Sie sind auf Seite 1von 5

Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z

STILMITTEL ERKLÄRUNG, WIRKUNG BEISPIEL

an Stelle eines Oberbegriffes werden Nun ruhen alle Wälder,


Akkumulation mehrere Unterbegriffe aufgezählt; Vieh, Menschen Städt‘
Detaillierung, Bildhaftigkeit und Felder

Allegorie Veranschaulichung eines Abstraktums Staat als Schiff;


durch ein rational fassbares Bild, eines Gerechtigkeit als Justitia;
Vorstellungskomplexes durch eine Liebe als Amor
Handlungsfolge; häufig Personifikation

Alliteration inhaltlich aufeinander bezogene Wörter Wind und Wetter;


beginnen mit dem gleichen Anlaut; Kind und Kegel;
Betonung der Zusammenhörigkeit, Milch macht müde
gegenseitige Verstärkung Männer munter

Anakoluth die grammatische Bauform von Anfang und Es geschieht oft, dass, je
Ende eines Satzes stimmt nicht überein; freundlicher man ist, nur
Zeichen für emotional oder sozial geprägte Undank wird einem
Redeweise zuteil.

Anapher Wiederholung eines Wortes oder einer Das Wasser rauscht‘, das
Wortgruppe am Anfang Wasser schwoll, ...
aufeinanderfolgender Sätze;
syntaktische Gliederung, reihender
Charakter, rhetorische Verstärkung,

Apostrophe Hinwendung des Redners zum Publikum Erhebt eure Herzen,


oder auch abwesenden Personen bzw. Brüder, hoch, höher!
Dingen oder Abstrakta;
Identifikationsmuster

Assonanz Gleichklang zwischen zwei oder mehreren Du liebes Kind, komm


Wörtern, auf Vokale beschränkt; spiel mit mir! Gar schöne
Betonung der Zusammengehörigkeit Spiele spiel ich mit dir.

Asyndeton Auslassung von Konjunktionen bei der Veni, vidi, vici.


Reihung von gleichgeordneten Wörtern, Er aß, schlief, schnarchte.
Satzteilen, Sätzen;
Beschleunigung, Steigerung (vgl. Klimax)
Chiasmus überkreuzte syntaktische Stellung von Die Kunst ist lang, und
Wörtern zweier aufeinander bezogener kurz ist unser Leben.
Wortgruppen oder Sätze; häufig
syntaktische Einfassung der Antithese

Contradictio Sonderform des Oxymoron; Widerspruch Die kleinere Hälfte.


in adiecto zwischen Substantiv und Adjektiv Beredtes Schweigen.

Correctio Selbstkorrektur des Sprechers im Hinblick Wir müssen die Stimme


auf eine vorangegangene Äußerung, wobei eindringlich – nein:
das Erweiterungsglied in der Regel beschwörend erheben!
antithetisch, steigernd oder affektisch ist

Ellipse Auslassung eines Satzteils, der zum Je schneller, desto besser.


Verständnis nicht unbedingt notwendig ist;
Ausdruck gesteigerter Emotionen

Emphase nachdrückliche Betonung, z.B. als Ausruf Er ist ein Mensch.


und in Umstellungen; uneigentlicher
Ausdruck

Euphemismus Hüllwort, beschönigende Umschreibung ‚Nullwachstum‘ =


einer unangenehmen, anstößigen oder Stagnation;
unheilbringenden Sache ‚das Zeitliche segnen‘
und ‚Hinscheiden‘ für
sterben

Epipher Wiederholungsglieder von zwei oder mehr Doch alle Lust will
Satzeinheiten Ewigkeit, will tiefe, tiefe
Ewigkeit

Elision Auslassen eines Vokals im Wortinnern die unverdrossne


zwischen zwei Konsonanten zur Bienenschar;
Ausspracheerleichterung und Einhaltung der fleißge
des Metrums Handwerksbursche

Geminatio Wiederholungsglieder am Anfang, in der Mein Vater, mein Vater,


Mitte oder am Ende einer Satzeinheit; jetzt fasst er mich an
Emotionalisierung, Beschleunigung

Hendiadyoin Ersetzen eines Begriffes durch zwei Hilfe und Beistand;


gleichwertige, mit ‚und‘ verbundene Not und Elend;
Wörter; Betrübnis und Trauer
Verstärkung der Aussage
Hyperbel Übertreibung in vergrößerndem und Schneckentempo;
verkleinerndem Sinn zur Darstellung des blitzschnell;
Außerordentlichen das strahlendste Weiß
meines Lebens

Hypotaxe unterordnender Satzbau; Satzgefüge; Der jüngere Hausherr


kunstvoll geschachtelte Syntax, in der die hatte, als der allgemeine
Gedanken in Hauptsätze und abhängige Aufbruch begann, mit der
Nebensätze gegliedert sind; Hand nach der linken
Vermittlung von Einsicht und Stimmigkeit Brustseite gegriffen, wo
ein Papier knisterte,
(.....)

Inversion Verkehrung der sprachüblichen Syntax; Groß ist die Diana der
Emotionalisierung, Betonung des Epheser.
Besonderen Unendlich ist die
jugendliche Trauer.

Ironie Uneigentliches Sprechen; das Gegenteil von Das ist ja eine schöne
dem Bedenken, was man sagt; Verstellung, Bescherung.
die durchblicken lässt, dass sie um den
wahren Sachverhalt weiß; Verdeutlichung
der Aussage

Klimax steigernde Reihung synonymer Wörter Heute back‘ ich, morgen


brau‘ ich, übermorgen
hol‘ ich der Königin ihr
Kind.

Litotes untertreibende Ausdrucksweise oder nicht übel;


Verneinung des Gegenteils; nicht gerade einer der
Betonung eines Sachverhalts, Aufwertung Tapfersten;
nicht gerade eine deiner
besten Ideen

Metapher Ersetzen des eigentlich gemeinten Wortes Musik ist Nahrung der
durch ein anderes, das eine gedankliche Liebe;
oder sachliche Ähnlichkeit aufweist; Wüstenschiff;
Sprung in eine andere Begriffssphäre; Talsohle
Vergleich ohne ‚wie‘;
Veranschaulichung
Metonymie Ersetzen des eigentlich gemeinten Wortes ‚Bonn meldet‘ statt ‚die
durch ein anderes, das in einer realen Regierung meldet‘
(kausal, lokal, temporal) Beziehung steht
(<> Metapher);
Umbenennung

Oxymoron Extremform der Antithese; pointierte liebliche Qual; bittere


Verbindung zweier einander Süße;
widersprechender, sich gegenseitig beredtes Schweigen;
ausschließender Begriffe; schwarze Milch;
Verfremdungseffekt alter Knabe

Paradoxon scheinbar widersinnige Behauptung, die bei Wer sein Leben


genauerer Betrachtung auf eine höhere gewinnen will, der wird
Wahrheit hinweist es verlieren.

Paralipse bekundetes ‚Übergehen‘ eines oder Ich will weiter kein


mehrerer Redegegenstände; Diskrepanz Rühmens machen,
zwischen Absichtserklärung und faktischem aber .....
Tun

Parallelismus syntaktischer Gleichlauf mehrerer Als ich noch Kind war,


Satzglieder redete ich wie ein Kind,
dachte ich wie ein Kind,
urteilte ich wie ein Kind.
Heiß ist die Liebe, kalt ist
der Schnee.

Parataxe Nebeneinanderstellen gleichberechtigter Alles schläft, einer


Hauptsätze (evtl. Satzreihe); reihender wacht.
Satzbau

Parenthese Einschub in einen Satz, dessen Das war – kurz gesagt –


Zusammenhang zwar unterbrochen, aber in seine Rede.
seiner syntaktischen Struktur nicht
verändert wird

Periphrase Umschreibung einer Person, Sache oder Das Auge des Gesetzes
eines Begriffs durch mehrere wacht.
kennzeichnende Wörter zur poetischen Jenes höhere Wesen, das
Ausschmückung bzw. zur verhüllenden wir verehren.
Nennung von Tabuwörtern
Personifikation Darstellung abstrakter Begriffe, blinder Zufall;
Naturerscheinun-gen etc. als handelnde, flüsternder Wind
redende menschliche Gestalten;
Veranschaulichung, Aufwertung

Pleonasmus meist überflüssiger, synonymer Zusatz zu mit meinen eigenen


Wörtern und Redewendungen; Augen
Veranschaulichung, Verstärkung der
Aussage

Polyptoton Wiederholung desselben Wortes in Einen guten Kampf


verschiedenen Flexionsformen kämpfen.

Polysyndeton Verknüpfung mehrerer gleichgeordneter Und es wallet und siedet


Wörter, Wortgruppen, Sätze durch die und brauset und zischt
gleiche Konjunktion;
Veranschaulichung, Steigerung

rhetorische Frage Scheinfrage an Stelle einer Aussage oder Wem sag‘ ich das?
Aufforderung zu deren Verstärkung; zielt
oftmals auf Anklage oder Verteidigung;
wirkungsvolle Einleitung eines
Gedankengangs

Synästhesie Verschmelzung verschiedener heiße Musik; schreiendes


Sinnesbereiche zur Steigerung der Aussage, Rot;
Emotionalisierung knallrot, giftgrün;
Die Brillengläser ‘waren
so dick, dass die Augen
ganz leise aussahen.‘

Tautologie Wiedergabe eines Begriffs durch zwei oder angst und bange;
mehr Synonyme, meist in einer ganz und gar
Zwillingsformel;
gegenseitige Verstärkung, Steigerung,
Aufwertung

Zeugma Zuordnung eines Wortes zu zwei oder mehr Er saß ganz Nächte und
syntaktisch oder semantisch verschiedenen Sessel durch.
Satzteilen Er schlug eine
Fensterscheibe und den
Weg zum Bahnhof ein.

Das könnte Ihnen auch gefallen