Sie sind auf Seite 1von 5

Semantische Bezeichnung

Suffix
Semantische Bezeichnung einer einger Suffixe beim Nomen/ semantische Leistung der
Suffixe bei dem Nomen: Bei der Wortbildung des Nomens, der Adjektive und der Verben
durch Präfixe und Suffixe kann man neue semantische Bezeichnung bekommen.

1 Chen/ lein Nomen auf" chen // lein " sind immer neutral z.b
Das Hähnchen// das Städtchen.
2 De Das Suffix „de“ bildet feminine und neutrale
Nomen z.b die Freunde // Das Gebäude// Das
Gebilde u.s.w
3 E C-Nomen auf „e“ bezeichnen meist Werkzeuge
oder Geräte z.b. die Säge, die Schraube und die
Winde.
4 Ei Das Fremdsuffix „ei“ bezeichnet intensive
Tätigkeit ( Intensivtät / Verstärkung) z.b. die
Zauberei // die Schmeichelei // die Schreiberei
u.s.w.
5 El Das Suffix „el“ bildet oft maskuline Nomen aus
Verben, die oft die Geräte bezeichnen z.b der
Deckel // der Schlägel// der Flügel// der Schlüssel
6 Er/ ler Das Suffix „er“ und „ler“ meist mit dem Umlaut
bezeichnen den Beruf. Sie haben
Berufsbezeichnung z.b. der Bäcker // der
Verkäufer // Der Schüler // der Schäfer.
2. Sie charakterisieren auch Personen nach
besonderen Merkmalen oder nach dem
Herkunftswort z.b. der Bummler // der
Betrüger // der Bettler // der Sammler. Sie
bezeichnen auch Geräte z.b. der Bohrer// der
Wecker// der Kocher .u.s.
7 Heit/ keit Substantive auf "heit" und "keit" bezeichnen den
Zustand und eine Eigenschaft z.b. Schönheit//
Bosheit// Menschheit/Schlauheit. us.w. Das Suffix
" keit" wird oft nach den Suffixen
"ig"/"bar"/"lich" gebraucht z.b. Dankbarkeit//
Freundlichkeit
8 In Das Suffix „in“ bildet feminine Nomen. Sie
bezeichnet die Berufe und Geschlecht .z.b.
Lehrerin// Meisterin // Königin.
9 Ling Das Suffix „ling“ bildet maskuline Nomen. Es
charakterisiert den Zustand oder Herkunft der
Personen z.b. der Flüchtling// der Zeugling // der
Liebling

2-Semantische Bezeichnungen einger Präfixe bei der Wortbildung


der Adjektive: Die Adjektive haben einige semantische
Bezeichnungen durch die Präfixe:

1 1. Erz: erzfaul/ B-Das Präfix kennzeichnet einen höheren Grad


erzschlau oder einen extrem Wert .z.b
2. Extra" - extrabillig
(Sehr sehr billig)
(Extraarbeit)
3. "hoch" –
hochgebildet
4. "oper" - operfaul//
operschlau
5. "Ultra" – Ultrarecht
6. "ur" – uralt
7. "voll" – vollgültig
8. "über"- überbreit //
überlang // überlaut.
2 Unter“ – unterbereit Das Präfix kennzeichnet einen niedrigen Grad.
3 1. außer" - D-Das Präfix kennzeichnet eine räumliche
außerbetrieblich Beziehung/ Bezeichnung

2. "inner" -
innerbetrieblich //
innerbehördlich//
innerparteilich

3. "Binnen" -
binnenstaatlich
4 ✓Das Präfix "halb" - A-Einige Präfixe bezeichnen den Zustand.z.b
halbgar/ halbverdroben

✓schein - scheinheilig /
scheintod
5 1. nach" - nachosterlich Das Präfix kennzeichnet eine zeitliche
2. • "neu" - Beziehung.z.b „alt“- althochdeutsch //
neuhochdeutsch altgedient.
3. • "vor" - vorchristlich
4. • "zwischen" -
zwischenzeitlich
6 anti" - antichristlich // F-Das Präfix kennzeichnet eine hinderende oder
antimarxistisch unterstützende Eigenschaften
"pro" - prosowjetisch.
7 1. „a“ – anormal Einige Präfixe haben negative Bedeutung
// apolitisch // asozial
2. „des“ –
desinteressiert
3. „dis“ –
disharmonisch
4. Il -illegal
5. „ir“-irrelegiös
6. „non“- nonverbal
7. „un“ – unerwartet

3-Einige Suffixe bei der Adjektiven haben semantische Bezeichnen


1 Das Suffix „able“ – passabel // bedeutet fähig oder geeignet für
akzeptabel (kann akzeptiert
werden)
2 z.b. "är"- Sekundär // populär Einge Suffixe haben die Bedeutung von
einer Merkmal zuordnend
• "ig" - traurig
3 Das Suffix „ern“ Das Suffix „ern“ bedeutet bestehend aus .
z.b. Hölzern // Steinern (Aus
Stein) // Silbern.
4 Das Suffix „isch“ z.b. logisch Das Suffix „isch“ bedeutet Herkunft,
kommt aus Logik // arabisch // Zugehörigkeit, Eigenart oder
algerisch Beschaffenheit z.
5 -Das Suffix „lich“ z.b. schädlich E-Das Suffix „lich“ hat allgemein ein
// Tödlich// säuerlich// jährlich. Merkmal zuordnend und auch
[weißeholen] andauernde Bedeutung.
4-Semantische Leistung eigner Präfixe bei den Verben
Be 1. A-Das Präfix "be" [untrennbare Das Präfix „be“ hat folgende
Vorsilbe/ Präfix] ist das häufig semantische Funktionen/ Leistungen
gebrauchtes Verbpräfix, das die
Derivation bildet, die von den 1-Etwas mit dem Substantiv versehen
Adjektiven, Substantiven, Verben z.b., bewaffen [mit einer
und Adverbien abgebildet werden
z.b. [Suche/suchen - besuchen]. Waffe versehen] // beflaggen.
2. Das Präfix "be" macht irgendein 2-Zu Adjektiv: eine bestimmte Rolle
Verb transitiv, also hat Akkusativ jemandem zu beschreiben z.b befreien
Objekt [kommt mit einem [frei machen] beschuldigen [hat den
Akkusativ Objekt] z.b. [kommen Schuld].
- bekommen ] [halten- erhalten ],
es gibt Ausnahmen: Ich bekomme 3-Intensivierung oder Verstärkung
das Essen des Basisverbes z.b befrüchten
3. Das Essen ist mir bekommen befragen, bemühen.
[gefallen] // begegnen+ Dativ[mit
sein im perfekt]. [Erhalten/
Kriegen/ bekommen./ Bilden kein
Passiv].

Ent Das Präfix „ent“ verbindet sich mit den 1-Es bezeichnet das beginnende
Nomen und Adjektiven als Basisverb. Geschehen als gehoben empfunden
z.b brennen - entbrennen / entdecken/
entzünden.
[Intensivierung oder Verstärkung].

2-Es hat auch die Bedeutung von


Entnahme/ Entziehung z.b giften-
entgiften / entisten.

Er Das Präfix „er“ ist nicht so produktiv 1-Es bezeichnet den plötzlichen
und macht die intransitiven Verben Beginn oder den plötzlichen Eintreten
transitiv des Geschehens zum Beispiel
erklicken, erbeben, erklären, eröffnen
erblicken.
2-Vollendung des Geschehens z.b
ermorden erjagen.
3-Zweck oder Absicht z.b erfrischen
[frisch machen], ermöglichen
[möglich machen] erblinden [blind
machen].
Ve D-Das Präfix „ver“ kommt sehr häufig 1-Das Ende des Geschehens z.b
r bei Vollverben vor. Semantisch verblühen, versiegen, versinken.
bezeichnet es folgendes:
2-Höhere Intensivierung des
Geschehens also Verstärkung z.b
verstehen, verehren, verstören,
vermeiden[ meiden], versterben
[sterben].

3-Ausstattung oder Versehen mit z.b.


vergolden, versilben,

verglasen.

4-Verfartigung einer Sache z.b.


verfilmen [ macht einen Film],
verreisen [ macht eine Reise].

5-Es bezeichnet einen räumlichen


Wandel oder Verschiebung

z.b. verkleiden, verändern,


verschieben, versetzen.

6-Das Gegenteil des Geschehens z.b.


verachten bedeutet nicht achten,
verrechnen bedeutet falsch rechnen.

Das könnte Ihnen auch gefallen