Sie sind auf Seite 1von 26

jonas.bens@uni-hamburg.

de

@jonas_bens bens.jonas

Prof. Dr. Jonas Bens

12. Kolonialismus und Kapitalismus


Einladung zum Besuch im MARKK
Kommen Sie vorbei, um das
ethnologische Museum in Hamburg
kennenzulernen.

Donnerstag, 18. Januar 2024


12.00 Uhr am Haupteingang
Inhalte der Stunde
1. Zur Kolonial- und Kapitalismusgeschichte der Universität Hamburg
2. Atlantischer Sklavenhandel und Kapitalismus
3. Ethnologie und Verflechtungsgeschichte
4. Extraktive koloniale Ökonomien und das kapitalistischer Weltsystem
5. Kolonialismus und Wissen
1. Zur Kolonial- und Kapitalismusgeschichte
der Universität Hamburg
Das Hamburgische Kolonialinstitut
Bis ins 20. Jahrhundert: Hamburg hatte lange keine
Universität, da das ein Privileg der weltlichen Fürsten
war. Hamburg wurde von einer Kaufmannselite
beherrscht, die mit dem überseeischen kolonialen
Handel reich wird.
Ab 1613: Akademisches Gymnasium für die Ausbildung
in Geisteswissenschaften.
1879: Gründung Völkerkundemuseum
1908: Gründung des Kolonialinstituts. Ziel: Ausbildung
von Kolonialbeamten, Verbindung Politik (Berlin) und
Wirtschaft (Kaufleute Hamburg). Einrichtung weiterer
Professuren, viele mit Bezug auf die koloniale Welt.
Die Universität Hamburg
16.3.1919: Erste demokratische Wahl in Hamburg,
SPD gewinnt mit absoluter Mehrheit.
10 Tage später wird das Gesetz zur Gründung der
Universität verabschiedet
2. Rektor der Universität wird der Völkerkundler
Georg Thilenius (seit 1904 Direktor des Museums)
Universität besteht aus „Lehrstühlen“
2. Atlantischer Sklavenhandel und
Kapitalismus
Potosí
16. Jahrhundert: Die spanische und portugiesische
Eroberung (nicht ‚Entdeckung‘) der Amerikas beginnt.
1545: Beginn der Silberbergbaus in Potosí im heutigen Silber
Bolivien. Die spanische Krone kauft mit dem Silber Waren
auf dem chinesischen Markt.
1611: Potosí ist mit 150.000 Einwohner*innen einer der
größten Städte der Welt. Ca. 50.000 Arbeiter*innen.
Neue ökonomische Struktur in den Anden zur
Nahrungsmittelversorgung.
Arbeitskraft: ‚Freie‘ Arbeiter*innen und indigene versklavte
Menschen. Transformation der mita, einer andinen Form
der feudalen Arbeitsleistung. Nahezu 50% der männlichen
indigenen Bevölkerung arbeitet in den Minen von Potosí.
Extraktivismus: Kolonien als Lieferant für Rohstoffe.
Kapitalismus und Sklaverei
Der Historiker Eric Williams vertritt die These, dass
der Reichtum mit der Zuckerproduktion durch
versklavte Menschen in der Karibik ab dem 17.
Jahrhundert notwendige Voraussetzung für die Williams
Industrialisierung in Großbritannien war.
(1911-1981)
Erst im frühen 19. Jahrhundert schafft
Großbritannien die Sklaverei ab, weil die ‚freie‘
Lohnarbeit auf den Plantagen profitabler ist
(Grundidee von Adam Smith).
Folgen: Die koloniale Ökonomie des Extraktivismus
und die rassistische Versklavung von Menschen ist
die Voraussetzung für die industrielle Moderne in
Europa.
à Sklaverei als dunkle Kehrseite der Moderne.
1944
Rohstoffe (Silber, Verarbeitete Produkte
Zucker, Baumwolle…) (Schiffe, Waffen…)

Versklavte
Menschen

Der trans-
atlantische
Dreieckshandel
3. Ethnologie und Verflechtungsgeschichte
Verflechtungsgeschichte
Eric Wolf fordert, die Geschichte indigener
Gesellschaften als in den Kolonialismus
eingebunden zu analysieren.
Grundidee : Wenn die globale koloniale Ökonomie Wolf
die Kolonien und Europa verbindet, dann versteht (1923-1999)
man nur, was vorgeht, wenn man auf die
Verflechtungen schaut.
Indigene Kultur und europäisch-koloniale Kultur
sind nicht einfach Gegensätze, sondern stehen
dialektisch zueinander im Verhältnis (beeinflussen
sich gegenseitig).
Dennoch: starke rassifizierten Machthierarchien.
1982
Verflechtungsgeschichte Zucker

des Zuckers
Sidney Mintz untersucht die Herausbildung der britischen
Arbeiterklasse aus der Perspektive des Zuckers, der von versklavten
Menschen in der Karibik angebaut wird.
Ab dem 18. Jahrhundert: Zucker wird ein Massenprodukt und ist kein
Luxusprodukt für den Adel mehr.
Neue Essgewohnheiten der Arbeiterklasse: Süßer Tee (auch ein
Kolonialprodukt) und gezuckerte Marmeladen zum Frühstück (hoher
Zuckeranteil, um arbeiten zu können, aber auch billig).
Bis heute: Hoher Zuckerkonsum wird mit niedrigem sozialem Status Mintz
assoziiert (Bsp.: Praktiken der bürgerlichen Kindererziehung). (1922-2015)
Perspektive auf den Zucker verweist auf Zusammenhänge zwischen
kapitalistischer Ausbeutung in den Kolonien (Plantagenwirtschaft) und
in Europa (industrielle Wirtschaft).

1985
Verflechtungsgeschichte des Erdöls
Der Politikwissenschaftler Timothy Mitchell beschreibt,
wie die Ausbeutung von Öl die politischen Systeme in
Europa und den USA verändert.
Kohlezeitalter: Die Abhängigkeit von Kohle als
Energieträger ermöglicht die Etablierung der
Massendemokratie: Arbeiter*innen können streiken und
die Energieversorgung und die Industrie lahmlegen.
Erdölzeitalter: In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wird
Öl wichtigster und billigerer Energieträger. Die
Gewerkschaften in Europa verlieren an Macht. Westliche
Länder werden ‚abhängig‘ von Ländern des Mittleren
Ostens. Die Idee des unbegrenzten ökonomischen
Wachstums entsteht.
Die demokratischen Institutionen des Kohlezeitalters
scheinen nicht in der Lage zu sein, die Krisen
(insbesondere Klimakrise) des Erdölzeitalters zu lösen. Mitchell

2011
4. Extraktive koloniale Ökonomien und das
kapitalistische Weltsystem
Kolonialismus und Unterentwicklung
Der Historiker Walter Rodney wehrt sich gegen die
„Bilanzthese“ des Kolonialismus: Es gab schlechte Seiten
(Sklaverei, Ausbeutung), aber auch gute Seiten
(ökonomische Entwicklung).
Stattdessen: Der Kolonialismus hat die Modernisierung
Afrikas aktiv verhindert. Die Kolonien sollen nicht
industrialisiert werden, sondern als Rohstofflieferanten Rodney
dienen. Die Kolonien bleiben dauerhaft abhängig. (1942-1980)
à Dependenztheorie.
Alle „Entwicklungsmaßnahmen“ (z.B. Straßen) dienen nur
zur effektiveren Ausbeutung (Extraktivismus).
Beispiel: Schulunterricht auf Englisch mit britischer
Geschichte für wenige dient zur Hervorbringung einer
lokalen Elite zur Verwaltung der Kolonien.
Unterentwicklung ist das Ergebnis eines gewollten
politischen Projekts. Das setzt sich auch nach der
Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien fort. 1972
Weltsystemtheorie Peripherie

Der Soziologe Immanuel


Wallerstein vertritt die These, dass Semi-
sich seit dem 16. Jahrhundert ein Wallerstein
Peripherie
globales kapitalistisches (1930-2019)
Weltsystem herausgebildet hat,
das einer kolonialen Logik folgt.
Drei Weltregionen: Zentrum,
Semi-Peripherie und Peripherie. Zentrum
Einteilung in Entwicklungsländer,
Schwellenländer und Rohstoffe, billige
teure Konsumgüter
Industrieländer ist irreführend, Arbeitskräfte
denn tatsächlich kommt es zu
keiner Entwicklung hin zur
Industrialisierung.
Weltsystemtheorie eine Form der
Dependenztheorie.

1974
Die ‚Herstellung‘ der Dritten Welt
Arturo Escobar argumentiert, dass die
Entwicklungspolitiken in Europa und den USA die
Unterentwicklung der ehemaligen Kolonien
weiterführen. Die ‚Dritte Welt‘ wird nach wie vor
politisch und ökonomisch hergestellt.
Beispiel: Privatisierung der Landwirtschaft in
Kolumbien hat Hungerkrisen verschärft. Indigene
Menschen und Bäuer*innen werden zu ‚Objekten‘, Escobar
die von Entwicklungsexperten untersucht werden. (*1951)
Dabei bleibt die Rolle des kapitalistischen
Weltsystems außer Betracht.
à Klassiker der anthropology of development
1994
5. Kolonialismus, Kapitalismus und Wissen
Orientalismus
Der Literaturwissenschaftler Edward Said untersucht
künstlerische und literarische Darstellungen des ‚Orients‘.
Grundidee: Europäer*innen projizieren eigene Fantasien auf
das ‚Andere‘ von Europa (Exotisierung ).
Es gibt einen ‚kolonialen Blick‘ auf das Andere Europas (à
Ethnozentrismus). Said
Nicht-Europäische Menschen werden entweder als (1935-2003)
unterentwickelt abgewertet oder romantisch überhöht (bon
savage), werden aber zu einem ‘Objekt‘ des westlichen
Blicks.
Die westlichen Wissenschaften (Literaturwissenschaften,
Geschichte, Ethnologie) tragen zu diesem Orientalismus bei.
Der ‚koloniale Blick‘ ist eine wichtige Voraussetzung für den
praktischen Kolonialismus.
1979
Haitianische Revolution
Der Historiker Michel-Rolph Trouillot fragt, warum die
haitianische Revolution in der westlichen
Geschichtsschreibung marginalisiert wird.
1791: Aufstand versklavter Menschen in der
französischen Kolonie Saint-Domingue.
1804: Haiti wird der erste unabhängige Staat in
Lateinamerika und der erste mit einem schwarzen
Staatspräsidenten. Trouillot
Haitianische Revolution wichtigster Faktor für den (1949-2012)
Zusammenbruch des transatlantischen
Sklavenhandels.
Aber: In westlicher Geschichtsschreibung wird nur die
Rolle der französischen und britischen Europäer*innen
und aufklärerischen Ideen hervorgehoben.
These: Der koloniale Blick färbt die
Geschichtswissenschaften.
1995
Warenfetischismus in Südamerika
Im Zuge des Kolonialismus werden auch lokale Wissensordnungen
kolonisiert.
Michael Taussig untersucht Vorstellungen über den Teufel bei Taussig
Minenarbeitern kleinbäuerlicher Herkunft im ländlichen (*1940)
Südamerika. Bei der Landwirtschaft spielt der Teufel keine große
Rolle, wohl aber im Kontext in der Mine.
Idee einer vom Teufel verwandelten Münze, die in der Hostentasche
vervielfacht. à Alternative Artikulation der Idee, das Kapital ‚von
selbst‘ wächst.
Marx‘ Konzept des Warenfetischismus: Eine der wichtigsten
falschen Ideologien des Kapitalismus ist, dass Waren erscheinen
nicht mehr als Verkörperung von Arbeitskraft, sondern als Einheiten,
die selbst Wert in sich tragen.
Grundidee: Durch den Teufel symbolisieren die Minenarbeiter das
Böse, dass dadurch in ihr Leben tritt, dass Sie die Kontrolle über die
Produktionsmittel verlieren und stattdessen von ihnen in Form der 1980
Lohnarbeit kontrolliert werden.
Koloniale Sprachpolitiken und Mission
Michael Hanks beschreibt, wie katholische Missionare in der
Kolonialzeit die Bibel in die lokale Sprache übersetzen, um die die
Yukatekischen Maya zum Christentum bekehren wollten
Es entsteht eine neue translanguage: das kolonialzeitliche Maya in
lateinischer Schrift.
Diese neue sprachliche Wissensordnung repliziert sich selbst durch
neue Rituale: Bibelrezitationen, Gebete, Katechismus, Beichte,
Predigt etc.
Aber: Die Folge der Selbstreplikation der neuen Mayasprache ist
auch, dass sie sich zunehmend der Kontrolle der spanischen
Kolonialherren entzieht. Maya-Widerstandsbewegungen nutzen Hanks
das “neue Maya“ als Medium und Ressource für antikolonialem (*1952)
Kampf (Flugblätter, Zeitungen etc.)

2010
Ethnologie dekolonisieren!
Die Ethnologie hat bei der Herstellung kolonialer
Wissensordnungen eine wichtige Rolle gespielt. Okot p‘Bitek
weist nach, wie der ethnozentrische ‚koloniale‘ Blick, die
Perspektive auf afrikanische Religionen färbt.
Hellenistische Körper-Geist-Dichotomie: Die Idee, dass der
materielle Körper und die immaterielle Seele zwei
verschiedene Dinge sind. Idee, die in indigenen
Afrikanischen Vorstellung nicht unbedingt geteilt wird. p‘Bitek
Aber: Ermöglicht Missionar*innen mehr Flexibilität zur (1931-1982)
Interpretation afrikanischer Religionen als kompatibel mit
dem Christentum.
Beispiel: jok als Acholi-Wort für „Gott“, obwohl es sich
eigentlich um sehr viele verschiedene Wesen handelt.
Interpretation als ein Gott in verschiedenen
Erscheinungsformen.

1979
Ethnologie und Kolonialismus
Die Ethnologie ist mit dem Kolonialismus in
vielerlei Hinsicht verbunden: Ausbildung von
kolonialen Akteur*innen (Sprachen, Kultur und
Gesellschaft), Herstellung von (westlichem)
Asad
Wissen über die Kolonien. (*1932)
Aber in der Ethnologie hat es auch immer am
Kolonialismus gegeben. Das ist die Folge der
grundlegenden Ansätze: Kritik des
Ethnozentrismus, Kulturrelativismus,
Verflechtungsgeschichte etc.
1973
Die Universität dekolonisieren?
Diskussion um die Dekolonisierung der Universität und anderer Institutionen (z.B. auch
des ethnologischen Museums). Dabei stellen sich viele Fragen, z.B.:
Wer spricht über wen und mit welcher Autorität?
Welchen Lernkanon soll es geben?
Wie kann man mit Menschen außerhalb der Universität zusammenarbeiten (z.B. in
indigenen Gemeinschaften)?
Welche Rolle spielen global ökonomische Ungleichheiten und Rassismus in diesen
Institutionen?
Wie sind ökonomische Ausbeutung und rassistische Diskriminierung verbunden?
Wer kommt an die Universität und ans Museum und warum (Klasse, Rassismus,
Geschlecht etc.)?

Das könnte Ihnen auch gefallen