Sie sind auf Seite 1von 2

Erörterung

Die Erörterung ist eine schriftliche Form der Textgebundene Erörterung: Erörtere auf der
Argumentation (➚ Kap. 1.1) – nämlich ein Grundlage des folgenden Berichts die Vor-
Abwägen von Gründen und Gegengründen, und Nachteile der Ganztagsschule.
um zu einer offenen Frage bzw. einem
Freie Erörterung: „Wer länger in der Schule
Thema Stellung zu nehmen. Dabei wird
ist, der lernt auch mehr!“ – Die Vor- und
zwischen einer textgebundenen und einer
Nachteile der Ganztagsschule
freien Erörterung unterschieden.

Eine textgebundene Erörterung bezieht Einleitung:


sich auf einen Zeitungsartikel bzw. eine In dem Bericht „…“ (Überschrift) schildert …
andere Textvorlage, die eine strittige Frage (Name des Autors) die Vor- und Nachteile …
behandelt. Daher musst du zuerst die (Thema).
Textvorlage erschließen (➚ S. 25).
Hauptteil:
■ In der Einleitung nennst du das Thema
Zu den Vorteilen, die aufgezählt werden,
und formulierst bzw. erklärst die im Text

WISSEN
zählt die Tatsache, dass … (Argument 1).
dargelegte Meinung.
Ebenso der Fakt … (Argument 2).
■ Im Hauptteil gibst du die Argumentation
Diesen Argumenten hält der Autor jedoch
des Autors genau wieder und erläuterst
entgegen, dass … (Gegenargument 1). Auch
diese. Erst im Anschluss daran setzt du dich
die Tatsache, dass … (Gegenargument 2).
mit diesen Argumenten kritisch auseinan-
der, indem du stützende oder gegensätz- Schluss:
liche Argumente zur These anführst. Abschließend bin ich mit dem Autor des
■ Zum Schluss fasst du die wichtigsten Textes der Meinung, dass … / Am Ende
Punkte des Hauptteils knapp zusammen meiner Ausführungen widerspreche ich
und formulierst eine eigene Stellung- dem Autor des Textes und stelle fest, …
nahme.

Bei einer freien Erörterung sollst du deine Thema: Kann der Einzelne die Umwelt
eigene Meinung zu einem Thema begrün- wirkungsvoll schützen?
det und unabhängig von einer Textvorlage
formulieren. Die Begründung erfolgt mit-
hilfe von stichhaltigen Argumenten, die
sinnvoll angeordnet werden. Dabei gibt es
zwei Möglichkeiten:
■ lineare Anordnung (steigernde Erörte-
rung),
■ antithetische Anordnung (Pro und Kon-
tra; dialektische Erörterung).
In einer linearen Erörterung werden die Thema: Wie kann der Einzelne die Umwelt
Argumente nach ihrer Wichtigkeit stei- wirkungsvoll schützen?
gernd aneinandergereiht (➚ S. 7). Das
schlagkräftigste Argument nennst du
am besten zum Schluss.
Merke: Eine lineare Erörterung wird häufig
durch eine W-Frage eingeleitet.

In einer dialektischen Erörterung werden Einleitung:


unterschiedliche Standpunkte einander Die Frage, ob … (Thema), wird immer wieder
gegenübergestellt. diskutiert. Auch … (Name des Autors) weist
■ In der Einleitung formulierst du zuerst darauf hin, dass einerseits … (Argument 1),
das Thema, dann benennst du die gegen- andererseits … (Argument 2) …
sätzlichen Positionen bzw. Standpunkte.
Hauptteil:
■ Im Hauptteil stehen die Argumente
Anordnung der Argumente im Block:
sowie Begründungen und stützende
Neben der Tatsache, dass … (Argument 1, 2,
Beispiele, die du entweder im Block gegen-
3 usw.), führen die Befürworter … (Thema)
überstellen oder wechselseitig anordnen
die Tatsache … (Hauptargument) als ihr
kannst.
wichtigstes Argument ins Feld.
Wird im Block argumentiert, dann werden
Wechselnde Anordnung der Argumente:
alle Argumente, die den Kontra-Stand-
Einerseits steht außer Frage, dass …
WISSEN

punkt stützen, mit abnehmender Wichtig-


(Argument 1), wohingegen … (Gegen-
keit hintereinander angeordnet. Auf die
argument 1). Weitere Zweifel an … (These)
Überleitung folgen dann alle Argumente,
werden zudem von der Tatsache genährt,
die den Pro-Standpunkt stützen. Diese
dass … (Gegenargument 2), auch wenn …
werden mit zunehmender Wichtigkeit
(Argument 2) diese Tatsache zumindest
angeführt, sodass das stichhaltigste Argu-
teilweise entkräftet.
ment am Ende steht.
Bei einer wechselnden Anordnung der Schluss:
Argumente folgt auf Argument 1, das den Alle oben aufgeführten Argumente ma-
Pro-Standpunkt stützt, sogleich Gegen- chen deutlich, dass … / Aus dem Abwägen
argument 1, das den Kontra-Standpunkt der genannten Argumente ergibt sich nun
darlegt. Auf Argument 2 folgt dann das der folgende Kompromiss: …
Gegenargument 2 usw.
■ Im Schlussteil ziehst du ein Fazit, d. h.,
du entscheidest dich entweder für die
Pro- oder für die Kontra-Argumentation
und begründest deine Meinung. Du kannst
auch einen sinnvollen Kompromiss formu-
lieren.
Beachte: Durch Überleitungen gestaltest
du deine Erörterung abwechslungsreicher!

Das könnte Ihnen auch gefallen