Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1/ Datierung
2/ Historische Hintergrund
- Die Literatur war lange Zeit dem Klerus und Adel vorbehalten
- Mündliche Überlieferung
- Keine Individualität
- Minnesang
- Das Frühmittelalter
- Das Hochmittelalter
Der Minnesang
Heldenepos
- Das Spätmittelalter
4/ Autoren und Werke
- Das Frühmittelalter:
o Evangelienharmonie von Ofrid von Weißenburg (ca. 865)
o Liber Scivias von Hildegard von Bingen (1141-1153)
- Das Hochmittelalter:
o Erec von Hartmann von Aue (ca. 1180)
o Parzival von Wolfram von Eschenbach (1200-1210)
o Tristan von Gottfried von Straßburg (ca. 1210)
o Der Welt Lohn von Konrad von Würzburg (ca. 1267)
- Das Spätmittelalter:
o Das fließende Licht der Gottheit von Mechthild von Magdeburg
(1282)
o Der Renner von Hugos von Trimberg (1300)
o Der Ring von Heinrich Wittenwiler (1408-1410)
5/ Textbeispiel
? FRAGEN:
- Er sollte maßvoll leben, treu, höflich und freundlich sein. Er sollte natürlich
auch tapfer sein und im Kampf Mut beweisen. Von diesen Tugenden
berichten die Minnesänger in ihren Gedichten und ihrem Gesang.
2 . Inwieferm lässt sich die Literatur des frühen Mittelalters als klerikal
bezeichnen ?
- Im frühen deutschen Mittelalter war die literarische Kultur vorwiegend
klerikal geprägt Dichtung handschriftlich zu fixieren und zu sammeln war
ein Teil des klösterlichen Lebens.
- Welche Konsequenzen hatte das für Inhalt und Verbreitung der Dichtung ?
- Gibt es überlieferte Werke aus dieser frühen Periode ? Worum geht es in
dem Lied ?
- Wer sind berühmte Verrasser der frühmittefalterlichen Epoche ?
- Welche Gattungen umfasste die hồfische Literaturkultur ? Wer sind
berühmte Verfasser des Hochmittelalters ?