Glas im Bauwesen
Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas D
Teil 4: Prüfung von Profilbauglas
Deutsche Fassung EN 1288-4:2000 EN 1288-4
ICS 81.040.20 Ersatz für
DIN 52303-2:1983-03
Glass in building Determination of the bending strength of glass
Part 4: Testing of channel shaped glass;
German version EN 1288-4:2000
Verre dans la construction Détermination de la résistance du verre à
la flexion Partie 4: Essais sur verre profilé;
Version allemande EN 1288-4:2000
Die Europäische Norm EN 1288-4:2000 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 1288-4 wurde in der WG 8 Mechanische Festigkeit (Sekretariat: Vereinigtes Königreich)
des Technischen Komitees CEN/TC 129 Glas im Bauwesen (Sekretariat: Belgien) erarbeitet.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NMP 363 Glasfestigkeit und Prüfung von Glas
für bauliche Anlagen des Normenausschusses Materialprüfung (NMP) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Für die im Abschnitt 2 zitierte Internationale Norm wird im Folgenden auf die entsprechende Deutsche Norm hinge-
wiesen:
ISO 48 siehe E DIN ISO 48
Änderungen
Gegenüber DIN 52303-2:1983-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Biegefestigkeit von Profilbauglas s bB als Profilfestigkeit PbB definiert.
b) Relative Feuchte bei der Messung festgelegt.
c) Bei Auswertung Zahlenwertgleichung für handelsübliche Profile gestrichen.
d) In Tabelle Profil mit Stegbreite 270 mm und Flanschhöhe 40 mm aufgenommen.
e) Redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN 52303-2: 1983-03
Fortsetzung 6 Seiten EN
ICS 81.040.20
Deutsche Fassung
Glas im Bauwesen
Glass in building Determination of the bending strength Verre dans la construction Détermination de la rési-
of glass Part 4: Testing of channel shaped glass stance du verre à la flexion Partie 4: Essais sur verre
profilé
CEN
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
European Committee for Standardization
Comité Européen de Normalisation
© 2000 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref.-Nr. EN 1288-4:2000 D
Seite 2
EN 1288-4:2000
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.1 Prüfmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.2 Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6 Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6.1 Anzahl der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6.2 Maße der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6.3 Zustand der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.1 Bestimmung der Probenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.2 Biegeversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
9 Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anhang A (informativ) Eigenschaften von Profilbauglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 Glas im Bauwesen erarbeitet, dessen Sekre-
tariat vom IBN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines iden-
tischen Textes oder durch Anerkennung bis 2000-12, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis
2000-12 zurückgezogen werden.
CEN/TC 129/WG 8 Mechanische Festigkeit hat die Norm Glas im Bauwesen Bestimmung der Biegefestigkeit von
Glas Teil 4: Prüfung von Profilbauglas erstellt.
Es gibt vier weitere Teile in dieser Normenreihe:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Doppelring-Biegeversuch an plattenförmigen Proben mit großen Prüfflächen
Teil 3: Prüfung von Proben bei zweiseitiger Auflagerung (Vierschneiden-Verfahren)
Teil 5: Doppelring-Biegeversuch an plattenförmigen Proben mit kleinen Prüfflächen
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehal-
ten, diese Europäische Norm zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
1 Flansch
2 Schwerachse
3 Steg
1 Probe
2 Biegerolle
3 Auflagerrolle
4 Zwischenlage aus Gummi
Ls =
2 000 ± 4 mm
Anhang A (informativ)
Tabelle A.1: Werte für G, ZF und ZW für eine Auswahl handelsüblicher Profile