Sie sind auf Seite 1von 19

DNA

das Molekül des Lebens


Entdeckung der DNA: 1953

Francis Crick James Watson

3D- Modell der DNA

1962 Nobelpreis
Lösung – AB DNA und RNA
Desoxyribonukleinsäure (-acid)
Ribonukleinsäure (-acid)
Nukleotid
Zucker, Base und Phosphat (Phosphorsäurerest)

Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin


DNA = Desoxyribonukleinsäure (-acid)
• trägt die Erbinformation bei allen Lebewesen und vielen Viren
• enthält in Abschnitten die Gene
• langkettiges Polynukleotid
• Doppelstrang
Baueinheit der DNA:
Nukleotid
• ein Nukleotid setzt sich zusammen aus:
• einer Base
• einem Zucker
• einem Phosphorsäurerest

DESOXYRIBOSE
Feinstruktur der DNA

chemische Bindungen:
• kovalente Bindung (stark)
• Wasserstoffbrückenbindung =
WBB (schwach)

Merke: Die Basen können nur paarweise in


der DNA vorkommen, sie ergänzen
einander.

Basenpaare: A-T C-G


Übung: Ergänze den komplementären Strang
der DNA.

AACGTATTGGAC
Baumerkmale der DNA
• 2-strangig (aus 2 Zucker-Phosphat-Rückgraten)
• zwischen den Basen sind Wasserstoffbrückenbindungen
= WBB (schwache chemische Bindung)
• Basenpaare: T-A und C-G
• T-A hat 2 WBB,
• C-G hat 3 WBB
• die Stränge sind komplementär
• Polarität: 5´3´
• die Polarität der 2 Stränge ist entgegengesetzt
DNA als 3D-Modell
• Doppelhelix (⍺)
• Rückgrat ist die Außenseite
• Basen sind die Innenseite
RNA = Ribonukleinsäure (-acid)
Nukleotid

Basen

Phosphatrest

Baumerkmale: Zucker: Ribose


• 1-strangig (1 Zucker-
Phosphat-Rest) Uracil
• Basen: Adenin, Guanin,
Uracil, Cytosin
• Zucker: Ribose
Formen der RNA rRNA

Ribosom ist aus


RNA aufgebaut

tRNA

mRNA

Replikation
Proteinbiosynthese Proteinbiosynthese
Vergleich DNA und RNA

einsträngig
Ribose
Zucker
Phosphatrest
UACGT
Basen
Desoxyribose Form
zweisträngig Zucker
Nukleotide Base
Lösung
Phosphat
Zucker
Base
Fragen und Antworten zum Thema: DNA - RNA
• Wo befindet sich DNA in den Zellen? im Zellkern in Form von Chromatin / Chromosom

• Aus wieviel Strängen besteht die DNA? 2

Doppelhelix
• Welche 3D-Form hat die DNA?

Desoxyribose
• Welcher Zucker ist in der DNA?

A, T, G, C
• Welche Basen sind in der DNA?
ergänzend
• Was bedeutet komplementär?
durch WBBen (schwache chemische Bindung)
• Wie sind die Stränge miteinander verbunden?
5´ 3´
• Zusatz: Welche Polarität haben die Stränge?
• Wo befindet sich RNA in den Zellen? im Zellkern (Nukleolus) und im Zellplasma in Form
von: mRNA, tRNA, rRNA (=Ribosomen)

• Aus wievielen Strängen besteht die RNA? 1

• Welche 3D-Form hat die RNA? fadenförmig

Ribose
• Welcher Zucker ist in der RNA?

A, U, C, G
• Welche Basen sind in der RNA?

durch WBBen (schwache chemische Bindung)


• Wie kann DNA und RNA verbunden werden?

5´ 3´
• Zusatz: Welche Polarität hat der RNA- Strang?
Übungen
1) Lege ein Nukleotid. Ergänze dazu das Nukleotid mit der
komplementären Base. (mit Modell)
2) Lege 3 Nukleotide. Ergänze zu den 3 Nukleotiden die Nukleotide mit
den komplementären Basen. (mit Modell)
3) Ergänze folgenden DNA-Strang: G C T G T G A T A

4) Ergänze zu diesem DNA-Strang (G C T G T G A T A) einen RNA-


Strang.
Formativer Test
• IVºB: Mittwoch (23.3.)
• IVºA: Freitag (25.3.)

Das könnte Ihnen auch gefallen