Sie sind auf Seite 1von 2

Stillmittel Bedeutung Beispiel Funktion

Akkumulation Reihung von Begriffen zu einem genannten oder „Als schlechte Nichtigkeit, als Nachdruck, Intensivierung
nicht genannten Oberbegriff Schatten, Staub und Wind“.
Feuer, Wasser, Wind
Allegorie Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe Alter als Greis, Liebe als Amor, Verdeutlichung, verbildlichung
Mutter Natur
Alliteration Beginn mit gleichem Anfangsbuchstaben Fischers Fritze Verstärkung, Hervorhebung, Merkbarkeit (Z.B. in
Zehn Zahme Ziegen der Werbung), Erzilung von Klangeffekten,
Versinbildung
Hyperbel Übertreibung eines Ausdrucks Aus der Mücke einen Elefanten Verstärkung
machen; der größten
Krigsverbrechen aller Zeiten,
Blitzschnell, Todmüde
Anapher Wiederholung wichtiger Wörter am Satzanfang Der Herbst ist gekommen, der Betonung, Hervorhebung
Herbst ist gegangen
Fischers Fritz fischt frische Fische
Ellipse Weglassen von Redetielen Was ( machen wir) nun? Inhaltliche Eingrenzung auf das Wesentliche; häufig
Ne gute (Nacht/ Schicht). in schnellen Wortgefechten
Antithese Hervorhebun Schule ist lebensfremd. Doch Behauptung Und gegenbehauptung
Schule steht mitten im Leben,
Grade Kurve
Ironie Das Gegenteil vom Gemeinten wird gesagt Mein lieber Freund. Verspottung, Kritik, Belebun
Das wirst du bestimmt wieder
super machen
Euphemismus Verhüllende, beschönigende Beschreibungen Seine letzte Ruhe finden ( anstatt Verfälschung, wahrheitsvertuschung
„Sterben“)
Suboptimal
Chiasmus Überkreuzstellung des Satzes Den Frommen liebt jeder, Betonung
niemanden den Bösen.
Correctio Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks „Er trinkt, was sage ich: Er säuft!“ Verstärkung eines Gedankens
Inversion Satzumkehrung Der Tag ist schön –> Schön ist der Hervorhebung
Tag
Klimax Übergang vom schwächeren zum Starken Ich kam, sah und siegte. Hervorhebung
Metapher Bildhafte Bedeutungsübertrasgung ohne das Einen Bären aufbinden, Tomaten Veranschaulichung, Hervorhebung, Schmückung
Vergleichswort „wie“ auf den Augen haben
Metonymie Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein „Ich habe den Goethe gelesen“; Ausdruckssteigerung
anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung „ich trinke noch ein Glas“
steht; z.B. Autor für Werk
Neologismus Neuprägung Knabenmorgen–Blütenträume Ironisierungen, komischer Effekt
(Goethe)
Oxymoron Verbindung zweier sich ausschließender Bittersüß; Lustige Witwe Aufmerksamkeit erregen
Vorstellungen
Paradoxon Scheinwiderspruch „Der König ist tot. Es lebe der Hervorhebung, starker Anreiz zum Nachdenken
König.“;“So nah, so getrennt.“
Parallelismus Paralleler Bau von Satzgliedern oder Sätzen Heiß ist die Liebe, kalt ist der Tod Verknüpft zweier Sätze, Hervorhebung
Parataxe Unfertige Teilsetze? Der Mann liegt im Bett; er ist Krank. Hektisches Gefühl, Konzentration auf das
Er muss Medikamente nehmen. Wesentliche
Personifikation Gegenständen Menschlich Eigenschaften zusprechen Die Zeit rennt. Verdeutlichung, Belebung
Pleonasmus Überfluss im Ausdruck; Häufung sinngleicher Alter Greis; weißer Schimmel, Nachdruck, Betonung
Ausdrücke nasser Regen
Rhetorische Frage Frage ohne Antworterwartung Tickst du noch ganz sauber Zustimmungssicherung, Pseudofragen, Anstoß zum
Nachdenken
Symbol Visuell wirkungsvolles Zeichen für einen Begriff oder  Strukturelle Funktion, Verdichtung
Vorgang
Synästhesie Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke Süßer die Glocken klingen Verdichtung, Intensität
Tautologie Doppelaussage Einzig und allein Eindringlichkeit, Verstärkung
Vergleich Literarisches Gleichnis, sprachlicher Vergleich Du bist so stark wie ein Tieger Veranschaulichung, Hervorhebung, Schmückung
Enumeration Aufzählung Kirschen, Trauben, Bananen Wird häufig zum aufzeigen der vergehenden Zeit
genutzt
Epipher Wiederholung wichtiger Wörter am Satzende Ich will dich; nur dich! Eindringlichkeit, Verstärkung

Das könnte Ihnen auch gefallen