Sie sind auf Seite 1von 41

.

SIA 261.005 Bauwesen EN 1991-1-5:2003


EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Diese Norm ersetzt die Norm SN ENV 1991-2-5:1997

Eurocode 1: - Actions sur les structures - Partie 1-5: Actions générales - Actions thermiques
Eurocode 1: Actions on structures - Part 1-5: General actions - Thermal actions

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke -


Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen -
Temperatureinwirkungen

Die Europäische Norm EN 1991-1-5:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Für diese EN ist in der Schweiz die Begleitgruppe CEN/TC 250 «Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau» zuständig.

Referenznummer: Herausgeber:
SN EN 1991-1-5:2003 D Schweizerischer Ingenieur- und
Architektenverein
Gültig ab: 01.06.2004 Postfach, CH-8039 Zürich

Anzahl Seiten: 2 (national) + 39 (EN) Copyright  2004 by SIA Zurich Preisgruppe: E 10


SN EN 1991-1-5:2003

Nationales Vorwort

1. Allgemeines
Die Norm SN 1991-1-5:2003 hat den Status einer Schweizer Norm.
2. Zuständigkeiten
Die vorliegende Norm gehört in den Zuständigkeitsbereich des CEN/TC 250 «Eurocodes für den
konstruktiven Ingenieurbau».
Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene von der Kommission für Tragwerksnormen (KTN) des
Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins begleitet.
3. Geschichte
Nach einer ersten Generation der Eurocodes in den Achtzigerjahren wurde im Jahre 1989 dem CEN
die Aufgabe überbunden, europäische Vornormen zu entwickeln. Die im Jahre 1993 fertig gestellte
europäische Vornorm wurde von einer Projektgruppe überarbeitet und am 29. November 2001
angenommen.
Im Rahmen des Übereinkommens zwischen den Ländern der Europäischen Union (EU) und der
Europäischen Freihandels-Assoziation (EFTA) hat sich die Schweiz zur Übernahme von
Europäischen Normen (EN) verpflichtet mit dem Ziel, technische Handelshemmnisse abzubauen.
Die Schweiz hat zur europäischen Norm EN 1991-1-5 2003 keine Vorbehalte: geäussert und sie als
SN EN 1991-1-5:2003 unter der Bezeichnung SIA 261.005 ins schweizerische Normenwerk
übernommen.
4. Zusammenhänge
Die Norm ist Bestandteil einer Reihe von Einwirkungs- und Bemessungsnormen, deren Anwendung
nur im Paket sinnvoll ist. Dieser Tatsache wird durch die Richtlinie der Kommission der
europäischen Gemeinschaft für die Anwendung der Eurocodes Rechnung getragen, indem dort
Übergangsfristen für die verbindliche Umsetzung der Eurocodes in den Mitgliedstaaten vorgesehen
sind. Die Übergangsfristen müssen im Einzelfall von CEN und der Kommission präzisiert werden.
5. Bestimmungen
SN EN 1991-1-5 tritt auf den 01.06.2004 in Kraft. Sie ersetzt die Norm SN ENV 1991-2-5:1997.
Die Fertigstellung des gesamten Programms der Eurocodes ist bis zum Jahre 2007 vorgesehen.
6. Hinweise
Die Schweiz hat mit dem Projekt Swisscodes in enger Abstimmung mit der Erarbeitung der
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Eurocodes neue nationale Tragwerksnormen erarbeitet. Diese Normenserie mit den Nummern SIA
260 bis SIA 267 stellt eine kompakte Form der Bestimmungen der Eurocodes dar. Das Normenwerk
kann gemäss den Richtlinien der Kommission der europäischen Gemeinschaft in der Schweiz
alternativ Verwendung finden. Die Normen SIA 260 bis SIA 267 lösen auf Mitte 2004 die
bestehenden schweizerischen Tragwerksnormen ab. Wenn die Eurocodes vollständig vorliegen und
nach Ablauf der Übergangsfristen wird über den weiteren Einsatz der nationalen Normen
entschieden.
Zu allen Eurocodes werden in den Mitgliedsländern nationale Anhänge formuliert, in denen nationale
Parameter aufgeführt sind. Damit sollen Eigenheiten und Sicherheitsniveaus auf nationaler Ebene
festgelegt werden. Die Schweiz erarbeitet die nationalen Anhänge in enger Zusammenarbeit mit
dem Projekt Swisscodes und wird sie als gesonderte Dokumente zur Verfügung stellen. Beim
Einsatz der Eurocodes in der Schweiz sind die nationalen Anhänge zu beachten.
Juni 2004
EUROPÄISCHE NORM EN 1991-1-5
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2003

ICS 91.010.30

Deutsche Fassung

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-5: Allgemeine


Einwirkungen - Temperatureinwirkungen

Eurocode 1: Actions on structures - Part 1-5: General Eurocode 1: - Actions sur les structures - Partie 1-5:
actions - Thermal actions Actions générales - Actions thermiques

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 18.September 2003 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, der
Tschechischen Republik, Ungarn, und dem Vereinigten Königreich.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1991-1-5:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
EN 1991-1-5:2003 (D)

Inhalt
Seite
Vorwort................................................................................................................................................................ 4
Hintergrund des Eurocode-Programms .......................................................................................................... 4
Status und Gültigkeit der Eurocodes .............................................................................................................. 5
Nationale Fassungen der Eurocodes .............................................................................................................. 6
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für
Bauprodukte (ENs und ETAs) .......................................................................................................................... 6
Zusätzliche Informationen speziell zu EN 1991-1-5........................................................................................ 6
Nationaler Anhang für EN 1991-1-5.................................................................................................................. 7
1 Allgemeines........................................................................................................................................... 8
1.1 Geltungsbereich.................................................................................................................................... 8
1.2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 8
1.3 Annahmen ............................................................................................................................................. 8
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln ....................................................... 8
1.5 Begriffe und Definitionen ..................................................................................................................... 8
1.6 Symbole ................................................................................................................................................. 9
2 Klassifizierung der Einwirkungen ..................................................................................................... 11
3 Bemessungssituation......................................................................................................................... 11
4 Beschreibung der Einwirkungen....................................................................................................... 11
5 Temperaturunterschiede in Gebäuden............................................................................................. 12
5.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 12
5.2 Bestimmung der Temperatur............................................................................................................. 13
5.3 Bestimmung von Temperaturprofilen............................................................................................... 14
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

6 Temperaturunterschiede bei Brücken .............................................................................................. 16


6.1 Brückenüberbauten ............................................................................................................................ 16
6.1.1 Arten von Brückenüberbauten .......................................................................................................... 16
6.1.2 Berücksichtigung von Temperatureinwirkungen............................................................................ 16
6.1.3 Konstanter Temperaturanteil............................................................................................................. 16
6.1.4 Veränderliche Temperaturanteile...................................................................................................... 19
6.1.5 Gleichzeitige Berücksichtigung von konstanten und veränderlichen Temperaturanteilen ....... 25
6.1.6 Konstanter Temperaturunterschied zwischen verschiedenen Bauteilen..................................... 25
6.2 Brückenpfeiler..................................................................................................................................... 25
6.2.1 Berücksichtigung der Temperatureinwirkungen............................................................................. 25
6.2.2 Temperaturunterschiede.................................................................................................................... 26
7 Temperaturunterschiede in Industrieschornsteinen, Rohrleitungen, Silos, Tanks und
Kühltürmen.......................................................................................................................................... 26
7.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 26
7.2 Temperaturanteile............................................................................................................................... 26
7.2.1 Außenlufttemperatur .......................................................................................................................... 26
7.2.2 Strömende Gase, warme Flüssigkeiten und warme Materialien.................................................... 27
7.2.3 Bauteiltemperatur ............................................................................................................................... 27
7.3 Berücksichtigung von Temperaturanteilen ..................................................................................... 27
7.4 Bestimmung der Temperaturanteile ................................................................................................. 27
7.5 Werte für die Temperaturanteile (Anhaltswerte) ............................................................................. 28
7.6 Gleichzeitige Berücksichtigung der Temperaturanteile ................................................................. 28

2
EN 1991-1-5:2003 (D)

Seite
Anhang A (normativ) Isotherme von nationalen minimalen und maximalen
Außenlufttemperaturen.......................................................................................................................30
A.1 Allgemeines .........................................................................................................................................30
A.2 Maximale und minimale Werte für die Außenlufttemperatur, die nicht einer jährlichen ................
Wahrscheinlichkeit p von 0,02 entsprechen.....................................................................................30
Anhang B (normativ) Temperaturunterschied für verschiedene Dicken des oberen Belags...................33
Anhang C (informativ) Temperaturkoeffizienten............................................................................................36
Anhang D (informativ) Temperaturverteilungen in Gebäuden und anderen Bauwerken ..........................37
Literaturhinweise ..............................................................................................................................................39
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

3
EN 1991-1-5:2003 (D)

Vorwort
Die Europäische Norm EN 1991-1-5:2003 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 „Eurocodes für den
konstruktiven Ingenieurbau“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2004, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis März 2010 zurückgezogen werden.

Die Anhänge A und B sind normativ. Die Anhänge C und D sind informativ.

Diese Europäische Norm ersetzt die Europäische Norm ENV 1991-2-5:1997.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Por-
tugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes Königreich.

Hintergrund des Eurocode-Programms


Im Jahre 1975 beschloss die Kommission der Europäischen Gemeinschaften, für das Bauwesen ein Pro-
gramm auf der Grundlage des Artikels 95 der Römischen Verträge durchzuführen. Das Ziel des Programms
war die Beseitigung technischer Handelshemmnisse und die Harmonisierung technischer Normen.

Im Rahmen dieses Programms leitete die Kommission die Bearbeitung von harmonisierten technischen
Regelwerken für die Tragwerksplanung von Bauwerken ein, die im ersten Schritt als Alternative zu den in den
Mitgliedsländern geltenden Regeln dienen und schließlich ersetzen sollten.

15 Jahre lang leitete die Kommission mit Hilfe eines Steuerkomitees mit Repräsentanten der Mitgliedsländer
die Entwicklung des Eurocode-Programms, das zu der ersten Eurocode-Generation in den 80er Jahren
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

führte.

Im Jahre 1989 entschieden sich die Kommission und die Mitgliedsländer der Europäischen Union und der
EFTA, die Entwicklung und Veröffentlichung der Eurocodes über eine Reihe von Mandaten an CEN zu über-
tragen, damit diese den Status von Europäischen Normen (EN) erhielten. Grundlage war eine Vereinbarung
zwischen der Kommission und CEN. Dieser Schritt verknüpft die Eurocodes defacto mit den Regelungen der
Ratsrichtlinien und Kommissionsentscheidungen, die die Europäischen Normen behandeln (z. B. die Rats-
richtlinie 89/106/EEC zu Bauprodukten, die Bauproduktenrichtlinie, die Ratsrichtlinien 93/37/EEC, 92/50/EEC
und 89/440/EEC zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Dienstleistungen und die entsprechenden EFTA-
Richtlinien, die zur Einrichtung des Binnenmarktes eingeleitet wurden).

Das Eurocode-Programm umfasst die folgenden Normen, die in der Regel aus mehreren Teilen bestehen:

EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung

EN 1991 Eurocode 1: Einwirkung auf Tragwerke

EN 1992 Eurocode 2: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauten

EN 1993 Eurocode 3: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbauten

4
EN 1991-1-5:2003 (D)

EN 1994 Eurocode 4: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahl-Beton-Verbundbauten

EN 1995 Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten

EN 1996 Eurocode 6: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten

EN 1997 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

EN 1998 Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben

EN 1999 Eurocode 9: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Aluminium-konstruktionen

Die Europäischen Normen berücksichtigen die Verantwortlichkeit der Bauaufsichtsorgane in den Mitgliedslän-
dern und haben deren Recht zur nationalen Festlegung sicherheitsbezogener Werte berücksichtigt, so dass
diese Werte von Land zu Land unterschiedlich bleiben können.

Status und Gültigkeit der Eurocodes


Die Mitgliedsländer der EU und von EFTA betrachten die Eurocodes als Bezugsdokumente für folgende
Zwecke:

¾ als Mittel zum Nachweis der Übereinstimmung der Hoch- und Ingenieurbauten mit den wesentlichen An-
forderungen der Richtlinie 89/106/EEC, besonders mit der wesentlichen Anforderung Nr. 1: Mechanischer
Widerstand und Stabilität und der wesentlichen Anforderung Nr. 2: Brandschutz;

¾ als Grundlage für die Spezifizierung von Verträgen für die Ausführung von Bauwerken und dazu erforder-
lichen Ingenieurleistungen;

¾ als Rahmenbedingung für die Herstellung harmonisierter, technischer Spezifikationen für Bauprodukte
(ENs und ETAs)

Die Eurocodes haben, da sie sich auf Bauwerke beziehen, eine direkte Verbindung zu den Grundlagendoku-
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

menten, auf die in Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hingewiesen wird, wenn sie auch anderer Art sind als
die harmonisierten Produktnormen.

Daher sind die technischen Gesichtspunkte, die sich aus den Eurocodes ergeben, von den Technischen
Komitees von CEN und den Arbeitsgruppen von EOTA, die an Produkt Normen arbeiten, zu beachten, damit
diese Produktnormen mit den Eurocodes vollständig kompatibel sind.

Die Eurocodes liefern Regelungen für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von kompletten Trag-
werken und Baukomponenten, die sich für die tägliche Anwendung

eignen. Sie gehen auf traditionelle Bauweisen und Aspekte innovativer Anwendungen ein, liefern aber keine
vollständigen Regelungen für ungewöhnliche Baulösungen und Entwurfsbedingungen, wofür Spezialistenbei-
träge erforderlich sein können.

5
EN 1991-1-5:2003 (D)

Nationale Fassungen der Eurocodes


Die Nationale Fassung eines Eurocodes enthält den vollständigen Text des Eurocodes (einschließlich aller
Anhänge), so wie von CEN veröffentlicht, mit möglicherweise einer nationalen Titelseite und einem nationalen
Vorwort sowie einem Nationalen Anhang (informativ).

Der Nationale Anhang (informativ) darf nur Hinweise zu den Parametern geben, die im Eurocode für nationale
Entscheidungen offengelassen wurden. Diese national festzulegenden Parameter (NDP) gelten für die Trag-
werksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauten in dem Land, indem sie erstellt werden. Sie umfassen:

¾ Zahlenwerte und/oder Klassen, wo die Eurocodes Alternativen eröffnen,

¾ Zahlenwerte, wo die Eurocodes nur Symbole angeben,

¾ Landesspezifische, geographische und klimatische Daten, die nur für ein Mitgliedsland gelten, z. B.
Schneekarten;

¾ Vorgehensweise, wenn die Eurocodes mehrere zur Wahl anbieten.

Des weiteren dürfen enthalten sein:

¾ Entscheidungen über die Anwendung der informativen Anhänge

¾ Verweise zu ergänzenden nicht sich widersprechenden Informationen, die dem Anwender bei der Benut-
zung des Eurocodes helfen.

Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen


Spezifikationen für Bauprodukte (ENs und ETAs)
Es besteht die Notwendigkeit, dass die harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte und die
technischen Regelungen für die Tragwerksplanung konsistent sind. Insbesondere sollten die Hinweise, die mit
den CE-Zeichen an den Bauprodukten verbunden sind, die die Eurocodes in Bezug nehmen, klar erkennen
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

lassen, welch national festzulegenden Parameter (NDP) zugrunde liegen.

Zusätzliche Informationen speziell zu EN 1991-1-5


EN 1991-1-5 gibt Regelungen für Temperatureinwirkungen auf Gebäude und Bauwerke an, die sich aus
klimatischen und betrieblichen Bedingungen ergeben.

Informationen zu Temperatureinwirkungen infolge Brand sind in EN 1991-1-2 enthalten.

EN 1991-1-5 ist gedacht für Bauherren, Planer, Vertragsparteien und die Bauaufsicht und öffentliche Auftrag-
geber.

EN 1991-1-5 ist für die Anwendung mit EN1990, den anderen Teilen von EN1991 und EN1992-1999 für die
Bemessung von Tragwerken gedacht.

Für Brückentragwerke legt der Nationale Anhang fest, ob in den Berechnungen für die Bemessung die allge-
meinen nicht linearen oder die vereinfachten linearen Temperaturanteile zu benutzen sind.

Für Schornsteine wird bezüglich der betriebsbedingten Temperatureinwirkungen auf EN13084-1 verwiesen.

6
EN 1991-1-5:2003 (D)

Nationaler Anhang für EN 1991-1-5


Diese Norm enthält alternative Methoden und Werte sowie Empfehlungen für Klassen mit Hinweisen, an
welchen Stellen nationale Festlegungen getroffen werden. Dazu wird die jeweilige nationale Ausgabe von
EN 1991-1-5 einen nationalen Anhang mit den national festzulegenden Parametern erhalten, mit dem die
Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauten, die in dem Ausgabeland gebaut werden sollen,
möglich ist.

Nationale Festlegungen und projektbezogene Festlegungen sind in den folgenden Regelungen der EN 1991-1-5
möglich:

¾ 5.3(2) (Tabellen 5.1, 5.2 und 5.3)

¾ 6.1.1 (1)

¾ 6.1.2(2)

¾ 6.1.3.1(4)

¾ 6.1.3.2(1)

¾ 6.1.3.3(3)

¾ 6.1.4(3)

¾ 6.1.4.1(1)

¾ 6.1.4.2(1)

¾ 6.1.4.3(1)

¾ 6.1.4.4(1)

¾ 6.1.5(1)
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

¾ 6.1.6(1)

¾ 6.2.1(1)P

¾ 6.2.2(1)

¾ 6.2.2(2)

¾ 7.2.1(1)

¾ 7.5(3)

¾ 7.5(4)

¾ A.1(1)

¾ A.1(3)

¾ A.2(2)

¾ B(1) (Tabellen B.1, B.2 und B.3)

7
EN 1991-1-5:2003 (D)

1 Allgemeines

1.1 Geltungsbereich

(1) EN 1991-1-5 gibt Prinzipien und Festlegungen zur Berechnung von Temperatureinwirkungen auf Gebäu-
de, Brücken und anderen Tragwerken einschließlich ihrer Einzelbauteile an. Festlegungen für Fassadenver-
kleidungen und andere Ausbauten von Gebäuden sind ebenfalls angegeben.

(2) Dieser Teil beschreibt die Temperatureinwirkungen auf Bauteile. Es werden die charakteristischen Werte
für Temperatureinwirkungen angegeben, die für die Bemessung von Tragwerken benutzt werden können, die
durch tägliche und jahreszeitliche Temperaturwechsel beansprucht werden. Die Temperatureinwirkungen
brauchen nicht berücksichtig zu werden, wenn das Tragwerk keinen klimatischen Temperatureinwirkungen
ausgesetzt ist.

(3) Tragwerke, bei denen sich die Temperatureinwirkungen hauptsächlich aus ihrer Nutzung ergeben (z. B.
Kühltürme, Silos, Tanks, warme und kalte Lagereinrichtungen, Wärmekammer und Kühlhäuser), werden in
Abschnitt 7 behandelt. Schornsteine werden in EN 13084-1 behandelt.

1.2 Normative Verweisungen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder
Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Über-
arbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen
Publikation (einschließlich Änderungen).

EN 1990:2002, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung.

prEN 1991-1-6, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 1.6: Allgemeine Einwirkungen — Einwirkun-
gen während der Bauausführung.

EN 13084-1, Frei stehende Industrieschornsteine — Teil 1: Allgemeine Anforderungen.

ISO 2394, Allgemeine Prinzipien zur Zuverlässigkeit von Tragwerken.


Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

ISO 3898, Basis of design of structures — Notations. General symbols.

ISO 8930, Allgemeine Grundregeln über die Zuverlässigkeit von Tragwerken; Liste äquivalenter Begriffe.

1.3 Annahmen

(1)P Die grundsätzlichen Annahmen von EN 1990 gelten auch in diesem Teil.

1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln

(1)P Die Regelungen in EN 1990:2002, 1.4, gelten auch für diesen Teil.

1.5 Begriffe und Definitionen

Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden und in EN 1990, ISO 2394, ISO 3898
und ISO 8930 angegebenen Definitionen.

8
EN 1991-1-5:2003 (D)

1.5.1
Temperatureinwirkungen
Temperatureinwirkungen auf Tragwerke oder Bauteile sind solche Einwirkungen, die sich aus Änderungen der
Temperaturverteilung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ergeben.

1.5.2
Außenlufttemperatur
Außenlufttemperatur ist die Temperatur, die mit einem Thermometer gemessen wird, das in einer weiß
gestrichenen mit Luftschlitzen versehenen Holzbox angebracht ist („Stevenson screen“).

1.5.3
Maximale Außenlufttemperatur Tmax
Wert der maximalen Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Überschreitenswahrscheinlichkeit von 0,02
(entspricht einer Wiederkehrperiode von 50 Jahren), basierend auf stündlichen Messwerten.

1.5.4
Maximale Außenlufttemperatur Tmin
Wert der minimalen Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von 0,02 (entspricht einer
Wiederkehrperiode von 50 Jahren), basierend auf stündlichen Messwerten.

1.5.5 Aufstelltemperatur T0
Aufstelltemperatur eines Bauteils zur Bestimmung seiner Zwängung (Fertigstellung)

1.5.6
Fassadenverkleidung
Teil eines Gebäudes, das die wetterfeste Hülle bildet. Im Allgemeinen trägt die Fassadenverkleidung nur
Eigengewicht und/oder Windeinwirkungen.

1.5.7
Konstanter Temperaturanteil
Temperatur, die über dem Querschnitt konstant ist und die zu einer Ausdehnung oder Verkürzung eines
Bauteils oder Tragwerks führt (bei Brücken wird diese oft als „wirksame Temperatur“ festgelegt, aber die
Bezeichnung „konstant“ wurde in diesem Teil des Eurocodes übernommen).
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

1.5.8
Veränderlicher Temperaturanteil
Anteil der Temperaturverteilung in einem Bauteil, das den Temperaturunterschied zwischen der Außenseite
des Bauteils und jedem innenliegenden Punkt darstellt.

1.6 Symbole

(1) Für die Anwendung dieses Teils von Eurocode 1 gelten die folgenden Symbole:

ANMERKUNG Die hier benutzten Bezeichnungen basieren auf ISO 3898.

(2) Eine grundlegende Liste mit Bezeichnungen ist in der EN 1990 enthalten und die zusätzlich unten ange-
gebenen Bezeichnungen sind speziell für diesen Teil.

Lateinische Großbuchstaben

R Wärmedurchlasswiderstand des Bauteils

Rin Wärmedurchlasswiderstand an der Innenseite

Rout Wärmedurchlasswiderstand an der Außenseite

9
EN 1991-1-5:2003 (D)

Tmax maximale Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von 0,02 (entspricht einer Wie-
derkehrperiode von 50 Jahren)

Tmin minimale Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von 0,02 (entspricht einer Wie-
derkehrperiode von 50 Jahren)

Tmax,p maximale Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von p (entspricht einer gemit-
telten Wiederkehrperiode von 1/p)

Tmin,p minimale Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von p (entspricht einer gemit-
telten Wiederkehrperiode von 1/p)

Te.max maximaler konstanter Temperaturanteil für Brücken

Te.min minimaler konstanter Temperaturanteil für Brücken

T0 Aufstelltemperatur des Bauteils zur Bestimmung seiner Zwängung

Tin Lufttemperatur der inneren Umgebung

Tout Temperatur der äusseren Umgebung

DT1, DT2, Werte für Temperaturunterschiede bei Erwärmung (Abkühlung)


DT3, D T4

DTU konstanter Temperaturanteil

DTN, exp maximale positive Änderung des konstanten Temperaturanteils für Brücken (Te.max ³ T0)

DTN, con maximale negative Änderung des konstanten Temperaturanteils für Brücken (T0 ³ Te.min)

DTN gesamter Schwankungsbereich des konstanten Temperaturanteils bei Brücken

DTM linear veränderlicher Temperaturanteil


Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

DTM,heat linear veränderlicher Temperaturanteil (Erwärmung)

DTM,cool linear veränderlicher Temperaturanteil (Abkühlung)

DTE nicht-linear veränderlicher Temperaturanteil

DT Summe der linear veränderlichen Temperaturanteile und der nicht-linear veränderlichen Temperatur-
anteile

DTp Temperaturunterschied zwischen den verschiedenen Bauteilen eines Tragwerks, angegeben durch
die unterschiedlichen Durchschnittstemperaturen dieser Bauteile

Lateinische Kleinbuchstaben

h Höhe des Querschnitts

k1,k2,k3,k4 Koeffizienten zur Berechnung der maximalen (minimalen) Außenlufttemperaturen, die von
einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von p = 0,02 abweichen

10
EN 1991-1-5:2003 (D)

ksur Faktor zur Berücksichtigung der Oberbelagsdicke bei Bestimmung des linear veränderlichen
Temperaturanteils

p Wahrscheinlichkeit für die jährlich erreichte maximale (minimale) Außenlufttemperatur (ent-


spricht einer mittleren Wiederkehrperiode von 1/p Jahren)

u,c Positions- und Skalierungsparameter für die jährliche maximale (minimale) Außenlufttempe-
raturverteilung

Griechische Kleinbuchstaben

aT Temperaturkoeffizient (1/°C)

l Wärmeleitfähigkeit

wN Faktor zur Reduzierung des konstanten Temperaturanteils für die Kombination mit veränder-
lichen Temperaturanteilen

wM Faktor zur Reduzierung des veränderlichen Temperaturanteils für die Kombination mit dem
konstanten Temperaturanteil

2 Klassifizierung der Einwirkungen


(1)P Temperatureinwirkungen sind als veränderliche und indirekte Einwirkungen zu klassifizieren, siehe
EN 1990:2002, 1.5.3 und 4.1.1.

(2) Alle in dieser Norm angegebenen Werte der Temperatureinwirkungen sind charakteristische Werte, wenn
dies nicht anders festgelegt ist.

(3) Die in dieser Norm für die Temperatureinwirkungen angegebenen charakteristischen Werte beziehen sich
auf eine Wiederkehrperiode von 50 Jahren, wenn dies nicht anders festgelegt ist, z. B. für vorübergehende
Bemessungssituationen.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

ANMERKUNG Für vorübergehende Bemessungssituationen dürfen die zugehörigen Werte der Temperatureinwirkun-
gen abgeleitet werden, indem das in A.2 angegebene Berechnungsverfahren verwendet wird.

3 Bemessungssituation
(1)P Temperatureinwirkungen sind in Übereinstimmung mit EN 1990 für jede maßgebende Bemessungssitua-
tion festzulegen.

ANMERKUNG Tragwerke, die nicht täglichen und jahreszeitlichen klimatischen oder betriebsbedingten Temperatur-
wechseln ausgesetzt sind, brauchen hinsichtlich Temperatureinwirkungen nicht betrachtet zu werden.

(2)P Bauteile von lastabtragenden Konstruktionen sind zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Über-
beanspruchungen im Tragwerk auftreten, die durch Verformungen infolge Temperatureinwirkungen hervorge-
rufen werden. Es sind entweder bewegliche Anschlüsse vorzusehen, oder die Beanspruchungen sind bei der
Tragwerksbemessung berücksichtigt.

4 Beschreibung der Einwirkungen


(1) Tägliche und jahreszeitliche Schwankungen der Außenlufttemperatur, Sonneneinstrahlung, Rückstrahlung,
usw. führen zu einer Veränderung der Temperaturverteilung in den betroffenen Bauteilen eines Tragwerks.

11
EN 1991-1-5:2003 (D)

(2) Die Größe der Temperatureinwirkungen sind von den lokalen klimatischen Bedingungen, zusammen mit
der Ausrichtung des Tragwerks, seiner Beschaffenheit der Außenflächen, Ausbauten (Fassadenverkleidung)
und bei Gebäuden vom Heizung- und Klimasystem und dem Wärmedämmsystem abhängig.

(3) Die Temperaturverteilung innerhalb eines einzelnen Bauteils darf in die folgenden vier wesentlichen ein-
zelnen Anteile aufgeteilt werden, wie in Bild 4.1 dargestellt:

a) Konstanter Temperaturanteil, DTu ;

b) Linear veränderlicher Temperaturanteil über die z-z Achse, DTMY ;

c) Linear veränderlicher Temperaturanteil über die y-y Achse, DTMZ ;

d) Nicht-linear veränderlicher Temperaturanteil DTE. Dies führt zu einem System von Eigenspannung die im
Gleichgewicht für das Bauteil keine äußere Beanspruchung erzeugt.

Bild 4.1 — Diagramm zur Darstellung der einzelnen Anteile eines Temperaturprofils
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

(4) Die Dehnungen und daher jede daraus resultierende Spannung sind von der Geometrie und den Lagerbe-
dingungen des betrachteten Bauteils sowie von den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Materials
abhängig. Wenn Materialien mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten im Verbund verwendet werden,
sollten hierbei die Auswirkungen aus Temperatur berücksichtigt werden.

(5) Um die Temperatureinwirkungen zu ermitteln, sollten die linearen Temperaturkoeffizienten eines Materials
verwendet werden.

ANMERKUNG Der Temperaturkoeffizient ist im Anhang C für eine Auswahl von üblicherweise verwendeten Materialien
angegeben.

5 Temperaturunterschiede in Gebäuden

5.1 Allgemeines

(1)P Temperatureinwirkungen auf Gebäude infolge klimatischer und betriebsbedingter Temperaturwechsel


müssen bei der Bemessung des Gebäudes berücksichtigt werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Grenz-
zustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit durch Bewegungen und/oder Spannungen infolge
Temperatureinwirkungen überschritten wird.

12
EN 1991-1-5:2003 (D)

ANMERKUNG 1 Volumenveränderungen und/oder Spannungen infolge Temperaturveränderungen können auch beein-


flusst werden durch:

a) die Abschattung von benachbarten Gebäuden,

b) das Verwenden von verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizi-


enten und Wärmeleitfähigkeiten,

c) das Verwenden unterschiedlicher Querschnittsformen bei unterschiedlichen konstanten Temperaturen.

ANMERKUNG 2 Feuchte und andere Umgebungsbedingungen können auch die Volumenveränderung des Bauteils be-
einflussen.

5.2 Bestimmung der Temperatur

(1) Temperatureinwirkungen infolge klimatischer und betriebsbedingter Temperaturwechsel sollten in Über-


einstimmung mit den Prinzipien und Regelungen dieses Absatzes bestimmt werden, wobei nationale (regio-
nale) Daten und Erfahrungen berücksichtigt werden sollten.

(2)P Die klimatischen Beanspruchungen sind unter Berücksichtigung der Veränderung von Temperatur und
Sonneneinstrahlung zu ermitteln. Betriebsbedingte Beanspruchungen (z. B. Heizung, technische oder indu-
strielle Prozesse) sind gegebenenfalls für das jeweilige Projekt festzulegen.

(3)P In Übereinstimmung mit den in Abschnitt 4 angegebenen Temperaturanteilen sind die auf ein Bauteil
einwirkenden klimatischen und betriebsbedingten Temperatureinwirkungen unter Verwendung der folgenden
Anteile festzulegen:

a) ein konstanter Temperaturanteil DTu, angegeben durch den Unterschied zwischen der Durchschnittstem-
peratur T eines Bauteils und seiner Anfangstemperatur T0,

b) ein linear veränderlicher Temperaturanteil, angegeben durch den Temperaturunterschied DTM zwischen
der Außen- und Innenseite des Querschnitts, oder zwischen den Oberflächen einzelner Schichten,

c) ein Temperaturunterschied DTp für verschiedene Teile des Tragwerks, angegeben durch die Differenz der
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Durchschnittstemperaturen dieser Teile.

ANMERKUNG Werte für DT und DT dürfen für das Einzelprojekt angegeben werden.
M p

(4) Zusätzlich zu DTu, DTM und DTp sollten jeweilige Projekte, erforderlichenfalls (z. B. Lager oder Befestigun-
gen von tragenden Bauteilen und Fassadenelementen), lokale Einflüsse von Temperatureinwirkungen
berücksichtigt werden. Es sollte eine angemessene Beschreibung der Temperatureinwirkungen festgelegt
werden, wobei die Lage des Gebäudes und des Konstruktionsdetails zu berücksichtigen ist.

(5) Der konstante Temperaturanteil eines tragenden Bauteils DTu wird festgelegt zu:

DTu = T – T0 (5.1)

Dabei ist:

T ist die Durchschnittstemperatur des tragenden Bauteils infolge klimatischer Temperaturen im


Winter oder Sommer und den betriebsbedingten Temperaturen.

(6) Die Beträge von DTu, DTM, DTp und T sollten nach den in 5.3 festgelegten Prinzipien und Berücksichtigung
regionaler Daten ermittelt. Wenn keine regionale Daten vorliegen, dürfen die Regelungen nach 5.3 angewen-
det werden.

13
EN 1991-1-5:2003 (D)

5.3 Bestimmung von Temperaturprofilen

(1) Die Temperatur T in Gleichung (5.1) sollte unter Verwendung eines Temperaturprofils als die Durch-
schnittstemperatur eines tragenden Bauteils im Winter oder Sommer bestimmt werden. Im Fall von mehr-
schichtigen Bauteilen ist T die Durchschnittstemperatur einer einzelnen Schicht.

ANMERKUNG Verfahren zur Theorie der Wärmeübertragung sind im Anhang D enthalten.

ANMERKUNG Wenn Bauteile mit nur einer Schicht betrachtet werden und die Umgebungsbedingungen auf beiden
Seiten gleich sind, darf T annähernd als Durchschnitt der inneren und äußeren Umgebungstemperaturen Tin und Tout
bestimmt werden.

(2) Die Temperatur der inneren Umgebung Tin sollte nach Tabelle 5.1 bestimmt werden. Die Temperatur der
äußeren Umgebung Tout sollte nach

a) Tabelle 5.2 für Teile, die über der Erde angeordnet sind,

b) Tabelle 5.3 für Teile, die unter der Erde angeordnet sind,

bestimmt werden.

Tabelle 5.1 — Temperaturhinweise für die innere Umgebung Tin

Jahreszeit Temperatur Tin


Sommer T1
Winter T2
ANMERKUNG Werte für T1 und T2 dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Wenn keine Daten
verfügbar sind, werden die Werte T1 = 20 °C und T2 = 25 °C empfohlen.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

14
EN 1991-1-5:2003 (D)

Tabelle 5.2 — Temperaturhinweise für Gebäude über der Erde Tout

Jahreszeit Maßgebende Faktoren Temperatur Tout in °C

Relative 0,5 Tmax + T3


Absorption strahlend helle Oberfläche
Sommer abhängig von der 0,7 Tmax + T4
Farbe der Ober-
fläche helle farbige Oberfläche

0,9 Tmax + T5
dunkle Oberfläche
Winter Tmin

ANMERKUNG Die Werte für die maximale Außenlufttemperatur Tmax, die minimale Außenlufttemperatur Tmin,
sowie für die Sonneneinstrahlung T3, T4 und T5 dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Wenn für
Gebiete zwischen den Breitengraden 45oN und 55oN keine Werte vorliegen, werden die Werte T3 = 0°C, T4 =
2°C, und T5 = 4 °C empfohlen, für Bauteile in Richtung Nord-Ost T3 = 18 °C, T4 = 30 °C, und T5 = 42 °C für
Süd-West oder horizontal angeordnete Elemente.

ANMERKUNG Die für den Sommer in Tabelle 5.2 angegebenen Temperaturen Tout hängen von den Wärmeabsorp-
tionsvermögen und der Ausrichtung der Bauwerks- oder Bauteiloberfläche wie folgt ab:

– das Temperaturmaximum wird üblicherweise für horizontale nach Wert/Such-Wert ausgerichtete Oberflächen erreicht

– das Temperaturminimum (ungefähr halber Wert des Maximums in °C) für nach Norden ausgerichtete Oberflächen.

Tabelle 5.3 — Temperaturhinweise für unter der Erde liegende Gebäudeteile Tout

Jahreszeit Tiefe unter Erdoberfläche Temperatur Tout in 0C


Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Sommer Weniger als 1 m T6

mehr als 1 m T7

Winter Weniger als 1 m T8

mehr als 1 m T9

ANMERKUNG Die Werte T6, T7, T8, und T9 dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Falls keine
o o
Daten für Gebiete zwischen den Breitengraden 45 N und 55 N verfügbar sind, werden die Werte T6 = 8°C,
T7 = 5 °C, T8 = –5 °C und T9 = –3 °C empfohlen.

15
EN 1991-1-5:2003 (D)

6 Temperaturunterschiede bei Brücken

6.1 Brückenüberbauten

6.1.1 Arten von Brückenüberbauten

(1) Für die Anwendung dieses Teils werden die Brückenüberbauten wie folgt eingeteilt:

Typ 1 Stahlkonstruktion - Hohlkastenträger aus Stahl

- Fachwerkträger oder Blechträger

Typ 2 Verbundkonstruktion

Typ 3 Betonkonstruktion - Betonplatte

- Betonträger

- Hohlkastenträger

ANMERKUNG 1 Siehe auch Bild 6.2.

ANMERKUNG 2 Andere Werte für den konstanten Temperaturanteil und für die veränderlichen Temperaturanteile für
andere Brückenarten dürfen im Nationalen Anhang festlegt werden.

6.1.2 Berücksichtigung von Temperatureinwirkungen

(1) Für die Temperatureinwirkungen sollten repräsentative Werte in Form des konstanten Temperaturanteils
(siehe 6.1.3) und des veränderlichen Temperaturanteils (siehe 6.1.4) festgelegt werden.

(2) Der vertikale Temperatunterschied, nach 6.1.4, sollte im allgemeinen den nicht-linear veränderlichen An-
teil, siehe 4(3), enthalten. Entweder sollte das Verfahren 1 (siehe 6.1.4.1) oder das Verfahren 2 (siehe 6.1.4.2)
angewendet werden.

ANMERKUNG Die Wahl des Verfahrens, das in einem Land anzuwenden ist, darf im Nationalen Anhang festgelegt
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

werden.

(3) Wo ein horizontaler Temperaturunterschied zu berücksichtigen ist, darf ein linear veränderlicher Tempe-
raturanteil angenommen werden, wenn keine anderen Informationen vorliegen (siehe 6.1.4.3).

6.1.3 Konstanter Temperaturanteil

6.1.3.1 Allgemeines

(1) Der konstante Temperaturanteil hängt von der minimalen und maximalen Temperatur ab, die in einer
Brücke erreicht wird. Dies führt zu einer Reihe von konstanten Temperaturwechseln, die in einem zwangsfrei-
en Tragwerk Bauteillängenänderungen hervorrufen.

(2) Die folgenden Auswirkungen sind zu berücksichtigen, wo notwendig:

¾ Zwang infolge zugehöriger Ausdehnung oder Verkürzung aufgrund des Konstruktionstyp (z. B. Portal-
rahmen, Bogen, Elastomerlager),

¾ Reibung an Rollen- oder Gleitlagern,

¾ nicht-lineare geometrische Einflüsse (Theorie 2.Ordnung),

16
EN 1991-1-5:2003 (D)

¾ bei Eisenbahnbrücken können die Einflüsse der Interaktion zwischen Gleis und Brücke aufgrund von
Temperaturschwankungen im Überbau und in den Schienen zusätzliche horizontale Kräfte in den Lagern
(und zusätzliche Kräfte in den Schienen) verursachen.

ANMERKUNG Für weitere Informationen siehe EN 1991-2.

(3)P Die minimale Außenlufttemperatur (Tmin) und die maximale Außenlufttemperatur (Tmax) am Errichtungsort
sind mit den Isothermen nach 6.1.3.2 zu bestimmen.

(4) Der minimale und maximale konstante Temperaturanteil der Brücke Te.min und Te.max sollte ermittelt
werden.

ANMERKUNG 1 Der Nationale Anhang darf Te.min und Te.max festlegen. Das Bild 6.1 enthält empfohlene Werte.

ANMERKUNG 2 Die Werte in Bild 6.1 basieren auf täglichen Temperaturschwankungen von 10oC. Dieser Bereich kann
für die meisten Mitgliedsstaaten als ausreichend angenommen werden.

ANMERKUNG 3 Für Fachwerke aus Stahl und Blechträger dürfen die maximalen Werte für Typ1 um 3 °C reduziert
werden.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Bild 6.1 — Korrelation zwischen minimaler/maximaler Außenlufttemperatur


(Tmin/Tmax) und minimalen/maximalen konstanten Temperaturanteil für Brücken (Te.min/Te.max)

17
EN 1991-1-5:2003 (D)

6.1.3.2 Außenlufttemperatur

(1)P Charakteristische Werte für die minimale und maximale Außenlufttemperatur sind für die geographische
Lage des Bauwerks zum Beispiel aus nationalen Isothermenkarten zu entnehmen.

ANMERKUNG Informationen (z. B. Isothermenkarten) über minimale und maximale Außenlufttemperaturen, die in
einem Land zu verwenden sind, darf im Nationalen Anhang festgelegt werden.

(2) Diese charakteristischen Werte sollten die Außenlufttemperaturen für mittlere Geländehöhen über dem
Meeresspiegel auf dem offenen Land mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von 0,02 repräsentieren. Für an-
dere jährliche Überschreitenswahrscheinlichkeiten (p anders als 0,02), bei Geländehöhen über dem Meeres-
spiegel und örtliche Bedingungen (Kaltluftsee) dürfen die Werte in Übereinstimmung mit Anhang A angepasst
werden.

(3) Wo die jährliche Wahrscheinlichkeit von 0,02 ungeeignet erscheint, sollte die minimale und maximale
Außenlufttemperatur in Übereinstimmung mit Anhang A angepasst werden.

6.1.3.3 Änderungen des konstanten Temperaturanteils bei Brücken

(1)P Die Werte der minimalen und maximalen konstanten Temperaturanteile zur Bestimmung der Zwangs-
kräfte sind in Abhängigkeit von der minimalen (Tmin) und maximalen (Tmax) Außenlufttemperatur (siehe
6.1.3.1(3) und 6.1.3.1(4)) zu bestimmen.

(2) Die Aufstelltemperatur der Brücke To, bei der die Zwängung des Tragwerks eintritt, darf zur Berechnung
der Verkürzung infolge des minimalen konstanten Temperaturanteils und der Ausdehnung infolge des maxi-
malen konstanten Temperaturanteils dem Anhang A entnommen werden.

(3) Daher sollte der charakteristische Wert der maximalen negativen Änderung (Verkürzung) des konstanten
Temperaturanteils der Brücke DTN,con zu

DTN,con = T0 – Te.min (6.1)

angenommen werden und der charakteristische Wert der maximalen positiven Änderung (Ausdehnung) des
konstanten Temperaturanteils der Brücke DTN,exp sollte zu
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

DTN,exp = Te .max – To (6.2)

angenommen werden.

ANMERKUNG 1 Die gesamte Schwankung des konstanten Temperaturanteils der Brücke ist

DTN = Te.max – Te.min

ANMERKUNG 2 Für Lager und Brückenübergänge darf der Nationale Anhang die maximale positive Änderung (Aus-
dehnung) des konstanten Temperaturanteils der Brücke und die maximale negative Änderung (Verkürzung) des konstan-
ten Temperaturanteils der Brücke festlegen, wenn keine weiteren Anforderungen notwendig sind. Die empfohlenen Werte
sind (DTN,exp + 20) °C und (DTN,con + 20) °C. Falls die Temperatur, bei denen die Lager und Übergänge eingesetzt werden,
festgelegt ist, sind die empfohlenen Werte (DTN,exp + 10) °C und (DTN,con + 10) °C.

ANMERKUNG 3 Für die Bemessung von Lagern und Übergängen sind die Werte für die Temperaturkoeffizienten im
Anhang C angegeben. Tabelle C.1 darf angepasst werden, falls alternative Werte durch Versuche und weitere genauere
Untersuchungen nachgewiesen werden.

18
EN 1991-1-5:2003 (D)

6.1.4 Veränderliche Temperaturanteile

(1) Während einer vorgegebenen Zeitspanne verursacht die Erwärmung und Abkühlung des oberen Beitrags
des Brückenüberbaus eine maximale Temperaturveränderung infolge Erwärmung (Oberseite wärmer) und
eine maximale Temperaturveränderung infolge Abkühlung (Unterseite wärmer).

(2) Der vertikale Temperaturunterschied kann innerhalb eines Tragwerks Beanspruchungen hervorrufen,
durch:

¾ Behinderung der freien Krümmung aufgrund der Tragwerksform (z. B. Portalrahmen, Durchlaufträger
etc.),

¾ Reibung an Drehlagern,

¾ nicht lineare geometrische Einflüsse (Theorie 2. Ordnung).

(3) Im Falle von Brückenträgern im Freivorbei kann es für deren Zusammenschluss erforderlich sein, einen
anfänglichen Temperaturunterschied zu berücksichtigen.

ANMERKUNG Werte für den anfänglichen Temperaturunterschied dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden.

6.1.4.1 Vertikale linear veränderliche Anteile (Verfahren 1)

(1) Die Beanspruchungen aus vertikalen Temperaturunterschieden sollten berücksichtigt werden, indem ein
konstanter linearer Temperaturanteil (siehe 6.1.2(2)) mit DTM,heat und

DTM,cool benutzt wird. Diese Werte sollten zwischen der Ober- und Unterseite des Brückenüberbaus angewen-
det werden.

ANMERKUNG Werte für DTM,heat und DTM,cool, die in einem Land anzuwenden sind, können in seinem Nationalen An-
hang gefunden werden. In Tabelle 6.1 werden Werte für DTM,heat und DTM,cool empfohlen.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

19
EN 1991-1-5:2003 (D)

Tabelle 6.1 — Empfehlung von linear veränderlichen Temperaturanteilen für unterschiedliche


Überbauarten von Straßen-, Fußgänger- und Eisenbahnbrücken

Oberseite wärmer als Unterseite Unterseite wärmer als Oberseite


Überbautyp

DTM,heat (oC) DTM,cool (oC)

Typ 1:
Stahlkonstruktion 18 13

Typ 2:
Verbundkonstruktion 15 18

Typ 3:
Betonkonstruktion:
- Hohlkasten 10 5
- Träger 15 8
- Platte 15 8

ANMERKUNG 1 Für repräsentative Beispiele der Brückengeometrie stellen die in der Tabelle angegebenen
Werte obere Grenzwerte für den linear veränderlichen Temperaturanteil dar.
ANMERKUNG 2 Die in der Tabelle angegebenen Werte basieren auf einer Dicke des oberen Belags von
50 mm für Straßen- und Eisenbahnbrücken. Für andere Dicken von Belägen sollten diese Werte mit dem
Faktor ksur multipliziert werden. Empfehlungen für die Werte des Faktors ksur enthält Tabelle 6.2.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

20
EN 1991-1-5:2003 (D)

Tabelle 6.2 — Empfehlungen für die Werte von ksur zur Berücksichtigung unterschiedlicher
Oberbelagsdicken

Straßen-, Fußgänger- und Eisenbahnbrücken

Typ 1 Typ 2 Typ 3

Dicke des
Oben wär-
Oberbelags Unten wärmer Oben wärmer Unten wärmer Oben wärmer Unten wärmer
mer als un-
als oben als unten als oben als unten als oben
ten

[mm] ksur ksur ksur ksur ksur ksur

ohne Belag 0,7 0,9 0,9 1,0 0,8 1,1


Wasserge-
1) 1,6 0,6 1,1 0,9 1,5 1,0
schützt
50 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

100 0,7 1,2 1,0 1,0 0,7 1,0

150 0,7 1,2 1,0 1,0 0,5 1,0


Schotter
0,6 1,4 0,8 1,2 0,6 1,0
(750 mm)
1)
Diese Werte stellen den oberen Grenzwert für dunkle Farben dar.

6.1.4.2 Vertikale Temperaturanteile mit nicht linearen Einflüssen (Verfahren 2)

(1) Die Beanspruchungen durch vertikale Temperaturunterschiede sollten einen nicht linearen Tempera-
turanteil einschließen (siehe 6.1.2.2).

ANMERKUNG 1 Werte für vertikale Temperaturunterschiede für Brückenüberbauten, die in einem Land anzuwenden
sind, darf im Nationalen Anhang festgelegt werden. Empfohlene Werte werden in Bild 6.2a – 6.2c angegeben. In diesen
Bildern bezieht sich die „Erwärmung“ auf solche Bedingungen, in denen die Sonneneinstrahlungen und andere Effekte,
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

die durch den Oberbelag des Brückenüberbaus übertragene Wärme vergrößern. Umgekehrt bezieht sich die „Abkühlung“
auf Bedingungen, in denen die Wärme über den Oberbelag des Brückenüberbaus als Ergebnis von Rückstrahlung und
anderen Einflüssen verloren geht.

ANMERKUNG 2 Der Temperaturunterschied DT schließt DTM und DTE (siehe 4(3)) ein, zusammen mit einem kleinen
Teil des Anteils DTN. Letzterer ist im konstanten Temperaturanteil für Brücken enthalten (siehe 6.1.3).

21
EN 1991-1-5:2003 (D)

Bild 6.2a — Temperaturunterschiede für Brückenüberbauten – Typ 1: Stahlkonstruktion


Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

22
EN 1991-1-5:2003 (D)
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Bild 6.2b — Temperaturunterschiede für Brückenüberbauten – Typ 2: Verbundkonstruktion

23
EN 1991-1-5:2003 (D)

Bild 6.2c — Temperaturunterschiede für Brückenüberbauten – Typ 3: Betonkonstruktion


Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

6.1.4.3 Horizontaler Anteil

(1) Im allgemeinen ist ein veränderlicher Temperaturanteil nur in vertikaler Richtung zu berücksichtigen. In
bestimmten Fällen (z. B. wenn die Ausrichtung oder die Gestaltung der Brücke dazu führt, dass eine Seite
stärker der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist als die andere) sollte jedoch auch ein horizontaler Tempera-
turanteil berücksichtigt werden.

ANMERKUNG Zahlenwerte für den Temperaturunterschied dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Falls kei-
ne anderen Informationen verfügbar sind und keine Hinweise für höhere Werte vorhanden sind, wird ein linearer verän-
derlicher Temperaturunterschied von 5 °C zwischen den äußeren Rändern der Brücke unabhängig von der Brückenbreite
empfohlen.

6.1.4.4 Temperaturunterschied innerhalb der Wände von Hohlkastenquerschnitten aus Beton

(1) Vorsicht ist bei der Bemessung von Brücken mit großen Hohlkastenquerschnitten geboten, da zwischen
den inneren und äußeren Stegwänden dieser Konstruktionen ein erheblicher Temperaturunterschied auftreten
kann.

ANMERKUNG Zahlenwerte für den Temperaturunterschied dürfen im Nationalen Anhang angegeben werden. Der
empfohlene Wert für den linear veränderlichen Temperaturunterschied beträgt 15 °C.

24
EN 1991-1-5:2003 (D)

6.1.5 Gleichzeitige Berücksichtigung von konstanten und veränderlichen Temperaturanteilen

(1) Für den Fall, dass die beiden Temperaturanteile DTM,heat (oder DTM,cool) und die maximale Änderung des
konstanten Temperaturanteils der Brücke DTN,exp (oder DTN,con) gleichzeitig anzunehmen sind, (z. B. für Rah-
mentragwerke) darf der folgende Ausdruck verwendet werden (der als Lastkombination interpretiert werden
kann):

DTM,heat (or DTM,cool) + wN DTN,exp (or DTN,con) (6.3)

oder

wM DTM,heat (or DTM,cool) + DTN,exp (or DTN,con) (6.4)

wobei der Ausdruck mit der ungünstigsten Auswirkung gewählt werden sollte.

ANMERKUNG 1 Zahlenwerte für wN und wM dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Falls keine anderen Infor-
mationen verfügbar sind, werden die folgenden Werte für wN und wM empfohlen:

wN = 0,35

wM = 0,75.

ANMERKUNG 2 Wenn beide lineare und nicht lineare vertikale Temperaturanteile verwendet werden (siehe 6.1.4.2)
sollte DTM durch DT, das DTM und DTE einschließt, ersetzt werden.

6.1.6 Konstanter Temperaturunterschied zwischen verschiedenen Bauteilen

(1) In Tragwerken, in denen die für verschiedene Bauteile zu berücksichtigenden unterschiedlichen konstan-
ten Temperaturanteile zu ungünstigen Beanspruchungen führen, sollten diese Beanspruchungen berücksich-
tigt werden.

ANMERKUNG Werte für die konstanten Temperaturanteile dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Es werden
die folgenden Werte empfohlen:
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

¾ 15 °C für Bauteile des Haupttragwerks (z. B. Zugband und Bogen); und

¾ 10 °C und 20 °C für helle und dunkle Farben beziehungsweise zwischen Hänger/Schrägkabel und Über-
bauten (oder Pylon) .

(2) Diese Beanspruchungen sollten zusätzlich zu den Beanspruchungen berücksichtigt werden, die sich aus
einer konstanten Temperaturbeanspruchung aller Bauteile, bestimmt nach 6.1.3, ergeben.

6.2 Brückenpfeiler

6.2.1 Berücksichtigung der Temperatureinwirkungen

(1)P Temperaturunterschiede zwischen den äußeren Seiten von Brückenpfeilern, hohl oder massiv, müssen
bei der Bemessung berücksichtigt werden.

ANMERKUNG Das in einem Land zu verwendet Bemessungsverfahren darf im Nationalen Anhang festgelegt werden.
Falls kein Verfahren angegeben ist, kann ein äquivalenter linearer Temperaturunterschied angenommen werden.

(2) Die insgesamt für Pfeiler vorhandenen Temperatureinwirkungen sollten berücksichtigt werden, wenn da-
durch Zwangskräfte oder Bewegungen in den anschließenden Tragwerken hervorgerufen werden.

25
EN 1991-1-5:2003 (D)

6.2.2 Temperaturunterschiede

(1) Für Betonpfeiler (hohl oder massiv) sollte ein linear veränderlicher Temperaturunterschied zwischen den
gegenüberliegenden Außenflächen berücksichtigt werden.

ANMERKUNG: Werte für den linear veränderlichen Temperaturunterschied dürfen im Nationalen Anhang festlegt werden.
Falls keine genauen Informationen vorliegen wird ein Wert von 5 °C empfohlen.

(2) Für Wände sollte ein linear veränderlicher Temperaturunterschied zwischen Innenseite und Außenseite
berücksichtigt werden.

ANMERKUNG 1 Werte für den linear veränderlichen Temperaturunterschied dürfen im Nationalen Anhang festlegt wer-
den. Falls keine genauen Informationen vorliegen wird ein Wert von 15 °C empfohlen.

ANMERKUNG 2 Wenn Temperaturunterschiede für Stahlstützen zu berücksichtigen sind, kann die Hinzuziehung von ein-
schlägigen Fachleuten erforderlich werden.

7 Temperaturunterschiede in Industrieschornsteinen, Rohrleitungen, Silos, Tanks


und Kühltürmen

7.1 Allgemeines

(1)P Tragwerke, die mit strömenden Gasen, Flüssigkeiten oder Materialien mit unterschiedlichen Temperatu-
ren (z. B. Industrieschornsteine, Rohrleitungen, Silos, Tanks und Kühltürme) in Berührung kommen, müssen,
wo notwendig, für folgende Temperatureinwirkungen bemessen werden:

¾ Temperatureinwirkung aus klimatischen Beanspruchungen infolge von Außenlufttemperaturveränderun-


gen und Sonneneinstrahlung,

¾ Temperaturverteilung für übliche und außergewöhnliche Betriebsbedingungen,

¾ Beanspruchungen, resultierend aus der gegenseitigen Beeinflussung zwischen Tragwerk und Ausklei-
dungen während Temperaturveränderungen (z. B. Zusammenziehen der Tragwerkskonstruktion gegen
steife massive Auskleidungen oder Ausdehnung der massiven Auskleidungen während der Erwärmung
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

oder Abkühlung).

ANMERKUNG 1 Werte für die Betriebstemperaturen dürfen für einzelne Projekte festgelegt werden.

ANMERKUNG 2 Für die Betriebstemperaturen von Schornsteinen siehe EN 13084-1.

ANMERKUNG 3 Tragwerke mit Auskleidungen können temperaturbedingten Formänderungen unterliegen, die durch
Erwärmung/Abkühlung der Auskleidungen oder ihrer umschließenden äußeren Umgebung verursacht werden.

ANMERKUNG 4 In dieser Norm können keine weiteren Hinweise bezüglich der Verkürzung gegen steife massive Ausklei-
dungen angegeben werden. Siehe EN 1991-4 für diese Einwirkungen in Silos.

7.2 Temperaturanteile

7.2.1 Außenlufttemperatur

(1)P Werte für die minimalen und maximalen Außenlufttemperaturen sind für den Aufstellungsort z. B. aus
nationalen Karten mit Isothermen zu entnehmen.

ANMERKUNG Informationen (z. B. Karten mit Isothermen) zu minimalen und maximalen Außenlufttemperaturen, die in
einem Land anzuwenden sind, dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden.

26
EN 1991-1-5:2003 (D)

(2) Diese Außenlufttemperaturen sollten für eine mittlere Geländehöhe über dem Meeresspiegel auf dem
offenen Land, mit einer jährlichen Überschreitenswahrscheinlichkeit von 0,02 bestimmt sein. Anhang A enthält
Anpassungsfaktoren für andere Wahrscheinlichkeitswerte, Geländehöhen über dem Meeresspiegel und ört-
lichen Bedingungen z. B. Kaltluftseen.

(3) In Fällen, bei denen eine jährliche Überschreitenswahrscheinlichkeit von 0,02 zu ungenau erscheint, z. B.
während der Bauausführung (siehe EN1991-1-6 „Einwirkungen während der Bausausführung“), sollten die
Werte für die minimale (oder maximale) Außenlufttemperatur nach Anhang A modifiziert werden.

7.2.2 Strömende Gase, warme Flüssigkeiten und warme Materialien

(1) Maximal- und Minimalwerte von Temperaturunterschieden bei strömenden Gasen, Flüssigkeiten und an-
deren Stoffen sollten für das jeweilige Projekt festgelegt werden.

7.2.3 Bauteiltemperatur

(1) Die Herleitung der Werte für die Bauteiltemperatur sind von der Materialzusammensetzung, Ausrichtung
und Lage des Bauteils abhängig, und sie sind eine Funktion der maximalen und minimalen Außenlufttempe-
ratur, der äußeren Sonneneinstrahlung und der inneren Betriebstemperatur.

ANMERKUNG Allgemeine Regelungen zur Bestimmung der Temperaturprofile sind im Anhang D angegeben. Siehe
auch 7.5.

7.3 Berücksichtigung von Temperaturanteilen

(1)P Für jede Schicht ist sowohl der Anteil der konstanten Temperaturverteilung (siehe Bild 4.1 (a)) als auch
der Anteil der linear veränderliche Temperaturverteilung (siehe Bild 4.1 (b)) zu berücksichtigen.

(2)P Die Beanspruchungen aus Sonneneinstrahlung sind in der Bemessung zu berücksichtigen.

(3) Diese Beanspruchungen dürfen durch eine Temperaturverteilung entlang des Tragwerksumfangs ange-
nähert werden.

(4)P Die konstanten und linear veränderlichen Temperaturanteile aus Betrieb sind für jede Schicht zu berück-
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

sichtigen.

7.4 Bestimmung der Temperaturanteile

(1)P Die konstanten und linear veränderlichen Temperaturanteile sind unter Berücksichtigung der klimati-
schen Beanspruchungen und der Betriebsbedingungen zu bestimmen.

(2) Wenn spezielle Informationen vorliegen, wie die Bauteiltemperatur mit der Sonneneinstrahlung und der
Außenlufttemperatur korreliert, sollten diese zur Festlegung von Bemessungswerten verwendet werden.

(3)P Werte für die konstanten Temperaturanteile von heißen strömenden Gasen, Flüssigkeiten und anderen
heißen Stoffen sind für das jeweilige Projekt festzulegen. Soweit Schornsteine betroffen sind, können diese
Werte aus EN 13084-1 entnommen werden.

(4)P Die linear veränderlichen Temperaturanteile in Wänden oder Wandschichten sind aus dem Unterschied
zu bestimmen, der zwischen der minimalen (oder maximalen) Temperatur auf der Außenseite und dem Wert
der Flüssigkeit oder Gastemperatur an der Innenseite unter Berücksichtigung der Isolierung entsteht.

ANMERKUNG Temperaturverteilungen können unter Verwendung von Anhang D bestimmt werden.

27
EN 1991-1-5:2003 (D)

7.5 Werte für die Temperaturanteile (Anhaltswerte)

(1) Liegen keine speziellen Informationen zu charakteristischen Werten von Bauteiltemperaturen vor, die fol-
genden Anhaltswerte verwendet werden.

ANMERKUNG Diese Werte können mit verfügbaren Daten überprüft werden um sicherzustellen, dass sie die oberen
Grenzwerte für den betrachteten Ort und das Bauteil darstellen.

(2) Werte für die maximalen und minimalen Temperaturanteile sollten wie diejenigen Werte der maximalen
und minimalen Außenlufttemperatur angenommen werden (siehe 7.2.1).

(3) Für Rohrleitungen aus Beton sollte der linear veränderliche Temperaturanteil zwischen der Innenseite und
der Außenseite berücksichtigt werden.

ANMERKUNG 1 Werte für den linear veränderlichen Temperaturanteil dürfen im Nationalen Anhang festlegt werden. Der
o
empfohlene Wert beträgt 15 C.

ANMERKUNG 2 Für Schornsteine siehe EN 13084-1.

(4) Für Rohrleitungen aus Beton sollte ein abgestufter Temperaturanteil entlag des Umfangs (aus übergrei-
fenden und örtlichen Temperatureinwirkungen) auf der Grundlage berücksichtigt werden, dass ein Quadrant
des Umfangs eine höhere Durchschnittstemperatur als die des Restumfangs hat.

ANMERKUNG Werte für den Temperaturunterschied dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Der empfohlene
Wert ist 15 °C.

(5) Wenn Rohrleitungen aus Stahl betrachtet werden, sollte der linear veränderliche Temperaturanteil und der
abgestufte Anteil entlang des Bauteilumfangs unter Berücksichtigung der für das jeweilige Projekt festgeleg-
ten Betriebsbedingungen berechnet werden.

ANMERKUNG Die Regelungen für Stahlschornsteine sind in EN 13084-1 angegeben.

7.6 Gleichzeitige Berücksichtigung der Temperaturanteile

(1) Wenn nur klimatische Temperatureinwirkungen betrachtet werden, sollten folgende Anteile gleichzeitig
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

berücksichtigt werden:

a) konstanter Temperaturanteil (siehe 7.5 (2) und Bild 7.1 (a));

b) abgestufter Temperaturanteil (siehe 7.5 (4) und Bild 7.1 (b));

c) linear veränderlicher Temperaturanteil zwischen der Innenseite und der Außenseite der Wand (siehe 7.5
(3) und Bild 7.1 (c)).

(2) Wird eine Kombinationen aus klimatischen und betriebsbedingten Temperaturbeanspruchungen (warme
strömende Gase, Flüssigkeiten oder warmen Materialien) betrachtet, sollten folgenden Anteile berücksichtigt
werden:

¾ konstanter Temperaturanteil (siehe 7.4 (3));

¾ linear veränderlicher Temperaturanteil (siehe 7.4 (4));

¾ abgestufter Anteil (siehe 7.5 (4)).

(3) Der abgestufte Temperaturanteil sollte gleichzeitig mit Windeinwirkung berücksichtigt werden.

28
EN 1991-1-5:2003 (D)

Bild 7.1 — Maßgebende Temperaturanteile für Rohrleitungen, Silos, Tanks und Kühltürme
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

29
EN 1991-1-5:2003 (D)

Anhang A
(normativ)

Isotherme von nationalen minimalen und maximalen


Außenlufttemperaturen

A.1 Allgemeines
(1) Die Werte für die jährliche minimale und maximale Außenlufttemperatur stellen Werte dar, die einer jähr-
lichen Überschreitsenswahrscheinlichkeit von 0,02 entsprechen.

ANMERKUNG 1 Informationen (z. B. Karten oder Tabellen mit Isothermen) für die jährlichen maximalen und minimalen
Außenlufttemperaturen, die in einem Land zu benutzen sind, dürfen im Nationalen Anhang festgelegt werden.

ANMERKUNG 2 Es kann erforderlich sein diese Werte können für Geländehöhen über dem Meeresspiegel anzupassen.
Das Anpassungsverfahren wird im Nationalen Anhang angegeben. Falls keine Informationen verfügbar sind, dürfen die
Werte für die Außenlufttemperaturen für Geländehöhen über dem Meeresspiegel angepasst werden, indem 0,5 °C je
100 m Höhe für die minimale Außenlufttemperatur und 1,0 °C je 100m Höhe für die maximale Außenlufttemperatur abge-
zogen wird.

(2) In Gegenden bei denen die minimalen Werte von den angegebenen Werten abweichen, wie z. B. Kaltluft-
seen und geschützte niedrig liegende Gebiete, wo das Minimum wesentlich kleiner ist, oder in großen
Ballungsgebieten und Küstengebieten, wo das Minimum höher sein kann, als in den maßgebenden Karten
angegeben, sollten diese Abweichungen unter Betrachtung der lokalen meteorologischen Daten berücksich-
tigt werden.

(3) Die Aufstelltemperatur T0 sollte als die Temperatur des Bauteils angenommen werden, bei der die Zwän-
gung eintritt (Fertigstellung). Falls dies nicht vorhersagbar ist, sollte die während der Tragwerkserrichtung
vorherrschende Durchschnittstemperatur verwendet werden.

ANMERKUNG Der Wert von T0 darf im Nationalen Anhang festgelegt werden. Falls keine Informationen verfügbar sind
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

kann T0 zu 10 °C angenommen werden.

A.2 Maximale und minimale Werte für die Außenlufttemperatur, die nicht einer
jährlichen Wahrscheinlichkeit p von 0,02 entsprechen
(1) Falls der maximale (oder minimale) Wert der Außenlufttemperatur Tmax,p (Tmin,p) auf einer jährlichen Über-
schreitenswahrscheinlichkeit beruht, die nicht 0,02 entspricht, kann das Verhältnis Tmax,p/Tmax (Tmin,p/Tmin) mit
Bild A.1 bestimmt werden.

(2) Im allgemeinen kann Tmax,p (oder Tmin,p) aus der folgenden Gleichung, die auf einer Extremwertverteilung
des Typs I basiert, hergeleitet werden:

¾ für das Maximum:Tmax,p = Tmax {k1 – k2 ln [ – ln (1-p) ] } (A.1)

¾ für das Minimum: Tmin,p = Tmin {k3 + k4 ln [ – ln (1-p) ] } (A.2)

mit:

Tmax (Tmin) ist der Wert der maximalen (minimalen) Außenlufttemperatur mit einer jährlichen Über-
schreitenswahrscheinlichkeit von 0,02;

30
EN 1991-1-5:2003 (D)

k1 = (u,c) / { (u,c) + 3,902 } (A.3)

k2 = 1 / { (u,c) + 3,902 } (A.4)

mit :

u,c sind die Positions- und Skalierungsparameter der jährlichen maximalen Außenlufttemperaturver-
teilung

k3 = (u,c) / { (u,c) – 3,902 } (A.5)

k4 = 1 / { (uc) – 3,902 } (A.6)

Die Parameter u und c sind abhängig vom Mittelwert m und der Standardverteilung s der Extremwertvertei-
lung des Typs I:

für das Maximum u = m – 0,57722 / c

c = 1,2825 / s (A.7)

für das Minimum u = m + 0,57722 / c

c = 1,2825 / s (A.8)

Die Verhältnisse Tmax,p/Tmax und Tmin,p/Tmin können dann aus Bild A.1 entnommen werden.

ANMERKUNG 1 Werte für die Koeffizienten k1, k2, k3 und k4 basierend auf den Werten für die Faktoren u und c dürfen im
Nationalen Anhang festlegen. Falls keine anderen Informationen vorliegen, werden die folgenden Werte empfohlen:

k1 = 0,781;
k2 = 0,056;
k3 = 0,393;
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

k4 = – 0,156.

ANMERKUNG 2 Gleichung (A.2) und Bild A.1 kann nur verwendet werden, wenn Tmin negativ ist.

31
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

32
EN 1991-1-5:2003 (D)

Bild A.1 — Verhältnis Tmax,p / Tmax und Tmin,p / Tmin


EN 1991-1-5:2003 (D)

Anhang B
(normativ)

Temperaturunterschied für verschiedene Dicken des oberen Belags

(1) Die in Bild 6.2a – 6.2c angegebenen Temperaturprofile sind für eine Dicke des oberen Belags von 40 mm
des Überbautyps 1 und für eine Dicke des oberen Belags von 100 mm des Typs 2 und 3 gültig.

ANMERKUNG Der Nationale Anhang kann Werte für andere Dicken des oberen Belags angeben. In den folgenden
Tabellen werden Werte empfohlen.

¾ Tabelle B.1 für Überbautyp 1;

¾ Tabelle B.2 für Überbautyp 2;

¾ Tabelle B.3 für Überbautyp 3.

Tabelle B.1 — Empfohlene Werte für DT für Überbautyp 1

Temperaturunterschied

Belagsdicke Erwärmung Abkühlung

DT1 DT2 DT3 DT4 DT1

o o o o o
mm C C C C C
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

ohne Belag 30 16 6 3 8
20 27 15 9 5 6
40 24 14 8 4 6

33
EN 1991-1-5:2003 (D)

Tabelle B.2 — Empfohlene Werte für DT für Überbautyp 2

Temperaturunterschied

Plattendicke
Belagsdicke Erwärmung Abkühlung
(h)

DT1 DT1

o o
m mm C C

0,2

ohne Belag 16,5 5,9


1)
wassergeschützt 23,0 5,9
50 18,0 4,4
100 13,0 3,5
150 10,5 2,3
0,3
200 8,5 1,6

ohne Belag 18,5 9,0


wassergeschützt 1) 26,5 9,0
50 20,5 6,8
100 16,0 5,0
150 12,5 3,7
200 10,0 2,7

1)
Diese Werte stellen den oberen Grenzwert für dunkle Farben dar.
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

34
EN 1991-1-5:2003 (D)

Tabelle B.3 — Empfohlene Werte für DT für Überbautyp 3

Temperaturunterschied

Platten-
Belagsdicke Erwärmung Abkühlung
dicke (h)

DT1 DT2 DT3 DT1 DT2 DT3 DT4

o o o o o o o
m mm C C C C C C C

ohne Belag 12,0 5,0 0,1 4,7 1,7 0,0 0,7


1)
wassergeschützt 19,5 8,5 0,0 4,7 1,7 0,0 0,7
50 13,2 4,9 0,3 3,1 1,0 0,2 1,2
0,2
100 8,5 3,5 0,5 2,0 0,5 0,5 1,5
150 5,6 2,5 0,2 1,1 0,3 0,7 1,7
200 3,7 2,0 0,5 0,5 0,2 1,0 1,8

ohne Belag 15,2 4,4 1,2 9,0 3,5 0,4 2,9


wassergeschützt 1) 23,6 6,5 1,0 9,0 3,5 0,4 2,9
50 17,2 4,6 1,4 6,4 2,3 0,6 3,2
0,4
100 12,0 3,0 1,5 4,5 1,4 1,0 3,5
150 8,5 2,0 1,2 3,2 0,9 1,4 3,8
200 6,2 1,3 1,0 2,2 0,5 1,9 4,0

ohne Belag 15,2 4,0 1,4 11,8 4,0 0,9 4,6


1)
wassergeschützt 23,6 6,0 1,4 11,8 4,0 0,9 4,6
50 17,6 4,0 1,8 8,7 2,7 1,2 4,9
0,6
100 13,0 3,0 2,0 6,5 1,8 1,5 5,0
150 9,7 2,2 1,7 4,9 1,1 1,7 5,1
200 7,2 1,5 1,5 3,6 0,6 1,9 5,1

ohne Belag 15,4 4,0 2,0 12,8 3,3 0,9 5,6


1)
wassergeschützt 23,6 5,0 1,4 12,8 3,3 0,9 5,6
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

50 17,8 4,0 2,1 9,8 2,4 1,2 5,8


0,8
100 13,5 3,0 2,5 7,6 1,7 1,5 6,0
150 10,0 2,5 2,0 5,8 1,3 1,7 6,2
200 7,5 2,1 1,5 4,5 1,0 1,9 6,0

ohne Belag 15,4 4,0 2,0 13,4 3,0 0,9 6,4


1)
wassergeschützt 23,6 5,0 1,4 13,4 3,0 0,9 6,4
50 17,8 4,0 2,1 10,3 2,1 1,2 6,3
1,0
100 13,5 3,0 2,5 8,0 1,5 1,5 6,3
150 10,0 2,5 2,0 6,2 1,1 1,7 6,2
200 7,5 2,1 1,5 4,3 0,9 1,9 5,8

ohne Belag 15,4 4,5 2,0 13,7 1,0 0,6 6,7


1)
wassergeschützt 23,6 5,0 1,4 13,7 1,0 0,6 6,7
50 17,8 4,0 2,1 10,6 0,7 0,8 6,6
1,5
100 13,5 3,0 2,5 8,4 0,5 1,0 6,5
150 10,0 2,5 2,0 6,5 0,4 1,1 6,2
200 7,5 2,1 1,5 5,0 0,3 1,2 5,6

1)
Diese Werte stellen den oberen Grenzwert für dunkle Farben dar.

35
EN 1991-1-5:2003 (D)

Anhang C
(informativ)

Temperaturkoeffizienten

(1) Tabelle C1 sind für eine Auswahl von üblicherweise verwendeten Materialien die Zahlenwerte der Tempe-
raturkoeffizienten angegeben, die zur Bestimmung der Beanspruchungen infolge Temperatureinwirkungen
verwendet werden dürfen.

Tabelle C.1 — Temperaturkoeffizienten

Material aT (x10-6/°C)

Aluminium, Aluminiumlegierungen 24

Nichtrostender Stahl 16

Baustahl, Schmiede- oder Gusseisen 12 (siehe Anmerkung 6)

Beton mit Ausnahme unten 10

Beton mit Leichtzuschlag 7

Mauerwerk 6-10 (siehe Anmerkungen )

Glas (siehe Anmerkung 4)

Holz, in Faserrichtung 5

Holz, quer zur Faserrichtung 30-70 (siehe Anmerkung)


Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

ANMERKUNG 1 Für andere Materialien sollten spezielle Angaben erfragt werden.

ANMERKUNG 2 Die obigen Werte sollten für die Ermittlung der Temperatureinwirkungen verwendet werden,
wenn keine niedrigeren Werte aus Versuchen oder genaueren Untersuchungen vorliegen.

ANMERKUNG 3 Die Werte für Mauerwerk schwanken in Abhängigkeit vom Typ des Steinverbandes. Die
Werte für die Querrichtung von Holz schwanken wesentlich in Abhängigkeit von der Holzart.

ANMERKUNG 4 Für genauere Informationen siehe:


EN 572-1: Glas im Bauwesen — Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas — Teil 1: Definitionen und all-
gemeine physikalische und mechanische Eigenschaften;
prEN 1748-1-1: Glas im Bauwesen — Spezielle Basiserzeugnisse — Teil 1-1: Borosilicatglas,
Definitionen und Beschreibung;
prEN 1748-2-1: Glas im Bauwesen — Spezielle Basiserzeugnisse — Teil 2-1: Definitionen und
Beschreibung
prEN 14178-1: Glas im Bauwesen — Basiserzeugnisse aus Erdalkalisilikatglas — Teil 1: Floatglas

ANMERKUNG 5 Für einige Baustoffe wie Mauerwerk und Holz, dürfen andere Parameter (z. B. Feuchtege-
halt) verwendet werden. Siehe EN 1995 – EN 1996.

ANMERKUNG 6 Für Verbundkonstruktionen kann der Koeffizient für die lineare Ausdehnung des Stahl-
anteils angenommen werden zu 10x10-6/°C, um Zwängungen durch unterschiedliche aT-Werte zu verhindern.

36
EN 1991-1-5:2003 (D)

Anhang D
(informativ)

Temperaturverteilungen in Gebäuden und anderen Bauwerken

(1) Temperaturverteilungen können unter Verwendung der Theorie der Wärmeleitung bestimmt werden. Im
Fall von einfachen zusammengesetzten Bauteilen (z. B. Träger, Wand, Schale) kann unter der Annahme,
dass keine lokalen Wärmebrücken existieren, eine Temperatur im Abstand x von der Innenseite des Quer-
schnitts unter der Annahme des statischen Temperaturzustandes bestimmt werden zu:

R( x)
T ( x) = Tin - (Tin - Tout ) (D.1)
Rtot
mit:

Tin ist die Lufttemperatur der Umgebung an der Innenseite

Tout ist die Lufttemperatur der Umgebung an der Außenseite

Rtot ist der gesamte Wärmeleitwiderstand des Bauteils einschließlich der Widerstände an beiden Oberflächen

R(x) ist der Wärmeleitwiderstand an der Innenseite des Bauteils und von der Innenseite bis zum Punkt x (sie-
he Bild D.1).

(2) Der Widerstandwert Rtot und R(x) [m2K/W] können mit den Wärmeleitwiderständen und den Wärmeleitfä-
higkeiten nach EN ISO 6946 (1996) und EN ISO 13370 (1998) bestimmt werden zu:

hi
Rtot = Rin + å + Rout (D.2)
i li
mit :
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

Rin ist der Wärmeleitwiderstand an der Innenseite [m2K/W],

Rout ist der Wärmeleitwiderstand an der Außenseite [m2K/W],

li ist die Wärmeleitfähigkeit und hi [m] ist die Dicke der Schicht i, [W/(mK)]

hi
R ( x) = Rin + å (D.3)
i li

wobei

nur Schichten (oder Teile der Schicht) von der Innenseite bis zum Punkt x (siehe Bild D.1) berücksichtigt
werden.

ANMERKUNG Für Gebäude beträgt der Wärmeleitwiderstand Rin = 0,10 bis 0,17 [m2K/W] (abhängig von der Richtung
des Wärmestroms), und Rout = 0,04 (für alle Richtungen). Die Wärmeleitfähigkeit li für Beton (mit Volumengewichten von
3
21 bis 25 kN/m ) variiert von li = 1,16 bis 1,71 [W/(mK)].

37
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

38
EN 1991-1-5:2003 (D)

Bild D.1 — Temperaturveteilung eines Elementes mit zwei Lagen


EN 1991-1-5:2003 (D)

Literaturhinweise

EN 1991-2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken

EN 1991-4 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4: Einwirkungen für Silos und Tanks
Normen-Download-SNVSO-MTAG Marti-Technologie AG-KdNr.346437-LfNr.42660-2010-04-08 16:59:35

39

Das könnte Ihnen auch gefallen