Sie sind auf Seite 1von 5

Skript: 1.

Termin
Einführung
I) Gliederung der AG
1.) Hauptsacheverfahren I – 1. Klausur
(a) Aufbau und Inhalt des verwaltungsgerichtlichen Urteils
(b) Hauptsacheverfahren und Anfechtungsklage
(c) Tenorierung
(d) Zulässigkeitsfrage/ Zustellungsprobleme
(e) Schwerpunkt: Verwaltungszwang

2.) Eilrechtsschutz – 2. Klausur


(a) Aufbau und Inhalt eines verwaltungsgerichtlichen (Eil-)beschlusses
(b) verwaltungsrechtlicher Eilrechtschutz in der Praxis
(c) Abgrenzung § 80 Abs. 5 / § 123 VwGO

3.) Hauptsacheverfahren II – 3. Klausuren (Anwaltsklausur)


(a) Verpflichtungsklage
(b) weitere Klagen (FF-Klage)
(c) spezielle Zulässigkeitsfrage

4.) Vertiefung Prozess/Verfahrensrecht – 4. Klausur (Behördenklausur)


(a) Besonderheiten der Behördenklausuren
(b) spezielle Klausursituationen (PKH-Verfahren)
(c) Schwerpunkt: BauR - Baunachbarstreit

II) Literaturempfehlungen
1.) Skripte (Kaiser / Alpmann)
2.) Kintz, Öffentliches Recht im Assessorexamen
3.) JuS / JA
4.) https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/aufgaben/referendarabteilung/09_merkbl/
Skript-Verwaltung.pdf
5.) Repetitorium (JI / Alpmann / Kaiser ?) Coronazeiten?
B) Hauptsacheverfahren
Beispielsfall: Gewerbeuntersagung nach Mitteilung des Finanzamtes über
Steuerschulden.

I) Vorab: das Verwaltungsverfahren


Grundsatz: zwei Akten (Verwaltungsvorgang / Gerichtsakte)
aber: in der Klausur nur eine Akte (vorsicht!)

1.) § 9 VwVfG NRW


Das Verwaltungsverfahren im Sinne dieses Gesetzes ist die nach außen wirkende
Tätigkeit der Behörden, die auf die Prüfung der Voraussetzungen, die
Vorbereitung und den Erlass eines Verwaltungsaktes oder auf den Abschluss eines
öffentlich-rechtlichen Vertrags gerichtet ist; es schließt den Erlass des
Verwaltungsaktes oder den Abschluss des öffentlich-rechtlichen Vertrags ein.

Tätigwerden der Behörde zur Prüfung, Vorbereitung und Erlass eines


Verwaltungsaktes (VA = Urteil ?!?)

2.) Beginn auf Antrag (i.d.R. bei begünstigenden VAen) oder v.A.w. (bei belastenden
VAen)

3.) Ermittlungstätigkeit (§ 24 VwVfG – Amtsermittlungspflicht)


- Anhörung (§ 28 VwVfG und seine Ausnahmen und Heilungsmöglichkeiten)
nur bei belastenden VA zwingend
Heilungsmöglichkeit nur bei Anfechtungsklage; nicht bei FF-Klage (Warum?)

- Beiziehung von Verfahrensakten

Anwalt im VerwVerf.: häufig, aber: keine Kostenerstattung


häufiger Antrag:

Es wird beantragt, die Beiziehung des Unterzeichners im Vorverfahren für


notwendig zu erklären.
Betrifft nur das Widerspruchsverfahren!

4.) Abschluss des Verfahrens: (Erlass eines VA, § 35 VwVfG)


mündlich/schriftlich
schriftlich bestätigt (§ 37 Abs. 2 S. 2 VwVfG)

Wichtig: Bescheid hat einen Tenor und eine Begründung, § 39 VwVfG


(wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Gründe – ähnlich: § 313 Abs. 3 ZPO
=> wichtig bei Ermessens-VAen
Rechtsmittelbelehrung (§ 58 VwGO)

Bekanntgaben:
(regelmäßig schriftlich per Post oder ggf. durch Behördenmitarbeiter)
(Zustellung nach LZG NRW oder VwZG; anders im Gerichtsverfahren: § 56 VwGO,
§§ 166 f. ZPO)
an wen? Adressaten? Pbv.? (§ 7 Abs. 1 LZG NRW: an Pbv. Zustellung an
Adressaten unwirksam!) – Praxisbeispiel: ZU an Adressaten und fehlerhaft an Pbv.

II) Gerichtsverfahren
1.) Welches Gericht?
(a) Sachliche Zuständigkeit
Grundsätzlich: VG, § 45 ff. VwGO
OVG? (§ 47 VwGO – Normkontrollverfahren
dazu: § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO, § 109a JustG NRW
=> Verkaufsoffener Sonntags -VOs UND: CornoaSchVO
§ 48 VwGO
BVerwG? § 50 VwGO
Nr. 2 – Rockergruppierungen, indymedia.linksunten
Nr. 3 Abschiebungsanordnungen nach § 58a AufenthG

(b) örtliche Zuständigkeit


§ 52 Nr. 2 und Nr. 3
bei Unzuständigkeit: § 83 VwGO, § 17ff GVG v.A.w.
2.) Klageerhebung
schriftlich oder zur Protokoll ggü. dem UrkBeamt. d. Geschäftsstelle
(Rechtsantragstelle; ACHTUNG, seit dem 1. Januar 2022 gilt: § 55d VwGO
(a) Mindestinhalt der Klage (§ 82 VwGO)
(b) Anwaltszwang? Nein! (§ 67 Abs. 4 VwGO)
(c) Rechtshängigkeit (§ 81 VwGO), mit Eingang der Klage
anders: §§ 253, 261 ZPO mit Zustellung der Klage an Gegner
Wichtig: kein Prozesskostenvorschuss zur Klageerhebung nötig

(b) Aktenzeichen
K-Sachen (A-Sachen)
L-Sachen (B-Sachen)
M, und I-Sachen

17 K 2200/20
17a K 123/16.A

(c) Klagezustellung (§ 85 VwGO – mit Eingangsverfügung durch VORS)

(d) Wv.: an BE (vorbereitendes Verfahren, § 87 VwGO)


- Aufklärungsverfügung – Ermittlungen
- Erörterungstermine
- Votum für Kammerberatung
- Ladung zur m.V.:

3.) m.V:
(oder Entscheidung o.m.V., § 101 Abs. 2 VwGO)
Besetzung 3+2 oder ER, BE
Gang der m.V.:
§ 103 VwGO
Aufruf zur Sache / Feststellung der Erschienen
Sachbericht (verlesen)
ggf. Beweisaufnahme
Erörterung der Sach- und Rechtslage
Anträge
Urteil (I.d.R.: Verkündung vom Stuhl oder zur Zustellung (§ 116 Abs. 2 VwGO);
selten: Verküdnungstermin – anders im Zivilprozess

4.) Urteilsabfassung

III) Rechtsmittel?
1.) Berufungszulassungsverfahren
2.) Berufung (nur nach Zulassung)
3.) Revision (ggf. Nichtzulassungsbeschwerde)
4.) Verfassungsbeschwerden (BVerfG, LVerfGH) – außerordentlicher Rechtsbehelf

IV) gerichtliches Vollstreckungsverfahren


ggf. öffentliche Hand aus Urteil / Vergleich
- Dieselfahrverbote (EuGH: keine Erzwingungshaft gg. Söder)
- Sami A.
- Zwangsmittel mit alleine symbolischem Charakter
WICHTIG: Vollstreckung von VAen alleine nach dem einschlägigen VwVG!!

Das könnte Ihnen auch gefallen