Sie sind auf Seite 1von 9

AUF EINEN BLICK  —  Grammatik LATEIN

GRAMMATISCHE
FACHBEGRIFFE
von Dr. Bettina Kratz-Ritter

In dieser Übersicht finden Sie Definitionen und Erläuterungen zu allen wichtigen grammatischen Fachbegriffen.
Die Fachbegriffe werden mit einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.

A Adverbialsatz (Konjunktionalsatz)
ersetzt ein → Adverbiale im Hauptsatz. Dabei gibt die
Ablativ → Konjunktion des Adverbialsatzes die jeweilige →
Der fünfte lateinische → Kasus hat viele Funktionen (z.B. Sinnrichtung an: → Finalsatz, → Konsekutivsatz.
instrumental, temporal, kausal, lokal).
curru (mit dem Wagen) Adversativsatz (Adverbialsatz des Gegensatzes)
aestate (im Sommer) → Satzgefüge,  → Konzessivsatz
Nennt ein Nebensatz einen Gegensatz zur Handlung des
Ablativus absolutus (Abl. abs.) Hauptsatzes, so steht als → Konjunktion ein cum adversati-
Eine → Partizipialkonstruktion, bei der Bezugswort plus vum (während, wohingegen) mit → Konjunktiv.
Partizip/Bezugswort plus Nomen (nominaler Abl. abs.) in Tu pigra es, cum soror tua laboret. (Du bist faul, während
→ KNG-Kongruenz im Ablativ stehen, losgelöst (absolutus) deine Schwester arbeitet.)
vom restlichen Satz. Beim Übersetzen ist die → Sinnrichtung
zu beachten. Akkusativ (Wen-Fall)
ab urbe condita (seit Gründung der Stadt) Der vierte → Kasus steht bei → transitiven Verben und wird
Tarquinio rege (unter König Tarquinius) erfragt mit: Wen oder was?
Mater epistulam scripsit. (Die Mutter hat einen Brief
Accusativus cum Infinitivo (AcI) geschrieben.)
Satzwertige Konstruktion nach einem „Kopfverb“: Akkusativ
und Infinitiv, zu übersetzen mit dass-Satz Akkusativobjekt
Te venire gaudeo. (Ich freue mich, dass du kommst.) ein direktes Objekt, eine Satzergänzung im 4. Kasus
→ Akkusativ.
Adjektiv (Eigenschaftswort, Wiewort)
beschreibt die Beschaffenheit seines Bezugsworts und steht Aktiv  → Genus Verbi
mit ihm in → Kongruenz. Handlungsart des Verbs (mit eigenen → Endungen), die die
equus pulcher (ein schönes Pferd) Handlung vom Täter aus beschreibt. (vgl.→ Passiv)
arbor pulchra (der schöne Baum) Magister puellam laudat. (Der Lehrer lobt das Mädchen.)/
Puella a magistro laudatur. (Das Mädchen wird vom Lehrer
Adverb (Umstandswort) gelobt.)
Adverbien beschreiben die Umstände einer Handlung und
werden nicht → flektiert (folgen also nicht den Regeln der Apposition
→ Kongruenz). ein Substantiv als Attribut, im gleichen Kasus
pulchre cantans (schön singend) Marcum, amicum meum, saluto. (Ich begrüße Markus, mei-
Repugnate fortiter! (Leistet tapfer Widerstand!) nen Freund.)

Adverbiale (Umstandsbestimmung) Artikel (Geschlechtswort, Begleiter)


Ein Adverbiale (Adverb, Ausdruck im → Ablativ oder mit kennt das Lateinische nicht; alle Informationen stecken in der
→ Präposition) beschreibt die genaueren (örtlichen, zeit- → Endung.
lichen etc.) Umstände, unter denen eine Handlung geschieht.
ante bellum (vor dem Krieg)

© PONS GmbH 1
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

Assimilation (Angleichung) Deklinationsklasse


Wenn in einem zusammengesetzten Wort (→ Kompositum) Das Lateinische kennt fünf Deklinationsklassen:
zwei Laute aufeinander stoßen, werden sie einander angegli- a-Dekl.: porta, portae; amica, amicae
chen (assimiliert). o-Dekl.: hortus, horti; forum, fori
ad-portare → apportare (herbei-tragen, bringen) 3. Dekl.: lex, legis; tempus, temporis (konsonantisch)/
mare, maris; turris, turris (i-Stämme)/civis, civis; urbs, urbis
Attribut (Beifügung) (Mischklasse)
ein beigefügtes → Adjektiv, das sein Bezugswort näher u-Dekl.: exercitus, exercitus; cornu, cornus
beschreibt und zu ihm in → Kongruenz steht. e-Dekl.: spes, spei; dies, diei
attributiv:
Liberi libros novos amant. (Kinder lieben neue Bücher.) Deliberativ
Magistra prudens docet. (Die kluge Lehrerin lehrt.) Überlegung innerhalb der eigenen Gruppe im Konjunktiv
Aber → prädikativ: Präsens der 1. Person Plural.
Magistra prudens est. (Die Lehrerin ist klug.) Quid faciamus? (Was sollen wir tun?)

Aussagesatz Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)


Ein einfacher Satz, der Feststellungen, Mitteilungen oder Demonstrativpronomina weisen auf Personen oder Sachen
Sachverhalte im → Indikativ formuliert. Steht jedoch der hin.
→ Konjunktiv, so handelt es sich um eine Aussage im is homo (dieser Mensch)
→ Potentialis oder → Irrealis.
Deponentien
Diese Verben haben passive Formen trotz aktiver Bedeutung.
B hortantur (sie ermahnen)
Bei einigen Verben, den sog. Semideponentien, sind aktive
Befehl, Aufforderung  → Imperativ und passive Formen vermischt.
gaudeo (ich freue mich) – gavisa sum (ich habe mich gefreut)
Begehrsatz (Wunschsatz)  → Optativ
Begehrsätze nennen Aufforderungen und Wünsche im Dubitativ  → Deliberativ
→ Konjunktiv.
Prudenter agatis! (Möget ihr klug handeln!)
Opto, ut prudenter agatis. (Ich wünsche, dass ihr klug han- E
delt.)
Elativ  → Steigerung
Ein lateinisches Adjektiv im → Superlativ kann auch mit einer
C besonders hohen Stufe, also ohne Vergleich, übersetzt wer-
den.
Consecutio Temporum  → Zeitenfolge femina pulcherrima (eine besonders schöne/eine bildschöne
Frau)

D Endungen (Signalteile)
zeigen die → Flexion an: beim konjugierten Verb → Person,
Dativ (Wem-Fall) → Numerus, → Genus Verbi; beim deklinierten Nomen
Der dritte → Kasus nennt die Person/Sache, der eine → Kasus, → Numerus.
Handlung gilt; gefragt wird mit: Wem oder für was? capimur (wir werden gefangen)
Tibi epistulam scripsi. (Ich habe dir einen Brief geschrieben.) imperatoribus (den Feldherren)

Dativobjekt Entscheidungsfrage
indirektes Objekt im 3. Kasus → Dativ. mit Ja oder Nein zu beantworten → Fragepartikel.

Dehnungsperfekt  → Perfektbildung
F
Deklination (Beugung, Flexion)
Formveränderung des Nomens nach den Regeln der jewei- Femininum (weibliche Form)
ligen → Deklinationsklasse. ein → Genus neben zwei weiteren: → Maskulinum,
→ Neutrum.
femina, ae f. (die Frau)

final
mit einer Absicht.

© PONS GmbH 2
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

Finalsatz (Absichtssatz)  → Satzgefüge Genus Verbi (Handlungs-, Aktionsart)


Finale Nebensätze, eingeleitet mit ut, nennen eine Absicht Für Verben gibt es zwei Handlungsarten:
oder einen Zweck und stehen im → Konjunktiv. → Aktiv: Magister puellam laudat. (Der Lehrer lobt das
Milites fugiebant, ut servarentur. (Die Soldaten flohen, um Mädchen.)
gerettet zu werden.) → Passiv: Puella a magistro laudatur. (Das Mädchen wird
vom Lehrer gelobt.) (vgl. → Reflexivität)
finit  → infinit
Eine finite (konjugierte) Verbform ist bestimmt durch Gerundium
→ Person, → Numerus, → Tempus, → Modus, → Genus Verbi. Das Gerundium, ein im Singular deklinierbares (statt
Nominativ steht Infinitiv) Verbalsubstantiv, ist am einfachs-
flektieren (beugen)  → Deklination,  → Konjugation ten als substantiviertes Verb zu übersetzen.
Docendo discimus. (Durch [das] Lehren lernen wir.)
Flexion (Beugung)  → Deklination,  → Konjugation
Gerundiv
Fragepartikel Das Gerundiv ist ein Verbaladjektiv der →a-/o-Deklination;
stehen bei Satzfragen: -ne, num, nonne. es steht zu seinem Bezugswort in →KNG-Kongruenz und
Venisne hodie? (Kommst du heute?) wird übersetzt mit müssen, zu, -wert, -würdig.
bei Doppelfragen (Alternativfragen) stehen: Vulnera statim curanda sunt. (Wunden sind sofort zu behan-
utrum … an; -ne … an. deln/müssen sofort behandelt werden.)
Utrum hodie an cras venis? (Kommst du heute oder mor- homo contemnendus (ein zu verachtender, ein verachtens-
gen?) werter Mensch)

Fragesatz Gleichzeitigkeit  → Zeitverhältnis


Der direkte Fragesatz kann als Wortfrage oder als Satzfrage
(→ Fragepartikel) formuliert sein.
Nonne tibi nomen est? (Hast du etwa keinen Namen?) H
Quod nomen tibi est? (Wie heißt du?)
Der indirekte Fragesatz steht im → Satzgefüge als unterge- Hauptsatz  → Nebensatz
ordneter Nebensatz im → Konjunktiv. Ein selbstständiger, vollständiger Satz kann als Hauptsatz
Quaero, quod nomen tibi sit. (Ich frage, wie du heißt.) einem anderen beigeordnet (→ Parataxe, → Satzreihe) oder
einem → Nebensatz übergeordnet sein (→ Hypotaxe, →
Fragewort/Fragepronomen  → Interrogativpronomen Satzgefüge). Je nach → Sinnrichtung steht → Indikativ oder
→ Konjunktiv.
Futur
beschreibt Geschehnisse in der Zukunft. Für Vor- und historisches Präsens
Nachzeitigkeit der Zukunft nutzt das Lateinische das sonst → Tempus zur Spannungserzeugung in historischen
unüblich gewordene → Tempus Futur II. Berichten.
Si vocaveris, statim respondebo. (Wenn du gerufen haben Caesar milites arma capere iubet. (Da befiehlt Caesar seinen
wirst, werde ich sofort antworten.) Soldaten, die Waffen zu ergreifen.)

Hortativ  → Kohortativ
G
Hypotaxe (Unterordnung)  → Parataxe
Genitiv (Wessen-Fall) Im → Satzgefüge wird der → Nebensatz dem → Hauptsatz
Der zweite → Kasus benennt die Zugehörigkeit und wird untergeordnet, ist also von ihm abhängig.
erfragt mit: Wessen? In Bezug auf wen oder was? Das Te iam audiveram, antequam te vidi. (Ich hatte dich schon
Lateinische unterscheidet zwischen Genitivus subiectivus: gehört, bevor ich dich sah.)
amor patris (Vaterliebe, die Liebe des Vaters)
und Genitivus obiectivus:
amor patris (die Liebe zum Vater) I
Genitivattribut Imperativ (Befehlsform)
Beifügung im → Kasus → Genitiv. → Modus für Befehle. Es gibt zwei Imperative:
Atticus amicus Ciceronis fuit. (Atticus war ein Freund Ciceros.) Imperativ I: Pare! (Gehorche!) Parete! (Gehorcht!)
Imperativ II: Pareto! (Du sollst gehorchen!) Paretote! (Ihr
Genus (grammatisches Geschlecht) sollt gehorchen!)
Die lateinische Sprache kennt, wie die deutsche, drei Genera:
→ Maskulinum, → Femininum, → Neutrum.

© PONS GmbH 3
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

Imperfekt K
ein → Tempus der Vergangenheit, das häufig wiederholte
oder länger andauernde Handlungen beschreibt. Kasus (Fall)
Iterum iterumque Marcum vocabant. (Immer wieder riefen Es gibt sechs lateinische Kasus mit je eigenen Endungen und
sie nach Markus.) Funktionen: → Nominativ, → Genitiv, → Dativ, → Akkusativ,
→ Ablativ, → Vokativ.
Indefinitpronomen
Indefinitpronomina gelten Personen oder Sachen, die nicht kausal
genauer bestimmt sind. begründend, eine Ursache nennend.
aliqua amica (irgendeine Freundin)
Kausalsatz (Adverbialsatz der Begründung)  → Satzgefüge,
Indikativ (Wirklichkeitsform) → Nebensatz
Die Aussageweise für reale, historische Sachverhalte und Kausale Nebensätze, eingeleitet mit einer → Subjunktion wie
Berichte. (vgl.→ Modus, → Konjunktiv) quod, quia, quoniam; cum, nennen Begründungen und ste-
hen im → Indikativ oder → Konjunktiv.
infinit Vita, cum brevis sit, bene degatur. (Da das Leben kurz ist,
Infinite Verbformen (→ Infinitiv, → Partizip, → Gerundium, soll es gut verbracht werden.)
→ Gerundiv, → Supinum) sind nicht vollständig bestimmt
(finit) durch → Person, → Numerus, → Tempus, → Modus Kohortativ (Hortativ)
und → Genus Verbi. Aufforderung an die eigene Gruppe mit 1. Person Plural im
Konjunktiv Präsens.
Infinitiv Incipiamus! (Lasst uns anfangen!)
die → infinite Grundform des Verbs; es gibt sechs lateinische
Infinitive: Komparation  → Steigerung
capere (fangen), capi (gefangen werden) Steigerung von Adjektiven oder Adverbien.
cepisse (gefangen haben), captum esse (gefangen worden
sein), capturum esse (zukünftig fangen), captum iri (zukünf- Komparativ (Höherstufe)  → Steigerung
tig gefangen werden)
Komparativsatz (Adverbialsatz des Vergleichs) → Satzgefüge
Infinitiv-Konstruktion  → AcI,  → NcI Der Komparativsatz, eingeleitet durch ut mit → Indikativ,
nennt einen Vergleich. Oft steht im Hauptsatz ein hinwei-
Interjektion sendes ita, sic, tam (so).
Ausruf, „dazwischengeworfenes“ Empfindungswort. Ita salutamur, ut salutamus. (Wie wir grüßen, so werden wir
Heu! (Ach, o weh!) zurückgegrüßt.)

Interrogativpronomen (Fragepronomen) Kompositum


Mit Interrogativpronomina wird nach Personen oder Sachen Mit einer Vorsilbe zusammengesetztes Wort, oft mit
gefragt. Lautangleichung (→ Assimilation).
substantivisch: Quid facis? (Was tust du?) afferre: ad + ferre (heran-tragen, bringen)
adjektivisch: Quod facinus? (Welche Tat?) lucifer: lux + ferre (Licht-tragend, lichtbringend)

intransitiv  → transitiv konditional


intransitive Verben können kein Akkusativobjekt bei sich eine Bedingung nennend.
haben.
Konditionalsatz (Adverbialsatz der Bedingung) → Satzgefüge
Irrealis (Modus der Unwirklichkeit) Konditionalsätze, eingeleitet durch si, nisi (wenn, wenn
Eine irreale (unmögliche) Aussage oder Annahme steht im nicht), nennen Voraussetzungen. Ob deren Eintreten im
→ Konjunktiv Imperfekt/Plusquamperfekt. Bereich des → Realis, → Irrealis oder → Potentialis liegt, wird
Si tacuisses, philosophus mansisses. (Hättest du geschwie- durch Wahl des → Modus ausgedrückt.
gen, so hättest du als Philosoph gegolten.) Si ades, gaudeo. (Wenn du da bist, freue ich mich.)
Si adfuisses, gavisa essem. (Wärest du dagewesen, hätte ich
Iussiv mich gefreut.)
Handlungsanweisung im → Konjunktiv Präsens der 3. Person
Singular/Plural, übersetzt mit: soll, möge. Kongruenz (Übereinstimmung)
Imprimatur! (Es möge angedruckt werden!) Übereinstimmung mit dem Bezugswort in → Numerus und/
Legionarii pugnent! (Legionäre sollen kämpfen!) oder → Genus und/oder → Kasus. Bei kongruenten Formen
sind die Endungen angepasst, aber nicht unbedingt identisch.
Puella felix ludit. (Das glückliche Mädchen spielt.)
Puellae felices ludunt. (Die glücklichen Mädchen spielen.)

© PONS GmbH 4
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

KNG-Kongruenz Korrelativpronomen
Attributive Ergänzungen (Adjektive, Partizipien, Pronomen) zeigen eine vergleichende Entsprechung (Korrelation) an.
eines Nomens müssen mit diesem übereinstimmen in Bezug quanti – tanti (wie viele – so viele)
auf → Kasus, → Numerus, → Genus.
Bonus magister discipulos prudentes futuros esse gaudet.
(Ein guter Lehrer freut sich, dass seine Schüler klug sein wer- M
den.)
Maskulinum (männlich)
Konjugation (Beugung, Flexion des Verbs) ein → Genus neben zwei weiteren: → Femininum,
Jedes Verb folgt bestimmten Regeln der Konjugation → Neutrum.
(Formveränderung, Beugung, Flexion). Je nach Auslaut des dux, ducis m. (der Feldherr)
Präsensstamms werden fünf Konjugationsklassen unter-
schieden: modal
a-Konjugation: lauda-re die genauen Umstände (Art und Weise) betreffend.
e-Konjugation: mone-re
i-Konjugation: audi-re Modalsatz  → Satzgefüge
konsonantische (dritte) Konjugation: reg-ere Modalsätze, eingeleitet durch cum (indem, wobei), zeigen
gemischte (kurz-i-) Konjugation: cap-ere die näheren Umstände einer Handlung an.
Cum tacetis, assentimini. (Indem ihr schweigt, stimmt ihr
Konjunktion  → Subjunktion zu.)
Bindewort, das Sätze miteinander reihend (Haupt- mit
Hauptsatz → Satzreihe) oder unterordnend (Haupt- Modus (Aussageweise)
mit Nebensatz → Satzgefüge) verknüpft. Lateinische Für finite Verformen gibt es drei Aussageweisen: → Indikativ
Konjunktionen stehen mit → Indikativ oder → Konjunktiv. (Wirklichkeitsform), → Konjunktiv (Möglichkeitsform),
→ Imperativ (Befehlsform).
Konjunktiv (Möglichkeitsform)  → Indikativ adestis (ihr seid da) – adsitis (ihr möget da sein) – adeste!
Aussageweise → Modus für Irreales, Wünsche und (seid da!)
Aufforderungen.

Konnektor (Verknüpfungswort) N
verbindet Sätze oder Satzglieder (→ Konjunktion).
Nachzeitigkeit  → Zeitverhältnis
konsekutiv
mit einer Folge. nd-Formen  → Gerundium,  → Gerundiv

Konsekutivsatz (Adverbialsatz der Folge)  → Satzgefüge Nebensatz (Gliedsatz)


Konsekutive Nebensätze, eingeleitet mit ut (dass, so dass), unselbstständig und dem → Hauptsatz untergeordnet
nennen eine logische Folge und stehen im → Konjunktiv. Oft (→ Hypotaxe). Es gibt indikativische und konjunktivische
enthält der Hauptsatz Hinweise wie ita, sic, tam (so). Nebensätze, wobei → Subjunktion und → Modus die
Tam pauper erat, ut nihil relinqueret. (Er war so arm, dass er → Sinnrichtung des → Satzgefüges zum Ausdruck bringen.
nichts hinterließ.) Cum hostes appropinquarent, milites fugerunt. (Als/Weil die
Feinde nahten, flohen die Soldaten.)
konzessiv
ein Zugeständnis einräumend. Neutrum (sächlich)
ein → Genus neben zwei weiteren: → Maskulinum,
Konzessivsatz (Adverbialsatz der Einräumung) → Satzgefüge → Femininum.
Konzessivsätze, eingeleitet durch ut, cum, quamvis (obwohl, tectum, i n. (das Dach)
auch wenn) mit → Konjunktiv, räumen ein Zugeständnis ein.
Multi homines, quamvis divites sint, contenti non sunt. (Viele Nomen
Menschen sind, auch wenn sie reich sind, nicht zufrieden.) Ein Nomen ist entweder ein Substantiv, ein Adjektiv, ein
Pronomen oder ein Zahlwort (Numerale).
Kopfverb
Übergeordnetes Verb (der Wahrnehmung, Meinung, Nominativ (Wer-Fall)
Äußerung etc.), von dem ein AcI abhängt/das einen AcI Der erste von sechs lateinischen → Kasus dient als
„auslöst“. Grundform des Nomens und benennt die handelnde Person
Vos omnia scire scimus. (Wir wissen, dass ihr alles wisst.) → Subjekt. Gefragt wird mit: Wer oder was?
Magister docet, discipuli discunt. (Der Lehrer lehrt, die
Schüler lernen.)

© PONS GmbH 5
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

Nominativus cum Infinitivo (NcI) Partizip (Mittelwort)


Infinitivkonstruktion wie → AcI, aber im Passiv. Übersetzung eine Nominalform des Verbs wie → Gerundium/Gerundiv.
mit dass-Satz oder Passiv. Reguläre Verben bilden drei deklinierbare Partizipien.
Amicus bonus esse diceris. (Man sagt, dass du ein guter Partizip Präsens Aktiv (PPA): laudans(lobend)
Freund bist. Du wirst für einen guten Freund gehalten.) Partizip Perfekt Passiv (PPP): laudata (gelobt)
Partizip Futur Aktiv (PFA): laudatura (zukünftig lobend, im
Numerale  → Zahlwort Begriff zu loben).
Damit werden → Partizipialkonstruktionen unter
Numerus (Zahl) → KNG-Kongruenz in jedem → Zeitverhältnis gebildet.
Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl).
Partizipialstamm  → Supinstamm,  → PPP

O Partizipialkonstruktionen
Konstruktionen, die ein Partizip enthalten, werden im
Objekt (Satzergänzung) Lateinischen häufig gebraucht: → Ablativus absolutus (Abl.
Dieses Satzglied gibt an, wem die Handlung des Prädikats abs.), → Participium coniunctum (P.c.).
gilt. Je nachdem, welchen → Kasus das Verb verlangt, steht
das Objekt Passiv (Leideform)  → Genus Verbi,  → Aktiv
im → Akkusativ: Die passive Handlungsart (mit eigenen → Endungen)
Parentes amamus. (Wir lieben unsere Eltern.) beschreibt die Handlung vom Betroffenen aus.
oder → Dativ: Magister puerum laudat. (Der Lehrer lobt den Jungen.)
Parentibus paremus. (Wir gehorchen unseren Eltern.) Puer a magistro laudatur. (Der Junge wird vom Lehrer
gelobt.)
Optativ
eine Ausdrucksweise für Möglichkeiten und Wünsche Perfekt
im → Konjunktiv. Gilt ein Wunsch als erfüllbar, so steht Das Vergangenheits- und Erzähltempus Perfekt berich-
er im Konjunktiv Präsens oder Perfekt. Für unerfüllbar tet von einmaligen (historischen) Ereignissen. → Tempus,
gedachte Wünsche wird der Konjunktiv Imperfekt oder → Perfektbildung
Plusquamperfekt gewählt. Caesar venit, vidit, vicit. (Caesar kam, sah und siegte.)
Utinam deos vocet/vocavisset! (Hoffentlich ruft er/ Hätte er
doch die Götter um Hilfe angerufen!) Perfektstamm
einer von (bis zu drei) Stämmen des Verbs; er wird zur
Oratio obliqua (indirekte Rede) Bildung von Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II verwendet.
Gesprochene Worte, die nicht direkt überliefert sind, sondern → Perfektbildung, → Stammformen
aus dem Mund anderer. Dabei werden → Hauptsätze in den
→ AcI und → Nebensätze in den → Konjunktiv gesetzt. Perfektbildung
Iulius dicit: „Amici adsunt.“ (Julius sagt: „Meine Freunde sind Es gibt sechs verschiedene Arten der Perfektbildung.
da.) v-Perfekt: laudavi; u-Perfekt: monui; s-Perfekt: duxi;
Iulius amicos adesse dicit. (Julius sagt, dass seine Freunde Stammperfekt: defendi; Dehnungsperfekt: veni;
da sind.) Reduplikationsperfekt: cucurri.

Person
P Im Lateinischen gibt es drei Personen im Singular und im
Plural, jeweils mit eigener → Endungen.
Parataxe (Beiordnung)  → Hypotaxe capio, capis, capit, capimus, capitis, capiunt (ich fange, du
→ Satzreihen bestehen nur aus → Hauptsätzen, die einander fängst, er/sie/es fängt, wir fangen, ihr fangt, sie fangen)
nicht unter-, sondern beigeordnet sind.
Te audivi, et tu me statim vidi. (Ich hörte dich, und auch du Personalendung  → Endungen
sahst mich sofort.) Für jede Person gibt es eine eigene Personalendung, die an
den → Stamm der → finiten Verbform gehängt wird: o/m, s,
Participium coniunctum (P.c.) t, mus, tis, nt (Aktiv); or, ris, tur, mur, mini, ntur (Passiv).
Bei dieser → Partizipialkonstruktion ist ein → Partizip
einem Nomen (Subjekt/Objekt) als Bezugswort zugeord- Personalpronomen
net und in → KNG-Kongruenz verbunden (coniunctum). nennen oder vertreten Personen. Wegen der
Beim Übersetzen (mit einem deutschen Nebensatz) ist die → Personalendung sind sie oft nur zur Betonung nötig.
→ Sinnrichtung zu beachten. Ego laetus sum, tu maesta es. (Ich bin fröhlich, du [aber] bist
Caesar a Gallis vocatus statim profectus est. (Als/nachdem/ traurig.)
weil Caesar von den Galliern gerufen worden war, brach er
sofort auf.)

© PONS GmbH 6
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

PFA  → Partizip Präposition (Verhältniswort)


Partizip Futur Aktiv (PFA) gibt an, wie sich Personen oder Dinge (örtlich, zeitlich etc.)
laudaturus (zukünftig lobend, im Begriff zu loben) zueinander verhalten. Jede Präposition verlangt einen
bestimmten → Kasus.
Plural (Mehrzahl) apud vos (bei euch), cum amicis (mit Freunden)
Der → Numerus eines Nomens oder einer Verbform ist ent-
weder Singular oder Plural. Präsens (Gegenwart)
lex – leges (das Gesetz – die Gesetze) → Tempus zur Beschreibung gegenwärtiger, allgemein
gültiger oder, im → historischen Präsens, spannender
Plusquamperfekt Handlungen.
→ Tempus der Vorvergangenheit; gebildet mit Errare humanum est. (Irren ist menschlich.)
→ Perfektstamm (Aktiv) oder → Supinstamm (Passiv).
pepulerat (er hatte gestoßen) Präsensstamm  → Stammformen
pulsus erat (er war gestoßen worden) einer von (bis zu drei) Stämmen des Verbs; er wird zur
Bildung von Präsens, Imperfekt, Futur verwendet.
Positiv (Grundstufe)  → Steigerung
Prohibitiv
Possessivpronomen Mit ne und dem Konjunktiv Perfekt in der 2. Person Singular/
geben den Besitzer an. Plural wird ein verneinter Befehl ausgedrückt.
nostri libri (unsere Bücher)/domus mea (mein Haus) Ne dixeris/dixeritis! (Sag/Sagt nicht!)

Potentialis  → Aussagesatz Pronomen (Fürwort)


Eine Aussage, die nicht real, sondern nur möglich ist, Pronomina sind Stellvertreter. Es gibt verschiedene
steht im Potentialis mit Konjunktiv Präsens/Perfekt oder Arten: → Personalpronomen, → Possessivpronomen,
Imperfekt. → Demonstrativpronomen, → Relativpronomen,
Aliquis id dicat/dixerit. (Das könnte jemand sagen.) → Interrogativpronomen, → Indefinitpronomen,
Putares (Man hätte meinen können.) → Korrelativpronomen, → Pronominaladjektive.

PPA  → Partizip Pronominaladjektive


Partizip Präsens Aktiv (PPA) Zu dieser Mischgruppe aus Adjektiven und Pronomina gehö-
laudans (lobend) ren z. B.: unus, -a, -um; solus, -a, -um; nullus, -a, -um; alter,
-era, -erum.
PPP  → Supinstamm
Partizip Perfekt Passiv (PPP)
laudatus (gelobt) R
Prädikat (Satzaussage) Realis  → Aussagesatz
Das Prädikat ist die finite Verbform im Satz und gibt an,
welche Handlung (wann) geschieht. Erfragt wird es mit: Reduplikationsperfekt  → Perfektbildung
Was geschieht?, Was tut? → Subjekt und Prädikat sind die
Grundelemente eines Satzes. reflexiv (rückbezüglich)  → Reflexivität
Dies incipit, dominus imperat, servi laborant. (Der Tag begin-
nt, der Herr befiehlt, die Sklaven arbeiten.) Reflexivpronomen
Beim lateinischen Prädikat steckt das Subjekt (auch) in der stehen bei Rückbezug auf das Subjekt.
→ Personalendung: Marcus sibi donum dat. (Markus macht sich selbst ein
Salutaris. (Du wirst begrüßt.) Geschenk.)

prädikativ Reflexivität
→ Adjektive können im Satz als → Attribut stehen oder prä- eine (seltene) Handlungsart des Verbs (mit passivischen
dikativ, dem Prädikat zugeordnet, sein. Dabei gelten stets → Endungen), die die Handlung auf den Handelnden rückbe-
die Regeln der → Kongruenz. zieht. → Passiv, → Aktiv.
Libri novi sunt. (Die Bücher sind neu.) lavantur (sie waschen sich)

Prädikatsnomen Relativpronomen
Als Prädikatsnomina sind Adjektive und Substantive Teil der verbindet zwei Sätze mit Bezug auf ein Wort im übergeord-
Prädikatsgruppe. neten Satz. (vgl.→ Relativsatz)
Clara magistra est. (Clara ist Lehrerin.) vir, cuius filia amica mea est.– (der Mann, dessen Tochter
meine Freundin ist)

© PONS GmbH 7
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

Relativsatz  → Satzgefüge s-Perfekt  → Perfektbildung


→ Nebensatz, eingeleitet mit → Relativpronomen.
Cornelia, cui canis est, nos hodie visitabit. (Cornelia, die Stamm (Wortstock, Bedeutungsteil)
einen Hund hat, wird uns heute besuchen.) Lateinische Verben und Nomina bestehen aus zwei Teilen:
Bei Konjunktiv im Relativsatz liegt meist ein → finaler, Bedeutungs- (Stamm) und Signalteil → Endung.
→ konsekutiver oder → konzessiver Nebensinn vor. matr-es cura-nt. (Mütter sorgen sich.)

Stammformen
S Stammformen und → Konjugationsklasse gehören zu jedem
lateinischen Verb dazu. Gelernt wird es deshalb immer mit
Satzfrage (Ergänzungsfrage) fünf Angaben: Infinitiv – Präsensform – Perfektform – PPP –
erfragt Satzglied mit Fragewort. → Fragepartikel Bedeutung.
dicere – dico – dixi – dictum – sagen
Satzgefüge  → Satzreihe gaudere – gaudeo – gavisus sum – sich freuen
Im Satzgefüge besteht eine „Hierarchie“: Der → Nebensatz
ist dem → Hauptsatz „untergeordnet“ und von ihm „abhän- Steigerung (Komparation)
gig“. Oft steht er im Konjunktiv. → Adverbialsatz Adjektive können in drei Stufen gesteigert werden.
Positiv (Grundstufe):
Satzglied longus, longa, longum (langer, lange, langes)
Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern: Komparativ (Höherstufe):
→ Subjekt und → Prädikat. Ersteres steckt (zusätzlich) in der longior, longior, longius (längerer, längere, längeres)
lateinischen Personalendung. Superlativ (Höchststufe):
Student. (Sie bemühen sich.) longissimus, longissima, longissimum (längster, längste,
Discipuli student. (Die Schüler bemühen sich.) längstes)
(Zur Übersetzung des Superlativ vgl. → Elativ.)
Satzperioden
bestehen aus mehreren Haupt- oder Nebensätzen, die als Subjekt (Satzgegenstand)
Teilsätze kunstvoll miteinander verknüpft sind und beim gibt an, wer oder was handelt/betroffen ist, und steht
Übersetzen sorgfältig gegliedert werden müssen. immer im → Nominativ. Subjekt und → Prädikat bilden die
Grundelemente des einfachen Satzes.
Satzreihe  → Hauptsatz
Eine Satzreihe besteht aus mehreren → Hauptsätzen, die Subjunktion  → Konjunktion
gleichberechtigt in → Parataxe nebeneinander stehen. unterordnendes Bindewort, das einen → Nebensatz im
→ Satzgefüge → Indikativ oder → Konjunktiv einleitet. → Satzgefüge
Hic vivamus, quia vita dulcis est/cum vita dulcis sit.
satzwertige Konstruktionen (Lasst uns hier leben, da das Leben angenehm ist!)
sind z. B. → AcI, → Ablativus absolutus.
Substantiv (Nomen)
Satzzeichen ein Wort, das Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände oder nicht
gliedern unsere Sätze. Im Lateinischen gab es sie ursprüng- mit den Sinnen wahrnehmbare Dinge benennt. Jedem latei-
lich gar nicht. nischen Substantiv sind eine → Deklination und ein → Genus
zugeordnet.
Semideponentien  → Deponentien vulnus, vulneris n. (die Wunde): kons. Deklination

Simplex Superlativ (Höchststufe)  → Steigerung


nicht zusammengesetztes Wort. → Kompositum
Supinstamm (PPP)  → Stammformen
Singular (Einzahl) die dritte Stammform des Verbs neben → Präsensstamm
Der → Numerus eines Nomens oder einer Verbform ist ent- und → Perfektstamm; mit ihr werden zahlreiche Formen
weder Singular oder Plural. gebildet: → Perfekt, → Plusquamperfekt, → Futur II (Passiv),
mare – maria (das Meer – die Meere) → Partizip Perfekt Passiv (PPP), → Partizip Futur Aktiv
(PFA), → Infinitiv Perfekt Passiv, → Infinitiv Futur Aktiv, →
Sinnrichtung Supinum.
Bei der Übersetzung lateinischer Satzkonstruktionen wie
→ Ablativus absolutus und → Participium coniunctum ist Supinum
neben dem → Zeitverhältnis auch die Sinnrichtung, das Das Verbalsubstantiv, abgeleitet vom → Supinstamm (PPP),
logische Verhältnis des Sachverhalts zu beachten: → kau- kommt in zwei Kasusformen vor.
sal (Begründung), → modal (Art und Weise), → konditional Supinum I: salutatum ire (zur Begrüßung gehen)
(Bedingung), → temporal (Zeit), → konzessiv (Zugeständnis). Supinum II: facile auditu (leicht zu hören)

© PONS GmbH 8
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE LATEIN AUF EINEN BLICK

T Vorzeitigkeit  → Zeitverhältnis

temporal v-Perfekt  → Perfektbildung


die Zeitbetreffend, zeitlich.

Temporalsatz  → Satzgefüge W
Temporale Nebensätze, eingeleitet z.B. durch dum, ante-
quam, postquam, cum, nennen zeitliche Bestimmungen Wortfrage
und stehen, je nach → Subjunktion, im → Indikativ oder Anders als → Satzfragen arbeiten Wortfragen nicht mit
→ Konjunktiv. Fragepartikeln, sondern mit Fragewörtern wie z. B. quis,
Dum spiro, spero. (Solange ich atme, hoffe ich.) quid, cuius, quomodo (wer, was, wessen, wie).
Quid novi est? (Was gibt’s Neues?)
Tempus (Zeit)
Das Lateinische hat sechs Tempora: → Perfekt, → Imperfekt Wunschsatz  → Begehrsatz  → Optativ
und → Plusquamperfekt sowie → Präsens, → Futur I und
→ Futur II.
Z
transitiv
transitive Verben können ein Akkusativobjekt bei sich haben. Zahlwort (Numerale)
(vgl.→ intransitiv) Es gibt Grundzahlen/Kardinalzahlen (duo: zwei),
Ordnungszahlen/Ordinalzahlen (secundus: der zweite),
Distributivzahlen (bini: je zwei) sowie Zahladverbien (bis:
U zweimal).

u-Perfekt  → Perfektbildung Zeit  → Tempus

Zeitverhältnis (Relativer Tempusgebrauch)


V Das Lateinische unterscheidet drei Zeitverhältnisse und weist
jedem eine bestimmte Infinitivform zu.
Valenz (Wertigkeit) → Gleichzeitigkeit: Die Handlung im AcI ist gleichzeitig mit
Anzahl von Satzgliedern, die ein Verb erfordert (jedenfalls der im übergeordneten Satz.
ein Subjekt, meist auch ein Objekt). Homerus centum urbes esse narrat. (Homer berichtet, dass
es [zu seinen Lebzeiten] hundert Städte gibt.)
Verb (Tätigkeitswort, Zeitwort) → Vorzeitigkeit: Die Handlung im AcI liegt vor der im überge-
Tätigkeitswörter drücken Handlungen oder Ereignisse ordneten Satz:
in verschiedenen Zeiten aus → Tempus. Reguläre latei- Homerus centum urbes fuisse narrat. (Homer berichtet, dass
nische Verben haben drei Stämme: → Präsensstamm, es [vor seiner Zeit] hundert Städte gegeben hat.)
→ Perfektstamm, → Supinstamm/PPP/Partizipialstamm. → Nachzeitigkeit: Die Handlung im AcI liegt nach der im
Von diesen werden die Verbformen in jedem → Tempus übergeordneten Satz:
gebildet. Homerus centum urbes futuras esse narrat. (Homer berich-
tet, dass es [wohl später einmal] hundert Städte geben
Verba anomala (unregelmäßige Verben) wird.)
werden unregelmäßig oder mit eigenen Formen konjugiert, z. B.
esse (sein), velle (wollen), ferre (tragen). Zeitenfolge (Consecutio Temporum)
Das Lateinische hat feste Regeln für die Zeitenfolge im
Verba defectiva (unvollständige Verben) → Satzgefüge: Im Nebensatz steht
können nicht alle Formen bilden, sind also unvollständig, z. B. bei Gleichzeitigkeit: Konjunktiv Präsens/Imperfekt
meminisse (erinnern), coepisse (beginnen). Scio/Sciebam, quid faciat/faceret. (Ich weiß/wusste, was er
tut/tat.)
Verbform bei Vorzeitigkeit: Konjunktiv Perfekt/Plusquamperfekt
Verbformen können → finit oder → infinit sein: mit oder ohne Scio/Sciebam, quid fecerit/fecisset. (Ich weiß/wusste, was
Formveränderungen. er getan hat/hatte.)
bei Nachzeitigkeit: Partizip Futur mit esse im Konjunktiv
Vokativ Präsens/Imperfekt.
Der sechste → Kasus. Er ist auch im Lateinischen selten und Scio/Sciebam, quid facturus sit/esset. (Ich weiß/wusste,
dient der Anrede. was er tun wird/würde.)
Amice! (Hallo, mein Freund!)

© PONS GmbH 9

Das könnte Ihnen auch gefallen