Sie sind auf Seite 1von 72

Planungsunterlage

Planungsunterlage Ausgabe 09/2006

PI

Modulares Regelsystem Logamatic EMS


Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen

Wärme ist unser Element


Inhalt

Inhalt
1 Regelsystem Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.1 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.1 EMS-Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Aufbau eines modularen Regelsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Übersicht Systemkomponenten für das Regelsystem Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Service-Diagnose-System (SDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Kesselregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 Heizkreisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Regelgeräte der EMS-Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.1 Basiscontroller Logamatic BC10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15


3.2 Mastercontroller Logamatic MC10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Wandhängende EMS-Kessel mit UBA3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Bodenstehende EMS-Kessel mit SAFe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4 Bedieneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4.1 Regelungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Bedieneinheit RC35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Raumcontroller RC20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4 Funk-Raumcontroller RC20 RF mit Funkmodul RFM20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.1 Übersicht der Funktionsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25


5.2 Schnellmontage-Set mit EMS inside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3 Anschlussmodul AM10/ASM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.4 Fremdbrennermodul BRM10 (erhältlich ab Frühjahr 2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.5 Gasmodul GM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.6 Mischermodul MM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.7 Solarmodul SM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.8 Weichenmodul WM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.9 Störmeldemodul EM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.10 Steuermodul VM10 für zweites Flüssiggasventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.11 Umschaltmodul UM10 für Festbrennstoffkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6 Logamatic Fernwirksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36


6.2 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO und Easycom PRO GSM (Mobilfunk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.3 Diagnosestecker Logamatic Service Key für den direkten Anschluss eines PC
an die digitalen Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.4 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.5 Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 1


Inhalt

7 Schnittstellen und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7.1 Kombination der Regelsysteme Logamatic EMS und Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49


7.2 Trinkwassererwärmung mit den Regelsystemen Logamatic 4000 und Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . 50
7.3 Logamatic Gateway RS232 als BUS-Schnittstelle für die Regelsysteme Logamatic EMS
und Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.4 Bedieneinheiten des Regelsystems Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

8 Übersicht der Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

8.1 Wand- und bodenstehende Ein-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


8.2 Bodenstehende Ein-Kessel-Anlage und Mehr-Kessel-Kaskade mit Regelgerät Logamatic EMS
über Regelgerät Logamatic 4121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.3 Bodenstehende Wechselbrand-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.4 Wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122 . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.5 Wandhängende Ein-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

9 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

9.1 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62


9.2 Anschluss von Drehstromverbrauchern und weiteren Sicherheitsgeräten an das
Regelsystem Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9.3 Abmessungen der Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Hinweise, Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

2 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Regelsystem Logamatic EMS 1

1 Regelsystem Logamatic EMS


1.1 Anwendungsbereiche
Das Regelsystem Logamatic EMS ist ein völlig neu nes digital arbeitenden Feuerungsautomaten in das
konzipiertes Regelsystem für den Einsatz in Ein- und Gesamtkonzept.
Mehrfamilienhäuser. Die Bezeichnung EMS steht für Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich Service. Die
„Energie-Management-System“. Wie die Bezeichnung Komponenten des Regelsystems Logamatic EMS sind
bereits sagt, ist eine wesentliche Intension dieses neuen so konzipiert, dass sie sich selbst überwachen und auf-
Regelsystems die optimale Verwendung sowohl fossiler tretende Unregelmäßigkeiten sowie Störungen selbst-
als auch elektrischer Energie. ständig melden. Zahlreiche serienmäßig integrierte
Wichtige Ziele des Regelsystems Logamatic EMS sind Servicefunktionen erleichtern Inbetriebnahme, War-
die Verwendung gleicher Regelkomponenten für tung und Störungssuche. Für weitergehende Servicear-
wandhängende und für bodenstehende Heizkessel, ei- beiten ist eine Anschlussbuchse für ein Servicetool vor-
ne einheitliche Bedienung sowie die Identifikation ei- handen.

1.2 Merkmale und Besonderheiten


Die Konzeption des Regelsystems Logamatic EMS stützt ● Umweltschonend und energiesparend
sich auf einen digital arbeitenden Feuerungsautoma- Spezielle Regelfunktionen, z.B. die dynamische
ten, der neben der Brennersteuerung und -überwa- Schaltdifferenz, sparen Energie und verringern
chung, auch die sicherheitstechnischen Aufgaben für Schadstoff-Emissionen.
den Wärmeerzeuger übernimmt. Außerdem werden ● Modularer Aufbau
bereits einige Grundfunktionen der Regelung abge- Das Ausstattungskonzept mit Funktions- und
deckt. Zusatzmodulen ist übersichtlich, flexibel und
Für den Bereich der wandhängenden EMS-Kessel über- bedarfsgerecht.
nimmt diese Aufgaben der Universelle Brennerauto- ● Großer Leistungsumfang
mat UBA3 in Verbindung mit dem Basiscontroller Die große Vielfalt an Funktions- und Zusatzmodu-
Logamatic BC10, der gleichzeitig als Grundbedienein- len erweitert den Leistungsumfang des einzelnen Re-
heit dient. gelgerätes.
Der Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe wird für bo- ● Zukunftsorientiert
denstehende EMS-Kessel eingesetzt und arbeitet eben- Jederzeit erweiterbar mit neuen Funktionsmodulen
falls mit dem Basiscontroller Logamatic BC10, der in
den Mastercontroller Logamatic MC10 integriert ist. ● Einheitliche Bedienung mit Komfort
Das einfache Bedienkonzept „Drücken und Drehen“
Je nach Einsatzbereich bzw. gewünschter Regelfunk- und die menüorientierte Benutzerführung ist jetzt
tion kann eine raumtemperaturgeführte Regelung mit für alle digitalen Logamatic-Regelgeräte einheitlich.
dem Raumcontroller RC20/RC20 RF und der Bedien- Ein „Umdenken“ ist nicht mehr nötig.
einheit RC35 oder eine außentemperaturgeführte Re-
gelung mit der Bedieneinheit RC35 realisiert werden. ● Eine für Alle
Mit einer Bedieneinheit RC35 lassen sich sämtliche
Funktionserweiterungen können durch zusätzliche digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic EMS
Funktionsmodule für einen Heizkreis mit oder ohne bedienen.
Mischer, Anlagen mit hydraulischer Weiche und die
Regelung einer Solaranlage zur Trinkwassererwär- ● Betriebsfortführung im Störfall
mung realisiert werden. Die Module sind in handli- Entsteht in einer Heizungsanlage eine Störung, z. B.
chen Gehäusen gekapselt. Maximal zwei Stück lassen ein Flammenabriss oder der Defekt eines Ölvorwär-
sich in die Kesselregelung integrieren. Über ein Monta- mers, versucht das Regelsystem den Betrieb der An-
geset mit Klemmenabdeckung ist problemlos auch ei- lage fortzusetzen. Um einen dauerhaften Ausfall der
ne Wandmontage möglich. Die Verbindung zur Rege- Anlage zu vermeiden, erzeugt das Regelsystem pa-
lung erfolgt über den EMS-BUS (zweiadriges BUS- rellel zur Betriebsfortführung eine Wartungsmel-
Kabel). dung und zeigt diese an.
● Vorausschauende Fehlererkennung
Erkennt das Regelsystem häufige Abweichungen im
regulären Betrieb eines Heizkessels, z. B. eine verzö-
gerte Zündung des Brenners, werden diese registriert
und es wird neben den wählbaren Wartungsmel-
dungen eine außerplanmäßige Wartungsmeldung
erzeugt.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 3


1 Regelsystem Logamatic EMS

● Systemoptimiert ● Fernüberwachung und -parametrierung


Alle Komponenten sind optimal aufeinander abge- Die Schnittstellen zum Anschluss an das Logamatic-
stimmt. Fernwirksystem bieten optimale Voraussetzungen
● Schnellmontagesystem mit Anschlusssteckern für Wärmelieferkonzepte und zur Anlagenkontrolle
Fühlerkabel mit vormontierten Anschlusssteckern rund um die Uhr.
und Stecker mit Anschlussklemmen für alle anzu- ● Servicesoftware
schließenden Komponenten sparen Zeit und Kosten Über eine einheitliche Servicesoftware lassen sich al-
bei Montage, Service und Wartung. le digitalen Regelgeräte mit Hilfe eines PC paramet-
● Offenes System rieren und auslesen.
Das Regelsystem Logamatic EMS bietet durch eine ● Jederzeit verfügbar
0–10V-Schnittstelle die Möglichkeit zur Sollwert- – Alle Produkte aus einer Hand
oder Leistungsvorgabe mit übergeordneten Regel- – Leichte Ersatzteilbeschaffung
systemen der meisten namhaften DDC-Hersteller.
● Hohe Funktionssicherheit
Störungen werden sofort und differenziert erkannt,
im „Klartext“ an der Bedieneinheit RC35 sowie über
einen Fehlercode am Basiscontroller BC10 ange-
zeigt. Eine weitere Anzeige wird mit Leuchtdioden
(LED) direkt am Modul realisiert.

4 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Systembeschreibung 2

2 Systembeschreibung
2.1 EMS-Kessel
Abbildung ➔ 5/1 zeigt alle Kessel, die mit dem Regel-
system Logamatic EMS betrieben werden können.

Logamax plus

GB132 T GB152 GB142 GB162

Logano

G135 G144 G244 G225 G125 S125 GB312

5/1 Bodenstehende und wandhängende/wandstehende EMS-Kessel

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 5


2 Systembeschreibung

2.2 Aufbau eines modularen Regelsystems


Nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über die Fle- Detaillierte Darstellungen finden sich auf den
xibilität des Regelsystems Logamatic EMS. ➔ Seiten 18 und 19.

RC35 RC20 RFM20 RC20 RF (Funk)


1 2 Set

Funktionsmodule

Parametrierung

Fernwirkmodem
Logamatic Easycom Regelsystem Logamatic 4000
EMS-BUS optional

Basiscontroller BC10

Logamatic Service Key

Wandhängende/wandstehende Warmwasser-Speicher Solaranlage


oder
UBA3 bodenstehende SAFe/MC10

Service-Software Logamatic Gas-/Ölheizkessel


ECO-SOFT 4000/EMS mit digitalem
Feuerungsautomaten

6/1 Aufbau modulares Regelsystem Logamatic EMS

2.3 Übersicht Systemkomponenten für das Regelsystem Logamatic EMS

Bezeichnung Max. Anzahl Funktion Weitere


Geräte/Module Informa-
pro Kessel tionen
Basiscontroller BC10 1 – Grundbedieneinheit für EMS-Kessel ➔ Seite 15

– Grundbedieneinheit für boden-


Mastercontroller MC10 1 ➔ Seite 17
stehende EMS-Kessel
Regelgeräte – Verbrennungsregelung für wand-
Universeller Brennerautomat UBA3 1 ➔ Seite 18
hängende EMS-Kessel
– Verbrennungsregelung für boden-
Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe 1 ➔ Seite 19
stehende EMS-Kessel
Bedieneinheit RC35 1 – Bedieneinheit für EMS-Kessel ➔ Seite 21

Raumcontroller RC20 3 – Bedieneinheit für EMS-Kessel ➔ Seite 23

Bedieneinheiten Funk-Raumcontroller RC20 RF 3 – Funk-Bedieneinheit für EMS-Kessel ➔ Seite 24

1 (pro Anlage 1 – Set bestehend aus Funk-Bedieneinheit


Funk-Set RC20 RF + RFM20 RFM20 + je HK 1 und Funkmodul ➔ Seite 24
RC20 RF)

6/2 Systemkomponenten

6 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Systembeschreibung 2

Bezeichnung Max. Anzahl Funktion Weitere


Geräte/Module Informa-
pro Kessel tionen
beliebig – Busverteiler zur Erweiterung des
Anschlussmodul AM10/ASM101) ➔ Seite 27
(in der Regel 1) EMS-BUS
– Ansteuerung von Nicht-EMS-Gebläse-
Fremdbrennermodul BRM10 1 ➔ Seite 27
brennern
– Ansteuerung eines zweiten Gasmag-
Gasmodul GM10
1 netventils an bodenstehenden EMS- ➔ Seite 28
(Umschaltventil UM10 erforderlich)
Kesseln
– Ansteuerung von EMS-Kesseln mit
Mischermodul MM10 1 ➔ Seite 29
Mischer
– Solare Unterstützung der Trinkwasser-
Solarmodul SM10 1 ➔ Seite 30
erwärmung
– Temperaturregelung einer hydrau-
Module Weichenmodul WM10 1 lischen Weiche ➔ Seite 32
– Regelung eines HK ohne Mischer
– Ansteuerung von EMS-Kesseln mit
einem 0–10V-Signal
Störmeldemodul EM10 1 ➔ Seite 33
– Ausgabe von Sammelstörmeldungen
mit einem 230V-Signal
– Ansteuerung eines zweiten Gasmag-
Steuermodul VM10 1 netventils an wandhängenden EMS- ➔ Seite 34
Kesseln ohne Gasdruckwächter
– Ansteuerung einer motorisch betrie-
benen Nebenlufteinrichtung oder
Umschaltmodul UM10 1 einer Absperrklappe ➔ Seite 35
– Blockierung von EMS-Kesseln durch
einen zweiten Wärmeerzeuger

6/2 Systemkomponenten
1) Ab Katalog 2007 lautet die neue Bezeichnung ASM10

2.4 Service-Diagnose-System (SDS)


Das Service-Diagnose-System (SDS) wird in Verbin- Vorteile im Überblick
dung mit den digital arbeitenden Feuerungsautoma- ● Automatische Überwachung der Anlage
ten UBA3 und SAFe eingesetzt, um im Falle einer Stö-
rung über Fehlercodes und Klartexthinweise gezielte ● Digitale Kommunikation und umfassende Diagnose
Informationen hinsichtlich Fehlerursache und -ort zu der Heizanlage
geben. ● Ansteuerung aller Komponenten (z. B. Ölpumpe)
Weiterhin erhält der Kundenservice über die Monitor- über Funktionstest
ebene und die Funktionstests der Bedieneinheit RC35 ● Eindeutige Hinweise zur Störungsursache in Klartext
Unterstützung in der Fehlerdiagnose und -suche. Es
● Gezielter Austausch defekter Komponenten
werden alle Soll- und Istwerte einer Anlage, z. B. Flam-
menstrom und Wasserdruck angezeigt. ● Kundenservice und Kundenbindung durch kurze
Reaktionszeit vom Auftreten bis zur Behebung des
Dadurch kann gewährleistet werden, dass für Messun-
Problems
gen und Untersuchungen nur noch in seltensten Fällen
zusätzliches Messwerkzeug oder der Ausbau von Kom- ● Kontaktdaten der Heizungsfachfirma hinterlegbar
ponenten erforderlich ist. ● Optimale Einbindung des Logamatic Fernwirk-
systems
● Störungsmeldungen per Handy, SMS, E-Mail/Fax
● Hohe Betriebssicherheit

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 7


2 Systembeschreibung

2.5 Kesselregelung
Brenneransteuerung
Feste Ausschalthysteresen
Das digitale Regelsystem Logamatic EMS kann einstu-
fige, zweistufige oder modulierende Brenner ansteu- II (AUS)
ern. Die Brenneransteuerung erfolgt dynamisch inner- I (ALLES AUS)
halb von festen Schaltschwellen (Hysteresen),
abhängig von der Abweichung zwischen der Kesselvor-
lauf-Solltemperatur und der Kesselvorlauf-Isttempera-
tur (Regelabweichung). Den Sollwert für die Kesselvor-

Kesselvorlauftemperatur ϑVK [°C]


lauftemperatur berechnet das Regelgerät aus den +15 K
Temperatur-Sollwerten der Heizkreise oder der Trink-
wassererwärmung. +7 K

Dynamische Schaltdifferenz
–7 K
Die dynamische Schaltdifferenz ist eine Funktion zur
Brenneransteuerung, die den tatsächlichen, aktuellen –15 K
Wärmebedarf der Heizungsanlage berücksichtigt. Die-
se Funktion kombiniert dynamisch zwei unterschiedli-
che Vorgaben zum Schaltverhalten des Brenners.
● Erstens gibt es eine feste Vorgabe für die Schalt- Zeit t [s]
II (ALLES EIN)
schwelle des Brenners. Diese beträgt für einstufige
I (EIN)
Brenner und für die erste Stufe eines zweistufigen
oder modulierenden Brenners ±7 K Abweichung Feste Einschalthysteresen
zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der
Kesselvorlauf-Isttemperatur. Für die zweite Stufe ei- 8/1 Feste Schaltschwellen für die Brennerstufen in Abhängigkeit
nes zweistufigen oder modulierenden Brenners be- von der Regelabweichung
trägt die Regelabweichung ±15 K. Das Regelsystem
Logamatic EMS schaltet den Brenner oder die Bren-
nerstufe ein bzw. aus, wenn die jeweils fest vorge- Große Regelabweichung
schriebene Schaltschwelle überschritten wird
(➔ 8/1).
Zweitens prüft das Regelsystem ständig die Diffe-
temperatur ϑVK [°C]


renz zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und
Kesselvorlauf-

der Kesselvorlauf-Isttemperatur. Daraus berechnet


das Regelgerät die Summe der Regelabweichung
über ein bestimmtes Zeitintervall (Integral). Sollte
der berechnete Wert einen fest eingestellten Grenz-
Zeit t [s]
wert überschreiten, wird der Brenner ein- bzw. aus- II
geschaltet, auch wenn die fest vorgegebene Schalt- I
schwelle noch nicht erreicht wurde (➔ 8/2).
Aufgrund dieser beiden unterschiedlichen Vorgaben
Kleine Regelabweichung
zur Brenneransteuerung, die das Startverhalten des
Brenners vorteilhaft beeinflussen, ist es möglich, eine
optimale Anpassung an den aktuellen Leistungsbedarf
temperatur ϑVK [°C]

zu erreichen.
Kesselvorlauf-

Bildlegende (➔ 8/1 und 8/2)


I Brennerstufe I
II Brennerstufe II
ϑVK,Ist Istwert am Kesselwasser-Temperaturfühler
ϑVK,Soll Sollwert für den Kesselwasser-Temperaturfühler Zeit t [s]
II
I

8/2 Funktionsprinzip der dynamischen Schaltdifferenz bei


unterschiedlichen Regelabweichungen

8 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Systembeschreibung 2

Kesselkreispumpe Ausgeschaltet wird die Pumpe erst eine gewisse Zeit


Die Kesselkreispumpe wird immer dann eingeschaltet, (Nachlaufzeit) nach Abschalten des Brenners. Dies ge-
wenn der Brenner läuft oder wenn bei Mehr-Kessel- schieht, um die Restwärme des Heizkessels optimal
Anlagen der Kessel einschaltet. Sie wird durch die Rege- auszunutzen. Die Nachlaufzeit ist über die Bedienein-
lung, je nach Kesseltyp, während der Betriebsphase, heit RC35 einstellbar.
z. B. bei Unterschreiten bestimmter Mindesttemperatu-
ren, zu Kesselschutzzwecken kurzeitig abgeschaltet. Wartungsmeldungen
Die Ansteuerlogik und das Verhalten der Kesselkreis- Auf der Serviceebene der Bedieneinheit RC35 ist eine
pumpe sind somit abhängig vom Kesseltyp. Zusätzlich automatische Wartungsmeldung aktivierbar. Dabei
wird die Kesselkreispumpe ausgeschaltet, wenn der kann zwischen Wartungsmeldung nach Betriebsstun-
Kesselschutz aktiv ist. Dies gilt nicht bei Brennwert- den und Wartungsmeldung nach Datum gewählt wer-
Heizkesseln. den. Die Wartungsmeldung ist über das Logamatic
Fernwirksystem übertragbar.

2.6 Heizkreisregelung

2.6.1 Logamatic EMS: Heizkreisregelung


Heizsysteme Automatische Sommer-Winter-Umschaltung
● Heizsystem: Keines Unter Berücksichtigung der Außentemperatur und der
Die Heizkreisfunktion des gewählten Heizkreises Speicherfähigkeit des Gebäudes, d. h. der gedämpften
wird nicht benötigt. Alle im Anschluss aufgeführten Außentemperatur, wird ein Grenzwert für das
Funktionen zur Heizkreisregelung werden für den Umschalten vom Sommer- in den Winterbetrieb defi-
betreffenden Heizkreis nicht mehr angezeigt. niert. Dieser Grenzwert ist für jeden Heizkreis separat
einstellbar. Im Sommerbetrieb findet kein Heizbetrieb
● Heizsysteme: Heizkörper, Konvektor, Fußboden statt, d. h. die Regelung schaltet für den zugeordneten
Die Heizkennlinien für die verschiedenen Systeme Heizkreis die Heizkreis-Umwälzpumpe ab und fährt
werden automatisch entsprechend der erforderli- das Heizkreis-Stellglied zu. Die Sommer-Winter-
chen Krümmung berechnet und sind hinsichtlich ih- Umschaltung ist immer dann aktiv, wenn sich der
rer Systemtemperaturen schon voreingestellt. Die gewählte Heizkreis im Automatikbetrieb befindet. Bei
Kennlinien sind einfach mit der Bedieneinheit RC35 manuell aktiviertem Tag- oder Nachtbetrieb oder einer
individuell auf die Heizungsanlage über die Para- externen Wärmeanforderung über einen potentialfrei-
meter „Minimale Außentemperatur“ und „Ausle- en Eingang wird der Heizkreis auf seine eingestellte
gungstemperatur“ anzupassen. Über den Parameter Solltemperatur geregelt. Die automatische Sommer-
„Maximale Vorlauftemperatur“ lassen sich die Winter-Umschaltung kann auch deaktiviert werden.
Kennlinien auf einen festen Wert begrenzen (➔ 9/1).
90
Gedämpfte Außentemperatur B
80
75 A
Eine außentemperaturgeführte Regelung passt die 70 hk"
hk
Wärmeerzeugung dem Bedarf an. Je kälter die Außen-
Vorlauftemperatur ϑV [°C]

hk'
60
temperatur ist, um so höher muss die Vorlauftempera-
tur der Heizung sein. Der Außentemperaturfühler ist so 50 B
fb"
45
zu installieren, dass er die Außentemperatur unbeein- 40 fb'
A
flusst messen kann (➔ Seite 20). fb
30
Ein Gebäude verzögert mit seinem Wärmespeicherver- 20
mögen und seinem charakteristischen Wärmeüber-
10
gangswiderstand die Wirkung einer schwankenden
0
Außentemperatur auf die Innenräume. Für den Wär-
+20 +15 +10 +5 0 –5 –10 –15
mebedarf in den Räumen ist deshalb nicht die momen-
tane, sondern die so genannte „gedämpfte“ Außen- Außentemperatur ϑA [°C]
temperatur entscheidend. Mit dem Parameter
9/1 Heizkennlinien für die Heizsysteme „Heizkörper“, „Konvektor“
Gebäudeart lässt sich die Dämpfung einstellen, mit der und „Fußboden“
Schwankungen der Außentemperatur erfasst werden.
Damit kann man das Regelsystem Logamatic EMS auf Bildlegende
das charakteristische Verhalten des Gebäudes abstim- A Auslegungspunkt bei minimaler Außentemperatur und
men. Auslegungstemperatur
B Begrenzungspunkt (einstellbare max. Vorlauftemperatur)
fb Heizkennlinien für das Heizsystem „Fußboden“
hk Heizkennlinien für die Heizsysteme „Heizkörper“, „Konvektor“

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 9


2 Systembeschreibung

Raumtemperaturgeführte Regelung den Wärmebedarf angepasst. Dabei wird eine au-


Bei der raumtemperaturgeführten Regelung wird die ßentemperaturabhängige Heizkennlinie (Heizkör-
Heizkreisumwälzpumpe nach Erreichen des Raum- per-, Fußboden- oder Konvektor-Heizkreis) einge-
Sollwertes ausgeschaltet. Dies gilt als wesentlichstes stellt und zusätzlich ein maximaler Raumeinfluss
Unterscheidungsmerkmal zwischen raumtemperatur- gewählt. Dieser markiert die Grenzen der Regelab-
und außentemperaturgeführter Regelung. weichung von Raum-Solltemperatur zur Raum-Ist-
temperatur. Die sich einstellende Regelabweichung
Der Sollwert der Vorlauftemperatur ist nur von der ge- der Raumtemperatur wird über eine Änderung der
messenen Raumtemperatur abhängig. Hierzu muss Vorlauftemperatur ausgeglichen, indem die Heiz-
der Raumcontroller RC20/RC20 RF oder die Bedienein- kennlinie in den Grenzen des Aufschaltbereiches
heit RC35 im Raum installiert sein. Bei diesen Geräten verschoben wird. Die Raumtemperatur-Aufschal-
ist der für die Funktion „Raumgeführte Regelung“ er- tung erfordert immer einen Raumcontroller
forderliche Raumtemperaturfühler serienmäßig inte- RC20/RC20 RF oder eine Bedieneinheit RC35 in ei-
griert. nem Referenzraum (➔ Seite 20).
Die Heizkennlinie (➔ 10/1) wird über eine minimale
Vorlauftemperatur (Raumtemperatur-Sollwert +5 K) ➊ 80
und eine maximale Vorlauftemperatur (einstellbare
➋ ➌
Heizkreis-Maximaltemperatur) ➋ definiert. Der Regel-

Vorlauftemperatur ϑV,Soll [°C]


bereich bezogen auf die Raum-Solltemperatur liegt 60
zwischen –4 K für die Maximaltemperatur ➌ und 0 K
für die minimale Temperatur ➍. In diesem Bereich
40
wird die Vorlauf-Solltemperatur proportional an die Soll +3 ➎
Regelabweichung angepasst. Die Heizkreis-Umwälz- z.B. 28 °C
➊ ➍
1)
25
pumpe schaltet ab, wenn die Raum-Isttemperatur den 20
Grenzwert für die Raum-Solltemperatur übersteigt ➍. ein aus

Die Pumpe wird erst wieder eingeschaltet, wenn der Soll


z.B. 20 °C
Vorlauf-Sollwert aufgrund einer gefallenen Raum-Ist- 0
–6 –5 –4 –3 –2 –1 0 +1
temperatur um 3 K ansteigt ➎.
Temperaturdifferenz T [K]
➔ Die raumtemperaturgeführte Regelung empfiehlt 1) Hysterese ein/aus
sich nicht in Verbindung mit einem trägen Heizsystem
(z. B. einer Fußbodenheizung). 10/1 Heizkennlinie für eine Raumtemperaturgeführte Regelung

Außentemperaturgeführte Regelung – Bildlegende (➔ 10/1)


Optimierungsmöglichkeiten ➊ Heizkreis läuft mit eingestellter Minimaltemperatur
➋ Heizkreis läuft mit eingestellter Maximaltemperatur
● Automatische Berechnung der Heizkennlinie ➌ Regelabweichung von –4 K
➌ bis ➍ Vorlauf-Solltemperatur proportional zur Regelabweichung
Über den Raumtemperaturfühler der Bedieneinheit
➍ Regelabweichung von 0 K,
RC35 oder des Raumcontrollers RC20/RC20 RF er- Heizkreis-Umwälzpumpe schaltet ab
fasst das Regelgerät die aktuelle Raumtemperatur in ➎ Heizkreis-Umwälzpumpe schaltet ein
einem Referenzraum (➔ Seiten 20 und 55). Die Rege-
lung geht von einem „quasistationären“ Zustand
90
aus (1 Stunde nahezu konstante Raumtemperatur)
80
und registriert, wie sie dies erreicht hat. War dazu ei-
75
ne Korrektur der Heizkennlinie erforderlich (über 70
h'
Raumein-fluss), ergibt sich daraus ein Korrekturwert
Vorlauftemperatur ϑV [°C]

60
für die Auslegungstemperatur (➔ 10/2). Dabei wird h
ein Mittelwert über die letzten Korrekturwerte gebil- 50
det, so dass sich das System am Anfang schnell und 40
dann im Verlauf der Betriebszeit immer langsamer
30
optimiert. Diese Funktion ist immer aktiv, so dass an
einem Tag mit mehreren „quasistationären“ Zu- 20
ständen auch mehrere Korrekturwerte entstehen 10
können.
0
● Außentemperaturgeführte Regelung mit Raum- +20 +15 +10 +5 0 –5 –10 –15
temperatur-Aufschaltung Außentemperatur ϑA [°C]
Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit
10/2 Automatische Berechnung der Heizkennlinie
Raumtemperatur-Aufschaltung wird durch ständige
Überwachung von Raum- und Vorlauftemperatur Bildlegende (➔ 10/2)
die Heizkennlinie kurzfristig an das Gebäude und h Heizkennlinie
h’ Automatisch korrigierte Heizkennlinie

10 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Systembeschreibung 2

● Einschaltoptimierung ● Abschalt
Bei Aktivierung dieser Funktion beginnt das Aufhei- Im abgesenkten Heizbetrieb wird der Heizkreis
zen des Heizkreises vor dem eigentlichen Einschalt- grundsätzlich abgeschaltet. Die Umwälzpumpe ist
zeitpunkt, so dass die gewünschte Raumtemperatur bei dieser Betriebsart ganz abgeschaltet, der Frost-
zum eingestellten Zeitpunkt bereits erreicht ist schutz bleibt jedoch erhalten.
(➔ 11/1). Es muss daher keine Abschätzung erfolgen, ● Reduziert
wann die Heizungsanlage einschalten muss, um die
Raumtemperatur zu einer gewünschten Tageszeit zu Die Regelung ist auf einen geringeren Raumtempe-
erreichen. Dazu muss ein Raumcontroller ratur-Sollwert (Nachttemperatur) eingestellt und
RC20/RC20 RF oder eine Bedieneinheit RC35 in ei- steuert ständig die Heizkreis-Umwälzpumpe an. Die
nem Referenzraum installiert sein (➔ Seite 20). Als Regelung arbeitet mit einer parallel nach unten ver-
Ausgangswert für die Berechnung der Einschaltopti- schobenen außentemperaturabhängigen Heizkenn-
mierung wird eine Zeit von 60 Minuten zugrunde linie.
gelegt. Die Einschaltoptimierung ist auf ● Raumhalt
240 Minuten begrenzt. Damit eine schnelle Aufhei-
Die Heizungsanlage befindet sich im Abschaltbe-
zung realisiert werden kann, wird die maximale
trieb, solange die Raumtemperatur einen eingestell-
Heizkreis-Solltemperatur angenommen. Zu Beginn
ten Mindestwert (Nachttemperatur) nicht unter-
des Aufheizbetriebes werden die momentane Raum-
schreitet. Andernfalls wechselt die Regelung in den
temperatur und die gedämpfte Außentemperatur
reduzierten Heizbetrieb. Diese Funktion lässt sich
gespeichert und in die Berechnung einbezogen. So-
nur aktivieren, wenn eine Fernbedienung in einem
bald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist,
Referenzraum (➔ Seiten 20 und 55) angeschlossen
endet der Aufheizbetrieb. Die Regelung generiert ei-
wurde.
nen Korrekturfaktor, der sich aus der Zeitspanne des
Aufheizvorganges vom Ausgangspunkt (Raum-Ist-
temperatur) bis zum Endpunkt (Raum-Solltempera-
tur) ergibt und bei jedem Aufheizvorgang aktuali-
siert wird. Unter Berücksichtigung der momentanen
Raumtemperatur und der gedämpften Außentem- a
peratur bestimmt sie daraus den optimalen Ein-
Temperatur ϑ [°C]

schaltzeitpunkt für den Heizkreis.


➔ Die Einschaltoptimierung empfiehlt sich nicht in
Verbindung mit einem trägen Heizsystem (z. B. ei- b

ner Fußbodenheizung).
● Ausschaltoptimierung
Die Ausschaltoptimierung erfolgt analog der Ein-
schaltoptimierung, jedoch wird hierbei vorzeitig mit
abgesenktem Heizbetrieb begonnen. Unmittelbar ➊ ➋ ➌
vor Beginn der Absenkphase sperrt die Regelung den Zeit t [s]
Start des Brenners, sofern die Raumtemperatur nicht
unter den eingestellten Sollwert absinkt. 11/1 Einschaltoptimierung des Regelsystems Logamatic EMS für den
Heizkreis in Verbindung mit Einschaltoptimierung für die
Trinkwassererwärmung bei Warmwasservorrang
Absenkphasen (Nachtbetrieb)
Die angeschlossenen Heizkreise schalten immer dann Bildlegende
in den abgesenkten Heizbetrieb (Nachtbetrieb), wenn a Trinkwassertemperatur
im Automatikbetrieb der eingestellte Schaltzeitpunkt b Raumtemperatur
➊ Einschaltzeitpunkt für die Trinkwassererwärmung
erreicht ist oder eine manuelle Betriebsarten-Umschal- ➋ Einschaltzeitpunkt für den Heizkreis
tung an der Bedieneinheit RC35 bzw. an der Fernbedie- ➌ Endzeitpunkt (gewünschte Warmwasser- und Raumtemperatur)
nung vorgenommen wurde. Für die Heizkreise im Re-
gelsystem Logamatic EMS sind in der Absenkphase vier Besondere Funktion „Estrich trocknen“
verschiedene Betriebsarten einstellbar. Mit dem Mischermodul MM10 besteht die Möglichkeit,
● Außenhalt für einen Fußbodenheizkreis mit Stellglied über ein se-
parates Heizprogramm den Estrich zu trocknen. Die
Diese Betriebsart kombiniert den Abschaltbetrieb
Regelung erfolgt hier durch die Ansteuerung eines
und den reduzierten Heizbetrieb. Unterhalb einer
Drei-Wege-Stellgliedes.
einstellbaren Außentemperatur fährt der Heizkessel
im reduzierten Heizbetrieb und oberhalb im Ab- Für einen Wandkessel mit Brennerautomaten UBA ist
schaltbetrieb. die besondere Funktion „Estrich trocknen“ auch für ei-
nen direkt nachgeschalteten Heizkreis ohne Stellglied
möglich (➔ Seite 12).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 11


2 Systembeschreibung

2.6.2 Logamatic EMS: Besondere Funktion „Estrich trocknen“ für einen


Fußbodenheizkreis
Mit dem Regelsystem Logamatic EMS besteht die Mög- ● Absenktemperatur
lichkeit, bei angeschlossener Fußbodenheizung (Fuß- Diese Einstellung gibt vor, in welchen Stufen die
bodenheizkreis mit Stellglied) über ein separates Heiz-
Heizkreis-Vorlauftemperatur zum Abkühlen des
programm den Estrich zu trocknen (➔ Seite 11). Bei
Estrichs abgesenkt werden soll. Die Absenkung
einem wandhängenden Gas-Brennwertkessel ist es je-
endet bei 20 °C.
doch übliche Praxis, einen Fußbodenheizkreis direkt
nachgeschaltet hydraulisch einzubinden. Das Regel- ● Absenkzeit
system Logamatic EMS hat deshalb die Besonderheit, Mit dieser Einstellung wird der Tageszyklus einge-
auch für den direkt nachgeschalteten Fuß- stellt, mit dem die Temperatur zum Abkühlen des
bodenheizkreis ohne Stellglied ein Estrichtrocknungs-
Estrichs absinken soll. Die Absenkzeit ist unter dem
programm realisieren zu können. Die Regelung erfolgt
Menüpunkt „Absenkung“ hinterlegt.
durch die Ansteuerung des Universellen Brennerauto-
maten UBA und dessen Leistungsregelung des Gas-
Beispiel (➔ 12/1)
Brennwertkessels über die Modulation.
➊ Anfangstemperatur 25 °C
Die Bedingungen für die Estrichtrocknung mit einem
direkt nachgeschalteten Fußbodenheizkreis sind, dass ➋ Temperaturanstieg 5 K je Aufheizzeit
● Es sich um einen modulierenden Gas-Brennwertkes- ➌ Aufheizzeit 1 Tag
sel handelt ➍ Maximaltemperatur 40 °C während der Haltezeit
● Die Leistungsabnahme garantiert über der Modula- ➎ Haltezeit 3 Tage
tionsgrundlast des Kessels liegt
➏ Absenktemperatur 5 K je Absenkzeit
➔ Ist die Leistungsabnahme geringer oder handelt es
➐ Absenkzeit 2 Tage
sich um einen Niedertemperatur-Heizkessel (Gas-Um-
laufwasserheizer), dann ist eine hydraulische Entkopp- ➑ Endtemperatur 20 °C
lung (z. B. hydraulische Weiche) erforderlich.

Das Estrichtrocknungsprogramm beginnt mit einer 50


Vorlauftemperatur von 25 °C. Dabei lassen sich folgen-
de Parameter über die Bedieneinheit RC35 einstellen 40
● Temperaturanstieg
Vorlauftemperatur ϑVH [°C]

Diese Einstellung gibt vor, in welchen Stufen die 30


Heizkreis-Vorlauftemperatur zum Trocknen des 25
Estrichs ansteigen soll.
20
● Aufheizzeit
Heizkreis-

Mit dieser Einstellung wird der Tageszyklus fest- 10


gelegt, mit dem die Temperatur zum Trocknen des
Estrichs ansteigen soll. Die Aufheizzeit ist unter dem
0
Menüpunkt „Anstieg“ hinterlegt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
● Maximaltemperatur
Hier ist die maximal erreichbare Temperatur für den Zeit t [d]
Trocknungsprozess des Estrichs vorgegeben.
● Haltezeit 12/1 Programmablauf der Funktion „Estrich trocknen“ mit den ein-
gestellten Beispiel-Parametern
Mit der Haltezeit wird der Zeitraum eingestellt, in
der die Maximaltemperatur zum Trocknen des
Estrichs gehalten werden soll.

12 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Systembeschreibung 2

2.7 Trinkwassererwärmung
Das Regelsystem Logamatic EMS bietet je nach Kessel- Speicherladepumpe für bodenstehende und wand-
typ und Anzahl der Kessel drei Varianten, um die hängende/wandstehende EMS-Kessel
Trinkwassererwärmung (als Speichersystem) zu reali- ● Trinkwassererwärmung mit separatem Speicher-
sieren. In jeder Variante hat das Regelsystem Loga- Wassererwärmer wahlweise im Warmwasservor-
matic EMS ein eigenes Zeitschaltprogramm für die rang oder parallel zum Heizbetrieb mit thermischer
Trinkwassererwärmung. Desinfektion
Drei-Wege-Umschaltventil für bodenstehende und ● Ansteuerung Speicherladepumpe und Zirkulations-
wandhängende/wandstehende EMS-Kessel pumpe
● Trinkwassererwärmung mit separatem Speicher- Durchlauf für wandhängende/wandstehende EMS-
Wassererwärmer größer als 50 l nur im Warmwas- Kessel
servorrang mit thermischer Desinfektion
● Trinkwassererwärmung mit integriertem Speicher-
● Ansteuerung Drei-Wege-Umschaltventil und Zirku- Wassererwärmer kleiner als 50 l über das interne
lationspumpe Drei-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasservor-
rang
● Ansteuerung Drei-Wege-Umschaltventil

2.7.1 Funktionsbeschreibung
Zeitschaltung auch unter dem Aspekt des Wasserverlustes interes-
Die Trinkwassererwärmung startet wahlweise im glei- sant. Bei entlegeneren Zapfstellen dauert es ohne Zir-
chen Zeitprogramm wie die Heizkreise oder über ein ei- kulationsleitung nicht nur sehr lange, bis warmes
genes Zeitschaltprogramm. Für die Trinkwassererwär- Wasser kommt, sondern es fließt auch sehr viel Wasser
mung ist Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu ungenutzt ab.
den Heizkreisen einstellbar. Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirku-
lationsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtun-
Ladevorgang gen zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszu-
Fällt die Speichertemperatur um den eingestellten Be- statten. Im Regelsystem Logamatic EMS hat die
trag der Hysterese unter den Sollwert, beginnt im Tag- Zirkulationspumpe ein separates Zeitprogramm. Das
betrieb die Trinkwassererwärmung (automatische kann entweder individuell gestaltet oder an die Zeitin-
Nachladung). Dabei fordert die Regelung einen erhöh- tervalle für den Heizbetrieb und/oder die Trinkwasser-
ten Sollwert für die Kesselwassertemperatur, um eine erwärmung angelehnt sein. Innerhalb des Tagbetriebs
schnelle Trinkwassererwärmung zu erreichen. Die Kes- steuert die Regelung die Zirkulationspumpe entweder
selwasser-Solltemperatur wird auf einen Wert angeho- im Intervall- oder im Dauerbetrieb an.
ben, der um einen einstellbaren Betrag „Anhebung Zirkulationsleitungen sind nach den anerkannten Re-
Kessel“ über der Warmwasser-Solltemperatur liegt. Je geln der Technik gegen Wärmeverlust zu dämmen.
nach Kesseltyp startet die Speicherladepumpe erst, Zwischen Warmwasseraustritt und Zirkulationseintritt
wenn die Kesselbetriebsbedingungen erreicht sind. Der
darf die Temperaturdifferenz nicht größer als 5 K sein.
Ladevorgang endet, sobald die Warmwasser-Solltem-
Die Zirkulationsleitungen sind nach DIN 1988-3 bzw.
peratur erreicht ist. Die Regelung schaltet den Brenner
nach DVGW-Arbeitsblatt W553 (DVGW = Deutsche
ab und die Speicherladepumpe geht nach einer fest
Vereinigung des Gas- und Wasserfachs) zu dimensio-
eingestellten Pumpennachlaufzeit außer Betrieb.
nieren. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551 sind in
Zirkulation Kleinanlagen mit Rohrleitungsinhalten > 3 l zwischen
Abgang Trinkwassererwärmer und Entnahmestelle so-
Die Zirkulation sollte bei der Planung einer Heizungs-
wie in Großanlagen Zirkulationssysteme einzubauen.
anlage mit Trinkwassererwärmung hinsichtlich eines
Zirkulationssysteme können bei hygienisch einwand-
hohen Warmwasserkomforts grundsätzlich in Betracht
freien Verhältnissen bis zu 8 h/Tag zwecks Energieein-
kommen. In der Warmwasserleitung wird dazu mög-
sparung abgeschaltet werden. In Großanlagen dürfen
lichst dicht an den Entnahmestellen ein Abzweig mit
Pumpe und Rückschlagklappe zurück zum Speicher in- 60 °C Speichertemperatur nicht unterschritten werden.
stalliert. Über diesen Kreislauf zirkuliert das Warmwas- In Kleinanlagen gilt die Empfehlung, 50 °C Speicher-
ser. Beim Öffnen einer Warmwasserzapfstelle ist für temperatur nicht zu unterschreiten.
den Benutzer sofort warmes Wasser verfügbar.
Bei größeren Gebäuden (Mehrfamilienhäuser, Hotels
usw.) ist die Installation von Zirkulationsleitungen

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 13


2 Systembeschreibung

Einmalladung Die Zirkulationspumpe und die angeschlossenen


Im Nachtbetrieb leuchtet die LED-Anzeige (Symbol Kunststoffschläuche müssen bei einer thermischen
Wasserhahn) am RC35 bzw. am RC20, wenn die Spei- Desinfektion für Temperaturen über 60 °C geeignet
chertemperatur um den Betrag der Hysterese unter den sein. Zum Schutz vor Verbrühungen wird empfohlen,
Sollwert gefallen ist. Über die Funktionstaste des RC35 die thermische Desinfektion nur in den Nachtstunden
bzw. des RC20 lässt sich eine Einmalladung des Spei- zu aktivieren und thermostatisch gesteuerte Zapfar-
chers aktivieren. Die Zirkulationspumpe läuft im Dau- maturen oder einen thermostatisch geregelter Warm-
er- oder im zyklischen Betrieb, je nachdem welche Ein- wassermischer hinter dem Warmwasseraustritt des
stellung im Servicemenü gewählt wurde, bis die Speichers einzuplanen.
Speicher-Solltemperatur erreicht ist oder die „Einmal- Weitere Informationen enthält das DVGW-Arbeitsblatt
ladung“ über den RC35 bzw. den RC20 abgebrochen W551. Es nennt Richtlinien für Trinkwasser-
wird. Bei aktiver Funktion „Einmalladung“ blinkt die erwärmungs- und Leitungsanlagen und schlägt Maß-
entsprechende LED-Anzeige des RC35 bzw. des RC20. nahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums
Hat der Speicher noch Warmwasser-Solltemperatur, für Klein- und Großanlagen vor.
lässt sich die Zirkulationspumpe außerhalb des einge-
stellten Zeitprogramms für 3 Minuten über die Taste Frostschutz
am RC35 bzw. am RC20 aktivieren. Außerhalb der Heizzeiten zur Trinkwassererwärmung
sorgt diese Funktion dafür, dass der Speicher-Wasserer-
Thermische Desinfektion
wärmer nicht bis zur Frostgefahr auskühlt. Bei Unter-
Mit Hilfe von Zirkulationsleitungen lässt sich ein Groß- schreiten der Frostschutztemperatur von 5 °C wird der
teil des Warmwassernetzes auf höhere Temperaturen Speicher-Wassererwärmer auf den eingestellten
bringen und damit „thermisch desinfizieren”, um Warmwasser-Sollwert bei Heizbetrieb durchgeladen.
Bakterien (z. B. Legionellen) abzutöten. Die thermische
Desinfektion kann entweder automatisch einmal wö-
chentlich zu einer programmierten Zeit oder täglich
aktiviert werden. Für diese Funktion ist eine Warmwas-
ser-Solltemperatur wählbar.

14 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Regelgeräte der EMS-Kessel 3

3 Regelgeräte der EMS-Kessel


3.1 Basiscontroller Logamatic BC10
Der Basiscontroller Logamatic BC10 (➔ 15/1) ist die
6
einheitliche Grundbedieneinheit eines jeden Heizkes- 4 5
3
sels mit dem Regelsystem Logamatic EMS. 1 2

Der Logamatic BC10 enthält alle erforderlichen Ele-


mente zur Bedienung der Heizungsanlage. Außerdem
befindet sich am Logamatic BC10 ein Steckplatz für die
Bedieneinheit RC35, mit der weitere Funktionen einer
komfortablen Regelung zur Verfügung stehen
(➔ 15/1, Pos. 7).

Bildlegende
1 Betriebsschalter (Ein/Aus)
2 LED-Anzeige „Trinkwassererwärmung“
3 Drehknopf zur Warmwasser-Temperatureinstellung
4 LCD-Display zur Status- und Druckanzeige sowie zur Störungs-
diagnose 7
5 LED-Anzeige „Wärmeanforderung“ 9
8
6 Drehknopf für maximale Kesselwassertemperatur 10
11
7 Bedieneinheit RC35 (optional anstelle der Blende) 12
8 LED-Anzeige „Brennerbetrieb (An/Aus)“
9 Anschlussbuchse für Diagnosestecker 15/1 Anzeigen und Bedienelemente des Basiscontrollers
10 Taste „Statusanzeige“ Logamatic BC10
11 Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und Handbetrieb
12 Taste „Reset“ (Entstörknopf)

Funktionen und Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC10


● Ein- und Ausschalten des Heizkessels und aller im – In Stellung „Aut“ wird die Warmwassertempera-
Heizkessel eingebauten Module über einen Betriebs- tur über den RC20/RC20 RF oder den RC35 einge-
schalter (➔ 15/1, Pos. 1) stellt. Am RC35 können auf der Serviceebene auch
● LED-Anzeige „Trinkwassererwärmung“ (➔ Pos. 2) Werte größer 60 °C freigegeben werden.
– Bei Einstellung eines festen Warmwasser-Sollwer-
● Warmwasser-Temperatureinstellung (➔ Pos. 3)
tes lässt sich dieser nicht mehr über den
– In Stellung „0“ wird der Sollwert für die Warm- RC20/RC20 RF oder den RC35 verändern.
wasserbereitung auf 15 °C gesetzt. Die Einstellung
eines Warmwassersollwertes an der Bedieneinheit ● Statusanzeige und Störungsdiagnose in einem LCD-
RC35 oder am Raumcontroller RC20/RC20 RF ist Display (➔ Pos. 4)
nicht möglich. Wird der vorhandene Sollwert un- – Anzeige der Kesselwassertemperatur und ggf.
terschritten, leuchtet die LED „Warmwasser“. eines Fehler- bzw. Servicecodes
– In Stellung „Eco“ wird der Sollwert für die Trink- ● LED-Anzeige „Wärmeanforderung Warmwasser
wassererwärmung auf 60 °C eingestellt und die und Heizung“ (➔ Pos. 5)
Hysterese auf einen Wert von –15 K verändert. – Die LED leuchtet, sobald die Trinkwassererwär-
Diese Einstellung dient dazu, bei Kombi-Geräten mung im Automatikbetrieb ist, d. h. automatisch
(Wandkessel mit integriertem Durchlauferhitzer auf Temperatur gehalten wird, oder die Trinkwas-
und zwei Warmwasserfühlern mit Warmwasser- sererwärmung nachgeladen wird. Im Nachtbe-
auslauf-Temperturregelung) sicherzustellen, dass trieb zeigt die LED an, wenn sich Warmwasser
ausschließlich bei Zapfen, d. h. Einströmen von außerhalb des Sollwertbereiches befindet.
kaltem Wasser, der Vorratsbehälter wieder auf
60 °C aufgeheizt wird.
– Steht der Einstellknopf zwischen 30 °C und 60 °C,
wird ein Warmwasser-Sollwert durch diesen Ein-
stellknopf vorgegeben. Wenn der Sollwert im
RC35 verstellt wird, erscheint der Sollwert im Dis-
play, der auf dem BC10 eingestellt ist. Bei dem
Versuch diesen Sollwert zu verändern erscheint
„Einstellung nicht möglich, Warmwasser an Kes-
selbedienung auf „Aut“ stellen“.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 15


3 Regelgeräte der EMS-Kessel

● Kesselwasser-Temperaturbegrenzung ● Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und Handbe-


(➔ 15/1, Pos. 6) trieb (➔ Pos. 11)
– In Stellung „0“ ist die Heizungsanlage abgeschal- – Durch Betätigen der Taste „Schornsteinfeger“ wird
tet, d. h. es wird ausschließlich Frostschutz und auf den Kessel eine maximale Wärmeanforde-
Warmwassererwärmung gefahren. Sobald jedoch rung geschaltet und der Kessel mit voller Leistung
eine Wärmeanforderung eines Heizkreises vor- freigegeben. Diese Funktion setzt sich automa-
liegt, wird die Umwälzpumpe eingeschaltet. Es tisch nach 30 Minuten zurück und wird durch ein
wird lediglich die Maximaltemperatur des Kessels Dauerleuchten des letzten Dezimalpunktes der
begrenzt. 7-Segment-Anzeige signalisiert.
– Steht der Einstellknopf zwischen 30 °C und 90 °C, ● Notbetrieb
wird die maximale Kesselwassertemperatur im – Der Notbetrieb (nur für den Heizbetrieb) wird ak-
Heizbetrieb auf den eingestellten Wert begrenzt tiviert in dem man die Taste „Schornsteinfeger“
(gilt nicht für Warmwasserbetrieb). Der Wert soll- (➔ Pos. 11) mehrere Sekunden drückt. Der akti-
te deshalb immer größer oder gleich der Ausle- vierte Notbetrieb wird durch Blinken des letzten
gungstemperatur der Heizungsanlage sein. Dezimalpunktes angezeigt. Es wird die eingestellte
– In Stellung „Aut“ wird die Kesselwasser-Maximal- Kesselwassertemperatur gefahren.
temperatur auf 90 °C eingestellt. Achtung: Wenn im Notbetrieb die Spannungsver-
● LED-Anzeige „Brennerbetrieb“ (➔ Pos. 8) sorgung unterbrochen wird, ist bei Wiederein-
schalten der Notbetrieb aufgehoben.
● Anschlussbuchse für Diagnosestecker zur Anbin-
dung eines Laptops (➔ Pos. 9) ● Taste „Reset“ zur Entstörung des Brenners bei verrie-
gelnden Störungen (➔ Pos. 12)
● Taste „Statusanzeige“ zum Umschalten des Displays
auf unterschiedliche Funktionen (➔ Pos. 10) – Wenn die digitalen Feuerungsautomaten UBA3
bzw. SAFe durch einen verriegelnden Fehler abge-
– Funktion im Normalbetrieb: Drückt man die Ser-
schaltet sind, kann die Verriegelung durch Drü-
vice-Taste, schaltet das Display bei einmaligem
cken der Taste „Reset“ diese Verriegelung aufge-
Drücken auf die Druckanzeige um. Bei weiterem
hoben werden. Der Kessel versucht erneut zu
Drücken der Service-Taste erscheinen zusätzliche
starten, das Display zeigt „rE“.
Informationen, z. B. Kesselstatus.
– Funktion bei verriegelnder Störung: Drückt man
die Service-Taste, zeigt das Display einen so ge-
nannten „Cause-Code“, einen Code für die Fehler-
ursache an.

16 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Regelgeräte der EMS-Kessel 3

3.2 Mastercontroller Logamatic MC10


Der Mastercontroller Logamatic MC10 (➔ 17/1) dient ● Externe Verriegelung zweiter Wärmeerzeuger bei
als Grundbedieneinheit eines jeden bodenstehenden zwei Schornsteinen
Wärmeerzeugers mit dem Regelsystem Logamatic ● Datenübertragung, Fernparametrierung über Loga-
EMS. matic Fernwirksystem
Funktionen des Mastercontrollers Logamatic MC10
● Aufnahme des Basiscontrollers BC10 und der
Bedieneinheit RC35
● Installationsraum zur Positionierung von zwei
Funktionsmodulen
● Kommunikationsschnittstelle zum Feuerungs-
Sicherheitsautomaten SAFe
● Spannungsversorgung für den Heizkessel mit SAFe
und die im MC10 eingebauten Funktionsmodule
● Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel-
1
Sollwertes mithilfe der vorhandenen Anforderungen 2
3
● Ansteuerung der internen Heizungs-Umwälzpumpe 4

im Heizkreis 1
● Regelung der Trinkwassererwärmung durch Über- 17/1 Mastercontroller Logamatic MC10
wachung der Warmwassertemperatur über einen
Temperaturfühler und Ansteuerung der Speicher- Bildlegende
ladepumpe oder des Drei-Wege-Umschaltventils 1 Betriebsschalter (Ein/Aus) für die Stromzufuhr zur gesamten
Heizungsanlage
● Ansteuerung einer Zirkulationspumpe 2 Basiscontroller Logamatic BC10
3 Transparente Abdeckklappe zum Schutz des Basiscontrollers
● Anschlussmöglichkeit für externe Wärmeanforde- und des Regelgerätes vor Staub
rung 4 Abdeckhaube zum Schutz der Module und der elektrischen
Anschlüsse vor Staub

Basiscontroller BC10
Steuerspannung 230 V~
1A 3B
Betrieb 2A 4B
Kleinspannung

Sicherung
10 AT

Mastercontroller MC10 K2 K1 K3

PZB DWV
61 63 73 74 75
EMS RC EV FW FA WA PH -HK1 PZ PS Netz FM Netz SI-Geräte Netz SAFe
SAFe
1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 61 63 13 14 24 25 N L N L N 17 18 N L

1)

2) 2) 2)

17 18

2 3 Komponente 1
2) 1
61 63 13 14
N N
L L A B
M M 2 3 Komponente 2
AB
~ ~ 1
oder oder
1 2 1 2

1) Anschlussbeispiel
1 2
/PE N L /PE N L für Sicherheits-
komponenten
61 63 24 25
(SI-Geräte bauseits)
N N
L L
M /PE N L
~
M
~ 2) Der Gesamtstrom darf 5 A
nicht übersteigen

17/2 Schaltplan des Mastercontrollers MC10

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 17


3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.3 Wandhängende EMS-Kessel mit UBA3


Der Universelle Brennerautomat UBA3 (➔ 18/1) und
das Regelgerät Logamatic EMS regeln die Buderus
Heizkessel der Baureihe Logamax plus.
Der UBA3 ist das regelungstechnische Kernstück der
Kessel- und Verbrennungsregelung. Er regelt und über- Betriebsstörlampe

wacht den Verbrennungsprozess und passt die Kessel-


temperatur auf den Sollwert an, der von den ange-
schlossenen Komponenten gefordert wird. Im UBA3 Befestigungsschraube

befindet sich auch das Brennerkontrollmodul BCM,


das dem Brennerautomaten die kesselspezifischen und
verbrennungstechnischen Informationen liefert. Zu-
dem regelt der UBA3 die Trinkwassererwärmung nach
18/1 Universeller Brennerautomat UBA3
externer Aktivierung und Sollwertvorgaben. Der Basis-
controller Logamatic BC10 dient hierbei als Grundbe-
dieneinheit.

Brennerkontrollmodul BCM
Das Brennerkontrollmodul BCM dient dazu, dem Das Modul BCM wird ausschließlich für wandhängen-
Regelgerät nähere Informationen über den Kessel und de/wandstehende Gasbrennwert- oder Heizwertkessel
dessen serienmäßige Ausstattung zu geben. Über die- mit Universellem Brennerautomat UBA3 eingesetzt.
ses Modul erhält das Regelgerät verschiedene Informa-
tionen, z. B. ob der Kessel eine interne Pumpe hat oder
wie hoch die Leistung des Kessels ist.

Universeller
Brennerautomat
UBA3 + BCM

Basiscontroller
BC10

EMS-BUS

Bedieneinheit Raumcontroller Funkmodul Funk Raumcontroller


RC35 RC20 RFM20 RC20 RF

Anschluss- Weichen- Störmelde-


modul1) Mischermodul Solarmodul modul modul Steuermodul
AM10/ASM10 MM10 SM10 WM10 EM10 VM10

1) Bis 3 Stück

18/2 Busaufbau und Prinzipdarstellung mit UBA3 für wandhängende/wandstehende EMS-Kessel

18 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Regelgeräte der EMS-Kessel 3

3.4 Bodenstehende EMS-Kessel mit SAFe


Der Mastercontroller Logamatic MC10 mit dem Feue-
rungs-Sicherheitsautomaten SAFe (➔ 19/2) und das Re-
gelgerät Logamatic EMS regeln die Buderus Heizkessel
der Baureihe Logano.
Der Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe ist das rege-
lungstechnische Kernstück der Kessel- und Verbren- BC10

nungsregelung. Er regelt und überwacht den Verbren-


nungsprozess und regelt die Betriebsbedingungen auf
die Vorgaben der angeschlossenen Komponenten. 19/1 Logamatic MC10
Über das Brenneridentifikationsmodul BIM, das am
Kessel angebracht ist, bekommt der SAFe die kesselspe-
zifischen verbrennungstechnischen Informationen.
Zudem regelt der Logamatic MC10 die Trinkwasserer-
wärmung nach externer Aktivierung und Sollwertvor-
gaben. Bedient wird der EMS-Kessel über den Basiscon-
troller Logamatic BC10, der im Logamatic MC10 inte-
griert ist.

Betriebsstörlampe/Reset

19/2 SAFe

Brenneridentifikationsmodul BIM
Das Brenneridentifikationsmodul BIM dient dazu, dem Das Modul BIM wird ausschließlich für bodenstehende
Regelgerät nähere Informationen über den Kessel und Gas- oder Ölkessel mit dem Feuerungs-Sicherheitsauto-
dessen serienmäßige Ausstattung zu geben. Über die- mat SAFe eingesetzt.
ses Modul erhält das Regelgerät verschiedene Informa-
tionen, z. B. über die Pumpenlogiktemperatur oder wie
hoch die Leistung des Kessels ist.

Feuerungs-
Sicherheitsautomat
SAFe +BIM

Umschalt-
Gasmodul optional modul optional
GM10 UM10
Fremdbrenner- Anstelle SAFe für
modul Ansteuerung Brenner
BRM10 7-poliger Brennerstecker
verwendbar
Basiscontroller Mastercontroller
BC10 MC10

EMS-BUS

Bedieneinheit Raumcontroller Funkmodul Funk Raumcontroller


RC35 RC20 RFM20 RC20 RF

EMS-BUS

Anschluss- Weichen- Störmelde-


modul1) Mischermodul Solarmodul modul modul
AM10/ASM10 MM10 SM10 WM10 EM10

1) Bis 3 Stück

19/3 Busaufbau und Prinzipdarstellung mit SAFe für bodenstehende EMS-Kessel

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 19


4 Bedieneinheiten

4 Bedieneinheiten
4.1 Regelungsarten

4.1.1 Außentemperaturgeführte Regelung


Für die außentemperaturgeführte Regelung der Hei- Falsch Richtig
zungsanlage ist die Bedieneinheit RC35 notwendig.
Die Bedieneinheit RC35 kann im Heizkessel montiert
werden und wird auf Wunsch mit dem erforderlichen
Außentemperaturfühler geliefert.

Position des Außentemperaturfühlers


Der Außentemperaturfühler wird so installiert, dass er
die Außentemperatur unbeeinflusst messen kann
(➔ 20/1). Er muss deshalb immer auf der Nordseite des
Gebäudes angebracht werden.
FA
Für eine optimale Temperaturmessung sind folgende
Positionierungen des Fühlers zu vermeiden ≥ 2,5

● Nicht über Fenstern, Türen oder Lüftungsöffnungen


● Nicht unter Markisen, Balkonen oder unterm Dach 20/1 Position des Außentemperaturfühlers (Maße in m)

4.1.2 Raumtemperaturgeführte Regelung


Bei einer raumtemperaturgeführten Regelung werden Position des Raumtemperaturfühlers
die Heizungsanlage oder der Heizkreis in Abhängigkeit Der Raumtemperaturfühler ist im Referenzraum so zu
von der Temperatur eines Referenzraums geregelt. Für installieren, dass negative Beeinflussungen vermieden
diese Art der Regelung sind die Bedieneinheit RC35 werden
oder der Raumcontroller RC20/RC20 RF geeignet, bei
denen der Raumtemperaturfühler integriert ist. ● Nicht an einer Außenwand

Die Bedieneinheit RC35 oder der Raumcontroller ● Nicht in der Nähe von Fenstern und Türen
RC20/RC20 RF werden deshalb für die raumtempera- ● Nicht bei Wärme- oder Kältebrücken
turgeführte Regelung im Referenzraum installiert
● Nicht in „toten“ Ecken
(➔ 20/2).
● Nicht über Heizkörpern
Der Referenzraum muss möglichst repräsentativ für
die gesamte Wohnung sein. Fremdwärmequellen (z. B. ● Nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder Wärme-
Sonneneinstrahlung oder ein offener Kamin) beein- strahlung von Elektrogeräten
flussen die Regelfunktionen. Dadurch kann es in Räu-
men ohne Fremdwärmequellen zu kalt werden.
Sollte kein geeigneter Referenzraum vorhanden sein,
empfehlen wir, auf außentemperaturgeführte Rege-
RC35
lung umzustellen oder einen externen Raumfühler im RC20/RC20 RF ≥1
Raum mit dem größten Wärmebedarf zu installieren.
≥ 0,75
≥ 1,20

Frei-
raum

≥ 0,6

20/2 Position des RC35, des RC20/RC20 RF und des externen Raum-
temperaturfühlers (Maße in m)

4.1.3 Außentemperaturgeführte Regelung mit Raumtemperatur-Aufschaltung


Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit Diese Regelungsart erfordert die Montage der Bedien-
Raumtemperatur-Aufschaltung sind die Vorteile der einheit RC35 bzw. eines externen Raumtemperatur-
beiden vorher genannten grundsätzlichen Regelungs- fühlers oder eines zusätzlichen Raumcontrollers
arten kombiniert. RC20/RC20 RF im Referenzraum (➔ 20/2).

20 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Bedieneinheiten 4

4.2 Bedieneinheit RC35


Über ein zweiadriges BUS-Kabel ist die Bedieneinheit Außerdem sind umfangreiche Servicefunktionen, z. B.
RC35 (➔ 21/1) mit dem Regelsystem Logamatic EMS „Monitorfunktion“, „Funktionstest“, „LCD-Test“, „Feh-
verbunden und wird mit Strom versorgt. Wahlweise lerüberwachung“, „Fehlermeldung“, „Abfrage der
lässt sich die Bedieneinheit RC35 direkt im Kessel am Heizkennlinie“ u. a. nutzbar.
Basiscontroller Logamatic BC10 einclipsen oder im Die Funktionen der Bedieneinheit RC35 sind auf meh-
Wohnraum mit einem Wandhalter installieren. Bei reren Ebenen gemäß dem bewährten, einfachen Be-
Montage im Wohnraum eignet sich die Bedieneinheit dienkonzept durch „Drücken und Drehen“ zugänglich.
RC35 auch als komfortabler Raumtemperaturregler. Für den Endkunden gibt es zwei Bedienebenen, aufge-
Mit der Bedieneinheit RC35 ist in der Grundausstat- teilt in Grundfunktionen und erweiterte Funktionen.
tung ein Heizkreis ohne Mischer regelbar, entweder Auf der Serviceebene können vom Heizungsfachmann
raumtemperaturgeführt, außentemperaturgeführt Einstellungen z. B. an den Heizkreisen oder für die
oder außentemperaturgeführt mit Raumtemperatur- Trinkwassererwärmung vorgenommen werden.
Aufschaltung. Für eine raumtemperaturgeführte Rege-
lung oder für die Raumtemperatur-Aufschaltung ist
die Bedieneinheit RC35 im Referenzraum zu installie- 1 2
ren. Ist der Referenzraum nicht der Montageort der Be-
dieneinheit RC35, lässt sich an ihren Wandsockel ein
externer Raumtemperaturfühler anschließen.
3
Die Bedieneinheit RC35 hat eine programmierbare
Sechs-Kanal-Digitalschaltuhr mit acht Standardpro- 4
grammen für die grafische Darstellung der Schaltzyk-
len sowie der Außentemperatur (mit integrierter „Wet- 5
terstation“). In Verbindung mit dem Regelsystem
Logamatic EMS und/oder den Modulen WM10 und 6
MM10 lässt sich zusätzlich ein Eigenprogramm für je-
den Heizkreis erstellen. Für die Trinkwassererwärmung 13
12
11
mit Ansteuerung einer Zirkulationspumpe ist jeweils 10
9
ein eigener Zeitkanal verfügbar. Zu den Grundfunktio- 8
7
nen gehört außerdem die thermische Desinfektion, die
sich variabel einstellen lässt, und die Warmwasser-Ein- 21/1 Anzeigen und Bedienelemente der Bedieneinheit RC35
malladung. Alle wichtigen Informationen der Hei-
zungsanlage einschließlich der Fehlermeldungen, der Bildlegende
Raumtemperatur, der Uhrzeit und der Wochentage las- 1 LCD-Display zur Anzeige der eingestellten Werte und
sen sich mit der Bedieneinheit RC35 erfassen und „im Temperaturen (Daueranzeige: gemessene Raumtemperatur)
2 Drehknopf zum Verändern von Werten, die beim Drücken einer
Klartext“ auf einem beleuchteten grafikfähigen LCD-
Taste im Display angezeigt werden, oder zum Menüwechsel auf
Display anzeigen (➔ 21/1, Pos. 1). der Serviceebene
Mit Hilfe von Wahltasten (➔ Pos. 3 bis Pos. 5) sind für 3 Betriebsarten-Wahltaste mit LED für automatischen Heizbetrieb
nach Schaltuhr (automatische Umschaltung zwischen Tag- und
den Heizbetrieb die Betriebsarten „Automatik“, „stän-
Nacht-Raumtemperatur)
dig Heizen“ und „ständig Absenken“ einstellbar. Die 4 Betriebsarten-Wahltaste mit LED für normalen Heizbetrieb
integrierte LED zeigt die aktuelle Betriebsart an. (Tagbetrieb – „ständig Heizen“), Unterbrechung Sommer-
betrieb
Die Bedieneinheit RC35 regelt die hydraulische Weiche
5 Betriebsarten-Wahltaste mit LED für abgesenkten Heizbetrieb
und einen direkt nachgeschalteten Heizkreis ohne (Nachtbetrieb – „ständig Absenken“)
Mischer in Verbindung mit dem Weichenmodul 6 Taste mit LED zum Aktivieren einer Warmwasser-Einmalladung
WM10, drei weitere Heizkreise in Verbindung mit den oder zum Einstellen der Warmwassertemperatur
Mischermodulen MM10 sowie die solare Trinkwasser- 7 Abdeckklappe der zweiten Bedienebene
8 Taste zum Wechsel der Menüs oder Bedienebenen
erwärmung in Verbindung mit dem Solarmodul SM10
9 Taste für das Info-Menü (Werte abfragen)
(Anlagenbeispiele ➔ Seite 57). Die Regelung der sola- 10 Taste zum Einstellen der Raumtemperatur
ren Trinkwassererwärmung lässt sich nicht mit dem 11 Taste zum Einstellen des Wochentags
Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB132 T realisie- 12 Taste zum Einstellen der Uhrzeit
ren. 13 Taste für das Bedien-Menü

Die Bedieneinheit RC35 verfügt außerdem über einige


Sonderfunktionen, z. B. eine „Urlaubsfunktion“ für die
gesamte Anlage oder, in Verbindung mit den Modulen
WM10 und MM10, für jeden Heizkreis.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 21


4 Bedieneinheiten

Die Bedieneinheit RC35 besitzt folgende weitere Eigen- ● Auf Wunsch mit Außentemperaturfühler lieferbar
schaften ● Mikroprozessorgesteuert
● Bedieneinheit für EMS- und UBA1.-Kessel ● Kontaktdaten der Heizungsfachfirma hinterlegbar
● In die Software integrierter Betriebsstundenzähler ● Automatische Erkennung des Installationsortes
● Temporäre Raumtemperatursollwert-Veränderung – Anzeige der Raum- und Kesseltemperatur
zur kurzzeitigen Anpassung der Raumtemperatur
● Hoher Bedienkomfort, bei Montage im Wohnraum
bis zum nächsten Schaltpunkt des Schaltprogramms
– Komfortable Einstellung der Raumtemperatur-
● Einstellbare automatische Anpassung der Absenk- Regelung und Anpassung der Schaltzeiten
temperatur, gemäß DIN EN 12831 für jeden Heiz-
– Nutzung der Zusatzfunktionen, z. B. Anzeige des
kreis separat einstellbar (Reduzierung der Heizlast)
Außentemperaturverlaufs, Partyfunktion oder
● Integrierter Raumtemperaturfühler und Wandhal- Pausefunktion
ter für Montage im Wohnraum – Wartungs-, Service- und Störungsmeldungen wer-
● Automatische Anpassung der Vorlauftemperatur den rechtzeitig erkannt
bei externen Raumtemperatureinflüssen (Stör-
größen)

Bedieneinheit RC35
Versorgungsspannung über BUS-System V DC 16
Leistungsaufnahme W 0,3
Leistungsaufnahme mit Hintergrundbeleuchtung W 0,6
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) mm 150 x 90 x 32
Gewicht g 233
Betriebstemperatur °C 0–50
Lagertemperatur °C 0–70
Relative Luftfeuchtigkeit % 0–90

22/1 Technische Daten Bedieneinheit RC35

Temporäre Raumtemperatursollwert-Veränderung
Wird vom Kunden eine vorübergehende Veränderung 25 1)
Raumtemperatur-

der augenblicklichen Raumsolltemperatur gewünscht 20


sollwert ϑ [°C]

(➔ 22/2), kann er an der Bedieneinheit RC35 bzw. am 2)


15
Raumcontroller RC20/RC20 RF den momentan ge-
wünschten Raumtemperatursollwert einstellen. 10

Sobald das Zeitschaltprogramm den nächsten Schalt-


6:00 22:00 6:00
punkt durchläuft, arbeitet das Regelgerät wieder mit Zeit t [h]
dem normalen Raum-Sollwert. 1) Tagbetrieb
2) Nachbetrieb
Einstellbare Anpassung der Absenktemperatur
Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb benötigen, 22/2 Raumtemperatursollwert-Veränderung
gemäß DIN EN 12831, eine bestimmte Aufheizleistung
um die geforderte Norm-Innentemperatur nach einer
Absenkung innerhalb einer bestimmten Zeit erreichen
zu können. Um dies zu erreichen, müssen die Heizflä- Abschalt Reduziert 1)
chen und Wärmeerzeuger entsprechend groß ausge-
legt sein.
Abschalt Reduziert Tag 2)
Wenn jedoch für eine rechtzeitige Unterbrechung der
Absenkung ab einer bestimmbaren Außentemperatur
gesorgt wird, können die Heizflächen und Wärmeer-
+5 -15
zeuger entsprechend kleiner ausgelegt werden. Im
Außentemperatur ϑA [°C]
RC35 ist daher eine Funktion „Ab welcher Außentem-
1) Ohne aktivierte Funktion „Ab welcher Außentemperatur soll
peratur soll die Absenkung unterbrochen werden?“ in-
die Absenkung unterbrochen werden?“
tegriert. Diese Funktion ermöglicht die Einstellung ei- 2) Mit aktivierter Funktion „Ab welcher Außentemperatur soll
ner Temperaturschwelle, ab welcher eine Nacht- die Absenkung unterbrochen werden?“
absenkung unterbrochen wird und der ausgewählte
Heizkreis wieder im Tagbetrieb arbeitet (➔ 22/3). 22/3 Anpassung der Absenktemperatur

22 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Bedieneinheiten 4

4.3 Raumcontroller RC20


Der Raumcontroller RC20 (➔ 23/1) wird über ein zwei- ● Automatische Anpassung der Vorlauftemperatur
adriges BUS-Kabel mit dem Logamatic EMS verbunden bei externen Raumtemperatureinflüssen (Stör-
und mit Strom versorgt. Er ist wahlweise als Raumcon- größen)
troller oder als Fernbedienung verwendbar. Ein Wand- ● Raumtemperatur-Überwachung im Nachtbetrieb
halter für die Montage des Raumcontrollers RC20 im mit Hilfe des Raumtemperaturfühlers
Wohnraum gehört zum Lieferumfang.
● Je Heizkreis einsetzbar
Eine Anlage mit raumtemperaturgeführter Regelung
eines direkt nachgeschalteten Heizkreises und eines ● Mikroprozessorgesteuert
modulierend arbeitenden Brenners ist allein mit dem
Raumcontroller RC20 realisierbar. Ein Raumtempera-
1
turfühler ist im RC20 integriert. Außerdem lässt sich
über den RC20 ein Warmwasserkreis mit thermischer 2

Desinfektion und Zirkulationspumpe ansteuern sowie


eine digitale Wochenschaltuhr mit acht Standardpro-
grammen einstellen.
Dient der Raumcontroller RC20 als Fernbedienung,
dann übernimmt die Bedieneinheit RC35 (➔ Seite 21) 3
im Regelsystem Logamatic EMS die Regelung der Heiz-
kreise und des Gas-Brennwertkessels. Der Raumcon-
4
troller RC20 liefert dann die notwendigen Informatio-
nen aus dem Raum und zur Betriebsart.
5
In beiden Anwendungsfällen zeigt das LCD-Display
die gemessene Raumtemperatur an (➔ 23/1, Pos. 1). 9

Außerdem werden auf dem LCD-Display die Uhrzeit 6

und der Wochentag dargestellt.


8
Mit Hilfe von Wahltasten (➔ Pos. 3 bis Pos. 5) sind für 7
den Heizbetrieb die Betriebsarten „Automatik“, „stän-
dig Heizen“ und „ständig Absenken“ einstellbar. Die
23/1 Anzeigen und Bedienelemente des Raumcontrollers RC20
integrierte LED zeigt die aktuelle Betriebsart an.
Die Funktionen des Raumcontrollers RC20 sind auf Bildlegende
zwei Bedienebenen nach dem bewährten, einfachen 1 LCD-Display zur Anzeige der eingestellten Werte und
Bedienkonzept durch „Drücken und Drehen“ zugäng- Temperaturen (Daueranzeige: gemessene Raumtemperatur)
2 Drehknopf zum Verändern von Werten, die beim Drücken einer
lich. Bei Bedarf ist eine Kalibrierungsfunktion für die Taste im Display angezeigt werden, oder zum Menüwechsel auf
Raumtemperatur auf der Serviceebene nutzbar, die der Serviceebene
über eine seitliche, versenkte Taste zu aktivieren ist. 3 Betriebsarten-Wahltaste mit LED für automatischen Heizbetrieb
Auf der Serviceebene können vom Heizungsfachmann nach Schaltuhr
verschiedene Parameter an der Anlage eingestellt wer- 4 Betriebsarten-Wahltaste mit LED für normalen Heizbetrieb
(Tagbetrieb – „ständig Heizen“)
den, z. B. Aktivieren der Trinkwassererwärmung mit 5 Betriebsarten-Wahltaste mit LED für abgesenkten Heizbetrieb
fester Ansteuerung einer Zirkulationspumpe oder Defi- (Nachtbetrieb – „ständig Absenken“)
nieren von Funktionen der thermischen Desinfektion. 6 Taste mit LED zum Aktivieren einer Warmwasser-Einmalladung
oder zum Einstellen der Warmwassertemperatur
7 Abdeckklappe der zweiten Bedienebene
Der Raumcontroller RC20 besitzt folgende weitere Ei- 8 Taste zur Auswahl des Heizprogramms
genschaften 9 Taste zum Einstellen der Uhrzeit und des Wochentags
● Raumcontroller für EMS-Kessel
Raumcontroller RC20
● In Verbindung mit dem Heizsystem „Raumvorlauf“
Versorgungsspannung über BUS-System V DC 16
ist der zugeordnete Heizkreis raumtemperaturge-
führt regelbar Leistungsaufnahme W 0,3
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) mm 170 x 90 x 35
● Beim Verändern des am Drehknopf eingestellten
Sollwertes ändert sich die Vorlauftemperatur Gewicht g 140

– Pro 1 °C Raumtemperatur ändert sich die Vorlauf- Betriebstemperatur °C 0–50


temperatur um ca. 2,5 °C bis 3 °C Lagertemperatur °C 0–70

● Störungsanzeige durch Aufblinken aller LEDs Relative Luftfeuchtigkeit % 0–90

23/2 Technische Daten Raumcontroller RC20

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 23


4 Bedieneinheiten

4.4 Funk-Raumcontroller RC20 RF mit Funkmodul RFM20


Der Funk-Raumcontroller RC20 RF hat die gleiche
Funktionsweise wie der Raumcontroller RC20 (➔ 23/1).
1
Zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem im 2
Wohnraum angebrachten Funk-Raumcontroller
RC20 RF mit dem im Keller platzierten Regelsystem
4
Logamatic EMS dient das Funkmodul RFM20 (➔ 24/1).
Das Funkmodul RFM20 ist nur einmal pro EMS-Regel-
gerät für die Bedienung von bis zu drei Heizkreisen er-
forderlich. Kommunikation und Stromversorgung des 3
Moduls erfolgen über ein zweiadriges BUS-Kabel vom
Regelgerät. Der Senderhythmus ist einmal pro Minute,
bei einer Sendeleistung von 10 mW und einer Sende-
dauer von 150 ms, vergleichbar mit einem Mobiltele-
fon.

24/1 Anzeigen und Bedienelemente des Funkmoduls RFM20


(Abbildung mit Funk-Raumcontroller RC20 RF)

Bildlegende
1 LED-Anzeigen für den Heizkreis-Kanal
2 Taste mit LED „Einlernen des RC20 RF“
3 Klemmenabdeckung
4 Taste „Auswahl Heizkreis-Kanal“

Raumcontroller RC20 RF RFM20


Versorgungsspannung V DC 3 über EMS-BUS
Leistungsaufnahme W 0,6 0,5
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) mm 170 x 90 x 40 130 x 140 x 40
Gewicht g 180 210
Betriebstemperatur °C 0–50 0–50
Lagertemperatur °C 0–70 0–70
Relative Luftfeuchtigkeit % 0–90 0–90
Max. Leitungslänge m – 100
Min. Leitungsdurchmesser mm – 0,8
Leitung St keine zweiadrig
Freifeld-Reichweite m > 150 > 150

24/2 Technische Daten Funk-Raumcontroller RC20 RF und Funkmodul RFM20

Der Funk-Raumcontroller RC20 RF besitzt folgende ● Drahtlose Installation, keine Netzleitung und kein
weitere Eigenschaften BUS-Kabel im Wohnraum erforderlich
● Raumtemperaturgeführte Vorlauftemperaturrege- ● Zur Wandmontage oder zur freien Aufstellung im
lung für einen Heizkreis mit Mischer Raum geeignet
● Das zur drahtlosen Kommunikation notwendige ● Batteriebetrieb (Batterie im Lieferumfang enthalten)
Funkmodul RFM20 ist im Lieferumfang des Sets
enthalten

24 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems


5.1 Übersicht der Funktionsmodule

Fremdbrennermodul

Störmeldemodul
Anschlussmodul

Umschaltmodul
AM10/ASM101)

Weichenmodul
Mischermodul

Steuermodul
Solarmodul
Gasmodul
BRM10

WM10
MM10
GM10

UM10
VM10
SM10

EM10
Kesseltyp
GB132 T2) ● – – ● – ●3) ● ● –
GB152 ● – – ● ● ●3) ● ● –
3)
GB142 ● – – ● ● ● ● ● –
Logamax plus
GB162 ● – – ● ● ●3) ● ● –
U122 – – – – – – – – –
U124 – – – – – – – – –
3)
G135 ● ● ● ● ● ● ● – ●
G144 ● ● ● ● ● – ● – ●
G244 ● ● ● ● ● – ● – ●
Logano plus G225 ● ● ● ● ● – ● – ●
G125 ● ● ● ● ● – ● – ●
S125 ● ● ● ● ● – ● – ●
3)
GB312 ● ● ● ● ● ● ● – ●

25/1 Verwendungsmöglichkeit der Funktionsmodule


Zeichenerklärung: ● Modul einsetzbar; – Modul nicht einsetzbar
1) Ab Katalog 2007 lautet die neue Bezeichnung ASM10
2) Ab März 2007 wird der GB132 T durch den GB152 T ersetzt
3) Erforderlich, wenn zwei Heizkreise mit eigenen Pumpen angeschlossen werden sollen

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 25


5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.2 Schnellmontage-Set mit EMS inside


Die Schnellmontage-Sets mit EMS inside vereinfachen
durch kurze Montagezeiten die Inbetriebnahme des
Heizkreises bzw. der Solarstation.
Die verwendbaren Module sind bereits werkseitig ver-
drahtet und benötigen eine Stromversorgung mit
230 V sowie eine Anbindung an den EMS-BUS.
Die Schnellmontage-Sets sind für Anwendungen mit
Mischer-, Weichen- und Solarmodulen konzipiert
(➔ 26/2).

Heizkreis-Schnellmontage-Set (HSM) mit


Mischermodul MM10
Folgende Heizkreis-Schnellmontage-Sets mit integrier-
tem Mischermodul MM10 (➔ 26/1) stehen zur Verfü-
gung
● HSM 15 E
● HSM 20 E
● HSM 25 E
● HSM 32 E
26/1 Heizkreis-Schnellmontage-Set mit integriertem
Heizkreis-Schnellmontage-Set (HS) mit
Mischermodul MM10
Weichenmodul WM10
Folgende Heizkreis-Schnellmontage-Sets mit integrier-
tem Weichenmodul WM10 stehen zur Verfügung
1 2
● HS 25 E
● HS 32 E 1

10
Schnellmontage-Set (KS) mit Solarmodul SM10
Folgende Schnellmontage-Sets mit integriertem Solar-
modul SM10 stehen zur Verfügung 9
3

● KS0105 SM10 mit Solarkreispumpe UPS25-40


● KS0110 SM10 mit Solarkreispumpe UPS25-60 4

● KS0120 SM10 mit Solarkreispumpe UPS25-80 8 7 6 5

26/2 Elemente des Heizkreis-Schnellmontage-Sets

Bildlegende (26/2)
1 Wärmeschutz
2 Blende
3 Schraube
4 Drei-Wege-Mischventil mit Stellmotor (HSM)
5 Vorlauf-Anschluss
6 Dichtung Ø27 x 38 x 2 bei HS/HSM 15/20/25 bzw.
Ø32 x 44 x 2 bei HS/HSM 32
7 Rücklauf-Anschluss
8 Mischermodul MM10 bei HSM bzw.
Weichenmodul WM10 bei HS
9 Heizkreis-Set mit Mischer HS/HSM
10 Umwälzpumpe

26 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5

5.3 Anschlussmodul AM10/ASM10


Das Anschlussmodul AM10/ASM10 (ab Katalog 2007
lautet die neue Bezeichnung ASM10) ist ein Busvertei-
ler zur Erweiterung des EMS-BUS mit mehreren Teil-
nehmern, z. B. Mischermodul MM10 oder Raumcont- Anschlussmodul AM10/ASM10

roller RC20/RC20 RF, an den sechs Busteilnehmer Keine Steuerspannung 230 V~ auflegen!

angeschlossen werden können. Es wird im Regelsystem Kleinspannung

Logamatic EMS verwendet und wahlweise in den Heiz-


kessel bzw. in das Regelgerät eingebaut oder an der EMS EMS EMS EMS EMS EMS

1 1 1
Wand montiert. 2 2 1 2 1 2 1 2 2

Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften


● 1 EMS-BUS-Eingang und 5 EMS-BUS-Ausgänge
● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss-
stecker
● Interne Kommunikation über EMS-Datenbus
● Wandmontagesockel zum Einclipsen des Moduls
des EMS-Systems
Verbindung zu weiteren EMS-Komponenten
● Zugentlastung für alle Anschlusskabel
● Klemmabdeckung
● Schutzart des Moduls im Wandmontageset IP 40 27/1 Schaltplan des Anschlussmoduls AM10/ASM10

● Inklusive Montagematerial
● Anzahl an Modulen pro Anlage nach Bedarf

5.4 Fremdbrennermodul BRM10 (erhältlich ab Frühjahr 2007)


Das Fremdbrennermodul BRM10 hat zwei Funktionen
1. Schnittstelle für Regelgerät Logamatic EMS
Beim BRM10 handelt es sich um eine Schnittstelle, die Mastercontroller MC10
Brennermodul BRM10
eine Adaptierung vom Mastercontroller MC10 auf ei-
nen standardisierten 7-poligen Brennerstecker ermög- FK BUS SAFe
Netz SAFe Brenner SI
licht. Mit Hilfe des Moduls ist es möglich, das Regelsys- N L 4 8 9 10 11 12 15 16

tem Logamatic EMS an jeden beliebigen Heizkessel mit


einstufigem Öl- oder Gasbrenner zu installieren. Au-
ßerdem kann das Modul dazu verwendet werden, ei-
nen einstufigen Brenner mit einem handelsüblichen 7- BUS SAFe
Netz SAFe
N L
poligen Brennerstecker an einen EMS-Kessel, z. B.
G125, zu montieren.
2. Unterbrechung des Brennerbetriebes
Mit dem BRM10 ist die Unterbrechung des Brennerbe-
triebs bei einem EMS-Kessel in Kombination mit einem 4 8 9 10 11 12

anderen Brenner durch einen zweiten Wärmeerzeuger, N B4 S3 T1 T2 L1


Signal Störung

z. B. einen Festbrennstoffkessel, möglich. Dies gilt auch


Signal Betrieb

L über Sicher-
heitsgeräte

für Heizungsanlagen, bei denen der Festbrennstoffkes-


Regler

sel und der Öl-/Gasheizkessel an einen Schornstein an-


geschlossen sind.
27/2 Schaltplan des Fremdbrennermoduls BRM10

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 27


5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.5 Gasmodul GM10


Das Gasmodul GM10 ist ein Modul zur Ansteuerung ei-
nes zweiten Gasmagnetventils (230 V). Es wird für bo-
Gasmodul GM10
denstehende atmosphärische EMS-Gasheizkessel mit
Gasdruckwächter, z. B. G144 oder G244, bei Flüssig- Steuerspannung 230 V~

gasanlagen eingesetzt.
Das Modul kann ausschließlich zusammen mit einem
Umschaltmodul UM10 (Einbau in Regelgerät Loga-
matic MC10 erforderlich) und auch nur bei EMS-Kes-
Absperrklappe Magnetventil SI-Geräte
seln mit Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe eingesetzt 4 5 6 7 N 1 N 17 18

werden.

Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften


● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss-
stecker
● Zugentlastung für alle Anschlusskabel
● Klemmabdeckung
Anschluss an UM10

Gasdruckwächter
● Inklusive Montagematerial

auf 40 mbar

05181618
einstellen
● Maximal ein Modul pro Anlage

28/1 Schaltplan des Gasmoduls GM10

28 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5

5.6 Mischermodul MM10


Das Mischermodul MM10 erweitert das Regelsystem
Logamatic EMS um einen Heizkreis mit Mischer. Für
den Heizkreis 2 sind auf der Serviceebene der Bedien- Mischermodul MM10

einheit RC35 die Heizsysteme „Heizkörper“, „Konvek- Steuerspannung 230 V~ Kleinspannung


tor“ oder „Fußboden“ einstellbar, die außen- oder
raumtemperaturgeführt geregelt werden. Wenn für
den Heizkreis 2 das Heizsystem „Fußboden“ eingestellt
ist, lässt sich auch die Funktion „Estrich trocknen“
regeln. Außerdem können die Heizkreise als reiner Sicherung

Raumregler betrieben werden. 5 AT

Wird ein Heizkreis raumtemperaturgeführt geregelt, ist


eine Fernbedienung im Referenzraum erforderlich
Netzeingang Netzausgang SH PH FV RC EMS
(➔ Seite 20). Sie lässt sich direkt an das Mischermodul N L N L 41 43 44 61 63 1 2 1 2 1 2

MM10 anschließen. Als Fernbedienung eignen sich die


Bedieneinheit RC35 und der Raumcontroller
RC20/RC20 RF.
Das Mischermodul MM10 ist äußerlich baugleich mit
2) /PE N L
dem Weichenmodul WM10. Es hat ebenfalls zwei ge-
1) 1)
trennte Steckleisten für Steuerspannung (EMS-BUS, Be-
dieneinheit RC35 bzw. Raumcontroller RC20/RC20 RF
und Vorlauftemperaturfühler) und für Leistungsspan- N

nung (Heizkreis-Umwälzpumpe, Heizkreis-Stellglied, M


L

/PE N L ~
Netzanschluss und Netzausgang).

Verbindung zu weiteren
1)

EMS-Komponenten
Verbindung zum
Raumcontroller
Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften 41 43 44

● Außen- oder raumtemperaturgeführte Heizkreisre- WARM

KALT
N
1)

gelung mit einem Vorlauftemperaturfühler zur An-


steuerung eines Stellgliedes
1) Der Gesamtstrom darf 5 A
nicht übersteigen
● Funktion über Digitalschaltuhr im RC35 steuerbar 2) Maximal zulässige Absicherung 10 A

● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss-


stecker 29/1 Schaltplan des Mischermoduls MM10
● Anschlussmöglichkeit einer eigenen Fernbedienung
mit Raumcontroller RC20, Bedieneinheit RC35 oder
EMS-Funk-Set (RC20 RF + RFM20) für raumtempera-
turgeführte Regelung, Raumtemperatur-Aufschal-
tung bzw. raumtemperaturgeführte Absenkart bei
außentemperaturgeführter Regelung
● Interne Kommunikation über EMS-Datenbus
● Modul zum Einbau in den Kessel, zur Wandmon-
tage oder mit EMS inside fertig vormontiert im
Heizkreis-Schnellmontage-Set HSM
● Betriebs- und Störungsanzeige über LED
● Inklusive Vorlauftemperaturfühler und Wandmon-
tageset
● Maximal drei Module pro Anlage

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 29


5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.7 Solarmodul SM10


Mit dem Solarmodul SM10 besteht die Möglichkeit,
eine solare Trinkwassererwärmung in das Regelsystem
Logamatic EMS zu integrieren (Anlagenbei- Solarmodul SM10
spiele ➔ Seite 57). Das SM10 ist aber nicht nur eine ein-
Steuerspannung 230 V~ Kleinspannung
fache Temperaturdifferenzregelung. Es enthält auch
eine Funktion, um den Volumenstrom der Solarkreis-
pumpe variabel zu regeln. Mit diesem High-Flow-/Low-
Flow-Betrieb ist eine bedarfsoptimierte Trinkwasserer-
wärmung möglich. Sicherung
2,5 AT

Das Solarmodul SM10 kann nicht in Verbindung mit


dem Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB132 T ver-
wendet werden. Bei Verwendung von bivalenten Spei- Netzeingang
N L
Netzausgang
L
PSS1
61 63
FSK FSS EMS EMS
N 1 2 1 2 1 2 1 2

cher-Wassererwärmern mit Thermosiphon-Prinzip ist


die Funktion der thermischen Desinfektion an der
Bedieneinheit RC35 automatisch deaktiviert.
Äußerlich ist das Solarmodul SM10 baugleich mit dem
Mischermodul MM10. Es hat ebenfalls zwei getrennte 2) /PE N L 2)

Steckleisten für Steuerspannung (EMS-BUS, Speicher-


temperaturfühler und Kollektortemperaturfühler) und
Leistungsspannung (Solarkreispumpe, Netzanschluss N
L
und Netzausgang). /PE N L
M
~

Verbindung zu weiteren
Das Modul besitzt folgende Eigenschaften EMS-Komponenten

● Regelung von bivalenten Speicher-Wassererwär- 1) Der Gesamtstrom darf 2,5 A


mern in Solarsystemen mit Thermosiphon-Prinzip nicht übersteigen

sowie in Standard-Solarsystemen ohne Thermo- 2) Maximal zulässige Absicherung 10 A

siphon-Prinzip
30/1 Schaltplan des Solarmoduls SM10
● Nachladeoptimierung durch systemtechnische Inte-
gration in das Gesamtsystem für SM-/SL-Speicher
Nachladeoptimierung
● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss-
stecker Die Funktion (➔ 31/1) optimiert die Trinkwasser-Nach-
heizung über den Heizkessel durch die Absenkung des
● Mit Klemmabdeckung und Befestigungsschrauben Warmwasser-Sollwertes in Abhängigkeit vom solaren
● Interne Kommunikation über EMS-Datenbus Ertrag und der Kapazität des bivalenten Solarspeichers.
Sie unterbindet ein Nachheizen des Speichers über den
● Modul zum Einbau in den Kessel, zur Wandmonta- Heizkessel. Um den gewünschten Warmwasserkomfort
ge oder mit EMS inside fertig vormontiert in der zu sichern, ist zur Aktivierung dieser Funktion an der
Komplettstation Logasol KS01.. Bedieneinheit RC35 eine Speicher-Mindesttemperatur
● Betriebsanzeige über LED einzustellen.
● Inklusive Kollektor- und Speichertemperaturfühler ● Solarer Ertrag
sowie Wandmontageset Morgens, d. h. bei beginnender Sonneneinstrah-
● Maximal ein Modul pro Anlage lung, hat die Absenkung des Warmwasser-Sollwer-
tes über den solaren Ertrag eine größere Bedeutung,
Funktionsbeschreibung da infolge möglicher Zapfungen die Temperatur am
Fühler FSS auf Kaltwasserniveau liegt. Zur Berech-
Das Solarmodul SM10 umfasst alle notwendigen Re-
nung des solaren Ertrags werden vom Regelgerät die
gel-Algorithmen für die Solaranlage, eine Pumpenan-
Anstiegsgeschwindigkeiten der Temperaturen am
steuerung mit variablem Volumenstrom sowie die
Warmwassertemperaturfühler FW (FB) und am So-
Funktion „Nachladeoptimierung“ zur solaren Trink-
lar-Referenzfühler FSS überwacht. Daraus ergibt sich
wassererwärmung.
ein proportionaler Betrag für die Absenkung des
Warmwasser-Sollwertes, der vom eingestellten Soll-
wert subtrahiert wird. Der abgesenkte Warmwasser-
Sollwert verhindert ein unnötiges Nachladen des
Speichers über den Heizkessel.

30 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5

● Kapazität des Solarspeichers


Die Ermittlung der vorhandenen Wärmemenge (Ka-
pazität) des bivalenten Solarspeichers ist ein zweites
Verfahren zur Absenkung des Warmwasser-Sollwer- a
tes, das parallel zur Berechnung des solaren Ertrags

temperatur-Speicher ϑSp [°C]


60
abläuft. Es beeinflusst den Warmwasser-Sollwert b
aber eher in den Nachmittagsstunden, d. h. bei c
nachlassender Sonneneinstrahlung. Liegt die Tem-
peratur am Solar-Referenzfühler FSS im Bereich der

Warmwasser-
eingestellten Speicher-Mindesttemperatur, wird ein d
45
Betrag für die Absenkung des Warmwasser-Sollwer-
tes berechnet. Dieser zweite Absenkbetrag wird par-
allel zum Absenkbetrag des „solaren Ertrages“ vom
eingestellten Warmwasser-Sollwert subtrahiert, was
zu einer Korrektur des bereits abgesenkten Warm-
5:30 8:00 10:10 17:00 22:00
wasser-Sollwertes führen kann.
➊ ➋ ➌
Solarer Zugewinn Zeit t [h]

Über das „Info-Menü“ der Bedieneinheit RC35 kann


31/1 Funktion „Nachladeoptimierung“
der solare Zugewinn grafisch dargestellt werden. Der
solare Zugewinn zeigt an, dass die Solaranlage solare Bildlegende (➔ 31/1)
Energie eingebracht hat. a Sonneneinstrahlung
b Warmwassertemperatur Speicher oben
Die Berechnung geschieht nach der Formel ➔ 31/2 in c Warmwassertemperatur Speicher unten
d Warmwasser-Solltemperatur
folgender Form:
➊ Erste Zapfung (Nachladung)
Jede Minute wird die Temperaturdifferenz zwischen ➋ Zweite Zapfung (ausreichender Solarertrag)
Kollektor und Speicher mit der Pumpenmodulation ➌ Dritte Zapfung (ausreichende Speichertemperatur)
multipliziert und das Ergebnis aufsummiert. Alle
15 Minuten wird der aufsummierte Wert durch 10000 (TKollektor - TSpeicher) x PMod
geteilt und zum letzten 15-minütigen Wert addiert. Es
10000
steht somit alle 15 Minuten ein neuer Wert für die
Anzeige zur Verfügung. 31/2 Formel zur Berechnung des solaren Zugewinns
Differenztemperaturen zwischen Kollektor und Spei-
Berechnungsgrößen (➔ 31/2)
cher sind nur von 0 K bis 40 K möglich. Höhere Werte
TKollektor Temperatur des Kollektors in K (Mittelwert)
werden auf 40 K begrenzt.
TSpeicher Temperatur des Speichers in K (Mittelwert)
Gültige Werte der Pumpenmodulation liegen zwischen PMod Pumpenmodulation in %
0 % und 100 %. Ein-/Aus-Pumpen liefern nur 0 % oder
100 %.
Jeden Tag um 0:00 Uhr und bei Änderung der Uhrzeit
wird der Zugewinnspeicher gelöscht. Ungültige Werte
von Temperaturdifferenz und Pumpenmodulation
führen zu einem zeitlichen Aussetzen der Kurve, aber
nicht zu Nullwerten.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 31


5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.8 Weichenmodul WM10


Das Weichenmodul WM10 regelt die hydraulische
Entkopplung zwischen dem Kesselkreis und den
Verbraucherkreisen. Diese hydraulische Entkopplung Weichenmodul WM10
ist realisierbar mit einer hydraulischen Weiche oder
Steuerspannung 230 V~ Kleinspannung
über einen Wärmetauscher. Außerdem kann das
Weichenmodul WM10 die Sekundärpumpe für den
Heizkreis ohne Mischer (Heizkreis 1) ansteuern (Anla-
genbeispiele ➔ Seite 57 ff.).
Sicherung
In Anlagen mit den Gas-Brennwertkesseln Logamax 5 AT

plus GB132 T, GB152, GB142 und GB162 ist eine hy-


draulische Entkopplung generell erforderlich, wenn
zwei Heizkreise mit eigenen Pumpen angeschlossen Netzeingang
N L
Netzausgang
N L
PH
61 63 1
FK
2
EMS
1 2
EMS
1 2

werden sollen.

Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften


● Funktion über Digitalschaltuhr im RC35 für HK 1
steuerbar 2) /PE N L 1)

● Anschlussmöglichkeit einer eigenen Fernbedienung


mit RC20, RC35 oder EMS-Funk-Set (RC20 RF +
N
RFM20) für raumtemperaturgeführte Regelung, M
L

~
Raumtemperatur-Aufschaltung bzw. raumtempera- /PE N L

Verbindung zu weiteren
turgeführte Absenkart bei außentemperaturgeführ- EMS-Komponenten

ter Regelung
1) Der Gesamtstrom darf 5 A
● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss- nicht übersteigen

stecker 2) Maximal zulässige Absicherung 10 A

● Interne Kommunikation über EMS-Datenbus


32/1 Schaltplan des Weichenmoduls WM10
● Modul zum Einbau in den Kessel oder zur Wand-
montage
● Betriebs- und Störungsanzeige über LED
● Inklusive Weichentemperaturfühler und Wand-
montageset
● Maximal ein Modul pro Anlage

32 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5

5.9 Störmeldemodul EM10


Das Störmeldemodul EM10 hat zwei grundsätzliche Steuerung über die Leistung
Funktionen Das Modul EM10 überträgt das 0–10V-Signal der
● Ansteuerung des Heizkessels mit einem externen Gebäudeleittechnik auf einen Leistungs-Setpoint. Hier-
0–10V-Gleichspannungssignal. bei handelt es sich um ein lineares Verhältnis
Über das 0–10V-Gleichspannungssignal wird dem (Tabelle ➔ 33/3).
Heizkessel wahlweise eine Vorlauftemperatur (siehe
Diagramm ➔ 33/1) oder eine Leistung vorgegeben. Eingangs- Leistungs-Setpoint Zustand des
spannung (Heizkessel) Heizkessels
● Ausgabe einer Störmeldung mit einem potential-
V °C
behafteten 230V-Signal (Hupe, Signalleuchte;
0 0 AUS
max. 1 A) und einem potentialfreien Kontakt für
Signalkleinspannungen. 0,5 0 AUS
Eine Störmeldung wird z. B. bei folgenden Ursachen 0,6 ±6 Niedriglast1)
generiert 5 ±50 Teillast
– Der Heizkessel hat eine verriegelnde Störung 10 ±100 Volllast
– Der Wasserdruck in der Anlage ist zu niedrig 33/3 Steuerung über die Leistung
– Die Kommunikation zum Heizkessel war länger 1) Die Leistung bei Niedriglast ist vom Gerätetyp abhängig.
als fünf Minuten unterbrochen Wenn die Niedriglast des Geräts z. B. 20 % beträgt und das
Steuersignal 1 V (= 10 %) ist, dann ist die Sollleistung klei-
ner als die Niedriglast. In diesem Fall liefert das Gerät 10 %
durch einen AN/AUS-Zyklus bei Niedriglast. In diesem
Beispiel geht der Heizkessel ab einem Setpoint von 2 V in
Vorlauftemperatur in °C

100 Dauerbetrieb.
80
Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften
60
● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss-
40
stecker
20
● Interne Kommunikation über EMS-Datenbus
0
0 2 4 6 8 10
● Betriebs- und Störungsanzeige über LED
Eingangsspannung in V ● Inklusive Weichentemperaturfühler und Wand-
montageset
33/1 Kennlinie Störmeldmodul EM10 (Sollwerte) ● Maximal ein Modul pro Anlage

Das Störmeldemodul EM10 kann als Interface zwi-


Störmeldemodul EM10
schen dem Heizkessel und z. B. einer Gebäudeleittech-
nik verwendet werden.
Anhand eines 0–10VDC-Signals ist eine Steuerung
über die Vorlauftemperatur oder über die Leistung
möglich (➔ 33/1).

Steuerung über die Vorlauftemperatur


Das Modul EM10 überträgt das 0–10V-Signal der
N L N L N L
Gebäudeleittechnik auf einen Vorlauftemperatur-Set- 1
AS 24 V
2 3 2
U
1 3 1
EMS
2 1
EMS
2
Netzmodule Netzmodule AS 230 V
point. Hierbei handelt es sich um ein lineares Verhält-
nis (Tabelle ➔ 33/2). 1)

Eingangs- Vorlauftemperatur- Zustand des


spannung Setpoint (Heizkessel) Heizkessels
V °C Eingang
Netzspannung
Ausgang
Netzspannung Alarmausgang
Netzspannung 0V
0 0 AUS Ausgang
Eingang EMS-BUS
0–10V-Signal
0,5 0 AUS N L
Eingang
±15
Alarmausgang 230 V
0,6 AN EMS-BUS

5 ±50 AN 1) Für die Leistungsregelung sind


Stift 1 und 3 zu überbrücken.

10 ±90 AN / Maximal

33/2 Steuerung über die Vorlauftemperatur 33/4 Schaltplan des Störmeldemoduls EM10

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 33


5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.10 Steuermodul VM10 für zweites Flüssiggasventil


Das Steuermodul VM10 wird zur Ansteuerung eines
zweiten Gasmagnetventils (230 V), z. B. für Flüssiggas-
anlagen mit wandhängenden EMS-Kesseln ohne Gas- Steuermodul VM10

druckwächter verwendet. Es wird im Regelsystem Loga-


matic EMS verwendet und wahlweise in den Heizkessel
bzw. in das Regelgerät eingebaut oder an der Wand
montiert.
In Kombination mit den Wandkesseln Logamax plus
GB132 T, GB152, GB142 und GB162 übernimmt das
Steuermodul VM10 die Ansteuerung und die Span-
N L N L N 1
nungsversorgung eines externen Magnetventils bei Be- 1
EMS
2 1
EMS
2
Netzmodule Netzmodule MV 230 V
trieb der Geräte mit Flüssiggas unter Erdgleiche.
Bei einer Wärmeanforderung an den Heizkessel wird
das externe Magnetventil zwei Sekunden vor dem Gas-
ventil des Gerätes geöffnet.
Wenn keine Wärmeanforderung an den Heizkessel Eingang Ausgang
Netzspannung Netzspannung
vorliegt, ist das externe Magnetventil geschlossen. Bei
Ausgang
Störungen und Fehlern des Heizkessels bleibt das exter- EMS-BUS

ne Magnetventil geschlossen. Ausgang Eingang


Magnetventil 230 V EMS-BUS

Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften


● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss-
stecker 34/1 Schaltplan des Steuermoduls VM10

● Interne Kommunikation über EMS-Datenbus


● Modul zum Einbau in den Kessel oder zur Wand-
montage
● Betriebs- und Störungsanzeige über LED
● Wandmontagesockel zum Einclipsen des Moduls
des EMS-Systems
● Zugentlastung für alle Anschlusskabel
● Klemmabdeckung
● Schutzart des Moduls mit Wandmontageset IP 40
● Inklusive Montagematerial
● Maximal ein Modul pro Anlage

34 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5

5.11 Umschaltmodul UM10 für Festbrennstoffkessel


Mit Hilfe des Umschaltmoduls UM10 können Öl-/Gas-
heizkessel mit Feuerungs-Sicherheitsautomaten SAFe
durch einen anderen Wärmeerzeuger (z. B. Festbrenn-
stoffkessel, Wärmepumpe oder elektrisches Ladesys- Umschaltmodul UM10

tem) gesperrt werden. Soll beispielsweise ein Festbrenn- Steuerspannung 230 V~ Kleinspannung

stoffkessel mit einem EMS-Kessel (mit SAFe) an einem


gemeinsamen Schornstein betrieben werden, ist ein
Umschaltmodul UM10 zwingend erforderlich. Durch
das Modul wird verhindert, dass beide Heizkessel
gleichzeitig in Betrieb gehen. Sicherung
5 AT

Weiterhin dient es zur Ansteuerung einer Vorrichtung


z. B. einer motorisch betriebenen Nebenlufteinrich- Netzeingang Netzausgang EV
BUS MC10 BUS SAFe

tung, einer Abgassperrklappe, einer Zuluftsperrklappe N L N L 1 2 3 4 5 6 7

oder eines externen Zuluftgebläses. Wenn die Vorrich-


tung ihre Endposition erreicht hat, erhält das UM10 ei-
ne Rückmeldung. Bleibt diese aus, geht der Brenner
nicht in Betrieb. 1) /PE N L

Das Umschaltmodul UM10 kann ausschließlich bei


EMS-Kesseln mit Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe /PE N L

von Buderus eingesetzt werden. Es wird in das Regelge-


rät Logamatic MC10 eingebaut und dient dort als
Kommunikationsschnittstelle zwischen dem SAFe und
dem MC10.
Mastercontroller MC10
Das Modul besitzt folgende weitere Eigenschaften
1) Maximal zulässige Absicherung 10 A
● Montage nur im EMS-Kessel, keine Wandmontage
möglich
● Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss- 35/1 Schaltplan des Umschaltmoduls UM10
stecker
● Inklusive vorkonfektionierter BUS-Verbindungs-
leitungen
● Betriebs- und Störungsanzeige über LED
● Maximal ein Modul pro Anlage

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 35


6 Logamatic Fernwirksystem

6 Logamatic Fernwirksystem
6.1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom

6.1.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom ist ein Gerät 1 2 3 4 5 6

zur Bedienung, Diagnose (für Servicezwecke) und War-


tung von Heizungsanlagen mit digitalen Regelgeräten
des Regelsystems Logamatic EMS aus der Ferne.
Das Fernwirkmodem (➔ 36/1) eignet sich zur Fern-
überwachung mit automatischer Störmeldung an un-
terschiedliche Kommunikationseinrichtungen. Es bie- Easycom
tet einen kostengünstigen Einstieg in die
Fernüberwachung bei Nutzung vorhandener Meldezie-
le (z. B. Telefax, E-Mail oder SMS).

Telefonanschluss
Für die Heizungsanlage muss ein analoger, möglichst
separater, Telefonanschluss bereitgestellt werden. Um
einen ISDN-Anschluss nutzen zu können, muss zwi-
schen dem Fernwirkmodem Logamatic Easycom und
36/1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom
dem NTBA ein als Zubehör erhältlicher Analog/Digi-
tal-Wandler (a/b-Wandler) eingebaut werden. Bildlegende (➔ 36/1)
1 Betriebsschalter (Ein/Aus)
Inbetriebnahme 2 LED-Anzeige „Betriebsbereitschaft“
Die Inbetriebnahme erfolgt über die mitgelieferte 3 LED-Anzeige „Meldung“
4 LED-Anzeige „Telefonleitung belegt“
Windows-Software.
5 LED-Anzeige „Wartung“
6 Taste zur Auswahl „Wartung“ oder „Neustart“
Kommunikation mit dem Regelsystem
Die Kommunikation (➔ 36/2) zwischen dem Fernwirk-
1
modem Logamatic Easycom und den digitalen Regel-
geräten des Regelsystems Logamatic EMS erfolgt über
einen EMS-BUS (zweiadriges BUS-Kabel).
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom vermittelt
zwischen Telefonnetz und EMS-BUS, damit ein Daten-
austausch zur Fernabfrage und Fernparametrierung
2
von Daten der Heizungsanlage möglich ist. Außerdem
EMS-BUS
werden alle über den EMS-BUS eintreffenden Stör- und
Fehlermeldungen automatisch über das Telefonnetz 3
an die parametrierten Anrufziele weitergeleitet. Die
Übertragungsrate beträgt 56 kBit/s, bei Fax-Betrieb
9,6 kBit/s (Fax-Gruppe 3). SMS

FAX
Rufzielarten für automatische Störmeldungen E-Mail

Je Meldelinie sind maximal drei unterschiedliche An-


rufziele frei kombinierbar, deren Einstellung und Para-
metrierung über die mitgelieferte Parametriersoftware
möglich ist. 36/2 Anschlussmöglichkeiten am Fernwirkmodem Logamatic
Easycom
Folgende Rufzielarten für automatische Störmeldun-
gen sind möglich Bildlegende (➔ 36/2)
● Telefax, E-Mail 1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom
2 Kommunikation über EMS-BUS-Schnittstelle
● SMS (Mobiltelefon über D1, D2 oder E-Plus) mit Regelgeräten des Regelsystems Logamatic EMS
(z. B. Mastercontroller Logamatic MC10)
● Cityruf (numerisch oder alphanumerisch) 3 Fernwirken über Telefonanschluss mit den Rufzielarten
● PC-Leitstelle (ECO-MASTERSOFT) PC, Fax, Telefon, Cityruf, SMS und E-Mail

36 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Logamatic Fernwirksystem 6

Zusatzfunktionen Störmeldungen wahlfähiges Telefon vom Festnetz aus in ihrer Betriebs-


Über einen potentialfreien Meldeeingang (Öff- art zwischen Automatikbetrieb, manuellem Tagbetrieb
ner/Schließer) können Stör- oder Fehlermeldungen ex- und manuellem Nachtbetrieb umgeschaltet werden
terner Geräte z. B. Drucksensor, Bewegungsmelder, (DTMF-Fernwirken).
Fensterkontakt oder Alarmanlagenauslöser an die An-
Lieferumfang
rufziele weitergeleitet werden.
● Fernwirkmodem Logamatic Easycom (➔ 36/1)
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom hat einen
Fehlerspeicher für 20 Störmeldungen. ● Telefonanschlusskabel (TAE-N-Stecker)
● Parametriersoftware
Ferienhausfunktion
● RS232-Parametrierkabel (2 m lang)
Alle an ein Regelgerät des Regelsystems Logamatic
EMS angeschlossenen Heizkreise können über ein ton- ➔ Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich!

Möglichkeiten für Abfrage (Auslesung) von Daten und Parametrierung der Anlage
● Fernabfrage und -parametrierung über eine ● Abfrage, Parametrierung und Langzeit-Daten-
direkte Verbindung von Modem zu Modem aufzeichnung direkt vor Ort am PC
Alle Einstellungen des Regelgerätes, die vor Ort an Mit dem Fernwirkmodem Easycom besteht die Mög-
der Bedieneinheit RC35 des Regelsystems Logamatic lichkeit, in Kombination mit der PC-Servicesoftware
EMS vorgenommen werden können, lassen sich mit Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS die Daten der digi-
der PC-Servicesoftware Logamatic ECO-SOFT talen Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS
4000/EMS (➔ Seite 45) auch aus der Ferne auslesen auch direkt vor Ort auszulesen und neu zu parame-
und verändern. Die Verbindung zwischen dem Fern- trieren. Ebenso ist eine Langzeit-Datenaufzeichnung
wirkmodem Logamatic Easycom und einem analo- über mehrere Stunden und Tage möglich, die sich
gen PC-Modem wird mit einer direkten Datenver- mit der Grafikfunktion der Logamatic ECO-SOFT
bindung über das Telefonnetz aufgebaut. 4000/EMS auswerten lässt.
Für den Anlagenbetreiber sind lediglich die Telefon- Das Fernwirkmodem Easycom kommuniziert mit
kosten für die Grundgebühr und das Absetzen von dem PC direkt über die RS232-Schnittstelle des Mo-
Stör- und Fehlermeldungen aus der Anlage einzu- dems, so dass kein zusätzlicher Schnittstellenwand-
planen. Außerdem fallen die Telefonkosten für das ler Logamatic Service Key erforderlich ist. Für die
Auslesen und Verändern von Parametern der Rege- Verbindung mit der RS232-Schnittstelle am PC ist
lung vom PC-Standort zur Heizungsanlage an. das RS232-Parametrierkabel aus dem Lieferumfang
Welche aktuellen PC-Modems Buderus empfiehlt, ist des Fernwirkmodems verwendbar. Wenn der PC nur
auf der Homepage ➔ www.buderus.de nachzulesen. eine USB-Schnittstelle hat, ist ein Konverterkabel
Für andere als die von Buderus empfohlenen PC- USB-RS232 (Zubehör) erforderlich.
Modemtypen kann die Funktion nicht gewährleistet
werden.

Logamatic Easycom: Kommunikation über Telefon bzw. Modem

PC-Software
(ECO-SOFT 4000/EMS,
ECO-MASTERSOFT)

FAX

Fax (Gruppe 3)
Kommunikation,
Überwachung und
analoger Telefon- Service über Telefon
Fernwirkmodem
Regelung anschluss bzw. Modem
Telefon
TAE
(DTMF-Fernwirken)

E-Mail
Laptop
(Inbetriebnahme und Service)

SMS

37/1 Möglichkeiten für Bedienung, Überwachung und Service einer Heizungsanlage über das Fernwirkmodem Logamatic Easycom

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 37


6 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic Easycom: Parametriersoftware

38/1 Bildschirmansicht der Parametriersoftware für das Fernwirkmodem Logamatic Easycom (Beispiel)

6.1.2 Technische Daten

Fernwirkmodem Logamatic Easycom


Betriebsspannung 230 V AC ±10 %
Frequenz 50 Hz ±4 %
Leistungsaufnahme 10 VA
Schutzart IP 40
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 130 x 140 x 40 mm
Gewicht 400 g
Meldeeingang (Öffner/Schließer/Zähler) potentialfrei
Spannung, Strom, Impulsdauer 5 V, 100 mA, min. 100 ms
Integriertes Analogmodem, max. 56 kBit/s (bei Fax-Betrieb max. 9,6 kBits)
Modem
Zulassung gemäß CTR21, gültig innerhalb EU
Telefonanschluss Analog (ISDN über Adapter bauseitig oder als Zubehör)
Verbindung Logamatic Easycom mit Logamatic EMS1) EMS-BUS-Schnittstelle (BUS-Kommunikation)
Verbindung Logamatic Easycom mit PC/Laptop
RS232-Schnittstelle
(Parametrierung Fernwirkmodem)2)

38/2 Technische Daten des Fernwirkmodems Logamatic Easycom


1) Leitungslänge max. 50 m, geschirmt
2) Leitungslänge max. 10 m, RS232-Parametrierkabel (2 m lang) im Lieferumfang, Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich

38 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Logamatic Fernwirksystem 6

6.2 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO und Easycom PRO GSM (Mobilfunk)

6.2.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (GSM)
1 2 3 4 5 6
ist ein Gerät für „PROfessionelle Anwendungen“ mit
erweitertem Funktionsumfang zur Bedienung, Diagno-
se (für Servicezwecke) und Wartung von Heizungsanla-
gen mit digitalen Regelgeräten des Regelsystems Loga-
matic EMS aus der Ferne.
Das Fernwirkmodem (➔ 39/1) eignet sich zur Fernüber-
wachung mit automatischer Störmeldung an unter-
schiedliche Kommunikationseinrichtungen. Es bietet
einen modular nachrüstbaren bzw. erweiterbaren Auf-
bau zum Anschluss diverser bauseitiger Komponenten
(z. B. Meldeeinrichtungen, Zähler, Analogsignale 0–
10 V, Fühler oder Schalteinrichtungen), ein Klartext-
display zur Anzeige des aktuellen Status, einen inte-
grierten Historienspeicher zur Langzeitdatenaufzeich-
39/1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO
nung etc. Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten für
bauseitige Kom-ponenten ermöglichen den Einsatz Bildlegende (➔ 39/1)
auch für DDC-/ GLT- bzw. für Schaltschrank-Anwen- 1 Betriebsschalter (Ein/Aus)
dungen. 2 LED-Anzeige „Notstrombetrieb“ (Akku)
3 Taste zur Auswahl „Wartung“ oder „Neustart“
Telefonanschluss 4 Tasten für das Bedien-Menü
5 LCD-Display
● Easycom PRO 6 Drehknopf (Bedienung durch „Drücken und Drehen“)
Für die Heizungsanlage muss ein analoger, mög-
lichst separater, Telefonanschluss bereitgestellt wer-
1
den. Um einen ISDN-Anschluss nutzen zu können,
muss zwischen dem Fernwirkmodem Logamatic
Easycom und dem NTBA ein als Zubehör erhältli-
cher Analog/Digital-Wandler (a/b-Wandler) einge-
baut oder ein Analoganschluss der bereits vorhan-
denen Telefonanlage genutzt werden. 2

● Easycom PRO GSM EMS-BUS

Der Betrieb erfolgt über das GSM-Mobilfunknetz. 3


Voraussetzung ist ein ausreichender GSM-Emp-
fangspegel am Montageort der GSM-Antenne (bitte
vorher prüfen). Der aktuelle Empfangspegel wird im SMS

Gerätedisplay angezeigt. Antennen (je nach Emp- FAX

fangspegel Innen- oder Außenmontage) und Anten- E-Mail

nenkabel sind als Zubehör erhältlich. Erforderlich ist


ein vorhandener Mobilfunkvertrag mit einer daten-
fähigen SIM-Karte (keine Prepaid-Karten) mit Fax-
funktionalität (falls Fax erforderlich). Für Deutsch- 39/2 Anschlussmöglichkeiten am Fernwirkmodem Logamatic
land wir das D1-Netz empfohlen. Easycom PRO

Inbetriebnahme Bildlegende (➔ 39/2)


1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (GSM)
Die Inbetriebnahme erfolgt über die mitgelieferte
2 Kommunikation über EMS-BUS-Schnittstelle
Windows-Software. mit Regelgeräten des Regelsystems Logamatic EMS
(z. B. Mastercontroller Logamatic MC10)
Kalenderfunktion 3 Fernwirken über Telefonanschluss mit den Rufzielarten
PC, Fax, Telefon, Cityruf, SMS und E-Mail
Jahres- und Wochenkalender zur Programmierung un-
terschiedlicher Anrufziele je nach einstellbaren Tages-
zeiten (z. B. Arbeitszeit bzw. Nicht-Arbeitszeit) oder Da-
tum (z. B. Arbeitstage bzw. Nicht-Arbeitstage).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 39


6 Logamatic Fernwirksystem

Kommunikation mit dem Regelsystem Grundausstattung


Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (GSM) ● Zwei digitale Eingänge zur Aufschaltung von Melde-
und die digitalen Regelgeräte des Regelsystems Loga- einrichtungen (Öffner/Schließer), Zählern (Wärme-
matic EMS kommunizieren über eine digitale Schnitt- menge/Gas) oder Betriebsstundenerfassung
stelle (➔ 39/2). ● Ein Ausgang Sammelstörmeldung (potentialfrei)
Beim Regelsystem Logamatic EMS erfolgt die Kommu- ● Drei freie Steckplätze im Grundgerät (➔ 40/1) zur Er-
nikation sowohl mit den digitalen Feuerungsautoma- weiterung mit Modulen
ten UBA3 und SAFe als auch mit dem Regelgerät (in-
klusive der angeschlossenen Module). Funktionserweiterungen (optional)

Rufzielarten für automatische Störmeldungen ● Notstrommodul (max. 1x)

Je Meldelinie sind maximal 16 unterschiedliche An- ● Eingangsmodul (sechs Eingänge, max. 3x)
rufziele frei kombinierbar, deren Einstellung und Para- ● Ausgangsmodul (sechs Schaltausgänge, max. 2x)
metrierung über die mitgelieferte Parametriersoftware
● Analogmodul (sechs Eingänge 0–10 V, max. 2x)
möglich ist.
● Erweiterungsgehäuse (➔ 40/1, vier freie Steckplätze
Folgende Rufzielarten für automatische Störmeldun-
für Erweiterungsmodule)
gen sind möglich
● Telefax Ferienhausfunktion
● SMS (Mobiltelefon über D1, D2 oder E-Plus in Alle an ein Regelgerät des Regelsystems Logamatic
Deutschland, über A1 in Österreich bzw. über EMS angeschlossenen Heizkreise inklusive Warmwas-
Swisscom in der Schweiz) serbereitung können über ein tonwahlfähiges Telefon
● Cityruf (numerisch oder alphanumerisch) vom Festnetz oder vom Handy aus (beim Easycom PRO
GSM auch per SMS) in ihrer Betriebsart zwischen Auto-
● PC-Leitstelle (ECO-MASTERSOFT) matikbetrieb, manuellem Tagbetrieb und manuellem
● E-Mail (nicht bei Easycom PRO GSM) Nachtbetrieb umgeschaltet werden (DTMF-Fernwir-
ken).
Zusatzfunktionen Störmeldungen
Lieferumfang
Über digitale Eingänge können wahlweise Betriebs-
und Störmeldungen von Meldeeinrichtungen (Öff- ● Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (➔ 39/1)
ner/Schließer), eine Betriebsstundenerfassung oder ● Telefonanschlusskabel (TAE-N-Stecker)
Zähler (Wärme, Gas) mit Zählkontakt angezeigt bzw.
angeschlossen werden. Anwendungsbeispiele sind ● Parametriersoftware
Druckwächter, Thermostate (zur Überwachung), Bewe- ● RS232-Parametrierkabel (2 m lang)
gungsmelder oder Fensterkontakte. ● Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich!
Im Grundgerät sind zwei digitale Eingänge enthalten,
optional können bis zu drei weitere Module mit je
sechs zusätzlichen Eingängen eingesetzt werden. Im Er-
weiterungsgehäuse können vier weitere Module einge-
baut werden.
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (GSM)
hat einen Fehlerspeicher für 20 Störmeldungen.

Historien- und Messdatenspeicher


Logamatic Easycom PRO Erweiterungsgehäuse
● Langzeit-Datenaufzeichnung von Soll- und Istwer- (optional)
ten, Analogeingängen und Zählerständen
● Manuelles Abrufen der gespeicherten Daten über
PC-Software oder
– Mit Leitstellen-Software ECO-MASTERSOFT
(Zubehör, ➔ Seite 47): automatisches Versenden
der gespeicherten Daten an eine PC-Leitstelle
– Mit Leitstellen-Software ECO-MASTERSOFT:
automatisches Abrufen der gespeicherten Daten Erweiterungsmodule
zyklisch oder zu vordefinierbaren Zeitpunkten
40/1 Logamatic Easycom PRO Grundgerät mit drei freien Steckplät-
zen und Erweiterungsgehäuse mit vier freien Steckplätzen für
Erweiterungsmodule

40 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Logamatic Fernwirksystem 6

Möglichkeiten zur Abfrage (Auslesung) von Daten und Parametrierung der Anlage
● Fernabfrage und -parametrierung über eine ● Abfrage, Parametrierung und Langzeit-Daten-
direkte Verbindung von Modem zu Modem aufzeichnung direkt vor Ort am PC
Alle Einstellungen des Regelgerätes, die vor Ort an Mit dem Fernwirkmodem Easycom PRO (GSM) be-
der Bedieneinheit RC35 des Regelsystems Logamatic steht die Möglichkeit, in Kombination mit der PC-
EMS vorgenommen werden können, lassen sich mit Servicesoftware Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS die
der PC-Servicesoftware Logamatic ECO-SOFT Daten der digitalen Regelgeräte des Regelsystems
4000/EMS (➔ Seite 45) auch aus der Ferne auslesen Logamatic EMS auch direkt vor Ort auszulesen und
und verändern. Die Verbindung zwischen dem Fern- neu zu parametrieren. Ebenso ist eine Langzeit-Da-
wirkmodem Logamatic Easycom PRO und einem tenaufzeichnung über mehrere Stunden und Tage
analogen PC-Modem wird mit einer direkten Daten- möglich, die sich mit der Grafikfunktion der Loga-
verbindung über das Telefonnetz aufgebaut. matic ECO-SOFT 4000/EMS und über MS-Excel aus-
Für den Anlagenbetreiber sind lediglich die Telefon- werten lässt.
kosten für die Grundgebühr und das Absetzen von Das Fernwirkmodem Easycom PRO (GSM) kommu-
Stör- und Fehlermeldungen aus der Anlage einzu- niziert mit dem PC direkt über eine RS232-Schnitt-
planen. Außerdem fallen die Telefonkosten für das stelle, so dass kein zusätzlicher Schnittstellenwand-
Auslesen und Verändern von Parametern der Rege- ler Logamatic Service Key erforderlich ist. Für die
lung vom PC-Standort zur Heizungsanlage an. Verbindung mit einer RS232-Schnittstelle am PC ist
Welche aktuellen PC-Modems Buderus empfiehlt, ist das RS232-Parametrierkabel aus dem Lieferumfang
auf der Homepage ➔ www.buderus.de nachzulesen. des Fernwirkmodems verwendbar. Wenn der PC
Für andere als die von Buderus freigegebenen PC- über eine USB-Schnittstelle angeschlossen werden
Modemtypen kann die Funktion nicht gewährleistet soll, ist ein Konverterkabel USB-RS232 (Zubehör) er-
werden. forderlich.

Logamatic Easycom PRO: Kommunikation über Telefon bzw. Modem

PC-Software
(ECO-SOFT 4000/EMS,
ECO-MASTERSOFT)

FAX

Fax (Gruppe 3)
Kommunikation,
Überwachung und
analoger Telefon- Service über Telefon
Fernwirkmodem
Regelung anschluss bzw. Modem
Telefon
TAE
(DTMF-Fernwirken)

E-Mail
(nicht bei GSM)
Laptop
(Inbetriebnahme und Service)

SMS

41/1 Möglichkeiten für Bedienung, Überwachung und Service einer Heizungsanlage über das Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 41


6 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic Easycom PRO: Parametriersoftware

42/1 Bildschirmansicht der Parametriersoftware für das Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (Beispiel)

6.2.2 Technische Daten

Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO Logamatic Easycom PRO GSM


Betriebsspannung 230 V AC ±10 %
Frequenz 50 Hz ±4 %
Leistungsaufnahme 15 VA
Schutzart IP 40
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 382 x 222 x 76 mm
Gewicht 2000 g
Meldeeingang (Öffner/Schließer/Zähler/Betriebsstunden-Erfassung) potentialfrei
Spannung, Strom, Impulsdauer 5 V, 100 mA, min. 100 ms
Integriertes Analogmodem, Integriertes GSM-Modul,
max. 56 kBit/s 900/1800 MHz
Modem (bei Fax-Betrieb max. 9,6 kBits), (FME-Antennenanschluss),
Zulassung gemäß CTR21, Zulassung gemäß CTR21,
gültig innerhalb EU gültig innerhalb EU
Analog (ISDN über Adapter Mobilfunkvertrag mit daten-
Telefonanschluss
bauseitig oder als Zubehör) fähiger SIM-Karte
Verbindung Logamatic Easycom mit Logamatic EMS1) EMS-BUS-Schnittstelle (BUS-Kommunikation)
Verbindung Logamatic Easycom mit PC/Laptop
RS232-Schnittstelle
(Parametrierung Fernwirkmodem)2)

42/2 Technische Daten des Fernwirkmodems Logamatic Easycom PRO


1) Leitungslänge max. 50 m, geschirmt
2) Leitungslänge max. 10 m, RS232-Parametrierkabel (2 m lang) im Lieferumfang, Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich

42 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Logamatic Fernwirksystem 6

6.3 Diagnosestecker Logamatic Service Key für den direkten Anschluss eines PC
an die digitalen Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS

6.3.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten Lieferumfang
Der Diagnosestecker Logamatic Service Key ist ein ● Diagnosestecker Logamatic Service Key (➔ 43/1)
Schnittstellenwandler (RS232-Gateway) für den mobi- ● Logamatic-Verbindungsstecker für Logamatic EMS
len Betrieb. Er eignet sich für eine direkte Anbindung und UBA3 (➔ 44/1)
eines PC/Laptop mit RS232-Schnittstelle an die digita-
len Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS sowie ● RS232-Parametrierkabel (2 m lang)
an den Universellen Brennerautomaten UBA3 zur Be- ➔ Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich!
dienung und Diagnose sowie für Service und Wartung
einer Heizungsanlage. Wenn der PC/Laptop nur eine
USB-Schnittstelle hat, ist ein Konverterkabel USB-
RS232 (Zubehör) erforderlich. Die Spannungsversor- 1
gung erfolgt über das angeschlossene Regelgerät.
Über den Anschluss des Diagnosesteckers Logamatic
Service Key an den EMS-BUS besteht eine direkte Ver-
bindung zu allen Controllern im BUS-Verbund, ohne
dass ein Umstecken nötig ist. Der Anschluss ist mobil
für den kurzzeitigen Betrieb oder fest installiert zur
ständigen Verbindung zwischen PC/Laptop und Rege-
lung geeignet. Eine ständige Verbindung ist dann sinn-
voll, wenn Anlagendaten wie z. B. Temperaturmess-
werte oder Schaltzustände über einen längeren
Zeitraum aufgezeichnet werden sollen. Die Auswer-
tung der lückenlos dokumentierten Anlagendaten ist
dann über die PC-Servicesoftware Logamatic ECO- 4 3 2
SOFT 4000/EMS möglich.

Kommunikation mit dem Regelsystem 43/1 Diagnosestecker Logamatic Service Key


Der Diagnosestecker Logamatic Service Key und die di-
gitalen Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS Bildlegende
kommunizieren über einen EMS-BUS (zweiadriges BUS- 1 Logamatic Service Key
2 Logamatic-Verbindungsstecker
Kabel) mit dem Logamatic-Verbindungsstecker.
3 RS232-Schnittstelle für RS232-Parametrierkabel zwischen
Logamatic Service Key und PC/Laptop
Bedienung und Parametrierung 4 Taste „Reset“
● Bedienung, Diagnose, Service, Wartung und Inbe-
triebnahme von Buderus Heizkesseln über PC/Lap-
top mit PC-Servicesoftware Logamatic ECO-SOFT
4000/EMS (Systemvoraussetzungen ➔ Seite 46 be-
achten)
● Parametrierung und Langzeit-Datenaufzeichnung
am PC/Laptop mit PC-Servicesoftware Logamatic
ECO-SOFT 4000/EMS direkt vor Ort

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 43


6 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic Service Key: Anschlussmöglichkeiten

7
9

3 4
RS232

2
5 6
RS232

44/1 Anschlussmöglichkeiten des Diagnosesteckers Logamatic Service Key zur Bedienung und Diagnose sowie für Service und Wartung von
Heizungsanlagen

Bildlegende
1 PC/Laptop mit RS232-Schnittstelle 6 Taste „Reset“
(Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich) 7 Logamatic-Verbindungsstecker
2 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS 8 Kommunikation über EMS-BUS-Schnittstelle mit Regelgeräten
(Zusatzausstattung) des Regelsystems Logamatic EMS (z. B. Mastercontroller Loga-
3 RS232-Parametrierkabel zwischen Service Key und PC/Laptop matic MC10)
4 Logamatic Service Key 9 Anschlussmöglichkeit an den Universellen Brennerautomaten
5 LED-Anzeigen „Betriebsbereitschaft“ UBA3 des Wandkessels

6.3.2 Technische Daten

Diagnosestecker Logamatic Service Key


Betriebsspannung 5–24 V DC (über Regelgerät)
Frequenz 50 Hz ±4 %
Leistungsaufnahme 5 VA
Schutzart IP 40
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 56 x 21 x 100 mm
Gewicht 200 g
Verbindung Logamatic Service Key mit Logamatic EMS Logamatic-Verbindungsstecker (EMS-BUS-Kommunikation)
Verbindung Logamatic Service Key mit PC/Laptop1) RS232-Schnittstelle

44/2 Technische Daten des Diagnosesteckers Logamatic Service Key


1) Leitungslänge max. 4 m, RS232-Parametrierkabel (2 m lang) im Lieferumfang, Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich

44 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Logamatic Fernwirksystem 6

6.4 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

6.4.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten ● Verbindungsaufbau zu einem oder mehreren Teil-
Die Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS nehmern des EMS-BUS in der Anlage vor Ort (Loga-
(➔ 46/1) ist eine PC-Servicesoftware für Heizungsanla- matic Service Key oder Logamatic Easycom erforder-
gen mit Regelgeräten des Regelsystems Logamatic EMS lich) oder über Modem-Verbindung vom Arbeits-
(Bedieneinheit RCxx und digitaler Feuerungsautomat platz aus (PC-Modem bzw. Fernwirkmodem und
UBA bzw. SAFe). Sie eignet sich für den Anlagenbe-trei- Telefonverbindung erforderlich)
ber zur einfachen Bedienung der Heizungsanlage bzw. ● Unterstützung bei Fehlersuche und Diagnose
für den Heizungsfachmann zur Inbetriebnahme und – Auslesen von Fehlerspeichern, Anzeige von Klar-
Diagnose sowie für Service und Wartung von Buderus- textbeschreibung der einzelnen Betriebs- und Stör-
Heizkesseln über PC/Laptop. meldungen der Anlage

Software-Eigenschaften ● Kundenspezifische Daten lassen sich auf einen


Datenträger speichern (z. B. USB-Stick, CD-ROM
● Anzeige der aktuellen Betriebswerte und Ist-Zustän- oder Diskette) und als Inbetriebnahmeprotokoll
de der Heizungsanlage ausdrucken
● Zusätzliche Servicefunktionen für Wandkessel mit ➔ Aktuelle Informationen und Software-Updates sind
Universellem Brennerautomat UBA und bodenste- über die Homepage ➔ www.buderus.de erhältlich.
hendem Kessel mit Feuerungs-Sicherheitsautomaten
SAFe Lieferumfang
● Übersichtliche grafische und menügesteuerte Nach- ● CD-ROM mit Vollversion der Service-Software
bildung der einzelnen Bedienebenen der Regelung Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS inklusive Frei-
(Menübaum) schaltcode, Online-Dokumentation, Demodateien
● Übermittlung und grafische Anzeige des im Fern- und Benutzer-Registrierung
wirkmodem Logamatic Easycom enthaltenen Histo- ➔ Systemvoraussetzungen (➔ Seite 46) beachten
rienspeichers (nur Logamatic Easycom PRO)
● Langzeit-Datenaufzeichnung (Datenlogger) in
Direktverbindung mit der Regelung vor Ort (Loga-
matic Service Key oder Logamatic Easycom erforder-
lich). Die Langzeit-Datenaufzeichnungen lassen
sich grafisch auf dem PC-Bildschirm darstellen und
mit MS-Excel tabellarisch auswerten.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 45


6 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS: Service-Software

46/1 Bildschirmansicht der Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS (Beispiel)

6.4.2 Systemvoraussetzungen

Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS


Taktfrequenz mind. 500 MHz
PC/Prozessor Bildschirm True Color (Auflösung mind. 800x600 Pixel)
CD-ROM-Laufwerk
Betriebssystem Betriebssystem Windows 98SE/ME/NT4(SP5)/2000/XP
Arbeitsspeicher 128 MB RAM (empfohlen: 256 MB)
Browser Internet Explorer ab V5.0 (inklusive MDAC2.7 und MS Jet4.0)
Freier Festplattenspeicher Mind. 40 MB (bei Vollinstallation 100 MB)
Grafikkarte Optimiert für VGA-Grafikkarte 1024x768 Bildpunkte
Serielle RS232-Schnittstelle oder USB-Schnittstelle (mit Konverterkabel
PC-Schnittstelle
USB-RS232 als Zubehör) für den Anschluss eines Service Keys oder eines PC-Modems
Analoges PC-Modem bzw. analoger Telefonanschluss. Für andere als die von Buderus
Betrieb über Telefonleitung
freigegebenen PC-Modemtypen kann die Funktion nicht gewährleistet werden.

46/2 Systemvoraussetzungen für Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

46 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Logamatic Fernwirksystem 6

6.5 Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT

6.5.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten ● Verwaltung und Überwachung beliebig vieler Anla-
Die Windows-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT gen möglich
ist eine speziell auf das Fernwirkmodem Logamatic ● Automatische (zyklisch/frei definierbare Zeitpunkte)
Easycom abgestimmte Leitstellen-Software, mit der oder manuelle Ablesung von in Anlagen gespeicher-
sich beliebig viele angeschlossene Heizungsanlagen ten Historiendaten in frei definierten Zeitintervallen
verwalten und überwachen lassen (➔ 48/1). Die Leit- (Auswertung über Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS)
stellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT ist nur ● Weiterleitung eingegangener Störmeldungen auf
erforderlich, wenn die Leitstellen-Funktion ausdrück- Drucker/Fax (Fax-Zusatzsoftware erforderlich)
lich gewünscht wird.
● Importfunktion für Parametrierdaten des Fernwirk-
Software-Eigenschaften (Leitstellen-Funktionen) modems
● Sofortige Anzeige einer über Modem übertragenen ● Bei gleichzeitigem Betrieb von Logamatic ECO-
Störungsmeldung als Übersichtsgrafik oder im Klar- MASTERSOFT und Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS
text auf dem PC-Bildschirm auf einem Rechner werden mehrere PC-Modems
empfohlen
● Anzeige von Zusatzinformationen z. B. Anlagen-
standort, Identifikationsnummer der Anlage, Da- Lieferumfang
tum und Uhrzeit der Störungsmeldung sowie anla-
genspezifische Daten ● CD-ROM mit Vollversion der Leitstellen-Software
Logamatic ECO-MASTERSOFT inklusive Freischalt-
● Hinweise und Maßnahmen fehlerspezifisch in frei code, Online-Dokumentation, Demodateien, Ko-
beschreibbaren Feldern hinterlegbar pierschutz und Benutzer-Registrierung
● Exportierbare Daten zur grafischen Darstellung oder ➔ Die Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTER-
Weiterverarbeitung z. B. mit MS-Excel SOFT ist auch als Demo-Version erhältlich.
● Ablage der gespeicherten Daten in einem zu ➔ Systemvoraussetzungen (➔ Seite 48) beachten
MS-Access kompatiblen Datenformat

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 47


6 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic ECO-MASTERSOFT: Leitstellen-Software

48/1 Bildschirmansicht der Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT (Beispiel: in der Leitstelle eingegangene Störungsmeldungen)

6.5.2 Systemvoraussetzungen

Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT


Taktfrequenz mind. 500 MHz
PC/Prozessor Bildschirm True Color (Auflösung mind. 800x600 Pixel)
CD-ROM-Laufwerk
Betriebssystem Betriebssystem Windows 98SE/ME/NT4(SP5)/2000/XP
Arbeitsspeicher 128 MB RAM (empfohlen: 256 MB)
Browser Internet-Explorer ab Version 5.5
Freier Festplattenspeicher Mind. 40 MB (bei Vollinstallation 100 MB)
Grafikkarte Optimiert für VGA-Grafikkarte 1024x768 Bildpunkte
Serielle RS232-Schnittstelle oder
PC-Schnittstelle
USB-Schnittstelle (mit Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör)

48/2 Systemvoraussetzungen für Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT

48 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Schnittstellen und Kommunikation 7

7 Schnittstellen und Kommunikation


7.1 Kombination der Regelsysteme Logamatic EMS und Logamatic 4000
Im Regelsystem Logamatic EMS sind die Bedieneinheit Eine Übersicht über die Regelgeräte des Regelsystems
RC35 und der Raumcontroller RC20/RC20 RF die Kom- Logamatic 4000, die mit dem Regelsystem Logamatic
ponenten, die als Master den Sollwert für den Heizkes- EMS kombinierbar sind, gibt die Grafik ➔ 49/1.
sel ermitteln und diesen an den Kessel weiterleiten. Be- Eine Kombination des Regelsystems Logamatic EMS
finden sich weder eine Bedieneinheit RC35 noch ein mit dem Regelsystem Logamatic 4000 ist beispielsweise
Raumcontroller RC20/RC20 RF im System, erhält die- notwendig, wenn die EMS-Kessel zu Kaskaden erweitert
ses keinen Sollwert und der Kessel schaltet spätestens werden sollen.
nach einer halben Stunde aus.
Für wandhängende EMS-Kessel sind mit Hilfe des Loga-
Sollwerte für das Regelsystem Logamatic EMS können matic 412x u. a. folgende Kaskaden möglich
auch bei einer Kombination des Regelsystems Loga-
matic EMS mit dem Regelsystem Logamatic 4000 über ● Logamatic 412x + Funktionsmodul FM456 (KSE2)
das Regelsystem Logamatic 4000 an den Kessel gege- für Kaskaden bis drei Kessel
ben werden. (Anlagenbeispiele ➔ Seite 60)

Die Kombination der Bedieneinheit MEC2 im Regelsys- ● Logamatic 412x + Funktionsmodul FM457 (KSE4)
tem Logamatic 4000 und der Bedieneinheit RC35 im für Kaskaden bis fünf Kessel
Regelsystem Logamatic EMS ist nicht möglich, da zwei ● Logamatic 4323 + Funktionsmodul FM456
Master im System vorhanden wären. Aus diesem für Kaskaden bis zwei Kessel
Grund können Bedieneinheiten (RC35) und Raumcon-
● Logamatic 4323 + Funktionsmodul FM457
troller (RC20/RC20 RF) sowie EMS-Module nicht bei ei-
für Kaskaden bis vier Kessel
ner Kombination des Regelsystems Logamatic EMS mit
dem Regelsystem Logamatic 4000 verwendet werden. ● Logamatic 4323 + 2x Funktionsmodul FM457
für Kaskaden bis acht Kessel
Bei der Kombination des Regelsystems Logamatic EMS
mit dem Regelsystem Logamatic 4000 dürfen nur die Maximal können Kaskaden mit bis zu acht Kesseln
Bedieneinheiten MEC2, BFU und BFU/F eingesetzt wer- realisiert werden.
den.

Logamatic BC10

EMS-BUS

Logamatic 412x Logamatic 4323

49/1 Kombinierbare Regelgeräte des Regelsystems Logamatic 4000 mit dem Regelsystem Logamatic EMS

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 49


7 Schnittstellen und Kommunikation

7.2 Trinkwassererwärmung mit den Regelsystemen Logamatic 4000 und


Logamatic EMS
Die Regelgeräte Logamatic 4121 und Logamatic EMS In jeder Variante ist im Regelgerät Logamatic 4121
bieten je nach Kesseltyp und Anzahl der Kessel sechs und im Regelgerät Logamatic EMS ein eigenes Zeit-
Varianten, um die Trinkwassererwärmung (als Spei- schaltprogramm für die Trinkwassererwärmung ver-
chersystem) zu realisieren. fügbar.

EMS-Drei-Wege-Umschaltventil 4000-Speicher
● Trinkwassererwärmung mit separatem Speicher- ● Trinkwassererwärmung mit separatem Speicher-
Wassererwärmer größer als 50 l durch Logamatic Wassererwärmer durch Logamatic 4121 über eine
EMS nur im Warmwasservorrang mit thermischer Speicherladepumpe wahlweise im Warmwasservor-
Desinfektion rang oder parallel zum Heizbetrieb mit thermischer
● Ansteuerung EMS-Drei-Wege-Umschaltventil und Desinfektion
Zirkulationspumpe durch Logamatic EMS ● Ansteuerung Speicherladepumpe und Zirkulations-
pumpe durch Logamatic 4121
EMS-Speicherladepumpe
● Trinkwassererwärmung mit separatem Speicher- UBA-Durchlauf
Wassererwärmer durch Logamatic EMS über eine ● Trinkwassererwärmung mit integriertem Speicher-
Speicherladepumpe wahlweise im Warmwasservor- Wassererwärmer kleiner als 50 l durch UBA im
rang oder parallel zum Heizbetrieb mit thermischer Durchlaufprinzip über das interne Drei-Wege-
Desinfektion Umschaltventil des Wandkessels nur im Warm-
● Ansteuerung Speicherladepumpe und Zirkulations- wasservorrang
pumpe durch Logamatic EMS ● Ansteuerung Drei-Wege-Umschaltventil durch
UBA1.5
EMS-Durchlauf
● Trinkwassererwärmung mit integriertem Speicher- UBA-Speicher
Wassererwärmer kleiner als 50 l durch Logamatic ● Trinkwassererwärmung mit separatem Speicher-
EMS im Durchlaufprinzip über das interne Drei- Wassererwärmer größer als 50 l durch UBA über ein
Wege-Umschaltventil des Wandkessels nur im Drei-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasservor-
Warmwasservorrang rang
● Ansteuerung Drei-Wege-Umschaltventil durch ● Ansteuerung Drei-Wege-Umschaltventil durch
Logamatic EMS UBA1.5
● Wahlweise Ansteuerung Zirkulationspumpe und
thermische Desinfektion durch Logamatic 4121

Variante Verwendung bei Anlagen Warmwasserfunktion, HK1 HK2


bestehend aus Anschluss an
EMS-Drei-Wege-Umschaltventil EMS-Ein-Heizkessel Logamatic EMS Mit Stellglied Mit Stellglied
EMS-Speicherladepumpe EMS-Ein-Heizkessel Logamatic EMS Mit Stellglied Mit Stellglied
EMS-Durchlauf EMS-Ein-Heizkessel Logamatic EMS Mit Stellglied Mit Stellglied
4000-Speicher Einkessel und Kaskaden Logamatic 4121 Ohne Stellglied Mit Stellglied
UBA-Durchlauf Wandkessel mit UBA1.5 Logamatic 4121 Mit Stellglied Mit Stellglied
UBA-Speicher Wandkessel mit UBA1.5 Logamatic 4121 Mit Stellglied1) Mit Stellglied

50/1 Varianten zur Trinkwassererwärmung mit Regelgerät Logamatic 4121 und Regelgerät Logamatic EMS
1) Ohne Stellglied bei Ansteuerung Zirkulationspumpe über Logamatic 4121

50 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Schnittstellen und Kommunikation 7

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil,


Variante „EMS-Drei-Wege-Umschaltventil“
Die Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS- ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS-
Drei-Wege-Umschaltventil“ ist im Regelgerät Loga- Drei-Wege-Umschaltventil“ kann das Regelgerät Loga-
matic 4121 für separate Speicher-Wassererwärmer mit matic 4121 zwei Heizkreise mit Stellglied regeln.
einem Inhalt größer als 50 l zu wählen. Logamatic
EMS, UBA3 bzw. MC10 (SAFe) regeln über die Ansteue-
rung des Drei-Wege-Umschaltventils und mit der inter- FA Logamatic 4121
nen Umwälzpumpe des wandhängenden bzw. wand-
stehenden EMS-Kessels die Trinkwassererwärmung im
BF1 BF2
Vorrang zum Heizbetrieb. Ein Parallelbetrieb zu den
HK1 HK2
Heizkreisen ist nicht möglich. Logamax plus UBA/
PZ EMS
Bei der Funktion „EMS-Drei-Wege-Umschaltventil“
wird auch die Zirkulationspumpe vom Regelsystem Lo- KR FV1 FV2
gamatic EMS angesteuert. Das Logamatic EMS regelt PH1 PH2
EZ
und überwacht den Verbrennungsprozess und passt AW
MAG
SH1 SH2
EK
die Kesseltemperatur auf den vom Regelgerät Loga- VK
ÜV
matic 4121 geforderten Sollwert an. Der Warmwasser-
RK
temperaturfühler ist am UBA3/MC10 anzuschließen.
BC10 SU
FK
Über die Bedieneinheit MEC2 des Regelgerätes Loga-
matic 4121 wird die thermische Desinfektion der Trink-
wassererwärmung eingestellt. Bei der Aktivierung ei-
FW
ner Einmalladung oder der thermischen Desinfektion
über die Bedieneinheit MEC2, die Fernbedienung BFU SMF
oder einen externen potentialfreien Kontakt wird der
Speicher bis auf den eingestellten Warmwasser-Soll-
wert erwärmt. Zusätzlich wird bei Aktivierung einer
Einmalladung die Zirkulationspumpe für 3 Minuten 51/1 Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil,
eingeschaltet. Variante „EMS-Drei-Wege-Umschaltventil“
(Abkürzungen ➔ Seite 69)

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe, Variante „EMS-Speicherladepumpe“


Die Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS- ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS-
Speicherladepumpe“ ist im Regelgerät Logamatic 4121 Speicherladepumpe“ kann das Regelgerät Logamatic
für separate Speicher-Wassererwärmer mit einem In- 4121 zwei Heizkreise mit Stellglied regeln.
halt größer als 50 l zu wählen. Logamatic EMS, UBA3
bzw. MC10 (SAFe) regeln über die Ansteuerung der
Speicherladepumpe die Trinkwassererwärmung wahl- FA Logamatic 4121

weise im Warmwasservorrang- oder Parallelbetrieb.


Bei der Funktion „EMS-Speicherladepumpe“ wird auch BF1 BF2
UBA/
die Zirkulationspumpe vom Regelsystem Logamatic EMS HK1 HK2
EMS angesteuert. Das Logamatic EMS regelt und über-
wacht den Verbrennungsprozess und passt die Kessel-
temperatur auf den vom Regelgerät Logamatic 4121 FV1 FV2

geforderten Sollwert an. Der Warmwassertemperatur- Logano PH1 PH2

fühler ist am UBA3/MC10 anzuschließen. BC10


SH1 SH2

Buderus
Über die Bedieneinheit MEC2 des Regelgerätes Loga-
matic 4121 wird die thermische Desinfektion der Trink-
wassererwärmung eingestellt. Bei der Aktivierung ei- SMF

ner Einmalladung oder der thermischen Desinfektion RS VS


über die Bedieneinheit MEC2, die Fernbedienung BFU PZ
oder einen externen potentialfreien Kontakt wird der
Speicher bis auf den eingestellten Warmwasser-Soll- KR

wert erwärmt. Zusätzlich wird bei Aktivierung einer


Einmalladung die Zirkulationspumpe für 3 Minuten
PS KR FW
eingeschaltet.
Logalux SU...

51/2 Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil,


Variante „EMS-Speicherladepumpe“ (Abkürzungen ➔ Seite 69)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 51


7 Schnittstellen und Kommunikation

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil, Variante „EMS-Durchlauf“


Die Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS- wassererwärmung wird die Speichertemperatur 30 Mi-
Durchlauf“ ist im Regelgerät Logamatic 4121 für die nuten lang gehalten.
wandhängenden EMS-Kombi-Heizkessel mit integrier- ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS-
tem Speicher-Wassererwärmer kleiner als 50 l zu wäh-
Durchlauf“ kann das Regelgerät Logamatic 4121 zwei
len. Logamatic EMS/UBA3 regeln über die Ansteue-
Heizkreise mit Stellglied regeln.
rung des Drei-Wege-Umschaltventils und mit der
internen Umwälzpumpe des wandhängenden bzw.
wandstehenden EMS-Kessels die Trinkwassererwär-
FA Logamatic 4121
mung im Vorrang zum Heizbetrieb. Ein Parallelbetrieb
zu den Heizkreisen ist nicht möglich.
BF1 BF2
Bei der Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip Logamax plus
UBA/ HK1 HK2
mit Speicherinhalten kleiner als 50 l ist keine thermi- EMS
sche Desinfektion möglich, weiterhin ist keine Ansteu-
erung einer Zirkulationspumpe erforderlich und somit 230 V AC
50 Hz
FV1 FV2
nicht auswählbar.
PH1 PH2
Das Logamatic EMS regelt und überwacht den Ver- SH1 SH2
brennungsprozess und passt die Kesseltemperatur auf SA

den vom Regelgerät Logamatic 4121 geforderten Soll-


MAG
wert an. Der Warmwassertemperaturfühler ist am
SMF
UBA3 anzuschließen. Bei der Aktivierung einer Ein- AW
FK

malladung über die Bedieneinheit MEC2, die Fernbe- EK


dienung BFU oder einen externen potentialfreien Kon-
takt außerhalb des Zeitschaltprogramms der Trink-
52/1 Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil,
Variante „EMS-Durchlauf“ (Abkürzungen ➔ Seite 69)

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe, Variante „4000-Speicher“


Die Trinkwassererwärmung über die Funktion „4000- schaltoptimierung, entsprechen den Funktionen des
Speicher“ ist im Regelgerät Logamatic 4121 für separa- Funktionsmoduls FM441.
te Speicher-Wassererwärmer mit einem Inhalt größer
➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion
als 50 l zu wählen. Das Logamatic 4121 regelt über die
„4000-Speicher“ kann das Regelgerät Logamatic 4121
Ansteuerung der Speicherladepumpe die Trinkwasser-
einen Heizkreis ohne Stellglied und einen Heizkreis mit
erwärmung wahlweise im Warmwasservorrang- oder
Parallelbetrieb. Stellglied regeln.

Bei der Funktion „4000-Speicher“ wird auch die Zirku-


lationspumpe vom Regelgerät Logamatic 4121 ange- FA Logamatic 4121
steuert. Das Regelgerät Logamatic 4121 übermittelt
über die interne BUS-Kommunikation den Warmwas-
BF1 BF2
ser-Sollwert an das Regelsystem Logamatic EMS, wel-
HK1 HK2
ches daraufhin die Kesselleistung regelt. Das Loga- Logamax plus
UBA/
matic EMS regelt und überwacht den Verbren- EMS
nungsprozess und passt die Kesseltemperatur auf den
KR FV2
vom Regelgerät Logamatic 4121 geforderten Sollwert 230 V AC
50 Hz PH1
BC10 PH2
an. Der Warmwassertemperaturfühler ist am Regelge-
MAG SH2
rät Logamatic 4121 anzuschließen. Über die Bedie-
SA FK
VK
neinheit MEC2 des Regelgerätes Logamatic 4121 wird
die Kesselvorlauftemperatur für die Trinkwassererwär- RK

mung, die thermische Desinfektion, ebenso die Hyste- SMF

rese der Trinkwassererwärmung eingestellt. RS VS

Bei der Aktivierung einer Einmalladung oder der ther- PZ

mischen Desinfektion über die Bedieneinheit MEC2, KR


die Fernbedienung BFU oder einen externen potential-
freien Kontakt wird der Speicher bis auf den eingestell-
ten Warmwasser-Sollwert erwärmt. Zusätzlich wird bei PS KR FW
Aktivierung einer Einmalladung die Zirkulations-
pumpe für 3 Minuten eingeschaltet. Logalux SU...

Weitere Funktionen, wie z. B. die Ansteuerung der Zir-


52/2 Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe,
kulationspumpe, die Restwärmenutzung und die Ein- Variante „4000-Speicher“ (Abkürzungen ➔ Seite 69)

52 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Schnittstellen und Kommunikation 7

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil, Variante „UBA-Durchlauf“


Die Trinkwassererwärmung über die Funktion „UBA- schaltprogramms der Trinkwassererwärmung wird die
Durchlauf“ ist im Regelgerät Logamatic 4121 für die Speichertemperatur 30 Minuten lang gehalten.
wandhängenden Kombi-Heizkessel mit integriertem ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „UBA-
Speicher-Wassererwärmer kleiner als 50 l zu wählen.
Durchlauf“ kann das Regelgerät Logamatic 4121 zwei
Die Trinkwassererwärmung wird dabei durch den Uni-
Heizkreise mit Stellglied regeln.
versellen Brennerautomaten UBA1.5 über die Ansteue-
rung des integrierten Drei-Wege-Umschaltventils und
der internen Umwälzpumpe des Wandkessels geregelt.
FA Logamatic 4121
Die Trinkwassererwärmung erfolgt immer im Vorrang
zum Heizbetrieb.
Bei der Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip
mit Speicherinhalten kleiner als 50 l ist keine thermi- Logamax plus BF1 BF2
GB112-24 T25
sche Desinfektion möglich. Weiterhin ist keine Ansteu-
HK1 HK2
erung einer Zirkulationspumpe erforderlich und somit
über das Regelgerät Logamatic 4121 nicht auswähl- UBA
SV
230 V AC
50 Hz
bar. Eine feste Vorgabe der Kesseltemperatur zur Trink- FV1 FV2
wassererwärmung ist nicht erforderlich, da der Univer- PH1 PH2
selle Brennerautomat UBA automatisch die Kessel- SU SH1 SH2
MAG
leistung anpasst, um den gewünschten Warmwasser- AW SA FK
VK
Sollwert zu erreichen. Der Warmwassertemperaturfüh- EK
ler ist deshalb am UBA anzuschließen. RK

SMF
Bei der Aktivierung einer Einmalladung über die Bedie-
neinheit MEC2, die Fernbedienung BFU oder einen ex-
ternen potentialfreien Kontakt außerhalb des Zeit- 53/1 Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil,
Variante „UBA-Durchlauf“ (Abkürzungen ➔ Seite 69)

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil, Variante „UBA-Speicher“


Die Trinkwassererwärmung über die Funktion „UBA- ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „UBA-
Speicher“ ist im Regelgerät Logamatic 4121 für sepa- Speicher“ kann das Regelgerät Logamatic 4121 einen
rate Speicher-Wassererwärmer mit einem Inhalt grö- Heizkreis ohne Stellglied und einen Heizkreis mit Stell-
ßer als 50 l zu wählen. Der Universelle Brennerauto- glied regeln. Falls keine Zirkulationspumpe eingeplant
mat UBA1.5 regelt über die Ansteuerung des Drei- wird, können als Wahlfunktion beide Heizkreise mit
Wege-Umschaltventils und der internen Umwälz- Stellglied ausgelegt werden.
pumpe des Wandkessels die Trinkwassererwärmung
im Vorrangbetrieb. Ein Parallelbetrieb zu den Heizkrei-
sen ist nicht möglich. FA Logamatic 4121

Bei der Funktion „UBA-Speicher“ kann neben der ther-


mischen Desinfektion auch eine Zirkulationspumpe BF1 BF2
vom Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert werden. Logamax plus HK1 HK2
Die Kesselvorlauftemperatur während der Speicherla- GB112-24, GB112-29
GB112-43, GB112-60
dung kann ebenso wie die Hysterese der Trinkwasserer-
wärmung über die Bedieneinheit MEC2 eingestellt wer- FV1 FV2
UBA 230 V AC
den. Die Kesselleistung wird über den Universellen SV
50 Hz PH1 PH2
VKRK
Brennerautomaten UBA automatisch angepasst. Der MAG SH1 SH2
SU
Warmwassertemperaturfühler ist deshalb am UBA an- VK
SA FK
zuschließen.
RK
Bei der Aktivierung einer Einmalladung oder der ther- VS RS
SMF
mischen Desinfektion über die Bedieneinheit MEC2,
die Fernbedienung BFU oder einen externen potential- 1)
PZ
freien Kontakt wird der Speicher bis auf den eingestell-
ten Warmwasser-Sollwert erwärmt. Zusätzlich wird bei KR

Aktivierung einer Einmalladung die Zirkulations-


pumpe für drei Minuten eingeschaltet. 1) Bauseitige Ansteuerung
FW der Zirkulationspumpe
ohne thermische Desin-
Logalux SU... fektion!

53/2 Trinkwassererwärmung über Drei-Wege-Umschaltventil,


Variante „UBA-Speicher“ (Abkürzungen ➔ Seite 69)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 53


7 Schnittstellen und Kommunikation

7.3 Logamatic Gateway RS232 als BUS-Schnittstelle für die Regelsysteme


Logamatic EMS und Logamatic 4000
Das Logamatic Gateway RS232 ist eine Schnittstelle
mit zwei Anwendungsmöglichkeiten für den stationä- 2 3 4 5

ren Betrieb (Wandmontage) in Heizungsanlagen.


1. Anwendungsmöglichkeit
● Kommunikationsschnittstelle von Regelsystem
Logamatic EMS zu Regelsystem Logamatic 4000 für
PC/Laptop und Software ECO-SOFT 4000/EMS 1

(Bedienung, Abfrage und Langzeit-Datenaufzeich-


nung der Anlage)
2. Anwendungsmöglichkeit
● Kommunikationsschnittstelle vom Regelsystem 6
Logamatic 4000 zu übergeordneten DDC-/GLT-
Anlagen, z. B. Betriebsart umschalten, Sollwerte än-
dern, Istwerte anzeigen, Störmeldungen weiterleiten
(Kommunikationsprotokoll zum Regelsystem Loga-
matic 4000 auf Anfrage erhältlich)

Lieferumfang
54/1 BUS-Schnittstelle Logamatic Gateway RS232
● Logamatic Gateway RS232 (➔ 54/1)
Bildlegende
● RS232-Parametrierkabel (2 m lang)
1 Betriebsschalter (Ein/Aus)
➔ Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich! 2 LED-Anzeige „Betriebsbereitschaft“
3 LED-Anzeige „Datenübertragung über ECOCAN-BUS“
➔ Systemvoraussetzungen beachten 4 LED-Anzeige „Datenübertragung über EMS-BUS“
5 LED-Anzeige und Taste „Reset“ zum Rücksetzen von Störungen
6 Abdeckung für Anschlüsse

Schnittstellenwandler Logamatic Gateway RS232


Betriebsspannung 230 V AC ±10 %
Frequenz 50 Hz ±4 %
Leistungsaufnahme 5 VA
Schutzart IP 40
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 130 x 140 x 40 mm
Gewicht 1,5 kg
Kommunikation Logamatic Gateway RS232 mit Logamatic EMS1) EMS-BUS-Schnittstelle (BUS-Kommunikation)
Kommunikation Logamatic Gateway RS232 mit Logamatic 40002) ECOCAN-BUS-Schnittstelle (BUS-Kommunikation)
3)
RS232-Gateway Schnittstelle RS232-Schnittstelle

54/2 Technische Daten des Logamatic Gateway RS232


1) Leitungslänge max. 50 m
2) Leitungslänge max. 1000 m
3) Leitungslänge max. 10 m

54 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Schnittstellen und Kommunikation 7

7.4 Bedieneinheiten des Regelsystems Logamatic 4000


Bedieneinheiten MEC2, BFU und BFU/F
Bei einer raumtemperaturgeführten Betriebsweise wird 85

die Vorlauftemperatur des Heizkreises in Abhängigkeit


von der Temperatur beeinflusst, die in einem Referenz-
raum gemessen wurde. Für diese Art der Regelung ist in
der Bedieneinheit MEC2 (➔ 55/1) ein Raumtempera-
turfühler integriert. Weicht die im Display der Bedien-
155
einheit MEC2 angezeigte Raumtemperatur von der Ist- 35

Raumtemperatur ab (gemessen mit einem Thermome- 195


ter), bietet die MEC2 mit der Funktion „Kalibrierung“
eine Abgleichfunktion für den Raumtemperaturfühler.
An ein digitales Regelgerät vom System Logamatic
4000, d. h. je Controller-Modul CM431, darf nur eine
Bedieneinheit MEC2 angeschlossen werden. Für die
separate Bedienung der anderen Heizkreise ist je eine
Fernbedienung BFU (➔ 55/2) mit integriertem Raum-
temperaturfühler einzuplanen (Fernbedienung BFU/F
mit Funkuhrempfang). 55/1 Bedieneinheit MEC2 – für den Betrieb als Fernbedienung mit
Raumtemperaturfühler ausgestattet (Maße in mm)
Es können allerdings auch mehrere Heizkreise einer
Bedieneinheit MEC2 zugeordnet werden. Die Raum-
temperatur-Sollwerte, Sommer-/Winter-Grenzwerte,
85
Ferienbetriebeinstellungen sowie Betriebsarten-Um-
schaltung wirken sich dann auf alle Heizkreise aus, die
der Bedieneinheit MEC2 zugeordnet sind.

Raum-Montageset für Bedieneinheit MEC2


120
Das Raum-Montageset (➔ 55/3) enthält einen Wand-
halter für die Bedieneinheit MEC2 sowie ein Kesseldis-
play. Der Wandhalter kann in einem beliebigen Raum 30
bis maximal 100 m vom Regelgerät entfernt installiert
werden. Für den Anschluss genügt ein zweiadriges Ka-
bel mit einem Aderquerschnitt von 0,4 mm2 bis
0,75 mm2, das ab 50 m Länge abgeschirmt sein sollte. 55/2 Fernbedienung BFU mit integriertem Raumtemperaturfühler –
Eine elektromagnetische Abschirmung ist auch erfor- BFU/F zusätzlich mit Funkuhr-Empfänger (Maße in mm)
derlich, wenn Kleinspannungskabel zusammen mit
Leistungskabeln (230 V AC) in einem Kabelkanal ver-
legt werden (EMV ➔ Seite 62). 65

Das Kesseldisplay wird am Regelgerät eingesteckt und


informiert anstelle der Bedieneinheit MEC2 über den
aktuellen Betriebszustand der Anlage.

Funkuhrempfang 150 1
2
Die Bedieneinheit MEC2 und die Fernbedienung BFU/F 140
sind jeweils mit einem Funkuhr-Empfänger ausgestat-
– +
tet. Sind mehrere Regelgeräte untereinander über den 3
ECOCAN-BUS verbunden, werden die aktuelle Uhrzeit
1
und das aktuelle Datum über den ECOCAN-BUS allen
Teilnehmern übermittelt. Das Signal muss nur einmal
pro Anlage empfangen werden.
Beim Empfang des Funkuhrsignals erscheint auf der
55/3 Wandhalter für die Bedieneinheit MEC2 (Maße in mm)
Bedieneinheit MEC2 rechts oben ein Funkturm-
Symbol. Je nach territorialem Gebiet und Installations- Bildlegende (➔ 55/3)
ort kann nicht immer ein Funkuhrempfang gewähr- 1 Löcher für Montage auf eine Unterputzdose
leistet werden, z. B. in Kellerräumen aus Stahlbeton. 2 Löcher für beliebige Wandmontage
3 Elektrischer Anschluss des Wandhalters (2 x 0,4–0,75 mm2)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 55


7 Schnittstellen und Kommunikation

Position der Bedieneinheiten Separater Raumtemperaturfühler


Um eine repräsentative Raumtemperatur zu ermitteln, Ein separater Raumtemperaturfühler ist einzuplanen,
sind folgende Positionierungen der Fernbedienungen wenn die Fernbedienung im Referenzraum nicht so in-
MEC2, BFU und BFU/F im Referenzraum zu vermeiden stalliert werden kann, dass ihre Position sowohl für die
(➔ 56/1) Raumtemperaturmessung als auch für den Benutzer
● Nicht an einer Außenwand günstig ist.

● Nicht in der Nähe von Fenstern und Türen Der Anschluss eines separaten Raumtemperaturfüh-
lers ist nur in Verbindung mit der Fernbedienung BFU
● Nicht bei Wärme- oder Kältebrücken oder BFU/F möglich.
● Nicht in „toten“ Ecken
● Nicht über Heizkörpern
● Nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder Wärme-
strahlung von Elektrogeräten
MEC2,
In einem Referenzraum sollten normale und immer BFU, BFU/F ≥1

gleiche Temperaturbedingungen vorhanden sein. Des-

≥ 0,75
≥ 1,50
Frei-
halb dürfen die Fenster bzw. Türen nicht ungewöhn- raum
lich lange geöffnet oder geschlossen sein. Außerdem
können die thermostatischen Heizkörperventile im Re-
≥ 0,6
ferenzraum entfallen oder diese müssen voll geöffnet
sein, damit nicht zwei unabhängige Regelungen ge-
geneinander arbeiten. Wenn zum Beispiel der Raum-
temperatur-Sollwert 21 °C beträgt, das teilweise ge- 56/1 Position der Bedieneinheiten MEC2, BFU, BFU/F und eines
separaten Raumtemperaturfühlers (Maße in m)
schlossene Thermostatventil jedoch bereits bei 20 °C
schließt, dann würde in diesem Fall die automatische
Regelung immer mehr heizen wollen, was aber auf
Grund des geschlossenen Ventils (manuelle Regelung)
nicht möglich wäre.

56 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Übersicht der Anlagenbeispiele 8

8 Übersicht der Anlagenbeispiele


8.1 Wand- und bodenstehende Ein-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung
Ein-Kessel-Anlage
– Wandstehender Kessel mit Logamatic EMS mit
FA RC35 Mastercontroller MC10

Geregelte Anlagenkomponenten
2 Außentemperaturgeregelte Heizkreise mit Stellglied
Logamax plus MM10 MM10 1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis ohne Stellglied
mit MC10 (über Weichenmodul WM10)
HK1 HK2 HK3
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Drei-
VK Wege-Umschaltventil, mit Zirkulationspumpe und
VHK thermischer Desinfektion
WM10
VS Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 (wahlweise einem, beiden oder
keinem Heizkreis zugeordnet), zwei Mischermodulen
MM10 und einem Weichenmodul WM10 (für unge-
mischten Heizkreis und hydraulische Weiche)
Ein-Kessel-Anlage
RC35
FA – Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS

Geregelte Anlagenkomponenten
2 Außentemperaturgeregelte Heizkreise mit Stellglied
Logano plus MM10 MM10 1 Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem Solar-
mit MC10
HK1 HK2 speicher (Speichersystem), Trinkwasser-Nachheizung
über Speicherladepumpe, mit Zirkulationspumpe und
Buderus thermischer Desinfektion
SM10 ➔ Rückflussverhinderer bei thermostatischem Warm-
wassermischer vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 (wahlweise einem oder beiden Heiz-
kreisen zugeordnet), einem Solarmodul SM10 und zwei
Mischermodulen MM10

Logalux PL...

Ein-Kessel-Anlage
FA RC35 – Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS mit
Mastercontroller MC10

Geregelte Anlagenkomponenten
MM10 MM10 MM10
Logano plus 3 Außentemperaturgeregelte Heizkreise mit Stellglied
mit MC10 HK1 HK2 HK3 HK3 1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe (Variante „EMS-Speicherladepum-
pe“), mit Zirkulationspumpe und thermischer Desin-
fektion
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit
3x Mischermodul MM10 und Bedieneinheit RC35

Logalux SU...

57/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wand- und bodenstehende Ein-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS über
Regelgerät Logamatic 4121
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 57


8 Übersicht der Anlagenbeispiele

8.2 Bodenstehende Ein-Kessel-Anlage und Mehr-Kessel-Kaskade mit Regelgerät


Logamatic EMS über Regelgerät Logamatic 4121

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung
Ein-Kessel-Anlage
0–10 V
FA EM10 – Logano plus GB312 mit Logamatic EMS

Geregelte Anlagenkomponenten
MM10
1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis mit Stellglied
HK1 HK2 1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe, mit Zirkulationspumpe und thermi-
WM10 scher Desinfektion
➔ Sollwertaufschaltung (0–10 V) und Sammelstörmel-
dung über Störmeldemodul EM10

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 zur außentemperatur- oder raum-
temperaturgeführten Regelung des Heizkreises mit
Mischer, einem Mischermodul MM10 und einem
Weichenmodul WM10 (für ungemischten Heizkreis und
Logano plus Logalux SU... hydraulische Weiche)
GB312

Zwei-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ,


Logamatic 4121
unterschiedliche Kesselleistungen möglich)
FA 0–10 V
FM456 – Logano plus GB312 mit Logamatic EMS
(FM455)

Geregelte Anlagenkomponenten
HK1 HK2 1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis mit Stellglied
1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe (Variante „4000-Speicher“), mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion
➔ Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktionsmodul
FM456

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 mit integriertem Funktions-
modul FM455 in Verbindung mit Regelgerät Logamatic
EMS und mit Funktionsmodul FM456, Funktionserweite-
rung über ECOCAN-BUS möglich
Logano plus GB312 Logalux SU...

58/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Ein-Kessel-Anlage und Mehr-Kessel-Kaskade mit Regelgerät Logamatic EMS und
Regelgerät Logamatic 4121
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.

58 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Übersicht der Anlagenbeispiele 8

8.3 Bodenstehende Wechselbrand-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung

MM10
Wechselbrand-Anlage
RC35
FA – Festbrennstoffkessel mit Logamatic EMS
HK
Geregelte Anlagenkomponenten
1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe

Pufferspeicher Regelungstechnische Ausstattung


Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35, einem Mischermodul MM10 und
Logano S... einem Umschaltmodul UM10 (für den Betrieb von zwei
Logano plus
mit MC10 Kesseln an einem Schornstein)
und UM10

Buderus

Logalux SU...

Wechselbrand-Anlage
MM10
FA – Festbrennstoffkessel mit Logamatic EMS
HK
Geregelte Anlagenkomponenten
1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung
Pufferspeicher
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 und einem Mischermodul MM10
Logano S... (Sperrung des bodenstehenden Kessels über Klemme
Logano plus
EV1/2 des Regelgeräts Mastercontroller MC10)
mit MC10

Buderus

Logalux SU...

59/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Wechselbrand-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 59


8 Übersicht der Anlagenbeispiele

8.4 Wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung
Drei-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ,
Logamatic 4121
unterschiedliche Kesselleistungen möglich)
FA FM456
– Gas-Umlaufwasserheizer Logamax (NTK)
(FM455)
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus
Logamax
Logamax plus Geregelte Anlagenkomponenten
1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis mit Stellglied
1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis ohne Stellglied
HK1 HK2
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Drei-
Wege-Umschaltventil nur im Warmwasservorrang
BC10 BC10 BC10
(Variante „EMS-Drei-Wege-Umschaltventil“ durch
Logamatic EMS des ersten Kessels), mit Zirkulations-
pumpe und thermischer Desinfektion

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4122 mit Funktionsmodul FM456
in Verbindung mit 3x Regelgerät Logamatic EMS, Funk-
tionserweiterung über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

Acht-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ,


HK2 HK1
unterschiedliche Kesselleistungen möglich)
Logamatic 4122
– Gas-Umlaufwasserheizer Logamax (NTK)
FA FM457 FM457 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus

Geregelte Anlagenkomponenten
Logamax 2 Außentemperaturgeregelte Heizkreise ohne Stellglied
Logamax plus
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Drei-
Wege-Umschaltventil nur im Warmwasservorrang
(Variante „UBA-Speicher“ durch UBA des ersten
Kessels z. B. mit Speicher-Wassererwärmer
BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 Logalux SU…W), bauseitige Zirkulationspumpe

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4122 mit 2 Funktionsmodulen
FM457 in Verbindung mit 4x UBA3 und acht Regel-
geräten EMS, Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS
möglich

Logalux SU...

60/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.

60 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Übersicht der Anlagenbeispiele 8

8.5 Wandhängende Ein-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung
Ein-Kessel-Anlage
RC20 RF RC20 RF
(Funk) RC20 (Funk) RC20 – Gas-Umlaufwasserheizer Logamax (NTK)
FA
oder oder
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus

Logamax Geregelte Anlagenkomponenten


MM10 MM10
Logamax plus 2 Raumtemperaturgeregelte Heizkreise mit Stellglied
HK1 HK2 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Drei-
RC35 Wege-Umschaltventil, mit Zirkulationspumpe und
thermischer Desinfektion
BC10 WM10 Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 im Kessel (keinem Heizkreis zuge-
ordnet), zwei Raumcontrollern RC20, zwei Mischermo-
dulen MM10 und einem Weichenmodul WM10 (für
hydraulische Weiche)

Logalux SU...

Ein-Kessel-Anlage
RC35
FA – Gas-Umlaufwasserheizer Logamax (NTK)
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus
Logamax
Logamax plus MM10 MM10 Geregelte Anlagenkomponenten
HK1 HK2 2 Außentemperaturgeregelte Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe, mit Zirkulationspumpe und thermi-
scher Desinfektion
BC10
WM10
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 (wahlweise einem, beiden oder kei-
nem Heizkreis zugeordnet), zwei Mischermodulen
MM10 und einem Weichenmodul WM10 (für hydrauli-
sche Weiche)

Logalux SU...

Ein-Kessel-Anlage
RC20 RF
– Gas-Umlaufwasserheizer Logamax (NTK)
RC35 (Funk) RC20 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus
FA
oder
Geregelte Anlagenkomponenten
Logamax 3 Außentemperaturgeregelte Heizkreise mit Stellglied
Logamax plus
MM10 MM10 MM10 1 Außentemperaturgeregelter Heizkreis ohne Stellglied
HK1 HK2 HK3 HK4 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über Spei-
cherladepumpe, mit Zirkulationspumpe und thermi-
scher Desinfektion
BC10 ➔ Die Heizkreise können optional mit dem Raumcont-
WM10 roller RC20 RF ausgerüstet und wahlweise raum-
oder außentemperaturgeführt geregelt werden
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic EMS in Verbindung mit einer
Bedieneinheit RC35 und optional drei Raumcontrollern
RC20 RF (mit RFM20), drei Mischermodulen MM10 und
einem Weichenmodul WM10 (für einen ungemischten
Heizkreis und hydraulische Weiche).
Zur Vereinfachung der Weiterleitung des EMS-BUS ist
Logalux SU...
optional der Einsatz eines Anschlussmoduls
AM10/ASM102) möglich.

61/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende Ein-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic EMS über Regelgerät Logamatic 4121
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Ab Katalog 2007 lautet die neue Bezeichnung ASM10

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 61


9 Installationshinweise

9 Installationshinweise
9.1 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Die Regelgeräte der Systeme Logamatic EMS und Bei der gemeinsamen Verlegung von Leistungs- und
Logamatic 4000 entsprechen den gültigen Vorschriften Kleinspannungskabeln in einem Kabelkanal oder bei
und Richtlinien nach DIN EN 60730-1, DIN EN 50082 Längen über 50 m sind für Kleinspannungen abge-
und DIN EN 50081-1. schirmte Kabel vorzusehen. Die Kabelabschirmung ist
Für einen störungsfreien Betrieb ist allerdings der Ein- einseitig auf Elektronikmasse aufzulegen.
fluss übermäßig starker Störquellen durch eine geeig- Besonders ist auf eine korrekte Erdung der gesamten
nete Installation zu vermeiden. Bei der Kabelführung Anlage sowie den fehlerfreien Anschluss des Schutz-
ist zu berücksichtigen, dass Kabel mit Versorgungs- leiters (PE) zu achten.
spannungen (230 V AC oder 400 V AC) nicht parallel
zu Kleinspannungskabeln (BUS-Kabel, Fühlerkabel
oder Fernbedienungskabel) verlaufen.

9.2 Anschluss von Drehstromverbrauchern und weiteren Sicherheitsgeräten an das


Regelsystem Logamatic EMS
Der direkte Anschluss von Drehstromverbrauchern an Nachfolgende Grafiken zeigen mögliche Anschlussbei-
die Regelgeräte des Systems Logamatic EMS ist nicht spiele.
möglich.

PS
24 25 Warmwasser-Speicherladepumpe

PK
61 63 Kesselkreis-Pumpe

Klemmen im Klemmen im
Buderus Buderus
Regelgerät PH Regelgerät SI
61 63 Heizkreis-Umwälzpumpe 17 18 19

bauseitige bauseitige
Verdrahtung L1 L2 L3 Verdrahtung

Überstrom- 2 3 Wassermangelschalter
auslösegerät
1
Störanzeige

2 3 Sicherheitsdruckbegrenzer
max.
1

M
3 2 3 Sicherheitsdruckbegrenzer
min.
1
Umwälzpumpe

62/1 Anschlussbeispiel: bauseitige Schalteinheit für eine Drehstrom- 62/2 Anschlussbeispiel: bauseitige Sicherheitseinrichtungen an
Umwälzpumpe an Regelsystem Logamatic EMS Regelsystem Logamatic EMS

62 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Installationshinweise 9

9.3 Abmessungen der Regelgeräte

Bedieneinheit RC35 Raumcontroller RC20

170
150

90

90

32

35

63/1 Abmessungen Bedieneinheit RC35 (Maße in mm) 63/2 Abmessungen Raumcontroller RC20 (Maße in mm)

Funk-Raumcontroller RC20 RF Funktionsmodule AM10/ASM101)


BRM10
GM10
130
170 MM10
SM10
WM10
EM10
VM10
UM10

140

90

40
40

63/3 Abmessungen Funk-Raumcontroller RC20 RF (Maße in mm) 63/4 Abmessungen Funktionsmodule (Maße in mm)
1) Ab Katalog 2007 lautet die neue Bezeichnung ASM10

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 63


9 Installationshinweise

Logamatic 4323 Logamatic 4121


4122
160

650

360
232

222

360

64/1 Abmessungen Regelgerät Logamatic 4323 (Maße in mm) 64/2 Abmessungen Regelgeräte Logamatic 4121 und
Logamatic 4122 (Maße in mm)

Logamatic Easycom Logamatic Easycom PRO


Gateway RS232
382
130

222
140

40 76

64/3 Abmessungen Fernwirkmodem Logamatic Easycom und 64/4 Abmessungen Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO
Logamatic Gateway RS232 (Maße in mm) (Maße in mm)

64 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Anhang 10

10 Anhang
Hinweise, Glossar
a/b-Wandler Externer Kontakt
Analog/Digital-Wandler zwischen ISDN-Basisan- Anschluss von potentialfreien Kontakten (Öffner
schluss und analogem Telekommunikations-Endgerät. und/oder Schließer) zum Aktivieren von Funktionen
Der Name a/b leitet sich von der analogen Telefonlei- oder zum Umschalten zwischen den Betriebsarten.
tung ab, deren zwei Adern mit a und b bezeichnet wer-
den. Es ist nicht möglich, analoge Endgeräte direkt an Ferienhausfunktion
eine ➔ NTBA-Dose anzuschließen. Deshalb muss ein Mit dieser Funktion lassen sich alle Heizkreise einer
solcher Adapter z. B. beim Anschluss eines Fernwirk- Anlage inklusive Trinkwassererwärmung zwischen
modems Logamatic Easycom an eine ISDN-Anlage Automatikbetrieb, manuellem Tagbetrieb und manu-
zwischengeschaltet sein. ellem Nachtbetrieb umschalten.
➔ Zum Teil haben auch ISDN-Anlagen zusätzliche Sinnvoll ist dies, wenn aus großer Entfernung, z. B. in
Anschlussmöglichkeiten für analoge Telekommunika- einem Ferienhaus, die Heizung umgeschaltet werden
tions-Endgeräte. soll, ohne jedes Mal den PC einschalten zu müssen.

Absenkphasen (Nachtbetrieb) Der Schaltbefehl für die Ferienhausfunktion wird über


das Tastentelefon vorgegeben (➔ DTMF-Fernwirken).
Für den abgesenkten Heizbetrieb während der Nacht-
stunden oder bei längerer Abwesenheit stehen folgen- ➔ Bei Regelgeräten des Regelsystems Logamatic 4000
de Betriebsarten zur Verfügung muss auf der Serviceebene der Bedieneinheit MEC2 der
Parameter „Fernverstellung“ auf „ja“ eingestellt sein,
● Reduzierter Betrieb: Die Umwälzpumpe läuft auch damit sich der Schaltbefehl umsetzen lässt.
wenn weniger geheizt wird, um die eingestellte,
wenn auch niedrige Raumtemperatur, zu erreichen Fernabfrage (Auslesung) und Fernparametrierung
● Abschaltbetrieb: Die Heizungsanlage und die Um- Fernparametrierung ist die Eingabe oder Änderung
wälzpumpe sind im Nachtbetrieb automatisch ab- grundlegender Einstellungen und Sollwerte des Regel-
geschaltet. Wenn die Außentemperatur unter die gerätes oder des Fernwirkmodems aus der Ferne über
Frostschutztemperatur sinkt, wird die Umwälzpum- eine Modemverbindung (genaue Anlagenkenntnis er-
pe über die Funktion „Frostschutz“ automatisch ein- forderlich). Es empfiehlt sich, zuerst die aktuelle Para-
geschaltet metrierung auszulesen (Fernabfrage). Danach ist die
● Außenhalt- und Raumhaltbetrieb: Die Heizungs- gewünschte Parametrierung an das Regelgerät zu sen-
anlage und die Umwälzpumpe werden automatisch den (➔ Kapitel 6).
eingeschaltet, wenn die gemessene Raum- bzw. Au-
ßentemperatur unter einen eingestellten Wert sinkt Fernüberwachung
Dauerhafte Überwachung der wichtigsten Anlagen-
DTMF-Fernwirken funktionen über das Regelgerät und/oder das Fern-
(Dual Tone Multiple Frequency) Tonfrequenz-Wahl- wirkmodem sowie die selbstständige Meldung bei
verfahren zur Weitergabe von Schaltbefehlen einem Fehler in der Anlage an beliebige Anrufziele.
(➔ Ferienhausfunktion). Heizungsanlagen mit Regel-
geräten der Regelsysteme Logamatic 4000 und Loga- High-Flow
matic EMS sowie extern angeschlossene Komponenten Wenn die Einschaltbedingung des Solarkreises 1 erfüllt
sind per Tastentelefon schaltbar. ist oder der Solarkreis 1 und der solare Betrieb aktiv
sind und im Speicher 1 oben (Warmwassertemperatur-
EMS fühler FB) die Temperatur größer 45 °C ist, wird auf
Regelsystem Logamatic EMS (Energie-Management- High-Flow umgeschaltet. Es wird versucht, durch Redu-
System) für Heizungsanlagen mit wandhängenden zieren bzw. Modulieren des Volumenstromes ein ∆ϑ zu
bzw. bodenstehenden Buderus Heizkesseln mit digita- erreichen bzw. zu erhalten, das größer als 15 K ist.
len Feuerungsautomaten UBA3 und SAFe zum Einbau
in Ein- und Zweifamilienhäuser. Verwendung von
Heizkesseln und Brennern anderer Hersteller mit Ein-
satz eines Fremdbrennermoduls BRM10 möglich. Ziele
sind einheitliche Bedienung und gleiche Regelkompo-
nenten für wandhängende sowie bodenstehende Heiz-
kessel.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 65


10 Anhang

ISDN TAE
(Integrated Services Digital Network) Digitales Fern- (Telekommunikations-Anschluss-Einheit) Steckersys-
meldenetz, das verschiedene Dienste wie z. B. Telefon tem für analoge Telekommunikations-Endgeräte.
und Telefax gleichzeitig ermöglicht. In der Standard- Analoge Telefone haben einen TAE-F-Stecker (Fern-
version besteht ISDN aus drei Kanälen; davon ist einer sprecher); Modems, analoge Anrufbeantworter oder
der Steuerungskanal und die beiden anderen stehen Telefaxgeräte sind an einen TAE-N-Stecker (Nicht-
für die Datenkommunikation (je 64 kB/s) zur Verfü- Fernsprecher) anzuschließen.
gung.
TCP/IP
ISDN ist Teil des öffentlichen Telekommunikations-
Netzes. Der direkte Anschluss des Fernwirkmodems an (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Sehr
eine ➔ NTBA-Dose ist nicht möglich. Hier muss ein verbreitetes Protokoll zur Datenübertragung, das in-
➔ a/b-Wandler zwischengeschaltet werden. nerhalb von Netzwerken und im Internet verwendet
wird.
Kalibrierung
Thermische Desinfektion
Wenn die im Display der Bedieneinheiten RC35 oder
MEC2 angezeigte Raumtemperatur von der Ist-Raum- Aufheizung des Warmwasserspeichers auf eine zur Ab-
temperatur abweicht (gemessen mit einem Thermome- tötung der „Legionellen-Bakterien“ erforderliche Tem-
ter), bieten die Bedieneinheiten RC35 oder MEC2 mit peratur des Warmwassers entweder nach Zeitschaltuhr
der Funktion „Kalibrierung“ eine Abgleichfunktion für täglich oder einmal pro Woche oder auf Anforderung
den Raumtemperaturfühler. über externen potentialfreien Kontakt (nur mit Loga-
matic 4000).
Kesselwasser-Temperaturfühler FK
Warmwasser-Vorrang
Der Kesselwasser-Temperaturfühler ist immer in der
Grundausstattung des Regelgerätes enthalten! Er liefert Während der Trinkwassererwärmung bleiben die Stell-
z. B. die Temperaturwerte für die lastabhängige Bren- glieder von geregelten Heizkreisen geschlossen und die
nerregelung bei Ein-Kessel-Anlagen oder/und für die Umwälzpumpen von den Heizkreisen abgeschaltet.
Kesselüberwachung. Diese Funktion ist für jeden Heizkreis alternativ zum
parallelen Heizbetrieb separat einstellbar.
Low-Flow Bei Regelung der Trinkwassererwärmung über Ansteu-
Wenn im Speicher 1 oben (Warmwassertemperatur- erung eines Drei-Wege-Umschaltventils durch einen
fühler FB) die Temperatur kleiner 45 °C ist und der so- Universellen Brennerautomaten wird komplett zwi-
lare Betrieb aktiv ist, wird auf Low-Flow umgeschaltet. schen Kesselvorlauf oder Speichervorlauf umgeschal-
Es wird versucht, durch Reduzieren bzw. Modulieren tet. Die Trinkwassererwärmung hat immer Vorrang,
des Volumenstromes ein ∆ϑ zu erreichen bzw. zu erhal- d. h. ein paralleler Heizbetrieb ist nicht möglich!
ten, das größer als 30 K ist.
Durch den variablen Volumenstrom wird versucht, ein
∆ϑ von 30 K zwischen Kollektor und Speicher (Werks-
einstellung) zu halten. Der Volumenstrom wird durch
eine entsprechende Modulation der Pumpe geregelt.

Maximaler Raumeinfluss
Automatische Korrektur von Störgrößen, z. B. zusätzli-
che Wärmequellen oder geöffnete Fenster, die zu einer
vorübergehenden Abweichung von der Raum-Solltem-
peratur zur Raum-Isttemperatur führen können.

NTBA
(Network Terminator Basis Access) Netzabschluss für
den Basisanschluss, d. h. Anschlussmöglichkeit von
➔ ISDN-Endgeräten an das digitale Telekommunika-
tions-Netz. Der Anschluss des Fernwirkmodems Loga-
matic Easycom an eine ISDN-Anlage ist nur möglich,
wenn ein ➔ a/b-Wandler zwischengeschaltet ist.

66 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Anhang 10

Stichwortverzeichnis

A Funktionsmodule (Regelung)
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Anschlussmodul AM10/ASM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abmessungen (Regelgeräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Fremdbrennermodul BRM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gasmodul GM10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Abschalt (Absenkphase). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Mischermodul MM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Absenkphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 65 Solarmodul SM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Steuermodul VM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Analog/Digital-Wandler (a/b-Wandler) . . . .36, 39, 65
Störmeldemodul EM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ausschaltoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Umschaltmodul UM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Weichenmodul WM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Außenhalt (Absenkphase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Funkuhr-Empfänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Außentemperaturfühler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

G
B
Gedämpfte Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Basiscontroller BC10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Glossar (Hinweise). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Bedieneinheit RC35
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 GSM-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
H
D Heizsystem
DDC-/GLT-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .39, 54 Heizkörper, Konvektor, Fußboden . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Diagnosestecker Logamatic Service Key Historien- und Messdatenspeicher . . . . . . . . . . . . . . 40
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Drehstromverbraucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 I
ISDN (NTBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 66
DTMF-Fernwirken (Dual Tone Multiple Frequency) .65
Dynamische Schaltdifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 K
Kalenderfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
E
Kalibrierung (Raumtemperaturfühler) . . . . . . . . . . . 55
Einschaltoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Kennlinie Störmeldemodul EM10 . . . . . . . . . . . . . . . 33
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV . . . . . . . . .62
Estrichtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–12 L
Langzeitdatenaufzeichnung
F mit Logamatic Easycom PRO (GSM) . . . . . . . . . . . . . . 41
Fehlerspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 mit Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS . . . . . . . . . . . . . 45
Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41, 65 Leitstellen-Software Logamatic ECO-MASTERSOFT
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fernparametrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41, 65
Logamatic Gateway RS232
Fernüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fernwirkmodem Logamatic Easycom Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 M
Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (GSM) Mastercontroller MC10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 N
Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe . . . . . . . . . . . . .19 NTBA (ISDN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 66
Funk-Raumcontroller RC20 RF
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 67


10 Anhang

P U
PC-Systemvoraussetzungen Universeller Brennerautomat UBA3 . . . . . . . . . . . . . 18
Logamatic ECO-MASTERSOFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS . . . . . . . . . . . . . . . . .46 W
Warmwasser-Vorrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
R
Raumcontroller RC20 Z
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Raumhalt (Absenkphase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Raumtemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–56
Reduziert (Absenkphase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Regelgerät Logamatic 4121
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57–58, 60–61
Regelgerät Logamatic 4122
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Regelgerät Logamatic 4323
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Regelgerät Logamatic EMS
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57–59, 61
Regelsystem (modular) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Regelung
Außentemperaturgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Außentemperaturgeführt mit Raumtemperatur-
Aufschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Funktionsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–30, 32–35
Raumtemperaturgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Rufzielarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36, 40

S
Service-Diagnose-System (SDS). . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Sicherheitsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Solarmodul
Nachladeoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Sommer-Winter-Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

T
TAE-Dose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Thermische Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14, 66
Trinkwassererwärmung
Variante 4000-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Variante EMS-Drei-Wege-Umschaltventil . . . . . . . . . . .51
Variante EMS-Durchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Variante EMS-Speicherladepumpe . . . . . . . . . . . . . . . .51
Variante UBA-Durchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Variante UBA-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

68 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006


Anhang 10

Abkürzungsverzeichnis
Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung
ABR Anzeige Brennerstörung TWE Trinkwassererwärmung
AK Kaltwasseraustritt (Ladesystem) U Spannungs-Eingang bzw. -Ausgang (0–10 V)
AS Ausgang Sammelstörmeldung UBA Universeller Brennerautomat
AW Warmwasseraustritt UE Abgasüberwachung
BCM Brennerkontrollmodul ÜS Überspannungsschutz
BF Bedieneinheit/Fernbedienung V Vorlauf
BIM Brenneridentifikationsmodul VH Heizkreisvorlauf
BR Brenner VK Kesselvorlauf
BWK Brennwertkessel VS Speichervorlauf
DDC Direct Digital Control WA Externe Wärmeanforderung
DVW/SU Drei-Wege-Umschaltventil
E Entlüftung
EK Kaltwassereintritt
EV Externe Verriegelung
EW Warmwassereintritt
EZ Zirkulationseintritt
FA Außentemperaturfühler
FB Warmwassertemperaturfühler
FE Füll- und Entleerungshahn
FG Abgastemperaturfühler
FM Funktionsmodul
FRK Rücklauffühler
FSK Kollektortemperaturfühler
FSS Temperaturfühler solarer Verbraucher
FV Vorlauftemperaturfühler
GLT Gebäudeleittechnik
HK Heizkreis
KR Kesselrückschlagklappe
M Messstelle
MAG Membran-Ausdehnungsgefäß
NT Niedertemperatur
NTK Niedertemperatur-Heizkessel
PH Heizkreis-Umwälzpumpe
PK Kesselkreispumpe
PZ Zirkulationspumpe
PZB Zubringerpumpe
R Rücklauf
RC Raumcontroller
RH Heizkreisrücklauf
RK Kesselrücklauf
RS Speicherrücklauf
SA Strangregulier- und Absperrventil
SAFe Feuerungs-Sicherheitsautomat
SG Abgassperrklappe
SH Heizkreis-Stellglied (Drei-Wege-Mischer)
SI Sicherheitskette
SMF Schmutzfilter
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
SU/DVW Drei-Wege-Umschaltventil
SV Sicherheitsventil
TR Kesselwassertemperaturregler

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic EMS: Bedieneinheiten und Funktionserweiterungen – 09/2006 69


Von Buderus erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Und wir stehen Ihnen
bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Informieren Sie sich in einer unserer Niederlassungen/Service-Center oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.buderus.de

Ort Niederlassung Straße Telefon Telefax Zuständiges


Service-Center

01458 Ottendorf-Okrilla Dresden Jakobsdorfer Str. 4-6 (035205) 55-0 (035205) 55-1 11/2 22 Leipzig
04420 Markranstädt Leipzig Handelsstr. 22 (0341) 9 45 13-00 (0341) 9 42 00 62/89 Leipzig
08058 Zwickau Zwickau Berthelsdorfer Str. 12 (0375) 44 10-0 (0375) 47 59 96 Leipzig
16727 Velten Berlin/Brandenburg Berliner Str. 1 (03304) 3 77-0 (03304) 3 77-1 99 Berlin
12103 Berlin-Tempelhof „ Abhol-Center Bessemerstr. 76 a (030) 7 54 88-0 (030) 7 54 88-1 60
12681 Berlin-Marzahn „ Abhol-Center Coswiger Str. 8 a* (030) 54 98 27-29+30 (030) 54 98 27 31
17034 Neubrandenburg Neubrandenburg Feldmark 9 (0395) 45 34-0 (0395) 4 22 87 32 Berlin
18182 Bentwisch Rostock Hansestr. 5 (0381) 6 09 69-0 (0381) 6 86 51 70 Berlin
19075 Pampow Schwerin Fährweg 10 (03865) 78 03-0 (03865) 32 62 Hamburg
21035 Hamburg Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (040) 7 34 17-0 (040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62 Hamburg
22848 Norderstedt „ Auslieferungslager Gutenbergring 53 (040) 50 09 14 17 (040) 50 09 - 14 80
24145 Kiel-Wellsee Kiel Edisonstr. 29 (0431) 6 96 95-0 (0431) 6 96 95-95 Hamburg
28816 Stuhr Bremen Lise-Meitner-Str. 1 (0421) 89 91-0 (0421) 89 91-2 35/2 70 Hamburg
30916 Isernhagen Hannover Stahlstr. 1 (0511) 77 03-0 (0511) 77 03-2 42/2 59 Hannover
33719 Bielefeld Bielefeld Oldermanns Hof 4 (0521) 20 94-0 (0521) 20 94-2 28/2 26 Hannover
35394 Gießen Gießen Rödgener Str. 47 (0641) 4 04-0 (0641) 4 04-2 21/2 22 Gießen
38644 Goslar Goslar Magdeburger Kamp 7 (05321) 5 50-0 (05321) 5 50-1 14/1 39 Hannover
39116 Magdeburg Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (0391) 60 86-0 (0391) 60 86-2 15 Berlin
40231 Düsseldorf Düsseldorf Höher Weg 268 (0211) 7 38 37-0 (0211) 7 38 37-21 Dortmund
44319 Dortmund Dortmund Zeche-Norm-Str. 28 (0231) 92 72-0 (0231) 92 72-2 80 Dortmund
45307 Essen Essen Eckenbergstr. 8 (0201) 5 61-0 (0201) 56 1-2 79 Dortmund
46485 Wesel Wesel Am Schornacker 119 (0281) 9 52 51-0 (0281) 9 52 51-20 Dortmund
48159 Münster Münster Haus Uhlenkotten 10 (0251) 7 80 06-0 (0251) 7 80 06-2 21/2 31 Dortmund
49078 Osnabrück Osnabrück Am Schürholz 4 (0541) 94 61-0 (0541) 94 61-2 22 Hannover
50858 Köln Köln Toyota-Allee 97 (02234) 92 01-0 (02234) 92 01-2 37/1 13 Dortmund
52080 Aachen Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 Dortmund
54343 Föhren Trier Europa-Allee 24 (06502) 9 34-0 (06502) 9 34-2 22 Trier
55129 Mainz Mainz Carl-Zeiss-Str. 16 (06131) 92 25-0 (06131) 92 25-92 Trier
56220 Bassenheim Koblenz Am Gülser Weg 15-17 (02625) 9 31-0 (02625) 9 31-2 24 Gießen
59872 Meschede Meschede Zum Rohland 1 (0291) 54 91-0 (0291) 66 98 Gießen
63110 Rodgau Frankfurt Hermann-Staudinger-Str. 2 (06106) 8 43-0 (06106) 8 43-2 03/2 63 Gießen
66130 Saarbrücken Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 (0681) 8 83 38-0 (0681) 8 83 38-33 Trier
67663 Kaiserslautern Kaiserslautern Opelkreisel 24 (0631) 35 47-0 (0631) 35 47-1 07 Trier
68519 Viernheim Viernheim Erich-Kästner-Allee 1 (06204) 91 90-0 (06204) 91 90-2 21 Trier
73730 Esslingen Esslingen Wolf-Hirth-Str. 8 (0711) 93 14-5 (0711) 93 14-6 69/6 49/6 29 Esslingen
74078 Heilbronn Heilbronn Pfaffenstr. 55 (07131) 91 92-0 (07131) 91 92-2 11 Esslingen
76185 Karlsruhe Karlsruhe Hardeckstr. 1 (0721) 9 50 85-0 (0721) 9 50 85-33 Esslingen
78652 Deißlingen Villingen-Schwenningen Baarstr. 23 (07420) 9 22-0 (07420) 9 22-2 22 Esslingen
79108 Freiburg Freiburg Stübeweg 47 (0761) 5 10 05-0 (0761) 5 10 05-45/47 Esslingen
81379 München München Boschetsrieder Str. 80 (089) 7 80 01-0 (089) 7 80 01-2 58/2 71 München
83278 Traunstein/Haslach Traunstein Falkensteinstr. 6 (0861) 20 91-0 (0861) 20 91-2 22 München
85098 Großmehring Ingolstadt Max-Planck-Str. 1 (08456) 9 14-0 (08456) 9 14-2 22 München
86156 Augsburg Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 München
87437 Kempten Kempten Heisinger Str. 21 (0831) 5 75 26-0 (0831) 5 75 26-50 München
88069 Tettnang Ravensburg Dr. Klein-Str. 17-21 (07542) 5 50-0 (07542) 5 50-2 22 Esslingen 7 747 000 179 (15) Westfalia Druck 09/2006
89231 Neu-Ulm Neu-Ulm Böttgerstr. 6 (0731) 7 07 90-0 (0731) 7 07 90-92 München
90425 Nürnberg Nürnberg Kilianstr. 112 (0911) 36 02-0 (0911) 36 02-2 74 Nürnberg
Technische Änderungen vorbehalten.

93092 Barbing Regensburg Von-Miller-Str. 16 (09401) 8 88-0 (09401) 8 88-92 Nürnberg


95326 Kulmbach Kulmbach Aufeld 2 (09221) 9 43-0 (09221) 9 43-2 92 Nürnberg
97228 Rottendorf Würzburg Edekastr. 8 (09302) 9 04-0 (09302) 9 04-1 11 Nürnberg
99091 Erfurt Erfurt Alte Mittelhäuser Straße 21 (0361) 7 79 50-0 (0361) 73 54 45 Leipzig
* Gewerbepark am Springpfuhl, Gebäude 9, Zufahrt Beilsteiner Str. 112-118

Service-Center
Berlin: Tel. (0180) 3 22 34 00 Esslingen: Tel. (0180) 3 67 14 02 Hamburg: Tel. (0180) 3 67 14 00 Leipzig: Tel. (0180) 3 67 14 06 Nürnberg: Tel. (0180) 3 67 14 03
Fax (030) 75 48 82 02 Fax (0711) 9 31 47 16 Fax (040) 73 41 73 20 Fax (0341) 9 45 14 22 Fax (0911) 3 60 22 31
Dortmund: Tel. (0180) 3 67 14 04 Gießen: Tel. (0180) 3 22 34 34 Hannover: Tel. (0180) 3 67 14 01 München: Tel. (0180) 3 22 34 01 Trier: Tel. (0180) 3 67 14 05
Fax (0231) 9 27 22 88 Fax (06441) 4 18 27 97 Fax (0511) 7 70 31 03 Fax (089) 78 00 14 30 Fax (06502) 93 44 20

BBT Thermotechnik GmbH


Buderus Deutschland
35573 Wetzlar

www.buderus.de
info@buderus.de

Das könnte Ihnen auch gefallen