Sie sind auf Seite 1von 29

© Mario Schneider

Ganzheitliches Planen und Bauen


DGNB Grundlagenwissen
Relevanz der ganzheitlichen Betrachtung
Ganzheitlichkeit im Kontext des nachhaltigen Bauens

Begriffsdefinition

 Unter Ganzheitlichkeit verstehen wir die Betrachtung einer Sache


in der systemischen Vollständigkeit aller Teile sowie in der Soziales
Gesamtheit ihrer Eigenschaften und Beziehungen
untereinander (Wechselwirkungen)

 Erst das interdisziplinäre und ganzheitliche Vorgehen,


gemäß den „Säulen der Nachhaltigkeit“, führt
zu nachhaltigen Gebäuden und Quartieren Ökologie Ökonomie
 Planerisches Denken in Lebenszyklen bringt neue Qualitäten
hervor und stellt allzu aufwändige, kurzlebige Entwürfe in Frage

https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitlichkeit

4 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Ganzheitliche Konzepte:
Themen die es zu beachten gilt

1. Lage, Kontext und Gestaltung

2. Nutzer – „Der Mensch im Mittelpunkt“

3. Umweltschutz und Ressourceneffizienz

4. Lebenszyklus – „Heute für Morgen Bauen“

5. Wechselwirkungen

Nachhaltigkeit ergibt sich aus einer sinnvollen Kombination von


Maßnahmen, die in ihrer Summe die gewünschten ganzheitlichen Vorzüge
entfalten.

„Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile!“

5 | DGNB – Ganzheitlichkeit
1. Lage, Kontext und
Gestaltung
 Berücksichtigung des „Genius loci“
(übersetzt: „der Geist des Ortes“,
Berücksichtigung der Topografie, Tägliche Strahlungsenergie der Sonne
örtlichen Landschaftselementen oder
Kleinklima)

 Verwendung/ Neuinterpretation lokaler


Bautraditionen

 Hochwertige Gestaltung

Bildquelle: Mlino76 - http://www.ez2c.de/ml/solar_land_area/ Lizenz: Gemeinfrei


Traditional Toraja House in Kete Kesu Village, Tana Toraja - South Sulawesi, Indonesia (2011)
6 | DGNB – Ganzheitlichkeit Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beispiel Kindergarten Neufeld
Quelle: WGBC (2013): Creating and Managing Greener Schools, Training Material

2. Nutzer – „Der Mensch


im Mittelpunkt“
 Orientierung am Nutzer (Mensch im
Mittelpunkt) > Vermeidung von
Umbauerfordernissen

 Eine Architektur die zu den Bewohnern


passt (Licht, Luft, Ruhe, …)

 Komfort und Behaglichkeit

 Gesundheitsfördernde Materialien /
Vermeidung von Schad- und
Risikostoffen

 Vielfalt: Soziale und funktionale Mischung

7 | DGNB – Ganzheitlichkeit
3. Umweltschutz und
Ressourceneffizienz
 Sparsamer Umgang mit Flächen und
Naturgütern

 Energieeffizienz
Nachher Wohnhaus (2016)
Vorher Scheune (1930)
 Langlebigkeit (Wirtschaftlichkeit)

 Förderung der Biodiversität /


Umweltschutz

Quelle: Rosen Anja (02.12.2015): Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen,


8 | DGNB – Ganzheitlichkeit Vortrag auf DGNB-Auditorentag, www.energum.de
4. Lebenszyklus – „Heute für Morgen Bauen“

Bild: Thomas Kelsey/U.S. Department of Energy Solar Decathlon) Lizenz: CC 2.0


9 | DGNB – Ganzheitlichkeit
5. Relevanz einer ganzheitlichen Betrachtung

Medienpolitik
Zerrissenes Netz / die Chemie
Welt als Themenpuzzle.

Biologie
Wir sind darin geübt, die
einzelnen Dinge sauber Städtebau Energie-
getrennt nach Fach- und versorgung
Lebensbereichen zu
beschreiben, jedoch nicht
die sie in Wirklichkeit
verbindenden
Beziehungen
Wasserhaushalt
H2O %vol
Volks- €
Soziologie wirtschaft
10 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Nach: Vester, Frederic (2012): Die Kunst vernetzt zu denken
Beispiel: Bauliche Dichte
Hong Kong Housing Authority

Übung: Komplexe
Wechselwirkungen am
Beispiel der baulichen
Dichte
Überlegen Sie sich in 5 Minuten welche
Auswirkungen die Erhöhung der baulichen
Dichte auf ökologische, ökonomische und
soziale Aspekte im Quartier hat .

(Gruppen von 5)

12 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Komplexe Wechselwirkungen am Beispiel der baulichen Dichte

Anders, Stephan (2016): Stadt als System, S.16, Rohn Verlag


13 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Beispiel Nachverdichtung
Die Rhein Neckar Zeitung fragt im August 2014:

,,Wie viel Nachverdichtung verträgt die Stadt?


Das "Bürgernetz Heidelberg" legte dem OB einen
Fragenkatalog zum Thema vor.“


+ 

Flächenbedarf,
Effizienz Energie- u. Verkehrssysteme,
Auslastung soziale Infrastruktur,
 Urbanität, …

- 

solare Gewinne,
Strombedarf (Aufzug),
 Freiraumangebot,
 Versiegelung > Wasserhaushalt,
Überschwemmungen,
 Stadtklima,
 Wohlbefinden, … Nachverdichtung durch Abriss Bild Tkarcher , Lizenz CC
vorhandener Bauten in München. 3.0
Wechselwirkung: Bauliche Dichte <> Erschließungskosten
Erschließungskosten in EUR pro Wohneinheit
(Betrachtungszeitraum 20 Jahre)

70000
Allgemeinheit Neuerschließung in München, Lizenz: CC 4.0
Neuerschließung in München, Lizenz: CC 4.0
60000
Gemeinde Jeweils rechte Säule:
50000 Minimale Belastung des
Grundstückbesitzer Grundstückseigentümers
40000

30000 Jeweils linke Säule:


Maximale Belastung der
20000 Grundstückseigentümers
10000 WE / ha:
Wohneinheiten pro Hektar
0 Nettowohnbauland
10 WE / ha 20 WE / ha 30 WE / ha 40 WE / ha

Nach: Kostenstruktur der technischen Infrastruktur (Gutsche 2009: 36)


15 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Wechselwirkung: Wärmebezugsdichte > Wirtschaftlichkeit

Mindestdichte aus Sicht wirtschaftlicher Fernwärmeversorgung: GFZ 0,7


MW/km²

Block
60

50
Zeile/Platte
Grenze wirtschaftlicher Versorgung nach
40 Ringler/ Schnopf 1987
Block
30 Zeile
EFH dicht / Dorf Zeile Platte Grenze wirtschaftlicher Versorgung nach
Reihenbauten Siedentop et. al. 2006
20 EFH
Dorf dicht
EFH
10 locker EFH MFH90+
locker

GFZ
0,5 1,0 1,5
Schwellenwerte minimaler Bebauungsdichte aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit der Fernwärmeversorgung .
Dabei entspricht 1 kWh = 3,6 MJ (Westphal 2008:250 Ringler &Schnepf 1987: 347, Roth et al. 1980: 99ff, Siedentop et al. 2006a, S,97

16 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Wechselwirkung: Dichte > Energiebedarf (Verkehr)
Einfluss Verhältnis von Energieverbrauch für den MIV und der urbanen Dichte im Jahr 1990
Transportenergie pro Kopf in Mega Joule

Colorado Springs, David Shankbone, CC3.0 Bebauung des Stuttgarter Kessels 1900, Lizenz: Gemeinfrei

Städtische Bevölkerungsdichte in Personen pro Hektar .


Quelle: Newman, Kenworthy 1999:101
17 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Folgerung für die Stadtentwicklung –
Bsp. „Finger-Plan“ Copenhagen

.
Bild: Fingerplan von Kopenhagen
Lizenz: Gemeinfrei

18 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Bild: Radfahrer in Kopenhagen, Heb, CC 3.0

Copenhagen – Priorisierung
Fuß, Fahrrad, Bus
Vorteile
 Schnelligkeit, Kosten
 Belebung öffentl. Raums
 Gesundheit
 Flächeneinsparung
 Reduzierung Emissionen (Lärm, CO2)
Copenhagen im Winter

Bild: Afternoon Traffic - Cycling in Winter in Copenhagen, Colville-Andersen, Lizenz: CC 2.0


Flächenbedarf für den Transport von 60 Personen

54 PKW 1 Bus 60 Fahrräder

57% 10% 11%

21 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Beispiel: Wertentwicklung

Bild: Guggenheim Bilbao, Phillip Maiwald, Lizenz: CC 3.0


Guggenheim-Museum Bilbao
– Initialprojekt für
Stadtentwicklung
 Ziel: Bilbao (bis dato Industriestadt) soll Metropole
an der span. Atlantikküste werden

 Initialprojekt für Transformation

 Eröffnung Museum 1997

 140 Mil. Euro Baukosten

 Architekt: Frank O. Gehry

 Besucher pro Jahr 760.000 (60% Ausland)

 The „Bilbao-Effekt“

 Weitere Bauwerke bedeutender europäischer


Architekten: Conference and Performing Arts
Center (S. Calatrava) und Stadtbahn (F. Sorianos)
24 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Bild: Guggenheim Bilbao, Phillip Maiwald, Lizenz: CC 3.0
1973

Wertsteigerung – Bsp.
Åboulevarden, Aarhus, DK
Projektlaufzeit: 1995 - 2004
Investitionen Stadt Århus: DKr 81m
Einnahmen durch Landverkauf: DKr 133m
Gewinn Stadt Århus: DKr 52m
Åboulevarden 1973, Kristek Pál, Lizenz: CC 3.0

Quelle: London School of Economics / Dominic Church

“From being a third-rate back-street location,


the boulevard went to being the top location
in town. It would not be exaggerated to
speak of a three-fold increase in land
values.”

Jan Hougaard, Colliers International


Danmark
25 | DGNB – Ganzheitlichkeit
2015 Aarhus am Åboulevarden 2015,Eduard47, Lizenz: CC 4.0
Bishan Park, Singapur

Bild: Atelierdreiseitl Lizenz: CC BY-SA 3.0


26 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Bild: Bishan Park, aerial view,
Atelierdreiseitl,Lizenz: CC 3.0

Bishan Park, Singapur


 Deutliche höhere Verkaufspreise der
umliegenden Immobilien, nach der Park-
Neugestaltung
 Restoration of river course and natural design
of the adjacent Bishan Park, Singapore (SGP)
in 2012, workshop Dreiseitl
Bishan Park, Singapur

©Atelier Dreiseitl, Überlingen, Lizenz:CC 3.0 ©Pagadiashophouse, Lizenz CC 3.0

28 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Zusammenfassung
Das sollten Sie nach dieser Präsentation wissen

1. Was unter Ganzheitlichkeit verstanden wird.

2. Welche Auswirkungen die Erhöhung der baulichen auf die Nachhaltigkeit


eines Quartiers hat.

3. Welcher Zusammenhang zwischen der städtischen Dichte und dem


Energiebedarf für den Bereich des privaten Personenverkehrs besteht.

Weitere Informationen/Literatur:
Vester, Frederic (2012): Die Kunst vernetzt zu denken

32 | DGNB – Ganzheitlichkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen