Sie sind auf Seite 1von 11

100 Stunden Deutschland

Glossar

Nita Esther Wolf

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten 100 Stunden Deutschland
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Glossar
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

der Abgeordnete, die Abgeordnete: der Bescheid:


Sie sitzen im Parlament (Bundestag oder Landtag) als Ein offizieller Informationsbrief. Dieser Brief sagt uns,
Vertreter vom Volk und von ihrer Partei. Alle deutschen was beschlossen wurde. Vom Finanzamt bekommt man
Staatsbürger (ab 18) dürfen ihre Vertreter ins Parlament einen Brief: Wie viele Steuern muss ich bezahlen?
wählen. Die Wahlen dafür finden im Abstand von 4
Jahren statt.

die Alliierten (Plural): der Bund


Sie haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen: die USA, = Bundesstaat:
die Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Dann Die BRD ist ein Bundesstaat (binden, band, gebunden).
haben sie Deutschland besetzt (4 Besatzungszonen). Sie hat 16 Bundesländer. Diese Länder machen ihre
eigene regionale Politik, haben ihre eigene Hauptstadt.

der Arbeitgeber, die Arbeitgeberin: die Bundesländer (Plural):


Kommt von „ eine Arbeit geben“. Beispiele: ein Unter- Deutschland hat 16 Bundesländer. Diese regionalen
nehmen/eine Firma oder eine Behörde. Länder organisieren sich selbst. Das heißt, sie haben
ein Landesparlament (Landtag). Dort wird die regionale
Politik gemacht. Zum Beispiel für Schule oder Landwirt-
schaft.

der Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerin: der Bundespräsident, die Bundespräsidentin:


Kommt von „eine Arbeit nehmen“. Eine Person, die bei Wohnt im Schloss Bellevue in Berlin. Er oder sie
einer Firma/einem Unternehmen arbeitet und dort an- repräsentiert Deutschland offiziell und gibt sein oder
gestellt ist. „Ich bin ein Arbeitnehmer, Firma XY ist mein ihr O.K. für neue Gesetze. Er oder sie kann nur einmal
Arbeitgeber.“ wiedergewählt werden.

die Behörde: der Bundesrat:


Meistens vom Staat. Ein Büro, in dem Papiere und For- Die Repräsentanten von den 16 Bundesländern. Sie
mulare geprüft und bearbeitet werden. Man wird zum sitzen in einem eigenen Gebäude und entscheiden mit,
Beispiel registriert und beraten. zum Beispiel bei neuen Gesetzen.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 1
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

die Bundesregierung: die Bundesversammlung:


Das Management von ganz Deutschland. Der Bundes- Sie wählt alle 5 Jahre den Bundespräsidenten. Das
kanzler/die Bundeskanzlerin arbeitet zusammen mit machen der Bundestag und die Vertreter von den 16
den Ministern und Ministerinnen. Die hat er oder sie Bundesländern und auch einige prominente Bürger
selbst ausgewählt. zusammen.

die Bundesrepublik Deutschland (BRD): der Bürger, die Bürgerin:


Deutschland ist ein parlamentarisch-demokratisches Die Menschen, die hier leben, die Einwohner. Die deut-
Land. schen Staatsbürger sind die Menschen, die die deutsche
Nationalität haben.

der Bundestag: das Bürgerbüro:


So heißt das Parlament von ganz Deutschland in Berlin, Hier kann man viele Dienstleistungen erledigen, zum
unter der berühmten Kuppel aus Glas. Die Leute, die Beispiel: An- oder Abmeldung Wohnsitz, Meldebestäti-
im Bundestag sitzen, werden direkt von den Bürgern gung, Personalausweise, Reisepässe/Kinderreisepässe,
und Bürgerinnen gewählt und vertreten das Volk und Kfz-Umschreibung/Zulassung, internationaler Führer-
die verschiedenen politischen Richtungen in Form von schein, Anmeldung von Hunden.
Parteien.

die Bundestagswahl: die Bürgerinitiative:


Alle 4 Jahre wählen die Bürger und Bürgerinnen von Eine Gruppe von Bürgern engagiert sich für ein
ganz Deutschland ihre Vertreter (die Abgeordneten) ins wichtiges Thema, zum Beispiel für den Naturschutz.
Parlament von Berlin (Bundestag). Sie möchten vielleicht keinen neuen Flughafen und
protestieren dagegen.

das Bundesverfassungsgericht: die Chancengleichheit:


Das größte Gericht von Deutschland. Die Richter tragen Alle Menschen in Deutschland haben die gleichen Start-
rote Kleidung (Roben). Sie passen auf, dass ALLE ohne chancen, etwas aus ihrem Leben zu machen. Wo man
Ausnahme das Grundgesetz befolgen. Zum Beispiel herkommt, ob man ein Mann oder eine Frau ist oder
muss sich auch der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin etwa die Hautfarbe: All das darf keine Rolle spielen und
genau an das Grundgesetz halten. nicht zum Nachteil für diese Person werden. Berufliche,
rechtliche und soziale Möglichkeiten sind fair und gleich
für alle.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 2
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

das Christentum: die Einheit:


Der christliche Glaube, die christliche Religion. In Kommt von „Eins-Sein“. Deutschland war früher in
Deutschland leben ungefähr 50 Millionen Christen. Das zwei Teile geteilt, in Ost- und Westdeutschland. Am
ist hierzulande die größte Glaubensgemeinschaft. 3. Oktober 1990 kamen die DDR und die BRD wieder
offiziell zusammen, als EIN Deutschland. Deshalb ist
dieser Tag ein glücklicher Tag, unser Nationalfeiertag
und heißt: „Der Tag der Deutschen Einheit“. Wir feiern
diesen Tag jedes Jahr am 3. Oktober.

die Deutsche Demokratische Republik (kurz: die das Einwohnermeldeamt:


DDR): War ein deutscher Staat, wurde auch Ost- Wir sind alle Einwohner und wohnen an dem Ort, wo
deutschland genannt und war von 1949 bis 1990 von wir unsere Adresse registrieren lassen. Wenn wir um-
Westdeutschland (BRD) getrennt. Die DDR war ein ziehen, gehen wir wieder zum Einwohnermeldeamt
eigenes separates Land auf dem Territorium der sowje- und melden uns unter der neuen Adresse an.
tischen Besatzungszone mit sozialistischer Regierung
und streng kontrollierten Grenzen: Die Menschen von
der DDR durften nicht nach Westdeutschland und in
andere westliche Länder reisen.

die Demonstration: das Ehrenamt:


Menschen gehen auf die Straße, mit Plakaten. Sie Ist eine freiwillige Arbeit. Man macht sie, weil man
zeigen ihre Meinung, sie „demonstrieren“. In Deutsch- gerne helfen möchte. Und man bekommt dafür kein
land haben sie ein Recht darauf, auch wenn sie gegen Geld. Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich,
die Staatspolitik protestieren. beispielsweise bei einer Hochwasserkatastrophe
oder bei Arbeiten für Flüchtlinge. Auch als Wahlhelfer
arbeitet man ehrenamtlich.

die Diktatur: das Europäische Parlament:


Das Gegenteil von Demokratie. Das heißt, die Men- Es macht die Politik für die Europäische Gemein-
schen werden vom Staat kontrolliert. Sie dürfen nicht schaft (EU) in Straßburg, Luxemburg und Brüssel.
protestieren. Es gibt auch keine andere Macht, nur
den diktatorischen Staat.

die Diskriminierung: die Europäische Union (EU):


Einige Menschen werden abgelehnt, weil sie anders Eine Gruppe von europäischen Staaten, zurzeit sind
sind, z.B. eine andere Hautfarbe oder Religion oder es 28 Staaten. Sie haben gemeinsame Ziele für
auch eine Behinderung haben. In der Nazizeit wurden Europa, zum Beispiel Frieden und Sicherheit sowie
die Juden diskriminiert und sogar verfolgt, nur weil zollfreier Handel für alle europäischen Länder. Einige
sie Juden waren. In Deutschland sind ALLE Menschen haben auch ein gemeinsames Geld/eine gemeinsame
vor dem Grundgesetz gleich. Diskriminierung ist nicht Währung: den Euro.
akzeptabel.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 3
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

die Exekutive: die Gemeinde:


Eine der drei Gewalten. Zur Exekutive gehört zum Eine Verwaltungseinheit. Eine Gemeinde ist viel kleiner
Beispiel die Polizei. Ihre Aufgabe ist es, die Gesetze als ein Bundesland (davon gibt es 16), kann sich aber
im Alltag umzusetzen und zu schützen. Auch „exeku- auch selbständig organisieren und verwalten. Zurzeit
tiv“ arbeiten die Bundesregierung oder die Stadtver- gibt es in Deutschland 11307 Gemeinden.
waltung und andere Staatsorgane.

das Finanzamt: die Gewerkschaft:


Das Amt, das unsere Steuergelder verwaltet. Jedes Kämpft für die Rechte der Arbeiter. Wenn ein Arbeitge-
Jahr erklären wir unsere Einnahmen und Ausgaben ber seine Mitarbeiter unfair behandelt, dann kann die
in einer Steuererklärung. Dann bekommen wir einen Gewerkschaft den Arbeitnehmern helfen.
Antwortbrief: den Steuerbescheid. Darin steht, wie
viele Steuern wir bezahlen müssen.

die Flagge: die Gleichbehandlung:


Die Fahne. Jedes Land hat eine Nationalflagge. Ihre Far- Im Grundgesetz (Artikel 3) steht, dass alle Menschen
ben repräsentieren die Nationalität. Zum Beispiel sehen gleich sind und den gleichen Respekt bekommen
wir bei internationalen Sportveranstaltungen immer die müssen: Frauen und Männer, Gesunde und Kranke, Alte
Flaggen von den Nationen, die teilnehmen. Die Flagge und Junge, Behinderte und Nicht-Behinderte … einfach
von Deutschland hat die Farben Schwarz-Rot-Gold. ALLE.

die Fraktion, die Fraktionen: die Gleichberechtigung:


Die verschiedenen Parteigruppen, die im Bundestag sit- Bedeutet, dass für Männer und Frauen die gleichen
zen, heißen Fraktionen, zum Beispiel die CDU-Fraktion, Rechte gelten. Es geht zum Beispiel nicht, dass eine
die SPD-Fraktion etc. Frau für die gleiche Arbeit weniger Geld bekommt als
ein Mann. Sie muss „gleichberechtigt“ bezahlt und be-
handelt werden.

die Freizügigkeit: das Gericht:


Alle deutschen Staatsbürger dürfen sich ihren Wohnort Dort bekommen die Menschen, die die Gesetze nicht
und Arbeitsplatz selbst aussuchen, das heißt sie sind respektiert haben, eine Strafe vom Richter oder von
frei, umzuziehen, wann und wohin sie wollen (nach Arti- der Richterin (*Verb: „richten, richtete, hat gerichtet“).
kel 11 im Grundgesetz). Die EU-Bürger und Bürgerinnen Daher kommt auch der Name „das Gericht“. Auch die
dürfen das auch, in ganz Europa. Worte „Recht“ und „Rechtsprechung“ (=Justiz) gehören
dazu. Gerichtsverhandlungen sind oftmals offen für alle.
Das heißt: Man kann sie als Zuschauer besuchen.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 4
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

die Gesetze: der Islam:


Regeln, die alle Bürger befolgen müssen. Der muslimische Glaube. In Deutschland leben etwa
4 Millionen Menschen nach dieser Religion.

die Gesetzgebung: das Judentum:


Kommt von „ein Gesetz geben“. Das wird in mehreren Die Religion der Juden. Aber auch ein Ausdruck für
Schritten gemacht: die jüdische Kultur, die jüdische Geschichte und die
1. Ein Vorschlag, eine Idee kommt von der Bundesregierung, jüdische Tradition.
vom Bundestag oder Bundesrat.
2. Das neue Gesetz wird im Bundestag diskutiert.
3. Bundestag und Bundesrat entscheiden sich dafür.
4. Nach dieser Einigung unterschreiben die Bundesregierung
und der Bundespräsident das Gesetz. Dann wird es veröf-
fentlicht (publiziert).

das Grundgesetz: die Judenfeindlichkeit:


Das Basisgesetz von Deutschland, auch „Deutsche Wird auch oft Antisemitismus genannt. Während der
Verfassung“ genannt. Alle anderen Gesetze basieren Nazizeit (von1933-1945) wurden die Juden in Deutsch-
auf diesen wichtigen Grundsätzen. land diskriminiert und verfolgt, über 5 Millionen Juden
wurden ermordet. Der Staat hatte damals systematisch
ein Feindbild der Juden geschaffen und mit Hilfe von
Propaganda verbreitet.
Jede Art von „Feindbild“ verstößt gegen das Grund-
gesetz.

die Grundrechte (Plural): die Judikative:


Das sind die wichtigsten Rechte, die im Grundgesetz Eine der drei Gewalten. Die Rechtsprechung. Dazu
stehen (Artikel 1-19). Beispiele: das Recht auf Leben, gehören die Gerichte, die Richter und die Richterinnen
das Recht auf Freiheit, das Recht auf körperliche Un- und die Staatsanwälte. Sie arbeiten daran, dass das
versehrtheit (das heißt, niemand darf verletzt werden). Recht auch eingehalten wird.

der Interessenverband, die Interessenverbände: das Jugendamt:


Eine Gruppe von Menschen, die im Verband ihre Inter- Das Jugendamt kontrolliert, dass kein Kind schlecht
essen repräsentieren. Beispiel: Deutscher Paritätischer behandelt wird und schützt Kinder und Jugendliche
Wohlfahrtsverband (Der PARITÄTISCHE) mit Sitz in vor Gefahren. Es hilft, berät und unterstützt bei Proble-
Berlin. men zwischen Eltern und Kindern.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 5
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

das Kindergeld: die Marktwirtschaft:


Ein Geldbetrag für das Wohl der Kinder, den der Staat Die Wirtschaftsform in Deutschland heißt „Soziale
an Eltern für ihre Kinder bezahlt. Marktwirtschaft“. Das heißt: Es gibt auch soziale Regeln,
wenn man Geschäfte macht. Der Staat bewirkt eine
Balance zwischen Business und sozialer Gerechtigkeit.
Der Staat kontrolliert, dass die Unternehmen sich an
die Regeln halten, zum Beispiel der Kündigungsschutz
eingehalten wird.

die Koalition: die Meinungsfreiheit:


Die Parteien, die die meisten Stimmen bei der Wahl Jeder hat ein Recht darauf, seine eigene Meinung frei
bekommen haben, bilden zusammen ein Bündnis: zu sagen oder zu schreiben. Auch sich seine Meinung
So können sie dann zusammen regieren. selbst zu bilden ist wichtig. So steht es im Grundgesetz
Artikel 5.

der Landtag: die Menschenwürde:


Das Parlament von einem Bundesland. Auch Landespar- Alle Menschen müssen mit Achtung und Respekt
lament genannt. Die Vertreter, die im Landtag sitzen, behandelt werden. Das sagt der Satz: „Die Würde des
heißen Landtagsabgeordnete. Sie machen die Politik für Menschen ist unantastbar“ (das bedeutet, man darf sie
ein Bundesland. nicht angreifen). Das steht in Artikel 1 im Grundgesetz,
dem ersten und wichtigsten Basisgesetz von Deutsch-
land.

die Legislative: die Migration:


Eine der drei Gewalten. Die Legislative ist die Instanz, Ist heutzutage sehr verbreitet. Die Menschen wandern
die neue Gesetze entwickelt und beschließt. Dazu aus ihrem Heimatland aus, weil sie sich in einem ande-
gehören der Bundestag und der Bundesrat. ren Land eine bessere Zukunft erhoffen. Auch Deutsch-
land ist ein Einwanderungsland. Hier leben ungefähr
20 Millionen Migranten aus über 200 verschiedenen
Ländern. Dazu gehören auch Flüchtlinge und Asyl-
bewerber.

die Luftbrücke: der Minister, die Ministerin:


Ein Jahr lang (ab Juni 1948) waren die Einwohner von Sie gehören zur Bundesregierung oder Landesregie-
West-Berlin komplett isoliert, weil die Straßen von so- rung. Sie sind spezialisiert auf bestimmte Bereiche,
wjetischen Militärs blockiert wurden. Das war schlimm, wie: Gesundheit, Wirtschaft, Verkehr, Arbeit und
weil die West-Berliner so auch kein Essen mehr beka- machen dafür die spezifische Politik in Zusammen-
men. Da haben die West-Alliierten dann mit Flugzeugen arbeit mit dem Regierungschef/der Regierungschefin.
Lebensmittel für die Stadt geschickt über eine „Luftbrü-
cke“, ungefähr 280.000 Mal.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 6
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

der Ministerpräsident, die Ministerpräsidentin: die Opposition:


Der Regierungschef/die Regierungschefin von einem Die Gruppen und Parteien, die nicht in der Regierung
Bundesland. Für Hamburg und Bremen heißen die sind, aber trotzdem im Parlament. Durch ihre Kritik
Regierungschefs „Erster Bürgermeister/Erste Bürger- an der aktuellen Politik kontrollieren sie auch die
meisterin“. In Berlin heißt er/sie: „Regierender Bürger- Regierung. Eine Opposition ist daher wichtig für eine
meister/Regierende Bürgermeisterin.“ Demokratie.

die Monarchie: das Ordnungsamt:


Eine Staatsform. Das Wort bezeichnet einen Staat, in Wie der Name schon sagt, steht es für „Ordnung“.
dem ein König oder eine Königin regiert. Der König/die Es sorgt für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen
Königin wird nicht vom Volk gewählt. Raum. Die Verwaltung von einer Stadt oder von einer
Gemeinde ist dafür zuständig. Die Mitarbeiter vom
Ordnungsamt kontrollieren zum Beispiel, ob jemand
sein Auto richtig parkt.

die Nationalhymne: das Parlament:


Das Lied von einem Land. Zum Beispiel wird es von Hier sitzen die Abgeordneten, also die gewählten
den Fußballspielern vor einem WM-Spiel gesungen. Die Vertreter und Vertreterinnen vom Volk. Sie machen die
deutsche Nationalhymne beginnt mit: „Einigkeit und neuen Gesetze und diskutieren über aktuelle politische
Recht und Freiheit …“ Fragen. Das Parlament von ganz Deutschland hat
seinen Sitz in Berlin und heißt „Bundestag“.

der Nationalsozialsozialismus: die Partei:


Von 1933 bis 1945 war Deutschland ein nationalsozia- Eine Gruppe von Menschen mit gleichen politischen
listischer Staat, auch „Das Dritte Reich“ genannt. Die Meinungen und Zielen. Die größten Parteien sitzen mit
Ideologie zu der Zeit war extrem nationalistisch und ihren Vertretern und Vertreterinnen im Bundestag.
auch rassistisch. Unter Adolf Hitler wurde daraus eine
Diktatur.

die Nationalsozialisten: die Petition:


Auch kurz „die Nazis“ genannt. Das waren die Anhänger Ist ein gemeinsamer Brief von vielen Bürgern an die
von Adolf Hitler und die Mitglieder von seiner Partei, Regierung mit einer Bitte oder Beschwerde. Beispiel:
der NSDAP (=Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter- „Wir wollen nicht, dass eine neue Autobahn durch unser
partei). Wohngebiet gebaut wird.“ Die Bürger, die so denken,
setzen ihre Unterschrift und Adresse unter diese Petiti-
on. Die Bittschrift wird dann genau geprüft und berück-
sichtigt.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 7
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

die Pressefreiheit: das Reichstagsgebäude:


Die Journalisten und die Medien (Zeitungen, Fernsehen, Mit seiner großen Kuppel aus Glas ist es sehr berühmt.
Radiostationen…) brauchen Freiheit. Nur so können sie Das Glas ist ein Symbol für Transparenz. Es steht in
die Öffentlichkeit genau informieren. Im Artikel 5 vom Berlin und ist zugleich der Sitz vom Bundestag.
Grundgesetz wird die Pressefreiheit garantiert.

die Pressezensur: die Religionsfreiheit:


Das Gegenteil von Pressefreiheit. Informationen, die In Deutschland kann jeder Mensch seine Religion frei
veröffentlicht werden sollen, werden vorher vom Staat wählen. Er ist auch frei, keiner Religion anzugehören.
kontrolliert und zensiert. Journalisten können ihre Das steht im Artikel 4 vom Grundgesetz.
Meinung nicht frei äußern, sondern werden manchmal
sogar dafür bestraft.

der Rechtsstaat: die Religionsgemeinschaft:


Garantiert seinen Bürgern und Bürgerinnen Gleichheit Eine Gruppe, eine „Gemeinschaft“ von Menschen,
und Gerechtigkeit. Es gibt keinen Unterschied, was die sich zur gleichen Religion zugehörig fühlen.
eine Person von Beruf ist oder ob sie arm oder reich Zum Beispiel: Christen, Muslime, Juden, Buddhisten,
ist, schwarz oder weiß, vor dem Gesetz sind alle gleich! Hindus, etc.
Ein Rechtsstaat kann keine Diktatur werden, weil keine
Einzelperson im Staat alleine regieren darf. Die Staats-
gewalt ist aufgeteilt.

die Regierung: der Rentner, die Rentnerin:


Das Management von einem Staat. In Deutschland ist Ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten und eine
das der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin zusammen Rente (monatlich Geld vom Staat) bekommen. Zurzeit
mit den Ministern und Ministerinnen. ist das Rentenalter auf 67 Jahre festgelegt.

der Regierungschef, die Regierungschefin: die Republik:


Für ganz Deutschland ist das der Bundeskanzler/die Das ist ein Staat, in dem das Staatsoberhaupt gewählt
Bundeskanzlerin. Für die Bundesländer ist das der wird. Das Volk kann entscheiden, wer der Chef ist.
Ministerpräsident/die Ministerpräsidentin. Deutschland ist eine Republik. Das sagt schon der
Name „Bundesrepublik Deutschland“(BRD).

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 8
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

die Schulpflicht: das Staatsoberhaupt:


In Deutschland müssen alle Kinder die Schule besuchen. Das Staatsoberhaupt in Deutschland ist der Bundes-
Das ist ihre Pflicht vor dem deutschen Gesetz. präsident/die Bundespräsidentin. Er/Sie wird gewählt
Das heißt: Die Schule ist obligatorisch. und repräsentiert Deutschland offiziell. Außerdem gibt
er sein „O.K.“ für neue Gesetze.

die Schweigepflicht: das Standesamt:


„Schweigen“ bedeutet „nichts sagen“. Es gibt hier in Auf dem Standesamt wird der Familienstand (ledig,
Deutschland bestimmte Berufsgruppen, die nicht über verheiratet, geschieden, verwitwet) registriert. Wenn
ihre Klienten sprechen dürfen. Dazu gehören Ärzte, man heiratet oder eine Lebenspartnerschaft eintragen
Rechtsanwälte, Sozialarbeiter … Private Informationen lässt, geht man zum Standesamt. Auch wenn ein Baby
bleiben auch privat. geboren wird oder wenn jemand gestorben ist, wird das
dort im Familienbuch eingetragen.

sozialistisch: die Stimme:


Die DDR war ein sozialistischer Staat. Die Wirtschaft Bei einer Wahl hat man als Wähler oder Wählerin eine
wurde von der Regierung kontrolliert. Das hieß „Plan- Stimme. Man „stimmt“ für eine Partei oder einen Kandi-
wirtschaft“. daten. Bei der Bundestagswahl hat man eine Erststim-
me und eine Zweitstimme.

die Sozialversicherung: die Strafmündigkeit:


Es gibt 5 wichtige Versicherungen in Deutschland, in die Beginnt in Deutschland mit 14 Jahren. Ab diesem Alter
man einzahlt, wenn man als Angestellter arbeitet: ist man hierzulande alt genug, um Recht von Unrecht zu
die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung, die unterscheiden: Man ist für sein Tun voll verantwortlich.
Arbeitslosenversicherung, die Unfallversicherung, die Der Jugendliche kann jetzt offiziell für kriminelle Aktivitä-
Rentenversicherung. So ist man in problematischen ten bestraft werden. Die Bestrafung gilt aber nach dem
Lebensumständen oder im Alter abgesichert. Auch der Jugendstrafrecht und besteht aus einer erzieherischen
Arbeitgeber übernimmt einen Anteil der Zahlung. Maßnahme. Erst ab 18 Jahren wird ein Straftäter voll
strafmündig und bekommt dann die Erwachsenenstrafe.

der Staat:
die Verfassung:
Eine politische Ordnungsform zur Organisation von
Ein Buch für die Basisregeln von einem Staat. In
einem Land. Das Zusammenleben von den Menschen
Deutschland heißt die Verfassung „Grundgesetz“.
bekommt so eine Struktur.
Dieses Gesetz darf nicht verändert werden und ist
die Basis für alle anderen Gesetze.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 9
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9
Glossar

die Versammlungsfreiheit: das Wappen:


Die Freiheit für die Bürger und Bürgerinnen, sich Ein Bild mit einem Symbol. Es steht für Städte, Länder
friedlich zu treffen, sich zu „versammeln“ (Artikel 8 oder Staaten. Das Wappentier von Deutschland ist der
im Grundgesetz). „deutsche Adler“. Man kann ihn auch auf der 1-Euro-
Münze sehen.

die Verwaltung: der Zweite Weltkrieg:


Kommt von „etwas verwalten“, das heißt: etwas Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem
organisieren und ordnen: Hier werden die Abläufe deutschen Angriff auf Polen auf Befehl von Adolf Hitler.
organisiert, die zwischen Staat und Bürgern wichtig Der Zweite Weltkrieg endete am 8. Mai 1945.
sind.

die Volkssouveränität:
Die wichtigste Idee von einer Demokratie: Die
Bürgerinnen und Bürger bestimmen die Politik dadurch
mit, dass sie ihre Volksvertreter ins Parlament wählen.

das Wahlrecht:
Alle deutschen Bürgerinnen und Bürger (ab 18) haben
ein Recht darauf, in der Politik mitzubestimmen: Sie
wählen ihre Kandidaten ins Parlament (aktives Wahl-
recht). Es gibt auch ein passives Wahlrecht: nämlich
sich selbst wählen zu lassen.

die Währung:
Die Geldsorten von verschiedenen Ländern. Beispiele:
der Dollar, der Euro, das Pfund etc. Seit 2002 gibt es in
der BRD den Euro. Davor gab es die Deutsche Mark.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
100 Stunden Deutschland
Glossar 10
Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978–3–12–675229-9

Das könnte Ihnen auch gefallen