Sie sind auf Seite 1von 57

Menschen im Beruf – Pflege A2

Praktische Tipps für den Unterricht

Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit,


PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit

Grundsätzliches zur Wortschatzarbeit


Das Herzstück des Fachsprachenlernens ist die Wortschatzarbeit und die Arbeit mit den Rede-
mitteln. Sie sollten auch den TN Ihres Kurses von Anfang an eindringlich ans Herz legen, viel
Zeit und Energie darauf zu verwenden, sich möglichst oft und in unterschiedlicher Weise damit
zu beschäftigen. Anleitungen für verschiedene Wege der Wortschatzarbeit finden sich durch
eine Internetrecherche zuhauf. Wichtig erscheint uns, dass die Lernenden im Unterricht in sol-
che Methoden eingeführt werden. Das könnte z. B. der Umgang mit einem Karteikasten sein,
das Führen eines Dossiers mit Wort-/Redemittelnetzen und eigenen Listen mit selbst gemach-
ten bzw. gefundenen Illustrationen usw.
Idealerweise sollte auch im Unterricht der Wortschatz immer wieder wiederholt werden. Das
unterstreicht gegenüber den Lernenden die Dringlichkeit, sich ständig damit zu beschäftigen.
Die folgenden Aufgaben und Tipps eignen sich für die Wortschatzarbeit im Kurs:
- Dadurch, dass Sie im Kurs einen gemeinsamen Vokabelkasten führen (versehen mit Zeich-
nungen und Beispielsätzen, ggf. auch mit einer oder mehreren Übersetzungen) üben die TN
diese Technik ein und werden daran erinnert, mit ihrem eigenen Kasten zu arbeiten.
- Die TN sammeln Wortschatz und Redemittel nach Wortfeldern oder anderen Kriterien, ver-
sehen diese Sammlungen mit Zeichnungen, Realien etc. und bewahren ihre Sammlungen in
einem speziellen Ordner auf. Solche Sammlungen können zur Wiederholung auch im Unter-
richt angefertigt werden.
- Ermuntern Sie die TN, sich Parallelen / Unterschiede zur eigenen Sprache und zu anderen
ihnen bekannten Sprachen bewusst zu machen.
- Die TN tauschen untereinander Eselsbrücken aus, die ihnen beim Memorieren helfen.
Im Kursbuch finden sich zahlreiche Wortschatzübungen (auch zum Bildlexikon). Die lassen sich
einfach auch auf eine andere Lektion übertragen und können so in Wiederholungsphasen ein-
gesetzt werden.

Grundsätzliches zur Übungsseite


Im Folgenden werden Vorschläge gemacht, an welcher Stelle und wie die Übungen auf der
Übungsseite (jeweils die dritte Seite der Lektion) in den Unterricht integriert werden können.
Da sie keinen neuen Stoff einführen, sondern immer Bekanntes noch einmal umwälzen, ist es
möglich (und je nach Kursstruktur manchmal auch notwendig), diese Übungen als Hausaufga-
ben aufzutragen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 1
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 1: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Projizieren Sie die Fotos. Fragen Sie die TN nach den Berufen, S. 7,
die auf den Fotos vertreten werden. Sammeln Sie mit den TN OHP /
weitere Bezeichnungen von Berufen, Abteilungen und Räumen, Beamer,
die im Krankenhaus vorkommen. Tafel
Sollten Ihre TN in einem Pflegeheim arbeiten, formulieren Sie
die Fragen um: Wer arbeitet in einem Pflegeheim? Welche
Räume gibt es?

Lektion 1
Kommunikative Lernziele: TN können
- über Berufsbilder in der Pflege, Abteilungen und Tätigkeiten im Krankenhaus sprechen
- einen Steckbrief über sich erstellen und daraus einen kurzen Text über sich, ihren Beruf, ih-
ren Arbeitsplatz und ihre Tätigkeiten formulieren

Wortfelder: Pflegeberufe (Bildlexikon); Tätigkeiten in der Pflege

Textsorten / Fertigkeiten: Hören / Lesen: Vier Menschen stellen sich und ihren Beruf vor: Sie er-
zählen von ihrer Ausbildung, ihrem Arbeitgeber und ihren Tätigkeiten. Schreiben: Steckbriefe
zu Ausbildung, Beruf, Arbeitgeber und Tätigkeiten.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Über Berufe sprechen; Perfekt

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
EA, PL Die TN machen sich mit dem Bildlexikon (Wortfeld Pflegeberu- S. 8/9,
fe) vertraut. Anschließend ergänzen Sie mit den TN die Samm- Tafel
lung der Berufsbezeichnungen aus dem Moduleinstieg (S. 7).
Hintergrundinfo: Medizinisch-technische und Operationstech-
nische Assistenten werden häufig einfach nur MTA und OTA
genannt. Bis auf den Beruf Stationshelfer/in sind die abgebilde-
ten Berufe Ausbildungsberufe, sogenannte Gesundheitsfachbe-
rufe. Den größten Anteil innerhalb der Gesundheitsfachberufe
bilden die Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie die
Altenpfleger/innen, davon sind 80 Prozent Frauen. Zu den
Gesundheitsfachberufen, die im Bildlexikon nicht berücksichtigt
wurden, gehören auch Medizinisch-radiologische Assistenten,
Diätassistenten, Podologen bzw. Fußpfleger/innen etc.
1 EA Die TN lesen die Items, hören den Hörtext und kreuzen dann CD 01,
die richtige Antwort an. Kontrolle im Plenum. S. 8
Lösungen: 1 ist an der Berufsfachschule. 2 drei Jahre. 3 arbeitet er im Klini-
kum …
Info: Das Thema Ausbildung wird in Lektion 23 auf S. 110/111
und im Ausstiegstext auf S. 118 noch einmal aufgegriffen und
ausführlicher behandelt. Hier dient der Hörtext nur als „Im-

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 2
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
pulsgeber“, damit die TN über ihre Ausbildung und ihren Beruf
sprechen können.
2 PL Stellen Sie den TN abwechselnd folgende Fragen (Tipp: Sie kön- S. 8
nen dabei einen Ball benutzen und bei jeder Frage einem TN
den Ball zuwerfen): Was machen Sie zurzeit?, Was sind Sie von
Beruf? bzw. Was möchten Sie später werden? Die TN antworten
mithilfe der Redemittel und des Bildlexikons. Fortgeschrittene
TN können die Fragen zusammenhängend beantworten und
den Ball dann an einen anderen TN weitergeben.
EA Ü1 Die TN trennen die Berufsbezeichnungen voneinander und S. 10
schreiben sie reihum an die Tafel. Lassen Sie die TN zur Wie-
derholung die femininen Formen finden. (Beachten Sie, dass
Hebamme die weibliche Form von Entbindungshelfer ist.)
PL Besprechen Sie im Plenum die gängigen Endungen bei Bezeich-
nungen für Männer- und Frauenberufe.
3 EA Die TN lesen die drei Texte und ergänzen die passenden Be- S. 8
rufsbezeichnungen. Die Kontrolle erfolgt im Plenum.
Lösungen: Adela Stiebel: Stationshelferin; Tobias Blankl: Physiotherapeut;
Esther Kempe: Hebamme
PA Ü2 Die TN arbeiten zu zweit und bilden Sätze in der richtigen S. 10
Vergangenheitsform. Abschlusskontrolle im Plenum. Da das
Perfekt erst in Aufgabe 6 aktiv verwendet werden muss, könnte
diese Übung auch erst unmittelbar davor gemacht werden.
Lösungen: 1 Früher habe ich in einem Büro gearbeitet. 2 Die Arbeit war aber
nicht interessant. 3 Deshalb habe ich eine Ausbildung als Kinderkrankenpfle-
gerin gemacht. 4 Gleich nach der Abschlussprüfung habe ich eine Stelle in
einem Krankenhaus bekommen. 5 Dort habe ich viele Jahre auf der Kindersta-
tion gearbeitet. 6 Dann habe ich noch eine zweite Ausbildung zur Fachkinder-
krankenpflegerin gemacht. 7 Die Ausbildung hat zwei Jahre gedauert. 8 Seit
einem Jahr arbeite ich in der Kinderchirurgie und bin sehr glücklich.
EA Ü3 Die TN ergänzen die Berufsbezeichnungen aus dem Schüt- S. 10
telkasten. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 2 Geburtshilfe; 3 Orthopädie; 4 Frauenheilkunde; 5 Innere Medizin
4a EA, PL Die TN sollen zuerst kurz überlegen, dann im Plenum beschrei- S. 9
ben, welcher Beruf zu der jeweiligen Tätigkeit passt.
4b PL Das Berufe-Spiel: Ein TN wählt einen medizinisch-pflegerischen
Beruf. Die anderen TN stellen ihm Fragen dazu, bis jemand den
Beruf erraten hat. Der „Gewinner“ denkt sich einen neuen Be-
ruf aus.
EA Ü4 Die TN suchen im „Buchstabensalat“ die Verben heraus und S. 10
tragen diese in die passenden Lücken ein. (Anders als in Ü1 gibt
es hier auch sinnlose Buchstabenkombinationen.)
Lösungen: 1 assistieren; 2 pflegen; überwachen; 3 betreuen; sorgen;
4 üben; 5 unterstützen; helfen
5 EA Die TN schreiben zu den Personen in Aufgabe 3 Steckbriefe. S. 9, Heft
Nicht bei allen Personen gibt es Angaben zu den aufgelisteten
Punkten. Die Lösungen werden im Plenum vorgelesen, bei gro-
ßen Klassen kann man dazu Gruppen bilden. Alternativ könnte
man die Steckbriefe sortiert an die Wand / Tafel hängen und
dort gemeinsam besprechen.
Lösungen: Name: Adela Stiebler; Ausbildung: Hotelfachfrau; Ausbildungs-
platz: —; Ausbildungsdauer: —; Beruf: Stationshelferin; Arbeitgeber: Kran-
kenhaus; Arbeitsplatz / Abteilung: Abteilung für Innere Medizin; Tätigkeiten:

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 3
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Patienten das Essen bringen, Zimmer aufräumen, für saubere Wäsche sorgen
Name: Tobias Blankl; Ausbildung: —; Ausbildungsplatz: —; Ausbildungsdauer:
—; Beruf: Physiotherapeut; Arbeitgeber: selbstständig, eigene Praxis; Ar-
beitsplatz / Abteilung: früher: Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie;
Tätigkeiten: Bewegungsübungen mit Patienten, Ziel: Patienten sollen wieder
schmerzfrei und mobil werden
Name: Esther Kempe; Ausbildung: —; Ausbildungsplatz: —; Ausbildungsdau-
er: —; Beruf: Hebamme; Arbeitgeber: Klinik im Süden von Köln; Arbeitsplatz /
Abteilung: Abteilung für Geburtshilfe; Tätigkeiten: Frauen vor und nach der
Geburt betreuen, bei der Entbindung unterstützen
6 PA, PL Jeder TN führt ein Interview mit seinem Partner, indem er ihm S. 9, Heft
die Fragen aus der Aufgabe 5 stellt und die Antworten notiert.
Anschließend tauschen die TN die Rollen. Zum Schluss präsen-
tiert jeder TN seinen Partner im Plenum. Die Aufgabe dient
dazu, dass sich die TN besser kennenlernen. Es empfiehlt sich
deshalb nicht, Gruppen zu bilden.
EA Ü5 Die TN sollen einen Text über ihre eigene Ausbildung und S. 10,
Tätigkeiten schreiben. Sie nutzen dafür die Stichpunkte aus Heft
Aufgabe 5 und die Redemittel aus Aufgabe 6. Die Aufgabe eig-
net sich sehr gut als Hausaufgabe. Korrigieren Sie diese Texte
und besprechen Sie die häufigsten Fehler bei nächster Gele-
genheit im Plenum.
Musterlösung: Mein Name ist Simon Zeiss. Ich habe eine Ausbildung als
Gesundheits- und Krankenpfleger gemacht. Ich habe meine Ausbildung an der
Berufsfachschule für Krankenpflege in Augsburg gemacht. Meine Ausbildung
hat drei Jahre gedauert. Jetzt arbeite ich im Klinikum Augsburg in der Abtei-
lung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Ich unterstütze andere Pflegekräfte auf
der Station bei ihrer Arbeit.

Lektion 2
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- wichtige Räume und Gegenstände auf der Station benennen
- darüber sprechen, wie diese Räume „eingerichtet“ sind und wofür sie genutzt werden
(Dienstübergaben etc.)
- über Gegebenheiten an ihrem Arbeitsplatz berichten

Wortfelder: Gegenstände auf der Station und im Patientenzimmer (Bildlexikon); Räume auf
der Station

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Auszug aus einem Mitarbeiterhandbuch. Sprechen: Stationen


vergleichen, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand von Notizen sprechen. Hören
(Übungsseite): Informationen über den Stationsablauf verstehen (vom Umkleiden zur Dienst-
übergabe).

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: stellen, hängen, legen vs. stehen, hängen, lie-
gen; Wechselpräpositionen

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 4
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a PL Projizieren Sie die Fotos. Lassen Sie die TN die Fotos beschrei- OHP /
ben, indem Sie nach den Räumen, Tätigkeiten, Gegenständen Beamer,
und Möbeln fragen. Die Raumbezeichnungen unter den Fotos S. 12
sollen den Räumlichkeiten zugeordnet werden.
Lösungen: 1 Pflegearbeitsraum; 2 Stationszimmer; 3 Patientenzimmer; 4
Pflegedienstzimmer
1b PL Lassen Sie die TN weitere Räume eines Krankenhauses oder Tafel
eines Pflegeheimes nennen und sammeln Sie diese an der Ta-
fel.
2a PA Die TN sehen das Bildlexikon an. Anschließend lesen sie und S. 12,
ergänzen sie die Beispielsätze. Danach schreiben sie zu zweit Heft
fünf eigene Sätze mit Wörtern aus dem Bildwörterbuch.
Lösungen: Patientenruf; Rohrpost; Pflaster
2b PA Die TN tauschen ihre Sätze mit einem anderen Paar und ergän- Heft
zen die Wörter, ohne dabei ins Bildlexikon zu sehen. Aufgabe 2
dient der Vorentlastung der Wörter im Text in Aufgabe 3.
EA Ü1 Die TN setzen die Komposita zusammen und ergänzen diese S. 14
in den Sätzen 1 bis 7. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 2 Rohrpost; 3 Wertsachen; 4 Blutentnahme; 5 Patientenruf; 6
Nachttisch; 7 Patientenkurve
EA Ü2 Die Wörter werden erraten und in die Lücken eingetragen. S. 14
Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Einmalhandschuhe; 2 Pflegewagen; 3 Nadel; 4 Desinfektionsmit-
tel; 5 Pflaster
3a EA, PL Die TN überfliegen den Text und ordnen die Fotos aus 1a den S. 12–13
Abschnitten zu. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 3; 2; 4; 1
Hintergrundinfo / Tipp: Mitarbeiter/innen, die neu in einer Kli-
nik sind, erhalten bei Aufnahme ihrer Tätigkeit meist ein Hand-
buch, in dem die Klinik, die Räumlichkeiten, wichtige Ansprech-
partner/innen, Dienstzeiten und organisatorische Abläufe auf
der Station beschrieben werden. Handbücher dieser Art sollen
die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erleichtern. Hier hat der
Textauszug, der einem solchen Handbuch „nachempfunden“
wurde, neben der Einführung „stationsrelevanten“ Wortschat-
zes auch eine grammatikalische Funktion: Er enthält die Verben
liegen, stehen, hängen und kann daher auch der Wiederholung
und Festigung dieses Themas dienen. Auch Präpositionen kön-
nen anhand des Textes thematisiert und wiederholt werden.
3b EA, PL Die TN lesen den Text und korrigieren die Sätze. Ergebniskon- S. 13
trolle im Plenum.
Lösungen: 2 Schrank Nachttisch; 3 Stationszimmer Pflegearbeitsraum; 4 den
Nachtdienst Dienstübergaben; 5 Stationsärztin Stationsleitung; 6 Toilette
Umkleide; 7 drei zwei; 8 Stationszimmer Pflegearbeitsraum
EA, PL Ü3 Wiederholen Sie kurz mit den TN, welche von den Verben S. 14
liegen / legen, stehen / stellen, hängen den Akkusativ verlangen
und welche den Dativ. Lassen die TN die Sätze nach diesen Re-
geln und in der passenden Form ergänzen.
Lösungen: 1 in den Kühlschrank gestellt; stehen schon im Kühlschrank; 2
liegen auf den Schreibtisch im Stationszimmer gelegt; 3 hängt; hängt im

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 5
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Pflegedienstzimmer; 4 Steht der Pflegewagen noch im Patientenzimmer; in
den Geräteraum gestellt
4a PA Die TN formulieren zu zweit Fragen zu den angegebenen In- S. 13,
formationen. Sie stellen sich die Fragen gegenseitig und notie- Heft
ren die Antworten.
4b PL Die TN sprechen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede S. 13
am Arbeitsplatz, die in 4a deutlich geworden sind, und benut-
zen dazu die vorgegebenen Redemittel.
EA, PL Ü4 Lassen Sie die TN zuerst die Wörter, dann die Sätze lesen. S. 14
Anschließend hören die TN den Text und ergänzen die Sätze.
Die Ergebnisse werden im Plenum vorgelesen und kontrolliert.
Lösungen: Stationsleitung; Schutzkleidung; Dienstplan; Frühdienst; Stations-
zimmer; Dienstübergabe; Nachtdienst

Lektion 3
Kommunikative Lernziele: Die TN
- lernen Begriffe kennen, mit denen man Gesundheitsprobleme und Gesundheitsrisiken be-
schreiben kann
- lesen einen Sachtext über eine Krankheit (Appendizitis) und deren Symptome
- hören und verstehen ein Gespräch (Dienstübergabe) zwischen zwei Pflegekräften, in dem es
um das Befinden und die Pflege eines Patienten geht
- können über einen Patienten berichten

Wortfelder: Symptome; Verdauungsorgane (Bildlexikon)

Textsorten / Fertigkeiten: Sprechen / Hören: Den Gesundheitszustand von Personen beschrei-


ben, formulieren, welche Pflegehandlungen notwendig sind. Lesen: Sachtext über eine akute
Appendizitis.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Wortbildung auf -ung

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
PL Zeigen Sie die Fotos aus dem Bildlexikon, deuten Sie auf die OHP /
einzelnen Fotos, lesen Sie die Wörter vor und lassen Sie die TN Beamer,
die Wörter nachsprechen. S. 16/17
1a PA Lassen Sie die TN zu zweit arbeiten und entscheiden, welcher S. 16
Satz zu dem abgebildeten Mann, der Frau oder dem Jungen
passt. Die TN tragen dann bei den Sätzen entsprechend „M“,
„F“ oder „J“ ein. Die Kontrolle erfolgt im Plenum.
Lösungen: F; M; J; M; F; J; M
EA Ü1 Die TN formulieren mithilfe der Redemittel zu jeder Person S. 18
zwei Sätze. Die Redemittel sollen restlos aufgebraucht werden.
Lösungen: 1 Der Mann ist zu dick. Er muss auf seine Ernährung achten und
braucht mehr Bewegung. 2 Die Frau kann nicht gut sehen. Sie braucht Hilfe
beim Gehen. 3 Der Junge ist krank und schwach. Er muss erbrechen und hat
Bauchschmerzen.
1b EA, PL Die TN hören den Anfang des Gesprächs von Aufgabe 3 und CD 03
beantworten die Fragen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 6
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Musterlösungen: über den Jungen; 14 Jahre alt, kam gestern mit Bauch-
schmerzen, akute Appendizitis, Operation gut verlaufen, Besuch von Eltern
und Schwester, Wasserlassen funktioniert gut, noch kein Stuhlgang, nicht gut
geschlafen (zum ersten Mal im Krankenhaus, hat Angst), hat Schmerzmittel
bekommen, ist schmerzfrei, aber müde, braucht Unterstützung beim Aufste-
hen und bei der Körperpflege, akzeptiert Hilfe, er hört gern Musik, hat einen
iPod
2a EA, PL Die TN lesen zunächst die Aussagen und überfliegen dann den S. 16
Text. Anschließend ordnen sie jeder Aussage einen Textab-
schnitt zu. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 2; 3; 4; 1
2b EA, PL Lassen Sie die TN den Text selektiv lesen und nach Informatio- S. 17,
nen über den Blinddarm und den Symptomen einer Blinddarm- Heft
entzündung suchen. Diese Informationen werden im Text mar-
kiert und dann den Wortigeln zugeordnet. Besprechen Sie die
Ergebnisse im Plenum. Stellen Sie zusätzlich die Frage, ob je-
mand von den TN schon einmal eine Blinddarmentzündung
hatte. Lassen Sie kurz über die Symptome und den Krankheits-
verlauf im Plenum berichten.
Lösungen: Blinddarm: ist Teil vom Dickdarm; befindet sich im rechten Unter-
bauch
Symptome einer Blinddarmentzündung: beginnt mit Schmerzen im Ober-
bauch; Schmerzen wandern in den rechten Unterbauch; Schmerz wird bei
Bewegung stärker; Appetitlosigkeit; leichtes Fieber; Übelkeit; Erbrechen;
mehr weiße Blutkörperchen
EA Ü2a Die TN kennen wahrscheinlich eher die griechisch- S. 18
lateinischen Begriffe als deren deutsche Übersetzung, die sie
aber für das Gespräch mit Patienten und Angehörigen unbe-
dingt benötigen.
Lösungen: 1 Appetitlosigkeit; 2 Blinddarmoperation; 3 Wurmfortsatz; 4 Blind-
darmentzündung; 5 Blinddarm; 6 Dickdarm; 7 Erbrechen; 8 Übelkeit; 9 weißes
Blutkörperchen
EA Ü2b Diese Übung verwendet die oben geübten deutschen Be- S. 18
griffe noch einmal in einem anderen Kontext.
Lösungen: Appendizitis = Blinddarmentzündung; Inappetenz = Appetitlosig-
keit; Nausea = Übelkeit; Emesis = Erbrechen; Leukozyten = weiße Blutkörper-
chen; Appendektomie = Blinddarmoperation
EA Ü3a Die TN ergänzen die Tabelle mit den fehlenden Nomen S. 18
(mit Artikel) oder Verben (Infinitivform). Weisen Sie Ihre TN
darauf hin, dass die Wörter auf -ung von Verben abgeleitete
Nomen sind, die immer großgeschrieben werden und immer
feminin sind.
Lösungen: atmen; die Bewegung; entfernen; die Entzündung; erkranken;
ernähren; die Orientierung; die Verdauung
Ü3b Die TN ergänzen die Sätze mit den Wörtern aus Ü3a. Ab-
schlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 entzündet; 2 Verdauung; 3 erkranken; 4 Atmung; 5 entfernen
Hintergrundinfo: Die in der Lektion eingeführten Verben und
die davon abgeleiteten Nomen auf -ung spielen für die Anam-
nese sowie für die Pflegeplanung und -dokumentation eine
zentrale Rolle. Die Wörter atmen / Atmung, ernähren / Ernäh-
rung, bewegen / Bewegung, ausscheiden / Ausscheidung be-
schreiben Vorgänge oder „Aktivitäten des täglichen Lebens“,
die lebenswichtig sind. Haben Personen bzw. Patienten bei-

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 7
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
spielsweise Einschränkungen bezüglich der Atmung, besteht –
unter Umständen akuter – Pflege- und Handlungsbedarf.
Der Ausstiegstext auf S. 48 bietet mehr Informationen zur Ein-
schätzung des Pflegebedarfs bzw. zum Pflegemodell, auf des-
sen Grundlage Pflegebedarfe ermittelt werden.
3 EA, PL Die TN machen sich kurz mit den Aussagen in 1–6 vertraut und S. 17,
kreuzen während des Hörens / nach dem Hören an, welche der CD 04
Alternativen richtig ist. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 hat über eine Infusion …; 2 hat zweimal …; 3 hat ein Schmerzmit-
tel …; 4 kann mit Unterstützung …; 5 kann seinen Oberkörper …; 6 akzeptiert

4 EA, PA Die TN berichten über eine Patientin. Die wichtigsten Redemit- S. 17,
tel aus dem Hörtext in Aufgabe 3 sind schriftlich vorgegeben. Heft
Hören Sie mit schwächeren TN den Hörtext 04 noch ein- oder
mehrmals.

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 EA Die TN lesen den Text „Die Struktur eines Krankenhauses“ auf S. 20
der Ausstiegsseite so, dass sie die Personen 1, 2 und 3 den ent-
sprechenden Stellen im Organigramm zuordnen können.
Lösungen: 1 = PD, zweite Ebene des Organigramms; 2 = PBL, dritte Ebene; 3 =
STL, fünfte Ebene
2 EA Die TN gehen die Aussagen 1–6 durch, lesen den Text dann S. 20
genau und entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch
sind.
Lösungen: 1 falsch; 2 richtig; 3 richtig; 4 falsch; 5 richtig; 6 falsch
Zur Wiederholung der Berufsbezeichnungen können die TN den S. 20,
Text noch einmal lesen und alle medizinischen Berufe markie- Tafel,
ren, die in dem Text vorkommen. Sollte eine intensivere Wie- Heft
derholung notwendig sein, können die Berufe mit Artikel und
maskuliner und femininer Form noch einmal notiert werden.
3 EA, PL Falls mehrere TN aus derselben Einrichtung kommen, kann
diese Aufgabe auch in PA / GA erledigt werden.
Die TN überlegen sich die Struktur ihrer Einrichtung und ferti-
gen dazu ein Organigramm an. Dieses Organigramm präsentie-
ren sie den übrigen TN im Kurs. Dabei können sie detailliertere
Informationen zu ihrer eigenen Station geben, z. B. Aufgaben
und Tätigkeiten der Mitarbeiter beschreiben, und dabei den im
Modul erworbenen Wortschatz aktiv verwenden.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 8
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 2: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Die TN betrachten das Foto. Skizzieren Sie drei Assoziogramme Beamer /
mit den Bezeichnungen „jung“, „älter“, „alt“ und sammeln Sie OHP
in Stichwörtern an der Tafel die Aussagen der TN zu den Unter-
schieden zwischen den drei Lebensaltern.

Lektion 4
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- Hilfsmittel benennen
- ein Interview verstehen, in dem es um den Einsatz von diesen Hilfsmitteln und um Alters-
krankheiten geht
- einer hilfsbedürftigen Person Hilfe anbieten
- sich bei einem Angehörigen erkundigen, welche Hilfsmittel der Vater / die Mutter benötigt

Wortfelder: Hilfsmittel (Bildlexikon); Adjektive zur Beschreibung von Menschen mit kognitiven,
motorischen und anderen Einschränkungen: desorientiert, gehbehindert, inkontinent …

Textsorten / Fertigkeiten: Sprechen / Lesen: Interview mit einer Pflegekraft über Hilfsmittel und
Alterskrankheiten. Sprechen: Hilfsmittel beschreiben / Hilfe anbieten / sich bei einem Angehöri-
gen erkundigen, welche Hilfsmittel benötigt werden. Schreiben: Einen Dialog schreiben und
ordnen.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Adjektivdeklination nach indefinitem Artikel;


Kann ich Ihnen helfen? / Brauchen Sie sonst noch etwas?

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 PL Die TN sehen sich das Bildlexikon zwei Minuten lang an. Dann S. 22/23
schließen sie das Buch. Ein TN soll ein Hilfsmittel beschreiben.
Die anderen sollen es erraten.
EA, PL Ü1 Die TN verbinden die Wörter in der rechten und in der lin- S. 24
ken Spalte. Die so entstandenen Komposita schreiben sie auf
die Linien. Das Ergebnis wird im Plenum kontrolliert.
Lösungen: 1 die Zahnprothese; 2 das Glasauge; 3 die Beinprothese; 4 die
Rückenorthese; 6 der Rollstuhl; 7 hören, das Hörgerät; 8 Stock, der Gehstock
2a EA, PL Die TN lesen den Text so, dass sie die Fragen zu den entspre- S. 22
chenden Abschnitten zuordnen können. Kontrollieren Sie das
Ergebnis im Plenum.
Lösungen: D, B, A, C
2b EA, PL Die TN lesen den Text noch einmal genau und lösen Aufgabe S. 23
2b. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Zeile 5 bis 7; 2 Zeile 16 bis 17; 3 Zeile 19 bis 21; 4 Zeile 28 bis 29;
5 Zeile 33 bis 37
Tipp: Neben der Einführung von Wörtern, die für die Pflege
älterer Menschen und das Verstehen von Anamnesebögen

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 9
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
relevant sind, hat auch dieser Text eine grammatikalische Funk-
tion: Er enthält zahlreiche Adjektive nach indefinitem Artikel.
Die Adjektivdeklination wird auf S. 24 wiederholt und geübt.
Wenn Sie Ihren TN eine weitere Gelegenheit zur Überprüfung
ihrer grammatikalischen Kenntnisse geben wollen, kopieren Sie
den Text auf S. 22. Entfernen Sie die Endungen der Adjektive
mit einer Korrekturflüssigkeit und kopieren Sie den Text noch
einmal. Lassen Sie die TN die fehlenden Adjektivendungen in
dem ihnen schon bekannten Text ergänzen.
EA, PL Ü2 Die TN ergänzen die vorgegebenen Verben. S. 24
Lösungen: 2 sitzen; 3 versorgen; 4 einnehmen; 5 benutzen; 6 anmachen
EA, PL Ü3 Die TN ergänzen die Gegensätze. Kontrollieren Sie die Er- S. 24
gebnisse im Plenum.
Lösungen: 2 ist desorientiert; 3 ist unruhig; 4 chronische
EA, PL Ü4a Weisen Sie die TN auf die Adjektivendungen nach indefini- S. 24
ten Artikeln im Text 2a auf S. 22 hin. Lassen Sie die TN dann die
Adjektivendungen in der Übung ergänzen. Kontrollieren Sie das
Ergebnis im Plenum mithilfe eines Projektors oder eines
Tafelanschriebs, damit die TN eine komplette Übersicht über
die Adjektivdeklination nach dem indefiniten Artikel haben.
Lösungen: ein neuer Rollstuhl, einen neuen Rollstuhl, einem neuen Rollstuhl;
ein gutes Hörgerät, ein gutes Hörgerät, einem guten Hörgerät; eine chroni-
sche Erkrankung, eine chronische Erkrankung, einer chronischen Erkrankung;
starke Schmerzen, starke Schmerzen, starken Schmerzen
EA, PL Ü4b S. 24
Lösungen: 1a pflegeintensiver; b neues; c kooperative; d Körperliche; 2a
chronischen; b erhöhtes; c demente, große; 3a schwerhörigen; b speziellen; c
demenziellen; d verschiedenen
3a EA Lassen Sie die TN die zwei Gespräche hören und Aufgabe a S. 23,
lösen. Kontrolle im Plenum. CD 05–06
Lösungen: Im ersten Gespräch … mit einem Pflegeheim-Bewohner. Im zwei-
ten Gespräch … mit einem Angehörigen.
3b PL Die TN versuchen zuerst, die Dialoge selbstständig zu ergänzen. S. 23,
Danach hören sie die zwei Gespräche (Track 05–06) noch ein- CD 05–06
mal und vergleichen das Ergebnis. Die Kontrolle erfolgt im Ple-
num.
Lösungen: Gespräch 1: … Soll ich Ihnen Ihre Lupe bringen? Brauchen Sie sonst
noch etwas?
Gespräch 2: Benötigt Ihr Vater irgendwelche Hilfsmittel? Was für eine Prothe-
se? Hat Ihr Vater sonst noch körperliche Einschränkungen?
4 PA, PL Die TN arbeiten zu zweit. Ein TN beginnt und fragt seinen Part- S. 23, Heft
ner, welches Hilfsmittel er braucht. Dann werden die Rollen
getauscht. Die Stichwörter auf den Kärtchen helfen den TN.
Lassen Sie zwei oder mehrere Gespräche im Plenum präsentie-
ren.
5 EA, PA Lassen Sie die TN ein Gespräch auf ein Blatt Papier schreiben S. 23,
und in einzelne Sätze zerschneiden. Anschließend tauschen die Papier
TN ihre Sätze mit den Sätzen ihres Partners und ordnen das
Gespräch.
Tipp: Alternativ können Sie die TN auch ein Memospiel anferti-
gen lassen: Dafür schreiben die TN in Partnerarbeit ein Adjektiv
auf ein Kärtchen (zum Beispiel „schwerhörig“) und auf ein an-

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 10
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
deres Kärtchen ein Hilfsmittel (zum Beispiel „das Hörgerät“).
Die TN tauschen ihre Kärtchen mit den Kärtchen eines anderen
Paars, verteilen die Kärtchen verdeckt auf dem Tisch und spie-
len eine Runde. Gewonnen hat, wer die meisten Paare gesam-
melt hat. Mögliche Wortpaare: schwerhörig – Hörgerät, sehbe-
hindert – die Lupe / die Augenprothese, gehbehindert – die
Gehstützen / der Rollator, desorientiert – das
Orientierungslicht, inkontinent – die Vorlage, immobil – der
Rollstuhl.

Lektion 5
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- Körperteile benennen, die für die Ausscheidung eine wichtige Rolle spielen
- eine mündliche Anleitung zu einer Übung zur Förderung der Kontinenz verstehen
- schriftlich zu einer Bewegungsübung anleiten

Wortfelder: Ausscheidungsorgane (Bildlexikon); Verben der Bewegung: ausdehnen, fließen,


zusammendrücken, anheben …

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Sachtext über die Urinausscheidung als physiologischen Vor-
gang. Hören / Schreiben: Eine Übungsanleitung zur Inkontinenzprophylaxe verstehen, zu einer
Übung anleiten.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Adjektivdeklination nach definitem Artikel

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a EA Die TN sehen sich das Bildlexikon an. Dann lesen sie die Aufga- S. 26/27
be 1 und erraten das Organ.
Lösung: Niere
1b PL Nachdem die TN das Organ erraten haben, tauschen sie im
Plenum weitere Informationen über das Organ aus. Der KL un-
terstützt sie dabei, grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden.
Hintergrundinfo: Die Niere ist für die Ausscheidung giftiger
Stoffe zuständig. Außerdem reguliert sie den Wasser-Elektrolyt-
Haushalt im Körper und sorgt damit für das Säure-Basen-
Gleichgewicht. Auch Hormone werden von der Niere gebildet:
Zum Beispiel das Erythropoetin, das die Bildung roter Blutkör-
perchen im Knochenmark anregt, das Renin, das den Blutdruck
reguliert, und das Calcitriol, das für die Aufnahme von Kalzium
und Phosphat im Darm und die Immunabwehr wichtig ist.
2a EA, PL Die TN lesen den Text bis Zeile 5 und kreuzen anschließend die S. 26
richtige Überschrift an.
Lösung: Die Niere und andere Ausscheidungsorgane
2b EA, PL Die TN lesen nun Abschnitt 1 und die Fragen auf den Kärtchen. S. 26
Die Antworten auf die Fragen sollen im Text gefunden und
markiert werden. Die Antworten werden im Plenum verglichen
und kontrolliert.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 11
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: Über welche Organe scheidet unser Körper Flüssigkeit aus? Niere,
Lunge, Haut und Darm: Zeile 3–5
Welches Ausscheidungsorgan ist am wichtigsten? Die Niere: Zeile 6
Wie viel Liter Harn (Primärharn) produziert es pro Tag? 150 bis 180 Liter: Z. 7
Wohin fließt der Sekundärharn? Über die beiden Harnleiter in die Harnblase:
Zeile 9–10
Wie viel Liter Sekundärharn kann die Blase sammeln? Einen halben Liter (500
ml): Zeile 12
3a EA, PL Die TN überfliegen die Abschnitte 2 und 3 und ordnen ihnen die S. 27
passenden Überschriften zu.
Lösungen: 2 Die Blasenentleerung; 3 Harninkontinenz
3b PA, PL Die TN lesen die Abschnitte 2 und 3 noch einmal und formulie- S. 27
ren zu zweit drei bis fünf Fragen. Die Fragen werden anschlie-
ßend mit einem anderen Paar getauscht. Die Antworten auf die
Fragen sollen die TN im Text finden und markieren. Die „Auto-
ren“ der Fragen kontrollieren, ob die Antworten korrekt sind.
Tipp: Je nach verfügbarer Zeit und Interessen Ihrer TN können
Sie auch nur den ersten Teil des Lesetextes im Unterricht be-
handeln und den zweiten und dritten Abschnitt als Hausaufga-
be aufgeben. Wichtige Wörter wie zum Beispiel Harnröhre,
Miktion bzw. Wasserlassen sowie Harninkontinenz bzw. Bla-
senschwäche aus den Abschnitten 2 und 3 sollten Sie trotzdem
im Unterricht besprechen.
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen die Wörter. Die Kontrolle erfolgt im Ple- S. 28
num.
Lösungen: 1 Niere, Lunge, Darm; 2 Blase, Urin; 3 Harnleiter, Harnröhre; 4
Nerven, Blasenmuskulatur, Gehirn; 5 Wasserlassen; 6 Miktion; 7 Harninkonti-
nenz
EA, PL Ü2 Die TN markieren die Wortenden und ergänzen die Wörter. S. 28
Kontrollieren Sie im Plenum.
Lösungen: 1 zuführen; 2 entleeren; 3 anspannen; 4 ausdehnen; 5 zusammen-
drücken; 6 fließen
EA, PL Ü3a Lassen Sie die TN die Adjektivendungen ergänzen und kon- S. 28
trollieren sie die Ergebnisse im Plenum. Schreiben Sie die Lö-
sung an die Tafel und verdeutlichen Sie zur Wiederholung die
Endungen -e und -en.
der linke H. den linken H. dem linken H.
das menschliche G. das menschliche G. dem menschlichen G.
die rechte N. die rechte N. der rechten N.
die inneren S. die inneren S. den inneren S.
Machen Sie die TN darauf aufmerksam, dass dieses Schema
nach den definiten Artikeln gilt: Das Artikelwort trägt das Ka-
sussignal, die Adjektive enden auf -e oder -en.
EA, PL Ü3b Die TN ergänzen die Adjektivendungen. Kontrollieren Sie S. 28
die Ergebnisse im Plenum und schreiben Sie die Lösung an die
Tafel. Weisen Sie schwächere TN auf das in Ü3a erstellte Sche-
ma hin. Fortgeschrittenere TN können versuchen, die Übung
ohne Referenz auf das Schema zu lösen.
Lösungen: 1 deutsche, wichtigste, weibliche, männliche, beiden, 2 fach-
sprachlichen, menschliche, rechte, linke, inneren, 3 linken, menschlichen,
männlichen, weiblichen, operativen
4a EA, PL Die TN sehen sich die beiden Bilder an und hören den Text. S. 27,
Anschließend kreuzen sie das passende Bild an. CD 07
Lösung: Bild 1

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 12
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
4b EA, Die TN hören die Anleitung noch einmal und ergänzen an- S. 27,
PA, PL schließend die Wörter. Die TN vergleichen die Ergebnisse ihrem CD 07
Partner.
Lösungen: in Rückenlage; neben dem Oberkörper; stehen fest auf dem Bo-
den; Knie sind angewinkelt; spannen die Muskulatur an; entspannen die
Muskeln; die Übung mehrere Male
4c PA, PL Die TN schreiben zu zweit unter Verwendung der Vorgaben S. 27, Heft
eine Übungsanleitung zu Bild 2 in 4a. Erarbeiten Sie anschlie-
ßend im Plenum eine gemeinsame Musterlösung. Bei schwä-
cheren TN können Sie die Texte zur Korrektur einsammeln und
die wichtigsten Fehler bei nächster Gelegenheit im Plenum
besprechen.
Musterlösung: Sie befinden sich in Rückenlage. Legen Sie Ihre Arme rechts
und links neben den Oberkörper. Stellen Sie beide Füße fest auf den Boden
und winkeln Sie die Knie an. Legen Sie die rechte Hand auf das linke Knie.
Beim Ausatmen drücken Sie Ihre Hand fest gegen das Knie. Beim Einatmen
nehmen Sie die Hand vom Knie. Wiederholen Sie die Übung mit der linken
Hand und dem rechten Knie.
Hintergrundinfo / Tipp: Für Pflegekräfte ist es sehr wichtig, Pati-
enten oder Bewohner anleiten zu können, denn viele Pflege-
handlungen wie zum Beispiel das Lagern, das Bettenmachen
oder Bewegungsübungen zur Prophylaxe bestimmter Krankhei-
ten erfordern ihre aktive körperliche „Mitarbeit“. Lassen Sie
Ihre TN deshalb immer wieder schriftliche oder mündliche
Übungs- bzw. Bewegungsanleitungen formulieren. Indem ein
TN den / die anderen TN zu bestimmten Bewegungen anleitet
und dieser die Bewegungen ausführt, lässt sich überprüfen, ob
die Anleitungen korrekt formuliert wurden. Grammatikalisch
steht das Thema „Anleitungen geben“ in engem Zusammen-
hang mit der Adjektivdeklination nach definitem Artikel und
dem Imperativ – beides lässt sich anhand dieser Sprachhand-
lung gut üben: Heben Sie das rechte Bein leicht an. Winkeln Sie
bitte den linken Arm an.

Lektion 6
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- tagesstrukturierende Maßnahmen benennen
- einen Werbeflyer einer Tagespflege verstehen und ihm selektiv Informationen entnehmen
- Gespräche verstehen, in denen Senioren über Beschäftigungsangebote informiert und ge-
fragt werden, ob sie daran teilnehmen wollen
- über eine Beschäftigung informieren und fragen, ob der Gesprächspartner daran teilnehmen
möchte

Wortfelder: Beschäftigungen / Tagesstrukturierende Maßnahmen (Bildlexikon); weitere v.a. al-


tersbedingte Krankheiten: Mangelernährung / Kachexie / Schlaganfall …

Textsorten / Fertigkeiten: Hören / Sprechen: Bewohner eines Heims über Beschäftigungsange-


bote informieren und fragen, ob sie mitmachen möchten. Lesen: Flyer einer Tagespflege.
Schreiben: Miniflyer über die eigene Einrichtung.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 13
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Etwas vorschlagen, sich verabreden, ablehnen,
zustimmen; temporale Präpositionen

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a EA, PL Die TN sehen sich das Bildlexikon an. Sie hören dann die Ge- S. 30,
spräche und ergänzen in den Sätzen, was die zwei Personen CD 08–09
(nicht) machen möchten. Das Ergebnis wird im Plenum kontrol-
liert.
Hintergrundinfo: Das Bildlexikon enthält Wörter aus dem Wort-
feld „Tagesstrukturierende Maßnahmen“. Tagesstrukturieren-
de Maßnahmen, kurz TSM, spielen in der Betreuung von Men-
schen eine wichtige Rolle, die den Tag aufgrund einer Erkran-
kung (Demenz, Depression etc.), einer Behinderung oder auch
altersbedingt nicht (mehr) selbstständig strukturieren können.
TSM helfen den betroffenen Menschen, Verantwortung zu
übernehmen (zum Beispiel für die Pflege der Pflanzen in einer
Einrichtung), kooperations- und kontaktfähig zu bleiben und
(im Rahmen des individuell Möglichen) produktiv zu sein. Ziele
der TSM sind neben der Sinnstiftung eine Steigerung des
Selbstwertgefühls und die Erhaltung bestimmter Fähigkeiten,
die ohne Förderung verloren gehen würden.
Lösungen: 1 Gymnastik; 2 Brettspiele
1b EA, PL Die TN lesen die Sätze, hören die Gespräche noch einmal und S. 30,
kreuzen an, welche Sätze richtig sind. Abschlusskontrolle im CD 08–09
Plenum.
Lösungen: richtig sind 2, 3, 4, 6
2a EA, PL Die TN lesen die Redemittel im Schüttelkasten und ordnen Sie S. 30
den drei Sprachhandlungen zu. Schwächere TN können zu zweit
arbeiten. Kontrollieren Sie im Plenum.
Lösungen: eine Aktivität vorschlagen / vorstellen: Am / Um … Uhr basteln wir /
backen wir Kuchen. * Am / Um … Uhr gehen wir zum Snoezelen®/ in den
Gottesdienst / … * Morgen / … kommt der Hundebesuchsdienst.
den Bewohner nach seiner Teilnahme fragen: Möchten Sie mitmachen? *
Wollen Sie mitkommen? * Interessiert Sie das? * Wollen Sie uns dabei hel-
fen?
ablehnen / zusagen: Ach, ich weiß nicht. Ich habe heute keine Lust dazu. *
Nein. Ich würde lieber … * Ja, da mache / komme ich sehr gern mit. / … * Oh
ja, sehr gern.
EA, PL Ü1 Lassen Sie die TN zur Vorbereitung auf das Rollenspiel in 2b S. 32
die Sätze in den Dialogen ergänzen. Kontrollieren Sie im Ple-
num.
Lösungen:  Möchten Sie mitmachen  Ja, sehr gern  dann treffen wir uns
in einer halben Stunde  Was findet denn heute noch statt  wollen wir
etwas backen  Nein, das geht leider nicht
EA, PL Ü2 Die TN ergänzen das passende Wort aus dem Bildlexikon, S. 32
sodass korrekte Fragen entstehen.
Lösungen: 1 vorlesen; 2 backen; 3 basteln; 4 decken; 5 gießen; 6 handarbei-
ten
2b PA Die TN spielen Gespräche zwischen Pfleger/innen und Pati-
ent/innen und verwenden dabei die in 2a sortierten Redemit-
tel. Die TN führen so lang verschiedene Gespräche, bis eine

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 14
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
gewisse Geläufigkeit erreicht ist. Schwächere TN können das-
selbe Gespräch wiederholt üben.
EA, PL Ü3 Die TN ergänzen die fehlenden Präpositionen in die Lücken- S. 32
sätze; ab passt nicht. Kontrollieren Sie im Plenum.
Lösungen: 1 von … bis, Hundebesuchsdienst; 2 Snoezelen, seit; 3 Über, Licht-
therapie
3a EA, PL Lassen Sie die TN den Flyer überfliegen, danach die Begriffe in S. 31
die Lücken eintragen. Kontrollieren Sie im Plenum und lassen
Sie die TN den Text abschnittweise vorlesen.
Lösungen: Tagespflege; Öffnungszeiten; Beschäftigungen; Pflege
3b EA, Die TN lesen die Situationen 1 bis 4 und entscheiden, ob das S. 31, Heft
GA, PL Angebot für die jeweilige Person geeignet ist. Die Entscheidung
soll mit Fakten aus dem Flyer begründet werden. Das Ergebnis
wird in Gruppen / im Plenum vorgestellt und kontrolliert.
Schwächere Lerner können den Text vorab noch einmal lesen.
Lösungen: 1 Nein. Frau Bertram ist nicht pflegebedürftig. 2 Ja. Wenn Herrn
Denks Tochter nicht zu Hause ist, ist die Tagespflege geöffnet. 3 Nein. Die
Tagespflege ist am Wochenende geschlossen. 4 Ja. Es werden Menschen mit
verschiedenen Erkrankungen und Einschränkungen gepflegt.
EA, PL Ü4 Die TN schreiben in die Lücken die deutschen Begriffe zu S. 32
den lateinischen Bezeichnungen der Erkrankungen. Es wird im
Plenum kontrolliert und die Begriffe werden an die Tafel ge-
schrieben.
Lösungen: Schlaganfall; Blasenschwäche; Mangelernährung; krebs; Zucker-
krank
4a EA Die TN machen sich anhand der Fragen Notizen zu ihrer Einrich- S. 31, Heft
tung oder zu einer Einrichtung in ihrer Nähe notieren.
4b EA Mit den Notizen aus 4a und Fotos aus dem Internet sollen die S. 31,
oder TN einen kleinen Flyer für ihre / eine Einrichtung erstellen. Die Internet,
GA, PL Flyer werden im Plenum vorgestellt. Wenn im Kurs mehrere TN Papier
aus derselben Einrichtung sind oder wenn fiktive Einrichtungen
vorgestellt werden, ist eine Gruppenarbeit sinnvoll.
EA, PL Ü5 Die TN formulieren Fragen zu den vorgegebenen Antwor- S. 32
ten. Mehrere Formulierungen sind möglich. Das Ergebnis wird
im Plenum kontrolliert.
Lösungen: Musterlösungen: 1 Kann mein Schwiegervater auch am Wochen-
ende zu Ihnen kommen? 2 Können Sie meinen Vater abholen und wieder
nach Hause bringen? 3 Ab wann ist Ihre Tagespflege geöffnet? 4 Wie oft
gehen Sie denn zu Gottesdiensten?

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a EA, PL Die TN überfliegen den Text „Verschiedene Formen der Pflege“ S. 34
und ordnen die Sätze den Textteilen 1 bis 3 zu.
Lösungen: 3, 1, 2
1b EA, PL Die TN lesen die Fragen sowie die Textabschnitte 1 bis 3 ge- S. 34
nauer und tragen die Antworten auf die Fragen in die Tabelle
ein. Gegebenenfalls können die Zuordnungen in 1a noch einmal
revidiert werden. Besprechen Sie die Antworten im Plenum.
Lösungen: Text 1: Pflegebedürftige leben Tag und Nacht im Heim: stationäre

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 15
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Pflege; Text 2: ausgebildete Pflegefachkräfte; Text 3: Pflegefachkräfte im
ambulanten Pflegedienst / Mitarbeiter kommen zu den Pflegebedürftigen
nach Hause
2 EA, PL Geben Sie den TN einige Minuten Zeit, um sich Notizen zu den S. 34
Fragen zu machen. Die TN berichten dann im Plenum über die
Pflegesituation in ihrem Land. Sind mehrere TN aus demselben
Land, bietet sich Gruppenarbeit an. Achten Sie bei solchen
Konstellationen aber darauf, dass nicht nur die stärksten Lerner
die Ergebnisse präsentieren.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 16
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 3: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Projizieren Sie die Fotos. Fragen Sie die TN, wie die Messgeräte S. 35,
heißen, was man damit messen kann und wie die verschiede- OHP /
nen Maßeinheiten heißen. Arbeiten Sie im Plenum, schreiben Beamer,
Sie die Schlüsselwörter an die Tafel. Tafel
Lösungen: links oben: Maßband, Länge oder Umfang, cm oder m; rechts
oben: Blutdruckmessgerät, den Blutdruck, Millimeter-Quecksilbersäule
(mmHg) Puls, Schläge pro Minute; links unten: Messgerät für den Blutzucker-
spiegel, den Blutzuckerwert, mmol/l (Millimol pro Liter) oder mg/dl (Milli-
gramm pro Deziliter); rechts unten: Thermometer, Körpertemperatur, Grad
Celsius

Lektion 7
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- eine Pflegeplanung (Probleme, Ressourcen, Ziele, Maßnahmen) verstehen
- ein Gespräch über eine notwendige Maßnahme (abnehmen) verstehen und konkrete Werte
in einer Pflegeplanung ergänzen
- selbst eine Pflegeplanung schreiben (P: Herr … trinkt nicht genug)
- Vorschläge machen, was Angehörige für ihr pflegebedürftiges Familienmitglied tun könnten

Wortfelder: Diabetes, Ernährung, Trauer

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Pflegeplanung. Hören: Gespräch über die Notwendigkeit einer
Gewichtsabnahme. Hören: Ergänzen der Pflegeplanung. Schreiben: Formulieren einer Pflege-
planung (Probleme, Ressourcen, Ziele, Maßnahmen). Sprechen: Vorschläge machen.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Ratschläge geben; Temporaladverbien

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a EA, PL Die TN überfliegen den Text und ergänzen die Überschriften. S. 36
Hintergrundinfo: Die vier Begriffe Pflegeprobleme, Ressourcen,
Pflegeziele und Pflegemaßnahmen spielen für die professionel-
le Pflege – den sogenannten Pflegeprozess (siehe hierzu auch
den Ausstiegstext in Menschen im Beruf – Pflege B1 auf S. 90) –
eine zentrale Rolle. Der Pflegeprozess ist eine Arbeitsmethode
zur Erfassung, Planung, Durchführung und Evaluierung pflegeri-
schen Handelns, der aus sechs Schritten besteht: 1. Pflegerele-
vante Informationen über den Patienten bzw. Bewohner sam-
meln, 2. Probleme und Ressourcen (= Fähigkeiten) des Patien-
ten bzw. Bewohners erkennen, 3. Pflegeziele festlegen, 4. Pfle-
gemaßnahmen planen, 5. Pflegemaßnahmen durchführen, 6.
die Wirkung der Pflegemaßnahmen beurteilen. Aufgabe des
Textes, des Hörtextes und der sich anschließenden Aufgabe
zum Schreiben ist es, die TN mit den wichtigsten Begriffen des
Pflegeprozesses vertraut zu machen und sie an das Notieren

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 17
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
von Problemen, Ressourcen, Zielen und Maßnahmen und damit
an die Erstellung einer Pflegeplanung heranzuführen. Das The-
ma wird in Menschen im Beruf – Pflege B1 in Modul 6 noch
einmal aufgegriffen und vertieft.
Lösungen: Pflegeprobleme / Ressourcen; Pflegeziele; Pflegemaßnahmen
1b EA, PL Die TN machen sich mit den Fragen vertraut und lesen darauf- S. 36
hin den Text in 1a noch einmal. Unbekannte Wörter klären sie
mithilfe des Bildlexikons. Die TN machen Notizen zu den Ant-
worten, die anschließend im Plenum besprochen werden.
Musterlösungen: 1 Er hat Übergewicht. Er sieht keinen Sinn mehr in seinem
Leben und hält seine Diät nicht ein. Er isst viel Schokolade und trinkt viel Bier.
Seine Blutzuckerwerte sind instabil. 2 Er sollte seine Diät einhalten und sich
ausgewogen ernähren. 3 Sie motiviert Herrn Karl und klärt ihn über Folge-
krankheiten auf. Sie informiert ihn über Essensangebote und organisiert
ausgewogene Mahlzeiten für ihn. Sie spricht mit ihm über den Tod seiner
Frau und vermittelt ihm eventuell einen Seelsorger.
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen die Sätze mit dem oben vorgegebenen S. 38
Wortschatz. Die Abschlusskontrolle erfolgt im Plenum.
Lösungen: 1 Blutzuckerwerte; 2 Übergewicht; 3 Zuckerkrankheit; 4 Insulin
spritzen; 5 Blutzuckerschwankungen
EA, PL Ü2 Die TN sortieren die Satzteile. Abschlusskontrolle im Ple- S. 38
num.
Lösungen: 1 An Ihrer Stelle würde ich die Diät einhalten. 2 Ihre Werte müssen
unbedingt stabiler werden. 3 Deshalb sollten Sie Ihren Blutzucker morgens,
mittags und abends kontrollieren.
EA, PL Ü3 Die TN trennen die Verben voneinander und ergänzen sie. S. 38
Lösungen: 1 organisiert, 2 beobachtet, 3 motiviert, 4 klärt … auf, 5 vermittelt
2a EA Die TN hören das Gespräch und entscheiden, welches Bild dazu S. 36,
passt. CD 10
Lösung: Bild 1 (Mann auf Waage)
2b EA, PL Die TN hören das Gespräch noch einmal und ergänzen die feh- S. 37,
lenden Informationen in der Pflegeplanung. Kontrollieren Sie CD 10
die Ergebnisse im Plenum.
Lösungen: P2: 30; Z2a: maximal 24,9, 82; Z2b: 1; M2: einmal im Monat
EA, PL Ü4 Die TN ergänzen die Sätze und aktivieren den neu erworbe- S. 38
nen Wortschatz.
Lösungen: 1 wiegen; 2 abnehmen; 3 Normalgewicht; 4 Body-Mass-Index …
BMI; 5 ausgewogen
3a PA Die TN entscheiden, welche der Stichpunkte 1 bis 7 Pflegeprob- S. 37
leme (P), Ressourcen (R) Pflegeziele (Z) (Nah-/Fernziel) und
Pflegemaßnahmen (M) sind.
Lösungen: 2 M; 3 R; 4 P; 5 M; 6 Z (Nahziel); 7 M
3b EA Die TN schreiben (ebenfalls zu zweit) mit den Informationen S. 37
aus 3a eine Pflegeplanung. Erarbeiten Sie im Plenum eine Mus-
terlösung.
Lösungen: P2: 30; Z2a: maximal 24,9, 82; Z2b: 1; M2: ein Mal im Monat
EA/PA, Ü5 Die TN schreiben anhand der Stichpunkte (einzeln, ggf. als S. 38,
PL Hausaufgabe) im Heft eine Pflegeplanung für Frau Baum. Kon- Heft
trolle im Plenum oder dadurch, dass Sie die Hausaufgaben ein-
sammeln.
Musterlösung:
P: Frau Baum sieht nach dem Tod ihres Mannes keinen Sinn mehr im Leben.
R: Frau Baum kann über ihre Trauer sprechen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 18
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Z: Frau Baum akzeptiert die neue Situation in ihrem Leben und nimmt an den
Pflegemaßnahmen teil.
M: Die Pflegekraft bietet Frau Baum regelmäßige Gespräche in einer ruhigen
Atmosphäre an und vermittelt ihr gegebenenfalls einen Seelsorger.
4 GA, PL Zu dritt notieren die TN Ideen, was man für Herrn Karl tun S. 37,
könnte. Die TN aktivieren den gelernten Wortschatz und wie- Heft
derholen die Konjunktiv-II-Formen der Modalverben (er / man
könnte, sollte …). Die Ergebnisse werden von allen TN im Ple-
num präsentiert.

Lektion 8
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- ein Gespräch verstehen, in dem es um die Vitalwerte einer älteren Dame geht
- einen Text lesen und verstehen, der von gesundheitlichen Risiken bzw. Beschwerden bei ei-
nem zu hohen / niedrigen Blutdruck handelt
- einen Patienten / Bewohner bei der Vitalwertkontrolle anleiten und ihm die Messergebnisse
mitteilen

Wortfelder: Gegenstände und Geräte zur Vitalwertkontrolle

Textsorten / Fertigkeiten: Hören: Gespräch zwischen Patientin und Pflegekraft bei der Vital-
wertkontrolle. Lesen: Ratgebertext zum Thema Hypertonie / Hypotonie. Schreiben / Sprechen:
Vitalwertkontrolle.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Mitgefühl ausdrücken; Konjunktionen weil,


deshalb

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 EA, PA Die TN machen sich mit dem Bildlexikon vertraut und ergänzen S. 40, Heft
die Lücken. Anschließend schreiben sie zu zweit drei Sätze mit
Lücken und tauschen diese mit einem anderen Paar.
Lösungen: 1 Blutdruckmanschette; 2 Vitalwerte
2a EA, PL Die TN hören das Gespräch und ordnen die Zeitadverbien (zu- S. 40,
erst, dann, anschließend) den Sätzen zu. Die Ergebnisse werden CD 11
im Plenum kontrolliert.
Lösungen: Zuerst bringt …; Dann misst …; Anschließend möchte …
2b EA, PL Die TN lesen die Sätze 1 bis 6, hören das Gespräch noch einmal S. 40,
und kreuzen die richtigen Informationen an. CD 11
Hintergrundinfo: Da Vitalwerte wie Puls, Körpertemperatur und
Blutdruck Hinweise auf das Befinden einer Person und einer
möglichen Erkrankung geben können, gehört die Vitalwertkon-
trolle (= die Kontrolle lebenswichtiger Körperfunktionen) zur
pflegerischen Routine. Weitere Vitalzeichen bzw. Vitalparame-
ter sind das Bewusstsein (= die Ansprechbarkeit) einer Person,
die Atemfrequenz und die Sauerstoffsättigung. Da das Thema
„Vitalzeichen“ so wichtig ist, wird es noch einmal in Lektion 9

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 19
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
und in Lektion 4 in Menschen im Beruf – Pflege B1 behandelt.
Lösungen: 1 hat sie noch …; 2 sie Atembeschwerden …; 3 kontrolliert die
Temperatur …; 4 ihren Oberarm …; 5 höher …; 6 leichtes Fieber …
EA Ü1 Die TN ergänzen die fehlenden Wörter Buchstabe für Buch- S. 42
stabe.
Lösungen: 1 Nachthemd, 2 Ärmel, 3 Blutdruckmanschette, 4 Ohrthermome-
ter, 5 Schutzhülle, 6 Vitalwerte, 7 Atembeschwerden
3a EA, PL Die TN überfliegen den Text und entscheiden, welche der drei S. 40
angegebenen Fragen der Text beantwortet. Abschlusskontrolle
im Plenum.
Lösungen: Was ist ein …; Was sollte man …
3b EA Die TN lesen den Text noch einmal und kreuzen an, ob die vor- S. 41
gegebenen Sätze richtig oder falsch sind. Ergebniskontrolle im
Plenum.
Lösungen: 1 richtig; 2 falsch; 3 richtig
EA, PL Ü2 Die TN schließen den eingeklammerten Satz an den ersten S. 42
Satz an, indem sie das konjugierte Verb ans Ende stellen. Kon-
trollieren Sie im Plenum.
Lösungen: 1 er die Blutgefäße, das Herz, die Nieren und andere Organe schä-
digt. 2 sie damit ihren Blutdruck senken und Blutdruckschwankungen vermei-
den können.
EA, PL Ü3 Die TN bauen Sätze mit der Konjunktion deshalb, indem sie S. 42
die in Klammern vorgegebenen Satzteile in die richtige Reihen-
folge bringen. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Deshalb muss man diese Erkrankung medikamentös behandeln.
2 Deshalb sind regelmäßige Blutdruckkontrollen so wichtig.
4a EA, PL Die TN lesen die Situationen 1 bis 3 und überlegen, was man in S. 41
diesen Fällen als Pflegekraft machen sollte / könnte. Die TN
sammeln Ideen und besprechen diese im Kurs.
EA, PL Ü4 Zur Vorentlastung von Aufgabe 4b ergänzen die TN den S. 42
Dialog. Die Ergebnissicherung erfolgt im Plenum.
Lösungen: fühlen Sie sich (1) machen Sie Ihren Oberarm frei (2) Legen Sie
Ihren Arm leicht angewinkelt auf Herzhöhe ab (3) ist 104 zu 65 (4) Ihr Puls ist
(5) Sie noch Kopfschmerzen (6) Drehen Sie bitte Ihren Kopf etwas zur Seite (7)
Temperatur ist 38,9 (9)
4b PA Zu den Situationen in 4a schreiben die TN Dialoge und nutzen S. 41, Heft
die Redewendungen in der Tabelle.
4c PA Die TN üben die Dialoge aus 4b ein und tauschen dabei die Heft
Rollen. Einige gute Ergebnisse können Sie evtl. im Plenum prä-
sentieren lassen.

Lektion 9
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- Temperaturangaben machen
- einen Fieberverlauf beschreiben
- typische Symptome bei Fieberanstieg, Fieberhöhe und Fieberabfall und Maßnahmen benen-
nen

Wortfelder: Fiebersymptome, Maßnahmen bei Fieber

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 20
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Textsorten / Fertigkeiten: Sprechen I: Einen Fieberverlauf beschreiben. Lesen: Auszug aus ei-
nem Fachbuch: Begleitsymptome und Maßnahmen bei Fieber. Sprechen II: Über eine fieber-
hafte Erkrankung erzählen.
Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Adjektivdeklination nach Nullartikel

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a PA, PL Die TN ergänzen zu zweit in der rechten Spalte der Tabelle die S. 44
Temperaturen, die ihrer Meinung nach zu den Begriffen links
passen. Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen.
Lösungen: Untertemperatur: 35–36,2 °C, Normaltemperatur: 36,3–37,4 °C,
leicht erhöhte, febrile Temperatur: 38,1–38,5 °C, mäßiges Fieber: 38,6–
39,0 °C, hohes Fieber: 39,1–39,9 °C, sehr hohes Fieber: 40–42 °C
1b EA, PL Die TN sehen sich die Grafik an. Mithilfe der Redemittel im S. 44
Schüttelkasten beschreiben sie den Verlauf der Körpertempera-
tur.
2a GA Die TN wählen eine Krankheit und zeichnen zu dritt eine Grafik S. 44,
mit dem für die Erkrankung typischen Fieberverlauf. Die Zeich- Heft
nung sollte groß genug sein, damit sie später in der Präsentati-
on verwendet werden kann.
Hintergrundinfo: Die TN haben hier die Möglichkeit, ihr Fach-
wissen zu den verschiedenen Verlaufstypen von Fieber in den
Unterricht einzubringen. Für Morbus Hodgkin, einer Tumorer-
krankung, ist beispielsweise ein wellenförmiger Fieberverlauf
mit großen Temperaturschwankungen typisch – man bezeich-
net diesen Verlauf als „undulierendes“ bzw. „intermittierendes
Fieber“. Dagegen ist für Malaria ein Wechsel von Tagen mit
hohem Fieber und fieberfreien Tagen typisch, weshalb in die-
sem Zusammenhang von „rezidivierendem“ bzw. „rekurrieren-
dem Fieber“ gesprochen wird. Ein weiterer, häufig auftretender
Fieberverlauf ist das „remittierende Fieber“, bei dem die Kör-
pertemperatur morgens bei etwa 37 Grad Celsius liegt, im Ta-
gesverlauf auf über 39 Grad Celsius ansteigt und dann gegen
Morgen wieder auf etwa 37 Grad Celsius abfällt. Dieser Verlauf
ist beispielsweise für eine Sepsis (= Blutvergiftung), eine Nie-
renbeckenentzündung und eine Tuberkulose typisch.
2b GA, PL Die TN gehen zunächst den Beispieltext durch, um zu sehen, Heft
was in der Aufgabe erwartet wird. Zu der selbst erstellten Gra-
fik in 2a schreiben sie dann vier bis fünf Sätze. Der Text und die
Grafik werden im Plenum präsentiert.
3a EA, PL Die TN überfliegen den Text und ordnen die Überschriften zu. S. 45
Sichern Sie die Ergebnisse im Plenum.
Lösungen: Fieberhöhe, Fieberabfall, Fieberanstieg
3b EA, PL Die TN lesen die Textteile genauer und ergänzen die Tabelle mit S. 45,
Informationen zu den körperlichen Begleitsymptomen (blau Heft
unterlegt) und zu den Maßnahmen (gelb unterlegt). Aufgrund
des Platzmangels im Buch wird die Tabelle ins Heft übertragen.
Zur Hilfe sehen sich die TN das Bildlexikon an. Im Plenum wer-
den die Ergebnisse kontrolliert.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 21
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
EA, PL Ü1a Die TN ergänzen in der Tabelle die Endungen der Adjektive S. 46,
ohne Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Stellen Sie Tafel
sicher, dass alle TN eine korrekt ausgefüllte Tabelle haben, in-
dem Sie sie an die Tafel schreiben oder projizieren.
Lösungen: starker Schüttelfrost, starken Schüttelfrost, starkem Schüttelfrost,
mäßiges Fieber, mäßiges Fieber, mäßigem Fieber, gerötete Haut, gerötete
Haut, geröteter Haut, lichtempfindliche Augen, lichtempfindliche Augen,
lichtempfindlichen Augen
EA, PL Ü1b Die TN ergänzen die Endungen der Adjektive in den Fällen S. 46,
Nominativ, Akkusativ und Dativ. Die Ergebnisse werden an der Tafel
Tafel gesichert.
Lösungen: 1 warmer … großperliger, Hohes, warme, zusätzliche; 2 starken,
gedämpftes, frische, fiebersenkende; 3 starkem, hohem, subfebriler, leichten
4 EA, PA, Die TN machen anhand der Fragen Notizen zu ihrer letzten S. 45,
PL Krankheit. Dann befragen sie eine/n andere/n TN, vergleichen Heft
und berichten darüber im Plenum.
EA, PL Ü2 Die TN formulieren aus den eingeklammerten Informatio- S. 46
nen Antworten. Auch dort, wo die Informationen alleine aus-
reichend wären (1, 2 und 3), sollen ganze Sätze formuliert wer-
den.
Lösungen: 1 Sie hat seit heute Morgen Fieber. 2 Die Temperatur ist 38,9 Grad
Celsius. 3 Ich habe die Temperatur in der Achselhöhle gemessen. 4 Sie hat
auch Kopf- und Gliederschmerzen und ist sehr blass. Außerdem hat sie zwei-
mal erbrochen. 5 Sie hat außerdem Halsschmerzen, Schnupfen und Husten. 6
Nein, sie mag nichts trinken.

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a EA, PL Die TN lesen zuerst den ersten Abschnitt des Textes und die S. 48
Überschriften, um zu verstehen, worum es in dem Text geht.
1b EA, PL Die TN lesen den Text. Danach machen sie sich mit den Aussa- S. 48
gen vertraut und notieren, in welchen Zeilen sie vorkommen.
Die Ergebnisse werden im Plenum geprüft.
Lösungen: 1 Zeile 2 bis 4, 2 Zeile 7 bis 8, 3 Zeile 10 bis 12, 4 Zeile 17 bis 18, 5
Zeile 18 bis 19, 6 Zeile 28 bis 30
2 GA, PL Bilden Sie zunächst (drei) Gruppen. Jede Gruppe entscheidet S. 48, In-
sich für eine der im ersten Abschnitt des Textes genannten ternet,
Pflegefachfrauen und recherchiert dazu Informationen im In- Drucker,
ternet. Die TN gestalten mit den Fotos und den Informationen Material
ein kleines Plakat und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. zur Gestal-
Weisen Sie die TN darauf hin, dass alle Gruppenmitglieder tung eines
einen Teil präsentieren sollen. Die Recherche und die Gestal- Plakats
tung des Plakats können Sie auch in die Hausarbeit „ausla-
gern.“

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 22
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 4: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 Ple- Projizieren Sie das Foto. Die TN sehen sich das Foto an und Beamer/
num sammeln anschließend drei Minuten lang Wörter dazu. Im Ple- OHP,
num werden die Ergebnisse verglichen. Das lässt sich auch als S. 49, Heft
Wettbewerb gestalten: Man zählt die gefundenen Wörter
(Wörter mit Artikeln zählen doppelt). Der Gewinner bekommt
einen kleinen Preis.

Lektion 10
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- verschiedene Kostformen benennen
- Texte über Patienten verstehen, die von Besonderheiten in der ABEDL® Essen und Trinken
handeln
- Anamnesegespräche zum Thema Essen und Trinken verstehen und führen

Wortfelder: Ernährung (Bildlexikon); verschiedene Kostformen

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Texte über Patienten mit Einschränkungen in der AEBDL® „Es-
sen und Trinken“. Miniprojekt: Kostformen bei bestimmten Erkrankungen. Hören / Sprechen:
Zwei Anamnesegespräche zu Vorlieben / Abneigungen und Hilfebedarf beim Essen und Trinken.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Geschirr / Besteck; Konjunktion dass

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a EA, PL Die TN überfliegen die Texte, sodass sie die Überschriften aus S. 50
dem Schüttelkasten zuordnen können.
Lösungen: Schonkost / Leichte Vollkost, Wunschkost, Pürierte Kost
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen die Sätze mit den passenden Kostformen. S. 52
Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Aufbaukost, 2 Pürierte, 3 Wunschkost, 4 Schonkost … Leichten
Vollkost
1b EA, PA Die TN lesen die Texte in 1a. Unbekannten Wortschatz klären S. 50, Heft
sie mithilfe des Bildlexikons. Die Aussagen in 1b werden den
Personen zugeordnet und dienen als Beispiel für sechs eigene
Sätze.
Lösungen: Frau Wagner, Frau Kehl, Frau Mey, Luisa
2 PA, PL Die TN wählen eine Kost und beschreiben die Eigenschaften S. 51, Heft
sowie die Patienten / Personen, für die diese Kost geeignet ist.
Hintergrundinfo: Weitere Kostformen sind zum Beispiel
- die kalorienreduzierte Kost (= Reduktionskost), bei der der
Kaloriengehalt unterhalb der für einen Tag empfohlenen Menge
liegt (bsp. bei ca. 1000 oder 1500 kcal). Diese Kost wird Men-
schen mit Adipositas / Fettleibigkeit verordnet.
- die kalorienreiche Kost für Menschen mit Untergewicht und /

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 23
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
oder einer Tumorerkrankung.
- die purinarme Kost, bei der wenig Fleisch, Fisch und Kaffee
erlaubt ist und auf Hülsenfrüchte, Spinat und Pilze verzichtet
wird. Sie wird Menschen verordnet, deren Harnsäurewerte
erhöht sind und die deswegen gefährdet sind, an Gicht zu er-
kranken.
- die keimarme Kost, die ausschließlich aus gekochten Speisen
besteht. Sie wird Patienten nach Transplantationen oder HIV-
infizierten Menschen verordnet.
- die glutenarme Kost, bei der auf Gerste, Hafer, Roggen, Wei-
zen, Dinkel und Grünkern verzichtet und die bei Sprue bzw.
Zöliakie verordnet wird.
Tipp: Nach dieser Lektion kennen die TN einige Kostformen. Zur
spielerischen Wiederholung können Sie die verschiedenen Kost-
formen auf Zettel schreiben. Lassen Sie ihre TN einen Zettel
ziehen. Die TN beschreiben nun der Reihe nach die Eigenschaf-
ten „ihrer“ Kost und berichten, bei welchen gesundheitlichen
Problemen bzw. Erkrankungen diese Kost verordnet wird. Der
TN, der die Kostform errät, erhält den Zettel. Wer am Schluss
die meisten Zettel hat, hat gewonnen.
EA, PL Ü2 Die Wörter erscheinen in der richtigen Reihenfolge. S. 52
Lösungen: 2 in mundgerechte Stücke schneiden, 3 schluckweise trinken, 4 das
Essen anreichen, 5 aufs Brot streichen, 6 einen Trinkhalm anbieten
3a EA, PL Die TN machen sich mit der Frage und den Fotos vertraut, hö- S. 51,
ren dann die zwei Gespräche und kreuzen das passende Bild an. CD 12–13
Lösung: Bild 2
3b EA, PL Die TN hören die Gespräche noch einmal und kreuzen die rich- S. 51
tigen Informationen an. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 a Nudeln, b mehrere Mahlzeiten am Tag, c keine Allergien; 2 a
Besteck, b süße, c bestimmte Obstsorten
EA, PL Ü3 Die TN bilden Nebensätze mit „dass“. Zum Schluss werden S. 52
die Sätze im Plenum vorgelesen. Wiederholen Sie ggf. die Posi-
tion des Verbs im Nebensatz.
Lösungen: 2 dass sie vormittags und nachmittags zwei kleine Zwischenmahl-
zeiten isst. 3 dass ihr Mann mit einer ergonomisch geformten Gabel selbstän-
dig essen kann. 4 dass er eine Allergie gegen Zitrusfrüchte hat und deshalb
keine Orangen essen darf.
4a EA, PL Die TN ordnen die Satzhälften zu und lesen sie vor. S. 51
Lösungen: 2 sie / er überhaupt nicht? 3 aus religiösen oder anderen Gründen
nicht essen? 4 mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu sich?
5 Nahrungsmittelunverträglichkeiten? 6 oder Schlucken Beschwerden? 7 Hilfe
oder irgendwelche Hilfsmittel?
4b PA, PL Lassen Sie die TN zu zweit Anamnesegespräche spielen und S. 51
anschließend die Rollen tauschen. Nach der Einübung werden
die Gespräche im Plenum gespielt und kontrolliert.
EA, PL Ü4 Die TN formulieren Fragen zu den vorgegebenen Antworten. S. 52
Lösungen 1 Hat Ihre Tochter eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? 2 Dürfen
Sie bestimmte Nahrungsmittel aus religiösen Gründen nicht essen? 3 Nimmt
Ihre Mutter drei große Mahlzeiten oder mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu
sich? 4 Hat Ihr Vater beim Kauen oder Schlucken Beschwerden? 5 Benötigt sie
beim Essen oder Trinken Hilfe oder irgendwelche Hilfsmittel?

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 24
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Lektion 11
Kommunikative Lernziele: Die TN
- kennen wichtige Wörter aus dem Wortfeld Bett
- können bettlägerige Patienten beim Bettenmachen anleiten

Wortfelder: Bettwäsche, Bestandteile eines Klinikbettes (Bildlexikon)

Textsorten / Fertigkeiten: Sprechen I: Unterschiede zwischen einem normalen Bett und einem
Klinikbett beschreiben. Lesen: Interview mit einem Klinikbetten-Produzenten über Ausstat-
tungsmerkmale eines Klinikbetts. Hören / Sprechen II: Bettlägerige Patienten beim Bettenma-
chen anleiten.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: reflexive Verben

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 PA, PL Die TN sehen die Fotos kurz an und notieren in zwei Minuten S. 54, Heft
alle Unterschiede. Unbekannten Wortschatz erschließen sich
die TN selbst mit dem Bildlexikon. Die Ergebnisse werden im
Plenum gesammelt.
2a EA, PL Die TN lesen die Überschrift und den ersten Abschnitt des Tex- S. 54
tes, um sagen zu können, wovon der Text handelt.
2b EA, PL Die TN machen sich mit den Fragen vertraut, lesen den Rest des S. 54, Heft
Textes und beantworten die Fragen. Bei schwächeren Lernen-
den ist es sinnvoll, mehr Zeit einzuplanen und zunächst den
Text zu lesen, dann die Fragen zu besprechen und den Text
anschließend noch einmal auf die lösungsrelevanten Stellen hin
durchzugehen. Die Ergebnisse werden im Plenum kontrolliert.
Musterlösungen: 1 Bettgitter spielen eine große Rolle für die Patienten-
Sicherheit, weil sie Stürzen vorbeugen. 2 Die richtige Matratze ist wichtig, weil
sie das Dekubitus-Risiko senkt und Druckgeschwüren vorbeugt. 3 Bettbügel
sind wichtig, damit sich körperlich schwache Patienten leichter aufsetzen
können. 4 Die Ablage für das saubere Bettzeug hilft den Pflegekräften und
sorgt für mehr Hygiene.
Tipp: Der Text enthält viele für den Pflegealltag wichtige und
gleichzeitig schwierige Wörter. Sie können ihn deshalb auch gut
dazu nutzen, um ihn von den TN laut lesen zu lassen und so
Aussprache und Intonation zu üben. Wählen Sie dafür einen
Textabschnitt und lesen Sie ihn Satz für Satz vor. Die TN spre-
chen die Sätze im Chor nach. Anschließend lesen die TN den
Textabschnitt Satz für Satz vor. Lassen Sie dabei die TN jeweils
nur einen Satz lesen – das fördert ihre Konzentration. Alternativ
können Sie auch Gruppen von zwei bis drei TN bilden. Jede
Gruppe erhält einen Textabschnitt und entscheidet, wer wel-
chen Part / welche Rolle innerhalb dieses Abschnitts liest. Geben
Sie den TN genug Zeit, damit sie das laute Lesen ihres Abschnit-
tes üben können. Lassen Sie die TN dann den Text vorlesen. Die
Gruppe bzw. das Paar, das den ersten Textabschnitt einstudiert

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 25
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
hat, beginnt. Um den Lesefluss nicht zu stören, sollten Sie Aus-
sprachefehler und Ungenauigkeiten bei der Intonation erst nach
dem Lesen korrigieren.
EA, PL Ü1a Die TN ergänzen die Buchstaben der Wörter aus dem Bild- S. 56
lexikon.
Lösungen: Bettlaken, 2 Kopfkissen, 3 Bettbezug, 4 Bettseitenteil, 5 Bettdecke,
6 Matratze
EA, PL Ü1b S. 56
Lösungen: 1 Sicherheit, 2 Fernbedienung, 3 beziehen, 4 einstellen, 5 Lagerung
3a EA, PL Die TN hören die Gespräche und ordnen den Personen die Be- S. 55,
wegungen zu. Die Ergebnissicherung erfolgt im Plenum. CD 14–15
Lösungen: Herr Bauer dreht sich zu Seite. Hanna macht eine Brücke.
3b EA, PL Die TN hören die Gespräche noch einmal und entscheiden, wel- S. 55,
che Aussagen richtig sind. CD 14–15
Lösungen: 1 a falsch b richtig c falsch; 2 a richtig b falsch c falsch
EA, PL Ü2a S. 56
Lösungen: Ich habe mich beim Bettenmachen verletzt. Wie fühlst du dich
heute? Sie macht sich Sorgen um ihre bettlägerige Mutter. Wir wünschen uns
spezielle Dekubitus-Matratzen. Über wen ärgert ihr euch denn gerade so?
Viele Patienten bedanken sich bei uns.
EA, PL Ü2b Die TN ergänzen die Reflexivpronomen. S. 56
Lösungen: 1 mich, 2 dich, 3 sich, 4 uns, 5 euch, 6 sich
4a PL Die TN lesen jeweils einen Satz im Schüttelkasten und entschei- S. 55,
den, zu welcher Sprachhandlung er gehört. Tragen Sie ihn an Tafel
der Tafel in die richtige Spalte ein. In einem Kurs mit fortge-
schritteneren TN kann das zu zweit oder in Kleingruppen ge-
macht werden.
Lösungen: dem Patienten Maßnahmen erklären: Dann können wir das alte
Laken entfernen und das neue Laken einspannen. / Sie bekommen jetzt noch
einen frischen Bezug für Ihr Kissen und Ihre Bettdecke.
den Patienten anleiten: Jetzt drehen Sie sich bitte über den „Wäscheberg“
nach rechts. / Halten Sie sich bitte am Bettbügel fest und machen Sie eine
Brücke. / Jetzt können Sie Ihr Becken wieder ablegen.
den Patienten fragen, welche Position sie / er sich wünscht: Möchten sie sitzen
oder sich hinlegen? / Soll ich ihr Kopfteil etwas höher / flacher stellen. / Möch-
ten sie sich aufsetzen oder liegen bleiben?
EA, PL Ü3 Hier werden in Vorbereitung auf das Rollenspiel noch einmal S. 56
einige Redemittel aus 4a geübt.
Lösungen: 1 Ich möchte jetzt das Bett beziehen. 2 Zuerst entferne ich das alte
Laken. 3 Dann spanne ich ein neues Laken ein. 4 Bitte machen Sie eine Brücke.
5 Jetzt ziehe ich das Laken glatt. 6 Sie können das Becken wieder ablegen. 7
Soll ich das Kopfteil etwas höher stellen?
4b PA, PL Die TN arbeiten zu zweit und spielen Gespräche wie die in 3a S. 55
gehörten. Dazu verwenden sie die in 4a erarbeiteten Redemit-
tel. Achten Sie darauf, dass jeder TN einmal in der Rolle der /
des Pfleger/in ist und dass besonders diese Rolle geübt wird, bis
sie geläufig ist.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 26
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Lektion 12
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- Pflegematerialien benennen und angeben, wann diese zum Einsatz kommen
- einen Schmerz-Fragebogen für Kinder lesen und verstehen
- nach Schmerzen fragen (Schmerzanamnese), Schmerzbeschreibungen verstehen und
Schmerzen beschreiben

Wortfelder: (nicht-medikamentöse) Pflegematerialien zur Linderung von Schmerzen und ande-


ren Beschwerden (Bildlexikon)

Textsorten / Fertigkeiten: Sprechen I: Wadenwickel tun gut, wenn man Fieber hat. Lesen:
Schmerz-Fragebogen für Kinder. Sprechen II: Nach Schmerzen fragen, von eigenen Schmerzen
erzählen.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.1: Konjunktion wenn


Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PA, PL Gehen Sie von Tisch zu Tisch und unterstützen Sie die TN bei S. 58,
der Anfertigung der Übungssätze und bei den Lösungen. Wei- Heft
sen Sie ggf. auf Fehler hin.
Lösungen: Wärmflasche, Bauchmassage
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen die Komposita mit Wörtern aus dem Schüt- S. 60
telkasten.
Lösungen: 1 kompresse, 2 öl, 3 waschung, 4 kissen, 5 auflage
EA, PL Ü2 Die TN formulieren Wenn-dann-Sätze. Machen Sie deutlich, S. 60
dass wenn eine Nebensatzkonjunktion ist und im Nebensatz
das Verb am Ende steht. Erinnern Sie an andere bekannte Ne-
bensatzkonjunktionen.
Lösungen: 2 Wenn man Schüttelfrost hat, dann tut eine Wärmflasche gut.
3 Entspannungsübungen sind gut, wenn ein Patient nicht schlafen kann.
4 Wenn der Rücken wehtut, dann hilft ein Aktiv-Gel.
2a EA, PL Die TN ergänzen die Begriffe aus dem Schüttelkasten im Frage- S. 58–59
bogen.
Lösungen: 3 Häufigkeit, 4/5 Schmerzstärke, 6 Schmerqualität, 7 Schmerzursa-
che, 8 Begleitbeschwerden, 9/10 Schmerztherapie
Hintergrundinfo: Auch die Schmerzerfassung (= das
Schmerzassessment) spielt im pflegerischen Alltag eine große
Rolle. Um Schmerzen systematisch zu erfassen, gibt es soge-
nannte Schmerzfragebögen und / oder Schmerztagebücher. Mit
ihrer Hilfe wird ermittelt und dokumentiert, wo und wie oft die
Schmerzen auftreten (= Schmerzlokalisation und Häufigkeit),
wie der Patient seine Schmerzen empfindet etc. Für die Ermitt-
lung der Schmerzstärke werden Skalen herangezogen: bei-
spielsweise die Numerische Rating Skala (NRS), bei der 10 der
stärkste vorstellbare Schmerz ist (dieser Schmerz wird oft mit
den Schmerzen einer Gebärenden verglichen), die Verbale Ra-
ting Skala (VRS) oder die Visuelle Analogskala (VAS), die Wong-
Baker-Skala oder die Faces Pain Scale, bei denen der Patient

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 27
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
durch Ankreuzen eines entspannt wirkenden bzw. weniger bis
stark schmerzverzerrten Gesichts angibt, wie sehr er unter sei-
nen Schmerzen leidet.
2b EA, PL Die TN machen sich mit jeweils einem Item vertraut, suchen S. 59
und lesen die relevante Stelle im Schmerzfragebogen und korri-
gieren den Fehler im Item.
Lösungen: 2 keine wenige / kaum, 3 nur ein bisschen sehr, 4 dumpf stechend,
5 den Eltern dem Lernen / der Schule, 6 gedämpftes -, 7 trotzdem nicht, 8 –
keine Schmerzmittel
EA, PL Ü3 präsentiert die zu den Begriffen Lokalisation, Häufigkeit etc. S. 60
passenden Fragen, die in leicht veränderter Form so auch im
Fragebogen vorkommen.
Lösungen: 1 Wo tut es Ihnen am meisten weh? 2 Haben Sie die Schmerzen
oft? 3 Wie fühlen sich Ihre Schmerzen an? 4 Was denken Sie: Woher kommen
die Schmerzen? 5 Werden die Schmerzen stärker, wenn Sie sich bewegen? 6
Was tun Sie, wenn Sie Schmerzen haben? 7 Wie stark sind Ihre Schmerzen auf
einer Skala von 0 bis 10?
EA, PL Ü4 wiederholt die Adjektive zur Schmerzbeschreibung und S. 60
kann als Vorbereitung auf den kurzen Vortrag in 3 dienen.
Lösungen: 1 einschießend, stechend, 2 krampfartig, 3 brennend, 5 unerträg-
lich
3 EA, PL Die TN machen sich Notizen und berichten in einem kleinen S. 59,
Vortrag über eigene Schmerzen. Dabei orientieren sich am Fra- Heft
gebogen in 2a (der Notizzettel gibt noch einmal die Gliede-
rungspunkte wieder).
Alternativ können die TN natürlich auch über die Schmerzen
einer Person sprechen, die sie gerade betreuen.

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Die TN erzählen, ob sie schon einmal stationär im Krankenhaus S. 62
waren. Was waren die Gründe dafür?
2a EA, PL Die TN spekulieren kurz im Plenum, aufgrund welcher Krankhei- S. 62
ten Patienten in Deutschland am häufigsten ins Krankenhaus
eingewiesen werden. Anschließend überfliegen die TN den Text
und überprüfen ihre Vermutungen.
2b EA, PL Die TN machen sich mit der Tabelle vertraut. Sie lesen den Text S. 62
und ergänzen die Tabelle.
Lösungen: weibliche und männliche Patienten gleich oft? Herz-Kreislauf-
Krankheiten / Darmkrebs; mehr Patienten als Patientinnen? Lungenkrebs /
Prostatakrebs / Leistenbruch / Verhaltensstörungen wegen zu viel Alkohol;
mehr Patientinnen als Patienten? Brustkrebs / Gallensteine / Oberschenkel-
bruch / Geburt; Kinder und Jugendliche? Infektionskrankheit / Verletzungen
durch Unfall / Alkoholvergiftung

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 28
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 5: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Projizieren Sie die Fotos. Die TN sehen sie sich an und nennen Beamer /
die Darreichungsformen. Sichern Sie die Ergebnisse an der Ta- OHP,
fel. Tafel,
S. 63
Lösungen: (von links nach rechts) Tropfen, Salbe / Creme, Infusion (abgebildet
ist eine Infusionspumpe), Saft / Sirup, Kapseln, Tabletten, Spritze, Infusion
(Infusionsbeutel und -schlauch), Pflaster, Gel

Lektion 13
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- einen Text über COPD verstehen und erklären, wer davon besonders häufig betroffen ist,
welche Symptome dafür typisch sind und wie man COPD medikamentös behandelt
- mündlich und schriftlich erklären, wie ein Dosieraerosol angewendet wird
- in einer Packungsbeilage Informationen zu möglichen Nebenwirkungen eines in
Dosieraerosolen enthaltenen Wirkstoffs finden und schildern, welche Nebenwirkungen das
sind

Wortfelder: Wörter, die zum Thema COPD und anderen Lungenkrankheiten passen: Raucher,
Bronchien, Schleim, Spray …

Textsorten/Fertigkeiten: Lesen: Patientenbericht über COPD. Lesen / Sprechen I: Nebenwir-


kungen bei der Anwendung eines Dosieraerosols herausfinden und vorstellen. Hören / Spre-
chen: Die Anwendung eines Dosieraerosols erklären.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Konjunktion als

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a EA, PL Die TN machen sich mit den Fragen vertraut, überfliegen den S. 64
Text und suchen die für die Antworten relevanten Stellen.
Lösungen: 1 Zeile 4 bis 6, 2 Zeile 7 bis 8, 3 Zeile 14 bis 15 und Zeile 19
Hintergrundinfo: COPD ist – genau wie Diabetes mellitus und
Bluthochdruck – eine Volkskrankheit, an der in Deutschland
allein über sechs Mio. Menschen leiden. Häufigste Ursache für
die Erkrankung ist – wie im Text beschrieben – das Rauchen.
Der Behandlungserfolg hängt stark von der Compliance des
Patienten ab, also von seiner Bereitschaft, das Rauchen aufzu-
geben, die ärztlich verordneten Medikamente konsequent ein-
zunehmen und Therapien wie beispielsweise eine Inhalations-
therapie nach Plan durchzuführen. Die Patienten-Compliance ist
Thema des Ausstiegstextes auf S. 76.
EA, PL Ü1 Die Übungsfolge 1–3 wiederholt Wörter aus dem Text und S. 66
dem Bildlexikon. Ü1 bietet zusätzlich einfaches Hintergrundwis-
sen zum Text. Bei schwächeren TN kann es sinnvoll sein, diese

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 29
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Übung vor 1a zu machen.
Lösungen: durch Mund oder Nase; Haare und Schleimhäute, reinigen die Luft,
Durch den Rachen, Luft in die Luftröhre, über die Bronchien zu den Lungen-
bläschen, Kohlendioxid und Sauerstoff
EA, PL Ü2 Die TN bringen die Silben der Wörter in die richtige Reihen- S. 66
folge.
Lösungen: 1 geschwollen, 2 verändert, 3 Belastung, 4 erweitert, 5 vertragen, 6
lindert, 7 Wirkstoff, 8 gebessert
EA, PL Ü3 Die TN suchen in der Wortschlange die Synonyme. S. 66
Lösungen: 1 inhalieren, 2 Dyspnoe, 3 Alveole, 4 Sputum
1b EA, PA Die TN formulieren Antworten auf die Fragen in 1a. Dazu lesen S. 64,
sie den Text genau. Dann schreiben sie selbst drei bis fünf sol- Heft
che Fragen, die ein/e andere/r TN dann beantwortet.
2a EA Die TN ergänzen die Sätze mit den vorgegebenen Nomen. Zur S. 65, CD
Kontrolle hören sie Track 16. 16
Lösungen: 2 Dosieraerosol, 3 Nacken, 4 Lippen, 5 Wirkstoffbehälter, 6 Luft, 7
Nase, 8 Dosis, 9 Mundstück, 10 Schutzkappe
EA, PL Ü4a Ü4 ist die Nacharbeit zu 2a und sollte vor allem mit schwä- S. 66
cheren TN vor Ü4b gemacht werden.
Lösungen: 1 entfernen, 2 schütteln, 3 aufrichten, 4 legen, 5 nehmen, 6 drü-
cken, 7 einatmen, 8 anhalten, 9 ausatmen, 10 reinigen, 11 setzen
EA, PL Ü4b Lassen Sie die TN selbstständig eine Anleitung zur Anwen- S. 66,
dung eines Dosieraerosols schreiben. Heft
2b PA, PL Die TN arbeiten zu zweit. Eine Person liest noch einmal den Text S. 65
aus 2a (die Anwendung eines Dosieraerosols), schließt dann das
Buch und erklärt die Anwendung ihrer Partnerin / ihrem Partner.
Anschließend werden die Rollen getauscht.
3a GA Die TN arbeiten zu dritt oder viert. Sie sammeln Nebenwirkun- S. 65,
gen, die beim Inhalieren von Dosieraerosolen auftreten können. Heft
Die Nebenwirkungen werden wie im Beispiel notiert.
Tipp: Damit die Arbeit und eventuell auch die Einführung von
neuem Wortschatz bei diesem Miniprojekt überschaubar blei-
ben, bitten Sie Ihre TN, jeweils nur eine bis zwei Nebenwirkun-
gen pro angegebene Häufigkeit zu notieren. Alternativ können
ihre TN auch nur die häufigsten Nebenwirkungen für einen der
drei Wirkstoffe sammeln.
Hintergrundinfo: Neben Kopfschmerzen und Zittern (Tremor)
werden folgende häufige Nebenwirkungen genannt:
- bei Formoterol Mundtrockenheit, Muskelkrämpfe, Herzklop-
fen, Schwindel und Husten
- bei Ipratropiumbromid Miktionsstörungen bzw. Harnverhalt,
Rachenreizungen und Magen-Darm-Beschwerden mit Durchfall,
Verstopfung oder Erbrechen und Übelkeit
- bei Salbutamol Tachykardie (= Herzrasen)
3b PL, EA Vergleichen Sie die Ergebnisse der Aufgabe 3a mit den TN im Heft, In-
Plenum. Danach (eventuell als Hausaufgabe) vergleichen die TN ternet
ihre Ergebnisse mit einer Packungsbeilage aus dem Internet.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 30
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Lektion 14
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- Packungsbeilagen Informationen zur Dosierung und zu Einnahmezeiten verschiedener Arz-
neimittel entnehmen und notieren
- erklären, wie verschiedene Arzneimittel angewendet werden
- ein Medikament ihrer Wahl schriftlich (und mündlich) vorstellen

Wortfelder: Arzneimittel, Verbandsmaterialien

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Verschiedene Packungsbeilagen von Medikamenten in unter-


schiedlichen Darreichungsformen. Schreiben I: Notizen zur Dosierung und zu Einnahmezeiten
machen. Schreiben II / Sprechen: Arzneimittel (Wirkstoff, Darreichungsform, Indikation etc.)
vorstellen.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Passiv Präsens

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 PL Sammeln Sie die Fragen an der Tafel. S. 68,
Hintergrundinfo: Packungsbeilagen gehören zur Gruppe soge- Tafel
nannter Anweisungstexte. Typisch für die Textsorte ist – neben
strukturellen und anderen sprachlichen Merkmalen – die Ver-
wendung des Passivs, das in der Lektion sowohl rezeptiv als
auch produktiv geübt wird. Packungsbeilagen müssen bestimm-
ten juristischen Anforderungen genügen und Apothekern, Ärz-
ten und Patienten Informationen zu folgenden Fragen geben:
- Was ist das Medikament und wofür wird es angewendet?
- Was sollte man vor der Einnahme beachten?
- Wie wird das Medikament eingenommen?
- Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie wird das Medikament aufbewahrt / gelagert?
- Wie sieht das Medikament aus?
- Wie viel von dem Medikament enthält die Packung?
- Welche Packungsgrößen gibt es?
- Wer hat das Medikament hergestellt?
- Welches pharmazeutische Unternehmen vertreibt es?
-…
2a EA, PL Die TN suchen zum jeweiligen Item den passenden Text. S. 68
Lösungen: nach der Zahnpflege angewendet: 2, in den Enddarm verabreicht:
4, mit viel Wasser geschluckt: 1, bei Infektionen am Auge gegeben: 6, in Was-
ser gegeben und getrunken: 5, zur Behandlung von Wunden genutzt: 3
EA Ü1 Die TN bilden Wörter und ergänzen damit die Sätze. S. 70
Lösungen: 1 Arzneimittel, 2 Zäpfchen, 3 Kompresse, 4 Lösung, 5 Tropfen
EA Ü2 Die Übung dient der Einübung von Wörtern, die in Pa- S. 70
ckungsbeilagen häufig vorkommen.
Lösungen: 1 schonend … ausreichend … verletzte, 2 unverdünnt … gründlich …
unschädlich
2b EA Die TN entnehmen den Texten in 2a die gesuchten Informatio- S. 69

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 31
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
nen. Nicht jeder Text enthält Informationen zu allen Rubriken. Internet,
Lösungen: Chlorhexidin-Lösung: 2-mal täglich / – / morgens und abends; Zink- Drucker
Salbe: mehrmals täglich / ausreichend Salbe / –; Paracetamol-Zäpfchen: bis zu
4-mal täglich / 75 mg Paracetamol / alle 6 Stunden; ACC-Brausetablette: 2-mal
täglich oder 1-mal täglich / eine halbe Brausetablette oder eine Brausetablet-
te / nach den Mahlzeiten; Ofloxacin-Augentropfen: 4-mal täglich / 1 Tropfen /
pünktlich alle 6 Stunden
Tipp: Aufgrund der klaren Gliederung von Packungsbeilagen in
sechs (oder auch mehr) Fragen zum Medikament und Anwen-
dungsgebiet, zur Darreichungsform und Art der Anwendung etc.
eignet sich diese Textsorte hervorragend dazu, selektives Lesen
zu trainieren. Fragen Sie Ihre TN, welches Medikament sie häu-
fig verabreichen müssen. Recherchieren Sie die Packungsbeila-
ge für dieses Medikament im Internet und kopieren Sie sie für
Ihre TN. Formulieren Sie anhand der Packungsbeilage vier bis
sechs Fragen. Bilden Sie Paare und lassen Sie die TN zu zweit
Antworten auf Ihre Fragen finden. Bitten Sie die TN anschlie-
ßend, zwei weitere Fragen zu formulieren und ihre Fragen mit
einem anderen Paar zu tauschen.
3a EA Die TN ordnen die vorgegebenen Verben den Formulierungen S. 69
zu und vergleichen ihre Lösung mit den Texten in Aufgabe 2a.
Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 schlucken, 2 ausspülen, 3 auftragen, 4 abdecken, 5 wechseln, 6
einführen, 7 auflösen, 8 eintropfen
3b EA Die TN beschreiben eine Darreichungsform, die anderen müs- S. 69
sen sie erraten.
EA Ü3 Diese Übung dient der Wiederholung des Passivs. Die TN S. 70
setzen die richtige Form von werden und am Satzende das Par-
tizip II ein. Ergebnissicherung im Plenum.
Lösungen: wird … eingeführt, 2 werden … aufgelöst, 3 werden … abgedeckt, 4
wird … aufgetragen
EA Ü4 Die Übung dient der Vorbereitung eines eigenen Textes in 4. S. 70
Lösungen: Es enthält; gibt es als Hustensaft; wenn ich erkältet bin; entspre-
chend 90 mg; mit etwas Flüssigkeit
4 EA, PL Die TN beschreiben ein Medikament, das sie selbst regelmäßig S. 69,
oder gelegentlich einnehmen. Anhand von Notizen und vorge- Heft
gebenen Redemitteln schreiben sie wie im Beispiel in Ü4 eine
kurze Präsentation fürs Plenum oder eine größere Gruppe. Al-
ternativ schreiben die TN über ein Medikament, das sie in ihrem
Arbeitsalltag häufig verwenden.

Lektion 15
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- einen Text über Regeln beim Richten von Medikamenten verstehen
- ein Gespräch verstehen, in dem ein Arzt / eine Pflegekraft einer Patientin erklärt, wie und
wann sie welche ihrer Tabletten einzunehmen hat
- in Rollenspielen üben, wie man einem Patienten erklärt, welche Tablette er wann einnehmen
muss und was bei der Einnahme außerdem zu beachten ist

Wortfelder: Medikamente, Medikamentenbehältnisse, Applikationsform

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 32
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Ratgebertext zum Richten von Medikamenten. Hören / Spre-
chen: Das Aussehen von Tabletten beschreiben und erklären, was bei der Einnahme zu beach-
ten ist.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: –

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 EA, PL Jeder TN wählt aus dem Bildlexikon ein Wort aus und überlegt S. 72/73
sich dazu eine Definition / Umschreibung, die er im Plenum
vorträgt. Die anderen TN erraten, um welches Wort es sich
handelt. Dieser Aufgabentyp eignet sich grundsätzlich sehr gut
für die Wortschatzarbeit und kann auch in Wiederholungspha-
sen eingesetzt werden.
EA Ü1 Die TN ordnen die vorgegebenen Begriffe den Beschrei- S. 74
bungen zu. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 der Tablettendispenser … der Medikamentenbecher, 2 der
Tablettenteiler … die Bruchrille, 3 Das Verfalldatum … die Packungsbeilage, 4
das Medikamentenblatt … der Verordnungsbogen
2a EA Die TN sollen den Text zuerst nur überfliegen, um grob sagen S. 72
zu können, worum es darin geht.
Lösung: das Richten von Arzneimitteln
Hintergrundinfo: Im Zusammenhang mit dem Richten / Stellen
und der Verabreichung von Medikamenten wird oft von der 5-
R-Regel gesprochen:
- Richtiger Patient?
- Richtiges Medikament?
- Richtige Dosierung?
- Richtige Darreichungsform?
- Richtiger Zeitpunkt?
Fragen Sie Ihre TN, ob sie diese Regel kennen und ob es in
ihrem Land eine ähnliche Regel gibt, um die Patientensicher-
heit bei der Verabreichung von Medikamenten zu gewährleis-
ten.
2b EA, Die TN lesen den Text noch einmal genauer und machen sich S. 72/73
PL mit den vier Situationen vertraut. Die TN entscheiden, ob die
Pflegekräfte einen Fehler machen oder nicht. Wichtig ist, dass
sie ihre Entscheidung anhand der Informationen im Text be-
gründen – schließlich dient die Aufgabe der Überprüfung des
Leseverstehens und nicht des fachlichen Wissens.
Lösungen: oben links: Fehler. Eine Tablette, die auf den Boden gefallen ist,
muss entsorgt werden. (siehe 1.); oben rechts: richtig (siehe 4.); unten links:
richtig. Man benötigt immer eine schriftliche ärztliche Anordnung. (siehe 7.);
unten rechts: Fehler. Flüssige Medikamente werden erst kurz vor der Ein-
nahme gerichtet. (siehe 3.)
EA Ü2 Die Darreichungsformen werden mit den Beschreibungen S. 74
verbunden. Die Ergebnisse werden im Plenum kontrolliert.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 33
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: Kapseln – kann man nicht teilen, aber oft öffnen. / Granulate –
bestehen aus vielen kleinen Teilen. / Schmelztabletten – lösen sich von selbst
auf der Zunge auf. / Gele bzw. Gels – trägt man auf die Haut oder Schleim-
haut auf. / Dragees – sind oft bunt. Man kann sie nicht teilen.
3a EA, PL Die TN hören das Gespräch und entscheiden, welche Anord- S. 73,
nung dazu passt. Besprechen Sie anschließend die beiden CD 17
Schreibweisen der schriftlichen Anordnung von Medikamen- Kärtchen,
ten. Fragen Sie Ihre TN, wie in ihrer Einrichtung Medikamente Folie mit
und deren Dosierung angeordnet bzw. dokumentiert werden. Muster-
Lösung: 2 lösung
Tipp: Ihre TN müssen Angaben zur Medikation gut verstehen
können. Um dies zu üben, fertigen Sie zehn bis zwölf Kärtchen
wie in 3a an (Beispiele hierfür folgen weiter unten). Bitten Sie
einen Ihrer TN, die Kärtchen mit den Anordnungen vorzulesen.
Die anderen TN notieren. Sollten die TN den TN, der die An-
ordnung vorliest, nicht verstehen, dürfen sie nachfragen. Erar-
beiten Sie – falls nötig – mit Ihren TN die dafür erforderlichen
Redemittel und schreiben Sie diese an die Tafel. Die TN über-
prüfen ihre Ergebnisse anhand einer von Ihnen vorbereiteten
Folie, auf der die Anordnungen stehen.
Beispiele für die Kärtchen:
ACC 600 mg 1-0-0
Amlodipin 5 mg 1-0-1
Bisoprolol 2,5 mg 1-0-2
Furorese 80 mg 0-1-0
Irbesartan 150 mg/12,5 mg 1-0-1
Metoprolol 95 mg 1-0-0
Paracetamol 500 mg 1-1-1
Pramipexol 0,7 mg 0-0-1/2-1/2
Simvastatin 40 mg 0-0-1
Taflotan 15 µg/ml 0-0-1 (µg/ml = Mikrogramm pro Milliliter)
Bitten Sie Ihre TN, selbst solche Kärtchen und eine Musterlö-
sung anzufertigen, um weiteres Übungsmaterial für weitere
Unterrichtseinheiten zu haben. Jeder TN darf seine Medika-
mentenliste vorlesen – die anderen TN notieren.
3b EA Die TN lesen die Aufgabe und kreuzen die passende Variante S. 73,
an. Zur Kontrolle hören die TN das Gespräch noch einmal. CD 17
Lösungen: 1 nicht nüchtern, 2 soll die Tablette unzerkaut schlucken, 3 darf
das Mittel nicht absetzen, 4 es eine Wechselwirkung zwischen Nahrungs-
und Arzneimittel gibt
EA, PL Ü3 In dieser Übung ergänzen die TN die fehlenden Begriffe S. 74
Buchstabe für Buchstabe. Zur genauen Kontrolle werden die
Ergebnisse an die Tafel geschrieben.
Lösungen: zu hohe Cholesterinwerte: Statine, Verdauungsprobleme:
Laxanzien, bei starken Schmerzen: Analgetika, Infektionskrankheiten: Antibi-
otikum
EA, PL Ü4 Hier fügen die TN die Gegenteile in die Lücken ein. Die Ab- S. 74
schlusskontrolle erfolgt im Plenum.
Lösungen: 1 geschlossen / verschlossen, 2 trockene, 3 hungrig, 4 absetzen
EA, PL Ü5 dient der Vorbereitung von Aufgabe 4. Besprechen Sie die S. 74
Lösungen im Plenum oder in Vierer-Gruppen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 34
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: Penicillin ist cremefarben und länglich; nehmen Sie zweimal täg-
lich eine Filmtablette; eine Zeit von zwölf Stunden liegen sollte; Tablette
unzerkaut mit viel Flüssigkeit; wenn Sie die Tablette eine Stunde vor den
Mahlzeiten einnehmen; In der Regel wird das Antibiotikum sieben bis; auch
dann ein, wenn Sie sich besser fühlen.
4 PA Die TN arbeiten zu zweit und beschreiben gegenseitig eine S. 73
Tablette und die Besonderheiten bei deren Einnahme. Dazu
nutzen die TN die Informationen aus den Kästen.

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Projizieren Sie das Foto. Die TN stellen Vermutungen an, wel- Beamer /
ches Problem der Mann hat und wie er das Problem wohl löst. OHP,
S. 77
2 EA Die TN überfliegen die ersten beiden Abschnitte und beschrei-
ben das Problem. Um wirklich von jedem TN eine Antwort zu
bekommen, können Sie die Antwort auch schriftlich formulieren
lassen.
Lösung: Es geht im Text darum, dass ein Viertel der Patienten ihre Medika-
mente nicht einnimmt oder nicht wie verordnet einnimmt. Das hat schlimme
gesundheitliche Folgen: 90 000 Menschen müssen aus diesem Grund ins Kran-
kenhaus.
Anschließend lesen die TN den Text ganz und ordnen zur Ver-
ständniskontrolle die Textteile in 2b zu.
Lösungen: 1 deshalb ist er überzeugt, dass die Tabletten sinnlos sind und er
sie wegwerfen kann. 2 weil sie ihre Arznei nicht genommen oder Fehler bei
der Einnahme gemacht haben. 3 wenn sie mehr über ihre Erkrankung wissen
und weniger Mittel einnehmen müssen. 4 seinen Zuckergehalt im Blut selbst
überwachen und die Werte seinem Arzt zeigen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 35
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 6: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Projizieren Sie das Foto und führen Sie ein Gespräch über die Beamer/
abgebildeten Personen und ihre Gefühle. Die TN beantworten OHP,
dabei auch die Fragen, wer das Ultraschall-Bild wo angefertigt S. 77
hat. Dies ist dann die Überleitung zu den folgenden Lektionen,
die verschiedene Untersuchungen und Befunde zum Thema
haben.

Lektion 16
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- verschiedene Untersuchungsmethoden benennen
- Patienten verstehen, die über geplante Untersuchungen sprechen
- eine Patienteninformation zu einer Magenspiegelung verstehen
- Fragen zum Ablauf einer Magenspiegelung beantworten

Wortfelder: Untersuchungen

Textsorten / Fertigkeiten: Hören: Krankengeschichten und geplante Untersuchungen. Lesen:


Patienteninformation. Sprechen: Über den Ablauf bei einer Magenspiegelung informieren.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: indirekte Fragepronomen

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 EA, PL Die TN notieren, welche Untersuchungen in ihrem direkten S. 78
Arbeitsumfeld gemacht werden und wie oft. Anschließend be-
richten sie darüber im Plenum.
2a EA Die TN hören drei Krankengeschichten und ordnen zu, wohin S. 78,
die Personen gehen müssen. Kontrolle im Plenum. CD 18–20
Lösungen: 1 Der jüngere Mann muss in eine neurologische Klinik. 2 Die Frau
muss in ein radiologisches Zentrum. 3 Der ältere Mann muss in eine
gastroenterologische Praxis.
Tipp: Das Thema Krebs ist in der Lektion implizit als Verdachts-
diagnose, die durch weitere Untersuchungen gesichert bzw.
ausgeschlossen werden soll, enthalten. Wenn Krebserkrankun-
gen im Arbeitsalltag Ihrer TN eine große Rolle spielen und Sie
sich deshalb eingehender damit beschäftigen wollen, finden Sie
unter www.krebshilfe.de die Reihe „Blaue Ratgeber“. Die Bro-
schüren dieser Reihe können Sie kostenlos bestellen oder als
PDF herunterladen. Sie bieten Patienteninformationen zu ver-
schiedenen Krebsarten und Untersuchungen etc. und sind in
einer gut verständlichen Sprache geschrieben.
2b EA Die TN hören die Geschichten noch einmal und ergänzen die S. 78,
Tabelle mit den fehlenden Informationen. Die Ergebnisse wer- CD 18–20
den im Plenum gesichert.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 36
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: 1 Kopfschmerzen, Sehstörungen, hinfallen / Kernspintomografie
vom Kopf / …; 2 … / Tastuntersuchung, Ultraschall, Mammografie / sehr nervös;
3 stark abgenommen, Schluckbeschwerden, Schmerzen hinter dem Brustbein,
Erbrochen / Endoskopie der Speiseröhre / Angst
EA Ü1 In dieser Übung ergänzen die TN die Sätze 1–7 mit Bezeich- S. 80
nungen der entsprechenden Untersuchungen. Die Ergebnisse
werden im Plenum kontrolliert.
Lösungen: 1 Elektrokardiogramm; 2 Kernspintomografie; 3 Röntgenuntersu-
chungen; 4 Endoskopie; 5 Ultraschalluntersuchung; 6 Computertomografie; 7
Mammografie
3a PA, EA Zur Vorentlastung: Die TN schließen ihr Buch. Schreiben Sie die S. 78/79,
Begriffe Magenspiegelung / Gastroskopie an die Tafel. Bitten Sie Heft
Ihre TN, zu zweit oder zu dritt Fragen zu sammeln, die Patienten
vor einer Magenspiegelung stellen könnten. Notieren Sie die
Fragen an der Tafel. Sollten Ihre TN über ausreichend gute
Sprachkenntnisse verfügen, bitten Sie sie, eine Frage auszuwäh-
len und dazu eine Antwort zu notieren. Gehen Sie im Kursraum
herum und bieten Sie Ihre Unterstützung an. Im Anschluss da-
ran liest ein TN seine Antwort vor. Die anderen TN überlegen,
zu welcher Frage an der Tafel die Antwort passt. (Natürlich
können Sie die Antworten zu zweit formulieren lassen.)
Die TN öffnen ihr Buch, lesen die Fragen im Schüttelkasten und
überfliegen die Patienteninformation zur Magenspiegelung.
Anschließend ergänzen sie die Fragen. Ergebniskontrolle im
Plenum.
Lösungen: Was wird bei einer Magenspiegelung gemacht?; Ist die Untersu-
chung schmerzhaft?; Was muss ich vor der Magenspiegelung beachten?; Habe
ich danach Beschwerden?; Wann darf ich wieder aufstehen?
3b EA Die TN lesen die Sätze 1–5 und korrigieren die inhaltlichen Feh- S. 79
ler mithilfe des Textes. Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.
Lösungen: 2 …, gibt man ihnen vorher starke Abführmittel ein mildes Beruhi-
gungs- oder Schmerzmittel. 3 …, dann aber sollte man keine Medikamente
Speisen mehr zu sich nehmen. 4 …, wenn Patienten vor nach der Untersu-
chung das Gefühl haben, … 5 …, wenn sie sich gesund und fit fühlen ausrei-
chend wach sind und ihr Kreislauf stabil ist.
PA Ü2 Die TN markieren die Wortanfänge und -enden und benen- S. 80
nen mit den daraus entstandenen Wörtern die Organe auf dem
Bild. Kontrollieren Sie im Plenum.
Lösungen: von oben nach unten / links: Leber, Gallenblase, Zwölffingerdarm;
von oben nach unten / rechts: Speiseröhre, Luftröhre, Magen, Bauchspeichel-
drüse, Dünndarm, Enddarm
EA Ü3 Die TN ergänzen den Text mit den oben vorgegebenen Be- S. 80
griffen. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: Bei einer Darmspiegelung wird das Endoskop durch den After und
den Dickdarm bis in den Dünndarm eingeführt. Wichtig ist, dass sich vor der
Untersuchung kein Stuhl mehr im Darm befindet. Deshalb müssen Patienten
einen Tag vor der Spiegelung eine Lösung zur Darmreinigung trinken. Die
Darmreinigung ist nicht schmerzhaft, aber unangenehm. Wenn der Arzt bei
der Untersuchung krankhafte Veränderungen an der Darmschleimhaut –
beispielsweise Polypen – sieht, kann er diese entfernen. Gleichzeitig kann er
auch Gewebeproben entnehmen. Die Gewebeentnahme nennt man „Biop-
sie“.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 37
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
4 PA (PL) Je zwei TN entscheiden sich für eine Situation und bereiten die S. 79
Fragen und Antworten vor. Unsichere TN können zunächst No-
tizen machen, die sie im ersten Durchlauf verwenden. Es sollte
dann aber so oft geübt werden, dass die Dialoge frei gespielt
werden können. Einige gelungene Dialoge können Sie im Ple-
num präsentieren lassen.
EA Ü4a Die TN ergänzen die Lücken mit den fehlenden Fragepro- S. 80
nomen. Das Ergebnis wird im Plenum kontrolliert.
Lösungen: 1 ob; 2 ob; 3 welche
EA Ü4b Die TN schreiben die Antworten zu Ende. Die Satzbaustei- S. 80,
ne, die ihnen dabei helfen, befinden sich in Klammern. Ab- Heft
schlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 …, weil sich aus ihnen bösartige Tumoren entwickeln können. 2 …
finden eine Magenspiegelung nicht schmerzhaft, aber unangenehm. 3 … ist
die Nasenschleimhaut geschwollen, andere Patienten leiden unter Blähungen.

Lektion 17
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- eine Anleitung zum Probensammeln verstehen, ergänzen und schreiben
- ein Gespräch über pathologische Veränderungen von Ausscheidungen verstehen
- krankhaft veränderte Ausscheidungen beschreiben und sagen, auf welche Krankheiten diese
Veränderungen hinweisen können

Wortfelder: Gefäße zum Probensammeln, Labor, Transport etc.

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Eine Patientenanleitung (Stuhlprobe). Schreiben: Eine Patien-


tenanleitung (Urinprobe). Hören: Ein Radiointerview zu pathologisch verändertem Urin.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 EA, PL Die TN sehen das Bildlexikon zwei Minuten lang an, schließen S. 82,
das Buch und schreiben alle Begriffe auf, die sie sich gemerkt Heft
haben. Erfragen Sie im Plenum, welche und wie viele das sind.
2a EA, PL Die TN überfliegen den Text. Anschließend beantworten sie die S. 82
Fragen: Um welche Probe geht es? Und Warum wird diese Pro-
be benötigt?. Beantwortet wird die Frage im Plenum.
Lösungen: Stuhlprobe / Verdacht auf Darminfektion (Enteritis)
2b EA, PL Die TN lesen den Text genau und entscheiden, ob die Aussagen S. 82
1–6 richtig sind. Kontrolle im Plenum. Weisen Sie Ihre TN darauf
hin, dass Ausscheidungen im deutschsprachigen Raum ein Ta-
buthema sind und für Patienten die Abgabe von Proben unter
Umständen sehr unangenehm ist (blauer Kasten rechts).
Lösungen: richtig: 1, 3, 5, 6
EA, PL Ü1 Die TN markieren die Wortenden in der „Wortschlange“ und S. 84,
ordnen die daraus entstandenen Wörter einer der drei Katego- Tafel
rien in der Tabelle zu. Sichern Sie die Ergebnisse an der Tafel.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 38
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: Gefäße für Ausscheidungen: Urinbecher, Steckbecken, Stuhlpro-
benröhrchen; Beimengungen: Blut, Eiter, Schleim; Krankheit: Infektion, Durch-
fall, Erreger
EA, PL Ü2 Die TN fügen die passenden Begriffe in die Lücken ein. Kon- S. 84
trollieren Sie im Plenum.
Lösungen: 1 Labor; 2 Reinigungsmittel; 3 Transport; 4 verunreinigen
3a EA, PL Die TN lesen die Patientenanleitung und ergänzen sie mit den S. 82/83
vorgegebenen Wortschatzstrukturen. Abschlusskontrolle im
Plenum.
Lösungen: Ihr Arzt / Ihre Ärztin hat einen 24-Stunden-Sammelurin angeordnet,
weil Ihr Kreatininwert erhöht ist und das auf eine Nierenerkrankung hinwei-
sen kann.
Der erste Morgenurin wird nicht gesammelt, sondern verworfen. Das bedeu-
tet, dass Sie Ihre Harnblase morgens nach dem Aufstehen wie üblich in die
Toilette entleeren. Notieren Sie die Uhrzeit. Ab jetzt sammeln Sie jeden Trop-
fen Urin – auch dann, wenn Sie Stuhlgang haben. Die erste Portion Urin fan-
gen Sie auf, wenn Sie zum zweiten Mal Wasser lassen. 24 Stunden nach dem
ersten Morgenurin sammeln Sie Ihren Urin zum letzten Mal.
Das Urinsammelgefäß ist lichtundurchlässig. Achten Sie trotzdem darauf, dass
Sie das Gefäß kühl lagern und nicht ins helle Licht stellen. Vielen Dank für Ihre
Mithilfe!
3b PA Die TN schreiben zu zweit anhand der vorgegebenen Stichpunk- S. 83,
te eine Patientenanleitung. Danach tauschen die TN ihre Patien- Heft, Kar-
tenanleitung mit einem anderen Paar. Die Texte werden von teikarten
den Paaren gegenseitig korrigiert.
Tipp: Ihre TN werden Patienten nicht schriftlich, sondern münd-
lich über die Vorgehensweise bei einer Urinuntersuchung in-
formieren. Deshalb wäre es – als Wiederholung in einer der
nächsten Unterrichtseinheiten – sinnvoll, mit den TN kleine
Rollenspiele durchzuführen. Bereiten Sie dafür Rollenkärtchen
nach folgendem Muster vor.
Rollenkärtchen 1:
Sie sind Patient/in. Ihre Ärztin / Ihr Arzt möchte eine Urinprobe
von Ihnen. Fragen Sie die Pflegekraft,
- wo die nächste Toilette ist
- wo es Urinbecher gibt
- ob Sie noch etwas beachten müssen
Rollenkärtchen 2:
Sie sind Pflegekraft. Sagen Sie der Patientin / dem Patienten,
- wo sich die Toilette befindet
- dass es dort Urinbecher gibt
- dass sie / er den Urinbecher bitte beschriften soll
- dass sie / er den Urin (Mittelstrahlurin!) mit dem Becher auf-
fangen und den Becher dann aufs Regal stellen soll
Ähnliche Rollenkärtchen können Sie auch für den 24-Stunden-
Sammelurin oder die Stuhlprobe anfertigen – je nachdem, wel-
che Untersuchungen für Ihre TN mehr Relevanz haben.
Sollte Ihnen die Arbeit mit Rollenkärtchen zu schwierig erschei-
nen, können Sie auch einen Musterdialog anfertigen, den Dialog
in Teile schneiden und ihn von Ihren TN ordnen und dann spie-
len lassen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 39
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
EA, PL Ü3 Die Übung dient der Festigung des Wortschatzes. S. 84,
Die TN schreiben anhand der vorgegebenen Stichpunkte eine Heft
kurze Anleitung. Zur Kontrolle werden die Sätze im Plenum
vorgelesen.
Lösungen: Musterlösung: Füllen Sie das Probenröhrchen bis zu einem Drittel.
Verschließen Sie das Röhrchen fest. Beschriften Sie das Etikett mit Ihrem
Namen. Kleben Sie dann das Etikett auf das Röhrchen. Bringen Sie die Probe
sofort ins Labor. Bei einer längeren Lagerungszeit lagern Sie die Probe im
Kühlschrank.
EA, PL Ü4 Die TN ergänzen die Lücken mit den passenden Verben. S. 84
Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Warum soll ich denn Urin sammeln? – Weil wir festgestellt ha-
ben, dass Ihre Kreatininwerte erhöht sind und erhöhte Kreatininwerte auf
eine Nierenerkrankung hinweisen können.
2 Was bedeutet „Mittelstrahlurin“? – Mittelstrahlurin bedeutet, dass Sie das
erste und das letzte Drittel Urin verwerfen und nur das zweite Drittel Urin
auffangen.
4a EA, PL Die TN lesen die Fragen 1 bis 4 und notieren die Antworten S. 83,
dazu. Anschließend hören die TN das Gespräch und streichen CD 21
die Frage, über die nicht gesprochen wird. Ergebnissicherung im
Plenum.
Lösungen: Musterlösung: 1 Welche Farbe kann Urin haben? Gelb. 2 Wie viel
Urin scheidet ein gesunder Mensch aus? 1,5 bis 2 Liter. 3 Auf welche Erkran-
kungen kann Blut im Urin hinweisen? Blasenentzündung, Tumor. 4 Welche
Stoffe sollten nicht im Urin sein? Proteine.
4b EA Die TN ordnen die passenden Satzhälften zu. Zur Kontrolle hö- S. 83,
ren sie das Gespräch noch einmal und vergleichen es mit dem CD 21
eigenen Ergebnis.
Lösungen: 2 … sieht der Urin braun aus und ist schaumig. 3 … ein Zeichen für
eine Blasenentzündung (Zystitis). 4 … Harnleiter- oder Nierensteinen. 5 …
stellt man Blut im Urin fest. 6 … ein Hinweis auf Diabetes mellitus. 7 … findet
man häufig Eiweiß im Urin.
5 GA, PL Das Miniprojekt bietet den TN die Möglichkeit, ihr Fachwissen S. 83,
in den Unterricht einzubringen. Heft
Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert.
EA, PL Ü5a Die TN bilden aus den vorgegebenen Nomen Adjektive. S. 84
Ergebnissicherung im Plenum.
Lösungen: 2 blutig; 3 schleimig; 4 schaumig
EA, PL Ü5b Die TN bilden hier Sätze, die Verben mit Präpositionen S. 84,
enthalten. Abschlusskontrolle im Plenum. Heft
Lösungen: Musterlösung: 1 Schleimiger Stuhl kann auf eine entzündete Darm-
schleimhaut hinweisen. 2 Frisches rotes Blut im Stuhl findet man häufig bei
Blutungen im Enddarm oder bei Mastdarmpolypen. 3 Blut und / oder Schleim
im oder auf dem Stuhl und eventuell harter und weicher Stuhl im Wechsel
stellt man häufig bei Darm- oder Dickdarmtumoren fest. 4 Schwarzer Stuhl ist
oft ein Zeichen für eine Magen- oder Dünndarmblutung.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 40
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Lektion 18
Kommunikative Lernziele: Die TN
- kennen Wörter aus dem Wortfeld „Blut“, „Blutentnahme“
- verstehen, welche Aufgaben bestimmte Blutzellen haben
- kennen den Unterschied zwischen kleinem und großem Blutbild
- können ein Gespräch bei der Blutabnahme führen

Wortfelder: Hilfsmittel zur Blutentnahme

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Sachtexte zum Thema Blut und Blutuntersuchung. Hören /
Sprechen: Gespräch während der Blutabnahme.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Verben mit Präpositionen

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1a EA, PL Die TN sehen sich die drei Fotos an, dann überfliegen sie die S. 86/87
drei Texte und ordnen zu, was zusammenpasst. Ergebnissiche-
rung im Plenum.
Lösungen: Text 1 – Bild 3; Text 2 – Bild 1; Text 3 – Bild 2
1b EA, PL Die TN lesen die drei Texte noch einmal und fügen die vorgege- S. 86/87
benen Wörter in die Textlücken ein. Kontrollieren Sie das Er-
gebnis im Plenum.
Lösungen: Erythrozyten (1); Leukozyten (2); Thrombozyten (3); Thrombus (4);
Hämoglobin (5); Hämatokrit (6); Granulozyten (7); kapilar (8); venös (9)
Tipp: Der Text „Woraus besteht Blut?“ enthält einige Verben /
verbale Gefüge mit festen Präpositionen wie zum Beispiel be-
stehen aus, zuständig sein für, schützen vor, eine Rolle spielen
für etc. Wenn Sie genug Zeit für eine Wiederholung dieses
Themas haben, bitten Sie Ihre TN, den Text dahingehend zu
untersuchen und die betreffenden Verben / verbalen Gefüge
mit den dazugehörenden Präpositionen zu markieren und in ihr
Heft zu übertragen. Als Hausaufgabe können Ihre TN Sätze
schreiben – beispielsweise mithilfe des Bildlexikons einer oder
mehrerer Lektionen. Anhand der drei Bildlexika aus Modul 1
könnten solche Sätze entstehen: Die Patientenkurve besteht
aus verschiedenen Werten. Der Stationshelfer ist für das Lager
und die Bettwäsche zuständig. Schutzkleidung und Einmalhand-
schuhe schützen vor Infektionen. Die Rohrpostanlage spielt für
die Kommunikation in der Klinik eine wichtige Rolle.
Alternativ können Ihre TN Sätze schreiben, die für ihren Ar-
beitsalltag besonders relevant sind: Guten Tag, ich heiße … und
bin heute bis 14 Uhr 30 für Sie zuständig.
EA, PL Ü1a Die TN ordnen die Begriffe zu. Die Ergebniskontrolle erfolgt S. 88
im Plenum.
Lösungen: 1 rotes Blutkörperchen; 2 weißes Blutkörperchen; 3 Blutplättchen;
4 Gerinnsel; 5 gelbliche Flüssigkeit; 6 roter Blutfarbstoff; 7 Anteil der roten
Blutkörperchen im Blut

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 41
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
EA, PL Ü1b Die TN bilden mithilfe der Sprachbausteine und der Wörter S. 88,
1 bis 5 aus Ü1a Sätze. Abschlusskontrolle im Plenum. Heft
Lösungen: Musterlösung: 1 Erythrozyten versorgen alle Körperorgane mit
Sauerstoff. 2 Leukozyten schützen den Körper vor Krankheitserregern. 3
Thrombozyten sind für die Blutgerinnung zuständig. 4 Thromben werden mit
Hilfe von Thrombozyten gebildet. Sie sorgen für den Wundverschluss. 5 Das
Blutplasma besteht aus Wasser und anderen körpereigenen Stoffen.
EA, PL Ü2 Die TN ergänzen die passenden Begriffe. S. 88
Lösungen: 1 Bakterium, die Bakterien 2 das Virus, die Viren 3 der Nagelpilz
2 EA, PL Die TN sehen das Bildlexikon zwei Minuten lang an, schließen S. 87,
das Buch und zeichnen abwechselnd einen Begriff an die Tafel. Tafel
Die anderen TN erraten den Begriff.
EA, PL Ü3 Die TN verbinden die passenden Komponenten. Die ent- S. 88
standenen Komposita werden in die Tabelle, in die richtige Spal-
te eingetragen. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: venös: Armbeuge, Fußrücken, Handrücken; kapillar: Fingerkuppe,
Ohrläppchen
3a EA, PL Die TN hören das Gespräch und kreuzen anschließend die rich- S. 87,
tige Aussage an. Ergebnissicherung im Plenum. CD 22
Lösungen: 1 auf eine Liege legen; 2 linken; 3 findet die Blutabnahme unange-
nehm; 4 Kreislaufprobleme
3b EA, PA Die TN hören das Gespräch noch einmal und bringen die Sätze S. 87,
in die richtige Reihenfolge. CD 22
Lösungen: 1 Ich bin Schwester Vera …; 2 Sagst du mir deinen Namen …; 3 Das
Hautdesinfektionsmittel …; 4 Außerdem spürst du einen Pieks, …; 5 Drückst du
den Tupfer …; 6 Jetzt bekommst du noch …; 7 Wie geht es dir denn? …; 8 Dann
bleib noch liegen. …
EA, PL Ü4 Die TN ergänzen das passende Wort aus dem Bildlexikon. S. 88,
Abschlusskontrolle im Plenum. S. 86/87
Lösungen: 1 Handschuhe; Armbeuge, Handrücken; 2 Stauschlauch; Hautdesin-
fektionsmittel; Tupfer; 3 Kanüle; Vene; Blutentnahmeröhrchen; 4 Abwurfbe-
hälter; Pflaster
4a PA, PL Die TN schreiben zu zweit Sätze, die bei einem Gespräch zwi- S. 87,
schen Patient/in und Pflegekraft bei der Blutabnahme gesagt Heft
werden. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgelesen und kon-
trolliert.
4b PA (PL) Die TN spielen das Gespräch zweimal. Einige Gespräche können S. 87
im Plenum vorgespielt werden.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 42
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a PL, EA Vorentlastung / Vorwissen der TN nutzen: Die Bücher sind ge- S. 90
schlossen. Zeichnen Sie eine Tabelle an die Tafel bzw. auf eine
Folie:
Für wen? Warum?
Genitaluntersuchung

„Check-Up“

Klären Sie die Wörter und ergänzen Sie die Tabelle mit den TN
stichpunktartig. Alternativ können Sie auch Gruppen bilden, die
Gruppen selbstständig arbeiten lassen und die Ergebnisse dann
im Plenum besprechen. Je nach Vorwissen und Sprachniveau ist
die Tabelle mehr oder weniger „gefüllt“. Anschließend öffnen
die TN ihr Buch und vergleichen die Tabelle und die Steckbriefe.
Danach ordnen die TN die Untersuchungen auf der Skala zu.
Lösungen: 30 Brustuntersuchung, 35 Check-up, 45 Prostata- und Genitalun-
tersuchung, 50 Mammografie-Screening,
55 Darmspiegelung
1b EA, PL Die TN lesen die Steckbriefe noch einmal und schreiben dazu S. 90,
kleine Rätsel wie im Beispiel. Heft
2 GA, PL Die TN arbeiten in kleinen Gruppen. Sie recherchieren, welche S. 90,
Vorsorgeuntersuchungen es für Kinder, Jugendliche oder Heft (In-
schwangere Frauen gibt, und schreiben einen Steckbrief wie in ternet,
1a. Präsentation im Plenum. Lexika)

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 43
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 7: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a PL, Projizieren Sie das Foto. Die TN ordnen die lateinischen Be- Beamer/
GA/EA zeichnungen der Knochen und die entsprechenden deutschen OHP,
Begriffe zu. Das Ergebnis wird im Plenum kontrolliert, nach S. 91
Möglichkeit auch mit dem Beamer projiziert.
Lösungen: von oben nach unten / links: das Schulterblatt = Scapula; die Rippe
= Costa; die Speiche = Radius; die Elle = Ulna; die Kniescheibe = Patella; von
oben nach unten / rechts: das Schlüsselbein = Clavicula; das Brustbein = Ster-
num; der Oberarmknochen = Humerus; der Wirbel = Vertebra; der Ober-
schenkelknochen = Femur; das Schienbein = Tibia; das Wadenbein = Fibula
1b PL Erfragen Sie, ob die TN andere Knochen benennen können. S. 91
Wenn ja, können die Begriffe im Bild ergänzt werden.

Lektion 19
Kommunikative Lernziele: Die TN
- können ein Sturzprotokoll verstehen
- verstehen, wie es zu einem Sturzereignis kam und welche Folgen es nach sich zog
- können mithilfe vorgegebener Textbausteine einen kurzen Sturzbericht schreiben

Wortfelder: Sturz, Sturzursachen und Sturzfolgen

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Sturzprotokoll. Hören / Schreiben: Sturzbericht.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: lokale Präpositionen

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 EA, PL Die TN sehen das Bildlexikon an, schließen das Buch und versu- S. 92/93,
chen, möglichst viele Begriffe zu notieren. Es wird gezählt, wer Heft
sich die meisten Begriffe merken konnte.
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen das passende Verb. Die Bilder helfen ihnen S. 94
dabei. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: über etwas stolpern; auf nassem Boden ausrutschen; von der Leiter
fallen
2a EA, PL Die TN hören den Anfang eines Gesprächs zwischen einem An- S. 92,
gehörigen und einer Pflegedienstleiterin. Anschließend beant- CD 23
worten sie die Fragen 1 bis 3. Die Ergebnisse werden im Plenum
vorgelesen und kontrolliert.
Lösungen: Musterlösung: 1 Er kommt aus dem Krankenhaus. Dorthin hat der
Notarzt seine Mutter gebracht. 2 Sie gehen in das Büro der Pflegedienstleite-
rin. 3 Die Kollegin aus dem Nachtdienst ist schon nach Hause gegangen.
2b EA, PL Die TN überfliegen das Sturzprotokoll. Lassen Sie die TN die S. 92/93
Informationen über den Sturz und die gestürzte Person zusam-
menfassen.
2c EA, PL Die TN hören das Gespräch zu Ende und ergänzen die fehlenden S. 92/93,
Informationen im Protokoll. Danach hören sie das Gespräch CD 24

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 44
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
noch einmal und vergleichen ihre Ergebnisse. Das ausgefüllte
Protokoll wird im Plenum kontrolliert.
Lösungen: Wann ist der Sturz passiert?
Datum: 29.10. Uhrzeit: zwei Uhr in der Nacht
War jemand dabei?  Nein
Wie lange hat der Bewohner/Patient auf Hilfe gewartet? Sofortige Hilfe
Wo ist der Sturz passiert?
Im  Flur
Wie ist der Sturz passiert?
Beim  Gehen
Kann der Bewohner/Patient etwas zum Sturz sagen?
 Ja; Was sagt er dazu? Sie hat beim Gehen plötzlich ihr Gleichgewicht verlo-
ren und ist deshalb gefallen.
Sind aus der Vorgeschichte Stürze bekannt?
 Nein
Hat es Maßnahmen zur Sturzprophylaxe gegeben?  Nein
Wie ist es zu dem Sturz gekommen?
Ist der Bewohner/Patient gestolpert?  Ja, Ursache? Neuer Bademantel
Ist der Bewohner/Patient ausgerutscht?  Nein
Ist der Bewohner/Patient aus dem Bett gefallen?  Nein
Hatte der Bewohner/Patient ein Bettgitter?  Nein
War das Bettgitter hochgezogen?  Nein
Wie war das Licht, als der Bewohner/Patient gestürzt ist?
 Dämmrig
Was hat der Bewohner/Patient getragen?
Schuhwerk:  barfuß
Kleidung:  zu locker
Sonstiges: Nachthemd und Bademantel
Brille:  wird benötigt, aber nicht getragen
Hörgerät:  wird benötigt, aber nicht getragen
Benutzt der Bewohner/Patient ein Hilfsmittel?
 Ja;  Rollator
Hat sich der Bewohner/Patient verletzt?
Schmerzen:  Ja
Bewegungseinschränkung:  Ja
Hämatome:  Ja
Offene Wunde/-n:  Ja; Was für eine Wunde? Platzwunde am Kopf
Fraktur:  Ja
Welche Maßnahmen hat das Pflegepersonal nach dem Sturz durchgeführt?
Vitalzeichenkontrolle:  Ja
Arzt informiert:  Ja
Einweisung ins Krankenhaus:  Ja
Röntgen:  Ja
Chirurgischer Eingriff:  Ja
Sturzprotokoll erstellt: Datum: 29.10. Uhrzeit: 5.30 Unterschrift: Sigrid Hänsel
EA, PL Ü2 Die TN markieren die Wortanfänge und -enden und fügen S. 94
die daraus entstandenen Wörter in die entsprechenden Lücken
der Sätze 1 bis 8 ein. Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.
Lösungen: 1 barfuß; 2 Schnürsenkel; 3 bewusstlos; 4 Knochenbruch; Bluter-
guss; 5 Platzwunde; 6 Schürfwunde; 7 Bettgitter; 8 Hüftprotektor
EA, PL Ü3 Die TN ergänzen die Gegenteile zu den in den Sätzen 1 bis 4 S. 94
vorgegebenen Adjektiven anhand des „Buchstabensalats“ in
den Klammern. Kontrolliert wird das Ergebnis im Plenum.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 45
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: 1 verschmutzt; 2 locker; 3 feste; 4 dunkel
3a/ PL, EA, Tipp: Wenn Ihren TN das freie Schreiben – trotz vorgegebener S. 93, Heft
b PA, PL Textbausteine – schwerfällt, können Sie zunächst im Plenum
eine Art „Muster-Bericht“ schreiben lassen. Verwenden Sie
dafür das in 2a geschilderte und in 2c dokumentierte Sturzer-
eignis. Falls Ihre TN dazu bereit sind, können sie reihum an die
Tafel bzw. an den OHP kommen und sich von den anderen TN
jeweils einen Satz diktieren lassen. Achten Sie dabei auf sprach-
liche Korrektheit und korrigieren Sie ggf. nach jedem Satz or-
thografische Fehler, damit Ihre TN tatsächlich eine Mustervor-
lage im Heft haben. Erst dann machen die TN Notizen zu einem
Sturzereignis in ihrer Einrichtung und schreiben – je nach ver-
fügbarer Zeit – im Unterricht oder auch zu Hause einen eigenen
Bericht. Um die Unterrichtseinheit zum Schluss etwas aufzulo-
ckern, können die TN ihren Bericht mit ihrer Partnerin / ihrem
Partner tauschen und zum Abschluss im Plenum über die Unter-
schiede (oder nur einen Unterschied!) berichten.
Hintergrundinfo: In den meisten Einrichtungen wird nach einem
Sturz sowohl ein Sturzprotokoll erstellt als auch eine Eintragung
dazu im Pflegebericht gemacht. Deshalb wird in der Lektion
beides – das Ausfüllen eines Protokolls und das Schreiben eines
Berichts – geübt.
EA, PL Ü4a Die TN schreiben in dieser Übung die Sätze zu Ende. Die S. 94
Wörter sind jeweils vorgegeben.
Lösungen: 1 Gestern Morgen stolperte ein 40-jähriger Mann auf der Treppe in
seinem Haus und fiel. 2 In der Klinik hat man festgestellt, dass er sich bei dem
Sturz eine schwere Schulterverletzung zugezogen hat. 3 Außerdem hat der
Mann mehrere Hämatome am Oberschenkel und am Rücken.
EA, PL Ü4b Die TN schreiben mit den vorgegebenen Wörtern vier bis S. 94, Heft
fünf Sätze über den Sturz. Abschlusskontrolle im Plenum.
Musterlösung: Am Samstagmorgen ist ein circa zehnjähriger Junge beim
Skateboardfahren gestürzt. Dabei hat er sich am Knie verletzt. Die Schürfwun-
de am Knie hat etwas geblutet und er hatte Schmerzen. Sein Vater hat den
Sturz beobachtet und seinen Sohn nach Hause gebracht. Dort hat er die Wun-
de desinfiziert und verbunden.

Lektion 20
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- die Anatomie der Wirbelsäule beschreiben
- einen Notruf verstehen
- verstehen, wie die ersten Tage nach einer Bandscheiben-OP verlaufen und was nach der Ent-
lassung aus dem Krankenhaus zu beachten ist
- Patienten und Angehörigen über eine Bandscheiben-OP Auskunft geben

Wortfelder: Wirbelsäule, Bewegungsarten

Textsorten / Fertigkeiten: Hören: Ein Notruf. Lesen: E-Mail, in der eine Angehörige über einen
Unfall und dessen Folgen berichtet. Sprechen: Fragen zu einer Bandscheiben-OP und zum Ver-
halten nach der OP stellen bzw. beantworten.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 46
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Modalverben im Präteritum

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 PA, PL Die TN sehen das Bildlexikon an und ergänzen die Sätze. Kon- S. 96/97
trollieren Sie das Ergebnis im Plenum.
Lösungen: Unsere Wirbelsäule besteht aus insgesamt 24 Wirbeln: Die Hals-
wirbelsäule besteht aus sieben, die Brustwirbelsäule aus zwölf und die Len-
denwirbelsäule aus fünf Wirbeln. Auch das Kreuzbein und das Steißbein be-
stehen aus fünf Wirbeln. Sie sind zusammengewachsen. Zwischen den Wir-
belkörpern gibt es 23 Bandscheiben. Zusammen mit den Wirbelgelenken
sorgen sie dafür, dass wir uns strecken, beugen und uns nach rechts oder links
drehen können.
2a EA, PL Die TN lesen die Fragen und hören das Gespräch. Dabei notie- S.96,
ren sie die Antworten auf die Fragen. Das Ergebnis wird im Ple- CD 25
num verglichen.
Lösungen: 1 Frau Frohner ruft die Rettungsstelle an. 2 Sie möchte einen Kran-
kenwagen. 3 Zu Hause in der Bergstraße 7 in 83022 Rosenheim.
2b EA, PL Lösungen: richtig: 1, 3; falsch: 2, 4 S. 96
Tipp: An dieser Stelle würde es sich anbieten, mit Ihren TN zu
üben, wie man einen Notruf an die Rettungsleitstelle korrekt
absetzt. Schreiben Sie die Überschrift „Einen Notruf absetzen“
und folgende fünf W-Fragen an die Tafel:
Einen Notruf absetzen
1 Wo?
2 Was?
3 Wer?
4 Wie viele Personen?
5 Welche Verletzungen?
Bitten Sie Ihre TN, sich eine Situation auszudenken, die einen
Notruf erforderlich macht. Notieren Sie Stichpunkte an der Ta-
fel. Alternativ können Sie auch die in dieser Lektion beschriebe-
ne Situation oder das Sturzereignis aus Lektion 20 heranziehen.
Sammeln Sie anschließend an der Tafel Fragen, die vonseiten
der Leitstelle kommen könnten, und Redemittel wie zum Bei-
spiel: Wer ist am Apparat? Hier spricht … / Was ist passiert? Eine
Bewohnerin …
Bilden Sie Paare. Geben Sie den Paaren Zeit, „ihren“ Notruf
anhand der Stichpunkte und der Redemittel vorzubereiten und
– mit wechselnden Rollen – einzuüben, um ihn dann eventuell
im Plenum zu präsentieren.
In Lektion 4 in Menschen im Beruf – Pflege B1 lernen die TN
dann weitere Redemittel, die sie bei einem Notfall innerhalb
ihrer Einrichtung benötigen.
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen die Sätze 1 bis 4 mit den vorgegebenen S. 98
Wörtern. Zur Kontrolle wird die Aufgabe im Plenum vorgelesen.
Lösungen: 1 Lendenwirbelsäule 2 Rückenmuskulatur; Belastungen; 3 strecken;
beugen; 4 Bandscheiben
3a EA, PL Die TN lesen den Anfang der E-Mail und kreuzen die richtige S. 96
Aussage dazu an. Ergebnissicherung im Plenum.
Lösung: Bandscheibenvorfall

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 47
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
3b EA, PL Die TN lesen die E-Mail zu Ende, markieren die Antwort auf die S. 96/97
Frage Was durfte / darf Ralf, was nicht? im Text
und ergänzen die Tabelle. Kontrollieren Sie die Ergebnisse im
Plenum.
Lösungen:  ein paar Schritte mit Begleitperson gehen, stehen, spazieren
gehen, Krankengymnastik;  nach vorne beugen, in der Körperachse drehen,
Schweres tragen, Auto fahren, ins Büro gehen
Tipp: Auch in diesem Text versteckt sich ein grammatikalisches
Thema: das Präteritum der Modalverben. Da Ihre TN in ihrem
Arbeitsalltag häufig über Patienten / Bewohner berichten (wer-
den) – etwa bei der Schichtübergabe – sollten sie das Präteri-
tum der Hilfs- und Modalverben gut beherrschen. Lassen Sie
deshalb Ihre TN bei Bedarf die Modalverben im Text suchen.
Schreiben Sie ggf. eine Tabelle an die Tafel, falls sie alle Perso-
nalformen des Präteritums wiederholen möchten.
dürfen können müssen
ich durfte
du durftest
er/sie/man durfte
wir durften
ihr durftet
sie durften
EA, PL Ü2 Die TN suchen im „Wörtersalat“ die Wortanfänge und - S. 98
enden und ordnen die daraus entstandenen Wörter zu. Ergeb-
nissicherung im Plenum.
Lösungen: 1 hochheben; 2 anfühlen; 3 bilden; 4 verlaufen; 5 gehen; 6 entlas-
sen; 7 sein
4 PA, PL Die TN arbeiten zu zweit und machen Rollenspiele in Form eines S. 97, Heft
Dialogs zu einer der zwei Situationen. Die Dialoge werden im
Plenum vorgespielt.
EA, PL Ü3 Die TN tragen die Modalverben im Präteritum in die ent- S. 98
sprechenden Lücken ein. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 durfte; 2 konnte; 3 musste; 4 durfte; 5 sollte; 6 wollte
5 GA, PL Die TN arbeiten in kleinen Gruppen und machen Notizen zur S. 97, Heft
Pflege einer Patientin / eines Patienten nach einem chirurgi-
schen Eingriff. Bei dieser Aufgabe geht es auch darum, dass die
TN die Modalverben im Präteritum benutzen.
EA, PL Ü4 Die TN bilden mit den vorgegebenen Redemitteln Sätze wie S. 98, Heft
im Beispiel. Auch hier sollten die Präteritum-Formen der Mo-
dalverben verwendet werden. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: Musterlösung: Der sechsjährige Leo ist beim Schulsport auf den
Kopf gefallen. Weil er sich erbrechen musste, hat der Sportlehrer den Ret-
tungsdienst gerufen. Der Rettungsdienst hat den Jungen zur Überwachung ins
Krankenhaus gebracht. Dort sollte er sich körperlich schonen und musste viel
liegen. Nach 48 Stunden konnte Leo die Klinik verlassen. Zu Hause durfte er
zwei Wochen lang keine Computerspiele machen und nicht fernsehen.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 48
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Lektion 21
Kommunikative Lernziele: Die TN
- lernen Wörter aus dem Wortfeld „Thrombose“ kennen
- verstehen ein Gespräch, in dem es um thrombosegefährdete Personen und um Prophylaxe-
Maßnahmen geht
- können angeben, wie hoch das Thromboserisiko einer Person ist

Wortfelder: Thrombose, Risikofaktoren für eine Thrombose, Hilfsmittel zur Vorbeugung

Textsorten / Fertigkeiten: Hören: Ein Gespräch mit einer Ärztin. Lesen: Frowein-Skala. Schrei-
ben: Über einen Patienten berichten.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: –

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 EA, PA Die TN ergänzen die Sätze 1 bis 5 mit den passenden Begriffen S. 100,
aus dem Bildlexikon. Heft
Lösungen: 1 gelähmt; 2 Thrombose; 3 Kniegelenk; 4 Gerinnungshemmer /
Antikoagulans; 5 Wochenbett
Anschließend formulieren die TN zwei eigene Sätze mit Lücken
für zwei weitere Begriffe aus dem Bildlexikon. Sie tauschen die
Sätze mit ihrer Partnerin / ihrem Partner und ergänzen die Sät-
ze.
EA, PL Ü1 Die TN ergänzen die Sätze mit den Begriffen aus dem Bildle- S. 102
xikon. Kontrollieren Sie das Ergebnis im Plenum.
Lösungen: 1 Schwangerschaft; 2 Arterie(n); 3 Hüftgelenk; 4 Wochenbett; 5
Gips; 6 Anti-Baby-Pille
2a EA, PL Die TN lesen zuerst die Fragen 1 bis 3 und hören dann das Ge- S. 100,
spräch. Die TN streichen die Fragen, die Frau Dr. Meyer nicht CD 26
beantwortet hat. Sichern Sie das Ergebnis im Plenum.
Lösungen: 1 Welche Patienten …? 2 Welche Symptome …? 3 Welche Maß-
nahmen …?
2b EA, PL Die TN hören das Gespräch noch einmal und beantworten die S. 100,
Fragen aus 2a mithilfe des vorgegebenen Wortschatzes. CD 26
Lösungen: 1 Menschen mit einer Krebserkrankung oder einer Herzinsuffizienz,
nach Hüft- und Kniegelenksoperationen oder einem Herzinfarkt, nach Opera-
tionen an Bauch, Becken und Wirbelsäule; 3 Kompressionsstrümpfe, frühe
Mobilisation, Gerinnungshemmer, Übungen
EA, PL Ü2 Die TN ergänzen den Text mit den vorgegebenen Begriffen. S. 102
Die Aufgabe wird im Plenum vorgelesen und kontrolliert.
Lösungen: Die wichtigste Maßnahme zur Thromboseprophylaxe ist die Verab-
reichung von Antikoagulanzien. Auch das Tragen von Kompressionsstrümpfen
oder -verbänden beugt der Bildung von Thrombosen vor. Weitere Maßnah-
men sind: eine frühe Mobilisation nach Operationen, nicht rauchen, abneh-
men und sich so viel wie möglich bewegen. Bei Bettlägerigkeit ist eine speziel-
le Fußgymnastik unbedingt empfehlenswert!
3a EA, PL Die TN sprechen im Plenum darüber, wie die Skala heißt und S. 100/
was man mit ihr feststellen kann. 101

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 49
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösung: Die Skala heißt Frowein-Score bzw. Frowein-Skala. Mit ihr lässt sich
feststellen, wie stark thrombosegefährdet eine Person bzw. ein Patient ist.
Hintergrundinfo: In der Pflege kommen Skalen – wie die hier
abgebildete, im Vergleich zum Original allerdings gekürzte Fro-
wein-Skala – häufig zum Einsatz. Sie sind ein Instrument zur
systematischen und objektiven Einschätzung (= Assessment)
möglicher gesundheitlicher Risiken. Weitere bekannte Skalen
sind zum Beispiel:
- die Braden-Skala, mit der das Dekubitus-Risiko einer Person
ermittelt wird (zum Thema Dekubitus siehe Lektion 7 in Men-
schen im Beruf – Pflege B1)
- die Atemskala von Ch. Bienstein, mit der erfasst wird, ob bzw.
wie sehr Patienten gefährdet sind, eine Lungenentzündung zu
entwickeln
- das Mini-Nutritional-Assessment, das der Ermittlung des Er-
nährungszustands einer Person dient
- die Sturzrisikoskala nach Hahn, mit der sich das Sturzrisiko
einer Person einschätzen lässt
Alle genannten Skalen haben zum Ziel, Komplikationen wie
beispielsweise einer Thrombose, einer Lungenentzündung, ei-
ner Mangelernährung oder einem Sturz vorzubeugen. Sie ste-
hen daher in engem Zusammenhang mit dem Thema „Prophy-
laxen in der Pflege“, das in Modul 7 in Menschen im Beruf –
Pflege B1 noch ausführlicher behandelt wird.
3b EA, PL Die TN lesen die drei Steckbriefe und ermitteln anhand der Ska- S. 100/
la, welche der Personen das höchste Thromboserisiko hat. Die 101
Ergebnisse werden im Plenum verglichen.
Lösungen: Anabel Resch: insgesamt 3 Punkte (leichte Krampfadern 1, vor zwei
Tagen entbunden 2) = geringes Risiko; Hans Mandl: insgesamt 10 Punkte
(Beinvenenthrombosen 4, liegt die meiste Zeit 2, Herzinsuffizienz 4) = hohes
Risiko; Eva Giese: insgesamt 9 Punkte (immobil 4, OP am Knie 3, Pille 2) =
hohes Risiko
EA, PL Ü3 Die TN markieren die Wortenden. Dann ordnen sie die Wör- S. 102
ter den Fachbegriffen 1 bis 8 zu. Ergebnissicherung im Plenum.
Lösungen: 1 Gerinnungshemmer; 2 arterielle Verschlusskrankheit; 3 Herz-
schwäche; 4 Vorbeugung; 5 Gefäßverschluss; 6 Tumor; 7 Blutvergiftung; 8
Krampfadern
4 EA, PA Mithilfe der vorgegebenen Sprachbausteine und unter Verwen- S. 101,
dung des neuen Wortschatzes schreiben die TN vier bis fünf Heft
Sätze über eine Person mit Thromboserisiko. Anschließend tau-
schen sie ihre Sätze mit den Sätzen ihrer Partnerin / ihres Part-
ners. Die TN stellen anhand der Skala fest, welches Thrombose-
risiko die beschriebene Person hat. Ziel dieser Aufgabe ist in
erster Linie, dass die TN schriftlich über einen Patienten berich-
ten und dabei den neuen Wortschatz produktiv anwenden.
EA, PL Ü4 Die TN schreiben mithilfe der Vorgaben zu jeder Person drei S. 102,
bis vier Sätze. Kontrollieren Sie im Plenum. Heft
Musterlösung: 1 Anabel Resch hat keine Bewegungseinschränkung. Sie hat
leichte Krampfadern an beiden Beinen und hat gerade entbunden. Sie hat ein
geringes Thromboserisiko. 2 Vera Giese ist akut immobil, weil sie eine Knie-
operation hatte. Sie nimmt die Pille. Zurzeit ist sie stark thrombosegefährdet.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 50
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
3 Hans Mandl hatte schon mehrmals eine tiefe Beinvenenthrombose. Außer-
dem leidet er an COPD und an Herzinsuffizienz. Er ist nur teilweise mobil. Sein
Thromboserisiko ist sehr hoch.

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a PL, EA Die TN überfliegen den Text und ordnen die Abschnitte 1 bis 4 S. 104
zu. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: medizinische Geräte 2; Behandlung / Weiterbehandlung 4; häufige
Diagnosen 1; das Team 3
1b PL Die TN übertragen das Assoziogramm in ihr Heft und ergänzen S. 104,
es. Abschließend vergleichen sie ihre Notizen mit ihrer Partne- Tafel
rin / ihrem Partner.
Tipp: Machen Sie Ihren TN bewusst, dass sich ein solches
Assoziogramm (bzw. ein solcher Wortigel / eine solche Mind-
map) auch sehr gut für die Wortschatzarbeit eignet. Falls Sie
nach dem Ausstiegstext noch Zeit haben, können Sie gemein-
sam mit den TN mithilfe der Seite „Lernwortschatz“ ein
Assoziogramm zu den Wörtern von einer der drei Lektionen des
Moduls anfertigen. Hausaufgabe: DieTNmachen anhand einer
anderen Lernwortschatz-Seite ein eigenes Assoziogramm.
2 Hintergrundinfo: Das Manchester Triage System (MTS) ist ein S. 104
Verfahren, das in Rettungsstellen und Notaufnahmen ange-
wandt wird. Ziel dieses Verfahrens ist, innerhalb kürzester Zeit
den Schweregrad einer Erkrankung bzw. einer Verletzung eines
Patienten zu erkennen und zu entscheiden, wie dringend seine
Behandlung ist. Die sogenannte „Behandlungsdringlichkeit“
eines Patienten wird mit fünf Farben „kodiert“:
Rot: Sofortige Behandlung! = Alle anderen Tätigkeiten werden
sofort unterbrochen, um die Behandlung einzuleiten.
Orange: Sehr dringende Behandlung! = Die Behandlung sollte
innerhalb von 10 Minuten eingeleitet werden.
Gelb: Dringende Behandlung! = Die Behandlung sollte innerhalb
von 30 Minuten eingeleitet werden.
Grün: Normal. = Die Behandlung sollte innerhalb von 90 Minu-
ten eingeleitet werden.
Blau: Nicht dringend. = Die Behandlung sollte innerhalb vom
120 Minuten eingeleitet werden.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 51
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Modul 8: Einstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1 PL Projizieren Sie das Foto mit einem Beamer oder OHP. Die TN Beamer/
stellen Vermutungen an, wo die junge Frau ist und was sie OHP,
macht. Wiederholen Sie dabei Redemittel, mit denen die TN S. 105,
Vermutungen äußern können, zum Beispiel: vielleicht; ich ver- Tafel
mute; ich bin nicht sicher, aber ich denke, dass …; es scheint mir,
dass … Schreiben Sie die Redemittel an die Tafel.

Lektion 22
Kommunikative Lernziele: Die TN können
- Hilfsmittel für die Körperpflege benennen
- eine Checkliste über den Ablauf einer Ganzkörperwaschung verstehen
- den Ablauf einer Ganzkörperwaschung schriftlich und mündlich erklären

Wortfelder: Hilfsmittel für die Körperpflege

Textsorten / Fertigkeiten: Sprechen: Über eigene Gewohnheiten bei der Körperpflege spre-
chen. Lesen: Checkliste. Schreiben: Ablauf einer Ganzkörperwaschung.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Jemanden (Schritt für Schritt) anleiten

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 PL Die TN sehen das Bildlexikon zwei Minuten lang an. Dann S. 106/
schließen sie das Buch. Nennen Sie einen Gegenstand und fra- 107
gen Sie die TN, ob sie ihn heute schon benutzt haben. Die TN,
die den Gegenstand benutzt haben, stehen auf.
EA, PL Ü1 Die TN verbinden die passenden Nomen von links mit den S. 108
passenden Nomen von rechts. Die so entstandenen Komposita
werden mit dem entsprechenden Artikel in die Zeilen rechts
eingetragen. Kontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 die Zahnbürste; 2 die Nagelfeile; 3 das Handtuch; 4 der Lippen-
stift; 5 der Rasierschaum; 6 das Rasierwasser; 7 die Waschschüssel
EA, PL Ü2 Die TN markieren die Wortanfänge und -enden und ordnen S. 108
die Wörter den Sätzen 1 bis 6 zu. Die Ergebnisse werden im
Plenum vorgelesen und kontrolliert.
Lösungen: 1 Seife; 2 Nagelschere; 3 Kamm, Bürste; 4 Spiegel; 5 Zahnputzbe-
cher; 6 Rasierer
2 PA, PL Ziel dieser Aufgabe ist es, die TN an das Thema Körperpflege S. 106
heranzuführen: Die TN arbeiten zu zweit, befragen sich zu ihren
Körperpflege-Gewohnheiten und ergänzen die Tabelle. An-
schließend nennt jedes Paar eine Gemeinsamkeit.
EA, PL Ü3 Die TN schreiben die Sätze, achten dabei auf die Wortstel- S. 108
lung. Abschlusskontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Ich putze meine Zähne morgens, mittags und abends. 2 Sie

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 52
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
schminkt sich jeden Morgen vor dem Spiegel im Bad. 3 Ich rasiere mich nur
selten, denn ich habe einen Bart. 4 Er hat keine Badewanne, deshalb badet er
nie.
3 EA, PL Die TN lesen den Forumsbeitrag. Anschließend beantworten sie S. 106
die Fragen 1 bis 3 im Plenum.
Lösungen: 1 Sie macht eine Ausbildung zur Krankenpflegerin. 2 Sie ist auf ihrer
ersten Station. 3 Sie möchte wissen, wie eine Ganzkörperwaschung im Bett
funktioniert. Sie muss ihrer Unterrichtspflegerin zeigen, wie sie einen Patien-
ten, der sitzen kann, im Bett wäscht.
4a EA, PL Die TN überfliegen die Checkliste und ergänzen die Wörter Vor- S. 107
bereitung, Durchführung oder Nachbereitung. Das Ergebnis
wird im Plenum kontrolliert.
Lösungen: Durchführung, Nachbereitung, Vorbereitung
4b EA, PL Die TN ordnen die Verben zu und kontrollieren ihr Ergebnis S. 107
zuerst anhand der Checkliste, anschließend im Plenum.
Lösungen: 1 bereitlegen; 2 aufstellen; 3 zudecken; 4 unterlegen; 5 abtrock-
nen; 6 waschen
5a GA Teilen Sie den Kurs in drei Gruppen. Geben Sie jeder Gruppe S. 107,
nur eine „Arbeitsphase“ (Vorbereitung, Durchführung, …), da Heft
die Aufgabe sonst mit zu viel Schreibarbeit verbunden wäre.
5b GA, PL Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse mündlich im Heft
Plenum. Als Gesamtergebnis entsteht so ein Bericht über
den Ablauf der Ganzkörperwaschung.
Tipp: Zusätzlich zu Aufgabe 5 können Sie gemeinsam mit Ihren
TN Redemittel für folgende Situationen an der Tafel sammeln:
Was sagen Sie, wenn Sie …?
- den Patienten begrüßen und über die geplante Maßnahme
(GKW) informieren
- Besucher aus dem Zimmer bitten
- den Patienten fragen, welche Wassertemperatur er angenehm
findet
- dem Patienten Ihre Hilfe beim Aufsetzen anbieten
- den Patienten informieren, wie eine Ganzkörperwaschung
abläuft bzw. welchen Körperteil Sie zuerst waschen werden
- den Patienten informieren, dass Sie mit dem Waschen fertig
sind
- den Patienten fragen, ob er Ihre Hilfe beim Ankleiden braucht
- nach Wünschen fragen und sich verabschieden
Falls Sie genug Zeit haben, können Ihre TN mithilfe der Rede-
mittel an der Tafel zu zweit ein kleines Rollenspiel vorbereiten.
EA, PL Ü4 Die TN ergänzen die Lücken in den Sätzen 1 bis 6. Abschluss- S. 108
kontrolle im Plenum.
Lösungen: 1 Waschschüsseln, Waschutensilien; 2 Sichtschutz; 3 Ganzkörper-
waschung; 4 Handtuch, Körperteile; 5 Genitalien, Gesäß; 6 Beobachtungen

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 53
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne

Lektion 23
Kommunikative Lernziele: Die TN
- verstehen einen Text über das Berufsbild und die Ausbildung eines Gesundheits- und
Krankenpflegers
- können Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Ausbildung, der Tätigkeiten etc.
eines Gesundheits- und Krankenpflegers in Deutschland und ihrem Heimatland benennen
- können erzählen, warum sie ihren Beruf gewählt haben, was ihnen daran gefällt und was
nicht

Wortfelder: Tätigkeiten, die für Pflegeberufe typisch sind

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Berufsbild eines Gesundheits- und Krankenpflegers. Sprechen:


Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Ausbildung und der Tätigkeiten eines
Krankenpflegers in Deutschland und im Heimatland der TN. Hören: Interview mit einem jungen
Gesundheits- und Krankenpfleger. Sprechen: Über Berufserfahrungen erzählen.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Ausbildung, berufliche Erfahrungen


Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a EA, PL Die TN überfliegen den Text und ordnen den Textabschnitten S. 110
die passenden Überschriften zu. Machen Sie die TN darauf auf-
merksam, dass drei Überschriften nicht passen. Kontrollieren
Sie das Ergebnis im Plenum.
Lösungen: Tätigkeiten – Arbeitsorte – Ausbildung – Voraussetzungen
1b EA, PL Die TN lesen den Text noch einmal und ergänzen das S. 110/
Assoziogramm. Eine große Hilfe leistet hierfür das Bildlexikon. 111
Diese Aufgabe findet im Plenum an der Tafel statt.
EA, PL Ü1 Die TN suchen die Verben und ordnen diese den Begriffen 1 S. 112
bis 7 zu. Sichern Sie das Ergebnis im Plenum.
Lösungen: 1 setzen; 2 versorgen; 3 anlegen; 4 bedienen; 5 teilnehmen; 6
erstellen; 7 führen
EA, PL Ü2 Die TN ergänzen die Sätze mit dem vorgegebenen Wort- S. 112
schatz. Zur Kontrolle lesen die TN die Sätze im Plenum vor.
Lösungen: 1 Ausbildung, ganztägig; 2 theoretische, Berufsfachschule; 3 prakti-
sche, ambulanten; 4 sozialen, Schulabschluss
2 EA, PL Hintergrundinfo: Ziel dieses Miniprojektes ist, den TN Gelegen- S. 111,
heit zu geben, sich über länderspezifische Unterschiede und ggf. Heft
auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Berufsausbildung und
der Ausübung des Pflegeberufes zu unterhalten. Anders als im
deutschsprachigen Raum erfolgt in einigen Ländern die Ausbil-
dung zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in an der Uni-
versität. Je nach Land unterscheiden sich auch die Tätigkeits-
profile der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.
3a EA, PL Die TN hören das Interview und kreuzen die richtige Aussage S. 111,
an. Kontrolle im Plenum. CD 27
Lösung: sehr zufrieden
3b EA, PL Die TN hören das Interview noch einmal und kreuzen richtig S. 111,
oder falsch an. Die Abschlusskontrolle erfolgt im Plenum. CD 27

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 54
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Lösungen: richtig: 2, 3; falsch: 1, 4, 5
4a EA Die TN markieren die Aufgaben, die in ihrem Arbeitsalltag eine S. 111
wichtige Rolle spielen.
Info: Die Aufgabe dient dazu, den TN die sprachlichen Mittel
„an die Hand zu geben“, die sie brauchen, um in 4b die Frage
Was sind deine wichtigsten Aufgaben? korrekt beantworten zu
können.
EA Ü3 Übung zur Wortbildung: Nominalisierung S. 112
Lösungen: die Planung, die Bedienung, die Erstellung, die Mobilisation; die
Organisation; das Richten, das Ankleiden, das Anlegen
4b PA Die TN interviewen sich gegenseitig unter Verwendung der vor- S. 111,
gegebenen Fragen und Antworten. Die / Der TN, die / der die Heft
Fragen stellt, notiert die Antworten und stellt die / den TN an-
schließend im Plenum vor. Sollten Sie zur Präsentation aller
Interviews nicht ausreichend Zeit haben, bilden Sie Gruppen.
EA Ü4a Die TN verbinden die Satzanfänge mit den Satzenden. Er- S. 112
gebnissicherung im Plenum.
Lösungen: 1 … mich für Medizin interessiere und kranken Menschen helfen
wollte. 2 … ich mit Kollegen, aber auch mit medizinischen Apparaten arbeiten
kann. 3 … die Planung und Organisation von Operationen. 4 … ich so viel ste-
hen muss und kein Tageslicht sehe.
EA Ü4b Die TN schreiben mit den Satzanfängen aus Übung 4a über S. 112,
sich und ihren Beruf. Die Kontrolle erfolgt im Plenum. Heft

Lektion 24
Kommunikative Lernziele: Die TN
- verstehen einen Bericht einer Praktikantin über den ersten Tag auf Station
- verstehen eine Anleitung zur hygienischen Händedesinfektion
- können Fragen zur hygienischen Händedesinfektion beantworten

Wortfelder: Gegenstände auf Station, Hygiene, Gesundheitsschutz

Textsorten / Fertigkeiten: Lesen: Bericht über den ersten Praktikumstag. Hören: Gespräch über
die hygienische Händedesinfektion. Sprechen: Fragen zur Händedesinfektion beantworten.

Anknüpfung an das Lehrwerk Menschen A2.2: Präteritum

Sozial- Ablauf Material Zeit


form
1 PL Die TN berichten von ihren Erfahrungen. Die vorgegebenen S. 114
Sprachbausteine helfen ihnen dabei. Das Gespräch erfolgt im
Plenum.
2a EA, PL Die TN überfliegen den Text und ergänzen eine passende Über- S. 114
schrift. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgelesen.
Musterlösung: Mein Pflegepraktikum
2b EA, PL Die TN lesen den Text noch einmal und die Aussagen 1 bis 5. S. 114/
Anschließend kreuzen sie an, welche Aussagen richtig und wel- 115
che falsch sind. Kontrollieren Sie das Ergebnis im Plenum.
Lösungen: richtig: 1, 4; falsch: 2, 3, 5

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 55
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
Hintergrundinfo: Der Schweigepflicht, von der im Text die Rede
ist, kommt im pflegerischen Alltag große Bedeutung zu. Sie
dient dem Schutz des Patienten bzw. des Pflegeempfängers und
seiner Privatsphäre und bedeutet, dass Pflegekräfte Dritten
keine Informationen über dessen Namen, Religionszugehörig-
keit oder Krankheitsgeschichte geben dürfen. Die Weitergabe
persönlicher Informationen an bestimmte Personen ist nur
dann rechtens, wenn der Patient bzw. der Pflegeempfänger sein
Einverständnis dazu gegeben hat.
Wichtig ist deshalb in diesem Zusammenhang auch das Thema
„Patientenverfügung“, um das es im Ausstiegstext von Modul 2
in Menschen im Beruf – Pflege B1 geht.
Aufgrund der Schweigepflicht sind Pflegende darüber hinaus
dazu verpflichtet, nur die für den Pflegeprozess notwendigen
Daten eines Patienten bzw. Pflegeempfängers zu erheben und
diese Daten so aufzubewahren bzw. so zu speichern, dass sich
Unbefugte keinen Zugang dazu verschaffen können. Eine Nicht-
beachtung der Schweigepflicht kann für Pflegekräfte schwer-
wiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
EA, PL Ü1a Die TN ergänzen die Begriffe aus dem Bildlexikon. Ergeb- S. 116
nissicherung im Plenum.
Lösungen: 1 Kittel; 2 Spind; 3 Ring; 4 Wäschewagen; 5 Arbeitsvertrag; 6 Arm-
banduhr; 7 Impfung; 8 duzen, siezen
EA, PL Ü1b Die TN ordnen die Verben zu. Kontrollieren Sie das Ergeb- S. 116
nis im Plenum.
Lösungen: 1 ablegen; 2 abwischen; 3 auffüllen; 4 bedienen
EA, PL Ü2 Die TN markieren die Wortanfänge und -enden und ordnen S. 116
die Wörter den Definitionen 1 bis 6 zu. Abschlusskontrolle im
Plenum.
Lösungen: 1 Mumps; 2 Aszites; 3 Röteln; 4 Hepatitis; 5 Ikterus; 6 Masern
3a EA Die TN bringen die Fotos in die richtige Reihenfolge und können S. 115
so ihr Fachwissen zum Thema „hygienische Händedesinfektion“
in den Unterricht einbringen.
Lösungen: von links nach rechts: 5, 3, 4, 1, 6, 2
3b EA Die TN hören das Gespräch und vergleichen die darin beschrie- S. 115,
bene Reihenfolge mit der von ihnen festgelegten Reihenfolge in CD 28
Aufgabe 3a.
3c EA, PL Die TN hören das Gespräch zu Ende und notieren die Antworten S. 115,
auf die Fragen 1 bis 3. Die Vorgaben helfen ihnen dabei. Ab- CD 29,
schlusskontrolle im Plenum. Heft
Lösungen: 1 Tanja soll ihre Hände mindestens 30 Sekunden einreiben, denn so
lange ist die Einwirkzeit. 2 Die Händedesinfektion muss man richtig und re-
gelmäßig durchführen. 3 Die Händedesinfektion wird vor aseptischen Tätigkei-
ten, vor und nach dem Patientenkontakt und nach dem Kontakt mit infektiö-
sen Materialien durchgeführt.
EA, PL Ü3 Die TN schreiben Sätze wie im Beispiel. Dabei verwenden sie S. 116,
die Imperativform für die zweite Person im Singular. Die Sätze Heft
werden im Plenum vorgelesen.
Musterlösung: Reib Handflächen und Handrücken gründlich mit dem Mittel
ein. Vergiss die Stellen zwischen den Fingern, die Daumen und die Fingerkup-
pen nicht. Desinfizier/e deine Hände vor und nach jedem Patientenkontakt.

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 56
Menschen im Beruf – Pflege A2 Unterrichtspläne
4 PL Die TN erzählen, wann sie ihre Hände noch desinfizieren (Sätze S. 115;
mit der Konjunktion wenn). Die TN können sich an dem vorhan- Internet,
denen Beispiel orientieren. Drucker
Hintergrundinfo: Mehr Informationen über die hygienische
Händedesinfektion und über weitere Indikationen für eine Hän-
dedesinfektion finden Sie im Internet unter www.aktion-
sauberehaende.de. Klicken Sie dazu – je nachdem, wo Ihre TN
arbeiten – auf Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime oder
Ambulante Medizin und anschließend auf 5 Indikationen.
Tipp: Unter dem Menüpunkt Arbeitsmaterialien finden Sie Pos-
ter und Cartoons zum Thema Händedesinfektion. Gerade die
Cartoons lassen sich – beispielsweise als Einstieg in das Thema –
gut im Unterricht einsetzen.
5 PA Die TN arbeiten paarweise. Ein Partner ist neu auf der Station S. 115
und stellt Fragen. Der andere Partner beantwortet die Fragen.
Danach werden die Rollen getauscht.
EA, PL Ü4 Die TN ergänzen den Dialog mit den vorgegebenen Sprach- S. 116
bausteinen. Die Ergebnissicherung erfolgt im Plenum.
Lösungen: Du solltest davon zwei bis drei Hübe nehmen. / Du musst deine
Hände damit mindestens 30 Sekunden einreiben. / Die hygienische Händedes-
infektion wird nach jedem Kontakt mit infektiösen Materialien und vor asepti-
schen Tätigkeiten durchgeführt.

Ausstieg
Sozial- Ablauf Material Zeit
form
1a EA, PL Die TN lesen den Text bis Zeile 17 und kreuzen anschließend die S. 118
richtigen Aussagen an. Das Ergebnis wird im Plenum vorgele-
sen.
Lösungen: 1 erst seit einigen Jahren; 2 Man macht eine Ausbildung und stu-
diert gleichzeitig.
1b EA, PL Die TN lesen den Text zu Ende und ergänzen anschließend die S. 118
Grafik mit den vorgegebenen Begriffen. Ergebnissicherung im
Plenum.
Lösungen: links Mitte (dunkelblau): Ausbildung (Teilzeit); rechts unten (hell-
blau): Studium (Vollzeit); links oben (weiß): Staatliche Prüfung zum Gesund-
heits- und Krankenpfleger; rechts oben (weiß): Bachelor-Abschluss (Pflegewis-
senschaften)
2 PL Zum Abschluss des Lehrwerkes erzählen die TN im Plenum von (S. 118)
ihren Zukunftsplänen.

2016080

Menschen im Beruf – Pflege A2, 978-3-19-401190-8, Praktische Tipps für den Unterricht, © Hueber Verlag
Autorin: Aleksandra Bender unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Seite 57

Das könnte Ihnen auch gefallen