Sie sind auf Seite 1von 5

10a / Man ANALYSIS 09.10.

23
Mathematik Exponentialfunktion

Im Alltag stoßen wir häufig auf nichtlineare Wachstumsprozesse wie die folgenden:

1) Der Victoriasee ist mit einer Fläche von 68800 𝑘𝑚2


der größte See Afrikas. Anfang 1995 war eine Fläche
von 20 𝑘𝑚2 von Wasserhyazinthen bedeckt. Jeweils
zum 01.01. der Jahre 1996, 1997 und 1998 konnte
eine Verdopplung dieser Fläche im Vergleich zum
Vorjahr festgestellt werden. Welche Prognose über
die Wasserhyazinthenpopulation lässt sich für
September 1998 ausgehend von den bekannten
Daten abgeben?

2) Eine Familie plant, für den erwarteten Nachwuchs ein


Festgeldkonto anzulegen, welches das Kind zum 18.
Geburtstag erhalten soll. Dank des aktuell hohen EZB-
Leitzinses erhalten sie jährlich 4 % Zinsen auf die Einlagen.
Sie wollen zur Geburt einmalig 5000 € einzahlen.
Angenommen, der Zinssatz bleibt bis dahin unverändert, über
wie viel Geld dürfte sich das Kind am 18. Geburtstag freuen?

3) Eine Tasse Kaffee enthält 100 𝑚𝑔 Koffein. Dieses wird von


den Verdauungsorganen bei Konsum rasch und annähernd
vollständig ans Blut abgegeben. Ab Erreichen der vollen Dosis
im Blut nimmt die Konzentration stündlich um ca. 13 % (im
Vergleich zur vorherigen Stunde) ab. Wie lange dauert es
nach dem Trinken einer solchen Tasse, bis 50 𝑚𝑔 der Dosis
abgebaut sind?

Situationen wie diesen liegt auf mathematischer Seite oftmals ein


bestimmter Funktionstyp zugrunde, der solche Wachstumsprozesse
adäquat modellieren kann, nämlich:
10a / Man ANALYSIS 09.10.23
Mathematik Exponentialfunktion

4) Ermittle zunächst, wie sich bei Funktionen der obigen Form ein Verändern der
Parameter 𝑎 und 𝑏 auf den Verlauf des Funktionsgraphen auswirkt und trage diese
Beobachtungen in der Tabelle ein. Warum wird der Fall 𝑎 = 1 bzw. 𝑏 = 0 mathematisch
nicht als Exponentialfunktion bezeichnet? Was ist das Problem beim Fall 𝑎 ≤ 0?
Hinweis: Nutze die GeoGebra-Datei „exponentialfunktionen“ (siehe Nextcloud) zur
Visualisierung (Windows: → Öffnen → bzw. iPad: Datei direkt auswählen →
Öffnen in GeoGebra)!

Eigenschaft 𝒂 > 𝟏, 𝒃 > 𝟎 𝟎 < 𝒂 < 𝟏, 𝒃<𝟎


𝒃>𝟎

Verlauf/Wachstum

Definitionsbereich

Wertebereich

Achsenschnittpunkte
(x- bzw. y-Achse)

Lokale Extrema

Spezialfall 𝑎 = 1 bzw. 𝑏 = 0:

Spezialfall 𝑎 ≤ 0:

Sonstige Bemerkungen:
10a / Man ANALYSIS 09.10.23
Mathematik Exponentialfunktion

5) Bestimme nun die Funktionsvorschriften der nachfolgenden Ausschnitte von


Exponentialfunktionsgraphen. Auch hier kann die GeoGebra-Datei unterstützend
eingesetzt werden. Hinweis: Identifiziere jeweils zwei Punkte des Graphen.

a) b)

__________________________ __________________________

c) d)

__________________________ __________________________

6) Folgender Sachzusammenhang soll mathematisch dargestellt werden: „Zu 200 €


kommen 3 % hinzu.“ Prüfe die folgenden Beschreibungen auf Übereinstimmung zum
Sachzusammenhang:

Beschreibung Übereinstimmung? ggf. Korrektur


200 € ⋅ 1,3
200 € ⋅ 1,03 %
3
200 € + 200 € ⋅
100
200 € ⋅ 1,03
3
200 € ⋅ (1 + )
100
10a / Man ANALYSIS 09.10.23
Mathematik Exponentialfunktion

7) Wähle aus den Aufgaben 1) bis 3) eine zur Bearbeitung aus (2) ist am leichtesten).
Stell zu der von dir gewählten Aufgabe eine passende Funktionsgleichung auf und
erkläre, wofür die jeweiligen Parameter (Basis, Exponent usw.) im Sachkontext stehen.
Ermittle dann eine Antwort zur in der Aufgabe gestellten Frage (für 3)
näherungsweise).
Notizen:
10a / Man ANALYSIS 09.10.23
Mathematik Exponentialfunktion

In Aufgabe 3) war es erstmals notwendig, eine sogenannte Exponentialgleichung,


also eine Gleichung, bei der die Variable im Exponenten steht, zu lösen. Sicherlich habt
ihr hierbei bemerkt, dass bekannte Verfahren wie Wurzelziehen nicht zur Lösung
führen. Man kann dann – wie folgendes Beispiel zeigt – durch Ausprobieren und
Näherungsverfahren zu einer Lösung gelangen:

8) Löse folgende Gleichungen durch Probieren (möglichst ohne Taschenrechner).


Runde, falls nötig, auf zwei Nachkommastellen.

a) 2𝑥 = 8 b) 3𝑥 = 81 c) 4𝑥 = 64 d) 5𝑥 = 3125

e) 3 ⋅ 2𝑥 = 96 f) 2 ⋅ 3𝑥 = 54 g) 0,5 ⋅ 8𝑥 = 2048 h) 6 ⋅ 5𝑥 = 750

i) 5𝑥 = 34,5 j) 2 ⋅ 3𝑥 = 130 k) 2𝑥+2 = 416 l) 7 ⋅ 6𝑥 = 35,11

Das könnte Ihnen auch gefallen