Sie sind auf Seite 1von 28

Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence

WS 2022/23 FH JOANNEUM

Zusätzliche Übungsbeispiele
Logik
1. Zeige: ¬(x =) y) () x ^ ¬y.
2. Zeige folge Äquivalenzen mithilfe einer Wahrheitstafel:

• (x ^ (x =) y)) () y
• x _ y () ¬(¬x ^ ¬y).
• x ^ y () ¬(¬x _ ¬y).
3. Erkläre, weshalb x2 = 9 () x = 3 kein gültige Aussage 8x 2 R ist.

Mengen
1. Seien A, B und C Mengen mit

A = {x 2 R | 2<x 1}
B = {x 2 R | |x| < 1}
C = {x 2 R | x(x 1)(x + 2) = 0}

Bestimme A \ B, A \ B \ C und A \ (B [ C).

Gleichungen und Ungleichungen


1. Für welche x 2 R gilt:
(a) (x 7) · (x + 8) · x < 0
(b) x + x2
3
56x < 0

2. Für welche x 2 R gelten die folgenden Ungleichungen:


(a) |x 1| < 2 (Erkläre auch graphisch anhand der Zahlengerade. Der
Betrag kann als Abstand gedeutet werden.)
(b) |x + 2|  |x 1|

3. Für welche (x, y) 2 R2 gilt y > 1


2x + 1. Zeichne zunächst den Graph.

Elementare Funktionen
1. Bestimme die Umkehrfunktionen (incl. Definitionsbereich und Bildmenge)
folgender Funktionen:
(a) f1 (x) = 2x + 1
x+1
(b) f2 (x) = x
3x 4
(c) f3 (x) = e

Raphaele Raab Seite 1


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM

2
(d) f4 (x) = ln( x3 ) mit x < 0
q
(e) f5 (x) = x21+1 mit x < 0

2. Gib an, wie man die Umkehrfunktion graphisch bestimmen kann.

Komplexe Zahlen
1. Zerlege die folgende Polynome in C in Linearfaktoren.
(a) z 4 i
(b) z + 2z 2 + 1
4

2. Für welche reellen Zahlen a, b gilt 2a 3bi a(1 + i) + 5b + 3 i = 0?


3. Löse folgende quadratischen Gleichungen:

(a) z 2 + 2z + 2i + 1 = 0
(b) iz 2 + (1 2i)z 2=0
4. Skizziere folgende Punktmengen in der komplexen Ebene:
(a) A = {z 2 C | x = 2}
(b) B = {z 2 C | y = 1}
(c) C = {z 2 C | x = 2y + 1}
(d) D = {z 2 C | y = 1
x+1 }
(e) E = {z 2 C | r = 2}
(f) F = {z 2 C | ' = ⇡
4}

Folgen, Konvergenz und Grenzwerte


1. Erläutere das Monotoniekriterium für Folgen und demonstriere es anhand
eines Beispiels.
p p
2. Sei an = n + 1 n 1 mit lim an = 0. Es gelte |an 0|  p2n . Ab
n!1
welchem Folgenglied an (gesucht ist n) ist der Abstand zum Grenzwert
(a = 0) kleiner als ✏ = 0.025? Überprüfe deine Behauptung.
p p
3. Sei a1 = 1, an+1 = 2+a
1+an mit lim an =
n
2. Es gelte |an 2|  ( 12 )n . Ab
n!1
welchem
p Folgenglied an (gesucht ist n) ist der Abstand zum Grenzwert
(a = 2) kleiner als ✏ = 0.07? Überprüfe deine Behauptung.

Raphaele Raab Seite 2


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM

Unendliche Reihen
1. Für die endliche geometrische Reihe gilt:
n
X q n+1 1
1 + q + q2 + . . . + qn = qk = , für q 6= 1
q 1
k=0

P6
Bestimme k=2 2k .
2. Für die unendliche geometrische Reihe gilt:
1
X 1
1 + q + q2 + q3 + . . . = qk = genau dann, wenn |q| < 1
1 q
k=0
P1 1
Bestimme k=0 2k .

3. Nenne Beispiele für divergierende und konvergierende harmonische bzw.


geometrische Reihen. Wie lauten die allgemeinen Regeln?
4. Formuliere i für i 2 {Quotientenkriterium, Wurzelkriterium, notwendiges Kriterium, Leibnizkriterium}.

Di↵erentialrechnung
1. Bestimme f 0 (x0 ) der nachfolgenden Funktionen (an der jeweiligen Stelle)
mithilfe der Definition der Di↵erenzierbarkeit:
f (x) f (x0 )
f 0 (x0 ) = lim
x!x0 x x0

(a) f (x) = x2 , x0 = 1
1
(b) f (x) = x 2, x0 = 1
2. Bestimme die Ableitung folgender Funktionen:
p
(a) fa (x) = ( x + 1)( p1x 1)
1 x3
(b) fb (x) = 1+x3
(c) fc (x) = sin(sin(x))
x2 +x+1
(d) fd (x) = x3 +1
p
(e) fe (x) = cos2 ( 11+pxx )
(f) ff (x) = arctan2 ( x1 )
(g) fg (x) = ln4 (sin(x))
x3 +2x
(h) fh (x) = ex
ln(x)
(i) fi (x) = 1+x2

Raphaele Raab Seite 3


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM

Regel von de l’Hospital


1. Bestimme mithilfe der Regel von de l’Hospital: lim x2 · e x
x!1

Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben


1. Bestimme den Definitionsbereich D und den Wertebereich von f (D) von
folgenden Funktionen: 2x, x3 x, ex , ln(x), tan(x), arctan(x), x1 , xx , x21 1 ,
1
x2 +1 , ln|x|, |ln(x)| und |ln|x||.

2. Definiere monoton steigend und monoton fallend in Bezug auf Funktionen.


3. Ordne A, f (A), x, y und y = f (x) den Begri↵en Funktionsgleichung, Bild-
menge, Definitionsbereich, abhängige Variable und unabhängige Variable
zu.

4. Nenne je zwei Funktionen, die symmetrisch zu y-Achse bzw. symmetrisch


zum Koordinatenursprung sind. Beweise deine Behauptung.
p
5. Untersuche folgenden Funktionen auf Symmetrie: x2 , 3 x, cos(x), sin(x),
x
sin(x), e , cosh(x) und sinh(x).
6. Zeige, dass f (x) = xn für x 0 streng monoton wachsend ist.

7. Zeige: Ist n ungerade, dann ist f (x) = xn für alle x 2 R streng monoton
wachsend.
8. Formalisiere und negiere folgende Aussage:
(a) f ist auf [0, 1] beschränkt.
(b) f ist auf [0, 1] monoton fallend.
9. Bestimme folgende Grenzwerte:
2x+3
(a) lim
x!1 5x+1
x+sin(x)
(b) lim x
x!1
p
(c) lim 4x2 2x + 3 2x
x!1
(d) lim 2 x
x!1
p p p p
(e) lim x + x x x
x!1
x2 x
(f) lim 2
x!1 x 1

10. Bestimme alle reellen Nullstellen folgender Polynome und spalte die zu-
gehörigen Linearfaktoren mittles Polynomdivision ab:
(a) x3 3x2 + x 3

Raphaele Raab Seite 4


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM

(b) x4 3x2 + 2
(c) x3 2x2 5x + 6
11. Erkläre die Begri↵e gebrochen rationale Funktion und echt gebrochen ra-
tionale Funktion. Erläutere das Verfahren der Partialbruchzerlegung und
erkläre, weshalb es für die Integration von gebrochen rationalen Funktio-
nen bedeutsam ist.
12. Polynome vierten Grades können eine unterschiedliche Anzahl von Null-
stellen haben. Gib alle acht diesbezüglichen Variationen an. Erkläre dafür
auch den Unterschied zwischen einer einfachen und einer doppelten Null-
stelle.

13. Dividiere x3 3x2 + x 3 durch x 3, x + 2 und 2x 1.


14. Bestimme das Verhältnis von Radius r und Höhe h eines Zylinders gege-
benen Inhalts, wenn die Oberfläche minimal ist.
15. Erläutere den Unterschied zwischen Kandidaten für Extrema (bzw. Wen-
depunkte) und Extrema (bzw. Wendepunkte).
16. Bestimme die Asymptoten der nachfolgenden Funktionen. Hinweise:
• Welchem Verhalten ähnelt die Funktion für lim f (x) und lim f (x)?
x!1 x! 1
• Wie verhält sich die Funktion an den Rändern des Definitionsbe-
reichs?
Definitionsbereiche: 8i Di = R \ { 1, 4}
x+2
(a) f1 (x) = 0 + (x 4)(x+1)
x+2
(b) f2 (x) = x + (x 4)(x+1)
x+2
(c) f3 (x) = (x + 4) + (x 4)(x+1)
x+2
(d) f4 (x) = x2 + (x 4)(x+1)

Integration
1. Bestimme folgendes Integral unter Zuhilfenahme der Partialbruchzerle-
gung:
Z 3
x x2 7x + 11
dx
x3 2x2 5x + 6

2. Bestimme die folgenden unbestimmten Integrale:


R
(a) (2x 5)5 dx
R 2
(b) (2x8x 3)3 dx

Raphaele Raab Seite 5


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM
R 9
(c) x(2x 3)2 dx
R
(d) 2x ln(x2 1) dx
R q p p
(e) 15 x x x dx
R cos(x)
(f) sin(x) 6 dx mit Integration durch Substitution (t = sin(x))

Vektoren und Matrizen


1. Welchen Winkel schließen die Vektoren (2, 1, 3) und (1, 2, 1) ein?
2. Stelle ~a = (20, 15, 6) als Linearkombination von ~a1 = (5, 2, 4), ~a2 =
(2, 7, 6) und ~a3 = (3, 1, 2) dar.

Bestimme unter Zuhilfenahme des Kreuzprodukts einen Vektor ~a mit |~a| =


3. p
26 und ~a ? (5, 1, 7), ~a ? (6, 9, 5).
4. Bestimme die inversen Matrizen, sofern sie existieren.
✓ ◆
3 1
• A=
5 2
0 1
1 2 2
• B =@1 0 1A
1 1 3
0 1
1 0 2
• C = @ 1 1 0A
1 1 4
5. Berechne die Inverse folgender Martizen, sofern vorhanden:
✓ ◆ ✓ ◆ ✓ ◆ ✓ ◆
3 1 1 3 1 1 0 1
A= ,B= ,C= ,D=
5 2 2 2 0 1 1 0

6. Seien a~1 , a~2 , a~3 2 R3 mit a~1 = (1, 1, 1), a~2 = ( 2, 0, 1), a~3 = (2, 1, 3).
Zeige, dass die Vektoren linear unabhängig voneinander sind und sie damit
eine Basis des R3 darstellen.
7. Seien a~1 , a~2 , a~3 2 R3 mit a~1 = (2, 1, 3), a~2 = ( 7, 11, 0), a~3 = ( 1, 3, 2).
Zeige, dass die Vektoren linear abhängig voneinander sind und sie damit
keine Basis des R3 darstellen.

8. Seien A 2 R4⇥3 und B 2 R2⇥4 . Welche der beiden Multiplikatione A ·


B und B · A kann bestimmt werden? Wie lauten die Dimensionen des
Resultats, falls bestimmbar?

Raphaele Raab Seite 6


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM

Lösen linearer Gleichungssysteme


1. Löse das Gleichungssystem A · X = B.
0 1 0 1
1 2 4 4 3 4
A=@2 5 9A und B = @ 10 8 10A
1 1 2 1 2 0

2. Löse das folgende lineare Gleichungssystem mithilfe des Gaußschen Elimi-


nationsverfahrens.
I: x + 2y + z = 3
II: x y z=1
II: 3x + 3y + z = 8

3. Nach der Durchführung des Gauß-Algorithmus ergeben sich die nachfol-


genden Resultate. Welches der Gleichungssysteme ist lösbar und wie lautet
die Lösung / lauten die Lösungen?
(a) 0 1
1 0 1 5
@0 0 1 5A
0 0 0 0
(b) 0 1
1 0 1 5
@0 0 1 5A
0 0 0 5
(c) 0 1
1 0 1 5
@0 0 0 0A
0 0 0 0
(d) 0 1
1 0 1 4
@0 0 7 3A
0 1 2 5
4. Gib die Lösbarkeit bzw. Lösungen für b 2 R für das nachfolgende Glei-
chungssystem an: ✓ ◆
b 1 1 1
1 1 1

Determinante
1. Bestimme die Determinanten folgender Matrizen:
✓ ◆ ✓ ◆ ✓ ◆
2 0 1 0 1 2
A= ,B= ,C=
2 1 1 1 1 2

Raphaele Raab Seite 7


Repetitorium Mathematik, Data Science and Artificial Intelligence
WS 2022/23 FH JOANNEUM

2. Bestimme folgende Determinanten mithilfe der Regel von Sarrus:

1 2 3 2 1 0 3 2 3
1 2 0 , 3 0 1 , 0 2 2
1 2 1 1 0 3 0 0 1

3. Berechne die folgende Determinante mithilfe des Laplace’schen Entwick-


lungssatz:

1 2 3 0
0 1 2 2
1 1 3 2
1 1 2 0

4. Erkläre, wann sich der Laplace’sche Entwicklungssatz besonders zur Be-


stimmung einer Determinante eignet.
5. Nenne vier bedeutsame Äquivalenzen zu det(A) 6= 0.

Eigenwertproblem
1. Berechne die Spur und das charakteristische Polynom folgender Matrizen.
✓ ◆ ✓ ◆
1 3 2 2
M= ,N= ,
0 2 0 1
0 1
3 0 0
P = @ 0 3 0A
0 0 3

Bestimmte zusätzlich die Eigenwerte und Eigenräume von M und N .


1
2. Diagonalisiere A und bestimme damit M , sodass M · A · M = D mit D
Diagonalmatrix.
0 1
2 0 0
@0 1 3A
0 3 1

3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Anzahl der Eigenwerte und


der Anzahl der Nullstellen des charakteristischen Polynoms?
4. Erkläre den Begri↵ Eigenraum. Sei 3 ein Eigenwert zu A. Bestimme den
dazugehörigen Eigenraum.
0 1
3 0 0
A = @0 0 0A
0 0 4

Raphaele Raab Seite 8

Das könnte Ihnen auch gefallen