Sie sind auf Seite 1von 12

KK

Karteikarten von Alpmann Schmidt –


Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett
KK Karteikarten

2016
Aus dem Inhalt:
ƒ Die Rechtsgeschäfte: Alpmann/Lüdde
Willenserklärung, Vertrag, einseitige Rechtsgeschäfte
ƒ Die Stellvertretung
ƒ Die Nichtigkeitsgründe
– §§ 104 ff.: beschränkte Geschäftsfähigkeit
– § 125: Formmangel
BGB

BGB AT
– § 138: Wucher und Sittenwidrigkeit
– § 134: Verstoß gegen Verbotsgesetze
– §§ 142, 119 ff.: Anfechtung
ƒ AGB
Allgemeiner Teil
ƒ Verjährung

ISBN: 978-3-86752-453-7
€ 10,90

13. Auflage 2016


Alpmann Schmidt
Skripten zum Zivilrecht Stand: April 2016

ƒ BGB AT 1 20. Aufl. 2015 16,90 € ƒ Schuldrecht BT 4


Unerl. Hdlg., Allg. SchadensR 19. Aufl. 2015 19,90 €
ƒ BGB AT 2 19. Aufl. 2015 16,90 €
ƒ Sachenrecht 1
ƒ Schuldrecht AT 1 21. Aufl. 2015 19,90 € Allg. Lehren, Bewegl. Sachen 20. Aufl. 2015 19,90 €

ƒ Schuldrecht AT 2 in Überarbeitung ƒ Sachenrecht 2


Grundstücksrecht 18. Aufl. 2016 19,90 €
ƒ Schuldrecht BT 1
KaufR/WerkvertragsR 19. Aufl. 2016 19,90 € ƒ Famililenrecht 20. Aufl. 2015 19,90 €

ƒ Schuldrecht BT 2 ƒ Erbrecht 20. Aufl. 2015 19,90 €


Josef A. Alpmann
Bes. Vertragsarten (mit MietR) 17. Aufl. 2016 19,90 €
Rechtsanwalt
Dr. Jan Stefan Lüdde ƒ Schuldrecht BT 3
Rechtsanwalt und Repetitor Auftrag, GoA, BereicherungsR 18. Aufl. 2015 16,90 €

BGB Allgemeiner Teil


13. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86752-453-7
Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Münster

Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Karteikarten,


ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG). ALPMANN SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. Alter Fischmarkt 8 • 48143 Münster • Tel.: 0251-98109-0 • www.alpmann-schmidt.de
02 KK Inhalt BGB AT_03 KK Inhalt BGB AT.qxp 30.03.2016 08:41 Seite 1

BGB AT
Inhaltsverzeichnis (1)

Im BGB AT geregelte Rechtsgebiete ............................................................................................................ 2 1


Im BGB AT geregelte Rechtsgeschäfte ...................................................................................................... 2 2
Voraussetzungen für eine wirksame Willenserklärung ........................................................................ 2 3, 4
Rechtsbindungswille ........................................................................................................................................ 2 5, 6
Gefälligkeit ............................................................................................................................................................ 2 7
Wirksamwerden einer Willenserklärung .................................................................................................... 2 8
Zugang unter Abwesenden ............................................................................................................................ 2 9, 10
Vertraglicher Leistungsanspruch .................................................................................................................. 2 11
Vertragsschluss der Parteien .......................................................................................................................... 2 12–17
Einseitige Rechtsgeschäfte ............................................................................................................................ 2 18
Die Zustimmung, §§ 182 ff. ............................................................................................................................ 2 19, 20
Bedingung und Befristung ............................................................................................................................ 2 21
Auslegung, §§ 133, 157 .................................................................................................................................... 2 22
Der Vertragsschluss durch Vertreter, §§ 164 ff. ........................................................................................ 2 23
Zulässigkeit der Stellvertretung .................................................................................................................... 2 24
Eigene Willenserklärung .................................................................................................................................. 2 25, 26
Im fremden Namen .......................................................................................................................................... 2 27
Vertretungsmacht .............................................................................................................................................. 2 28
Erteilung der Vollmacht .................................................................................................................................. 2 29
Ü Definition ê
! Beachte ☞ Beispiel
02 KK Inhalt BGB AT_03 KK Inhalt BGB AT.qxp 30.03.2016 08:41 Seite 2

BGB AT
Inhaltsverzeichnis (2)

Erlöschen der Vollmacht .................................................................................................................................. 2 30


Anfechtung der Vollmacht wegen Irrtums .............................................................................................. 2 31
Die gesetzliche Vertretungsmacht .............................................................................................................. 2 32
Beschränkung der Vertretungsmacht ........................................................................................................ 2 33
Rechtsfolgen der wirksamen Stellvertretung .......................................................................................... 2 34
Schwebende Unwirksamkeit nach § 177 I ................................................................................................ 2 35
Die mangelnde Geschäftsfähigkeit, §§ 104 ff. ........................................................................................ 2 36
Die Geschäftsunfähigkeit ................................................................................................................................ 2 37, 38
Beschränkte Geschäftsfähigkeit gem. §§ 106 ff. .................................................................................... 2 39, 40
Lediglich rechtlich vorteilhaft, § 107 .......................................................................................................... 2 41
Zusammenfassung der Rechtsfolgen ........................................................................................................ 2 42, 43
Die gesetzlichen Vertreter .............................................................................................................................. 2 44
Auswirkungen der beschränkten Geschäftsfähigkeit auf andere Rechtsgebiete ...................... 2 45
Nichtigkeit gem. § 134 ...................................................................................................................................... 2 46, 47
Exkurs: Schwarzarbeit ...................................................................................................................................... 2 48, 49
Wucher, § 138 II .................................................................................................................................................. 2 50, 51
(Allgemeine) Sittenwidrigkeit gem. § 138 I .............................................................................................. 2 52
Konkurrenzen, §§ 134, 138; Formverstoß, § 125 .................................................................................... 2 53
Formverstoß, § 125 ............................................................................................................................................ 2 54–59
Ü Definition ê
! Beachte ☞ Beispiel
02 KK Inhalt BGB AT_03 KK Inhalt BGB AT.qxp 30.03.2016 08:41 Seite 3

BGB AT
Inhaltsverzeichnis (3)

Auslegung formbedürftiger Erklärungen ................................................................................................ 2 60


Anfechtung einer Willenserklärung, §§ 142 I, 119 ff. ............................................................................ 2 61
Zulässigkeit der Anfechtung .......................................................................................................................... 2 62
Anfechtungsgrund gem. § 119 I .................................................................................................................. 2 63, 64
Anfechtungsgrund gem. § 119 II .................................................................................................................. 2 65, 66
Anfechtungsgrund gem. § 123 I .................................................................................................................. 2 67, 68
Zusammenfassung: §§ 119 ff. vs. c.i.c. vs. Gewährleistungsrecht .................................................... 2 69
Wirksame Anfechtungserklärung ................................................................................................................ 2 70
Rechtsfolgen der Anfechtung ........................................................................................................................ 2 71
Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung ................................................................................................ 2 72
AGB .......................................................................................................................................................................... 2 73–80
Fristen, Termine .................................................................................................................................................. 2 81
Verjährung, §§ 194 ff. ........................................................................................................................................ 2 82–85

Ü Definition ê
! Beachte ☞ Beispiel
03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 1

BGB AT
Im BGB AT geregelte Rechtsgebiete
1

Personen, §§ 1–89 Regelung der Regelung der Fristen und Ausübung der
Sachen, Rechts- Verjährung, Rechte,
§§ 90–103 geschäfte, §§ 186–218 Sicherheits-
natürliche juristische §§ 104–185 leistung,
Personen, Personen, §§ 226–246
§§ 1–14 §§ 21– 89

2 GesR 2 SachenR 2 BGB AT

Die Regeln über Rechtsgeschäfte gelten für das gesamte Privatrecht, also für den Verpflichtungsvertrag
und einseitige Willenserklärungen, für Erb-, Familien-, Gesellschafts- und Vereinsverträge. Ein
Rechtsinhaber kann über sein Recht verfügen, es also durch Rechtsgeschäft unmittelbar übertragen, aufhe-
ben, belasten und inhaltlich verändern. Auch hierfür ist u.a. eine dem BGB AT unterworfene Einigung erfor-
derlich. Verfügungen sind im Sachenrecht und im Schuldrecht AT (☞ § 397; § 398) geregelt.
Ü Das Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder in Verbindung
mit anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt ist.
03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 17

BGB AT
Vertragsschluss der Parteien (6)
17

Einigung ohne Angebot und Annahme

n Vollzug d. Vertrags Schweigen


ê Liefert ein Unterneh-
!
mer an einen Ver- n kraft Vereinbarung als auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben
braucher unbestellt
Annahme Voraussetzungen:
eine Sache, führen
die Benutzung oder n kraft Gesetzes, 1. Die Parteien sind Kaufleute oder nehmen in
der Verbrauch der § 362 I HGB, größerem Umfang wie Kaufleute am Wirt-
Sache nicht zu einem § 5 III PflVersG, schaftsleben teil.
vertraglichen § 516 II 2 2. Die Parteien oder ihre Vertreter haben Ver-
Anspruch, § 241 a I. n § 242, wenn Rechts- tragsverhandlungen geführt.
n Fortsetzung eines be- pflicht zur Gegen- 3. Es muss ein Vertragsschluss bestätigt werden.
endeten Vertrages erklärung Das Schreiben muss den wesentlichen Inhalt
(Miete, § 545; des Vertrages wiedergeben. Ergänzungen nur
Dienstvertrag, § 625) zulässig, soweit mit Billigung gerechnet werden
kann.
4. Das Schreiben muss in engem zeitlichen Zu-
sammenhang mit den Verhandlungen zuge-
gangen sein und der Empfänger darf nicht un-
verzüglich widersprochen haben.
Grundsätzlich hat Schweigen keine Bedeutung. In Einzelfällen 5. Rechtsfolge: Der Vertrag kommt mit dem
gilt das Schweigen jedoch als Genehmigung (§ 416 II 2, § 455
Inhalt zustande, wie er im Bestätigungsschrei-
S. 2, § 75 h HGB, § 91 a HGB) oder als Ablehnung einer Ge-
ben niedergelegt ist.
nehmigung (§ 108 II 2, § 177 II 2, § 415 II 2).
03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 30

BGB AT
Erlöschen der Vollmacht
30
Die Vollmacht erlischt, wenn
n das zugrunde liegende Rechtsgeschäft erlischt, § 168 S. 1.

– Mit der Beendigung des zugrunde liegenden Arbeits-, Dienst- oder Geschäftsbesorgungsvertrages oder
Auftrages erlischt auch die Vollmacht.
– Gem. §§ 674, 169 gilt die erloschene Vollmacht gegenüber dem Gutgläubigen als fortbestehend.
– Im Fall des Todes des Beauftragten erlischt i.d.R. auch die Vollmacht, §§ 168, 673, 675.
– Mit dem Tod des Auftraggebers erlischt gem. § 672 der Auftrag und damit die Vollmacht grds. nicht
(postmortale Vollmacht).
n die Vollmacht einseitig widerrufen wird, § 168 S. 2.
Der Widerruf erfolgt durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung des Vollmachtgebers. Gem.
§§ 168 S. 3, 167 I kann die Vollmacht sowohl gegenüber dem Bevollmächtigten als auch gegenüber dem
Geschäftspartner wirksam widerrufen werden. Dies gilt unabhängig davon, wem gegenüber die Vollmacht
erteilt wurde.
ê! Es kann auch eine unwiderrufliche Vollmacht erteilt werden. Doch kann die Widerruflichkeit der Voll-
macht nach h.M. nur dann wirksam ausgeschlossen oder beschränkt werden, wenn der Bevollmäch-
tigte ein besonderes Eigeninteresse an der Bevollmächtigung hat, das dem Interesse des Vollmacht-
gebers an der Widerruflichkeit zumindest gleichwertig ist.
n Daneben kommen in Betracht:

– Anfechtung der Vollmacht, 2 31


– Beendigung nach dem Inhalt der Vollmacht, z.B. auflösende Bedingung, Befristung (§§ 158 II, 163)
– nach h.M. einseitiger Verzicht des Bevollmächtigten
– Eintritt der Geschäftsunfähigkeit des Bevollmächtigten (arg. ex § 165)
– Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Vollmachtgebers, § 117 InsO
03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 41

BGB AT
Lediglich rechtlich vorteilhaft, § 107
41
Ü Lediglich rechtlich vorteilhaft ist ein Geschäft, wenn durch seine Vornahme keine unmittelbaren Rechtsnachteile ein-
treten. Erfasst sich also auch rechtlich neutrale Geschäfte. Wirtschaftliche Nachteile bleiben ebenso außer Betracht,
wie nur mittelbare Rechtsnachteile, auf die der rechtsgeschäftliche Wille nicht gerichtet ist.

Verpflichtungsvertrag
(+) (–)
n Schenkung: wenn keine Verpflichtung enthalten n Einigungsinhalt begründet Verpflichtung, § 433, § 611, § 631
(Rückübertragungsverpflichtung). n kraft Gesetz Verpflichtung, § 670, § 693, § 607

Verfügungsvertrag
(+) (–)
n Verfügung zugunsten des Minderjährigen n Verfügung zulasten des Minderjährigen
n Erwerb: regelmäßig vorteilhaft, aber dann nicht, (Übertragung, Belastung, Aufhebung, Inhaltsänderung)
wenn der Minderjährige auch persönlich mit seinem n persönliche Verpflichtung
sonstigen Vermögen haftet (z.B. Grundstück ist mit Reallast behaftet, § 1108, oder ver-
mietet, §§ 566, 578)

Sonderregel für einseitige Rechtsgeschäfte: § 111


(+) (–)
n Mahnung des Schuldners des Minderjährigen n Anfechtung, wenn dadurch (auch) Rechte des Minder-
(geschäftsähnliche Handlung) jährigen entfallen oder Pflichten des Minderjährigen
entstehen
n Bevollmächtigung/Ermächtigung eines Dritten

ê
! Weitere Relevanz des Begriffs: „Lediglich rechtlich vorteilhaft“: § 131 II, § 1903 und teleologische Reduktion bei § 181,

§ 1629 II, § 1795.


03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 42

BGB AT
Zusammenfassung der Rechtsfolgen (1)
42

Wirksame Geschäfte Schwebend unwirksame Geschäfte Unwirksame Geschäfte


n Rechtlich vorteilhafte oder neutrale n Alle Geschäfte, die nicht von vorne- n Einseitige Rechtsgeschäfte
Geschäfte, § 107 herein unwirksam oder wirksam (ohne Einwilligung), § 111
n „Taschengeldparagraph“, § 110 sind
n Betrieb eines Erwerbsgeschäfts,
§ 112
n Dienst- oder Arbeitsverhältnis, § 113
n Geschäfte mit Einwilligung des
gesetzlichen Vertreters, § 107

Wirksamkeit ist abhängig von:


Genehmigung, § 108 Abs. 2 u. 3
n Versagung der Genehmigung
gegenüber Vertragspartner Geschäft endgültig unwirksam
03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 48

BGB AT
Exkurs: Schwarzarbeit (1)
48
Ü Der Begriff der Schwarzarbeit ist in § 1 Abs. 2 SchwarzArbG definiert. In Klausuren treffen die Parteien
häufig eine „Ohne Rechnung“-Abrede (§ 1 II Nr. 2 SchwarzArbG), um ihren steuerlichen Pflichten zu ent-
gehen und somit die Kosten für den Besteller zu reduzieren sowie den Gewinn des Unternehmers zu
erhöhen.

I. Nichtigkeit des Werk- oder Dienstvertrages


n § 134 i.V.m. § 370 AO: § 370 AO ist ein Verbotsgesetz, denn die Norm verbietet es, unrichtige oder unvoll-
ständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen zu machen. Das Verbot richtet sich auch gegen
Rechtsgeschäfte, die wie die „Ohne Rechnung“-Abrede eine Steuerhinterziehung nur vorbereiten. Aller-
dings kommt unter diesem Gesichtspunkt eine Nichtigkeit des Vertrages nur in Betracht, sofern die Steuer-
hinterziehung den Hauptzweck des Vertrages ausmacht. Hauptzweck ist aber i.d.R. die Erbringung der
vereinbarten Werk- oder Dienstleistung, sodass aus § 370 AO i.d.R. nicht die Nichtigkeit des Vertrages folgt.
n § 134 i.V.m. § 1 II Nr. 2 SchwarArbG: Nach Sinn und Zweck des § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG soll die
Schwarzarbeit schlechthin verboten werden. Es ist also bereits das zugrunde liegende Rechtsgeschäft nich-
tig, sodass die Norm ein Verbotsgesetz darstellt. Der Unternehmer ist, wie von § 1 II Nr. 2 SchwarzArbG
gefordert, nach § 33 Abs. 1 Var. 1 AO steuerpflichtig. Ob der Besteller auch steuerpflichtig ist, ist umstrit-
ten, kann aber letztlich dahinstehen, da nach BGH ausnahmsweise ein einseitiger Gesetzesverstoß die
Nichtigkeit des Vertrages begründet. Dies ergibt sich aus Sinn und Zweck des SchwarzArbG.
n Vertragliche Ansprüche scheiden mangels eines wirksamen Vertrages aus.
n Ob die §§ 677 ff. auch bei nichtigen Verträgen anwendbar sind, ist zwischen Lit. und Rspr. zwar umstritten.
Doch auch nach der Rspr. ergibt sich kein Lohnanspruch des Unternehmers, denn er durfte die Aufwendun-
gen im Rahmen des § 670 nicht für „erforderlich“ halten.
03 KK BGB AT_04 KK BGB AT.qxd 30.03.2016 09:00 Seite 85

BGB AT
Verjährung, §§ 194 ff. (4)
85

Hemmung, Ablaufhemmung, Neubeginn


n Bei der Hemmung der Verjährung wird der Zeitraum, während dessen die Verjährung gehemmt ist, in die
Verjährungsfrist nicht eingerechnet, § 209 („Pause“).
– § 203: Die Verjährung wird aufgrund von Verhandlungen gehemmt.
– § 204 I: Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung (wie z.B. Klageerhebung, Zustellung eines
Mahnbescheides, Zustellung der Streitverkündung). Ende der Hemmung gem. § 204 II.
n Die Ablaufhemmung ist ein Unterfall der Hemmung. Bei dieser läuft die Verjährungsfrist frühestens eine
bestimmte Zeit nach Wegfall von Gründen ab, die der Geltendmachung des Anspruchs entgegensteht
(„Pause und Verzögerung beim Drücken auf Play“).
☞ §§ 210, 479 II
n Bei Neubeginn der Verjährung beginnt die schon abgelaufene Frist erneut („Stop und Play von vorne“).
Ein Neubeginn findet nur in den engen Grenzen des § 212 statt. Danach beginnt die Verjährung neu bei
einem Anerkenntnis des Anspruchs oder durch Vornahme oder Beantragung einer gerichtlichen oder
behördlichen Vollstreckungshandlung.
ê
! Die Reparatur/der Austausch durch den Verkäufer beinhaltet ein konkludentes Anerkenntnis, wenn er
in Kenntnis und Akzeptanz des Anspruchs aus § 439 handelt; anders, wenn er nur aus Kulanz hilft.

Das könnte Ihnen auch gefallen