Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 15

UNIVERSITÄT "DŽEMAL BIJEDIĆ" IN MOSTAR

FAKULTÄT DER HUMANISTISCHEN WISSENSCHAFTEN


ABTEILUNG FÜR GERMANISTIK
SYNTAX DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE 2
WINTERSEMESTER 2016/17

Satzwertige Infinitive

Studentin: Amra Elezović Mentorin: Dr. Sc. Anisa Trbonja-Omanić


Parsovići, September 2017
EINFÜHRUNG
 Die Bedeutung der Parataxe und Hypotaxe.
 Verschiedene Deffinitionen Satzwertiger
Infinitive aus mehreren Grammatiken.
 Durch die Beispiele wurden mehrere Funktionen
der Satzwerigen Infinitive deutlicher gezeigt.
 Beispiele wurden aus dem Werk Narziß und
Goldmund von Herman Hesse genommen.
PARATAXE
 Bei einer Parataxe (Satzreihung)
Pittner/Berman nach werden strukturell
gleichrangige Sätze verbunden.
 Beispiel: Eva weint und Frieda lacht.

 (Emil sagt), dass Eva weint und das Frieda


lacht.
HYPOTAXE

 Nach Pittner/Berman) ist ein Teilsatz dem


anderen untergeordnet (subordiniert), bei einer
Hypotaxe. Der übergeordnete ist der
selbstständige Satz, der auch alleine auftreten
kann. Der Satz, der nicht aleine stehen kann, ist
untergeordnet, d.h. dass er in einer engen
Beziehung zu dem übergeordneten Satz steht.

 Er weiß, dass sie kommt.


SATZWERTIGE INFINITIVE
 Nach Pittner / Berman, haben Infinite Sätze nur
infinite Verbformen.
 Er versprach, zu essen.

 Infinite Sätze sind entweder uneingeleitet oder


sie werden durch die Infinitivkonstruktionen
(an)statt, ohne, um eingeleitet.
 Er ging weg, ohne zu essen.
. DIE FUNKTIONEN DER
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
 Im Buch Narziß und Goldmund, gab es mehrere
Beispiele der Funktionen von
Infinitivkonstruktionen. Einige der Funktionen
sind:
 Infinitivkonstruktion als Subjekt,
 Modalsatz des fehlenden Umstandes
 als Akkusativobjeksatz
 Finalsatz
 Attributsatz
 Präpositionalobjektsatz
 Konsekutivsatz
 Modalsatz
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES MODALSATZES DES FEHLENDEN
UMSTANDES
 Einen Arm um sie geschlungen, ging er mit ihr
weiter, ohne zu sprechen, ohne zu fragen; wohin?
(S, 87)
 Kann man den denken, ohne sich etwas dabei
vorzustellen? (S, 284)
 Als Modalsatz bezeichnet man in der deutschen
Grammatik einen Nebensatz, der Angaben
enthält wie etwa zu der Art und Weise, wie ein
Ereignis herbeigeführt wird, oder den
Begleitumständen einer Handlung, und
ähnliches
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES AKKUSATIVOBJEKTSATZES

 Ich wünsche sehr, gnädiger Vater, Euch keine


Sorge zu machen. (S,10)

 Ich versuche dir zu folgen. (S, 284)

Im ersten Satz stellen wir die Frage: Was wünsche


ich? Euch keine Sorge zu machen
Im Zweiten Satz stellen wir die Frafe : Was
versuche ich? Dir zu folgen.
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES FINALSATZES

 Ihm schien, es bedürfe ja nur der Liebe, nur der


aufrichtigen Hingabe, um aus zweien eins zu
machen, um Unterschiedene auszulöschen und
Gegensätze zu machen, zu überbrücken. (S,33)

 Ich komme, um von dir Abschied zu nehmen. (S,


80)
 Unter einem Finalsatz versteht man in
der Grammatik einen Nebensatz, der den Zweck,
die Absicht oder das Ziel zeigt.
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES SUBJEKTSATZES

 Es war gut, das zu wissen. (S, 86)


 Aber dennoch-wie schwer war es, Abschied zu
nehmen! (S, 86)
 Plötzlich wurde es ihm unerträglich, hier zu
bleiben. (S, 141)

 Dem Hauptsatz stellen wir die Frage wer, oder


was war gut? Das zu wissen. Im diesen Beispiel
können wir sehen, dass es eine
Infinitivkonstruktion ist in der Rolle eines
Subjektsatzes.
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES ATTRIBUTSATZES

 Seine Aufgabe war ihm klar: dies Gehemnis


seinem Träger zu enthüllen, ihn von der Schale
zu befreien, ihm seine eigentliche Natur
zurückzugeben. (S,34)
 Dafür überraschte ihn eines Tages Goldmund mit
der Bitte, ihm Beichte zu hören. (S, 291)
Im ersten Satz stellen wir die Frage : Welche
Aufgabe war ihm klar ? Es beschreibit näher die
Aufgabe.
Im zweiten stellen wir die Frage: Welche Bitte ?
Ihm Beichte zu hören.
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES PRÄPOSITIONALOBJEKTSSATZES

 Er war zu guten, zu liebenswerten Menschen


gekommen, und er war bereit, sie zu lieben und
um ihre Freundschaft zu werben. (S,18)
 Es tat ihm leid, er hatte sich daran gewöhnt, mit
dem Hunde zu sprechen,[...](S, 227)

Im ersten Satz stellen wir die Frage: Wozu war er


bereit?
Im zweiten : Woran hat er sich gewöhnt?
INFINITIVKONSTRUKTION IN DER ROLLE
EINES KONSEKUTIVSATZES

 Auf seinen Streifen hatte er ein junges


Bauernmädchen namens Franziska gefunden, die
ihm sehr gefiel, so daß er sich Mühe gab, sie zu
bezaubern. (S, 300)

Konsekutiv oder Folgesätze geben eine Folge an,


die sich aus dem Geschehen des Hauptsatzes
ergibt.
ZAHL DER BEISPIELE AUS DEM WERK NARZIß
UND GOLDMUND VON HERMAN HESSE

Zahl der BeispielsätzeModalsätze des


fehlenden Umstandes
Akkusativobjektsätze

Finalsätze

Subjektsätze

Attributsätze
Danke Für Ihre
Aufmerksamkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen