Sie sind auf Seite 1von 2

Die

  Semmeringbahn   ist  
eine   Teilstrecke   der   Südbahn   in   Österreich.   Sie   ver-­‐
läuft   von   Gloggnitz   über   den   Semmering   nach  
Mürzzuschlag.   Sie   war   die   erste   normalspurige  
Gebirgsbahn  Europas,  wurde  von  Carl  von  Ghega  
geplant  und  1854  eröffnet.    
Strecke   und   Lokomotivbau   der   Semmeringbahn  
gelten  als  Meilensteine  der  Eisenbahngeschichte.  Sie  
verband   das   letzte   unerschlossene   Teilstück   Wien-­‐
Italien   via   Eisenbahn.   Seit   1998   gehört   sie   zum  
UNESCO-­‐Weltkulturerbe.  
 
Streckenführung  und  technische  Daten    
Die  Semmeringbahn  hat  eine  Streckenlänge  von  41  
km,  wobei  die  Entfernung  der  beiden  Endpunkte  in  
der   Luftlinie   nur   21   km   beträgt.   Sie   überwindet  
eine   Höhendifferenz   von   459   m,   der   Scheitelpunkt  
liegt  auf  898  m  ü.  A..  Der  Streckenverlauf  wird  von  
14  Tunneln  (darunter  mit  1.434  m  der  alte  und  mit  
1.512  m  der  neue  Semmeringtunnel),  16  Viadukten  
(mehrere   davon   zweistöckig)   und   über   100   ge-­‐
wölbten   steinernen   Brücken   und   Durchlässen   ge-­‐
prägt.   Auf   fast   60   %   der   Gesamtlänge   beträgt   die  
Steigung  mindestens  20  ‰,  mit  Höchstwerten  von  
28   ‰.   Die   Strecke   verläuft   nur   zur   Hälfte   gerade   (22,4   km),   zur   anderen   Hälfte   (20,4   km)   in  
Bögen,  wobei  16  %  der  Strecke  den  engsten  Bogenradius  von  190  m  aufweisen.  Der  größte  Teil  
der  Strecke  führt  an  Berghängen  entlang,  Seitentäler  werden  mit  Viadukten  überbrückt.  
 
Vorgeschichte  
Bis  ins  zwölfte  Jahrhundert  war  der  Pass  über  den  Semmering  recht  bedeutungslos,  da  die  Kauf-­‐
leute   das   unwegsame   Gebiet   mieden   und   den   Ber-­‐
gen  weiter  östlich  auswichen.  Erst  danach  entstand  
ein  Pfad.  1728  ließ  Kaiser  Karl  VI.  eine  steile  Straße  
errichten.  
 
Da   diese   Straße   den   Verkehrsbedürfnissen   des   19.  
Jahrhunderts   nicht   mehr   entsprach,   wollte   bereits  
Erzherzog   Johann   die   Bahn   von   Wien   nach   Triest  
nicht   über   Ungarn,   sondern   über   den   Semmering  
bauen.   Auf   niederösterreichischer   Seite   bestand  
bereits   die  
Strecke  bis  
Gloggnitz   (1842),   auf   steirischer   Seite   bis   Mürz-­‐
zuschlag   (1844).   Die   Endpunkte   der   beiden   Strecken  
waren   durch   eine   1841   gebaute   Straße   verbunden,   auf  
der   alle   Güter   mit   Pferdegespannen   von   bis   zu   zwölf  
Pferden  über  den  Pass  transportiert  wurden.  
 
Bau  
Im  Sommer  1848  wurde  mit  den  Bauarbeiten  an  beiden  Streckenenden,  von  Gloggnitz  und  von  
Mürzzuschlag  aus,  begonnen.    
Ein  großes  Problem  beim  Bau  der  Strecke  war  die  Tatsache,  dass  die  Trasse  mit  den  damaligen  
Mitteln   nicht   in   der   notwendigen   Präzision   vermessen   werden   konnte.   Neue   Instrumente   und  
Vermessungstechniken  mussten  erst  entwickelt  werden.    
 
Die   Tunnel-­‐   und   Viaduktbauten   der   Strecken   wurden   von   20.000   Arbeitern,   darunter   ein   Drittel  
Frauen,   in   sechs   Jahren   errichtet   und   stellten   für   die   damalige   Zeit   sowohl   in   technischer   als  
auch  in  organisatorischer  Hinsicht  eine  Großleistung  dar.  89  Menschen  starben  bei  Arbeitsunfäl-­‐
len,   mehrere   hundert   an   den   in   den   Arbeiterunterkünften   grassierenden   Krankheiten   wie   der  
Cholera.    
 
Eröffnung    
Die   Bauarbeiten   wurden   1854   abgeschlossen.   Am   16.   Mai   1854   befuhr   Kaiser   Franz   Josef   ge-­‐
meinsam   mit   Ritter   von   Ghega   die   Strecke.   Am   17.   Juli   1854   wurde   sie   für   den   Personenverkehr  
freigegeben.    
Im   Lauf   der   Jahrzehnte   wuchs   die   Belastung   der  
Strecke   stetig.   War   sie   anfangs   nur   für   den   Perso-­‐
nenverkehr   zugelassen,   folgte   im   Jahr   1868   der   Gü-­‐
terverkehr.    
Zur   Zeit   der   Dampflokomotiven,   die   mit   besonders  
viel  Kohle  befeuert  wurden,  kam  es  in  den  Sommer-­‐
monaten  oft  zu  verheerenden  Waldbränden  entlang  
der   Strecke.   Heute   werden   Bahndammbrände   vor  
allem   durch   Funkenflug   bei   Bremsvorgängen   auf-­‐
grund  des  starken  Gefälles  sowie  bei  Wartungsarbei-­‐
ten   hervorgerufen.   Von   1956   bis   1959   wurde   die  
Semmeringbahn  schrittweise  elektrifiziert.  
 
 
Während   der   gesamten   Betriebszeit   kam   es   nur   zu   zwei  
schwereren  Eisenbahnunfällen  (1967  und  1976).  
 
Vergleich  der  Fahrzeiten  und  Fahrleistungen    
 
       *  1860:  Fahrzeit  2  Stunden  4  Minuten,  Anhängelast  140  t  
       *  1938:  Fahrzeit  1  Stunde  
       *  1990:  Fahrzeit  42  Minuten,  Anhängelast  1.000  t  
 
 
Seit   1998   ist   die  
Semmeringbahn  
UNESCO-­‐Weltkulturerbe.  Gründe  für  diese  Auszeichnung  
waren,  dass  ihr  Erbauer  Carl  Ritter  von  Ghega  sie  so  an-­‐
gelegt   hatte,  
dass   Natur  
und  Technik  nicht  im  Widerspruch  standen,  sondern  
miteinander  harmonierten.  Nur  so  gelang  es  ihm,  die  
erste  Gebirgsbahn  Europas  zu  errichten.    
 
2004   wurde   in   Mürzzuschlag   das   Südbahnmuseum  
eröffnet,   in   dem   viele   Exponate   und   Dokumente  
über  die  Semmeringbahn  zu  sehen  sind.  
 
 
 
Karl  Ritter  von  Ghega:  http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.g/g390745.htm  

Das könnte Ihnen auch gefallen