Anakoluth die grammatische Bauform von Anfang und Es geschieht oft, dass, je
Ende eines Satzes stimmt nicht überein; freundlicher man ist, nur
Zeichen für emotional oder sozial geprägte Undank wird einem
Redeweise zuteil.
Anapher Wiederholung eines Wortes oder einer Das Wasser rauscht‘, das
Wortgruppe am Anfang Wasser schwoll, ...
aufeinanderfolgender Sätze;
syntaktische Gliederung, reihender
Charakter, rhetorische Verstärkung,
Epipher Wiederholungsglieder von zwei oder mehr Doch alle Lust will
Satzeinheiten Ewigkeit, will tiefe, tiefe
Ewigkeit
Inversion Verkehrung der sprachüblichen Syntax; Groß ist die Diana der
Emotionalisierung, Betonung des Epheser.
Besonderen Unendlich ist die
jugendliche Trauer.
Ironie Uneigentliches Sprechen; das Gegenteil von Das ist ja eine schöne
dem Bedenken, was man sagt; Verstellung, Bescherung.
die durchblicken lässt, dass sie um den
wahren Sachverhalt weiß; Verdeutlichung
der Aussage
Metapher Ersetzen des eigentlich gemeinten Wortes Musik ist Nahrung der
durch ein anderes, das eine gedankliche Liebe;
oder sachliche Ähnlichkeit aufweist; Wüstenschiff;
Sprung in eine andere Begriffssphäre; Talsohle
Vergleich ohne ‚wie‘;
Veranschaulichung
Metonymie Ersetzen des eigentlich gemeinten Wortes ‚Bonn meldet‘ statt ‚die
durch ein anderes, das in einer realen Regierung meldet‘
(kausal, lokal, temporal) Beziehung steht
(<> Metapher);
Umbenennung
Periphrase Umschreibung einer Person, Sache oder Das Auge des Gesetzes
eines Begriffs durch mehrere wacht.
kennzeichnende Wörter zur poetischen Jenes höhere Wesen, das
Ausschmückung bzw. zur verhüllenden wir verehren.
Nennung von Tabuwörtern
Personifikation Darstellung abstrakter Begriffe, blinder Zufall;
Naturerscheinun-gen etc. als handelnde, flüsternder Wind
redende menschliche Gestalten;
Veranschaulichung, Aufwertung
rhetorische Frage Scheinfrage an Stelle einer Aussage oder Wem sag‘ ich das?
Aufforderung zu deren Verstärkung; zielt
oftmals auf Anklage oder Verteidigung;
wirkungsvolle Einleitung eines
Gedankengangs
Tautologie Wiedergabe eines Begriffs durch zwei oder angst und bange;
mehr Synonyme, meist in einer ganz und gar
Zwillingsformel;
gegenseitige Verstärkung, Steigerung,
Aufwertung
Zeugma Zuordnung eines Wortes zu zwei oder mehr Er saß ganz Nächte und
syntaktisch oder semantisch verschiedenen Sessel durch.
Satzteilen Er schlug eine
Fensterscheibe und den
Weg zum Bahnhof ein.