Sie sind auf Seite 1von 39

Das

Plusquam-
perfekt mit
Modalverben

GRAMMATIK

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch
Lernziele

■ Wiederhole die Bildung


und Verwendung des
Plusquamperfekts
■ Lerne das
Plusquamperfekt in
Nebensätzen zu
verwenden
■ Lerne und übe das
Plusquamperfekt mit
Modalverben

www.lingoda.com 2
Du bist zu spät zur Deutschstunde
gekommen. Was ist passiert?
Bevor ich kommen konnte, hatte ich
ein Missgeschick gehabt.

www.lingoda.com 3
Vergangenheit: Zwei Ereignisse zu unterschiedlichen Zeiten

■ Wenn etwas vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passierte,


verwenden wir das Plusquamperfekt für die frühere Aktion.
■ Für die spätere Aktion in der Vergangenheit verwenden wir Präteritum oder
Perfekt.

Er hatte sehr lange Deutsch gelernt, bevor er nach Deutschland reiste.

www.lingoda.com 4
Perfekt: Bildung und Verwendung

■ haben / sein (im Präsens) + Partizip II des Vollverbs = Perfekt


■ haben / sein steht an zweiter Stelle im Satz
■ Das Partizip II des Vollverbs steht am Ende des Satzes
■ Das Perfekt beschreibt eine vergangene, abgeschlossene Handlung mit Bezug
zur Gegenwart.

Subjekt + sein / haben im Präsens Partizip II des Vollverbs

Ich habe gelesen.

Du bist gekommen.

Er hat gekocht.

Wir haben gegessen.

Ihr seid gegangen.

Sie haben gespielt.

www.lingoda.com 5
Plusquamperfekt: Bildung

■ haben / sein (im Präteritum) + Partizip II = Plusquamperfekt


■ haben / sein steht an zweiter Stelle im Satz
■ Das Partizip II des Vollverbs steht am Ende des Satzes

Subjekt + sein/ haben im Präteritum Partizip II des Vollverbs

Ich hatte gelesen.

Du warst gekommen.

Er hatte gekocht.

Wir hatten gegessen.

Ihr wart gegangen.

Sie hatten gespielt.

www.lingoda.com 6
Plusquamperfekt: Verwendung

■ Die Zeitform Plusquamperfekt wird nicht alleine verwendet.


■ Es wird immer dazu benutzt, um zwei Ereignisse in der Vergangenheit in
Relation zu bringen.
■ Das Ereignis im Plusquamperfekt passierte vor dem im Perfekt oder im
Präteritum.
■ Oft werden temporale Konjunktionen wie bevor, nachdem, oder als benutzt,
um die zeitliche Abfolge zu verdeutlichen.

www.lingoda.com 7
Achtung: Ausnahmen bei der Bildung des Partizips II

■ Viele starke und irreguläre Verben ändern ihren Wortstamm im Partizip II:
■ gehen – gegangen

■ Heute gehe ich zur


■ Gestern bin ich nicht gegangen.
Arbeit.

www.lingoda.com 8
Achtung: Ausnahmen bei der Bildung des Partizips II

■ Schwache (regelmäßige) Verben, deren Verbstamm mit –d oder –t enden,


bekommen im Partizip II ein –et am Wortende:
■ warten – gewartet

Wir haben lange auf den Bus gewartet. Nun warten wir nicht mehr!

www.lingoda.com 9
Achtung: Ausnahmen bei der Bildung des Partizips II

■ Wenn das Verb auf –ieren endet, entfällt im Partizip II das Präfix ge-:
■ telefonieren – telefoniert

Wir telefonieren normalerweise jeden Tag. Gestern haben wir jedoch


nicht telefoniert.

www.lingoda.com 10
Achtung: Ausnahmen bei der Bildung des Partizips II

■ Bei nicht-trennbaren Verben wird das Partizip II ohne das Präfix ge- gebildet:
■ verstehen – verstanden

Ich verstehe nicht, was du sagst! Ich habe dich auch gestern nicht
verstanden!

www.lingoda.com 11
Achtung: Ausnahmen bei der Bildung des Partizips II

■ Trennbare Verben brauchen das Präfix ge- nach ihrem ursprünglichen Präfix:
■ abgeben – abgegeben

Ich gebe die Führung nicht gerne ab. Im heutigen Sprint-Rennen habe
ich sie aber doch abgegeben.

www.lingoda.com 12
Schreibe die Sätze im Plusquamperfekt.

1. Ich trinke Kaffee. Ich hatte Kaffee getrunken.

2. Das Taxi wartet vor dem _________________________________________________________________________________

_____________________________________________
Haus.
_________________________________________________________________________________

3. Meine Oma telefoniert gerne. _____________________________________________

_________________________________________________________________________________

4. Die Frau geht zur Arbeit. _____________________________________________

_________________________________________________________________________________

5. Sie räumt das Zimmer auf. _____________________________________________

_________________________________________________________________________________

6. Ich verstehe kein Italienisch. _____________________________________________

_________________________________________________________________________________

7. Der Lehrer hört mir zu. _____________________________________________

8. Ich gebe die Verantwortung _________________________________________________________________________________

ab.
_____________________________________________

www.lingoda.com 13
Was war passiert?

Was könnten diese Scheiben Brot wohl erzählen?

1
Nachdem wir aus dem Kühlschrank geholt worden
_______________ (sind/waren), _______________ (hat/hatte) uns
das helle Licht geblendet.

2
Der Mann _______________ (hat/hatte) uns gerade in den
Toaster gesteckt, als es an der Tür _______________
(klingelte/geklingelt hatte).

3
Wir _______________ (sind/waren) verbrannt! Es _______________
(war/ist) die Schuld des Postboten gewesen.

www.lingoda.com 14
Bilde Sätze im Plusquamperfekt und Präteritum

A B

kochen

C D

ihr zuhören

scheinen

www.lingoda.com 15
Plusquamperfekt: Mögliche Satzgefüge

■ Wie gelernt, wird das Plusquamperfekt nicht als alleiniges Tempus in einem Text
verwendet.
■ Das Plusquamperfekt wird mit dem Perfekt zusammen verwendet.
■ Das Plusquamperfekt wird mit dem Präteritum zusammen verwendet.

■ Mögliche Satzgefüge:
■ Plusquamperfekt im ■ Sie war traurig. Sie hatte einen Streit gehabt.
Hauptsatz
■ Plusquamperfekt im ■ Weil sie einen Streit gehabt hatte, war sie
traurig.
Nebensatz
■ Plusquamperfekt mit ■ Sie hatte den Streit nicht vermeiden können.
Modalverb
■ Plusquamperfekt mit ■ Sie war traurig, weil sie den Streit nicht hatte
Modalverb im vermeiden können.
Nebensatz

www.lingoda.com 16
Anwendung: Plusquamperfekt im Hauptsatz

■ Das Plusquamperfekt beschreibt eine Handlung oder ein Ereignis vor einem
bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit.
■ Der Hauptsatz im Plusquamperfekt steht grammatikalisch für sich alleine.
■ Er ist jedoch inhaltlich mit einem zweiten Hauptsatz verbunden.
■ Dieser zweite Hauptsatz steht im Präteritum oder Perfekt.

Sie hatte schon alles versucht. Nun begann sie zu schreien, um sich
Gehör zu verschaffen.

www.lingoda.com 17
Der Hauptsatz der früheren Handlung steht im
Plusquamperfekt

1. Der Baum fiel um. Er wurde Der Baum war umgefallen. Er wurde
zu Brennholz verarbeitet. zu Brennholz verarbeitet.

_______________________________________________________________
2. Ich stolperte. Ich verschüttete _________________________________________
das Wasser.

_______________________________________________________________
3. Es schneite. Die Straßen _________________________________________
waren glatt.

4. Ich las das Buch meiner _______________________________________________________________

Freundin. Ich gab es ihr _________________________________________

zurück.

_______________________________________________________________
5. Der Strom fiel aus. Im Haus _________________________________________
war es kalt.

www.lingoda.com 18
Fantasie gefragt

■ Was passierte auf den Fotos? Was war davor passiert?


■ Formuliere mindestens zwei Sätze: das frühere Ereignis soll im
Plusquamperfekt stehen!

Die Frau hatte zu lange am


Computer gesessen. Ihr
Nacken tat weh.

www.lingoda.com 19
Anwendung: Plusquamperfekt im Nebensatz

■ Der Hauptsatz beschreibt, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der


Vergangenheit passiert ist
■ Tempus: Perfekt oder Präteritum
■ Der Nebensatz beschreibt eine Handlung, die davor passiert ist.
■ Tempus: Plusquamperfekt
■ Der Nebensatz wird durch eine Konjunktion eingeleitet.

Er hatte ein Problem, weil er sein Ticket verloren hatte.

www.lingoda.com 20
Nebensätze der früheren Handlung sollten im
Plusquamperfekt stehen. Denk an die Konjunktionen!

Nachdem der Baum umgefallen


1. Der Baum fiel um. Er wurde
war, wurde er zu Brennholz
zu Brennholz verarbeitet. verarbeitet.

_______________________________________________________________
2. Ich stolperte. Ich verschüttete _________________________________________
das Wasser.

_______________________________________________________________
3. Es schneite. Die Straßen _________________________________________
waren glatt.

4. Ich las das Buch meiner _______________________________________________________________

Freundin. Ich gab es ihr _________________________________________

zurück.

_______________________________________________________________
5. Der Strom fiel aus. Im Haus _________________________________________
war es kalt.

www.lingoda.com 21
Markiere die Fehler!

Chris hatte einen erholsamen Tag erwartet. Stattdessen fand er sich


mit einem kaputten Auto am Straßenrand.

Im Text verstecken sich fünf Fehler!

Chris war auf dem Weg zu einem Wildtierpark, weil er sich den Tag
freigenommen hat. Leider hast er eine Autopanne, nachdem er zu Hause
abgefahren war. Erst da bemerkte er, dass er sein Mobiltelefon zuhause
vergessen habe. Verzweifelt sei er aus seinem Auto ausgestiegen und
versuchte, einen anderen Verkehrsteilnehmer aufzuhalten. Nachdem
endlich jemand angehalten ist, bat Chris ihn, einen Abschleppdienst
anzufordern.

www.lingoda.com 22
Anwendung: Plusquamperfekt mit Modalverb

■ Wenn man im Plusquamperfekt Modalverben benutzt, ist das Partizip II nicht


mehr erforderlich
■ haben im Präteritum + Infinitiv des Vollverbs + Infinitiv des Modalverbs

Gestern Abend hatte sie endlich wieder einmal lesen können.


Darum schlief sie gut ein.

www.lingoda.com 23
Wiederholung: Modalverben

■ Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen werden
meist mit dem Infinitiv des Vollverbs verwendet.

■ Ich soll eine Diät machen.

■ Dabei darf ich jede Art von Obst


essen.

■ Ich kann mich jedoch nicht


zurückhalten.

■ Ich will Schokolade naschen.

www.lingoda.com 24
Ergänze die Sätze

Setze die richtige Form des Verbs haben sowie ein passendes
Modalverb ein!

1. Heute _______________ ich Haferflocken essen _______________. Es waren jedoch


keine mehr da.

2. Der Mann _______________ den Schnee räumen _______________. Er verspätete


sich jedoch.

3. Laura _______________ in den Urlaub fahren _______________. Doch dann wurde


sie leider krank.

4. Sie _______________ ihre Freundin nicht besuchen _______________. Folglich war sie
traurig.

5. Ich _______________ nicht kochen _______________. Darum gab es Obst und


Gemüse zu essen.

www.lingoda.com 25
Anwendung: Plusquamperfekt mit Modalverb im Nebensatz

■ Der Hauptsatz beschreibt, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der


Vergangenheit passiert ist
■ Tempus: Perfekt oder Präteritum
■ Der Nebensatz beschreibt eine Handlung, die davor passiert ist.
■ Tempus: Plusquamperfekt
■ Der Nebensatz mit einem Modalverb wird durch eine Konjunktion eingeleitet.

Weil er sich die neue Jeans nicht hatte leisten können, stahl er sie
kurzerhand.

www.lingoda.com 26
Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge!

wollen

www.lingoda.com 27
Verbinde die Bilder zu einer Geschichte

• Was hatte jemand nicht mehr machen wollen etc.? (Bild 1)


• Was machte er/sie stattdessen? (Bild 2)

www.lingoda.com 28
Zusammenfassend: Ein wichtiges Detail

■ Generell wird ein Nebensatz im Plusquamperfekt gebildet mit:


■ Konjunktion + Partizip II + sein / haben im Präteritum
■ Wenn der Nebensatz jedoch mit einem Modalverb im Plusquamperfekt
gebildet wird, verwendet man einen doppelten Infinitiv (und kein Partizip II).
■ haben im Präteritum + Infinitiv des Vollverbs + Infinitiv des Modalverbs

Weil sie ihre Freundinnen zufällig getroffen hatte, kam sie zu spät zur
Vorlesung.
Weil sie ihre Freundinnen hatte treffen wollen, ging sie nicht zur Vorlesung.

www.lingoda.com 29
Mehr Geschichten erfinden

Erzähle, was jemand musste, und was in Folge passierte.

Natur genießen spielen

reisen Familie gründen

www.lingoda.com 30
ABC-Spiel

Denke an Dinge, die du gerne magst.

Dann bildet die nächste Person einen Satz


mit einer der gelernten Strukturen.

Ich hatte einen Apfel essen wollen. Darum pflückte ich einen vom
Baum.

www.lingoda.com 31
Über die Lernziele nachdenken

Gehe zur zweiten Seite dieser Lektion zurück und prüfe,


ob du die Lernziele erreicht hast.

ja nein

_______________________________ _______________________________
_______________________________ _______________________________

www.lingoda.com 32
Über diese Lektion nachdenken

Denke bitte an all das, was du in dieser Lektion gelernt hast.


Was war am schwierigsten (Übungen, Wortschatz…)? Und am einfachsten?

+ _______________________________
_______________________________

+ _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________
Wenn du Zeit hast, gehe noch einmal zurück
zu den schwierigsten Seiten.

www.lingoda.com 33
34 www.lingoda.com
S.13: 2. Das Taxi hatte vor dem Haus gewartet. 3. Meine Oma hatte gerne
telefoniert. 4. Die Frau war zur Arbeit gegangen. 5. Sie hatte das Zimmer
aufgeräumt. 6. Ich hatte kein Italienisch verstanden. 7. Der Lehrer hatte mir
zugehört. 8. Ich hatte die Verantwortung abgegeben.
S.14: 1. waren, hat, 2. hatte, klingelte, 3. waren, war
S.15: A. Weil es einen Stromausfall gegeben hatte, kochte ich keinen Kaffee. B.
Nachdem sie Deutsch gelernt hatte, telefonierte sie mit Freunden. C. Als der Regen
aufgehört hatte, schien die Sonne. D. Obwohl er ihr zugehört hatte, hatte er nicht
alles verstanden.
S.18: 2. Ich war gestolpert. 3. Es hatte geschneit. 4. Ich hatte das Buch meiner
Freundin gelesen. 5. Der Strom war ausgefallen.
S.21: 2. Weil ich gestolpert war, verschüttete ich das Wasser. 3. Weil es geschneit
hatte, waren die Straßen glatt. 4. Nachdem ich das Buch meiner Freundin gelesen
hatte, gab ich es ihr zurück. 5. Da der Strom ausgefallen war, war es kalt im Haus.
S.22: Chris war auf dem Weg zu einem Wildtierpark, weil er sich den Tag
freigenommen hatte. Leider hatte er eine Autopanne, nachdem er zu Hause
abgefahren war. Erst da bemerkte er, dass er sein Mobiltelefon zuhause vergessen
hatte. Verzweifelt war er aus seinem Auto ausgestiegen und versuchte, einen
anderen Verkehrsteilnehmer aufzuhalten. Nachdem endlich jemand angehalten
hatte, bat Chris ihn, einen Abschleppdienst anzufordern.
S.25: 1.hatte – wollen, 2.hatte – sollen, 3.hatte – wollen, 4.hatte – dürfen, 5.hatte –
wollen
S.27: Weil sie nicht zur Schule hatte gehen wollen, versteckte sie sich.
Lösungen
Hausaufgaben

www.lingoda.com 35
Bilde Sätze

A B

verstehen

C D

essen können

buchen

www.lingoda.com 36
Kreative Ideen

Gehe nochmal zu den Fotos auf Seite 19 zurück und versuche,


mehr Geschichten zu finden. Viel Spaß!

Nachdem starker Wind aufgekommen war, hob sie mit


ihrem Regenschirm ab.

www.lingoda.com 37
38 www.lingoda.com
S.36: Beispielantworten: A. Nachdem sie Deutsch gelernt hatten, verstanden sie das
Plusquamperfekt. B. Obwohl sie gut aufgepasst hatte, verlor sie den Schlüssel. C. Bevor er
nach Deutschland fahren konnte, hatte er einen Flug buchen müssen. D. Bevor er essen
konnte, hatte er kochen müssen.
Lösungsschlüssel zu den Hausaufgaben
Über dieses Material

Dieses Lehrmaterial wurde von

erstellt und kann kostenlos von jedem


für alle Zwecke verwendet werden.

Wer sind wir?

Warum Deutsch online lernen?

Was für Deutschkurse bieten wir an?

Wer sind unsere Deutschlehrer?

Wie kann man ein Deutsch-Zertifikat erhalten?

Wir haben auch ein Sprachen-Blog!

www.lingoda.com 39

Das könnte Ihnen auch gefallen