Sie sind auf Seite 1von 5

TEST C1.

1
[Aspekte neu C1] Kapitel 2

Name: .............................................................................

Bearbeitungszeit: ca. 60 Minuten

TESTABSCHNITTE BEWERTUNG:

TEIL 1: WORTSCHATZ U STRUKTUREN =_____ / 22,5

TEIL 2: HÖREN =_____ / 7,5

TEIL 3: LESEN =_____ / 7

GESAMTPUNKTZAHL =_____ // 37

PROZENTANTEIL =_____ %

Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %


Notenschlüssel:
97 -100 % = 10 82 - 85 % = 8 67 - 70 % = 6 50 - 54 % = 4 30 - 34 % = 2
94 - 96 % = 9,5 79 - 81 % = 7,5 64 - 66 % = 5,5 45 - 49 % = 3,5 25 - 29 % = 1,5
90 - 93 % = 9 75 - 78 % = 7 60 - 63 % = 5 40 - 44 % = 3 20 - 24 % = 1
86 - 89 % = 8,5 71 - 74 % = 6,5 55 - 59 % = 4,5 35 - 39 % = 2,5 15 - 19 % = 0,5
TEIL 1: WORTSCHATZ UND STRUKTUREN

A. Ergänzen Sie die Präpositionen zu den Verben und bilden Sie das
entsprechende Nomen mit Artikel.

1. sich bemühen um die Bemühung das________________


über/mit/von ___
5. sprechen ___ Gespräch

2. sich beschäftigen ___


mit die ________________
___ Beschäftigung an
6. teilnehmen ___ ___
die ________________
Teilnahme

für
3. sich interessieren ___ das________________
___ Interesse 7. zweifeln ___
an ___
der ________________
Zweifel

für/gegen___
4. sich entscheiden ___ die ________________
Entscheidung nach
8. fragen ___ die Frage
___ ________________

______ / 10,5 P

B. Grammatik: Redewiedergabe

1a. Geben Sie die Aussagen mithilfe der präpositionalen Ausdrücke wieder.

Beispiel:
Wirtschaftsexperten: „Die Arbeitszeiten werden immer flexibler.“ (nach, Prognosen)
 Nach Prognosen von Wirtschaftsexperten werden die Arbeitszeiten immer flexibler.

1. anerkannte Psychologen: „Ständige Erreichbarkeit verursacht Stress und kann zu


Burnout führen.“ (zufolge)

__________________________________________________________________
Anerkannten Psychologen zufolge verursacht ständige Erreichbarket Stress und kann zu Burnout führen.
2. dieser Text: „Die Menschen waren noch nie so gut vernetzt wie heute.“ (laut)
Laut diesem Text waren die Menschen noch nie so gut vernetzt wie heute.
__________________________________________________________________
3. die Geschäftsführung: „Die Möglichkeiten von mobilen Büros sollen ausgebaut
werden.“ (nach, Angaben)

__________________________________________________________________
Nach Angaben der Geschäftsführung sollen die Möglichkeiten von mobiles Büros ausgebaut werden.
4. Er: „Wir sollten unsere Mobiltelefone öfter ausschalten.“ (nach, Meinung)

Seiner Meinung nach sollten unsere Mobiltelefone öfter ausschalten.


________________________________________________________________________

____/4 P
2b. Bilden Sie Nebensätze mit wie im Präteritum.

Beispiel:
Angaben des statistischen Bundesamtes: Die Zahl der Arbeitsunfälle ist zurückgegangen.
 Wie das statistische Bundesamt angab, ist die Zahl der Arbeitsunfälle zurückgegangen.

1. Bestätigung des Arbeitsministers: Die Arbeitslosenzahlen sind gesunken.

__________________________________________________________________
Wie der Arbeitsminister bestätigte, sind die Arbeitslosenzahlren gesunken.
2. Mitteilung der Gewerkschaft: Die Piloten streiken ab Montag.

__________________________________________________________________
Wie die Gewerkschaft mitteilte, streiken die Piloten ab Montag.

3. Erklärung des Trainers: Im Februar kommt ein neuer Spieler.

__________________________________________________________________
Wie der Trainer erklärte, kommt im Februar ein neuer Spieler.
4. Bericht des Managements: Der Umsatz hat sich im letzten Jahr erhöht.

Wie das Management berichtete, hat sich der Umsatz im letzten Jahr erhöht.
________________________________________________________________________

____/4 P

C. Formen Sie die markierten Satzteile von der Verbalform in die


Nominalform um und umgekehrt.

1. Bis sie etwa 12 Jahre alt sind, können Kinder eine Fremdsprache akzentfrei
erwerben.
 Bis zum __________
Alter von etwa 12 Jahren gibt es die Möglichkeit des
________________ _____________________ einer Fremdsprache.
akzentfreien Erwerbs

2. Ihre Lernmethode ist die der Imitation.


 __________________________,
Sie lernen indem sie andere _____________________.
imitieren

3. Die Aneignung einer Fremdsprache bei Erwachsenen erfolgt am schnellsten durch


gesteuertes Lernen.
 Erwachsene ____________
eignen sich eine Fremdsprache am schnellsten dadurch
________,
an dass sie sie _________________
gesteuert ____________________.
lernen

4. Um eine Fremdsprache gut auszusprechen, muss man sich an die fremden Laute
anpassen.
 Eine ___________________
gute Aussprache erfordert ______________________
die Anpassung an die
fremden Laute.

______ / 4 P
TEIL 2: HÖREN

Der Dialekt im Ruhrpott

Hören Sie den Beitrag zum Ruhrgebiet und markieren Sie, ob die folgenden
Aussagen richtig oder falsch sind. Sie hören den Beitrag 2 Mal.

Quelle: http://www.dw.de/deutsch-lernen/sprachbar/s-9011 richtig falsch

C1.2 K4 M1 Kohlepott u Dialekte HV.mp3


7:37 Min

1. Im Ruhrgebiet sind die Leute sehr distanziert.

2. Der typische Gruß im Ruhrpott ist: Tach auch!

3. „Olle“ oder „Oller“ sagt man zu den Eltern.

4. Die Grammatik im Ruhrpott-Dialekt hat eigene Regeln.

5. Am Ende eines Wortes wird ein „s“ oft durch ein „t“
ersetzt.
6. Familie Hempel ist eine typische Familie aus dem
Ruhrgebiet, bei der es immer ordentlich ist.

7. Die Verkleinerungsform ist häufig „–chen“.

8. „inne“ bedeutet innen.

9. Einen Arbeitskollegen nennt man dort heute „Kumpel“.

10. Im Ruhrgebiet sagt man für „Hammer“ das polnische Wort


„Matka“.
11. Kartoffeln werden in allen Variationen und Kombinationen
gegessen.

12. „Pannas“ ist ein Schimpfwort.

13. Curry Wurst mit Pommes isst man oft mit Mayonnaise.

14. Die Leute aus dem Ruhrgebiet erscheinen auf den ersten
Blick etwas proletenhaft.
15. Unter anderem sind Pommes-Buden und Schrebergärten
sehr typisch für das Ruhrgebiet.
______ / 7,5 P
TEIL 3: LESEN

Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1–5. Kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Das könnte Ihnen auch gefallen