Sie sind auf Seite 1von 202

Servicehandbuch

PLF
PLR
PLS
(1PT)

Pub no.: SM21DE1PT0Q2


Der Inhalt dieser Anleitung ist urheberechtlich geschützt und darf ohne
schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt werden.
Die Inhalte wurden sorgfältig auf Richtigkeit überprüft. Wir behalten uns das
Recht vor, Änderungen vorzunehmen.
© Copyright MLE AB (556083–6461), 2021
Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines und technische Daten ............................................................................... 1


1.1 Einleitung .......................................................................................................................3
1.2 Sicherheit .......................................................................................................................3
1.3 Umweltaspekte ...............................................................................................................7
1.4 Vorbereitungen ...............................................................................................................8
1.5 Spezifikationen des Staplers ............................................................................................8
1.6 Komponentenanordnung ...............................................................................................20
1.7 Baugruppendaten..........................................................................................................20
1.8 Empfohlene Verbrauchsmaterialien ................................................................................21
1.9 Codebeschreibungen ....................................................................................................21

2 Spezialwerkzeuge............................................................................................................. 24
2.1 Werkzeugverzeichnis ....................................................................................................25

3 Service................................................................................................................................. 26
3.1 Serviceplan/Inspektion...................................................................................................27
3.2 Serviceplan...................................................................................................................28
3.3 Schmierung ..................................................................................................................35
3.4 Besondere Anweisungen ...............................................................................................37
3.5 Wartung der Batterie (nicht für LITHIUM-IONEN-Batterien) ..............................................38
3.6 Batterieservice ..............................................................................................................39

4 Fahrgestell.......................................................................................................................... 40
4.1 Konstruktion und Funktion..............................................................................................41
4.2 Service- und Wartungsanweisungen...............................................................................42

5 Antriebseinheit.................................................................................................................. 60
5.1 Konstruktion und Funktion..............................................................................................61
5.2 Service- und Wartungsanweisungen...............................................................................63
5.3 Diagnose und Störungssuche.........................................................................................74

6 Mastsystem ........................................................................................................................ 76
6.1 Konstruktion und Funktion..............................................................................................77
6.2 Service- und Wartungsanweisungen...............................................................................78
6.3 Diagnose und Störungssuche.........................................................................................90

7 Lenkung .............................................................................................................................. 91
7.1 Konstruktion und Funktion..............................................................................................92
7.2 Service- und Wartungsanweisungen...............................................................................95

8 Hydraulikanlage .............................................................................................................. 117


8.1 Konstruktion und Funktion............................................................................................ 118
8.2 Service- und Wartungsanweisungen............................................................................. 124
8.3 Diagnose und Störungssuche....................................................................................... 129

9 Zylinder .............................................................................................................................132
9.1 Konstruktion und Funktion............................................................................................ 133
9.2 Service- und Wartungsanweisungen............................................................................. 133
Inhaltsverzeichnis

10 Elektrisches System ......................................................................................................136


10.1 Einleitung ................................................................................................................... 138
10.2 Sicherheit ................................................................................................................... 139
10.3 Konstruktion und Funktion............................................................................................ 148
10.4 Service- und Wartungsanweisungen............................................................................. 159
10.5 Diagnose und Störungssuche....................................................................................... 181

11 Fahrschalter und Bremsanlage ..................................................................................185


11.1 Konstruktion und Funktion............................................................................................ 186
11.2 Service- und Wartungsanweisungen............................................................................. 186
11.3 Diagnostik und Störungssuche ..................................................................................... 188

12 Verschiedenes.................................................................................................................189
12.1 Optionen..................................................................................................................... 190

PLF / PLR / PLS SM21DEPE1AQ2


259172
1 Allgemeines und technische Daten 1

1 ALLGEMEINES UND TECHNISCHE DATEN


1.1 Einleitung........................................................................................................... 3
1.1.1 Allgemeines .............................................................................................3
1.1.2 Gabelstapler ............................................................................................3
1.1.3 Original-Bauteile.......................................................................................3
1.1.4 Autorisiertes Servicepersonal ....................................................................3
1.1.5 Symbol-Legende ......................................................................................3

1.2 Sicherheit........................................................................................................... 3
1.2.1 Allgemein.................................................................................................3
1.2.2 Sicherheitsvorschriften..............................................................................4
1.2.3 Fahrzeug-Änderungen ..............................................................................5
1.2.4 Stapler heben...........................................................................................5
1.2.5 Schweißarbeiten am Stapler......................................................................7
1.2.6 Gasfeder..................................................................................................7

1.3 Umweltaspekte ................................................................................................. 7


1.3.1 Wir nehmen den Umweltschutz ernst. ........................................................7

1.4 Vorbereitungen ................................................................................................. 8


1.4.1 Service ....................................................................................................8
1.4.2 Störungssuche .........................................................................................8

1.5 Spezifikationen des Staplers .......................................................................... 8


1.5.1 Typenschilder...........................................................................................8
1.5.1.1 Typenschilder.............................................................................8
1.5.1.2 Lage der Schilder .......................................................................9
1.5.2 Sicherheits- und Warnschilder ...................................................................9
1.5.3 Typbezeichnung ..................................................................................... 11
1.5.4 Gerätetypen ........................................................................................... 11
1.5.5 Gewichte ...............................................................................................12
1.5.6 Abmessungen - klappbare Plattform ........................................................13
1.5.7 Abmessungen, Heckeinstieg ...................................................................15
1.5.8 Abmessungen, Seiteneinstieg .................................................................17
1.5.9 Verschiedenes........................................................................................18
1.5.9.1 Rad und Reifen ........................................................................18
1.5.9.2 Eigenschaften ..........................................................................19
1.5.9.3 Elektrische Motoren..................................................................19

1.6 Komponentenanordnung .............................................................................. 20


1.7 Baugruppendaten........................................................................................... 20
1.8 Empfohlene Verbrauchsmaterialien ............................................................ 21
1.8.1 Öl- und Fettarten ....................................................................................21

1.9 Codebeschreibungen .................................................................................... 21


1.9.1 Farbcodes Verdrahtungspläne.................................................................21
1.9.2 Bezeichnung der elektrischen Bauteile im elektrischen Schaltplan..............22
1 Allgemeines und technische Daten 2

1.9.3 Standardabkürzungen und -Einheiten ......................................................22


1.9.4 Akronyme und Abkürzungen....................................................................22
1 Allgemeines und technische Daten 3

1.1 Einleitung
1.1.1 Allgemeines
Es können Abweichungen des Handbuches gegenüber bereits ausgelieferten Modellen
auftreten, die durch Spezialausführungen, Aufrüstungen sowie weitere feine Unterschiede
bedingt sind.
Der Inhalt des Handbuches ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne schriftliche
Vereinbarung weder ganz noch in Auszügen kopiert werden. Das Material wurde gründlich
auf seine Richtigkeit überprüft. Das Recht auf Änderungen bleibt vorbehalten.
Falls die übersetzte Fassung von der englischen abweicht, gilt die englische Ausgabe.
Weitere Informationen über Funktionalität und Verwendung des Staplers sind der
mitgelieferten Betriebsanleitung des Staplers zu entnehmen.

1.1.2 Gabelstapler
Die Betriebsanleitung umfasst die Deichselhubwagen mit klappbarer Plattform, Heck- und
Seiteneinstieg.

1.1.3 Original-Bauteile
Stets Original-Ersatzteile verwenden. Nicht-originale Ersatzteile können sich negativ auf die
Sicherheit des Gabelstaplers auswirken. Nur Original-Ersatzteile können den korrekten
Betrieb, eine lange Lebensdauer und die Inanspruchnahme von Garantieleistungen
garantieren.

1.1.4 Autorisiertes Servicepersonal


Die tägliche Wartung und bestimmte Servicearbeiten werden vom Fahrer ausgeführt,
nachdem dieser ausreichend in Konstruktion und Wartung des Gabelstaplers geschult wurde.
Regelmäßige Servicearbeiten sollten von autorisiertem Servicepersonal oder einer
autorisierten Servicewerkstatt unter Einhaltung der Empfehlungen in Kapitel 3 .

1.1.5 Symbol-Legende

WARNUNG!
Wird bei Verletzungsgefahr für Personen verwendet.

ACHTUNG!
Wird bei Schadensgefahr für die Maschine verwendet.

HINWEIS!
Wird für allgemeine Anmerkungen verwendet.

DREHMOMENT
Zur Angabe eines bestimmten Drehmoments/abweichend vom Standard.

1.2 Sicherheit
1.2.1 Allgemein
• Service- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal ausgeführt
werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für Service- und Wartungsarbeiten durch
nicht dafür autorisiertes Personal.
1 Allgemeines und technische Daten 4

• Grundsätzlich Original-Ersatzteile verwenden. Dadurch wird ordnungsgemäßer und


sicherer Betrieb des Gabelstaplers garantiert. Außerdem ist es eine Voraussetzung für die
Gewährung von Garantieansprüchen. Wer nicht zulässige Ersatzteile verwendet,
übernimmt dadurch ausnahmslos und vollständig die Verantwortung für etwaige Schäden.
Immer die speziellen Serviceanweisungen beachten, um Unfälle und Gefahren für Mensch
und Einrichtung zu vermeiden, die auf eine unsachgemäße Nutzung von Geräten
zurückzuführen sind. Stets die richtige Installation, Wartung und Nutzung beachten. Service-
Inspektionen sind plangemäß durchzuführen, um eine sichere Nutzung unter den gegebenen
Bedingungen sicherzustellen. Angemessene und erforderliche Schutz- und
Sicherheitsvorrichtung müssen immer verfügbar sein.

1.2.2 Sicherheitsvorschriften
Bei allen Arbeiten am Gerät ist größtes Gewicht auf Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung
von Unfällen zu legen.
Allgemein gilt, dass immer solche vorbeugenden Maßnahmen auszuführen sind, die bei dem
jeweils zu bearbeitenden Gerät geeignet sind. Nachstehende Grundregeln müssen immer
befolgt werden:
• Die örtlich geltenden Anweisungen im Brandfall sind stets zu befolgen.
• Rauchen und offenes Feuer sind streng verboten, da in der Nähe von Batterien und bei
Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasausrüstung Explosionsgefahr besteht.
• Bei Schleif- und Schweißarbeiten muss die Batterie grundsätzlich geschützt werden.
• Bei Arbeiten an oder in der Nähe der elektrischen Anlage sind alle Gegenstände aus Metall
wie Uhren und Ringe abzunehmen. Ein Kurzschluss durch diese Gegenstände kann ernste
Verbrennungen verursachen.
• Bevor eine Störungssuche begonnen werden kann, muss das Antriebsrad immer vom
Boden abgehoben werden, um ein Bewegen des Fahrzeuges während der Servicearbeiten
zu verhindern.
• Vor dem Ausführen von Arbeiten am Stapler:
1. Gabelstapler bzw. alle elektrischen Verbraucher ausschalten
2. Batteriestecker trennen.

WARNUNG!
Berühren Sie keine nicht isolierten elektrischen Anschlüsse, ohne dass diese
nicht mindestens zwei Minuten von der Batterie getrennt wurden.

WARNUNG!
Der Batteriestecker darf nur gemäß den Maßnahmen zur Störungssuche (z. B.
Störungssuche mit Bordcomputer) und dann auch nur mit äußerster Vorsicht
angeschlossen werden.

WARNUNG!
Es besteht Lebensgefahr, wenn der Strom bei Arbeiten am Stapler
angeschlossen ist!

• Da die Elektronik des Staplers empfindlich auf falsch gepolte Versorgungsspannung


reagiert, ist es von großer Wichtigkeit, dass alle elektrischen Anschlüsse und insbesondere
die Batteriekabel richtig angeschlossen sind.
• Alle Magnetschalter und Magneten müssen regelmäßig von Staub und Magnetspänen
befreit werden, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
1 Allgemeines und technische Daten 5

• Bei Probefahrten mit dem Gerät in Verbindung mit Reparaturen dürfen sich keine Personen
in der Nähe aufhalten, da unerwartete Bewegungen des Geräts gefährliche Situationen oder
Unfälle herbeiführen können.
• Beim Ausbau von Teilen des Hydrauliksystems muss dieses druckfrei sein, so müssen der
Pumpenmotor ausgeschaltet und die Hubgabel abgesenkt sein.
• Beim Arbeiten an oder in der Nähe eines angehobenen Gabelstaplers oder von
angehobenen Teilen muss sichergestellt werden, dass das angehobene Teil mechanisch
abgestützt wird.

WARNUNG!
Niemals unter Teilen des Gabelstaplers stehen, wenn diese nicht mechanisch
abgestützt sind. Tödliche Verletzungen können die Folge sein!
Siehe 1.2.4 Anheben des Staplers seite 5.

1.2.3 Fahrzeug-Änderungen

HINWEIS!
Nehmen Sie keine unzulässigen Änderungen Ihres Fahrzeugs vor.

Modifikationen oder Änderungen an einem Gabelstapler mit Eigenantrieb und für industriellen
Betrieb – zum Beispiel betreffs Leistung, Stabilität oder Sicherheit des Staplers – sind nur
nach vorheriger schriftlicher Genehmigung seitens des LKW-Herstellers bzw. ihres
bevollmächtigten Vertreters oder Nachfolgers gestattet. Vor einer geplanten Modifikation oder
Änderung an Ihrem Gabelstapler, welche Bremsung, Lenkung, Rundumsicht oder die
Hinzufügung von beweglichen Teilen betreffen, wenden Sie sich bitte an den Vertragshändler
Ihres LKW-Herstellers. Nach erfolgter Genehmigung seitens des Herstellers des
Gabelstaplers oder seines bevollmächtigten Vertreters bzw. Nachfolgers sind das
Maschinenschild, die Aufkleber und Hinweisschilder am Stapler sowie die Bedienungs- und
Wartungsanleitungen ebenfalls entsprechend zu ändern.

HINWEIS!
Verfahren für Anfragen sind bei der jeweiligen Handelsorganisation erhältlich. Dort
erhalten Sie Hilfe und Antworten.

Allerdings kann der Anwender Änderungen oder Modifikationen am Stapler vornehmen auch
ohne Erlaubnis seitens des Staplerherstellers, nämlich dann, wenn der Staplerhersteller nicht
mehr existiert und kein rechtlicher Nachfolger der Firma vorhanden ist und wenn der
Anwender folgende Auflagen erfüllt:
• Modifikationen oder Änderungen dürfen nur von einem Ingenieur, der auf industrielle
Gabelstapler spezialisiert ist, entworfen, geprüft und in Betrieb genommen werden;
• Konstruktion, Tests und Inbetriebnahme der Modifikationen oder Änderungen sind
fortlaufend zu dokumentieren;
• Maßnahmen sind zu genehmigen und Maschinenschilder, Aufkleber, Hinweisschilder am
Stapler sowie die Geräteanleitungen sind entsprechend zu ändern.
• ein besonderes, am Stapler permanent angebrachtes und gut sichtbares Schild weist auf die
Art der Modifikation (en) oder Änderung (en) hin einschließlich des Datums ihrer
Durchführung sowie des Namens und der Anschrift der durchführenden Organisation.

1.2.4 Stapler heben


Inspektion und Vorbereitung
• Beim Heben des Staplers mit einem Heber ist der Stapler mit Blöcken zu sichern. Das Gerät
darf während der Arbeiten nicht auf dem Wagenheber ruhen.
1 Allgemeines und technische Daten 6

• Bevor das Gerät mit Stropp, Hebeseil oder Hebekette gehoben wird, ist sicherzustellen,
dass das Hebezeug genügend Tragfähigkeit besitzt.
• Vor der Störungssuche ist sicherzustellen, dass das Antriebsrad nicht mehr den Boden
berührt.
Hebepunkte

Bild 1. Klappbare Plattform

A Hebepunkt für einen Heber B Anheben des gesamten Gabelstaplers

Bild 2. Heckeinstieg

A Hebepunkt für einen Heber B Anheben des gesamten Gabelstaplers

Bild 3. Seiteneinstieg

A Hebepunkt für einen Heber B Anheben des gesamten Gabelstaplers


1 Allgemeines und technische Daten 7

WARNUNG!
Niemals den Stapler an anderen als den angegebenen Punkten anheben.

1.2.5 Schweißarbeiten am Stapler


• Bei Schweißarbeiten müssen der Batteriestecker und alle Anschlüsse zu Steuereinheiten,
Steuerungen und Bordcomputer (gilt für alle Elektronikgeräte) immer abgeklemmt sein.
Nach beendeten Schweißarbeiten müssen zuerst die Kontakte an die Elektronikgeräte und
dann der Batteriestecker an die Batterie angeschlossen werden.
• Der Masseanschluss zum Schweißen muss stets so dicht wie möglich am Schweißbereich
liegen, um umliegende Komponenten vor Beschädigungen zu schützen.

1.2.6 Gasfeder
Der ordnungsgemäße Betrieb des Deichselarms muss überprüft werden. Die Gasfeder ist ein
sehr kritischer Faktor für die einwandfreie Funktion des Deichselarms.
Da die Gasfedern Schmutz und einer großen Anzahl von Vorgängen ausgesetzt sind, sollten
sie bei der vorbeugenden Wartung sehr sorgfältig geprüft werden.
Bei Serviceanlässen und bei vorbeugender Wartung ist es wichtig, dass die Plattform
automatisch hochklappt, wenn der Fahrer absteigt, wenn der Stapler mit einer klappbaren
Plattform ausgestattet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, ist den für die Stapler Verantwortlichen
darüber Bericht zu erstatten und zu empfehlen, das Gerät so lange außer Betrieb zu setzen,
bis die erforderlichen Maßnahmen ausgeführt sind.

WARNUNG!
Bei Serviceanlässen und bei vorbeugender Wartung ist es wichtig, dass der
Lenkarm automatisch hochklappt, wenn der Fahrer ihn loslässt. Wenn dies nicht
der Fall ist, ist den für die Stapler Verantwortlichen darüber Bericht zu erstatten und
zu empfehlen, das Gerät so lange außer Betrieb zu setzen, bis die erforderlichen
Maßnahmen ausgeführt sind.

WARNUNG!
Beim Ausbau von Gasfedern ist mit größter Vorsicht vorzugehen.
1. Es ist darauf zu achten, dass sich weder in der Nähe noch in der Längsrichtung
der Gasfedern Personen befinden.
2. Stellen Sie sich beim Ausbau der Gasfeder seitlich hin.
3. Richten Sie die Gasfeder weder auf andere Personen noch auf den eigenen
Körper.

1.3 Umweltaspekte
1.3.1 Wir nehmen den Umweltschutz ernst.
Der Großteil unserer Produkte besteht aus Stahl und kann vollständig dem Recycling
zugeführt werden.
Umweltverträglichkeit
Jedes Produkt hat während seiner Lebensdauer Auswirkungen auf die Umwelt.
Wir streben danach, den Gesamtenergieverbrauch während Produktion und Recycling zu
minimieren. Dies erfolgt während des gesamten Prozesses, beispielsweise bei Design und
Wahl der Komponenten.
1 Allgemeines und technische Daten 8

Abfall
Bei Reparatur, Pflege, Reinigung und Verschrottung anfallende Abfallstoffe sind
umweltgerecht und in Befolgung der Landesvorschriften zu sammeln und zu entsorgen.
Solche Arbeiten sollten ausschließlich in Bereichen durchgeführt werden, die für diesen
Zweck gedacht sind.
Recyclingfähiges Material muss von spezialisierten Behörden verarbeitet werden.
Umweltgefährdende Abfälle wie Ölfilter, Hydrauliköl, Batterien und Elektronikgeräte können,
sofern inkorrekt gehandhabt, sich negativ auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen
auswirken.

1.4 Vorbereitungen
1.4.1 Service
• Alle Sicherheitsbestimmungen überprüfen.
• Vor dem Ausführen von Arbeiten sicherstellen, dass alle erforderlichen Werkzeuge zur Hand
sind.
• Vor dem Abklemmen von Kabeln oder anderen elektrischen Komponenten die
Markierungen an den Kontakten und die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen prüfen.
• Bei der Reparatur und Montage umfangreicher Komponenten sicherstellen, dass die
Subkomponenten nicht untereinander vertauscht werden.
• Bei der Reparatur und Wartung empfindlicher Komponenten (z. B. alle Hydraulikteile, bei
denen ein fehlerhafter Betrieb oftmals durch verunreinigte empfindliche Ventile verursacht
wird) sicherstellen, dass die Werkzeuge und das Arbeitsumfeld frei von Verunreinigungen
sind.
• Die Komponenten gemäß dem vorgeschriebenen Verfahren zerlegen, überprüfen und
einstellen. Weitere Informationen sind im entsprechenden Kapitel zu finden.

1.4.2 Störungssuche
Wenn der Verdacht besteht, dass eine Komponente fehlerhaft ist, diese nicht sofort
austauschen. Zuerst die umliegende Ausrüstung prüfen und eine Störungssuche durchführen.
Die Komponente erst austauschen, wenn die Fehlerursache eindeutig geklärt ist. Eine Hilfe
zur Störungssuche für die häufigsten Fehlersymptome ist in diesem Handbuch zu finden.

1.5 Spezifikationen des Staplers


1.5.1 Typenschilder
1.5.1.1 Typenschilder
Das Typenschild enthält wichtige Informationen. Lesen Sie es sorgfältig! Die zulässige Last
darf nicht überschritten werden. Bei der angegebenen Lastgrenze wird davon ausgegangen,
dass die Last gleichmäßig auf den Gabeln verteilt ist.
1 Allgemeines und technische Daten 9

1 Model brandmodel

2 Type model

3 Serial no. sno

4 Year of manufacturing year

5 Load capacity cap

6 Load center distance tp

7 Weight without battery wwob

8 Battery weight min. bwmin

9 Battery weight max. bwmax

10 Battery voltage bv

11 Reference number ref

Bild 4. Typenschilder

1 Modellbezeichnung 7 Gewicht ohne Batterie


2 Typbezeichnung 8 Mindestgewicht der Batterie
3 Typ Serien-Nr./Version (S = Spezialausführung) 9 Höchstgewicht der Batterie
4 Herstellungsjahr 10 Batteriespannung
5 Zulässige Ladung 11 Referenznummer (Jahr und Monat der
Herstellung)
6 Lastschwerpunktabstand

WARNUNG!
Die auf dem Schild angegebene Ladekapazität und der Lastschwerpunktabstand
müssen eingehalten werden, damit die Maschine innerhalb der sicheren Grenzen
betrieben wird.

1.5.1.2 Lage der Schilder


Das Bild zeigt, wo sich das Typenschild befindet. Die Lage ist für die klappbare Plattform
sowie die Seiten- und Heck-Einstiegsvarianten gleich.

Bild 5. Lage des Typenschilds

A Typenschild

1.5.2 Sicherheits- und Warnschilder

Lesen und befolgen Sie die Anleitung, bevor Sie den Gabelstapler verwenden.
1 Allgemeines und technische Daten 10

Bild 6. Klappbare Plattform mit Seitenschutzbügel

Bild 7. Feste Plattform mit Heckeinstieg

Bild 8. Feste Plattform mit Seiteneinstieg

HINWEIS!
Das Schild austauschen, wenn es unleserlich ist.
1 Allgemeines und technische Daten 11

1.5.3 Typbezeichnung

1 2 3 4 5 6 7 8 9

JN
F

200
PR
1PT

Bild 9. Typbezeichnung

Tabelle 1. Verschiedene Positionen des Schlüssels für die Typenbezeichnung


Pos.
1 Modell 1PT Gehhubwagen
2 Typ _* Klappbare Plattform
PR Heckeinstieg
PS Seiteneinstieg
3 Kapazität 200 2000 kg
250 2500 kg
4 Radarmbreite _* Schmal
5 Masttyp _* Deichselhubwagen
6 Radarmtyp _* Fester Radarm
7 Plattform F Fest
P Geschützt
8 Batterie-Typ MN Mini
JN Junior
SN Senior
9 Hubhöhe _* Deichselhubwagen
* = Keine Anzeige

1.5.4 Gerätetypen
Tabelle 2. Gabelstaplertyp
Gabelstaplertyp
Klappbare Plattform mit Seitenschutzbügel, Deichselhubwagen
starre Plattform mit Heck- oder
Seiteneinstieg

Tabelle 3. Tragfähigkeit
Tragfähigkeit
Klappbare Plattform 200/250 2000/2500 kg
Heckeinstieg 200/250 2000/2500 kg
Seiteneinstieg 200/250 2000/2500 kg

Tabelle 4. Batteriekapazität, 24 V
Batteriekapazität
Fahrgestelltyp Kapazität (Ah) Zellentyp Leistung (kWh)
MN 300 BS 7,2
JN 300-400 BS 7,2-9,6
1 Allgemeines und technische Daten 12

Batteriekapazität
Fahrgestelltyp Kapazität (Ah) Zellentyp Leistung (kWh)
JN 270-375 DIN 6,5-9
SN 450-600 BS 10,8-14,4

1.5.5 Gewichte
Tabelle 5. Betriebsgewicht
Gabelstapler Betriebsgewicht mit/ohne Batterie (kg)
MN JN SN
Klappbare Plattform 750/500 790/505 860/510
Heckeinstieg 820/570 880/595 980/630
Seiteneinstieg 800/550 860/575 960/610
Batteriegewicht 250 kg 285 kg 350 kg

Tabelle 6. Achsdruck, mit Last


Gabelstapler Achsdruck, Antriebsradseite/Lastradseite, einschließlich
Batterie, mit Last (kg)
MN JN SN
Klappbare Plattform 1015/1742 1018/1797 1052/1865
200
Heckeinstieg 200 1216/1691 1221/1744 1255/1812
Seiteneinstieg 200 1202/1688 1207/1742 1241/1809
Klappbare Plattform 1128/2129 1131/2184 1165/2252
250
Heckeinstieg 250 1207/2110 1211/2165 1245/2232
Seiteneinstieg 250 1193/2107 1197/2162 1230/2230
Batteriegewicht 250 kg 285 kg 350 kg

Tabelle 7. Achsdruck, ohne Last


Gabelstapler Achsdruck, Antriebsradseite/Lastradseite, einschließlich
Batterie, ohne Last (kg)
MN JN SN
Klappbare Plattform 570/187 588/227 640/277
200/250
Heckeinstieg 200/ 648/169 666/210 717/260
250
Seiteneinstieg 200/ 634/166 651/207 702/258
250
Batteriegewicht 250 kg 285 kg 350 kg
1 Allgemeines und technische Daten 13

1.5.6 Abmessungen - klappbare Plattform

h14 max

h14 min
1063

h3
m2

H
h7

h13
y
l1

441 l2 l
x
497
b1

b5
e

Wa

Tabelle 8. Gabelstapler-Abmessungen, klappbare Plattform


Staplerabmessungen
Beschreibung Einheit Daten
Hub h3 (mm) 135
Hubhöhe h13+h3 H (mm) 220
Standhöhe, kein Fahrer h7 (mm) 219
Standhöhe, mit Fahrer* 171
Höhe Deichsel in Fahrstellung min./max. h14 (mm) 1100/1463
Deichsel mech.: 1108/1381
Deichsel elektr.:
Höhe, abgesenkt h13 (mm) 85
Gesamtlänge (Plattform hochgeklappt/ l1 (mm) MN: 1884/2256
nach unten geklappt) JN: 1960/2336
SN: 2024/2400
Länge einschl. Gabelrücken (Plattform l2 (mm) MN: 730/1106
hochgeklappt/nach unten geklappt) JN: 810/1186
SN: 874/1250
Gesamtbreite über Fahrgestell b1 (mm) 740
Länge/Breite/Höhe der Gabel l/e/s (mm) 1150/175/60
1 Allgemeines und technische Daten 14

Staplerabmessungen
Beschreibung Einheit Daten
Abstand zwischen den Gabelarmen b5 (mm) 520-640
Bodenfreiheit m2 (mm) 25
Gangbreite für Paletten 1000x1200 quer AST (mm) MN: 2472/2825
(Plattform hochgeklappt/nach unten JN: 2552/2905
geklappt)
SN: 2616/2969
Gangbreite für Paletten 800x1200 längs AST (mm) MN: 2358/2711
(Plattform hochgeklappt/nach unten JN: 2438/2791
geklappt)
SN: 2502/2855
Wenderadius (Plattform hochgeklappt/ Wa (mm) MN: 1666/2019
nach unten geklappt) JN: 1746/2099
SN: 1810/2163

Tabelle 9. Eigenschaften, klappbare Plattform


Eigenschaften
Beschreibung Einheit Daten
Hersteller MLE AB
Typbezeichnung PLF 200/250
Betrieb Elektrisch betrieben
Fahrmethode Auf der Plattform
stehen
Nennleistung/Nennlast Q (t) 2/2,5
Lastschwerpunktabstand c (mm) 600
Lastabstand, Mitte der Antriebsachse zur x (mm) 913/975
Gabel
Radstand y (mm) MN = 1375/1437
JN = 1455/1517
SN = 1519/1581
1 Allgemeines und technische Daten 15

1.5.7 Abmessungen, Heckeinstieg

h14 max

h14 min
1150

h3
m2

H
h7

h13
y
l1

l2 l
x
b1

b5
e
Wa

Tabelle 10. Gabelstapler-Abmessungen, Heckeinstieg


Staplerabmessungen
Beschreibung Einheit Daten
Hub h3 (mm) 135
Hubhöhe h13+h3 H (mm) 220
Standhöhe, kein Fahrer h7 (mm) 170
Höhe Deichsel in Fahrstellung min./max. h14 (mm) 1108/1381
Deichsel elektr.: 1175/1250
Schwenkarm elektr.:
Höhe, abgesenkt h13 (mm) 85
Gesamtlänge l1 (mm) MN: 2292
JN: 2372
SN: 2436
Länge einschl. Gabelrücken l2 (mm) MN: 1141
JN: 1221
SN: 1285
Gesamtbreite über Fahrgestell b1 (mm) 740
Länge/Breite/Höhe der Gabel l/e/s (mm) 1150/175/60
Abstand zwischen den Gabelarmen b5 (mm) 520-640
1 Allgemeines und technische Daten 16

Staplerabmessungen
Beschreibung Einheit Daten
Bodenfreiheit m2 (mm) 25
Gangbreite für Paletten 1000x1200 quer AST (mm) MN: 2865
JN: 2945
SN: 3009
Gangbreite für Paletten 800x1200 längs AST (mm) MN: 2751
JN: 2831
SN: 2895
Wenderadius Wa (mm) MN: 2059
JN: 2139
SN: 2203

Tabelle 11. Eigenschaften, Heckeinstieg


Eigenschaften
Beschreibung Einheit Daten
Hersteller MLE AB
Typbezeichnung PLR 200/250
Betrieb Elektrisch betrieben
Fahrmethode Auf der Plattform
stehen
Nennleistung/Nennlast Q (t) 2/2,5
Lastschwerpunktabstand c (mm) 600
Lastabstand, Mitte der Antriebsachse zur x (mm) 913/975
Gabel
Radstand y (mm) MN = 1375/1437
JN = 1455/1517
SN = 1519/1581
1 Allgemeines und technische Daten 17

1.5.8 Abmessungen, Seiteneinstieg

h14 max

h14 min
1262

h3
m2

H
h7

h13
y
l1

l2 l
x
b1

b5
e
Wa

Tabelle 12. Gabelstapler-Abmessungen, Seiteneinstieg


Staplerabmessungen
Beschreibung Einheit Daten
Hub h3 (mm) 135
Hubhöhe h13+h3 H (mm) 220
Standhöhe, kein Fahrer h7 (mm) 170
Höhe Deichsel in Fahrstellung min./max. h14 (mm) 1175/1250
Schwenkarm elektr.:
Höhe, abgesenkt h13 (mm) 85
Gesamtlänge l1 (mm) MN: 2292
JN: 2372
SN: 2436
Länge einschl. Gabelrücken l2 (mm) MN: 1141
JN: 1221
SN: 1285
Gesamtbreite über Fahrgestell b1 (mm) 740
Länge/Breite/Höhe der Gabel l/e/s (mm) 1150/175/60
Abstand zwischen den Gabelarmen b5 (mm) 520-640
Bodenfreiheit m2 (mm) 25
1 Allgemeines und technische Daten 18

Staplerabmessungen
Beschreibung Einheit Daten
Gangbreite für Paletten 1000x1200 quer AST (mm) MN: 2865
JN: 2945
SN: 3009
Gangbreite für Paletten 800x1200 längs AST (mm) MN: 2751
JN: 2831
SN: 2895
Wenderadius Wa (mm) MN: 2059
JN: 2139
SN: 2203

Tabelle 13. Eigenschaften, Seiteneinstieg


Eigenschaften
Beschreibung Einheit Daten
Hersteller MLE AB
Typbezeichnung PLS 200/250
Betrieb Elektrisch betrieben
Fahrmethode Auf der Plattform
stehen
Nennleistung/Nennlast Q (t) 2/2,5
Lastschwerpunktabstand c (mm) 600
Lastabstand, Mitte der Antriebsachse zur x (mm) 913/975
Gabel
Radstand y (mm) MN = 1375/1437
JN = 1455/1517
SN = 1519/1581

1.5.9 Verschiedenes
1.5.9.1 Rad und Reifen
Tabelle 14. Rad und Reifen, alle Gabelstapler-Modelle
Nr. Beschreibung Einheit Daten
3.1 Radtyp Vulkollan
3.2 Radgröße, Fahrerseite mm Ø235x75
3.3 Radgröße, Lastseite mm Ø85x95 (einfach)
Ø85x75 (Bogie)
3.4 Lenkrolle mm Ø150x60
3.5 Anzahl der Räder, Vorderseite, 1+2/2 (einfach)
Rückseite (x = Antriebsrad) 1+2/4 (Bogie)
3.6 Spurweite, Fahrerseite (c-c) b10 (mm) 520
3.7 Spurweite, Lastseite (c-c) b11 (mm) b5–175
1 Allgemeines und technische Daten 19

1.5.9.2 Eigenschaften
Tabelle 15. Eigenschaften, alle Gabelstapler-Modelle
Nein Beschreibung Einheit Daten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last km/h 10/10
(erhöhte Geschwindigkeit) (10,5/12,5)*
5.8 Max. Steigfähigkeit, mit/ohne Last %
Klappbar, 2,0
• MN: 14/22
• JN: 13/20
• SN: 13/18
Klappbar, 2,5
• MN: 11/22
• JN: 11/20
• SN: 11/18
Hintere Seite, 2,0
• MN/JN: 13/15
• SN: 12/15
Hintere Seite, 2,5
• 11/15
5.9 Beschleunigungszeit (für 10-m- s
2,0
Distanz), mit/ohne Last
• 6,1/5,3
2,5
• 6,5/5,3
5.10 Fahrbremse Elektrisch
8.1 Geschwindigkeitsregelung AC
10.7 Geräuschpegel, Mittelwert am dB(A) 62
Fahrerohr, entspricht EN 12053
2,0
• 62
2,5
• 64
* = Elektr. Lenkung, Bogie.

1.5.9.3 Elektrische Motoren


Tabelle 16. Elektromotoren, alle Gabelstapler-Modelle
Nr. Beschreibung Einheit Daten
6.1 Fahrmotor, Klassifizierung S2 = 60 kW 2,4
min.
6.2 Hubmotor kW 2,2
6.4 Batteriespannung/Batteriekapazität V/Ah MN: 24/240-300
JN: 24/270-400
SN: 24/420-600
6.5 Batteriegewicht (+-5%) kg MN: 250-300
JN: 285-350
SN: 350-470
1 Allgemeines und technische Daten 20

1.6 Komponentenanordnung

12

6
1
9 8

13
7

2 10

11

Bild 10. Komponentenanordnung

1 Steuerung, 24 V 320/400 A 8 Elektr. Lenkmotor - Drehzahlgeber


2 Steuerung - elektr. Lenkung 9 Elektr. Lenkmotor
3 Sicherungen 10 Elektr. Lenkung - Rückmeldung
4 Hupe 11 Getriebe
5 Notaus 12 Hydraulikgerät
6 Elektrische Bremse 13 Hydrauliköltank
7 Fahrmotor

1.7 Baugruppendaten
Tabelle 17. Baugruppendaten
Bauteil Daten
Fahrmotor Betriebsspannung 24 V
Leistung, 2,4 kW
Serienausführung
Getriebe Übersetzung 18,39
(Serienausführung)
Ölmenge - mechanische 0,8 l
Lenkung
Ölmenge - elektr. 0,9 l
Lenkung
Hydrauliksystem Max. Druck 210 bar
Max. Ölvolumen 1l
Hydraulikeinheit (Motor und Ausgang 2,2 kW
Pumpe)
Steuersystem für den Fahr- und CMC Kombisteuerung
Hydraulikmotor Spannung 24 V
Fahrsteuerung maximaler 320 A
Strom
Hydraulikschalter 400 A
maximaler Strom
Sicherungen Kombisteuerung; 250 A
Stromversorgung (F1)
1 Allgemeines und technische Daten 21

Bauteil Daten
Bordcomputer, HMI- 5A
Benutzeroberfläche und
Schaltschloss (F3)
Kombisteuerung und 7,5 A
EPS; Logikversorgung
(F4)
Kombisteuerungsausgän- 10 A
ge, Stromversorgung (F5)
Optionen, 10 A
Stromversorgung und
extra Anschluss (F6)
12 V-Option (F7) 10 A
Heizung (F8) 5A
EPS; Stromversorgung 40 A
(F19)

1.8 Empfohlene Verbrauchsmaterialien


1.8.1 Öl- und Fettarten
Schmiermittel, die in der Produktion verwendet werden und für die Wartung empfohlen
werden, siehe Tabelle 21. Schmierungs-/Ölspezifikationen seite 35. Sie wurden sorgfältig
ausgewählt und eignen sich unter anderem für:
• Verlängerung der Lebensdauer der Produkte
• Verringerung des Stromverbrauchs
• so umweltverträglich wie möglich.
Wenn die empfohlenen Schmiermittel nicht erhältlich sind, müssen die alternativ verwendeten
Schmiermittel den festgelegten Klassifizierungen entsprechen. Daran denken, dass die
vereinbarungsgemäßen Anforderungen an die Verwendung von umweltfreundlichen Ölen
unbedingt beachtet werden müssen, damit die Garantie Gültigkeit behält.

ACHTUNG!
Niemals unterschiedliche Schmiermittel mischen.

1.9 Codebeschreibungen
1.9.1 Farbcodes Verdrahtungspläne
Code Leitungsfarbe
BL Blau
BN Braun
GN Grün
GR Grau
OR Orange
P Rosa
R Rot
SB Schwarz
VO Violett
W Weiß
Y Gelb
1 Allgemeines und technische Daten 22

HINWEIS!
Zweifarbige Kabel werden dargestellt, indem die beiden Farbcodes mit Schrägstrich
verbunden werden. Beispiel: Ein blau-gelbes Kabel wird durch den Farbcode BL/Y
dargestellt.

1.9.2 Bezeichnung der elektrischen Bauteile im elektrischen Schaltplan


Tabelle 18. Erster Buchstabe
prog Bezeichnung Bezeichnung
(eng)
A Bauteil oder Funktion ohne eigenen Component or function
Buchstaben in der nachfolgenden Liste without its own letter below
C/K Anschluss Contactor
D Diode Diode
E Elektronikbauteil Electric component
F Sicherung Fuse
G Batterie Battery
I Anzeiger Indicator
K Relais/Schütz Relay/Contactor
L/H Leuchte Light unit
M Motor Motor
P/X Steckkontakt/Kupplungspunkt Plug
R Widerstand Resistance
S Schalter Switch
T Anschlussklemme Terminal
W Tongeber Warning unit with sound
Y Bremse Brake

1.9.3 Standardabkürzungen und -Einheiten


Anzahl Einheit Bezeichnungen
Stromstärke Ampere A
Spannung Volt V
Widerstand Ohm Ω
Leistung Watt W
Anzugsdrehmoment Newtonmeter Nm
Druck Pascal Pa

1.9.4 Akronyme und Abkürzungen


Abkürzung Vollständiger Name Erläuterung
AC Alternating Current Alternating Current/Wechselstrom
B+ Battery positive Batteriepluspol
B- Battery negative Batterieminuspol
BDI Battery Discharge Indicator Batterieanzeige, zeigt die verbleibende
Batteriekapazität an.
CAN Controller Area Network Kommunikationsschnittstelle des
Bordcomputers zu externen Einheiten.
CMC Combi Motor Controller Fahr- und Hubsteuerung
DC Direct Current Direct Current/Gleichstrom
ELCB Electronically Load Bremse mit elektronischem Lastausgleich.
Compensated Brake
1 Allgemeines und technische Daten 23

Abkürzung Vollständiger Name Erläuterung


EPS Electric Power Steering Elektrische Servolenkung
ESD Electrostatic Discharge Elektrostatische Entladung
GND Ground Erdung
GUI Graphical User Interface Grafische Benutzeroberfläche,
Symboldisplay
HVC Hydraulic Valve Controller Hydraulic Valve Controller/
Hydraulikventilsteuerung
LCD Liquid Crystal Display Bordcomputer-Kommunikationsschnittstelle
mit dem Benutzer. Zeigt das Menüsystem
ggf. mit Warnmeldungen an.
LED Light Emitting Diode Leuchtdiode (LED)
PM Pump Motor Pumpenmotor
PMC Pump Motor Controller Regelung, die den Pumpenmotor steuert
PSA Power Steering Assistance Elektr. Lenkung
SM Servo Motor Der Servomotor für die Lenkung dreht das
Getriebe und das Antriebsrad in die
gewünschte Richtung, wenn der
Gabelstapler gelenkt wird.
TM Traction Motor Fahrmotor
TMC Traction Motor Controller Fahrmotorsteuerung
VCM-5 Vehicle Control Module Fahrzeugsteuermodul
2 Spezialwerkzeuge 24

2 SPEZIALWERKZEUGE
2.1 Werkzeugverzeichnis .................................................................................... 25
2 Spezialwerkzeuge 25

2.1 Werkzeugverzeichnis
Tabelle 19. Werkzeugverzeichnis
Werkzeug P/N Anwendung
Erdungsarmband 158066 Zur Handhabung der
Elektronikkomponenten,
hauptsächlich offener
Leiterplatten.
Hebeöse 104737 Hebeöse für Fahrmotor
Crimpwerkzeug (MATE-N- 006442 Kabelanschlüsse
LOK)
Stiftauszieher (MATE-N- 006440 Leitungsanschlüsse
LOK)
Crimpwerkzeug (Superseal 300175 Kabelanschlüsse
1.5)
Stiftauszieher (Superseal 300176 Leitungsanschlüsse
1.5)
Crimpwerkzeug (Deutsch) 300177 Kabelanschlüsse
Ölfüllpumpe 161450 Zum Füllen des Getriebes
TruckTool-Kit 158119 Verbindung zwischen VCM5
und TruckTool
Reinigungsflüssigkeit 112268 Reinigen der Elektromotoren
von Getriebeöl und anderen
Verunreinigungen
Fettpresse (Kryotox) 110782 Schutzfett-Werkzeug für
elektrische Kontakte
(Kryotox)

Für ausführliche Informationen zu den o. g. Produkten wenden Sie sich bitte an die
Ersatzteilabteilung des Staplerherstellers.
Alle Spezialwerkzeuge können bei der Ersatzteilabteilung des Staplerherstellers bestellt
werden.
3 Service 26

3 SERVICE
3.1 Serviceplan/Inspektion .................................................................................. 27
3.1.1 Einleitung...............................................................................................27
3.1.2 Sicherheit...............................................................................................27
3.1.3 Erläuterung des Serviceplans ..................................................................27
3.1.4 Inspektion — täglich/monatlich/PDI und Inbetriebnahme ...........................27
3.1.5 Erster Service (200 Stunden)...................................................................27
3.1.6 Hauptservice ..........................................................................................27
3.1.7 Zusätzliche Serviceinspektionen ..............................................................27
3.1.8 Serviceinspektion ...................................................................................28
3.1.9 Anweisungen zur Farbeindringungs-Inspektion.........................................28

3.2 Serviceplan...................................................................................................... 28
3.3 Schmierung ..................................................................................................... 35
3.3.1 Symbolerläuterung zum Schmierplan .......................................................35
3.3.2 Schmierplan, Heckeinstieg ......................................................................36
3.3.3 Schmierplan, Seiteneinstieg ....................................................................36
3.3.4 Schmierplan, klappbare Plattform ............................................................37

3.4 Besondere Anweisungen .............................................................................. 37


3.4.1 Fahrmotor ..............................................................................................37
3.4.2 Getriebe.................................................................................................38

3.5 Wartung der Batterie (nicht für LITHIUM-IONEN-Batterien).................... 38


3.6 Batterieservice ................................................................................................ 39
3 Service 27

3.1 Serviceplan/Inspektion
3.1.1 Einleitung
Die vorbeugende Wartung sollte bei normaler Nutzung des Staplers regelmäßig durchgeführt
werden. Die planmäßigen Servicearbeiten umfassen beispielsweise Probefahrten,
Funktionsprüfungen sowie den Wechsel von Filtern und Öl. Der Service ist in verschiedenen
Intervallen geplant, abhängig vom Serviceplan des Staplers. Wenn der Stapler unter
extremen Bedingungen oder in anspruchsvollen Umgebungen arbeitet, muss die Wartung in
kürzeren Intervallen geplant werden.

HINWEIS!
Siehe Tabelle 21. Schmierungs-/Ölspezifikationen seite 35 bzgl. empfohlener Öle
und Fette.

3.1.2 Sicherheit

HINWEIS!
Prüfen Sie in jedem separaten Abschnitt, welche Sicherheitshinweise für die Arbeit
am Stapler gelten.

3.1.3 Erläuterung des Serviceplans


• Wer — erklärt, wer die Inspektion ausführen soll.
• Wie — erklärt, was bei der Ausführung erwartet wird.
Die laufende Wartung ist von hierzu autorisiertem und ausgebildetem Personal durchzuführen,
das mit Funktion und Wartung des Staplers gut vertraut ist. Damit sich Ihre Investition in den
Gabelstapler optimal bezahlt macht, empfehlen wir, sich an den lokalen Gabelstapler-
Vertreter zu wenden und einen Vertrag über die laufende Wartung abzuschließen.

3.1.4 Inspektion — täglich/monatlich/PDI und Inbetriebnahme


• Die tägliche Inspektion muss vom Fahrer durchgeführt werden.
• Die monatliche Inspektion muss vom Eigentümer des Gabelstaplers durchgeführt werden.
• PDI und Inbetriebnahme - die Inspektion vor der Auslieferung und die Vorbereitung auf den
Einsatz des Gabelstaplers wird vom Kundendienst durchgeführt.

3.1.5 Erster Service (200 Stunden)


Der erste Service muss nach 200 Stunden durchgeführt werden. Zweck dieses Services ist es,
die Funktion des Staplers und seiner Komponenten sicherzustellen.

3.1.6 Hauptservice
EN-1726 und ISO 3691 legen fest, dass am Stapler eine regelmäßige vorbeugende Wartung
ausgeführt werden sollte. Um hohe Qualität, zuverlässigen Betrieb und persönliche Sicherheit
zu gewährleisten, sollte diese Wartung von speziell geschultem Personal ausgeführt werden.
Die 600 Betriebsstunden müssen jährlich oder alle 600 Betriebsstunden durchgeführt werden,
sofern der Gabelstapler unter normalen Bedingungen betrieben wird.

3.1.7 Zusätzliche Serviceinspektionen


Die im Serviceplan erwähnten Informationen gelten unter der Annahme, dass die Maschine
unter normalen Betriebsbedingungen bei Ein-Schicht-Betrieb arbeitet. In schmutzigen oder
staubigen Umgebungen, bei mangelhaften Bodenbedingungen oder bei starken
Temperaturschwankungen müssen die Serviceintervalle häufiger angesetzt werden.
3 Service 28

Die genannten Inspektionen können nicht an den Gabelstapler-Hersteller weiterbelastet


werden.

3.1.8 Serviceinspektion
Weitere Informationen zu den Verfahren für Inspektionen, Reparaturen und Austausch finden
Sie in den entsprechenden Kapiteln.

3.1.9 Anweisungen zur Farbeindringungs-Inspektion


Um zu prüfen, ob Risse oder Schäden am Gabelschlitten oder an den Gabeln vorhanden sind,
muss eine Farbeindringungs-Inspektion durchgeführt werden.

1 Den Inspektionsbereich reinigen und entfetten.

2 In den Prüfbereich Eindringmittel einfüllen und überschüssige Flüssigkeit mit


Reinigungsmittel entfernen.

3 Die weiße Entwicklungsflüssigkeit anwenden und, je nach verwendetem Eindringmittel und


Entwicklungsflüssigkeit, einige Minuten warten (normalerweise zwischen 10 und 30
Minuten).

4 Den Inspektionsbereich auf Risse prüfen.

3.2 Serviceplan
3 Service

Tabelle 20. Serviceplan


I = prüfen (berichtigen oder bei Bedarf ersetzen) A = einstellen L = schmieren/fetten
D = ablassen C = reinigen P = Farbeindringungs-Inspektion
R = ersetzen/wechseln T = nachziehen
PDI und Täglich Monatlich 200 h 600 Std.1 1200 Std.2 1800 Std.3
Inbetrieb-
nahme
Wer Service Fahrer Besitzer Service Service Service Service
Wie
Antriebseinheit
Dichtheitsprüfung Visuell I I I I I
des Getriebes
Befestigung des Visuell I
Getriebes
Getriebeölstand Visuell I
Getriebeölwechsel Ersetzen R R
Hydraulische Visuell I
„Friction Force“
Bremse
Funktion der Testen I I I I I
Feststellbremse
Bremsfunktionen Testen I I I I I
Bremsluftspalt und Messen I
Stärke der
Bremsscheibe
Lenkung
Funktion der Testen I I I I I
Lenkung
Lenklager Schmieren L L
EPS-Motor (elektr. Testen I I
Lenkung)
Lenkgetriebe Schmieren L L L
(elektr. Lenkung)
29
3 Service

PDI und Täglich Monatlich 200 h 600 Std.1 1200 Std.2 1800 Std.3
Inbetrieb-
nahme
Wer Service Fahrer Besitzer Service Service Service Service
Wie
Lenkkette Schmieren L L L und I
(mechanische und visuell
Lenkung) prüfen
Deichselarm Testen/visuell I I I I
(Bewegung und
Spiel)
Hydraulik
Dichtheitsprüfung Visuell I I I I I
Luftfilter - Reinigen C
Hydrauliktank
Hydraulikölwech- Ersetzen R
sel
Ölstand Visuell I I
Funktion der Testen I I I I I
Hydraulik
Hydraulikeinheit Visuell I
(Montage)
Hydraulikschläu- Visuell I I I
che (Risse,
Schäden, Fittings)
Hubzylinder Visuell I
Mast
Schlittenlager Schmieren L L
Mastfunktion Testen I
Mast und Visuell I I I I und P
Gabelsystem
30
3 Service

PDI und Täglich Monatlich 200 h 600 Std.1 1200 Std.2 1800 Std.3
Inbetrieb-
nahme
Wer Service Fahrer Besitzer Service Service Service Service
Wie
(Beschädigung,
Risse, Verschleiß)
Mastprofilschmie- Schmieren L
rung
Druckstangen Visuell I
Batterie
Fixierung der Visuell I I I I I
Batterie
Batteriewasser- Visuell I I I I I
stand
Batteriekabel und Visuell I I
-stecker
Automatisches Testen I
Batterie-
Wasserversor-
gungssystem
Ladegerät Testen I I I
Protokolldatei- Testen I
Download (Li-
Ionen)
Elektrik
Sensoren Testen I
Deichselarmfunk- Testen I I I I
tionen
Hupe Testen I I I I I
Anzugsdrehmo- Testen T
ment des
31

Stromkabels
3 Service

PDI und Täglich Monatlich 200 h 600 Std.1 1200 Std.2 1800 Std.3
Inbetrieb-
nahme
Wer Service Fahrer Besitzer Service Service Service Service
Wie
Alarmverlauf- Testen I I
Prüfung
Kabel und Visuell I I
Verkabelung
Schützfunktion Testen I I
und Kontaktfächen
Sicherungen Visuell I I
Kühlgebläse Testen I
Schalter Testen I I
EMS - Notaus- Testen I
Schalter
Deichselarm- Testen I I I I I
Sicherheitsknopf
Schaltschloss Testen I I I I
Fahrer- Testen I I I I I
Anwesenheits-
schalter
Display Visuell I I I
Räder
Zustand des Visuell I I I I
Antriebsrads
Antriebsradmut- Testen T T
tern und -bolzen
Zustand des Visuell I I I I
Lastrads
Befestigung des Visuell I I
Lastrads
32
3 Service

PDI und Täglich Monatlich 200 h 600 Std.1 1200 Std.2 1800 Std.3
Inbetrieb-
nahme
Wer Service Fahrer Besitzer Service Service Service Service
Wie
Zustand der Visuell I I I
Lenkrolle
Aufhängung der Visuell I I
Lenkrolle
Befestigung der Schmieren L L L
Lenkrolle
Allgemeines/
Fahrgestell
Reinigung I I
Auf Visuell I I I I und P
Beschädigungen/
Risse prüfen
Abdeckungen/ Visuell I I I
Verkleidungen
(Beschädigung,
Risse, Montage)
Gummimatte Visuell I I I
(Verschleiß,
Beschädigung,
Fixierung)
Betrieb/ Testen/visuell I I I
Beschädigung der
Fahrerplattform
Betrieb der Testen I I I I I
Schutzbügel
Gasfedern Testen I I I I
Fahrtest Testen I I
33
3 Service

PDI und Täglich Monatlich 200 h 600 Std.1 1200 Std.2 1800 Std.3
Inbetrieb-
nahme
Wer Service Fahrer Besitzer Service Service Service Service
Wie
Typenschild/ Visuell I I I I
Lastgrenzenschild
Warnaufkleber Visuell I I I I I
Optionen
Paletten- Visuell I I I
Aufnahme- und
-Ablagerollen
Hochgeschwindig- Testen I I
keit
Arbeitsscheinwer- Testen I I I I
fer
Zubehörablage Visuell I I I I
Batterie- Testen I I I
Ausrollmechanis-
mus
1. 600 Stunden, mindestens einmal im Jahr
2. 1200 Std., Zusatz-Service zum 600-Stunden-Service
3. 1800 Std., Zusatz-Service zum 600-Stunden-Service
34
3 Service 35

Tabelle 21. Schmierungs-/Ölspezifikationen


Spezifikation prüfen
Typ
Standard Kühlhaus
Getriebeöl API GL-5 85W-90 API GL-5 75W-90
Hydrauliköl ISO VG-32 ISO VG-26
Fett NLGI-2 NLGI-2
Kryotech

HINWEIS!
Bei staubigen, anderen schmutzigen oder schweren Arbeitsvorgängen sind
häufiger Wartungsarbeiten erforderlich.
Alle aufgeführten Elemente müssen gewartet werden, um den Anforderungen für
den Betrieb des Steuerungssystems auf Konstruktionsebene gerecht zu werden.
Nichtbeachtung kann zur Beeinträchtigung der Garantie führen.

3.3 Schmierung
3.3.1 Symbolerläuterung zum Schmierplan

HINWEIS!
Empfohlene Öle und Fette, siehe Tabelle 21. Schmierungs-/Ölspezifikationen seite
35

Tabelle 22. Symbole im Schmierplan


Symbol Erläuterung Symbol Erläuterung
Hydrauliköl (Prüfung des Hydrauliköl, wechseln
Füllstands)
Luftfilter, Überprüfung/
Reinigung
Getriebeöl (Prüfung des Getriebeöl, wechseln
Füllstands)
Fett Kettenspray
Kettenspray/-öl Nur Kühlhausausführung

Allgemein gilt für die Symbole:


• Nicht ausgefülltes Symbol – Schmierung prüfen, bei Bedarf schmieren.
• Symbol ausgefüllt – wechseln.
3 Service 36

3.3.2 Schmierplan, Heckeinstieg

A
B

A C

E D

200h
600h
1200h
1800h

Bild 11. Schmierplan, Heckeinstieg

Zu schmierende Bauteile, Heckeinstieg


Position Erläuterung
A Gabelschlitten, 4 Schmiernippel
B Hydrauliköl
C Lenklager, 1 Schmiernippel
D Getriebeöl
E Lenkrolle

3.3.3 Schmierplan, Seiteneinstieg

A
B

A C

E D

200h
600h
1200h
1800h

Bild 12. Schmierplan, Seiteneinstieg


3 Service 37

Zu schmierende Bauteile, Seiteneinstieg


Position Erläuterung
A Gabelschlitten, 4 Schmiernippel
B Hydrauliköl
C Lenklager, 1 Schmiernippel
D Getriebeöl
E Lenkrolle

3.3.4 Schmierplan, klappbare Plattform

A
B

A C

E D

200h
600h
1200h
1800h

Bild 13. Schmierplan, klappbare Plattform

Zu schmierende Bauteile, klappbare Plattform


Position Erläuterung
A Gabelschlitten, 4 Schmiernippel
B Hydrauliköl
C Lenklager, 1 Schmiernippel
D Getriebeöl
E Lenkrolle

3.4 Besondere Anweisungen


3.4.1 Fahrmotor
Vorbeugende Wartung
Die vorbeugende Wartung wird in den im Serviceplan empfohlenen Abständen ausgeführt.
• Bei Betrieb des Motors auf ungewohnte Geräusche am Lager hören. Überprüfen, dass der
Motor nicht stärker als üblich vibriert.
• Der Motor wird mit trockener Druckluft saubergeblasen oder mit einem Staubsauger
gereinigt. Falls Öl aus dem Getriebe in den Motor gelangt ist, muss es sowie auch etwaige
Verunreinigungen mithilfe einer speziellen Reinigungsflüssigkeit aufgenommen werden,
siehe 2.1 Werkzeugverzeichnis seite 25. Abschließend mit Druckluft trockenblasen.
• Den richtigen Isolationswiderstand des Motors prüfen, siehe 1.7 Baugruppendaten seite 20.
3 Service 38

3.4.2 Getriebe
Erster Service
Nach 200 Betriebsstunden:
• Der erste Ölwechsel muss nach rund 200 Stunden erfolgen.
• Mit dem empfohlenen Öltyp auffüllen, siehe Tabelle 21. Schmierungs-/Ölspezifikationen
seite 35.
Vorbeugende Wartung
• Der Ölstand wird während des Service geprüft.
• Nach 1800 Betriebsstunden:
• Ölwechsel
• Auf mögliche Beschädigungen, Undichtigkeiten sowie den Ölstand prüfen.
• Das Lenklager muss mindestens einmal jährlich gefettet werden. Wenn Dampfreinigung
oder Hochdruckreinigung durchgeführt wurde, ist eine Nachschmierung erforderlich.

HINWEIS!
Das Getriebe unbedingt nach dem Öl- oder Getriebewechsel auffüllen.
Informationen bzgl. des Verfahrens sind unter 5.2.4 Getriebe seite 65 zu finden.

HINWEIS!
Handhabung und Entsorgung verbrauchter Öle müssen gemäß jeweils geltenden
nationalen Vorschriften erfolgen.

3.5 Wartung der Batterie (nicht für LITHIUM-IONEN-Batterien)

A B

Bild 14. Wartung der Batterie

A. Standardverriegelung
B. Schnellverriegelung

1 Gabelstapler ausschalten.
2 Batterieabdeckung öffnen.

3 Batteriestecker herausziehen.
4 Die Batterieverriegelung gemäß Abbildung 14. Wartung der Batterie seite 38 lösen.
3 Service 39

5 Die Batterie leicht herausrollen.

WARNUNG!
Es besteht Quetschgefahr! Keine Hand zwischen Batterie und Fahrgestell
bringen. Verwenden Sie Handschuhe.

WARNUNG!
Darauf achten, dass aus der Batterie weder Säure noch Oxid austritt. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille.

WARNUNG!
Es gibt keine Batteriearretierung, wenn diese seitlich gerollt wird.

6 Prüfen und bei Bedarf:


• reinigen.
• Batterieflüssigkeit auffüllen.
• Batterieprüfung vornehmen.

7 Auf der anderen Seite wiederholen, um Zugang zu den anderen Zellen zu erhalten.

8 Nach abgeschlossenem Service Batterie wieder hineinrollen.

9 Die Batterie mittels der Batteriesperre sichern.

10 Batteriestecker anschließen.
11 Die Batterieabdeckung sorgfältig schließen.

12 Batteriespannung auf der Batterieanzeige überprüfen.

3.6 Batterieservice
Der Batteriehersteller sollte für den Service bzgl. der Batterie kontaktiert werden.

WARNUNG!
Der Service von Batterie und Batterieladegerät sollte nur durch speziell geschultes
Personal erfolgen.

WARNUNG!
Kurzschlüsse vermeiden, die zu Explosionen oder Bränden führen können.
4 Fahrgestell 40

4 FAHRGESTELL
4.1 Konstruktion und Funktion ............................................................................ 41
4.1.1 Maschinengehäuse ................................................................................41
4.1.2 „Friction force“-System............................................................................41
4.1.3 Abdeckungen und Panels........................................................................41
4.1.4 Räder ....................................................................................................41
4.1.4.1 5-Punkt-System .......................................................................41
4.1.4.2 Lenkrolle..................................................................................42
4.1.5 Plattformdämpfung (Option) ....................................................................42

4.2 Service- und Wartungsanweisungen........................................................... 42


4.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ..........................................................................42
4.2.2 Aus- und Einbau der Verkleidungen und Abdeckungen..............................43
4.2.2.1 Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des
Maschinengehäuses.................................................................43
4.2.2.2 Aus- und Einbau der Armaturenbrettabdeckung..........................43
4.2.2.3 Aus- und Einbau der Armaturenbrett- und
Schnittstellenabdeckung ...........................................................44
4.2.3 Aus- und Einbau der Seitenschutzbügel ...................................................45
4.2.4 Aus- und Einbau des Plattformdämpfers...................................................46
4.2.5 Aus- und Einbau der Räder .....................................................................47
4.2.5.1 Den Verschleiß an Antriebsrad und Lenkrolle überprüfen.............47
4.2.5.2 Aus- und Einbau der Lenkrolle...................................................47
4.2.5.3 Lastrad und Kletterrolle .............................................................50
4.2.6 „Friction force“-System............................................................................50
4.2.6.1 Aufbau.....................................................................................50
4.2.6.2 „Friction force“-Distanzstück (Tabelle) ........................................51
4.2.6.3 Aus- und Einbau des „Friction force“-Distanzstücks.....................54
4.2.6.4 Aus- und Einbau des „Friction force“-Zylinders............................56
4.2.6.5 Dichtungen ersetzen, „Friction force“-Zylinder.............................57
4 Fahrgestell 41

4.1 Konstruktion und Funktion


4.1.1 Maschinengehäuse
Das Fahrgestell besteht aus einem Maschinengehäuse in verschiedenen Ausführungen, je
nach Gabelstapler-Modell. Im Maschinengehäuse sind alle Komponenten des Gabelstaplers
montiert, wie z. B. Mast, Lenksystem, Antriebseinheit und Hydrauliksystem.

4.1.2 „Friction force“-System


Das „Friction force“-System besteht aus zwei Federn und einem Hydraulikzylinder, der auf
dem Maschinenbett montiert ist und den Druck auf das Antriebsrad erhöht, wenn die Gabeln
mehr belastet werden. Wenn eine Last vorhanden ist, sorgt dies für eine bessere
Bodenhaftung, wodurch das Risiko des Abrutschens beim Wenden mit dem Gabelstapler
minimiert wird. Die lastabfühlende federgedämpfte Aufhängung unterstützt den Gabelstapler,
auch wenn das Antriebsrad verschlissen ist. Das System wird hydraulisch gesteuert.
Das „Friction force“-System hat zwei Hauptfunktionen:
• Bereitstellung des erforderlichen Drucks auf das Antriebsrad, um einen ausreichenden Griff
zu erreichen.
• Beitrag zum Komfort des Gabelstaplers durch ausreichende Dämpfung.

4.1.3 Abdeckungen und Panels


Die Funktion der Verkleidungen besteht darin, den Fahrer vor beweglichen Teilen,
elektrischen Komponenten, Ölen und Flüssigkeiten und interne Komponenten vor externen
Beschädigungen und Schmutz zu schützen.

4.1.4 Räder
4.1.4.1 5-Punkt-System

B
A
C

Bild 15. 5-Punkt-System

A Antriebsrad C Lastrolle
B Lenkrolle

Das Radsystem ist ein 5-Punkt-System und dazu gehört:


• Lastrad, einfach oder Bogie
• Antriebsrad
• Lenkrolle
Siehe 6.2.4.1 Aus- und Einbau des Lastrades, (einzeln) seite 84 oder 6.2.4.2 Aus- und Einbau
des Lastrades, (Bogie) seite 85 bzgl. weiteren Informationen zu Lasträdern.
Siehe 5.1.4 Antriebsrad seite 62 und 5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades seite 73 bzgl.
weiteren Informationen zum Antriebsrad.
4 Fahrgestell 42

Siehe 4.1.4.2 Lenkrolle seite 42 und 4.2.5.2 Aus- und Einbau der Lenkrolle seite 47 bzgl.
weiteren Informationen zu Lenkrollen.

4.1.4.2 Lenkrolle
Die Lenkrolle ist eine vollständig drehbare, nicht angetriebene Rolle, die unter dem
Maschinengehäuse angebracht ist.

Bild 16. Dämpfungssystem der Lenkrolle

Das Lagergehäuse ist mit einer 4 mm-Einkerbung (Pos. B) und einem Spiel von 2 mm zur
Radgabel ausgestattet, wodurch sich die Radgabel um 6 mm vertikal bewegen kann, wenn
das Rad gerade steht. Außerhalb des geraden Lenkbereichs (±5 Grad) stoppt die Rolle (Pos.
A) die Dämpfung und das Rad funktioniert wie fest positioniert, um die Leistung im
Kurvenverlauf zu erhöhen.
Der Stapler verfügt über zwei Lenkrollen.

4.1.5 Plattformdämpfung (Option)


Mit dieser Funktion hat der Gabelstaplerfahrer die Möglichkeit, die Härte der Bodendämpfung
gemäß den individuellen Vorlieben anzupassen. Die Einstellung erfolgt über eine Steuerung
auf dem Armaturenbrett. Mit dieser Option ist eine Schutzplatte zwischen dem Boden und der
festen Struktur, die sich gemäß der Bodenbewegung anpasst, installiert, um Verletzungen an
den Füßen zu vermeiden.

4.2 Service- und Wartungsanweisungen


4.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).
4 Fahrgestell 43

4.2.2 Aus- und Einbau der Verkleidungen und Abdeckungen


4.2.2.1 Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses
1

Bild 17. Vordere Abdeckung

Die vier Befestigungsschrauben (Pos. 1) entfernen.

2 Wenn die Plattform klappbar ist, die Seitenschutzbügel in die obere verriegelte Stellung
hochklappen.

3 Die Abdeckung (Pos. 2) gerade heraus und nach oben ziehen.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 9,8 Nm.

4.2.2.2 Aus- und Einbau der Armaturenbrettabdeckung


Der Deichselarm muss zuerst entfernt werden, siehe 7.2.3.2 Aus- und Einbau des
Deichselarms seite 96.
1 Vordere Abdeckung entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des
Maschinengehäuses seite 43.
2

Bild 18. Armaturenbrettabdeckung

Die fünf Schrauben (Pos. 1) der Armaturenbrettabdeckung entfernen.

3 Die Verbindungen zum Armaturenbrett trennen.


4 Fahrgestell 44

4 Die Armaturenbrettabdeckung (Pos. 2) entfernen, indem sie nach oben gehoben wird.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 9,8 Nm.

4.2.2.3 Aus- und Einbau der Armaturenbrett- und Schnittstellenabdeckung


Die Armaturenbrettabdeckung muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau
der Armaturenbrettabdeckung seite 43.
Armaturenbrett
1

1
2

Bild 19. Armaturenbrett

Die sechs Schrauben (Pos. 1) zur Armaturenbrettabdeckung entfernen.

2 Die Armaturenbrettabdeckung (Pos. 3) entfernen, indem sie nach oben gehoben wird.

3 Die Verbindungen zum Armaturenbrett (Pos. 2) trennen.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


Schnittstellenabdeckung
1

2
1

Bild 20. Schnittstellenabdeckung

Die vier Schrauben (Pos. 1) zur Armaturenbrettabdeckung entfernen.


4 Fahrgestell 45

2 Die Schnittstellenabdeckung (Pos. 2) entfernen, indem sie nach oben gehoben wird.

3 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 2,9 Nm.

4.2.3 Aus- und Einbau der Seitenschutzbügel


Zuerst müssen die vordere Abdeckung und das Armaturenbrett entfernt werden, siehe 4.2.2.1
Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43 und 4.2.2.2 Aus-
und Einbau der Armaturenbrettabdeckung seite 43.
1

Bild 21. Seitliche Schutzgitter

Die Sensorkabel (Pos. 1) trennen.

2 Die zwei Schrauben (Pos. 2) entfernen.

3 Die Seitenschutzbügel vorsichtig nach oben anheben.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 81 Nm.
4 Fahrgestell 46

4.2.4 Aus- und Einbau des Plattformdämpfers


1

Die obere Schutzplatte (Pos. 2) entfernen, indem die vier Schrauben (Pos. 1) entnommen
werden.
2

Die untere Schutzplatte (Pos. 4) entfernen, indem die zwei Schrauben (Pos. 3)
entnommen werden.
3
5

7
6

Die Ober- (Pos. 5) und Unterseite (Pos. 6) des Dämpfers eindrücken und den Dämpfer
(Pos. 7) vorsichtig entfernen.
4 Fahrgestell 47

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 24 Nm.
Schraube (Pos. 3) 24 Nm.

4.2.5 Aus- und Einbau der Räder


4.2.5.1 Den Verschleiß an Antriebsrad und Lenkrolle überprüfen
Das Gabelstapler-Dokument „Werkseinstellungen“ enthält Maße zur Rammschutzhöhe.
• Hc = Rammschutzhöhe, links
• Hd = Rammschutzhöhe, rechts
• Hdiff = Hc-Hd.

Hd

Hc

Bild 22. Messung der Rammschutzhöhe

Den Verschleiß an Antriebsrad und Lenkrolle wie folgt überprüfen:


1. Die Rammschutzhöhe (an Hc und Hd) messen.
2. Den Wert von Hdiff berechnen. Der Wert darf sich nur ±1 mm vom Originalwert
unterscheiden, der im Dokument „Werkseinstellungen“ angegeben ist.
3. Wenn der Hdiff einen Wert von ±1 mm überschreitet, sollte er berichtigt werden, indem die
Lenkrolle (siehe 4.2.5.2 Aus- und Einbau der Lenkrolle seite 47) oder das Antriebsrad
(siehe 5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades seite 73) ausgetauscht wird, die/das
eventuell beschädigt oder abgenutzt ist.

4.2.5.2 Aus- und Einbau der Lenkrolle


Das Lastrad vom Boden anheben und den Gabelstapler mit Klötzen sichern (siehe 1.2.4
Stapler heben seite 5).

WARNUNG!
Sicherstellen, dass sich der Stapler während der Arbeiten nicht bewegen kann.

Vordere Abdeckung entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des
Maschinengehäuses seite 43.

HINWEIS!
Der Durchmesser einer neuen Lenkrolle beträgt 150 mm und sie muss bei einem
Durchmesser von 145 mm ausgetauscht werden.
4 Fahrgestell 48

2
3

Bild 23. Lenkrolle

Die Sicherungsmutter (Pos. 3) und die Schraube (Pos. 2) von der Gabel entfernen.

2 Die Lenkrolle (Pos. 1) entfernen.

3 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Sicherungsmutter sollte mit einem Anzugsdrehmoment von 81 Nm
angezogen werden.
4 Fahrgestell 49

2
3
4
5 6

1 7
8
9
10
9
11
12

13

16
14 18

17
15
Bild 24. Komplette Lenkrolle

1 Lagergehäuse 2 Mutter
3 Unterlegscheibe 4 Schraube
5 Sicherungsscheibe 6 Schmiernippel
7 Buchse 8 Lager
9 Unterlegscheibe 10 Feder
11 Buchse 12 Lager
13 Sicherungsring 14 Schraube
15 Achse 16 Buchse
17 Roller 18 Radgabel

Die Mutter (Pos. 2) entfernen und die Gabel (Pos. 18) nach unten ziehen.

2 Die zu ersetzenden Teile entfernen, siehe Abbildung.


4 Fahrgestell 50

3 Teile in der richtigen Reihenfolge einbauen, siehe Abbildung.

HINWEIS!
Die Buchse (Pos. 11) muss mit dem Flansch nach oben montiert werden.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass der Sicherungsring (Pos. 13) richtig angebracht ist, um den
festen Sitz des Lagergehäuses auf der Radgabel zu gewährleisten.

HINWEIS!
Das Rad muss wie in 3.3 Schmierung seite 35 beschrieben geschmiert (Pos. 6)
werden.

DREHMOMENT
Mutter (Pos. 2) 81 Nm.
Schraube (Pos. 4) 47 Nm.
Schmiernippel (Pos. 6) 9,8 Nm.
Schraube (Pos. 14) 81 Nm.

4.2.5.3 Lastrad und Kletterrolle


Siehe 6.2.4 Gelenksystem seite 84 bzgl. weiteren Informationen zum Lastrad und zur
Kletterrolle.

4.2.6 „Friction force“-System


4.2.6.1 Aufbau

7
4
8
5
2 1
6

Bild 25. „Friction force“-System, Ausführung mit elektr. Lenkung

1 Druckfeder (fest) 5 Druckfeder (lastabhängig)


2 Befestigung, Befestigungsstange Maschinenbett 6 Gelenkverbindung
3 Maschinenbett 7 Sicherungsscheibe
4 „Friction force“-Zylinder 8 Distanzstück (Stärke hängt von der Konfiguration
des Gabelstaplers ab)

Die beiden Federn (Pos. 1 und 5) und der Zylinder (Pos. 4) sind auf dem Maschinenbett (Pos.
3) montiert. Das Maschinenbett ist über zwei Elemente mit dem Fahrgestell verbunden: der
Befestigungsstange (Pos. 2) und der Gelenkverbindung (Pos. 6).
• Das Distanzstück (Pos. 8) wird für die Spannung der festen Feder (Pos. 1) auf einen
bestimmten Basisdruck für das Antriebsrad verwendet.
4 Fahrgestell 51

• Der „Friction force“-Zylinder (Pos. 4) drückt, je nach Gabellast, auf die Feder (Pos. 5).
• Die lastabhängige Feder (Pos. 5) passt den Druck auf das Lastrad an.

4.2.6.2 „Friction force“-Distanzstück (Tabelle)

1 Distanzstück

HINWEIS!
Je nach Konfiguration des Gabelstaplers wird wie in den folgenden Tabellen
beschrieben eine andere Stärke des Distanzstücks (Pos. 1) verwendet.

Tabelle 23. Fahrgestelltyp MN


Lenkung Plattform Gabellänge L1/ Farbe des Gegengewicht
L2 Distanzstücks des
Gabelschlit-
tens (kg)
1000/785 Schwarz
1150/785 Grün
1150/975 Schwarz
1465/785 Gelb
1465/975 Schwarz
1600/1035 Schwarz
Mechanisch Klappbar 2000/1265 Grün
2165/1465 Schwarz
2375/1230 Gelb
2375/1465 Schwarz
Variabel Den Den
technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
1000/785 Schwarz
1150/785 Schwarz
1150/975 Schwarz
1465/785 Gelb
1465/975 Grün
Klappbar 1600/1035 Grün
Stromstärke
2000/1265 Grün
2165/1465 Schwarz
2375/1230 Gelb
2375/1465 Grün
Variabel Den Den
technischen technischen
4 Fahrgestell 52

Lenkung Plattform Gabellänge L1/ Farbe des Gegengewicht


L2 Distanzstücks des
Gabelschlit-
tens (kg)
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
1150/785 Schwarz 32
1150/975 Schwarz 32
1465/785 Gelb
1465/975 Weiß
1600/1035 Weiß
2000/1265 Weiß
2165/1465 Rot
2375/1230 Gelb
Stromstärke Fest 2375/1465 Schwarz
Variabel L1 = Den Den
1000 bis 1400 technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
Variabel L1 = Den Den
1401 bis 2375 technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren

Tabelle 24. Fahrgestelltyp JN


Lenkung Plattform Gabellänge L1/ Farbe des Gegengewicht
L2 Distanzstücks des
Gabelschlit-
tens (kg)
1000/785 Schwarz
1150/785 Grün
1150/975 Weiß
1465/785 Gelb
1465/975 Schwarz
1600/1035 Schwarz
Mechanisch Klappbar 2000/1265 Grün
2165/1465 Weiß
2375/1230 Gelb
2375/1465 Grün
Variabel Den Den
technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
1000/785 Schwarz
1150/785 Grün
1150/975 Blau
1465/785 Gelb
1465/975 Schwarz
Klappbar 1600/1035 Schwarz
Stromstärke
2000/1265 Grün
2165/1465 Weiß
2375/1230 Gelb
2375/1465 Grün
Variabel Den Den
technischen technischen
4 Fahrgestell 53

Lenkung Plattform Gabellänge L1/ Farbe des Gegengewicht


L2 Distanzstücks des
Gabelschlit-
tens (kg)
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
1000/785 Weiß 32
1150/785 Weiß 32
1150/975 Rot 32
1465/785 Gelb
1465/975 Weiß
1600/1035 Weiß
2000/1265 Weiß
2165/1465 Rot
Stromstärke Fest 2375/1230 Gelb
2375/1465 Schwarz
Variabel L1 = Den Den
1000 bis 1400 technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
Variabel L1 = Den Den
1401 bis 2375 technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren

Tabelle 25. Fahrgestelltyp SN


Lenkung Plattform Gabellänge L1/ Farbe des Gegengewicht
L2 Distanzstücks des
Gabelschlit-
tens (kg)
1000/785 Schwarz
1150/785 Grün
1150/975 Blau
1465/785 Gelb
1465/975 Schwarz
1600/1035 Schwarz
Mechanisch Klappbar 2000/1265 Schwarz
2165/1465 Blau
2375/1230 Gelb
2375/1465 Schwarz
Variabel Den Den
technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
1000/785 Blau
1150/785 Grün
1150/975 Rot
1465/785 Gelb
1465/975 Schwarz
Klappbar 1600/1035 Schwarz
Stromstärke
2000/1265 Grün
2165/1465 Blau
2375/1230 Gelb
2375/1465 Grün
Variabel Den Den
technischen technischen
4 Fahrgestell 54

Lenkung Plattform Gabellänge L1/ Farbe des Gegengewicht


L2 Distanzstücks des
Gabelschlit-
tens (kg)
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
1000/785 Rot 12
1150/785 Weiß
1150/975 Rot
1465/785 Gelb
1465/975 Weiß
1600/1035 Weiß
2000/1265 Weiß
2165/1465 Rot
Stromstärke Fest 2375/1230 Gelb
2375/1465 Weiß
Variabel L1 = Den Den
1000 bis 1400 technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren
Variabel L1 = Den Den
1401 bis 2375 technischen technischen
Kundendienst Kundendienst
kontaktieren kontaktieren

4.2.6.3 Aus- und Einbau des „Friction force“-Distanzstücks


Batterie ausbauen, siehe 10.4.4 Batteriewechsel (mit Rollen) seite 160 oder 10.4.5
Batteriewechsel (ohne Rollen) seite 161. Für Gabelstapler, die mit einer Lithium-Ionen-
Batterie ausgestattet sind, siehe 10.4.6 Batteriewechsel (Lithium-Ionen) seite 162.

1 Fahrmotor ausbauen, siehe 5.2.3.2 Aus- und Einbau des Fahrmotors seite 63.
2 Bei Ausführung mit elektr. Lenkung den Servomotor ausbauen, siehe 7.2.5.1 Aus- und
Einbau des Servomotors seite 110.
3 „Friction force“-Zylinder ausbauen, siehe 4.2.6.4 Aus- und Einbau des „Friction force“-
Zylinders seite 56.
4

Die Schraube (Pos. 1) entfernen, um die Gelenkverbindung vom Fahrgestell zu entfernen.


4 Fahrgestell 55

Die acht Schrauben (Pos. 2) entfernen, um das Getriebe vom Maschinenbett zu entfernen.
6

Die sechs Schrauben (Pos. 3) und das Maschinenbett (Pos. 4) entfernen.


4 Fahrgestell 56

7
6

5 Schraube 7 Druckfeder
6 Sicherungsscheibe 8 Distanzstück

Die zwei Schrauben (Pos. 5), die Verriegelungsplatte (Pos. 6) und die Feder (Pos. 7)
entfernen.
Das Distanzstück (Pos. 8) ersetzen.

ACHTUNG!
Beim Aus- und Einbau der Feder (Pos. 7) darauf achten, dass die Finger nicht
eingequetscht werden.

ACHTUNG!
Beim Aus- und Einbau der Schrauben (Pos. 5) darauf achten, dass sich die
Schrauben nicht verbiegen, was die Lager in der Verriegelungsplatte (Pos. 6)
beschädigen könnte, indem die Schrauben auf beiden Seiten abwechselnd ein-/
herausgeschraubt werden.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass das richtige Distanzstück (Pos. 8) montiert ist (farblich
gekennzeichnet), siehe 4.2.6.2 „Friction force“-Distanzstück (Tabelle) seite 51.

8 Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 114 Nm.
Schraube (Pos. 2) 33 Nm.
Schraube (Pos. 3) 114 Nm.
Schraube (Pos. 5) 114 Nm.

4.2.6.4 Aus- und Einbau des „Friction force“-Zylinders


Die Gabeln absenken, um den Druck im „Friction force“-Zylinder abzulassen.

1 Den Gabelstapler leicht vom Boden anheben, siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5.
4 Fahrgestell 57

2
1

Hydraulische „Friction Force“

Den Hydraulikschlauch (Pos. 1) trennen.

3 Die Schraube (Pos. 2) oben am Zylinder entfernen.

4 Den „Friction force“-Zylinder heraus- und hochziehen.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 24 Nm.

4.2.6.5 Dichtungen ersetzen, „Friction force“-Zylinder

5
14
9
4
13

3 8 12
7
2
11
10
1 6

Bild 26. „Friction force“-Zylinder

1 Befestigungsschraube 8 Stangendichtung
2 Sicherungsscheibe 9 Gehäuse
3 Platte, Federende 10 Geteilter Führungsring
4 Halter 11 Kolben
5 Stangenabstreifer 12 Kappe
6 Stange 13 Dicke Scheibe mit Anfasung
7 O-Ring (Dichtungssatz), Zylinder 14 Befestigungsschraube
4 Fahrgestell 58

ACHTUNG!
Sauberkeit ist bei der Durchführung aller Arbeiten an Hydraulikkomponenten von
größter Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Systems während
des Betriebs zu gewährleisten.

1 „Friction force“-Zylinder ausbauen, siehe 4.2.6.4 Aus- und Einbau des „Friction force“-
Zylinders seite 56.

2 Die obere Schraube (Pos. 14) lösen und die dicke Scheibe mit Anfasung (Pos. 13)
entfernen. Die Befestigungsschraube (Pos. 1), die Sicherungsscheibe (Pos. 2) und die
Federendeplatte (Pos. 3) entfernen.

ACHTUNG!
Sauberkeit ist bei der Durchführung aller Arbeiten an Hydraulikkomponenten
von größter Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Systems
während des Betriebs zu gewährleisten.

3 Den Zylinder am unteren Ende in einem Schraubstock festziehen.

HINWEIS!
Den Zylinder in der Mitte nicht quetschen, aber an der unteren Befestigung
fixieren.

HINWEIS!
Verformungsgefahr; mäßigen Druck verwenden.

4 Einen Auffangbehälter für verschüttetes Öl unter den Zylinder stellen.

5 Den Halter (Pos. 4) mit einem Hakenschlüssel entfernen.

6 Die Stange (Pos. 6) vorsichtig entfernen. Den Stangenabstreifer (Pos. 5), den O-Ring (Pos.
7), die Stangendichtung (Pos. 8) und den geteilten Führungsring (Pos. 10) entfernen.

7 Neue Dichtungskomponenten befestigen. Überprüfen, dass alle verwendeten


Komponenten sauber und unbeschädigt sind. Ggf. austauschen.

HINWEIS!
Grundsätzlich aus Gründen von Sicherheit und optimaler Funktion Original-
Ersatzteile verwenden.

8 Alle O-Ringe und Dichtungen mit neuem Hydrauliköl schmieren. Die Stange vorsichtig in
das Gehäuse drücken.
9 Darauf achten, dass die Dichtungen nicht beschädigt werden und kein Schmutz in den
Zylinder gelangt.

HINWEIS!
Den Zylinder und die Schrauben vor Arbeitsbeginn abwischen, damit kein
Schmutz in das System eindringen kann.

HINWEIS!
Vor der Montage prüfen, dass keine Dellen oder Kratzer auf der Stange oder
auf dem Gehäuse vorhanden sind, da dies zu Undichtigkeiten führen kann.
Außerdem müssen Stangen und Gehäuse mit Vorsicht gehandhabt werden, um
Schäden zu vermeiden. Dichtungen und O-Ringe während des Einbaus auf
Beschädigungen überprüfen.
4 Fahrgestell 59

10 Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, siehe 4.2.6.4 Aus- und Einbau
des „Friction force“-Zylinders seite 56. Jegliche Luft aus der Hydraulik entfernen, indem
die Gabeln mehrmals in die höchste Stellung gehoben und in die niedrigste Stellung
gesenkt werden.
5 Antriebseinheit 60

5 ANTRIEBSEINHEIT
5.1 Konstruktion und Funktion ............................................................................ 61
5.1.1 Beschreibung .........................................................................................61
5.1.2 Fahrmotor ..............................................................................................61
5.1.3 Getriebe.................................................................................................62
5.1.4 Antriebsrad ............................................................................................62
5.1.5 Bremse ..................................................................................................63

5.2 Service- und Wartungsanweisungen........................................................... 63


5.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ..........................................................................63
5.2.2 Service- und Wartungsarbeiten................................................................63
5.2.3 Fahrmotor ..............................................................................................63
5.2.3.1 Allgemein.................................................................................63
5.2.3.2 Aus- und Einbau des Fahrmotors...............................................63
5.2.3.3 Lagerung des Fahrmotors .........................................................65
5.2.4 Getriebe.................................................................................................65
5.2.4.1 Aus- und Einbau des Getriebes .................................................65
5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls .......................................67
5.2.4.3 Aus- und Einbau des Dichtrings .................................................67
5.2.4.4 Aus- und Einbau des Lenklagers (elektr. Lenkung)......................68
5.2.5 Antriebsrad ............................................................................................73
5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades ...........................................73

5.3 Diagnose und Störungssuche ...................................................................... 74


5.3.1 Plan zur Störungssuche ..........................................................................74
5 Antriebseinheit 61

5.1 Konstruktion und Funktion


5.1.1 Beschreibung

Die Antriebseinheit besteht aus Bremse, Fahrmotor, Getriebe und Antriebsrad und ist
dauerhaft als eine sich vertikal bewegende Baugruppe im Fahrgestell montiert.
Die Gabelstapler sind mit einer technischen Lösung für Mitgängerstapler mit fünf Rädern
ausgestattet, die als Friction Force bezeichnet wird. Diese Lösung sorgt dafür, dass stets ein
optimaler Antriebsraddruck anliegt.
Wenn die Nutzlast auf den Radarmhubgabeln zunimmt, steigt auch die abwärts gerichtete
Kraft des Antriebsrads, wodurch die Traktion entsprechend erhöht wird. Siehe 1.7
Baugruppendaten seite 20 bzgl. technischer Daten der Komponenten.

Bild 27. Antriebseinheit

5.1.2 Fahrmotor

Fahrmotor

Der Fahrmotor ist ein Dreiphasen-Asynchronmotor. An der Oberseite des Motors befindet
sich ein extern montierter Drehzahlgeber, der eine Geschwindigkeits-Rückmeldung an die
Steuerung nachweist. Der Fahrmotor wird durch die Combi Motor Controller (CMC) gesteuert,
siehe 10 Elektrisches System seite 136 bzgl. weiterer Informationen.
Siehe 1.6 Komponentenanordnung seite 20 bzgl. einer Innenansicht des Gabelstaplers.
5 Antriebseinheit 62

5.1.3 Getriebe

Mechanisches Getriebe Antriebsgetriebe

Das Getriebe erzeugt die optimale Zahnradübersetzung im gesamten Drehzahlbereich des


Fahrmotors und befindet sich im Motorraum. Am Getriebe sind Fahrmotor, Antriebsrad, ein
Lenklager und Zahnradkragen montiert.
Bei der EPS-Ausführung (Electrical Power Steering) treibt der Servomotor der Lenkung den
Zahnradkragen an und bewegt somit beim Lenken des Gabelstaplers das Getriebe und das
Antriebsrad in die gewünschte Richtung.
Bei der Ausführung mit mechanischer Lenkung dreht die auf dem Getriebe montierte
Lenkplatte bei der Lenkung des Gabelstaplers das Antriebsrad in die gewünschte Richtung.

5.1.4 Antriebsrad

Antriebsrad

Das Antriebsrad verfügt über eine gegossene Felge.


Je nach Auslegung des Staplers kann die Lauffläche aus einem anderen Material bestehen.
Daran sollte beim Austauschen des Rads gedacht werden, um sicherzustellen, dass das Rad
ordnungsgemäß funktioniert und die Stabilität des Staplers gewährleistet ist. Für die
höchstmögliche Sicherheit werden Originalteile empfohlen.
5 Antriebseinheit 63

5.1.5 Bremse

Elektrische Bremse

Auf dem Fahrmotor ist eine elektronische Bremse montiert. Die Bremse dient hauptsächlich
als Feststellbremse.
Siehe 11 Fahrschalter und Bremsanlage seite 185 bzgl. weiterer Informationen zum
Bremssystem.

5.2 Service- und Wartungsanweisungen


5.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

5.2.2 Service- und Wartungsarbeiten


Weitere Informationen über Service- und Wartungsarbeiten sind unter 1.4.1 Service seite 8 zu
finden.

5.2.3 Fahrmotor
5.2.3.1 Allgemein
Der Fahrmotor ist an der Oberseite des Innenrings im Führungslager mit insgesamt vier
Schrauben befestigt. Beim Einbau und der Demontage des Fahrmotors müssen die
Kontaktflächen zwischen Motor und Getriebe gründlich gereinigt werden. Wichtig ist auch,
dass die Zähne des Ritzels mit den Antriebszähnen übereinstimmen, damit die Zahnflanken
nicht beschädigt werden.

5.2.3.2 Aus- und Einbau des Fahrmotors


1 Den Stapler anheben, sodass das Antriebsrad vom Boden abgehoben ist. Den Stapler mit
Klötzen sichern.

ACHTUNG!
Der Gabelstapler hat keine Feststellbremse, wenn die elektrische Bremse vom
Fahrmotor gelöst ist.

WARNUNG!
Die elektrische Bremse sollte nicht zerlegt werden. Der Bremsmagnet ist
federbelastet und kann sich im zerlegten Zustand unerwartet trennen.

2 Vordere Abdeckung entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des
Maschinengehäuses seite 43.
5 Antriebseinheit 64

Bild 28. Ausbau der Lenkplatte des Getriebes

Bei der mechanischen Ausführung die vier Schrauben (Pos. 1) von der Lenkplatte des
Getriebes entfernen und die Platte nach oben drehen.
4 Den Bremskontakt lösen und die Bremse entfernen, siehe 11.2.2.2 Auswechseln der
Bremse seite 187.
5 Die Stromkabel zum Motor und die Kontakte zu den Motorsensoren abklemmen.
6

Eine Hebeöse (Pos. 1) an der Oberseite des Fahrmotors in der Gewindebohrung


montieren. Siehe 2.1 Werkzeugverzeichnis seite 25 bzgl. der Werkzeuge.
5 Antriebseinheit 65

1 Fahrmotor 2 Schraube
Aus- und Einbau des Fahrmotors

Die vier Schrauben (Position 2) herausdrehen, mit denen der Motor am Getriebe befestigt
ist.
8 Den Motor vorsichtig aus dem Getriebe herausheben, sodass die Motorzahnräder nicht
beschädigt werden.
Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 47 Nm.
Schraube (Pos. 2) 33 Nm.

5.2.3.3 Lagerung des Fahrmotors


Gelagerte Maschinen, die nicht innerhalb eines Monats eingesetzt werden, bedürfen
besonderer Aufmerksamkeit, damit keine Probleme auftreten, wenn sie wieder eingesetzt
werden. Staub, Schmutz, Kondensation und Feuchtigkeit, die durch große
Temperaturschwankungen und Probleme mit Rost und Oxidation verursacht werden, müssen
verhindert werden. Motoren sollten daher durch Wachspapier oder Ähnliches zusammen mit
einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material geschützt.

5.2.4 Getriebe
5.2.4.1 Aus- und Einbau des Getriebes
1 Die Maschine anheben, bis der Abstand zwischen Fahrgestell und Boden etwa 250 mm
beträgt. Mit Holzklötzen sichern (siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5).

2 Das Antriebsrad ausbauen, siehe 5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades seite 73.
3 Den Fahrmotor und die Bremse demontieren, siehe 5.2.3.2 Aus- und Einbau des
Fahrmotors seite 63.
5 Antriebseinheit 66

4 Das Öl aus dem Getriebe ablassen, siehe 5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls
seite 67.

HINWEIS!
Vor dem Fortfahren sicherstellen, dass das Getriebe vollständig entleert ist.

Die acht Inbusschrauben (Pos. 1) in der Schraubverbindung zwischen dem


Maschinenbett und dem Getriebe lösen.
6 Das Getriebe vorsichtig absenken und herausziehen.

7 Das Antriebsrad vom alten auf das neue Getriebe setzen, wenn es nicht verschlissen ist
und ausgetauscht werden muss.

8 Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9
DREHMOMENT
Beim erneuten Einbau des Maschinengehäuses (Pos.1) muss ein
Anzugsdrehmoment von 33 Nm berücksichtigt werden. Das
Anzugsdrehmoment für das Antriebsrad beträgt 84 Nm.

10 Öl nachfüllen, siehe 5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls seite 67.

ACHTUNG!
Den richtigen Ölstand beibehalten, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

HINWEIS!
Nicht vergessen, vor dem Starten Öl in das Getriebe zu füllen. Dies kann vor
dem Montieren des Fahrmotors am Getriebe durchgeführt werden. Um den
richtigen Ölstand sicherzustellen, den Öleinfüllstopfen öffnen und
überschüssiges Öl ablassen, nachdem der Fahrmotor erneut montiert wurde,
siehe 5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls seite 67.

HINWEIS!
Altöl muss in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften des entsprechenden
Landes gehandhabt und recycelt werden.
5 Antriebseinheit 67

5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls

Bild 29. Getriebestopfen

A Ablassstopfen B Einfüllstopfen

Der Ölstand muss sich auf der gleichen Höhe wie der Öleinfüllstopfen (B) befinden. Falls
erforderlich, mit Öl auffüllen, bis es anfängt, aus der Bohrung auszutreten, siehe Tabelle 21.
Schmierungs-/Ölspezifikationen seite 35 bzgl. der richtigen Sorte.

Ölwechsel
1 Das Öl durch den Ölablassstopfen (A) ablassen.

2 Das Öl durch den Öleinfüllstopfen (B) einfüllen. Das für diesen Zweck bereitgestellte
Spezialwerkzeug verwenden, siehe 2.1 Werkzeugverzeichnis seite 25.
Die Ölmenge ist auf dem Schild am Getriebe angegeben, siehe Tabelle 21. Schmierungs-/
Ölspezifikationen seite 35 bzgl. der korrekten Qualität.

DREHMOMENT
Stopfen (A und B) 20 Nm.

HINWEIS!
Handhabung und Entsorgung verbrauchter Öle müssen gemäß jeweils
geltenden nationalen Vorschriften erfolgen.

5.2.4.3 Aus- und Einbau des Dichtrings


1 Das Antriebsrad zerlegen, siehe 5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades seite 73.

2 Das Öl aus dem Getriebe ablassen, siehe 5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls
seite 67.
5 Antriebseinheit 68

4
5 1

6 2

1 Unterlegscheibe 4 Dichtungsring
2 Schraube 5 Schutzring
3 Kegelrad 6 Kappe

Die Kappe (Pos. 6) entfernen.

4 Den Schutzring (Pos. 5) entfernen.

5 Die Schraube (Pos. 2) entfernen.

6 Mit einem Universalabzieher das Kegelrad (Pos. 3) und den Dichtungsring (Pos. 4) als eine
Einheit entfernen.
7 Das konische Zahnrad (Pos. 3) und die Unterlegscheibe (Pos. 1) im Getriebegehäuse
platzieren.
8 Die Schraube montieren, Schraubensicherungslack auf der Schraube (Pos. 2) anbringen
und festziehen.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 195 Nm.

HINWEIS!
Auf große Sauberkeit achten. Vor der Montage des Dichtungsrings die
Oberflächen sorgfältig reinigen.

9 Den neuen Dichtungsring mithilfe eines Aufschlagdorns und Hammers zur Befestigung
einklopfen. Vorsichtig aufklopfen, sodass der Dichtungsring nicht schräg sitzt und nicht an
der Kante des Getriebes beschädigt wird. Vorher die Oberflächen sorgfältig reinigen.

10 Den Schutzring (Pos. 5) durch Aufklopfen in seine ursprüngliche Position bringen.

11 Die Kappe (Pos. 6) anbringen.

12 Getriebeöl auffüllen, siehe 5.2.4.2 Prüfen und Wechseln des Getriebeöls seite 67.
13 Antriebsrad montieren, siehe 5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades seite 73.

5.2.4.4 Aus- und Einbau des Lenklagers (elektr. Lenkung)


Für diesen Vorgang muss das Getriebe ausgebaut werden, siehe 5.2.4.1 Aus- und Einbau des
Getriebes seite 65
5 Antriebseinheit 69

1 2

Die acht Schrauben (Pos. 1) entfernen. Für den Zugriff auf die Schrauben kann der innere
Ring des Lenklagers, der einen Ausschnitt hat, gedreht werden.

2 Die vier Schrauben (Pos. 2) entfernen.

3 Den gesamten oberen Teil des Getriebes entfernen.


4

Die Wellendichtung (Pos. 1) herausziehen, den Haltering (Pos. 2) entfernen und das
Lager samt Ritzel (Pos. 3) herauspressen.
Den äußeren Ring des Kegelrollenlagers (Pos. 4) entfernen.

HINWEIS!
Das Lager und das Ritzel werden für das neue Lenklager und den äußeren
Ring für das Kegelrollenlager benötigt.
5 Antriebseinheit 70

Das Lenklager (Pos. 1) ersetzen.


6

Den äußeren Ring am Kegelrollenlager hineinpressen, mit neuen Distanzscheiben (Pos.


1).

HINWEIS!
Die alten Distanzscheiben mit einer Genauigkeit von 0,1 mm messen und neue
Distanzscheiben der gleichen Stärke verwenden.

HINWEIS!
Im Teilesatz für die Lenklager sind sechs verschiedene Stärken der
Distanzscheiben enthalten. Es ist möglich, 2 oder 3 Distanzscheiben
zusammen zu verwenden, um die richtige Stärke zu erreichen.
5 Antriebseinheit 71

Ritzel und Lager (Pos. 1) montieren und mit neuem Haltering (Pos. 2) und Wellendichtung
(Pos. 3) sichern.
8

Den gesamten oberen Teil am Getriebegehäuse montieren.

HINWEIS!
Darauf achten, dass die Zähne des schrägverzahnten Zahnrads nicht
beschädigt werden. Der Getriebedeckel wird von einigen Passstiften geführt.
5 Antriebseinheit 72

1 2

Die neuen Schrauben (Pos. 1 und 2) montieren.

HINWEIS!
Neue Schrauben werden benötigt, da die Schrauben vorbeschichtet sind und
nur einmal verwendet werden können.

DREHMOMENT
Schraube (Pos.1) 33 Nm.
Schraube (Pos. 2) 33 Nm.

HINWEIS!
Es ist notwendig sicherzustellen, dass die Zähne des Lenkzahnrads ständig
geschmiert werden und das Nachschmierintervall an die jeweiligen
Umgebungsbedingungen angepasst wird. Die Zähne des Zahnrads müssen vor
dem Nachschmieren von Verunreinigungen gereinigt werden.

HINWEIS!
Das Schmierintervall für das Lenklager beträgt maximal 1 Jahr.
Vor dem Schmieren muss der Schmiernippel gereinigt werden, um frei von
Verunreinigungen zu sein.
Das Lenklager muss während des Schmierverfahrens gedreht werden. Sobald das
neue Schmierfett aus dem Lager austritt, wurde ausreichend Schmierfett
hinzugefügt.

HINWEIS!
Es sollte besonders vorsichtig gearbeitet werden, wenn sich Teile während des
Lenklager-Schmiervorgangs drehen.

HINWEIS!
Das Reinigen des Lenklagers unter hohem Druck und/oder mit chemischen Stoffen
muss aufgrund der negativen Auswirkungen auf das Schmierintervall und die
Funktion der Lagerdichtungen vermieden werden.
5 Antriebseinheit 73

5.2.5 Antriebsrad
5.2.5.1 Aus- und Einbau des Antriebsrades
Auf dem Reifen befindet sich ein Verschleißindikator. Wenn die Verschleißanzeige sichtbar ist,
ist die Mindesttoleranz erreicht und das Rad muss gewechselt werden.

1 Vordere Abdeckung entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der vorderen Abdeckung des
Maschinengehäuses seite 43.

2 Die Lasträder vom Boden anheben und den Gabelstapler mit Klötzen sichern.

WARNUNG!
Sicherstellen, dass sich der Stapler während der Arbeiten nicht bewegen kann.

3 Batteriestecker herausziehen.
4 Das Antriebsrad gerade stellen.
5

Bild 30. Austausch des Antriebsrades


1 Radmutter 2 Antriebsrad

Die Antriebsradmuttern (Pos. 1) lösen, aber nicht ausbauen.

6 Das Antriebsrad um 90° drehen.


7 Die Radmuttern (Pos. 1) abschrauben und das Antriebsrad (Pos. 2) abnehmen.

8 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Radmuttern über Kreuz auf 84 Nm anziehen.

9 Den Gabelstapler starten und in beiden Richtungen einen Fahrtest vornehmen. Das Rad
darf nirgends Berührung haben oder hängen bleiben.
5 Antriebseinheit 74

5.3 Diagnose und Störungssuche


5.3.1 Plan zur Störungssuche
Tabelle 26. 5,1
Symptom Ursache Maßnahme
Das Rad macht während der Lagerbahn hat sich wegen
1. Das Rad austauschen.
Fahrt ein schlagendes Durchschlag abgetrennt.
Geräusch. 2. Den Boden auf
Unregelmäßigkeiten
untersuchen.
Das Rad wird nach längerer Die Radmasse hat sich beim Einen anderen Radtyp
Pause abgeplattet, erhält Fahren erhitzt und verformt ausprobieren.
aber nach etwas Fahrt sich im Stillstand.
wieder eine Rundung.
Rad hat eine Verformung, Ein s. g. Blow-out hat Das Rad austauschen.
die nicht während der Fahrt aufgrund von Überhitzung
verschwindet. stattgefunden und die
Molekülstruktur des Rad-
Materials verändert.
Der Gabelstapler wirkt Harter Fremdkörper hat sich
1. Fremdkörper entfernen
während der Fahrt holperig. im Antriebsrad verfangen.
oder Rad austauschen.
2. Siehe auch die Punkte
oben.
Der Stapler springt beim Rad ist oval.
1. Das Rad austauschen.
Fahren in regelmäßigen
Abständen, proportional zu 2. Die Bremse überprüfen/
Geschwindigkeit. justieren.
3. Siehe auch die Punkte
oben.
Rad hat Querrisse und aus Rad wurde zu warm. Bei
1. Beschleunigungs- und
der Lauffläche sind Partikel starker Beschleunigung und
Rückwärtsrampen
herausgebrochen. beim Rückwärtsfahren
justieren.
entstehen kleine Risse.
2. Das Rad nach Bedarf
austauschen.
Rad hat eine oder mehrere Blockieren beim Bremsen,
Verformungen. sodass das Rad rutscht, 1. Gegenstände vom
Boden entfernen.
oder lose Fremdkörper auf
dem Boden, die das Rad am 2. Den Fahrer darauf
Drehen hindern. hinweisen, dass
weicher gebremst
werden soll.
Öl auf dem Boden. Dichtung um die 1. Dichtung austauschen.
Antriebswelle defekt. oder:
2. Bei Rissen im Guss muss
das Getriebe ausgetauscht
werden.
Knirschen bei 1. Zahnrad im Fahrwerk Die Zähne prüfen. Dazu die
Beschleunigen oder defekt. Abdeckung abnehmen.
Rückwärtsbremse. 2. Zu wenig Getriebeöl. Bei Rissen im Guss muss
das Getriebe ausgetauscht
werden.
Knirschen bei angehobenem Lager im Fahrmotor defekt. Fahrmotor demontieren und
Gerät, drehendem Motor überholen.
und frei drehendem
Antriebsrad.
5 Antriebseinheit 75

Symptom Ursache Maßnahme


Gerät rollt „zäh“. 1. Bremse angesetzt. Komplette Bremseneinheit
austauschen.
2. Fahrwerk festgefahren. Bei Rissen im Guss muss
das Getriebe ausgetauscht
werden.
Knacken während der Fahrt. Rad lose. 1. Rad anziehen.
Wenn dies nicht hilft:
2. Das Rad austauschen.
Die Antriebseinheit zieht auf
1. Die Antriebseinheit 1. Die Lenkrolle ist
eine Seite, was am Lenkarm
neigt sich. ungleichmäßig
spürbar ist. Der Stapler lässt
abgenutzt. Beide
sich beim Beschleunigen 2. Das Maschinengehäuse
Lenkrollen ersetzen
und Bremsen nur schwer neigt sich.
gerade halten. (Nur bei oder Distanzscheiben
3. Der Antriebsradsturz hinzufügen.
Geräten ohne Servo)
fehlt. Oder die
2. Das Antriebsrad
Lauffläche ist abgenutzt.
austauschen.
6 Mastsystem 76

6 MASTSYSTEM
6.1 Konstruktion und Funktion ............................................................................ 77
6.1.1 Hubsystem.............................................................................................77
6.1.2 Gabelschlitten ........................................................................................77

6.2 Service- und Wartungsanweisungen........................................................... 78


6.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ..........................................................................78
6.2.2 Inspektion der geschweißten Gabelschlitten .............................................78
6.2.2.1 Allgemein.................................................................................78
6.2.2.2 Das Gabelblatt ist verbogen. .....................................................78
6.2.2.3 Rissbildung ..............................................................................79
6.2.2.4 Gabelwinkel .............................................................................79
6.2.2.5 Höhendifferenz zwischen den Gabelenden.................................80
6.2.3 Ersetzen/Einstellen des Gabelschlittens ...................................................80
6.2.3.1 Aus- und Einbau des Gabelschlittens .........................................80
6.2.3.2 Einstellen des Gabelschlittens ...................................................81
6.2.3.3 Ändern der Gabellänge .............................................................83
6.2.3.4 Schmierung, Gabelschlitten ......................................................83
6.2.4 Gelenksystem ........................................................................................84
6.2.4.1 Aus- und Einbau des Lastrades, (einzeln) ..................................84
6.2.4.2 Aus- und Einbau des Lastrades, (Bogie).....................................85
6.2.4.3 Aus- und Einbau der vorderen Kletterrolle (Option) .....................86
6.2.4.4 Aus- und Einbau der hinteren Kletterrolle (Option).......................86
6.2.4.5 Einstellen des Verbindungssystems ...........................................87

6.3 Diagnose und Störungssuche ...................................................................... 90


6.3.1 Plan zur Störungssuche ..........................................................................90
6 Mastsystem 77

6.1 Konstruktion und Funktion


6.1.1 Hubsystem
Die Gabelstapler-Varianten verfügen über Niedrighub-Gabelschlitten.

Bild 31. Klappbare Plattform

Bild 32. Heckeinstieg

Bild 33. Seiteneinstieg

6.1.2 Gabelschlitten
Der Gabelschlitten wurde für verschiedene Gabelanordnungen aufgebaut.
Feste Hubgabel
Hubgabel mit fester Breite und Länge. Gabeln können unterschiedliche Varianten von fester
Breite und Länge haben.
6 Mastsystem 78

Bild 34. Gabelschlitten mit festen Gabeln

6.2 Service- und Wartungsanweisungen


6.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

6.2.2 Inspektion der geschweißten Gabelschlitten


6.2.2.1 Allgemein

ACHTUNG!
Die sorgfältige Inspektion der Gabeln muss von geschultem Personal durchgeführt
werden.
Siehe auch 3.1.9 Anweisungen zur Farbeindringungs-Inspektion seite 28 bzgl.
weiteren Informationen zur Inspektion.

Eine Sichtprüfung für Folgendes ausführen:


• Externe Schäden
• Risse am Gabelschlitten oder an den Gabeln
• Risse in den Schweißnähten
Der Zweck der Inspektion ist, Schäden, Störungen oder Verformungen zu erkennen. Ein
beschädigter Gabelschlitten darf erst verwendet werden, wenn er repariert oder ersetzt wurde.

6.2.2.2 Das Gabelblatt ist verbogen.

A Maßstab B Stelle der Verformung

Das Gabelblatt darf nicht mehr als einen bestimmten Anteil der Gabellänge nach unten
gebogen sein. Ist das Gabelblatt zu stark verborgen, muss der Gabelschlitten begradigt oder
ausgetauscht werden.
• k= Messung in mm zwischen den Gabelblattspitzen und einem Maßstab.
6 Mastsystem 79

• l= Länge des Gabelblatts in mm.


Der Gabelschlitten muss präzisionsgerichtet oder ersetzt werden, wenn die Messung größer
ist als:
k > l / 33
Beispiel: k = 36 und l / 33 = 1150 / 33 = 34 mm, was ergibt, dass der Gabelschlitten
präzisionsgerichtet oder ersetzt werden muss.

6.2.2.3 Rissbildung

1
2

1 Auf Vorderseite geschweißte Verbindungen 2 Auf Rückseite geschweißte Verbindungen

Bei jedem Service visuell auf Risse im Gabelschlitten prüfen, besonders auf die
Schweißnähte vorne (Pos. 1) und hinten (Pos. 2) achten. Wenn Risse festgestellt werden,
muss der Gabelschlitten repariert oder ersetzt werden.
Siehe auch 3.1.9 Anweisungen zur Farbeindringungs-Inspektion seite 28 bzgl. weiteren
Informationen zur Inspektion.

HINWEIS!
Reparaturen müssen von einem lizenzierten Schweißer durchgeführt werden.

6.2.2.4 Gabelwinkel
500 mm

500 mm

500 mm auf dem Gabelblatt und 500 mm auf der Rückseite der Gabel abmessen und diese
Stellen markieren. Den diagonalen Abstand zwischen diesen zwei Stellen messen.
Der Abstand muss innerhalb der akzeptablen Werte gemäß der Tabelle 27. Gabelwinkel seite
79 liegen, anderenfalls müssen die Gabeln repariert oder ersetzt werden.

Tabelle 27. Gabelwinkel


Die Ergebnisse Messergebnis
Optimal 707 mm
Akzeptabel 695-713 mm
6 Mastsystem 80

6.2.2.5 Höhendifferenz zwischen den Gabelenden

A Höhendifferenz zwischen den Gabelenden

Die Höhendifferenz zwischen den Gabelenden darf 3 % der Länge des Gabelblatts nicht
überschreiten.
Beispiel: Gabellänge 1150 mm – max. Höhenunterschied 34 mm.
Wenn die Höhendifferenz zwischen den Gabelblättern größer als 3 % ist, müssen die Gabeln
repariert oder ersetzt werden.

6.2.3 Ersetzen/Einstellen des Gabelschlittens


6.2.3.1 Aus- und Einbau des Gabelschlittens
1
1

Falls vorhanden, den Haken (Pos. 1) drücken, um den Gabelschlitten vom Gabelstapler
zu lösen.
2 Den Gabelschlitten (Pos. 2) mit einer Hebevorrichtung anheben.
Holzplanken (Pos. 3) oder Ähnliches unter die Gabeln legen, damit die Gabeln vom
Boden abgehoben werden können.

HINWEIS!
Große Vorsicht walten lassen!
6 Mastsystem 81

6
5

Den Gabelschlitten (Pos. 4) absenken.

4 Die Schraubenbaugruppe und die Hubzylinderhalterung (Pos. 5) entfernen. Die Gabeln


stehen nun ohne Druck auf dem Lastrad auf den Holzplanken.

HINWEIS!
Prüfen, ob die Druckfeder richtig im Hubzylinder platziert ist.

5 Das Fahrgestell (Pos. 6) vollständig anheben, um es vom Gabelschlitten zu entfernen,


siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 5) 81 Nm.

6.2.3.2 Einstellen des Gabelschlittens


Der Gabelstapler muss auf einer ebenen Fläche stehen.
1 Die Gabeln auf den Boden absenken.

HINWEIS!
Der Hubzylinder muss ganz unten sein, um sicher zu sein, dass die korrekten
Werte gemessen werden.
6 Mastsystem 82

85+2
-4 85+2
-4

Bild 35. Einstellen des Gabelschlittens

Die Höhe vom Boden zur Oberseite der Gabeln prüfen. Die Höhe sollte 85 mm (+2/-4)
betragen, mit einem Unterschied von nicht mehr als 5 mm zwischen den vier
Messpunkten (siehe Bild 35. Einstellen des Gabelschlittens, seite 82).

HINWEIS!
Für größere Differenzen sind eventuell Distanzscheiben notwendig, siehe
6.2.4.5 Einstellen des Verbindungssystems seite 87.
6 Mastsystem 83

1 3

1 Einstellschraube 3 Einrast-/Freigabehaken
2 Sicherungsmutter

Befinden sich die Gabeln nicht innerhalb des angegebenen Bereichs, können mit der
Einstellschraube (Pos. 1) und der Sicherungsmutter (Pos. 2) kleine Höhenänderungen
der Gabel vorgenommen werden.

HINWEIS!
Prüfen, ob der Haken (Pos. 3) den Gabelschlitten verriegelt. Wenn der Haken
den Gabelschlitten nicht verriegelt, müssen unter Umständen Distanzscheiben
hinzugefügt/entfernt werden, siehe 6.2.4.5 Einstellen des Verbindungssystems
seite 87.

HINWEIS!
Bei Standardmodellen ist diese Einstellschraube nicht vorhanden und die
Einstellung muss mittels Distanzscheiben vorgenommen werden, siehe 6.2.4.5
Einstellen des Verbindungssystems seite 87.

6.2.3.3 Ändern der Gabellänge


Um die Gabellänge zu ändern, muss der Gabelschlitten ausgetauscht werden, siehe 6.2.3.1
Aus- und Einbau des Gabelschlittens seite 80.

HINWEIS!
Es ist wichtig, dass das „Friction force“-Distanzstück abhängig von der
erforderlichen Gabellänge die korrekte Stärke aufweist (farblich gekennzeichnet),
siehe 4.2.6.2 „Friction force“-Distanzstück (Tabelle) seite 51.
Für den Austausch des „Friction force“-Distanzstücks siehe 4.2.6.3 Aus- und
Einbau des „Friction force“-Distanzstücks seite 54.

6.2.3.4 Schmierung, Gabelschlitten


Die Batterie entfernen, um über die Bohrungen im Batteriefach zu den unteren Rollenlagern
zu gelangen. Bei Gabelstaplern mit Batterierollen die Batterie bewegen, um die Lager zu
erreichen. Für Gabelstapler, die mit festen Batterien ausgestattet sind, siehe 10.4.5
Batteriewechsel (ohne Rollen) seite 161. Für Gabelstapler, die mit einer Lithium-Ionen-
Batterie ausgestattet sind, siehe 10.4.6 Batteriewechsel (Lithium-Ionen) seite 162.
6 Mastsystem 84

Mit der Fettpresse Schmierfett in den Schmiernippel einspritzen.


Die Batterie wieder einsetzen.

6.2.4 Gelenksystem
6.2.4.1 Aus- und Einbau des Lastrades, (einzeln)
Den Gabelstapler anheben und mit Klötzen sichern (siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5).
1

1
5

7
2
4

1 Rad 5 Haltestift
2 Radachse 6 Haltestift
3 Achse 7 Flanschlager
4 Radgabel

Den Haltestift (Pos. 5) für die Radachse (Pos. 2) austreiben.

2 Die Radachse (Pos. 2) mit einem geeigneten Werkzeug austreiben.

3 Das Rad entfernen (Pos. 1).

4 Überprüfen und alle beschädigten Teile austauschen.

HINWEIS!
Der Durchmesser eines neuen Lastrades beträgt 85 mm und es muss bei
einem Durchmesser von 75 mm ausgetauscht werden.

HINWEIS!
Bei einem Austausch immer beide Lasträder wechseln.
6 Mastsystem 85

5 Die Löcher und Radachse mit Fett schmieren.


6 Das Rad wieder richtig in die Gabel (Pos. 4) einsetzen und die Radachse (Pos. 2)
eintreiben.
7 Den Haltestift (Pos. 5) einschlagen.

ACHTUNG!
Sicherstellen, dass die Bohrung für den Haltestift so angeordnet ist, dass der
Stift eingeführt werden kann.

6.2.4.2 Aus- und Einbau des Lastrades, (Bogie)


Den Gabelstapler anheben und mit Klötzen sichern (siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5).
1

1
4
2

3 7

8 9

1 Rad 6 Flanschlager
2 Radachse 7 Flanschlager
3 Radende 8 Achse
4 Schraube 9 Radgabel
5 Haltestift

Die zwei Schrauben (Pos. 4) von beiden Radenden (Pos. 3) entfernen.

2 Die zwei Räder (Pos. 1) und ihre Achsen (Pos. 2) entfernen.

3 Überprüfen und alle beschädigten Teile austauschen:

HINWEIS!
Es gibt zwei mögliche Radgrößen:
• 80 mm (muss ersetzt werden, wenn der Durchmesser 70 mm beträgt).
• 85 mm (muss ersetzt werden, wenn der Durchmesser 76 mm beträgt).

HINWEIS!
Bei einem Austausch immer alle vier Lasträder wechseln.

4 Die Löcher und Radachse mit Fett schmieren.


5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 4) 114 Nm.
6 Mastsystem 86

6.2.4.3 Aus- und Einbau der vorderen Kletterrolle (Option)


Das Lastrad muss zuerst ausgebaut werden, siehe 6.2.4.1 Aus- und Einbau des Lastrades,
(einzeln) seite 84 oder 6.2.4.2 Aus- und Einbau des Lastrades, (Bogie) seite 85.
1

1
5

4 6
7
2

1 Schraube 5 Halter
2 Schraube 6 Radgabel
3 Distanzstück 7 Achse
4 Rad 8 Haltestift

Die zwei Schrauben (Pos. 1) von der Radgabel (Pos. 6) entfernen.

2 Den Halter (Pos. 5) mit der Kletterrolle (Pos. 4) ausbauen und die Baugruppe in einem
Schraubstock befestigen.

3 Die Schraube (Pos. 2) entfernen, die das Distanzstück (Pos. 3) sichert.

4 Die Kletterrolle ausbauen.


5 Überprüfen und alle beschädigten Teile austauschen.

6 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 47 Nm.
Schraube (Pos. 2) 47 Nm.

6.2.4.4 Aus- und Einbau der hinteren Kletterrolle (Option)


Den Gabelstapler anheben und mit Klötzen sichern (siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5).
6 Mastsystem 87

3 4 4
3

1
2 1
2

1 Radachse 3 Flanschbuchse
2 Schraube 4 Rad

Die Schraube (Pos. 2) entfernen.

2 Die Radachse (Pos. 1) und das Rad (Pos. 4) entfernen.

HINWEIS!
Die Buchse (Pos. 3) kann aus dem Rad (Pos. 4) herausfallen.

3 Überprüfen und alle beschädigten Teile austauschen:

HINWEIS!
Der Flansch an der Buchse (Pos. 3) muss wie in der Abbildung dargestellt in
Richtung Radgabel montiert werden.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schraube (Pos. 2) mit einem Anzugsdrehmoment von 9,8 Nm anziehen.

6.2.4.5 Einstellen des Verbindungssystems


Batterie ausbauen, siehe 10.4.4 Batteriewechsel (mit Rollen) seite 160 oder 10.4.5
Batteriewechsel (ohne Rollen) seite 161. Für Gabelstapler, die mit einer Lithium-Ionen-
Batterie ausgestattet sind, siehe 10.4.6 Batteriewechsel (Lithium-Ionen) seite 162.
Den Gabelstapler anheben, siehe 1.2.4 Stapler heben seite 5, um das Verbindungssystem zu
lösen.
6 Mastsystem 88

3 2

Bei Modellen mit Steigsystem (Option) die Hakenplatte (Pos. 1) abnehmen, indem die
Schrauben (Pos. 2 und 3) entfernt werden.
2

1 Ausgleichsscheiben 2 Schraube

Das Lastrad hochhalten.


Den Abstand zwischen Fahrgestell und Verschleißplatte messen. Den Freiraum nach
Bedarf mit Distanzscheiben (Pos. 1) füllen. Die Schrauben (Pos. 2) montieren.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 24 Nm.

HINWEIS!
Der theoretische Abstand beträgt 3 x 1 mm Distanzscheiben.
6 Mastsystem 89

227.5mm
2
227.5 ± 0.5mm
4

3 1

1 Einrast-/Freigabehaken 4 Sicherungsmutter
2 Einstellschraube 5 Frontplatte
3 Halterung

Den Abstand zwischen der Halterung (Pos. 3) und der Oberseite der Frontplatte (Pos. 5)
messen. Die Schraube (Pos. 2) mit der Sicherungsmutter (Pos. 4) sichern.

HINWEIS!
227,5 ±0,5 mm von der Halterung (Pos. 3) zur Oberseite der Frontplatte (Pos.
5) messen.

HINWEIS!
Standardmodelle haben keine Einstellschraube.

3 2

Bei Modellen mit Steigsystem (Option) die Hakenplatte (Pos. 1) mit den Schrauben (Pos.
2 und 3) montieren.

DREHMOMENT
Schrauben (Pos. 2 und 3) 9,8 Nm.

5 Die Maschine auf den Boden absenken.


6 Mastsystem 90

Bei Modellen mit Einrast-/Freigabehaken prüfen, ob der Haken den Gabelschlitten


verriegelt. Zwischen Haken und Rolle sollte ein kleiner Abstand von 1–2 mm vorhanden
sein.

HINWEIS!
Prüfen, ob der Haken den Gabelschlitten verriegelt.

7 Die Gabelhöhe an beiden Enden kontrollieren, siehe 6.2.3.2 Einstellen des Gabelschlittens
seite 81.
8 Die Batterie wieder einsetzen.

6.3 Diagnose und Störungssuche


6.3.1 Plan zur Störungssuche
Tabelle 28. Tabelle für Symptome/Maßnahmen
Symptom Möglicher Grund Maßnahme
Der Gabelschlitten senkt Kein Schmiermittel auf den Laufflächen schmieren.
sich ungleichmäßig ab und Laufflächen der Mastrolle.
springt.
Der Gabelschlitten quietscht. Kein Schmiermittel auf den Laufflächen schmieren.
Laufflächen der Mastrolle.
7 Lenkung 91

7 LENKUNG
7.1 Konstruktion und Funktion ............................................................................ 92
7.1.1 Allgemein...............................................................................................92
7.1.2 Mechanische Lenkung ............................................................................92
7.1.3 Elektrische Servolenkung ........................................................................93
7.1.4 Rückmeldungssensoren..........................................................................94
7.1.5 Servosystem ..........................................................................................94
7.1.5.1 Kommunikation zwischen den Servo-Bauteilen...........................94

7.2 Service- und Wartungsanweisungen........................................................... 95


7.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ..........................................................................95
7.2.2 Reinigung ..............................................................................................95
7.2.3 Deichselarm ...........................................................................................95
7.2.3.1 Aus- und Einbau des Deichselkopfs ...........................................95
7.2.3.2 Aus- und Einbau des Deichselarms ...........................................96
7.2.3.3 Aus- und Einbau des Deichselarms (Drehgelenk) .......................97
7.2.3.4 Aus- und Einbau des Fahrschalters ...........................................98
7.2.3.5 Aus- und Einbau des Sicherheitsbauchschalters.........................99
7.2.3.6 Aus- und Einbau des Schalters für geringe
Geschwindigkeit ..................................................................... 100
7.2.3.7 Aus- und Einbau der Deichsel-Sensorbox, VCM5–T ................. 101
7.2.3.8 Aus- und Einbau der Hebe-/Absenkknöpfe ............................... 102
7.2.3.9 Aus- und Einbau der Hupenschalter......................................... 103
7.2.3.10 Aus- und Einbau der Gasfeder................................................. 105
7.2.3.11 Aus- und Einbau des Deichselkabels ....................................... 106
7.2.4 Mechanische Lenkung .......................................................................... 108
7.2.4.1 Lenkkette austauschen ........................................................... 108
7.2.4.2 Die Lenkkette einstellen .......................................................... 109
7.2.5 Elektr. Lenkung .................................................................................... 110
7.2.5.1 Aus- und Einbau des Servomotors........................................... 110
7.2.5.2 Aus- und Einbau des Gebers mit niedriger Auflösung,
Servomotor ............................................................................ 111
7.2.5.3 Aus- und Einbau des Nullpunkt-Positionssensors ..................... 113
7.2.5.4 Aus- und Einbau des Temperatursensors ................................. 113
7 Lenkung 92

7.1 Konstruktion und Funktion


7.1.1 Allgemein
Die Lenkbewegung wird entweder mechanisch mit einer Lenkkette vom Deichselarm zur
Antriebseinheit oder elektronisch über ein Servosystem übertragen.
Ein Schalter im Arm sorgt durch Ausschalten der Stromversorgung und Betätigen der Bremse
dafür, dass der Stapler anhält, wenn sich der Arm in der oberen und unteren Endstellung
befindet. Der Stapler lässt sich nur fahren, wenn sich der Arm zwischen diesen Endstellungen
befindet. Damit es beim Fahren nicht zu Verletzungen durch Einklemmen kommt, befindet
sich am Ende des Deichselarms auch ein Sicherheitsbauchschalter. Wenn der
Sicherheitsbauchschalter gedrückt wird, verlangsamt der Gabelstapler seine Fahrt und
anschließend erfolgt, mit maximaler Leistung, die Fahrt in Gabelrichtung.
Bei Gabelstaplern mit Schwenkarm dient der Sicherheitsbauchschalter als eine
Maximalbremse.

7.1.2 Mechanische Lenkung

Das mechanische Lenksystem besteht aus der Versatzvorrichtung und der Lenkverlängerung.

1
4
2

5
3

Bild 36. Mechanische Lenkung.

1. Achse 4. Kettenrad
2. Kette 5. Lagergehäuse
3. Verbindungsplatte 6. Lenkverlängerung

Die Funktion der Versatzvorrichtung (Pos. 1– 5) besteht darin, den Deichselkopf weiter vom
Fahrer weg zu bewegen, wodurch mehr Platz auf der Plattform und eine bessere
ergonomische Fahrposition entstehen.
Die Deichsel ist an der Achse (Pos. 1) befestigt, wobei die Kette (Pos. 2), die
Verbindungsplatte (Pos. 3) und das Kettenrad (Pos. 4) die Lenkbewegungen des Fahrers auf
die Antriebseinheit übertragen.
Die Verbindungsplatte ist auf jeder Seite mit Schienen versehen, um die vertikalen
Bewegungen der Fahreinheit (± 25 mm) zu handhaben.
Das Lagergehäuse (Pos. 5) ist die Verbindung des mechanischen Lenksystems mit dem
Fahrgestell und der untere Teil der Lenkverlängerung (Pos. 6) ist mit dem Getriebe verbunden,
das wiederum an die Fahreinheit angeschlossen ist.
7 Lenkung 93

Die Lenkverlängerung (Pos. 6) und die Verbindungsplatte (Pos. 3) können verstellt werden,
um sicherzustellen, dass das Antriebsrad und die Deichsel/das Drehgelenk ordnungsgemäß
ausgerichtet sind.
Vorausgesetzt das Lenksystem ist mechanisch mit der Fahreinheit verbunden ist das
Verhältnis zwischen Lenkwinkel und Antriebsradposition 1:1. Mechanisch gelenkte Stapler
sind für einen Lenkradius von ±95° ausgelegt.

7.1.3 Elektrische Servolenkung

Die Servolenkungsfunktion wird durch Folgendes erreicht:


• Sollpunkt-Sensor
• Rückmeldungssensoren
• Lenkmotor
• Lenksteuerung
Siehe 10 Elektrisches System seite 136 und 11 Fahrschalter und Bremsanlage seite 185 bzgl.
weiteren Informationen zur elektrischen Anlage und den Systemsteuerungen.

3
1 2

4
5

Bild 37. Servolenkung.

1. Lagergehäuse 5. Sensor
2. Lenkhilfedämpfer 6. Lenkhilfemotor
3. Lenkachse 7. Servosteuerung
4. Montagehalterung 8. Nullpunkt-Positionssensor

Der Sollwert der Servolenkung besteht aus folgenden Komponenten:

Das Lagergehäuse verbindet den Sollwert der Servolenkung mit dem Fahrgestell, wobei die
Deichsel/das Drehgelenk an der Lenkachse befestigt ist. Der Lenkhilfedämpfer dient zur
Bereitstellung von Komfort und geeignetem Widerstand bei der Lenkung und ist an der
Halterung angebracht. Der Halleffekt-Sensor (Pos. 5) misst den Sollwert für den Lenkwinkel
(Position der Deichsel/des Drehgelenks), welcher die Eingabe in die Steuerung (Pos. 7) ist.
Stapler mit Servolenkung wurden für einen Lenkbereich von ±100° für das Antriebsrad
ausgelegt.
7 Lenkung 94

7.1.4 Rückmeldungssensoren
Sensoren sind die Mittel, mit denen die Sicherheitsfunktionen des Gabelstaplers aktiviert und
überwacht werden. Die folgenden Sensoren sind mit der Lenkfunktion verbunden:
• Nullpunkt-Positionssensor
• Codierer
• Temperatursensor
Der Nullpunkt-Positionssensor überwacht das Antriebsrad bei gerader Lenkung. Der Sensor
ist am Maschinenbett montiert, siehe Bild 38. Nullpunkt-Positionssensor., seite 94.

Bild 38. Nullpunkt-Positionssensor.

Der Drehzahlgeber, der im Innern des Servomotors montiert ist, misst die Motordrehzahl und
die Richtung, die als Eingabe für die Fahrsteuerung verwendet werden und um den
Lenkwinkel zu bestimmen.
Der Temperatursensor, der im Innern des Servomotors montiert ist, überwacht die Temperatur
des Servomotors.

7.1.5 Servosystem
7.1.5.1 Kommunikation zwischen den Servo-Bauteilen

3
A

1
2
D
4

A Sollpunkt-Sensor D Nullpunkt-Positionssensor
B Lenkhilfemotor E Servosteuerung
C Drehzahlgeber (2 St.)
7 Lenkung 95

1. Der Nullpunkt-Positionssensor (D) wird nur beim Starten verwendet, um die Radstellung
zu bestimmen.
2. Wenn der Deichselarm gedreht wird, wird dies vom Sollpunkt-Sensor (A) registriert, der ein
Signal zur Servosteuerung (E) sendet.
3. Die Servosteuerung (E) sendet ein Signal an den Servomotor (B), um das Antriebsrad zu
drehen.
4. Die Drehzahlgeber (C) im Servomotor registrieren die Drehung der Welle und senden ein
Signal zurück zur Servosteuerung (E).
5. Die Servosteuerung (E) sorgt dafür, dass das Rad richtig gedreht wird, indem sie
sicherstellt, dass der Wert vom Drehzahlgeber (C) übereinstimmt.

HINWEIS!
Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wird der Stapler angehalten und eine
Fehlermeldung angezeigt.

7.2 Service- und Wartungsanweisungen


7.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

7.2.2 Reinigung
Der Lenkarm und der Lenkarmkopf werden mit Druckluft oder mit einem Staubsauger
gereinigt. Die Abdeckungen lassen sich mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlauge
reinigen.

7.2.3 Deichselarm
7.2.3.1 Aus- und Einbau des Deichselkopfs
1

Die drei Schrauben (Pos. 1) unter dem Deichselkopf entfernen.


7 Lenkung 96

Den elektrischen Steckverbinder (Pos. 2) vom Deichselkopf trennen.

3 Den Deichselkopf anheben.


4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 12 Nm.

7.2.3.2 Aus- und Einbau des Deichselarms


Für die Version mit Drehgelenk siehe 7.2.3.3 Aus- und Einbau des Deichselarms (Drehgelenk)
seite 97.
Die Gasfeder muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.10 Aus- und Einbau der Gasfeder seite
105.
Der Deichselkopf muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.1 Aus- und Einbau des Deichselkopfs
seite 95.
1

TX10

Den Sensor (Pos. 1) durch Entfernen der zwei Schrauben (Pos.2) ausbauen.
7 Lenkung 97

Die Schraube (Pos. 3) und die Achse (Pos. 4) entfernen, um den Deichselarm (Pos. 5)
freizugeben.

3 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 1,2 Nm.
Schraube (Pos. 3) 5,7 Nm.

7.2.3.3 Aus- und Einbau des Deichselarms (Drehgelenk)


Der Deichselkopf muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.1 Aus- und Einbau des Deichselkopfs
seite 95.
1

6 1
3
4
5
2

Bild 39. Deichselarm, Drehgelenk

Die Flügelmutter (Pos. 1) und die Achse (Pos. 2) entfernen, um den Deichselarm (Pos. 3)
freizugeben.
Auf die Seitenplatten (Pos. 4 und 5) und die Unterlegscheibe (Pos. 6) achten, die während
des Vorgangs gelöst werden.

2 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass alle Teile in der richtigen Reihenfolge montiert werden
(siehe 39. Deichselarm, Drehgelenk seite 97).
7 Lenkung 98

7.2.3.4 Aus- und Einbau des Fahrschalters


Der Deichselkopf muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.1 Aus- und Einbau des Deichselkopfs
seite 95.
1

Die beiden Schrauben (Pos. 1) entfernen.


2

B
A

Die Abdeckung von unten lösen, indem (A) die Unterseite gegen den
Sicherheitsbauchschalter gedrückt und anschließend (B) angehoben wird.
3

5
4
3
1

Die Schraube (Pos. 1) von einem der Fahrschalter (Pos. 2) entfernen. Den anderen
Fahrschalter (Pos. 2) zusammen mit der Achse (Pos. 3) herausziehen.
7 Lenkung 99

4 Die mechanische Feder (Pos. 4) entfernen.

5 Das Lager (Pos. 5) entfernen.

6 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 1,0 ±0,1 Nm.

HINWEIS!
Die Feder während des Einbaus schmieren.

HINWEIS!
Während des Einbaus Schraubensicherungslack, wie z. B. Loctite 243, auf die
Fahrpedalschrauben auftragen.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die Fahrpedalfedern nach dem Einbau ordnungsgemäß
funktionieren. Um dies zu erreichen, muss der Fahrschalter im richtigen Winkel
relativ zum Lager montiert werden.

7.2.3.5 Aus- und Einbau des Sicherheitsbauchschalters


Der Fahrschalter muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.4 Aus- und Einbau des Fahrschalters
seite 98.
1

Die Achse (Pos. 1) entfernen.


7 Lenkung 100

Den Sicherheitsbauchschalter (Pos. 2) aushaken und ausbauen. Die Feder (Position 3)


entfernen.
3 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

HINWEIS!
Die Achse (Pos. 1) wird sowohl für den Sicherheitsbauchschalter (Option 2) als
auch für den Schalter für geringe Geschwindigkeit verwendet. Sicherstellen,
dass beide montiert werden.

HINWEIS!
Die Software für den Sicherheitsbauchschalter muss kalibriert werden,
TruckTool verwenden und die Anweisungen befolgen.

7.2.3.6 Aus- und Einbau des Schalters für geringe Geschwindigkeit


Der Sicherheitsbauchschalter muss entfernt werden, siehe 7.2.3.5 Aus- und Einbau des
Sicherheitsbauchschalters seite 99.
1

Den Schalter für geringe Geschwindigkeit (Pos. 1) aushaken und ausbauen. Die Feder
(Position 2) entfernen.

2 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


7 Lenkung 101

7.2.3.7 Aus- und Einbau der Deichsel-Sensorbox, VCM5–T


Der Deichselkopf muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.1 Aus- und Einbau des Deichselkopfs
seite 95.
1

Die beiden Schrauben (Pos. 1) entfernen.


2

B
A

Die Abdeckung von unten lösen, indem (A) die Unterseite gegen den
Sicherheitsbauchschalter gedrückt und anschließend (B) angehoben wird.
3

Die Abdeckungen des Hebe-/Absenkknopfes durch Drücken der Verriegelung (A) des
Kippschalters lösen, die Abdeckung (B) drehen und (C) lösen.
7 Lenkung 102

2
3

Die Schrauben (Pos. 2) lösen und die Sensorbox (Pos. 3) entnehmen.

5 Die Hupenknöpfe ersetzen oder lösen, siehe 7.2.3.9 Aus- und Einbau der Hupenschalter
seite 103.
Ausbau der Hebe-/Absenkknöpfe, siehe 7.2.3.8 Aus- und Einbau der Hebe-/Absenkknöpfe
seite 102.
6 Die Sensorbox (Pos. 3) ersetzen.

7 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 3,0 ±0,3 Nm.
Schraube (Pos. 2) 3,5 ±0,3 Nm.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die Hebe-/Absenkabdeckungen sicher installiert sind. Ein
Klicken sollte an beiden Enden zu hören sein.

HINWEIS!
Die Software für den Sicherheitsbauchschalter muss kalibriert werden,
TruckTool verwenden und die Anweisungen befolgen.
Die Software für die Hebe-/Absenkknöpfe muss kalibriert werden, TruckTool
verwenden und die Anweisungen befolgen.

7.2.3.8 Aus- und Einbau der Hebe-/Absenkknöpfe


Die Sensorbox in der Deichsel muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.7 Aus- und Einbau der
Deichsel-Sensorbox, VCM5–T seite 101
7 Lenkung 103

3 1

2
1

Die Achse (Pos. 1) herausziehen.


Den Kippschalter (Pos. 2) und die Feder (Pos. 3) entfernen.
2

C
4
B

Den Magneten (Pos. 4) vom Kippschalter entfernen und in umgekehrter Reihenfolge am


neuen Schalter montieren.
3 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die Feder (Pos. 3) richtig montiert ist.

HINWEIS!
Die Software für die Hebe-/Absenkknöpfe muss kalibriert werden, TruckTool
verwenden und die Anweisungen befolgen.

7.2.3.9 Aus- und Einbau der Hupenschalter


Die Sensorbox in der Deichsel muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.7 Aus- und Einbau der
Deichsel-Sensorbox, VCM5–T seite 101
7 Lenkung 104

1
2
1

1 Hupenschalter 3 Magnethalterung
2 Feder 4 Feder, Magnethalterung

Den Hupenschalter (Pos. 1) und die Feder (Pos. 2) entfernen.

2 Die Magnethalterung (Pos. 3) und die Feder (Pos. 4) entfernen.


3

5 Batterieabdeckung 6 Dichtung, Batterieabdeckung

Bei Bedarf die Batterieabdeckung (Pos. 5) mit einem Schraubendreher entfernen. Die
Dichtung (Pos. 6) ersetzen, wenn die Batterieabdeckung ersetzt wird.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die Magnethalterung (Pos. 3) befestigt ist. Ein Klicken sollte
zu hören sein.

HINWEIS!
Die Magnethalterung (Pos. 3) muss sich leicht von Hand zur Seite bewegen
lassen und, wenn sie losgelassen wird, automatisch wieder zurückkehren.
7 Lenkung 105

7.2.3.10 Aus- und Einbau der Gasfeder

ACHTUNG!
Beim Aus- und Einbau der Gasfeder darauf achten, dass die Finger nicht
eingequetscht werden.

Die zwei Schrauben (Pos. 1) entfernen.


2

Die Schraube (Pos. 2) entfernen. Den Stift (Pos. 3) mit einem Schraubendreher oder
Ähnlichem austreiben.
7 Lenkung 106

Die Gasfeder (Pos. 4) entnehmen.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.2.3.11 Aus- und Einbau des Deichselkabels


Die Gasfeder muss ausgebaut werden, siehe 7.2.3.10 Aus- und Einbau der Gasfeder seite
105.
1

Die Schraube (Pos. 1) im Deichselfuß entfernen, um den Deichselarm freizugeben.

HINWEIS!
Zur Freigabe des Deichselarms eine M12-Schraube hineindrehen, um den Arm
nach oben zu drücken.
7 Lenkung 107

Die drei Schrauben (Pos. 2) entfernen und die Abdeckung des Deichselfußes (Pos. 3)
lösen.
Das Deichselkabel entfernen.
7 Lenkung 108

Bild 40. Mechanische und elektr. Lenkung

Bild 41. Drehgelenk

Das neue Deichselkabel montieren. Kabelbinder (Pos. 4) anbringen, siehe Bild 40.
Mechanische und elektr. Lenkung, seite 108 oder Bild 41. Drehgelenk, seite 108, je nach
Modell.

7.2.4 Mechanische Lenkung


7.2.4.1 Lenkkette austauschen

Die vordere Abdeckung muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43
7 Lenkung 109

3 1

Die Schraube (Pos. 2) und die Sicherungsmutter (Pos. 4) lösen. Die Einstellschraube
(Pos. 1) lösen, mit der die Kette gespannt wird, und das Kettenrad (Pos. 3) in die Mitte
bewegen.
2

Die Lenkkette (Pos. 5) durch Öffnen des Kettenschlosses (Pos. 6) teilen.

3 Lenkkette austauschen.
4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

HINWEIS!
Siehe 7.2.4.2 Die Lenkkette einstellen seite 109 bzgl. der Einstellung.

7.2.4.2 Die Lenkkette einstellen

Die vordere Abdeckung muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

1 Den Lenkarm drehen, sodass die Oberfläche der Lenkkette hinter dem Lenkarm gespannt
ist.
7 Lenkung 110

Die Schraube (Pos. 2) und die Sicherungsmutter (Pos. 3) lösen. Die Spannung der
Lenkkette mit der Einstellschraube (Pos. 1) einstellen.
Die Einstellschraube (Pos. 1) mit der Mutter (Pos. 3) sichern.
Die Schraube (Pos. 2) fest anziehen.

HINWEIS!
Die Spannung ist korrekt, wenn die Kettenflexion beim Anwenden einer Kraft
von 4 kg im Mittelpunkt der Kette 3 ± 1 mm beträgt.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 81 Nm.

7.2.5 Elektr. Lenkung


7.2.5.1 Aus- und Einbau des Servomotors
1 Den Kontakt zum Drehzahlgeber und Sensor trennen.
7 Lenkung 111

Bild 42. Lenkhilfemotor

1. Mutter, Verkabelung der Stromversorgung 2. Schraube

Die Muttern (Pos. 1) lösen, mit der die Verkabelung der Stromversorgung gesichert ist.

HINWEIS!
Die innenliegende Mutter nicht entfernen, um sicherzustellen, dass der gesamte
Kabelanschluss sich nicht verdreht.

3 Die Stromkabel vom Servomotor entfernen.


4 Die vier Schrauben (Pos. 2, Bild 42. Lenkhilfemotor, seite 111) entfernen und den
Servomotor gerade nach oben anheben.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Mutter (Pos.1) 7 ±0,5 Nm.
Schraube (Pos. 2) 9,8 Nm.

7.2.5.2 Aus- und Einbau des Gebers mit niedriger Auflösung, Servomotor
Der Servomotor muss ausgebaut werden, siehe 7.2.5.1 Aus- und Einbau des Servomotors
seite 110.
7 Lenkung 112

4
5
6
7
8
9

1 Schraube 6 Federscheibe
2 Abdeckung 7 Magnetstütze
3 Dichtung 8 Schraube
4 Sicherungsring 9 Sensor
5 Distanzstück

Die drei Schrauben (Pos. 1) entfernen und die Abdeckung (Pos. 2) mit der Dichtung (Pos.
3) entfernen.
Den Sicherungsring (Pos. 4), das Distanzstück (Pos. 5), die Federscheibe (Pos. 6) und
die Magnetstütze (Pos. 7) entfernen.
Die zwei Schrauben (Pos. 8) entfernen und den Geber (Pos. 9) ersetzen.

2 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schrauben (Pos. 1 und 8) 1,75 Nm.

Den Stapler Probe fahren, um die Funktion zu überprüfen.


7 Lenkung 113

7.2.5.3 Aus- und Einbau des Nullpunkt-Positionssensors


1

1 Nullpunkt-Positionssensor.

Das Lenkrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, um sicherzustellen,
dass sich der Nocken auf den Zahnrädern unter dem Sensor befindet.

HINWEIS!
Wenn sich der Nocken beim Einstellen/Austauschen nicht unter dem Sensor
befindet, kann der Sensor beschädigt werden.

2 Abmelden und den Batteriestecker abziehen.


3 Den entsprechenden Kontakt zum Sensor abklemmen. Die Befestigungsart des Kabels
beachten.
4 Die Sicherungsmutter am Sensor lösen.

5 Den Sensor entfernen.


6 Den Sensor einschrauben, bis der untere Teil auf den Nocken trifft. Darauf achten, dass das
Kabel sich nicht verdreht.
7 Dann den Sensor mit einer ¾-Umdrehung lösen und ihn mit einer Mutter befestigen.

8 Die Mutter mit flüssiger Gewindesicherung sichern.

HINWEIS!
Die Mutter muss mit flüssiger Gewindesicherung gesichert werden. Darauf
achten, dass die Gewindesicherung nicht in die Gewindebohrung gelangt.

9 Das Kabel befestigen.

10 Den Sensorkontakt anschließen.

7.2.5.4 Aus- und Einbau des Temperatursensors


Der Servomotor muss ausgebaut werden, siehe 7.2.5.1 Aus- und Einbau des Servomotors
seite 110.
7 Lenkung 114

Die Sondenklemmen entfernen, um den Temperatursensor-Steckverbinder zu ersetzen.


Zum Beispiel einen Schraubendreher mit flachem Ende verwenden, da es notwendig ist,
die Spitze in die rote Platte des Steckverbinders zu stecken und nach außen zu zwingen.
2

1 2

Die zwei Kontaktstifte der Sonde aus dem Steckverbinder entfernen. Dazu die Arretierung
nach außen drücken und gleichzeitig am Kabel ziehen.
3

Den Motor entfernen, indem der Flansch, der die Sondenausgangsseite bedeckt, entfernt
wird.
7 Lenkung 115

Die Sonde am Sockel der Wicklungskrone abschneiden.


5

1 3

Die neue Sonde (Pos. 1) und die hitzebeständigen Kabelbinder (Pos. 2) nehmen. Den
neuen Sensor (Pos. 3) in den Bereich nahe dem vorherigen, im unteren Teil der Krone
und gegen das Kupfer lehnen.
Den Sensor mit den beiden hitzebeständigen Kabelbindern (Pos. 2) auf beiden Seiten des
Sensors (Pos. 3) verriegeln.

HINWEIS!
Die Kabelbinder (Pos. 2) dürfen nicht über dem Sensor (Pos. 3) platziert
werden.
7 Lenkung 116

A B

ACHTUNG!
Für diesen Schritt Vinylhandschuhe verwenden!

Die Montage der Spachtelmasse vorbereiten. Die beiden Komponenten (unterschiedliche


Farben) müssen in gleichem Maße vorhanden sein.
Die beiden Komponenten (A) zu einer einheitlichen Farbe (B) vermischen. Die
Spachtelmasse auf die Sonde (C) auftragen, um den Sensor zusammen mit einem Teil
der beiden Klemmen vollständig zu bedecken.
Nach der Beschichtung mit dem Mörtel muss sie so gut wie möglich mit dem
Außendurchmesser der Krone übereinstimmen, sodass keine Abmessungen geschaffen
werden, die den Austausch des Flansches verhindern.

HINWEIS!
Die Spachtelmasse sollte die Sonde und Teil des roten Rohrs (C) vollständig
bedecken.

7
HINWEIS!
Die Spachtelmasse muss für mindestens vier (4) Stunden austrocknen, bevor
die Arbeit fortgesetzt werden kann!

8 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube 11 Nm.
8 Hydraulikanlage 117

8 HYDRAULIKANLAGE
8.1 Konstruktion und Funktion .......................................................................... 118
8.1.1 Beschreibung ....................................................................................... 118
8.1.2 Hebe- und Absenkbewegung................................................................. 119
8.1.3 Sensoren ............................................................................................. 119
8.1.4 Hydraulikplan ....................................................................................... 120
8.1.4.1 Symbole im Hydraulik-Schaltplan ............................................ 120
8.1.4.2 Hydraulikplan ......................................................................... 122
8.1.5 Hydraulikgerät ...................................................................................... 123
8.1.6 Hydraulikventile .................................................................................... 123
8.1.7 Hydrauliköl ........................................................................................... 123

8.2 Service- und Wartungsanweisungen.........................................................124


8.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ........................................................................ 124
8.2.2 Grundregeln ......................................................................................... 124
8.2.3 Einbau ................................................................................................. 124
8.2.4 Hydraulikschläuche .............................................................................. 124
8.2.5 Inbetriebnahme .................................................................................... 125
8.2.6 Hydrauliköl, wechseln/ablassen ............................................................. 125
8.2.6.1 Erforderliche Ausrüstung......................................................... 125
8.2.6.2 Verfahren:.............................................................................. 125
8.2.7 Hydraulikmotor ..................................................................................... 126
8.2.7.1 Allgemein............................................................................... 126
8.2.7.2 Aus- und Einbau des Hydraulikmotors...................................... 126
8.2.8 Hydraulik-Steuerventile ......................................................................... 127
8.2.8.1 Allgemeine Anweisungen........................................................ 127
8.2.8.2 Aus- und Einbau der Steuerventile........................................... 127
8.2.9 Rohrkupplungen montieren ................................................................... 128

8.3 Diagnose und Störungssuche ....................................................................129


8.3.1 Symptome und Maßnahmen.................................................................. 129
8 Hydraulikanlage 118

8.1 Konstruktion und Funktion


8.1.1 Beschreibung

Bild 43. Das Hydrauliksystem

Das Hydrauliksystem besteht aus einer Hydraulik-Kompakteinheit (HCU), Rohren,


Kupplungen, Schläuchen und zwei Hydraulikzylindern, einer für die primäre Hubfunktion und
einer für die „Friction force“-Funktion. Die Kombimotorsteuerung (CMC) steuert die Ventile,
den Fahrmotor und den Pumpenmotor. Die Zylinder werden weiter in 9 Zylinder seite 132
beschrieben.

P1 Dr

5 6
P
5.1

M 2

1
7
Bild 44. Schematische Darstellung des Hydrauliksystems

Das Hydrauliköl aus dem Tank (Pos. 7) wird durch einen Filter (Pos. 1) behandelt, bevor es
vom Motor (Pos. 2) in den Rest des Systems gepumpt wird.
Das Druckbegrenzungsventil (Pos. 3) schützt das Hydrauliksystem vor Überlastung, indem es
dafür sorgt, dass der Betriebsdruck des Systems 210 bar nicht überschreitet. Wenn das
System überlastet ist (zu viel Gewicht auf dem Lastträger), steigt der Arbeitsdruck über den
voreingestellten Wert am Druckbegrenzungsventil an, das dann öffnet und den Ölfluss zurück
in den Tank ermöglicht, wodurch der Druck verringert wird. Das Ventil schließt, wenn der
Druck auf den normalen Wert zurückkehrt. Das Druckbegrenzungsventil ist vom Hersteller auf
210 bar voreingestellt und darf nicht geändert werden.
Das Rückschlagventil (Pos. 4) hat zwei Hauptfunktionen:
8 Hydraulikanlage 119

• Die Pumpe zu schützen, indem verhindert wird, dass das Öl zurück zum Pumpenauslass
fließt.
• Die Last in Position zu halten, wenn die Steuerungen nicht vom Fahrer betätigt werden.
Das Richtungsventil (Pos. 5) ist mit einem eingebauten Filter ausgestattet, um das Risiko, das
durch Partikel und andere Verunreinigungen im Hydrauliköl entstehen kann, zu verringern.
Das Ventil ist zusätzlich in normaler Stellung geschlossen, d. h. im Falle eines
Leistungsverlusts geht es automatisch in diesen Zustand zurück und hält zusammen mit dem
Rückschlagventil (Pos. 4) die Last in Position.

HINWEIS!
Das Druckbegrenzungsventil ist auf 210 bar voreingestellt und darf nicht geändert
werden.

Das Drosselventil (Pos. 6) hat die Funktion, die Absenkgeschwindigkeit zu begrenzen. Die
Komponente ist so dimensioniert, dass der Fluss der maximalen Geschwindigkeit entspricht.
Die HCU verfügt über drei Anschlüsse:
• P: Hauptdruckpunkt und Verbindungspunkt für den Hubzylinder.
• P1: sekundärer Druckanschluss, der zum Anschließen des Sensors verwendet wird, der mit
dem „Friction force“-Zylinder verwendet wird.
• Dr: zusätzlicher Tankanschluss, immer verstopft.
Die Komponenten 3– 6 sind Patronentypen und im Verteiler angebracht. Die Ventile sind
Sitzventile, um die interne Leckage der HCU zu reduzieren, und das gesamte
Hydrauliksystem ist so konstruiert, dass es einem Berstdruck von 630 bar standhalten kann.
Das System benötigt eine Ölreinheit von mindestens 20/18/15. Die Rohre, Schläuche und
Kupplungen verbinden die HCU mit dem restlichen Hydrauliksystem, den Zylindern und dem
Gewichtsanzeigesensor (Option).

8.1.2 Hebe- und Absenkbewegung


Wenn der Fahrer die Hubfunktion aktiviert, fließt Hydrauliköl von der Pumpe, angetrieben
durch den Motor (Pos. 2), durch das Rückschlagventil (Pos. 4) zu den Hydraulikzylindern, die
mit P und P1 verbunden sind. Der Motor ist variabel, wodurch der Fahrer die
Hubgeschwindigkeit regulieren kann. Das Richtungsventil (Pos. 5) bleibt beim Heben
geschlossen.
Wenn die Absenkfunktion aktiviert ist, empfängt das Richtungsventil (Pos. 5) zum Öffnen ein
Signal vom Steuerungssystem, wodurch das Öl von P und P1 durch das Richtungsventil (Pos.
5) in den Tank zurückfließt und der Fluss durch das Drosselventil (Pos. 6) kompensiert wird.
Die maximal zulässige Last ist auf dem Typenschild zu finden, siehe 1.5.1.2 Lage der Schilder
seite 9.

WARNUNG!
Jegliche Anpassungen der Hebe- oder Absenkeinstellungen dürfen nur von
autorisiertem Personal vorgenommen werden.

8.1.3 Sensoren
Sensoren sind die Mittel, mit denen die Sicherheitsfunktionen des Gabelstaplers aktiviert und
überwacht werden. Die folgenden Sensoren stehen in Zusammenhang mit den Funktionen
des Lasthandhabungssystems (LHS) Funktionen:
• Hubstopp - oben: Die Gabelstapler sind mit einem induktiven Sensor ausgestattet, der
erkennt, wenn der Lastträger die obere Position erreicht hat.
• Drucksensor (Option): Wenn der Gabelstapler mit Increased drive speed (Option)
ausgestattet ist, ist ein Drucksensor am Anschluss P1 angeschlossen.
8 Hydraulikanlage 120

8.1.4 Hydraulikplan
8.1.4.1 Symbole im Hydraulik-Schaltplan
Tabelle 29. Symbole im Hydraulik-Schaltplan
Symbol Beschreibung Erläuterung
Motor Elektromotor
M

Motor, variabel Einstellbares Getriebe


M

Pumpe Großes Schluckvolumen.


Jeder Gang liefert eine
bestimmte Ölmenge.
Motor, bidirektional Hydraulikmotor mit
Schluckvolumen.
Arbeitet in beide Richtungen.
Zylinder Die Abbildung zeigt einen
einfachwirkenden Zylinder
mit Kolbendichtung, z. B.
Hubzylinder.
Behälter/Tank -

Speicher -

Filter -

Kupplung Kupplung (T) oder


Blockverbindung.
Schlauch Flexibler Schlauch

Rückschlagventil Verhindert unidirektionalen


Durchfluss
Gegendruckventil Ermöglicht unidirektionalen
Durchfluss, wenn der Druck
über einen bestimmten Wert
ansteigt.
Feder -

Feder, variabel Variabel

Spule Elektr. Lenkung, z. B. Ventil

Elektr. Lenkung Elektronische Lenkung des


Pilotventils
Drucksensor, analog Druckmesspunkt

Temperatursensor, analog Temperaturmesspunkt


8 Hydraulikanlage 121

Symbol Beschreibung Erläuterung


Durchflusssensor, analog Durchflussmesspunkt

Druckregelventil Druckbegrenzungsventil

Druckregelventil, variabel Druckbegrenzungsventil

Ventil, 2 Stellungen, zweimal Die offene Stellung


so dicht ermöglicht Durchfluss in
beide Richtungen, eine
geschlossene Stellung ist
dicht, zweimal so dicht.
Proportionalventil, Multifunktions-Ventile
druckkompensiert

Drucksensor mit analogem Druckmesspunkt.


Ausgangssignal
8 Hydraulikanlage 122

8.1.4.2 Hydraulikplan

(Optional)
U
A15
P
Lift cylinder Cylinder

Y2

Bild 45. Hydraulikplan


8 Hydraulikanlage 123

8.1.5 Hydraulikgerät

7
3
2
6
5

9 8
10
11

Bild 46. Die in der Hydraulikeinheit enthaltenen Komponenten

1 Motor 7 O-Ring
2 O-Ring 8 Saugleitung/Filter
3 Motoranschluss 9 Öl-Verschlusskappe
4 Verteiler 10 Produktinformationsschild
5 Pumpe 11 Behälter/Tank
6 Rücklaufrohr

8.1.6 Hydraulikventile

2 5
3

6
4
3
7
8
Bild 47. Hydraulikventile

1 Rückschlagventil 5 Druckbegrenzungsventil
2 Verteiler 6 Schutzstopfen
3 Schutzstopfen 7 Spule
4 Steuerventil - Ölfluss 8 Magnetventil

8.1.7 Hydrauliköl
Die in diesem Handbuch empfohlenen Hydrauliköle weisen Eigenschaften aus, die für eine
lange Betriebslebensdauer und gute Funktionalität sorgen. Diese Öle müssen im Stapler
verwendet werden. Sie gewährleisten:
• Reibungsloser Betrieb.
• Hohe Lebensdauer.
• Hoher Viskositätsindex bei Anwendungen in einem breiten Temperaturbereich.
• Gute Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen.
• Hohe Filterbarkeit.
8 Hydraulikanlage 124

• Gute Luft- und Wasserabscheidefähigkeit.


• Hoher Verschleißschutz.
• Gute Oxidationsbeständigkeit.
• Geringe Schaumbildung.
• Schutz vor Rost und Korrosion.
• Gute Haftfähigkeit.
Siehe Tabelle 21. Schmierungs-/Ölspezifikationen seite 35.

8.2 Service- und Wartungsanweisungen


8.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

8.2.2 Grundregeln
Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:
• Keine Lappen verwenden, die Fasern oder Partikel verlieren.
• Nur saubere Werkzeuge verwenden.
• Vor dem Einbau die Tanks, Rohre und Schläuche sorgfältig reinigen.
• Der Öltank muss geschlossen und mit einem wirksamen Luftfilter ausgestattet sein, um die
Verunreinigung des Hydrauliksystems durch Schmutz zu verhindern.
• Dichtungsmittel wie Flachs, Kitt oder Dichtungsband sind nicht zulässig.
• Angegebene elektrische Spannungen und Stromaufnahme beachten.

ACHTUNG!
Sauberkeit ist bei der Durchführung aller Arbeiten an Hydraulikkomponenten von
größter Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Systems während
des Betriebs zu gewährleisten.

ACHTUNG!
Es dürfen keine Schmutzpartikel in die Bauteile gelangen.

8.2.3 Einbau
Alle Hydraulikkomponenten müssen frei von Verunreinigungen sein, um Schwebstoffe und
Korrosion im Hydrauliksystem zu vermeiden. Beispielsweise müssen alle
Komponentenanschlüsse bei der Lieferung mit Kunststoffstopfen verschlossen werden. Die
Stopfen erst entfernen, wenn diese Komponenten an der Maschine montiert werden.

8.2.4 Hydraulikschläuche
Die meisten Schläuche verfügen über eine Weichdichtung im Anschluss. Die
Weichdichtungen sind gegen die Krone im Schraubanschluss abgedichtet, an dem der
Schlauch angeschlossen ist. Beim Austausch eines Schlauchs die Muttern der
Verschraubung von Hand festziehen. Dann eine weitere 1/4-Umdrehung mit einem
Schraubenschlüssel festziehen. Wenn der Schlauch erneut montiert wird, können die Muttern
8 Hydraulikanlage 125

eine weitere 1/4-Umdrehung angezogen werden, um sicherzustellen, dass keine Leckagen


entstehen.

8.2.5 Inbetriebnahme
Überprüfen, ob alles gemäß dem Hydraulikplan angeschlossen ist, siehe 8.1.4.2
Hydraulikplan seite 122. Das Druckbegrenzungsventil ist abgedichtet und der Druck ist auf
210 bar eingestellt.
Ohne Last an den Gabeln beginnen und langsam anheben, indem der Hebeknopf leicht
gedrückt wird. Durch Drücken des Hebeknopfes den Volumenstrom langsam auf den
maximalen Strom erhöhen. Wenn Messgeräte montiert sind, diese kontinuierlich prüfen. Auf
den Geräuschpegel achten, da anormale Geräusche Defekte mit sich bringen. Mit
unterschiedlichen Lasten prüfen, um zu bestätigen, dass die Komponenten richtig eingebaut
sind.
Bei der Rücksendung von Maschinen an den Hersteller müssen polierte Oberflächen vor
Beschädigungen und Schmutz geschützt werden, indem sie mit Folie und Schutzpapier
bedeckt werden. Die Kunststoffstopfen an allen Anschlüssen anbringen. Senden Sie die
vollständigen Komponenten und keine losen Teile.

8.2.6 Hydrauliköl, wechseln/ablassen


8.2.6.1 Erforderliche Ausrüstung
• Neues Öl oder Reinigungsanlage für das alte Öl.
• Eine Auffangwanne um das Öl aufzufangen.

8.2.6.2 Verfahren:
1 Die Gabeln absenken und den Batteriestecker abklemmen.
2 Die Verkleidungen entfernen, die den Bereich einschließen, in dem sich die
Hydraulikeinheit befindet.

3 Überprüfen, wie viel Öl eingefüllt werden muss, indem der vorhandene Füllstand markiert
wird, z. B. mit einem Klebebandstreifen.
4 Den Deckel vom Hydrauliköltank entfernen.

5 Das Öl mit einer Vakuumpumpe absaugen und das alte Öl in einen geeigneten Behälter
füllen.

HINWEIS!
Öl nicht außerhalb des Containers verschütten. Das Öl sollte gemäß den
geltenden Umweltvorschriften und lokalen Richtlinien gehandhabt werden.
Beim Ölwechsel den Rücklauffilter reinigen.
8 Hydraulikanlage 126

3 1
2

Ansaugfilter

Der Saugfilter (Pos. 1) sollte beim Ölwechsel ebenfalls gereinigt oder gewechselt werden.
Um Zugang zum Saugfilter zu erhalten, den Tank durch Abschrauben der vier Schrauben
(Pos. 2) entfernen.

HINWEIS!
Auf die vier Halterungen (Pos. 3) achten.

7 Das Öl auf den zuvor markierten Füllstand einfüllen. Falls möglich, das neue Öl beim
Einfüllen filtern. Siehe 1.8 Empfohlene Verbrauchsmaterialien seite 21 bzgl. der richtigen
Öle.
8 Der Hubzylinder sollte mehrmals betätigt werden, um zu prüfen, ob der Ölstand korrekt ist
und dass keine eingeschlossene Luft sowie überschüssiges Öl vorhanden sind. Bei
überschüssigem Öl besteht Überlaufgefahr.

9 Verschüttetes Öl aufwischen und die Verkleidungen wieder montieren.

8.2.7 Hydraulikmotor
8.2.7.1 Allgemein
Bei Leistungsänderungen des Elektromotors sollte dieser innen inspiziert werden. Eine der
häufigsten Fehlerquellen ist Verschleiß an den Kohlenbürsten im Motor.
Die Kohlenbürsten können verschleißen oder in den Kohlenbürstenhaltern hängen bleiben. In
beiden Fällen kann unerwünschter Kontakt zwischen den Kohlenbürsten und dem
Kommutator zu schweren Schäden auf der Kommutatoroberfläche führen.

8.2.7.2 Aus- und Einbau des Hydraulikmotors


Wenn der Motor nicht mehr betriebsbereit ist, sollte er durch einen neuen Motor ersetzt
werden. Der Wechsel der Kohlebürsten ist nicht möglich.
8 Hydraulikanlage 127

1
1

Bild 48. Pumpenmotor, PLP4

1 Schraube 2 Motor

2 Die Kabelanschlüsse lösen und die Markierungen an den Kabeln beachten.

3 Die beiden Schrauben (Pos. 1), die den Pumpenmotor an der Platte befestigen, lösen und
den Motor im Uhrzeigersinn leicht drehen.

4 Den Pumpenmotor herausheben.


5 Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

8.2.8 Hydraulik-Steuerventile
8.2.8.1 Allgemeine Anweisungen
1. Sauberkeit
• Es dürfen keine Schmutzpartikel in die Bauteile gelangen.
• Keine Lappen verwenden, die fusseln oder Partikel abgeben.
• Die Werkzeuge müssen sauber sein.
• Vor der Installation Tanks, Rohre und Schläuche sorgfältig säubern.
• Geschweißte oder warmgebogene Rohre müssen vor dem Einbau gebeizt und
gereinigt werden.
• Der Öltank muss geschlossen und mit einem effektiven Entlüftungsfilter versehen sein,
der verhindert, dass Schmutz eindringt.
2. Dichtungsgemisch
• Hanf, Kitt oder Dichtungsband sind nicht zulässig.
3. Betriebsdaten
• Die zulässigen Druck- und Volumenstromwerte nicht überschreiten.
• Angegebenen Temperaturbereich weder unter- noch überschreiten.
• Angegebene elektrische Spannungen und maximale Stromaufnahme beachten.

8.2.8.2 Aus- und Einbau der Steuerventile


1 Die Gabeln nach ganz nach unten absenken, um den Druck im Hydrauliksystem zu
entlasten.
2 Schutzpapier unter das Ventil legen und die elektrischen Kabel zum Ventil lösen.

3 Alle Ölleitungen lösen, die mit dem Ventil verbunden sind, und dann verstopfen.

4 Das Ventil von Hydraulikmotor und Tank lösen und herausheben.


8 Hydraulikanlage 128

5 Nach dem Einbau das Ventil und anschließend die Ölleitungen festziehen.

HINWEIS!
Das Druckbegrenzungsventil ist vom Hersteller auf 210 bar voreingestellt und darf
nicht geändert werden.

8.2.9 Rohrkupplungen montieren


Um bei der Montage der Rohrkupplungen der Hydraulikanlage eine sichere und dichte
Verbindung zu erhalten, muss Folgendes beachtet werden:

ACHTUNG!
Das Rohr nicht abschneiden, da dabei Metallspäne ins Hydraulikgerät gelangen
und es beschädigen würden.

1 Kleinere Rohrabmessungen können direkt in die Kupplung montiert werden, die sich im
Maschinenteil befindet. Mutter von Hand aufschrauben, bis sie am Schneidring anliegt.
Rohr bis zum Anschlag in den Kegel hineindrücken und Mutter eine Dreivierteldrehung
anziehen.

HINWEIS!
Das Rohr muss stationär bleiben und darf sich beim Festziehen der Mutter nicht
drehen.

Bild 49. Eine Markierung auf der Mutter erleichtert das vorgeschriebene Anziehen

Jetzt hat der Schneidring im Rohr gegriffen, weswegen es nicht mehr gegen den
Anschlag gedrückt werden muss. Der Einbau wird abgeschlossen, indem die Mutter eine
weitere Dreivierteldrehung angezogen wird. Eine Markierung auf der Mutter erleichtert
das vorgeschriebene Anziehen (siehe 49. Eine Markierung auf der Mutter erleichtert das
vorgeschriebene Anziehen seite 128).

3 Größere Rohrabmessungen und Kupplungen in freien Leitungen werden am besten


montiert, indem der Kupplungskörper in einem Schraubstock eingesetzt wird. Die Länge
des Schraubenschlüssels muss ungefähr dem 15fachen der Schlüsselgröße entsprechen
(der Schlüssel lässt sich mit einem Rohrstück verlängern). Im Übrigen erfolgt die Montage
wie in Punkt 3.
Wenn mehrere Kupplungen derselben Art montiert werden sollen, ist darauf zu achten,
dass die Rohrenden auch in den Kupplungskegeln eingebaut werden, in denen die
Vormontage erfolgte. Die Endmontage wird vereinfacht, wenn die Mutter gelöst und Öl auf
die Friktionsflächen aufgetragen wird.
8 Hydraulikanlage 129

Bild 50. Nach dem Anziehen sollte sich eine sichtbare Stauchung gebildet haben.

Nach der Montage die Überwurfmuttern lösen und überprüfen, dass der Schneidring eine
deutliche Stauchung im davor befindlichen Rohrteil erzeugt hat (siehe 50. Nach dem
Anziehen sollte sich eine sichtbare Stauchung gebildet haben. seite 129). Wenn dies nicht
der Fall ist, noch etwas anziehen. Es ist egal, ob sich der Schneidring noch drehen lässt.
Nachdem sich eine sichtbare Stauchung gebildet hat, sollte die Mutter ohne verlängerten
Schraubenschlüssel und ohne größeren Kraftaufwand montiert werden.

HINWEIS!
Wiedereinbau: Nachdem sich eine sichtbare Stauchung gebildet hat, sollte die
Mutter ohne verlängerten Schraubenschlüssel und ohne größeren
Kraftaufwand montiert werden.

H
2H

Bild 51. Länge des geraden Rohrteils zwischen Biegung und Kupplung

Wenn das Rohr hinter einer Kupplung gebogen werden soll, muss der gerade Rohrteil die
Länge mindestens der doppelten Mutternhöhe H aufweisen.
Lange und stark belastete Rohre müssen mit Rohrschellen fixiert werden.

6 Bei der Endmontage muss die Mutter nach dem Punkt, an dem sie sich nicht mehr von
Hand drehen lässt, noch mindestens eine Umdrehung weiter angezogen werden.

8.3 Diagnose und Störungssuche


8.3.1 Symptome und Maßnahmen
In der nachstehenden Tabelle ist eine Reihe von Fehlersymptomen mit einer Reihe möglicher
Fehler und Reparaturverfahren aufgeführt. Zusätzlich zu den aufgeführten Fehlern können
weitere Fehler auftreten.
8 Hydraulikanlage 130

Tabelle 30.
Symptom Möglicher Fehler Maßnahme
Der Hubmotor läuft weiter, Der obere Anschlagsensor Den Sensor so einstellen,
obwohl sich der Radarmhub ist defekt oder falsch dass er sich in der richtigen
an der obersten Stelle platziert. Position befindet. Wenn das
befindet und am Problem dadurch nicht
mechanischen Anschlag behoben wird, den Sensor
anliegt. austauschen.
Der Hubmotor läuft, aber der Das Richtungsventil ist in
1. Das Magnetventil
Gabelschlitten hebt sich seiner geschlossenen
abnehmen und prüfen,
nicht. Position blockiert.
ob es Spannung zieht,
wenn der Befehl
gegeben wurde.
2. Die Ventile justieren
oder reinigen.
Der Hubmotor läuft, aber der Die Maschine ist überladen. Die Last verringern.
Gabelschlitten hebt sich Hydraulikschlauch wurde Schlauch neu anordnen und
sehr langsam. eingeklemmt. mit einer Klammer
befestigen.
Ein Fremdkörper verstopft Auseinandernehmen und
teilweise einen Schlauch, reinigen.
ein Hydraulikrohr oder ein
Ventil.
Das Begrenzungsventil ist Das Begrenzungsventil
defekt. austauschen.
Am Hubmotor ist ein Der Ölstand im
1. Hydrauliköl einfüllen.
kreischendes Geräusch zu Hydrauliktank ist zu niedrig.
Wenn der Tank fast voll
hören, bevor der
ist, jeweils nur 0,1 Liter
Gabelschlitten die Oberseite
nachfüllen, um ein
erreicht.
Überfüllen zu
vermeiden.
2. Den Grund für den
niedrigen Ölstand
ermitteln und den
Fehler beheben.
Der Hubmotor wird nicht Möglicher Grund:
1. Die Radarme absenken.
durch einen Befehl an den
Radarmhub aktiviert 1. Die Radarme befinden
2. Die
sich bereits in der
Endpositionsschalter
obersten Position.
überprüfen.
2. Der
Endpositionsschalter für
die Radarme wurde
nicht richtig aktiviert.
Der Gabelschlitten senkt
1. Das Magnetventil 1. Das Magnetventil
sich nicht.
empfängt kein Signal. abnehmen und prüfen,
ob es Spannung zieht,
2. Die Ventile öffnen sich wenn der Befehl
bei Rücklauf nicht, da
gegeben wurde.
sich im System ein
Fremdkörper befindet. 2. Die Ventile justieren
oder reinigen.
Abwärtsbewegung des Das Absenkventil ist Das Ventil zerlegen und
Gabelschlittens zu langsam. verschmutzt oder defekt. reinigen oder alternativ
defekte Teile austauschen.
Der Ölfilter ist verstopft und Den Filter wechseln.
verschmutzt.
8 Hydraulikanlage 131

Abwärtsbewegung des Das Absenkbremsventil ist Das Absenkbremsventil


Gabelschlittens zu schnell. verschmutzt oder defekt. austauschen.

Hydrauliköl fließt aus dem Ölstand zu hoch. Ölstand auf den richtigen
Luftfilter heraus. Stand absenken.
Das Öl schäumt. Das Öl durch Öl mit den
richtigen Eigenschaften
austauschen.
Kondenswasser im Öltank. Öl aus dem Tank entleeren
und neues Hydrauliköl auf
den richtigen Stand auffüllen.
Der Gabelschlitten ruckelt Luft im Hydrauliksystem. Das System durch Anheben
beim Anheben. und Absenken der Gabeln
entlüften.
Das Hydrauliköl riecht Die Ölabscheider im
schlecht - Schwefel. 1. Öl und Filter wechseln.
Hydrauliköl sind defekt.
Es wurde falsches Motoröl 2. Das komplette System
verwendet, was dazu geführt mit neuem Hydrauliköl
hat, dass das Hydrauliköl mit spülen.
Wasser emulgiert ist und
verunreinigt wurde.
Das Hydrauliköl ist zu heiß Öl und Ölfilter wechseln.
geworden.
9 Zylinder 132

9 ZYLINDER
9.1 Konstruktion und Funktion ..........................................................................133
9.1.1 Beschreibung ....................................................................................... 133

9.2 Service- und Wartungsanweisungen.........................................................133


9.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ........................................................................ 133
9.2.2 Entlüften der Hydraulikzylinder ohne Entlüftungsschraube ....................... 133
9.2.3 Aus- und Einbau des Hubzylinders......................................................... 133
9.2.4 Dichtungen austauschen, Hubzylinder ................................................... 134
9.2.5 „Friction force“-Zylinder ......................................................................... 135
9 Zylinder 133

9.1 Konstruktion und Funktion


9.1.1 Beschreibung

Zylinder

Die Hydraulikzylinder sind die Stellantriebe des Hydrauliksystems. Durch den Hubzylinder
wird der Lastträger angehoben und abgesenkt. Der „Friction force“-Zylinder ist mit der
lastabhängigen Feder der Aufhängung verbunden, mit der der Antriebsraddruck an die Last
auf den Gabeln angepasst wird. Der „Friction force“-Zylinder ist zur Dämpfung mit einer
Blende von Ø1 mm ausgestattet, und beide sind so konstruiert, dass sie einem Berstdruck
von 630 bar standhalten.

9.2 Service- und Wartungsanweisungen


9.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

9.2.2 Entlüften der Hydraulikzylinder ohne Entlüftungsschraube


Zylinder ohne Entlüftungsöffnungen werden durch das permanente Bewegen des Zylinders
zwischen seinen Endpositionen entlüftet.

HINWEIS!
Den Ölstand regelmäßig prüfen.

9.2.3 Aus- und Einbau des Hubzylinders


1 Die Gabeln absenken und entlasten.
2 Den Gabelschlitten entfernen, um Zugang zum Hubzylinder zu erhalten, siehe 6.2.3.1 Aus-
und Einbau des Gabelschlittens seite 80.
9 Zylinder 134

Die Druckfeder (Pos. 1) im Zylinder entfernen.


Die Hydraulikkupplung (Pos. 2) lösen und den Zylinder herausheben.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9.2.4 Dichtungen austauschen, Hubzylinder

5
1
6

7
8

Bild 52. Hubzylinder

1 Halter 6 Stangendichtung
2 Gehäuse 7 O-Ring
3 Geteilter Führungsring 8 Anschlagring
4 Kappe 9 Stange
5 Abstreifer

ACHTUNG!
Sauberkeit ist bei der Durchführung aller Arbeiten an Hydraulikkomponenten von
größter Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Systems während
des Betriebs zu gewährleisten.

1 Den Hubzylinder entfernen, siehe 9.2.3 Aus- und Einbau des Hubzylinders seite 133.
9 Zylinder 135

2 Den Zylinder am unteren Ende in einem Schraubstock festziehen.

HINWEIS!
Den Zylinder in der Mitte nicht quetschen, aber an der unteren Befestigung
fixieren.

HINWEIS!
Verformungsgefahr; mäßigen Druck verwenden.

3 Einen Auffangbehälter für verschüttetes Öl unter den Zylinder stellen.

4 Den Halter (Pos. 1) lösen und entfernen.

ACHTUNG!
Sauberkeit ist bei der Durchführung aller Arbeiten an Hydraulikkomponenten
von größter Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Systems
während des Betriebs zu gewährleisten.

5 Die Stange (Pos. 9) entfernen.

6 Den Abstreifer (Pos. 5), die Stangendichtung (Pos. 6), den O-Ring (Pos. 7) und den
geteilten Führungsring (Pos. 3) entfernen.

7 Neue Dichtungskomponenten befestigen. Überprüfen, dass alle verwendeten


Komponenten sauber und unbeschädigt sind. Ggf. austauschen.

HINWEIS!
Grundsätzlich aus Gründen von Sicherheit und optimaler Funktion Original-
Ersatzteile verwenden.

8 Alle O-Ringe und Dichtungen mit neuem Hydrauliköl schmieren. Sicherstellen, dass der
Halter (Pos. 1) richtig eingeschraubt und fest angezogen ist.

9 Darauf achten, dass die Dichtungen nicht beschädigt werden und kein Schmutz in den
Zylinder gelangt.

HINWEIS!
Den Zylinder und die Schrauben vor Arbeitsbeginn abwischen, damit kein
Schmutz in das System eindringen kann.

HINWEIS!
Vor der Montage prüfen, dass keine Dellen oder Kratzer im Gehäuse oder auf
der Kolbenstange vorhanden sind. Andernfalls können Undichtigkeiten
entstehen. Außerdem müssen Gehäuse und Kolbenstange vorsichtig behandelt
werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Dichtungen und O-Ringe während
des Einbaus auf Beschädigungen überprüfen.

10 Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, siehe 9.2.3 Aus- und Einbau
des Hubzylinders seite 133. Jegliche Luft aus der Hydraulik entfernen, indem die Gabeln
mehrmals in die höchste Stellung gehoben und in die niedrigste Stellung gesenkt werden.

9.2.5 „Friction force“-Zylinder


Für weitere Informationen bzgl. des Zylinders im „Friction force“-System siehe4.2.6 „Friction
force“-System seite 50
10 Elektrisches System 136

10 ELEKTRISCHES SYSTEM
10.1 Einleitung.......................................................................................................138
10.1.1 Beschreibung der Bauteile .................................................................... 138

10.2 Sicherheit.......................................................................................................139
10.2.1 Sicherheitsvorschriften.......................................................................... 139
10.2.2 Elektronische Steuerungen ................................................................... 139
10.2.3 Sicherheitsüberprüfungen ..................................................................... 140
10.2.4 Lenkservosystem ................................................................................. 140
10.2.5 Hydraulikanlage ................................................................................... 141
10.2.6 Hydraulikdrucksensor ........................................................................... 141
10.2.7 Bremsanlage........................................................................................ 142
10.2.8 Fahrmotorsystem ................................................................................. 143
10.2.9 Sensoren ............................................................................................. 143
10.2.10 Sicherheitsfunktion, Logik ..................................................................... 146
10.2.11 Antriebsstopp und Fahrgeschwindigkeit ................................................. 147

10.3 Konstruktion und Funktion ..........................................................................148


10.3.1 Batteriekapazität................................................................................... 148
10.3.2 Fahrzeugsteuermodul (VCM), Bordcomputer.......................................... 149
10.3.3 Display ................................................................................................ 150
10.3.3.1 Einfaches Display................................................................... 150
10.3.3.2 Erweitertes Display (optional) .................................................. 151
10.3.3.3 Symbole auf dem Display........................................................ 151
10.3.4 Kombisteuerung (CMC) ........................................................................ 153
10.3.5 Spezifikationen für Steckverbinder ......................................................... 153
10.3.5.1 Fahrzeugsteuermodul - Kontakt............................................... 153
10.3.5.2 Anschluss der Kombinationssteuerung .................................... 155
10.3.5.3 Kontakt der elektrischen Servolenkung .................................... 157
10.3.5.4 Erweitertes Display - Kontakt................................................... 158
10.3.5.5 Einfaches Display - Kontakt..................................................... 159

10.4 Service- und Wartungsanweisungen.........................................................159


10.4.1 Vor Beginn der Arbeiten ........................................................................ 159
10.4.2 Schaltplan............................................................................................ 159
10.4.3 Prüfung des Isolierwiderstands .............................................................. 160
10.4.4 Batteriewechsel (mit Rollen) .................................................................. 160
10.4.5 Batteriewechsel (ohne Rollen) ............................................................... 161
10.4.6 Batteriewechsel (Lithium-Ionen)............................................................. 162
10.4.7 Austauschen der Schalttafelkomponenten .............................................. 164
10.4.7.1 Austauschen der Kombimotorsteuerung (CMC) ........................ 164
10.4.7.2 Austauschen der Lenkservosteuerung EPS.............................. 165
10.4.7.3 Austauschen des Gebläses..................................................... 166
10.4.7.4 Austauschen des Hauptschützes............................................. 167
10.4.7.5 Austauschen der Hupe ........................................................... 167
10.4.7.6 Austauschen des Netzsicherungshalters .................................. 168
10.4.7.7 Austauschen des Sicherungshalters ........................................ 169
10.4.8 Austauschen des Fahrzeugsteuermoduls (VCM)..................................... 169
10.4.9 Aus- und Einbau des Notaus ................................................................. 170
10.4.10 Austauschen des einfachen Displays (HMI-10) ....................................... 170
10 Elektrisches System 137

10.4.11 Austauschen des erweiterten Displays (HMI-20) ..................................... 172


10.4.12 Austauschen des Reflektors für den Fußschutzsensor (S1), feste hinter
Plattform .............................................................................................. 173
10.4.13 Austauschen der Sicherheitssensoren ................................................... 174
10.4.13.1Austauschen des Fußschutzsensors (S1), feste hintere
Plattform................................................................................ 174
10.4.13.2Austauschen des Deichselkopfsensors (S9) ............................. 175
10.4.13.3Austauschen des Anwesenheitssensors (S11), klappbare
Plattform................................................................................ 175
10.4.13.4Austauschen des Anwesenheitssensors (S11), feste
Plattform................................................................................ 175
10.4.13.5Austauschen des Sensors für angehobene Plattform
(S13) ..................................................................................... 176
10.4.13.6Austauschen des Sensors für angehobene Seitenschutzbügel
(S14) ..................................................................................... 177
10.4.13.7Austauschen des Sensors für abgelassene Seitenschutzbügel
(S15) ..................................................................................... 178
10.4.13.8Austauschen des oberen Gabelhubsensors (S33)..................... 179
10.4.14 Sicherungen......................................................................................... 180
10.4.15 TruckTool ............................................................................................. 180
10.4.15.1Allgemein............................................................................... 180
10.4.15.2Anschluss von TruckTool an die Service-Steckdose .................. 180
10.4.15.3Parameterbeschreibungen ...................................................... 181
10.4.15.4Alarmcodes............................................................................ 181

10.5 Diagnose und Störungssuche ....................................................................181


10 Elektrisches System 138

10.1 Einleitung
10.1.1 Beschreibung der Bauteile

8
15

16

1 2
10
3 12
11

13

14
4

5
6
7

Bild 53. Komponentenanordnung

1. Netzsicherungskasten 9. Notaus
2. Hauptschütz 10. Elektrische Bremse
3. Kombimotorsteuerung (CMC) 11. Elektr. Lenkung - Motor
4. Gebläse 12. Elektr. Lenkung - Motorgeber
5. Lenkservosteuerung, EPS 13. Fahrmotor
6. Sicherungskasten 14. Elektr. Lenkung - Rückmeldungssensor
7. Hupe 15. Fahrzeugsteuermodul (VCM)
8. Erweitertes Display (HMI-20) 16. Einfaches Display (HMI-10)

Für die Komponentenanordnung der Sicherheitssensoren siehe 10.2.9 Sensoren seite 143.
Die elektrische Anlage besteht aus:
• Batterie, 24 V
• Bordcomputer VCM – (Vehicle Control Module)
• Lenk-Servosteuerung, EPS (Option bei Modell mit klappbarer Plattform)
• Fahrmotor
• Pumpenmotor
• Lenk-Servomotor (Option bei Modell mit klappbarer Plattform)
• Kontakte zum Anschließen von Stromkreisen
• Digitale und analoge Sensoren und Impulszähler zur Steuerung unterschiedlicher
Gabelstaplerfunktionen
• Elektrisch gesteuerte Hydraulikventile
• EPS – (Electric Power Steering) Servolenkung (Option bei Modellen mit klappbarer
Plattform)
• CMC – (Combi Motor Controller) Fahr- und Hubsteuerung
10 Elektrisches System 139

• HMI 10 — (Einfaches Display)


• HMI 20 (Option) — (Erweitertes Display)
• CAN-Bus (Kommunikationsbus zur Kommunikation zwischen den unterschiedlichen
Steuerungen des Systems) Für eine Signalbeschreibung der Komponenten im CAN-Bus-
System siehe Bild 54. CAN-Bus-Kommunikation, seite 139.
A-K sind Sensoren/Stellantriebe im System.

Li-Ion

HMI

A
E
B CAN
VCM EPS I
C
F
D

J
G
Truck-
CMC
Tool K
H

Bild 54. CAN-Bus-Kommunikation


A. Fahrschalter G. Fahrantriebssensor
B. Hubsteuerung H. Lasthandhabungssensoren
C. Schalter I. Lenkmotor
D. Deichselsensor J. Ventilsteuerung
E. Lenkmotorsensoren K. Fahrmotor
F. Nullpunkt-Positionssensor

Aufgrund von Kundenwünschen kann es andere elektrische Installationen geben, die in


diesem Servicehandbuch nicht berücksichtigt werden.

10.2 Sicherheit
10.2.1 Sicherheitsvorschriften

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

10.2.2 Elektronische Steuerungen


Vor dem Austauschen oder anderen Arbeiten an Steuereinheiten immer die Batterie trennen.

WARNUNG!
Batteriestecker abziehen und zwei Minuten warten, bevor Arbeiten mit elektrischen
Komponenten ausgeführt werden.

ACHTUNG!
Falsch angeschlossene Batteriekabel können die elektronischen Steuerungen
zerstören.
10 Elektrisches System 140

10.2.3 Sicherheitsüberprüfungen

HINWEIS!
Inspektionen der Funktionen der externen Komponenten im Lenksystem mit
Servosteuerung müssen nach jedem Service und nach Arbeiten an der elektrischen
Anlage durchgeführt werden. Bei allen Funktionstests des Sicherheitssystems
muss sich der Fahrschalter in Leerlaufstellung befinden.

10.2.4 Lenkservosystem
Das Lenkservosystem verfügt über eine Vielzahl von Funktionen zur Überwachung der
Sicherheit:
• Prüfung der internen Schaltkreise der Lenkservosteuerung.
• Prüfung externer Schaltkreise und Komponenten wie z. B. Sollpunkt-Sensor, Drehzahlgeber,
Lenksensor und Lenkservomotor.
Die Durchführung dieser Prüfungen sollte dazu führen, dass Fehlercodes angezeigt werden.
Fehlercodes können im Diagnose-Programm TruckTool unter der Ansicht „Events“
(Ereignisse) angezeigt werden. Die Registerkarte „ONLINE EVENT LOG“ („Active Codes“)
(Online-Ereignisprotokoll [Aktive Codes]) zeigt die aktuell aufgezeichneten Codes an, die
Registerkarte:„ ERROR HISTORY“ (Fehlerverlauf) zeigt den Verlauf der protokollierten Codes
an; die Registerkarte „ERROR CODE LIST“ (Fehlercode-Liste) zeigt die vollständige Liste
von möglichen Fehlercodes des Systems.
Ein Funktionstest der Sicherheitsfunktionen des Lenkservosystems sollte ergeben, dass das
Lenksystem und der Fahrantrieb nicht aktiviert werden können und die Bremse nicht gelöst
werden kann.

WARNUNG!
Die Funktionstests müssen mit großer Sorgfalt und im angemeldeten Zustand
durchgeführt werden. Das bedeutet, dass der Stapler voll funktionsfähig ist und alle
Komponenten stromführend sind.
Das gelenkte Rad darf den Boden nicht berühren!

1. Das Überwachungssystem für den Sollpunkt-Sensor und seine Kabel durch Lösen des
Steckverbinders X48 (befindet sich unter dem Deichselarm), der die Verbindung mit dem
Sollpunkt-Sensor herstellt, überprüfen. Dadurch sollte der Fehlercode E234 generiert
werden.

WARNUNG!
Vor dem Anschließen des Sollpunkt-Sensors: Abmelden und zuerst den
Batteriestecker abziehen.

2. Nach der Prüfung:


a. Den Sollpunkt-Sollpunkt-Sensor wieder verbinden.
b. Den Fehlercode auf der Registerkarte „ERROR HISTORY“ (Fehlerverlauf) löschen.
10 Elektrisches System 141

10.2.5 Hydraulikanlage

CAN
D
A VCM
E
CMC
B

Bild 55. Flussdiagramm für das Hydrauliksystem

A. Steuerung, anheben/absenken D. Pumpenmotor


B. Anwesenheitssensor E. Absenkventil
C. Hubstoppsensor

Das Hydrauliksystem besteht aus drei Einheiten, die zusammenarbeiten. Das VCM
verarbeitet die Signale der Schalter und der Steuerungen und bestimmt, ob ein Anheben/
Absenken in dieser bestimmten Situation zulässig ist. Das VCM sendet dann über den CAN-
Bus ein Signal an die CMC, das die gewünschte Pumpendrehzahl und Ventilöffnung angibt.
Der Aufbau des Hydrauliksystems ist im Flussdiagramm Bild 55. Flussdiagramm für das
Hydrauliksystem, seite 141 beschrieben.
Der Anwesenheitssensor erkennt, ob der Fahrer auf der Plattform steht. Wenn der
Gabelstapler mit einer festen Plattform ausgestattet ist, muss der Fahrer auf der Plattform
stehen, um die Gabeln anheben und absenken zu können. Ist dies nicht der Fall, sind die
Hebe- und Absenkfunktionen deaktiviert. Wenn der Gabelstapler über eine klappbare
Plattform verfügt, kann der Fahrer stets die Hydraulik verwenden.
Der Gabelstapler verfügt über einen elektrischen Hubstopp, der dafür sorgt, dass die Gabeln
anhalten, bevor sie die mechanische Oberseite erreichen. Der Hubstopp-Sensor erkennt,
wenn der Lastträger die oberste Position erreicht hat. Diese Funktion dient dem Fahrkomfort,
um unnötige Geräusche im Gabelstapler zu vermeiden.
Es gibt außerdem eine Hubstopp-Funktion, die aktiviert wird, wenn sich der Ladezustand der
Batterie auf kritischem Niveau befindet, und deaktiviert die Hubfunktion. Die Absenkfunktion
ist immer aktiv, selbst bei niedriger Batteriespannung.
Das Hydrauliksystem wird weiter in 8 Hydraulikanlage seite 117 beschrieben.

10.2.6 Hydraulikdrucksensor
Wenn der Gabelstapler mit „Erhöhter Fahrgeschwindigkeit 12,5 km/h“ (Option) ausgestattet
ist, ist ein Drucksensor am Hydrauliksystem angeschlossen.
Der Hydraulikdrucksensor wird benötigt, um die Last (über den Druck in der Hydraulikanlage)
auf den Gabeln zu erkennen. Der Drucksensor liest die Last auf den Gabeln und sendet
Informationen über die Ladung über die Kombimotorsteuerung (CMC) an das
Fahrzeugsteuermodul (VCM) des Gabelstaplers.
Das VCM ist programmiert, um die Geschwindigkeit unter bestimmten Bedingungen zu
begrenzen. Wenn die Last auf den Gabeln niedrig ist, kann der Gabelstapler schneller fahren,
als bei einer größeren Last. Die Bremskraft wird bei größeren Lasten ebenso erhöht. Der
Sensor wird benötigt, um die Anforderungen an den Bremsabstand zu erfüllen.
Der Sensor muss nicht kalibriert werden, auch nicht, wenn der Sensor ausgetauscht wird oder
wenn der Gabelschlitten auf ein anderes L1 umgeändert wird.
10 Elektrisches System 142

10.2.7 Bremsanlage

A CAN
VCM F
B
G
C CMC
D

Bild 56. Flussdiagramm für das Bremssystem

A. Fahrschalter E. Fußschutzsensor
B. Schalter für Deichsel oben/unten/ F. Elektromechanische Bremse
Sicherheitsbauchschalter (Knicklenkung)
C. Positionssensoren für seitliche Schutzbügel G. Motorbremse
D. Anwesenheitssensor

Das Bremssystem besteht aus einem Fahrmotor, einer elektromechanischen Bremse, einem
Gashebel und einem Schalter für Deichsel oben/unten oder einem Bremsknopf
(Bauchschalter), abhängig von der Konfiguration des Gabelstaplers, der an das VCM
angeschlossen ist. Das VCM sendet einen Befehl an die CMC, um die gewünschte Funktion
auszuführen. Es gibt außerdem Sicherheitssensoren, die Sicherheitsfunktionen aktivieren
können, die zum vollständigen Anhalten führen. Der Aufbau des Bremssystems wird im
Flussdiagramm Bild 56. Flussdiagramm für das Bremssystem, seite 142 beschrieben.
Bitte beachten, dass der Gabelstapler hauptsächlich über die Motorbremse gebremst wird,
die von der CMC gehandhabt wird. Die CMC erkennt die Last am Fahrmotor und regelt
dementsprechend die Bremsleistung. Die elektromechanische Bremse wird nur als Feststell-/
Notbremse verwendet.
Für unterschiedliche Bremsmethoden siehe Betriebsanleitung.
Für weitere Informationen über das Bremssystem siehe 11 Fahrschalter und Bremsanlage
seite 185
10 Elektrisches System 143

10.2.8 Fahrmotorsystem

C
EPS J
A
VCM CAN
B

D K
CMC
E L

Bild 57. Flussdiagramm für das Fahrsystem

A. Fahrschalter G. Plattform-Positionssensor
B. Deichsel-Endposition/Bauchschalter H. Antriebsmotortemperatur
(Knicklenkung)
C. Nullpunkt-Positionssensor I Hydraulikdrucksensor
D. Positionssensoren für seitliche Schutzbügel J. Lenkmotor
E. Anwesenheitssensor K Elektromechanische Bremse
F. Fußschutzsensor L. Fahrmotor

Das Fahrsystem besteht aus einem Gashebel, VCM (Fahrzeugsteuermodul), CMC


(Kombimotorsteuerung), einer Antriebseinheit und einer Lenkservosteuerung (EPS), die beim
Modell mit klappbarer Plattform optional ist. Die Systemstruktur wird im Blockdiagramm Bild
57. Flussdiagramm für das Fahrsystem, seite 143 beschrieben.
Die Sensoren sind die Mittel, mit denen die Sicherheitsfunktionen des Gabelstaplers aktiviert
und überwacht werden. Für eine Beschreibung der Sensoren (Pos. D– G), die mit den
Fahrfunktionen in Zusammenhang stehen, siehe 10.2.9 Sensoren seite 143. Für eine
Beschreibung des Nullpunkt-Positionssensors (Pos. C), der sich auf die elektr. Lenkfunktion
bezieht, siehe 7.1.4 Rückmeldungssensoren seite 94. Eine Beschreibung des
Hydraulikdrucksensors (Pos. I) ist unter 10.2.6 Hydraulikdrucksensor seite 141 zu finden.

10.2.9 Sensoren
Sensoren sind die Mittel, mit denen die Sicherheitsfunktionen des Gabelstaplers aktiviert und
überwacht werden. Der Deichselhubwagen ist mit Sensoren ausgestattet, die die Fahr- und
Lasthandhabungsfunktionen überwachen. Die Anzahl der Sensoren hängt davon ab, ob der
Gabelstapler mit einer klappbaren oder festen Plattform ausgestattet ist.
Deichselhubwagen mit klappbarer Plattform
Die Sensoren sind in Bild 58. Sensoren, Deichselhubwagen mit klappbarer Plattform, seite 144
und Bild 59. Sensor, Hubstopp - oben, seite 144 abgebildet.
10 Elektrisches System 144

S9

S14

S15

S11
S13

Bild 58. Sensoren, Deichselhubwagen mit klappbarer Plattform

S33

Bild 59. Sensor, Hubstopp - oben

Tabelle 31. Sensoren, Deichselhubwagen mit klappbarer Plattform


Bezeich- Bezeichnung Erkennt
nungen
S9 Deichsel-Endposition Der Deichselarm in der unteren (horizontalen)
oder oberen (vertikalen) Endposition.
S11 Fahrer anwesend Fahrer steht auf der Plattform
S13 Angehobene Plattform Plattform in Ruhestellung
S14 Seitenschutzbügel oben Seitenschutzbügel in aktiver Position
S15 Seitenschutzbügel unten Seitenschutzbügel in Ruhestellung
S33 Hubstopp, Radarme Radarme in oberer Position. Ein weiteres
Anheben ist nicht möglich, wenn der obere
Schalter aktiviert ist.
Die folgenden Sensoren stehen in Zusammenhang mit den Lasthandhabungs- und
Fahrfunktionen:
a. Position der Deichsel
• S9: Erkennt, ob sich der Deichselarm in seiner unteren (horizontalen) oder oberen
(vertikalen) Position befindet.
10 Elektrisches System 145

b. Anwesenheitssensors und Plattformposition (Fahr- und Lasthandhabung)


Der Gabelstapler ist mit zwei Induktivgebern ausgestattet:
• S11: Erkennt, ob sich die Plattform in der aktiven Position befindet und der Fahrer
anwesend ist.
• S13: Erkennt, ob sich die Plattform in der Ruhestellung befindet.
c. Position der Seitenschutzbügel (Fahrfunktion)
Der Gabelstapler ist mit zwei Induktivgebern ausgestattet:
• S14: Erkennt, ob sich die Seitenschutzbügel in der aktiven Position befinden.
• S15: Erkennt, ob sich die Seitenschutzbügel in der Ruhestellung befinden.
d. Hubstopp - oben (Lasthandhabung)
Der Gabelstapler ist mit einem Induktivgeber ausgestattet:
• S33: Erkennt, wenn der Lastträger seine oberste Position erreicht hat.
Deichselhubwagen mit fester Plattform
Die Sensoren sind auf den folgenden Seiten abgebildet: Bild 60. Sensoren,
Deichselhubwagen mit fester Plattform und Heckeinstieg, seite 145 und Bild 61. Sensor,
Hubstopp - oben, seite 145

S9

S11

S1

Bild 60. Sensoren, Deichselhubwagen mit fester Plattform und Heckeinstieg

S33

Bild 61. Sensor, Hubstopp - oben


10 Elektrisches System 146

Tabelle 32. Sensoren, Deichselhubwagen mit fester Plattform


Bezeichnungen Bezeichnung Erkennt
S1 Fußschutzsensor (Option) Ein Teil des Fußes befindet
sich außerhalb der Plattform.
S9 Deichsel-Endposition Der Deichselarm in der
(mechanischer Arm, unteren (horizontalen) oder
Ausleger) oberen (vertikalen)
Endposition.
S11 Fahrer anwesend Der Fahrer steht auf der
Plattform.
S33 Hubstopp, Radarme Radarme in oberer Position.
Ein weiteres Anheben ist
nicht möglich, wenn der
obere Schalter aktiviert ist.
Die folgenden Sensoren stehen in Zusammenhang mit den Lasthandhabungs- und
Fahrfunktionen:
a. Anwesenheitssensor (Fahr- und Lasthandhabung)
Der Gabelstapler ist mit mindestens einem der folgenden Sensoren ausgestattet:
• S1 (Option): In der optionalen Fußschutzfunktion enthalten; erkennt, ob sich die Füße
des Fahrers an der Kante der Plattform befinden.

HINWEIS!
Die Fußschutzfunktion kann nur für Deichselhubwagen mit fester Plattform
und Heckeinstieg ausgewählt werden.

• S11: Ist immer enthalten; erkennt, ob sich der Fahrer auf der Plattform befindet.
b. Position der Deichsel
• S9: Erkennt, ob sich der Deichselarm in seiner unteren (horizontalen) oder oberen
(vertikalen) Position befindet.

HINWEIS!
Der Sensor ist am Deichselarm mit Drehgelenk nicht vorhanden.

c. Hubstopp - oben (Lasthandhabung)


Der Gabelstapler ist mit einem Induktivgeber ausgestattet:
• S33: Erkennt, wenn der Lastträger seine oberste Position erreicht hat.

10.2.10 Sicherheitsfunktion, Logik


Die maximale Geschwindigkeit wird durch die Position der Schutzbügel, der Plattform und des
Schalters für die Radarme bestimmt.

Tabelle 33. Sicherheitsfunktionen und Logik


Sicherheitsfunktion Voraussetzungen
Die Fahrgeschwindigkeit wird begrenzt Fußgänger-Modus. Siehe 10.2.11
durch Antriebsstopp und Fahrgeschwindigkeit
seite 147.
Ungeschützter Mitfahr-Modus. Siehe
10.2.11 Antriebsstopp und
Fahrgeschwindigkeit seite 147.
Der Gabelstapler lässt sich nicht fahren. Die Plattform ist abgesenkt, aber der Fahrer
steht nicht darauf.
10 Elektrisches System 147

Sicherheitsfunktion Voraussetzungen
Die Plattform ist angehoben, aber die
seitlichen Schutzgitter sind angehoben.
Die Plattform ist abgesenkt, die seitlichen
Schutzbügel sind angehoben, aber der
Fahrer steht nicht auf der Plattform.
Die Seitenschutzbügel befinden sich weder
in der oberen noch in der unteren Position.
Der Deichselarm befindet sich in vertikaler
Position und die „Fahrt mit aufgerichteter
Deichsel“ (Option) ist nicht aktiv.
Der Deichselarm befindet sich in
waagerechter Position.

10.2.11 Antriebsstopp und Fahrgeschwindigkeit


Damit es nicht zu Unfällen kommt, verfügt der Gabelstapler über mehrere
Sicherheitsfunktionen: Bestimmte Ausgänge der Sicherheitssensoren (S11, S13, S14 und
S15) steuern die Antriebsgeschwindigkeit. Die Tabelle 34. Sicherheitsfunktionen, Logik seite
147 zeigt die Bedingungen an, unter denen der Gabelstapler gefahren werden kann und mit
welcher Fahrgeschwindigkeits-Kategorie.

Tabelle 34. Sicherheitsfunktionen, Logik


Feste Plattform Plattform Fahrer Seiten- Fahrge-
Plattform oben (S13) unten (S13) anwesend schutzbügel schwindig-
(S11) (S14/S15) keit
Ja – – Ja – Gesicherte
Mitfahr-
Geschwin-
digkeit
Ja – – Nein – Fahrstopp
Nein Nein Ja Ja Nach oben Gesicherte
Mitfahr-
Geschwin-
digkeit
Nein Nein Ja Ja Nach unten Ungeschütz-
te Mitfahr-
Geschwin-
digkeit
Nein Ja Nein Nein Nach unten Fußgänger-
Modus-
Geschwin-
digkeit
Nein Ja Nein Nein Nach oben Fahrstopp
Nein Nein Ja Nein Nach oben Fahrstopp
Nein Nein Ja Nein Nach unten Fahrstopp
Nein – – – Dazwischen Fahrstopp

Die Tabelle 35. Max. Fahrgeschwindigkeit seite 148 zeigt, abhängig von den Gabelstapler-
Einstellungen, die maximale Fahrgeschwindigkeit an.
10 Elektrisches System 148

Tabelle 35. Max. Fahrgeschwindigkeit


Gabelstapler-Einstellung Max. Fahrgeschwindigkeit
Geschützter Mitfahr-Modus mit erhöhter 12,5 km/h
Fahrgeschwindigkeitsoption, Servolenkung,
„Hasen“-Modus und weniger als ~700 kg
Last auf den Gabeln.
Geschützter Mitfahr-Modus mit erhöhter 10,5 km/h
Fahrgeschwindigkeitsoption, Servolenkung,
„Hasen“-Modus und mehr als oder gleich
~700 kg Last auf den Gabeln.
Geschützter Mitfahr-Modus mit 10 km/h
Servolenkung und „Hasen“-Modus.
Geschützter Mitfahr-Modus mit 10 km/h
mechanischer Lenkung und „Hasen“-Modus.
Ungeschützter Mitfahr-Modus. 6 km/h
Fußgänger-Modus. Wählbar zwischen 0 und 6 km/h. Die
Standardeinstellung ist 4,5 km/h.
Geringe Geschwindigkeit, wird im Wählbar zwischen 0 und 10 km/h. Die
„Schildkröten“-Modus verwendet. Standardeinstellung ist 4,5 km/h.
Eco-Modus. 10 km/h Wählbar zwischen 0 und 12,5 km/h
Niedrige Batteriespannung (Option) Wählbar zwischen 0 und 6 km/h. Die
Standardeinstellung ist 3,5 km/h.
HINWEIS!
Nur für Gabelstapler mit Blei-
Säure-Batterie.

Fahrt mit aufgerichteter Deichsel (Option) Wählbar zwischen 0 und 4 km/h. Die
Standardeinstellung ist 2,5 km/h.

10.3 Konstruktion und Funktion


10.3.1 Batteriekapazität
Kapazitätsmessung
Der Ladezustand der Batterie wird in Schritten von 10 % (einfaches Display) oder 1 %
(erweitertes Display) auf dem Display (A) angezeigt.

1/2
0 1 A
A

Bild 62. Batterie-Entladeanzeige, einfaches Display Bild 63. Batterie-Entladeanzeige, erweitertes Display

Der Ladezustand der Batterie wird durch Messen der Batteriespannung bestimmt. Die
Messung ist ausschließlich softwaregesteuert. Zusätzliche Elektronik ist nicht erforderlich.
Wenn der Gabelstapler mit einem einfachen Display ausgestattet ist und der
Batterieladezustand zu niedrig wird (einstellbar zwischen 10 % und 50 %), leuchtet das
Batteriesymbol (B), siehe Bild 62. Batterie-Entladeanzeige, einfaches Display, seite 148.
10 Elektrisches System 149

Der Hubstopp im Falle einer niedrigen Batteriekapazität ist mit der Messung des
Batterieladezustands verbunden. Der Gabelstapler kann auch in den Modus für geringe
Fahrgeschwindigkeit gezwungen werden.

Tabelle 36. Batteriekapazität


Batterieladezustand % Unbelastete Säuredichte g/cm³
Anschlussklemmenspan-
nung
0 22,92 1,070
10 23,20 1,093
20 23,47 1,116
30 23,75 1,139
40 24,03 1,162
50 24,30 1,185
60 24,58 1,208
70 24,85 1,231
80 25,13 1,254
90 25,41 1,277
100 25,68 1,300

Kalibrierung der Batterie


Die Kalibrierung wird bei der Herstellung des Gabelstaplers durchgeführt. Dies kann auch im
Anschluss über das Programm TruckTool durchgeführt werden.

ACHTUNG!
Eine Fehlkalibrierung kann die Batterie schädigen. Es dürfen nur die
Werkseinstellungen verwendet werden.

10.3.2 Fahrzeugsteuermodul (VCM), Bordcomputer

Bild 64. VCM


1) VCM 2) Deichselkopf

Das Vehicle Control Module (VCM) (oder der „Bordcomputer“) ist als IP-65 klassifiziert,
vollständig in den Deichselkopf mit eingekapselter Elektronik integriert, kontaktfreien
Sensoren und ohne interne Verkabelung. Das VCM verarbeitet die Antriebs- und Hubbefehle
des Fahrers und steuert die anderen Steuerungen, die für die Ventile und Motoren
verantwortlich sind. Der Bordcomputer ist mit dem am Fahrgestell montierten Display
verbunden, wo der Fahrer Informationen über den Status des Gabelstaplers erhalten und vor
besonderen Umständen oder Systemfehlern gewarnt werden kann. Sämtliche Wartung,
10 Elektrisches System 150

Kalibrierung und Konfiguration der Gabelstapler-Software erfolgt über TruckTool, siehe 10.4.15
TruckTool seite 180.

10.3.3 Display
10.3.3.1 Einfaches Display
Der Gabelstapler ist serienmäßig mit einem einfachen Display ausgestattet, das aus einer
Batterieanzeige, einem Feld mit Grafiksymbolen und einem alphanumerischen Display besteht.

1/2
0 1

A
G
B

F
C E
D
Bild 65. Einfaches Display

A Batterieanzeige E Fehlercode-Präfix (E oder U)


B Batteriesymbol F Numerischer Code (Betriebszeit oder Fehlercode)
C Feststellbremse, aktiviert G Warnleuchte
D Geringe Geschwindigkeit, aktiviert

Batterieanzeige
Der Ladezustand der Batterie wird durch ein Balkendiagramm (Pos. A) angezeigt. Die Anzahl
der beleuchteten und abgeschalteten Felder zeigt den Batterieladestand an. Wenn der
Ladezustand der Batterie einen Ladestand erreicht, der das Laden der Batterie erfordert,
leuchtet das Batteriesymbol (Pos. B) auf. Der Ladestand, bei dem die Anzeige der Warnung
beginnt, kann in TruckTool auf einen Wert zwischen 10 % und 50 % eingestellt werden.
Grafisches Symbolfeld
Das Feld mit den Grafiksymbolen zeigt Folgendes an:
• Batterie (Pos. B): Wird mit niedriger Batterieladung angezeigt.
Alphanumerisches Display
Das alphanumerische Display zeigt Folgendes an:
• Feststellbremse (Pos. C): Wenn die Feststellbremse aktiv ist, wird der Buchstabe P auf dem
Display angezeigt, ansonsten wird in dieser Funktion nichts angezeigt.
• Geringe Geschwindigkeit (Pos. D): Wenn die geringe Geschwindigkeit aktiviert ist, wird der
Buchstabe L auf dem Display angezeigt. Bei normaler Geschwindigkeit wird an dieser
Stelle nichts angezeigt. Die geringe/normale Geschwindigkeit wird über einen Knopf am
Deichselarm aktiviert/deaktiviert. Wenn der Gabelstapler im Modus „Fahrt mit
aufgerichteter Deichsel“ (Option) betrieben wird, blinkt der Buchstabe L.
• Fehlercode-Präfix (Pos. E): An dieser Stelle erscheint der Buchstabe E für einen
systembasierten Fehler und U für einen benutzerbasierten Fehler. Wenn keine
Fehlercodes vorhanden sind, wird die Betriebszeit an dieser Stelle auf dem Display
angezeigt. Bei systembasierten Fehlern, welche die Kontaktaufnahme mit einem
Servicetechniker erfordern, leuchtet die rote Warnleuchte ebenfalls auf (Pos. G).
• Numerischer dreistelliger Code (Pos. F): Hier wird die Betriebszeit des Gabelstaplers oder
der Fehler-/Warncode angezeigt. Die Betriebszeit wird standardmäßig angezeigt.
• Warnleuchte (Pos. G): Die rote Warnleuchte leuchtet bei einem systembasierten Fehler auf
(Fehlercode mit Präfix E).
Für eine Beschreibung der Fehlercodes, die eine Warnung für den Gabelstaplerfahrer sind,
siehe Abschnitt 28 Einfaches Display - Warnungen seite 181.
10 Elektrisches System 151

10.3.3.2 Erweitertes Display (optional)


Der Gabelstapler kann mit einem erweiterten Display ausgestattet sein, das dem Fahrer
ermöglicht mit dem Steuerungssystem zu interagieren, siehe Bild 66. Erweitertes Display,
seite 151.

Bild 66. Erweitertes Display

Bild 67. Erweitertes Display, Übersicht

A. Anzeigebereich C. Funktionstasten
B. Funktionsschlüssel-ID-Zeile D. Dedizierte Tasten

10.3.3.3 Symbole auf dem Display


Der Gabelstapler verwendet für die Kommunikation mit dem Fahrer verschiedene Symbole,
Farben und Fehlercodes auf dem Display. Beispiele für Symbole auf dem Display sind in Bild
68. Symbole auf dem Display, seite 151 zu finden.

Bild 68. Symbole auf dem Display

1. Symbolreihe

Symbole und Positionen können sich bei den unterschiedlichen Gabelstaplertypen


unterscheiden.
10 Elektrisches System 152

Folgende Symbole können angezeigt werden:


Symbol Beschreibung
Fahrt mit aufgerichteter Deichsel/geringe Geschwindigkeit Eine
gelbe Schildkröte zeigt an, dass sich der Gabelstapler im Modus
„Fahrt mit aufgerichteter Deichsel“ befindet und für eine präzise
Handhabung mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit und
Leistung fährt. Die grüne Schildkröte zeigt an, dass die geringe
Geschwindigkeit aktiviert ist. Die geringe Geschwindigkeit wird
durch Drücken des Knopfes auf dem Deichselarm aktiviert,
siehe Betriebsanleitung. Die Leistungskategorie kann durch
Drücken der ganz links gelegenen Funktionstaste geändert
werden, vorausgesetzt, die maximale Kategorie ist der Power-
oder Eco-Modus.
Laut gesetzlicher Vorschrift ist der Gabelstapler auf max. 6 km/h
beschränkt, wenn der Fahrer mit dem Gabelstapler zu Fuß geht
oder auf der klappbaren Plattform mit abgesenkten
Schutzbügeln steht.

Zeigt an, dass die Fahrsperre aktiviert ist.

Aktive Drehreduzierung ist aktiv. Verringert den Traktionsverlust


der Räder.

Die Feststellbremse ist aktiv.

Der Eco-Modus ist aktiv.

Temperaturwarnung.

Service-Alarm. Wenn das Wartungsintervall erreicht ist,


erscheint das Schraubenschlüsselsymbol. Das
Wartungsintervall wird im Einstellungsmenü TruckTool
eingestellt. Es können zwei Wartungsintervalle ausgewählt
werden: aktive Verwendung des Gabelstaplers in Stunden und
Kalenderzeit in Monaten.
Der Gabelstapler ist mit Nutzbremse ausgerüstet. Wenn das
Bremssystem die Batterie lädt, wird das Pfeilsymbol angezeigt.
10 Elektrisches System 153

Systemfehler.

Steuerungen loslassen.

10.3.4 Kombisteuerung (CMC)

Zur verbesserten Handhabung beim Anheben und Absenken ist der Stapler mit einem
drehzahlgeregelten Pumpenmotor ausgestattet, der von einer CMC (Combi Motor Controller)
gesteuert wird.
Die CMC-Einheit besteht aus AC Traction Motor Controller, einer DC-pump Motor Controller
und einer Steuerung für die Hydraulikventile.
Die Drehgeschwindigkeit des Pumpenmotors und folglich auch die Hubgeschwindigkeit
werden von der CMC-Pumpenmotorsteuerung geregelt.

10.3.5 Spezifikationen für Steckverbinder


10.3.5.1 Fahrzeugsteuermodul - Kontakt
Das Fahrzeugsteuermodul (VCM) ist mit einem 12-poligen Steckverbinder gemäß Bild 69.
VCM-Steckverbinder, seite 154 mit Ein- und Ausgängen für Sensoren und Schalter usw.
ausgestattet. Die Tabelle 37. Steckverbinder-Spezifikation seite 154 spezifiziert die Funktion
für jeden Stift des Steckverbinders.
10 Elektrisches System 154

1 6

12 7

Bild 69. VCM-Steckverbinder

Tabelle 37. Steckverbinder-Spezifikation


Stift Typ Name Beschreibung
X1:01 B+ IN SUPPLY IN Versorgungseingang
B+
X1:02 B- IN SUPPLY IN Versorgungseingang
B-
X1:03 B+ OUT SUPPLY OUT Deichsel-
Sensorversorgung B
+
X1:04 B- OUT SUPPLY OUT Deichsel-
Sensorversorgung
B-
X1:05 CAN-H CAN HI CAN-Bus hoch
(interner Abschluss
120 Ohm)
X1:06 CAN-L CAN LO CAN-Bus niedrig
(interner Abschluss
120 Ohm)
X1:07 Digitaler Eingang Deichselsensor
Kanal 1
X1:08 Digitaler Eingang Deichselsensor
Kanal 2
X1:09 Digitaler Eingang Digitaler Eingang 1
(Schaltschloss)
X1:10 Digitaler Eingang Digitaler Eingang 2
(Zusatz/
benutzerdefiniert)
X1:11 CAN2–H CAN2 HI CAN2-Bus hoch
X1:12 CAN2–L CAN2 LO CAN2-Bus niedrig

Das VCM verfügt außerdem über mehrere Eingangssignale, die direkt auf der PCB integriert
sind (anstatt durch den Steckverbinder zu laufen). Sie sind in der Tabelle 38. Interne
Eingangssignale seite 154 aufgeführt.

Tabelle 38. Interne Eingangssignale


Typ Beschreibung
Analoger Eingang Fahrschalter Kanal 1
Analoger Eingang Fahrschalter Kanal 2
Analoger Eingang Hydraulikhebel A, Kanal 1
10 Elektrisches System 155

Typ Beschreibung
Analoger Eingang Hydraulikhebel A, Kanal 2
Analoger Eingang Hydraulikhebel B, Kanal 1
Analoger Eingang Hydraulikhebel B, Kanal 2
Digitaler Eingang Bauchschalter, Kanal 1
Digitaler Eingang Bauchschalter, Kanal 2
Digitaler Eingang Hupenschalter
Digitaler Eingang Auswahl für geringe Gesch./Fahrt
aufgerichteter Deichsel
Interner analoger Eingang Temperatursensor
Interner analoger Eingang Überwachung der Batteriespannung

10.3.5.2 Anschluss der Kombinationssteuerung

35 24
23 13
12 1

Bild 70. CMC-Steckverbinder

Die Kombisteuerung (CMC) ist gemäß Bild 70. CMC-Steckverbinder, seite 155 mit einem 35-
poligen Ampseal-Steckverbinder ausgestattet. Jeder der 35 Stifte wird als „A#“ bezeichnet,
wobei „A“ den Steckverbindernamen und „#“ die Stiftnummer von 1 bis 35 bezeichnet.
Der Steckverbinder verfügt über Ein- und Ausgänge für Ventile, Sensoren, Schalter,
Programmiertools usw. Die Tabelle 39. Steckverbinder-Spezifikation seite 155 listet die
funktionellen Zuordnungen für die Stifte des 35-poligen Ampseal-Steckverbinders und
gegebenenfalls den Spannungspegel im angeschlossenen Zustand auf.

Tabelle 39. Steckverbinder-Spezifikation


Stift Typ Name Beschreibung
A1 Eingang DI0 Eco-Modus mit HMI-
10
A2 Ausgang PEB Positive Versorgung
der
elektromechani-
schen Bremse
A3 Eingang PEV Versorgung für
Ventile B+
A4 Ausgang NEB Elektromechanische
Bremse, negativ
A5 Erdung GND Erdung
A6 Eingang DI2 Seitenschutzbügel
unten
A7 (n. z.) Eingang DI1 Höhenschalter 1,8 m
A8 Ausgang EV 5 Fahranzeige vorw.
(Bodenpunkt)(o)
A9 Ausgang EV1 Fahranzeige rückw.
(Bodenpunkt)(cd)
10 Elektrisches System 156

Stift Typ Name Beschreibung


A10 Eingang KEY Versorgung B+
A11 (n. z.) Ausgang EV2 Y4-Ventil (Initialhub/
Absenken)
A12 Ausgang NMC Treiberausgang der
Hauptschützspule
A13 Eingang ENCB Drehzahlgeber
Kanal B
A14 Eingang ENCA Drehzahlgeber
Kanal A
A15 Eingang CPOT1 Drucksensor
(Lastanzeige) für
erhöhte
Fahrgeschwindigkeit
(o).
A16 Eingang DI10 Oberer Schalter für
Radarme
A17 (n. z.) Eingang DI8 Höhenschalter
Stabilitäts-Ref.
A18 (n. z.) Eingang DI11 Hochtemperatur-
schalter des
Pumpenmotors
A19 Eingang DI5 Klappbare Plattform
oben/Fußschutz
(feste Plattf.)
A20 Eingang DI6 Manuelle EM-
Bremsfreigabe
A21 Eingang DI12 Mehrzweck-DI2
A22 Eingang PTH Fahrmotor-
Temperatursensor
A23 Ausgang EVP2 Kühlgebläse
A24 Ausgang EVP1 ABSENKVENTIL Y2
A25 Ausgang PENC Versorgung 12 V
Positive Versorgung
für externe Geräte
(Drehzahlgeber
usw.) +12/+5 V, max.
150 mA.
A26 Ausgang HORN Fahrausgang für das
Hupen-Elektroventil
A27 Ausgang CANL CAN-BUS niedrig
A28 Ausgang CANH CAN-Bus hoch
A29 Eingang DI9 Mehrzweck-DI1
A30 (n. z.) Eingang CPOT2 Drucksensor
Radarme
A31 Eingang DI4 Klappbare Plattf.
unten/
Anwesenheitssensor.
A32 Eingang DI3 Seitenschutzbügel
oben
A33 (n. z.) Ausgang EV3 Y5-Ventil (Gabel
anheben/absenken)
10 Elektrisches System 157

Stift Typ Name Beschreibung


A34 (n. z.) Ausgang EV4 Mehrzweck-DO2
A35 (n. z.) Eingang DI7 Höhenschalter
Stabilität
Mehrzweck-DI1/DI2:
Hubstopp (o)
Anschlag zum Absenken der Gabel (cd) (n. z.)
Geschwindigkeitsreduzierung Anheben/Absenken (Höhenschalter) (cd) (n. z.)

Mehrzweck-DO1/DO2:
Fahranzeige (Bodenpunkt) rückw. (cd) (n. z.)

10.3.5.3 Kontakt der elektrischen Servolenkung


Der EPS ist gemäß Bild 71. EPS-Steckverbinder, seite 157 mit einem 23-poligen verzinkten
Ampseal-Steckverbinder ausgestattet. Jeder der 23 Stifte wird als „A#“ bezeichnet, wobei „A“
den Steckverbindernamen und „#“ die Stiftnummer von 1 bis 23 bezeichnet. Die Tabelle 40.
Steckverbinder-Spezifikation seite 157 legt die funktionellen Zuordnungen für jeden Stift des
23-poligen Ampseal-Steckverbinders fest.

23 16
15 9
8 1

Bild 71. EPS-Steckverbinder

Tabelle 40. Steckverbinder-Spezifikation


Stift Typ Name Beschreibung
A1 Analoger Eingang CPOC1 Twin pot
A2 Analoger Eingang CPOC2 Twin pot
A3 Digitaler Eingang CHA Lenkmotor-
Drehzahlgeber
Kanal A
A4 Digitaler Eingang CHB Lenkmotor-
Drehzahlgeber
Kanal B
A5 Erdung GND Lenkmotor-
Drehzahlgeber
A6 Analoger Eingang PTHM Lenkmotor-
Temperatursensor
A7 Erdung GND Lenkmotor-
Temperatursensor
A8 Erdung GND Drehzahlgeber mit
niedriger Auflösung
A9 (n. z.) PCOIL Überlastungs- und
kurzschlussge-
schützter positiver
Trennschalter für
Lasten.
10 Elektrisches System 158

Stift Typ Name Beschreibung


A10 VERSORGUNG NCOIL Drehzahlgeber mit
AUSG. niedriger Auflösung
A11 Digitaler Eingang SW2 Ersatz (nicht
belegt)
A12 Digitaler Eingang SW1 Kippschalter 0°
A13 Erdung GND Erdung
A14 Digitaler Ausgang PCOIL Ersatz (nicht
belegt)
A15 VERSORGUNG KEY Schlüsseleingabe,
EING. Versorgung B+
A16 VERSORGUNG VCC2 Lenkmotor-
AUSG. Drehzahlgeber
A17 Digitaler Eingang CHB2 Drehzahlgeber mit
niedriger Auflösung
A18 VERSORGUNG +5V_1 Twin pot
AUSG.
A19 Erdung GND Twin pot
A20 Digitaler Eingang CHA2 Drehzahlgeber mit
niedriger Auflösung
A21 VERSORGUNG +5V_1 Twin pot
AUSG.
A22 CANL1 CAN-BUS niedrig
(interner Abschluss
120 Ohm)
A23 CANH1 CAN-Bus hoch
(interner Abschluss
120 Ohm)

10.3.5.4 Erweitertes Display - Kontakt

2 3

1 4

Bild 72. Display-Steckverbinder

Das erweiterte Display ist gemäß Bild 72. Display-Steckverbinder, seite 158 mit einem 4-
poligen Amp-Steckverbinder ausgestattet. Jeder der 4 Stifte wird als „A#“ bezeichnet, wobei
„A“ den Steckverbindernamen und „#“ die Stiftnummer von 1 bis 4 bezeichnet.
Steckverbindertyp: AMP 172159-1 oder AMP 172330-1 mit Stiften AMP 1-770903-X und
Drahtdichtung 1586359-4.
Die Tabelle 41. Steckverbinder-Spezifikation seite 159 listet die funktionellen Zuordnungen für
die Stifte des 4-poligen Amp-Steckverbinders auf.
10 Elektrisches System 159

Tabelle 41. Steckverbinder-Spezifikation


Stift Name Funktion Beschreibung
A1 GND Erdung Stromversorgung,
negativ
A2 VDD V+ Stromversorgung,
positiv
A3 CAN_H CAN-Bus CAN hoch
A4 CAN_L CAN-Bus CAN niedrig

10.3.5.5 Einfaches Display - Kontakt

2 1
4 3

Bild 73. Display-Steckverbinder

Das einfache Display ist gemäß Bild 73. Display-Steckverbinder, seite 159 mit einem 4-poligen
Amp-Steckverbinder mit der Schutzart IP65 ausgestattet. Jeder der 4 Stifte wird als „A#“
bezeichnet, wobei „A“ den Steckverbindernamen und „#“ die Stiftnummer von 1 bis 4
bezeichnet.
Die Tabelle 42. Steckverbinder-Spezifikation seite 159 listet die funktionellen Zuordnungen für
die Stifte des 4-poligen Amp-Steckverbinders auf.

Tabelle 42. Steckverbinder-Spezifikation


Stift Name Beschreibung
A1 B Stromversorgung, negativ
A2 B+ Stromversorgung, positiv
A3 CAN HI CAN hoch
A4 CAN LO CAN niedrig

10.4 Service- und Wartungsanweisungen


10.4.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

10.4.2 Schaltplan
Die Anschlusspläne für den Stapler sind in einem separaten „Anschlussplan-Handbuch“
enthalten. Weitere Informationen sind bei Ihrem Staplerhersteller erhältlich.
10 Elektrisches System 160

10.4.3 Prüfung des Isolierwiderstands


Bei großen Isolationsfehlern empfiehlt sich bis zum Bestimmen der Störung die Verwendung
eines Universalinstrumentes, erst danach erfolgt ein abschließender Isolationstest.

WARNUNG!
Das Instrument erzeugt eine gefährliche Spannung über die Messpole. Während
des Tests die Pole nicht berühren.

Verfahren für Isolationstest aller Staplermodelle.


1 Prüfspannung des Isolationsprüfinstruments auf 100 V einstellen.

2 Batteriestecker herausziehen.
3 Massekabel des Instrumentes an einem gut leitenden Punkt am Fahrgestell des Gerätes
anschließen. Das zweite Kabel an den Minuspol des Bedientafelsteckers anschließen.

4 Starttaste betätigen und warten, bis sich das Display stabilisiert hat. Dann die Taste
loslassen und den Wert am Display ablesen. Der zulässige Wert bei 24 V-Maschinen
muss mindestens 24000 Ω (24 kΩ) sein.

5 Massekabel am Fahrgestell angeschlossen lassen und das andere Kabel an den Pluspol
des Bedientafelsteckers anschließen. Danach Punkt 4 wiederholen.

10.4.4 Batteriewechsel (mit Rollen)

A B

Bild 74. Batterieaustausch

A. Standardverriegelung
B. Schnellverriegelung

1 Gabelstapler ausschalten.
2 Batterieabdeckung öffnen.

3 Batteriestecker herausziehen.
4 Die Batterieverriegelung gemäß Abbildung 74. Batterieaustausch seite 160 lösen.
10 Elektrisches System 161

5 Die Batterie leicht herausrollen.

WARNUNG!
Es besteht Quetschgefahr! Keine Hand zwischen Batterie und Fahrgestell
bringen. Verwenden Sie Handschuhe.

WARNUNG!
Darauf achten, dass aus der Batterie weder Säure noch Oxid austritt. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille.

WARNUNG!
Es gibt keine Batteriearretierung, wenn diese seitlich gerollt wird.

6 Mithilfe von geeigneten Hubvorrichtungen sichern; Heben von Batterien immer nach den
Empfehlungen des Herstellers.

7 Leicht anheben und die Batterie ganz aus dem Gabelstapler ziehen.

8 Überprüfen, dass die neue Batterie der Spezifikation für den Gabelstapler hinsichtlich
Spannung, Kapazität und Gewicht entspricht.

9 Die neue Batterie hineinheben.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die neue Batterie korrekt ausgerichtet ist.

10 Die Batterie mittels der Batteriesperre sichern.


11 Batteriestecker anschließen.
12 Die Batterieabdeckung sorgfältig schließen.

13 Batteriespannung auf der Batterieanzeige überprüfen.

10.4.5 Batteriewechsel (ohne Rollen)

A B

Bild 75. Batterieaustausch

A. Standardverriegelung
B. Schnellverriegelung

1 Gabelstapler ausschalten.
2 Batterieabdeckung öffnen.
10 Elektrisches System 162

3 Batteriestecker herausziehen.
4 Die Batterieverriegelung gemäß Abbildung Bild 75. Batterieaustausch, seite 161 lösen.

5 Mithilfe von geeigneten Hubvorrichtungen sichern; Heben von Batterien immer nach den
Empfehlungen des Herstellers.

6 Eine Palette neben dem Gabelstapler platzieren.


7 Die Batterie leicht anheben und ein wenig zur Seite ziehen und auf der Palette abladen.

WARNUNG!
Es besteht Quetschgefahr! Keine Hand zwischen Batterie und Fahrgestell
bringen. Verwenden Sie Handschuhe.

WARNUNG!
Darauf achten, dass aus der Batterie weder Säure noch Oxid austritt. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille.

8 Die Hebevorrichtung von der Batterie lösen und wieder an der Batterie anbringen, sodass
es möglich ist, das Fahrgestell zu passieren.

9 Leicht anheben, die Batterie ganz aus dem Gabelstapler ziehen und auf der Palette
platzieren.

10 Überprüfen, dass die neue Batterie der Spezifikation für den Gabelstapler hinsichtlich
Spannung, Kapazität und Gewicht entspricht.

11 Die neue Batterie hineinheben.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die neue Batterie korrekt ausgerichtet ist.

12 Die Batterie mittels der Batteriesperre sichern.


13 Batteriestecker anschließen.
14 Die Batterieabdeckung sorgfältig schließen.

15 Batteriespannung auf der Batterieanzeige überprüfen.

10.4.6 Batteriewechsel (Lithium-Ionen)


1 Gabelstapler ausschalten.
2 Batterieabdeckung öffnen.

3 Batteriestecker herausziehen.
10 Elektrisches System 163

1
2

3
Bild 76. Ausbau der Abdeckplatten

Die Abdeckplatten (Pos. 2) auf beiden Seiten des Gabelstaplers gemäß Bild 76. Ausbau
der Abdeckplatten, seite 163 entfernen.
Folgendes durchführen:
a. Die zwei oberen Schrauben (Pos. 1), die am Batterieträger befestigt sind, entfernen.
b. Die zwei unteren Schrauben (Pos. 3), die an den Anbauplatten befestigt sind,
entfernen.
c. Die Abdeckplatten entfernen.
5

1
4
3
2
5

Bild 77. Austausch der Batterie

Die komplette Batterieverriegelung einschließlich der Halterung am Batterieträger gemäß


Bild 77. Austausch der Batterie, seite 163 entfernen.
Folgendes durchführen:
a. Die zwei Schrauben (Pos. 1), vier Unterlegscheiben (Pos. 2) und die zwei Muttern (Pos.
3), die am Fahrgestell befestigt sind, entfernen.
b. Die zwei Schrauben (Pos. 4), die am Batterieträger befestigt sind, entfernen.
c. Die Halterung (Pos. 5) entfernen.
10 Elektrisches System 164

6 Mithilfe von geeigneten Hubvorrichtungen sichern; Heben von Batterien immer nach den
Empfehlungen des Herstellers.

7 Eine Palette neben dem Gabelstapler platzieren.


8 Die Batterie leicht anheben und ein wenig zur Seite ziehen und auf der Palette abladen.

WARNUNG!
Es besteht Quetschgefahr! Keine Hand zwischen Batterie und Fahrgestell
bringen. Verwenden Sie Handschuhe.

9 Die Hebevorrichtung von der Batterie lösen und wieder an der Batterie anbringen, sodass
es möglich ist, das Fahrgestell zu passieren.

10 Leicht anheben, die Batterie ganz aus dem Gabelstapler ziehen und auf der Palette
platzieren.
11 Überprüfen, dass die neue Batterie der Spezifikation für den Gabelstapler hinsichtlich
Spannung, Kapazität und Gewicht entspricht.

12 Sicherstellen, dass die Halterung für die Batterieverriegelung von der neuen Batterie
entfernt wird.
13 Die neue Batterie hineinheben.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass die neue Batterie korrekt ausgerichtet ist.

14 Die Halterung für die Batterieverriegelung installieren.

15 Die Batterie sichern, indem die Batterieverriegelung gemäß Bild 77. Austausch der Batterie,
seite 163 installiert wird.

DREHMOMENT
Die zwei am Fahrgestell befestigten Schrauben (Pos. 1) mit 24 Nm anziehen.

16 Die Abdeckplatten einbauen.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 1 und 3) mit 24 Nm anziehen.

17 Batteriestecker anschließen.
18 Die Batterieabdeckung sorgfältig schließen.

19 Batteriespannung auf der Batterieanzeige überprüfen.

10.4.7 Austauschen der Schalttafelkomponenten


10.4.7.1 Austauschen der Kombimotorsteuerung (CMC)
1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Das Signalkabel trennen.

4 Die Stromkabel trennen.


10 Elektrisches System 165

Bild 78. Austauschen der CMC

Die vier Schrauben (Pos. 3) entfernen, um die CMC (Pos. 2) von der Schalttafelplatte
(Pos. 1) zu lösen.

6 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die vier Schrauben (Pos. 3) mit 9,8 Nm anziehen.

DREHMOMENT
Die Stromkabel mit 7 ± 1,4 Nm anziehen.

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.7.2 Austauschen der Lenkservosteuerung EPS

1
2

34
5

6
Bild 79. Austauschen der EPS
1. Schalttafelplatte 4. Federscheibe
2. EPS 5. Schraube
3. Unterlegscheibe 6. Schraube

1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Das Signalkabel trennen.


10 Elektrisches System 166

4 Die Stromkabel abklemmen, indem die Schrauben (Pos. 5), die Federscheiben (Pos. 4)
und die Unterlegscheiben (Pos. 3) gemäß Bild 79. Austauschen der EPS, seite 165
entfernt werden.
5 Die vier Schrauben (Pos. 6) entfernen, um die EPS (Pos. 2) von der Schalttafelplatte (Pos.
1) zu lösen.

6 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 6) mit 9,8 Nm anziehen.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 5) für die Stromkabel mit 2,7 Nm anziehen.

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.7.3 Austauschen des Gebläses

1
2
3
4

Bild 80. Austauschen des Gebläses


1. Schalttafelplatte 4. EPS
2. Gebläse 5. Schraube
3. Schraube

1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Die vier Schrauben (Pos. 5) entfernen, um die EPS (Pos. 4) gemäß Bild 80. Austauschen
des Gebläses, seite 166 zu lösen.
4 Die drei Schrauben (Pos. 3) entfernen, um das Gebläse (Pos. 2) von der Schalttafelplatte
(Pos. 1) zu lösen.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die drei Schrauben (Pos. 3) für das Gebläse mit 2,9 Nm anziehen.

DREHMOMENT
Die vier Schrauben (Pos. 5) für die EPS mit 9,8 Nm anziehen.
10 Elektrisches System 167

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.7.4 Austauschen des Hauptschützes

7 8

4 9 10

6
3
5
2

Bild 81. Austauschen des Schützes


1. Schalttafelplatte 6. Verbindungsplatte
2. Schraube 7. Netzsicherung
3. Unterlegscheibe 8. Unterlegscheibe
4. Anschluss 9. Federscheibe
5. Netzsicherungshalter 10. Mutter

1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Das Signalkabel vom Schütz (Pos. 4) trennen.

4 Die Stromkabel trennen.


5 Die Verbindungsplatte (Pos. 6) entfernen, indem die Muttern (Pos. 10), die Federscheiben
(Pos. 9), die Unterlegscheiben (Pos. 8), die Netzsicherung (Pos. 7) gemäß Bild 81.
Austauschen des Schützes, seite 167 gelöst werden.

6 Die zwei Schrauben (Pos. 2) und Unterlegscheiben (Pos. 3) entfernen, um den Schütz von
der Schalttafelplatte (Pos. 1) zu lösen.

7 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die zwei Schrauben (Pos. 2) mit 2,9 Nm anziehen.

HINWEIS!
Die Mutter (Pos. 10) für die Netzsicherung und Verbindungsplatte mit 8–9,5 Nm
anziehen.

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.7.5 Austauschen der Hupe


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.
10 Elektrisches System 168

2
3

Bild 82. Austauschen der Hupe

Die Schraube (Pos. 2) entfernen, um die Hupe (Pos. 3) von der Schalttafelplatte (Pos. 1)
zu lösen.
4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schraube (Pos. 2) mit 9,8 Nm anziehen.

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.7.6 Austauschen des Netzsicherungshalters

4 6 7

3
8 9
2
5

Bild 83. Austauschen des Netzsicherungshalters

1. Schalttafelplatte 6. Netzsicherung, 250 A


2. Anschluss 7. Unterlegscheibe
3. Netzsicherungshalter 8. Federscheibe
4. Schraube 9. Mutter
5. Verbindungsplatte

1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Die Muttern (Pos. 9) und Federscheiben (Pos. 8) gemäß Bild 83. Austauschen des
Netzsicherungshalters, seite 168 entfernen.

4 Das Stromkabel und sämtliche Signalkabel entfernen.


10 Elektrisches System 169

5 Die Unterlegscheiben (Pos. 7), die Netzsicherung (Pos. 6) und die Verbindungsplatte (Pos.
5) entfernen.

6 Die zwei Schrauben (Pos. 4) entfernen, um den Netzsicherungshalter (Pos. 3) von der
Schalttafelplatte (Pos. 1) zu lösen.

7 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schrauben (Pos. 3) 5,7 Nm.

HINWEIS!
Die Mutter (Pos. 9) für die Netzsicherung und Verbindungsplatte mit 8–9,5 Nm
anziehen.

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.7.7 Austauschen des Sicherungshalters


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.
3

2
3

Bild 84. Austauschen des Sicherungshalters

Die zwei Schrauben (Pos. 3) entfernen, um den Sicherungshalter (Pos. 2) von der
Schalttafelplatte (Pos. 1) zu lösen.

4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 3) mit 2,9 Nm anziehen.

Funktionsprüfung des Gabelstaplers durchführen.

10.4.8 Austauschen des Fahrzeugsteuermoduls (VCM)


Für Informationen zum Aus- und Einbau des VCM siehe 7.2.3.7 Aus- und Einbau der
Deichsel-Sensorbox, VCM5–T seite 101
10 Elektrisches System 170

10.4.9 Aus- und Einbau des Notaus


Die Armaturenbrettabdeckung muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau
der Armaturenbrettabdeckung seite 43.
1

Bild 85. Notaus

Die zwei Schrauben (Pos. 1) entfernen.

2 Die Platte zur Seite ziehen, um sie vom Fahrgestell zu lösen.

3 Die Anschlüsse zum Notaus trennen.


4 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die zwei Schrauben (Pos. 1) mit 9,8 Nm anziehen.

10.4.10 Austauschen des einfachen Displays (HMI-10)


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Armaturenbretts entfernen, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau der
Armaturenbrettabdeckung seite 43.
10 Elektrisches System 171

Bild 86. Armaturenbrett, Ansicht von unten


1. Armaturenbrett 3. Montagehalterung
2. Steckverbinder, HMI-10 4. HMI-10

Die Armaturenbrettabdeckung, die das Armaturenbrett (Pos. 1) hält, für den einfacheren
Ausbau des HMI-10 auf den Kopf drehen. Siehe Bild 86. Armaturenbrett, Ansicht von
unten, seite 171.
4 Den Steckverbinder (Pos. 2) zum HMI-10 (Pos. 4) trennen.
5

1 2 3

Bild 87. Ausbau des HMI-10


1. Montagehalterung 3. Armaturenbrett
2. Druckstellen 4. HMI-10

Die Montagehalterung (Pos. 1) vom HMI-10 entfernen, indem es gemäß Bild 87. Ausbau
des HMI-10, seite 171 auf beiden Seiten (Pos. 2) per Hand zusammengedrückt wird.

6 Das HMI-10 (Pos. 4) aus dem Armaturenbrett (Pos. 3) entfernen.


10 Elektrisches System 172

3 2 1
5
4

Bild 88. Einbau des HMI-10


1. Armaturenbrett 4. Sicherungsbügel, Montagehalterung
2. HMI-10 5. Kerbverzahnung, HMI-10
3. Montagehalterung

Das neue HMI-10 in der Montagebohrung im Armaturenbrett positionieren.

8 Die Montagehalterung (Pos. 3) gemäß Bild 88. Einbau des HMI-10, seite 172 über das
HMI-10 (Pos. 2) schieben und fest zur Rückseite des Armaturenbretts (Pos. 1) drücken.

HINWEIS!
Die beiden Sicherungsbügel (Pos. 4) (einer auf jeder Seite der Halterung)
müssen mit der Kerbverzahnung (Pos. 5) auf dem HMI-10 ausgerichtet werden.
Es sollte hörbar sein, wenn der Sicherungsbügel über die Kerbverzahnung
geschoben wird.

9 Den Steckverbinder am HMI-10 anschließen.


10 Die Abdeckung des Armaturenbretts gemäß 4.2.2.2 Aus- und Einbau der
Armaturenbrettabdeckung seite 43 installieren.

11 Den Deichselarm gemäß 7.2.3.2 Aus- und Einbau des Deichselarms seite 96 installieren.

12 Die vordere Abdeckung des Maschinengehäuses gemäß 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43 installieren.

13 Batteriestecker anschließen.

10.4.11 Austauschen des erweiterten Displays (HMI-20)


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Armaturenbretts entfernen, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau der
Armaturenbrettabdeckung seite 43.
10 Elektrisches System 173

3
1

Bild 89. Austauschen des HMI-20


1. Armaturenbrett 3. Steckverbinder, HMI-20
2. Schraube 4. HMI-20

Die Armaturenbrettabdeckung, die das Armaturenbrett (Pos. 1) hält, für den einfacheren
Ausbau des HMI-20 auf den Kopf drehen.
4 Den Steckverbinder (Pos. 3) zum HMI-20 (Pos. 4) trennen.

5 Die vier Schrauben (2) entfernen, um das HMI-20 vom Armaturenbrett zu lösen.

6 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schrauben mit 2,9 Nm anziehen.

10.4.12 Austauschen des Reflektors für den Fußschutzsensor (S1), feste hinter Plattform
1

2
1
3

Bild 90. Austauschen des Reflektors

Die zwei Schrauben (Pos. 1) entfernen, um den Reflektor (Pos. 2) vom Distanzstück (Pos.
3) zu lösen.
10 Elektrisches System 174

2 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 1) mit 2,9 Nm anziehen.

HINWEIS!
Für den Austausch des Fußschutzsensors (S1) siehe 10.4.13.1 Austauschen des
Fußschutzsensors (S1), feste hintere Plattform seite 174.

10.4.13 Austauschen der Sicherheitssensoren


10.4.13.1 Austauschen des Fußschutzsensors (S1), feste hintere Plattform

4 5

2 3
1
Bild 91. Austauschen des Sensors S1
1. Schraube 4. Sensor-Konsole
2. Schraube 5. Abdeckscheibe
3. Sensor 6. Schraube

1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckplatte (Pos. 5) entfernen, indem die vier Schrauben (Pos. 6) gemäß Bild 91.
Austauschen des Sensors S1, seite 174 entfernt werden.
3 Die zwei Schrauben (Pos. 1) entfernen, um die Konsole (Pos. 4) zu lösen, die den Sensor
(Pos. 3) hält.

4 Den Kabelbaum vom Sensor trennen.


5 Den Sensor durch Lösen der zwei Schrauben (Pos. 2) von der Konsole entfernen.

6 Den neuen Sensor an der Konsole installieren.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 2) mit 2,9 Nm anziehen.

7 Die Konsole mit dem neuen Sensor einbauen.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 1) mit 24 Nm anziehen.

8 Die Abdeckplatte einbauen.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 6) mit 24 Nm anziehen.
10 Elektrisches System 175

Nach dem Einbau die Funktion prüfen.

HINWEIS!
Für den Austausch des Reflektors siehe 10.4.12 Austauschen des Reflektors für
den Fußschutzsensor (S1), feste hinter Plattform seite 173.

10.4.13.2 Austauschen des Deichselkopfsensors (S9)


Für den Aus- und Einbau des Deichselkopfsensors (S9) siehe 7.2.3.2 Aus- und Einbau des
Deichselarms seite 96.

10.4.13.3 Austauschen des Anwesenheitssensors (S11), klappbare Plattform


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Den Steckverbinder trennen.


4

1
2

S11

Bild 92. Austauschen des Sensors S11

Die zwei Schrauben (Pos. 2) entfernen, um den Sensor (Pos. 1) zu lockern.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Die Schrauben (Pos. 2) mit 2,9 Nm anziehen.

10.4.13.4 Austauschen des Anwesenheitssensors (S11), feste Plattform


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Den Steckverbinder trennen.


10 Elektrisches System 176

S11

Bild 93. Austauschen des Sensors S11

Die zwei Schrauben (Pos. 2) entfernen, um den Sensor (Pos. 1) zu lockern.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 2,9 Nm.

10.4.13.5 Austauschen des Sensors für angehobene Plattform (S13)


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Den Steckverbinder trennen.


10 Elektrisches System 177

S13

Bild 94. Austauschen des Sensors S13

Die zwei Schrauben (Pos. 2) entfernen, um den Sensor (Pos. 1) zu lockern.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 2,9 Nm.

10.4.13.6 Austauschen des Sensors für angehobene Seitenschutzbügel (S14)


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Den Steckverbinder trennen.


10 Elektrisches System 178

S14

2 3

1
Bild 95. Austauschen des Sensors S14

Die zwei Schrauben (Pos. 3) und die Mutternscheibe (Pos. 1) entfernen, um den Sensor
(Pos. 2) zu lockern.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 3) 2,9 Nm.

10.4.13.7 Austauschen des Sensors für abgelassene Seitenschutzbügel (S15)


1 Batteriestecker trennen.
2 Die Abdeckung des Maschinengehäuses entfernen, siehe 4.2.2.1 Aus- und Einbau der
vorderen Abdeckung des Maschinengehäuses seite 43.

3 Den Steckverbinder trennen.


10 Elektrisches System 179

S15

2
1

Bild 96. Austauschen des Sensors S15

Die zwei Schrauben (Pos. 3) und die Mutternscheibe (Pos. 1) entfernen, um den Sensor
(Pos. 2) zu lockern.

5 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 3) 2,9 Nm.

10.4.13.8 Austauschen des oberen Gabelhubsensors (S33)

3 4

Bild 97. Austauschen des Sensors S33

1 Den Gabelschlitten in die obere Position (Pos. 1) anheben.

2
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr, dass der Gabelschlitten herunterfallen kann.

Den Gabelschlitten mit Klötzen sichern, bevor der Gabelstapler repariert wird.
3 Batteriestecker trennen.
10 Elektrisches System 180

4 Den Steckverbinder trennen.


5 Die Schrauben (Pos. 4) und die Mutternscheibe (Pos. 2) entfernen, um den Sensor (Pos. 3)
gemäß Bild 97. Austauschen des Sensors S33, seite 179 zu lösen.

6 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 4) 2,9 Nm.

10.4.14 Sicherungen
Informationen zu Sicherungen, siehe Sicherungen in Tabelle 17. Baugruppendaten seite 20.
Siehe 10.4.2 Schaltplan seite 159 bzgl. weiterer Informationen.

10.4.15 TruckTool
10.4.15.1 Allgemein
Die Software-Wartung wird mit dem Diagnose-Programm TruckTool durchgeführt. Dieses
Programm läuft auf einem Laptop-PC und wird an den Datenbus (CAN) des Gabelstaplers
über einen Spezialadapter und Kabelbaum angeschlossen.
TruckTool wird verwendet, um Einstellungen zu empfangen, anzuzeigen und zu ändern, die
Firmware der (Flash)-Steuerung zu aktualisieren, die Einstellungen auf die Hardware-
Standardwerte zurückzusetzen, Alarme zu überprüfen und zu löschen, Kalibrierungen
durchzuführen, eine Schnelleinrichtung des Gabelstaplers durchzuführen und digitale und
analoge Ein- und Ausgänge zu überwachen.
Die Verwendungsanweisungen des Programms TruckTool sind in der Anwendung selbst
verfügbar. Für die Anwendung des Programms sind zusätzliche Schulungen erforderlich.
Es gibt außerdem ein TruckTool-Benutzerhandbuch und eine Kurzanleitung mit Anweisungen
zur Verwendung des TruckTool-Programms.
Das TruckTool-Kit (Teile-Nr. 158119) ist im Teilehandbuch zu finden und kann im Web-Shop
bestellt werden.

10.4.15.2 Anschluss von TruckTool an die Service-Steckdose


Auf die Service-Steckdose kann vom Batteriefach aus zugegriffen werden.

Bild 98. TruckTool - Service-Steckdose


1) Batterieabdeckung 3) Service-Steckdose
2) CAN-Stecker
10 Elektrisches System 181

Zum Anschließen des TruckTool an die Service-Steckdose wie folgt vorgehen:


1. Die Batterieabdeckung (Pos. 1) öffnen.
2. Den CAN-Dongle-Stecker (Pos. 2) an die Service-Steckdose (Pos. 3) anschließen.

10.4.15.3 Parameterbeschreibungen
Für die Anzeige oder zum Ändern der Parameter siehe TruckTool-Anweisungen.

10.4.15.4 Alarmcodes
Für die Anzeige der möglichen Alarme siehe TruckTool-Anweisungen.

HINWEIS!
Sicherstellen, dass der Batteriesteckverbinder während der
Widerstandsmessungen getrennt ist und die Spannung am gemessenen
Stromkreis 0 V beträgt.

Vor Beginn der Fehlersuche am Gabelstapler:


• Sicherstellen, dass alle Stromversorgungen, Sicherungen und Anschlüsse nicht beschädigt
sind.
• Sicherstellen, dass der Kabelbaum nicht beschädigt ist und dass die zugehörigen
Verbindungen keine losen Stifte haben.
• Sicherstellen, dass der Gabelstaplerrahmen vom Plus- und Minuspol der Batterie isoliert ist.
Dies von beiden Seiten des Antriebskontaktes aus messen. Sicherstellen, dass kein
Kurzschluss oder geringer Widerstand zwischen Plus- und Minusklemmen einer Steuerung
(Anschlüsse B+ und B-) besteht.
• Sicherstellen, dass die Batterie nicht beschädigt ist. Die Batteriespannung im Leerlauf und
beim Anheben mit voller Geschwindigkeit messen. Die Batteriespannung muss über 16,8
V bleiben.
• Sicherstellen, dass die Batterie voll aufgeladen ist. Eine niedrige Batteriespannung kann
Fehlermeldungen verursachen.
• Die Stromversorgung des Gabelstaplers wieder auf OFF (AUS) und wieder auf ON (EIN)
stellen. Dies kann einige Fehlermeldungen löschen.
• Den Status des Gabelstapler-Displays (Warn-/Alarm-/Info-Code) prüfen.
• Den Alarmstatus von jeder Steuerung lesen. Versuchen, ein Gesamtbild der Hauptursache
für den/die Ereigniscode(s) zu machen.

10.5 Diagnose und Störungssuche


Einfaches Display - Warnungen
Es gibt eine große Anzahl von unterschiedlichen Warnungen, die z. B. im Falle eines
Bedienungsfehlers den Fahrer aufmerksam machen sollen. Einige Systeme des Staplers
stehen nicht zur Verfügung, wenn der Fahrer nicht die Anweisungen auf dem Display befolgt.
Andere Warnmeldungen werden angezeigt, wenn beispielsweise ein System des
Gabelstaplers nicht funktioniert oder zu überhitzen beginnt. Wenn die Warnungen auch nach
Befolgen der Anweisungen weiterhin auf dem Display angezeigt werden, einen autorisierten
Servicetechniker informieren. Eine Liste mit den auf dem Display angezeigten
Warnmeldungen ist in Tabelle 43. Warnmeldungen auf dem Display seite 182 zu finden.
10 Elektrisches System 182

Tabelle 43. Warnmeldungen auf dem Display


Warnung (Fehlercode) Beschreibungen Bedientätigkeiten
U001 Der Fahrer befindet sich Auf die Plattform steigen
nicht in der richtigen Position, oder diese nach oben
um den Gabelstapler zu klappen.
betreiben. (Hinweis: Umfasst
Plattform- und linken
Fußsensor, jedoch nicht den
Sitz-, Seitenbügel- oder
Fußschutzsensor).
U002 Falsche Startsequenz Lassen Sie den Fahrschalter
(Fahrschalter wird vor der los und wiederholen Sie den
Anwesenheit des Fahrers Vorgang, wenn sich der
aktiviert oder Fahrschalter Fahrer in der richtigen
ist beim Anmelden aktiviert). Position befindet.
U003 Falsche Startsequenz Lassen Sie Steuerungen los
(Steuerung der und wiederholen Sie den
Lastenhandhabung wird vor Vorgang, wenn sich der
der Anwesenheit des Fahrer in der richtigen
Fahrers aktiviert oder Position befindet.
Steuerung der
Lastenhandhabung ist beim
Anmelden aktiviert).
U010 Die Seitenbügel befinden Sicherstellen, dass die
sich für den Betrieb des Seitenbügel sich nicht in
Gabelstaplers nicht in der einer Zwischenstellung
richtigen Position. befinden. Wenn die
Plattform oben ist, die
Seitenbügel zum Fahren
nach unten klappen.
U011 Die Fahrt wird nicht Sicherstellen, dass sich die
zugelassen, da der Füße nicht an der Kante
Fußschutzsensor aktiv ist. befinden.
U012 Die aktive Drehreduzierung Es sind keine Maßnahmen
ist aktiv und begrenzt die durch den Fahrer
Fahrgeschwindigkeit für erforderlich.
einen kurzen Zeitraum.
E015, E205, E206, E304 Notbetrieb: Ein Systemfehler Fahren Sie zum
hat dazu geführt, dass der Wartungsbereich und
Stapler in den Modus kontaktieren Sie einen
Notbetrieb geschaltet hat. Servicetechniker.
Die Fahrleistung wird
reduziert.
Eine Übersichtstabelle der Fehlercodes ist auch im Truck tool zu finden. In TruckTool zur
Ansicht „Events“ (Ereignisse) navigieren. Die Registerkarte „ONLINE EVENT LOG“ („Active
Codes“) (Online-Ereignisprotokoll [Aktive Codes]) zeigt die aktuell aufgezeichneten Codes an,
die Registerkarte: „ ERROR HISTORY“ (Fehlerverlauf) zeigt den Verlauf der protokollierten
Codes an; die Registerkarte „ERROR CODE LIST“ (Fehlercode-Liste) zeigt die vollständige
Liste von möglichen Fehlercodes des Systems.

Erweitertes Display - Warnungen


Es gibt eine große Anzahl von unterschiedlichen Warnungen, die z. B. im Falle eines
Bedienungsfehlers den Gabelstaplerfahrer aufmerksam machen sollen. Einige der Systeme
des Gabelstaplers sind ebenfalls nicht funktionsfähig, bis der Fahrer die Anweisungen auf
dem Display befolgt hat. Andere Warnmeldungen werden angezeigt, wenn beispielsweise ein
System des Gabelstaplers nicht funktioniert oder zu überhitzen beginnt. Ein akustisches
Signal ertönt, wenn ein Systemfehler oder eine Warnung vorliegt. Einen autorisierten
10 Elektrisches System 183

Servicetechniker kontaktieren, wenn die Warnungen auch nach Befolgen der Anweisung
weiterhin im Display angezeigt werden. Eine Liste mit den auf dem Display angezeigten
Warnmeldungen ist in Tabelle 44. Warnmeldungen auf dem Display seite 183 zu finden.

Tabelle 44. Warnmeldungen auf dem Display


Warnung Beschreibungen Bedientätigkeiten
Der Gabelstapler fährt nicht. Um den Gabelstapler mit
Plattform ist hochgeklappt einer hochgeklappten
und die Seitenbügel Plattform zu fahren, müssen
befinden sich in sich die Seitenbügel in der
angehobener Position. abgesenkten Position
befinden. Gilt nur für
Gabelstaplervariante mit
klappbarer Plattform.
Der Gabelstapler fährt nicht. Um den Gabelstapler zu
Der Fahrer steht nicht auf fahren, ohne auf der
der nach unten geklappten Plattform zu stehen, muss
Plattform. sich die Plattform in der
angehobenen Position
befinden. Gilt nur für
Gabelstaplervariante mit
klappbarer Plattform.
Der Gabelstapler fährt nicht. Sicherstellen, dass die
Wenn ein Stoppschild Seitenbügel vollständig
sichtbar ist, der Fahrer auf abgesenkt sind. Gilt nur für
der Plattform steht und die Gabelstaplervariante mit
Seitenbügel sich weder in klappbarer Plattform.
der vollständig abgesenkten
noch in der angehobenen
Position befinden.
Der Gabelstapler fährt nicht. Die Seitenbügel absenken
Die Seitenschutzbügel sind und die klappbare Plattform
angehoben und die anheben oder sicherstellen,
Plattform ist in einer dass die klappbare Plattform
abgesenkten Position und vollständig angesenkt ist.
der Fahrer steht nicht auf Gilt nur für
der Plattform. Gabelstaplervariante mit
klappbarer Plattform.
Der Gabelstapler fährt nicht. Die Füße vollständig auf der
Der Fuß des Fahrers ist Plattform platzieren, sodass
nicht richtig platziert. der Fußschutzsensor nicht
aktiviert wird. Gilt nur für
Gabelstapler-Varianten mit
fester Plattform mit
Heckeinstieg.
Das Symbol „Hände weg“. Die Steuerungen loslassen.

Temperaturwarnung. Die Fahrgeschwindigkeit


verringern oder den
Gabelstapler stoppen, damit
die Temperatur sinkt.
10 Elektrisches System 184

Warnung Beschreibungen Bedientätigkeiten


Service ist fällig. Autorisierten
Servicetechniker
kontaktieren.

Niedrige Batteriespannung. Die Batterie laden. Ein


Warnanzeige und niedrige kritischer Pegel kann die
Batteriespannung wird in der Batterie beschädigen.
Batterie-Entladeanzeige
angezeigt. Die niedrige
Batteriespannung wird
angezeigt, indem der Balken
orange und bei einem
kritischen Pegel rot
angezeigt wird.
Die aktive Drehreduzierung Es sind keine Maßnahmen
ist aktiv und begrenzt die durch den Fahrer
Fahrgeschwindigkeit für erforderlich.
einen kurzen Zeitraum.

Systemfehler-Warnung. Es Im Falle eines persistenten


gibt zwei Stufen von Warndreiecks sollte die
Systemfehler-Warnungen: Stromversorgung des
gelb und rot. Gelb: Gabelstaplers getrennt
Systemfehler, der einige werden, indem die Batterie
Funktionen beeinträchtigen abgeklemmt oder der
kann. Rot: Systemfehler, der Notaus-Schalter gedrückt
den normalen Gabelstapler- wird. Nach 10 Sekunden
Betrieb beeinträchtigt. erneut starten. Den
Servicetechniker
kontaktieren, falls die
Fehlermeldung weiterhin
besteht.
Notbetrieb. Ein Systemfehler Zum Wartungsbereich
hat dazu geführt, dass der fahren und einen
Stapler in den Modus Servicetechniker
Notbetrieb geschaltet hat. kontaktieren.
Die Fahrleistung wird
reduziert.
11 Fahrschalter und Bremsanlage 185

11 FAHRSCHALTER UND BREMSANLAGE


11.1 Konstruktion und Funktion ..........................................................................186
11.1.1 Allgemein............................................................................................. 186
11.1.2 Fahr- und Bremssteuerung.................................................................... 186
11.1.3 Elektrische Bremsen ............................................................................. 186

11.2 Service- und Wartungsanweisungen.........................................................186


11.2.1 Vor Beginn der Arbeiten ........................................................................ 186
11.2.2 Elektrische Bremsen ............................................................................. 186
11.2.2.1 Wartung................................................................................. 186
11.2.2.2 Auswechseln der Bremse........................................................ 187
11.2.2.3 Notlösen der Bremse .............................................................. 188

11.3 Diagnostik und Störungssuche ..................................................................188


11.3.1 Störungssuche an den Bremsen ............................................................ 188
11.3.1.1 Die Bremsstifte....................................................................... 188
11 Fahrschalter und Bremsanlage 186

11.1 Konstruktion und Funktion


11.1.1 Allgemein
11.1.2 Fahr- und Bremssteuerung
Die Fahrsteuerung besteht aus einem Hall-Effekt-Sensor im VCM5, der linear zwischen zwei
Spannungsstufen funktioniert. Jede Stellung des Fahrschalters entspricht einer
voreingestellten Drehzahl des Fahrmotors. Außerdem dient diese Steuerung dem Stapler als
Bremse. Wenn der Wert reduziert wird, reduziert sich auch die Geschwindigkeit des Staplers
und ein sanfter Bremsvorgang wird eingeleitet.
Bei einem Richtungswechsel kommt in Abhängigkeit der Stellung des Fahrschalters die
Bremsleistung (Gegenstrombremse) vom Fahrmotor.

11.1.3 Elektrische Bremsen


Der Stapler ist mit einer elektrischen Bremse ausgestattet. Die elektrische Bremse ist eine
Sicherheitsbremse mit zwei Reibungsflächen. Das Bremsmoment wird durch Federdruck
erzeugt. Die Bremse wird aktiviert, wenn die Spannung über der Spule verloren geht, d. h. der
Stapler wird gebremst, wenn er spannungsfrei ist.
Wenn die Bremse aktiviert ist, drücken die Federn auf die Platte, die axial auf den Rotor
gedrückt wird. Wenn die Bremse gelöst wird, wird die Spule mit Batteriespannung versorgt.
Das Magnetfeld, das zwischen der Platte und dem magnetischen Teil erzeugt wird, ermöglicht,
dass sich der Rotor frei dreht.
Die Bremse wird über das VCM5 von der CMC und der EPS aktiviert (siehe auch10.4.2
Schaltplan seite 159).

11.2 Service- und Wartungsanweisungen


11.2.1 Vor Beginn der Arbeiten

WARNUNG!
Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (siehe 1.2.2 Sicherheitsvorschriften seite 4).

11.2.2 Elektrische Bremsen


11.2.2.1 Wartung
Die Bremse muss nicht justiert werden.
Während des Services sollte der Abstand zwischen den magnetischen Teilen gemessen
werden, um sicherzustellen, dass die Bremsscheibe nicht abgenutzt ist.

Bild 99. Elektrische Bremsen

Der Abstand A kann mit montierter Bremse gemessen werden 99. Elektrische Bremsen seite
186().
11 Fahrschalter und Bremsanlage 187

WARNUNG!
Die Bremsscheibe ist abgenutzt, wenn der gemessene Abstand größer als 0,5 mm
ist! Es wird empfohlen, die gesamte Bremseinheit zu ersetzen.

11.2.2.2 Auswechseln der Bremse


Demontage
1

3 (2)
(2)
(2)

Bild 100. Elektrische Bremse, Befestigungspunkte

Den elektrischen Anschluss (Pos. 1) zum magnetischen Teil trennen.

2 Die drei Befestigungsschrauben (Pos. 2) entfernen.

3 Den Sicherungsring (Pos. 3) entfernen.

4 Die Bremse entfernen.

Montage
1

Bild 101. Manuelles Lösen der Bremse

Zwei Schrauben (M5x40) in die beiden markierten Bohrungen schrauben, um die Bremse
manuell zu lösen, damit sich der Bremsrotor frei bewegen kann. Dadurch ist es einfacher,
die Bremse auf die Ritzelverzahnung zu setzen, sodass die Bremsschrauben im
Motorkopf zentriert werden können.

WARNUNG!
Wenn die Bremse manuell gelöst wird, gibt es keine funktionierende Feststell-
oder Notbremse. Ein Gerät mit manuell gelöster Bremse nie unbeaufsichtigt
lassen!
11 Fahrschalter und Bremsanlage 188

2 Die neue Bremse einpassen.

3 Die drei Schrauben (Pos. 2, Bild 100. Elektrische Bremse, Befestigungspunkte, seite 187)
festziehen.

DREHMOMENT
Auf 9,8 Nm anziehen.

4 Die zwei Schrauben, die zum Lösen der Bremse befestigt wurden, entfernen.

5 Den Sicherungsring (Pos. 3, Bild 100. Elektrische Bremse, Befestigungspunkte, seite 187)
entfernen.
6 Den elektrischen Anschluss (Pos. 1, Bild 100. Elektrische Bremse, Befestigungspunkte,
seite 187) am magnetischen Teil wieder herstellen.

11.2.2.3 Notlösen der Bremse


Die Bremse kann bei Bedarf manuell gelöst werden.

WARNUNG!
Wenn die Bremse manuell gelöst wird, gibt es keine funktionierende Feststell- oder
Notbremse. Ein Gerät mit manuell gelöster Bremse nie unbeaufsichtigt lassen!

Bild 102. Notlösen der Bremse

Zum manuellen Lösen der Bremse die zwei Schrauben (M5x40) in die zwei gekennzeichneten
Bohrungen (Abbildung 102. Notlösen der Bremse seite 188) schrauben.

11.3 Diagnostik und Störungssuche


11.3.1 Störungssuche an den Bremsen
11.3.1.1 Die Bremsstifte
Zuerst prüfen, ob eine Störung protokolliert wurde oder warum der Antrieb nicht funktioniert.
• Überprüfen, ob der Deichselkopfsensor funktioniert.
• Wenn die Bremse immer noch nicht gelöst wird, prüfen, ob 24 V am Bremskontakt anliegen,
wenn versucht wird, sie zu lösen.
• Wenn die korrekte Spannung anliegt, die Bremse jedoch immer noch nicht gelöst werden
kann, den Bremskontakt abklemmen und den Widerstandswert an der Bremsspule prüfen.
Der korrekte Widerstand beträgt 18,2–20,2 Ω bei 20 °C.
12 Verschiedenes 189

12 VERSCHIEDENES
12.1 Optionen ........................................................................................................190
12.1.1 Zusatzausstattung ................................................................................ 190
12.1.2 Zusatzausstattung, Übersicht ................................................................ 190
12.1.3 Batterieverriegelung, Schnellverriegelung (optional)................................ 191
12.1.4 Plattformdämpfung, einstellbar, Steuerungen (optional) ........................... 192
12.1.5 Lastschutzgitter (optional) ..................................................................... 192
12.1.6 12 V-Stromversorungsbuchse (optional)................................................. 192
12.1.7 5 V-USB-Anschluss (Stromversorgung) (optional) ................................... 193
12.1.8 Einbau der Gerätestange ...................................................................... 194
12.1.9 Einbau der Mehrzweckablage................................................................ 194
12.1.10 Arbeitsbeleuchtung (optional) ................................................................ 195
12.1.11 Einbau der Schreibfläche ...................................................................... 196
12.1.12 Fußschutz (optional) ............................................................................. 197
12.1.13 Geschlossene Paletten-Aufnahme und -Ablage (optional) ....................... 197
12 Verschiedenes 190

12.1 Optionen
12.1.1 Zusatzausstattung
Der Gabelstapler kann über Zusatzausstattung verfügen. Plattformkonfigurationen (F),
klappbare Plattform, (R) Heckeinstieg und (S) Seiteneinstieg. Es gibt u. a. folgende
Möglichkeiten:
X Option lieferbar
O Standard
Zusatzausstattung F 200 F 250 R 200 R 250 S 200 S 250
Batterierollen aus Stahl X X X X X X
Batterieverriegelung, X X X X X X
Schnellverriegelung
Lastrad, Bogie, 85 mm X O X O X O
Lastrad, Bogie, 80 mm X X X X X X
Kletterrolle X X X X X X
Schwenkarm (Arm für kurze X X X X
Manöver mit fester Länge)
Antriebsrad Vulcollan 93 X X X X X X
Antriebsrad Tractothan 93 X X X X X X
Antriebsrad Super grip 93 X X X X X X
Plattformdämpfung, X X X X
einstellbar mit Schalter
Elektr. Lenkung X X O O O O
Lastschutzgitter 1.350 mm X X X X X X
12 V-Steckdose X X X X X X
5 V-USB-Anschluss X X X X X X
Ausrüstungsstange X X X X X X
Ausrüstungshalter, RAM X X X X X X
System C
Ausrüstungshalter, RAM X X X X X X
System C, 2-teilig
Ausrüstungshalter, RAM X X X X X X
System D
Mehrzweckablage X X X X X X
Arbeitsbeleuchtung X X X X X X
Kühlhausausführung X X X X X X
Palettenhandhabung im X X X X X X
Quertransport - Anzeige
Erhöhte X X X X X X
Fahrgeschwindigkeit (10,5/
12,5 km/h)
Aufgerichtete Deichsel X X
Fußschutz X X
Aktive Drehreduzierung X X X X X X
Geschlossene Paletten- X X X X X X
Aufnahme und -Ablage
Erweitertes Display X X X X X X

12.1.2 Zusatzausstattung, Übersicht


In der Abbildung befindet sich ein Beispiel für Zusatzausstattung.
12 Verschiedenes 191

F A C D1 D2 D3

Bild 103. Zusatzausstattung

A Lastschutzgitter D Schalter/Anschlüsse
B Ausrüstungsstange E Lastrad, Klettern
C Arbeitsbeleuchtung F Lastrad, Bogie

Tabelle 45. Schalter/Steckdose d


D1 5 V-USB-Anschluss. Kann durch eine 12 V-Steckdosenbuchse ersetzt
werden.
D2 Arbeitsbeleuchtung
D3 Plattformdämpfung, einstellbar

12.1.3 Batterieverriegelung, Schnellverriegelung (optional)


Die Batterie ist, wie in der Abbildung 10.4.4 Batterieaustausch seite 160 dargestellt, mit einem
Handhebel befestigt. Diese Variante der Batterieverriegelung erfordert kein Werkzeug zum
Befestigen und Lösen der Batterie. Die Schnellverriegelung zeigt visuell an, ob die Batterie
korrekt befestigt ist oder nicht, da der Hebel verhindert, dass der Batterieverschluss
geschlossen wird, wenn die Batterie nicht korrekt installiert ist.
Batterieverriegelung, Schnellverschluss einbauen
1

2
3

Bild 104. Batteriesperre, Schnellverriegelung einbauen

Die vorherige Batterieverriegelung entfernen.

2 Die Batterie-Schnellverriegelung einbauen, indem die Halterung (Pos. 1) mit den


Schrauben (Pos. 2) und den Distanzstücken (Pos. 3) an den Gabelstapler geschraubt wird.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 40 Nm.
12 Verschiedenes 192

12.1.4 Plattformdämpfung, einstellbar, Steuerungen (optional)


Mit dieser Funktion hat der Gabelstaplerfahrer die Möglichkeit, die Härte der Bodendämpfung
gemäß den individuellen Vorlieben anzupassen. Die Einstellung erfolgt über eine Steuerung
auf dem Armaturenbrett. Siehe Abbildung 12.1.2 Zusatzausstattung, Übersicht seite 190 (Pos.
D1). Mit dieser Option ist eine Schutzplatte zwischen dem Boden und der festen Struktur, die
sich gemäß der Bodenbewegung anpasst, installiert, um Verletzungen an den Füßen zu
vermeiden.
Wartung
Siehe 4.2.4 Aus- und Einbau des Plattformdämpfers seite 46 bzgl. der Wartung.

12.1.5 Lastschutzgitter (optional)


Der Gabelstapler kann mit einem Lastschutzgitter ausgerüstet sein, um die Last zu
unterstützen und den Fahrer sowie den Gabelstapler vor Gegenständen zu schützen, die
herunterfallen könnten und somit den Fahrer verletzen oder den Gabelstapler beschädigen
können, während die Ladung gehoben wird. Siehe 12.1.2 Zusätzliche Ausrüstung, Übersicht.
seite 190 (Pos. A).

WARNUNG!
Beachten, dass der Lastschutz zusätzlichen Platz beim Heben erfordert!

Einbau des Lastschutzgitters


1

Bild 105. Einbau des Lastschutzgitters

Die Gabeln in die unterste Position absenken.


2 Das Lastschutzgitter (Pos. 1) mit den zwei Gabelschlittenplatten-Schrauben (Pos. 2) und
Unterlegscheiben (Pos. 3) an der Oberseite des Gabelschlittens anschrauben.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 81 Nm.

12.1.6 12 V-Stromversorungsbuchse (optional)


Der Gabelstapler kann mit einer 12 V-Steckbuchse zur Stromversorgung oder zum Laden von
externen Geräten ausgestattet werden. Die Buchse wird auf dem Armaturenbrett eingebaut
und auf dem Deckel mit dem 12 V-Symbol gekennzeichnet. Siehe Steuerungen .
12 Verschiedenes 193

Ersetzen der 12-V-Steckdose


Das Armaturenbrett muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau der
Armaturenbrettabdeckung seite 43.
1

Bild 106. Ersetzen der 12-V-Steckdose

Das an der Steckdose angeschlossene Kabel trennen.

2 Die alte Steckdose aus dem Armaturenbrett entfernen und die neue Steckdose einsetzen.
Sicherstellen, dass die Steckdose hörbar durch einen Klick einrastet.
3 Das Kabel an der Steckdose anschließen.
4 Das Armaturenbrett wieder anbringen.

12.1.7 5 V-USB-Anschluss (Stromversorgung) (optional)


Der Gabelstapler kann mit einem 5 V-USB-Anschluss zur Stromversorgung oder zum Laden
von externen Geräten ausgestattet werden. Die Buchse wird auf dem Armaturenbrett
eingebaut und auf dem Deckel mit dem 5V/USB-Symbol gekennzeichnet. Siehe Abbildung
12.1.2 Zusatzausstattung, Übersicht seite 190 (Pos. D3) .
Ersetzen der 5-V-USB-Stromversorgungsbuchse
Das Armaturenbrett muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau der
Armaturenbrettabdeckung seite 43.
1

Bild 107. Ersetzen der 5-V-USB-Stromversorgungsbuchse

Das an der Steckdose angeschlossene Kabel trennen.


12 Verschiedenes 194

2 Die alte Steckdose aus dem Armaturenbrett entfernen und die neue Steckdose einsetzen.
Sicherstellen, dass die Steckdose hörbar durch einen Klick einrastet.
3 Das Kabel an der Steckdose anschließen.
4 Das Armaturenbrett wieder anbringen.

12.1.8 Einbau der Gerätestange


Die Gerätestange dient zum Befestigen von Zusatzgeräten am Gabelstapler. Die
Gerätestange ist in zwei Varianten erhältlich: eine für die mechanische Lenkung und eine für
die elektr. Lenkung.
1

2
3

Bild 108. Einbau der Gerätestange

Die Gerätestange (Pos. 1) wie im Bild gezeigt mit Schrauben (Pos. 2) und Distanzstücken
(Pos. 3) am Gabelstapler befestigen.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 2) 40 Nm.

12.1.9 Einbau der Mehrzweckablage


Auf Mehrzweckablagen können beispielsweise Tablets und Computer montiert werden.
12 Verschiedenes 195

4
1
2
3

Bild 109. Einbau der Mehrzweckablage

Die Schrauben (Pos. 1) und Distanzstücke (Pos. 2) verwenden, um die


Montagestangenhalterung (Pos. 3) am Gabelstapler zu sichern.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 1) 40 Nm.

2 Die Schraube (Pos. 4) verwenden, um die Mehrzweckablage an der


Montagestangenhalterung (Pos. 3) zu sichern.

DREHMOMENT
Schraube (Pos. 4) 24 Nm.

12.1.10 Arbeitsbeleuchtung (optional)


Der Gabelstapler kann für ein besseres Blickfeld und die Arbeitsumgebung für den
Gabelstaplerfahrer in Gabelrichtung mit Arbeitsleuchten ausgestattet werden. Die Option
besteht aus zwei auf dem Ausrüstungshalter montierten Leuchten, siehe Bild 103.
Zusatzausstattung, seite 191 (Pos. B). Die Funktion wird durch einen Schalter auf dem
Armaturenbrett aktiviert, der durch ein Lichtsymbol gekennzeichnet ist, siehe Bild 103.
Zusatzausstattung, seite 191 (Pos. D2).
Einbau der Arbeitsbeleuchtung
Die Gerätestange muss zuerst eingebaut werden, siehe 12.1.8 Einbau der Gerätestange seite
194.
Das Armaturenbrett muss zuerst entfernt werden, siehe 4.2.2.2 Aus- und Einbau der
Armaturenbrettabdeckung seite 43.
12 Verschiedenes 196

3
1

Bild 110. Einbau der Arbeitsbeleuchtung

Die Arbeitsbeleuchtung (Pos. 1) an der Gerätestange installieren, indem die Befestigung


mit einer Schlauchschelle (Pos. 2) angeschraubt wird.

2 Das Kabel der Arbeitsbeleuchtung durch die Bohrung in der Gerätestange führen. Die
Blende auf dem Armaturenbrett entfernen und den Kippschalter (Pos. 3) für den
Scheinwerfer einbauen.
3 Die Kabel gemäß dem elektrischen Schaltplan an die elektrische Anlage anschließen,
siehe aktuellen elektrischen Schaltplan im Handbuch zur elektrischen Verkabelung.

4 Das Armaturenbrett wieder anbringen.

12.1.11 Einbau der Schreibfläche


Die Schreibfläche ist ein optionales Anbaugerät, das an der Gerätestange befestigt wird. Die
Gerätestange muss zuerst eingebaut werden, siehe 12.1.8 Einbau der Gerätestange seite 194.
1

Bild 111. Einbau der Schreibfläche

Die Schreibfläche (Pos. 1) mit den U-Schrauben (Pos. 2) und Muttern (Pos. 3) an der
Gerätestange befestigen.
12 Verschiedenes 197

2 Die Position entlang der Gerätestange einstellen, bevor die U-Schrauben festgezogen
werden.
3 Die Neigung der Schreibfläche mittels dem Einstellschraubengriff auf der Seite des
Montagearms einstellen.

12.1.12 Fußschutz (optional)

Der Fußschutz ist eine Option, die hilft, den Fahrer zu schützen. Wenn der Gabelstapler
stationär und der Lichtstrahl unterbrochen ist, kann der Gabelstapler nicht gefahren werden.
Wenn der Gabelstapler in Bewegung ist und der Lichtstrahl unterbrochen ist, wird der
Gabelstapler nach einer kurzen Verzögerung Bremsen und zum vollständigen Stillstand
kommen. Im erweiterten Display wird ein visueller Hinweis angezeigt, bis sich kein Hindernis
mehr im Lichtstrahl befindet. Nur für Gabelstapler-Ausführungen mit Heckeinstieg erhältlich.
Austauschen des Fußschutzsensors
Für den Austausch des Fußschutzsensors siehe 10.4.13.1 Austauschen des
Fußschutzsensors (S1), feste hintere Plattform seite 174.
Für den Austausch des Reflektors siehe 10.4.12 Austauschen des Reflektors für den
Fußschutzsensor (S1), feste hinter Plattform seite 173.

12.1.13 Geschlossene Paletten-Aufnahme und -Ablage (optional)


Die Funktion der geschlossenen Paletten-Aufnahme und -Ablage besteht darin die Aufnahme
und den Rückzug der Lastträgergabeln von Standardpaletten bei der Handhabung in
Querrichtung (geschlossene Paletten) zu erleichtern. Siehe 12.1.2 Zusatzausstattung,
Übersicht seite 190 (Pos. E). Um diese Funktion zu aktivieren, ist der Gabelstapler mit
Kletterrollen und Gleitplatten ausgestattet.
Wartung
Für Wartungsanweisungen siehe 6.2.4 Gelenksystem seite 84.
last page

MLE AB (556083-6461)
SE–435 82 Mölnlycke
Sweden
+46 (0)31-98 40 00
info@unicarrierseurope.com
www.unicarrierseurope.com
259172

Das könnte Ihnen auch gefallen