Sie sind auf Seite 1von 18

DEUTSCHE NORM Februar 2005

DIN EN 14250
X
ICS 91.080.20 Ersatz für
DIN EN 1059:2000-01
Siehe jedoch Beginn der
Gültigkeit

Holzbauwerke –
Produktanforderungen an vorgefertigte Fachwerkträger mit
Nagelplatten;
Deutsche Fassung EN 14250:2004
Timber structures –
Product requirements for prefabricated structural members assembled with punched metal
plate fasteners;
German version EN 14250:2004
Structures en bois –
Exigences de produits relatives aux fermes préfabriquées utilisant des connecteurs à
plaque métallique emboutie;
Version allemande EN 14250:2004

Gesamtumfang 18 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN


DIN EN 14250:2005-02

Beginn der Gültigkeit


Diese DIN-EN-Norm ist vom 2005-03 an anwendbar.

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Deutschland kann erst nach der Veröffentlichung der Fundstelle
dieser DIN-EN-Norm im Bundesanzeiger von dem dort genannten Termin an erfolgen.

Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm (EN 14250:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom SFS gehalten wird.

Der NABau-Spiegelausschuss 04.01.00 „Holzbau (SpCEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5)“ war mit seinen
Experten an der Erarbeitung dieser Norm beteiligt.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 1059:2000-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:


a) ein neuer Abschnitt 8 zur Konformitätsbewertung ist aufgenommen worden;
b) die Abschnitte Produktdokumentation und Kennzeichnung sind überarbeitet worden;
c) ein Anhang ZA ist neu aufgenommen worden.

Frühere Ausgaben

DIN EN 1059: 2000-01

2
EUROPÄISCHE NORM EN 14250
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2004

ICS 91.080.20 Ersatz für EN 1059:1999

Deutsche Fassung

Holzbauwerke – Produktanforderungen an vorgefertigte


Fachwerkträger mit Nagelplatten

Timber structures – Product requirements for prefabricated Structures en bois – Exigences de produits relatives aux
structural members assembled with punched metal plate fermes préfabriquées utilisant des connecteurs à plaque
fasteners métallique emboutie

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 22. Juli 2004 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 14250:2004 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 14250:2004 (D)

Inhalt
Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................. 3
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 3
3 Begriffe................................................................................................................................................... 4
4 Anforderungen an die Werkstoffe ....................................................................................................... 5
4.1 Holz......................................................................................................................................................... 5
4.1.1 Sortierung .............................................................................................................................................. 5
4.1.2 Keilzinkenverbindungen....................................................................................................................... 5
4.1.3 Widerstand gegen biologischen Befall............................................................................................... 5
4.2 Nagelplatten........................................................................................................................................... 5
5 Produktanforderungen ......................................................................................................................... 6
5.1 Festigkeit und Steifigkeit...................................................................................................................... 6
5.2 Brandverhalten ...................................................................................................................................... 6
5.3 Tragende Bauteile ................................................................................................................................. 7
5.3.1 Holzmaße ............................................................................................................................................... 7
5.3.2 Baumkante ............................................................................................................................................. 7
5.3.3 Fugen...................................................................................................................................................... 7
5.3.4 Feuchtegehalt ........................................................................................................................................ 7
5.3.5 Maßhaltigkeit ......................................................................................................................................... 7
5.3.6 Überhöhung ........................................................................................................................................... 7
5.4 Verbindungen ........................................................................................................................................ 7
5.4.1 Eingewachsene Äste ............................................................................................................................ 7
5.4.2 Lose Äste oder Risse............................................................................................................................ 8
5.4.3 Anordnen der Nagelplatten .................................................................................................................. 8
5.4.4 Anbringen der Nagelplatte ................................................................................................................... 8
5.4.5 Überstehende Nagelplatten.................................................................................................................. 8
6 Produktdokumentation......................................................................................................................... 8
7 Bewertung der Konformität.................................................................................................................. 8
7.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 8
7.2 Erstprüfung und -beurteilung .............................................................................................................. 8
7.3 Werkseigene Produktionskontrolle..................................................................................................... 9
7.3.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 9
7.3.2 Tägliche Kontrolle ................................................................................................................................. 9
7.3.3 Wöchentliche Kontrolle ...................................................................................................................... 10
7.3.4 Regelmäßige Kontrolle ....................................................................................................................... 10
7.3.5 Aufzeichnungen .................................................................................................................................. 10
8 Kennzeichnung.................................................................................................................................... 10
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-
Bauproduktenrichtlinie betreffen ...................................................................................................... 11
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften .................................................................. 11
ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von vorgefertigten tragenden Bauteilen mit
Nagelplatten......................................................................................................................................... 12
ZA.2.1 System der Konformitätsbescheinigung.......................................................................................... 12
ZA.2.2 Zertifikat und Konformitätserklärung ............................................................................................... 13
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung.................................................................................................. 14
Literaturhinweise.............................................................................................................................................. 16

2
EN 14250:2004 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 14250:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom SFS gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2005, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2005 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument ersetzt EN 1059:1999.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-
Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumentes
ist.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt Produktanforderungen an vorgefertigte tragende Bauteile (z. B. Fachwerkträger,
Balken und Träger), die aus Bauteilen aus Bauholz für tragende Zwecke (mit oder ohne Keilzinken-
verbindungen) unter Verwendung von Nagelplatten gefertigt wurden und die für die Verwendung in Gebäuden
und Brücken bestimmt sind, fest.

Dieses Dokument enthält auch Verfahren zur Ausführung der Konformitätsbeurteilung und Kennzeichnung.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 335-1, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Definition der Gefährdungsklassen für einen
biologischen Befall — Teil 1: Allgemeines

EN 335-2, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Definition der Gefährdungsklassen für einen
biologischen Befall — Teil 2: Anwendung bei Vollholz

EN 336, Bauholz für tragende Zwecke — Nadelholz und Pappelholz — Maße, zulässige Abweichungen

EN 350-2, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz — Teil 2:
Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer
Bedeutung in Europa

EN 351-1, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz —
Teil 1: Klassifizierung der Schutzmitteleindringung und -aufnahme

EN 385, Keilzinkenverbindungen in Bauholz — Leistungs- und Mindestanforderungen an die Herstellung

3
EN 14250:2004 (D)

EN 460, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz — Leitfaden
für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen

EN 844-3, Rund- und Schnittholz — Terminologie — Teil 3: Allgemeine Begriffe über Schnittholz

EN 844-9, Rund- und Schnittholz — Terminologie — Teil 9: Begriffe zu Merkmalen von Schnittholz

EN 1310, Rund- und Schnittholz — Messung der Merkmale

EN 13183-2, Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz — Teil 2: Schätzung durch elektrisches Widerstands-
Messverfahren

EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 1:


Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten

EN 13823, Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten — Thermische Beanspruchung durch einen
einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen

prEN 14081-1, Holzbauwerke — Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitt — Teil 1: Allgemeine Anforderungen

prEN 14545, Holzbauwerke — Verbindungselemente — Anforderungen

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Anschlussfläche
die vom Plattenbereich abgedeckte Oberfläche eines Bauteils

3.2
Charge
alle tragenden Bauteile, die in einer Schicht nach derselben Spezifikation gefertigt werden

3.3
loser Ast
Ast, der auf der betrachteten Oberfläche zu weniger als einem Viertel seines Querschnittsumfangs mit dem
umgebenden Holz verwachsen ist, entsprechend EN 844-9

3.4
wirksame Dicke/Breite
Soll-Dicke/Breite nach der Definition in EN 336 abzüglich der Baumkante, die an der betrachteten Kante
vorhanden ist

3.5
interne Aussteifung
Bauteil, das dazu dient, das seitliche Ausknicken eines Druckstabes zu verhindern

3.6
eingewachsener Ast (verwachsener Ast)
Ast, der auf der betrachteten Oberfläche zu mindestens drei Vierteln seines Querschnittsumfangs mit dem
umgebenden Holz verwachsen ist, entsprechend EN 844-9

4
EN 14250:2004 (D)

3.7
Plattennagel
zahn-, nagel- oder dübelartige Ausstanzung aus der Platte, die zur Kraftübertragung der Tragwerkskräfte
zwischen den Bauteilen dient

3.8
Nagelplatte
Metallplatte mit rechtwinklig zur Plattenebene in einer Richtung ausgestanzten Plattennägeln, die für die
Verbindung von zwei oder mehreren gleich dicken Holzteilen in einer Ebene verwendet wird

4 Anforderungen an die Werkstoffe


4.1 Holz
4.1.1 Sortierung

Das Holz ist unter Anwendung von Sortierkriterien und -verfahren, die prEN 14081-1 entsprechen, nach der
Festigkeit zu sortieren.

Ergänzend zu den festgelegten Anforderungen an die Sortierung muss das Holz die nachstehenden Kriterien
an die Längskrümmung der Schmalseite, die Längskrümmung der Breitseite, die Verdrehung und die
Querkrümmung erfüllen. Diese sind in EN 844-3 definiert und sind nach EN 1310 zu messen.

Längskrümmung der Schmalseite: maximal 4 mm je 2 m Länge;


Längskrümmung der Breitseite: maximal 6 mm je 2 m Länge;
Verdrehung: maximal 2 mm je 25 mm Breite und 2 m Länge;
Querkrümmung: maximal 2 mm je 100 mm Fläche.

4.1.2 Keilzinkenverbindungen

Keilzinkenverbindungen müssen abhängig von der vorgesehenen Nutzungsklasse den in EN 385 festgelegten
Anforderungen entsprechen.

4.1.3 Widerstand gegen biologischen Befall

Das Holz muss für die vorgesehene Nutzungsklasse nach EN 335-1 und EN 335-2 eine ausreichende
natürliche Dauerhaftigkeit nach EN 350-2 aufweisen. Andernfalls ist das Holz mit einem nach EN 351-1 und
EN 460 gewählten Holzschutzmittel zu behandeln.

4.2 Nagelplatten

Die Nagelplatten müssen die in prEN 14545 festgelegten Anforderungen erfüllen und den Bemessungs-
unterlagen entsprechen.

Sofern das Holz mit einem Holzschutzmittel gegen den biologischen Befall und gegen Feuer behandelt wurde,
muss der benutzte Schutz der Nagelplatten mit dem Schutz gegen Korrosion verträglich sein.

Die Nagelplatten müssen mit einem eindeutigen Hinweis auf den Hersteller oder Lieferer und die Art der
Nagelplatte gekennzeichnet sein.

5
EN 14250:2004 (D)

5 Produktanforderungen
5.1 Festigkeit und Steifigkeit

Die für die Trägfähigkeit maßgebenden Eigenschaften der Bauteile sind folgendermaßen anzugeben:

1) in Form von den nach Abschnitt 4 bestimmten geometrischen und physikalischen Eigenschaften der
Bauteile, aus denen die Festigkeit und die Steifigkeit der tragenden Bauteile in Übereinstimmung mit den
im Bestimmungsmitgliedsland geltenden Verfahren (z .B. EN 1990, EN 1991 und prEN 1995-1-1 unter
Berücksichtigung der nationalen Anhänge) berechnet werden können oder

2) in einem Verweis auf nationale Bemessungsdokumente, die durch den Hersteller in Übereinstimmung mit
den im Bestimmungsmitgliedsland geltenden Verfahren (z. B. EN 1990, EN 1991 und prEN 1995-1-1
unter Berücksichtigung der nationalen Anhänge) erstellt (und aufbewahrt) werden oder

3) in einem Verweis auf die durch Dritte erstellten Bemessungsdokumente zusammen mit Angaben zum
Bauwerk, für das die Bauteile bestimmt sind, sofern zutreffend, und Angabe des/der für die Bemessung
Zuständigen.

ANMERKUNG Für die Erstprüfung bzw. -beurteilung, die von der Art der Deklaration abhängt, siehe Abschnitt 7. Für
die Anforderungen an die Kennzeichnung siehe Abschnitt 8 und ZA.3.

5.2 Brandverhalten

Sofern erforderlich, ist die Brandverhaltensklasse vom Hersteller anzugeben. Tragende Bauteile aus Bauholz
nach Tabelle 1 dürfen ohne weitere Prüfungen klassifiziert werden. Sofern der Hersteller eine höhere
Brandverhaltensklasse anstrebt (z. B. bei behandeltem Holz), ist zunächst das Holz nach EN 13501-1 zu
prüfen und zu klassifizieren. Anschließend ist das Holzbauteil einzubauen und nach EN 13823 zu prüfen, wie
in Tabelle 1, Fußnote b angegeben.

Tabelle 1 — Bauholz für tragende Zwecke, das ohne weitere Prüfungen klassifiziert wird

Produkta Einzelheiten des Mindest- Mindestdicke Klasseb


Produktes rohdichtec (mm)
3
(kg/m )
Bauholz für tragende Visuell und maschinell
Zwecke sortiertes Bauholz mit
350 22 D-s2, d0
rechteckigem Querschnitt,
das durch Sägen, Hobeln
oder andere Verfahren
geformt wird, oder mit
kreisrundem Querschnitt
für tragende Zwecke
a Gilt für alle Holzarten, die Gegenstand der Produktnormen sind.
b Klasse nach der Kommissionsentscheidung 2000/147/EG Anhang Tabelle 1. Für die Prüfung wird die gesamte Fläche von beiden
Flügeln im SBI-Gerät mit Holzstücken bedeckt, die Kante-an-Kante (mit Stoßfugen) ohne Verbindungen oder Verklebung horizontal
oder vertikal angeordnet sind. Die Holzstücke werden durch Holzlatten gestützt, die die Mindestmaße 40 mm x 40 mm aufweisen
und mit einem Achsabstand von 400 mm bis 600 mm horizontal oder vertikal (senkrecht zur Orientierung der Holzstücke) an den
Prüfplatten befestigt sind.
c Bei Konditionierung nach EN 13183-2.

6
EN 14250:2004 (D)

5.3 Tragende Bauteile

5.3.1 Holzmaße

Die Toleranzen der Hölzer müssen mindestens der Toleranzklasse 2 nach EN 336 entsprechen.

Die Sollmaße dürfen nicht kleiner sein als:

Dicke (Breite), für alle Bauteile: 35 mm;


Höhe, für Außenstäbe (Gurte): 68 mm;
Höhe, für Innenstäbe (Vertikal- oder Diagonalstäbe): 58 mm.

Die in 3.4 definierte wirksame Dicke der Außenseite eines Gurtes darf nicht weniger als 35 mm betragen.

5.3.2 Baumkante

Innerhalb der Fläche eines Verbindungsmittels oder innerhalb von Auflagerflächen darf keine Baumkante
vorhanden sein.

5.3.3 Fugen

Zum Zeitpunkt der Herstellung darf die durchschnittliche Breite der Fuge zwischen zwei zu verbindenden
Bauteilen innerhalb der Fläche der Nagelplatte 1,5 mm nicht überschreiten.

5.3.4 Feuchtegehalt

Zum Zeitpunkt der Herstellung darf der Feuchtegehalt des Holzes und der Holzkeile, sofern vorhanden,
maximal 22 % betragen. Der Feuchtegehalt ist nach EN 13183-2 mit einem kalibrierten elektrischen
Widerstandsmessgerät zu schätzen.

5.3.5 Maßhaltigkeit

Die horizontalen und vertikalen Gesamtmaße der tragenden Bauteile dürfen nur innerhalb der folgenden
Toleranzen von den festgelegten Maßen abweichen:

Maße ≤ 10 m: 20 mm,
Maße > 10 m: 2 mm je Meter.

Innerhalb einer Charge dürfen sich die Maße der tragenden Bauteile um nicht mehr als 10 mm unterscheiden.

5.3.6 Überhöhung

Zum Zeitpunkt der Herstellung darf die Überhöhung um nicht als 25 % von der in der Berechnung
festgelegten Überhöhung abweichen.

5.4 Verbindungen
5.4.1 Eingewachsene Äste

Eingewachsene Äste sind innerhalb der Anschlussfläche von Nagelplatten zulässig, wenn die Plattennägel
zufrieden stellend und ohne sichtbare Verbiegung der Nagelplatte oder Abspaltung von Holz außerhalb des
Astes eingepresst werden.

7
EN 14250:2004 (D)

5.4.2 Lose Äste oder Risse

Wenn lose Äste, Astlöcher oder Risse innerhalb der Anschlussfläche von Nagelplatten vorhanden sind, muss
die Anzahl der wirksamen Plattennägel nach Abzug der Nägel, die in einen losen Ast, ein Astloch oder einen
Riss eingepresst sind, der in der Berechnung festgelegten Anzahl an Plattennägeln entsprechen. Risse, die
anscheinend durch den Zahn, Dübel oder Nagel verursacht wurden und nicht länger als 50 mm sind, sind zu
vernachlässigen.

5.4.3 Anordnen der Nagelplatten

Die Nagelplatten dürfen in allen Richtungen um nicht mehr als 10 mm versetzt gegenüber der planmäßigen
Lage aufgebracht werden.

5.4.4 Anbringen der Nagelplatte

Die Plattennägel sind senkrecht zur Oberfläche des Holzes einzupressen, und die Plattenoberfläche muss frei
von Verdrehungen sein. Der Abstand zwischen der Holzoberfläche und der Unterseite der Nagelplatte darf
maximal 1 mm betragen und bei keinem der zu verbindenden Bauteilen auf mehr als 25 % der
Anschlussfläche auftreten.

5.4.5 Überstehende Nagelplatten

Die Nagelplatten dürfen nicht über die Außenkanten des tragenden Bauteils hinausragen. Die Unterkante der
Nagelplatte, die über einem Auflager angeordnet werden soll, muss mindestens 3 mm von der Unterkante des
Bauteils, das das Auflager berührt, entfernt sein.

ANMERKUNG Die überstehenden Ecken von Nagelplatten, insbesondere die, die in begehbare oder sonstige
zugängliche Bereiche hineinragen, sollten abgedeckt werden.

6 Produktdokumentation
Es müssen ausreichende Zeichnungen und schriftliche Anweisungen zu Transport, Handhabung, Lagerung,
Montage, Lage und zu den internen Aussteifungen sowie alle Einzelheiten zu den für die Herstellung von
zusammengesetzten oder mehrteiligen Bauteilen erforderlichen Verbindungsmitteln zur Verfügung gestellt
werden.

7 Bewertung der Konformität


7.1 Allgemeines

Die Übereinstimmung von tragenden Bauteilen mit den Anforderungen dieser Norm ist nachzuweisen durch:
 eine Erstprüfung oder -beurteilung der hergestellten Bauteile;
 eine werkseigene Produktionskontrolle einschließlich Produktbeurteilung durch den Hersteller.

7.2 Erstprüfung und -beurteilung

Zum Nachweis der Übereinstimmung mit dieser Norm ist eine Erstprüfung oder eine Erstbeurteilung
durchzuführen. Prüfungen, die zuvor nach den Festlegungen dieser Norm durchgeführt worden sind (gleiches
Produkt, gleiche Eigenschaft(en), gleiches Prüf- oder Beurteilungsverfahren, gleiches Probenahmeverfahren,
gleiches System der Konformitätsbescheinigung, usw.) dürfen berücksichtigt werden.

Die zu prüfenden Eigenschaften (d. h. Festigkeit und Abmessungen der Verbindungsmittel, Toleranzen und
Brandverhalten, sofern geprüft) sind einer Prüfung zu unterziehen; andere Eigenschaften (d. h. Bemessung,
Behandlung und Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln) sind zu beurteilen. Sofern der Hersteller

8
EN 14250:2004 (D)

Verbindungsmittel einkauft, die nachweislich den Anforderungen von prEN 14545 genügen, sind zur Erfüllung
der Anforderungen dieser Norm keine weiteren Prüfungen der Verbindungsmittel erforderlich.

Führt der Hersteller die Berechnungen für die Bemessung durch, sind diese Berechnungen zu überprüfen. Es
ist ebenfalls zu prüfen, ob die tragenden Bauteile nach den Bemessungsunterlagen hergestellt werden.
Sofern die Herstellung der tragenden Bauteile auf Bemessungsunterlagen von Dritten beruht, ist zu prüfen, ob
die hergestellten tragenden Bauteile den Bemessungsunterlagen entsprechen.

Bei Veränderungen der Ausgangsstoffe, der Verbindungsmittel oder des Herstellungsverfahrens, die einen
erheblichen Einfluss auf eine oder mehrere Eigenschaften hätten, ist die Erstprüfung bzw. -beurteilung für die
betreffende(n) Eigenschaft(en) zu wiederholen.

7.3 Werkseigene Produktionskontrolle


7.3.1 Allgemeines

Der Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle einrichten, dokumentieren und
aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass die auf den Markt gebrachten Produkte mit den vom Hersteller
angegebenen Eigenschaften übereinstimmen und dass die Produkte in Übereinstimmung mit der Bemessung
korrekt gefertigt wurden. Das System der werkseigenen Produktionskontrolle muss aus Verfahren, regel-
mäßigen Inspektionen und Prüfungen und/oder Beurteilungen bestehen, und die so erhaltenen Ergebnisse
sind zur Kontrolle der Rohstoffe und sonstiger eingehender Produkte, der Ausrüstungen, des Produktions-
prozesses und des Produktes heranzuziehen.

Vom einem System der werkseigenen Produktionskontrolle, das den Anforderungen von EN ISO 9001
entspricht und den Anforderungen dieser Norm angepasst wurde, wird angenommen, die oben aufgeführten
Anforderungen zu erfüllen.

Die Ergebnisse von Inspektionen, Prüfungen oder Beurteilungen, die ein Eingreifen erfordern, ebenso wie alle
Maßnahmen, die bei Nichteinhaltung der Kontrollwerte oder -kriterien erfolgen, sind aufzuzeichnen.

7.3.2 Tägliche Kontrolle

Die folgenden Merkmale sind einmal je Produktionstag oder einmal je Produktionsschicht oder einmal je
Auftrag zu kontrollieren, wobei das häufigste Intervall maßgebend ist:

• Vor oder während des Zuschnitts:


 Holzsortierung, siehe 4.1.1 und 4.1.2;
 Holzmaße, siehe 5.3.1;
 geometrische Fehler, siehe 4.1.1;
 Feuchtegehalt, siehe 5.3.4;
 Widerstand gegen biologische Organismen, sofern erforderlich, siehe 4.1.3.

• Zu Beginn der Montage:


 Nagelplattenart, -dicke und -größe, siehe 4.2.1 und 4.2.3;
 Nagelplattenanordnung, -orientierung und -anbringung, siehe 5.4.3, 5.4.4 und 5.4.5;

 Fugen, siehe 5.3.3;

 Baumkanten und Äste innerhalb der Anschlussfläche der Nagelplatte, siehe 5.4.1 und 5.4.2;

 Maßhaltigkeit, siehe 5.3.5 und 5.3.6;

 Kennzeichnung, siehe Abschnitt 8.

9
EN 14250:2004 (D)

7.3.3 Wöchentliche Kontrolle

Zusätzlich zu den in 7.3.2 aufgeführten Merkmalen sind je eine (nach dem Zufallsprinzip ausgewählte) Charge
je Produktionslinie folgende Merkmale zu kontrollieren:
 Schwankungen der Maße, siehe 5.3.5;
 die Produktionszeichnungen und sonstige Dokumente, siehe Abschnitt 6.

7.3.4 Regelmäßige Kontrolle

Die gesamte Mess- und Prüfeinrichtung ist zu kalibrieren und in regelmäßigen Abständen den dokumentierten
Verfahren, Häufigkeiten und Kriterien entsprechend zu überprüfen.

7.3.5 Aufzeichnungen

Folgende Angaben sind mindestens 5 Jahre aufzubewahren:

• Für jede Charge:


 Auftragsnummer und Name des Auftraggebers;
 Produktionsdatum und Schicht;
 Produktionszeichnungen mit Angabe der Qualität und der Maße des Holzes sowie der Art, Größe
und Anordnung der Nagelplatten, des Holzschutzes (falls vorhanden), der Gesamtmaße in der
Horizontalen und Vertikalen, der Überhöhung und der Anordnung von Auflagern und Aussteifungen
(sofern vorhanden). Aufzubewahren sind die Produktionszeichnungen des Herstellers, sofern dieser
die Bemessung durchführt; wenn der Hersteller jedoch die Bauteile nach Bemessungsunterlagen
eines Dritten fertigt, sind die Produktionszeichnungen des Dritten aufzubewahren oder ein Verweis
auf diese anzugeben.
 Ergebnisse der Kontrolle nach 7.3.2 und 7.3.3.

• Für die Ausrüstung:


 Ergebnisse der Kalibrierung nach 7.3.4.

8 Kennzeichnung
Jedes tragende Bauteil ist eindeutig und dauerhaft mit den folgenden Angaben zu kennzeichnen:
 Bezeichnung des Herstellers;
 Bezeichnung des Auftrags und der Charge;
 Verweis auf diese Norm.

Zusätzlich sind folgende Informationen entweder am tragenden Bauteil oder in einem Begleitdokument
anzugeben:
 Anordnung der Auflagerflächen sowie alle Stellen, an denen entsprechend der Bemessung eine innere
Aussteifung erforderlich ist.

Die Kennzeichnung ist in gleicher Weise auf allen tragenden Bauteilen anzubringen, so dass sie beim Einbau
als Bezugsmöglichkeit verwendet werden kann.

Enthält ZA.3 dieselben Angaben wie die in diesem Abschnitt geforderten, gelten die Anforderungen dieses
Abschnitts als erfüllt.

10
EN 14250:2004 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der


EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen

ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen des Mandates M/112 „Bauholzprodukte für tragende Zwecke und
zugehörige Produkte“, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandels-
zone erteilt wurde, erarbeitet.

Die in diesem Anhang aufgeführten Abschnitte dieser Europäischen Norm erfüllen die Anforderungen des
Mandats, das auf der Grundlage der EG-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilt wurde. Die
Übereinstimmung mit diesen Abschnitten berechtigt zur Annahme, dass die Bauprodukte, für die dieser
Anhang gilt, für die hierin aufgeführten Verwendungszwecke geeignet sind.

WARNVERMERK: Auf die Bauprodukte, die unter den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können andere
Anforderungen und andere EG-Richtlinien, die die Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht
beeinflussen, gelten.

ANMERKUNG 1 Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können zusätzlich zu den in dieser
Norm enthaltenen speziellen Abschnitten über gefährliche Substanzen weitere Anforderungen gelten (z. B. umgesetzte
europäische Gesetzesvorschriften und nationale Gesetze, Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften). Um die
Vorgaben der EG-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, müssen auch diese Anforderungen, wo immer sie anwendbar sind,
erfüllt werden.

ANMERKUNG 2 Eine informative Datenbank zu den europäischen und nationalen Bestimmungen über gefährliche
Substanzen steht auf der Bauprodukten-Website EUROPA zur Verfügung (Zugang über
http://europa.eu.int/comm/enterprise/construction/internal/dangsub/dangmain.htm).

In diesem Anhang werden die Bedingungen für die CE-Kennzeichnung von vorgefertigten tragenden
Bauteilen mit Nagelplatten zur Verwendung in Gebäuden und Brücken festgelegt.

Der Anwendungsbereich dieses Anhangs entspricht Abschnitt 1 dieser Norm und wird in Tabelle ZA.1
festgelegt.

Tabelle ZA.1 — Maßgebende Abschnitte

Produkt: Vorgefertigte tragende Bauteile mit Nagelplatten


Verwendungszweck: Gebäude und Brücken
Wesentliche Eigenschaften Abschnitte mit Anforderungen in dieser Anmerkungen
Norm
Festigkeit 4.1.1, 4.1.2, 5.1, 5.3, 5.4
Steifigkeit (Maßhaltigkeit) 4.1.1, 4.1.2, 5.1, 5.3, 5.4
Dauerhaftigkeit 4.1.3, 4.2
Brandverhalten 5.2

11
EN 14250:2004 (D)

ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von vorgefertigten tragenden


Bauteilen mit Nagelplatten
ZA.2.1 System der Konformitätsbescheinigung

Das System der Konformitätsbescheinigung von vorgefertigten tragenden Bauteilen mit Nagelplatten, nach
der in Anhang III des Mandates für „Bauholzprodukte für tragende Zwecke und zugehörige Produkte“
wiedergegebenen Kommissionsentscheidung 97/176/EG vom 1997-04-29, ist in Tabelle ZA.2 für den
jeweiligen Verwendungszweck angegeben.

Tabelle ZA.2 — System der Konformitätsbescheinigung

System der Konformitäts-


Produkt Verwendungszweck
bescheinigung
Vorgefertigte tragende Bauteile mit
Gebäude und Brücken 2+
Nagelplatten
System 2+: Siehe Richtlinie 89/106/EWG (BPR), Anhang III.2.(ii), Möglichkeit 1, einschließlich Zertifizierung der
werkseigenen Produktionskontrolle durch eine zugelassene Stelle auf der Grundlage einer Erstinspektion des Werkes
und der werkseigenen Produktionskontrolle sowie der laufenden Überwachung, Beurteilung und Anerkennung der
werkseigenen Produktionskontrolle.

Die Konformitätsbescheinigung von vorgefertigten tragenden Bauteilen mit Nagelplatten nach Tabelle ZA.1
muss auf den in Tabelle ZA.3 angegebenen Verfahren zur Konformitätsbewertung beruhen, die sich aus der
Anwendung der dort angegebenen Abschnitte dieser Europäischen Norm ergeben.

12
EN 14250:2004 (D)

Tabelle ZA.3 – Zuordnung der Aufgaben der Beurteilung der Konformität von vorgefertigten tragenden
Bauteilen mit Nagelplatten unter System 2+

Aufgaben Inhalt der Aufgabe Anzuwendende


Abschnitte zur
Bewertung der
Konformität

Aufgaben, die Werkseigene Produktionskontrolle Parameter, die sich auf alle 7.3
in der maßgebenden Eigenschaften in
Zuständigkeit Tabelle ZA.1 beziehen
des Herstellers
liegen Erstprüfung und -beurteilung durch eine Alle maßgebenden Eigenschaften 7.2
zugelassene Prüfstelle in Tabelle ZA.1 ausgenommen
Brandverhalten, siehe unten
Erstprüfung durch den Hersteller Brandverhalten, sofern für die 7.2
Klassifizierung weitere Prüfungen
erforderlich sind
Prüfungen an im Werk entnommenen Alle maßgebenden Eigenschaften 7.3
Proben in Tabelle ZA.1
Aufgaben in der Erstinspektion des Werkes und der Parameter, die sich auf alle 7.3
Zuständigkeit werkseigenen Produktionskontrolle maßgebenden Eigenschaften in
der Tabelle ZA.1 beziehen
zugelassenen
Stelle: Laufende Überwachung, Beurteilung und Parameter, die sich auf alle 7.3
Anerkennung der werkseigenen maßgebenden Eigenschaften in
Produktionskontrolle Tabelle ZA.1 beziehen

ZA.2.2 Zertifikat und Konformitätserklärung

Wenn Übereinstimmung mit den Bedingungen dieses Anhangs erzielt worden ist und nach Ausstellung des
unten erwähnten Zertifikates durch die benannte Stelle, muss der Hersteller oder sein im EWR ansässiger
Bevollmächtigter eine Konformitätserklärung erstellen und aufbewahren, welche es dem Hersteller erlaubt, die
CE-Kennzeichnung anzubringen. Die Konformitätserklärung muss folgende Angaben enthalten:
 Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen Bevollmächtigten und Herstel-
lungsort;
 Beschreibung des Produkts (Art, Kennzeichnung, Verwendung,...) sowie eine Kopie der zur CE-Kenn-
zeichnung gehörenden Angaben;
 Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (z. B. Anhang ZA dieser EN);
 besondere Verwendungshinweise (z. B. Hinweise für die Verwendung unter bestimmten Bedingungen
usw.);
 Nummer des beigefügten Zertifikates über die werkseigene Produktionskontrolle;
 Name und Funktion der Person, die berechtigt ist, im Namen des Herstellers oder seines
Bevollmächtigten die Erklärung zu unterzeichnen.

Der Erklärung muss ein Zertifikat über die werkseigene Produktionskontrolle beigefügt sein, das von der
benannten Stelle erstellt wurde und zusätzlich zu den oben angegebenen Informationen folgende Angaben
enthält:
 Name und Anschrift der benannten Stelle;
 Nummer des Zertifikats über die werkseigene Produktionskontrolle;
 Bedingungen und Gültigkeitsdauer des Zertifikates, sofern zutreffend;
 Name und Funktion der Person, die berechtigt ist, das Zertifikat zu unterzeichnen.

13
EN 14250:2004 (D)

ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung


Der Hersteller oder sein im EWR ansässiger Bevollmächtigter ist verantwortlich für das Anbringen der CE-
Kennzeichnung. Das CE-Konformitätssymbol muss der Richtlinie 93/68/EWG entsprechen und ist am Produkt
anzubringen.

Das CE-Symbol ist durch folgende Angaben zum Produkt und zu den wesentlichen Eigenschaften zu
ergänzen:

 Kennnummer der für die Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle zuständigen Stelle;

 Name oder Bildzeichen und eingetragene Anschrift des Herstellers;

 die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde;

 Nummer des EG-Zertifikates über die werkseigene Produktionskontrolle;

 Nummer dieser Europäischen Norm;

 Beschreibung des Produktes: "Vorgefertigtes tragendes Bauteil mit Nagelplatten";

Bild ZA.1 enthält ein Beispiel für die Angaben, die am Produkt aufzuführen sind.

Sowohl das CE-Symbol als auch die vor- und nachstehend aufgeführten Angaben sind in den kommerziellen
Begleitdokumenten aufzuführen:

 Festigkeit und Steifigkeit (unter Anwendung eines der in 5.1. aufgeführten Verfahren);

 Brandverhaltensklasse (einschließlich Rauch bzw. Abtropfen);

 vorgesehene Nutzungsklasse;

 Behandlung, sofern zutreffend.

Bild ZA.2 enthält ein Beispiel für die Angaben, die in den kommerziellen Begleitdokumenten aufzuführen sind.

14
EN 14250:2004 (D)

01234

AnyCo Ltd, P.O.Box 21, DK-1050

04

01234-BPR-00234

EN 14250

Tragendes Bauteil mit Nagelplatten

Bild ZA.1 — Beispiel für die CE-Kennzeichnung am Produkt

01234

AnyCo Ltd, P.O.Box 21, DK-1050

04

01234-BPR-00234

EN 14250

Tragendes Bauteil mit Nagelplatten

Festigkeit/Steifigkeit: Nach Bemessungsdokument ABC der


Building Design Company
Brandverhalten: Klasse D-s2, d0
Nutzungsklasse: 1

Bild ZA.2 — Beispiel für die CE-Kennzeichnung in den kommerziellen Begleitdokumenten

Zusätzlich zu den oben angegebenen besonderen Angaben zu gefährlichen Substanzen sollten dem Produkt,
sofern erforderlich und in geeigneter Form, Dokumente beigefügt werden, in denen alle übrigen gesetzlichen
Bestimmungen über gefährliche Substanzen, die nach Angabe des Herstellers beachtet wurden, sowie alle
Informationen, die auf Grund dieser gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind, aufgeführt werden.

ANMERKUNG Europäische Rechtsvorschriften ohne nationale Abweichungen brauchen nicht erwähnt zu


werden.

15
EN 14250:2004 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 1990, Eurocode — Grundlagen der Tragwerksplanung

[2] EN 1991, Eurocode 1 — Einwirkungen auf Tragwerke

[3] prEN 1995-1-1, Eurocode 5 — Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken — Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau

[4] EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2000)

16

Das könnte Ihnen auch gefallen