Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

Klassifikations- und Bauvorschriften

I Schiffstechnik

1 Seeschiffe
14 Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen

Ausgabe 2000
Diese Vorschriften treten am 1. August 2000 in Kraft.

Es gelten die "Allgemeinen (Geschäfts-)Bedingungen für die Klassifikation" in der jeweils gültigen Fassung
(siehe Klassifikations- und Bauvorschriften, I – Schiffstechnik, Teil 0 – Klassifikation und Besichtigungen)

Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Germanischen Lloyd gestattet.

Germanischer Lloyd
Hauptverwaltung
Vorsetzen 32, D-20459 Hamburg
Telefon: 0 40/36 14 9-0, Telefax: 0 40/36 14 92 00
Telex: 21 28 28 glhh d, Telegramme: klassenlloyd hamburg
e-mail: headoffice@germanlloyd.org.

Verlag: Selbstverlag des Germanischen Lloyd Druck: Gebrüder Braasch, Hamburg


I - Teil 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 14
GL 2000 Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften und Hinweise


A. Allgemeines ................................................................................................................................ 1- 1
B. Begriffsbestimmungen ................................................................................................................ 1- 1
C. Einzureichende Unterlagen ........................................................................................................ 1- 2

Abschnitt 2 Klassenzusatzzeichen
A. Allgemeines ................................................................................................................................ 2- 1
B. Einstufung .................................................................................................................................. 2- 1

Abschnitt 3 Anforderungen
A. Generelle Anforderungen ........................................................................................................... 3- 1
B. Systemanforderungen an Antriebsanlagen ................................................................................. 3- 1
C. Systemanforderungen an Ruderanlagen ..................................................................................... 3- 2
D. Anforderungen an die Raumtrennung für RP3 x% ..................................................................... 3- 3

Abschnitt 4 Erprobungen
A. Anforderungen ........................................................................................................................... 4- 1
I - Teil 1 Alphabetisches Sachregister Kapitel 14
GL 2000 Seite 5

Alphabetisches Sachregister

A
Alarmanzeigen ....................................................................................................................................................... 3-2
Alarmierungseinrichtungen .................................................................................................................................... 3-2
Anlagenkonzepte ............................................................................................................................................. 2-1, 2-3
Anlassluftversorgung ............................................................................................................................................. 3-1
Anordnung in getrennten Räumen .......................................................................................................................... 2-1
Antriebsanlagen .............................................................................................................................................. 1-1, 3-1
Auslösende Ereignisse .................................................................................................................................... 1-1, 2-1
Azimutantriebe ........................................................................................................................................ 1-1, 2-2, 3-2

B
Bedienungssysteme ................................................................................................................................................ 3-2
Beladungszustand .................................................................................................................................................. 3-1
Blockschaltbilder ................................................................................................................................................... 1-2
Brennstoffaufbereitung .......................................................................................................................................... 3-1
Brennstoffsysteme .................................................................................................................................................. 3-1

E
Ein-Fehler-Konzept ................................................................................................................................................ 1-1
Eisklasse ................................................................................................................................................................ 3-2
Elektrische Antriebssysteme .................................................................................................................................. 3-2
Entwurfsgeschwindigkeit ....................................................................................................................................... 3-1
Erprobungen .......................................................................................................................................................... 4-1

F
Feuer ...................................................................................................................................................................... 2-1
Flächenruder .......................................................................................................................................................... 3-2
Fluchtwege ............................................................................................................................................................. 3-3
FMEA ............................................................................................................................................................. 1-2, 4-1

H
Hauptantriebsleistung ............................................................................................................................................. 1-1
Hauptstromrichteranlagen ...................................................................................................................................... 3-2
Heizeinrichtungen .................................................................................................................................................. 3-1
Hilfssysteme ............................................................................................................................................ 2-1, 3-1, 3-2

K
Kühlwassersysteme ................................................................................................................................................ 3-1
Kuppelschalter ....................................................................................................................................................... 3-2
Kapitel 2 Alphabetisches Sachregister I - Teil 1
Seite 6 2000 GL

L
Lüftung .................................................................................................................................................................. 3-3
Lüftungsanlagen .................................................................................................................................................... 3-3

M
Manövriereigenschaften ........................................................................................................................................ 1-2
Manövrierfähigkeit ................................................................................................................................................ 3-1
Mindestgeschwindigkeit ........................................................................................................................................ 3-1
Modellversuche .............................................................................................................................................. 1-2, 3-1

N
Notbetrieb .............................................................................................................................................................. 3-2
Notsteuerung .......................................................................................................................................................... 3-2

P
Power-Management ............................................................................................................................................... 3-2
Probefahrt ................................................................................................................................................ 1-2, 3-1, 4-1
Probefahrtsprogramm ............................................................................................................................................ 4-1
PTI-Antrieb ........................................................................................................................................................... 2-1

R
Raumtrennung ....................................................................................................................................................... 3-3
Redundanzgrad ............................................................................................................................................... 1-1, 2-1
Reserveaggregate ................................................................................................................................................... 3-1
Richtungsanzeiger ................................................................................................................................................. 3-3
Ruderanlagen .................................................................................................................................................. 1-1, 3-2
Ruderantriebsanlage .............................................................................................................................................. 3-2
Ruderlagenanzeiger ............................................................................................................................................... 3-2

S
Sammelschienen .................................................................................................................................................... 3-2
Schalttafel .............................................................................................................................................................. 3-2
Schalttafelabschnitt ................................................................................................................................................ 3-2
Schmierölsysteme .................................................................................................................................................. 3-1
Schotte
wasserdichte ..................................................................................................................................................... 3-3
Seekühlwassersystem ............................................................................................................................................. 3-2
Seewasserversorgung ............................................................................................................................................. 3-2
Statusanzeigen ....................................................................................................................................................... 3-2
Steuerbarkeit des Schiffes ............................................................................................................................... 3-2, 3-3
Steuereinrichtungen ............................................................................................................................................... 3-2
I - Teil 1 Alphabetisches Sachregister Kapitel 14
GL 2000 Seite 7

Steuerluftsysteme ................................................................................................................................................... 3-1


Steuerung ............................................................................................................................................................... 3-2
Stromrichteranlagen ............................................................................................................................................... 3-2
Systemunabhängigkeit ........................................................................................................................................... 2-1

T
Tests ................................................................................................................................................................ 1-2, 4-1
Transformatoren ..................................................................................................................................................... 3-2
Trennflächen .......................................................................................................................................................... 3-3
Trennschotts .................................................................................................................................................... 3-1, 3-2
Trennung ......................................................................................................................................................... 2-1, 2-2

Ü
Überwachungseinrichtungen .................................................................................................................................. 3-2
Überwachungssysteme ........................................................................................................................................... 3-2
Unterbrechungslose Stromversorgungsanlagen .............................................................................................. 3-1, 3-2

V
Verbindungsleitung ......................................................................................................................................... 3-1, 3-2

W
Wasserdichte Türen ............................................................................................................................................... 3-3
Wassereinbruch ...................................................................................................................................................... 2-1
Wetterbedingungen
normale ............................................................................................................................................................. 3-1
ungünstige ........................................................................................................................................................ 3-1

X
x% 1-1, 2-1
I - Teil 1 Abschnitt 1 B Allgemeine Vorschriften und Hinweise Kapitel 14
GL 2000 Seite 1–1

Abschnitt 1

Allgemeine Vorschriften und Hinweise

A. Allgemeines Ruderanlage:

1. Die Vorschriften für redundante Vortriebs- System zur Steuerung der Schiffsrichtung. Es besteht
und Ruderanlagen gelten für Schiffe, die durch den aus Ruder, Ruderschaft und Rudermaschine, sowie
Germanischen Lloyd (GL) klassifiziert werden und allen notwendigen Steuer- und Regelsystemen, Alarm-
das Klassenzusatzzeichen RP1 x%, RP2 x% oder RP3 und Sicherheitssystemen.
x% erhalten sollen.
Die Vorschriften gelten zusätzlich zu den Klassifikati- Azimutantrieb:
ons- und Bauvorschriften des GL, insbesondere
– Kapitel 1, Schiffskörper Kombiniertes System zum Schiffsvortrieb und zur
– Kapitel 2, Maschinenanlagen Steuerung der Schiffsrichtung. Als Azimutantrieb
gelten im Rahmen dieser Vorschriften z. B. Pod-An-
– Kapitel 3, Elektrische Anlagen triebe, Ruderpropeller, drehbare Wasserstrahlantriebe,
– Kapitel 4, Automation. Zykloid-Propeller.

2. Mit den Vorschriften für redundante Vor- Die in diesen Vorschriften beschriebenen Anforderun-
triebs- und Ruderanlagen wird der Redundanzgrad gen basieren auf Systemkonfigurationen mit konventi-
von Anlagen zum Schiffsvortrieb sowie zur Steuerung oneller Wellen-Antriebsanlage für den Vortrieb und
der Schiffsrichtung vorgegeben und durch Vergabe Ruderanlage für die Steuerung der Schiffsrichtung.
entsprechender Klassenzusatzzeichen gekennzeichnet.
Im Falle von Azimutantrieben gelten die Anforderun-
3. Den Vorschriften liegt das Ein-Fehler-Kon- gen für Antriebsanlagen und für Ruderanlagen sinn-
zept zugrunde. gemäß, sofern nicht anderweitige Anforderungen für
Azimutantriebe explizit gefordert werden.

Hauptantriebsleistung:
B. Begriffsbestimmungen
Summe der Leistungen der zum Vortrieb installierten
Für diese Vorschriften gelten die folgenden Definitio- Antriebsmaschinen. Wenn nicht besonders festgelegt,
nen: zählen hierzu nicht Leistungen von Antriebseinheiten,
Ein-Fehler-Konzept: die im Bedarfsfall zugeschaltet werden können, jedoch
im normalen Betrieb nicht für den Vortrieb vorgese-
Das Ein-Fehler-Konzept im Sinne dieser Vorschriften hen sind, z. B. Wellengeneratoren im Power-Take-In
legt zugrunde, dass in bezug auf den möglichen Aus- Modus oder zusätzliche Wasserstrahlantriebe.
fall des Vortriebs bzw. der Steuerfähigkeit des Schif-
fes zu einem Zeitpunkt nur ein einziger Fehler (auslö-
sendes Ereignis) anzunehmen ist. Das gleichzeitige Redundanzgrad:
Auftreten von unabhängigen Fehlern wird
ausgeschlossen. Ausgenommen hiervon ist das
Einstufung der mechanischen, elektrischen und räum-
gemeinsame Auftreten von Fehlern, wenn diese sich
lichen Trennung sowie der Systemunabhängigkeit der
als zwangsläufige Folgefehler eines einzigen
Anlagen zum Vortrieb des Schiffes sowie zur Steue-
Primärfehlers einstellen.
rung der Schiffsrichtung. Die leistungsmäßige Be-
Antriebsanlage: wertung der Redundanz der Vortriebsanlage wird
durch den Zusatz x% dokumentiert.
System zur Bereitstellung von Schub zum Vortrieb
des Schiffes. Es besteht aus Antriebsmaschinen und
den für ihren Betrieb benötigten Hilfsanlagen, allen Beispiel: der Zusatz 40 % bedeutet, dass nach Ausfall
Elementen zur Übertragung der Antriebsleistung in einer der redundanten Antriebsanlagen noch mindes-
Schub, sowie allen notwendigen Steuer- und Regel- tens 40 % der Hauptantriebsleistung zur Verfügung
systemen, Alarm- und Sicherheitseinrichtungen. steht.
Kapitel 14 Abschnitt 1 C Allgemeine Vorschriften und Hinweise I - Teil 1
Seite 1–2 GL 2000

C. Einzureichende Unterlagen die schnelle Wiederverfügbarkeit von Vortrieb und


Steuerbarkeit des Schiffes zu gewährleisten.
1. Die Erfüllung der Anforderungen gemäß
Ferner muss bei der Analyse auf die Identifikation
Abschnitt 3 in Verbindung mit den Unterscheidungen
möglicher Fehlerzustände gemeinsamen Ursprungs
gemäß dem beantragten Klassenzusatzzeichen ist
eingegangen werden sowie auf die Identifikation von
durch Blockschaltbilder, schematische Pläne, Funkti-
systemtechnischen und/oder operativen Bestandteilen,
onsbeschreibungen, Berechnungen und Raumpläne
die das Konzept der Redundanz unterlaufen könnten.
nachzuweisen.
Durch Modellversuche oder Berechnungen ist Für das Klassenzusatzzeichen RP1 x% braucht die
aufzuzeigen, welche Geschwindigkeit und FMEA nur für die redundanten Antriebsmotoren mit
Manövriereigenschaften im Rahmen der Probefahrt den erforderlichen Hilfssystemen erstellt werden,
erreicht werden müssen, um die Erfüllung der wobei die Ereignisse Wassereinbruch oder Feuer im
Anforderungen gemäß Abschnitt 3, A. nachzuweisen. Maschinenraum sowie der Ausfall der gemeinsamen
Elemente des Antriebsstranges gemäß Abschnitt 2, B.
nicht betrachtet werden müssen.
2. Eine Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Ana-
lyse (FMEA) oder eine gleichwertige Analyse ist für Für das Klassenzusatzzeichen RP2 x% muss die
die Antriebssysteme, Ruderanlagen und für deren FMEA für die redundanten Antriebsanlagen und Ru-
Betrieb notwendige Hilfsanlagen und Steuerungs- deranlagen mit den erforderlichen Hilfssystemen er-
systeme vorzulegen. stellt werden, wobei die Ereignisse Wassereinbruch
Aus der Analyse muss hervorgehen, dass ein einzelner oder Feuer im Maschinenraum und Wassereinbruch
Fehler nicht zum Verlust des Vortriebes und/oder der im Rudermaschinenraum nicht betrachtet werden
Steuerbarkeit der Schiffsrichtung im Sinne der Anfor- müssen.
derungen von Abschnitt 3, A. führen kann.
Die Analyse soll weiterhin aufzeigen, dass Maßnah- 3. Ein Programm über durchzuführende Tests
men zur Fehlererkennung und Fehlerbeherrschung im Rahmen der Probefahrt ist zur Genehmigung ein-
vorgesehen und diese geeignet sind, um insbesondere zureichen.
I - Teil 1 Abschnitt 2 B Klassenzusatzzeichen Kapitel 14
GL 2000 Seite 2–1

Abschnitt 2

Klassenzusatzzeichen

A. Allgemeines zum Betrieb der Antriebsmaschinen jeweils notwendi-


gen Hilfssysteme. Eine Redundanz von Propeller,
1. Es wird zwischen den drei Redundanzgraden Wellenanlage, Getriebe und Ruderanlage wird nicht
RP1 x%, RP2 x% und RP3 x% unterschieden. gefordert.

2. Die Einstufung in RP1 erfordert eine Redun- Als mögliche Anlagenkonzepte kommen systemtech-
danz zum Vortrieb des Schiffes (redundante An- nisch getrennte Mehr-Motorenanlagen mit gemein-
triebsmaschinen; Maschinen mit unterschiedlicher samer Wellenanlage in Betracht. Auch Einmotoren-
Leistung sind zulässig), jedoch keine Redundanz zur anlagen mit systemtechnisch getrenntem PTI-Antrieb
Steuerung der Schiffsrichtung. können die Bedingungen für das Zeichen RP1 erfül-
len. (Abb. 2.1 A und B).
Bei dieser Einstufung könnten die auslösenden Ereig-
nisse Wassereinbruch oder Feuer im Maschinenraum,
Wassereinbruch im Rudermaschinenraum, sowie das 2. RP2 x%
Versagen der gemeinsamen Elemente des Antriebs-
stranges oder der Ruderanlage zum Ausfall des Vor-
triebes bzw. der Steuerung der Schiffsrichtung führen. Dieses Zeichen wird für Schiffe vergeben mit min-
destens zwei Antriebsanlagen und zwei Ruderanlagen,
die jeweils voneinander unabhängig bzw. trennbar
3. Die Einstufung in RP2 erfordert redundante sind. Dies gilt auch für die zum Betrieb der Anlagen
Anlagen zum Vortrieb des Schiffes und zur Steuerung jeweils notwendigen Hilfssysteme.
der Schiffsrichtung mit jeweils mechanischer und
elektrischer Trennung und Systemunabhängigkeit. Bei
dieser Einstufung könnten die auslösenden Ereignisse Als mögliche Anlagenkonzepte kommen systemtech-
Wassereinbruch oder Feuer im Maschinenraum und nisch getrennte Mehr-Wellenanlagen und Mehr-Ru-
Wassereinbruch im Rudermaschinenraum zum Ausfall deranlagen in Betracht. Auch separat aufgestellte
des Vortriebes bzw. der Steuerung der Schiffsrichtung Azimutantriebe, sowie Kombinationen von solchen
führen. mit konventionellen Wellen-Antriebsanlagen können
die Bedingungen für das Zeichen RP2 erfüllen.
(Abb. 2.1 C und D).
4. Die Einstufung in RP3 erfordert für die re-
dundanten Anlagen zum Vortrieb des Schiffes und zur
Steuerung der Schiffsrichtung jeweils mechanische
und elektrische Trennung, Systemunabhängigkeit und 3. RP3 x%
Anordnung in getrennten Räumen. Bei dieser Einstu-
fung dürfen die auslösenden Ereignisse Wasserein- Dieses Zeichen wird für Schiffe vergeben mit min-
bruch oder Feuer in einem Maschinenraum und Was- destens zwei Antriebsanlagen und Ruderanlagen, die
sereinbruch in einem Rudermaschinenraum nicht zum jeweils voneinander unabhängig bzw. trennbar sind
Ausfall des Vortriebs bzw. der Steuerung der Schiffs- und die in getrennten Räumen angeordnet sind. Dies
richtung führen. gilt auch für die zum Betrieb der Anlagen jeweils
notwendigen Hilfssysteme.
5. Der Zusatz x% gibt an, wie viel Prozent der
Hauptantriebsleistung des Schiffes durch die redun- Die Trennung der Räume muss geeignet sein, dass die
dante Antriebsanlage für den Vortrieb des Schiffes zur Störfälle Wassereinbruch oder Feuer in einem Ma-
Verfügung steht. schinenraum und Wassereinbruch in einem Ruder-
maschinenraum nicht die Funktion der jeweils redun-
Beispiele von Anlagenkonzepten für jedes der drei
danten Antriebs- oder Ruderanlage beeinträchtigen.
Klassenzusatzzeichen sind in Abbildung 2.1 darge-
stellt.
B. Einstufung Als mögliche Anlagenkonzepte kommen systemtech-
nisch und räumlich getrennte Mehr-Wellenanlagen
und Mehr-Ruderanlagen in Betracht. Auch separat
1. RP1 x%
aufgestellte Azimutantriebe, sowie Kombinationen
Dieses Zeichen wird für Schiffe vergeben mit min- von solchen mit konventionellen Wellen-Antriebsan-
destens zwei Antriebsmaschinen, die voneinander lagen können die Bedingungen für das Zeichen RP3
unabhängig bzw. trennbar sind. Dies gilt auch für die erfüllen. (Abb. 2.1 E und F).
Kapitel 14 Abschnitt 2 B Klassenzusatzzeichen I - Teil 1
Seite 2–2 GL 2000

PTI

AM
G AM
G
AM

A B
Beispiele für Klassenzusatzzeichen RP1 x%

G AM

WA
G AM

G AM

C D
Beispiele für Klassenzusatzzeichen RP2 x%

wasserdichtes Schott
Schott Typ A-60

G AM

G AM WA

G AM

E F
Beispiele für Klassenzusatzzeichen RP3 x%
Legende: AM = Antriebsmaschine
G = Getriebe
WA = Wasserstrahlantrieb
PTI = Wellengenerator in Power-Take-In modus

Abb. 2.1 Anlagenkonzepte für Klassenzusatzzeichen (Beispiele)


I - Teil 1 Abschnitt 3 B Anforderungen Kapitel 14
GL 2000 Seite 3–1

Abschnitt 3

Anforderungen

A. Generelle Anforderungen B. Systemanforderungen an Antriebsanlagen


Nach Auftreten eines Fehlers in einer Antriebsanlage
oder Ruderanlage muss entsprechend den Vorgaben in 1. Hilfssysteme
diesen Vorschriften gewährleistet sein, dass
1. die Manövrierfähigkeit des Schiffes aufrechter- 1.1 Hilfssysteme für redundante Antriebsanlagen,
halten werden kann, um das Schiff auch unter deren Funktion eine unmittelbare Auswirkung auf die
ungünstigen Wetterbedingungen 1 in eine Posi- Antriebsanlage haben, wie z.B. Brennstoff-,
tion geringeren Widerstandes zum Wetter ma- Schmieröl-, Kühlwasser-, Steuerluftsysteme, unterbre-
növrieren und in dieser Lage die Position halten chungslose Stromversorgungsanlagen müssen für jede
zu können, Antriebsanlage voneinander unabhängig vorhanden
sein.
2. eine Mindestgeschwindigkeit aufrechterhalten
werden kann, um das Schiff steuerfähig zu hal- Sind gemäß GL-Vorschriften für diese Systeme Re-
ten und in Gewässern mit starker Strömung serveaggregate vorgeschrieben, müssen sie für jedes
Fahrt über Grund machen zu können. Die Min- der betreffenden Systeme vorgesehen werden.
destgeschwindigkeit muss unter normalen
Wetterbedingungen 2 mindestens 7 kn oder die 1.2 Hilfssysteme, deren Ausfall sich nicht un-
halbe Entwurfsgeschwindigkeit betragen (der mittelbar auf die Antriebsanlage auswirkt, wie z.B.
geringere Wert kann angesetzt werden), Brennstoffaufbereitung, Anlassluftversorgung etc.
sind getrennt auszuführen. Für diese Systeme brau-
3. die Anforderungen gemäß 1. und 2. mindestens
chen keine Reserveaggregate vorgesehen zu werden,
für eine Zeitdauer von 72 Stunden erfüllt wer-
sofern Verbindungsleitungen zwischen den Systemen
den können, 3 vorhanden sind und die Aggregate so ausgelegt sind,
4. die Anforderungen gemäß 1., 2. und 3. unab- dass die Antriebsanlagen uneingeschränkt gleichzeitig
hängig vom Beladungszustand erfüllt werden versorgt werden können. Die Absperrungen in den
können, Verbindungsleitungen müssen während des
Normalbetriebes durch Absperrventile geschlossen
5. die redundanten Antriebsanlagen und Ruderan- sein.
lagen jederzeit verfügbar sind und auf Anforde-
rung aktiviert werden können, Bei Schiffen mit Klassenzusatzzeichen RP3 x% muss
6. die redundante Antriebsanlage in der Lage ist, an jeder Seite des Trennschotts zwischen den Maschi-
den Betrieb aus dem Stillstand der Antriebsan- nenräumen eine Absperrarmatur angeordnet sein.
lage aufzunehmen.
1.3 Bei Anlagen mit Schwerölbetrieb müssen die
Die Erfüllung der oben aufgeführten Anforderungen Heizeinrichtungen zur Vorwärmung des Brennstoffs
muss durch Berechnung und/oder Modellversuche so ausgeführt sein, dass bei Ausfall einer Antriebsan-
nachgewiesen und während der Probefahrt in lage die erforderliche Brennstoffvorwärmung der
geeigneter Form verifiziert werden. redundanten Antriebsanlage weiter sichergestellt ist.
Auf eine redundante Heizeinrichtung kann verzichtet
werden, wenn Dieselölvorratstanks vorgesehen wer-
den, die für die redundante Antriebsanlage einen un-
eingeschränkten Betrieb über den in Abschnitt 3, A.3
genannten Zeitraum gewährleisten.
––––––––––––––
1 Als ungünstige Wetterbedingungen gelten im Rahmen dieser 1.4 Entnahmeleitungen der Brennstofftagestanks
Vorschriften Windgeschwindigkeit bis einschließlich 21 m/s von redundanten Anlagen müssen zwischen Tages-
(Bft 8) und signifikante Wellenhöhe von 5,4 m mit mittlerer tanks und Pumpen mit einer absperrbaren Verbin-
Wellenperiode von 8,3 s.
2 dungsleitung ausgestattet werden. Diese Absperrung
Als normale Wetterbedingungen gelten Windgeschwindigkeit
von einschließlich 11m/s (Bft 5) und signifikante Wellenhöhe muss während des Normalbetriebes geschlossen sein.
von 2,8 m mit mittlerer Wellenperiode 6,7 s.
3 Für Schiffe, deren Seereise normalerweise weniger als 72
Bei Schiffen mit Klassenzusatzzeichen RP3 x% muss
Stunden beträgt, kann die geforderte Zeitdauer auf deren an jeder Seite des Trennschotts zwischen den Maschi-
maximale Seereisezeit begrenzt werden. nenräumen eine Absperrarmatur angeordnet sein.
Kapitel 14 Abschnitt 3 C Anforderungen I - Teil 1
Seite 3–2 GL 2000

1.5 Die Seewasserversorgung von redundanten 3. Bedienungs- und Überwachungssysteme


Anlagen kann über eine gemeinsame Seekasten-Ver-
bindungsleitung durch eine jeweils dem System zuge- 3.1 Steuereinrichtungen
ordnete Pumpe vorgenommen werden. Die Systeme
müssen durch eine Absperrarmatur in der Verbin- Die redundante Antriebsanlage muss über eine einfa-
dungsleitung getrennt werden können. che Bedienung von der Brücke des Schiffes gesteuert
werden können. Zusätzlich ist eine örtliche Steuerein-
Bei Schiffen mit Klassenzusatzzeichen RP3 x% sind richtung für den Notbetrieb vorzusehen.
die Seekästen in gemäß Abschnitt 3.D.1 getrennten Gemeinsame Steuereinrichtungen, z.B. Joystick-Steu-
Räumen anzuordnen. Die Absperrarmatur in der Ver- erungen, die auf redundante Antriebe wirken, sind
bindungsleitung muss am Trennschott angeordnet sein derart zu gestalten, dass nach Auftreten des Einzel-
und von beiden Maschinenräumen oder von einer fehlers die Rückwirkungsfreiheit gewährleistet ist und
Stelle außerhalb der Maschinenräume betätigt werden die Bedienung durch eine andere Steuerungsart (Ein-
können. zelsteuerung oder Notsteuerung) uneingeschränkt
möglich ist.
1.6 Auf Schiffen mit Eisklasse E1 bis E 4 müssen
Seekühlwassersysteme so ausgeführt sein, dass bei Bei Mehrfachantrieben ist eine zentrale Notbedien-
Ausfall eines Seekühlwassersystems der Betrieb der ebene z.B. vom Maschinenkontrollraum vorzusehen,
redundanten Antriebsanlage in der Eisfahrt möglich an der die Drehzahl- wie Drehrichtungsverstellung
ist. der Antriebe zentral möglich ist.

Bei Schiffen mit Klassenzusatzzeichen RP3 x% muss 3.2 Überwachungseinrichtungen


ein Betrieb der redundanten Antriebsanlage bei Aus-
Die redundant ausgeführten Antriebseinheiten und
fall eines Seekühlwassersystems auch unter Berück-
ihre Hilfssysteme sind durch unabhängige Alarmie-
sichtigung der gemäß Abschnitt 3.D.1 geforderten
rungseinrichtungen zu überwachen. Alarm- und
Raumtrennung möglich sein.
Statusanzeigen sind im Maschinenraum und auf der
Brücke vorzusehen.
2. Hilfssysteme von elektrischen Antriebssys-
temen

2.1 Bei elektrischen Antriebssystemen müssen C. Systemanforderungen an Ruderanlagen


Haupt- und Erregerstromrichteranlagen, ggf. deren
speisende Transformatoren, ihre Schutz- und Steuer- 1. Flächenruder
einrichtungen und zugeordnete unterbrechungslose
Stromversorgungsanlagen derart ausgelegt sein, dass Jede redundante Ruderanlage muss aus jeweils einer
entsprechend den Angaben im Klassenzusatzzeichen Haupt- und Hilfsruderantriebsanlage mit jeweils un-
die redundante Antriebsleistung des Schiffes nach abhängiger Steuerung bestehen.
Auftreten des Einzelfehlers verfügbar bleibt. Die Stellung der Ruderanlagen ist durch elektrisch
Hilfssysteme (z. B. Rückkühleinrichtungen und unabhängige Ruderlagenanzeiger anzuzeigen.
Hilfsversorgungen) sind voneinander separat
auszuführen. Die Steuerbarkeit des Schiffes nach beiden Seiten
muss auch bei einem in Hartruderlage blockierten
Ruder gewährleistet sein. Wird die Steuerbarkeit des
2.2 Die speisende Hauptschalttafel eines redun- Schiffes in einem Maße beeinträchtigt, dass die An-
danten elektrischen Antriebssystems muss über eine forderungen in Abschnitt 3.A. nicht erfüllt werden
automatisch wirkende Sammelschienenlängstrennung können, muss das ausgefallene Ruder in jedem Fall in
verfügen, die das System in mindestens zwei Ab- Mittschiffs-Position gebracht und dort festgesetzt
schnitte unterteilt. Im Falle des Ausfalls eines Schalt- werden können.
tafelabschnittes muss der verbleibende Abschnitt den
Antrieb und deren Hilfseinspeisungen versorgen.
2. Azimutantriebe als Anlagen zur Steuerung
Ein Kuppelschalter im Sammelschienensystem darf im der Schiffsrichtung
Fehlerfall nicht beide Schalttafelhälften beeinflussen.
Sind ausschließlich Azimutantriebe zur Steuerung der
Alle primär betriebswichtigen Einrichtungen sind Schiffsrichtung vorgesehen, müssen mindestens zwei
symmetrisch auf die Schalttafelabschnitte zu verteilen. Azimutantriebe mit jeweils unabhängiger Steuerung
vorgesehen werden.
Die Schalttafelabschnitte müssen unabhängig vonein- Die Stellung der einzelnen Azimutantriebe ist durch
ander gesteuert und überwacht werden können. Hierzu elektrisch unabhängige Richtungsanzeiger anzuzeigen.
erforderliche unterbrechungslose Stromversorgungen
sind redundant aufzubauen. Sind Power-Management- Wird die Steuerbarkeit des Schiffes auch bei abge-
Systeme für die sichere Versorgung der Antriebe schalteter Vortriebskomponente eines defekten Azi-
erforderlich, sind auch diese redundant auszuführen. mutantriebes in einem Maße beeinträchtigt, dass die
I - Teil 1 Abschnitt 3 D Anforderungen Kapitel 14
GL 2000 Seite 3–3

Anforderungen in Abschnitt 3.A nicht erfüllt werden 1.3 Für Maschinenräume, die durch Koffer-
können, muss der ausgefallene Azimutantrieb in je- dämme, Tanks oder andere Räume voneinander ge-
dem Fall in Mittschiffs-Position gebracht und dort trennt sind, müssen die Trennflächen mindestens dem
festgesetzt werden können. Typ "A-0" entsprechen.

1.4 Wasserdichte Türen gemäß SOLAS II-1 /


D. Anforderungen an die Raumtrennung für Reg. 18 bzw. Reg. 15 können zugelassen werden.
RP3 x% Diese sind mit Anzeige von Auf- / Zu-Status und
Fernbetätigung auf der Brücke zu versehen.
1. Schotte und Trennflächen

1.1 Redundante Antriebs- und Ruderanlagen Die wasserdichten Türen sind nicht als Fluchtwege für
müssen durch wasserdichte Schotte voneinander ge- Maschinenräume der Kategorie A im Sinne von
trennt sein. SOLAS II-2/28.3.1 und II-2/45.3 anzusehen.

1.2 Trennflächen zwischen Maschinenräumen


redundanter Antriebsanlagen müssen über eine Wider- 2. Lüftung
standsfähigkeit gegen Feuer verfügen, die abhängig
von der jeweiligen Brandlast im Maschinenraum ist.
Die Trennflächen müssen jedoch mindestens dem Typ Maschinenräume sind mit unabhängigen Lüftungsan-
"A-0" entsprechen. lagen auszurüsten.
I - Teil 1 Abschnitt 4 A Erprobungen Kapitel 14
GL 2000 Seite 4–1

Abschnitt 4

Erprobungen

A. Anforderungen – Antriebs- und Ruderanlage(n) die erforderliche


Redundanz gemäß dem beantragten Klassenzu-
Während der Probefahrt sind Tests gemäß einem ge-
satzzeichen aufweisen
nehmigten Probefahrtsprogramm durchzuführen. Die
Tests müssen den Nachweis erbringen, dass – die in der FMEA angestellten Schlussfolgerun-
gen bzgl. Effekte von Fehlerzuständen und
– das Schiff die Anforderungen gemäß Abschnitt Maßnahmen zur Beherrschung dieser Fehlerzu-
3 erfüllen kann stände korrekt bzw. adäquat sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen