Sie sind auf Seite 1von 6

HANDOUT

Thema Entsprechungstypen
Klasse: 19G4
Fachleiter: MA. Lưu Trọng Nam
Gruppe 6: Phan Thị Ngọc Huyền
Trương Thị Hương
Nguyễn Thanh Vân
Äquivalenz
A. Definitionen:

1. ,,…gilt als Kriterium für die Vergleichbarkeit sprachlicher Erscheinungen;


wird in der Regel ermittelt durch Übersetzbarkeit, d.h. es werden Textsegmente
dann als äquivalent miteinander angesehen, wenn sie Übersetzungen
voneinander sind oder sein können.‘‘ (Campo, José Luíz de Azevedo do. 1998)
2. Equivalence, also known as reformulation, produces an equivalent text in the
target language by using completely different stylistic and structural
methods.*(vgl Vinay and Darbelnet (1958/2000))
3. TĐDT chỉ ra mối quan hệ giữa văn bán nguồn và văn bán đích và mối quan hệ
này chỉ có thể được xác định trong một văn bản cụ thể (tức là liên quan đến quá
trình chuyển dịch). (Lê Hoài Ân, 2005)

B. Äquivalenz Nach Koller( Werner Kollers Äquivalenztypologie)

● Äquivalenz als die für eine „Übersetzung spezifische[n] Beziehung zwischen


ZS-Text und AS-Text“(Koller (2011: 161))
● Die Auslegung des „Äquivalenz“-Begriffs kann nach Koller nur unter
Berücksichtigung von drei „prinzipiellen Vorüberlegungen“ vollgezogen
werden:

1
„1. (Übersetzungs-) Äquivalenz bedeutet zunächst nur, dass zwischen zwei Texten
eine Übersetzungsbeziehung vorliegt; man wurde deshalb besser von
Äquivalenzrelation statt nur von Äquivalenz sprechen.

2. Eine Äquivalenzrelation liegt nach Koller dann vor, wenn der ZS-Text
bestimmte Forderungen in Bezug auf diese Rahmenbedingungen erfüllt.

. Eine Äquivalenzforderung lässt sich nach Koller jeweils in die Formel fassen:
„[D]ie Qualität(en) X des AS Textes (Qualitäten inhaltlicher, stilistischer,
funktioneller, ästhetischer etc. Art) muß (müssen) in der Übersetzung gewahrt
werden, wobei sprachlich-stilistische, textuelle und pragmatische Bedingungen auf
der Seite der Empfänger zu berücksichtigen sind.“ (Koller 1992: 215)

● Koller lässt die Möglichkeit zu, dass nicht alle „Qualitäten“ des
Ausgangstextes zielsprachlich abgebildet werden (können),

3. Die Verwendung des Äquivalenzbegriffs setzt die Angabe von Bezugsrahmen


voraus. Zu nennen sind fünf Bezugsrahmen:

● Denotative Äquivalenz( tương đương biểu niệm) : orientiert sich am


außersprachlichen Sachverhalt
● Konnotative Äquivalenz( tương đương biểu thái): orientiert sich an der
Auswahl der Ausdrucksmöglichkeiten (Stil, Soziolekt)
● Textnormative Äquivalenz( tương dương chuẩn văn bản): orientiert sich an
textgattungsspezifischen Merkmalen
● Pragmatische Äquivalenz( tương đương ngữ dụng): orientiert sich an den
Verstehensvoraussetzungen des Empfängers
● Formal-ästhetische Äquivalenz( tương dương hình thức -thẩm mỹ): orientiert
sich an den formalen und ästhetischen Vorgaben des Ausgangstexts

Denotative Äquivalenz:

● Zentraler Gegenstandsbereich ist die Lexikon


● Denotative Äquivalenz kann erreicht werden

2
● Es werden im Bereich der Lexik fünf Entsprechungstypen bei der
Untersuchung der denotativen Äquivalenz genannt.: Eins-zu-eins-,
Eins-zu-viele-, Viele-zu-eins-, Eins-zu-Null- und Eins-zu-Teil-Entsprechungen.

1. Die Eins-zu-eins-Entsprechung :

● Bei einer Eins-zu-eins-Entsprechung handelt es sich um AS-Ausdrücke, die


dem ZS-Ausdruck eins-zu-eins entsprechen

AS-Ausdruck → ZS-Ausdruck

z.B: Garten vườn

● Bei der Eins-zu-eins-Entsprechung entstehen Übersetzungsschwierigkeiten


höchstens durch denotative Synonyme

z.B: de. das Auto → vi. ô tô (xe hơi, xế hộp, usw.)

2. Die Eins-zu-viele-Entsprechung

In diesem Falle gibt es mehrere Möglichkeiten, einen AS-Ausdruck in der ZS


äquivalent wiederzugeben

ZS-Ausdruck a

AS-Ausdruck → ZS-Ausdruck b

ZS-Ausdruck c

z.B: dt. Tante → vi. dì, mợ ,bác gái, thím, cô

Bei der Übersetzung lassen sich 3 Fälle unterscheiden

1 Aus dem Textzusammenhang (Kotext) oder auf der Basis von ,,Wissen
über die Welt“ kann erschlossen werden, welche der potentiellen Entsprechungen
zutrifft,

2 Es kann im betreffenden Textzusammenhang irrelevant sein,

3
3 Übersetzungsprobleme treten dann auf, wenn der unspezifizierte Ausdruck
gefordert ist.

3. Die Viele-zu-eins Entsprechung (Neutralisation)

● Abk: X:1
● Modell:

● z.B. vi. bạn/ cậu/ đằng ấy/ mày... → dt. du


● Achtung:
Die Spezifizierung ist relevant → Kombiniert mit Adj/Adv/Genitiv usw. →
genauere Definition.
z.B. vi. Ông nội/ ông ngoại/ ông → dt. Großvater
+ Relevant:
vi. Ông ngoại tôi thích chơi cờ và ông nội tôi cũng vậy.
dt. Mein Großvater mütterlicherseits spielt gern Schach. Das ist auch ein
Hobby meines Großvaters väterlicherseits.
+ Irrelevant:
vi. Ông tôi thích chơi cờ.
dt. Mein Großvater spielt gern Schach.
4. Die Eins-zu-Null Entsprechung (Lücke)
● Abk: 1:0
● Modell:

● z.B. dt. Köln → vi. … ? (...: vorläufig Lücke)


● 5 Verfahren zum Schließen der Lücke:
+ Übernahme des AS-Ausdruck in die ZS:

4
➢ Fremdwort: dt. der Kindergarten → engl. Kindergarten
➢ Lehnwort: vi. Áo dài → dt. das Ao Dai
+ Lehnübersetzung:
Der ausgangssprachliche Ausdruck wird wörtlich (Glied für Glied) in die ZS
übersetzt.
engl. supermarket → vi. siêu thị
+ Wahl der am nächsten liegenden [zielsprachlichen] Entsprechung:
Mit der ähnlichen Bedeutung wird ein zielsprachlicher Ausdruck als
Entsprechung zum AS-Ausdruck benutzt.
engl. Public relations (PR) → dt. die Öffentlichkeitsarbeit/ die Kontaktpflege/
die Werbung/ Propaganda
+ Explikation oder definitorische Umschreibung:
Das AS-Ausdruck wird in der ZS umschrieben, kommentiert oder definiert.
vi. Phở → dt. eine vietnamesische Nudelsuppe, die aus Fleischbrühe mit
langen Nudeln aus Reis gemacht wird.
+ Adaption:
“Bezeichnet die Ersetzung des mit dem AS-Ausdruck erfassten Sachverhalts
durch einen Sachverhalt, der im kommunikativen Zusammenhang der ZS eine
vergleichbare Funktion bzw. einen vergleichbaren Stellenwert hat.”
(vgl. Koller 2004: 234)
dt. Freitag der 13 → sp. Martes 13 (Dienstag der 13)
dt. Rotkäppchen → vi. Cô bé quàng khăn đỏ
5. Die Eins-zu-Teil Entsprechung
● Abk: 1:Teil
● Modell:

● Beispiele:
+ dt. die Aussage → vi. (Luận điệu, sự khẳng định, lời khai, bằng chứng, sự phát
biểu)
+ die Farbbezeichnungen verschiedener Sprachen:

5
deutsch red orange yellow green blue purple

navaho ticii tico dootl’iz

+ Die Hexe (Deutsch) und witch (englisch) entsprechen sich nicht ganz:
dt. die Hexe [alt, häßlich, Frau (ohne Zauberkraft)] → engl. hag
dt. die Hexe [schön, jung, Zauberhaften stärker oder häufiger] → engl. wicht
+ Nichtübereinstimmung von russ. /drúk/ mit engl. friend

Das könnte Ihnen auch gefallen