Sie sind auf Seite 1von 4

Analysis 2

1. Klausur, Ersatztermin 5.5.2021


Gruppe A

1. Berechnen Sie den Fluss (in Richtung der positiven x-Koordinate) des Vektorfeldes
 2 
y − 2xz
⃗v (x, y, z) =  x2 + 4y  ,
x2 + y 2

durch eine in der Ebene x = 1 liegende Kreisfläche mit Mittelpunkt (1, 1, 2) und mit
Radius 4.

Lösung: Parametrisierung x = 1, y = 1 + r cos φ, z = 2 + r sin φ, mit 0 ≤ r ≤ 4, 0 ≤


r ≤ 2π. Normalvektor ⃗n = (r, 0, 0), soll laut Angabe in Richtung der positiven x-Achse
zeigen (also nicht ⃗n = (−r, 0, 0) nehmen). Einsetzen ins Integral ergibt
∫ 2π ∫ 4
( )
r (1 + r cos φ)2 − 2(2 + r sin φ) drdφ = · · · = 16π.
0 0

Gruppe B: Ergebnis 32π.

Benotung: Richtige Parametrisierung und Normalvektor gesamt 2 Punkte, Berechnung


des Integrals noch 2 Punkte.

2. Überprüfen Sie welche der folgenden Vektorfelder ein Potenzial besitzen. Falls es ein
Potenzial gibt, dann berechnen Sie dieses.
( ) ( )
2x 2x
a) ⃗v (x, y) = , b) ⃗v (x, y) =
4 4x
( ) ( )
yexy yexy
c) ⃗v (x, y) = , d) ⃗v (x, y) =
x2 exy + 2 xexy + 2

Lösung: Überprüfen der Integrabilitätsbedingung Py = Qx zeigt: a) hat ein Potenzial, b)


nicht, c) nicht, d) hat ein Potenzial.

Potenzial von a) ist x2 + 4y, Potenzial von b) ist exy + 2y.

Gruppe B: ganz ähnlich wie Gruppe A.

1
Benotung: Überprüfen der Existenz des Potenzials jeweils 1/2 Punkt, Berechnung des
Potenzials (in den beiden Fällen wo es existiert) jeweils 1 Punkt dazu.

3. Überprüfen Sie den Satz von Gauß für das Vektorfeld


 
x
⃗v (x, y, z) =  1 
1 + 2z 2
und für die Halbkugel
{ }
H = (x, y, z) ∈ R3 : x2 + y 2 + z 2 ≤ 1, z ≥ 0 .
3 sin(θ)−sin(3θ)
Sie können verwenden dass (sin θ)3 = 4
für alle θ.

Lösung: Volumsintegral: Parametrisierung der Halbkugel ist x = r cos φ sin θ, y =


r sin φ sin θ, z = r cos θ, für 0 ≤ r ≤ 1 und 0 ≤ φ ≤ 2π und 0 ≤ θ ≤ π/2. Jakobi-
Determinante ist r2 sin θ. Divergenz ist 1 + 4z = 1 + 4r cos θ. Das Volumsintegral ist
daher ∫ 1 ∫ 2π ∫ π/2

(1 + 4r cos θ) r2 sin θ dθdφdr = · · · = .
0 0 0 3
Oberflächenintegral: Besteht aus 2 Teilen. Zuerst der “kuppelförmig” gebogene Teil:
Parametrisierung x = cos φ sin θ, y = sin φ sin θ, z = cos θ mit 0 ≤ φ ≤ 2π und 0 ≤ θ ≤
π/2. Normalvektor ⃗n = ((cos φ)(sin θ)2 , (sin φ)(sin θ)2 , sin θ cos θ). Oberflächenintegral
∫ 2π ∫ π/2
( ) 8π
(cos φ)2 (sin θ)3 + (sin φ)(sin θ)2 + 1 + 2(cos θ)2 sin θ cos θ dθdφ = · · · = .
0 0 3
Zweites Oberflächenintegral, der kreisförmige “Boden”: Parametrisierung x = r cos φ, y =
r sin φ, z = 0. Normalvektor ⃗n = (0, 0, −r). Normalvektor muss nach außen zeigen, daher
nicht ⃗n = (0, 0, r). Oberflächenintgral
∫ 2π ∫ r
−r drdφ = −π.
0 0

Insgesamt also 8π
3
−π = 5π
3
.

Gruppe B: dasselbe Gesamtergebnis wie Gruppe A. Oberflächenintegrale 11π/3 bzw. −2π.

Benotung: Volumsintegral und Oberflächenintegral je 3 Punkte. Jeweils 1 Punkt für


Ansatz (Parametrisierung, Normalvektor, richtige Parameterbereiche), jeweils 2 Punkte
für richtiges Berechnen der Integrale.

4. Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem im Bereich x > 1 (lineare Differenzial-


gleichung, Variation der Konstanten).
y(x)
y ′ (x) = + 3x − 3, y(0) = 2.
1−x

2
Lösung: Homogenes Problem: y ′ (x) = y(x)/(1 − x). Also

y ′ (x) 1
= ,
y(x) 1−x
daher nach Integrieren
log |y(x)| = (− log |1 − x|) + C.
Exponentialfunktion nehmen gibt
C
|y(x)| = .
|1 − x|
Weil C positiv oder negativ sein kann brauchen wir auch keine Beträge, also
C
yhom (x) = .
1−x
Inhomogenes Problem: Ansatz mit Variation der Konstanten, also C = C(x). Ableiten
ergibt
C ′ (x) C(x)
y ′ (x) = +
1 − x (1 − x)2
Einsetzen in die Differentialgleichung gibt
C ′ (x) C(x) C(x)
+ = + 3x − 3.
1 − x (1 − x) 2 (1 − x)2
C(x)
Links und rechts kürzt sich der Term (1−x) 2 weg (das muss so sein, drum macht man das),

also
C ′ (x)
= 3x − 3,
1−x
also
C ′ (x) = (1 − x)(3x − 3) = −3x2 + 6x − 3.
und daher
C(x) = −x3 + 3x2 − 3x.
(Unbestimmte Integrationskonstante kann man weglassen, man braucht ja nur eine Par-
tikulärlösung). Daher
C(x) −x3 + 3x2 − 3x
ypart (x) = = .
1−x 1−x
Gesamtlösung also

C −x3 + 3x2 − 3x
y(x) = yhom (x) + ypart (x) = + .
1−x 1−x
Anfangswertproblem: Wir haben y(0) = C/(1 − x). Wir wollen y(0) = 2, daher C = 2.
Lösung des Anfangswertproblems

2 −x3 + 3x2 − 3x
y(x) = + .
1−x 1−x
Wenn man Zeit und Lust hat kann man die rechte Seite noch vereinfachen: man hat
−x3 + 3x2 − 3x 1
= x2 − 2x + 1 − ,
1−x 1−x

3
also daher
1 1
y(x) = + x2 − 2x + 1 = + (1 − x)2 .
1−x 1−x
Das hätte man auch anders sehen können, indem man weiter oben rechnet


C (x) = (1 − x)(3x − 3) = −3(1 − x) ,
2
daher C(x) = −3(1 − x)2 dx = (1 − x)3 ,

und das dann in y(x) = C(x)/(1 − x) einsetzt.

−2x3 +6x2 −6x −1


Gruppe B: y(x) = 1
1−x
+ 1−x
, oder anders geschrieben y(x) = 1−x
+ 2(1 − x)2 .

Benotung: Homogenes Problem 2 Punkte, inhomogenes Problem 3 Punkte, Anfangswert-


problem 1 Punkt.

Punkteverteilung: 4 + 4 + 6 + 6; maximale Gesamtpunktezahl = 20.

Das könnte Ihnen auch gefallen