Sie sind auf Seite 1von 164

BETRIEBSANLEITUNG

Maestro 6/7 TX

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
VOR INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG LESEN!
60113662 • 01 • 07/2023 • de BETRIEBSANLEITUNG AUFBEWAHREN!
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ........................................................................................................................................... 8
1.1 Vorwort ................................................................................................................................................... 8
1.2 Hinweise zur Darstellung.......................................................................................................................... 8
1.2.1 Warnhinweise .......................................................................................................................... 8
1.2.2 Hinweis .................................................................................................................................... 9
1.2.3 Instruktionen............................................................................................................................ 9
1.2.4 Aufzählung .............................................................................................................................. 9
1.2.5 Terminal................................................................................................................................... 9

2 Sicherheit und Verantwortung ............................................................................................................. 17


2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................................... 17
2.2 Betriebsanleitung ..................................................................................................................................... 17
2.3 Personalqualifikation................................................................................................................................ 18
2.3.1 Bedienergruppen...................................................................................................................... 18
2.4 Kinder in Gefahr....................................................................................................................................... 19
2.5 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................................................. 19
2.6 Sicherheit im Verkehr ............................................................................................................................... 19
2.6.1 Bremsanlage ............................................................................................................................ 20
2.7 Sicherheit im Betrieb ................................................................................................................................ 20
2.7.1 Inbetriebnahme........................................................................................................................ 20
2.7.2 Schäden an der Maschine......................................................................................................... 21
2.7.3 An- und Abkuppeln .................................................................................................................. 21
2.7.4 Hydraulik.................................................................................................................................. 21
2.7.5 Freileitungen ............................................................................................................................ 22
2.7.6 Technische Grenzwerte ............................................................................................................ 23
2.7.7 Feldeinsatz ............................................................................................................................... 23
2.7.8 Ausrüstungen / Verschleißteile wechseln.................................................................................... 24
2.7.9 Düngemittel und gebeiztes Saatgut.......................................................................................... 24
2.7.10 Umweltschutz .......................................................................................................................... 24
2.7.11 Nachrüstungen und Umbauten ................................................................................................ 24
2.7.12 Ersatzteile................................................................................................................................. 25
2.7.13 Pflege und Wartung ................................................................................................................. 25
2.8 Gefahrenbereich ...................................................................................................................................... 27
2.9 Sicherheitsaufkleber ................................................................................................................................. 28
2.9.1 Positionen der Sicherheitsaufkleber .......................................................................................... 30

3 Inbetriebnahme .................................................................................................................................... 31
3.1 Anlieferung .............................................................................................................................................. 31
3.2 Transport ................................................................................................................................................. 31
3.3 Installation ............................................................................................................................................... 32

4 Technische Daten ................................................................................................................................. 33


4.1 Technische Daten..................................................................................................................................... 33
4.2 Typenschild.............................................................................................................................................. 35
4.3 Anforderungen an den Schlepper............................................................................................................. 36
4.3.1 Ballastierung berechnen ........................................................................................................... 37

60113662 • 01 • 07/2023 • de 3
Inhaltsverzeichnis

5 Aufbau ................................................................................................................................................. 40
5.1 Übersicht ................................................................................................................................................. 40
5.2 Hydraulik ................................................................................................................................................. 40
5.2.1 Markierung der Hydraulik-Schlauchleitungen............................................................................ 41
5.3 Beleuchtung............................................................................................................................................. 43
5.4 Instruktionsaufkleber ............................................................................................................................... 44

6 Bedienung ............................................................................................................................................ 49
6.1 Erstinbetriebnahme / Schlepperwechsel ................................................................................................... 49
6.2 Anhängen / Abstellen............................................................................................................................... 49
6.2.1 Anhängen ................................................................................................................................ 49
6.2.2 Transportstellung ..................................................................................................................... 50
6.2.3 Abstellen .................................................................................................................................. 52
6.3 Feldeinsatz ............................................................................................................................................... 54
6.3.1 Arbeitshinweise........................................................................................................................ 54
Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz .............................................................................. 55
6.3.2 Kontrollen ................................................................................................................................ 55
6.4 Reihenabstand verstellen.......................................................................................................................... 57
6.5 Reihenanzahl ändern................................................................................................................................ 63

7 Pneumatik ............................................................................................................................................ 66
7.1 Übersicht ................................................................................................................................................. 66
7.2 Einstellungen ........................................................................................................................................... 67
7.3 Düngerrotor............................................................................................................................................. 68

8 Säkörper............................................................................................................................................... 72
8.1 Komponenten.......................................................................................................................................... 73
8.1.1 Saatgutbehälter........................................................................................................................ 73
8.1.2 Sechscheiben ........................................................................................................................... 74
8.1.3 Tiefenführungsräder ................................................................................................................. 78
8.1.4 Fangrollen ................................................................................................................................ 81
8.1.5 Druckrollen .............................................................................................................................. 84
8.1.6 Räumsterne (Option) ................................................................................................................ 91

9 Schardruck ........................................................................................................................................... 94

10 Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed ....................................................................................................... 96


10.1 Übersicht_Behälter................................................................................................................................... 96
10.2 Komponenten.......................................................................................................................................... 96
10.2.1 Motor / Motorsteuerung .......................................................................................................... 96
10.2.2 Dosiergerät .............................................................................................................................. 97
10.2.3 Schussrohr ............................................................................................................................... 100
10.3 Dosiersystem bedienen ............................................................................................................................ 102
10.3.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................................ 102
10.3.2 Komponenten wechseln und einstellen .................................................................................... 103
10.3.3 Dosiergerät einstellen ............................................................................................................... 106
10.3.4 Dosiergerät reinigen ................................................................................................................. 111
10.3.5 Störungshilfe ............................................................................................................................ 113

11 Einscheiben-Düngerschar ..................................................................................................................... 114

4 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Inhaltsverzeichnis

12 Dosiergerät Dünger .............................................................................................................................. 119


12.1 Rotoren.................................................................................................................................................... 120
12.1.1 Rotorwechsel ........................................................................................................................... 120
12.1.2 Absperrschieber ....................................................................................................................... 124
12.1.3 Dichtlippe einstellen ................................................................................................................. 124
12.2 Wartung am Dosiergerät.......................................................................................................................... 125
12.2.1 Steckerbelegung am Motor ...................................................................................................... 126
12.3 Dünger abdrehen..................................................................................................................................... 126

13 Zusatzausrüstung ................................................................................................................................. 128


13.1 Spurlockerer............................................................................................................................................. 128
13.2 Spuranreißer ............................................................................................................................................ 129
13.3 Mikrogranulateinrichtung......................................................................................................................... 132
13.4 Befüllschnecke ......................................................................................................................................... 138
13.4.1 Befüllschnecke sichern.............................................................................................................. 142
13.5 Gewichtsübertragung .............................................................................................................................. 142
13.6 Spurbreitenverstellung ............................................................................................................................. 143

14 Störungshilfe ........................................................................................................................................ 145

15 Pflege und Wartung ............................................................................................................................. 148


15.1 Wartungsübersicht................................................................................................................................... 149
15.1.1 Nach 10 Betriebsstunden ......................................................................................................... 150
15.1.2 Vor der Saison.......................................................................................................................... 151
15.1.3 Während der Saison ................................................................................................................. 152
15.1.4 Nach der Saison ....................................................................................................................... 155
15.2 Maschine abschmieren............................................................................................................................. 156
15.3 Maschine reinigen.................................................................................................................................... 157
15.4 Maschine einlagern .................................................................................................................................. 158

16 Entsorgung........................................................................................................................................... 159
16.1 Außerbetriebnahme ................................................................................................................................. 159

17 Anhang ................................................................................................................................................ 160


17.1 Hilfen....................................................................................................................................................... 160
17.1.1 Dosierscheibenauswahl ............................................................................................................ 160
17.1.2 Rotorauswahl ........................................................................................................................... 160
17.1.3 ErrorLook Up............................................................................................................................ 160
17.1.4 Mobile Control App.................................................................................................................. 161

60113662 • 01 • 07/2023 • de 5
EG-Konformitätserklärung
Die HORSCH Maschinen GmbH, Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf, erklärt hiermit in
alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass das nachfolgend genannte Produkt:
Einzelkornsämaschine
Typ: Maestro 6/7 TX
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
Richtlinie 2006/42/EG entspricht.

Schwandorf, 31.10.2023 Klaus Winkler


Dokumentationsbevollmächtigter

Philipp Horsch Hubertus Bultmann


Geschäftsführer Leiter Forschung & Entwicklung

6 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Identifikation der Maschine
Bei der Übernahme der Maschine tragen Sie die entsprechenden Daten in die nach-
folgende Liste ein:
Seriennummer:
Maschinentyp:
Baujahr:
Ersteinsatz:
Zubehör:

Händler-Adresse Name:
Straße:
Ort:
Tel:
Kd.-Nr. Händler:
Kd.-Nr. HORSCH

60113662 • 01 • 07/2023 • de 7
1 Einführung
1.1 Vorwort
Die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen und
beachten. Dadurch werden Gefahren vermieden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten
vermindert und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöht.
Die Betriebsanleitung erleichtert das Kennenlernen der Maschine und deren Nutzung
im Rahmen der bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten.
Die Sicherheitshinweise beachten!
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung.
Alle Personen, die mit Aufgaben an oder mit der Maschine beauftragt sind, müssen
die Betriebsanleitung lesen und anwenden.
Zu diesen Aufgaben zählen:
• Betrieb der Maschine, einschließlich Vorbereitung, Störungsbehebung im Ar-
beitsablauf und Pflege.
• Instandhaltung, Wartung und Inspektion.
• Transport
Die Einweisung in die Bedienung und Pflege der Maschine wird durch geschultes
Personal unserer Service- und Vertriebspartner durchgeführt.
Mit Abgabe der Empfangsbestätigung gilt die ordnungsgemäße Übergabe der Ma-
schine als bestätigt. Die Gewährleistungszeit beginnt mit dem Liefertermin.
Bei Abbildungen sowie Angaben über technische Daten und Gewichte in dieser Be-
triebsanleitung sind Änderungen, die der Verbesserung dienen, vorbehalten.
Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung zeigen unterschiedliche Ausführungen
der Maschine und verschiedene Ausstattungsvarianten.

1.2 Hinweise zur Darstellung

1.2.1 Warnhinweise
In der Betriebsanleitung wird zwischen drei verschiedenen Warnhinweisen unter-
schieden.
Folgende Signalworte mit Warnsymbol werden verwendet:

GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie
nicht vermieden wird.

WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.

8 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Einführung | 1

VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermie-
den wird.

Alle Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung lesen!

1.2.2 Hinweis

HINWEIS
Kennzeichnet zusätzliche Informationen, die für die weitere Bearbeitung wichtig
sind oder den beschriebenen Arbeitsschritt erleichtern.

1.2.3 Instruktionen
Handlungsanweisungen und deren Bestandteile werden mit verschiedenen Symbo-
len gekennzeichnet:

Ø Handlungsanweisungen die einzeln stehen, oder keine besondere Reihenfolge


erfordern.

ü Voraussetzungen für Handlungsanweisungen.


1. Handlungsanweisungen die schrittweise durchgeführt werden müssen.
ð Zwischenergebnisse von Handlungsanweisungen.
ð Endergebnisse von Handlungsanweisungen.
2. Die Reihenfolge der Anweisungen einhalten.
Die Bezeichnungen rechts, links, vorn und hinten gelten in Fahrtrichtung gesehen.

1.2.4 Aufzählung
• Kennzeichnet eine Aufzählung ohne definierte Reihenfolge.

1.2.5 Terminal

1.2.5.1 Hinweise zur Darstellung/Navigation

HINWEIS
Die folgenden Abbildungen zeigen eine Maschine mit Vollausstattung bzw. bei ein-
gegebenem Passwort für den erweiterten Einstellungsmodus.
Je nach Ausstattungsumfang und/oder abweichendem Passwort-Level können die
angezeigten Softkeys im Terminal von den Abbildungen abweichen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 9
1 | Einführung

• Zu drückende Buttons oder Softkeys werden zusammen mit dem „Hand-Sym-


bol“ und ihrer Bezeichnung unter der Maske aufgeführt.
• Die dadurch geöffnete Maske wird darunter abgebildet.
• Zu drückende Schaltflächen können alternativ auch durch (nummerierte) Pfeile
und Handlungsanweisungen adressiert werden.
• Die Bezeichnungen von Schaltflächen oder Bedienelementen werden im Text
fett dargestellt, damit sie leichter zu erkennen sind.
• Querverweise auf andere Textabschnitte, Anleitungen und zusätzliche Informa-
tionen werden im Text kursiv gekennzeichnet.

Beispiel

Seeder
Maschine
PW-Level "Einstellmodus" aktiv

Hauptmenü

Auf der Maske oberhalb zu drückender Button/Softkey


(hier: Maschineneinstellungen)

Sensor 1 (Maschine)

Nein

Radarsensor 1 (Maschine)

Nach Drücken des Buttons/Softkeys erreichte Maske

Ø Das Textfeld Radarsensor 1 Maschine antippen, um eine Funktion auszu-


wählen (hier: Quelle des Geschwindigkeitssignals).

10 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Einführung | 1

Nummerierungsregeln Für die einzelnen Elemente an der Maschine gibt es allgemeine Nummerierungsre-
geln:

• Es wird immer „In Fahrtrichtung von vorne links nach hinten rechts“ nummeriert
• Es darf keine Lücken geben
• Es muss mit 1 begonnen werden

Daraus ergeben sich für die Maestro TX je nach Ausstattungsoption folgende Num-
merierungen:
Maschi- Tank Tank Ein- Tank Mi- Boom Boom Boom Mi-
nenaus- Dünger zelkorn kro an Dünger Einzel- kro an
stattung der Reihe korn der Reihe
Dünger + 1 2 3 1 2 3
Einzelkorn
+ MaR
Dünger + 1 2 - 1 2 -
Einzelkorn
Einzelkorn - 1 - - 1 -
Tab. 1: Tanks

Reihen Reihen werden immer von links nach rechts durchgezählt. Ausgehobene Reihen und
inaktive Sektionen werden nicht mitgezählt, außer in der Diagnosemaske DCEM.

1.2.5.2 Hauptmenü

Seeder
Maschine
PW-Level "Einstellmodus" aktiv

Hauptmenü

Listenansicht der Arbeitseinstellungen

Displayeinstellungen

Zähler
Maschinen- und Auftragszähler

60113662 • 01 • 07/2023 • de 11
1 | Einführung

Maschineneinstellungen

Diagnose

Abdrehen

Teachen

6
Einstellung Passwort-Level

Gerätegeometrie

Verzögerungszeiten

Konfigurationsmanager

1.2.5.3 Hauptarbeitsmaske

HINWEIS
Die Anzeige ist abhängig von der Maschinenkonfiguration und kann von den fol-
genden Abbildungen abweichen.

kg/ha km/h

5
U/ min 1

Hauptarbeitsmaske

12 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Einführung | 1

Maschine in Arbeitsstellung

Maschine nicht in Arbeitsstellung

Fehlerspeicher
Durch Druck auf den Button links neben der Infoleiste gelangt man
direkt zur Maske Fehlerspeicher.
Je nach Betriebszustand ändert sich das Aussehen des Buttons:
• Liegt gerade kein Fehler an, ist der Button grün und zeigt
einen Haken im Kreis.
• Liegt ein Fehler an, ist der Button gelb und zeigt ein Ausrufe-
zeichen im Dreieck.
Hauptmenü

1 Prozessanzeigen
Hier werden die aktuellen Daten zur Bearbeitung angezeigt. Es können bis zu
sechs unterschiedliche Datenfelder oder Prozessanzeigen dargestellt werden.
Zur Konfiguration dieses Bereichs den Abschnitt Prozessanzeigen beachten.
2 Statusleiste
In der Statusleiste sind Buttons für wichtige Funktionen hinterlegt. Weitere
Buttons können benutzerdefiniert angezeigt werden.
Zur Konfiguration dieses Bereichs den Abschnitt Statusleiste beachten.
3 Einzelreihenansicht
Die Balken zeigen den Status der einzelnen Reihen an.
Dazu den Abschnitt Einzelreihenansicht beachten.
4 Infoleiste
In diesem Bereich werden Warnmeldungen und Nutzerinformationen ange-
zeigt.
5 Softkeyleiste
Einzelreihenansicht In der Einzelreihenansicht werden Details zu den Reihen angezeigt.
In den Bargraphen werden, je nach ausgewähltem Informationsgehalt, die Zustände
durch unterschiedliche Färbung und Füllungsgrade angezeigt.

4
1 2
3 3

Einzelreihenansicht

1 Einstellungsansicht
2 Informationsgehalte
3 Tickmark
4 TC-Section Control akiv

60113662 • 01 • 07/2023 • de 13
1 | Einführung

ü Mehrere Booms vorhanden


1. Den Button Einstellungsansicht (1) drücken, um zwischen den konfigurierten
Booms zu wechseln. Neben dem Boom mit der Produktnummer wird auch der
zugehörige Boom mit der Boomnummer angezeigt.
ü Mehrere Informationsgehalte vorhanden
2. Mit dem Button (2) auswählen, welche Informationsgehalte zu diesem Boom
angezeigt werden sollen.
Bei Produktbooms wird der Button angezeigt, sofern eine Gutflusskontrolle
konfiguriert ist.
Ist keine Gutflusskontrolle konfiguriert, wird kein Button angezeigt, da kein
weiterer Informationsgehalt vorhanden ist.

Zur besseren Übersichtlichkeit gibt es alle fünf Reihen eine kurze Markierung (Tick-
mark) und alle 10 Zeilen eine lange Markierung.
Die Tickmarks werden immer angezeigt, auch wenn die Sektionen mit ihren Reihen
abgeschaltet wurden.

Teilbreitenanzeige Die schwarzen Balken bzw. Rechtecke oberhalb der Bargraphen zeigen die Teilbrei-
ten der Maschine an, sowie die Zahl der aktiven Sektionen.

Zwei Tanks mit Tankzusammenführung

Es gibt einen Boom, der von mindestens einem Tank gespeist wird.
Nur anhand des Bildes ist nicht erkennbar, dass hier eine Tankzusammenführung
vorhanden ist.
Am Display wechselt aber die Output-Nummer oben beim Tank von 1 zu 2 und wie-
der zurück.

Linke Halbseite aktiv

Ist eine Seite der Maschine deaktiviert, wird nur der Balken für die aktive Seite ange-
zeigt.

14 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Einführung | 1

Zwei Tanks ohne Tankzusammenführung

1 Sektionen des Tanks 1


2 Sektionen des Tanks 2
Die schwarzen Balken zeigen die Sektionen selbst an. Die Output-Nummer be-
schreibt nur welche Sektionen zu welchem Tank gehören.
Am Tank-Symbol wechselt die Nummer der einzelnen Tanks durch.

Maschinen mit RowControl

Besitzt die Maschine die Funktion RowControl, wird jede Reihe als Sektion darge-
stellt. Dadurch ergibt sich ein schwarzes Rechteck über jeder Reihe.

1.2.5.4 Softkeys und Buttons


Softkeys und Buttons werden je nach Ausstattung und Konfiguration der Maschine
angezeigt.
Einige Softkeys wechseln die mögliche Schaltfunktion mit dem Betriebszustand.
Aktivierte oder ausgewählte Softkeys und Buttons werden mit einem grünen Qua-
drat gekennzeichnet. Die jeweilige Funktion ist dann eingeschaltet.
Bei Funktionen, die nicht konfiguriert und daher nicht verfügbar sind, ist der Button
ausgegraut.
Funktion verfügbar und eingeschaltet

Funktion verfügbar und eingeschaltet


Der Hauptschalter der Sämaschine stellt eine Ausnahme dar
und wird vollständig grün hinterlegt.
Funktion verfügbar und ausgeschaltet

Funktion nicht verfügbar, deshalb nicht anwählbar und ausge-


graut.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 15
1 | Einführung

Schattierte Softkeys/Buttons Die Schattierung eines Softkeys/Buttons zeigt an, dass durch dessen Betätigung eine
Untermaske geöffnet wird. Beim Antippen eines schattierten Softkeys/Buttons öffnet
sich eine weitere Maske, auf der weitere Einstellungen vorgenommen werden kön-
nen.
Ø Dazu die folgenden Abbildungen beachten.

Schattierter Softkey - Spuranreißer

Einstellungen - Spuranreißer

16 60113662 • 01 • 07/2023 • de
2 Sicherheit und Verantwortung
Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinweise gelten für alle Kapitel in der Be-
triebsanleitung.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen der Maschine oder ande-
rer Sachwerte entstehen.

Ø Vor Verwendung der Maschine die folgenden Sicherheitshinweise beachten.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die Maschine ist für die Vereinzelung und Ausbringung von Saatgut sowie zur Dosie-
rung und Ausbringung von rieselfähigem Dünger auf landwirtschaftlichen Nutzflä-
chen bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Kenntnisnahme und das
Beachten der im Rahmen dieser Betriebsanleitung gegebenen Hinweise und Anwei-
sungen, das Beachten aller Piktogramme und Warnhinweise an der Maschine, das
Beachten aller Wartungs- und Instandhaltungsintervalle sowie das Einhalten der de-
finierten technischen Grenzen und Anwendungsbereiche.

Bei der Teilnahme mit der Maschine am öffentlichen Straßenverkehr ist zudem das
jeweilige nationale Zulassungs- und Verkehrsrecht zu beachten.

Alle darüber hinausgehenden Verwendungsarten der Maschine, die in Widerspruch


dazu stehen, gelten als nicht bestimmungsgemäß, dazu zählen insbesondere:
• das Anhängen/das Anbauen an eine nicht geeignete landwirtschaftliche Zugma-
schine
• das Verwenden der Maschine als Transportmittel auf der Straße
• das Betreiben der Maschine, solange sich Personen im Gefahrenbereich aufhal-
ten (hierzu zählt insbesondere die Mitfahrt auf der Maschine)
• das Durchführen von Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten an einer nicht still-
gesetzten und gegen Wiederanlauf gesicherten Maschine
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine resul-
tieren, übernimmt HORSCH keine Haftung.

2.2 Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine!
Wenn die Betriebsanleitung nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt
oder getötet werden.
Ø Vor der Arbeit die jeweiligen Abschnitte der Betriebsanleitung lesen und be-
achten.
Ø Die Betriebsanleitung aufbewahren und verfügbar halten.
Ø Die Betriebsanleitung an nachfolgende Benutzer weitergeben.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 17
2 | Sicherheit und Verantwortung

2.3 Personalqualifikation
Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen schwer ver-
letzt oder getötet werden. Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person, die mit der
Maschine arbeitet, folgende allgemeine Mindestanforderungen erfüllen:

Ø Sie ist körperlich fähig, die Maschine zu kontrollieren.


Ø Sie kann die Arbeiten mit der Maschine im Rahmen dieser Betriebsanleitung si-
cherheitsgerecht ausführen.
Ø Sie versteht die Funktionsweise der Maschine im Rahmen Ihrer Arbeiten und ist
über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet. Sie kann die Gefahren der
Arbeit erkennen und vermeiden.
Ø Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und kann die Informationen in der Be-
triebsanleitung entsprechend umsetzen.
Ø Sie ist mit dem sicheren Führen von Fahrzeugen vertraut.
Ø Für Straßenfahrten kennt sie die relevanten Regeln des Straßenverkehrs und
verfügt über die vorgeschriebene Fahrerlaubnis.
Ø Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht mit der Maschine arbeiten.

Der Betreiber muss


• Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals regeln.
• Das Personal schulen und unterweisen.
• Dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen.
• Sich vergewissern, dass der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstan-
den hat.

2.3.1 Bedienergruppen
Personen, die mit der Maschine arbeiten, müssen für die verschiedenen Tätigkeiten
entsprechend ausgebildet werden.

Unterwiesene Bediener Diese Personen müssen vom Betreiber oder entsprechend qualifiziertem Fachperso-
nal für die jeweiligen Tätigkeiten ausgebildet worden sein.
Dies betrifft folgende Tätigkeiten:
• Straßentransport
• Einsetzen und Einrichten
• Betrieb
• Wartung
• Störungssuche und -behebung

Von HORSCH Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte Tätigkeiten durch Schulungsmaß-
ausgebildete Bediener nahmen oder Außendienstmitarbeiter von HORSCH ausgebildet worden sein.
Dies betrifft folgende Tätigkeiten:
• Verladen und Transport
• Inbetriebnahme

18 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Sicherheit und Verantwortung | 2

• Störungssuche und –behebung


• Entsorgung
Bestimmte Arbeiten zur Wartung und Instandhaltung dürfen nur von einer Fach-
werkstatt durchgeführt werden. Diese Arbeiten sind mit dem Zusatz Werkstattarbeit
gekennzeichnet.

2.4 Kinder in Gefahr


Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar. Da-
durch sind Kinder besonders gefährdet.
Ø Kinder fernhalten
Ø Besonders vor dem Anfahren und dem Auslösen von Maschinenbewegungen
sicherstellen, dass sich keine Kinder im Gefahrenbereich aufhalten.
Ø Den Schlepper vor dem Verlassen stillsetzen. Kinder können gefährliche Bewe-
gungen an der Maschine auslösen. Eine unzureichend gesicherte und unbeauf-
sichtigt abgestellte Maschine ist eine Gefahr für spielende Kinder.

2.5 Persönliche Schutzausrüstung


Fehlende oder unvollständige Schutzausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesund-
heitsschäden. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispielsweise:
• eng anliegende Kleindung / Schutzkleidung, ggf. Haarnetz
• Sicherheitsschuhe
• Schutzhandschuhe
• Schutzbrille zum Schutz gegen Staub oder Spritzer beim Umgang mit Dünger
oder Flüssigdünger. Die Vorschriften der Düngerhersteller beachten!
Ø Atemschutzmasken und Schutzhandschuhe beim Umgang mit Beize oder ge-
beiztem Saatgut. Die Sicherheitsdatenblätter der Beizhersteller beachten!
Ø Persönliche Schutzausrüstungen für den jeweiligen Arbeitseinsatz festlegen.
Ø Wirksame Schutzausrüstungen in ordnungsgemäßem Zustand bereitstellen.
Ø Nie Ringe, Ketten und anderen Schmuck tragen.

2.6 Sicherheit im Verkehr

GEFAHR
Mitfahren auf der Maschine verboten!

Ø Zulässige Transportbreiten und –höhen beachten. Vor allem bei Brücken und
tiefhängenden Stromleitungen die Transporthöhe beachten.
Ø Auf zulässige Achslasten, Reifentragfähigkeiten und Gesamtgewichte achten,
damit eine ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit erhalten bleibt.
Das Gewicht des Schleppers muss mindestens dem Leergewicht der Maschine
entsprechen.
Die Vorderachse muss mindestens mit 20 % des Schleppergewichts belastet
sein.
Ø Bei Maschinen ohne Bremse das Gewicht des Schleppers und die Geschwindig-
keit so wählen, dass die Maschine unter allen Bedingungen sicher beherrscht
werden kann. Den verlängerten Bremsweg beachten.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 19
2 | Sicherheit und Verantwortung

Bei Straßentransport muss sich die Maschine in Transportstellung befinden. Die Rei-
hen müssen ganz eingefahren sein. Siehe Kapitel Reihenabstand verstellen, Anhän-
gen und Transportstellung.
Ø Vor dem Einfahren der Reihen die Führungen von Erde reinigen. Es können
sonst Schäden an der Mechanik verursacht werden.
Ø Falls vorhanden, die Hydraulikzylinder von Fahrwerk und Zugdeichsel in Trans-
portstellung gegen unkontrollierte Bewegungen mit Alu-Clips sichern, siehe
Kapitel Anhängen und Transportstellung.
Ø Die Beleuchtung, Warn- und Schutzeinrichtungen anbauen und die Funktion
kontrollieren.
Ø Vor Straßenfahrt die gesamte Maschine von aufgenommener Erde reinigen.
Ø Das Fahrverhalten wird durch Anbaugeräte beeinflusst. Besonders bei Kurven-
fahrt die weite Ausladung und die Schwungmasse des Anbaugerätes berück-
sichtigen.
Ø Angehobene Maschinen (3-Punkt-Hydraulik): Die beeinträchtigte Standfestig-
keit und Lenkbarkeit des Schleppers berücksichtigen.
Ø Bei Transport auf öffentlichen Straßen die zulässige Höchstgeschwindigkeit in
der Betriebserlaubnis beachten.
Ø Maßgebend als bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit sind die Angaben in
der Betriebserlaubnis bzw. in den technischen Daten.
Ø Die Fahrweise immer den Straßenverhältnissen anpassen, um Unfälle und
Schäden am Fahrwerk zu vermeiden.
Ø Persönliche Fähigkeiten, Fahrbahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhält-
nisse berücksichtigen.

2.6.1 Bremsanlage
Die Maschinen können je nach Ausstattung mit einer pneumatisch oder hydraulisch
betätigten Betriebsbremsanlage ausgestattet sein.
Die Bremsanlage muss bei Straßenfahrt immer angeschlossen und funktionsfähig
sein.
1. Nach Ankuppeln der Maschine und vor Transportfahrten die Funktion und den
Zustand der Bremsanlage prüfen.
2. Falls vorhanden, die Einstellung am Bremskraftregler prüfen.
3. Vor Abfahrt die Feststellbremse lösen.
4. Vor dem Abhängen die Maschine gegen Wegrollen sichern und die Feststell-
bremse anziehen.

2.7 Sicherheit im Betrieb

2.7.1 Inbetriebnahme
Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht
gewährleistet. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt
oder getötet werden.
Ø Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Mitarbeiter der Vertriebspart-
ner, Werksvertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb genommen
werden.
Die Maschine nur einsetzen, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte
Einrichtungen wie z.B. lösbare Schutzeinrichtungen (Unterlegkeile etc.) vorhanden
und funktionstüchtig sind.

20 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Sicherheit und Verantwortung | 2

Ø Muttern und Schrauben, besonders die der Räder und der Arbeitswerkzeuge
regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
Ø Den Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren, siehe Wartungsübersicht.

2.7.2 Schäden an der Maschine


Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchti-
gen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getö-
tet werden.
Für die Sicherheit besonders wichtig sind die folgenden Teile der Maschine:
• Hydraulik
• Bremsen (sofern vorhanden)
• Verbindungseinrichtungen
• Schutzvorrichtungen
• Beleuchtungen
Bei Zweifeln am sicherheitsgerechten Zustand der Maschine, beispielsweise bei aus-
laufenden Betriebsstoffen, sichtbaren Schäden oder unerwartet verändertem Fahr-
verhalten:
Ø Die Maschine sofort abschalten und sichern.
Ø Wenn möglich, Schäden gemäß dieser Betriebsanleitung ermitteln und behe-
ben.
Ø Mögliche Ursachen für Schäden beseitigen (z.B. grobe Verschmutzungen be-
seitigen oder lockere Schrauben festziehen).
Ø Schäden durch eine qualifizierte Fachwerkstatt beheben lassen, wenn sie sich
auf die Sicherheit auswirken können und nicht selbst behoben werden kön-
nen.

2.7.3 An- und Abkuppeln


Durch fehlerhaftes Kuppeln von Maschine und Zugvorrichtung des Schleppers ent-
stehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können.
Ø Alle Betriebsanleitungen befolgen:
• Diese Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung des Schleppers
Ø Beim Zurücksetzen des Schleppers ist besondere Vorsicht geboten. Der Aufent-
halt zwischen Schlepper und Maschine ist verboten.
Ø Die Maschine nur auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Die ange-
hängte Maschine vor dem Abhängen auf dem Boden abstellen.
Ø Maschine gegen Wegrollen sichern.

2.7.4 Hydraulik
Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.
Die Hydraulik der Maschine hat mehrere Funktionen, die bei Fehlbedienungen zu
Schäden an Mensch und Maschine führen können:
• Austretende Flüssigkeit kann die Haut durchdringen.
• Hydraulische abgestützte Maschinenteile können herabstürzen.
• Hydraulikkomponenten können weggeschleudert werden. Unter Druck stehende
Hydraulikschläuche können beim Lösen peitschen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 21
2 | Sicherheit und Verantwortung

Ø Die Hydraulikschläuche erst an den Schlepper anschließen, wenn die Hydraulik


traktor- und geräteseitig drucklos ist.
Ø Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage alle hydraulisch angehobenen Teile
(z.B. Flügel, Packer, Fahrwerk etc.) auf den Boden absenken.
Die Hydraulik traktor- und geräteseitig drucklos machen.
Den Gefahren- bzw. Klappbereich der Maschine absperren.
Ø Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Alle Leitungen, Schläuche und
Verschraubungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare
Beschädigungen überprüfen!
Ø Nur geeignete Hilfsmittel bei der Suche nach Leckagen verwenden. Beschädi-
gungen umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Verbrennungen
und Bränden führen!
Ø Um Fehlbedienungen auszuschließen, Steckdosen und Stecker der hydrauli-
schen Verbindungen kennzeichnen.
Ø Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.
Ø Steuergeräte am Schlepper bei Nichtgebrauch sichern oder verriegeln!
Ø Hydraulikschläuche spätestens nach sechs Jahren tauschen, siehe Wartungs-
übersicht.
Ø Um unvorhergesehene Maschinenbewegungen durch Luft in den Hydraulikzy-
lindern zu verhindern, müssen Hydraulikzylinder vor dem Einbau in die Maschi-
ne bereits mit Hydrauliköl befüllt sein. Das weitere Entlüften des Zylinders und
der Schlauchleitung erfolgt durch mehrmaliges Ein- und Ausfahren des Zylin-
ders.

2.7.5 Freileitungen
Die Maschine kann beim Aus- und Einklappen der Spuranreißer die Höhe von Freilei-
tungen erreichen. Dadurch kann Spannung auf die Maschine überschlagen und töd-
lichen Stromschlag oder Brand verursachen.
Ø Mit eingeklappten Spuranreißern und beim Aus- und Einklappen ausreichen-
den Abstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten.
Ø Nie die Spuranreißer in der Nähe von Strommasten und Stromleitungen aus-
oder einklappen.
Ø Nie unter Freileitungen die Maschine verlassen oder besteigen, um mögliche
Stromschlaggefahr durch Spannungsüberschlag zu vermeiden.

Verhalten bei Spannungsüberschläge verursachen außen an der Maschine hohe elektrische Span-
Spannungsüberschlag nungen. Am Boden um die Maschine entstehen große Spannungsunterschiede.
Große Schritte, Hinlegen auf den Boden oder Abstützen mit den Händen auf dem
Boden können lebensgefährliche elektrische Ströme verursachen (Schrittspannung).
1. Kabine nicht verlassen.
2. Keine Metallteile berühren.
3. Keine leitende Verbindung zur Erde herstellen.
4. Personen warnen: NICHT der Maschine nähern. Elektrische Spannungen am
Boden können zu schweren Stromschlägen führen.
5. Auf Hilfe durch professionelle Rettungskräfte warten. Die Freileitung muss ab-
geschaltet werden.

22 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Sicherheit und Verantwortung | 2

Wenn Personen die Kabine trotz Spannungsüberschlag verlassen müssen, etwa weil
unmittelbare Lebensgefahr durch Brand droht:
6. Von der Maschine wegspringen. Dabei in den sicheren Stand springen. Ma-
schine nicht von außen berühren.
7. In kleinen Schritten von der Maschine entfernen.

2.7.6 Technische Grenzwerte


Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die
Maschine beschädigt werden. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen
schwer verletzt oder getötet werden.
Für die Sicherheit besonders wichtig sind folgende technische Grenzwerte:
• Zulässiges Gesamtgewicht
• Maximale Achslasten
• Maximale Stützlast
• Höchstgeschwindigkeit
Siehe Kapitel technische Daten, Typenschild und Betriebserlaubnis.
Ø Zusätzlich die maximalen Lasten des Schleppers beachten.

2.7.7 Feldeinsatz

GEFAHR
Mitfahren auf der Maschine verboten!

Ø Die Maschine nur bei sicheren Wetterverhältnissen betreiben.


Ø Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme den Nahbereich der Maschine kon-
trollieren (Kinder!). Auf ausreichende Sicht achten.
Ø Vor Einsatz den Zustand der Arbeitswerkzeuge und deren Befestigung über-
prüfen.
Ø Die Fahrstabilität kann in folgenden Fällen, insbesondere bei Kurvenfahrten,
beeinträchtigt sein: Fahrt mit erhöhter Geschwindigkeit, in Schichtlinie zum
Hang und bei Längs- und Querneigung in unebenem Gelände. Auf ausreichen-
de Stabilität der Maschine achten. Die Grenzwerte für den Schlepper beach-
ten.
Ø Die Fahrstabilität kann bei Verwendung von Zusatzausrüstungen oder – sofern
zulässig – bei Fahrt mit befülltem Sätank beeinträchtigt sein. Auf ausreichende
Stabilität der Maschine achten. Die Grenzwerte für den Schlepper beachten.
Ø Keine der vorgeschriebenen und mitgelieferten Schutzvorrichtungen entfernen.
Ø Es dürfen sich keine Personen im Schwenkbereich hydraulisch betätigter Teile
aufhalten.
Ø Mit abgesenkter Maschine nicht rückwärtsfahren. Die Bauteile sind nur für die
Vorwärtsbewegung im Feld ausgelegt und könnten beim Rückwärtsfahren be-
schädigt werden.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 23
2 | Sicherheit und Verantwortung

2.7.8 Ausrüstungen / Verschleißteile wechseln


Ø Es dürfen ausschließlich Zugvorrichtungen angebaut werden, die den techni-
schen Anforderungen gemäß dieser Betriebsanleitung genügen. Für Schäden,
die aufgrund des Anbaus unpassender Zugvorrichtungen sowie dem nicht
fachgerechten Anbau resultieren, übernimmt die Firma HORSCH keine Haf-
tung.
Ø Bei Maschinen mit gültiger Betriebserlaubnis dürfen nur Zugvorrichtungen an-
gebaut werden, die von der Betriebserlaubnis abgedeckt sind. Der Anbau von
Zugvorrichtungen, die nicht von der Betriebserlaubnis abgedeckt sind, führt
zum Erlöschen der Zulassung.
Ø Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern!
Ø Angehobene Rahmenteile, unter denen sich Personen aufhalten, durch geeig-
nete Stützen absichern!
Ø Vorsicht! Bei hervorstehenden Teilen (z. B. Scharen) besteht Verletzungsgefahr!
Ø Bei allen Montagearbeiten ergonomische Arbeitshaltungen einnehmen.
Ø Beim Aufsteigen auf die Maschine nicht auf drehbare Teile aufsteigen. Diese
können durchdrehen; daher besteht die Gefahr schwerster Verletzungen durch
Stürze.

2.7.9 Düngemittel und gebeiztes Saatgut


Unsachgemäßer Umgang mit Düngemitteln und gebeiztem Saatgut kann Vergiftun-
gen und Tod verursachen.
Ø Angaben im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers der Mittel befolgen. Sicher-
heitsdatenblatt bzw. Sicherheitshinweise gegebenenfalls beim Händler anfor-
dern.
Ø Persönliche Schutzausrüstungen nach den Angaben des Herstellers festlegen
und bereitstellen.

2.7.10 Umweltschutz
Betriebsstoffe wie Hydrauliköl, Schmierstoffe etc. können die Umwelt und die Ge-
sundheit von Personen schädigen.
Ø Betriebsstoffe nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Ø Ausgelaufene Betriebsstoffe mit saugfähigem Material oder mit Sand aufneh-
men, in einen flüssigkeitsdichten gekennzeichneten Behälter füllen und gemäß
den behördlichen Vorschriften entsorgen.

2.7.11 Nachrüstungen und Umbauten


Bauliche Veränderungen, die nicht von der Firma HORSCH freigegeben sind, können
die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und füh-
ren zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche.
Für Schäden an Leib und Leben sowie Sachschäden, die sich aufgrund von nicht frei-
gegebenen Nachrüstungen und Umbauten ergeben, ist die Firma HORSCH nicht zur
Haftung verpflichtet.
Ø Keine baulichen Änderungen an der Zugvorrichtung der Maschine durchfüh-
ren.
Ø Keine baulichen Änderungen oder Erweiterungen durchführen, die nicht von
HORSCH freigegeben wurden.

24 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Sicherheit und Verantwortung | 2

Ø Von HORSCH freigegebene Änderungen und Erweiterungen nur von einer au-
torisierten Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie-
ner vornehmen lassen.
Ø Die Landesvorschriften für Gewichte, Gewichtsverteilung und Ausmaße einhal-
ten.
Bei Ausstattungen, die auf das Gewicht oder die Gewichtsverteilung Einfluss haben,
müssen die Vorschriften für die Anhängevorrichtung, Stütz- und Achslast geprüft
und eingehalten werden. Bei Maschinen ohne Bremse muss bei Überschreitung der
Gewichtsgrenzen ggf. eine Bremsanlage nachgerüstet werden.
Bei Änderungen, von denen die Angaben am Typenschild betroffen sind, muss ein
neues Typenschild mit den aktuellen Daten angebracht werden.
Bei Änderungen, die Angaben in der Betriebserlaubnis betreffen, muss die Betriebs-
erlaubnis erneuert werden.

2.7.12 Ersatzteile
Originalersatzteile und Zubehör von HORSCH sind speziell für diese Maschine konzi-
piert.
Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von HORSCH geprüft und freigegeben.
Der Einbau oder die Verwendung HORSCH fremder Produkte kann daher konstruktiv
vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern und dadurch die Sicher-
heit von Mensch und Maschine beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör ent-
stehen, ist jede Haftung von HORSCH ausgeschlossen.
Wenn an dem auszutauschenden Bauteil Sicherheitsaufkleber angebracht sind, müs-
sen diese ebenfalls bestellt und am Ersatzteil angebracht werden.

2.7.13 Pflege und Wartung


Unsachgemäße Pflege und Wartung gefährdet die Betriebssicherheit der Maschine.
Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet wer-
den.
Ø Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen oder Inspektionen ein-
halten.
Ø Die Maschine gemäß Wartungsplan warten, siehe Kapitel Pflege und Wartung.
Ø Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
Ø Vor Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschine auf ebenem und tragfähigem
Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern.
Ø Die Hydraulikanlage drucklos machen und das Arbeitsgerät ablassen oder ab-
stützen.
Ø Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage diese von der Stromzufuhr trennen.
Ø Bei Schweißarbeiten an der Maschine die Kabel von den elektronischen Bautei-
len abklemmen. Die Masseverbindung möglichst nahe an der Schweißstelle an-
bringen.
Ø Vor dem Reinigen der Maschine mit Hochdruckreiniger alle Öffnungen abde-
cken, in die aus Sicherheits- und Funktionsgründen kein Wasser, Dampf oder
Reinigungsmittel eindringen darf. Den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische
bzw. elektronische Bauteile oder Lager richten. Beim Reinigen mit Hochdruck-
oder Dampfstrahler immer mindestens 50 cm Abstand zu den Maschinenteilen
einhalten.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 25
2 | Sicherheit und Verantwortung

Ø Nach der Reinigung alle Hydraulikleitungen auf Undichtigkeiten und gelockerte


Verbindungen prüfen.
Ø Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen. Festgestellte Mängel sofort
beheben!
Ø Bei Pflege- und Wartungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen wieder fest-
ziehen.
Ø Neumaschinen nicht mit einem Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger wa-
schen. Der Lack ist erst nach ca. 3 Monaten ausgehärtet und könnte vorher
beschädigt werden.
Ø Explosionsgefahr! Den angegebenen Reifendruck nicht überschreiten, siehe
Wartungsübersicht.

HINWEIS
Alle übrigen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Betriebsan-
leitung beschrieben sind, nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oder einem von
HORSCH dafür ausgebildeten Bediener vornehmen lassen.

26 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Sicherheit und Verantwortung | 2

2.8 Gefahrenbereich
Die Fläche kennzeichnet den Gefahrenbereich der Maschine:

Im Gefahrenbereich der Maschine bestehen folgende Gefährdungen:


• Durch unbeabsichtigtes Betätigen der Hydraulik können gefährliche Maschinen-
bewegungen ausgelöst werden.
• Bei eingeschaltetem Antrieb können Maschinenteile drehen oder schwenken.
• Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absin-
ken.
Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt
oder getötet werden.
1. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. Lasten zuerst absetzen.
2. Vor allen Maschinenbewegungen Personen aus dem Gefahrenbereich der Ma-
schine und des Schleppers verweisen.
3. Vor allen Arbeiten im Gefahrenbereich der Maschine und zwischen Maschine
und Schlepper: Schlepper stillsetzen!
Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten.
Viele schwere Unfälle passieren durch Unachtsamkeit und laufende
Maschinen!
4. Angaben in allen Betriebsanleitungen beachten.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 27
2 | Sicherheit und Verantwortung

2.9 Sicherheitsaufkleber

Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen vor Gefährdungen an Gefahrenstellen


und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung der Maschine. Fehlende Si-
cherheitsaufkleber erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für
Personen.
Ø Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen.
Ø Beschädigte und unkenntlich gewordene Sicherheitsaufkleber sofort erneuern.
Ø Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheitsaufklebern versehen.

Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung le-


sen und beachten!

Sammelaufkleber
60038306
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und
Schlüssel abziehen.

Sammelaufkleber
60038306
Vorsicht bei austretender Hochdruckflüssigkeit, Hinweise in
der Betriebsanleitung beachten!

Sammelaufkleber
60038306
Das Mitfahren auf der Maschine ist verboten!

Sammelaufkleber
60038306

28 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Sicherheit und Verantwortung | 2

Beim Anhängen der Maschine und beim Betätigen der Hy-


draulik dürfen sich keine Personen zwischen den Maschi-
nen aufhalten!

Sammelaufkleber
60038306
Nicht im Schwenkbereich klappbarer Maschinenteile auf-
halten!

00380135
Um Augenverletzungen zu vermeiden, nicht direkt in den
Strahlbereich des eingeschalteten Radarsensors blicken!

00380894
Niemals in die sich drehende Schnecke greifen.

00380163
Das Mitfahren auf der Maschine ist verboten!

00380054
Ausreichend Sicherheitsabstand zum Schwenkbereich der
Maschine einhalten.

00381117

60113662 • 01 • 07/2023 • de 29
2 | Sicherheit und Verantwortung

2.9.1 Positionen der Sicherheitsaufkleber


Die Positionen der Sicherheitsaufkleber sind ausstattungsabhängig.
Sicherheitsaufkleber mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der
Maschine.

2x

2x

30 60113662 • 01 • 07/2023 • de
3 Inbetriebnahme
HINWEIS
Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die von der Firma HORSCH dazu
ausgebildet wurden.

WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme besteht erhöhte Unfallgefahr.
Ø Die Hinweise im Sicherheitskapitel beachten und sich mit der Maschine ver-
traut machen!

Bei der Erstinbetriebnahme und bei Schlepperwechsel muss die Maschine an den
Schlepper angepasst werden.

3.1 Anlieferung
Die Maschine mit Anbaugeräten wird in der Regel vollständig montiert auf einem
Tieflader angeliefert.
Sind für den Transport Teile oder Baugruppen demontiert, werden diese durch Ver-
triebspartner oder Werksmonteure vor Ort montiert.
Je nach Ausführung des Tiefladers kann die Maschine mit einem Schlepper herunter-
gefahren oder muss mit geeignetem Hebezeug (z.B. Gabelstapler oder Kran) herun-
tergehoben werden.
Ø Nur Hubgeräte und Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft und Zulassung ver-
wenden!
Ø Punkte mit den zugehörigen Aufklebern „Zurrpunkt“ dürfen nicht zur Lastauf-
nahme verwendet werden!
Für andere Anhängepunkte muss auf den Schwerpunkt und die Gewichtsverteilung
geachtet werden. In jedem Fall dürfen diese Punkte nur am Rahmen der Maschinen
sein.

3.2 Transport
Der Transport auf öffentlichen Straßen kann, je nach Landesvorschriften und Ar-
beitsbreite, angehängt an einem Schlepper oder auf einem Anhänger oder Tieflader
erfolgen.
1. Die zulässigen Abmessungen und Gewichte für den Transport einhalten.
2. Den Schlepper groß genug wählen, damit eine ausreichende Lenk- und Brems-
fähigkeit sichergestellt ist.
3. Bei Maschinen mit Unterlenker- bzw. Dreipunkt-Anhängung die Unterlenker
gegen seitliches Pendeln blockieren.
4. Die Maschine auf einem Anhänger oder Tieflader mit geeigneten Sicherungs-
mitteln (z.B. Spanngurte oder Ketten) sichern.
5. Die Lastanschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen einhängen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 31
3 | Inbetriebnahme

3.3 Installation
Die Einweisung des Bedieners und die Erstinstallation der Maschine werden von un-
seren Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspartnern durchgeführt.
Jede vorhergehende Benutzung der Maschine ist untersagt!
Erst mit der Einweisung durch Kundendienstmitarbeiter oder Vertriebspartner und
dem Lesen der Betriebsanleitung kann die Maschine zur Bedienung freigegeben
werden.
1. Lose mitgelieferte Teile von der Maschine herunternehmen.
2. Alle Teile aus den Tanks herausnehmen.
3. Alle wichtigen Schraubverbindungen kontrollieren.
4. Alle Schmierstellen abschmieren.
5. Luftdruck in allen Reifen prüfen und ggf. korrigieren.
6. Alle Hydraulikverbindungen und –schläuche auf Befestigung und Funktion prü-
fen.
7. Aufgetretene Mängel sofort beseitigen oder beseitigen lassen.

HINWEIS
Zur Installation der Sämaschinensteuerung siehe die zugehörige Betriebsanleitung.

32 60113662 • 01 • 07/2023 • de
4 Technische Daten
4.1 Technische Daten
Maestro 6 TX 7 TX
Transportbreite 3,00 m [9′10″] 3,00 m [9′10″]
Transporthöhe 2,70 [8′10″] - 3,70 m 2,70 [8′10″] - 3,70 m
[12′2″] [12′2″]
Transportlänge 2,80 m [9′2″] 2,80 m [9′2″]
Gewicht 2.300 kg [5,100 lbs] 2.500 kg [5,500 lbs]
Tankinhalt Düngertank 1.300 l [36.9 bu] 1.300 l [36.9 bu]
Einfüllöffnung Düngertank 0,65 x 2,4 m [25″ x 94″] 0,65 x 2,4 m [25″ x 94″]
Inhalt Saatbehälter 70 l [2 bu] 70 l [2 bu]
Inhalt Saatbehälter Mikro- 20 l [0.57 bu] 20 l [0.57 bu]
granulat
Anzahl Reihen 6 7 oder 6+1
Schardruck hydraulisch 150 – 220 kg 150 – 220 kg
[330 – 480 lbs] [330 – 480 lbs]
Schardruck hydraulisch mit 150 – 300 kg 150 – 300 kg
Gewichtsübertragung [330 – 660 lbs] [330 – 660 lbs]
Ø Tiefenführungsrad 40 cm [15.7″] 40 cm [15.7″]
Ø Druckrollen 30/33 cm [11.8″ / 13″] 30/33 cm [11.8″ / 13″]
Reihenabstand 45 / 50 / 55 / 60 / 65 / 70 / 37,5 / 40 / 45 / 50 / 55 /
75 / 80 cm 60 / 65 cm
75 / 80 cm bei 6-reihigem
Betrieb
Saattiefe 1,5 – 9 cm [0.6″ - 3.5″] 1,5 – 9 cm [0.6″ - 3.5″]
Arbeitsgeschwindigkeit 6 – 15 km/h 6 – 15 km/h
[3.75 – 9.3 mph] [3.75 – 9.3 mph]

Maestro 6 TX ohne 3000


Düngertank
2160
1420

2790

60113662 • 01 • 07/2023 • de 33
4 | Technische Daten

Maestro 6 TX
3000

2160

2790

Maestro 6 TX mit
Befüllschnecke
2810

3450 3000

Maestro 7 TX
3000
2160

2790

34 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Technische Daten | 4

4.2 Typenschild
Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen oder am Tank
der Maschine.
Angaben auf dem Typenschild:

Made in Germany

Maschinen GmbH
Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf Tel.: +49 9431 7143-0
www.horsch.com

SN m kg

1 2 3 4

1 Modellbezeichnung
2 Seriennummer
3 Baujahr
4 Gewicht

Angaben zum Baujahr


• Baujahr in FIN/Fahrzeug-Identifizierungsnummer (verschlüsselt):
Bei Fertigung des Grundfahrzeugs bzw. Fahrgestells eingeschlagen
• Baujahr auf Typenschild:
Zeitpunkt der Endfertigung der Maschine in jeweiliger Ausstattungsvariante
Zwischen der Fertigung des Grundfahrzeugs und der Endfertigung können prozess-
bedingt Zeitabstände liegen. Bei den Angaben zum Baujahr können daher Abwei-
chungen auftreten.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 35
4 | Technische Daten

4.3 Anforderungen an den Schlepper

WARNUNG
Unfallgefahr durch Überlastung des Schleppers.
Ø Die zulässigen Werte des Schleppers für Achslasten, Gesamtgewicht, Reifen-
tragfähigkeit und Reifenluftdruck einhalten.

Ø Die Eignung des Schleppers vor Inbetriebnahme prüfen.

Um die Maschine bestimmungsgemäß verwenden zu können, muss der Schlepper


folgende Anforderungen erfüllen:

Geräteanbau Maestro 6 TX 7 TX
Dreipunkt Kat. III Kat. III
Geräteanbau Dreipunkt/Unterlenker
III: Abstand Koppelpunkte Kategorie III Bolzendurchmesser Kategorie III
IV: Abstand Koppelpunkte Kategorie IV Bolzendurchmesser Kategorie IV
II/III: Abstand Koppelpunkte Kategorie II Bolzendurchmesser Kategorie III
III/IV: Abstand Koppelpunkte Kategorie III Bolzendurchmesser Kategorie IV

Elektrik / Steuerung Steuerung ISOBUS

Hydraulik Maestro 6/7 TX


druckloser Rücklauf (max. 5 bar 1
[72 psi])
Anzahl doppeltwirkender Steuer- 1 – hydraulischer Teleskoprahmen inkl. Spuran-
geräte bei Direktantrieb reißer
1 – hydraulisches Gebläse Direktantrieb Über-
druck mit regulierbarer Durchflussmenge
1 – hydraulische Befüllschnecke (Option)
Ölmenge Gebläse Überdruck max. 30 l/min [7.0 US.liq.gal/min]
Ölsorte mineralisches Hydrauliköl
maximaler Systemdruck 210 bar [3,046 psi]

Motorleistung Maestro 6 TX 7 TX
min. (kW / PS) 95 / 130 95 / 130

36 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Technische Daten | 4

4.3.1 Ballastierung berechnen


Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des
zulässigen Gesamtgewichts, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten
des Traktors führen.
Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts
des Traktors belastet sein.
Ø Vor dem Straßentransport kontrollieren, ob der eingesetzte Traktor für dieses
Gerät geeignet und nicht überlastet ist.
Ø Das Gerät separat wiegen. Da unterschiedliche Ausstattungen möglich sind,
muss das Gewicht des Geräts durch Wiegen bestimmt werden.

Benötigte Daten

TL Leergewicht des Traktors


TV Vorderachslast des leeren Traktors
TH Hinterachslast des leeren Traktors
GH • Gesamtgewicht Heckanbaugerät
• Bei angehängten Maschinen:
Maximal zulässige Stützlast für den Straßentransport.
GV Gesamtgewicht Frontanbaugerät / Frontgewicht
a Abstand Schwerpunkt Frontanbaugerät/Frontgewicht bis Mitte Vorderachse
b Radstand des Traktors
c • Abstand von Mitte Hinterachse bis Mitte Unterlenkerkugel.
• Bei angehängten Maschinen:
Abstand von Mitte Hinterachse bis Mitte Anhängepunkt.
d • Abstand von Mitte Unterlenkerkugel bis Schwerpunkt* Heckanbau-
gerät / Heckballast.
• Bei angehängten Maschinen gilt: d = 0.
x Angaben des Traktorherstellers für Mindestballastierung am Heck.
Falls keine Angaben vorliegen, 0,45 eintragen.
Alle Gewichtsangaben in kg [lbs].
Alle Maßangaben in m [ft / in].

60113662 • 01 • 07/2023 • de 37
4 | Technische Daten

• * Der Schwerpunkt der Maschinen kann aufgrund von Zusatzausstattungen


nicht exakt angegeben werden. Zur Berechnung die halbe Maschinenlänge ein-
tragen.

Berechnungen
1. Berechnung der Mindestballastierung Front bei Heckanbaugerät:

∙( + )− ∙ + 0,2 ∙ ∙
=
+

Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.

2. Berechnung der Mindestballastierung Heck bei Frontanbaugerät

∙ − ∙ + ∙ ∙
=
+ +

Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.

3. Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast

∙( + )+ ∙ − ∙( + )
=

Das Ergebnis der berechneten tatsächlichen Vorderachslast und die zulässige Vorder-
achslast aus der Betriebsanleitung für den Traktor in die Tabelle eintragen.

4. Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichts

= + +

Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht


aus der Betriebsanleitung für den Traktor in die Tabelle eintragen.

5. Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast

= −

38 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Technische Daten | 4

Das Ergebnis der berechneten tatsächlichen Hinterachslast und die zulässige Hinter-
achslast aus der Betriebsanleitung für den Traktor in die Tabelle eintragen.

Ø Berechnungen kontrollieren
Ø Die berechneten Werte zusätzlich durch Wiegen kontrollieren.
Ø Die Kombination aus Traktor und angehängter oder angebauter Maschine wie-
gen, um die Vorder- und Hinterachslast zu ermitteln.
Ø Die ermittelten Werte mit den berechneten Werten vergleichen.

Dazu zählen:
• zulässiges Gesamtgewicht
• maximale Vorder- und Hinterachslast
• Mindestvorderachslast (20 % des Leergewichts des Traktors)

Die berechneten Werte dürfen nicht größer als die zulässigen Werte sein:

Tatsächlicher Zulässiger Wert Doppelte zulässi-


Wert laut Be- laut Betriebsanlei- ge Reifentragfä-
rechnung tung higkeit
Mindestballastierung GV min= ________
Front
(bei Heckanbaugerät)
Mindestballastierung GH min=
Heck ________
(bei Frontanbaugerät)
Gesamtgewicht G tat= _________ ≤ ___________

Vorderachslast T V tat= ________ ≤ ___________ ≤ ___________

Hinterachslast T H tat= ________ ≤ ___________ ≤ ___________

60113662 • 01 • 07/2023 • de 39
5 Aufbau
5.1 Übersicht
12 13
1

2
11

6 5
10 9 8 7

1 Tank Dünger 8 Düngerschar


2 Beleuchtung vorne 9 Stützfuß
3 Stützräder 10 Säkörper
4 Geräteanbau 11 Beleuchtung hinten
5 Gewichtsübertragung 12 Befüllschnecke
6 Gebläse 13 Spuranreißer
7 Spurlockerer 14 ----

5.2 Hydraulik

WARNUNG
Gefahr schwerer Unfälle und Verletzungen durch ungewollte Hy-
draulikbewegungen!
Ø Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder verriegeln.
Ø Personen aus dem Schwenkbereich von klappbaren Maschinenteilen verwei-
sen.
Ø Vor dem Wiedereinschalten des Schleppers alle Steuergeräte in Sperrstellung
schalten.
Ø Hydraulikleitungen nur anschließen, wenn die Hydraulik maschinen- und gerä-
teseitig drucklos ist.
Ø Alle Hydraulikschläuche regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren und
spätestens nach 6 Jahren auswechseln, siehe Kapitel Wartungsübersicht.

40 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Aufbau | 5

HINWEIS
Für einen sicheren Betrieb der Hydraulik gelten folgende Vorausset-
zungen:
ü Die Maschine wird mit mineralischem Hydrauliköl betrieben.
ü Keine Vermischung von Mineralölen mit Bio- oder Estherölen.
ü Im Hydraulikkreislauf des Schleppers oder des Hydraulikaggregats muss sich
mineralisches Hydrauliköl befinden.
ü Ölreinheit nach ISO 4406: 18/16/13
Ø Immer alle hydraulischen Leitungen anstecken!
Wegen zusammenhängender Funktionen können sonst Bauteile beschädigt
werden.
Ø Auf Sauberkeit und festen Sitz der Steckverbindungen achten!
Ø Die Hinweise zu Hydraulik und Druckspeicher im Kapitel Sicherheit und Ver-
antwortung beachten!

5.2.1 Markierung der Hydraulik-Schlauchleitungen


Symbole an den Griffen der Hydraulikkupplungen zeigen die Funktion der jeweiligen
Schlauchleitungen:

Geblaese + -

Hydraulikblock (z.B. Heben / Senken)

60113662 • 01 • 07/2023 • de 41
5 | Aufbau

Druckloser Rücklauf

VORSICHT
Schäden am Hydraulikmotor
Der Rücklaufdruck am Gebläseantrieb darf 5 bar nicht übersteigen.

Schnecke

HINWEIS
Über die mit + gekennzeichneten Schlauchleitungen werden folgende hydraulische
Bewegungen übertragen:

Heben
Einklappen
Einziehen von Arbeitswerkzeugen
Vorlauf Gebläse

42 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Aufbau | 5

5.3 Beleuchtung
B

R B.1

B.2
A
B.3

1
6 2
7
5 3
C
4

C.1

C.2

L C.3

A Stecker 7-polig C Rücklicht links


B Rücklicht rechts C.1 Lampe Bremslicht
B.1 Lampe Blinker C.2 Lampe Rücklicht
B.2 Lampe Rücklicht C.3 Lampe Blinker
B.3 Lampe Bremslicht

Nummer Bezeichnung Farbe Funktion


1 L gelb Blinker links
2 54 g - -
3 31 weiß Masse
4 R grün Blinker rechts
5 58 R braun Rücklicht rechts
6 54 rot Bremslicht
7 58 L schwarz Rücklicht links

WARNUNG
Verkehrsunfälle durch defekte Beleuchtung.
Ø Auf Sauberkeit und festen Sitz der Steckverbindung achten.
Ø Die Beleuchtung vor Fahrantritt überprüfen.
Ø Die Warntafeln und Beleuchtungseinrichtungen auf Sauberkeit überprüfen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 43
5 | Aufbau

5.4 Instruktionsaufkleber
Ø Verschmutzte Aufkleber reinigen.
Ø Beschädigte und unkenntlich gewordene Aufkleber sofort erneuern.
Ø Ersatzteile mit den vorgesehenen Aufklebern versehen.

Verladehaken
Bei Verladearbeiten Lastaufnahmemittel
(Ketten, Seile usw.) hier einhängen.
Verladearbeiten nur durch von HORSCH
ausgebildete Bediener!

00380880
Zurrpunkte
Befestigungsmittel (Zurrgurte, Ketten
usw.) hier einhängen.
Verladearbeiten nur durch von HORSCH
ausgebildete Bediener!
00385757
60010418

60010418
Beim Abdrehen hier die Waage einhän-
gen.

00380879
Anzeige für Schardruck

00386222

44 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Aufbau | 5

Die Sicherungsbügel der Verstellbolzen


müssen nach oben stehen.

00380527 L 00380527 R

00380527
Einstellung Spuranreißer
1 2 3
(1) Reihenabstand
(2) Auszug Teleskoprohre A+B
A B C
(3) Auszug Teleskoprohr C

0-10 0-10

cm A+B = mm
45 0 100
50 0 275
55 4 275
6 Rows

60 8 275
65 12 275
70 16 275
75 20 275
80 20 450
37,5 / 40 --- ---
45 1 275
50 5 275
7 Rows

55 10 275
60 15 275
65 20 275

60081840
Skala Spuranreißer

60081035
Manometer Dosierluft

60093273

60113662 • 01 • 07/2023 • de 45
5 | Aufbau

Einstellung Dosierluft

00385954
Reifendruck regelmäßig kontrollieren
und ggf. anpassen - siehe Wartungs-
übersicht.

00380109
Mit Drehmoment anziehen.

60035021
Der Rücklaufdruck am Gebläseantrieb
darf 5 bar nicht übersteigen.

00386019
Immer alle hydraulischen Leitungen an-
stecken. Es könnten sonst wegen zusam-
menhängender Hydraulikfunktionen
Bauteile beschädigt werden.

00380212

46 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Aufbau | 5

Einstellung für Schardruck Düngeeinleger


(Gussversion)

60118891
Verlängerung für Verladehaken

(1) Verlängerung montiert


1 (2) Parkposition für Verlängerung

60092926
Befüllschnecke
(1) Einschalten
(2) Ausschalten
1 2

00380399

00380399
Manometer Dosierluft

60101805

60113662 • 01 • 07/2023 • de 47
5 | Aufbau

Drehmoment 40 Nm

60099299
Drehmoment 120 Nm

60099300
Reihenabstand linke Seite
6 Rows

Maestro 6 TX
80 70 60 50 80 70 60 50 80 70 60 50
45 75 65 55 75 65 55 75 65 55

60097137
Reihenabstand rechte Seite
6 Rows

Maestro 6 TX
50 60 70 80 50 60 70 80 50 60 70 80
55 65 75 55 65 75 55 65 75 45

60097154
6 Rows

80
75
80
75 75
80
Reihenabstand linke Seite
Maestro 7 TX
7 Rows

60 50 40 60 50 40 60 50 40
65 55 45 65 55 45 65 55 45
37,5

60097088
75
80
75
80
75
80
6 Rows
Reihenabstand rechte Seite
Maestro 7 TX
7 Rows

40 50 60 40 50 60 40 50 60
45 55 65 45 55 65 45 55 65
37,5

60097126

48 60113662 • 01 • 07/2023 • de
6 Bedienung
WARNUNG
Ø Bei allen Arbeiten an der Maschine die zugehörigen Sicherheitshinweise im
Kapitel Sicherheit und Verantwortung sowie die Unfallverhütungsvorschriften
beachten!

6.1 Erstinbetriebnahme / Schlepperwechsel


Bei der Erstinbetriebnahme und bei Schlepperwechsel muss die Maschine an den
Schlepper angepasst werden.

6.2 Anhängen / Abstellen

GEFAHR
Schwere Unfälle beim Rangieren und Ankuppeln!
Ø Die Umgebung im Auge behalten.
Ø Personen aus dem Rangierbereich der Maschine verweisen.
Ø Personen aus dem Bereich zwischen Schlepper und Maschine verweisen.
Ø Während der Schlepper sich der Maschine nähert bzw. sich von ihr wegbe-
wegt, darf sich keine Person im Gefahrenbereich aufhalten!
Ø Bewegungen des Dreipunkt-Krafthebers nur von außerhalb des Gefahrenbe-
reichs auslösen.

WARNUNG
Austretende Hydraulikflüssigkeit kann schwere Verletzungen verur-
sachen! Verletzungsgefahr durch ungewollte Maschinenbewegun-
gen.
Ø Hydraulikleitungen nur anschließen und abnehmen, wenn die Hydraulik
schlepper- und maschinenseitig drucklos ist.

6.2.1 Anhängen
Die Maschine muss vor allen Maschinenbewegungen vorschriftsgemäß an einen
Schlepper angehängt werden.

GEFAHR
Schwere Unfälle durch wegrollende Maschine!
Ø Die Maschine beim Anhängen mit Unterlegkeilen sichern.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 49
6 | Bedienung

HINWEIS
Ø Bei allen Steckverbindungen (hydraulisch, elektrisch und pneumatisch) auf
Sauberkeit und festen Sitz achten.
Durch verschmutzte Stecker gelangt Schmutz in die durchfließenden Medien.
Dadurch werden die Stecker undicht und in den angeschlossenen Baugruppen
kommt es zu Funktionsstörungen und Ausfällen.

1. Die Zugeinrichtungen von Maschine und Schlepper reinigen und auf Verschleiß
prüfen.
2. Den Schlepper an die Maschine heranfahren und die Schlepperbremse einle-
gen.
3. Die Maschine mit Unterlenker und Oberlenker aufnehmen.
4. Die Sicherung der Fanghaken einlegen.
5. Die Hydraulikleitungen anschließen, siehe Kapitel Hydraulik.
6. Die Beleuchtung und ISOBUS anschließen.
7. Linken und rechten Stützfuß (1) vollständig nach oben klappen und mit dem
Bolzen in der oberen Position (2) sichern.

1 2

6.2.2 Transportstellung

WARNUNG
Gefahr von Verkehrsunfällen
Vor Fahrtantritt:
Ø Die gesamte Maschine von aufgenommener Erde reinigen.
Ø Die Beleuchtung auf Funktion prüfen.
Ø Die Steuergeräte bei Transportfahrten je nach Ausführung mechanisch oder
elektrisch verriegeln. Nie auf Schwimmstellung schalten.
Ø Vor Fahrtantritt alle Verriegelungen kontrollieren.
Ø Prüfen, ob alle Sicherungselemente der Anhängung vorhanden und korrekt
eingestellt sind.
Ø Bauteile der Anhängung auf einwandfreien Zustand und Verschleiß prüfen.

50 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

HINWEIS
Ø Vor Fahrten auf öffentlichen Straßen sicherstellen, dass die Maschine alle je-
weils geltenden nationalen Vorschriften für den Straßenverkehr erfüllt.
Ø Sicherstellen, dass die Zugeinrichtung entsprechend den Vorgaben in der An-
leitung des Schleppers gesichert ist.

Vor Straßenfahrten zusätzlich folgende Einstellungen vornehmen:


1. Düngeschare in Transportstellung (nach oben) bringen und sichern.
2. Die Reihen komplett einfahren, siehe Abschnitt Reihenabstand verstellen
3. Linken und rechten Stützfuß einklappen und mit dem Bolzen in der dafür vor-
gesehenen Bohrung sichern.
4. Den E- bzw. I-Manager ausschalten.

Stellung der Steuergeräte Position Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf


bei Straßenfahrten Steuergerät
Hydraulikblock

Gebläse

Schnecke

60113662 • 01 • 07/2023 • de 51
6 | Bedienung

6.2.3 Abstellen

GEFAHR
Schwere Unfälle durch Verlust der Standfestigkeit!
Ø Die Maschine nur auf ebenem und befestigtem Untergrund abstellen.
Ø Der Aufenthalt unter ungesicherten, angehobenen Maschinenteilen ist verbo-
ten.
Ø Arbeiten an angehobenen Maschinenteilen nur durchführen, wenn diese mit
geeigneten Mitteln mechanisch abgestützt sind.
Ø Die Maschine nur auf den Stützfüßen abstellen.
Ø Die Maschine vor dem Abhängen mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen si-
chern.

VORSICHT
Beschädigungen an der Maschine
Wenn die Maschine abgestellt wird, liegen die Fangrollen am Boden auf und kön-
nen dadurch beschädigt werden.
Ø Die Fangrollen bei längeren Standzeiten demontieren.

HINWEIS
Ø Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum abgestellt, dann Reinigung
durchführen und entsprechend vorbereiten (siehe Kapitel Pflege und War-
tung).
Ø Den Tank und die Düngereinrichtung gründlich waschen. Der Dünger ist ag-
gressiv und fördert die Korrosion. Er greift vor allem die verzinkten Teile wie
Schrauben stark an.
Ø Alle Dosiergeräte reinigen.
Ø Die Sämaschine möglichst in einer Halle abstellen, damit sich im Tank, den
Dosiergeräten und in den Saatschläuchen keine Feuchtigkeit ansammelt.

52 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

6.2.3.1 Abstellen
1. Die Schlepperbremse einlegen.
2. Linken und rechten Stützfuß (1) ausklappen und mit dem Bolzen (2) in der da-
für vorgesehenen Bohrung (3) sichern.

1 2

3. Die Maschine nur auf einem befestigtem, ebenen Untergrund abstellen.


4. Feststellbremse (Option) einlegen.
5. Im Freien abstellen:
• Die Fangrollen ausbauen oder den Rahmen abstützen.
• Die Säschiene absenken.
6. Unter einer Überdachung abstellen:
• Die Fangrollen ausbauen oder den Rahmen abstützen.
• Die Säschiene absenken.
7. Hydraulische Verbindungen trennen und in die Haltevorrichtungen einhängen.
8. Bremsleitungen, ISOBUS und Beleuchtung abstecken und in die Halterung hän-
gen. Falls vorhanden, Abdeckkappen anbringen.
9. Die Maschine abhängen.
10. Den Luftkessel der pneumatischen Bremsanlage entwässern (Option)
11. Dosiergeräte reinigen.
12. Das Terminal trocken aufbewahren.

HINWEIS
Die Fangrollen dürfen beim Abstellen nicht am Boden aufliegen. Sie würden sonst
durch Standschäden in kurzer Zeit unbrauchbar.
Ø Entweder den Rahmen hoch genug unterlegen, oder die Fangrollen ausbauen
und von oben in die Halterung einstecken, siehe Kapitel Fangrolle.

Einlagern (Saisonende)

HINWEIS
Die Einzelkorndosiergeräte sind Präzisionsbauteile. Sie könnten im Freien durch Wit-
terungseinflüsse etc. beschädigt werden!

Ø Die Maschine in einer Halle abstellen, wenn sie am Saisonende eingelagert


wird.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 53
6 | Bedienung

6.3 Feldeinsatz

6.3.1 Arbeitshinweise

HINWEIS
Zu beachten:
Ø Zur Steuerung der Aussaat siehe Betriebsanleitung für die Sämaschinensteue-
rung.
Ø Die Maschine muss beim Feldeinsatz waagrecht ausgerichtet sein.
Ø Mit abgesenkter Maschine nicht rückwärtsfahren. Die Bauteile sind dafür
nicht ausgelegt und könnten dabei beschädigt werden.
Ø Den Schardruck am Manometer kontrollieren.

Ø Die Maschine anhängen, siehe Anhängen


Ø Den Reihenabstand einstellen, siehe Reihenabstand verstellen
Ø Die Sämaschinensteuerung aktivieren. Für die Einstellung der Sämaschinen-
steuerung die zugehörige Betriebsanleitung beachten.
Ø Die Abdrehprobe für die Dosierung von Dünger (siehe Kapitel Dünger abdre-
hen) und Mikrogranulat (siehe Kapitel Mikrogranulat abdrehen) durchführen.
Ø Die Maschine einstellen, siehe die jeweiligen Kapitel.

Arbeitsgeschwindigkeit Die passende Arbeitsgeschwindigkeit ist von den Feldbedingungen (Bodenart, Ern-
terückstände usw.), dem Saatgut, den Saatgutmengen und anderen Faktoren ab-
hängig.
Ø Die Arbeitsgeschwindigkeit bei unruhigem Lauf der Säkörper, nassen Säbedin-
gungen sowie klebrigen Böden verringern.

HINWEIS
Ø Bei schwierigen Bedingungen tendenziell langsamer fahren.

Dosierverzögerung Beim Einsetzen der Maschine fallen die Körner aus den Einzeldosierern sofort ins
Feld. Der Dünger benötigt dafür ca. 1 - 2 Sekunden länger. Je nach Arbeitsgeschwin-
digkeit fehlt deshalb der Dünger auf den ersten Metern.
In der Sämaschinensteuerung kann eine Verzögerung für die Saatdosierung nach der
Düngerdosierung eingestellt werden, damit Saat und Dünger gleichzeitig im Boden
sind. Die Verzögerung ist werksseitig auf „0“ eingestellt. Die Verzögerung kann in
0,1- Sekunden-Schritten bis max. 2 Sekunden eingestellt werden.
Nach dem Einsetzen im Feld erfolgt ein Warnton von Beginn der Düngerdosierung
bis zum Beginn der Einzelkorndosierung. Damit kann der Fahrer die Verzögerung
kontrollieren.
Durch die Verzögerung muss die Maschine entsprechend früher abgesenkt werden.
Einstellung siehe Betriebsanleitung der Sämaschinensteuerung - Einstellung - Offset
Saatgut.

54 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

Ø Die Maschine anheben.


Ø Die Gebläsedrehzahl nicht zu weit absinken lassen, um Verstopfungen in den
Düngerschläuchen zu vermeiden. Die Düngerschläuche werden nicht von der
Sämaschinensteuerung überwacht.

Stellung der Steuergeräte Position Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf


beim Feldeinsatz Steuergerät
Hydraulikblock

Schnecke

6.3.2 Kontrollen
Die Arbeitsqualität hängt wesentlich von den Einstellungen und Kontrollen vor und
während des Einsatzes sowie der regelmäßigen Pflege und Wartung der Maschine
ab.
Ø Vor Arbeitsbeginn alle Wartungs- und Einstellarbeiten durchführen.

HINWEIS
Ø Die Ablagequalität (Saattiefe, Längs- und Querverteilung des Saatguts) bei Ar-
beitsbeginn und bei größeren Feldern auch zwischendurch an allen Scharen
kontrollieren.

Checkliste: Maschine • Sind die Hydraulikleitungen verwechslungsfrei angeschlossen?


• Ist die Maschine in Arbeitsstellung eben ausgerichtet?
• Sind alle Arbeitswerkzeuge in gebrauchsfähigem Zustand?
• Ist die Arbeitstiefe richtig eingestellt?
• Ist der korrekte Reihenabstand eingestellt?
• Stimmen der tatsächliche Reihenabstand und die Eingabe im Terminal überein?
• Sind alle Reihen auf Anschlag ausgeschoben?
• Sind die beiden Stützfüße eingeklappt und mit dem Bolzen gesichert?

60113662 • 01 • 07/2023 • de 55
6 | Bedienung

• Ist die Lage der Säkörper korrekt? Das Parallelogramm muss waagerecht ausge-
richtet sein.
• Ist die Länge des Spuranreißers korrekt eingestellt?
• Die Schardruckeinstellungen für Dünger und Saatgut kontrollieren.
• Bei 7 TX: Zuluft für Reihe 4 korrekt? (offen/geschlossen)
• Bei 7 TX: Im 6 oder 7 – reihigen Betrieb auf die entsprechende Terminaleinstel-
lung achten.
• Spurlockerer (Option): Auf die aktuelle Spurweite eingestellt?
• Mikrogranulat (Option): Abgedreht?

Pneumatik / Hydraulik • Sind die Hydraulikleitungen verwechslungsfrei angeschlossen?


• Drücke an den Manometern am Sätank kontrollieren, siehe auch Kapitel Pneu-
matik.
• Sind alle Luftschläuche vom Gebläse bis zu den Scharen dicht und fest ange-
bracht?

Pneumatik – Gebläse • Ist die Gebläsehydraulik an einen drucklosen Rücklauf angeschlossen?


• Sind das Gebläse und das Gebläsegitter sauber?
• Ist das Gebläserad fest auf der Welle?
• Werden die Gebläsedrehzahl und der Antriebsdruck nicht überschritten?

Pneumatik – Dosiergerät • Ist der passende Rotor eingebaut?


• Sind die Rotoren korrekt bestückt? Besonders bei 7 TX
• Ist der Dünger abgedreht?
• Sind beide Dünger Absperrschieber offen (eingeschoben) und eingerastet?
• Ist der Düngereinleger in die Arbeitsposition gestellt?
• Ist die Dichtlippe eingestellt und noch gebrauchsfähig?
• Ist bei Feinsaaten die Reinigungsbürste eingebaut und gebrauchsfähig?
• Ist bei Grobsaaten das Abstreiferblech eingebaut?
• Sind alle Anschlüsse, die Entleerungsklappe und die Abdrehklappe fest und dicht
verschlossen?
• Strömt Saatgut / Dünger aus allen Scharen?
• Kommt es im Tank zu Brückenbildung, insbesondere bei spelzigem Saatgut?
• Wird speziell bei Feinsaaten die richtige Saatgutmenge ausgebracht?

Säkörper • Sind die passenden Dosierscheiben ausgewählt, in allen Dosiergeräten eingebaut


und im Terminal eingestellt?
• Sind alle Dosiergeräte korrekt eingestellt?
• Ist die Fangrolle korrekt eingestellt?
• Sind die passenden Druckrollen ausgewählt und korrekt eingestellt?
• Sind die Räumsterne (Option) korrekt eingestellt?
• Ist der Überdruck korrekt eingestellt?
• Ist die Sätiefe korrekt eingestellt?
• Ist der Schardruck (Gebläse und Federn an Säkörpern hinter den Schlepperspu-
ren) korrekt eingestellt?
• Ist der Säkörper korrekt ausgerichtet (Parallelführung waagrecht)?

56 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

6.4 Reihenabstand verstellen

GEFAHR
Schwere Körperverletzungen durch hydraulisches Verstellen der Rei-
hen.
Ø Bei allen Arbeiten an der Maschine den Schlepper ausschalten!
Ø Weitere Personen (Kinder!) außer dem Bediener sind aus dem Gefahrenbe-
reich der Maschine zu verweisen!

HINWEIS
Ø Maestro 6 TX: Schieberahmen eingefahren entspricht Reihenabstand 45 cm
Ø Maestro 7 TX: Schieberahmen eingefahren entspricht Reihenabstand 37,5 cm

Bei den Maschinen der TX – Baureihe kann der Reihenabstand hydraulisch verstellt
werden.
Um die verschiedenen Reihenabstände einzustellen, müssen für jede Reihe die dafür
vorgesehenen Stellringe mit den Steckbolzen an die entsprechenden Positionen der
Verbindungsstange gesteckt werden. Dazu die Instruktionsaufkleber Reihenabstand
beachten.

Maestro 6TX, Reihenabstand linke Seite

Maestro 6TX, Reihenabstand rechte Seite

60113662 • 01 • 07/2023 • de 57
6 | Bedienung

Maestro 7TX, Reihenabstand linke Seite

Maestro 7TX, Reihenabstand rechte Seite

1 2

Einstellung Reihenabstand

1 Verbindungsstange 2 Stellringe mit Steckbolzen

58 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

Vorgehensweise: 1. Hauptarbeitsmaske am Terminal aufrufen


(Rahmen schieben)

Hauptarbeitsmaske

2. Taste „Klappen“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

3. Hydr. Steuergerät betätigen (Hydraulikblock). Schieberahmen ganz einfahren,


damit die Steckbolzen entlastet sind.
4. Alle Stellringe für den Reihenabstand entsprechend dem Instruktionsaufkleber
umstecken, dazu die Anschlaghülse verschieben und mit dem Steckbolzen wie-
der sichern.
5. Schieberahmen bis Anschlag ausfahren
6. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

Klappen aktiv drücken.

7. Gewünschten Reihenabstand kontrollieren. Sicherstellen, dass alle Reihen am


Stellring anliegen.
8. Spuranreißer gemäß Instruktionsaufkleber einstellen. Siehe auch Kapitel Spur-
anreißer.
9. Neuen Reihenabstand im Terminal eingeben
10. Dünger muss neu abgedreht werden. Siehe Kapitel Dünger abdrehen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 59
6 | Bedienung

Erleichterter Zugang zu Sind alle Reihen komplett zusammengeschoben ist der Zugang zu den Stellringen
den Steckbolzen sehr begrenzt.
Um die Verstellung zu erleichtern, sollte folgender Ablauf durchgeführt werden:
Maestro 6 TX:
1. Hauptarbeitsmaske am Terminal aufrufen

Hauptarbeitsmaske

2. Taste „Rahmen schieben“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

3. Schieberahmen ganz einfahren.


4. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

Klappen aktiv drücken.

5. Bei den zwei äußersten Reihen (1,2,5,6) die jeweiligen Stellringe mit dem
Steckbolzen in der Bohrung für Reihenabstand 80 cm sichern. Bei den Reihen
3 und 4 wird noch keine Einstellung vorgenommen.
6. Taste „Rahmen schieben“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

7. Schieberahmen ausfahren bis der Zugang zu Reihe 3 und 4 gegeben ist.

60 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

8. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

Klappen aktiv drücken.

9. Bei Reihe 3 und 4 die Stellringe an der gewünschten Position mit dem Steck-
bolzen sichern.
10. Taste „Rahmen schieben“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

11. Schieberahmen ganz einfahren.


12. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

Klappen aktiv drücken.

13. Bei den Reihen1, 2, 5, 6 die jeweiligen Stellringe and der gewünschten Positi-
on mit dem Steckbolzen sichern.
14. Taste „Klappen“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

15. Weiter bei Vorgehensweise: Schieberahmen bis Anschlag ausfahren.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 61
6 | Bedienung

Maestro 7 TX:
1. Hauptarbeitsmaske am Terminal aufrufen

Hauptarbeitsmaske

2. Taste „Klappen“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

3. Schieberahmen ganz einfahren


4. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

Klappen aktiv drücken.

5. Bei den zwei äußersten Reihen (1, 2, 6, 7) die jeweiligen Stellringe mit dem
Steckbolzen in der Bohrung für Reihenabstand 65 cm sichern. Bei den Reihen
3 und 5 wird noch keine Einstellung vorgenommen.
6. Taste „Klappen“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

7. Schieberahmen ausfahren bis der Zugang zu Reihe 3 und 5 gegeben ist.

8. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

62 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

Klappen aktiv drücken.

9. Bei Reihe 3 und 5 die Stellringe an der gewünschten Position mit dem Steck-
bolzen sichern.
10. Taste „Klappen“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

11. Schieberahmen ganz einfahren.


12. Taste „Klappen“ im Terminal deaktivieren.

Klappen aktiv drücken.

13. Bei den Reihen 1, 2, 6, 7 die jeweiligen Stellringe an der gewünschten Position
mit dem Steckbolzen sichern.
14. Taste „Klappen“ im Terminal aktivieren

Klappen drücken.

15. Weiter bei Vorgehensweise: Schieberahmen bis Anschlag ausfahren.

6.5 Reihenanzahl ändern


Die Maestro 7 TX kann mit geringem Aufwand von 7 Reihen auf 6 Reihen umgestellt
werden.

Werkseinstellung: Ab Werk wird die Maestro 7 TX als 7-Reihige Maschine ausgeliefert.


• Im Terminal sind alle 7 Reihen aktiviert
• Reihe 4 ist in Arbeitsstellung. (bzw. abgesenkt)
• Die Düngerrotoren sind für 7 Reihen bestückt

GEFAHR
Schwere Körperverletzungen durch hydraulisches Anheben /Absen-
ken einer Reihe.
Ø Bei allen Arbeiten an der Maschine den Schlepper ausschalten!
Ø Weitere Personen (Kinder!) außer dem Bediener sind aus dem Gefahrenbe-
reich der Maschine zu verweisen!
Ø Vor dem Anheben / Absenken der Reihe ist die Maschine auf den Boden abzu-
stellen!

60113662 • 01 • 07/2023 • de 63
6 | Bedienung

Umstellen von 7 auf 6+1 In der Konfiguration 6 Reihen sind die Reihenabstände (cm) 75 – 80 möglich.
Reihen: Vorbereitung:
• Korneinlaufschieber am Dosiergerät Reihe 4 schließen (Stellung „0“).
• Im Terminal Reihe 4 deaktivieren und den gewünschten Reihenabstand einge-
ben
• Düngereinleger Reihe 4 in Parkposition bringen. Siehe Kapitel Einscheiben-Dün-
gerschar.
• Düngerrotor neu bestücken, Enddeckel der Zuluftversorgung in gesperrt Stellung
bringen. siehe Düngerrotor Maestro 7 TX 6 Reihen Säen
• Dünger neu abdrehen.

Vorgehensweise Reihe 4 hydraulisch heben:


1. Kontrolle: Maschine abgesenkt?
2. Absperrhahn nach oben stellen

Absperrhahn 6+1 Reihen

1 Absperrhahn 2 Sicherungsstift
3. Position des Absperrhahn in der oberen Position sichern.
4. Hydraulisches Steuergerät Gebläse betätigen. Druck minus (-).

64 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Bedienung | 6

Umstellen von 6+1 auf 7 In der Konfiguration 7 Reihen sind die Reihenabstände (cm) 37,5 - 40 - 45 - 50 - 55 -
Reihen: 60 – 65 möglich.
Vorbereitung:
• Korneinlaufschieber am Dosiergerät Reihe 4 öffnen.
• Im Terminal Reihe 4 aktivieren und den gewünschten Reihenabstand eingeben
• Düngereinleger Reihe 4 in Arbeitsposition bringen. Siehe Kapitel Einscheiben-
Düngerschar.
• Düngerrotor neu bestücken, Enddeckel der Zuluftversorgung in offen Stellung
bringen. siehe Düngerrotor Maestro 7 TX 7 Reihen Säen

Vorgehensweise Reihe 4 hydraulisch senken:


1. Kontrolle: Maschine abgesenkt?
2. Das Hydraulische Steuergerät für das Gebläse in Schwimmstellung schalten.
3. Um Reihe 4 in Arbeitsstellung zu bringen, muss der Absperrhahn langsam nach
unten gestellt werden.
4. Position des Absperrhahn in der unteren Position sichern.

Absperrhahn 6+1 Reihen

1 Absperrhahn 2 Sicherungsstift

60113662 • 01 • 07/2023 • de 65
7 Pneumatik
7.1 Übersicht
Die Beschreibung der Pneumatik erfolgt am Beispiel MAESTRO 6TX

5 4

6
3

7 8 2

MAESTRO 6 TX

1 Gebläse 2 Schlauchabgänge Dünger links


3 Dosiergerät Dünger links (3 Seg- 4 Verteiler Dosierluft
mente)
5 Einstellung Drosselklappe Dosier- 6 Dosiergerät Dünger rechts (3 Seg-
luft mente)
7 Schlauchabgänge Dünger rechts 8 Einstellung Drosselklappe Dünger-
system

Manometer
1 2 3

1 Dünger 2 Dosierluft
3 Schardruck 4 ----

66 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Pneumatik | 7

7.2 Einstellungen

Voreinstellung (Gilt für Maestro 6 TX und Maestro 7 TX):


1. Drosselklappe Dosierluft auf 100% einstellen
2. Drosselklappe Düngersystem auf 50% einstellen. Wird ohne Dünger gesät
dann 0% einstellen (gegebenenfalls die Leistung des Gebläse reduzieren)

Druckniveau einstellen (Saatgut + Dünger):


3. Saatgut und Dünger einfüllen
4. Erforderlichen Luftdruck für Saatgutdosierung aus Tabelle „Dosiersystem Air-
speed MAESTRO TX, Kapitel 10.3.3 Dosiergerät einstellen“ ablesen (Dosierluft)
5. Gebläse einschalten und die Drehzahl regeln, bis das Druckniveau für die Do-
sierluft erreicht ist.
6. Die Drosselklappe für das Düngersystem zu Beginn auf 50% belassen.
7. Info: Der Druck im Düngersystem steigt beim Säen.
8. Während des Säens soll der Luftdruck im Düngersystem zwischen 45-55 mbar
sein. Ggf. mit der Drosselklappe für das Düngersystem korrigieren

HINWEIS
Vermeidung eines unnötig hohen Energiebedarfs.
Ø Eine der beiden Drosselklappen sollte auf 100% sein.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 67
7 | Pneumatik

7.3 Düngerrotor
In der Maschine sind zwei Dosiergeräte für den Dünger eingebaut.
Ein Düngerotor besteht aus vier Segmenten, die auf eine Welle aufgeschoben wer-
den. Jedes Segment ist einer Reihe zugeordnet. Das Dosiergerät ist für 4 Reihen kon-
zipiert. Durch den Einbau eines Blindsegments und eines Absperrdeckels ist das Do-
siergerät auch für drei Reihen verwendbar.

1 8 7

4 5

Dosiergerät Dünger

1 Antriebsmotor 2 Ansauggitter Injektorluft


3 Abgang zu den Düngerschare 4 Deckel
5 Injektorbox 6 Rotorwelle
7 Sensor Brückenbildung 8 Zellenradsegment

Düngerrotor 6TX Bei der Maestro 6TX werden pro Dosiergerät nur drei Abgänge benötigt, deshalb ist
je Dosiergerät ein Blindsegment eingebaut.
Bei einem Austausch der Segmente ist darauf zu achten, dass die Blindsegmente
wieder an den richtigen Stellen montiert werden.

3 1 2 4

Dosiergeräte Dünger 6TX

1 Dosiergerät (in Fahrtrichtung 2 Dosiergerät (in Fahrtrichtung links)


rechts)
3 Position Blindsegment 4 Position Blindsegment

68 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Pneumatik | 7

Rotorauswahl:
Ab Werk sind je drei Zellenradsegmente (Rotoren) mit 42,5 cm³ plus je ein Blindseg-
ment montiert.
Im Beipack sind sechs 25 cm³ und sechs 10 cm³ Zellenradsegmente beigelegt.
Unterstützung zur Auswahl der Zellenradsegmente / Dosiereinsätze steht unter fol-
gendem Link bereit:
QR Code:

Link:
https://rotor.horsch.com/RotorPublic

Düngerrotor 7TX Bei der Maestro 7TX werden bei dem in Fahrtrichtung linken Dosiergerät vier Ab-
(7 Reihen Säen) gänge, bei dem in in Fahrtrichtung rechten Dosiergerät drei Abgänge benötigt, des-
halb ist nur bei dem in Fahrtrichtung rechten Dosiergerät ein Blindsegment einge-
baut.
Beim Austausch der Segmente ist darauf zu achten, dass das Blindsegment wieder
an der richtigen Stelle montiert wird.

3 1 2

Dosiergeräte Dünger 7TX

1 Dosiergerät (in Fahrtrichtung 2 Dosiergerät (in Fahrtrichtung links)


rechts)
3 Position Blindsegment 4 ----

Rotorauswahl:
Ab Werk sind vier Zellenradsegmente (Rotoren) mit 42,5 cm³ im linken Dosiergerät
montiert. Im rechten Dosiergerät sind drei Zellenradsegmente mit 42,5 cm³ plus ein
Blindsegment montiert.
Im Beipack sind sieben 25 cm³ und sieben 10 cm³ Zellenradsegmente pro Dosierge-
rät beigelegt.
Unterstützung zur Auswahl der Zellenradsegmente / Dosiereinsätze steht unter fol-
gendem Link bereit:

60113662 • 01 • 07/2023 • de 69
7 | Pneumatik

QR Code:

Link:
https://rotor.horsch.com/RotorPublic

Zuluftversorgung:
Um die Zuluft beim Betrieb mit sieben Reihen für alle Reihen zu gewährleisten, muss
der Absperrdeckel am Injektor (Dosiergerät in Fahrtrichtung links) so aufgesetzt wer-
den, dass der Pfeil in Fahrtrichtung zeigt.

Deckel Injektorbox

70 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Pneumatik | 7

Düngerrotor 7TX Bei der Verwendung der Maestro 7TX in der Konfiguration für sechs Reihen wird bei
(6 Reihen Säen) dem in Fahrtrichtung linken Dosiergerät ein Blindsegment eingebaut.
Beim Austausch der Segmente ist darauf zu achten, dass das Blindsegment wieder
an der richtigen Stelle montiert wird.

3 1 2

Dosiergeräte Dünger 7-1TX

1 Dosiergerät (in Fahrtrichtung 2 Dosiergerät (in Fahrtrichtung links)


rechts)
3 Position Blindsegment 4 Position Blindsegment

Zuluftversorgung:
Die Zuluft beim Betrieb mit sechs Reihen muss für Reihe vier unterbrochen werden.
Dazu muss der Absperrdeckel am Injektor (Dosiergerät in Fahrtrichtung links) so auf-
gesetzt werden, dass der senkrechte Balken in Fahrtrichtung zeigt.

Deckel Injektorbox gedreht

60113662 • 01 • 07/2023 • de 71
8 Säkörper
HINWEIS
Alle Änderungen und Einstellungen an den Baugruppen am Säkörper, die die Saat-
oder Düngerablage bzw. Dosierung beeinflussen, haben Auswirkung auf die Quali-
tät der Aussaat.
Ø Die Saat- und Düngerablage muss deshalb bei Arbeitsbeginn, bei Änderungen
der Einstellungen und bei größeren Flächen auch regelmäßig zwischendurch
kontrolliert werden.

Die einzelnen Säkörper der Maestro sind an einen Querrahmen befestigt. Am Säkör-
per sind alle Baugruppen für die Einzelkornsaat angebaut.

2 1

10

3 4 5 6 7 8

Säkörper Variante mit Saatgutbehälter

1 Saatgutbehälter
2 Schlauch Überdrucksystem
3 Düngerschar
4 Räumsterne
5 Sechscheiben
6 Tiefenführungsräder
7 Fangrolle
8 Druckrollen
9 Tiefeneinstellung
10 Dosiergerät

72 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

8.1 Komponenten

HINWEIS
Die Kunststoffteile des Dosiersystems, die Saatgutbehälter, Teile der Dosiereinrich-
tung und das Fall bzw. Schussrohr dürfen nicht mit Öl, Rostlöser, Konservierungs-
mittel für Diesel oder Ähnlichem eingesprüht werden. Die Kunststoffteile werden
sonst spröde und können brechen.

8.1.1 Saatgutbehälter
Der Saatgutbehälter fasst je nach Ausführung 70 Liter bzw. 10 Liter. Ein Deckel ver-
schließt den Behälter und schützt das Saatgut vor Verschmutzung.
Ein undichter Behälterdeckel führt zu Säfehlern.
Bei offenem Behälter kann Staub und Schmutz einfallen. Diese erhöhen den Ver-
schleiß und führen zu Dosierfehlern. Fremdkörper können die Dosiereinheit blockie-
ren oder zerstören. Beizstaub könnte entweichen oder beim Transport könnte Saat-
gut herausfallen.

Saatgutbehälter befüllen

WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch fehlende Schutzausrüstung
Ø Die Angaben in den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller der eingesetzten
Stoffe befolgen.
Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen (z.B. Atemschutzmaske FFP3).

HINWEIS
Es wird empfohlen, dem Saatgut ein Gemisch aus Talk (80%) und Graphit (20%) zu-
zugeben (siehe Beipack der Maschine).
Dies wirkt sich vorteilhaft auf Dosierqualität, Drehmomentbedarf, Verschleiß und
statische Aufladung aus.
Ø Eine Menge von 35-70 ml je 100 l Saatgut zugeben (25-50 ml bei Saatgutbe-
hälter 70 l).
Ø Das Mittel gründlich mit dem Saatgut vermischen.
Ø Die empfohlene Menge grundsätzlich nicht überschreiten.
Bei feuchtem oder vergleichsweise kleinem Saatgut kann die empfohlene
Menge ggf. leicht erhöht werden.
Ø Nie reines Graphit verwenden, da dies zu Funktionsstörungen an Sensoren
führt.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 73
8 | Säkörper

1. Alle Saatgutbehälter öffnen. Dazu den Knopf (1) drücken und den Griff (2)
nach vorne schwenken.
2. Alle Saatgutbehälter gleichmäßig befüllen.
3. Alle Saatgutbehälter schließen. Dazu den Griff nach unten drücken und einras-
ten.

Dichtigkeit

HINWEIS
Dosierfehler durch Undichtigkeiten an den Saatgutbehältern
Ø Die Dichtung und ihre Auflagefläche am Saatgutbehälter sauber halten und
vor jedem Schließen reinigen.
Ø Nach jedem Schließen der Deckel muss die Dichtigkeit bei laufendem Gebläse
durch Abhören oder durch Fühlen mit der Hand um den Deckel kontrolliert
werden.

8.1.2 Sechscheiben
Die Sechscheiben öffnen den Saatkanal durch ihre keilförmige Anordnung zueinan-
der.
Die Sechscheiben müssen sich dabei berühren.

Sechscheiben prüfen Die Sechscheiben sind korrekt eingestellt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Beim Drehen einer Sechscheibe dreht sich die gegenüberliegende Scheibe selbst-
ständig mit.
• Der Ausräumer (zwischen den Sechscheiben) ist nicht mit den Scheiben ver-
klemmt.

74 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Sechscheiben nachstellen Bei Verschleiß verringert sich die Vorspannung und die Scheiben berühren sich nicht
mehr.
Dann müssen die Scheiben erneuert oder nachgestellt werden:

Einstellung Sechscheiben

1. Tiefenführungsräder abschrauben. Siehe Abschnitt Tiefenführungsräder.


2. Die Schraube (1) lösen (auf der linken Maschinenseite als Linksgewinde ausge-
führt) und mit der Sechscheibe abnehmen.
3. Distanzscheibe(n) (2) entnehmen.
4. Die Sechscheibe mit der Schraube (1) wieder befestigen. Die Schraube mit 140
Nm anziehen.
5. Die Änderung an beiden Sechscheiben durchführen.
6. Vorspannung und freien Rundlauf prüfen.
7. Den Abstand der Tiefenführungsräder zur Sechscheibe ggf. nachstellen.

HINWEIS
Die Unterlegscheibe (3) muss dauerhaft montiert bleiben. Sie darf daher nicht zum
Nachstellen der Sechscheibe verwendet werden!

Ausräumer / Schleifkufe

HINWEIS
Ø Nie ohne Ausräumer arbeiten!
Ø Für einen erleichterten Wechsel des Ausräumers bzw. der Schleifkufe kann
das Schussrohr vorher ausgebaut werden.

Übersicht

1 2

1 Ausräumer
2 Schleifkufe

60113662 • 01 • 07/2023 • de 75
8 | Säkörper

Der Ausräumer bzw. die Schleifkufe besitzt folgende Funktionen:


• Abstreifen der Innenseiten der Sechscheiben
• Schussrohr vor Beschädigungen schützen.
• Formen der Saatrille

1 2

1 Sechscheiben
2 Ausräumer

Schleifkufe
Die Schleifkufe ist dabei vor allem für sandige Böden sowie Kleinsamen (Raps,
Zuckerrüben etc.) geeignet.

Montage/Demontage
Der Ausräumer kann ohne Demontage der Sechscheiben aus- bzw. eingebaut wer-
den:
Demontage:
1. Das mitgelieferte Spezialwerkzeug am Haken des Ausräumers bzw. der Schleif-
kufe anbringen und damit den Ausräumer bzw. die Schleifkufe herausziehen:

Montage:
1. Spezialwerkzeug hochkant zwischen die Sechscheiben einführen.
2. Durch eine 90° Drehung des Spezialwerkzeugs Sechscheiben auseinander-
drücken.
3. Ausräumer/ Schleifkufe einstecken.
4. Spezialwerkzeug entfernen.
5. Freigängigkeit Ausräumer/ Schleifkufe prüfen.

76 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Sechsystem 15" Das Sechsystem 15″ beinhaltet Sechscheiben mit Durchmesser 15″ (381 mm) und
die Markierung "3" auf den dazu passenden Teilen.

Sechscheibe

1. Bei Verschleiß der Sechscheiben (Verringerung des Durchmessers) die Position


der starren Fangrollen anpassen:

2. Beim Erneuern der Sechscheiben die Fangrolle wieder nach unten stellen (Posi-
tion 1).
3. Beim Erneuern bzw. Wechseln der Fangrollen nur die jeweils passende Ausfüh-
rung verwenden:
- AirVac-System: Markierung „1“
- AirSpeed-System: Markierung „3“

60113662 • 01 • 07/2023 • de 77
8 | Säkörper

1 3

Halter Fangrolle

1 Halter Fangrolle AirVac 2 Fangrolle


3 Halter Fangrolle AirSpeed 4 Positionsbohrungen Fangrolle

8.1.3 Tiefenführungsräder
Bei der Aussaat müssen die Tiefenführungsräder an den Sechscheiben anliegen und
diese reinigen.
Die Position der Räder zu den Sechscheiben muss z.B. beim Nachstellen der Sech-
scheiben angepasst werden.

HINWEIS
Ø Die Tiefenführungsräder möglichst dicht an die Sechscheiben stellen. Sie dür-
fen aber nicht zu fest an den Sechscheiben anliegen.
Kontrolle: Die Tiefenführungsräder anheben und loslassen. Sie müssen durch
ihr Eigengewicht nach unten fallen.

4
3

1. Schraube (1) abschrauben und das Rad abziehen.


2. Die Montagereihenfolge der Passscheiben (2) entsprechend ändern.
3. Je nach Abstand innen eine Passscheibe entnehmen.
4. Das Rad aufstecken und mit der Schraube (1) wieder sichern.
5. Müssen die Tiefenführungsräder weiter nachgestellt werden, die Schraube (3)
abschrauben und die Scheiben (4) in der Montagereihenfolge entsprechend
ändern.

78 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Varianten Optional sind weitere Varianten der Tiefenführungsräder erhältlich:

1 2 3

4 5

1 Standardausführung
2 Tiefenführungsrad mit Speichen
Die Erde kann bei Verstopfungen durch klebrige Bedingungen leichter aus dem
Tiefenführungsrad austreten.
Die Räder sind allerdings nicht auf steinigen Böden oder bei langstängeligen
Ernterückständen geeignet.
3 Tiefenführungsrad mit reduziertem inneren Durchmesser
Die Erde wird im Bereich der Saatfurche weniger verdichtet.
4 Schmale Ausführung für Reihenabstände bis 37,5 cm bzw. SplitRow
5 Schmale Ausführung mit Speichen für Reihenabstände bis 37,5 cm bzw.
SplitRow

8.1.3.1 Sätiefe einstellen


Die Sätiefe der Sechscheiben wird von den Tiefenführungsräder begrenzt.
Die Sätiefe ist in 14 Stufen einstellbar (ca. 1,5 bis 9 cm im Neuzustand). Die Sätiefe
ändert sich pro Stufe um ca. 0,6 cm.

Tiefeneinstellung
1 Einstellbolzen
2 Skala Tiefeneinstellung

60113662 • 01 • 07/2023 • de 79
8 | Säkörper

1. Maschine anheben.
2. Sicherung am Einstellbolzen (1) entnehmen, den Bolzen in der gewünschten
Position (siehe Skala) einstecken und wieder sichern.
3. Die Sätiefe an allen Säkörpern gleich einstellen.

HINWEIS
Ø Bei jeder Änderung an der Tiefeneinstellung, die Saatablage kontrollieren.
Ø Wird die Saatablage tiefer eingestellt, muss der Schardruck kontrolliert wer-
den. Bei Bedarf muss der Schardruck erhöht werden, um die Sätiefe zu ge-
währleisten.
Die Tiefenführungsräder müssen fest genug am Boden angedrückt werden
und die Räder müssen sich immer mitdrehen.
Der Druck sollte aber nicht höher als notwendig sein.
Ø Tritt an den Säkörpern hinter den Schlepperspuren erhöhter Verschleiß auf,
muss an diesen Säkörpern ggf. eine größere Sätiefe eingestellt werden.
Den Verschleiß und die Sätiefe an den Säkörpern hinter den Schlepperspuren
regelmäßig kontrollieren.

HINWEIS
Es wird empfohlen, die Zusatzausrüstung AutoForce ab Position 12 zu deaktivieren,
da sonst Regelungsfehler im System auftreten können. Siehe Hinweisschild am Sä-
körper.

Hinweisschild am Säkörper

1 Einstellbereich Sätiefe 2 Einstellbereich Fangrolle


3 Hinweis Autoforce deaktivieren

80 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

8.1.4 Fangrollen
Nach dem Austritt aus dem Schussrohr wird das Korn sofort von der Fangrolle er-
fasst und sanft im Boden angedrückt.
Dadurch kann das Korn nicht mehr verspringen. Die Fangrolle darf deshalb keines-
falls beschädigt sein.

3
2

1 Fangrolle
2 Einstellbolzen
3 Skala

Verschleiß Die Fangrolle läuft im Neuzustand in der tiefsten Einstellung (ca. 5 mm tiefer als die
Sechscheiben). Bei Verschleiß der Sechscheiben erhöht sich der Abstand und muss
wieder nachgestellt werden.
Ø Bei Verschleiß der Sechscheiben die Fangrollen je nach Durchmesser der Sech-
scheiben in die entsprechende Position stellen, siehe Abschnitt Sechscheibe -
Sechsystem 15".

Beim Abstellen der Die Fangrollen dürfen nicht am Boden aufliegen.


Maschine beachten Ø Die Fangrollen ausbauen.
Die Maschine kann dann auf den Sechscheiben stehen.

8.1.4.1 Gefederte Fangrollen (Option)

HINWEIS
Säfehler durch Bruch der Feder an der Fangrolle!
Ø Die Funktion der Federn vor jedem Einsatz der Maschine an allen Fangrollen
prüfen.
Ø Dazu die Fangrolle nach vorne ziehen und den Widerstand der Feder prüfen.
Ø Gebrochene Federn erneuern (Werkstattarbeit).

60113662 • 01 • 07/2023 • de 81
8 | Säkörper

Die Einstellung der gefederten Fangrollen unterscheidet sich von der Einstellung der
ungefederten Fangrollen:

≈20 kg [44 lbs]

≈10 kg [22 lbs]

1 Einstellbolzen
2 Einstellbarer Anschlag

Auflagedruck einstellen Der Auflagedruck der Fangrolle wird am Einstellbolzen (1) eingestellt.
1. Den Splint öffnen.
2. Den Bolzen herausziehen und den Hebel in die benötigte Position stellen.
3. Für einen Auflagedruck von ca. 20 kg [44 lbs] (für tiefe Saatgutablage, z.B.:
Mais, Sonnenblumen, Soja, Bohnen) den Hebel nach oben stellen (Bolzen
durch untere Bohrung).
Für einen Auflagedruck von ca. 10 kg [22 lbs] (für flache Saatgutablage, z.B.:
Zuckerrüben, Raps) den Hebel nach unten stellen (Bolzen durch obere Boh-
rung).
4. Den Bolzen mit Splint sichern.

Federung einstellen Am einstellbaren Anschlag kann die Fangrolle je nach Bedingungen mit Federung
oder mit begrenzter Federung eingestellt werden.
Die Funktion der Einstellung mit begrenzter Federung entspricht der einer ungefe-
derten Fangrolle. Die Fangrolle muss dabei an den Verschleiß der Sechscheibe ange-
passt werden.

82 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Mit Federung Fahrtrichtung

1. Die Schraube lösen und den Spannstift in die Position (1) stecken:
2. Die Schraube anziehen.

Mit begrenzter Federung Fahrtrichtung

3
4

1. Die Schraube lösen und den Spannstift in die benötigte Bohrung stecken:
Position (2): bei neuer Sechscheibe (Ø 381 mm)
Position (3): bei Verschleiß der Sechscheibe (Ø 370 mm)
Position (4): bei Verschleiß der Sechscheibe (Ø 350 mm)
2. Die Schraube anziehen.

Beim Abstellen der Wenn sich die Fangrollen beim Abstellen der Maschine in begrenzt gefederter Positi-
Maschine beachten on (2/3/4) befinden, können sie beschädigt werden.
Ø Alle Fangrollen in die gefederte Position (1) stellen.

Abstreifer einstellen

60113662 • 01 • 07/2023 • de 83
8 | Säkörper

Ø Den Abstreifer so nah wie möglich an die Fangrolle stellen, ohne dass er die
Fangrolle berührt.
Freien Rundlauf der Fangrolle beachten.
Ø Bei trockenen Bedingungen kann im Bedarfsfall der Abstreifer demontiert wer-
den, um übermäßigem Verschleiß (v.a. durch Verstopfungen oder Fremdkör-
per) vorzubeugen.

8.1.5 Druckrollen
Die Druckrollen verschließen durch die V-förmige Anordnung die Saatfurche und
drücken die Erde an die Saatkörner.
Die Rückverfestigung der Druckrollen kann am Verstellhebel den Bodenbedingungen
und der Saattiefe angepasst werden.

Druckrollen einstellen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch drehende Druckrollen
Ø Nicht auf die drehbaren Druckrollen steigen.

Rückverfestigung 1. Maschine etwas anheben.


einstellen 2. Verstellhebel nach hinten aus der Arretierung ziehen und in die neue Position
einrasten lassen.

HINWEIS
Eine Verstellung des Hebels nach hinten erhöht die Rückverfestigung in vier Stufen
von 8 bis 55 kg.
Ø Die Federvorspannung an allen Säkörpern gleich einstellen.

Bei jeder Änderung an der Druckrolle den Schardruck und die Saatablage kontrollie-
ren.
Jede Einstellungsänderung kann sich auf die Saatablage auswirken.

84 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Varianten Je nach Bodenart kann zwischen verschiedenen Druckrollen gewählt werden:


• Gummidruckrollen - schmale Ausführung
• Gummidruckrollen - breite Ausführung
• Gummi (schmal) / Fingerdruckrolle
• Gummi (schmal) / Stacheldruckrolle
• Profilierte Druckrollen

Gummidruckrollen - • Breite 25 mm
schmale Ausführung • geeignet für Mais, Sonnenblumen, Soja, (Sorghum, Zuckerrüben)
• empfohlen auf mittleren Böden
Die Breite des Spalts zwischen den Rollen kann verstellt werden.

Druckrollen Gummi, schmale Ausführung


1 Standardeinstellung für Mais, Sonnenblumen, Soja
2 Einstellung für Zuckerrüben und Sorghum (Feinsaat)
3 Distanzbuchse

An allen Druckrollen immer den gleichen Spalt einstellen.


1. Die Schraube lösen, Druckrolle und Distanzbuchse (c) entnehmen.
2. Die Distanzbuchse und die Druckrolle in umgekehrter Reihenfolge aufstecken.
3. Die Schraube mit 200 Nm anziehen.

Gummidruckrollen - breite • Breite 50 mm


Ausführung • Spaltbreite 7 mm
• geeignet für Sorghum und Zuckerrüben
• empfohlen auf sehr leichten Böden

Gummi-Druckrollen - breite Ausführung

60113662 • 01 • 07/2023 • de 85
8 | Säkörper

Achse versetzen Bei Verstopfungen durch Steine oder Ernterückstände kann eine der beiden Druck-
rollen nach vorn versetzt werden.
Der Versatz der Druckrollen mindert die Verstopfungsgefahr.
Ø Zum Versetzen die Druckrolle abnehmen und Achse im freien Loch befestigen.

1 2

1 Ohne Versatz
2 Mit Versatz

Gummi schmal / • Verdichtungen durch Sechscheiben und Tiefenführungsrollen werden beseitigt.


Fingerdruckrolle • empfohlen auf schweren Böden
• nicht für flache Saat (z.B. Zuckerrüben) geeignet

HINWEIS
Ø Die Fingerdruckrolle immer in Kombination mit der Gummi-Druckrolle verwen-
den, um die Eindringtiefe zu begrenzen.

Fingerdruckrolle

86 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Gummi schmal / • Verdichtungen durch Sechscheiben und Tiefenführungsrollen werden beseitigt.


Stacheldruckrolle • empfohlen auf leichteren Standorten
• nicht für flache Saat (z.B. Zuckerrüben) geeignet

HINWEIS
Ø Die Stacheldruckrolle immer in Kombination mit der Gummi-Druckrolle ver-
wenden, um die Eindringtiefe zu begrenzen.

Stacheldruckrolle

Finger- und Die Finger- bzw. Stacheldruckrollen werden versetzt zu den Gummidruckrollen mon-
Stacheldruckrollen tiert:
montieren

2 2

3
1
1

Fahrtrichtung

1 Finger- / Stacheldruckrolle
2 Düngerschar
3 Gummi-Druckrolle

60113662 • 01 • 07/2023 • de 87
8 | Säkörper

1. Die Finger- bzw. Stacheldruckrolle (1) auf der jeweiligen Seite der Düngerscha-
re (2) anbauen.
2. Die Gummidruckrolle (3) nach hinten versetzt zur Finger- bzw. Stacheldruckrol-
le anbauen.
3. Dabei die Fingerdruckrolle in der korrekten Position montieren. Die Finger
müssen in Fahrtrichtung nach hinten gerichtet sein:

1 2

1 Richtig
2 falsch

Die Rollen sollen symmetrisch über der Saatfurche laufen.


4. Den Abstand der Stachel- oder Fingerdruckrollen mit Hilfe der mitgelieferten
Hülsen einstellen.
Die Abstände (a) und (b) müssen gleich sein. Die Druckrollen müssen sich frei
drehen lassen und dürfen nicht mit anderen Bauteilen kollidieren.

88 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Profilierte Druckrollen • Breite 50 mm


• empfohlen bei trockenen Bedingungen
• empfohlen bei sandigen, leichten Böden
• geeignet für Feinsaaten

Profilierte Druckrollen

8.1.5.1 Winkelverstellbare Halterung (Option)


Für die schmalen, breiten und profilierten Druckrollen kann eine winkelverstellbare
Halterung gewählt werden.
Damit kann der Anstellwinkel der Druckrollen in 6 Stufen (+55° bis -10°) je nach be-
absichtigtem Einsatz bzw. an die Bedingungen angepasst werden.

A B

-10° +55°

A Einstellung -10° zum Wegräumen der Furche


B Einstellung +55° zum Schließen der Furche

60113662 • 01 • 07/2023 • de 89
8 | Säkörper

Winkel einstellen 1. Ausstattung „Mikrogranulat auf der Saatrille“ : Die Halterung nach oben
schwenken:

2. Den drehbaren Bolzen herausziehen und in der benötigten Position einrasten.


3. Den Bolzen dabei falls erforderlich um 180° drehen, um die gewünschte Positi-
on einzustellen (Markierung (A) beachten).

1 2

3 4

A
5 6

Positionen 1-6
Position 1: +55°
...

Position 6: -10°

4. Ausstattung „Mikrogranulat auf der Saatrille“ : Die Halterung nach unten


schwenken und einrasten.

90 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

8.1.6 Räumsterne (Option)


Die Räumsterne beseitigen Steine und größere Erdklumpen mit einer Drehbewegung
aus dem Saatbereich. Die Klingenform bewirkt eine Schneidwirkung bei hohem An-
teil organischer Substanzen.
Die Arbeitshöhe der Räumsterne ist direkt an der Feldoberfläche. Dabei können sie
auch leicht in den Boden eintauchen.

8.1.6.1 Räumsterne für Einscheiben-Düngerschar

Arbeitstiefe einstellen

WARNUNG
Schwere Quetschungen aufgrund herabsinkender / herabfallender
Maschinenteile.
Ø Angehobene Maschine mit geeigneten Mitteln abstützen.
Ø Ohne Absicherung nicht unter der angehobenen Maschine arbeiten.

Die Position der Räumsterne wird mit dem Einstellbolzen am Lochbild abgesteckt.
Der Anschlag nach oben bzw. unten steigt dabei jeweils von Position 1 bis 9 an:

9
8 7 6 1
5 4 3

1
2
9
6
8 7 2
4 3
5
1
2

1 Begrenzung nach oben


2 Begrenzung nach unten

60113662 • 01 • 07/2023 • de 91
8 | Säkörper

1. Zum Einstellen die Bolzensicherung entnehmen, den Räumstern anheben, den


Bolzen herausziehen, in neuer Position wie folgt einstecken und sichern.
2. Alle Räumsterne gleich einstellen.
Je nachdem, in welcher Reihe der Einstellbolzen (1) positioniert wird, muss für den
oberen Bolzen (2) das jeweils passende Langloch verwendet werden:

Begrenzung nach oben (harte Bodenbedingungen)


3. Den Einstellbolzen so ausrichten und einsetzen, dass der obere Bolzen (1) nach
innen und der untere Bolzen (2) nach außen zeigt:

Begrenzung nach unten (weiche Bodenbedingungen)


4. Den Einstellbolzen so ausrichten und einsetzen, dass der obere Bolzen (1) nach
außen und der untere Bolzen (2) nach innen zeigt:

92 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Säkörper | 8

Feste Position
5. Den Einstellbolzen so ausrichten und einsetzen, dass beide Bolzen nach innen
zeigen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 93
9 Schardruck
Bei der Aussaat drückt der Rahmen die Sechscheiben durch sein Eigengewicht bis
zum Aufliegen der Tiefenführungsrollen in den Boden.

Hydraulischer Schardruck Die Hydraulikzylinder für den Schardruck übertragen zusätzlichen Druck auf die Sä-
körper, siehe Kapitel Hydraulik.

Hydraulikzylinder Schardruck

1. Den Schardruck am Terminal einstellen, siehe Betriebsanleitung für die Säma-


schinensteuerung sowie Betriebsanleitung AutoForce.
2. Am Manometer die Aktivierung des Schardrucks kontrollieren.

Mechanischer Schardruck Im Bereich der Schlepperspuren sind Federn angebracht oder werden mitgeliefert.
Damit kann die höhere Verdichtung durch die Schlepperspuren ausgeglichen wer-
den.

Federn Schardruck

Durch die beiden Bohrungen im Halter und die beiden Bohrungen in der Parallelfüh-
rung kann der Schardruck in 4 Stufen erhöht werden.
Vorderste Möglichkeit = Pos. 1
Hinterste Möglichkeit = Pos. 4

94 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Schardruck | 9

Der aufgebrachte Schardruck erhöht sich in diesem Bereich zusätzlich um folgende


Werte:
Pos. 2 Federn 4 Federn
1 10 kg 20 kg
2 23 kg 46 kg
3 30 kg 60 kg
4 45 kg 90 kg

Positionen 1-4

1. Die Maschine anheben.


2. Bolzen am Federhalter herausziehen.
3. Federhalter mit der Feder zur gewünschten Position verschieben.
4. Bolzen in neuer Position einstecken und sichern. Der Sicherungsbügel muss
nach oben stehen.
5. Der Bügel könnte sonst unten beschädigt werden und der Bolzen dadurch her-
ausfallen.

00380527 L 00380527 R

Die offene Federseite muss nach hinten zeigen.

HINWEIS
Ø An allen Federn die gleiche Position einstellen.
Ø Die Ablage hinter den Schlepperspuren bei Arbeitsbeginn kontrollieren, siehe
Kapitel Kontrolle.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 95
10 Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed
10.1 Übersicht_Behälter
1
2
6

3
4

Dosiersystem
1 Pneumatikschlauch Überdruck
2 Pneumatikschlauch Beschleunigung Saatgut
3 Reihenmodul Planter (RMP)
4 Motor
5 Übergang Schussrohr
6 Dosiergerät

10.2 Komponenten

10.2.1 Motor / Motorsteuerung


1

2 3

Reihenmodul Planter (RMP)

Reihenmodul Planter (RMP)


1 LED (Bereitschaftsanzeige)
2 Eingang (Leistung und Bus)
3 Ausgang (Sensoren und Aktoren für Reihen)

96 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

Die LED am Gehäuse zeigt den Status des Motors an:


• Grün: bereit, kein Fehler
• Rot: nur Wake-Up Signal, kein Leistungseingang
• Kein leuchten: Keine Versorgungsspannung

HINWEIS
Ø Bei einem Motorfehler den Fehlercode in der App HORSCH Fehlercodes einge-
ben und die entsprechenden Handlungsanweisungen befolgen.

Eine Übersetzung des Fehlercodes kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
QR Code:

Link:
https://errorlookup.horsch.com/

10.2.2 Dosiergerät

VORSICHT
Quetschgefahr am Dosiergerät!
Ø Nicht in das drehende Dosiergerät greifen.

6
3
1

2
4
5

1 Lufteinlässe Überdruck 5 Schussrohr


2 Deckel mit Luftauslass 6 Zuleitung und Saatgutdepot MTS
3 Korneinlaufschieber 7 Dosierscheibe
4 Verschluss Dosierer

60113662 • 01 • 07/2023 • de 97
10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

10

11

13

8
12
14

8 Befestigung Dosierscheibe 11 Kornabgabepunkt / Übergabepunkt


zu Schussrohr
9 Einlaufschieber und Saatgutdepot 12 Befestigung und Übergang Schuss-
rohr
10 Vereinzeler 13 Dichtlippe Dosierscheibe mit Einker-
bung
14 Ausdrückrad

Funktionsweise Der Vereinzeler streift überschüssige Körner ab. In jedem Loch der Dosierscheibe be-
findet sich jeweils ein Korn.
An der Kornabgabe werden die Körner von der Dosierscheibe getrennt und in das
Schussrohr abgegeben.
Das Ausdrückrad entfernt eingeklemmte Körner, Bruchkörner oder Fremdkörper aus
den Löchern der Dosierscheibe.

Bauteile • Dosierscheibe
Je nach benötigter Fruchtart und der Beschaffenheit des Saatguts (Tausendkornge-
wicht TKG) stehen unterschiedliche Dosierscheiben zur Verfügung, siehe auch Ein-
stelltabelle Dosiersystem AirSpeed.
Die Dosierscheiben unterscheiden sich in der Anzahl der Lochreihen und der Anzahl
und Durchmesser der Löcher.
• Korneinlaufschieber
Mit dem Korneinlaufschieber wird der Füllstand im Bereich der Kornaufnahme ge-
steuert.

Je nach Stellung des Korneinlaufschiebers kommt eine unterschiedliche Menge in


den Bereich der Kornaufnahme.
• Stellung 6: maximale Öffnung
• Stellung 0: geschlossen, zum Entleeren

98 60113662 • 01 • 07/2023 • de
Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

Eine zu niedrige oder zu hohe Saatgutmenge in der Dosierkammer verschlechtert die


Kornaufnahme der Dosierscheibe.
Eine zu hohe Saatgutmenge beeinträchtigt zudem die Funktion des Vereinzelers.
1. Einstellwerte siehe Einstelltabelle Dosiersystem AirSpeed.
2. Bei der Einstellung tendenziell mit dem niedrigeren Wert beginnen.
3. Brückenbildung vermeiden.
Bei Fehlstellen die Position des Schiebers, die Lochgröße der Dosierscheibe oder das
Überdruckniveau verändern.
Einstellung prüfen
4. Vor jeder Prüfung auf einer Länge von ca. 50 m säen.
5. Das Gebläse ausschalten und die abnehmbare Gehäusehälfte abnehmen.
6. Die Befüllung der Dosierscheibe prüfen und die Stellung des Korneinlaufschie-
bers anpassen:

1 Einstellung ok
2 Korneinlaufschieber weiter schließen bzw. nach unten stellen. Einstellung erneut
überprüfen und erneut anpassen.
3 Korneinlaufschieber weiter öffnen bzw. nach oben stellen. Einstellung erneut
überprüfen und erneut anpassen.

• Vereinzeler
Durch die Ausformungen am Vereinzeler (1) werden überschüssige Körner von der
Dosierscheibe entfernt.
Im Idealfall befindet sich nach dem Vereinzeler nur jeweils ein Korn je Loch auf der
Dosierscheibe.
Varianten:

Ausführung Einsatzbereich
1-0 einreihige Dosierscheiben
2-0 zweireihige Dosierscheiben
1-1 optimierte Vereinzelung bei Sonnenblumen (Option)

1-0
1

Ø Beim Wechseln der Dosierscheibe den passenden Vereinzeler verwenden, siehe


Komponenten wechseln.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 99
10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

10.2.3 Schussrohr
Nach der Kornübergabe im Dosiergerät wird das Korn durch das Schussrohr zum Bo-
den befördert.
Der Sensor ist die Grundlage für die Überwachung der Säarbeit. Der Sensor erfasst
jedes Korn und meldet dies an die Rechner.
Diese werten die Daten und Zeiten zwischen den Körnersignalen aus und berechnen
daraus den Variationskoeffizient (Sägenauigkeit), Fehl- und Doppelstellen.
Das Schussrohr und der Sensor müssen deshalb richtig eingebaut und befestigt sein.

1 Zapfen

Schussrohr einbauen
Der Zapfen am Schussrohr arretiert das Schussrohr am Säkörper.

Zapfen eingehängt

1. Das Schussrohr am vorderen Rand der Aussparung im Säkörper nach unten


führen.

2. Den oberen Sicherungsbolzen durchstecken und mit Splint sichern (2).


3. Das Sensorkabel hinter der Kabelführung verlegen (3).

100 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

WARNUNG
Unfallgefahr
Ø Maschine gegen Absinken und unerwartete Bewegungen sichern.
Ø Der Aufenthalt unter ungesicherten, angehobenen Maschinenteilen ist verbo-
ten.
Ø Arbeiten an angehobenen Maschinenteilen nur durchführen, wenn diese mit
geeigneten Mitteln mechanisch abgestützt sind.

4. Richtigen Einbau am Säkörper von unten kontrollieren. Das Schussrohr sitzt bei
richtigem Einbau fest in der Öffnung. Es liegt nicht an der Fangrolle an.

4 5

2-4 cm

Schussrohr richtig eingebaut - fester Sitz


4 Schussrohr
5 Fangrolle

Schussrohr falsch eingebaut - das Schussrohr kann nach vorne und hinten bewegt werden.

HINWEIS
Die Fehl- und Doppelstellen werden nicht bei allen Fruchtarten ausgewertet.

Das Schussrohr besitzt aufgrund seiner Form eine wichtige Funktion bei der Kornab-
lage.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 101


10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

Das Schussrohr darf nicht beschädigt oder verschmutzt sein. Staubablagerungen am


Sensorfenster können die Signale am Sensor verhindern. Dies kann die Ursache für
falsche Daten (Fehlstellen) am Rechner sein.
Beschädigungen am Rohrauslauf oder Ablagerungen / Verstopfungen durch feuchte
oder klebrige Böden am Auslauf sind die Ursache für eine unregelmäßige Kornab-
lage.
Das Schussrohr verstopft dabei langsam. Es beginnt mit einer Ablagerung hinter der
Spitze bis es komplett verstopft ist.

Schussrohr mit beginnender Verstopfung

Erinnerung alle 20 Stunden


Um Störungen durch verschmutzte Sensoren in den Schussrohren und eine Beein-
trächtigung der Kornablage zu vermeiden, wird nach 20 Arbeitsstunden bzw. beim
nächsten Einschalten der Hinweis „Täglich Schussrohre reinigen und Funktion der
Fangrollen prüfen“ eingeblendet.

10.3 Dosiersystem bedienen

10.3.1 Allgemeine Hinweise


Die Bauteile im Dosiergerät sind Präzisionsteile!
1. Negative Einflüsse wie Verschmutzung, Undichtigkeiten, Feuchtigkeit oder Ver-
schleiß beeinträchtigen die Qualität der Aussaat.
2. Die Teile stets vorsichtig und ohne Gewaltanwendung behandeln.
3. Die Teile bei Verschleiß oder Beschädigung erneuern.
4. Die Teile nicht ölen, schmieren oder mit Korrosionsschutzmitteln einsprühen.
Die Teile würden verkleben oder porös werden.
5. Beim Wechsel von Bauteilen die Schrauben nur händisch anziehen. Keine elek-
trischen Schrauber verwenden.
6. Die Kabel nicht beschädigen.
7. Beim Zusammenbau von Gehäuseteilen die einzelnen Teile korrekt und mit nur
leichtem Druck zusammenfügen.

102 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

10.3.2 Komponenten wechseln und einstellen

Am Dosiergerät ermöglichen verschiedene Schnellwechselvorrichtungen effizienten


Umbau, Einstellung und Wartung.

Dosierscheibe einstellen Die Aufnahme der Dosierscheibe kann axial verstellt werden, so dass die Dosierschei-
be den korrekten Abstand zum Gehäuse und zum Vereinzeler besitzt.
Die Dosierscheibe muss dazu mit dem Drehgriff arretiert sein.

1. Den Splint entfernen.


2. Die Dosierscheibe möglichst nahe an die Dosierkammer stellen. Sie muss sich
jedoch frei drehen und darf nicht axial oder radial am Gehäuse schleifen.
3. Sie muss etwa bündig zum Gehäuse und zum Vereinzeler sein:

Ein Drehwinkel von einem Loch zum nächsten (1) bewirkt eine axiale Zustellung um
0,16 mm.
4. Den Splint einstecken.

HINWEIS
Wenn der Splint nicht eingesteckt ist, wird die Dosierscheibe im Einsatz an das Ge-
häuse gedrückt und blockiert!
Dadurch wird kein Saatgut ausgebracht bzw. die Aussaatmenge und Ablage ist un-
definiert. Zum Lösen der Blockierung siehe Kapitel Störungshilfe und die Betriebsan-
leitung für die Sämaschinensteuerung.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 103


10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

HINWEIS
Feinsämereien
Insbesondere bei Feinsämereien (Raps, Zuckerrüben etc.) führt eine fehlerhafte Ein-
stellung zu Beschädigungen und Verlust des Saatguts!
Ø Die Dosierscheibe möglichst nah bzw. spaltfrei an das Gehäuse stellen.
Sonst könnte Saatgut zwischen Dosierscheibe und Gehäuse gelangen. Über
den dadurch entstehenden Spalt würde Saatgut in den Deckel bzw. auf den
Boden gelangen.

Dosiergerät entleeren

1. Die Schnellverschlüsse öffnen und die abnehmbare Gehäusehälfte abnehmen.


2. Den Korneinlaufschieber ganz nach unten stellen.
3. Den Entleerungssack (1) bzw. die Entleerungsrutsche einhängen.
4. Die Dosierscheibe demontieren und Dosierkammer entleeren.
5. Bei Bedarf den Korneinlaufschieber nach oben stellen, um den Saatguttrichter
zu entleeren.

HINWEIS
Vor dem Wechseln der folgenden Komponenten muss das Dosiergerät zuvor ent-
leert werden.

Dosierscheibe wechseln 1. Den Schnellverschluss öffnen und die abnehmbare Gehäusehälfte abnehmen.

2. Dosierscheibe gegenhalten und den Drehgriff bis zum Anschlag nach links dre-
hen (1).
3. Die Dosierscheibe entnehmen.
4. Die benötigte Dosierscheibe so einsetzen, dass der Vereinzeler am Rand der
Scheibe anliegt:

104 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

5. Dosierscheibe gegenhalten und den Drehgriff bis zum Anschlag nach rechts
drehen (3).
6. Den Abstand der Dosierscheibe zum Gehäuse prüfen, siehe Dosierscheibe ein-
stellen.
7. Die abgenommene Gehäusehälfte aufsetzen und befestigen.

Ausdrückrad Je nach verwendeter Dosierscheibe muss das jeweils passende Ausdrückrad einge-
setzt werden, siehe Dosiergerät einstellen - Einstelltabelle.
Ausdrückrad Farbe Zähnezahl Eignung für Dosierschei-
ben mit Lochanzahl
blau 5 19

gelb 7 30
61

rot 10 48

grün 11 95

weiß 20 96

60113662 • 01 • 07/2023 • de 105


10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

1. Das Ausdrückrad beim Wechseln so aufstecken, dass die abgebildete Seite


nach außen zeigt:

Vereinzeler 1. Zur Montage und Demontage die Blattfeder (1) nach unten drücken und den
Vereinzeler aufstecken:

2. Der Vereinzeler liegt bündig am Federblech (2) an. Den korrekten Sitz prüfen:

10.3.3 Dosiergerät einstellen


Vor Saatbeginn müssen am Dosiergerät einige Einstellungen vorgenommen und bei
der Aussaat evtl. noch angepasst werden.

HINWEIS
Die Daten in den Tabellen sind Richtwerte.
Je nach Saatgut, Arbeitsgeschwindigkeit und anderen Faktoren müssen zur Feinein-
stellung weitere Anpassungen vorgenommen werden.
Die Feineinstellung kann am besten mit dem Testprogramm in der Sämaschinen-
steuerung erfolgen - siehe die Anleitung der Sämaschinensteuerung.

106 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

1. Komponenten Die erforderlichen Komponenten werden anhand der Einstelltabelle ausgewählt und
auswählen eingestellt (siehe nächste Seite).
1. Anhand der Korngröße die passende Dosierscheibe auswählen, siehe https://
rotor.horsch.com/DosingDiscPublic/Index
2. An einer Reihe eine Dosierscheibe einbauen, siehe Komponenten wechseln.
3. Den Korneinlaufschieber auf die angegebene Stufe stellen. Mit der niedrigeren
Stufe beginnen.
4. Ausdrückrad, Vereinzeler, Abstreifer und Kornabgabe wie angegeben auswäh-
len und ggf. tauschen, siehe Komponenten wechseln.
5. Die Einstellungen mit dem Testprogramm in der Sämaschinensteuerung kon-
trollieren, siehe Abschnitt Kontrolle.
6. Nach erfolgreichem Test die passenden Komponenten an allen Säkörpern ein-
bauen und alle Dosiergeräte gleich einstellen.
7. Falls die Vereinzelungsqualität nicht zufriedenstellend ist, die Dosierscheibe mit
dem nächstkleineren oder nächstgrößeren Lochdurchmesser einbauen und
den Test erneut durchführen.
8. Diejenige Dosierscheibe wählen, mit der die beste Vereinzelungsqualität er-
reicht wird und in allen Dosiergeräten einbauen.

2. Überdruck einstellen 1. Den erforderlichen Überdruck aus der Einstelltabelle entnehmen, siehe unten.
2. Den Überdruck bei laufendem Gebläse einstellen, siehe Kapitel Pneumatik.
3. An allen Dosiergeräten prüfen, ob sich Saatgut an der Saatgutzufuhr befindet.
4. Den Druck am zugehörigen Manometer kontrollieren.

Hinweise zur 1. Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur im Hydrauliksystem muss die Ge-
Druckeinstellung bläsedrehzahl ggf. geringfügig korrigiert werden.
2. Je nach Kornform, Gewicht und Einsatzbedingungen muss der Überdruck an-
gepasst werden.
3. Bei Sonnenblumen den Überdruck so gering wie möglich einstellen.
4. Den Überdruck während der Aussaat nochmals kontrollieren und ggf. anpas-
sen. Der Druck verändert sich, wenn alle Dosierscheiben mit Körnern besetzt
sind.

Beispiel (siehe Mais mit durchschnittlicher Korngröße


Einstelltabelle) • Dosierscheibe 01240750
• Korneinlaufschieber: Stellung 5-6
• Ausdrückrad: Zähnezahl 7 (01240781)
• Vereinzeler: 1-0 (01240800)
• Überdruck: 30-50 mbar

3. Einstellungen Die Einstellungen an allen Dosiergeräten vor dem Einfüllen von Saatgut kontrollieren:
kontrollieren • Das Schussrohr auf korrekten Sitz prüfen.
• Die Auswahl der Dosierscheibe und die Einstellung in der Sämaschinensteuerung
prüfen.
• Die Auswahl und Montage des Vereinzelers und des Ausdrückrades prüfen.
• Die Einstellung des Korneinlaufschiebers prüfen.
• Die Einstellung von Überdruck prüfen.
• Die sichere Befestigung der Verschlauchung und Verkabelung am Dosiergerät
prüfen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 107


10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

Korneinlaufschieber

Zähnezahl (Art.-Nr.)
Dosierscheibe Art.-

Vereinzeler (Art.-
Überdruck PD in
Lochanzahl x Ø
Dosierscheibe

Ausdrückrad
(Richtwert)

(Richtwert)
Frucht

mbar

Nr.)
Nr.
15 x 4,0 mm 60047067 Essbare Sonnenblumen * 3 - 5 30-40 7 (01240781) 1-0
Süßmais *
15 x 4,5 mm 60046987 Mais * 5–6 30-40 7 (01240781) 1-0
15 x 5,0 mm 60047005 Mais * 5–7 30-40 7 (01240781) 1-0
15 x 6,0 mm 60058713 Mais * 5-8 30-40 7 (01240781) 1-0
19 x 3,0 mm 01244130-02 Sonnenblumen * 2-4 20 - 50 5 (01244181) 1-1 **
1 Lochreihe
(60029336)
1-0
1 Lochreihe
(01240800)
19 x 3,5 mm 01244135-02 Sonnenblumen 2-4 20 - 50 5 (01244181) 1-0
1 Lochreihe
(01240800)
19 x 4,0 mm 01244140 Essbare Sonnenblumen * 5 - 6 30 - 40 5 (01244181) 1-0
Süßmais 1 Lochreihe
(01240800)
30 x 2,5 mm 01240725-01 Sonnenblumen 2-4 20 – 30 7 (01240781) 1-1 **
Zuckerrüben 1 Lochreihe
(60029336)
1-0
1 Lochreihe
(01240800)
30 x 3,0 mm 01240730-01 Sonnenblumen 2-4 20 - 50 7 (01240781) 1-1 **
1 Lochreihe
(60029336)
1-0
1 Lochreihe
(01240800)
30 x 3,5 mm 01240735-01 Sonnenblumen 2-4 20 - 50 7 (01240781) 1-1 **
1 Lochreihe
(60029336)
1-0
1 Lochreihe
(01240800)
30 x 4,0 mm 01240740-01 Essbare Sonnenblumen 3-5 20 - 50 7 (01240781) 1-0
Süßmais 1 Lochreihe
(01240800)

108 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

Korneinlaufschieber

Zähnezahl (Art.-Nr.)
Dosierscheibe Art.-

Vereinzeler (Art.-
Überdruck PD in
Lochanzahl x Ø
Dosierscheibe

Ausdrückrad
(Richtwert)

(Richtwert)
Frucht

mbar

Nr.)
Nr.
30 x 4,5 mm 01240745 Mais 5-6 30 – 50 7 (01240781) 1-0
1 Lochreihe
(01240800)
30 x 5,0 mm 01240750 Mais 5-6 30 – 50 7 (01240781) 1-0
1 Lochreihe
(01240800)
30 x 6,0 mm 01240760 Mais 5-6 30 – 50 7 (01240781) 1-0
1 Lochreihe
(01240800)
48 x 2,0 mm 01242620-02 Sorghum 2-3 20 – 50 10 1-0
(01242681) 1 Lochreihe
(01240800)
48 x 2,5 mm 01242625-02 Sorghum 2-3 20 - 50 10 1-0
(01242681) 1 Lochreihe
(01240800)
48 x 3,0 mm 01242630 Soja 2-3 35 - 50 10 1-0
Bohnen Ø < 7 mm (01242681) 1 Lochreihe
(01240800)
48 x 4,0 mm 01242640 Soja 3-4 35 - 50 10 1-0
Bohnen Ø < 7 mm (01242681) 1 Lochreihe
(01240800)
48 x 5,0 mm 60020765 Bohnen Ø > 7 mm 5-6 30 - 50 10 1-0
(01242681) 1 Lochreihe
(01240800)
48 x 6,0 mm 60020762 Bohnen Ø > 7 mm 5-6 30 - 50 10 1-0
(01242681) 1 Lochreihe
(01240800)
61 x 3,0 mm 60030523 Soja 2–3 35 – 50 7 (01240781) 1-0
Bohnen Ø < 7 mm 1 Lochreihe
(01240800)
61 x 4,0 mm 60030486 Soja 3-5 35 - 50 7 (01240781) 1-0
Bohnen Ø < 7 mm 1 Lochreihe
(01240800)
95 x 1,2 mm 60014916 Raps / Canola 1- 3 10 – 40 11 1-0
(01244281) 1 Lochreihe
(01240800)
95 x 1,5 mm 60014940 Raps pilliert / Canola 1-3 10 - 40 11 1-0
(01244281) 1 Lochreihe
(01240800)

60113662 • 01 • 07/2023 • de 109


10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

Korneinlaufschieber

Zähnezahl (Art.-Nr.)
Dosierscheibe Art.-

Vereinzeler (Art.-
Überdruck PD in
Lochanzahl x Ø
Dosierscheibe

Ausdrückrad
(Richtwert)

(Richtwert)
Frucht

mbar

Nr.)
96 x 3,0 mm Nr.
01242503 Soja 2-3 35 – 50 20 2-0
(01240782) 2 Lochreihen
(01240900)
96 x 4,0 mm 01242504 Soja 3-5 35 – 50 20 2-0
(01240782) 2 Lochreihen
(01240900)

Kontrolle im Feld Die Ablagequalität ist neben der Einstellung im Dosiergerät von weiteren Faktoren
abhängig. Sie kann negativ beeinflusst werden durch:
• Drehzahl der Dosierscheibe. Sie ist abhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit und
Saatmenge.
• Bodenbeschaffenheit und wechselnde Bodenbedingungen.
Erschütterungen und unruhigen Lauf der Säkörper; den Schardruck dementspre-
chend anpassen.
• Einstellung, Funktion und Zustand der Fangrolle.

HINWEIS
Ø Die Ablagequalität (Saattiefe, Längs- und Querverteilung des Saatguts) bei Ar-
beitsbeginn und bei größeren Feldern auch zwischendurch an allen Scharen
kontrollieren.

1. Fahrstrecke mit konstanter Geschwindigkeit fahren (ca. 50 m).


2. Die Körner müssen nach der Beschleunigungsphase bei normaler Arbeitsge-
schwindigkeit abgelegt worden sein.
3. Saatrillen von verschiedenen Reihen (verteilt über die gesamte Arbeitsbreite)
über eine Länge von mind. 10 m freilegen.
4. Dabei unbedingt auch die Reihen hinter den Schlepperspuren freilegen bzw.
kontrollieren.
5. Die Körner vorsichtig von der Seite freilegen, damit sie in der Ablage nicht ver-
schoben werden.
6. Die Ablagetiefe und den Kornabstand messen.
7. Der Korn-Sollabstand wird im Terminal der Sämaschinensteuerung angezeigt.

HINWEIS
Jede Veränderung am Dosierer kann die Ablagegenauigkeit beeinflussen.
Die Auswertung und die Anzeigen im Terminal beachten und bei negativer Verän-
derung die Testabläufe wiederholen.

110 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

Aussaat von Soja Bei der Aussaat von Soja wird der Samen vom Sensor nicht zu 100% korrekt erfasst.
Die Ablage muss deshalb unbedingt im Feld kontrolliert werden.
1. Den Korn-Sollabstand im Monitor ablesen.
2. Die Soll-Körnermenge je Meter berechnen.
Beispiel:
Korn-Sollabstand 2 cm
100 cm : 2 cm = 50 Körner/m
3. 1 Meter freilegen und Körner zählen (= Ist-Körnermenge)
4. Soll-Körnermenge und Ist-Körnermenge vergleichen.
5. Den Korn-Sollabstand ggf. anpassen.

10.3.4 Dosiergerät reinigen


1. Deckel und Dosierscheibe abnehmen und ausblasen.
2. Im Dosiergerät auf Ansammlungen von Saatgut bzw. Bruchkorn zwischen Ge-
häuse (1), Vereinzeler (2) und Deckel (3) achten und gegebenenfalls entfernen.
Mögliche Ursachen für Verschmutzungen sind zu hoher Abstand zwischen Do-
sierscheibe und Gehäuse, inhomogenes oder unreines Saatgut, hoher Bruch-
kornanteil etc.
3. Den Abstand zwischen Dosierscheibe und Gehäuse prüfen und ggf. verringern,
siehe Komponenten wechseln.

1 2

60113662 • 01 • 07/2023 • de 111


10 | Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed

4. Das Schussrohr (4) von oben und unten vorsichtig mit der vorgesehenen Reini-
gungsbürste (Artikel Nummer: 01240302) reinigen. Dabei die Linse des Sen-
sors nicht beschädigen. Keine spitzen oder scharfen Gegenstände zum Reini-
gen verwenden!

HINWEIS
Wird das Dosiersystem nicht regelmäßig gereinigt, können Säfehler bis hin zum Still-
stand des Dosiergeräts auftreten!
Ø Das Dosiersystem wie vorgesehen reinigen, siehe Wartungstabelle.

112 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einzelkorn-Dosiersystem AirSpeed | 10

10.3.5 Störungshilfe
Saatprobleme und Fehler können u.a. bei der Kornaufnahme (1), am Vereinzeler (2),
bei der Kornabgabe (3), an den Dichtungen (4) oder am Schussrohr entstehen:

In der Tabelle Störungshilfe sind mögliche Probleme und Lösungsvorschläge zusam-


mengefasst.

Klemmende Dosierscheibe Bei abgeschertem bzw. fehlendem Splint am Drehgriff wird die Dosierscheibe an das
Gehäuse gedrückt und klemmt sich daran fest.
1. Funktion zum Freifahren bzw. Rückwärtsdrehen des Motors in der Sämaschi-
nensteuerung aufrufen. Siehe auch Betriebsanleitung für die Sämaschinen-
steuerung. (Diagnosebereich – DCEM Reihendiagnose).
2. Dosierscheibe freifahren.
3. Dosierscheibe auf Beschädigungen prüfen.
4. Den Abstand der Dosierscheibe einstellen.
5. Einen neuen Splint einsetzen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 113


11 Einscheiben-Düngerschar
WARNUNG
Schwere Quetschungen aufgrund herabsinkender / herabfallender
Maschinenteile.
Ø Angehobene Maschine mit geeigneten Mitteln mechanisch abstützen.
Ø Ohne Absicherung nicht unter der angehobenen Maschine arbeiten.

Mit der Trockendüngereinrichtung kann mit der Aussaat gleichzeitig Dünger ausge-
bracht werden.
Der Dünger wird vom Gebläse durch den Verteiler zu den Sechscheiben in den Bo-
den geleitet.
Die Sechscheiben für den Trockendünger sind seitlich ca. 6 cm von der Saatablage
versetzt. Sie sind federnd gelagert und können bei Steinen nach oben ausweichen.

HINWEIS
Die Ablage des Düngers muss seitlich versetzt zur Ablage des Saatguts erfolgen.
Die Ablage des Düngers bei Arbeitsbeginn und auch während der Arbeit regelmäßig
kontrollieren.
Ø 1 Meter freilegen und Abstand prüfen.

Schardruck einstellen

HINWEIS
Zunächst einen niedrigen Druck einstellen und erst bei Bedarf erhöhen.

Der Schardruck für die Düngerablage kann mit zwei verschiedenen Federn in unter-
schiedlichen Positionen eingestellt werden.
Der zugehörige Aufkleber zeigt die Kombinationsmöglichkeiten der Federn und den
dabei entstehenden Schardruck:

114 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einscheiben-Düngerschar | 11

Arbeitsposition

Positionen für Federn (A-B)

Befinden sich beide Federn in Position (A), wird durch die Federn kein zusätzlicher
Schardruck zum Eigengewicht des Düngerschars erzeugt.
1. Die Säschiene anheben. Die Federn werden damit entlastet.
2. Die Bolzen zusammen mit den eingehängten Federn je nach benötigtem
Schardruck positionieren und mit Splinten sichern.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 115


11 | Einscheiben-Düngerschar

Beispiel

• Graue Feder: Position (A)


• Schwarze Feder: Position (B)
• Schardruck laut Tabelle: 90 kg

Parkposition / Die Düngerschare können in die Parkposition / Transportstellung gestellt werden,


Transportstellung wenn sie nicht benötigt werden.

Parkposition

1. Die Säschiene anheben.


2. Einen Bolzen zusammen mit den eingehängten Federn in Position (A) montie-
ren und mit Splint sichern.
3. Das Düngerschar (1) anheben und den zweiten Bolzen aus (B) in Position (2)
einstecken. Den Bolzen mit Splint sichern.

116 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Einscheiben-Düngerschar | 11

Ablagetiefe einstellen An der Tiefenführungsrolle können drei Stufen für die Ablagetiefe eingestellt werden
(50, 70, 90 mm).

50 mm

70 mm
90 mm

1 2

1. Die Schraube (1) lösen.


2. Die Schraube (2) so weit herausdrehen, dass sie im Lochbild verschoben wer-
den kann.
3. Die gewünschte Position wählen und die Schraube (2) festziehen.
4. Die Schraube (1) festziehen.
5. An allen Düngerscharen die gleiche Tiefe einstellen.

Saatrohr anpassen Das Saatrohr darf nicht über die Sechscheibe überstehen. Wenn sich der Durchmes-
ser der Sechscheibe durch Verschleiß von 380 mm auf 360 mm verringert hat, muss
das Saatrohr nachgestellt werden.

Sechscheibe verschlissen

60113662 • 01 • 07/2023 • de 117


11 | Einscheiben-Düngerschar

Sechscheibe nachgestellt

1. Die Schrauben (1) lösen.


2. Das Saatrohr nach oben stellen.
3. Die Schrauben festziehen (2).
4. Die Muttern so weit festziehen, bis die Gummischeiben auf den Durchmesser
der Beilagscheiben auseinandergedrückt werden.

Tiefenführungsrolle Die Tiefenführungsrolle kann bei Bedarf seitlich verstellt werden.


einstellen

HINWEIS
Die Tiefenführungsrolle möglichst dicht an die Sechscheiben stellen.
Sie darf aber nicht zu fest an den Sechscheiben anliegen.
Ø Kontrolle: Die Tiefenführungsrolle muss sich von Hand gegenüber der Sech-
scheibe drehen lassen.

1. Die Kontermutter (1) lösen.


2. Die Schraube über den Sechskant (2) drehen. Die Tiefenführungsrolle so ein-
stellen, dass es an der Sechscheibe anliegt.
3. Die Kontermutter (1) festziehen.

118 60113662 • 01 • 07/2023 • de


12 Dosiergerät Dünger
Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen Einzelteilen und ist ohne Werkzeug
zerlegbar.

6
7

1 2

Dosiergerät

1 Gehäuse
2 Antriebsmotor
3 Entleerungsklappe mit Dichtlippe
4 Rotor
5 Seitendeckel mit Rotorlagerung
6 Seitendeckel für Drucktank mit Abstreiferblech
7 Seitendeckel für Normaltank

VORSICHT
Quetschgefahr am Dosiergerät!
Ø Nicht in das drehende Dosiergerät greifen.

Ø Den Motor bei allen Montagearbeiten immer mit der Bohrung nach unten
montieren, damit kein Wasser ins Gehäuse eindringen kann.

Nach unten wird das Dosiergerät von der Injektorbox abgeschlossen. In ihr wird der
Dünger vom Luftstrom mitgenommen.
Beim Abdrehen wird der Dünger durch die Öffnung unten an der Injektorbox dem
Dosiergerät entnommen.
Die Abdeckung muss danach wieder dicht und fest verschlossen werden.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 119


12 | Dosiergerät Dünger

12.1 Rotoren
Für die verschiedenen Dünger in Pulver- oder Granulatform gibt es eine große Aus-
wahl an Rotoren.
Die Zellrotoren werden nach Fördermenge in cm³ je Umdrehung eingeteilt.
Unterstützung zur Auswahl der Zellenradsegmente / Dosiereinsätze steht unter fol-
gendem Link bereit:
QR Code:

Link:
https://rotor.horsch.com/RotorPublic

12.1.1 Rotorwechsel

HINWEIS
Ø Bei allen Arbeiten am Dosiergerät muss auf absolute Dichtigkeit der Bauteile
geachtet werden. Undichtigkeiten führen zu Dosierfehlern.
Ø Bei Montage des Dosiergerät müssen die Anlageflächen abgedichtet werden.
Das Gehäuse darf beim Anschrauben nicht verspannt werden.

Nach Auswahl des Rotors muss dieser ins Dosiergerät eingebaut werden.
Der Rotorwechsel kann bei vollem Düngertank durchgeführt werden. Dazu den Ab-
sperrschieber betätigen siehe Abschnitt Absperrschieber
1. Griffschrauben lösen.

120 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Dosiergerät Dünger | 12

2. Federstecker abziehen.

3. Die Seitendeckel abziehen.

4. Den Rotor mit der Antriebswelle herausziehen.

Der Rotor besteht aus der Rotorwelle, Sicherungsringen, Passscheiben aus Metall, ei-
ner Passscheibe aus Kunststoff und den Zellenradsegmenten. Abhängig von der An-
zahl der Abgänge an der Injektorbox sind vier Zellenradsegmente oder drei Zellen-
radsegmente und ein Blindsegment auf der Welle montiert.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 121


12 | Dosiergerät Dünger

5. Sicherungsring und Passscheiben abnehmen.

6. Alle Zellenradsegmente von der Antriebswelle abziehen.

7. Die ausgewählten Zellenradsegmente auf die Antriebswelle aufstecken (Ist ein


Blindsegment verbaut, muss die Reihenfolge zwingend eingehalten werden).

122 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Dosiergerät Dünger | 12

8. Die große Passscheibe aufstecken. (Nur bei Einsatz eines Blindsegments erfor-
derlich.)

9. Die kleinen Passscheiben (Toleranzausgleich) aufstecken und den Sicherungs-


ring aufsetzen.

10. Die Zellenradsegmente müssen zwischen den Sicherungsringen ein axiales


Spiel von 0,3mm aufweisen. Ist dies nicht der Fall sind entsprechend Passschei-
ben hinzuzufügen oder wegzunehmen. Die Aufteilung der Passscheiben sollte
links und rechts auf der Welle gleich sein.
Nach jedem Rotorwechsel muss die Einstellung der Dichtlippe und der Rundlauf des
Rotors kontrolliert werden.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 123


12 | Dosiergerät Dünger

12.1.2 Absperrschieber
Durch den Absperrschieber oberhalb des Dosiergerätes kann der Rotor bei gefülltem
Tank gewechselt werden.
1. Den Rastbolzen (1) durch Ziehen entriegeln.

2. Den Absperrschieber (2) herausziehen.


3. Der Rotor kann jetzt, wie unter Rotorwechsel beschrieben, gewechselt wer-
den.
4. Den Absperrschieber (2) einschieben und den Rastbolzen (1) verriegeln.

12.1.3 Dichtlippe einstellen

HINWEIS
Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch montiertes Abstützblech führt zu Dosierfeh-
lern.

Ø Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder beschädigt sein - Die Dichtlippe min-
destens einmal jährlich erneuern.
Ø Den Seitendeckel mit der Dichtlippe ins Dosiergehäuse einbauen. Die Dichtung
muss satt am Rotor anliegen und mit ca. 1 mm Vorspannung eingebaut wer-
den.

ca. 1 mm

Dichtlippe

124 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Dosiergerät Dünger | 12

Das Halteblech für die Dichtlippe ist asymmetrisch geteilt.


Ø Den Rotor herausnehmen.
Ø Den Seitendeckel mit neuer Dichtlippe einsetzen. Die Dichtlippe nur so weit
festziehen, dass sie noch verschiebbar bleibt.
Ø Die Lippe so weit verschieben, dass sie ca. 1 mm in die Rotoraussparung hin-
einragt.
Ø Den Seitendeckel abnehmen. Die Lippe nicht mehr verschieben und festziehen.
Ø Den Seitendeckel montieren, die Einstellung nochmals kontrollieren und den
Rotor wieder einbauen.

12.2 Wartung am Dosiergerät


Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Wartung.
• Zur Vermeidung von reparaturbedingten Ausfallzeiten sollte das Dosiergerät und
der Antriebsmotor nach der Saison gereinigt und die Funktion kontrolliert wer-
den.
• Insbesondere die Lager im Seitendeckel und am Antriebsmotor können durch
Beizstaub beschädigt und schwergängig werden.
• Zustand und Verschleiß der Dichtlippe regelmäßig prüfen und ggf. erneuern.
• Die Wellendichtringe (A, B), sowie das Lager (C) auf der anderen Seite der Welle
müssen regelmäßig geprüft und ggf. getauscht werden.

HINWEIS
Schäden an den Lagern des Motors aufgrund defekter Wellendichtringe.
Ø Den Wellendichtring regelmäßig prüfen und ggf. ersetzen.

C
B

Austauschteile Dosiergerät

A Dichtring G 40 x 52 x 5 (Art.-Nr. 00240002)


B
C Lager SS 62205 2 RS (Art.-Nr. 00240222)

60113662 • 01 • 07/2023 • de 125


12 | Dosiergerät Dünger

12.2.1 Steckerbelegung am Motor


Bei Kabelbruch oder Reparaturarbeiten am Stecker können die Kabel angelötet wer-
den.
Es wird aber die Verwendung von Krimpkontakten empfohlen.

Pin Kabel
1 blau
2 rot
3 weiß
4 braun
5 grün
6 gelb

12.3 Dünger abdrehen

VORSICHT
Quetschgefahr am Dosiergerät!
Ø Nicht in das drehende Dosiergerät greifen.

HINWEIS
Ø Nur bei abgesenkter und sicher abgestellter Maschine abdrehen.
Ø Kein Saatgut mit klebriger Beize verwenden. Darunter leidet die Dosiergenau-
igkeit.
Ø Auf Fremdkörper in Saatgut und Tank achten.

• Vor dem Abdrehen, sicherstellen dass die Maschinenkonfiguration im Terminal


korrekt ist
– Anzahl aktive Reihen
– korrekter Reihenabstand

• Sicherstellen, dass die Rotoren korrekt bestückt sind.


– Alle Segmente müssen gleich groß sein
– Die Blindsegmente müssen korrekt positioniert sein

126 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Dosiergerät Dünger | 12

ACHTUNG: Jedes Dosiergerät muss extra abgedreht werden (links/rechts).

Abdrehen links

• Für einen besseren Zugang zum Dosiergerät, kann die Staubox demontiert wer-
den.

Für eine detaillierte Beschreibung des Abdrehvorgangs siehe die Anleitung zur Säma-
schinensteuerung I-Manager Maestro, welche der Maschine beiliegt.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 127


13 Zusatzausrüstung
13.1 Spurlockerer
Zum Lockern der Schlepperspuren kann die Maschine mit Spurlockererzinken ausge-
stattet werden.

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Bauteile, die unter mechanischer Spannung
stehen.
Ø Die Federn an den Spurlockererzinken nicht demontieren!

HINWEIS
Ø Die Maschine auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Die Zinken müs-
sen ohne Beschädigung in den Boden eingedrückt werden können.
Ø Die Zinken sollten nicht direkt vor der Saatfurche laufen. Ggf. wird dadurch
die Saatfurche undefiniert gebildet und hat negativen Einfluss auf die Ablage-
qualität. Der Abstand zur Saatfurche sollten mindestens 5 cm sein.
Ø Die Spurlockererzinken bei Bedarf in die oberste Position stellen.

Spurlockererzinken

Zinken an den Schlepper anpassen


Ø Zinken an die Spurbreite des Schleppers anpassen.
Dazu die Schrauben am Flansch (1) lösen, die Zinken in die gewünschte Positi-
on schieben und die Verschraubung wieder befestigen.
Arbeitstiefe einstellen
Ø Den Splint (2) lösen und herausziehen.
Ø Den Spurlockererzinken über die Lochreihe (3) in der Höhe verstellen.
Ø Den Bolzen (3) einstecken und mit dem Splint (2) sichern.
Ø Alle Zinken gleich einstellen.

128 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

13.2 Spuranreißer

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch den Spuranreißer.
Ø Personen aus dem Schwenkbereich der Spuranreißer verweisen.

HINWEIS
Die Einstelllänge der Spuranreißer kann abweichen, wenn Reihen abgeschaltet wer-
den und sich dadurch die Arbeitsbreite oder die Anbauposition hinter dem Schlep-
per ändert.
Ø Die korrekte Länge der Spuranreißer im Feld prüfen.
Ø Die Spuranreißer bei außermittiger Anhängung der Maschine unterschiedlich
lang einstellen.

Ausklappen / Einklappen Durch die Überwachung der Arbeitsposition erfolgt das Ausklappen und Einklappen
des Spuranreißer automatisch mit dem Absenken oder Anheben der Maschine.
Das Verhalten der Spuranreißer kann am Terminal eingestellt werden. Dafür stehen
verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Vorgehensweise 1. Hauptarbeitsmaske am Terminal anwählen

Hauptarbeitsmaske

2. In das Menü für den Spuranreißer wechseln

Spuranreißer drücken.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 129


13 | Zusatzausrüstung

Spuranreißer_Menü

3. Benötigte Funktion auswählen:

Spuranreißer links
Beim Anheben oder Absenken der Maschine wird nur der linke
Spuranreißer betätigt.
Spuranreißer links/rechts
Beide Spuranreißer werden mit der Maschine angehoben oder
abgesenkt.
Spuranreißer Pfostenmodus
Mit diesem Softkey wird die Hydraulikfunktion Heben ausge-
schaltet. Beim Betätigen des Steuergerätes wird nur der Spuran-
reißer angesteuert.
Spuranreißer rechts
Beim Anheben oder Absenken der Maschine wird nur der rech-
te Spuranreißer betätigt.
Spuranreißer Wechselmodus
Beide Spuranreißer werden abwechselnd angehoben oder ab-
gesenkt.
Dies ist der Modus für die normale Säarbeit.
Spuranreißer manueller Wechselmodus
Wechseln der Seite für den Spuranreißer.

4. Maschine absenken.

Die Position der Softkeys auf dem Bildschirm des Terminals kann vom Benutzer fest-
gelegt werden. Siehe dazu die Anleitung zur Sämaschinensteuerung i-Manager Ka-
pitel Statusleiste / Softkeymaske

130 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

Längeneinstellung Die Spuranreißer müssen entsprechend des gewählten Reihenabstands eingestellt


werden.

A B C

0-10 0-10

cm A+B = mm
45 0 100
50 0 275
55 4 275

6 Rows
60 8 275
65 12 275
70 16 275
75 20 275
80 20 450
37,5 / 40 --- ---
45 1 275
50 5 275
7 Rows

55 10 275
60 15 275
65 20 275

Tabelle Spuranreisser Maestro TV/TX

Dazu die Skala an den Teleskoprohren des Spuranreißer beachten. Die Markierung
erfolgt schleppermittig.

Aggressivität einstellen

Einstellung Spuranreißerscheibe

1. Die Aggressivität der Spuranreißer je nach Bodenverhältnissen einstellen.


2. Dazu die Sechskantschrauben (1) lösen, die Spuranreißerscheibe durch Verdre-
hen der gekröpften Stange verstellen und die Sechskantschrauben (1) wieder
festziehen.
3. Das Arbeitsbild des Spuranreißers im Feld prüfen und bei Bedarf korrigieren.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 131


13 | Zusatzausrüstung

Scherschrauben Nur Scherschrauben verwenden mit der Güte:


Sechskantschraube 8 x 90 DIN 931 3.6
Die Verwendung einer höheren Güte kann zum Verbiegen des Armes führen.

Parkposition Scherschrauben

1 Scherschraube (SKS 8 x 90 DIN ---- ----


931 3.6)

13.3 Mikrogranulateinrichtung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Mikrogranulat.
Der ungeschützte Umgang mit Mikrogranulaten kann zu schwerwiegenden Ge-
sundheitsschäden führen.
Ø Vor allen Arbeiten mit Mikrogranulat sind die Vorgaben in den Sicherheitsda-
tenblättern / Produktinformationsblättern der jeweiligen Hersteller zu beach-
ten!

HINWEIS
Ø Die Mikrogranulateinheit ist ausschließlich für die Verwendung von Granula-
ten konzipiert.
Ø Mit der Mikrogranulateinheit können Granulate mit Korngrößen von 0,3mm
bis 5mm verarbeitet werden.
Ø Die Mikrogranulateinheit ist nur bestimmungsgemäß betriebsfähig in Verbin-
dung mit definierten HORSCH Maschinen.
Ø Als Zusatzausrüstung ist die Mikroganulateinheit durch den Namen (Micro
Row Unit) und das Baujahr gekennzeichnet.

132 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

Mit der Mikrogranulateinheit kann Mikrogranulat hinter der Fangrolle in die Saatrille
oder auf der Saatrille (Option) abgelegt werden.

Komponenten 1

Mikrogranulateinheit

1 Behälter für Mikrogranulat 2 Dosiergerät für Mikrogranulat


3 Auslauf 4 Applikation in die Saatrille
5 Applikation auf der Saatrille

Füllmengen Im Behälter für das Mikrogranulat ist eine Skala mit den Füllmengen (min-max) an-
gebracht.

Skala Mikrobehälter

1 Behälter für Mikrogranulat 2 Skala für Mikrogranulat

60113662 • 01 • 07/2023 • de 133


13 | Zusatzausrüstung

Ablagestelle wechseln Je nach Ausführung kann die Ablagestelle gewechselt werden.

1 Ablage hinter Fangrolle in Saatrille


2 Ablage auf Saatrille
3 Splint
4 Prallblech
1. Den Splint (3) entfernen.
2. Das andere Schlauchstück anstecken und mit dem Splint sichern.
3. Bei Ablage auf der Saatrille das Prallblech je nach Bedarf nach unten schwen-
ken.
4. Alle Reihen gleich einstellen.

Einlaufschieber Mit dem Einlaufschieber kann der Einlauf des Mikrogranulats in den Dosierer abge-
sperrt werden (z.B. beim Wechseln des Dosiereinsatzes).

Einlaufschieber in Pos. 2

Ø Zum Absperren den Einlaufschieber ganz nach innen schieben (Pos. 0).
Ø Zum Öffnen den Einlaufschieber ganz nach außen ziehen (Pos. 2).
Pos. 1 wird nicht genutzt.

134 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

Entleerungsklappe Mit der Entleerungsklappe kann der Dosierer entleert werden.

Ø Zum Dosieren die Entleerungsklappe in die oberste Position stellen(1)


Ø Zum Entleeren die Entleerungsklappe nach unten schwenken (2).

Dosiereinsatz wechseln 1. Den benötigten Dosiereinsatz mit Hilfe des HORSCH Online Tools auswählen.
Link siehe unten.
2. Den Einlaufschieber schließen (Pos. 0).
3. Die Entleerungsklappe nach unten schwenken und den Dosierer entleeren.
4. Den Deckel am Dosierer gegen den Uhrzeigersinn drehen und entnehmen.
5. Den Dosiereinsatz entnehmen.

6. Den benötigten Dosiereinsatz einsetzen.


7. Den Deckel anbringen und bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn drehen.

Deckel eingerastet

8. Die Entleerungsklappe nach oben schwenken.


9. Den Einlaufschieber öffnen.
10. An allen Reihen die gleichen Dosiereinsätze einbauen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 135


13 | Zusatzausrüstung

Je nach gewünschter Ausbringmengen bzw. Saatbedingungen stehen 3 Dosierein-


sätze zur Verfügung:
A B C

A Rotor A (groß)
B Rotor B (mittel)
C Rotor C (klein)
Unterstützung zur Auswahl der Zellenradsegmente / Dosiereinsätze steht unter fol-
gendem Link bereit:
QR Code:

Link:
https://rotor.horsch.com/RotorPublic

Mikrogranulat abdrehen

VORSICHT
Quetschgefahr am Dosiergerät!
Ø Nicht in das drehende Dosiergerät greifen.

HINWEIS
Ø Nur bei abgesenkter und sicher abgestellter Maschine abdrehen.
Ø Auf Fremdkörper in Granulat und Tank achten.
Ø Vor jeder Benutzung muss abgedreht werden.
Ø Jedes Dosiergerät muss extra abgedreht werden.
Ø Die Ausbringmenge ist nach ca. 1 Stunde Feldarbeit durch erneutes Abdrehen
zu überprüfen.

136 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

• Vor dem Abdrehen, sicherstellen dass die Maschinenkonfiguration im Terminal


korrekt ist
– Anzahl aktive Reihen
– korrekter Reihenabstand
• Sicherstellen, dass in jeder Reihe der gleiche Rotor eingebaut ist.

2
1

1. Federstecker (1) herausziehen.


2. Auslauf (2) nach unten vom Dosiergerät (3) abziehen.
3. Den sauberen Abdrehsack unter das Dosiergerät hängen und den Vorgang mit
dem Abdrehschalter starten.
Für eine detaillierte Beschreibung des Abdrehvorgangs siehe die Anleitung zur Säma-
schinensteuerung I-Manager Maestro, welche der Maschine beiliegt.

Checkliste Feldeinsatz Ø Deckel der Mikrogranulateinheit dicht verschlossen?


Ø Einlaufschieber offen (Pos.2)?
Ø Deckel des Dosiereinsatz eingerastet?
Ø Entleerungsklappe wieder in die Dosierposition (oberste Position) gestellt?
Ø Schlauch korrekt an das Dosiergerät angesteckt und mit dem Splint gesichert?
Ø Schlauch frei von Beschädigungen und fest montiert?
Ø Prallblech eingestellt?

Entleeren / Restmengen Ab einer Restmenge von < 350ml im Behälter kann die beabsichtigte Ausbringmen-
ge nicht mehr sichergestellt werden. Bei einer Menge im Behälter von ca. 2 Liter,
wird im Terminal eine Meldung angezeigt.
Für das Entleeren des Behälters ist folgend vorzugehen:
1. Federstecker herausziehen.
2. Auslauf nach unten vom Dosiergerät abziehen.
3. Einen sauberen Behälter unter das Dosiergerät stellen
4. Die Entleerungsklappe nach unten schwenken.
5. Restmenge mit einem Pinsel durch die Dosieröffnung aus dem Behälter beför-
dern.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 137


13 | Zusatzausrüstung

13.4 Befüllschnecke

GEFAHR
Gefahr durch Bewegung der Befüllschnecke!
Schwere Körperverletzungen durch Einklemmen von Körperteilen oder Stoß durch
plötzlich freiwerdende eingesperrte Energie.
Ø Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen!
Ø Befüllschnecke unmittelbar nach dem Senken oder Heben immer am Terminal
deaktivieren!
Ø Befüllschnecke nach dem Senken oder Heben immer am Schleppersteuergerät
sperren!

GEFAHR
Gefahr von schweren Verletzungen durch die sich drehende Schnecke.
Ø Niemals in die sich drehende Schnecke greifen!
Ø Die Bedienung immer nur durch eine Person vornehmen lassen.

3 4

2 1

Absperrhahn Befüllschnecke

1 Befüllschnecke 2 Absperrhahn
3 Schnecke EIN 4 Schnecke STOP

Befüllschnecke senken: 1. Die zwei mittleren Reihen ausschieben, damit die Befüllschnecke Platz hat. >
70 cm. Siehe Kapitel Reihenabstand verstellen.
2. Taste „Befüllschnecke“ in der Hauptarbeitsmaske im Terminal aktivieren. (Ge-
gebenenfalls befindet sich der Softkey auf Seite 2 der Hauptarbeitsmaske.)

138 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

Hauptarbeitsmaske

Befüllschnecke drücken.

3. Hydraulisches Steuergerät (Hydraulikblock) in Schwimmstellung schalten. =>


Befüllschnecke senkt sich ab.
4. Taste „Befüllschnecke“ deaktivieren.

Befüllschnecke aktiv drücken.

5. Sicherstellen, dass der Absperrhahn an der Befüllschnecke auf STOP steht.


6. Plane am Düngertank öffnen.

Dünger fördern 1. Hydraulisches Steuergerät (Befüllschnecke) betätigen (+). Max 45 L/min.


2. Absperrhahn an der Befüllschnecke betätigen (EIN) und Dünger befüllen.

Dünger fördern beenden: 1. Absperrhahn wieder auf STOP schalten.


2. Hydraulisches Steuergerät (Befüllschnecke) neutral schalten.
3. Plane am Düngertank schließen.
4. Taste „Befüllschnecke“ aktivieren.

Befüllschnecke drücken.

5. Befüllschnecke mit Hydraulischem Steuergerät (Hydraulikblock) anheben.


6. Taste „Befüllschnecke“ wieder deaktivieren

Befüllschnecke aktiv drücken.

7. Den Reihenabstand wieder herstellen, falls dieser verstellt wurde.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 139


13 | Zusatzausrüstung

Restmengenentleerung An der Unterseite des Schneckenrohrs befindet sich zur Schnellentleerung des Trich-
ters ein Schieber. Die Schnellentleerung muss nach Entleerung des Trichters zwin-
gend, mit der dafür vorgesehenen Schraube, im geschlossenen Zustand gesichert
werden.

3
1

Schieber für Restentleerung

1 Befüllschnecke 2 Schieber
3 Trichter - -

Zuführschieber Um den Druck des Düngers auf die Förderschnecke verringern zu können, ist im Be-
reich des Trichters ein Zuführschieber angebracht.
Um den Zuführschieber verstellen zu können, muss das Schutzgitter (1) abgebaut
werden. Dazu müssen die Befestigungsschrauben (2) gelöst werden.
2
1

Befüllschnecke-Schutzgitter

140 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

Die 4 Klemmschrauben (1) des Zuführschiebers (2) lockern und den Schieber in die
gewünschte Position bringen.

2
1

Befüllschnecke-Zuführschieber

Alle Klemmschrauben wieder festziehen.


Das Schutzgitter muss zwingend wieder angebaut und mit allen dazugehörigen
Schrauben wieder befestigt werden.

Befüllschnecke-Schutzgitter

60113662 • 01 • 07/2023 • de 141


13 | Zusatzausrüstung

13.4.1 Befüllschnecke sichern


Bei längeren Standzeiten kann die Befüllschnecke gegen unbeabsichtigtes absenken
mit einem Excenterverschluss gesichert werden.

Befüllschnecke sichern

13.5 Gewichtsübertragung

WARNUNG
Bewegung hydraulisch betätigter Elemente.
Verletzungsgefahr durch Quetschen von Körperteilen.
Ø Die Bewegung der Hebel für die Gewichtsübertragung nur ausführen, wenn
sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine befinden.
Ø Sicherstellen, dass keine Kollisionen durch den Klemmvorgang verursacht wer-
den.

1 Hydraulikzylinder für Gewichts- 2 Hebel für Gewichtsübertragung


übertragung

142 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Zusatzausrüstung | 13

Mit der Ausstattung Gewichtsübertragung ist ein Schardruck bis zu 300kg möglich.
Hierbei wird Gewicht vom Schlepper auf die Säschiene übertragen.

Funktionsweise: Die beiden Zylinder sind mit dem Schardruck verbunden und beim Säen ist das
Druckniveau gleich Schardruck. Die Gewichtsübertragung kann im Feld nicht ausge-
schaltet werden.

Voraussetzung: Beim Anhängen der Maschine müssen die Hebel in der unteren Position sein. Die
beiden Zylinder müssen komplett eingefahren sein.
Beim Abhängen der Maschine müssen die Hebel ebenfalls zuerst nach unten gefah-
ren werden.

Bedienung: Die Hebel für die Gewichtsübertragung können mit dem hydraulischen Steuergerät
Gebläse minus (-) nach unten und mit plus (+) nach oben gefahren werden.

13.6 Spurbreitenverstellung

VORSICHT
Verletzungsgefahr bei der Veränderung der Spurbreite.
Wenn das Stützrad zu weit herausgezogen wird, kann das Stützrad mit der Halte-
rung nach unten fallen.
Ø Beim Verändern der Spurbreite nicht unter das Stützrad gelangen.
Ø Bei allen Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten geeignete Schutzausrüs-
tung verwenden.
Ø Die Stützräder immer gleich weit (symmetrisch) verstellen.
Ø Die minimale (1700 mm) und die maximale (2250 mm) Spurbreite, gemessen
an der Reifenmitte, beachten.

Die Spurbreite der Stützräder ist verstellbar, um diese an den Reihenabstand anzu-
passen.

1 2 3

Spurbreite eingefahren

1 Klemmschraube innen 2 Klemmschraube aussen


3 Halterung Stützrad 4 ----

60113662 • 01 • 07/2023 • de 143


13 | Zusatzausrüstung

Vorgehensweise 1. Die Klemmschrauben lösen.


Spurbreite vergrößern 2. Das Stützrad mit der Halterung (3) herausziehen, dabei die maximal mögliche
Spurbreite von 2250 mm (symmetrisch) beachten.
3. Die innere Klemmschraube (1) wieder festziehen.
4. Das Stützrad auf feste Klemmung prüfen.
5. Die äußere Klemmschraube (2) wieder festziehen.

1 2 3

Spurbreite ausgefahren

1 Klemmschraube innen 2 Klemmschraube aussen


3 Halterung Stützrad 4 ----

Vorgehensweise 1. Die Klemmschrauben lösen.


Spurbreite verringern 2. Das Stützrad mit der Halterung (3) einschieben, dabei die minimal mögliche
Spurbreite von 1700 mm (symmetrisch) beachten.
3. Die Klemmschrauben (1, 2) wieder festziehen.
4. Das Stützrad auf feste Klemmung prüfen.

144 60113662 • 01 • 07/2023 • de


14 Störungshilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Zu viele Fehlstellen Arbeitsgeschwindigkeit zu groß Arbeitsgeschwindigkeit verringern.
Erforderliche Kornfrequenz (Körner/s) Arbeitsgeschwindigkeit verringern.
zu hoch
Überdruck zu gering Druck erhöhen.
Leitungen und Anschlüsse auf Undichtig-
keit prüfen.
Korneinlaufschieber falsch eingestellt Korneinlaufschieber korrekt einstellen.
Verstellungen in beide Richtungen kön-
nen zu Verbesserungen führen.
• Zuerst Schieber nach oben stellen
(größere Zahl).
• Ergibt sich keine Verbesserung, den
Schieber nach unten stellen (kleinere
Zahl).
• Füllgrad der Dosierscheibe prüfen,
siehe Abschnitt Dosiergerät
Dosierscheibe zu klein Auf größere Dosierscheibe wechseln.
Falscher Abstreifer Abstreifer wechseln.
Ansauggitter Überdruckgebläse ver- Ansauggitter Überdruckgebläse reinigen.
schmutzt
Körnersensor verschmutzt Schussrohr mit mitgelieferter Bürste reini-
gen.
Beim Reinigen des Sensors die korrekte
Position der Kabel beachten. Kabel nicht
unter Bauteilen einklemmen.
Korngeometrie unförmig oder inhomo- Arbeitsgeschwindigkeit verringern.
gen
Überdruck erhöhen.
Homogene Charge verwenden.
Vereinzeler und Dosierscheiben durch Verschmutzte Teile reinigen.
Ablagerungen (Beize, Staub) ver-
schmutzt
Luft entweicht aus dem Saatgutbehäl- • Auf fest verschlossenen Behälter ach-
ter ten
• Behälterdeckel auf Dichtigkeit prüfen
Dosierscheibe verschlissen Dosierscheibe erneuern
Dichtung am Abluftdeckel verschlissen Dichtung erneuern
Dichtung am Abluftdeckel beschädigt Dichtung erneuern

60113662 • 01 • 07/2023 • de 145


14 | Störungshilfe

Störung Mögliche Ursache Abhilfe


Zu viele Doppelstellen Überdruck zu hoch Überdruck senken.
Gebläsedrehzahl senken.
Dosierscheibe zu groß Auf kleinere Dosierscheibe wechseln.
Verschleiß am Vereinzeler Vereinzeler auf Verschleiß an den Ausfor-
mungen/Kanten prüfen und ggf. erneu-
ern.
Variationskoeffizient zu Erforderliche Kornfrequenz (Körner/s) Arbeitsgeschwindigkeit verringern.
hoch (Anzeige in der zu hoch
Sämaschinensteuerung)
Überdruck falsch eingestellt Gebläsedrehzahl anpassen.
Zu viele Fehl- bzw. Doppelstellen Bereich der Kornabgabe im Dosiergerät
und Schussrohr auf Stoßkanten prüfen.
Borsten an der Bürste prüfen
Dichtlippe und Dichtung Abluftdeckel
prüfen.
Vereinzeler und Dosierscheiben durch Verschmutzte Teile reinigen.
Ablagerungen (Beize, Staub) ver-
schmutzt
Saatstärke, Kornab- Falsche Lochanzahl der Dosierscheibe In der Sämaschinensteuerung unter
stand oder Kornablage Fruchtparameter die korrekte Lochanzahl
fehlerhaft der Dosierscheibe eintragen.
Falsches Geschwindigkeitssignal • Geschwindigkeit prüfen.
• Teststrecke (100 m) ggf. nochmals
abfahren.
Falscher Reihenabstand konfiguriert In der Sämaschinensteuerung den Rei-
henabstand in der Parametermaske prü-
fen.
Fangrolle verschlissen oder beschädigt Fangrolle prüfen und ggf. austauschen.
Saatkörner sind ver- Falscher Reihenabstand konfiguriert In der Sämaschinensteuerung den Rei-
streut henabstand in der Parametermaske prü-
fen.
Fangrolle verschlissen oder beschädigt Fangrolle prüfen und ggf. austauschen.
Eine Reihe sät nicht Überdruckanschluss unterbrochen Überdruckanschluss und Schlauch prüfen.
Den Rahmen entleeren, siehe Reinigung.
(Nur bei klappbaren Säschienen)
Motor defekt Sicherungen tauschen.
Motor tauschen (Werkstattarbeit).
Schussrohr oder Sä- Sämaschine ist abgesenkt rückwärts Sämaschine abgesenkt nur vorwärts be-
scheibe verstopft gerollt. wegen.
Schleifkufe bei feuchten Bedingungen Schleifkufe entfernen und Ausräumer ein-
eingebaut bauen.

146 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Störungshilfe | 14

Störung Mögliche Ursache Abhilfe


Abluftgitter verstopft Verschmutztes oder unzureichend kali- Zuluft am Vorgewende für ca. 3 s unter-
(nur bei Maschinen mit briertes Saatgut brechen.
MTS)
Auf Abluftgitter in anderer Größe wech-
seln, siehe Einzelkorn-Dosiersystem – Do-
siersystem bedienen.
Stromaufnahme zu Spalt zwischen Dosierscheibe und Do- Dosierscheibe einstellen.
hoch siergehäuse zu klein
Schmutz zwischen Gehäuse und Do- Dosiersystem reinigen.
sierscheibe
Düngerverteilung un- Gebläsedrehzahl falsch eingestellt Einstellung anpassen und Querver-teilung
gleichmäßig messen.
Luftverluste im Düngesystem Undichtheiten beseitigen.
Beispiel: Drucktankdeckel, Fallschleuse,
Abdrehdeckel, Verteilerturm, Verschlau-
chung
Gebläse Ansauggitter verstopft Ansaugbereich reinigen.
Ablagerungen im Verteiler Verteiler reinigen.
Es wird zu wenig Dün- Abdrehprobe nicht korrekt Abdrehprobe wiederholen.
ger ausgebracht
Brückenbildung im Tank Rieselfähigen Dünger verwenden.
Rotor verklebt Dosiergerät reinigen.
Radar fehlerhaft Radar kalibrieren.
Es wird zu viel Dünger Abdrehprobe nicht korrekt Abdrehprobe wiederholen.
ausgebracht

60113662 • 01 • 07/2023 • de 147


15 Pflege und Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten
Ø Die Sicherheitshinweise für Pflege und Wartung beachten!
Ø Den Schlepper abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Manuelle
Steuergeräte in Sperrstellung verriegeln.
Ø Die Maschine gegen Absinken und unerwartete Bewegungen sichern.
Ø Niemals unter ungesicherten, angehobenen Maschinenteilen aufhalten.
Ø Wartungsarbeiten an oder unter angehobenen Maschinenteilen nur durchfüh-
ren, wenn diese mit geeigneten Mitteln mechanisch abgestützt sind.
Ø Maschinenteile bei der Demontage gegen Herabfallen sichern.
Ø Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage alle hydraulisch angehobenen Teile
(z.B. Flügel, Packer, Fahrwerk etc.) auf den Boden absenken. Die Hydraulik
traktor- und geräteseitig drucklos machen! Die Druckspeicher entleeren. Dazu
den Punkt Druckspeicher beachten.
Ø Verbrennungsgefahr! Im Betrieb erhitztes Hydrauliköl und Hydraulikkompo-
nenten vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage abkühlen lassen.
Ø Um unvorhergesehene Maschinenbewegungen durch Luft in den Hydraulikzy-
lindern zu verhindern, müssen Hydraulikzylinder vor dem Einbau in die Ma-
schine bereits mit Hydrauliköl befüllt sein.
Ø Die Komponenten der Pneumatik können mit gebeiztem Saatgut und Dünger
in Kontakt kommen. Bei der Reinigung persönliche Schutzausrüstung verwen-
den, Kontakt mit ausströmender Abluft vermeiden.

Die Maschine wurde auf maximale Leistung, Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreund-


lichkeit unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen ausgelegt und montiert.
Vor der Auslieferung wurde die Maschine im Werk und vom HORSCH Vertriebspart-
ner geprüft, um den optimalen Zustand der Maschine sicherzustellen.
Zur Aufrechterhaltung eines störungsfreien Betriebs ist es wichtig, die Pflege- und
Wartungsarbeiten in den empfohlenen Abständen durchzuführen.

148 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Pflege und Wartung | 15

15.1 Wartungsübersicht
Die Wartungsintervalle werden von verschiedenen Faktoren bestimmt.
Verschiedene Einsatzbedingungen, Witterungseinflüsse, Arbeitsgeschwindigkeiten
und Bodenbedingungen beeinflussen die Wartungsintervalle. Auch die Qualität der
verwendeten Schmier- und Pflegemittel bestimmen die Zeit bis zur nächsten Pflege-
arbeit.
Die angegebenen Wartungsintervalle sind deshalb nur ein Anhaltspunkt. Bei Abwei-
chungen von üblichen Einsatzbedingungen müssen die Intervalle der anfallenden
Wartungsarbeiten den Bedingungen angepasst werden. Das Wartungs-
intervall täglich bezeichnet die arbeitstägliche Wartung vor jedem Einsatz der Ma-
schine.
Sind mehrere Intervalle angegeben, so gilt immer der Fall, der zuerst eintritt!
Die regelmäßige Wartung ist die Grundlage für eine einsatzfähige Maschine.
Gepflegte Maschinen vermindern das Ausfallrisiko und sichern einen wirtschaftlichen
Einsatz und Betrieb der Maschinen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 149


15 | Pflege und Wartung

15.1.1 Nach 10 Betriebsstunden


Wartungsort Arbeitshinweise
Alle Schraub-, Steck- und Hydraulik- Alle Schraub-, Steck- und Hydraulikverbindungen nachziehen.
verbindungen Auch fest angezogene Schraub- und Hydraulikverbindungen können durch
Materialsetzungen oder Lackreste zwischen den Verschraubungen locker wer-
den.
Alle Radmuttern nachziehen Erstmals nach 10 Stunden oder 50 km [31 mi]
M14 x 1,5 – 160Nm [118 ft.lb] Nochmal nach 10 Stunden oder 50 km [31 mi.]
M18 x 1,5 – 300 Nm [221 ft.lb]
Danach täglich nachziehen
M22 x 1,5 – 510 Nm [376 ft.lb]

150 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Pflege und Wartung | 15

15.1.2 Vor der Saison


Wartungsort Arbeitshinweise
Gesamte Maschine Betriebsanleitung zur Wiederholung aufmerksam lesen
Den festen Sitz aller Schraubverbindungen prüfen und ggf. nachziehen.
Zustand und Funktion aller Schutzeinrichtungen prüfen und ggf. erneuern.
Elektrische Leitungen auf Beschädigungen prüfen und ggf. erneuern.
Die Maschine reinigen, siehe Kapitel Maschine reinigen.
Hydraulik-Schlauchleitungen Die Hydraulikschläuche nach 6 Jahren auswechseln.
Angaben zum Herstellungsdatum wie folgt:
• Auf der Presshülse (A) Angabe von Jahr / Monat
• Am Schlauch (B) Angabe von Quartal / Jahr

A A

Je nach Einsatzbedingungen (z. B. Witterungseinflüsse) oder bei erhöhter Bean-


spruchung kann jedoch ein früherer Wechsel notwendig werden.
Die Hydraulikanlage mindestens jährlich durch einen Sachkundigen prüfen lassen.
Die länderspezifischen Vorgaben und Vorschriften beachten.
Fangrollen • Alle Fangrollen einbauen bzw. in die korrekte Position stellen.
• Den Verschleiß der Sechscheiben prüfen und bei Bedarf die Position der Fangrollen
anpassen.
Pneumatik Festen Sitz der Schlauchbinder überprüfen, gegebenenfalls nachziehen oder austau-
schen.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 151


15 | Pflege und Wartung

15.1.3 Während der Saison


Wartungsort Arbeitshinweise Intervall
Maschine allgemein
Rahmen und Rahmen- Zustand und festen Sitz prüfen täglich
verbindungsteile
Verschleißteile Alle Verschleißteile wechseln bei siehe links
• Erreichen der Verschleißgrenzen
• Erreichen der Wechselintervalle
• Beschädigungen
Gesamte Befüllschnecke Befüllschnecke reinigen. täglich
Zum Reinigen die Schnecke in Transportposition bringen.
Unterlenkeranhängung Bolzen der Unterlenkeranhängung auf Verschleiß prüfen und gegebenen- 40 h
falls austauschen
Werkzeuge
Säkörper
Klemmplatten der Säkörper Bei Verstellung der Reihen alle Schrauben abwechselnd (jede Schraube 40 h
zweimal) nachziehen siehe Abschnitt Klemmplatten.
Drehmoment 250 Nm
Sechscheiben Saat Zustand, Verschleiß, Lagerspiel und Leichtgängigkeit prüfen. Die Scheiben 40 h
müssen vorne unter leichter Vorspannung zueinander stehen.
Den Verschleiß der Sechscheiben prüfen, bei Bedarf die Fangrollen eine
Bohrung nach oben stellen.
Sechscheibe Dünger Zustand, Verschleiß, Lagerspiel und Leichtgängigkeit prüfen. 40 h
Durchmesser unter 360 mm: Position des Saatrohrs anpassen, siehe Kapitel
Düngerschar.
Durchmesser unter 340 mm: Düngerschar erneuern.
Abstreifer (Sechscheiben Verschleiß und Befestigung prüfen. 40 h
Saat und Dünger)
Tiefenführungsräder und Zustand, Verschleiß, Lagerspiel und Leichtgängigkeit prüfen. täglich
Druckrollen
Tiefenführungsräder Abstreifwirkung an den Sechscheiben prüfen. 40 h
Anliegen der inneren Lauffläche an den Sechscheiben prüfen. Bei Bedarf
nachstellen.
Fangrolle Auf Beschädigung und freien Rundlauf prüfen. täglich
Tiefeneinstellung auf Tiefe der Sechscheiben einstellen.
Gefederte Fangrolle:
Alle Federn auf Funktion prüfen, siehe Abschnitt Säkörper – Komponenten
– Fangrolle.
Gefederte Fangrolle:
Abstreifer auf Verstopfungen und freien Lauf der Fangrolle prüfen.
Räumsterne Zustand, Befestigung, Verschleiß, Lagerspiel und Leichtgängigkeit prüfen. täglich
Tiefeneinstellung prüfen

152 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Pflege und Wartung | 15

Pneumatik
Gebläse Dichtheit, Funktion Drehzahleinstellung täglich
Gebläseschutzgitter Zustand und Befestigung prüfen, von Verschmutzungen reinigen täglich
Flügelrad Zustand und Befestigung prüfen, von Ablagerungen reinigen 40 h
Antriebsflansch erstmals nach 50 h nachziehen täglich
Gebläse, Säschläuche und Auf Dichtheit, Quetsch- und Scheuerstellen prüfen, Auf Verstopfun- täglich
Fallschleuse gen prüfen gegebenenfalls reinigen
Tank und Verteiler Dichtheit, Verstopfung prüfen, Verteiler reinigen täglich
Dosiergerät Dünger
Rotor und Dichtlippe Zustand, Einstellung und Verschleiß prüfen – die Dichtlippe mindes- täglich
tens einmal jährlich erneuern.
Rotor Auf verklebte Zellen prüfen und reinigen. täglich
Lager im Motor und Gehäu- Zustand und Leichtgängigkeit prüfen. vor Einsatz
sedeckel
Dosiergerät Einzelkorn
mit Schussrohr
Überdruckanschluss Befestigung und Dichtheit prüfen 40 h
Übergang zum Schussrohr Sitz der Abdeckung prüfen. 40 h
Schussrohr Zustand und Befestigung am Rohreingang prüfen. täglich
Rohrauslauf auf Verklebungen und Beschädigungen prüfen
Schussrohr mit Körnersensor reinigen. Bei starker Verschmutzung
mehrmals täglich reinigen.
Dosiergerät Einzelkorn Reinigen und Ablagerungen entfernen täglich
Luftversorgungsgitter von Rückständen innen und außen reinigen 40 h
Dosierscheiben und Dichtlip- Auf Verschleiß (Riefen) prüfen und ggf. erneuern. 40 h
pen
Ausdrückräder Verschleiß prüfen 40 h
Vereinzeler Auf Verschleiß an den Ausformungen/Kanten prüfen und ggf. erneu- 40 h
ern.
Mikrogranulateinrichtung
Tank, Verteiler und Dosierge- Rest entleeren und reinigen; auf Beschädigungen prüfen, ggf. erset- täglich
rät zen
Verbindungsschläuche Schläuche auf Beschädigung und Verstopfung prüfen, reinigen täglich
Elektrik
Elektrische Leitungen Auf Beschädigungen prüfen 40 h
Hydraulik
Hydraulische Anlage und Funktion, Dichtheit, Befestigung und Scheuerstellen aller hydrauli- 40 h
Bauteile schen Bauteile und der Schläuche prüfen.
Rücklauf Lecköl Rücklaufdruck max. 5 bar täglich

60113662 • 01 • 07/2023 • de 153


15 | Pflege und Wartung

Räder
Alle Räder Auf Beschädigungen (Risse etc.) und Verschleiß prüfen, ggf. wech- täglich
seln.
Lager der Laufachsstummel Spiel kontrollieren und ggf. nachstellen 120 h
(Werkstattarbeit) 6 Monate
Stützräder 26.0/12.00-12 Luftdruck prüfen und ggf. anpassen: 3,0 bar [44 psi] täglich
TR315
Sicherheitseinrichtungen
Beleuchtung und Warntafeln Zustand und Funktion prüfen täglich
Warn- und Sicherheits- Vorhandensein und Lesbarkeit prüfen 40 h
aufkleber

154 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Pflege und Wartung | 15

15.1.4 Nach der Saison


Wartungsort Arbeitshinweise
Gesamte Maschine Pflege- und Reinigungsarbeiten durchführen; Kunststoffteile nicht mit Öl o.ä. einsprü-
hen.
Kolbenstangen der Hydraulikzylinder mit geeigneten Mitteln gegen Korrosion einsprü-
hen.
Alle Schraub- und Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen (siehe Tabelle Anzugsmo-
mente)
Rahmen und Verbindungsteile auf Zustand und festen Sitz prüfen.
Elektrische Leitungen auf Beschädigungen prüfen und ggf. erneuern.
Elektronik Terminal trocken einlagern
Dosiergeräte Einzelkorn Öffnen, mit Luft und Bürste reinigen, auf Beschädigungen prüfen
Dosiergerät Dünger Zerlegen, mit Luft und Bürste reinigen
Auf Beschädigungen prüfen
Dosiergeräte Mikrogranulat Öffnen, mit Pinsel reinigen, auf Beschädigungen prüfen, ggf. ersetzen;

60113662 • 01 • 07/2023 • de 155


15 | Pflege und Wartung

15.2 Maschine abschmieren


Ø Die Maschine regelmäßig und nach jeder Wäsche mit einer geeigneten Fett-
presse abschmieren. Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert Repara-
turkosten und Ausfallzeiten.

VORSICHT
Umgang mit Schmierstoffen
Bei vorschriftsmäßiger Verwendung stellen Schmierstoffe und Mineralölprodukte
keine Gefahr für die Gesundheit dar.
Ø Längeren Hautkontakt oder Einatmen von Dämpfen vermeiden.
Ø Den direkten Kontakt mit Ölen vermeiden. Dazu Handschuhe oder Schutz-
cremes verwenden.
Ø Ölspuren auf der Haut gründlich mit Wasser und Seife abwaschen.
Ø Die Haut niemals mit Benzin, Diesel oder anderen Lösungsmitteln reinigen.
Ø Die Betriebsanleitung der verwendeten Fettpresse beachten.

Schmierstellen – Anzahl der Schmierstellen in Klammern (Schmierfett: DIN 51825


KP/2K-40)
Parallelogramm Säkörper schmieren (je 2) täglich
Tiefenführungsräder Säkörper schmieren (je 1) täglich
Gelenk Spuranreißer schmieren (2) täglich
Lagerung Gewichtsübertragung schmieren (2) täglich

156 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Pflege und Wartung | 15

6x / 7x

6x / 7x

2x 2x

ⓘ Zu beachten:
Schmierstellen mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der Ma-
schine.

15.3 Maschine reinigen


Ø Die Maschine in regelmäßigen Abständen und nach Saisonende gründlich rei-
nigen.
Ø Bei allen Arbeiten zum Schutz der Gesundheit die nötige persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Ø Düngertank und Saatbehälter verschließen.
Ø Die Maschine von außen mit Wasser reinigen. Damit eingeflossenes Wasser
abfließen kann, die Fallschleuse unter dem Dosiergerät öffnen.
Ø Das Dünger-Dosiergerät, die Verteiler und die Schläuche des Pneumatiksys-
tems reinigen. Die Fallschleuse zum Austrocknen offen lassen.
Ø Die Rotoren im Dünger-Dosiergerät mit einer Bürste und Druckluft reinigen.
Ø Schare, Saatleitungen, Saatguttank, Dosiergerät und Gebläse mit Druckluft rei-
nigen.
Ø Die Einzelkorn-Dosiergeräte entleeren und zerlegen, mit Druckluft und Bürste
reinigen und auf Verschleiß prüfen. Nicht mit Wasser reinigen!

60113662 • 01 • 07/2023 • de 157


15 | Pflege und Wartung

Ø Nach dem Einsatz von Trockendünger die Bauteile gründlich durchspülen.


Dünger ist sehr aggressiv und verursacht Korrosion.

HINWEIS
Ø Elektrische Bauteile, Hydraulikzylinder, Lager und Aufkleber nicht mit einem
Hochdruckreiniger oder direktem Wasserstrahl reinigen.
Die Gehäuse, Verschraubungen und Lager sind bei Hochdruck nicht wasser-
dicht.

Ø Im Einsatz täglich reinigen.

15.4 Maschine einlagern


Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum stillgelegt werden, müssen folgende
Schritte befolgt werden:
1. Die Maschine, wenn möglich, in einer Halle oder unter einer Überdachung ab-
stellen
2. Die Maschine gegen Rost schützen. Zum Einsprühen nur biologisch leicht ab-
baubare Öle verwenden.
3. Die Kolbenstangen der Hydraulikzylinder gegen Korrosion schützen.
4. Die Räder entlasten.
5. Die Saattanks und Dosierkammern vollständig entleeren und reinigen.
6. Das Terminal abstecken und an einem trockenen Ort lagern.
7. Die Maschine nicht auf die Fangrollen stellen.

158 60113662 • 01 • 07/2023 • de


16 Entsorgung
Öle, Fette und damit behaftete Abfälle stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar
und müssen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften umweltgerecht entsorgt
werden.
Informieren Sie sich ggf. bei der örtlichen Verwaltung.
Bei Einsatz und Wartung der Maschine fallen verschiedene Stoffe an, die sachge-
recht entsorgt werden müssen.
Bei der Entsorgung von Hilfs-, Betriebsstoffen und anderen Chemikalien die Vorga-
ben der jeweiligen Sicherheitsdatenblätter beachten!

16.1 Außerbetriebnahme
Ist die Maschine nicht mehr einsatzfähig und soll entsorgt werden, muss sie außer
Betrieb genommen werden. Die Maschinenteile müssen nach Werkstoffen getrennt
und einer umweltgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden.
Dazu die geltenden Vorschriften beachten!
Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildeten
Bedienern bzw. Fachpersonal vorgenommen werden.
Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Entsorgungsunternehmen auf.

60113662 • 01 • 07/2023 • de 159


17 Anhang
17.1 Hilfen

17.1.1 Dosierscheibenauswahl
Unterstützung zur Auswahl der Dosierscheibe steht unter folgendem Link bereit:
QR Code:

Link:
https://rotor.horsch.com/DosingDiscPublic/Index

17.1.2 Rotorauswahl
Unterstützung zur Auswahl der Zellenradsegmente / Dosiereinsätze steht unter fol-
gendem Link bereit:
QR Code:

Link:
https://rotor.horsch.com/RotorPublic

17.1.3 ErrorLook Up
Eine Übersetzung des Fehlercodes kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
QR Code:

160 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Anhang | 17

Link:
https://errorlookup.horsch.com/

17.1.4 Mobile Control App


Die Horsch Mobile Control App ermöglicht das Durchführen verschiedenster Maschi-
nenfunktionen für Horsch Anbaugeräte:
Apple App-Store:
QR Code:

Link:
https://apps.apple.com/de/app/horsch-mobilecontrol/id1349717455

Google / Android App-Store:


QR Code:

Link:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.horsch.android.contro-
lapp&hl=de&gl=US

60113662 • 01 • 07/2023 • de 161


Notizen

162 60113662 • 01 • 07/2023 • de


Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich.
Technische bzw. konstruktive Änderungen sind vorbehalten.
HORSCH MASCHINEN GmbH Tel.: +49 94 31 7143-0
Sitzenhof 1 Fax: +49 94 31 7143-9200
92421 Schwandorf E-Mail: info@horsch.com

Das könnte Ihnen auch gefallen