Sie sind auf Seite 1von 2

M+ / Glos Übungen zur Linearen Algebra

(1) Es sei V = P3 die Menge aller reellen Polynome vom Grad < 3.
a) Gib die beiden Verknüpfungen (Addition und Skalarmultiplikation) an, die V zu
einem R-Vektorraum machen. Verifiziere jeweils zwei der Axiome (A1 ) – (A4 ) und
(S1 ) – (S4 ).
b) Sind die Vektoren p1 (x) = x + 1, p2 (x) = 4x2 + 2x + 4 und p3 (x) = 3x2 + x + 2
linear unabhängig in V ?
c) Was versteht man unter einer Basis eines Vektorraums? Gib – mit Begründung –
eine Basis von V an. Was ist also dimR V ?
d) Was ist ein Unterraum eines Vektorraums? Weise nach, dass hxiR = {λx | λ ∈ R}
ein Unterraum von V ist. Gib mindestens drei weitere Unterräume von V an.
e) Übertrage diese Aufgabe auf V = R3 .

(2) Wir betrachten die komplexen Zahlen C als R-Vektorraum.


a) Gib Addition und Skalarmultiplikation dieses Vektorraums an.
b) Was ist dimR C? Gib dazu eine R-Basis von C an.
c) Ist U = {λ1 + 0 i | λ ∈ R} ein R-Unterraum von C?
d) Sind die Vektoren v = 1 + i und w = −1 + i linear unabhängig über R?
e) Was ändert sich in b) – d), wenn man den Skalarkörper R durch C ersetzt? (Das
R bei der Definition von U bleibt allerdings.)

f) Übertrage a) – d) auf V = Q( 2) als Q-Vektorraum.

(3) Untersuche, ob die folgenden Abbildungen linear sind. Falls ja, bestimme ihre Matrix
bezüglich der Standardbasis.
a) ϕ1 : R → R, x 7→ π · x
b) ϕ2 : R → R, x 7→ 2x + 4
c) ϕ3 : R → R, x 7→ x3
d) ϕ4 : C → C, z 7→ i · z (Skalarkörper R)
√ √ √
e) ϕ5 : Q( 2) → Q( 2), q 7→ q · (1 + 2) (Skalarkörper Q)
   
2 2 x1 x2
f) ϕ6 : R → R , 7→
x2 −x1
   
2 2 x1 x1 + 1
g) ϕ7 : R → R , 7→
x2 −x2
 
3 2 t x2 − x 3
h) ϕ8 : Q → Q , (x1 , x2 , x3 ) 7→
2x1 + 3x2
Bestimme das Bild von v = (1, 2, 4)t einmal durch direktes Anwenden von ϕ8 ,
aber auch mit Hilfe des Matrix-Vektor-Produkts.
i) ϕ9 : P2 → P2 , p(x) 7→ p(x + 2)
Bestimme das Bild von p(x) = 2x − 5 einmal durch direktes Anwenden von ϕ9 ,
aber auch mit Hilfe des Matrix-Vektor-Produkts.
(4) Wir betrachten die beiden linearen Abbildungen
√ !
3
x − 1x
     
x1 −x1 x1 2 1 √2 2
ϕ : R2 → R2 , 7→ und ψ : R2 → R2 , 7→ .
x2 x2 x2 1
x + 23 x2
2 1

a) Bestimme die Matrizen von ϕ und ψ bezüglich der Standardbasis und überlege
dabei, welche geometrische Bedeutung beide Abbildungen haben.
b) Bestimme die Matrix der Komposition ψ ◦ ϕ auf zwei Arten: Einmal durch di-
rektes Anwenden von ψ ◦ ϕ auf die Basisvektoren, das andere Mal mit Hilfe des
Matrixprodukts. Was ergibt sich für ϕ ◦ ψ?
c) Gib die Inversen der Matrizen von ϕ und ψ an und rechne nach, dass Matrix

mal Inverse“ jeweils E2 ergibt.
d) Welcher Vektor x wird unter ψ auf y = (0, 1)t abgebildet?

(5) Bestimme die Lösungsmenge des LGS (mit Matrixmethoden).

2x1 + 3x2 = 1
a)
3x1 + 5x2 = −2

2x1 + 3x2 = −1
b)
4x1 + 6x2 = −2

Das könnte Ihnen auch gefallen