Sie sind auf Seite 1von 14

ABLATIV

(Gaar – Schuster § 133-138)


Der lateinische Ablativ dient zum Ausdruck der begleitenden Umstände, unter
denen sich die Handlung des Prädikats vollzieht. Er wird zur Bezeichnung
verschiedener Verhältnisse gebraucht. Er vereinigt in sich ursprünglich drei
verschiedene Kasusformen: Ablativ, Instrumentalis, Lokativ.

I.)
Übersicht

● I.) Echter Ablativ (Ablativus separativus)

o Auf die Fragen: „Woher?“; „Wovon?“

● II.) Ablativ als Vertreter des „Instrumentalis“

o Auf die Fragen: „Womit?“; „Wodurch?“

● III.) Ablativ des Ortes und der Zeit (ablativus loci und temporis)

o Auf die Fragen: „Wo?“; „Wann?“

ECHTER ABLATIV = ABLATIVUS SEPARATIVUS

1.) Der Ablativ des örtlichen Ausgangspunktes

Dieser Ablativ steht zur Angabe des Ausgangspunkts bei Verben der Bewegung
auf die Frage „Woher“. Er steht bei:

 Ortsnamen
 domo
 rure  rure venire = vom Land kommen
  z.B. Roma/Athenis/Neapoli proficisci = von Rom/Athen/Neapel abreisen

In den anderen Fälle steht in diesem Sinn:

 ab  ab urbe proficisci = von der Stadt abreisen


 ex  ex Italia venire = aus Italien kommen
 de  de monte venire = von den Bergen kommen
1
Hinweis: Genaueres siehe im Grammatikkapitel: „Ergänzungen zu den Kasus:
Ortsnamen, domus, rus.“

2.) Der Ablativ der Herkunft (ablativus originis)

Der Ablativus originis steht bei „natus“ und „ortus“ zur Bezeichnung von Eltern und
Stand:

Romulus Marte natus (ortus) est. Romulus stammt von Mars.


nobili genere/familia natus (ortus) aus vornehmer Familie (Geschlecht)
summo natus (ortus) loco stammend
von bester Herkunft
 Verbindung mit Präpositionen:
 1.) „ab“ = besonders zur Bezeichnung der entfernteren Abstammung bei
„ortus“.
 Belgae a Germanis orti sunt. = Die Belgier stammten von den Germanen.
 2.) „de“ in der Wendung: „homo de plebe“ = ein Mann aus dem Volke“
 3.) „ex“ steht bei Pronomen
 ex eo natus = von ihm abstammend

3.) Der Ablativus seperativus

Der Ablativus seperativus steht bei den Ausdrücken der Trennung zur Angabe des
Gegenstandes, von dem etwas getrennt wird. Er steht 1.) bei den Verben des
Beraubens, Befreiens und Entbehrens, u.ä. als bloßer Ablativ, aber 2.) manchmal
auch in Verbindung mit Präpositionen und 3.) manchmal nur mit Präpositionen.

 a.) Ablativus seperativus bei den Verben des Beraubens, Befreiens und
Entbehrens u.ä.:
 privare/spoliare/ exuere = berauben
 liberare = befreien
  ab/ a bei Personen
 carere = entbehren/ frei sein von/ nicht haben
 nudare = entblößen
 solvere = loslösen
 prohibere = fernhalten/ hindern
 egere = bedürfen
 desistere = ablassen/aufgeben
 interdicere = verbieten/ untersagen/ ausschließen
2
  interdicere alicui aqua et igni = jemanden verbannen
 intercludere = abschneiden

multos opibus privare viele der Mittel berauben


imperio liberare von der Herrschaft befreien
a Romanis liberare von den Römern befreien
dolore carere keinen Schmerz haben
collem hominibus nudare den Hügel von Menschen befreien
auxilio (auxilii) egere der Hilfe bedürfen (vgl. Genetiv)
finibus prohibere vom Lande fernhalten
consilio desistere den Plan aufgeben
socios itinere intercludere den Verbündeten den Weg abschneiden
 Auch Adjektive der entsprechenden Bedeutung werden mit Ablativ gebildet:
 liber/ vacuus (ab) = frei von
 nudus (ab) = entblößt von
 b.) Fügungen ohne oder mit Präpositionen
 se abstinere (ab) = sich enthalten
 (ex-)pellere (ex) = vertreiben
 excedere/egredi (ex) = scheiden/verlassen
 vacare (ab) = frei sein von

(ab) iniuria abstinere sich des Unrechts enthalten


(e) patria (ex-)pellere aus dem Vaterland vertreiben
(ex) urbe excedere/ egredi die Stadt verlassen
(ex) vita cedere aus dem Leben scheiden
(a) culpa vacare von Schuld frei sein
 c.) Fügungen mit Präpositionen  immer die Komposita mit „dis-„ und „se-„
 distare/abesse ab = entfernt sein
 differe ab = sich unterscheiden
 dividere/ separere/ seiungere ab = trennen
 abhorrere ab = zurückschrecken

3
distare/ abesse ab urbe von der Stadt entfernt sein
differe ab omnibus sich von allen unterscheiden
dividere/ seperare a Gallia von Gallien trennen
abhorrere a periculuis vor Gefahren zurückschrecken
4.) Der Ablativ des Vergleichs (ablativus comparationis)

Der Ablativus comparationis steht in gleicher Bedeutung wie quam (als) mit einem
Nominativ oder Akkusativ. Er bezeichnet den Ausgangspunkt der Beurteilung

  maior sum fratre = vom Bruder aus gerechnet bin ich älter = ich bin älter als
der Bruder

Haec arbor illa altior est. Dieser Baum ist höher als jener.
Nihil est agricultura melius. Nichts ist besser als der Ackerbau.
Quid patria magis amamus? Was lieben wir mehr als das Vaterland.
 Wichtig! Wenn das verglichene Wort in einem anderen Fall als im Nominativ
oder Akkusativ steht, steht immer „quam“.
 Nemini plus debemus quam patri matrique. = Wir verdanken niemandem mehr
als dem Vater und der Mutter.
 Wichtig! Es steht immer der Ablativus comparationis, wenn das verglichene
Wort ein Relativpronomen ist:
 Patria, qua nihil est carius. = Das Vaterland, ist das teuerste, was es gibt.
 Es gibt auch einige stehende und sprichwörtliche Wendungen mit dem Ablativus
comparationis:

luce (sole) clarius sonnenklar


melle dulcior honigsüß
celerius omnium opinione/ spe schneller, als alle meinten/ hofften
plus aequo mehr als billig
 Zusatz: Nach „plus“, „minus“, „amplius“, „longius“ stehen verglichene
Zahlenangaben auch ohne „quam“ im unveränderten Kasus.
 Ibo minus quam quinque horas = Ibo minus quinque horis.

4
II. ABLATIV ALS VERTRETER DES „INSTRUEMENTALIS“

Die beiden Hauptgruppen sind der Ablativ der Gemeinschaft und der Ablativ des
Mittels und Werkzeugs.

 A. Der Gemeinschaftsablativ (ablativus sociativus) bezeichnet die Person oder


Sache, „mit“ der zusammen ein Vorgang stattfindet. (= Ich schreibe die Aufgabe
mit meinem Bruder.) Zu ihm gehören:
 1.) Ablativ der Begleitung = Ablativus comitativus (meistens mit „cum“)
 2.) Ablativ der Art und Weise = Ablativus modi
 3.) Ablativ der körperlichen oder geistigen Eigenschaft = Ablativus qualitatis
 B. Als Mittelablativ bezeichnet er die Sache, mittels derer ein Vorgang stattfindet.
(=Ich schreibe die Aufgabe mit Tinte)
 1.) Ablativ des Mittels und Werkzeugs = Ablativus instrumenti
 2.) Ablativ des Preises = Ablativus pretii
 3.) Ablativ der Beziehung = Ablativus respectus oder limitationis
 4.) Ablativ des Maßes = Ablativus mensurae oder discriminis
 5.) Ablativ der Ursache = Ablativus causae
 Eine genaue Trennung der einzelnen Arten ist jedoch nicht immer möglich.

A. DER GEMEINSCHAFTSABLATIV = ABLATIVUS SOCIATIVUS

1.) Ablativ der Begleitung = „Ablativus comitativus“

 a.) Der bloße Gemeinschaftsablativ steht nur bei begleitenden Truppen mit
adjektivischem Attribut. Aber es kann hier auch „cum“ stehen.
 z.B. Caesar omnibus copiis eo contendit. = Cäsar zog eiligst mit allen Truppen
dorthin. (auch: cum omnibus copiis)
 b.) Ansonsten steht hier immer „cum“ beim Ablativ einer Person: Gemeinschaft
 z.B. Agricola cum filia laborat = Der Bauer arbeitet mit der Tochter.

Wenn ihr also beim Ablativ der Begleitung immer „cum“ schreibt, könnt ihr
nichts falsch machen!

5
2.) Ablativ der Art und Weise = „Ablativus modi“

Der Ablativus modi steht teils mit „cum“ und teils ohne „cum“:

 a.) Er steht vorwiegend ohne „cum“, wenn ein adjektivisches Attribut dabeisteht:
 z.B. Magno (cum) studio laborate! = Arbeitet mit großem Eifer!
 Der bloße Ablativus modi (ohne cum) steht immer bei folgenden Substantiven
in Verbindung mit einem Attribut:

 animus  ritus
 consilium  condicio
 modus  lex
 ratio  mos

aequo animo gleichmütig


eo consilio in der Absicht
hoc modo/ ea ratione auf diese Weise
consuetudine/ more maiorum nach dem Brauch der Vorfahren
ea condicione/ ea lege unter der Bedingung
aliquid commodo/periculo suo etwas zu seinem Vorteil/auf seine Gefahr machen
facere
 Er steht auch bei Bezeichnungen von Körperteilen als bloßer Ablativ:

capito demisso mit gesenktem Haupt


pedibus proeliari zu Fuß kämpfen
manibus passis orare mit ausgebreiteten Armen bitten

 b.) Er steht hingegen immer „mit cum“, wenn ein Attribut fehlt:
 z.B. cum honore vivere = in Ehren leben
 Allerdings steht der bloße Ablativus modi auch bei folgende attributslosen
Wendungen

iure mit Recht


iniuria mit Unrecht
merito nach Verdienst
silentio in der Stille

6
vi mit Gewalt
3.) Ablativ der körperlichen oder geistigen Eigenschaft = Ablativus qualitatis

Der Ablativus qualitatis steht als Attribut bei Substantiven oder Prädikatsnomen bei
esse. Im Deutschen wird er mit „mit“ oder „von“, aber meistens frei übersetzt.

vir mira audacia ein wunderbar kühner Mann


homo nigris capillis ein schwarzhaariger Mensch
Oculis nigris es. Du hast schwarze Augen
Magno est honore. Er genießt hohe Ehre.
Amico animo sum. Ich bin freundlich gesinnt.
Der Eigenschaftsablativ und der Eigenschaftsgenetiv sind gleichbedeutend.
Allerdings stehen im Ablativ leibliche Eigenschaften und äußere Verhältnisse. Im
Genetiv stehen Zahl-, Maß-, Gewicht-, Wert- und Artangaben.

B. MITTELSABLATIV = ABLATIVUS INSTRUMENTI

1.) Ablativ des Mittels und Werkzeugs = Ablativus instrumenti

a.) Er steht zur Angabe des Mittels (Werkzeugs) eines Vorgangs auf die Fragen
„Womit?“ und „Wodurch?“

rosa ornare mit einer Rose schmücken


oculis videre mit den Augen sehen
fabula delectare durch eine Erzählung unterhalten
 Personen, die Vermittler einer Handlung sind, werden durch „per“ bezeichnet
 Z.B. per legatos agere = durch Gesandte verhandeln
 Auch Truppen stehen als Mittel des Feldherren im Ablativus intrumenti
 Z.B. Caesar una legione fossam perducit. = Cäsar zieht mit einer Legion einen
Graben.

b.) Es gibt zudem einige lateinische Wendungen mit dem Mittelsablativ:

carne et lacte vivere von Fleisch und Milch leben


equo, nave, curru vehi reiten, zu See fahren, im Wagen fahren
pedibus ire zu Fuß gehen

7
lingua Latina loqui lateinisch reden
sale abundare/affluere an Salz Überfluss haben
labore assuefactus an Arbeit gewöhnt
proelio lacessere zum Kampfe herausfordern
proelio pugnare/ vincere in einem Kampf kämpfen/siegen
memoria tenere im Gedächtnis behalten
salutem fuga petere sein Heil in der Flucht suchen
litteris instruere in den Wissenschaften unterrichten
 Der Mittelsablativ steht auch immer beim Verb „afficere aliquem +Abl“
(=jemanden versehen mit).

honore afficere jemandem Ehre erweisen


praemio afficere jemanden belohnen
dolore afficere jemandem Schmerz bereiten
morbo affici (= Passiv) erkranken
 Des Weiteren steht er bei Verben der Fortbewegung:

via Appia venire/ire auf der „Via appia“ kommen/ gehen


porta intrare durch das Tor eintreten
flumen ponte transire den Fluss auf einer Brücke überschreiten

c.) Der Mittelsablativ steht auch bei einigen Deponentia und ihren Komposita:

utor (benützen), fruor (genießen), fungor (vollbringen), potior (sich bemächtigen),


vescor (essen)

utor amico ich verkehre mit dem Freund


fruor vita ich genieße das Leben
fungor munere ich bekleide ein Amt
potior imperio ich bemächtige mich der Herrschaft
vescor pane ich esse Brot (=ich ernähre mich mit Brot)
patentia abuti die Geduld missbrauchen
periculis perfungi Gefahren überstehen

8
d.) Der Mittelsablativ steht auch bei opus est = „man bedarf, braucht, es ist
nötig“. Dabei steht die Person oder Sache, die man benötigt, im Ablativ. Wenn die
benötigte Sache ein Pronomen oder Adjektiv ist, steht der Nominativ.

Mihi opus est auxilio. Ich brauche Hilfe.


Quid tibi opus est? Was brauchst du?
Multa mihi opus sunt. Ich brauche vieles.

e.) Der Mittelsablativ steht auch bei folgenden Adjektiven:

 contentus = zufrieden
 dignus/ indignus = würdig/ unwürdig
 onustus/ refertus = beladen, voll von
 praeditus = versehen mit, begabt mit
 fretus = vertrauend auf

contentus sorte mit dem Los zufrieden


patria dignus/indignus des Vaterlandes (un-)würdig
praeda onustus mit Beute beladen
viribus fretus auf die Kräfte vertrauend
virtutibus praeditus mit Vorzügen versehen

2.) Preisablativ = Ablativus pretii

Der Ablativus pretii steht zur Angabe des Preises bei den Verben der Kaufhandlung:

 emere = kaufen  vendere = verkaufen


 conducere = mieten  locare = vermieten
 constare/ esse = kosten  veneo,-is,-ire venii, venitum = verkauft werden

magno (pretio) emere teuer kaufen


parvo vendere billig verkaufen
magno (parvo) constare/esse viel (wenig) kosten
Multo sanguine victoria Pyrrho Der Sieg kostete dem Pyrrhus viel Blut.
constitit.
Vgl. Genetivus pretii beim Vergleich (pluris, minoris, tanti, quanti)

9
3.) Ablativ der Beziehung = Ablativus limitationis

Er bezeichnet das Gebiet, für das eine Handlung oder ein Zustand Geltung hat, und
steht auf die Fragen „In welcher Hinsicht?“. „Woran?“ und „Wonach?“. Er steht bei
den Verben des Übertreffens und Beurteilens:

 vincere/ superare = übertreffen in/an


 aequare = gleichkommen an
 iudicare/ metiri = bemessen nach
 deficere = abnehmen an

Romani Graecos virtute superabant. Die Römer übertrafen die Griechen an


virtute metiri Tapferkeit.
nach der Tüchtigkeit bemessen
animo deficere an Mut abnehmen = den Mut verlieren
Der Ablativus limitationis steht auch in Verbindung mit Adjektiven, Partizipien und
Substantiven in folgenden Phrasen:

maior/maximus/ minor/ minimus natu älter/ der älteste/ jünger/ der jüngste (an
barbari lingua et natione Geburt)
Barbaren in Sprache und Abstammung
par eloquentia an Beredsamkeit gleich
Nervius nomine Vertico ein Nervier namens Vertiko
oppida numero ad duodecim Städte gegen zwölf an der Zahl
4.) Maßablativ = Ablativus mensurae

Er steht zur Angabe der Größe des Unterschieds auf die Frage „Um wieviel?“, vor:

 a.) Komparativen
 b.) Verben des Übertreffens superare, antecedere, praestare und vor malle
 c.) den Adverbien und Präpositionen ante, post, infra, supra, ultra

multo longior viel länger


eo facilius umso leichter
quo celerius – eo melius je schneller – desto besser
nihilo minus nichts destoweniger, trotzdem
multo praestare, superare weit übertreffen
paulo ante/ post wenig früher/ wenig später
paucis annis post = post paucos annos wenige Jahre später
10
5.) Ablativ der Ursache = Ablativus causae

Er bezeichnet die äußere Ursache oder den Beweggrund einer Handlung und steht
auf die Fragen „Weshalb?“, „Wovon?“, „Wodurch?“.

Er steht besonders bei Verben und Adjektiven des Affekts gaudere, dolere, gloriari,
laetus und bei (con-)fidere.

victoria gloriari sich des Sieges rühmen


equis gaudere/delectari sich an Pferden erfreuen
viribus confisus im Vertrauen auf die Kräfte
fame perire verhungern
aetate ad laborem inutilis wegen des Alters arbeitsuntauglich
fessus bello vom Krieg erschöpft
casu/ forte durch Zufall
natura von Natur aus
ea ratione aus diesem Grund
sponte mea/tua etc. freiwillig
iussu auf Befehl
mea sententia meiner Meinung nach
 Ausnahme: Fidere, confidere stehen mit dem Dativ bei Personen und deren
Eigenschaften  confido tibi et tuae virtuti

Zum Ablativus causae treten oft passive Perfektpartizipien hinzu in der Bedeutung
bewogen, getrieben, veranlasst, erfasst, verleitet; entbrannt“.

 ductus, inductus, adductus, pulsus, impulsus, motus, permotus, commotus,


coactus, captus; incensus, accensus u. a.

amore adductus aus Liebe (durch die Liebe veranlasst)


spe motus in der Hoffnung (von der Hoffnung bewegt)
misericordia captus aus Mitleid (vom Mitleid erfasst)
ira incensus aus Hass (von Hass entbrannt)

11
III. ABLATIVUS LOCI ET TEMPORIS

1.) Lokaler Ablativ = Ablativus loci

Im bloßen Ortsablativ auf die Frage „Wo?“ stehen:

 a.) Ortsnamen mit Ausnahme der auf -us, -a, -um


 Carthagine, Neapoli, Athenis esse = in Karthago, Neapel, Athen sein
 Lokativ bei -us,-a,-um  Romae

 b.) Ortsangaben mit locus und totus

loco opportuno an einem günstigen Platz


tota Graecia in ganz Griechenland
obsidum loco secum ducere an Stelle von (als) Geiseln mit sich führen

 c.) Folgenden Wendungen

dextra/ sinistra (parte) zur Rechten/ zur Linken


terra marique zu Wasser und zu Land
 getrennt: in terra = zu Land, in mari = zu Wasser

In den anderen Fällen steht in der Regel in beim Ablativ:

 Bezeichnungen, Regionen: in urbe esse


 Länder, Kontinente: in Italia morari

12
2.) Zeitablativ = Ablativus temporis

Der Zeitablativ steht ohne Präposition auf die Fragen „Wann?“ und „Innerhalb
welcher Zeit?“.

 die festo = am Festtag  aestate = im Sommer


 meridie = zu Mittag  (mense) Iulio = im (Monat) Juli
 nocte = in der Nacht  hoc anno = in diesem Jahr
 hora septima = in der 7. Stunde  anno decimo = im zehnten Jahr
 Idibus Martiis = an den Iden d. März  initio = zu Beginn

Er steht ebenso bei anderen zeitlich gebrauchten Substantiven mit Attribut:

 bello Punico = im Punischen Krieg  adventu Caesaris = nach Ankunft


 imperio Romanorum = unter der Caesars
Herrschaft der Römer  prima luce = bei Tagesanbruch
 summa senectute = im höchsten  occasu solis = bei Sonnenuntergang
Alter

Er steht auch auf die Frage „In welcher Zeit?“

Brevi tempore revertar. Ich werde nach kurzer Zeit zurückkehren.


His omnibus diebus nemo advenit. Während all dieser Tage kam niemand.
Huc biduo pervenit. Hierher kam er in zwei Tagen.
Bienno eum non vidi. Seit zwei Jahren sah ich ihn nicht.

„In + Ablativ“ bei Zeitangaben steht:

 1.) bei Zahlenadverbien und Distributivzahlen zur Bezeichnung, wie oft innerhalb
eines Zeitraumes sich eine Handlung wiederholt:
 decies in hora = zehnmal in der Stunde
 2.) bei der Angabe von Lebensalter und Ämtern ohne Attribut
 in pueritia = im Knabenalter vs. prima pueritia = in ganz jungen Jahren
 in consulatu = im Konsulat vs. primo consulatu= im ersten Konsulat
 3.) bei vereinzelten Ausdrücken, die Umstände und Verhältnisse angeben:

13
 in pace = in Friedenszeiten
 in bello = in Kriegszeiten

14

Das könnte Ihnen auch gefallen