Sie sind auf Seite 1von 226

Planungsunterlage

Planungsunterlage Ausgabe 05/2008

PI

Modulares Regelsystem Logamatic 4000


Regelgeräte und Funktionserweiterungen

Wärme ist unser Element


Logamatic 4121 Logamatic 4321 Logamatic Easycom

Logamatic 4122 Logamatic 4322 Logamatic Easycom PRO

MEC2 BFU
Logamatic 4126 Logamatic 4323

Logamatic 4115 Logamatic 4211

Logamatic 4117 Logamatic 4212 Logamatic 4411

Buderus-Systemfamilie Logamatic 4000 (einige Regelgeräte enthalten bereits Module zur Funktionserweiterung als Zusatzausstattung)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Inhalt

Inhalt
1 Regelsystem Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Regelgeräte Logamatic 4000 für Heizkessel und Brenner mit digitalen Feuerungsautomaten
von Buderus (Logamatic EMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Regelgeräte Logamatic 4000 für Heizkessel mit Fremdbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Logamatic 4000 für Heizkessel mit Regelsystem Logamatic EMS, autarken Reglern und Unterstation . . 6
2.4 Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel im mittleren und großen Leistungsbereich . . . . . . . . . . . 8
2.5 Aufbau eines modularen Regelsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.6 ECOCAN-BUS für den Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3 Bedieneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1 Kommunikationsfähige Bedieneinheit MEC2 für digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 . . 16
3.2 Fernbedienung BFU und BFU/F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Bedienung über PC mit der Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


4.1 Regelgerät Logamatic 4121 für Buderus-EMS-Heizkessel und Wandheizkessel mit UBA1.5
oder als autarker Heizkreisregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Regelgeräte Logamatic 4122 als Funktionserweiterung oder Master-Regelgerät
und Logamatic 4126 als Speicherladesystemregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.3 Regelgerät Logamatic 4211 für einen bodenstehenden Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.4 Regelgerät Logamatic 4211 P für Buderus-Pellet-Kombiheizkessel Logano SP251 . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.5 Regelgeräte Logamatic 4321 für einen bodenstehenden Heizkessel
oder Logamatic 4321 und 4322 für bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.6 Regelgerät Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler oder Unterstation
mit Ansteuerung einer Zubringerpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72


5.1 Funktionsmodul FM441 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speichersystem
(z. B. Speicher-Wassererwärmer Logalux) und Heizkreisregelung (1 HK mit Stellgl.) . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.2 Funktionsmodul FM442 zur Heizkreisregelung (2 Heizkreise mit Stellglied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.3 Funktionsmodul FM443 zur Regelung einer Solaranlage für Trinkwassererwärmung
oder für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.4 Funktionsmodul FM444 für die Einbindung eines alternativen Wärmeerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.5 Funktionsmodul FM445 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speicherladesystem
(z. B. Wärmetauscher-Set Logalux LAP oder LSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.6 Funktionsmodul FM446 als Schnittstelle zum Europäischen-Installations-BUS (EIB) . . . . . . . . . . . . . . 116
5.7 Funktionsmodul FM448 zur Ausgabe einer potenzialfreien Sammelstörmeldung
sowie zur externen Aufschaltung und Ausgabe einer Wärmeanforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.8 Funktionsmodule FM456 und FM457 zur Regelung von Mehr-Kessel-Kaskaden . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.9 Funktionsmodul FM458 als Strategiemodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

6 Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146


6.1 Schaltschranksystem Logamatic 4411 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6.2 Buderus-Schaltschranksystem Wärmeerzeugermanagement – WEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 1


Inhalt

7 Logamatic Fernwirksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154


7.1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.2 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO und Easycom PRO GSM (Mobilfunk) . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.3 Auswahl der Fernwirkmodems Logamatic Easycom und Easycom PRO (GSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.4 PC-Servicetool Logamatic Service Key für den mobilen Betrieb zur Anbindung eines Notebooks
an digitale Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.5 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

8 Schnittstellen und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161


8.1 Logamatic Gateway RS232 als BUS-Schnittstelle für Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
8.2 Logamatic Gateway LON zur Kommunikation mit einem übergeordneten Regelsystem
für Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163


9.1 Regelgerät Logamatic 4115 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speichersystem
(z. B. Speicher-Wassererwärmer Logalux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
9.2 Regelgerät Logamatic 4117 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speicherladesystem
(z. B. Wärmetauscher-Set Logalux LAP bzw. LSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
9.3 Regelgerät Logamatic 4212 für den Betrieb eines bodenstehenden Heizkessels mit konstanter
Kesselwassertemperatur ohne Betriebsbedingungen oder in Verbindung mit einer übergeordneten
Regelung (z. B. DDC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175


10.1 Zusatzmodul ZM426 als Regelgeräteerweiterung mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (2. STB) . . . . . 175
10.2 Zusatzmodul ZM427 zur Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen mit Regelgerät Logamatic 4212 177
10.3 Zusatzmodul ZM436 als Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . 181
10.4 Zusatzmodul ZM TAAN zur Anzeige der Kesselwasser- und Abgastemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

11 Übersicht der Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185


11.1 Wandhängende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
11.2 Wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122 . . . . . . . . . . . . . . 188
11.3 Wandstehende und bodenstehende Kessel mit Logamatic EMS
und Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
11.4 Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
11.5 Bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4211 bzw. 4211 P . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
11.6 Bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4321 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
11.7 Bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgeräten Logamatic 4321 bzw. 4322 . . . . . . . . . . . . . . 201
11.8 Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323 als autarker Heizkreisregler od. Unterstation . . . . . . . . . . . . . . 205

12 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
12.1 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
12.2 Abmessungen der Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hinweise, Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

2 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Regelsystem Logamatic 4000 1

1 Regelsystem Logamatic 4000


1.1 Anwendungsbereiche
Das Regelsystem Logamatic 4000 ist die zeitgemäße
Lösung vielfältiger Regelungs- und Steuerungsaufga-
ben für 1- und Mehr-Kessel-Anlagen mit Buderus-Heiz-
kesseln aller Typen und Größen. Genauso selbstver-
ständlich ist die Integration regenerativer Energien, EMS-BUS ECOCAN-
z. B. aus Sonne und Holz, oder KWK-Anlagen, z. B. BUS
BHKW. Über ein Regelungskonzept können sowohl bo-
denstehende und wandhängende Buderus-Heizkessel,
als auch Unterstationen oder autarke Heizkreise ange-
steuert und geregelt werden.
Logamatic 4000 ist selbstverständlich voll kompatibel
mit dem Regelsystem Logamatic EMS, dem Energie-
Management-System von Buderus. Logamatic EMS
steuert den Verbrennungsprozess und alles kesselrele- 3/1 Regelgeräte für die Ansteuerung von Heizkesseln
vante des EMS-Heizkessels, die Umsetzung von einzel-
nen Regelfunktionen erfolgt über das Regelsystem
Logamatic 4000.
Das Regelsystem Logamatic 4000 ist modular aufge-
baut. Die leistungsfähige Grundausstattung lässt sich
bereits für Regelungsstandardaufgaben einer komfor-
tablen 1-Kessel-Anlage im Einfamilienhaus verwenden
(➔ 3/1).
Auch wenn kein Heizkessel von Buderus im Einsatz ist,
bietet das Regelsystem Logamatic 4000 passende Lö- Fremde
sungen. Logamatic 4000 bietet autarke Regler für die Wärme-
quelle
Regelung eines Wohnhauses oder eines gewerblich ge-
nutzten Gebäudes, das von einer fremden Wärme-
quelle gespeist wird (➔ 3/2).
Logamatic 4000 erlaubt hier die beliebige Nutzung 3/2 Regelgeräte für autarke Anlagen
von Funktionen, natürlich auch bei einer beliebig ho-
hen Zahl von Heizkreisen.
Bei der Planung größerer Bauvorhaben wie Schulen
oder für Nahwärmekonzepte, für Gewerbebetriebe oder
größere Wohngebäude lassen sich weitere Logamatic Logamatic
4323
4000 Regelgeräte auch weit entfernt in separaten Un-
terstationen einrichten. Funktionsmodule des Regelsys-
tems Logamatic 4000 können so spezielle Aufgaben
ECOCAN-BUS

vor Ort übernehmen. Es lassen sich über den ECOCAN-


BUS Verbindungen zu bis zu 15 Logamatic 4000 Regel-
geräten herstellen.
Mit den entsprechenden Geräten und Funktionsmo-
dulen ist das System erweiterbar bis zur Regelung von
komplexen Mehr-Kessel-Anlagen im Mittel- und Groß-
anlagenbereich (➔ 3/3).
EMS-
Für spezielle Systemlösungen in komplexeren Großan- BUS
lagen bietet Buderus ein Schaltschranksystem an, das
nach individuellen Anlagenerfordernissen mit den
Logamatic 4321,
Funktionsmodulen des Regelsystems Logamatic 4000 FM441 + FM458
bestückt wird.
3/3 Regelgeräte für Heizungen mit Unterstationen

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 3


1 Regelsystem Logamatic 4000

1.2 Merkmale und Besonderheiten


● Optimierte Regelfunktionen ● Eine für Alle
Für bestimmte Regelfunktionen zum Kesselschutz Mit einer Bedieneinheit MEC2 lassen sich sämtliche
reicht die Eingabe des Kesseltyps (z.B. Niedertempe- digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000
ratur, Ecostream) und der Regelungskomponente bedienen.
(z.B. Stellglied Kessel). ● Automatische Modulerkennung
● Umweltschonend und energiesparend Die Bedieneinheit MEC2 „erkennt“, welche Module
Spezielle Regelfunktionen wie z.B. die dynamische installiert sind und zeigt in der Benutzerführung nur
Schaltdifferenz sparen Energie und verringern die vorhandenen Einstellmöglichkeiten an. Das ver-
Schadstoff-Emissionen. einfacht die Installation und vermeidet Fehler.
● Mehr-Kessel-Anlagen unkompliziert regeln ● Schnellmontagesystem mit Anschlusssteckern
Mit einem Strategiemodul für bodenstehende Heiz- Fühlerkabel mit vormontierten Anschlusssteckern
kessel und einem Kaskadenmodul für wandhängen- und Stecker mit Anschlussklemmen für alle anzu-
de Heizkessel sind die Zu- und Abschaltung der schließenden Komponenten sparen Zeit und Kosten
Leistungsstufen last- und bedarfsabhängig regelbar. bei Montage, Service und Wartung.
● Energien der Umwelt nutzen ● Offenes System
Mit dem Solarmodul und dem Modul für alternative Das Regelsystem Logamatic 4000 bietet durch offe-
Wärmeerzeuger werden regenerative Energien, ne Standard-Kommunikationsschnittstellen die
aus Sonne und Holz, oder KWK-Anlagen Möglichkeit zur bidirektionalen Kommunikation
(z. B. BHKW) eingebunden. mit übergeordneten Regelsystemen der meisten
● Unterstationen und autarke Heizkreisregler namhaften DDC-Hersteller. Mit Schnittstellen zu EIB
Bei entsprechendem Ausbau des Systems sind weit- und LON-Netzwerken werden die meistverbreitets-
verzweigte Anlagenkonfigurationen möglich. ten herstellerunabhängigen Protokolle unterstützt.

● Modularer Aufbau ● Hohe Funktionssicherheit


Das Ausstattungskonzept mit Funktions- und Störungen werden sofort und differenziert erkannt,
Zusatzmodulen ist übersichtlich, flexibel und im „Klartext“ an der Bedieneinheit MEC2 angezeigt
bedarfsgerecht. und/oder mit Leuchtdioden (LED) direkt am Modul
signalisiert. Für jede Modulfunktion ist eine separate
● Großer Leistungsumfang Handbedienebene vorhanden.
Die große Vielfalt an Funktions- und Zusatzmodu-
len erweitert den Leistungsumfang des einzelnen Re- ● Fernüberwachung und -parametrierung
gelgerätes. Darüber hinaus bietet die Kombination Die Schnittstellen zum Anschluss an das Logamatic-
mehrerer Regelgeräte im ECOCAN-BUS-Verbund Fernwirksystem bieten optimale Voraussetzungen
(bis 15 Adressen) eine nahezu unerschöpfliche Funk- für Wärmelieferkonzepte und zur Anlagenkontrolle
tionsvielfalt. Durch eine Schnittstelle zum EMS-BUS rund um die Uhr.
stehen Regelfunktionen für sämtliche EMS-Kessel ● Service-Software
bereit. Über eine einheitliche Service-Software lassen sich
● Zukunftsorientiert alle digitalen Regelgeräte mit Hilfe eines PC para-
Jederzeit erweiterbar mit neuen Funktionsmodulen. metrieren und auslesen.

● Einheitliche Bedienung mit Komfort


Das einfache Bedienkonzept „Drücken und Drehen“
und die menüorientierte Benutzerführung ist jetzt
für alle digitalen Logamatic-Regelgeräte einheitlich.
Ein „Umdenken“ ist nicht mehr nötig.

4 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Systembeschreibung 2

2 Systembeschreibung
2.1 Regelgeräte Logamatic 4000 für Heizkessel und Brenner mit digitalen
Feuerungsautomaten von Buderus (Logamatic EMS)

Heizkessel mit integriertem Energie-Management-System


Logamatic EMS mit Sicherheitstechnik und
Basiscontroller Logamatic BC10
– Brenner mit universellem Brennerautomat UBA oder
Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe
– Kesselwasser-Temperaturfühler (FK)
– Temperaturregler (TR)
– Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

EMS-BUS Funktionsmodule für die Realisierung der Regelfunktionen

Regelgeräte (z. B. Logamatic 4121) bzw.


Regelgeräte mit Funktionsmodulen mit digitaler
BUS-Kommunikation zum Regelsystem Logamatic EMS
(z. B. Logamatic 4323 mit FM456/FM457 oder FM458)

Logamatic 4121 Logamatic 4323

5/1 Regelgeräte Logamatic 4000 für Heizkessel und Brenner mit digitalen Feuerungsautomaten von Buderus

2.2 Regelgeräte Logamatic 4000 für Heizkessel mit Fremdbrenner

Funktionsmodule für die Realisierung der Regelfunktionen

Regelgeräte (z. B. Logamatic 4211, Logamatic 4321)


mit Sicherheitstechnik und Brenneransteuerung über
standardisierte 7-polige Brennerschnittstelle
– Kesselwasser-Temperaturfühler (FK)
– Temperaturregler (TR)
– Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
– Brennerklemme Stufe 1 (7-polig)
Logamatic 4211 Logamatic 4321 (4322) – Brennerklemme Stufe 2 (4-polig)

Heizkessel für
– Brenner mit fremdem Feuerungsautomaten
(z. B. GE315, GE515, GE615, S635, S735, SB615 oder SB735)

5/2 Regelgeräte Logamatic 4000 für Heizkessel mit Fremdbrenner

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 5


2 Systembeschreibung

2.3 Logamatic 4000 für Heizkessel mit Regelsystem Logamatic EMS, autarken Reglern
und Unterstation

Wandhängende Heizkessel Logamax, Logamax plus und Mehr-Kessel-Kaskaden mit Leistungen von 11 kW bis 800 kW
Bodenstehende Heizkessel Logano, Logano plus und Mehr-Kessel-Kaskaden mit Leistungen von 9 kW bis 1920 kW

Controller-Modul / Zentralmodul
Vorhandene Funktionsmodule / freie Modulsteckplätze
(Grundausstattung Regelgerät)
Controller- und Zentralmodul

Kessel-Regelgerät
Autarker Heizkreisregler / Unterstation (Funktionserweiterung) im ECOCAN-BUS-Verbund
Gas-Umlaufwasserheizer Logamax
Kesseltyp (Regelfunktion)
Gas-Brennwertkessel Logamax plus
Trinkwassererwärmung durch Logamatic EMS
Anzahl Heizkreise bei Trinkwassererwärmung durch Logamatic EMS mit Stellglied (Mischer) / ohne Stellglied
Maximal mögliche Anzahl Heizkreise mit Erweiterungsmodulen FM442
Maximal mögliche Anzahl Heizkessel Grundausstattung / mit Erweiterungsmodulen FM457
Logamatic Fernwirksystem optional mit Hard- und Software
Funktionsmodul FM441 – Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
mit Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe
– Ein Heizkreis mit Stellglied (Mischer)
Funktionsmodul FM442 – Zwei Heizkreise mit Stellglied (Mischer)

Funktionsmodul FM443 – Solaranlage mit einem oder zwei Verbrauchern, d.h.


solare Trinkwassererwärmung (TWE) als Speichersystem oder
solare TWE (Speichersystem) und Heizungsunterstützung
Funktionsmodul FM444 – Alternativer Wärmeerzeuger (Festbrennstoffkessel, Pelletkessel,
Wärmepumpe oder BHKW) und/oder Pufferspeicher
Erweiterungsmodule Logamatic 4000

Funktionsmodul FM445 – Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem)


mit zwei Speicherladepumpen und Zirkulationspumpe oder
mit zwei Speicherladepumpen, Stellglied und Zirkulationspumpe
(Zusatzausstattung)

Funktionsmodul FM446 – Schnittstelle zum Europäischen Installations-BUS (EIB)

Funktionsmodul FM448 – Externe Aufschaltung und Ausgabe einer Wärmeanforderung oder


Ausgabe einer potenzialfreien Sammelstörmeldung und
Anschlussmöglichkeit eines Wärmemengenzählers
Funktionsmodul FM456 – Kaskade für zwei modulierende Heizkessel mit UBA1.5 oder
EMS/UBA3

Funktionsmodul FM457 – Kaskade für vier modulierende Heizkessel mit UBA1.5 oder
EMS/UBA3

Funktionsmodul FM458 – Strategiemodul für vier Heizkessel mit Logamatic 4000 und/oder
Logamatic EMS

Zusatzmodul ZM436 – Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Trinkwassererwärmung

Zusatzmodul ZM TAAN – Anzeige der Kesselwasser- und Abgastemperatur

6/1 Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für wandhängende und bodenstehende Heizkessel

6 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Systembeschreibung 2

Ausstattungsmöglichkeiten der Regelgeräte des Systems Logamatic 4000


Kessel von 9 kW bis 1920 kW

4121 4122 4323


CM431 / ZM424 CM431 / – CM431 / ZM433
–/1 –/2 –/4
FM455 ❍ (FM456 / FM457) ❍ (FM456 / FM457 / FM458)
●/● –/● ●/●
● ❍ (FM456 / FM457) ❍ (FM456 / FM457 / FM458)
● ❍ (FM456 / FM457) ❍ (FM456 / FM457 / FM458)
● – –
2 – –
4 4 9
1/5 –/8 –/8
● ● ●

– ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ●

– – ●

– – –

● ● ●

7/1 Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für wandhängende und bodenstehende Heizkessel
Zeichenerklärung: ● Regelfunktion vorhanden; ❍ optional; – Regelfunktion nicht vorhanden bzw. Modul nicht einsetzbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 7


2 Systembeschreibung

2.4 Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel im mittleren und großen Leistungs-
bereich

Bodenstehende Heizkessel Logano, Logano plus und Mehr-Kessel-Anlagen mit Leistungen von 9 kW bis 57600 kW

Controller-Modul / Zentralmodul
Vorhandene Funktionsmodule / freie Modulsteckplätze
Öl-/Gas-Niedertemperatur-Heizkessel (NT)
Öl-/Gas-NT-Heizkessel mit Mindestrücklauftemperatur
(Grundausstattung Regelgerät)
Controller- und Zentralmodul

Öl-/Gas-NT-Heizkessel mit Sockeltemperatur


Kesseltyp (Regelfunktion)
Öl-/Gas-Ecostream-Heizkessel
Öl-/Gas-Brennwertkessel
Pellet-Kombiheizkessel
Temperaturregler
Sicherheitstechnische Ausstattung
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe mit Speichersystem
Anzahl Heizkreise mit Stellglied (Mischer) / ohne Stellglied
Maximal mögliche Anzahl Heizkreise mit Erweiterungsmodulen FM442
Mehr-Kessel-Anlagen mit Erweiterungsmodul FM458
Logamatic Fernwirksystem optional mit Hard- und Software
Funktionsmodul FM441 – Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
mit Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe
– Ein Heizkreis mit Stellglied (Mischer)
Funktionsmodul FM442 – Zwei Heizkreise mit Stellglied (Mischer)

Funktionsmodul FM443 – Solaranlage mit einem oder zwei Verbrauchern, d.h.


solare Trinkwassererwärmung (TWE) als Speichersystem oder
solare TWE (Speichersystem) und Heizungsunterstützung
Funktionsmodul FM444 – Alternativer Wärmeerzeuger (Festbrennstoffkessel, Pelletkessel,
Wärmepumpe oder BHKW) und/oder Pufferspeicher
Erweiterungsmodule Logamatic 4000

Funktionsmodul FM445 – Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem)


mit zwei Speicherladepumpen und Zirkulationspumpe oder
(Zusatzausstattung)

mit zwei Speicherladepumpen, Stellglied und Zirkulationspumpe


Funktionsmodul FM446 – Schnittstelle zum Europäischen Installations-BUS (EIB)

Funktionsmodul FM448 – Externe Aufschaltung und Ausgabe einer Wärmeanforderung oder


Ausgabe einer potenzialfreien Sammelstörmeldung und
Anschlussmöglichkeit eines Wärmemengenzählers
Funktionsmodul FM458 – Strategiemodul für vier Heizkessel mit Logamatic 4000 und/oder
Logamatic EMS

Funktionsmodul ZM426 – Zweiter Sicherheitstemperaturbegrenzer (2. STB)

Zusatzmodul ZM427 – Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen

Zusatzmodul ZM TAAN – Anzeige der Kesselwasser- und Abgastemperatur

8/1 Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel

8 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Systembeschreibung 2

Ausstattungsmöglichkeiten der Regelgeräte des Systems Logamatic 4000


Kessel von 9 kW bis 57600 kW

4211 4211 P 4212 4321 4322 4411


CM431 / ZM422 CM431 / ZM422 – / ZM425 CM431 / ZM434 CM431 / ZM434 (BS431 / BS434)
–/2 FM442 / 1 –/3 –/4 –/4 – / 4 (15 ×)
● – ❍ (ZM427) ● ● ● (BS434)
– – ❍ (ZM427) ● ● ● (BS434)
❍ (FM442) – – ● ● ● (BS434)
❍ (FM442) – ❍ (ZM427) ● ● ● (BS434)
● – ❍ (ZM427) ● ● ● (BS434)
– ● – – – –
50–90 – 50–105 50–105 50–105 50–105
100/110/120 100/110/120 100/110/120 100/110/120 100/110/120 100/110/120
● ● – – – –
0/1 2/0 – – – –
5 4 – 8 8 8 (15 ×)
– – (DDC) ● ● ● (BS458)
● ● – ● ● ●

– – – ● ● ● (BS441)

● ● – ● ● ● (BS442)

● ● – ● ● ● (BS443)

● ● – ● ● ● (BS444)

● ● – ● ● ● (BS445)

● ● – ● ● ● (BS446)

● ● – ● ● ● (BS448)

– – – ● – ● (BS458)

● – ● ● ● –

– – ● – – –

● ● ● ● ● ● (BS TAAN)

9/1 Modulares Regelsystem Logamatic 4000 für bodenstehende Heizkessel


Zeichenerklärung: ● Regelfunktion vorhanden; ❍ optional; – Regelfunktion nicht vorhanden bzw. Modul nicht einsetzbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 9


2 Systembeschreibung

2.5 Aufbau eines modularen Regelsystems

2.5.1 Umfassende Grundausstattung mit serienmäßigem „Anschluss an die Zukunft“


Das Regelsystem Logamatic 4000 ist modular aufge-
baut. Die digitalen Regelgeräte Logamatic 4121, 4211, 1 FM442 A B 2 FM442
4211 P, 4321, 4322 sowie 4323 sind werkseitig mit ei-
nem Controller-Modul CM431 und einem gerätespezi-
fischen Zentralmodul für die Ansteuerung eines Heiz-
kessels bzw. einer Zubringerpumpe (Logamatic 4323)
sowie weiteren Grundfunktionen ausgestattet. Je nach
Modultyp steht eine Handbedienebene für den Notbe-
trieb zu Verfügung. Hierüber können z. B. Brenner oder
Pumpen direkt geschaltet werden. Mit dieser umfassen-
den Grundausstattung verfügen die Regelgeräte so-
wohl über die Funktionen zur Ansteuerung von 1-stufi-
gen, 2-stufigen oder modulierenden Brennern als auch
über spezifische Kesselschutzfunktionen zur Regelung
verschiedener Heizkesseltypen. 8 7 6 5 4 3
Die optimale Anpassung der Regelung an das Heizsys-
tem gehört selbstverständlich zum Funktionsumfang, 10/1 Beispiel für die Maximalausstattung des digitalen Regelgerätes
genauso wie die Funktionen zur gleitenden Kesselwas- Logamatic 4211 für bodenstehende Heizkessel
ser-Temperaturregelung oder diverse energie-sparende
Betriebsarten. Jedes Regelgerät verfügt serienmäßig Bildlegende
über ein zentrales Netzteil zur Versorgung aller Module A Steckplatz A mit Zentralmodul ZM422 für die Kessel- bzw.
des Regelgerätes. Einige Regelgeräte enthalten serien- Brenneransteuerung sowie für einen Heizkreis ohne Stellglied und
mäßig bereits Funktionen zur Heizkreisregelung und eine Trinkwassererwärmung mit Speicherladepumpe (Speicher-
system), thermischer Desinfektion und Zirkulationspumpe
Trinkwassererwärmung (➔ 10/1).
(mit Handbedienebene)
In der Grundausstattung jedes Regelgerätes befinden B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz für
sich auch freie Steckplätze. Diese können zur Erweite- Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
rung des Funktionsumfangs mit zusätzlichen Modulen 1 Steckplatz 1 für ein Modul zur Funktionserweiterung
(Beispiel mit Funktionsmodul FM442 als Zusatzausstattung)
aus dem Modulbaukasten projektspezifisch bestückt
2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung
werden. (Beispiel mit Funktionsmodul FM442 als Zusatzausstattung)
Die Bedienung des digitalen Regelsystems Logamatic 3 Betriebsschalter
4000 erfolgt über die Bedieneinheit MEC2. Mit ihrer 4 Schalter für Notbetrieb des Brenners
5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
Hilfe ist die komplette regelungstechnische Installation 15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)
sowie die Abfrage aller verfügbaren Informationen des 6 Sicherung
Regelgerätes im Klartext möglich. 7 Kesselwasser-Temperaturregler
8 Sicherheitstemperaturbegrenzer (einstellbar)

10 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Systembeschreibung 2

2.5.2 Das Modulsystem: übersichtlich, flexibel und bedarfsgerecht


Alle Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 haben
Platz für zusätzliche Module zur Erweiterung des Funk- 1
tionsumfangs, die optional, abhängig von den rege-
lungstechnischen Anforderungen, eingesetzt werden
können. Je nach Anlagenkonzept bzw. Art der Ver-
braucherkreise sind Erweiterungsmodule für spezielle
2
Regelfunktionen erhältlich.
Bei digitalen Regelgeräten „erkennt“ die Bedieneinheit
MEC2 jedes neu eingesteckte Modul und zeigt in der
kommunikativen Klartext-Benutzerführung nur die je-
weils verfügbaren Einstellmöglichkeiten an. Das ver- 3
einfacht die Installation und vermeidet Fehler. Jedes
4
Modul hat zusätzlich eine Handbedienebene für das
Ein- bzw. Ausschalten der Brenner oder Pumpen bei
Service-Arbeiten oder im Störungsfall (➔ 11/1).
Die Module werden bei abgenommenem Gehäusede-
ckel einfach von oben in das Regelgerät eingesteckt.
Das bewährte Buderus-Schnellmontagesystem ist auch
5
bei jedem Erweiterungsmodul garantiert. Zwei ge-
trennte Steckleisten für Kleinspannungen (z.B. für
Temperaturfühler, Fernbedienungen und externe Kon-
takte) und für 230-V-Steuerspannungen (z.B. für Netz-
anschluss, Stellglieder und Umwälzpumpen) haben 11/1 Modul zur Erweiterung des Funktionsumfangs
farblich gekennzeichnete und mit einem speziellen Beispiel: Funktionsmodul FM441
Steckprofil codierte Stecker mit Anschlussklemmen
(➔ 11/2). Dadurch sind Anschlussfehler praktisch aus-
geschlossen und eine schnelle Montage ist garantiert.
1

11/2 Buderus-Schnellmontagesystem mit Anschlusssteckern


Beispiel: Funktionsmodul FM442

Bildlegende (➔ 11/1 und 11/2)


1 Anschlussstecker
2 Anzeige (LED) Modulstörung
3 Handschalter Heizkreisfunktion 1
4 Handschalter Trinkwassererwärmung
5 Leiterplatte
6 Modulsteckleiste für Kleinspannung (Anschlussstecker für
Temperaturfühler, Fernbedienungen und externe Kontakte)
7 Modulsteckleiste für Steuerspannung (Anschlussstecker für Netz-
versorgung 230 V AC, Stellglieder und Umwälzpumpen)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 11


2 Systembeschreibung

2.6 ECOCAN-BUS für den Datenaustausch

2.6.1 Aufbau des ECOCAN-BUS


Für den Datenaustausch haben alle digitalen Regel- ECOCAN-BUS-Adressen
geräte des Systems Logamatic 4000 serienmäßig eine Jedes Regelgerät stellt einen BUS-Teilnehmer am
ECOCAN-BUS-Schnittstelle. An einem ECOCAN-BUS- ECOCAN-BUS dar. Ein Logamatic Service Key (für den
Verbund sind maximal 15 Regelgeräte anschließbar, direkten Anschluss eines PC), Schnittstellenwandler
wodurch sich die Anzahl der möglichen Regelfunktio- z. B. Logamatic Gateway LON oder Logamatic
nen und dementsprechenden Verbraucherkreise erheb- Gateway RS232 oder ein Fernwirkmodem Logamatic
lich vergrößert. Easycom stellen ebenfalls BUS-Teilnehmer dar. Diese
Geräte verfügen über feste, hardwareseitig voreinge-
ECOCAN-BUS-System
stellte ECOCAN-BUS-Adressen, die jedoch nicht die
Das CAN-Protokoll (Controller Area Network) wurde Anzahl der freien Regelgeräte-Adressen beeinträch-
ursprünglich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwi- tigen.
ckelt. Auf der Basis dieses sehr übertragungssicheren
CAN-BUS-Standards wurde für Buderus das so genann- ECOCAN-BUS-Leitung
te ECOCAN-BUS-System mit einem eigenen anwen- Für die Verlegung der ECOCAN-BUS-Leitung sind
dungsspezifischen BUS-Protokoll entwickelt. grundlegende Anforderungen zu beachten
➔ Eine Anbindung an fremde BUS-Systeme ist mög- ● Die Anordnung der Regelgeräte (BUS-Teilnehmer)
lich, bedarf jedoch entsprechender Schnittstellenwand- sollte in Reihe erfolgen. Eine stern- oder ringförmige
ler (Gateways) sowie eines objektbezogenen Enginee- Anordnung ist nicht möglich.
rings. Hinweise hierzu erhalten Sie in Kapitel 8 und bei
einer Buderus-Niederlassung (➔ Rückseite). ● Der Abstand der entferntesten Teilnehmer im BUS-
Verbund darf maximal 1000 m betragen.
● Der erforderliche Aderquerschnitt liegt zwischen
0,4 und 0,75 mm2; ein abgeschirmtes Kabel ist erfor-
derlich, wenn die BUS-Leitung über 50 m lang ist
oder zusammen mit einem Leistungskabel (z. B.
230 V AC) gemeinsam im Kabelkanal verlegt wird.

Zulässige Kabellänge: max. 1000 m


(gesamtes BUS-System)

1 1
2 2
3 3
ECO-BUS-Stecker ECO-BUS-Stecker
Regelsystem Regelsystem
Logamatic 4000 ECO-BUS-Stecker im Lieferumfang der Geräte Logamatic 4000
Aderquerschnitte: 0,4 – 0,75 mm2 (z.B. LiYCY 2×0,75 (TP))
Kabelabschirmung (Strichpunktlinie) einseitig auf Klemme 1 legen

12/1 Steckerbelegung für das Verbindungskabel ECOCAN-BUS zwischen digitalen Regelgeräten des Systems Logamatic 4000

12 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Systembeschreibung 2

2.6.2 Beispiele für Kombination digitaler Regelgeräte des Systems Logamatic 4000
über ECOCAN-BUS
Bodenstehende 1-Kessel-Anlage

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4211 4122 4323 4122 Easycom PRO
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
3 2 1 3 2 1 3 2 1 max. 15 3 2 1 3 2 1
1 2 3 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

Heizkessel

Adresse 1 (Master) Logamatic 4323


Logamatic 4211 – Unterstation mit Zubringerpumpe und Außentemperaturfühler
– Kessel-Regelgerät mit Außentemperaturfühler für Heizkreisfunktion – Heizkreisfunktion (1 Heizkreis mit Stellglied)
(1 Heizkreis ohne Stellglied) sowie mit Trinkwassererwärmung – 4 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung
(Speichersystem) Logamatic 4121 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 27)
– 2 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung Logamatic 4126 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 39)

Adresse 2 …15 (Auswahl und Zuordnung beliebig) Adresse fest (voreingestellt)


Logamatic 4122 Logamatic Easycom PRO
– Funktionserweiterung (als Unterstation ohne Zubringerpumpe und – Fernwirkmodem
ohne Außentemperaturfühler)
– 2 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung

13/1 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 für eine bodenstehende 1-Kessel-Anlage mit Zuordnung des
Heizkessels sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 13


2 Systembeschreibung

Bodenstehende 4-Kessel-Anlage

EMS-BUS
Logamatic Logamatic Logamatic LON-Gateway
FM458
4321 4322 4322
1

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS


1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

BC10

Heizkessel 1 Heizkessel 2 Heizkessel 3 Heizkessel 4

Adresse 1 (Master) Adresse 4 …15 (Auswahl und Zuordnung beliebig)


Logamatic 4321 Logamatic 4323 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 65)
– Regelgerät für Führungskessel (1) mit Funktionsmodul FM458 Logamatic 4121 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 27)
(Strategiemodul) mit Außentemperaturfühler Logamatic 4122 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 35)
– 3 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung Logamatic 4126 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 39)

Adresse 2 Adresse fest (voreingestellt)


Logamatic 4322 Logamatic Gateway LON
– Regelgerät für Folgekessel (2) – Schnittstelle zur Kommunikation mit einem übergeordneten Regel-
– 4 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung system für Logamatic 4000
Sonstiges
Adresse 3
– Heizkessel 4: Verbindung zu EMS-BUS über Funktionsmodul
Logamatic 4322
FM458
– Regelgerät für Folgekessel (3)
– 4 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung

14/1 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 für eine bodenstehende 4-Kessel-Anlage mit Zuordnung der
Heizkessel sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund

Wandhängende 3-Kessel-Kaskade

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4121 4122 4323 4122 Easycom
FM456
FM455
1

...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1
1 2 3 max. 15 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

BC10 BC10 BC10


Heizkessel 1 Heizkessel 2 Heizkessel 3

Adresse 1 (Master) Adresse 2 …15 (Auswahl und Zuordnung beliebig)


Logamatic 4121 Logamatic 4122 (Beschreibung ➔ Seite 35)
– Regelgerät für Kaskadenregelung mit Funktionsmodul FM455 Logamatic 4323 (Beschreibung ➔ Seite 65)
(1 Kessel) und FM456 (2 Kessel) mit Außentemperaturfühler Logamatic 4121 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 27)
– Heizkreisfunktion (2 Heizkreise mit und 1 Heizkreis ohne Stellglied) Logamatic 4126 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 39)
bei Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über UBA
Adresse fest (voreingestellt)
des 1. Kessels
Logamatic Easycom
– Kein freier Steckplatz für Module zur Funktionserweiterung
– Fernwirkmodem

14/2 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 für eine wandhängende 3-Kessel-Kaskade mit Zuordnung der
Heizkessel sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund

14 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Systembeschreibung 2

Wandhängende 6-Kessel-Kaskade

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4122 4323 4122 4122 Easycom
FM457 FM456
1

4
1

...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1
1 2 3 max. 15 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10


Heizkessel 1 Heizkessel 2 Heizkessel 3 Heizkessel 4 Heizkessel 5 Heizkessel 6

Adresse 1 (Master) Logamatic 4323


Logamatic 4122 – Unterstation mit Zubringerpumpe und Außentemperaturfühler
– Regelgerät für alle Kessel mit Funktionsmodul FM456 (2 Kessel) – Heizkreisfunktion (1 Heizkreis mit Stellglied)
und FM457 (4 Kessel) mit Außentemperaturfühler – 4 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung
– Kein freier Steckplatz für Module zur Funktionserweiterung Logamatic 4121 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 27)
Logamatic 4126 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 39)
Adresse 2 …15 (Auswahl und Zuordnung beliebig)
Logamatic 4122 Adresse fest (voreingestellt)
– Funktionserweiterung (als Unterstation ohne Zubringerpumpe und Logamatic Easycom
ohne Außentemperaturfühler) – Fernwirkmodem
– 2 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung

15/1 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 für eine wandhängende 6-Kessel-Kaskade mit Zuordnung der
Heizkessel sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund

Bodenstehende EMS-Kessel-Anlage

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4121 4323 4122 Easycom
...

Adresse EMS ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
1 2 1 2 3 3 2 1 3 2 1 3 2 1
1 2 max. 15 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS


UBA/
EMS
BC10

Buderus

Heizkessel

Adresse 1 (Master) Logamatic 4323


Logamatic 4121 – Unterstation mit Zubringerpumpe und Außentemperaturfühler
– Kessel-Regelgerät mit Außentemperaturfühler für Heizkreisfunktion – Heizkreisfunktion (1 Heizkreis mit Stellglied)
(2 Heizkreise mit Stellglied) sowie mit Trinkwassererwärmung – 4 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung
(Speichersystem) Logamatic 4121 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 27)
– 1 freier Steckplatz für Module zur Funktionserweiterung Logamatic 4126 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 39)

Adresse 2 …15 (Auswahl und Zuordnung beliebig) Adresse fest (voreingestellt)


Logamatic 4122 Logamatic Easycom
– Funktionserweiterung (als Unterstation ohne Zubringerpumpe und – Fernwirkmodem
ohne Außentemperaturfühler)
– 2 freie Steckplätze für Module zur Funktionserweiterung

15/2 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 für eine bodenstehende EMS-Kessel-Anlage mit Zuordnung des
Heizkessels sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 15


3 Bedieneinheiten

3 Bedieneinheiten
3.1 Kommunikationsfähige Bedieneinheit MEC2 für digitale Regelgeräte
des Systems Logamatic 4000
Bedienkonzept
An der Bedieneinheit MEC2 sind sämtliche Parameter
eines Regelgerätes einstellbar. Die Einstellung erfolgt
nach dem bewährten, einfachen Bedienkonzept „Drü-
cken und Drehen“. Die Benutzerführung der Digital-
anzeige ist so programmiert, dass nur solche Parame- 1
ter angezeigt werden, die bei der aktuellen Ausstattung
mit Funktions- und Zusatzmodulen jeweils möglich
sind. Dabei verhindert die kommunikative Klartext- 2
Benutzerführung der Bedieneinheit MEC2 wider- 9
sprüchliche Einstellungen von Parametern und 3
schließt somit Fehler bei der Inbetriebnahme weitge- 8
hend aus.
7
Über die Bedieneinheit MEC2 lassen sich auch alle ver-
4
fügbaren Informationen, wie Temperaturmesswerte,
Sollwerte, Störungsmeldungen usw. vom Regelgerät
abrufen und im Klartext anzeigen.
Bei Verwendung mehrerer Regelgeräte ist es möglich, 5
die Bedieneinheit MEC2 von einem Regelgerät abzu-
nehmen und auf ein anderes aufzustecken. Über die
Funktion „Daten holen/senden“ können die Parameter 6
des jeweiligen Regelgeräts in die Bedieneinheit MEC2
ausgelesen und Änderungen von Werten zurück in das
Regelgerät gespeichert werden.

Anschluss
16/1 Kommunikationsfähige Bedieneinheit MEC2
Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten der Bedien- für digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000
einheit MEC2 an die digitalen Regelgeräte des Systems
Logamatic 4000 Bildlegende
● Steckplatz auf dem Controller-Modul CM431 1 Display mit Digitalanzeige im Klartext
2 Drehknopf, z.B. zum Verändern von Werten, die beim Drücken
● Klemmen am Stecker BF des gerätespezifischen einer Taste (Pos. 5) angezeigt werden
Zentralmoduls zum Beispiel beim Anschluss des 3 Anzeige (LED) für die eingestellte Raum-Solltemperatur
Wandhalters für die Bedieneinheit MEC2 als Fernbe- 4 Taste mit LED zum Aktivieren einer Speicher-Nachladung
dienung (➔ Seite 208) (Einmalladung ➔ Seite 75) oder
zum Eingeben der Warmwasser-Solltemperatur
● SUB-D-Buchse (15-polig) an der Frontseite des Regel- 5 Zweite Bedienebene mit Funktionstasten
gerätes z. B. beim Anschluss der Bedieneinheit MEC2 6 Abdeckklappe für die zweite Bedienebene
über das Online-Kabel für Service-Arbeiten (➔ 10/1) 7 Taste mit LED für manuellen Nachtbetrieb
(ständig abgesenkter Heizbetrieb)
8 Taste mit LED für Automatikbetrieb
(Tagbetrieb und Nachtbetrieb nach Schaltuhr)
9 Taste mit LED für manuellen Tagbetrieb
(ständiger Heizbetrieb)

16 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Bedieneinheiten 3

3.2 Fernbedienung BFU und BFU/F


Raumtemperatureinstellung Heizbetriebes (Nachtbetrieb) überwacht, wenn für den
Die Fernbedienung BFU ermöglicht die separate Bedie- Heizkreis die Absenkart „Raumhalt“ (➔ Seite 82) einge-
nung eines Heizkreises vom Wohnbereich aus. Mit stellt wurde.
dem Drehknopf ist die gewünschte Raum-Solltempera-
Einmalladung (Nachladung) des Speichers
tur einstellbar (➔ 17/1, Pos. 1).
Über einen externen potenzialfreien Eingang (Taster
● Einstellbereich im Tagbetrieb 10 bis 30 °C
bauseitig) kann das einmalige Aufheizen des Warm-
● Untere Einstellgrenze im Nachtbetrieb 10 °C wasserspeichers gestartet werden (➔ Seite 75).

Betriebsartenumschaltung
Über Tasten an der Fernbedienung besteht die Mög-
lichkeit, folgende Betriebsarten zu wählen
● Tagbetrieb (manuell eingestellter, ständiger Heizbe-
trieb)
5
● Automatikbetrieb (Tag- und Nachtbetrieb nach
Schaltuhr) 4

● Nachtbetrieb (manuell eingestellter, ständig abge- 3


senkter Heizbetrieb)
2
➔ Eine Anzeige (LED) in der Taste zeigt die jeweils ak-
1
tivierte Betriebsart an. In der Betriebsart Automatik
steuert das einstellbare Zeitprogramm der Regelung
den Wechsel zwischen ständigem Heizbetrieb (Tagbe-
trieb) und abgesenktem Heizbetrieb (Nachtbetrieb).

Anzeige Sommerbetrieb
Eine LED zeigt an, ob sich der zugeordnete Heizkreis im 17/1 Fernbedienung BFU mit integriertem Raumtemperaturfühler
(BFU/F zusätzlich mit Funkuhrempfänger)
Sommerbetrieb befindet, d.h. infolge hoher Außen-
temperaturen nicht mehr geheizt wird (➔ Seite 78). Es
ist nur noch die Trinkwassererwärmung aktiv. Bildlegende
1 Drehknopf für Raum-Solltemperatur
➔ Der Sommerbetrieb kann durch Drücken der Tasten 2 Taste mit Anzeige (LED) für manuellen Nachtbetrieb
für manuellen Tagbetrieb bzw. Nachtbetrieb (➔ 17/1, (ständig abgesenkter Heizbetrieb)
Pos. 4 bzw. 2) unterbrochen werden. 3 Taste mit LED für Automatikbetrieb
(Tagbetrieb und Nachtbetrieb nach Schaltuhr)
Raumtemperatur-Aufschaltung 4 Taste mit LED für manuellen Tagbetrieb
(ständiger Heizbetrieb)
Die Fernbedienung hat einen integrierten Raumtempe- 5 LED für Sommerbetrieb (nur Trinkwassererwärmung möglich)
raturfühler. Bei Abweichung der gemessenen Raum-
temperatur zum eingestellten Raum-Sollwert wird au- Externer Raumtemperaturfühler
tomatisch die Vorlauftemperatur des betreffenden Wenn der Montageort der Fernbedienung nicht für die
Heizkreises angepasst. Damit können kurzfristige Raumtemperatur-Erfassung geeignet ist, besteht die
Raumtemperaturschwankungen z.B. durch Fenster- Möglichkeit, einen separaten, externen Raumtempera-
Lüftung, Kaminwärme etc. ausgeglichen werden. Zu turfühler anzuschließen (➔ 17/2).
beachten ist, dass die Fernbedienung auf den gesam-
ten Heizkreis, also möglicherweise auch andere Räume
wirkt. Daher ist die Funktion nur in einem Referenz-
raum (➔ Seite 209) sinnvoll.

Funkuhrempfänger (nur BFU/F)


Bei der Fernbedienung BFU in der Ausführung F
(BFU/F) ist ein Empfänger für das Funkuhrsignal
integriert. Dieser Empfänger ermöglicht es, die Uhrzeit
des Regelgerätes automatisch zu stellen sowie automa-
tisch zwischen Sommer- und Winterzeit umzustellen.

Raumtemperaturüberwachung im Absenkbetrieb
17/2 Separater Raumtemperaturfühler zur externen Montage als
Über den Raumtemperaturfühler wird die Raumtem-
Alternative für den integrierten Raumtemperaturfühler der
peratur im Referenzraum während des abgesenkten Fernbedienungen BFU oder BFU/F

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 17


3 Bedieneinheiten

3.3 Bedienung über PC mit der Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS


Das Programm Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS ist ei- Für unterschiedliche Programmbereiche gibt es Aus-
ne Windows-Anwendung für den Anlagenbetreiber zur wahl- und Sperrmöglichkeiten. Als Werkzeug zur Feh-
einfachen Bedienung sowie für den Heizungsfach- lersuche und Diagnose bietet die Service-Software
mann zur Diagnose, Service, Wartung und Inbetrieb- Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS die Möglichkeit,
nahme einer Heizungsanlage mit Regelgeräten des sowohl alle aktuellen Betriebswerte und Istzustände
Systems Logamatic 4000 oder Logamatic EMS sowie aus der Heizungsanlage als auch die gespeicherten Stö-
Wandheizkessel mit UBA1.x. Die Installation und Pa- rungsmeldungen aus dem Fehlerspeicher des Regelge-
rametrierung der Heizungsanlage und die Vorgabe rätes abzufragen. Eine Langzeitaufzeichnung dieser
von Sollwerten kann mit dieser Service-Software vor Daten (Daten-Logger) ist mit einem Notebook bzw.
Ort (über Logamatic Service Key oder falls vorhanden Notebook über den Logamatic Service Key vor Ort
über Fernwirkmodem) oder vom Arbeitsplatz aus (über möglich. Diese Langzeit-Datenaufzeichnungen lassen
Fernwirkmodem) vorgenommen werden. Die einzel- sich grafisch auf dem PC-Bildschirm darstellen oder
nen Bedienebenen der angeschlossenen Regelung sind tabellarisch auswerten (z. B. mit Microsoft Excel). Die
übersichtlich grafisch und menügesteuert nach- kundenspezifischen Daten jeder Anlage lassen sich
gebildet. exportieren und z. B. als Inbetriebnahmeprotokoll aus-
drucken.

18/1 Darstellung der Parameter für einen Heizkreis auf dem PC-Bildschirm mit dem Programm Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

18 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000


4.1 Regelgerät Logamatic 4121 für Buderus-EMS-Heizkessel und Wandheizkessel mit
UBA1.5 oder als autarker Heizkreisregler

4.1.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
B
Das digitale Regelgerät Logamatic 4121 eignet sich in
der Grundausstattung wahlweise zur Ansteuerung von
1-Kessel-Anlagen mit Logamatic EMS oder UBA1.5, als 1 2
Funktionserweiterung für das Regelsystem Logamatic
4000, als Unterstation ohne Zubringerpumpe oder als
Regelgerät für autarke Heizungsanlagen (ohne Verbin-
dung zu einem Heizkessel von Buderus). Die Grund-
ausstattung enthält bereits die Funktionen Trinkwas- A
sererwärmung (Speichersystem) und Heizkreisregelung 3
(ein Heizkreis mit und ein Heizkreis ohne Stellglied). 4
➔ Bei Ansteuerung der Trinkwassererwärmung durch
die im Kessel integrierte Grundfunktion (Logamatic 5
EMS) kann das Regelgerät Logamatic 4121 zwei Heiz-
kreise mit Stellglied regeln.
Zur Anpassung an die Heizungsanlage ist das Regelge-
rät Logamatic 4121 mit einem Funktions- bzw. Zusatz-
modul erweiterbar. Zum Beispiel kann das Regelgerät 19/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4121 in Grundausstattung
Logamatic 4121 in Kombination mit dem Funktions-
modul FM456 bis zu drei modulierende Heizkessel mit
Logamatic EMS und mit dem Funktionsmodul FM457
bis zu fünf modulierende Heizkessel mit Logamatic
EMS als Kaskade seriell regeln. Mit dem Funktionsmo- 1
dul FM443 kann eine Solaranlage in das Regelsystem
Logamatic 4000 eingebunden werden, ein alternativer 11 2
Wärmeerzeuger kann mit dem Funktionsmodul 3
10
FM444 eingebunden werden. Ist der eine freie Modul-
steckplatz nicht ausreichend, kann die Regelung auch 9 4
mit weiteren digitalen Regelgeräten (z. B. Logamatic
4122 und 4323) im ECOCAN-BUS-Verbund kombiniert 8 5
werden (Funktionserweiterung ➔ Seite 22).
7 6
Kesselansteuerung
Auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 sind fol-
gende Kesseltypen einstellbar
● Niedertemperatur-Heizkessel
● Brennwertkessel 19/2 Zentralmodul ZM424 des Regelgerätes Logamatic 4121

➔ In Verbindung mit der entsprechenden hydrauli-


schen Schaltung und richtiger Einstellung gewährleis-
tet Logamatic EMS bzw. UBA1.5 die Einhaltung der
Kesselbetriebsbedingungen.
Bildlegende (➔ 19/2)
Bildlegende (➔ 19/1) 1 Anzeige (LED) Modulstörung
A Steckplatz A mit Funktionsmodul FM455 2 LED Heizkreis 2 im Sommerbetrieb
(Kesselsteuereinheit KSE1 im Gehäuse) 3 LED Heizkreis-Umwälzpumpe 2 aktiv
B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz 4 LED Heizkreis-Stellglied 2 fährt auf
für Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display 5 LED Heizkreis-Stellglied 2 fährt zu
1 Steckplatz 1 mit Zentralmodul ZM424 6 Handschalter Heizkreis 2
2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung 7 Handschalter Heizkreis 1 und Trinkwassererwärmung
3 Betriebsschalter 8 LED Zirkulationspumpe aktiv oder Heizkreis-Stellglied 1 fährt zu
4 Sicherung 9 LED Speicherladepumpe aktiv oder Heizkreis-Stellglied 1 fährt auf
5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse 10 LED Heizkreis-Umwälzpumpe 1 aktiv
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel) 11 LED Brenner aktiv (Ansteuerung Wandheizkessel)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 19


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Autarker Heizkreisregler oder Unterstation ● Individuell zeitabhängig regelbare Trinkwasser-


● Einsatz als autarker Heizkreisregler ohne Kesselan- erwärmung mit einer Speicherladepumpe (Speicher-
steuerung und ohne Überwachung der Wärmever- system), täglicher Überwachung, thermischer
sorgung Desinfektion und Ansteuerung einer Zirkulations-
pumpe
● Einsatz als Unterstation ohne Ansteuerung einer
Zubringerpumpe mit Kommunikation über den ● Ein externer potenzialfreier Eingang (Wahlfunkti-
ECOCAN-BUS zu einem Master-Kessel-Regelgerät onsklemme WF) wahlweise für Aufschaltung einer
Logamatic 4000 externen Wärmeanforderung für eine Heizkreis-
funktion auf dem Grundgerät Logamatic 4121 oder
Heizkreisregelung und Trinkwassererwärmung, zur Aktivierung der Trinkwasserfunktion (Einmalla-
Ansteuerung Trinkwassererwärmung über dung) oder für die thermische Desinfektion
Logamatic 4121 (➔ Seite 28) ● Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu den
● Außentemperaturgeführte Regelung eines Heizkrei- Heizkreisen je nach Heizkessel und Hydraulik ein-
ses ohne Stellglied über die Heizkreis-Umwälzpumpe stellbar
sowie eines Heizkreises mit Stellglied (Mischer) und
Umwälzpumpe Lieferumfang

Alternativ: Ansteuerung Trinkwassererwärmung ● Digitales Regelgerät Logamatic 4121 mit Controller-


über Logamatic EMS Modul CM431, Zentralmodul ZM424, Funktionsmo-
dul FM455 (KSE1 zur Ansteuerung eines EMS-Heiz-
– Außentemperaturgeführte Regelung von zwei
kessels oder eines Wandheizkessels mit UBA1.5),
Heizkreisen mit Stellglied (Mischer) und Umwälz- Bedieneinheit MEC2
pumpe
● Außentemperaturfühler FA
● Anschlussmöglichkeit für eine separate Fernbedie-
nung zur Raumtemperatur-Aufschaltung für jeden ● Kesselwasser-Temperaturfühler FK
Heizkreis ● Vorlauftemperaturfühler FV/FZ
● Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um-
schaltung separat für jeden Heizkreis

Logamatic 4121: Ansteuerung des Wandheizkessels und Heizkreisregelung (je 2 Heizkreise mit Stellglied);
Trinkwassererwärmung Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ mit Zirkulationspumpe und
thermischer Desinfektion

Externer Kontakt (potenzialfrei) an WF:

Kontakt Heizkreis Trinkwasser


Logamatic 4121
manuell Tag = thermische Desinfektion
1–3
Wärmeanforderung oder Einmalladung
FA
manuell Nacht oder
1–2 Pumpenstörung
Pumpenstörung

1BF 2BF

Logamax plus HK1 HK2

UBA/
1FV 2FV
EMS 230 V AC
50 Hz
BC10 1PH 2PH
1 2 3
MAG
WF SU 1SH 2SH
VK SA 1) FK
PZ
KR RK
SMF
VS RS

FB
1) Hinweise zum Abgleich enthält die
Planungsunterlage zum Wandheizkessel
Logalux SU...

20/1 Ansteuerung des Wandheizkessels und Heizkreisregelung (je 2 Heizkreise mit Stellglied);
Trinkwassererwärmung Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ mit Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion (Abkürzungen ➔ Seite 222)

20 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Logamatic 4121: Ansteuerung des Heizkessels mit Logamatic EMS und Heizkreisregelung (je 4 Heizkreise
mit Stellglied); Trinkwassererwärmung Variante „EMS-Ladepumpe“ mit Zirkulationspumpe und
thermischer Desinfektion

Externer Kontakt (potenzialfrei) an WF:

Kontakt Heizkreis Trinkwasser


manuell Tag = thermische Desinfektion
1–3 FA Logamatic 4121
Wärmeanforderung oder Einmalladung
manuell Nacht oder
1–2 Pumpenstörung FM442
Pumpenstörung
(FM455)

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3
WF WF WF WF
2) oder 2) oder oder oder
1BF 2BF 1BF 2BF
HK1 HK2 HK3 HK4

UBA/
EMS
1FV 2FV 3FV 4FV

1PH 2PH 3PH 4PH

1SH 2SH 3SH 4SH


MC10 VK SA 1)

RK
SMF
Logano
Logano plus
PZ
KR 1 2 3
RS VS WF
2)
PS1 KR

FB 1) Hinweise zum Abgleich enthält die


Planungsunterlage zum Heizkessel
Logalux SU... 2) Wahlfunktionsklemme auf dem Grundgerät kann
für Aufschaltung eines externen Kontakts über
Software-Einstellungen 1x zugeordnet werden

21/1 Ansteuerung des Heizkessels mit Logamatic EMS und Heizkreisregelung (je 4 Heizkreise mit Stellglied);
Trinkwassererwärmung Variante „EMS-Ladepumpe“ mit Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 21


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

4.1.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4121

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4121

Modul Modul
Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM448
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Wärmeanforderung oder
Sammelstörmeldung und WMZ
Funktionsmodul FM443 Funktionsmodul FM456
– Solaranlage mit einem oder zwei – Kaskade für zwei modulierende Heiz-
Verbrauchern kessel mit Logamatic EMS/UBA1.5
Funktionsmodul FM444 Funktionsmodul FM457
– Alternativer Wärmeerzeuger und/oder – Kaskade für vier modulierende Heiz-
Pufferspeicher kessel mit Logamatic EMS/UBA1.5
Funktionsmodul FM445 Zusatzmodul ZM TAAN
– TWE (Speicherladesystem) – Anzeige der Kesselwasser- und
Abgastemperatur
Funktionsmodul FM446 LON-Gateway
– Schnittstelle zum – Schnittstelle zum LON-BUS
Europäischen Installations-BUS (EIB)

22/1 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4121 durch zusätzliche Module


1) Ein freier Steckplatz im Regelgerät Logamatic 4121

Logamatic 4121 im ECOCAN-BUS-Verbund mit weiteren digitalen Regelgeräten

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4121 4122 4323 4122 Easycom
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1
1 2 3 max. 15 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

22/2 Kombinationsbeispiel des Regelgerätes Logamatic 4121 mit weiteren digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund

4.1.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4121

Regelgerät Logamatic 4121 Regelgerät Logamatic 4121


1)
Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Kesselwasser-Temperaturfühler FK NTC-Fühler Ø 9 mm
Frequenz 50 Hz ± 4 % Warmwasser-Temperaturfühler AS1.61) NTC-Fühler Ø 6 mm
1)
Leistungsaufnahme 5 VA Warmwasser-Temperaturfühler FB NTC-Fühler Ø 9 mm
Heizkreis-Stellglied SH max. Schaltstrom 5 A WW-Temperaturfühler FB bei TWE NTC-Fühler Ø 6 mm
Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt- über 3-Wege-Umschaltventil (nur Anschluss an UBA)
Regler (PI-Verhalten) Vorlauftemperaturfühler FV/FZ1) NTC-Fühler Ø 9 mm
1)
Empfohlene Laufzeit Stellmotor 120 s (einstellb. 6–600s) Außentemperaturfühler FA NTC-Fühler
Heizkreis-Umwälzpumpe PH max. Schaltstrom 5 A Externe Wahlfunktion WF1)2) potenzialfreier Eingang
Speicherladepumpe PS1 max. Schaltstrom 5 A Fernbedienung MEC2 oder BFU/F1) BUS-Kommunikation
Zirkulationspumpe PZ max. Schaltstrom 5 A Regelgerät Logamatic 4121–UBA1.53) BUS-Kommunikation
4)
– – Regelgerät Logamatic 4121–EMS BUS-Kommunikation

22/3 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4121


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)
2) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA
3) Leitungslänge maximal 10 m
4) Leitungslänge maximal 50 m

22 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.1.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4121


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Die möglichen zusätzlichen Funktionen, die das Regel-
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4121 gerät Logamatic 4121 damit enthält, entnehmen Sie
bietet einen freien Modulsteckplatz für Funktions- bzw. bitte der Funktionsbeschreibung des jeweils eingesteck-
Zusatzmodule. ten Moduls (➔ 22/1).

Kesselregelung mit Regelgerät Logamatic 4121 über das Energie-Management-System


(Logamatic EMS)
Sehr viele Buderus-Heizkessel bis 100 kW werden seri- ben für den Wärmeerzeuger übernimmt. Weiterhin
enmäßig mit dem Energie-Management-System Loga- deckt Logamatic EMS bereits einige Grundfunktionen
matic EMS ausgeliefert. Brennwertkessel und Nieder- der Regelung ab, u. a. für die Trinkwassererwärmung.
temperatur-Heizkessel mit Logamatic EMS werden Das System Logamatic EMS vereint hohe Wirtschaft-
durch das Regelgerät Logamatic 4121 unterstützt. lichkeit, Funktionalität, einfache und einheitliche
Logamatic EMS und Logamatic 4121 regeln gemein- Bedienung, Service- und Wartungsfreundlichkeit. Ob
sam die Heizungsanlage. Die Konzeption Logamatic Öl- oder Gaskessel, bodenstehender, wandstehender
EMS stützt sich auf einen digital arbeitenden Feue- oder wandhängender EMS-Kessel, mit Logamatic EMS
rungsautomaten, der neben der Brennersteuerung und besitzen alle diese Kessel eine einheitliche Bedienung –
Überwachung auch die sicherheitstechnischen Aufga- den Basiscontroller BC10.

Basiscontroller BC10 – die Grundbedieneinheit der EMS-Kessel


Der Basiscontroller Logamatic BC10 (➔ 23/1) ist die
6
einheitliche Grundbedieneinheit der meisten Heizkes- 4 5
3
sel mit dem Regelsystem Logamatic EMS. 1 2

Der Logamatic BC10 enthält alle erforderlichen Ele-


mente zur Bedienung des Heizkessels (➔ 23/1, Pos. 7).

Bildlegende
1 Betriebsschalter (Ein/Aus)
2 LED-Anzeige „Trinkwassererwärmung“
3 Drehknopf zur Warmwasser-Temperatureinstellung
4 LCD-Display zur Status- und Druckanzeige sowie zur Störungs-
diagnose
5 LED-Anzeige „Wärmeanforderung Warmwasser und Heizung“
6 Drehknopf zur maximalen Kesselwasser-Temperaturbegrenzung
7 Bedieneinheit RC35 (optional anstelle der Blende)
8 LED-Anzeige „Brennerbetrieb (An/Aus)“
9 Anschlussbuchse für Diagnosestecker 7

10 Taste „Statusanzeige“ 8
9
11 Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und Handbetrieb 10
11
12 Taste „Reset“ (Entstörknopf) 12

23/1 Anzeigen und Bedienelemente des Basiscontrollers


Logamatic BC10

Funktionen und Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC10


● Ein- und Ausschalten des Heizkessels und aller im – In Stellung „Aut“ wird die Warmwassertempera-
Heizkessel eingebauten Module über einen Betriebs- tur über Logamatic 4121 eingestellt.
schalter (➔ 23/1, Pos. 1)
● Bei Einstellung eines festen Warmwasser-Sollwertes
● LED-Anzeige „Trinkwassererwärmung“ (➔ Pos. 2) lässt sich kein höherer Wert mehr über die Loga-
● Warmwasser-Temperatureinstellung (➔ Pos. 3) matic 4121 einstellen
– In Stellung „0“ wird der Sollwert für die Warm- ● Statusanzeige und Störungsdiagnose in einem LCD-
wasserbereitung auf 15 °C gesetzt. Display (➔ Pos. 4)
– In Stellung „Eco“ wird der Sollwert für die Trink- – Anzeige der Kesselwassertemperatur, des Anla-
wassererwärmung auf 60 °C eingestellt. gendrucks (Befüllmodus) und ggf. eines Störungs-
– Steht der Drehknopf zwischen 30 °C und 60 °C, bzw. Service-Codes
wird ein Warmwasser-Sollwert durch diesen Dreh- ● LED-Anzeige „Wärmeanforderung Warmwasser
knopf begrenzt. und Heizung“ (➔ Pos. 5)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 23


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

● Kesselwasser-Temperaturbegrenzung auf einen ● Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und Handbe-


Maximalwert (➔ Pos. 6) trieb (➔ Pos. 11)
● LED-Anzeige „Brennerbetrieb“ (➔ Pos. 8) ● Taste „Reset“ zur Entstörung des Brenners bei verrie-
● Anschlussbuchse für Diagnosestecker zur Anbin- gelnden Störungen (➔ Pos. 12)
dung eines Laptops (➔ Pos. 9) ● Notbetrieb
● Taste „Statusanzeige“ zum Umschalten des Displays ● Heizleistungsbegrenzung des Heizkessels
auf unterschiedliche Funktionen (➔ Pos. 10) ● Parametrierung der Anlage über die Software Loga-
matic ECO-SOFT 4000/EMS

Wandhängende EMS-Kessel mit UBA3.x


Das Regelgerät Logamatic 4121 und der universelle UBA3.x die Trinkwassererwärmung nach externer Ak-
Brennerautomat UBA3.x regeln die Heizkessel der Bau- tivierung und Sollwertvorgaben, z. B. über das Regelge-
reihe Logamax plus. Eine 2-adrige Verbindung zum rät Logamatic 4121. Der Basiscontroller Logamatic
Funktionsmodul FM455 im Regelgerät Logamatic 4121 BC10 dient als Grundbedieneinheit des EMS-Kessels.
ermöglicht die Kommunikation zwischen dem univer-
sellen Brennerautomaten UBA3.x und dem Regelgerät
Logamatic 4121 über ein internes BUS-Protokoll. Der
UBA3.x ist das regelungstechnische Kernstück der
Kessel- und Verbrennungsregelung. Er regelt und über- Betriebsstörlampe
wacht den Verbrennungsprozess und passt die Kessel-
temperatur auf den Sollwert an, der von den ange-
schlossenen Komponenten (z. B. Logamatic 4121) Befestigungs-
gefordert wird. Im UBA3.x befindet sich auch das Bren- schraube
nerkontrollmodul BCM, das dem universellen Brenner-
automaten die kesselspezifischen und verbrennungs-
technischen Informationen liefert. Zudem regelt der 24/1 Universeller Brennerautomat UBA3.x

Bodenstehender EMS-Kessel mit SAFe


Das Regelgerät Logamatic 4121 und der Mastercon-
troller Logamatic MC10 mit dem Feuerungs-Sicher-
heitsautomaten SAFe regeln die Heizkessel der Baurei-
hen Logano und Logano plus. Über eine 2-adrige Ver-
bindung kommunizieren Logamatic MC10 und
Funktionsmodul FM455 des Regelgerätes Logamatic BC10
4121. Buderus setzt ein internes BUS-Protokoll ein. Der
Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe ist das regelungs-
technische Kernstück der Kessel- und Verbrennungsre- 24/2 Mastercontroller Logamatic MC10 mit Basiscontroller
gelung. Er regelt und überwacht den Verbrennungs- Logamatic BC10
prozess und regelt die Betriebsbedingungen gemäß
den Vorgaben der angeschlossenen Komponenten.
Über das Brenneridentifikationsmodul BIM, das am
Kessel angebracht ist, bekommt der SAFe die kesselspe-
zifischen verbrennungstechnischen Informationen.
Zudem regelt der Logamatic MC10 die Trinkwasserer-
wärmung nach externer Aktivierung und Sollwertvor-
gaben, z. B. über das Regelgerät Logamatic 4121. Be-
dient wird der EMS-Kessel über den Basiscontroller
Logamatic BC10, der im Logamatic MC10 integriert Betriebsstörlampe/Reset
ist.
24/3 Digitaler Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe

24 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Kesselregelung mit Regelgerät Logamatic 4121 über den universellen Brennerautomaten


UBA1.5
Wandheizkessel mit UBA1.5
Die Regelung der Buderus-Wandheizkessel erfolgt
durch den universellen Brennerautomaten UBA1.5
und das Regelgerät Logamatic 4121. Der UBA1.5 über- 1 2 3 4 7
wacht alle elektrischen und elektronischen Bauele-
mente eines Buderus-Wandheizkessels und regelt die
Kesselleistung über die Modulation des Gasbrenners. 8
Der Betriebszustand und alle auftretenden Störungen 9
werden am UBA1.5 in Code-Form angezeigt. Eine
2-adrige Verbindung zum Funktionsmodul FM455 im 10
Regelgerät Logamatic 4121 ermöglicht die Kommuni-
kation zwischen dem universellen Brennerautomaten
UBA1.5 und dem Regelgerät über ein internes BUS-Pro- 11
tokoll. Der UBA1.5 lässt sich über zwei Ebenen be-
dienen. Die erste Bedienebene ist direkt zugänglich,
wenn die Blende an der Verkleidung des Buderus-
Wandheizkessels aufgeklappt ist. Die zweite Bedien- 6 5
ebene befindet sich hinter einer zusätzlichen Abde-
ckung (➔ 25/1, Pos. 7) und sollte nur von einem Hei- 25/1 Erste und zweite Bedienebene (blau hervorgehoben) des
zungsfachmann genutzt werden. universellen Brennerautomaten UBA1.5

Bildlegende
Erste Bedienebene
1 Betriebsschalter
2 Reset-Taste
3 Service-Taste
4 Anzeige (LED rot)
5 Warmwasser-Temperaturregler
6 Kesselwasser-Temperaturregler
Zweite Bedienebene
7 Abdeckung für die zweite Bedienebene (aufgeklappt)
8 Jumper für Leistungsbegrenzung auf 11 kW
9 Schornsteinfegerschaltung
10 Schalter für Pumpennachlaufzeit
11 Regler für Leistungsbegrenzung

Einschalten und Abschalten des Heizkessels über das Regelgerät Logamatic 4121
Bei einem Sollwertsprung gibt das Regelgerät die Tem- Der Heizkessel wird abgeschaltet, sobald der Kesselvor-
peratur vor und die Leistung des Heizkessels frei. Der lauftemperatur-Istwert den einstellbaren Sollwert um
Heizkessel wird nun vom Feuerungsautomaten so gere- eine fest eingestellte Hysterese überschreitet. Sofern
gelt, dass er in kürzester Zeit seinen Sollwert erreicht. sich bei kleinen Sollwertsprüngen die Wärmeanforde-
Nach einer bestimmten Zeit prüft das Regelgerät Loga- rung verringert z. B. infolge der Abschaltung einzelner
matic 4121 sowohl die Regelabweichung zwischen Kes- Heizkreise oder der Trinkwassererwärmung, überprüft
selvorlauf-Solltemperatur und -Isttemperatur, als auch die Regelung nach einer vorgegebenen Zeit die Ab-
die Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur am Kes- kühlgeschwindigkeit am Kesselwasser-Temperaturfüh-
selwasser-Temperaturfühler im Heizkessel (z. B. bei di- ler. Wenn die noch vorhandene Kesselleistung zu groß
rekt nachgeschaltetem Heizkreis) oder in der hydrauli- ist, um bis zur Zielzeit den niedrigeren Sollwert zu errei-
schen Weiche. chen, moduliert der Heizkessel erst bis zur Grundlast
und wird dann abgeschaltet. Stufige Heizkessel werden
sofort über die Hysterese abgeschaltet.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 25


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Besonderheiten der Kesselregelung über hydraulische Weiche mit Regelgerät Logamatic 4121
Die Buderus-Wandheizkessel zeichnen sich durch sehr Vorteile der hydraulischen Weiche sind
geringe Kesselwasserinhalte aus und sind somit in kür- ● Problemlose Dimensionierung von Heizkreis-Um-
zester Zeit temperaturbereit. wälzpumpe und -Stellglied
Eine hydraulische Entkopplung mittels hydraulischer ● Keine hydraulische Beeinflussung zwischen Kessel-
Weiche ist erforderlich und Heizkreisen
● Bei einem Anlagen-Volumenstrom ● Wärmeerzeuger bzw. Wärmeverbraucher werden
über 2000 l/h (bei Kesselgrößen bis 43 kW) bzw. nur mit den zugeordneten Wasservolumenströmen
über 3500 l/h (bei Kesselgröße 60 kW) beaufschlagt
● Bei mehreren Heizkreisen ● Einsetzbar für 1-Kessel-Anlagen und Mehr-Kessel-
● Wenn die geräteinterne Pumpe nicht zur Versor- Kaskaden unabhängig von der Heizkreisregelung
gung der Anlage ausreicht (bei einem Heizkreis) ● Stellglieder auf der Heizkreisseite der hydraulischen
oder Weiche arbeiten optimal (richtige Dimensionierung
● Bei einer wandhängenden Mehr-Kessel-Kaskade vorausgesetzt)
➔ Nur mit einer richtigen Auslegung und Anlagenpla- Im Bedarfsfall kann am Regelgerät Logamatic 4121
nung kann eine Heizungsanlage optimal und energie- die Leistung eines Buderus-Wandheizkessels bis auf
sparend geregelt werden. Die Auslegung erfolgt gemäß 50 % der Gesamtleistung fest begrenzt und somit dem
den technischen Richtlinien. Wärmebedarf eines Gebäudes optimal angepasst wer-
Maßgeblich für die richtige Auswahl der hydrauli- den. Der Betriebszustand und Störungen können eben-
schen Weiche ist der größte Volumenstrom. Er ist ab- falls am Regelgerät Logamatic 4121 abgelesen werden.
hängig von den Leistungen und Temperaturspreizun-
gen, mit denen Wärmeerzeuger und Wärme-
1 D 2
verbraucher ausgelegt werden.
3
Bildlegende
1 Gelochte Trennwand VK VH
5×D
2 Muffe für einen Entlüfter
3 Muffe für eine Tauchhülse 5"
4 Schnellschlussventil
D Durchmesser der hydraulischen Weiche 3 …4 × D
(Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222)

RK RH
D

26/1 Abmessungen der hydraulischen Weiche

Sonderfunktion Fremdwärmeerkennung des Regelgerätes Logamatic 4121


Bei Kombinationen von Wandheizkesseln mit Solaran- Dazu wird der Kesselwasser-Temperaturfühler FK des
lagen oder Festbrennstoffkesseln zur Heizungsunter- Regelgerätes je nach Anlagenhydraulik in der hydrau-
stützung ist man bestrebt, die regenerativen Energien lischen Weiche oder in einem Pufferspeicher positio-
bestmöglich zu nutzen. Hierfür bietet das Regelgerät niert. Über die Bedieneinheit MEC2 wird eine Tempera-
Logamatic 4121 die Sonderfunktion der Fremdwär- turdifferenz zwischen Kesselvorlauf-Solltemperatur
meerkennung. und -Isttemperatur definiert. Sobald die Kesselvorlauf-
Isttemperatur den eingestellten Sollwert um die einge-
stellte Temperaturdifferenz überschreitet, schaltet das
Regelgerät Logamatic 4121 den Heizkessel und die
Umwälzpumpe ab, weil eine andere Wärmequelle aus-
reichend Energie zur Verfügung stellt.

26 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Regelgerät Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler


Neben der Ansteuerung eines Heizkessels kann das Re-
gelgerät Logamatic 4121 auch als autarker Heizkreis- FA Logamatic 4121

regler eingesetzt werden. Die Wärmeerzeugung ist


fremdgeregelt. Es gibt keine Verbindung zum Wär-
meerzeuger. Das Regelgerät kann in diesem Einsatzfall
in der Grundausstattung einen Heizkreis mit und einen 1BF 2BF
PZ
Heizkreis ohne Stellglied außentemperaturgeführt re- HK1 HK2
geln. Außerdem ist eine individuell zeitabhängig regel- KR
bare Trinkwassererwärmung mit einer Speicherlade-
pumpe (Speichersystem), thermischer Desinfektion KR 2FV
und Ansteuerung einer Zirkulationspumpe möglich. FB
KR 1PH 2PH
Dabei ist Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu 2SH
PS1
den Heizkreisen einstellbar. VK

➔ Eine Überwachung der Wärmeversorgung wird RK


nicht realisiert. Sofern diese Funktion gewünscht wird,
ist das Regelgerät Logamatic 4323 als autarker Heiz-
kreisregler einzuplanen (➔ Seite 65).
27/1 Anlagenbeispiel für das Regelgerät Logamatic 4121 in Grund-
ausstattung bei Verwendung als autarker Heizkreisregler
(Abkürzungen ➔ Seite 222)

Regelgerät Logamatic 4121 als Unterstation


Als Unterstation wird ein Regelgerät bezeichnet, wel-
ches über den ECOCAN-BUS mit einem Master-Regel- FA Logamatic 4121

gerät des Systems Logamatic 4000 verbunden ist. Beim


Einsatz als Unterstation hat das Regelgerät Logamatic
ECOCAN-BUS
4121 den gleichen Funktionsumfang wie als autarker
Heizkreisregler. 1BF 2BF
PZ
Da die Außentemperatur ebenfalls auf dem ECOCAN- HK1 HK2
KR
BUS übertragen wird, ist es nicht zwingend erforderlich
einen Außentemperaturfühler anzuschließen. Es ist je-
doch empfehlenswert, bei Gebäudeteilen, die nach un- KR 2FV
FB
terschiedlichen Himmelsrichtungen (Nord-Süd) ausge- KR
1PH 2PH

richtet sind, einen separaten Außentemperaturfühler 2SH


PS1
an der Unterstation anzuschließen.
FA
Die Wärmeanforderung der an das Regelgerät Loga- ECOCAN-BUS

matic 4121 angeschlossenen Verbraucher wird über


den ECOCAN-BUS an die Wärmezentrale übermittelt
und unterliegt den Kesselbetriebsbedingungen des am Logamatic 4211
Master-Regelgerät angeschlossenen Wärmeerzeugers.
Eine Zubringerpumpe wird vom Regelgerät Logamatic
BF
4121 nicht angesteuert. Aus diesem Grund sollten die
HK0
Heizkreis-Umwälzpumpen entsprechend dimensio- PZ
niert werden. Eine Überwachung der Vorlauftempera- KR
tur wird ebenfalls nicht realisiert. KR

➔ Sofern eine Zubringerpumpe mit Überwachung der KR PS1


FB
Vorlauftemperatur gewünscht wird, ist das Regelgerät SV
PH-
HK0
Logamatic 4323 als Unterstation einzuplanen
VK
(➔ Seite 65). FK

RK

MAG

27/2 Anlagenbeispiel für das Regelgerät Logamatic 4121 in Grund-


ausstattung als Unterstation mit separatem Außentemperatur-
fühler (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 27


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Trinkwassererwärmung mit Regelgerät Logamatic 4121


Das Regelgerät Logamatic 4121 bietet je nach Kessel- Separate Zeitschaltprogramme garantieren eine fle-
typ und Anzahl der Kessel sechs Varianten, um die xible Anpassung für
Trinkwassererwärmung (als Speichersystem) zu reali- ● Trinkwassererwärmung
sieren.
● Zirkulationspumpe
● Thermische Desinfektion
● Tägliche Aufheizung
➔ Weitere Informationen zu den Funktionen finden
Sie im Abschnitt Funktionsbeschreibung des Funkti-
onsmoduls FM441 auf Seite 74 f.

Variante Verwendung bei Warmwasserfunktion, Heizkreis 1 Heizkreis 2


Anschluss an
EMS-3-Wege-Umschaltventil (➔ Seite 29) EMS-1-Kessel-Anlagen Logamatic EMS Mit Stellglied Mit Stellglied
EMS-Speicherladepumpe (➔ Seite 29) EMS-1-Kessel-Anlagen Logamatic EMS Mit Stellglied Mit Stellglied
EMS-Durchlauf (➔ Seite 30) EMS-1-Kessel-Anlagen Logamatic EMS Mit Stellglied Mit Stellglied
1-Kessel-Anlagen und
4000-Speicher (➔ Seite 30) Logamatic 4121 Ohne Stellglied Mit Stellglied
Mehr-Kessel-Kaskaden
UBA-Durchlauf (➔ Seite 31) Wandkessel mit UBA1.5 Logamatic 4121 Mit Stellglied Mit Stellglied
1)
UBA-Speicher (➔ Seite 31) Wandkessel mit UBA1.5 Logamatic 4121 Mit Stellglied Mit Stellglied
28/1 Varianten zur Trinkwassererwärmung mit Regelgerät Logamatic 4121
1) Ohne Stellglied bei Ansteuerung Zirkulationspumpe über Logamatic 4121

28 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil,


Variante „EMS-3-Wege-Umschaltventil“
● Trinkwassererwärmung für wandhängende bzw.
wandstehende EMS-Heizkessel über ein 3-Wege- Logamatic 4121
Umschaltventil SU FA

● Trinkwassererwärmung nur im Vorrang zum Heiz- 1BF 2BF


betrieb HK1 HK2
Logamax plus UBA/
● Elektrische Anschlüsse (3-Wege-Umschaltventil SU, PZ
EMS

Zirkulationspumpe, Fühler) an Logamatic EMS


(UBA3.x/MC10) KR 1FV 2FV
1PH 2PH
EZ
● Separater Speicher-Wassererwärmer größer als 50 l AW MAG 1SH 2SH
EK FK
ÜV VK
Logamatic EMS, UBA3.x bzw. MC10 (SAFe) regeln über
die Ansteuerung des Brenners, des 3-Wege-Umschalt- RK
BC10
ventils und mit der internen Umwälzpumpe des wand- SU

hängenden bzw. wandstehenden EMS-Heizkessels die


Trinkwassererwärmung im Vorrang zum Heizbetrieb.
Logamatic EMS regelt und überwacht den Verbren- FB
nungsprozess und passt die Kesseltemperatur auf den
von Regelgerät Logamatic 4121 geforderten Sollwert SMF
an. Über die Bedieneinheit MEC2 des Regelgerätes Lo-
gamatic 4121 erfolgen sämtliche Einstellungen z. B.
Sollwert, Zeitprogramm, tägliche Aufheizung, thermi-
29/1 Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil,
sche Desinfektion, Einmalladung etc. Variante „EMS-3-Wege-Umschaltventil“
➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS- (Abkürzungen ➔ Seite 222)
3-Wege-Umschaltventil“ kann das Regelgerät Loga-
matic 4121 zwei Heizkreise mit Stellglied regeln.

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe, Variante „EMS-Speicherladepumpe“


● Trinkwassererwärmung für EMS-Heizkessel über ei-
ne Speicherladepumpe PS1 Logamatic 4121
FA
● Trinkwassererwärmung wahlweise im Vorrang oder
parallel zum Heizbetrieb 1BF 2BF
UBA/
EMS HK1 HK2
● Elektrische Anschlüsse (Speicherladepumpe, Zirku-
lationspumpe, Fühler) an Logamatic EMS
(UBA3.x/MC10)
1FV 2FV
● Separater Speicher-Wassererwärmer größer als 50 l Logano 1PH 2PH
BC10
1SH 2SH
Logamatic EMS, UBA3.x bzw. MC10 (SAFe) regeln über FK
Buderus

die Ansteuerung des Brenners und der Speicherlade-


pumpe die Trinkwassererwärmung wahlweise im
SMF
Warmwasservorrang- oder Parallelbetrieb. Logamatic
EMS regelt und überwacht den Verbrennungsprozess RS VS

und passt die Kesseltemperatur auf den von Regelgerät PZ

Logamatic 4121 geforderten Sollwert an. Über die Be- KR


dieneinheit MEC2 des Regelgerätes Logamatic 4121 er-
folgen sämtliche Einstellungen z. B. Sollwert, Zeitpro-
gramm, tägliche Aufheizung, thermische Des- PS1 KR FB
infektion, Einmalladung etc.
Logalux SU...
➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS-
Speicherladepumpe“ kann das Regelgerät Logamatic 29/2 Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe,
4121 zwei Heizkreise mit Stellglied regeln. Variante „EMS-Speicherladepumpe“
(Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 29


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil, Variante „EMS-Durchlauf“


● Trinkwassererwärmung für wandhängende EMS- ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „EMS-
Heizkessel mit integriertem Speicher-Wassererwär- Durchlauf“ kann das Regelgerät Logamatic 4121 zwei
mer über 3-Wege-Umschaltventil SU Heizkreise mit Stellglied regeln.
● Trinkwassererwärmung nur im Vorrang zum Heiz- ➔ Es ist keine thermische Desinfektion möglich. Wei-
betrieb terhin ist keine Ansteuerung einer Zirkulationspumpe
● Elektrische Anschlüsse (Stellglied, Zirkulationspum- erforderlich, diese ist somit nicht auswählbar.
pe, Fühler) an Logamatic EMS (UBA3.x/MC10)
● Integrierter Speicher-Wassererwärmer kleiner als Logamatic 4121
50 l FA

1BF 2BF
Logamatic EMS, UBA3.x bzw. MC10 (SAFe) regeln über Logamax plus
UBA/ HK1 HK2
die Ansteuerung des Brenners, des 3-Wege-Umschalt- EMS
ventils und mit der internen Umwälzpumpe des wand-
230 V AC
hängenden EMS-Heizkessels die Trinkwassererwär- MAG
50 Hz 1FV 2FV
mung im Vorrang zum Heizbetrieb. Logamatic EMS
1PH 2PH
regelt und überwacht den Verbrennungsprozess und
1SH 2SH
passt die Kesseltemperatur auf den von Regelgerät FK
SA
Logamatic 4121 geforderten Sollwert an. Über die
Bedieneinheit MEC2 des Regelgerätes Logamatic 4121 MAG
erfolgen sämtliche Einstellungen z. B. Sollwert, Zeitpro- SMF
AW
gramm, tägliche Aufheizung.
EK

30/1 Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil,


Variante „EMS-Durchlauf“ (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe, Variante „4000-Speicher“


● Trinkwassererwärmung für EMS-Heizkessel und
Wandheizkessel mit UBA1.5 über eine Speicherlade- Logamatic 4121
pumpe PS1 FA

● Trinkwassererwärmung wahlweise im Vorrang oder 1BF 2BF


parallel zum Heizbetrieb Logamax plus HK1 HK2
UBA/
● Elektrische Anschlüsse (Speicherladepumpe, Zirku- EMS
lationspumpe, Fühler) an Logamatic 4121
230 V AC KR 2FV
● Separater Speicher-Wassererwärmer größer als 50 l BC10 50 Hz 1PH 2PH
2SH
FK
Logamatic 4121 regelt über die Ansteuerung des Kes- VK SA
MAG
sels und der Speicherladepumpe die Trinkwassererwär-
mung wahlweise im Warmwasservorrang- oder Paral- RK

lelbetrieb. Das Regelgerät Logamatic 4121 übermittelt SMF

über die interne BUS-Kommunikation den Warmwas- RS VS

ser-Sollwert an den Heizkessel, welches daraufhin die PZ


Kesselleistung regelt. Die Kesselregelung überwacht
KR
den Verbrennungsprozess und passt die Kesseltempe-
ratur auf den von Regelgerät Logamatic 4121 geforder-
ten Sollwert an. Über die Bedieneinheit MEC2 des Re- PS1 KR FB
gelgerätes Logamatic 4121 erfolgen sämtliche
Einstellungen z. B. Sollwert, Zeitprogramm, tägliche Logalux SU...

Aufheizung, thermische Desinfektion, Einmalladung


etc. 30/2 Trinkwassererwärmung über Speicherladepumpe,
Variante „4000-Speicher“ (Abkürzungen ➔ Seite 222)
➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion
„4000-Speicher“ kann das Regelgerät Logamatic 4121
einen Heizkreis ohne Stellglied und einen Heizkreis mit
Stellglied regeln.

30 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil, Variante „UBA-Durchlauf“


● Trinkwassererwärmung für wandhängende Heiz- ➔ Bei Trinkwassererwärmung über die Funktion „UBA-
kessel mit UBA1.5 mit integriertem Speicher-Wasser- Durchlauf“ kann das Regelgerät Logamatic 4121 zwei
erwärmer über 3-Wege-Umschaltventil SU Heizkreise mit Stellglied regeln.
● Trinkwassererwärmung nur im Vorrang zum Heiz- ➔ Es ist keine thermische Desinfektion möglich. Wei-
betrieb terhin ist keine Ansteuerung einer Zirkulationspumpe
● Elektrische Anschlüsse (Stellglied, Fühler) an den erforderlich, diese ist somit nicht auswählbar.
universellen Brennerautomaten UBA1.5
● Integrierter Speicher-Wassererwärmer kleiner als Logamatic 4121
50 l FA

Die Trinkwassererwärmung wird durch den universel-


len Brennerautomaten UBA1.5 über die Ansteuerung Logamax plus 1BF 2BF
des integrierten 3-Wege-Umschaltventils und der inter- GB112-24 T25
HK1 HK2
nen Umwälzpumpe des Wandheizkessels geregelt. Die
SV 230 V AC
Trinkwassererwärmung erfolgt im Vorrang zum Heiz- UBA
50 Hz
betrieb. Der universelle Brennerautomat UBA1.5 regelt 1FV 2FV
und überwacht den Verbrennungsprozess und passt
1PH 2PH
die Kesseltemperatur auf den von Regelgerät Loga- SU 1SH 2SH
matic 4121 geforderten Sollwert an. Über die Bedien- MAG FK
AW VK SA
einheit MEC2 des Regelgerätes Logamatic 4121 erfol- EK
gen sämtliche Einstellungen z. B. Sollwert, Zeit-pro- RK

gramm, tägliche Aufheizung. SMF

31/1 Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil,


Variante „UBA-Durchlauf“ (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Logamatic 4121: Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil, Variante „UBA-Speicher“


● Trinkwassererwärmung für wandhängende Heiz-
kessel mit UBA1.5 über 3-Wege-Umschaltventil SU Logamatic 4121
FA
● Trinkwassererwärmung nur im Vorrang zum Heiz-
betrieb 1BF 2BF

Logamax plus HK1 HK2


● Elektrische Anschlüsse (Stellglied, Fühler) an Loga- GB112-24, GB112-29
matic EMS GB112-43, GB112-60

● Separater Speicher-Wassererwärmer größer als 50 l 1FV 2FV


UBA SV 230 V AC
50 Hz 1PH 2PH
VKRK
Der universelle Brennerautomat UBA1.5 regelt und MAG 1SH 2SH
SU FK
überwacht den Verbrennungsprozess und passt die
VK SA
Kesseltemperatur auf den von Regelgerät Logamatic
4121 geforderten Sollwert an. Über die Bedieneinheit VS RS
RK

MEC2 des Regelgerätes Logamatic 4121 erfolgen sämt- SMF

liche Einstellungen z. B. Sollwert, Zeitprogramm, tägli-


1)
che Aufheizung. PZ

➔ Bei der Funktion „UBA-Speicher“ kann das Regel- KR


gerät Logamatic 4121 einen Heizkreis ohne Stellglied
und einen Heizkreis mit Stellglied regeln. Falls keine 1) Bauseitige Ansteuerung
Zirkulationspumpe eingeplant wird, können als Wahl- FB der Zirkulationspumpe
funktion beide Heizkreise mit Stellglied ausgelegt ohne thermische Desin-
Logalux SU...
werden. fektion!

31/2 Trinkwassererwärmung über 3-Wege-Umschaltventil,


Variante „UBA-Speicher“ (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 31


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Heizkreisregelung mit Regelgerät Logamatic 4121


In Kombination mit Buderus-Heizkesseln mit Loga- Jede Heizkreisfunktion kann über weitere Funktionen
matic EMS können mit der Grundausstattung des Re- an die Erfordernisse der Anlage angepasst werden
gelgerätes Logamatic 4121 immer zwei Heizkreise mit ● Anpassung der Absenktemperatur gemäß
Stellglied außentemperaturgeführt oder raumtempe- DIN EN 12831
raturgeführt geregelt werden.
● Verschiedene Absenkarten für den Nachtbetrieb
Wird das Regelgerät Logamatic 4121 mit Buderus-
Wandheizkesseln mit UBA1.5 eingesetzt, kann in der ● Verschiedene Absenkarten für die Urlaubsfunktion
Grundausstattung immer ein Heizkreis mit Stellglied ● Adaption der Heizkennlinie
und, in Abhängigkeit von der gewählten Variante der
● Aufschaltung der Raumtemperatur oder
Trinkwassererwärmung, ein weiterer Heizkreis mit
Stellglied bzw. ohne Stellglied außentemperaturge- ● Ein- und Ausschaltoptimierung
führt oder raumtemperaturgeführt geregelt werden.
Die Norm DIN EN 12831 ist die europäische Norm für
Die Regelfunktionen steuern die Umwälzpumpen über
die Berechnung der Heizlast für Gebäude. Laut
separate 2-Punkt-Signale (230 V AC) und die Heiz-
DIN EN 12831 ist für Räume mit unterbrochenem
kreis-Stellglieder über separate 3-Punkt-Signale
Heizbetrieb ein Zuschlag bei der Auslegung von Wär-
(230 V AC) an. Für die verschiedenen praxisüblichen
meerzeuger und Heizflächen zu berücksichtigen. Neu
Heizsysteme sind die passenden Heizkennlinien im Re-
ist die Funktion, für jeden Heizkreis die Absenkphase
gelgerät hinterlegt. Die Anpassung an den Anlagen-
bei Unterschreiten einer einstellbaren, gedämpften Au-
aufbau erfolgt einfach und individuell über die Bedien-
ßentemperatur abzuschalten. Ein zu starkes Ausküh-
einheit MEC2.
len der Wohnräume wird so verhindert. Im Ergebnis
kann der Zuschlag für eine größere Aufheizleistung bei
Einstellbare Heizsysteme
der Kesselauslegung entfallen.
● Heizkörper bzw. Konvektor oder Fußboden
Für die Urlaubsfunktion lässt sich eine eigene Absenk-
– Automatische Berechnung der Heizkennlinie pas- art aus den bekannten Absenkarten Raumhalt, Redu-
send zum Heizsystem ziert, Abschalt, Außenhalt auswählen. Damit lässt sich
● Fußpunkt die Regelung Logamatic 4000 in der Urlaubszeit an un-
– Vorregelung von Lüftungskreisen; Heizkennlinie terschiedliches Nutzerverhalten anpassen.
verbindet linear zwei Punkte, die Höhe der Vor- Die Wahlfunktionsklemme kann wahlweise einer
lauftemperatur ist von der Außentemperatur ab- Heizkreis- oder der Trinkwasserfunktion zugeordnet
hängig werden. Über eine Wahlfunktionsklemme besteht die
Möglichkeit, eine externe Wärmeanforderung für eine
● Konstant
Heizkreisfunktion auf dem Grundgerät Logamatic
– Vorregelung von Lüftungskreisen oder Schwimm- 4121 aufzuschalten oder von extern die Trinkwasser-
badheizung; unabhängig von der Außentempe- funktion (Einmalladung) oder die thermische Desin-
ratur wird immer auf eine konstante Vorlaufsoll- fektion zu starten.
temperatur geheizt
● Raumregler Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie
im Abschnitt Funktionsbeschreibung des Funktions-
– Der Sollwert der Vorlauftemperatur ist nur von der
moduls FM442 (➔ Seite 78 ff.).
gemessenen Raumtemperatur abhängig

32 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Logamatic 4121: Besondere Funktion „Estrich trocknen“ für einen Fußboden-Heizkreis ohne Stellglied
Mit dem Regelsystem Logamatic 4000 besteht die Mög- Beispiel (➔ 33/1)
lichkeit, bei angeschlossener Fußbodenheizung über ➊ Anfangstemperatur 25 °C
ein separates Heizprogramm den Estrich zu trocknen.
Das Regelgerät Logamatic 4121 hat die Besonderheit, ➋ Temperaturanstieg 5 K je Aufheizzeit
nicht nur für den Fußboden-Heizkreis mit Stellglied ➌ Aufheizzeit 1 Tag
(➔ Seite 82), sondern auch für den direkt nachgeschal-
teten Fußboden-Heizkreis ohne Stellglied ein Est-
➍ Maximaltemperatur 40 °C während der Haltezeit
richtrocknungsprogramm realisieren zu können. Die ➎ Haltezeit 3 Tage
Regelung erfolgt durch die Ansteuerung des universel- ➏ Absenktemperatur 5 K je Absenkzeit
len Brennerautomaten UBA1.5 und dessen Leistungs-
regelung des Gas-Brennwertkessels über die Modula- ➐ Absenkzeit 2 Tage
tion. ➑ Endtemperatur 20 °C
Die Bedingungen für die Estrichtrocknung mit einem
direkt nachgeschalteten Fußboden-Heizkreis sind
50
● Dass es sich um einen modulierenden Gas-Brenn-
wertkessel handelt und
40
● Dass die Leistungsabnahme garantiert über der Mo-
dulationsgrundlast des Kessels (30 %) liegt.
30
➔ Ist die Leistungsabnahme geringer oder handelt es
sich um einen Niedertemperatur-Heizkessel (Gas-Um- 25
laufwasserheizer), dann ist eine hydraulische Entkopp- ϑVH [°C] 20
lung (z.B. hydraulische Weiche) erforderlich.
Das Estrichtrocknungsprogramm beginnt mit einer 10
Vorlauftemperatur von 25 °C. Dabei lassen sich folgen-
de Parameter über die Bedieneinheit MEC2 einstellen:
0
● Temperaturanstieg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Diese Einstellung gibt vor, in welchen Stufen die
Heizkreis-Vorlauftemperatur zum Trocknen des t [d]
Estrichs ansteigen soll.
● Aufheizzeit 33/1 Programmablauf der Funktion „Estrich trocknen“ mit den ein-
Mit dieser Einstellung wird der Tageszyklus fest- gestellten Beispielparametern
gelegt, mit dem die Temperatur zum Trocknen des
Estrichs ansteigen soll. Die Aufheizzeit ist unter dem Bildlegende
Menüpunkt „Anstieg“ hinterlegt. t Zeit
ϑVH Heizkreis-Vorlauftemperatur
● Maximaltemperatur
Hier ist die maximal erreichbare Temperatur für den
Trocknungsprozess des Estrichs vorgegeben.
● Haltezeit
Mit der Haltezeit, wird der Zeitraum eingestellt, in
der die Maximaltemperatur zum Trocknen des
Estrichs gehalten werden soll.
● Absenktemperatur
Diese Einstellung gibt vor, in welchen Stufen die
Heizkreis-Vorlauftemperatur zum Abkühlen des
Estrichs abgesenkt werden soll. Die Absenkung
endet bei 20 °C.
● Absenkzeit
Mit dieser Einstellung wird der Tageszyklus einge-
stellt, mit dem die Temperatur zum Abkühlen des
Estrichs absinken soll. Die Absenkzeit ist unter dem
Menüpunkt „Absenkung“ hinterlegt.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 33


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

4.1.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4121

1 BUS (intern) A B

Zentralmodul ZM424 Modul FM455 für KSE1 Netzmodul NM482 Controller-Modul


8) Eingang autm. Regelung CM431
M
3)
8) 8) 8) 8) S1
M

8) 8)
AUT 0 AUT
+
0
k6 k5 k4 k3 k2 k1
ECO BUS Netz
3 2 1 L2 N N L1 L N

4) Betrieb
(FB) UBA/
1 PH 44 43 41 1SH 2 PH 2 SH Netz FA FK 1FV 1BF WF 2FV 2BF EMS I 0
63 61 75 74 73 WF 63 61 44 43 41 L N 2 1 2 1 2 1 2 1 3 2 1 2 1 2 1 2 1 1b 1a

+ - + - + - 1

Sicherung
10 AT
L N

L N
L N

max. 5 A max. 5 A max. 5 A 0,4–0,75 mm 2 9)


max. 5 A max. 5 A
1) 1) 1) 1) 1)
= wärmer = wärmer
= kälter = kälter - +
1 2 - +
1 2 1 2 1 2
L N PE/
63 61 74 73 75 73 63 61 1 2
N
44 43 41
N N N
44 43 41
3 4 1 2 ECOCAN-BUS
Netz 1)
L N L L L N 2 3
M M M M 3) 230 V 50 Hz
1 2 1 1
max. zul.
Absicherung
Heiz- Stellmotor- Speicher- Zirkula- Heiz- Stellmotor- Außen- Kessel- Vorlauf- Fern- Wahl- Vorlauf- Fern- Anschluss im Anschluss 10 AT
kreis- Laufzeit lade- tions- kreis- Laufzeit temp.- wasser- temp.- bedienung funktion temp.- bedienung Gas-Wand- EMS-Kessel
Umwälz- 2 Min. pumpe pumpe Umwälz- 2 Min. Fühler temp.- Fühler MEC2 (potenzialfrei) Fühler MEC2 heizkessel
Pumpe (1SH) (WF) (WF) Pumpe (2SH) (FA) Fühler (1 FV) oder (2 FV) oder (UBA)
(1PH) (2PH) (FK) BFU
5) 6) BFU
oder 7)
Wahlfunktion: Warm- (1BF) (2BF)
Heizkreismischer 1 oder Warmwasser
wasser- 2) 2)
temp.-Fühler
Heizkreis 1 Heizkreis 2 (FB)

Schaltzustände
Heizkreis 1 / Warmwasser Heizkreis 2
Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen M M
(1SH)
nach örtlichen Vorschriften.
oder Schalter- (2PH) (2SH)
Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten. stellung k3 k2 k1
Z L
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden.
Schalter- (1PH) (PZ) (PL)
Achtung! Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden. stellung k6 k5 k4 0
1) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen. +
Regel- Regel- Regel-
AUT betrieb betrieb betrieb
Dieser Wert ist zwingend einzuhalten und nach Inbetriebnahme zu überprüfen, kälter wärmer
Regel- Regel- Regel-
um Geräteschäden zu vermeiden! AUT betrieb betrieb betrieb
Empfohlene Anschlussleitung im Kabelkanal: H 05 V V-F3G 1,0 mm2 bzw. kälter wärmer

H 05 V V- F4G 1,0 mm2. 0 Steuerspannung


2) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden. 230 V

Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über Kleinspannung


das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- oder
FM..-Module angeschlossen werden.
3) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1
(Abschlusswiderstand auf dem NM482) der beiden äußersten ECOCAN-BUS-
Teilnehmer zu schließen.
4) Abschirmung wird für Standardanwendungen nicht benötigt.
Schirm nur einseitig anschließen!
5) Siehe auch Service-Anleitung
6) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Heizkreis: 1–3 manuell Tag = Wärmeanforderung,
1–2 manuell Nacht oder Pumpenstörung
Trinkwasser: 1–3 thermische Desinfektion oder Einmalladung,
1–2 Pumpenstörung
7) Achtung! Die Brücke zwischen den Klemmen 3/4 ist vorab zu entfernen.
Ein falscher Anschluss im Gas-Wandheizkessel kann zur Beschädigung der Geräte
führen. Deshalb immer den Anschluss im UBA überprüfen.
8) Eingang der automatischen Regelung
9) Netzversorgung für FM-Modul auf Steckplatz 2

34/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4121 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

34 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.2 Regelgeräte Logamatic 4122 als Funktionserweiterung oder Master-Regelgerät und


Logamatic 4126 als Speicherladesystemregelung

4.2.1 Kurzbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4122 als Funktionserweiterung


Anwendungsmöglichkeiten
Das digitale Regelgerät Logamatic 4122 verfügt in der B
Grundausstattung über keinerlei Funktionen. Zur An-
passung an die Heizungsanlage ist es mit zwei Funkti- 1 2
ons- bzw. Zusatzmodulen erweiterbar.
Werden in einer Heizungsanlage weitere Funktions-
module benötigt, so können diese zusätzlichen Steck-
plätze durch zusätzliche digitale Regelgeräte bereitge-
stellt werden (z. B. Logamatic 4122 und 4323). Diese
3
Regelgeräte dienen dann der Funktionserweiterung
(➔ Seite 40) und werden mit dem Master-Regelgerät 4
über den ECOCAN-BUS verbunden.
5
Das Regelgerät Logamatic 4122 kann im Einsatz als
Funktionserweiterung mit Funktionsmodulen FM442
Heizkreise außentemperaturgeführt regeln. Die erfor-
derliche Außentemperatur erhält es vom Master-Regel-
gerät über den ECOCAN-BUS.
➔ Da kein Außentemperaturfühler angeschlossen wer- 35/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4122 in Grundausstattung
den kann, ist das Regelgerät Logamatic 4122 nicht als
autarker Heizkreisregler geeignet. Bildlegende
B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz
Lieferumfang für Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
1 Steckplatz 1 für ein Modul zur Funktionserweiterung
● Digitales Regelgerät Logamatic 4122 mit Controller- 2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung
Modul CM431 und Bedieneinheit MEC2 (➔ 35/1) 3 Betriebsschalter
oder mit Kessel-Display 4 Sicherung
5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 35


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4122: Funktionserweiterung einer Heizungsanlage mit Heizkreisregelung und


Trinkwassererwärmung

Logamatic 4122

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4121 4323 4122 Easycom
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1
1 2 3 max. 15 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

FM441 FM442

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3
2WF 1WF 1WF 2WF
oder oder oder
1BF 1BF 2BF
HK1 HK1 HK2
2PZ
1FV 1FV 2FV
KR
1PH 1PH 2PH

1SH 1SH 2SH


2FW KR 2PS

VK

RK

36/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4122 als Funktionserweiterung bei Zusatzausstattung mit den Funktionsmodulen FM441
und FM442 (Schaltplan Logamatic 4122 ➔ Seite 41, FM441 ➔ Seite 76 , FM442 ➔ Seite 83, Abkürzungen ➔ Seite 222)

36 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.2.2 Kurzbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4122 als Master-Regelgerät


für die Ansteuerung einer Mehr-Kessel-Kaskade
Anwendungsmöglichkeiten
Das digitale Regelgerät Logamatic 4122 ist in Ausstat- B
tungsvarianten mit Funktionsmodulen FM456/FM457
für die Regelung einer Mehr-Kessel-Kaskade mit bis zu 1 2
acht modulierenden EMS-Kesseln geeignet.
Je nach Ausstattungsvariante kann das Regelgerät
Logamatic 4122 mit einem Funktions- bzw. Zusatzmo-
dul erweitert werden.

Kesselansteuerung 3

Auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 sind fol- 4


gende Kesseltypen einstellbar
5
● Niedertemperatur-Heizkessel
● Brennwertkessel

➔ In Verbindung mit der entsprechenden hydrauli-


schen Schaltung und richtiger Einstellung gewährleis-
37/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4122 als Master-Regelgerät für
tet Logamatic EMS bzw. UBA1.5 die Einhaltung der Mehr-Kessel-Kaskaden
Kesselbetriebsbedingungen.
➔ Für eine Mehr-Kessel-Kaskade können nur modulie- Bildlegende
rende Heizkessel mit Logamatic EMS oder UBA1.5 des B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz
gleichen Typs (also nur Gas-Brennwertkessel oder nur für Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
Niedertemperatur-Heizkessel) gewählt werden. Diese 1 Steckplatz 1 mit Funktionsmodul FM456 oder FM457 (Ausstat-
tungsvariante mit Funktionsmodul FM457 ➔ 126/1)
dürfen allerdings über unterschiedliche Leistungen
2 Steckplatz 2 für ein weiteres Funktionsmodul FM456 oder
verfügen. FM457 bzw. ein Modul zur Funktionserweiterung
➔ Mehr-Kessel-Kaskaden können aus Gas-Brennwert- 3 Betriebsschalter
kesseln mit Logamatic EMS und UBA1.5 bestehen. Dies 4 Sicherung
5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
ermöglicht die Erweiterung bestehender Anlagen.
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)

Lieferumfang
Ausstattungsvarianten (mit eigener Artikelnummer)
● Digitales Regelgerät Logamatic 4122 mit Control-
ler-Modul CM431, Bedieneinheit MEC2
– Funktionsmodul FM456 für 2er-Kaskade
– Funktionsmodul FM457 für 4er-Kaskade
– Je ein Funktionsmodul FM456 und FM457 für
6er-Kaskade oder
– Zwei Funktionsmodule FM457 für 8er-Kaskade
● Kesselwasser-Temperaturfühler FK für hydraulische
Weiche
● Außentemperaturfühler FA

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 37


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4122: Master-Regelgerät einer Heizungsanlage mit Kesselansteuerung

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4122 4323 4122 4122 Easycom
FM456 1
2

4
1

...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1
1 2 3 max. 15 fest

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

BC10 BC10
Heizkessel 1 Heizkessel 2

Adresse 1 (Master) Adresse 2 …15 (Auswahl und Zuordnung beliebig)


Logamatic 4121 Logamatic 4122 (Beschreibung ➔ Seite 35)
– Regelgerät für Kaskadenregelung mit Funktionsmodul FM455 Logamatic 4323 (Beschreibung ➔ Seite 65)
(1 Kessel) und FM456 (2 Kessel) mit Außentemperaturfühler Logamatic 4121 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 27)
– Heizkreisfunktion (2 Heizkreise mit und 1 Heizkreis ohne Stellglied) Logamatic 4126 (nicht dargestellt, Beschreibung ➔ Seite 39)
bei Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über UBA
Adresse fest (voreingestellt)
des 1. Kessels
Logamatic Easycom
– Kein freier Steckplatz für Module zur Funktionserweiterung
– Fernwirkmodem

38/1 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 für eine wandhängende 2-Kessel-Kaskade mit Zuordnung der
Heizkessel sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund

38 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.2.3 Kurzbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4126 als Speicherladesystemregelung


Anwendungsmöglichkeiten Lieferumfang
Das digitale Regelgerät Logamatic 4126 (Regelgerät ● Digitales Regelgerät Logamatic 4122 mit Control-
Logamatic 4122 mit Funktionsmodul FM445) ist ein ler-Modul CM431, Funktionsmodul FM445 und Be-
Regelgerät für Trinkwassererwärmung mit stehenden dieneinheit MEC2
und liegenden Schichtenladespeichern mit einem Bu- ● Warmwasser-Temperaturfühler FSM (Fühler Spei-
derus-Speicherladesystem, wahlweise mit dem Wärme- cher Mitte)
tauscher-Set Logalux LAP (Ladesystem mit aufgesetz-
tem Plattenwärmetauscher) oder Logalux LSP ● Warmwasser-Temperaturfühler FSU (Fühler Spei-
(Ladesystem mit seitlich angeordnetem Plattenwärme- cher Unten)
tauscher). ● Warmwasser-Temperaturfühler FWS (Fühler Wär-
metauscher Sekundärseite)
Trinkwassererwärmung (Funktionsmodul FM445)
● Temperaturregelung eines Speicherladesystems
über Volumenstromregelung der Primär- und Se- B
kundärkreispumpe (nur Wechselstrompumpen!)
oder über Regelung des Stellgliedes auf der Primär- 1 2
seite bei maximalem Volumenstrom der Primär-
kreispumpe sowie variablem Volumenstrom der Se-
kundärkreispumpe
● Separate Zeitprogramme für Trinkwassererwär-
mung mit Speicherladepumpe, tägliche Überwa-
chung, thermische Desinfektion und Ansteuerung 3
einer Zirkulationspumpe 4
● Potenzialfreier Ausgang für Wärmeanforderung an
fremdgeregelte Heizsysteme 5

● Externer potenzialfreier Eingang zur Einmalladung


des Speichers außerhalb der eingestellten Zeiten
oder zur Aktivierung der thermischen Desinfektion
● Externer potenzialfreier Eingang für die Störmel-
39/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4126 in Grundausstattung
dung der Speicherladepumpe oder für eine Inert-
anode zur Anzeige in der Bedieneinheit MEC2
Bildlegende
● Thermische Desinfektion B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz
für Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
● Tägliche Überwachung
1 Steckplatz 1 für ein Modul zur Funktionserweiterung
● Verkalkungsschutz 2 Steckplatz 2 mit Funktionsmodul FM445 (➔ 110/1)
3 Betriebsschalter
● Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu den 4 Sicherung
Heizkreisen einstellbar 5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)
● Einschalt- und Ausschalt-Hysteresen einstellbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 39


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Wärmeanforderung Logamatic 4126 im ECOCAN-BUS-Verbund oder als Stand-Alone-Lösung


Das Regelgerät Logamatic 4126 eignet sich als autar-
Externe Kontakte
kes Regelgerät zur Temperaturregelung eines Speicher- Logamatic 4122
(potenzialfrei) an WF:
ladesystems in fremdgeregelten Heizsystemen. Die
1/2 (Öffner)
Wärmeanforderung an ein Fremdregelgerät erfolgt FM445 = Pumpenstörung
über den potenzialfreien Kontakt (Klemme WA 1/3 (Schließer)
➔ Seite 112) auf dem Funktionsmodul FM445. = Einmalladung
Alternativ kann das Regelgerät Logamatic 4126 über
den ECOCAN-BUS mit dem Kessel-Regelgerät (Master-
Regelgerät) vom System Logamatic 4000 verbunden
werden. In diesem Fall wird die Wärmeanforderung
WA
des Speichers vom Regelgerät Logamatic 4126 über 1 2 3
WF
den ECOCAN-BUS an das Master-Regelgerät Loga-
matic 4121, 4211 bzw. 4321 weitergegeben, welches AW
die Wärmeanforderung an den Heizkessel auslöst. In PZ
Verbindung mit einem Funktionsmodul FM442 kann KR KR
SK FWS
das Regelgerät Logamatic 4126 als Funktionserweite- VH EZ
rung auch Heizkreise außentemperaturgeführt regeln. PS1
Die erforderliche Außentemperatur erhält es vom Mas- FSM
FSU
ter-Regelgerät über den ECOCAN-BUS. RH
WT PS2 EK

40/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4126 als Stand-Alone-Lösung


(Abkürzungen ➔ Seite 222)

4.2.4 Funktionserweiterungen für Regelgeräte Logamatic 4122 und Logamatic 4126

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4122 und Logamatic 4126

Modul Modul
Funktionsmodul FM441 Funktionsmodul FM448
– TWE (Speichersystem) – Wärmeanforderung oder
– 1 HK mit Stellglied (Mischer) Sammelstörmeldung und WMZ
Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM456
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Kaskade für zwei modulierende Heiz-
kessel mit Logamatic EMS/UBA1.5
Funktionsmodul FM443 Funktionsmodul FM457
– Solaranlage mit einem oder zwei – Kaskade für vier modulierende Heiz-
Verbrauchern kessel mit Logamatic EMS/UBA1.5
Funktionsmodul FM444 Zusatzmodul ZM TAAN
– Alternativer Wärmeerzeuger und/oder – Anzeige der Kesselwasser- und
Pufferspeicher Abgastemperatur
Funktionsmodul FM445 LON-Gateway
– TWE (Speicherladesystem) – Schnittstelle zum LON-BUS

Funktionsmodul FM446
– Schnittstelle zum
Europäischen Installations-BUS (EIB)

40/2 Mögliche Funktionserweiterung der Regelgeräte Logamatic 4122 und Logamatic 4126 durch zusätzliche Module
1) Maximal zwei freie Steckplätze im Regelgerät Logamatic 4122

4.2.5 Technische Daten für Regelgeräte Logamatic 4122 und Logamatic 4126

Regelgerät Logamatic 4122/4126 Regelgerät Logamatic 4122/4126


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Leistungsaufnahme 5 VA
Frequenz 50 Hz ± 4 % – –
40/3 Technische Daten der Regelgeräte Logamatic 4122 und Logamatic 4126 (Technische Daten Funktionsmodul FM445 ➔ Seite 112;
Technische Daten Funktionsmodul FM456/FM457 ➔ Seite 128)

40 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.2.6 Funktionsbeschreibung für Regelgeräte Logamatic 4122 und Logamatic 4126


➔ Das Regelgerät Logamatic 4122 enthält in der ➔ Das Regelgerät Logamatic 4126 enthält in der
Grundausstattung keine Funktionsmodule, dafür aber Grundausstattung ein Funktionsmodul FM445.
zwei freie Modulsteckplätze. Die anlagenspezifisch verfügbaren Funktionen des Re-
Die anlagenspezifisch verfügbaren Funktionen des Re- gelgerätes Logamatic 4126 entsprechen deshalb den
gelgerätes Logamatic 4122 mit Funktionsmodul Funktionen des Funktionsmoduls FM445
FM456 oder/und FM457 als Master-Regelgerät für mo- (➔ Seite 112 ff.). Das Regelgerät Logamatic 4126 hat
dulierende EMS-Kessel-Kaskaden entsprechen den einen freien Modulsteckplatz für weitere Funktions-
Funktionen des Funktionsmoduls FM456 bzw. FM457 bzw. Zusatzmodule.
(➔ Seite 128 ff.). Bei Ausstattungsvarianten mit nur ei- Die möglichen zusätzlichen Funktionen der Regelgerä-
nem Funktionsmodul FM456 bzw. FM457 hat das Re- te Logamatic 4122 und Logamatic 4126 entnehmen
gelgerät Logamatic 4122 noch einen freien Modul- Sie bitte der Funktionsbeschreibung des jeweils einge-
steckplatz für Funktions- bzw. Zusatzmodule. steckten Moduls (➔ 40/2).

4.2.7 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4122 und Logamatic 4126


Logamatic 4122

BUS (intern) B

Netzmodul NM482 Controller-Modul CM431

1)
S1
3)

ECO-BUS Netz
L N 3 2 1 L2 N N L1 L N

2) L N Betrieb

1b
I 0
1a
L N
1

4) Sicherung
0,4–0,75 mm2
10 AT

Steuerspannung
230 V ~

L N PE /
Kleinspannung
ECOCAN-BUS Netz
230 V 50 Hz ~
1) max. zul.
Absicherung
10 AT

Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen nach örtlichen Vorschriften.


Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten.
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden.
Achtung! Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden.

Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen.


Dieser Wert ist zwingend einzuhalten und nach Inbetriebnahme zu überprüfen, um Geräteschäden zu vermeiden!
Empfohlene Anschlussleitung im Kabelkanal: H05VV-F3G 1,0 mm2 bzw. H05VV-F4G 1,0 mm2.

Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden. Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der FM..-Module angeschlossen werden.

1) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1 (Abschlusswiderstand auf dem NM482) der beiden
äußersten ECOCAN-BUS-Teilnehmer zu schließen.
2) Abschirmung wird für Standardanwendungen nicht benötigt. Schirm nur einseitig anschließen!
3) Netzversorgung für Funktionsmodule auf Steckplatz 1
4) Netzversorgung für Funktionsmodule auf Steckplatz 2

41/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4122 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 41


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4126

BUS (intern) B BUS (intern) 2

Netzmodul NM482 Controller-Modul CM431 LAP-Modul FM445


2)
S1 P 4) 4) 4) S 4) 4) 4)
7) 0
AUT
0
AUT

k6A k5 k4 k3A k2 k1
ECO-BUS Netz
L N 3 2 1 L2 N N L1 L N

Betrieb
3)
I 0 PS 1 SK PS 2 PZ WA WF U FBS FVF FSM FSU FWS
1b
1a 63 61 44 43 41 25 24 14 13 4 2 1 3 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1
0,4–0,75 mm2 Netz Sicherung
10 AT 1
L N 5)

3 × 1,5 2
4 × 1,5 2
3 × 1,5 2
3 × 1,5 2 0,4–0,75 mm2
2) max. 2 A max. 5 A max. 2 A max. 5 A
ECOCAN-BUS 1) 1) 1) 1)
wärmer
kälter

L N PE /
Steuerspannung 44 43 41
230 V Netz L
N
L
N
L
N
2 3
M N M M 2 1
1 1
230 V 50 Hz FB

Kleinspannung max. zul. Speicher- Stellglied Speicher- Zirkulations- Wahlfunktion Verbindung Warm- Warm- Warm-
Absicherung Ladepumpe Primärkreis Ladepumpe pumpe (potenzialfrei) zur Anschluss- wasser- wasser- wasser-
10 AT Primärkreis Laufzeit Sekundär- (PZ) (WF) klemme temp.- temp.- temp.-
(PS1) 2 min. kreis Warmwasser- Fühler Fühler Fühler
6)
(SK) (PS2) temp.-Fühler Speicher- Speicher- Wärme-
in Regelgeräten Mitte Unten tauscher
der Serie 2000 (FSM) (FSU) (FWS)
und HS/HW 4201

Schaltzustände
Primärkreis Sekundärkreis
Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen M

WA
nach örtlichen Vorschriften.
Schalter- (PS1) (SK) (PS2) (PZ)
Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten. stellung k6A k5 k4
Schalter-
stellung k3A k2 k1
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden.
Achtung! Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden. 0 0
Regel- Regel- Regel-
Regel- Regel- Regel-
1) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen. AUT betrieb betrieb betrieb
AUT betrieb betrieb betrieb
kälter wärmer
kälter wärmer
Dieser Wert ist zwingend einzuhalten und nach Inbetriebnahme zu überprüfen, um
Geräteschäden zu vermeiden! P
Empfohlene Anschlussleitung im Kabelkanal: H05VV-F3G 1,0 mm2 bzw.
H05VV-F4G 1,0 mm2.
2) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1
(Abschlusswiderstand auf dem NM482) der beiden äußersten ECOCAN-BUS-Teil-
nehmer zu schließen.
3) Abschirmung wird für Standardanwendungen nicht benötigt.
Schirm nur einseitig anschließen!
4) Eingang der automatischen Regelung
5) Wärmeanforderung an ein Fremdgerät (potenzialfrei): 1+2 Öffner; 1+4 Schließer.
6) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Trinkwasser: 1–3 thermische Desinfektion oder Einmalladung,
1–2 Pumpenstörung
7) Netzversorgung für Zusatz- oder Funktionsmodule auf Steckplatz 1

42/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4126 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

42 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.3 Regelgerät Logamatic 4211 für einen bodenstehenden Heizkessel

4.3.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das digitale Regelgerät Logamatic 4211 eignet sich zur 1 A B 2
Ansteuerung eines bodenstehenden Buderus-Öl-/Gas-
Heizkessels mit 1-stufigem, 2-stufigem oder modulie-
rendem Brenner. Die Grundausstattung enthält bereits
die Funktionen Trinkwassererwärmung (Speichersys-
tem) und Heizkreisregelung (ein Heizkreis ohne Stell-
glied). Zur Anpassung an die Heizungsanlage ist es mit
zwei Funktionsmodulen erweiterbar.

Kesselschutzfunktionen
Auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 sind fol-
gende Kesseltypen mit der jeweils möglichen Kessel-
schutzfunktion zur Sicherstellung der Betriebsbedin- 8 7 6 5 4 3
gungen einstellbar
● Niedertemperatur-Heizkessel (Sicherstellung der 43/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4211 in Grundausstattung
Kesselbetriebsbedingungen über Pumpenlogik)
● Ecostream-Heizkessel (Sicherstellung der Kesselbe-
triebsbedingungen mittels Überlagerung der Heiz-
kreis-Stellglieder)
1
● Niedertemperatur-Heizkessel mit angehobener Min-
dest-Kesselwassertemperatur bzw. Sockeltemperatur 13 2
12
(Sicherstellung der Kesselbetriebsbedingungen mit- 11 3
tels Überlagerung der Heizkreis-Stellglieder) 10
9 4
● Gas-Brennwertkessel
➔ Bei richtiger Einstellung ist, in Verbindung mit der 8 5
entsprechenden hydraulischen Schaltung, die Einhal-
tung der Kesselbetriebsbedingungen gewährleistet. 7 6
Je nach Anlagenhydraulik kann die Umwälzpumpe
des „Heizkreises 0“ als Heizkreis-Umwälzpumpe oder
alternativ als Kesselkreispumpe bzw. als Messstellen-
pumpe angesteuert werden (➔ Seite 44).
43/2 Zentralmodul ZM422 des Regelgerätes Logamatic 4211

Bildlegende (➔ 43/1) Bildlegende (➔ 43/2)


A Steckplatz A mit Zentralmodul ZM422 für die Kessel- bzw. 1 Anzeige (LED) Modulstörung
Brenneransteuerung sowie für einen Heizkreis ohne Stellglied und 2 LED Heizkreis 0 im Sommerbetrieb
eine Trinkwassererwärmung mit Speicherladepumpe (Speicher- 3 LED Heizkreis-Umwälzpumpe 0/Kesselkreispumpe aktiv
system), thermischer Desinfektion und Zirkulationspumpe 4 LED Zirkulationspumpe aktiv
(mit Handbedienebene) 5 LED Speicherladepumpe aktiv
B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz für 6 Handschalter Heizkreis 0 und Trinkwassererwärmung
Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display 7 Handschalter Brenneransteuerung
1 Steckplatz 1 für ein Modul zur Funktionserweiterung 8 Taste und LED Brennerleistung stufenlos erhöhen
2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung 9 Taste und LED Brennerleistung stufenlos senken
3 Betriebsschalter 10 LED Brennerstufe II bzw. Brennermodulation aktiv
4 Schalter für Notbetrieb des Brenners 11 LED Brennerstufe I aktiv
5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse 12 LED Brennerstörung
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel) 13 Taste Abgastest
6 Sicherung
7 Kesselwasser-Temperaturregler
8 Sicherheitstemperaturbegrenzer (einstellbar)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 43


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Brenneransteuerung ● Pumpenfunktion Kesselkreispumpe


Das Regelgerät Logamatic 4211 kann 1-stufige, 2-stufi- Die Ansteuerlogik und das Verhalten der Kesselkreis-
ge oder modulierende Brenner über den standardisier- pumpe ist abhängig vom eingestellten Kesseltyp
ten 7-poligen Brennerstecker ansteuern. (Kesselschutzfunktion ➔ Seite 46).
➔ Eine Sonderfunktion ermöglicht die Ansteuerung ● Pumpenfunktion Messstellenpumpe
von zwei Heizkesseln mit 1-stufigen Brennern Die Messstellenpumpe unterliegt keinen Kesselbe-
(2 x 1-stufig). In Verbindung mit einem analogen Re- triebsbedingungen. Sie läuft immer parallel zum
gelgerät Logamatic 4212 auf dem Folgekessel ist eine Brennerbetrieb mit einstellbarer Nachlaufzeit. Ein
außentemperaturgeführte Lastbegrenzung bzw. Kes- typischer Anwendungsfall ist die Einbindung in den
selfolgeumkehr möglich. Kesselkreis bei hydraulischer Entkopplung über eine
hydraulische Weiche (➔ Seite 48).
Pumpenfunktion
Die Pumpenfunktion bietet drei alternative Möglich- Trinkwassererwärmung
keiten ● Individuell zeitabhängig regelbare Trinkwasser-
● Heizkreisregelung (HK0) erwärmung mit einer Speicherladepumpe (Speicher-
● Kesselkreispumpe system), thermischer Desinfektion, täglicher Über-
wachung und Ansteuerung einer
● Messstellenpumpe Zirkulationspumpe
➔ Wenn auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 ● Externer potenzialfreier Eingang (Wahlfunktions-
die Wahlmöglichkeit „Kesselkreispumpe“ oder „Mess- klemme WF), wahlweise für Aufschaltung einer ex-
stellenpumpe“ aktiviert wurde, sind die Funktionen des ternen Wärmeanforderung für eine Heizkreisfunkti-
„Heizkreises 0“ nicht mehr verfügbar. on auf dem Grundgerät Logamatic 4211 oder zur
Aktivierung der Trinkwasserfunktion (Einmalla-
● Pumpenfunktion Heizkreisregelung (HK0) dung) oder für die thermische Desinfektion
Folgende Möglichkeiten sind bei aktivierter Funkti- ● Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu den
on „Heizkreis 0“ verfügbar Heizkreisen einstellbar
– Außentemperaturgeführte Regelung eines Heiz-
kreises ohne Stellglied über die Heizkreis-Umwälz- Lieferumfang
pumpe ● Digitales Regelgerät Logamatic 4211
– Anschlussmöglichkeit für eine separate Fernbe- mit Bedieneinheit MEC2 (➔ 43/1)
dienung zur Raumtemperatur-Aufschaltung
● Außentemperaturfühler FA
– Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um-
schaltung separat für jeden Heizkreis ● Kesselwasser-Temperaturfühler FK

Logamatic 4211: Ansteuerung des Brenners, Trinkwassererwärmung und Heizkreisregelung (1 HK o. Stellgl.)

Externer Kontakt (potenzialfrei) an WF: 1) Wahlfunktionsklemme auf dem Grundgerät kann


für Aufschaltung eines externen Kontakts über
Kontakt Heizkreis Warmwasser Software-Einstellungen 1x zugeordnet werden
thermische Desinfektion
1–3 manuell Tag
oder Einmalladung
manuell Nacht oder
1–2 Pumpenstörung
Pumpenstörung
12 3
WF 1)
FA 12 3
WF 1)
oder
BF

HK0
PZ
KR
FG KR

FB KR PS1 PH-HK0
SV
FK
VK

BR RK
BRII

Logamatic 4211 MAG

44/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4211 in Grundausstattung (Schaltplan ➔ Seite 50, Abkürzungen ➔ Seite 222)

44 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.3.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4211

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4211

Modul Modul
Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM448
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Wärmeanforderung oder
Sammelstörmeldung und WMZ
Funktionsmodul FM443 Zusatzmodul ZM426
– Solaranlage mit einem oder zwei – 2. Sicherheitstemperaturbegrenzer
Verbrauchern
Funktionsmodul FM444 Zusatzmodul ZM TAAN
– Alternativer Wärmeerzeuger und/oder – Anzeige der Kesselwasser- und
Pufferspeicher Abgastemperatur
Funktionsmodul FM445 LON-Gateway
– TWE (Speicherladesystem) – Schnittstelle zum LON-BUS

Funktionsmodul FM446
– Schnittstelle zum
Europäischen Installations-BUS (EIB)

45/1 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4211 durch zusätzliche Module


1) Zwei freie Steckplätze im Regelgerät Logamatic 4211

Logamatic 4211 im ECOCAN-BUS-Verbund mit weiteren digitalen Regelgeräten

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4211 4122 4323 4122 Easycom/Easycom Pro
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 max. 15 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

45/2 Kombinationsbeispiel des Regelgerätes Logamatic 4211 mit weiteren digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund

4.3.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4211

Regelgerät Logamatic 4211 Regelgerät Logamatic 4211


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 100–120 °C einstellbar
Frequenz 50 Hz ± 4 % (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Leistungsaufnahme 5 VA Kesselwasser-Temperaturregler TR 50–90 °C einstellbar
Messstellen-Heizkreis-Umwälzpumpe PH max. Schaltstrom 5 A (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Speicherladepumpe PS1 max. Schaltstrom 5 A Brenneransteuerung 1- und 2-stufig 230 V; 8 A; 2-Punkt
Zirkulationspumpe PZ max. Schaltstrom 5 A Brenneransteuerung modulierend 230 V; 8 A; 3-Punkt
Kesselwasser-Temperaturfühler FK NTC-Fühler Ø 9 mm Externe Wahlfunktion WF1)2) potenzialfreier Eingang
Außentemperaturfühler FA2) NTC-Fühler Fernbedienung MEC2 oder BFU/F2) BUS-Kommunikation

45/3 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4211


1) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA
2) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

4.3.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4211


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Die möglichen zusätzlichen Funktionen des Regel-
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4211 gerätes Logamatic 4211 entnehmen Sie bitte der Funk-
hat zusätzlich noch zwei freie Modulsteckplätze für tionsbeschreibung des jeweils eingesteckten Moduls
Funktions- bzw. Zusatzmodule. (➔ 45/1).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 45


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Kesselregelung mit Regelgerät Logamatic 4211


Kesselbetriebsbedingungen ● Ecostream-Heizkessel
Bei jedem Anfahrvorgang eines Heizkessels treffen die Für diesen Kesseltyp wird eine werkseitig festgelegte
heißen Heizgase auf die kälteren Kesselwände. Der „Betriebsvorlauftemperatur“ des Ecostream-Heizkes-
Kesselkörper kann nach längerem Stillstand des Heiz- sels sichergestellt. Bei Unterschreiten dieser Tempe-
kessels, z. B. am Ende der Nachtabsenkung, bis auf die ratur (gemessen am Kesselwasser-Temperaturfühler
Umgebungstemperatur abgekühlt sein. Da die Heizga- FK) wird der Volumenstrom über Stellglieder auto-
se Wasserdampf enthalten, kann sich unterhalb einer matisch verringert. Unterstützend zu dieser Regel-
bestimmten Temperatur der Kesselwände Kondens- funktion werden die Kesselkreispumpe, Heizkreis-
wasser bilden. Diese für jeden Brennstoff unterschiedli- pumpen und Speicherladepumpen bei Unterschrei-
che Temperatur heißt Taupunkttemperatur. In der ten einer bestimmten Kesselvorlauftemperatur ab-
Konfiguration der Regelung wird bei Bedarf auch der geschaltet. Gleichzeitig wird der Heizkessel bei Wär-
Brennstoff abgefragt, um die Betriebsbedingungen meanforderung durch Verbraucher mit einem Min-
dem Brennstoff anzupassen. destsollwert für die Kesselvorlauftemperatur gefah-
In Brennwertkesseln ist die Kondensation des Wasser- ren.
dampfs der Heizgase beabsichtigt, um die frei werden- Für die Regelung der Betriebsvorlauftemperatur nur
de Kondensationswärme zu nutzen. möglich
Im Unterschied dazu ist bei Niedertemperatur-Heizkes- – Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis-
seln und Ecostream-Heizkesseln eine Kondenswasser- Stellglieder
bildung zu vermeiden, um die Heizkessel vor Korrosion
➔ Unabhängig von der Wärmeanforderung der
zu schützen. Der Bereich bis zur Taupunkttemperatur
Heizkreise werden bei Unterschreiten der Betriebs-
wird am schnellsten durchfahren, wenn sich zuerst der
vorlauftemperatur die Heizkreis-Stellglieder zuge-
Heizkessel erwärmen kann ohne vom gesamten Anla-
fahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung
genvolumen durchströmt zu werden.
mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet sein und
Für die Einhaltung der notwendigen kesselspezifischen von der Logamatic-Regelung angesteuert werden.
Betriebsbedingungen bietet das Regelsystem Loga-
● Niedertemperatur-Heizkessel
matic 4000 optimale Anpassungs- und Einstellmög-
mit Sockeltemperatur
lichkeiten. Jedes digitale Kessel-Regelgerät hat definier-
te Funktionen, die den bodenstehenden Kesseltypen Das Funktionsprinzip entspricht dem Kesseltyp
von Buderus angepasst sind. Durch richtige Software- „Ecostream-Heizkessel“. Die Betriebsvorlauftempe-
Einstellung des Kesseltyps auf der Service-Ebene der Be- ratur liegt jedoch höher und der werkseitig voreinge-
dieneinheit MEC2 in Verbindung mit der entsprechen- stellte Mindestsollwert für die Kesselvorlauftempera-
den hydraulischen Schaltung sind so die Kesselschutz- tur wird grundsätzlich bei Lastanforderung (Heiz-
funktionen realisierbar. betrieb) aktiv.
Für die Regelung der Betriebsvorlauftemperatur gibt
Kesselschutzfunktionen es die gleichen Möglichkeiten wie beim Ecostream-
● Niedertemperatur-Heizkessel Heizkessel.
Bei Unterschreiten einer Mindest-Kesselwassertem- ● Gas-Brennwertkessel
peratur werden die Kesselkreispumpe, die Heizkreis- Bei Auswahl dieses Kesseltyps sind keine Betriebsbe-
pumpen und die Speicherladepumpe abgeschaltet dingungen einzuhalten. Es sind keine Kesselschutz-
und bei Ansteigen der Kesselwassertemperatur mit funktionen vorzusehen.
einer Schaltdifferenz wieder eingeschaltet. Diese kes-
selschutzbedingte Funktion wird mit dem Begriff Brenneransteuerung
„Pumpenlogik“ bezeichnet. Die Schaltgrenze hängt
von der Brennerart ab und ist werkseitig voreinge- Das digitale Regelgerät Logamatic 4211 kann 1-stufi-
stellt. ge, 2-stufige oder modulierende Brenner ansteuern.
Die Brenneransteuerung erfolgt dynamisch innerhalb
von festen Schaltschwellen (Hysteresen), abhängig von
der Abweichung zwischen der Kesselvorlauf-Solltempe-
ratur und der Kesselvorlauf-Isttemperatur (Regelabwei-
chung). Den Sollwert für die Kesselvorlauftemperatur
berechnet das Regelgerät aus den Temperatursoll-
werten z.B. der Heizkreise oder der Trinkwasser-
erwärmung.

46 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Dynamische Schaltdifferenz
Große Regelabweichung
Die dynamische Schaltdifferenz ist eine Funktion zur
Brenneransteuerung, die den tatsächlichen aktuellen
Wärmebedarf der Heizungsanlage berücksichtigt. Die-
se Funktion kombiniert dynamisch zwei unterschiedli-
che Vorgaben zum Schaltverhalten des Brenners.

ϑVK [°C]
Erstens gibt es eine feste Vorgabe für die Schalt-
schwelle des Brenners. Diese beträgt für 1-stufige Bren-
ner und für die erste Stufe eines 2-stufigen oder modu-
lierenden Brenners ±7 K Abweichung zwischen der t [s]
Kesselvorlauf-Solltemperatur und der Kesselvorlauf- II
Isttemperatur. Für die zweite Stufe eines 2-stufigen I
Brenners beträgt die Regelabweichung zusätzlich ±8 K.
Das Regelgerät Logamatic 4211 schaltet den Brenner
Kleine Regelabweichung
oder die Brennerstufe ein bzw. aus, wenn die jeweils
fest vorgeschriebene Schaltschwelle überschritten wird
(➔ 47/1).
Zweitens prüft das Regelgerät ständig die Differenz
zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der

ϑVK [°C]
Kesselvorlauf-Isttemperatur. Daraus berechnet das Re-
gelgerät die Summe der Regelabweichung über ein be-
stimmtes Zeitintervall (Integral). Sollte der berechnete
Wert einen fest eingestellten Grenzwert überschreiten,
t [s]
wird der Brenner ein- bzw. ausgeschaltet, auch wenn II
die fest vorgegebene Schaltschwelle noch nicht erreicht I
wurde (➔ 47/2). Aufgrund dieser beiden unterschiedli-
chen Vorgaben zur Brenneransteuerung, die das Start-
47/2 Funktionsprinzip der dynamischen Schaltdifferenz bei
verhalten des Brenners vorteilhaft beeinflussen, ist es unterschiedlichen Regelabweichungen
möglich, eine optimale Anpassung an den aktuellen
Leistungsbedarf zu erreichen (effektive Schaltdifferenz)
(➔ 47/3).
8
a
Feste Ausschalthysteresen 7

II (AUS)
∆ϑ [K]

I (ALLES AUS) ➀ b ➁ ➂
–7
a
–8
BR II
+8 K
BR
t [s]
+7 K
➀ Schalten von Stufe 1 und 2 über feste Hysterese
➁ Schalten von Stufe 1 und 2 über dynamische
ϑVK [°C]

Schaltdifferenz
–7 K ➂ Schalten über feste Hysterese (Stufe 2) und
dynamische Hysterese (Stufe 1)
–8 K

47/3 Verlauf für effektive (optimierte) Schaltdifferenz

t [s] Bildlegende (➔ 47/1 und 47/2)


II (ALLES EIN) I Brennerstufe I
II Brennerstufe II
I (EIN)
t Zeit
ϑVK Kesselvorlauftemperatur
Feste Einschalthysteresen
ϑVK,Ist Istwert am Kesselwasser-Temperaturfühler
ϑVK,Soll Sollwert für den Kesselwasser-Temperaturfühler
47/1 Feste Schaltschwellen für die Brennerstufen in Abhängigkeit
von der Regelabweichung Bildlegende (➔ 47/3)
a Effektive Schaltdifferenz
b Sollwert Vorlauftemperatur
t Zeit
∆ϑ Temperaturdifferenz

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 47


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4211: Heizkreis-Umwälzpumpe als Messstellenpumpe


➔ Bei entsprechender Anlagenhydraulik kann die Um- Verbraucherseite (sekundär). Die Messstellenpumpe
wälzpumpe PH-HK0 („Heizkreis 0“) als Messstellen- dient zum Anströmen des Kesselwasser-Temperatur-
pumpe angesteuert werden, sofern die Wahlfunktion fühlers, der hier nicht im Kessel, sondern in der hy-
„Pumpenfunktion“ aktiviert ist. draulischen Weiche anzuordnen ist. Deshalb schaltet
Ein typischer Anwendungsfall für eine Messstellen- die Pumpe immer ein, sobald der Brenner läuft. Ausge-
pumpe ist eine 1-Kessel-Anlage ohne Betriebsbedin- schaltet wird die Pumpe erst eine gewisse Zeit (Nach-
gungen mit hydraulischer Entkopplung (hydraulischer laufzeit) nach Abschalten des Brenners.
Weiche). Die hydraulische Entkopplung ist bei großen ➔ Die Nachlaufzeit ist über die Bedieneinheit MEC2
Wasserinhalten auf der Verbraucherseite zu empfeh- einstellbar. Grundsätzlich lässt sich die Nachlaufzeit
len, wenn der Volumenstrom des Kesselkreises (primär) ganz ausschalten bzw. dauerhaft einschalten, sollte
kleiner ist als die Summe der Volumenströme auf der aber zwischen 30 und 60 Minuten eingestellt werden.

Logamatic 4211 FM442


FA

1BF 2BF
HK1 HK2
PZ
KR
1FV 2FV

1PH 2PH
FB KR PS1
SV
1SH 2SH
PH-HK0 FK
VK

RK

MAG

48/1 Anlagenbeispiel für Regelgerät Logamatic 4211 mit der Heizkreis-Umwälzpumpe PH-HK0 als Messstellenpumpe („Heizkreis 0“ ➔ 44/1) und
mit Zusatzausstattung für Heizkreisregelung (Funktionsmodul FM442 ➔ 77/2, Abkürzungen ➔ Seite 222)

48 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Heizkreisregelung mit Regelgerät Logamatic 4211


Das digitale Regelgerät Logamatic 4211 regelt in der Die Norm DIN EN 12831 ist die europäische Norm für
Grundausstattung einen Heizkreis ohne Stellglied die Berechnung der Heizlast für Gebäude. Laut
(„Heizkreis 0“) außentemperaturgeführt. DIN EN 12831 ist für Räume mit unterbrochenem
Die Regelfunktion für den Heizkreis in der Grundaus- Heizbetrieb ein Zuschlag bei der Auslegung von Wär-
stattung erfolgt durch Ansteuerung der Umwälzpumpe meerzeuger und Heizflächen zu berücksichtigen. Neu
über ein separates 2-Punkt-Signal (230 V AC). Für die ist die Funktion, für jeden Heizkreis die Absenkphase
verschiedenen praxisüblichen Heizsysteme sind die bei Unterschreiten einer einstellbaren, gedämpften Au-
passenden Heizkennlinien im Regelgerät hinterlegt. ßentemperatur abzuschalten. Ein zu starkes Ausküh-
Die Anpassung an den Anlagenaufbau erfolgt einfach len der Wohnräume wird so verhindert. Im Ergebnis
und individuell über die Bedieneinheit MEC2. kann der Zuschlag für eine größere Aufheizleistung bei
der Kesselauslegung entfallen.
Einstellbare Heizsysteme für den Heizkreis in der Für die Urlaubsfunktion lässt sich eine eigene Absenk-
Grundausstattung art aus den bekannten Absenkarten Raumhalt, Redu-
● Heizkörper bzw. Konvektor ziert, Abschalt, Außenhalt auswählen. Damit lässt sich
die Regelung Logamatic 4000 in der Urlaubszeit an un-
– Automatische Berechnung der Heizkennlinie pas-
terschiedliches Nutzerverhalten anpassen.
send zum Heizsystem
Die Wahlfunktionsklemme kann wahlweise der Heiz-
● Fußpunkt
kreis- oder der Trinkwasserfunktion zugeordnet wer-
– Heizkennlinie verbindet linear zwei Punkte, die den. Über eine Wahlfunktionsklemme besteht die
Höhe der Vorlauftemperatur ist von der Außen- Möglichkeit, eine externe Wärmeanforderung für die
temperatur abhängig Heizkreisfunktion auf dem Grundgerät Logamatic
● Konstant 4211 aufzuschalten oder von extern die Trinkwasser-
funktion (Einmalladung) oder die thermische Desin-
– Vorregelung von Lüftungskreisen oder Schwimm-
fektion zu starten.
badheizung; unabhängig von der Außentempe-
ratur wird immer auf eine konstante Vorlaufsoll- Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie
temperatur geheizt im Abschnitt Funktionsbeschreibung des Funktions-
● Raumregler moduls FM442 (➔ Seite 78 ff.).
– Der Sollwert der Vorlauftemperatur ist nur von der
gemessenen Raumtemperatur abhängig ➔ Wenn auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2
die Wahlfunktion „Pumpenfunktion“ aktiviert wurde,
Jede Heizkreisfunktion kann über weitere Funktionen sind die Funktionen des „Heizkreises 0“ nicht mehr ver-
an die Erfordernisse der Anlage angepasst werden fügbar.

● Anpassung der Absenktemperatur gemäß In Kombination mit einem Niedertemperatur-Heizkes-


DIN EN 12831 sel ohne Rücklauftemperatur-Bedingungen, einem
Niedertemperatur-Heizkessel mit Sockeltemperatur
● Verschiedene Absenkarten für den Nachtbetrieb bzw. einem Ecostream-Heizkessel mit Kessel-
● Verschiedene Absenkarten für die Urlaubsfunktion betriebsbedingungen sind Heizsysteme mit niedrigeren
Auslegungstemperaturen für den direkt nachgeschal-
● Adaption der Heizkennlinie
teten Heizkreis ohne Stellglied nicht zu empfehlen.
● Aufschaltung der Raumtemperatur oder
Bei der Planung der Heizkreisfunktionen eines direkt
● Ein- und Ausschaltoptimierung nachgeschalteten Heizkreises ohne Stellglied sind fol-
gende Einschränkungen zu berücksichtigen
● Kein Heizsystem für Fußbodenheizung
● Kein Aufheizprogramm für Fußbodenheizung zur
Estrichtrocknung

Trinkwassererwärmung mit Regelgerät Logamatic 4211


➔ Alle Funktionen der Trinkwassererwärmung mit
dem Regelgerät Logamatic 4211 entsprechen den
Funktionen der Trinkwassererwärmung mit Funktions-
modul FM441 (➔ Seite 74).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 49


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

4.3.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4211

B BUS (intern) A

Controller-Modul CM431 Netzmodul NM482 Kesselmodul ZM422


5)
8) 8)
ECO-BUS S1 Netz 8) 8) 8) 8)
1 2 3 N L L1 N N L2 AUT 0 1
max AUT
l+ll 0
k1 k2 k3 k4 k5 k6

6)
N L
ECOCAN-BUS
0,4–0,75 mm2
11) 10)
AUT
1b 1a WF FG FB FK FA BF
Netz N L
Betrieb 1 N L N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2

0 I – +
1a 1b
1
Sicherheits- 1) 2 4
Kesselwasser- 1)
1 temperatur- temperatur-
2
begrenzer
3 (STB) 1 regler (TR) 0,4–0,75 mm2

Sicherung
10 AT

SI BR SG UE PH-HK0 PS1 PZ BR II
N L 17 18 19 4 8 9 10 11 12 4 5 6 7 N 1 2 3 4 61 63 24 25 13 14 36 37 38 39

4)
3 × 1,52 3 × 1,52 3 × 1,52
/PE N L
Anschluss- Anschluss-
2 3 max. 5 A max. 5 A max. 5 A
Kompo- klemmen klemmen
Netz nente 1 1
4 8 9 10 11 12
für für 2) 2) 2) 36 37 38 39
230V 50Hz
max. zul.
N B4 S3 T1 T2 L1 Abgas- Abgas-
B5 T6 T7 T8 – +
Signal Störung

Absicherung Kompo- sperrklappe überwachung 1 2


L über Sicher-
Signal Betrieb

2 3
10 AT nente 2
heitsgeräte

1 (SG) (UE)

Signal Betrieb-
1 2
Regler

Anschluss- N N N 2 3

L L L 1 1
beispiel
Regler
1 2

für
Gas-/Ölbrenner Wahlfunktion Abgas- Warm- Kessel- Außen- Fern-
Sicherheits- Heizkreis- Speicher- Zirkulations-
Brenneranschluss Brenneranschluss (potenzialfrei) temp.- wasser- wasser- temp.- bedienung
komponenten Umwälzpumpe Lade- Pumpe
Stufe 1 Stufe 2 (WF) Fühler temp.- temp.- Fühler MEC2
(bauseitig) 2) (PH-HK0) Pumpe (PZ)
max. 8 A oder Anschluss für (FG) Fühler Fühler (FA) oder BFU
oder wahlweise (PS1) 9) (FB)
(BR) modulierende Brenner (FK) (BF)
Kessel- (BRII)
Pumpe 3)
(PH-HK0)

Schaltzustände
Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen Stufe 1 Stufe 2 / L Z
nach örtlichen Vorschriften. Schalter-
modulierend
(PH) (PS1) (PZ)
Schalter-
Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten. stellung k1 k2 k3 stellung k4 k5 k6
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden. Taster Taster
0
Achtung! Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden. gedrückt gedrückt

Regel- Regel- Regel-


1) Kontakt öffnet bei Überschreiten der eingestellten Temperatur. AUT betrieb betrieb betrieb

2) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen. Regel-


Regel- Regel-
AUT betrieb betrieb
3) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden. betrieb
wärmer kälter

Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über


0 Steuerspannung
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- oder = wärmer 230V
max = kälter
FM..-Module angeschlossen werden. Kleinspannung
l+ll
4) Anschlussmöglichkeit mit Beispiel für Sicherheitskomponenten (bauseitig)
5) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1
(Abschlusswiderstand auf dem NM 482) der beiden äußeren ECOCAN-BUS Teilneh-
mer zu schließen.
6) Abschirmung wird für Standardanwendungen nicht benötigt. Schirm nur einseitig
anschließen!
7) Siehe auch Service-Anleitung
8) Eingang der automatischen Regelung
9) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Heizkreis: 1–3 manuell Tag = Wärmeanforderung,
1–2 manuell Nacht oder Pumpenstörung
Trinkwasser: 1–3 thermische Desinfektion oder Einmalladung,
1–2 Pumpenstörung
10) Netzversorgung für weiteres Modul auf Steckplatz 1
11) Netzversorgung für weiteres Modul auf Steckplatz 2

50/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4211 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

50 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.4 Regelgerät Logamatic 4211 P für Buderus-Pellet-Kombiheizkessel Logano SP251

4.4.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten ● Externer potenzialfreier Eingang für die Störmel-
Das digitale Regelgerät Logamatic 4211 P eignet sich dung der Speicherladepumpe oder für eine Inert-
zur Regelung eines Buderus-Pellet-Kombiheizkessels anode zur Anzeige in der Bedieneinheit MEC2
mit Ansteuerung des Pellet-Brenners. Die Grundaus- ● Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu den
stattung enthält bereits die Funktionen der gleitenden Heizkreisen einstellbar
Pufferspeicherregelung, Trinkwassererwärmung (Spei-
chersystem) und Heizkreisregelung (Funktionsmodul Lieferumfang
FM442). Zur Anpassung an die Heizungsanlage ist es ● Digitales Regelgerät Logamatic 4211 P mit Control-
mit einem Funktionsmodul erweiterbar. ler-Modul CM431, Zentralmodul ZM422, Bedienein-
heit MEC2 und Sicherheitskomponenten (➔ 51/1)
Kesselschutzfunktionen
● Funktionsmodul FM442
Dieses Regelgerät verfügt über die anwendungsspezifi-
sche Funktion der gleitenden Pufferspeicherregelung ● Außentemperaturfühler FA
und der kesseltemperaturabhängigen Regelung der ● Kesselwasser-Temperaturfühler FK
Primärlufteinrichtung des Kombikessels bei Scheitholz-
● Vorlauftemperaturfühler FV/FZ
betrieb. Über den digitalen Feuerungsautomaten des
Pellet-Kombiheizkessels, z. B. Logano SP251, wird die
Pufferspeicher-Ladepumpe angesteuert. Die für den
Schutz des Pellet-Kombiheizkessels erforderliche Rück- 1 A B 2
lauftemperaturanhebung (➔ 52/1) wird bauseitig
durch den Temperaturdifferenzregler der Fa. Resol
sichergestellt (➔ 54/1).

Brenneransteuerung
Das Regelgerät Logamatic 4211 P steuert in Abhängig-
keit von der Verbraucherwärmeanforderung den digi-
talen Feuerungsautomaten an.

Heizkreisregelung mit Funktionsmodul FM442


● Außentemperaturgeführte Regelung zweier Heiz-
7 6 5 4 3
kreise mit Stellglied (Mischer) und Heizkreis-
Umwälzpumpe
51/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4211 P in Grundausstattung
● Anschluss einer separaten Fernbedienung für jeden
Heizkreis zur Raumtemperatur-Aufschaltung
Bildlegende
● Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um- A Steckplatz A mit Zentralmodul ZM422 (➔ 43/2) für die Kessel-
schaltung für jeden Heizkreis bzw. Brenneransteuerung sowie für einen Heizkreis ohne Stell-
glied und eine Trinkwassererwärmung mit Speicherladepumpe
● Potenzialfreier Eingang zur externen Betriebsarten- (Speichersystem), thermischer Desinfektion und Zirkulations-
umschaltung oder pumpe (mit Handbedienebene)
zur Aufschaltung einer externen Wärmeanforde- B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz für
rung und einer externen Pumpenstörmeldung Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
für jeden Heizkreis 1 Steckplatz 1 mit Funktionsmodul FM442 (➔ 77/1)
2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung
Trinkwassererwärmung 3 Betriebsschalter
4 Schalter für Notbetrieb des Brenners
● Individuell zeitabhängig regelbare Trinkwasser- 5 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
erwärmung mit einer Speicherladepumpe (Speicher- 15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)
system), thermischer Desinfektion, täglicher Über- 6 Sicherung
7 Sicherheitstemperaturbegrenzer (einstellbar)
wachung und Ansteuerung einer Zirkulations-
pumpe
● Externer potenzialfreier Eingang zur Einmalladung
des Speichers außerhalb der eingestellten Heizzeiten
oder zur Aktivierung der thermischen Desinfektion

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 51


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4211 P mit FM442: Trinkwassererwärmung und Heizkreisregelung (2 Heizkreise mit Stellglied);
Ansteuerung der Pufferspeicher-Ladepumpe durch den Feuerungsautomaten des Pellet-Kombiheizkessels

Logamatic 4211 P
FA

1BF 2BF
PL
HK1 HK2
SV PZ

RLA
FK KR
1FV 2FV
MAG

1PH 2PH
FB KR PS1
1SH 2SH

Logano SP251 Logalux PU...

52/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4211 P (Grundausstattung mit Funktionsmodul FM442) bei Ansteuerung der Puffer-
speicher-Ladepumpe durch den digitalen Feuerungsautomaten des Pellet-Kombiheizkessels, Rücklauftemperaturanhebung für den Pellet-
Kombiheizkessel bauseitig durch die Temperaturdifferenz-Regelung der Fa. Resol (Schaltplan ➔ Seite 54)

Bildlegende
Logano SP251 Pellet-Kombiheizkessel Detaillierte Informationen zur Einbindung eines Pufferspeichers als
Logalux PU… Pufferspeicher hydraulische Weiche sowie zur Rücklaufanhebung enthält die
Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222 Planungsunterlage Festbrennstoff-Heizkessel Logano S…

4.4.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4211 P

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4211 P

Modul Modul
Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM448
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Wärmeanforderung oder
Sammelstörmeldung und WMZ
Funktionsmodul FM443 Zusatzmodul ZM426
– Solaranlage mit einem oder zwei – 2. Sicherheitstemperaturbegrenzer
Verbrauchern
Funktionsmodul FM445 Zusatzmodul ZM TAAN
– TWE (Speicherladesystem) – Anzeige der Kesselwasser- und
Abgastemperatur
Funktionsmodul FM446 LON-Gateway
– Schnittstelle zum – Schnittstelle zum LON-BUS
Europäischen Installations-BUS (EIB)

52/2 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4211 P durch zusätzliche Module


1) Ein freier Steckplatz im Regelgerät Logamatic 4211 P

52 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Logamatic 4211 P im ECOCAN-BUS-Verbund mit weiteren digitalen Regelgeräten

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4211 P 4122 4323 4122 Easycom
...
Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 max. 15 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

53/1 Kombinationsbeispiel des Regelgerätes Logamatic 4211 P mit weiteren digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund

4.4.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4211 P

Regelgerät Logamatic 4211 P Regelgerät Logamatic 4211 P


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 100–120 °C einstellbar
Frequenz 50 Hz ± 4 % (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Leistungsaufnahme 7 VA Temperaturwächter für 80 °C fest
Heizkreis-Umwälzpumpe PH-HK0 max. Schaltstrom 5 A Scheitholzbetrieb Kapillarrohrfühler
Speicherladepumpe PS1 max. Schaltstrom 5 A Brenneransteuerung 1- und 2-stufig 230 V; 8 A; 2-Punkt
Zirkulationspumpe PZ max. Schaltstrom 5 A Brenneransteuerung modulierend 230 V; 8 A; 3-Punkt
Kesselwasser-Temperaturfühler FK NTC-Fühler Ø 9 mm Externe Wahlfunktion WF1)2) potenzialfreier Eingang
Außentemperaturfühler FA2) NTC-Fühler Fernbedienung MEC2 oder BFU/F2) BUS-Kommunikation
Vorlauftemperaturfühler FV/FZ2) NTC-Fühler Ø 9 mm – –

53/2 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4211 P


1) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA
2) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

4.4.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4211 P


➔ Der Funktionsumfang des Regelgerätes Logamatic Das Regelgerät Logamatic 4211 P hat einen freien Mo-
4211 P entspricht der Funktionalität des Regelgerätes dulsteckplatz für Funktions- bzw. Zusatzmodule. Die
Logamatic 4211 (➔ Seite 45) und des Funktionsmoduls möglichen zusätzlichen Funktionen des Regelgerätes
FM442 (➔ Seite 78 ff.). Logamatic 4211 P entnehmen Sie bitte der Funktions-
beschreibung des jeweils eingesteckten Moduls
(➔ 52/2).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 53


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

4.4.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4211 P

B BUS (intern) A

Controller-Modul CM431 Netzmodul NM482 Kesselmodul ZM422


5)
ECO-BUS S1 9) 9) 9)
Netz
1 2 3 N L L1 N N L2 AUT 0 9) 9) 9)
1 AUT
max
l+ll 0
k1 k2 k3 k4 k5 k6

6)
N L
ECOCAN-BUS
0,4–0,75 mm2
12) 11)
AUT
1b 1a WF FG FB FK FA BF
Netz N L
Betrieb 1 N L N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 Netz
0 I – +
1a 1b 1)
Sicherheits- 1)
Kesselwasser-
1 temperatur- 2
1 temperatur-
2
begrenzer
3 (STB) 1 regler (TWK) 0,4–0,75 mm2

Sicherung
10 A T

SI BR SG UE PH-HK0 PS1 PZ BR II
N L 17 18 19 4 8 9 10 11 12 4 5 6 7 N 1 2 3 4 61 63 24 25 13 14 36 37 38 39

Hinweis: Anschluss- 3 × 1,52 3 × 1,52 3 × 1,52


Stecker 2 1
Eine Abgas- klemmen max. 5 A max. 5 A max. 5 A
sperrklappe für Agbas- 2) 2) 2) – +
1 2
darf nicht überwachung 36 37 38 39
N PE L
angeschlossen (UE)
1 2
Netz werden N N N B5 T6 T7 T8
2 3
230 V 50 Hz L L L
1 1

Signal Betrieb-
max. zul. 1 2
Absicherung Anschluss
10 AT Brennersteuerung Heizkreis- Speicher- Zirkulations- Wahlfunktion Abgas- Warm- Kessel- Außen- Fern-
Umwälzpumpe Lade- Pumpe Regler wasser-
8) (potenzialfrei) temp.- wasser- temp.- bedienung
(PH-HK0) Pumpe (PZ) (WF) Fühler temp.- temp.- Fühler MEC2
oder wahlweise (PS1) (FG) Fühler Fühler (FA) oder BFU
Brenneranschluss 10) (FB)
Kessel- Stufe 2 oder (FK) (BF)
Pumpe Anschluss für
(PH-HK0)
3)
modulierende
Brenner
(BRII)

Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen


nach örtlichen Vorschriften. Schaltzustände
Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten.
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden. Stufe1 Stufe 2/
modulierend
L Z
Achtung! Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden. Schalter- Schalter- (PH ) (PS1) (PZ)
stellung k1 k2 k3 stellung k4 k5 k6
1) Kontakt öffnet bei Überschreiten der eingestellten Temperatur. Taster Taster
0
2) Der Gesamtstrom pro Stromkreis (inkl. der Module auf den Steckplätzen 1 und 2) gedrückt gedrückt

darf 10 A nicht übersteigen. Dieser Wert ist zwingend einzuhalten und nach Inbe- AUT
Regel- Regel- Regel-
betrieb betrieb betrieb
triebnahme zu überprüfen, um Geräteschäden zu vermeiden!
Regel- Regel-
3) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden. AUT
Regel-
betrieb
betrieb betrieb
wärmer kälter
Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- oder 0 Steuerspannung
= wärmer 230V
FM..-Module angeschlossen werden. max = kälter
4) Anschlussbeispiel für Sicherheitskomponenten l+ll Kleinspannung

5) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1


(Abschlusswiderstand auf dem NM482) der beiden äußersten ECOCAN-BUS-
Teilnehmer zu schließen.
6) Abschirmung wird für Standardanwendungen nicht benötigt. Schirm nur einseitig
anschließen!
7) Siehe auch Service-Anleitung
8) Anschluss siehe Montageanleitung Pellet-Kombiheizkessel
9) Eingang der automatischen Regelung
10) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Heizkreis: 1–3 manuell Tag = Wärmeanforderung,
1–2 manuell Nacht oder Pumpenstörung
Trinkwasser: 1–3 thermische Desinfektion oder Einmalladung,
1–2 Pumpenstörung
11) Netzversorgung für weiteres FM-Modul auf Steckplatz 1
12) Netzversorgung für weiteres FM-Modul auf Steckplatz 2

54/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4211 P (Abkürzungen ➔ Seite 222)

54 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.5 Regelgeräte Logamatic 4321 für einen bodenstehenden Heizkessel oder


Logamatic 4321 und 4322 für bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen

4.5.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Die digitalen Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 Logamatic 4321
können je einen bodenstehenden Buderus-Öl-/Gas- 1 2 A B 3 4
Heizkessel mit 1-stufigem, 2-stufigem oder modulieren-
dem Brenner ansteuern. Auch der Betrieb von 2-Stoff-
Brennern wird unterstützt. Zur optimalen Anpassung
an die Heizungsanlage sind die Regelgeräte mit je
maximal vier Funktionsmodulen erweiterbar. Mit dem
Strategiemodul FM458 im Regelgerät Logamatic 4321
lassen sich Mehr-Kessel-Anlagen regeln.

Bildlegende (➔ 55/1)
A Steckplatz A mit Zentralmodul ZM434 für die Kessel- bzw.
Brenneransteuerung 10 9 8 7 6 5
B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz
für Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
1 Steckplatz 1 für ein Modul zur Funktionserweiterung Logamatic 4322
2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung
3 Steckplatz 3 für ein Modul zur Funktionserweiterung
4 Steckplatz 4 für ein Modul zur Funktionserweiterung
5 Betriebsschalter
6 Schalter für Notbetrieb des Brenners
7 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)
8 Sicherung
9 Kesselwasser-Temperaturregler
10 Sicherheitstemperaturbegrenzer (einstellbar)
55/1 Digitale Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 (Folgeregelge-
Bildlegende (➔ 55/2) rät in Mehr-Kessel-Anlagen) in Grundausstattung
1 Anzeige (LED) Modulstörung
2 LED Kesselkreis im Sommerbetrieb
3 LED Kesselkreispumpe aktiv
4 LED Kesselkreis-Stellglied öffnet in Richtung Kessel
5 LED Kesselkreis-Stellglied öffnet in Richtung Anlage
6 Handschalter Kesselkreis (Kesselkreis-Stellglied oder -pumpe) 1
7 Handschalter Brenneransteuerung
8 Taste Brennerleistung stufenlos erhöhen 13 2
9 Taste Brennerleistung stufenlos senken 12
10 LED Brennerstufe II bzw. Brennermodulation aktiv 11 3
11 LED Brennerstufe I aktiv 10
9 4
12 LED Brennerstörung
13 Taste Abgastest
8 5

7 6

55/2 Zentralmodul ZM434 der Regelgeräte Logamatic 4321 und


4322

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 55


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Kesselschutzfunktionen Sonderfunktionen für 1- und Mehr-Kessel-Anlagen


Auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 sind fol- ● Separate Kesselkennlinie bei Fremdregelung der Ver-
gende Kesseltypen mit den jeweils möglichen Kessel- braucher einstellbar (➔ Seite 61)
schutzfunktionen zur Sicherstellung der Betriebsbedin- ● Ansteuerung einer Kesselkreispumpe für Anlagen
gungen einstellbar mit drucklosem Verteiler oder hydraulischer Weiche
● Niedertemperatur-Heizkessel (Sicherstellung der ● Leistungsgeführte Ansteuerung einer Kesselkreis-
Kesselbetriebsbedingungen über Pumpenlogik) pumpe über ein 0–10V-Signal in Verbindung mit
● Ecostream-Heizkessel (Sicherstellung der Kesselbe- modulierenden Brennern
triebsbedingungen über Kesselkreis-Stellglied oder ● Aufschaltung eines potenzialfreien Signals für eine
mittels Überlagerung der Heizkreis-Stellglieder) externe Störmeldung oder zur Umschaltung zwi-
● Niedertemperatur-Heizkessel mit angehobener Min- schen Gas- und Ölbetrieb bei 2-Stoff-Brennern
dest-Kesselwassertemperatur bzw. Sockeltemperatur
(Sicherstellung der Kesselbetriebsbedingungen wie Sonderfunktionen für Mehr-Kessel-Anlagen in
bei Ecostream-Heizkessel) Verbindung mit dem Strategiemodul FM458
● Niedertemperatur-Heizkessel mit Mindest-Rücklauf- ● Parallele oder serielle Betriebsweise einstellbar
temperatur (Sicherstellung der Kesselbetriebsbedin- ● Automatische Folgeumkehr, wahlweise täglich,
gungen wie bei Ecostream-Heizkessel) nach Betriebsstunden, nach Außentemperatur oder
● Gas-Brennwertkessel über einen potenzialfreien Kontakt
➔ Bei richtiger Einstellung ist, in Verbindung mit der ● Frei konfigurierbare Lastbegrenzung in Abhängig-
entsprechenden hydraulischen Schaltung, die Einhal- keit von der Außentemperatur oder über einen
tung der Kesselbetriebsbedingungen gewährleistet. potenzialfreien Eingang
● Vorgabe beliebiger Kesselfolgen
Brenneransteuerung
● Hydraulische Absperrung der Folgekessel unter Be-
Das Zentralmodul des Regelgeräts steuert 1-stufige, rücksichtigung der automatischen Folgeumkehr
2-stufige oder modulierende Brenner leistungsgeführt
an. Bei 2-Stoff-Brennern kann zwischen Öl und Gas ● Einstellbarer Nachlauf der Kesselkreispumpen zur
umgeschaltet werden. Restwärmenutzung der Folgekessel
Die Ansteuerung erfolgt in der Regel über Brennerka- ● Eingang 0–10 V für externe Sollwertaufschaltung als
bel Stufe 1 und Brennerkabel Stufe 2. Alternativ kann Temperatursollwert oder Leistungsvorgabe (Wärme-
die Brenneransteuerung über ein 0–10V-Signal erfol- anforderung) bei Heizkreis-Fremdregelung
gen, wodurch Brennerkabel Stufe 2 nicht mehr benö- ● Ausgang 0–10 V oder 0–20 mA für externe Tempe-
tigt wird. ratursollwertausgabe (Wärmeanforderung) an
übergeordnete Regelung (DDC)
Mehr-Kessel-Anlagen
● Statusmeldung der einzelnen Heizkessel
➔ Mit dem Einsatz des Funktionsmoduls FM458 im Re-
gelgerät Logamatic 4321 (maximal zwei pro Anlage) ● Potenzialfreier Ausgang für Sammelstörmeldung
lassen sich bis zu acht Heizkessel in Strategie regeln. Je ● Potenzialfreier Eingang zur Aufschaltung eines ex-
Folgekessel ist ein Regelgerät Logamatic 4322 oder Lo- ternen Wärmemengenzählers
gamatic EMS erforderlich (➔ 56/1).

EMS-BUS
Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic
FM458
4321 4322 4322 4323 Easycom/Easycom Pro
1

3
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 15 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

BC10

Heizkessel 1 Heizkessel 2 Heizkessel 3 Heizkessel 4

56/1 Kombinationsbeispiel der digitalen Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 sowie weiterer digitaler Regelgeräte als Funktionserweiterungen
für eine bodenstehende 4-Kessel-Anlage mit Zuordnung der Heizkessel sowie der Adressen im ECOCAN-BUS-Verbund (Erläuterung ➔ 14/1)

56 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Lieferumfang
● Digitales Regelgerät Logamatic 4321 ● Außentemperaturfühler FA (nur Logamatic 4321)
mit Bedieneinheit MEC2 ● Kesselwasser-Temperaturfühler FK
bzw.
Digitales Regelgerät Logamatic 4322 ● Zusatztemperaturfühler FZ für hydraulische Weiche
mit Kessel-Display (➔ 55/1) oder als Rücklauftemperaturfühler
● Brennerkabel 2. Stufe

Logamatic 4321 bzw. 4322: Ansteuerung des Brenners und Kesselkreisregelung (Kesselschutz)

Externer Kontakt an ES:


FA
(MEC2) Externe Störung
1BF (1/2 = Schließer)
1 2
ES
UPU 0–10 V

PK

FZ

SR FG

FK

BR

BRII
oder UBR
Logamatic 4321 (4322)
0–10 V

57/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4321 bzw. 4322 in Grundausstattung (Schaltplan ➔ Seite 64, Abkürzungen ➔ Seite 222)

4.5.2 Funktionserweiterungen für Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4321 und 4322

Modul Modul
Funktionsmodul FM441 Funktionsmodul FM448
– TWE (Speichersystem) – Wärmeanforderung oder
– 1 HK mit Stellglied (Mischer) Sammelstörmeldung und WMZ
Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM458
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Strategiemodul für vier Heizkessel mit
Logamatic 4000 und/oder
Logamatic EMS
Funktionsmodul FM443 Zusatzmodul ZM426
– Solaranlage mit einem oder zwei – 2. Sicherheitstemperaturbegrenzer
Verbrauchern
Funktionsmodul FM444 Zusatzmodul ZM TAAN
– Alternativer Wärmeerzeuger und/oder – Anzeige der Kesselwasser- und
Pufferspeicher Abgastemperatur
Funktionsmodul FM445 LON-Gateway
– TWE (Speicherladesystem) – Schnittstelle zum LON-BUS

Funktionsmodul FM446
– Schnittstelle zum
Europäischen Installations-BUS (EIB)

57/2 Funktionserweiterung der Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 durch zusätzliche Module
1) Vier freie Steckplätze im Regelgerät Logamatic 4321 bzw. 4322

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 57


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4321 im ECOCAN-BUS-Verbund mit weiteren digitalen Regelgeräten

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4321 4122 4323 4122 Easycom
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 max. 15 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

58/1 Kombinationsbeispiel des Regelgerätes Logamatic 4321 mit weiteren digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund; Logamatic 4322
nur für Mehr-Kessel-Anlagen erforderlich (BUS-Adressen ➔ 56/1)

4.5.3 Technische Daten für Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322

Regelgerät Logamatic 4321 / 4322 Regelgerät Logamatic 4321 / 4322


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 100–120 °C einstellbar
Frequenz 50 Hz ± 4 % (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Leistungsaufnahme 5 VA Kesselwassertemperaturregler TR 50–90 °C einstellbar
Kesselkreisstellglied SR max. Schaltstrom 5 A (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt- Brenneransteuerung 1- und 2-stufig 230 V; 8 A; 2-Punkt
Regler (PI-Verhalten) Brenneransteuerung modulierend 230 V; 8 A; 3-Punkt
1)
Empfohlene Laufzeit Stellmotor 120 s (einstellb. 6–600 s) Eingang externe Störmeldung ES oder potenzialfreier Eingang
Kesselkreispumpe PK max. Schaltstrom 5 A Umschaltung bei 2-Stoff-Brennern
Kesselwassertemperaturfühler FK NTC-Fühler Ø 9 mm Fernbedienung MEC2 oder BFU/F1) BUS-Kommunikation
Zusatztemperaturfühler FV/FZ1) NTC-Fühler Ø 9 mm Leistungsanforderung Pumpe (UPU) 0–10V-Ausgang
1)
Außentemperaturfühler FA NTC-Fühler Leistungsanforderung Brenner (UBR) 0–10V-Ausgang
58/2 Technische Daten der Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322
1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

4.5.4 Funktionsbeschreibung für Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Die möglichen zusätzlichen Funktionen des Regel-
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4321 gerätes Logamatic 4321 bzw. 4322 entnehmen Sie bitte
bzw. 4322 hat zusätzlich vier freie Modulsteckplätze der Funktionsbeschreibung des jeweils eingesteckten
für Funktions- bzw. Zusatzmodule. Moduls (➔ 57/2).

Kesselregelung mit den Regelgeräten Logamatic 4321 und 4322


Kesselbetriebsbedingungen In Brennwertkesseln ist die Kondensation des Wasser-
Bei jedem Anfahrvorgang eines Heizkessels treffen die dampfs der Heizgase beabsichtigt, um die frei werden-
heißen Heizgase auf die kälteren Kesselwände. Der de Kondensationswärme zu nutzen.
Kesselkörper kann nach längerem Stillstand des Heiz- Im Unterschied dazu ist bei Niedertemperatur-Heizkes-
kessels, z. B. am Ende der Nachtabsenkung, bis auf die seln und Ecostream-Heizkesseln eine Kondenswasser-
Umgebungstemperatur abgekühlt sein. Da die Heizga- bildung zu vermeiden, um die Heizkessel vor Korrosion
se Wasserdampf enthalten, kann sich unterhalb einer zu schützen. Der Bereich bis zur Taupunkttemperatur
bestimmten Temperatur der Kesselwände Kondens- wird am schnellsten durchfahren, wenn sich zuerst der
wasser bilden. Diese für jeden Brennstoff unterschiedli- Heizkessel erwärmen kann ohne vom gesamten Anla-
che Temperatur heißt Taupunkttemperatur. In der genvolumen durchströmt zu werden.
Konfiguration der Regelung wird bei Bedarf auch der Für die Einhaltung der notwendigen kesselspezifischen
Brennstoff abgefragt, um die Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen bietet das Regelsystem Loga-
dem Brennstoff anzupassen. matic 4000 optimale Anpassungs- und Einstellmög-
lichkeiten. Jedes digitale Kessel-Regelgerät hat defi-

58 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

nierte Funktionen, die den bodenstehenden Kessel- ● Niedertemperatur-Heizkessel


typen von Buderus angepasst sind. Durch richtige Soft- mit Sockeltemperatur
ware-Einstellung des Kesseltyps auf der Service-Ebene Das Funktionsprinzip entspricht dem Kesseltyp
der Bedieneinheit MEC2 in Verbindung mit der ent- „Ecostream-Heizkessel“. Die Betriebsvorlauftempe-
sprechenden hydraulischen Schaltung sind so die Kes- ratur liegt jedoch höher und der werkseitig voreinge-
selschutzfunktionen realisierbar. stellte Mindestsollwert für die Kesselvorlauftempera-
tur wird grundsätzlich bei Lastanforderung (Heiz-
Kesselschutzfunktionen
betrieb) aktiv.
● Niedertemperatur-Heizkessel
Für die Regelung der Betriebsvorlauftemperatur gibt
Bei Unterschreiten einer Mindest-Kesselwassertem- es die gleichen Möglichkeiten wie beim Ecostream-
peratur werden die Kesselkreispumpe, die Heizkreis- Heizkessel.
pumpen und die Speicherladepumpe abgeschaltet
● Niedertemperatur-Heizkessel
und bei Ansteigen der Kesselwassertemperatur mit
mit Mindest-Rücklauftemperatur
einer Schaltdifferenz wieder eingeschaltet. Diese kes-
selschutzbedingte Funktion wird mit dem Begriff Für diesem Kesseltyp wird eine werkseitig festgelegte
„Pumpenlogik“ bezeichnet. Die Schaltgrenze hängt Mindest-Rücklauftemperatur des Niedertemperatur-
von der Brennerart ab und ist werkseitig voreinge- Heizkessels sichergestellt. Bei Unterschreiten dieser
stellt. Mindest-Rücklauftemperatur (gemessen am Rück-
lauftemperaturfühler FR oder bei Mehr-Kessel-
● Ecostream-Heizkessel
Anlagen am Strategie-Rücklauftemperaturfühler
Für diesen Kesseltyp wird eine werkseitig festgelegte FRS) wird der Volumenstrom über Stellglieder auto-
„Betriebsvorlauftemperatur“ des Ecostream-Heizkes- matisch verringert. Unterstützend zu dieser Regel-
sels sichergestellt. Bei Unterschreiten dieser Tempe- funktion werden die Kesselkreispumpe, Heizkreis-
ratur (gemessen am Kesselwasser-Temperaturfühler pumpen und Speicherladepumpen bei plötzlichem
FK) wird der Volumenstrom über Stellglieder auto- Auftreten großer Lastzustände abgeschaltet.
matisch verringert. Unterstützend zu dieser Regel-
Für die Regelung der Mindest-Rücklauftemperatur
funktion werden die Kesselkreispumpe, Heizkreis-
sind möglich
pumpen und Speicherladepumpen bei Unterschrei-
ten einer bestimmten Kesselvorlauftemperatur ab- – Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis-
geschaltet. Gleichzeitig wird der Heizkessel bei Wär- Stellglieder
meanforderung durch Verbraucher mit einem Min- ➔ Unabhängig von der Wärmeanforderung der
destsollwert für die Kesselvorlauftemperatur gefah- Heizkreise werden bei Unterschreiten der Mindest-
ren. Diese Funktion ist nur bei „Brenner-EIN- Rücklauftemperatur die Heizkreis-Stellglieder zuge-
Betrieb“ wirksam. fahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung
Für die Regelung der Betriebsvorlauftemperatur sind mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet sein und
folgende Kesselschutzfunktionen möglich von der Logamatic-Regelung angesteuert werden.
– Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis- – Ansteuerung eines separaten Kesselkreis-
Stellglieder für 1-Kessel-Anlagen Stellgliedes
➔ Unabhängig von der Wärmeanforderung der ➔ Bei Unterschreiten der Mindest-Rücklauftempera-
Heizkreise werden bei Unterschreiten der Betriebs- tur des Heizkessels (Fühler FR) wird das Kesselkreis-
vorlauftemperatur die Heizkreis-Stellglieder zuge- Stellglied (3-Wege-Mischer) zugefahren (mögliche
fahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung Hydrauliken ➔ 179/1 oder 179/2). Diese Einstellung
mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet sein und ist bei der Wärmeversorgung fremdgeregelter Heiz-
von der Logamatic-Regelung angesteuert werden. kreise oder bei Heizkreisen ohne Stellglied zu emp-
fehlen.
– Ansteuerung eines separaten Kesselkreis-
Stellgliedes ● Gas-Brennwertkessel
➔ Bei Unterschreiten der Betriebsvorlauftemperatur Bei Auswahl dieses Kesseltyps sind keine Betriebsbe-
des Heizkessels wird das Kesselkreis-Stellglied dingungen einzuhalten. Es sind keine Kesselschutz-
(3-Wege-Mischer) zugefahren (mögliche Hydrauli- funktionen vorzusehen.
ken ➔ 179/3 oder 179/4). Diese Einstellung ist bei
der Wärmeversorgung fremdgeregelter Heizkreise
oder bei Heizkreisen ohne Stellglied zu empfehlen.
– Entsprechende Funktion einer Fremdregelung
➔ Bedingung: Im Brenner-EIN-Betrieb muss eine
Betriebsvorlauftemperatur von 50 °C innerhalb von
10 Minuten erreicht und als Mindesttemperatur,
z. B. durch Volumenstrombegrenzung, gehalten
werden.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 59


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Brenneransteuerung
Logamatic
Das digitale Regelgerät Logamatic 4321 kann 1-stufi- BR 4321
ge, 2 x 1-stufige, 2-stufige oder modulierende Brenner
sowie 2-Stoff-Brenner ansteuern. Die Brenneransteue- BRII
rung erfolgt dynamisch innerhalb von festen Schalt-
schwellen (Hysteresen), abhängig von der Abweichung
zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der
Kesselvorlauf-Isttemperatur (Regelabweichung).
Durch Eingabe der minimalen und maximalen Kessel-
leistungen ist das Regelgerät Logamatic 4321 in der
Lage, Brenner leistungsgeführt anzusteuern. Die Rege- BR
4 8 9 10 11 12
BRII
36 37 38 39
lung des modulierenden Brenners erfolgt über ein PID-
Regler, der aufgrund der Differenz zwischen Kesselvor-
lauf-Solltemperatur und Kesselvorlauf-Isttemperatur 60/1 Brenneransteuerung über Brennerklemme BR und BRII
eine Leistung ermittelt, die der Brenner abgeben soll.
Dies erfolgt unabhängig vom benutzten Ausgang
(3-Punkt-Ausgang oder 0–10V-Ausgang). Wenn die Logamatic
BR 4321
Ansteuerung des modulierenden Brenners über den
3-Punkt-Ausgang erfolgt, ermittelt die Regelung die UBR
vom Brenner abgegebene Leistung, indem sie alle auf (0–10 V)
dem 3-Punkt-Ausgang ausgegebenen Impulse inte-
griert (aufsummiert) und damit die Stellung des Bren-
nerstellglieds ermittelt. Wird der 0–10V-Ausgang
benutzt, geht die Regelung davon aus, dass der Bren-
ner die Vorgaben auch entsprechend umsetzt. In der
Regel erfolgt die Brenneransteuerung modulierender
10
Brenner über Brennerklemme BR für das Schalten der
Grundlast und über Brennerklemme BR II für die
Ansteuerung der Modulation (➔ 60/1). Wahlweise a
kann die Modulation eines modulierenden Brenners
UBR [V]

auch über ein 0–10V-Signal angefordert werden b


(➔ 60/2).
➔ Ist eine 0–10V-Leistungsführung des Brenners durch
Logamatic 4321 vorgesehen, muss der Feuerungsauto- 0
mat hierzu in der Lage sein. Je nach Hersteller und Pro- 0 a 100
Brennerleistung [%]
dukt bieten Feuerungsautomaten die Funktion in der
Grundausstattung oder durch Ergänzung mit entspre- 60/2 Brenneransteuerung für modulierende Brenner über Brenner-
chendem Zubehör. Über Einstellparameter im Regelge- klemme BR und Klemme UBR
rät Logamatic 4321 kann dann das 0–10V-Signal an
den jeweiligen Feuerungsautomaten angepasst wer- Bildlegende (➔ 60/2)
den. a Minimale Leistung
Die Brenneransteuerung für stufige Brenner erfolgt a Modulation: 0 V = 0 %
b Modulation: 0 V = Kleinlast
über die Brennerklemmen BR für Stufe I und BR II für
Stufe II. Den Sollwert für die Kesselleistung berechnet
das Regelgerät aus dem Abgleich des höchsten Tempe-
ratursollwertes der Verbraucher z. B. der Heizkreise
oder der Trinkwassererwärmung (Kesselvorlauf-Soll-
temperatur) mit der Kesselvorlauf-Isttemperatur. Das
Regelgerät fährt den Brenner in den Lastpunkt, der zur
Erfüllung des Anlagensollwertes vorherberechnet
wurde.

60 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Dynamische Schaltdifferenz
Große Regelabweichung
Die dynamische Schaltdifferenz ist eine Funktion zur
Brenneransteuerung, die den tatsächlichen aktuellen
Wärmebedarf der Heizungsanlage berücksichtigt. Die-
se Funktion kombiniert dynamisch zwei unterschiedli-
che Vorgaben zum Schaltverhalten des Brenners.

ϑVK [°C]
Erstens gibt es eine feste Vorgabe für die Schalt-
schwelle des Brenners. Diese beträgt für 1-stufige Bren-
ner und für die erste Stufe eines 2-stufigen oder modu-
lierenden Brenners ±7 K Abweichung zwischen der t [s]
II
Kesselvorlauf-Solltemperatur und der Kesselvorlauf- I
Isttemperatur. Für die zweite Stufe eines 2-stufigen
Brenners beträgt die Regelabweichung zusätzlich ±8 K.
Das Regelgerät Logamatic 4321 schaltet den Brenner Kleine Regelabweichung
oder die Brennerstufe ein bzw. aus, wenn die jeweils
fest vorgeschriebene Schaltschwelle überschritten wird
(➔ 61/1).
Zweitens prüft das Regelgerät ständig die Differenz
zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der

ϑVK [°C]
Kesselvorlauf-Isttemperatur. Daraus berechnet das Re-
gelgerät die Summe der Regelabweichung über ein be-
stimmtes Zeitintervall (Integral). Sollte der berechnete
Wert einen fest eingestellten Grenzwert überschreiten, t [s]
wird der Brenner ein- bzw. ausgeschaltet, auch wenn II
die fest vorgegebene Schaltschwelle noch nicht erreicht I
wurde (➔ 61/2). Aufgrund dieser beiden unterschiedli-
chen Vorgaben zur Brenneransteuerung, die das Start- 61/2 Funktionsprinzip der dynamischen Schaltdifferenz bei
verhalten des Brenners vorteilhaft beeinflussen, ist es unterschiedlichen Regelabweichungen
möglich, eine optimale Anpassung an den aktuellen
Leistungsbedarf zu erreichen (effektive Schaltdifferenz)
(➔ 61/3). 8
a
7
Feste Ausschalthysteresen

II (AUS)
∆ϑ [K]

➀ b
I (ALLES AUS) ➁ ➂
–7
a
–8
BR II
BR
+8 K
t [s]

+7 K Fall 1: Schalten von Stufe 1 und 2 über feste Hysterese


Fall 2: Schalten von Stufe 1 und 2 über dynamische
ϑVK [°C]

Schaltdifferenz
–7 K Fall 3: Schalten über feste Hysterese (Stufe 2) und
dynamische Hysterese (Stufe 1)
–8 K

61/3 Verlauf für effektive (optimierte) Schaltdifferenz

Bildlegende (➔ 61/1 und 61/2)


t [s]
I Brennerstufe I
II (ALLES EIN)
II Brennerstufe II
I (EIN) t Zeit
ϑVK Kesselvorlauftemperatur
Feste Einschalthysteresen ϑVK,Ist Istwert am Kesselwasser-Temperaturfühler
ϑVK,Soll Sollwert für den Kesselwasser-Temperaturfühler
61/1 Feste Schaltschwellen für die Brennerstufen in Abhängigkeit
von der Regelabweichung Bildlegende (➔ 61/3)
a Effektive Schaltdifferenz
b Sollwert Vorlauftemperatur
t Zeit
∆ϑ Temperaturdifferenz

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 61


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Kesselkennlinie
80
Mit der Funktion „Kesselkennlinie“ kann eine Mindest- 75
versorgung (Mindest-Vorlauftemperatur abhängig von 70 A
der Außentemperatur) für eine externe Regelung si- 60
chergestellt werden. In erster Linie gilt das für fremdge-
regelte Heizkreise die keine bedarfsgerechte Wärmean- 50
forderung an die Regelung Logamatic 4000 stellen 40

ϑVK [°C]
können. Die Kesselkennlinie ist mit der Auslegungs-
30
temperatur bei minimaler Außentemperatur als Maxi- F
mum und dem Fußpunkt als Minimum festgelegt und 20
verläuft zwischen diesen beiden Punkten als Gerade 10
(➔ 62/1). Die Vorgabewerte dieser Kesselkennlinie ver-
arbeitet das Regelgerät wie eine Verbraucherwärmean- 0
+20 +15 +10 +5 0 –5 –10
forderung.
ϑA [°C]
Für die Kesselkennlinie lässt sich, vergleichbar zu ei-
nem Heizkreis, ein Tag- bzw. Nachtprogramm (abge-
62/1 Beispiel für eine Kesselkennlinie in Abhängigkeit von der
senkter Sollwert) definieren, zwischen denen automa-
gedämpften Außentemperatur
tisch über Zeitschaltprogramm oder manuell umge-
schaltet werden kann. Im Automatikbetrieb steht au-
Bildlegende
ßerdem eine Sommer-Winter-Umschaltung zur
A Auslegungspunkt (Beispiel Werkseinstellung)
Verfügung. In den Sommerbetrieb wird umgeschaltet, F Fußpunkt (Beispiel Werkseinstellung)
wenn die gedämpfte Außentemperatur einen einstell- ϑA Gedämpfte Außentemperatur
baren Grenzwert überschreitet. ϑVK Kesselvorlauf-Solltemperatur

62 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Pumpenfunktion
● Kesselkreispumpe
Die Kesselkreispumpe startet und läuft parallel
zum Brennerbetrieb. Zusätzlich zum reinen Schalt- M 0–10 V
befehl kann die Kesselkreispumpe bei Heizkesseln PK
mit modulierenden Brennern optional mit einer
Volumenstromregelung betrieben werden. Über ein
0–10V-Signal kann so der Volumenstrom der Kessel-
kreispumpe parallel zur Brennerleistung angesteu-
ert werden. Mit dieser Funktion kann der Volumen-
strom der Kesselkreispumpe an die sich ändernden
Brennerleistungen angepasst werden (➔ 63/1). 10
Der minimale Modulationsgrad der Pumpe (Ansteu-
erung 0 V) sollte noch 50 % betragen, d. h. bei einer
Brennerleistung von 0 V sollte der Volumenstrom
über dem Heizkessel nicht unter 50 % sinken.

UPU [V]
➔ Die Anpassung des Volumenstroms erfolgt über
Einstellungen in der Steuerung des jeweiligen Her-
stellers der Pumpe. 0
0 100
➔ Die Kesselkreispumpe muss um entsprechendes Brennerleistung [%]
Zubehör für die optionale Drehzahlsteuerung er-
gänzt werden. 63/1 0–10V-Signal für die leistungsabhängige Ansteuerung der
Kesselkreispumpe in Verbindung mit modulierenden Brennern
Je nach eingestelltem Kesseltyp wird die Kesselkreis-
pumpe durch die Regelung während der Betriebs- Umschaltung von 2-Stoff-Brennern
phase kurzfristig abgeschaltet. Dies dient dem Kes-
selschutz, z. B. bei Unterschreiten bestimmter Die Umschaltung des Brennstoffes von Öl auf Gas und
Mindesttemperaturen. Die Ansteuerlogik und das umgekehrt bei modernen 2-Stoff-Brennern erfolgt oft
Verhalten der Kesselkreispumpe sind somit abhän- direkt und automatisch über ein so genanntes „Rund-
gig vom eingestellten Kesseltyp. Die Kesselkreispum- steuersignal“ vom Energieversorgungsunternehmen
pe wird immer dann eingeschaltet, wenn der Bren- (EVU). Dies dient dem Zweck, je nach Bedarf schnellst-
ner läuft oder wenn bei Mehr-Kessel-Anlagen das möglich auf die wirtschaftlichere Brennstoffart umzu-
Strategiemodul FM458 den Kessel einschaltet. Zu- schalten. Damit auch die Einstellungen der Regelung
sätzlich wird die Kesselkreispumpe ausgeschaltet, an die neue Brennstoffart angepasst werden, kann das
wenn der Kesselschutz aktiv ist. Dies gilt nicht bei Steuersignal vom EVU auch als potenzialfreies Signal
Niedertemperatur-Heizkesseln mit Rücklauf-Tempe- auf das Zentralmodul der Regelgeräte Logamatic 4321
raturanhebung, da erst über den Betrieb der Kessel- und 4322 aufgeschaltet und verarbeitet werden (Klem-
kreispumpe die Betriebsbedingungen des Kessels er- me ES).
reicht werden können. Ausgeschaltet wird die ➔ Sofern diese Funktion genutzt wird, ist die Aufschal-
Pumpe erst eine gewisse Zeit (Nachlaufzeit) nach tung einer potenzialfreien externen Störmeldung nicht
Abschalten des Brenners. Dies geschieht, um die mehr möglich. Dies gilt auch umgekehrt, d. h. wenn
Restwärme des Heizkessels optimal auszunutzen. der Eingang schon mit einer Störmeldung belegt ist,
Die Nachlaufzeit ist über die Bedieneinheit MEC2 kann keine Brennstoffumschaltung am Regelgerät er-
einstellbar. Grundsätzlich lässt sich die Nachlaufzeit folgen.
ganz ausschalten bzw. dauerhaft einschalten, d. h.
Schaltet die Regelung auf Gasbetrieb um, wird auto-
die Pumpe wird nur noch ausgeschaltet, wenn der
matisch und ausschließlich ein modulierender Brenner
Kesselschutz aktiv ist.
angesteuert. Die Umschaltung auf Ölbetrieb ist auto-
● Messstellenpumpe matisch mit der Ansteuerung eines 2-stufigen Brenners
Im Gegensatz zur Kesselkreispumpe unterliegt die verbunden.
Messstellenpumpe keinen Kesselbetriebsbedingun-
gen. Sie läuft immer parallel zum Brennerbetrieb Wartungsmeldungen
mit einstellbarer Nachlaufzeit. Auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 ist eine
automatische Wartungsmeldung aktivierbar. Dabei
kann zwischen Wartungsmeldung nach Betriebsstun-
den und Wartungsmeldung nach Datum gewählt wer-
den. Die Wartungsmeldung ist über das Logamatic
Fernwirksystem übertragbar.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 63


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

4.5.5 Schaltplan für Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322

B BUS (intern) A

Controller-Modul CM431 Netzmodul NM482 Kesselmodul ZM422


5) M

ECO BUS S1 Netz


AUT 7) 7) 7) 7) 7) 7)
1 2 3 N L L1 N N L2
0 max 1 AUT
l+ll
0
k1 k2 k3 k4 k5 k6
N L

ECOCAN-BUS
0,4–0,75 mm2 9)
8)
AUT
1b 1a
Netz ES FG FZ FK FA BF UBR UPU
N L
1 N L N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 - + - +

Betrieb - +
0 I 1)
1a 1b 2a 2b
1
Sicherheits-
2 4
1)
Kesselwasser-
temperatur- temperatur-
1 2
2 3 begrenzer 1 regler (TWK) 2 x 0,4–0,75 mm2
(STB)
Sicherung
je 10 AT
2) 6) L1 L2

SI BR SG UE SR PK BR II
N L 17 18 19 4 8 9 10 11 12 4 5 6 7 N 1 2 3 4 41 42 44 61 63 36 37 38 39

4) 7x1,5
2
2
- +
1 2
5x1,5
max 8 A 2 2
2) Anschluss- Anschluss- 4x1,5 3x1,5 max 8 A
/PE N L max 5 A max 5 A 2) 1 2
2 3 klemmen klemmen 2) 2)
Netz Kompo-
nente 1 1
4 8 9 10 11 12 für für 36 37 38 39 M
230V 50Hz 1 2
N B4 S3 T1 T2 L1 Abgas- Abgas- 41 4344
max. zul.
Absicherung sperrklappe überwachung N
B5 T6 T7 T8
Externer Abgas- Warm- Kessel- Außen- Fern- Spannungs- Spannungs-
Signal Betriebsstunden
Signal Störung
Kesselwassertemp.regler (TR)
Brennerfreigabe
L über Sicherheitsgeräte

Kompo- 2 3 N
20 AT nente 2 (SG) (UE) L

Signal Betriebsstunden
Ausgabe Spannung L1
Brenner zu / aus
Bremmer auf / an
1 M Stör- temp.- wasser- wasser- temp.- bedienung ausgang ausgang
wärmer
kälter

bauseitig
eingang Fühler temp.- temp.- Fühler MEC2 0 - 10 V 0 - 10 V
Anschluss Stellglied (potenzialfrei) (FG) Fühler Fühler (FA) oder BFU Brenner Pumpe
Kessel-
für Rücklauf- (ES) (FB) (FK) (BF) (UBR) (UPU)
Pumpe
Sicherheits- temperatur (PK) oder 3)
komponenten (SR)
(bauseitig) Eingang
Brennstoff-
Brenneranschluss
umschaltung
2-Stoff-
Stufe 2 oder
Gas-/Ölbrenner Brenner
Anschluss für
Brenneranschluss 5VDC 10 mA
modulierende
Stufe 1
Brenner
max. 8 A 2)
(BRII)
(BR)

Schaltzustände M

Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnah- Stufe 1 Stufe 2 / M

men nach örtlichen Vorschriften. modulierend


Schalter- (PK) (SR) (SR)
Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten. stellung k1 k2 k3
Schalter-
stellung k4 k5 k6
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden. Taster Taster
Achtung! Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden. 0
gedrückt gedrückt

1) Kontakt öffnet bei Überschreiten der eingestellten Temperatur. Regel- Regel- Regel-
AUT betrieb betrieb betrieb
2) Der Gesamtstrom pro Stromkreis (inkl. der Module auf den Steckplätzen 1
und 2) darf 10 A nicht übersteigen. Dieser Wert ist zwingend einzuhalten und Regel- Regel- Regel-
AUT betrieb betrieb betrieb
nach Inbetriebnahme zu überprüfen, um Geräteschäden zu vermeiden! kälter wärmer

3) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden.


0 Steuerspannung
Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über = wärmer 230 V
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- oder max = kälter
FM..-Module angeschlossen werden. l+ll Kleinspannung

4) Anschlussbeispiel für Sicherheitskomponenten.


5) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1
(Abschlusswiderstand auf dem NM482) der beiden äußersten ECOCAN-BUS-
Teilnehmer zu schließen.
6) L2: Absicherung der Module in Steckplätzen A, 1 und 2
L1: Absicherung der Module in Steckplätzen 3 und 4
7) Eingang der automatischen Regelung
8) Netzversorgung für Funktions- oder Zusatzmodul auf Steckplatz 1 oder 2
9) Netzversorgung für Funktions- oder Zusatzmodul auf Steckplatz 3 oder 4

64/1 Schaltplan für die Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

64 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.6 Regelgerät Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler oder


Unterstation mit Ansteuerung einer Zubringerpumpe

4.6.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das digitale Regelgerät Logamatic 4323 ist in der 1 2 A B 3 4
Grundausstattung verwendbar als autarker Heizkreis-
regler mit Überwachung der Wärmeversorgung aus ei-
nem Pufferspeicher oder als Unterstation mit be-
darfsabhängiger Ansteuerung einer Zubringerpumpe.
Die Grundausstattung enthält bereits die Funktion
Heizkreisregelung (ein Heizkreis mit Stellglied). Zur
Anpassung an die Heizungsanlage ist das Regelgerät
mit vier Funktionsmodulen erweiterbar.
In Kombination mit dem Funktionsmodul FM456, 7 6 5
FM457 oder FM458 kann das Regelgerät Logamatic
4323 auch für die Ansteuerung von Mehr-Kessel- 65/1 Digitales Regelgerät Logamatic 4323 in Grundausstattung
Anlagen verwendet werden. Mit dem Funktionsmodul
FM443 kann eine Solaranlage in das Regelsystem
Logamatic 4000 eingebunden werden, ein alternativer
Wärmeerzeuger kann mit dem Funktionsmodul
FM444 eingebunden werden. 1
Zur Funktionserweiterung ist auch eine Kombination
2
mit weiteren digitalen Regelgeräten (z. B. Logamatic
4122) im ECOCAN-BUS-Verbund möglich. Hier ist das 8 3
Regelgerät Logamatic 4323 (als autarker Heizkreisreg-
ler) ein Master-Regelgerät, das die manuell bzw. fremd- 4
geregelte Aufheizung eines Pufferspeichers überwacht 5
und die gespeicherte Wärmeenergie für die angeschlos-
senen Verbraucher bereitstellt (➔ 66/1). Als Unterstati-
on im ECOCAN-BUS-Verbund ist das Regelgerät Loga- 7 6
matic 4323 kommunikationsfähig zu einem Master-
Kessel-Regelgerät im Regelsystem Logamatic 4000
(➔ 66/2).

Autarker Heizkreisregler oder Unterstation


65/2 Zentralmodul ZM433 des Regelgerätes Logamatic 4323
● Autarker Heizkreisregler mit Überwachung der
Wärmeversorgung (des Aufheizverhaltens eines Bildlegende (➔ 65/1)
Pufferspeichers) durch einstellbare minimale A Steckplatz A mit Zentralmodul ZM433 für Ansteuerung eines
Aufheiztemperatur und maximale Aufheizzeit Heizkreises mit Stellglied (autarker Heizkreisregler) oder einer
oder Zubringerpumpe (Unterstation)
Unterstation mit bedarfsabhängiger Ansteuerung B Steckplatz B mit Controller-Modul CM431, enthält Steckplatz
einer Zubringerpumpe für Bedieneinheit MEC2 oder Kessel-Display
1 Steckplatz 1 für ein Modul zur Funktionserweiterung
● Automatische Abschaltung der Heizkreise bei Wär- 2 Steckplatz 2 für ein Modul zur Funktionserweiterung
meunterversorgung 3 Steckplatz 3 für ein Modul zur Funktionserweiterung
4 Steckplatz 4 für ein Modul zur Funktionserweiterung
● Eingang 0–10 V für externe Sollwertführung 5 Betriebsschalter
(Wärmeanforderung) bei Heizkreis-Fremdregelung 6 Anschluss für externe Service-Geräte oder MEC2 (SUB-D-Buchse
15-polig für Logamatic Service Key oder Online-Kabel)
● Ausgang 0–10 V für externe Sollwertausgabe
7 Sicherungen
bei Anbindung an eine fremdgeregelte Wärme-
quelle oder an übergeordnete Regelung (DDC) Bildlegende (➔ 65/2)
1 Anzeige (LED) Modulstörung
2 LED Heizkreis im Sommerbetrieb
3 LED Heizkreis-Umwälzpumpe aktiv
4 LED Heizkreis-Stellglied fährt auf
5 LED Heizkreis-Stellglied fährt zu
6 Handschalter Heizkreis
7 Handschalter Zubringerpumpe
8 LED Zubringerpumpe aktiv

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 65


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Kesselansteuerung Heizkreisregelung
Das digitale Regelgerät Logamatic 4323 ist, ergänzt ● Außentemperaturgeführte Regelung eines Heizkrei-
um die Funktionsmodule FM456, FM457 oder FM458, ses mit Stellglied (Mischer) und Umwälzpumpe
geeignet für die Regelung von Kesseln mit Logamatic ● Anschlussmöglichkeit für eine separate Fernbedie-
EMS. Durch Einsatz der Funktionsmodule sind Kessel- nung
kaskaden mit bis zu acht EMS-Kesseln möglich.
● Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um-
Auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 sind fol- schaltung separat für jeden Heizkreis
gende Kesseltypen einstellbar
● Potenzialfreier Eingang zur externen Betriebsarten-
● Niedertemperatur-Heizkessel umschaltung oder
● Brennwertkessel zur Aufschaltung einer externen Wärmeanforde-
rung und einer externen Pumpenstörmeldung
➔ Auch für die Ansteuerung einer 1-Kessel-Anlage mit
Lieferumfang
Logamatic EMS ist ein Kaskadenmodul FM456 einzu-
planen. ● Digitales Regelgerät Logamatic 4323 mit Controller-
Modul CM431, Zentralmodul ZM433, Bedieneinheit
➔ In Verbindung mit der entsprechenden hydrauli-
MEC2 bzw. Kessel-Display und Sicherheitskompo-
schen Schaltung und richtiger Einstellung gewährleis-
nenten (➔ 65/1)
tet Logamatic EMS die Einhaltung der Kesselbetriebsbe-
dingungen. ● Außentemperaturfühler FA
● Zubringertemperaturfühler FZB

Logamatic 4323: Logamatic 4323:


Autarke Heizkreisregelung (1 Heizkreis mit Stell- Unterstation mit Zubringerpumpe und Heizkreis-
glied; Pufferspeicher als Wärmequelle) regelung (1 Heizkreis mit Stellglied)

Logamatic 4323 Logamatic 4323

FA FA

1BF BF
HK HK

FZB
FV FV
VK

PH PH

SH SH

VK PZB FZB

RK RK
KR

Logalux PU...

66/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4323 in 66/2 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4323 in
Grundausstattung bei Verwendung als autarker Heizkreisregler Grundausstattung bei Verwendung als Unterstation
(Schaltplan ➔ Seite 69, Abkürzungen ➔ Seite 222) (Schaltplan ➔ Seite 69, Abkürzungen ➔ Seite 222)

66 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.6.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4323

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4323

Modul Modul
Funktionsmodul FM441 Funktionsmodul FM448
– TWE (Speichersystem) – Wärmeanforderung oder
– 1 HK mit Stellglied (Mischer) Sammelstörmeldung und WMZ
Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM456
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Kaskade für zwei modulierende Heiz-
kessel mit Logamatic EMS/UBA1.5
Funktionsmodul FM443 Funktionsmodul FM457
– Solaranlage mit einem oder zwei – Kaskade für vier modulierende Heiz-
Verbrauchern kessel mit Logamatic EMS/UBA1.5
Funktionsmodul FM444 Funktionsmodul FM458
– Alternativer Wärmeerzeuger und/oder – Strategiemodul für vier Heizkessel mit
Pufferspeicher Logamatic 4000 und/oder
Logamatic EMS
Funktionsmodul FM445 LON-Gateway
– TWE (Speicherladesystem) – Schnittstelle zum LON-BUS

Funktionsmodul FM446
– Schnittstelle zum
Europäischen Installations-BUS (EIB)

67/1 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4323 durch zusätzliche Module


1) Vier freie Steckplätze im Regelgerät Logamatic 4323

Logamatic 4323 (autarker Heizkreisregler)

Logamatic Logamatic
4323 Easycom

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE


0 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS

67/2 Kombinationsbeispiel des Regelgerätes Logamatic 4323 (als autarker Heizkreisregler); Logamatic 4323 hat keine BUS-Verbindung zum
Regelgerät des Wärmeerzeugers, sondern regelt nur die Wärmeverteilung (Pufferspeicher als Wärmequelle ➔ 68/2)

Logamatic 4323 (Unterstation) im ECOCAN-BUS-Verbund mit weiteren digitalen Regelgeräten

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4321 4323 4323 4122 Easycom
...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS TAE
1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 max. 15 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

67/3 Kombinationsbeispiel des Regelgerätes Logamatic 4323 (als Unterstation) mit weiteren digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund;
jedes Regelgerät Logamatic hat BUS-Verbindung zum Master-Kessel-Regelgerät Logamatic 4321 (Einbindung der Zubringerpumpen für zwei
Unterstationen ➔ 69/2)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 67


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

4.6.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4323

Regelgerät Logamatic 4323 Regelgerät Logamatic 4323


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Zubringerpumpe PZB max. Schaltstrom 5 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % Zubringertemperaturfühler FZB NTC-Fühler Ø 9 mm
Leistungsaufnahme 5 VA Vorlauftemperaturfühler FV/FZ NTC-Fühler Ø 9 mm
1)
Heizkreis-Stellglied SH max. Schaltstrom 5 A Außentemperaturfühler FA NTC-Fühler
Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt- Externe Wahlfunktion WF1)2) potenzialfreier Eingang
Regler (PI-Verhalten) Fernbedienung MEC2 oder BFU/F BUS-Kommunikation
Empfohlene Laufzeit Stellmotor 120 s (einstellb. 6–600 s) Eingang externer Sollwert 0–10 V
Heizkreis-Umwälzpumpe PH max. Schaltstrom 5 A Ausgang externer Sollwert 0–10 V / 0–20 mA

68/1 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4323


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)
2) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA

4.6.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4323


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Die möglichen zusätzlichen Funktionen des Regel-
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4323 gerätes Logamatic 4323 entnehmen Sie bitte der Funk-
hat zusätzlich vier freie Modulsteckplätze für Funkti- tionsbeschreibung des jeweils eingesteckten Moduls
ons- bzw. Zusatzmodule. (➔ 67/1).

Regelgerät Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler


Als autarker Heizkreisregler wird ein Regelgerät be- Bei der Trinkwassererwärmung mit einem Funktions-
zeichnet, das ausschließlich Verbraucher regelt und als modul FM441 oder FM445 schaltet das Regelgerät die
Master-Regelgerät über einen eigenen Außentempera- Speicherladepumpe erst wieder ein, wenn am Zubrin-
turfühler verfügt. Solche Regelgeräte eignen sich zur gertemperaturfühler FZB nicht nur die minimale
bedarfsabhängigen Bereitstellung von Wärmeenergie Aufheiztemperatur, sondern auch die Warmwasser-
aus einem Pufferspeicher, der von manuell bzw. fremd- Isttemperatur überschritten ist, damit der Trink-
geregelten Wärmeerzeugern aufgeheizt wird. wasserspeicher nicht auskühlt.
Zum Lieferumfang des Regelgerätes Logamatic 4323
gehört ein Zubringertemperaturfühler FZB, der im Puf- Logamatic 4323
ferspeicher platziert werden kann (➔ 68/2). Damit FA
überwacht das Regelgerät nicht nur die Speichertempe-
ratur, sondern auch das Aufheizverhalten des Puffer-
speichers über eine einstellbare „minimale Aufheiz-
1BF
temperatur“ und „maximale Aufheizzeit“. Wird im
HK
Betrieb der Anlage die minimale Aufheiztemperatur
FZB
unterschritten, schaltet das Regelgerät die Wärmever- FV
VK
braucher ab. Die externe Wärmequelle erhält jetzt die
Möglichkeit, den Pufferspeicher auf die minimale Auf- PH

heiztemperatur aufzuladen. Geschieht das nicht inner-


SH
halb der eingestellten maximalen Aufheizzeit, werden
alle Heizkreis-Umwälzpumpen wieder eingeschaltet.
RK
Bei bestehender Wärmeunterversorgung erhält der An-
lagenbetreiber eine Warnmeldung an der Bedienein- Logalux PU...
heit MEC2. Außerdem hat das Regelgerät Logamatic
4323 eine, für autarke Heizkreisregler übliche, Stan- 68/2 Anlagenbeispiel für das Regelgerät Logamatic 4323 in Grund-
dardschnittstelle (0–10 V), um die Wärmeanforderung ausstattung bei Verwendung als autarker Heizkreisregler
der geregelten Verbraucher an eine fremdgeregelte (Abkürzungen ➔ Seite 222)
Wärmequelle (z.B. ein BHKW) zu übertragen.

68 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

Regelgerät Logamatic 4323 als Unterstation mit Zubringerpumpe


Als Unterstation wird ein Regelgerät bezeichnet, das im
ECOCAN-BUS-Verbund der digitalen Regelgeräte des FA Logamatic 4323

Systems Logamatic 4000 mit einem Master-Regelgerät BF

verbunden ist. Die Wärmeanforderung der an das Re- HK

gelgerät Logamatic 4323 (als Unterstation) ange-


FV
schlossenen Verbraucher wird über den ECOCAN-BUS
an das Master-Regelgerät übermittelt, das den exter- PH
FA
nen Wärmeerzeuger (Kessel) direkt oder mehrere Kessel
über ein Kaskaden- bzw. Strategiemodul regelt. SH
PZB FZB
Das Regelgerät Logamatic 4323 (als Unterstation) steu-
ert nur die Zubringerpumpe PZB an, welche die extern
KR
erzeugte Wärme zum Heizkreisverteiler der Unter-
station liefert. Sie unterliegt dabei der am Kessel-Regel- Logamatic 4211 ECOCAN-BUS
gerät eingestellten Kesselschutzfunktion, um die
Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers sicherzu- BF

stellen. Da auch die Außentemperatur vom Master- HK0


PZ
Regelgerät auf dem ECOCAN-BUS übertragen wird, ist
KR
es nicht erforderlich, einen separaten Außentempera-
KR
turfühler am Regelgerät Logamatic 4323 (als Untersta-
tion) anzuschließen. Ist ein separater Außentempera- FB KR PS1
PH-
turfühler erwünscht, ist der Anschluss problemlos SV
HK0
möglich. Dies empfiehlt sich bei Gebäudeteilen, die
VK
FK
nach unterschiedlichen Himmelsrichtungen (Nord-
Süd) ausgerichtet sind. RK

Bei langen Versorgungsleitungen vom Wärmeerzeuger MAG


zur Unterstation entstehen Temperaturverluste. Um
diese Leitungsverluste auszugleichen, besteht die Mög- 69/1 Anlagenbeispiel für das Regelgerät Logamatic 4323 in Grund-
lichkeit eine „Kesselanhebung“ zu parametrieren. Den ausstattung als Unterstation mit Zubringerpumpe und separa-
eingestellten Wert für die Kesselanhebung addiert das tem Außentemperaturfühler (Abkürzungen ➔ Seite 222)
Regelgerät zur Anforderungstemperatur für die Ver-
braucher (Heizkreis-Sollwert).

FA
ECOCAN-BUS
Logamatic 4323 Logamatic 4323
BF BF
HK HK

FV FV
Logamatic 4211 ECOCAN-BUS
PH PH

BF SH SH
HK0 PZB FZB PZB FZB
PZ
KR
KR KR
KR

FB KR PS1
PH-
SV
HK0

VK
FK

RK

MAG

69/2 Anlagenbeispiel für zwei Regelgeräte Logamatic 4323 in Grundausstattung, beide als Unterstation mit jeweils separater Zubringerpumpe,
aber ohne separaten Außentemperaturfühler (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 69


4 Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Heizkreisregelung mit Regelgerät Logamatic 4323


Die Regelfunktionen steuern die Umwälzpumpen über Aufschaltung und Ausgabe externer Wärmeanfor-
separate 2-Punkt-Signale (230 V AC) und die Heiz- derungen
kreis-Stellglieder über separate 3-Punkt-Signale Über das Regelgerät Logamatic 4323 können Sollwerte
(230 V AC) an. Für die verschiedenen praxisüblichen über ein 0–10V-Signal ein- und ausgegeben werden.
Heizsysteme sind die passenden Heizkennlinien im Re- Diese Funktion ist einzuplanen, wenn das Regelgerät
gelgerät hinterlegt. Die Anpassung an den Anlagen- Logamatic 4323 in Anlagen mit fremdgeregeltem
aufbau erfolgt einfach und individuell über die Bedien- Heizkessel zur Regelung der Heizkreise und weiterer
einheit MEC2. Funktionen verwendet werden soll. Das Regelgerät
Logamatic 4323 generiert aus der höchsten Vorlauf-
Einstellbare Heizsysteme
solltemperatur der Heizungsanlage ein 0–10V-Signal
● Heizkörper bzw. Konvektor oder Fußboden zur Anforderung der fremdgeregelten Kesselanlage.
– Automatische Berechnung der Heizkennlinie pas-
send zum Heizsystem
90
● Fußpunkt
80
– Heizkennlinie verbindet linear zwei Punkte, die
Höhe der Vorlauftemperatur ist von der Außen- 70
temperatur abhängig 60
● Konstant 50

ϑVSoll [°C]
– Vorregelung von Lüftungskreisen oder Schwimm- 40
badheizung; unabhängig von der Außentempe-
ratur wird immer auf eine konstante Vorlaufsoll- 30
temperatur geheizt 20
● Raumregler 10
– Der Sollwert der Vorlauftemperatur ist nur von der 0
gemessenen Raumtemperatur abhängig 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
UE [V]
Jede Heizkreisfunktion kann separat über Funktionen
an die Erfordernisse der Anlage angepasst werden
70/1 Eingang externe Sollwertführung
● Anpassung der Absenktemperatur gemäß
DIN EN 12831
● Verschiedene Absenkarten für den Nachtbetrieb 11

● Verschiedene Absenkarten für die Urlaubsfunktion 10


9
● Adaption der Heizkennlinie
8
● Aufschaltung der Raumtemperatur oder 7
● Ein- und Ausschaltoptimierung 6
5
UA [V]

Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie


4
im Abschnitt Funktionsbeschreibung des Funktions-
3
moduls FM442 (➔ Seite 78 ff.).
2
1
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
ϑVSoll [°C]

70/2 Ausgang externe Sollwertanforderung

Bildlegende (➔ 70/1 und 70/2)


ϑVSoll Kesselvorlauf-Solltemperatur
UA Ausgangssignal an extern
UE Eingangssignal von extern

70 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Digitale Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 4

4.6.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4323

A BUS (intern) B

Zentralmodul ZM433 Netzmodul NM 482 Controller-Modul CM431

PZB M 3)
7) 7) 7) 7) Netz S1 ECO BUS
AUT AUT L2 N N L1 L N 3 2 1
0 0
k6 k3 k2 k1
L N
4)
ECOCAN-BUS
9) 2 x 0,4–0,75 mm2
8)

U FA FZB WF FV BF PZB PH SH Netz


L N
4 3 2 1 2 1 2 1 3 2 1 2 1 2 1 63 61 63 61 44 43 41 L N

+ - + - + - Betrieb
2b 2a 1b 1a
0 I
max 5A max 5A max 5A
0.4-0.75 mm² 2 1
1) 1) 1)
Sicherung Sicherung
44 43 41
10 AT 10 AT
N N N L2 L1
L
M L M
wärmer 1) 5) 1) 5)
kälter

Zubringer- Heizkreis- Heizkreis-


pumpe pumpe stellglied
L N
(PZB) (PH) (SH)

2 1
+ -
2 1
2 3 L N /PE

2 1 1 1
Netz
Ausgang Eingang Außen- Zubringer- Wahl- Vorlauf 230V 50Hz
0-10 V 0-10 V temp.- temp.- funktion temp.- max. zul. Absicherung
20 AT bauseitig
0-20 mA (U) Fühler Fühler (potenzialfrei) Fühler Fern-
(U) (FA) (FZB) 6) 10) (FV) bedienung Querschnitt der
6) MEC2 Netzanschlussleitung
oder BFU muss 2,5 mm² betragen.
(BF)
2)

Schaltzustände ZM433

Zubringerkreis Heizkreis
M

PZB
Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen nach M

örtlichen Vorschriften.
Schalter- (PZB) (PH) (SH) (SH)
Auf phasenrichtigen Netzanschluss ist zu achten. stellung k6
Schalter-
stellung k3 k2 k1
Keinen Schutzkontaktstecker verwenden.
Achtung! Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden. 0 0
1) Der Gesamtstrom pro Stromkreis (inkl. der Module auf den Steckplätzen 1 und 2) darf Regel- Regel- Regel- Regel-
AUT AUT
10 A nicht übersteigen. Dieser Wert ist zwingend einzuhalten und nach Inbetriebnahme betrieb betrieb betrieb betrieb

zu überprüfen, um Geräteschäden zu vermeiden!


2) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden.
Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über Steuerspannung
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- oder = wärmer 230 V
FM..-Module angeschlossen werden. = kälter
Kleinspannung
3) Bei Anschluss von mehreren ECOCAN-BUS-Komponenten sind die Schalter S1
(Abschlusswiderstand auf dem NM482) der beiden äußersten ECOCAN-BUS-
Teilnehmer zu schließen.
4) Abschirmung wird für Standardanwendungen nicht benötigt.
Schirm nur einseitig anschließen!
5) L2: Absicherung der Module in Steckplätzen A, 1 und 2
L1: Absicherung der Module in Steckplätzen 3 und 4
6) Siehe auch Service-Anleitung
7) Eingang der automatischen Regelung
8) Netzversorgung für Funktions- oder Zusatzmodul auf Steckplatz 1 oder 2
9) Netzversorgung für Funktions- oder Zusatzmodul auf Steckplatz 3 oder 4
10) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Heizkreis: 1–3 manuell Tag = Wärmeanforderung,
1–2 manuell Nacht oder Pumpenstörung

71/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4323 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 71


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte


5.1 Funktionsmodul FM441 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speichersystem
(z. B. Speicher-Wassererwärmer Logalux) und Heizkreisregelung (1 HK mit Stellgl.)

5.1.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Funktionsmodul FM441 eignet sich zur Regelung 1
einer Trinkwassererwärmung (Speichersystem) und
eines Heizkreises mit Stellglied (Mischer). Pro Regelge-
rät ist es einmal verwendbar, sofern nicht die 2
Trinkwassererwärmung mit einem Speichersystem
bereits als Grundfunktion des Regelgerätes vorhanden 13 3
ist (z. B. Logamatic 4121, 4211 oder 4211 P). Das 4
12
Regelgerät erkennt das Funktionsmodul automatisch
und zeigt alle einstellbaren Parameter in der Service- 11 5
Ebene der Bedieneinheit MEC2 an.
10 6
Trinkwassererwärmung
● Individuell zeitabhängig regelbare Trinkwasser- 9 7
erwärmung mit einer Speicherladepumpe (Speicher-
system), täglicher Überwachung, thermischer
Desinfektion und Ansteuerung einer Zirkulations-
pumpe
● Externer potenzialfreier Eingang zur Einmalladung
des Speichers außerhalb der eingestellten Heizzeiten
oder zur Aktivierung der thermischen Desinfektion
● Externer potenzialfreier Eingang für die Störmel-
dung der Speicherladepumpe oder für eine Inertano-
8
de zur Anzeige in der Bedieneinheit MEC2
● Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu den
Heizkreisen einstellbar 72/1 Funktionsmodul FM441

Heizkreisregelung Bildlegende
● Außentemperaturgeführte Regelung eines Heizkrei- 1 Anschlussstecker
2 Anzeige (LED) Modulstörung
ses mit Stellglied und Umwälzpumpe 3 LED Trinkwassererwärmung aktiv (Speichertemperatur im
● Anschluss einer separaten Fernbedienung für den Nachtbetrieb unter Solltemperatur gefallen)
Heizkreis zur Raumtemperatur-Aufschaltung 4 LED Speicherladepumpe aktiv
5 LED Zirkulationspumpe aktiv
● Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um- 6 LED Thermische Desinfektion aktiv
schaltung 7 Handschalter Trinkwassererwärmung
8 Platine
● Externe potenzialfreie Betriebsartenumschaltung 9 Handschalter Heizkreisfunktion
oder Aufschaltung einer externen Wärmeanforde- 10 LED Heizkreis-Stellglied fährt zu
rung und potenzialfreier Eingang für eine Pumpen- 11 LED Heizkreis-Stellglied fährt auf
störmeldung 12 LED Heizkreis-Umwälzpumpe aktiv
13 LED-Anzeige Sommer-Betrieb
Lieferumfang
● Funktionsmodul FM441 (➔ 72/1)
● Warmwasser-Temperaturfühler FB

72 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Funktionsmodul FM441: Trinkwassererwärmung und Heizkreisregelung (1 Heizkreis mit Stellglied)

Externe Kontakte (potenzialfrei) an 2 WF: Externe Kontakte (potenzialfrei) an 1 WF:


1/2 (Öffner = Pumpenstörung oder Inertanode 1/2 (Öffner) = Pumpenstörung
1/3 (Schließer) = Externe Auslösung 1/3 (Schließer) = Ext. Wärmeanforderung
thermische Desinfektion
oder Einmalladung Alternativ möglich an 1 WF:
(nur wenn keine Fernbedienung BFU
1 2 3 1 2 3 (BFU/F) angeschlossen und keine
2WF 1WF Bedieneinheit MEC2 zugeordnet ist):
1/2/3 (Schließer) =
1BF Externe Betriebsartenumschaltung
HK1 (Tagbetrieb/Nachtbetrieb/Automatik)
2PZ
1FV
KR
1PH

1SH
FM441
2FW KR 2PS

VK

RK

73/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM441 (Schaltplan ➔ Seite 76, Abkürzungen ➔ Seite 222)

5.1.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM441

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM441

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4321 Logamatic 4323
Kessel-Regelgerät Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation

73/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM441
1) Funktionsmodul FM441 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar; Trinkwassererwärmung mit Speichersystem nur alternativ zum
Speicherladesystem (Funktionsmodul FM445) möglich

5.1.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM441

Funktionsmodul FM441 Funktionsmodul FM441


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Heizkreis-Umwälzpumpe PH max. Schaltstrom 5 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % Speicherladepumpe PS1 max. Schaltstrom 5 A
Leistungsaufnahme 2 VA Zirkulationspumpe PZ max. Schaltstrom 5 A
Heizkreis-Stellglied SH max. Schaltstrom 5 A Warmwasser-Temperaturfühler FB1) NTC-Fühler Ø 9 mm
Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt- Vorlauftemperaturfühler FV/FZ1) NTC-Fühler Ø 9 mm
1)2)
Regler (PI-Verhalten) Externe Wahlfunktion TWE WF potenzialfreier Eingang
Empfohlene Laufzeit Stellmotor 120 s (einstellb. 6–600s) Externe Wahlfunktion HK WF1)2) potenzialfreier Eingang

73/3 Technische Daten des Funktionsmoduls FM441


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)
2) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 73


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.1.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM441

Trinkwassererwärmung
Zeitschaltung schaltzeitpunkt des Brenners für den nächsten Lade-
Die Trinkwassererwärmung startet wahlweise im glei- vorgang ermitteln. Um die Restwärmenutzung stetig
chen Zeitprogramm wie die Heizkreise oder über ein ei- den variablen Anlagenbedingungen anzupassen,
genes Zeitschaltprogramm. Für die Trinkwassererwär- muss diese Funktion ständig aktiv sein. Dies lässt sich
mung ist Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu nur im Warmwasser-Vorrangbetrieb realisieren, da ei-
den Heizkreisen einstellbar. ne effektive Bewertung bei paralleler Wärmeabnahme
durch die Heizkreise nicht möglich ist.
Ladevorgang
Zirkulation
Fällt die Speichertemperatur um den eingestellten Be-
trag der Hysterese unter den Sollwert, beginnt im Tag- Die Zirkulation sollte bei der Planung einer Heizungs-
betrieb die Trinkwassererwärmung (automatische anlage mit Trinkwassererwärmung hinsichtlich eines
Nachladung). Dabei fordert die Regelung einen erhöh- hohen Warmwasserkomforts grundsätzlich in Betracht
ten Sollwert für die Kesselwassertemperatur, um eine kommen. In der Warmwasserleitung wird dazu mög-
schnelle Trinkwassererwärmung zu erreichen. Die Kes- lichst dicht an den Entnahmestellen ein Abzweig mit
selwasser-Solltemperatur wird auf einen Wert angeho- Pumpe und Rückschlagklappe zurück zum Speicher in-
ben, der um einen einstellbaren Betrag „Anhebung stalliert. Über diesen Kreislauf zirkuliert das Warmwas-
Kessel“ über der Warmwasser-Solltemperatur liegt. Die ser. Beim Öffnen einer Warmwasserzapfstelle ist für
Anhebung der Kesselwassertemperatur gegenüber der den Benutzer sofort warmes Wasser verfügbar.
Warmwasser-Solltemperatur ist in der Service-Ebene Bei größeren Gebäuden (Mehrfamilienwohnhäuser,
der Bedieneinheit MEC2 einstellbar. Je nach Kesseltyp Hotels usw.) ist die Installation von Zirkulationsleitun-
startet die Speicherladepumpe erst, wenn die Kesselbe- gen auch unter dem Aspekt des Wasserverlustes inter-
triebsbedingungen erreicht sind. Der Ladevorgang en- essant. Bei entlegeneren Zapfstellen dauert es ohne Zir-
det, sobald die Warmwasser-Solltemperatur erreicht kulationsleitung nicht nur sehr lange, bis warmes
ist. Die Regelung schaltet den Brenner ab und die Spei- Wasser kommt, sondern es fließt auch sehr viel Wasser
cherladepumpe geht nach einer fest eingestellten Pum- ungenutzt ab.
pennachlaufzeit außer Betrieb. Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirku-
lationsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtun-
Einschaltoptimierung
gen zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszu-
Bei Aktivierung dieser Funktion beginnt das Aufheizen statten. Im Regelsystem Logamatic 4000 hat die
des Warmwassers bereits vor dem eigentlichen Ein- Zirkulationspumpe ein separates Zeitprogramm. Das
schaltpunkt. Die Regelung berechnet unter Berücksich- kann entweder individuell gestaltet oder an die Zeitin-
tigung der Restwärme des Speichers den Startzeitpunkt, tervalle für den Heizbetrieb und/oder die Trinkwasser-
sodass die Warmwasser-Solltemperatur zum vorgege- erwärmung angelehnt sein. Innerhalb des Tagbetriebs
benen Einschaltpunkt bereits erreicht ist. Dabei wird steuert die Regelung die Zirkulationspumpe entweder
von einer maximalen Aufheizzeit des Speichers von im Intervall- oder im Dauerbetrieb an.
30 Minuten ausgegangen. Dies ist eine Komfortbedin-
➔ Zirkulationsleitungen sind nach den anerkannten
gung für die Auslegung der Kesselgröße in Relation zur
Regeln der Technik gegen Wärmeverlust zu dämmen.
Speichergröße.
Zwischen Warmwasseraustritt und Zirkulationseintritt
darf die Temperaturdifferenz nicht größer als 5 K sein.
Restwärmenutzung
Die Zirkulationsleitungen sind nach DIN 1988-3 bzw.
Bei Aktivierung dieser Funktion berechnet die Rege- nach DVGW-Arbeitsblatt W553 (DVGW = Deutsche
lung die verfügbare Energie, die der Heizkessel nach Vereinigung des Gas- und Wasserfachs) zu dimensio-
der Brennerabschaltung noch abgeben kann. Daraus nieren. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551 sind in
resultiert eine Abschaltung des Brenners bereits vor Kleinanlagen mit Rohrleitungsinhalten > 3 l zwischen
dem Erreichen der Warmwasser-Solltemperatur. Nach- Abgang Trinkwassererwärmer und Entnahmestelle so-
dem die Regelung erstmals die Trinkwassererwärmung wie in Großanlagen Zirkulationssysteme einzubauen.
aktiviert hat, schaltet sie den Brenner ab, wenn die Zirkulationssysteme können bei hygienisch einwand-
Speichertemperatur 2 K unterhalb des Sollwertes liegt. freien Verhältnissen bis zu 8 h/Tag zwecks Energieein-
Die Speicherladepumpe läuft weiter, bis der Sollwert er- sparung abgeschaltet werden. In Großanlagen dürfen
reicht ist. Aus dem dynamischen Verhalten der Spei- 60 °C Speichertemperatur nicht unterschritten werden.
chertemperatur berechnet die Regelung die neue Tem- In Kleinanlagen gilt die Empfehlung, 50 °C Speicher-
peraturdifferenz, bei deren Erreichen der Brenner temperatur nicht zu unterschreiten.
abschalten kann. Daraus lässt sich der optimale Ab-

74 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Einmalladung Warmwassernetzes auf höhere Temperaturen aufge-


Im Nachtbetrieb leuchtet die LED-Anzeige (Symbol heizt und damit „thermisch desinfiziert“ sodass die
Wasserhahn) am Funktionsmodul und der Bedienein- Krankheitserreger abgetötet werden. Die Funktion
heit MEC2, wenn die Speichertemperatur um den ein- „thermische Desinfektion“ wird über den Temperatur-
gestellten Betrag der Hysterese unter den Sollwert ge- fühler FB überwacht und kann wahlweise automatisch
fallen ist. Über die Funktionstaste der Bedieneinheit (täglich oder einmal wöchentlich zu einer program-
MEC2 oder über einen externen potenzialfreien Ein- mierbaren Zeit) oder manuell über einen externen po-
gang (Taster bauseitig) lässt sich eine Einmalladung tenzialfreien Kontakt (alternativ zur Einmalladung)
des Speichers aktivieren. Die Zirkulationspumpe läuft aktiviert werden. Für diese Funktion ist eine eigene
im Dauerbetrieb. Gegebenenfalls startet der Heizkessel Warmwasser-Solltemperatur wählbar.
zur Trinkwassererwärmung und heizt den Trinkwasser- ➔ Die Zirkulationspumpe und die angeschlossenen
speicher auf, bis die Speichersolltemperatur erreicht ist Kunststoffschläuche müssen bei einer thermischen
oder die „Einmalladung“ über die Bedieneinheit MEC2 Desinfektion für Temperaturen über 60 °C geeignet
abgebrochen wird. Bei aktiver Funktion „Einmalla- sein. Zum Schutz vor Verbrühungen wird empfohlen,
dung“ blinkt die entsprechende LED-Anzeige des Funk- die thermische Desinfektion nur in den Nachtstunden
tionsmoduls bzw. der Bedieneinheit MEC2. zu aktivieren und thermostatisch gesteuerte Zapfar-
Hat der Speicher noch Warmwasser-Solltemperatur, ist maturen oder einen thermostatisch geregelter Warm-
die Zirkulationspumpe außerhalb des eingestellten wassermischer hinter dem Warmwasseraustritt des
Zeitprogramms für 3 Minuten aktiviert. Speichers einzuplanen.
Weitere Informationen enthält das DVGW-Arbeitsblatt
Tägliche Überwachung W551. Es nennt Richtlinien für Trinkwasser-
Mit der Funktion „tägliche Aufheizung“ wird über- erwärmungs- und Leitungsanlagen und schlägt Maß-
wacht, ob die Temperatur der Trinkwassererwärmung nahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums
im Trinkwasserspeicher (eventuell inklusive vorhande- für Klein- und Großanlagen vor.
nem Solarspeicher) einmal am Tag eine fest hinterleg-
te Temperatur von 60 °C am Temperaturfühler FB er- Frostschutz
reicht hat. War dies der Fall, bleibt der Heizkessel aus. Außerhalb der Heizzeiten zur Trinkwassererwärmung
Andernfalls wird das Trinkwasser im Speicher durch sorgt diese Funktion dafür, dass der Speicher-Wasserer-
den Kessel einmalig aufgewärmt. Der Startzeitpunkt wärmer nicht bis zur Frostgefahr auskühlt. Bei Unter-
für diese Funktion ist frei einstellbar. schreiten der Frostschutztemperatur von 5 °C wird der
➔ Mit dieser Funktion wird einer Forderung des Speicher-Wassererwärmer auf den eingestellten
DVGW-Arbeitsblattes W551 entsprochen. Warmwasser-Sollwert bei Heizbetrieb durchgeladen.

Thermische Desinfektion Urlaubsfunktion

Mit Hilfe der thermischen Desinfektion wird das Für die Trinkwassererwärmung lässt sich ein Urlaubs-
Warmwasser auf eine Temperatur am Temperaturfüh- programm aktivieren, das entweder parallel zu den
ler FB aufgeheizt, die zur Abtötung von Krankheitserre- Zeitprogrammen der Heizkreise oder als individuelles
gern (z. B. Legionellen) erforderlich ist. Sowohl die Programm läuft. Sowohl die Trinkwassererwärmung
Speicherladepumpe als auch die Zirkulationspumpe als auch die Zirkulation sind dabei abgeschaltet.
laufen während der thermischen Desinfektion ständig.
Durch die Zirkulationspumpe wird ein Großteil des

Heizkreisregelung
➔ Alle Funktionen der Heizkreisregelung mit dem
Funktionsmodul FM441 entsprechen den Funktionen
der Heizkreisregelung mit Funktionsmodul FM442
(➔ Seite 78 ff.).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 75


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.1.5 Schaltplan für Funktionsmodul FM441

Interner BUS im Regelgerät

HK / WW-Modul FM441

M
3) 3) 3) 3) 3)
AUT AUT
0 0
6) k5 k4 k3 k2 k1

L N

2PZ 2PS 1SH 1PH 2FB 2WF 2BF 1FV 1WF


13 14 24 25 41 43 44 61 63 1 2 1 2 3 1 2 1 2 1 2 3

- +

3 x 1,5 ² 3 x 1,5 ² 4 x 1,5 ² 3 x 1,5 ² 0,4-0,75 mm²


max 5 A max 5 A max 5 A max 5 A

= wärmer - +
= kälter

41 43 44
N N N
2 3 2 3
L L N L
M M M
1 1 1 1

Zirkulations- Speicher- Stellglied Heizkreis- Warmwasser- Wahlfunktion Fernbedienung Vorlauf- Wahlfunktion


Pumpe Ladepumpe Heizkreis 1 umwälzpumpe temp.-Fühler (potenzielfrei) MEC2 oder BFU temp.- (potenzialfrei)
(2PZ) (2PS) (1SH) (1PH) (2FB) (2WF) (2BF) Fühler (1WF)
4) 2) (1FV) 1) 5)

Schaltzustände
Heizkreis Trinkwasserkreis

1) Funktion nur möglich, wenn keine BFU angeschlossen bzw. kein MEC2 zugeordnet ist M

2) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden.


Schalter- Schalter-
Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über stellung k1 k2 k3 stellung k4 k6
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- oder
FM..-Module angeschlossen werden. 0 0
Regelbetrieb

3) Eingang der automatischen Regelung Regel- Regel- Regel- Regel-


4) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung AUT betrieb betrieb betrieb AUT betrieb
Pumpe kälter wärmer Pumpe
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
1–3 = thermische Desinfektion oder Einmalladung,
1–2 = Pumpenstörung
5) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung Steuerspannung
230 V
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Heizkreis: 1–3 manuell Tag = Wärmeanforderung, Kleinspannung
1–2 manuell Nacht oder Pumpenstörung
6) Stecker für Netzversorgung

76/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM441 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

76 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.2 Funktionsmodul FM442 zur Heizkreisregelung (2 Heizkreise mit Stellglied)

5.2.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten Lieferumfang
Mit dem Funktionsmodul FM442 lassen sich zwei Heiz- ● Funktionsmodul FM442 (➔ 77/1)
kreise mit Stellglied (Mischer) regeln. Es ist in jedes di- ● Vorlauftemperaturfühler FV/FZ
gitale Regelgerät des Systems Logamatic 4000 einsetz-
bar. Das Regelgerät erkennt das Funktionsmodul
automatisch und zeigt alle einstellbaren Parameter in
1
der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 an.

Heizkreisregelung
2
● Außentemperaturgeführte Regelung zweier Heiz-
kreise mit Stellglied (Mischer) und Umwälzpumpe 13 3
● Anschluss einer separaten Fernbedienung für jeden 12 4
Heizkreis zur Raumtemperatur-Aufschaltung
11 5
● Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um-
schaltung separat für jeden Heizkreis 10 6
● Externe potenzialfreie Betriebsartenumschaltung
oder Aufschaltung einer externen Wärmeanforde- 9 7
rung und externer potenzialfreier Eingang für eine
Pumpenstörmeldung für jeden Heizkreis

Bildlegende (➔ 77/1)
1 Anschlussstecker
2 Anzeige (LED) Modulstörung
3 LED Heizkreis 1 im Sommer-Betrieb
4 LED Heizkreis-Umwälzpumpe 1 aktiv
5 LED Heizkreis-Stellglied 1 fährt auf
6 LED Heizkreis-Stellglied 1 fährt zu
7 Handschalter Heizkreisfunktion 1
8 Platine 8
9 Handschalter Heizkreisfunktion 2
10 LED Heizkreis-Stellglied 2 fährt zu
11 LED Heizkreis-Stellglied 2 fährt auf
77/1 Funktionsmodul FM442
12 LED Heizkreis-Umwälzpumpe 2 aktiv
13 LED Heizkreis 2 im Sommer-Betrieb

Funktionsmodul FM442: Heizkreisregelung (2 Heizkreise mit Stellglied)

Externe Kontakte (potenzialfrei) an 1 WF und 2 WF: Alternativ möglich an 1 WF und 2 WF:


1/2 (Öffner) = Pumpenstörung (nur wenn keine Fernbedienung BFU
1/3 (Schließer) = Ext. Wärmeanforderung 1 2 3 1 2 3 (BFU/F) angeschlossen und keine
1WF 2WF Bedieneinheit MEC2 zugeordnet ist):
oder oder 1/2/3 (Schließer) =
1BF 2BF Externe Betriebsartenumschaltung
HK1 HK2 (Tagbetrieb/Nachtbetrieb/Automatik)

1FV 2FV
1PH 2PH

1SH 2SH
FM442

VK

RK

77/2 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM442 (Schaltplan ➔ Seite 83, Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 77


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.2.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM442

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM442

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) oder Kessel-Regelgerät
Autarker Heizkreisregler od. Unterstation
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4126 Logamatic 4323
Regelgerät als Funktionserweiterung Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation
Logamatic 4211 (4211 P)
Kessel-Regelgerät

78/1 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM442
1) Funktionsmodul FM442 bei mehreren freien Steckplätzen mehrfach pro Regelgerät einsetzbar

5.2.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM442

Funktionsmodul FM442 Funktionsmodul FM442


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Heizkreis-Stellglied SH max. Schaltstrom 5 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt-
Leistungsaufnahme 5 VA Regler (PI-Verhalten)
Heizkreis-Umwälzpumpe PH max. Schaltstrom 5 A Empfohlene Laufzeit Stellmotor 120 s, einstellb. 10–600 s
Vorlauftemperaturfühler FV/FZ1) NTC-Fühler Ø 9 mm Externe Wahlfunktion HK WF1)2) potenzialfreier Eingang

78/2 Technische Daten des Funktionsmoduls FM442


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)
2) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA

5.2.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM442


Gedämpfte Außentemperatur Automatische Sommer-Winter-Umschaltung
Eine außentemperaturgeführte Regelung passt die Unter Berücksichtigung der Außentemperatur und der
Wärmeerzeugung dem Bedarf an. Je kälter die Außen- Speicherfähigkeit des Gebäudes, d.h. der gedämpften
temperatur ist, umso höher muss die Vorlauftempera- Außentemperatur, wird ein Grenzwert für das Um-
tur der Heizung sein. Der Außentemperaturfühler ist so schalten vom Sommer- in den Winterbetrieb definiert.
zu installieren, dass er die Außentemperatur unbeein- Dieser Grenzwert ist für jeden Heizkreis separat ein-
flusst messen kann (➔ 210/1). stellbar. Im Sommerbetrieb findet kein Heizbetrieb
Ein Gebäude verzögert mit seinem Wärmespeicherver- statt, d.h. die Regelung schaltet für den zugeordneten
mögen und seinem charakteristischen Wärmeüber- Heizkreis die Heizkreis-Umwälzpumpe ab und fährt
gangswiderstand die Wirkung einer schwankenden das Heizkreis-Stellglied zu.
Außentemperatur auf die Innenräume. Für den Wär- Die Sommer-Winter-Umschaltung ist immer dann ak-
mebedarf in den Räumen ist deshalb nicht die momen- tiv, wenn sich der gewählte Heizkreis im Automatikbe-
tane, sondern die so genannte „gedämpfte“ Außen- trieb befindet. Bei manuell aktiviertem Tag- oder
temperatur entscheidend. Im Regelsystem Logamatic Nachtbetrieb oder einer externen Wärmeanforderung
4000 lässt sich die Dämpfung einstellen, mit der über einen potenzialfreien Eingang wird der Heizkreis
Schwankungen der Außentemperatur erfasst werden. auf seine eingestellte Solltemperatur geregelt.
Somit kann die Regelung auf das charakteristische Ver-
halten des Gebäudes abgestimmt werden.

78 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Heizsysteme
90
Folgende Heizsysteme können ausgewählt werden B
80
● Keines 75 A
70 hk"
● Heizkörper hk
hk'
60
● Konvektor
50 B
● Fußboden 45 fb"
40

ϑV [°C]
fb'
● Fußpunkt A
fb
30
● Konstant
20
● Raumregler
10
● Heizsystem: Keines
0
Die Heizkreisfunktion des gewählten Heizkreises +20 +15 +10 +5 0 –5 –10 –15
wird nicht benötigt. Alle im Anschluss aufgeführten ϑA [°C]
Funktionen zur Heizkreisregelung werden für den
betreffenden Heizkreis nicht mehr angezeigt. 79/1 Heizkennlinie für die Heizsysteme „Heizkörper“ und
● Heizsysteme: Heizkörper, Konvektor, Fußboden „Fußboden“

Die Heizkennlinien für die verschiedenen Systeme


werden automatisch entsprechend der erforderli-
90
chen Krümmung berechnet und sind hinsichtlich ih- B
rer Systemtemperaturen schon voreingestellt. Die 80
75 A
Kennlinien sind einfach mit der Bedieneinheit MEC2 70
individuell auf die Heizungsanlage über die Para- ko
60
meter „Minimale Außentemperatur“ und „Ausle- fp
gungstemperatur“ anzupassen. Über den Parameter 50
„Maximale Vorlauftemperatur“ lassen sich die
ϑV [°C]

40
Kennlinien auf einen festen Wert begrenzen F
(➔ 79/1). 30

● Heizsystem: Fußpunkt 20

Die Höhe der Vorlauftemperatur ist linear von der 10


Außentemperatur abhängig. Die sich ergebende 0
Heizkennlinie verbindet als Gerade den Fußpunkt +20 +15 +10 +5 0 –5 –10 –15
mit einem zweiten Punkt, der durch die Auslegungs- ϑA [°C]
temperatur bestimmt wird. Der Fußpunkt ist dabei
einstellbar durch die Eingabe einer Heizkreis-Vor-
79/2 Heizkennlinie für die Heizsysteme „Fußpunkt“ und „Konstant“
lauftemperatur bei einer voreingestellten Außen-
temperatur von +20 °C (➔ 79/2).
Bildlegende (➔ 79/1 und 79/2)
● Heizsystem: Konstant A Auslegungspunkt bei minimaler Außentemperatur und
Auslegungstemperatur
Dieses System ist für die Regelung einer Schwimm-
B Begrenzungspunkt (einstellbare max. Vorlauftemperatur)
badwassererwärmung oder zur Vorregelung von F Fußpunkt
Lüftungskreisen vorgesehen, wenn unabhängig von fb Heizkennlinie(n) für das Heizsystem „Fußboden“ (➔ 79/1)
der Außentemperatur immer auf die gleiche Vor- fp Heizkennlinie „Fußpunkt“ (➔ 79/2)
lauf- Solltemperatur geheizt werden soll (➔ 79/2). hk Heizkennlinie(n) für die Heizsysteme „Heizkörper“ bzw.
Bei externen Wärmeanforderungen (Tag-Nacht- „Konvektor“ (➔ 79/1)
Umschaltung) über einen potenzialfreien Kontakt ko Heizkennlinie „Konstant“ (➔ 79/2)
ϑA Außentemperatur
über eine Schwimmbadregelung oder eine Lüftungs-
ϑV Vorlauftemperatur
anlage ist das Funktionsmodul FM442 einzuplanen.
Im abgesenkten Heizbetrieb wird die Kennlinie um
einen einstellbaren Temperaturwert nach unten ver-
schoben. Die manuelle Tag-Nacht-Umschaltung
hat Vorrang gegenüber der Sommer-Winter-Um-
schaltung.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 79


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

● Heizsystem: Raumregler
90
Der Sollwert der Vorlauftemperatur ist nur von der
gemessenen Raumtemperatur abhängig. Hierzu 80
75
muss eine Fernbedienung BFU oder die Bedienein- 70
heit MEC2 im Raum installiert sein, bei denen ein
Raumtemperaturfühler integriert ist. Die Heizkenn- 60
linie wird über eine minimale Vorlauftemperatur 50
(Raumtemperatur-Sollwert +5 K) ➊ und eine maxi-

ϑV,Soll [°C]
40
male Vorlauftemperatur (einstellbare Heizkreis-Ma-
ximaltemperatur) ➋ definiert (➔ 80/1). Der Regelbe- 30
reich liegt zwischen –1 K (für die Maximaltempera- 20
tur) ➌ und +1 K (für die minimale Temperatur) ➍
um die Raum-Solltemperatur. In diesem Bereich 10 6
wird die Vorlauf-Solltemperatur proportional an die 0
Regelabweichung angepasst. Die Heizkreis-Umwälz- –2 –1,5 –1 –0,5 0 +0,5 +1 +1,5
pumpe schaltet ab, wenn die Raum-Isttemperatur ϑRaumist – ϑRaumsoll [K]
um die Hysterese von 0,2 K über den oberen Grenz-
wert für den Raumtemperatur-Sollwert ansteigt ➎. 80/1 Heizkennlinie für das Heizsystem „Raumregler“
Die Pumpe wird erst wieder eingeschaltet, wenn die
Raum-Isttemperatur um die Hysterese von 0,2 K un- Bildlegende
ter den oberen Grenzwert für dem Raumtemperatur- ➊ Heizkreis läuft mit eingestellter Maximaltemperatur
Sollwert abgesunken ist ❻. ➋ Heizkreis läuft mit eingestellter Maximaltemperatur
➔ Die Einschaltoptimierung empfiehlt sich nicht in ➌ Regelabweichung von –1 K
➌ bis ➍ Vorlauftemperatur proportional zur Regelabweichung
Verbindung mit einem trägen Heizsystem (z. B. ei-
➍ Regelabweichung von +1 K
ner Fußbodenheizung). ➎ Heizkreis-Umwälzpumpe schaltet ab
❻ Heizkreis-Umwälzpumpe schaltet ein
Optimierungsmöglichkeiten für Heizsysteme mit ϑRaumist Raum-Isttemperatur
außentemperaturabhängiger Heizkennlinie ϑRaumsoll Raum-Solltemperatur
ϑV,Soll,max Maximale Vorlauftemperatur
Im Regelsystem Logamatic 4000 gibt es komfortable ϑV,Soll,min Minimale Vorlauftemperatur
Optimierungsmöglichkeiten
● Automatische Adaption (Berechnung)
der Heizkennlinie 90

● Raumtemperatur-Aufschaltung 80
75
● Einschalt- und Ausschaltoptimierung (Optimierung 70
h'
der Nacht-Tag-Umschaltung und umgekehrt) 60
● Automatische Adaption (Berechnung) 50 h
der Heizkennlinie
ϑV [°C]

40
Über den Raumtemperaturfühler der Fernbedienung
30
BFU oder der Bedieneinheit MEC2 erfasst das Regel-
gerät die aktuelle Raumtemperatur in einem Refe- 20
renzraum (➔ Seite 209). Die Regelung geht von ei-
10
nem „quasistationären“ Zustand aus (1 Stunde
nahezu konstante Raumtemperatur) und registriert, 0
+20 +15 +10 +5 0 –5 –10 –15
wie sie dies erreicht hat. War dazu eine Korrektur der
Heiz-Kennlinie erforderlich (über Raumeinfluss), so ϑA [°C]
ergibt sich daraus ein Korrekturwert für die Ausle-
gungstemperatur (➔ 80/2). Dabei wird ein Mittel- 80/2 Automatische Adaption der Heizkennlinie
wert über die letzten Korrekturwerte gebildet, sodass
sich das System am Anfang schnell und dann im Bildlegende
Verlauf der Betriebszeit immer langsamer optimiert. h Heizkennlinie
Diese Funktion ist immer aktiv, sodass an einem Tag h’ Automatisch korrigierte Heizkennlinie
mit mehreren „quasistationären“ Zuständen auch ϑA Außentemperatur
ϑV Vorlauftemperatur
mehrere Korrekturwerte resultieren können.

80 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

● Raumtemperatur-Aufschaltung ● Ausschaltoptimierung
bei außentemperaturgeführter Regelung Die Ausschaltoptimierung erfolgt analog der Ein-
Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit schaltoptimierung, jedoch wird hierbei vorzeitig mit
Raumtemperatur-Aufschaltung wird durch ständige abgesenktem Heizbetrieb begonnen. Unmittelbar
Überwachung von Raum- und Vorlauftemperatur vor Beginn der Absenkphase sperrt die Regelung den
die Heizkennlinie kurzfristig an das Gebäude und Start des Brenners, sofern die Raumtemperatur nicht
den Wärmebedarf angepasst. Dabei wird weiterhin unter den eingestellten Sollwert absinkt.
eine außentemperaturabhängige Heizkennlinie
(Heizkörper-, Fußboden- oder Konvektor-Heizkreis)
eingestellt und zusätzlich ein maximaler Raumein-
fluss gewählt. Dieser markiert die Grenzen der Rege-
labweichung von Raum-Solltemperatur zur Raum-
Isttemperatur. Die sich einstellende Regelabwei- a
chung der Raumtemperatur wird über eine Ände-
rung der Vorlauftemperatur ausgeglichen, indem
die Heizkennlinie in den Grenzen des Aufschaltbe-

ϑ [°C]
reiches verschoben wird. Eine Abweichung zwischen b
Raum-Ist- und Raum-Solltemperatur von 1 °C be-
einflusst die Heizkreis-Vorlauftemperatur um ca.
3 °C. Die Raumtemperatur-Aufschaltung erfordert
immer eine Fernbedienung BFU oder Bedieneinheit
MEC2 in einem Referenzraum (➔ Seite 209).
● Einschaltoptimierung
t [h]
Bei Aktivierung dieser Funktion beginnt das Aufhei-
zen des Heizkreises bereits vor dem eigentlichen Ein- 81/1 Einschaltoptimierung des Regelsystems Logamatic 4000 für
schaltzeitpunkt, sodass die gewünschte Raumtem- den Heizkreis in Verbindung mit Einschaltoptimierung für die
peratur zum eingestellten und gewünschten Zeit- Trinkwassererwärmung bei Warmwasservorrang
punkt bereits erreicht ist (➔ 81/1). Es muss daher kei-
ne Abschätzung erfolgen, wann die Heizungsanlage Bildlegende
einschalten muss, um die Raumtemperatur zu einer a Trinkwassertemperatur
gewünschten Tageszeit zu erreichen. Dazu muss ei- b Raumtemperatur
ne Fernbedienung BFU oder eine Bedieneinheit t Zeit
ϑ Temperatur
MEC2 in einem Referenzraum installiert sein
➊ Einschaltzeitpunkt für die Trinkwassererwärmung
(➔ Seite 209). Als Ausgangswert für die Berechnung ➋ Einschaltzeitpunkt für den Heizkreis
der Einschaltoptimierung wird eine Zeit von ➌ Endzeitpunkt (gewünschte Warmwasser- und Raumtemperatur)
60 Minuten zugrunde gelegt. Die Einschaltoptimie-
rung ist auf 240 Minuten begrenzt. Damit eine
schnelle Aufheizung realisiert werden kann, wird
die maximale Heizkreis-Solltemperatur angenom-
men. Zu Beginn des Aufheizbetriebes werden die
momentane Raumtemperatur und die gedämpfte
Außentemperatur gespeichert und in die Berech-
nung einbezogen. Sobald die gewünschte Raumtem-
peratur erreicht ist, endet der Aufheizbetrieb. Die Re-
gelung generiert einen Korrekturfaktor, der sich aus
der Zeitspanne des Aufheizvorganges vom Aus-
gangspunkt (Raum-Isttemperatur) bis zum End-
punkt (Raum-Solltemperatur) ergibt und bei jedem
Aufheizvorgang aktualisiert wird. Unter Berücksich-
tigung der momentanen Raumtemperatur und der
gedämpften Außentemperatur bestimmt sie daraus
den optimalen Einschaltzeitpunkt für den Heizkreis,
um zum eingestellten Zeitpunkt im Wohnraum die
vorgegeben Raum-Solltemperatur zu haben.
➔ Die Einschaltoptimierung empfiehlt sich nicht in
Verbindung mit einem trägen Heizsystem (z. B. ei-
ner Fußbodenheizung).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 81


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Absenkphasen (Nachtbetrieb) ➔ Bei der Einstellung „Urlaub Absenkart: Abschalt“ ist


der Heizkreisregelung die Umwälzpumpe ganz abgeschaltet und der Frost-
Die angeschlossenen Heizkreise schalten immer dann schutz bleibt erhalten.
in den abgesenkten Heizbetrieb (Nachtbetrieb), wenn
Unterbrechung der Absenkphasen bei tiefen Außen-
im Automatikbetrieb der eingestellte Schaltzeitpunkt
temperaturen (DIN EN 12831)
erreicht ist oder eine manuelle Betriebsartenumschal-
tung an der Bedieneinheit MEC2 bzw. an der Fernbe- Die Norm DIN EN 12831 ist die europäische Norm für
dienung vorgenommen wurde. Eine manuelle Um- die Berechnung der Heizlast für Gebäude. Laut der
schaltung in diese Betriebsart lässt sich auch über DIN EN 12831 sind für Räume mit unterbrochenem
einen externen Kontakt (bauseitiger Taster) am Funk- Heizbetrieb Zuschläge bei der Auslegung von Wär-
tionsmoduls FM442 (auch FM441 oder Logamatic meerzeuger und Heizflächen zu berücksichtigen.
4121) realisieren. Für die Heizkreise im Regelsystem Lo- Wenn jedoch für eine rechtzeitige Unterbrechung der
gamatic 4000 sind in der Absenkphase (Nachtbetrieb) Absenkphase ab einer bestimmten Außentemperatur
vier verschiedene Betriebsarten einstellbar. gesorgt wird, können Heizflächen und Wärmeerzeu-
ger ohne Aufschlag ausgelegt werden.
● Außenhalt
Die Funktion erlaubt es, für jeden Heizkreis die Absenk-
Diese Betriebsart kombiniert den Abschaltbetrieb
phase bei Unterschreiten einer einstellbaren, gedämpf-
und den reduzierten Heizbetrieb. Unterhalb einer
ten Außentemperatur abzuschalten. Ein zu starkes
einstellbaren Außentemperatur fährt der Heizkessel
Auskühlen der Wohnräume wird so verhindert.
im reduzierten Heizbetrieb und oberhalb im Ab-
schaltbetrieb. Im Ergebnis kann der Zuschlag für eine größere Auf-
heizleistung bei der Kesselauslegung entfallen.
● Abschalt
Im abgesenkten Heizbetrieb wird der Heizkreis
grundsätzlich abgeschaltet. Die Umwälzpumpe ist
bei dieser Betriebsart ganz abgeschaltet, der Frost-
schutz bleibt jedoch erhalten. Abschalt Reduziert 1)

● Reduziert
Die Regelung ist auf einen geringeren Raumtempe- Abschalt Reduziert Tag 2)
ratur-Sollwert (Nachttemperatur) eingestellt und
steuert ständig die Heizkreis-Umwälzpumpe an. Die
Regelung arbeitet mit einer parallel nach unten ver- +5 –15
schobenen außentemperaturabhängigen Heizkenn- ϑA [°C]
linie.
1) Ohne aktivierte Funktion „Ab welcher Außentemperatur soll
● Raumhalt die Absenkung unterbrochen werden?“
2) Mit aktivierter Funktion „Ab welcher Außentemperatur soll
Die Heizungsanlage befindet sich im Abschaltbe- die Absenkung unterbrochen werden?“
trieb, solange die Raumtemperatur einen eingestell-
ten Mindestwert (Nachttemperatur) nicht unter- 82/1 Anpassung der Absenktemperatur
schreitet. Andernfalls wechselt die Regelung in den
reduzierten Heizbetrieb. Diese Funktion lässt sich Bildlegende
nur aktivieren, wenn eine Fernbedienung in einem ϑA Außentemperatur
Referenzraum (➔ Seite 209) angeschlossen wurde.
Besondere Funktion „Estrich trocknen“
Urlaubsfunktion für einen Fußboden-Heizkreis mit Stellglied
Je nach Nutzungsart des Gebäudes sind die Bewohner Mit dem Funktionsmodul FM442 (auch FM441) besteht
während der Urlaubszeit anwesend oder abwesend. Je die Möglichkeit, bei angeschlossener Fußbodenhei-
nach Nutzerverhalten müssen die Wohnräume beheizt zung über ein separates Heizprogramm den Estrich zu
oder nur frostfrei gehalten werden. trocknen. Die Regelung erfolgt hier durch die Ansteue-
Für die Urlaubsfunktion lässt sich eine eigene Absenk- rung eines 3-Wege-Stellgliedes.
art – Außenhalt, Abschalt, Reduziert oder Raumhalt – ➔ Der Programmablauf der Funktion „Estrich trock-
auswählen. Mit dieser Funktion kann für die Urlaubs- nen“ ist beim Regelgerät Logamatic 4121 detailliert
zeit eine der Betriebsarten eingestellt werden, wie sie dargestellt (➔ 33/1).
für die Absenkphasen der Heizkreisregelung bekannt
Beim Regelgerät Logamatic 4121 für einen Wandheiz-
sind. Damit lässt sich die Regelung Logamatic 4000 in
kessel mit universellem Brennerautomaten UBA ist die
der Urlaubszeit noch besser an unterschiedliches Nut-
besondere Funktion „Estrich trocknen“ auch für einen
zerverhalten anpassen.
direkt nachgeschalteten Heizkreis ohne Stellglied mög-
lich (➔ Seite 33).

82 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.2.5 Schaltplan für Funktionsmodul FM442

Interner BUS im Regelgerät

HK / HK-Modul FM442

M M

3) 3) 3) 3) 3) 3)
AUT AUT
0 0
5) k6 k5 k4 k3 k2 k1

L N

2SH 2PH 1SH 1PH 2BF 2FV 2WF 1BF 1FV 1WF
41 43 44 61 63 41 43 44 61 63 1 2 1 2 1 2 3 1 2 1 2 1 2 3

4 x 1,5 ² 3 x 1,5 ² 4 x 1,5 ² 3 x 1,5 ² 0,4-0,75 mm²


max 5 A max 5 A max 5 A max 5 A

= wärmer = wärmer - + - +
= kälter = kälter

41 43 44 41 43 44
N N 3 3
2 2
N L N L
M M
1 1 1 1

Stellglied Heizkreis- Stellglied Heizkreis- Fernbedienung Vorlauf- Wahlfunktion Fernbedienung Vorlauf- Wahlfunktion
Heizkreis 2 umwälzpumpe Heizkreis 1 umwälzpumpe MEC2 oder BFU temp.- (potenzialfrei) MEC2 oder BFU temp.- (potenzialfrei)
(2SH) (2PH) (1SH) (1PH) (2BF) Fühler (2WF) (1BF) Fühler (1WF)
2) (2FV) 1) 4) 2) (1FV) 1) 4)

Schaltzustände

Heizkreis 2 Heizkreis 1
1) Funktion nur möglich, wenn keine BFU angeschlossen bzw. kein MEC2 M

zugeordnet ist.
2) Achtung! Jedem Regelgerät darf nur ein MEC2 zugeordnet werden. Schalter- Schalter-
stellung k4 k5 k6 stellung k4 k5 k6
Der MEC2 darf wahlweise im Controller-Modul eingesteckt oder über
das Raum-Montageset (Zusatzausstattung ➔ Seite 208) an einem der ZM..- 0 0
oder FM..-Module angeschlossen werden.
Regel- Regel- Regel- Regel- Regel- Regel-
3) Eingang der automatischen Regelung AUT betrieb betrieb betrieb AUT betrieb betrieb betrieb
Pumpe kälter wärmer Pumpe kälter wärmer
4) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA):
Heizkreis: 1–3 manuell Tag = Wärmeanforderung,
1–2 manuell Nacht oder Pumpenstörung Steuerspannung
5) Netzversorgung vom Netz-Modul 230 V

Kleinspannung

83/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM442 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 83


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.3 Funktionsmodul FM443 zur Regelung einer Solaranlage für Trinkwassererwärmung


oder für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

5.3.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Funktionsmodul FM443 ermöglicht die Regelung 1
einer thermischen Solaranlage mit bis zu zwei Ver-
brauchern.
Folgende Kombinationen werden unterstützt 2

● Solare Trinkwassererwärmung als 1. Verbraucher 13 3

● Solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunter- 12 4


stützung mit einem Kombispeicher als 1. Verbrau-
11 5
cher (➔ 93/1)
● Solare Trinkwassererwärmung und Heizungs- 10 6
unterstützung mit separatem Pufferspeicher als
2. Verbraucher (➔ 85/1) 9 7
● Solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunter-
stützung mit einem Kombispeicher und solare
Schwimmbadbeheizung als 2. Verbraucher (➔ 86/1)
● Solare Trinkwassererwärmung und solare
Schwimmbadbeheizung als 2. Verbraucher

Pro Regelgerät ist das Modul einmal verwendbar.


Funktionsmodul FM443 und die Funktion „Trinkwas-
sererwärmung mit Speichersystem“ (Grundausstat-
tung der Regelgeräte Logamatic 4121, 4211 und 8
4211 P oder Funktionsmodul FM441) sollten in einem
Regelgerät eingeplant werden. Durch den Einsatz des
Funktionsmoduls FM443 wird die Solarkreisregelung in 84/1 Funktionsmodul FM443
die Heizungsregelung integriert. Die Verknüpfung bei-
der Regler erlaubt intelligente Regelfunktionen z. B. die
Bildlegende
Funktion Nachladeoptimierung für die Trinkwasserer- 1 Anschlussstecker
wärmung. Die Nachladeoptimierung unterbindet ein 2 Anzeige (LED) Modulstörung
Nachheizen des Trinkwasserspeichers über den Heiz- 3 LED Maximaltemperatur im Kollektor
kessel, wenn der Solarertrag und die gespeicherte Wär- 4 LED Solarkreispumpe 2 (Sekundärpumpe) aktiv
memenge zur Versorgung mit Warmwasser ausrei- 5 LED Solarkreispumpe 2 aktiv bzw.
chen. Das Funktionsmodul FM443 besitzt eine 3-Wege-Umschaltventil in Stellung Solarkreis 2
6 LED 3-Wege-Umschaltventil in Stellung Solarkreis 1
optimierte Solarkreisregelung. Eine drehzahlgeregelte
7 Handschalter Auswahl Solarkreis
Ansteuerung der Solarkreispumpen eröffnet die Mög- 8 Platine
lichkeit, den Volumenstrom auf unterschiedliche Tem- 9 Handschalter Solarkreisfunktion 1
peraturdifferenzen auszuregeln. Das erlaubt im ersten 10 LED 3-Wege-Umschaltventil in Richtung „Heizungsunter-
Schritt hohe nutzbare Temperaturen für eine komfor- stützung über Pufferspeicher ein“ (Pufferbetrieb)
table Trinkwassererwärmung, im zweiten Schritt hohe 11 LED 3-Wege-Umschaltventil in Richtung „Heizungsunter-
solare Erträge. Ein weiterer Vorteil für die Verknüpfung stützung über Pufferspeicher aus“ (Bypassbetrieb)
12 LED Solarkreispumpe 1 aktiv
der Regler für die Solaranlage und der Heizungsanlage
13 LED Maximaltemperatur im Speicher 1
ist die Umsetzung von Forderungen aus den DVGW-Ar-
beitsblatt W551. Das Regelgerät erkennt das Funkti-
onsmodul automatisch und zeigt alle einstellbaren Pa-
rameter in der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2
an.

84 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Solarregelung ● Umschichtung/Umladung zur täglichen Aufhei-


● Drehzahlgeregelte Ansteuerung einer Solarkreis- zung und/oder thermischen Desinfektion der sola-
pumpe (nur Wechselstrompumpen) und Ansteue- ren Vorwärmstufe
rung eines 3-Wege-Umschaltventils für die Um- ● Puffer-Bypass-Schaltung zur heizungsseitigen Ein-
schaltung zwischen den Verbrauchern bindung der Solaranlage in Verbindung mit einem
oder Kombi- oder Pufferspeicher (solare Heizungsunter-
Drehzahlgeregelte Ansteuerung separater Solar- stützung
kreispumpen (nur Wechselstrompumpen) für den oder
ersten und zweiten Verbraucher Pendelspeicher-Schaltung für den Heizkessel in
● High-Flow-/Low-Flow-Betrieb des ersten Verbrau- Verbindung mit einen Kombi- oder Pufferspeicher
chers (solare Trinkwassererwärmung) über Ansteue- ● Integrierte Wärmemengenfunktion für einen oder
rung der Solarkreispumpe mit variablem Volumen- zwei solare Verbraucher in Verbindung mit dem
strom Buderus-Zubehör-Set WMZ1.2
● Nachladeoptimierung der Trinkwassererwärmung
Lieferumfang
durch Integration in das Gesamtsystem mit
Buderus-Kombi-Speicher-Wassererwärmern ● Funktionsmodul FM443 (➔ 84/1)
Logalux P und PL bzw. bivalenten Speichern ● Kollektortemperaturfühler FSK
Logalux SM oder SL
● Speichertemperaturfühler FSS (Referenzfühler)
● Temperaturdifferenzgesteuerte Umladung des in der
solaren Vorwärmstufe erwärmten Trinkwassers mit
dem Warmwasserspeicher (Bereitschaftsspeicher)

Funktionsmodul FM443: Solarregelung für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung


mit separatem Pufferspeicher als 2. Verbraucher

FM443

FSK Anschluss von einem


ÜS wasserführenden
Logasol Kaminheizeinsatz
AW oder
Festbrennstoffkessel
R V

Logasol
V R WWM
WMZ-ZV KS01..

RS VS
PS1 VH
AW VS KR
MAG RH
PSS1 FPB-
FP
FB

V RS Logamatic
4211
WMZ-FV WMZ-FR FSS
SU
R EK SPB
FSS2 A B VK
MAG
FE
AB
Logalux SM... V FPB-
FR RK
R
FE
Logalux PL... Logano (NTK)

85/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM443 (Schaltplan ➔ Seite 95)

Bildlegende
Logasol KS01… Komplettstation ohne Solarregelung Logalux SM… Bivalenter Solarspeicher
Detaillierte Informationen enthält die Planungs- Logalux PL… Thermosiphon-Pufferspeicher
unterlage zur Solartechnik Logasol für Trinkwasser- Logano (NTK) Niedertemperatur-Heizkessel
erwärmung und Heizungsunterstützung. (Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 85


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Funktionsmodul FM443: Solarregelung für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung mit Kombi-


speicher und solare Schwimmbadbeheizung als 2. Verbraucher

Logamatic 4121
ÜS
+ FM443

FSK
FA
230 V
EMS-BUS
50 Hz
Logamax plus RSB
Logasol GB162
FSS2
FSB
WT
PK PSB SMF
FV1
TW FV2 PS2
PH
PH SWT
PZ SH SH
WWM M M
FK

PSS1

Logasol
FB
KS01..
AW EZ
VS3

TW VS4

FPB-FP SPB
AM B
RS4
FSS
VS1 AB
M

SU RS1
EK FPB-FR

Logalux PL.../2S

86/1 Anlagenbeispiel für Kombispeicher und Schwimmbadregelung mit Funktionsmodul FM443 (Schaltplan ➔ Seite 95)

Bildlegende
Logasol KS01… Komplettstation ohne Solarregelung Logalux PL…/2S Thermosiphon-Kombispeicher
Detaillierte Informationen enthält die Planungs- Logamax plus GB162 Gas-Brennwertkessel
unterlage zur Solartechnik Logasol für Trinkwasser- (Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222)
erwärmung und Heizungsunterstützung.

86 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.3.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM443

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM443

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) oder Kessel-Regelgerät
Autarker Heizkreisregler od. Unterstation
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4126 Logamatic 4323
Regelgerät als Funktionserweiterung Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation
Logamatic 4211 (4211 P)
Kessel-Regelgerät

87/1 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM443
1) Zusammen mit dem Funktionsmodul FM443 sollte auch eine Trinkwassererwärmung mit Speichersystem (Grundausstattung der Regel-
geräte Logamatic 4121, 4211 und 4211 P oder Funktionsmodul FM441) eingeplant werden; in Kombination mit einem Speicherlade-
system (Funktionsmodul FM445) ist die Funktion der Nachladeoptimierung eingeschränkt

5.3.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM443

Funktionsmodul FM443 Funktionsmodul FM443


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Speichertemperaturfühler FSS und FSS2 NTC-Fühler Ø 9 mm
Frequenz 50 Hz ± 4 % Kollektortemperaturfühler FSK1) NTC-Fühler Ø 6 mm
Leistungsaufnahme 5 VA Puffer-Bypass-Temperaturfühler für NTC-Fühler
Solarkreispumpe PSS1 max. Schaltstrom 2 A Rücklauf/Pufferspeicher FPB-FR/-FP Ø 9 mm
Solarkreispumpe PSS2 max. Schaltstrom 5 A Wärmemengenzähler-Temperaturfühler NTC-Fühler
3-Wege-Umschaltventil SPB und SU max. Schaltstrom 5 A für Rücklauf/Vorlauf WMZ-FR/-FV Ø 9 mm
Ansteuerung 230 V; 2-Punkt-Verhalten Volumenstrommesser WMZ-ZV potenzialfreier
Sekundärpumpe PS2 max. Schaltstrom 5 A Impulseingang
87/2 Technische Daten des Funktionsmoduls FM443
1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 87


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.3.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM443


Solarregelung für zwei Verbraucher
Mit dem Funktionsmodul FM443 lassen sich zwei so- zweite solare Verbraucher ist die solare Heizungsunter-
lare Verbraucher regeln. Der erste solare Verbraucher stützung. Dem ersten Verbraucher ist dabei der Vor-
ist gewöhnlich die solare Trinkwassererwärmung, der rang zugeordnet (➔ 88/1).

FSK HK1

ÜS

Logasol
FV HSM-E

PH
SH

Logasol PSS2 PSS1 Logasol


KS01..E KS01

Logamatic 4121
+ FM443 EMS-
BUS

WWM PS1
PZ

VS 2

PS2 MC10
M1
AW
FPB-FP Buderus

FSS Logano
VS
FSS2 A B M
M4 RS3 RS
AB EK AW
VS1
FPB-FR EZ
RS1
Logalux FB EK
Logalux PL... SU.../ST...
TW
Logalux LT...

88/1 Anlagenbeispiel Schwimmbadregelung mit Funktionsmodul FM443 (Schaltplan ➔ Seite 95)

Bildlegende
Logasol KS01… Komplettstation ohne Solarregelung Logalux SU…/ST… Speicher-Wassererwärmer
Detaillierte Informationen enthält die Planungs- Logalux PL… Thermosiphon-Pufferspeicher
unterlage zur Solartechnik Logasol für Trinkwasser- Logano EMS-Heizkessel
erwärmung und Heizungsunterstützung. (Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222)
Logalux LT… Speicher-Wassererwärmer

Einschalten des ersten Verbrauchers Low-Flow/High-Flow-Regelung


Morgens bzw. bei beginnender Sonneneinstrahlung, ist Die Low-Flow/High-Flow-Regelung ist die drehzahlge-
die Anlage noch kalt und alle Pumpen sind aus. Mit regelte Ansteuerung der Solarkreispumpe. Im Low-
ansteigender Kollektortemperatur (Fühler FSK) wird die Flow-Betrieb erzielen kleine Volumenströme hohe
Anstiegsgeschwindigkeit überwacht. Sobald die Ein- Temperaturen für ein möglichst schnelles Erreichen
schaltbedingung von Verbraucher 1 (solare Trink- hoher Trinkwassertemperaturen, also eine komfortab-
wassererwärmung) erreicht ist, schaltet die Regelung le Trinkwassererwärmung. Im High-Flow-Betrieb wird
den Solarkreis über die Solarkreispumpe PSS1 ein. ein hoher solarer Ertrag erzielt.
In Abhängigkeit von der Temperatur am Schwellen- Bei eingeschalteter Solaranlage überwacht die Rege-
fühler FB (Warmwasser-Temperaturfühler der Trink- lung ständig den Speicherladezustand für die Trink-
wassererwärmung mit Speicherladesystem) schaltet wassererwärmung mit einem mittig am Speicher posi-
die Regelung die Solarkreispumpe PSS1 in den Low- tionierten Schwellenfühler FB (Warmwasser-
Flow- oder High-Flow-Betrieb. Temperaturfühler der Trinkwassererwärmung mit

88 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Speichersystem). In Abhängigkeit von der fest einge-


stellten Schwellentemperatur (45 °C) schaltet die Rege- AW
lung den Volumenstrom der Solarkreispumpe zwi-
schen wenig (low) und viel (high) um. VS
● Low-Flow-Betrieb
FB
Wenn die Temperatur am Schwellenfühler FB klei-
RS
ner als 45 °C ist, schaltet die Regelung auf Low-Flow-
Betrieb um. Bei niedriger Speichertemperatur wird
mit kleinem Volumenstrom und damit höherer Vor-
lauftemperatur das Trinkwasser schnellstmöglich
FSS
erwärmt. Die Regelung variiert dabei den Volumen- EK
strom so, dass möglichst die Solltemperaturdifferenz V
von 30 K zwischen dem Kollektor (Fühler FSK) und
dem Speicher (Referenzfühler FSS) eingehalten wird R
(➔ 89/1). Die Solarkreispumpe PSS1 wird abgeschal-
tet, wenn bei einem minimalen Volumenstrom von 89/1 Erwärmen eines bivalenten Solarspeichers im Low-Flow-Betrieb
mit ∆ϑ = 30 K durch geringe, variable Pumpendrehzahl,
30 % die Temperaturdifferenz infolge geringer So-
bis 45 °C am Schwellenfühler FB erreicht sind
larstrahlung unter den eingestellten Minimalwert
von 5 K fällt (➔ 89/3).
● High-Flow-Betrieb
AW
Wenn die Temperatur am Schwellenfühler FB den
eingestellten Wert von 45 °C überschreitet, ist der VS
Komfortbedarf abgedeckt, und die Regelung schaltet
FB
auf High-Flow-Betrieb um. Infolge der niedrigeren
Vorlauftemperatur bei großem Volumenstrom ent- RS
stehen geringere Abstrahlverluste und, ein besserer
Nutzen tritt ein. Die Regelung variiert dabei den Vo-
lumenstrom so, dass möglichst eine Temperaturdif-
ferenz von 15 K zwischen dem Kollektor (Fühler FSK) FSS
und dem Speicher (Referenzfühler FSS) eingehalten EK
V
wird. Ein Buderus-Thermosiphonspeicher verhindert
dabei eine Durchmischung, indem nur die Tempe-
R
raturschicht erwärmt wird, die der Vorlauftempera-
tur entspricht (➔ 89/2). Die Solarkreispumpe PSS1 89/2 Erwärmung eines Thermosiphonspeichers entsprechend seiner
wird abgeschaltet, wenn bei einem minimalen Volu- Temperaturschichtung im High-Flow-Betrieb mit ∆ϑ = 15 K
menstrom von 30 % die Temperaturdifferenz infolge durch hohe, variable Pumpendrehzahl (>45 °C am Fühler FB!)
geringer Solarstrahlung unter den eingestellten Mi-
nimalwert von 5 K fällt (➔ 89/3).

Volumenstromregelung (Drehzahlregelung) AW

Die Volumenstromregelung (Drehzahlregelung) der VS


Solarkreispumpe PSS1 erfolgt über ein Halbleiterrelais.
Sie wird durch Ausblenden von Halbwellen im Phasen- FB
nulldurchgang elektrisch verlustfrei realisiert. Es ist RS
deshalb nicht möglich, eine elektronisch geregelte
Pumpe (mit Frequenzumrichter) einzusetzen. Der ma-
ximale Schaltstrom für die Solarkreispumpe PSS1 ist
durch das Halbleiterrelais auf 2 Ampere beschränkt. Es FSS
ist auch nicht möglich, die Leistungsabgabe durch EK
V
Nachschalten eines Schützes zu steigern.

89/3 Erwärmung eines Thermosiphonspeichers entsprechend seiner


Temperaturschichtung mit ∆ϑ < 15 K, aber > 5 K bei geringer
Solarstrahlung (Pumpendrehzahl min. 30 %)

Bildlegende (➔ 89/1 bis 89/3)


ϑ Warmwasser-Isttemperatur am Schwellenfühler FB
∆ϑ Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und
Solarspeicher (unten)
Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 89


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Nachladeoptimierung
Eine Hauptaufgabe der thermischen Solaranlage ist
die solare Trinkwassererwärmung. Ein wesentlicher
Vorteil des Funktionsmoduls FM443 ist die Integration
VS RS
der Regelung der Solaranlage in die Regelung der Hei-
PS1
zungsanlage, und damit die Nachladeoptimierung der
Trinkwassererwärmung durch Integration in das Ge-
samtsystem.
FB

Diese Funktion optimiert die Trinkwasser-Nachhei-


zung über den Heizkessel durch die Absenkung des FSS

Warmwasser-Sollwertes in Abhängigkeit vom solaren VS

Ertrag und der Kapazität des bivalenten Solarspeichers. RS

Um den gewünschten Warmwasserkomfort zu sichern,


ist zur Aktivierung dieser Funktion an der Bedienein- a
heit MEC2 eine Speicher-Mindesttemperatur einzustel- b
len (➔ 90/1). 60
➔ Für die Nutzung der Nachladeoptimierung sowie al-
ler anderen auf die Trinkwasserwärmung übergreifen-

ϑSp [°C]
c
den Funktionen (thermische Desinfektion und tägliche 45
Überwachung der Trinkwassererwärmung einschließ-
lich solarer Vorwärmstufe) muss das Funktionsmodul d
FM443 immer in das Regelgerät mit der Trinkwasserer-
wärmung eingeplant werden. 5:30 8:00 10:10 17:00 22:00
● Solarer Ertrag ➀ ➁ ➂ ➃
t [h]
Morgens, d.h. bei beginnender Sonneneinstrahlung,
hat die Absenkung des Warmwasser-Sollwertes über
90/1 Funktion „Nachladeoptimierung“
den solaren Ertrag eine größere Bedeutung, da infol-
ge möglicher Zapfungen die Temperatur am Fühler
Bildlegende
FSS auf Kaltwasserniveau liegt. Zur Berechnung des
a Sonneneinstrahlung
solaren Ertrags werden vom Regelgerät die Anstiegs- b Warmwasser-Temperaturfühler oben (FB)
geschwindigkeiten der Temperaturen am Warm- c Temperaturfühler Solarspeicher unten (FSS)
wasser-Temperaturfühler FB und am Solar-Referenz- d Warmwasser-Solltemperatur
fühler FSS überwacht. Daraus ergibt sich ein ➀ Ladung
proportionaler Betrag für die Absenkung des Warm- ➁ Nachladung
wasser-Sollwertes, der vom eingestellten Sollwert ➂ Solarertrag
➃ Solarertrag
subtrahiert wird. Der abgesenkte Warmwasser-Soll-
t Zeit
wert verhindert ein unnötiges Nachladen des Spei- ϑSp Warmwassertemperatur Speicher
chers über den Heizkessel.
● Kapazität des Solarspeichers
Die Ermittlung der vorhandenen Wärmemenge (Ka-
pazität) des Solarspeichers ist ein zweites Verfahren
zur Absenkung des Warmwasser-Sollwertes, das pa-
rallel zur Berechnung des solaren Ertrags abläuft. Es
beeinflusst den Warmwasser-Sollwert aber eher in
den Nachmittagsstunden, d.h. bei nachlassender
Sonneneinstrahlung. Liegt die Temperatur am So-
lar-Referenzfühler FSS im Bereich der eingestellten
Speicher-Mindesttemperatur, wird ein Betrag für die
Absenkung des Warmwasser-Sollwertes berechnet.
Dieser zweite Absenkbetrag wird parallel zum Ab-
senkbetrag des „solaren Ertrages“ vom eingestellten
Warmwasser-Sollwert subtrahiert, was zu einer Kor-
rektur des bereits abgesenkten Warmwasser-Sollwer-
tes führen kann.

90 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Thermische Desinfektion und tägliche Überwa- Trinkwassererwärmung über bivalente Speicher,


chung des solaren Trinkwasserspeichers einschließ- Kombispeicher oder Speicherreihenschaltung
lich solarer Vorwärmstufe Die Nutzung der solaren Energie für die Trinkwasserer-
Gemeinsam mit der Funktion Trinkwassererwärmung wärmung kann als 1-Speicher-Lösung (bivalente Spei-
mit Speichersystem (Grundausstattung der Regelgeräte cher oder Kombispeicher) oder getrennte Speicher für
Logamatic 4121, 4211 und 4211 P oder Funktionsmo- solare Vorwärmstufe und Bereitschaftsspeicher (Trink-
dul FM441) überwacht das Funktionsmodul FM443 wasserspeicher) erfolgen (Speicherreihenschaltung).
den Trinkwasserspeicher inklusive solarem Vorwärm- ● Umschichtung – Pumpenfunktion mit bivalen-
speicher und stellt die tägliche Aufheizung auf 60 °C si- tem Trinkwasserspeicher oder Kombispeicher
cher. Damit können die Forderungen des DVGW-Ar-
beitsblattes W551 genauso sichergestellt werden, wie Bivalente Solarspeicher und Kombispeicher sind
die thermische Desinfektion der Trinkwassererwär- Bereitschaftsteil und solare Vorwärmstufe in Einem.
mung inklusive solarer Vorwärmstufe. Der Bereitschaftsteil wird vom Heizkessel beheizt
und die Solaranlage speist den solaren Ertrag in die
➔ Tägliche Überwachung und/oder thermische Desin- solare Vorwärmstufe. Für die Sicherstellung der täg-
fektion sollten vornehmlich in einer zapfungsfreien lichen Überwachung und/oder thermischen Desin-
Zeit z. B. in der Nacht erfolgen fektion des gesamten Speichers wird die Pumpe PS2
● Tägliche Überwachung verwendet. Stellt man für die Pumpenfunktion „Um-
Um einen Anlagenbetrieb entsprechend der techni- schichtung“ ein, so dient die an der Klemme PS2 an-
schen Regel DVGW-Arbeitsblatt W551 zu gewähr- geschlossene Pumpe bei bivalenten Solarspeichern
leisten, muss der gesamte Wasserinhalt der Vor- dazu, Bereitschaftsteil und solare Vorwärmstufe bei
wärmstufe einmal am Tag auf 60 °C erwärmt Bedarf für die Vermeidung der Legionellenbildung
werden. Die Temperatur im Bereitschaftsspeicher einmal täglich auf 60 °C aufzuheizen bzw. ther-
muss immer 60 °C sein. Die tägliche Aufheizung der misch zu desinfizieren (➔ 91/1).
Vorwärmstufe kann entweder im normalen Betrieb
über die solare Beladung oder über eine konventio-
nelle Nachladung erfolgen. Das Funktionsmodul
FM443 überwacht über die Fühler im Vorwärmspei- WWM
cher (Temperaturfühler FSS) und Bereit-schaftsspei-
cher (Warmwasser-Temperaturfühler FB) die Tem- AW VS RS
peraturen im Trinkwasserspeicher. Wurde an beiden
PS1
Temperaturfühlern die geforderte Temperatur von
60 °C nicht durch solare Beladung erreicht, wird die KR
Umwälzpumpe PS2 aktiviert und der Kessel heizt
nach. Durch die Pumpe PS2 wird der gesamte Was-
serinhalt des Trinkwasserspeichers zwischen Warm-
wasseraustritt des Bereitschaftsspeichers und Kalt- FB
wassereintritt der Vorwärmstufe aufgewärmt. Die
Pumpe PS2 bleibt so lange einge-schaltet, bis an bei- PS2
den Fühlern die geforderte Temperatur erreicht wird. KR
● Thermische Desinfektion FSS

Mit Hilfe der thermischen Desinfektion wird das KR


Warmwasser auf eine Temperatur am Temperatur- V
fühler FB aufgeheizt, die zur Abtötung von Krank- R
heitserregern (z. B. Legionellen) erforderlich ist. So- EK
wohl die Speicherladepumpe als auch die
Zirkulationspumpe laufen während der thermi- 91/1 Umschichtung (Abkürzungen ➔ Seite 222)
schen Desinfektion ständig. Durch die Zirkulations-
pumpe wird ein Großteil des Warmwassernetzes auf
höhere Temperaturen aufgeheizt und damit „ther-
misch desinfiziert“ und die Krankheitserreger abge-
tötet. Die Funktion „thermische Desinfektion“ wird
über den Temperaturfühler FB überwacht und kann
wahlweise automatisch – täglich oder einmal wö-
chentlich zu einer programmierbaren Zeit – oder
manuell über einen externen potenzialfreien Kon-
takt (alternativ zu Einmalladung) aktiviert werden.
Für diese Funktion ist eine eigene Warmwasser-Soll-
temperatur wählbar.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 91


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

● Umladung – Pumpenfunktion mit separater sola-


rer Vorwärmstufe (Speicherreihenschaltung)
Bei einer Speicherreihenschaltung wird ein separa-
ter Vorwärmspeicher über die Solaranlage erwärmt.
AW
Der über den Heizkessel beheizte Trinkwasserspei- WWM
cher – Bereitschaftsspeicher – ist ebenfalls ein sepa-
KR PS2 VS RS
rater Speicher. Um das gesamte Speichervolumen
für die solare Beladung nutzen zu können, muss ei-
ne Leitung vom Warmwasseraustritt des Bereit- PS1
KR
schaftsspeichers zum Kaltwassereintritt des Vor-
wärmspeichers gelegt werden. Für die Förderung KR
des Wassers wird hier eine Pumpe PS2 eingesetzt
(➔ 92/1).
Stellt man für die Pumpenfunktion „Umladung“
ein, so dient die dort angeschlossene Pumpe bei
einer Speicherreihenschaltung dazu, den solaren EK KR FSS FB
Speicher und den über den Kessel beladenen Bereit-
schaftsspeicher temperaturdifferenzgesteuert umzu- V
laden. Sobald der Solarspeicher wärmer ist als der R
vom Kessel beheizte Speicher, wird die Pumpe PS2
eingeschaltet und die Wasserinhalte der Speicher
werden umgeladen. Darüber hinaus werden mit Hil- 92/1 Umladung (Abkürzungen ➔ Seite 222)
fe dieser Pumpe der solare Speicher – solare Vor-
wärmstufe – und der Trinkwasserspeicher – Bereit-
schaftsspeicher – bei Bedarf für die Vermeidung der
Legionellenbildung einmal täglich auf 60 °C aufge-
heizt bzw. thermisch desinfiziert.

Zweiter solarer Verbraucher


Die Einbindung des zweiten solaren Verbrauchers ist
eine Aufgabe des Funktionsmoduls FM443.
Die Umschaltung vom ersten auf den zweiten solaren
Verbraucher erfordert die Abschaltung des ersten sola-
ren Verbrauchers. Die Solarregelung schaltet wahlwei-
se über ein 3-Wege-Umschaltventil SU (➔ 85/1) oder ei-
ne zusätzliche Solarkreispumpe PSS2 (➔ 88/1) auf den
zweiten Verbraucher um. Die Umschaltung auf den
zweiten solaren Verbraucher erfolgt, wenn
– Der erste Verbraucher die Speichermaximaltem-
peratur erreicht hat oder
– Die Temperaturspreizung zwischen dem Kollek-
tortemperaturfühler FSK und dem Referenzfühler
FSS trotz niedrigster Pumpendrehzahl nicht mehr
ausreicht, um den ersten Verbraucher zu laden
● Umschaltcheck
Beim Laden des zweiten solaren Verbrauchers prüft
die Regelung ständig, ob sich die Speichertempera-
tur des ersten solaren Verbrauchers unter dem Maxi-
malwert befindet. Ist dies der Fall, wird alle
30 Minuten geprüft, ob die über den Kollektor vor-
handene solare Energie ausreicht, um den ersten
Verbraucher mit Vorrang weiter bis zu seinem Maxi-
malwert zu laden. Hierzu wird die Solarkreispumpe
für zwei Minuten abgeschaltet. Diese Funktion heißt
„Umschaltcheck“.

92 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Zweiter solarer Verbraucher – Pufferspeicher oder unumgänglich. Der Volumenstrom der Heizungsan-
Kombispeicher zur Heizungsunterstützung lage darf im Auslegungsfall maximal dem Volu-
● Puffer-Bypass-Schaltung menstrom des Heizkessels entsprechen. Je nach Hy-
drauliken kann der Pufferspeicher für Verbraucher 1
Das Funktionsmodul FM443 enthält eine Funktion oder der Pufferspeicher für Verbraucher 2 der Pen-
„Bypass“ zur solaren Heizungsunterstützung mit delspeicher sein. Durch Einstellung „Pendel SP1 oder
Pufferspeicher. Damit kann die von der Sonne „ge- Pendel SP2“ wird in der Regelung zugewiesen, ob
erntete“ und im Puffer gespeicherte Energie zur sola- Pufferspeicher 1 oder Pufferspeicher 2 als Pendel-
ren Heizungsunterstützung verwendet werden. Eine speicher fungiert.
Puffer-Bypass-Schaltung bindet den Heizkreisrück-
lauf hydraulisch ein. Realisierbar ist diese Schaltung
AW
entweder mit einem Pufferspeicher (➔ 85/1) oder ei- FM443
nem Kombispeicher (➔ 93/1).
WWM
Die Puffer-Bypass-Regelung steuert in Abhängigkeit
von der Temperaturdifferenz zwischen dem Anla-
FB
genrücklauf (Fühler FPB-FR) und dem Pufferspeicher AW
(Fühler FPB-FP) die Umschaltung des 3-Wege-Ventils
SPB zwischen Puffer, d.h. Durchströmen des Puffer- VS VH
speichers, und Bypass, d.h. am Puffer vorbei direkt KR PS1
RH
in den Kesselrücklauf bzw. Rücklauf der hydrauli-
schen Weiche. Das Buderus-Zubehör HZG-Set ent-
RS (RK)
hält ein hierfür notwendiges 3-Wege-Umschaltven- Logamatic
til und zwei Temperaturfühler. Für das Zubehör SBH FPB-FP 4211

zur Heizungsunterstützung sind zwei Fühler (AS1


SPB
und FV/FZ) gesondert zu bestellen. Wahlweise kann A B VK
MAG
auch ein handelsüblicher 3-Wege-Mischer mit Stell- EK AB

motor eingesetzt werden. FSS FPB-


V FR RK
Für diese Funktion können eingestellt werden R
Logalux PL.../2S Logano (NTK)
– Die Einschalt-Temperaturdifferenz,
ab der umgeschaltet wird vom Bypass auf die 93/1 Solare Heizungsunterstützung über Puffer-Bypass-Schaltung
Durchströmung des Pufferspeichers mit einem Kombispeicher als 1. Verbraucher

– Die Ausschalt-Temperaturdifferenz,
Bildlegende
ab der auf den Bypass zurückgeschaltet wird Logasol KS01… Komplettstation ohne Solarregelung
● Pendelspeicher Detaillierte Informationen enthält die Planungs-
unterlage zur Solartechnik Logasol für Trinkwasser-
Das Funktionsmodul FM443 bietet alternativ zur erwärmung und Heizungsunterstützung.
Puffer-Bypass-Schaltung die Möglichkeit den Puf- Logalux PL…/2S Thermosiphon-Kombispeicher
ferspeicher als Pendelspeicher für den Heizkessel zu Logano (NTK) Niedertemperatur-Heizkessel
nutzen (➔ 93/2). Zusätzlich zur Solaranlage nutzt Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222
der Heizkessel das Volumen des Pufferspeichers als
Wärmependel. Der Heizkessel wird eingeschaltet,
wenn die Temperatur im Pufferspeicher (Fühler FPB- FSK
FP) die von der Heizungsanlage angeforderte Soll- Logamatic 4121
+ FM443
temperatur unterschreitet und ausgeschaltet, wenn EMS-BUS
die Temperatur im Pufferspeicher (Fühler FPB-FR)
V R
die Anlagensolltemperatur erreicht hat. Die Bren-
Logasol
nerlauf- bzw. Brennerstillstandszeiten des Heizkessel KS01...
ergeben sich durch den Füllstand des Pufferspei-
chers. Der Heizkessel lädt den Pufferspeicher immer
mit voller Leistung. Der Sollwert für den Pufferspei-
PSS1
cher ergibt sich aus den Sollwerten der Verbraucher FB
FPB-FP

wie Heizkreisen und Trinkwassererwärmung, richtet WMZ-FV WMZ-FR


FPB-FR
Buderus

sich also nach der Heizungsanlage. Die Anlagen- FSS2


solltemperatur ist die höchste Anforderung der Ver- FSS
WMZ-ZV
braucher der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage SU M
wird aus dem Pufferspeicher mit Wärme versorgt.
Bei der Planung von Hydrauliken mit Pendelspei-
cher ist größte Sorgfalt geboten. Da Pufferspeicher 93/2 Solare Heizungsunterstützung über Pendelspeicher-Schaltung
und Verbraucher der Heizungsanlage bei dieser Hy- (Abkürzungen ➔ Seite 222)
draulik parallel geschaltet sind, ist ein Abgleich der
Volumenströme für eine funktionsfähige Anlage

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 93


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Zweiter solarer Verbraucher – Einbindung über


Systemtrennung Logamatic 4121
230 V
+ FM443 50 Hz
Das Funktionsmodul FM443 bietet die Möglichkeit, ei- RSB
nen zweiten solaren Verbraucher über eine Systemtren-
nung in die Heizungsregelung einzubinden (➔ 94/1). FSS2
Es ist damit möglich, über einen Wärmetauscher Ener- FSB
WT
gie zwischen zwei getrennten Medien zu übertragen. PSB SMF
Wird auf den zweiten Verbraucher hydraulisch umge- FV3 PS2
schaltet, kann über den Ausgang PS2 eine Sekundär- PH
pumpe angesteuert werden, die die übertragene Ener- SWT
SH
gie in das abgetrennte System transportiert. So kann M

z. B. ein Schwimmbad mit solarer Energie beheizt wer-


den. Anstelle eines Pufferspeichers zur Heizungsunter-
stützung ist dann das Schwimmbad der zweite solare
Logasol
Verbraucher.
➔ Der Ausgang PS2 kann für die Funktionen Umla- 94/1 Einbindung eines zweiten solaren Verbrauchers über
dung bzw. Umschichtung oder für die Sekundärpumpe Systemtrennung, z. B. Schwimmbadheizung
bei Systemtrennung verwendet werden (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Wärmemengenzähler
Das Funktionsmodul FM443 hat eine systemintegrierte
Funktion „Wärmemengenzähler“, mit der sich die FM443
Wärmemengen differenziert nach den Verbrauchern
erfassen lassen. Die Funktion kann standardmäßig für
Kollektorfelder bis 15 Flachkollektoren verwendet wer-
den. Das Buderus-Zubehör Wärmemengenzähler-Set
WMZ1.2 besteht aus einem Rücklauftemperaturfühler
WMZ-FR, einem Vorlauftemperaturfühler WMZ-FV
und dem Volumenstrommesser WMZ-ZV (➔ 94/2). Aus
den gemessenen Temperaturen und dem Volumen-
strom berechnet das Regelgerät die Wärmemenge un- V R
ter Berücksichtigung des Glykolgehalts im Solarkreis- WMZ-ZV
lauf. Der Glykolgehalt ist für die Wärmemengen-
berechnung wichtig. Wird an der Bedieneinheit MEC2
ein zu geringer Wert für den Glykolanteil eingestellt,
berechnet die Funktion „Wärmemengenzähler“ einen
zu hohen Solarertrag und umgekehrt.
Eine Statistikfunktion erlaubt Vergleiche der „geernte-
ten“ Wärmemengen. Dabei kann der solare Ertrag auf
folgende Weise angezeigt werden
WMZ-FV WMZ-FR
● Tageweise:
heute/gestern/vorgestern R
V
● Wochenweise:
diese Woche/vergangene Woche/vor zwei Wochen
94/2 Komponenten des Wärmemengenzählers (Detail aus 85/1,
● Für das gesamte Jahr Abkürzungen ➔ Seite 222)
Der Wärmemengenzähler-Eingang kann maximal
1800 Impulse pro Minute auswerten. Die Impulswer-
tigkeit von 1 l pro Impuls ist fest vorgegeben.

94 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.3.5 Schaltplan für Funktionsmodul FM443

Interner BUS im Regelgerät

Solar-Modul FM443

P 1) 1) 1) 1) 1) 1)
AUT AUT 2
0 0 1
2) k6A k5 k4 k3 k2 k1

L N

73 74 75 FPB WMZ FSS2 FSS FSK


PSS 1 SPB PS 2 SU
FR FP FR FV ZV
61 63 41 43 44 61 63 61 63 PSS 2 1 2 1 2 1 2 3 1 2 1 2 1 2 1 2

3 x 1,5 ² 4 x 1,5 ² 3 x 1,5 ² 4 x 1,5 ²


max 5 A max 5 A max 5 A max 5 A
0,4-0,75 mm²

3 x 1,5 ²
max 5 A

N N N
L N By Pu L L
M M M N 2 1

Solarkreis- 3-Wege- Sekundär- Solarkreis- 3-Wege- Rücklauf- Puffer- Rücklauf- Vorlauf- Temp.- Temp.- Kollektor-
pumpe 1 Umschaltventil pumpe pumpe 2 Umschaltventil temp.- temp.- temp.- temp.- Fühler Fühler temp.-
(PSS1) für Puffer- Solarkreis 2 (PSS2) Speicher 1 / Fühler Fühler Fühler Fühler Solar- Solar- Fühler
Bypass- (PS 2) Speicher2 (FR) (FP) Wärme- Wärme- speicher speicher (FSK)
Schaltung (SU) mengen- mengen- 2 unten 1 unten
(SPB) für zähler zähler (FSS 2) (FSS)
Puffer-Bypass-Schaltung (FR) (FV)
(FPB)

000
Volumenstrom-
m3
messer (ZV)

Schaltzustände
Solarkreis 1 Solarkreis 2
Puffer-Bypass (PB) Solarkreisauswahl
1) Eingang der automatischen Regelung M M

2) Stecker für Netzversorgung Schalter- (PS 2) (PSS 2)


Schalter- (PSS 1) (SPB)
stellung k3 k1 k1 k2
stellung k6A k5 k4
0
0 Beladung Beladung
Regel- Regel- Solarspeicher 2
Solarspeicher 1
AUT betrieb betrieb (Umschaltventil) (Umschaltventil)
Regel- PB: PB:
AUT betrieb Bypass Puffer
2

P 1

Steuerspannung
230 V

Kleinspannung

95/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM443 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 95


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.4 Funktionsmodul FM444 für die Einbindung eines alternativen Wärmeerzeugers

5.4.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Funktionsmodul FM444 erlaubt die Einbindung ei- 1
nes alternativen Wärmeerzeugers und/oder eines Puf-
ferspeichers in das Wärmeerzeugermanagement. Al-
ternative Wärmeerzeuger sind dadurch gekenn- 14 2
zeichnet, dass sie Energie aus der Umwelt für die Behei-
13 3
zung von Gebäuden nutzbar machen und mit Brenn-
stoffen wie Holz, Hackschnitzel oder Pellets betrieben 12 4
werden bzw. nicht ausschließlich zur Erzeugung von
11 5
Wärme dienen. Der alternative Wärmeerzeuger ist im-
mer Führungskessel, bekommt zuerst die Chance, die 10 6
Anforderung der Heizungsanlage zu bedienen. Heiz-
kessel werden wie Folgekessel behandelt, erst bei Be- 9 7
darf zu- oder abgeschaltet. Alternative Wärmeerzeuger
unterscheiden sich grundlegend im Aufbau und der
Funktion von den bekannten Heizkesseln. Dement-
sprechend flexibel sind die Einstellmöglichkeiten des
Funktionsmodul FM444. Pro Regelgerät ist das Modul
einmal verwendbar. Die Einbindung der alternativen
Wärmeerzeuger erfolgt in der Regel über einen Puffer-
speicher. Alternativer Wärmeerzeuger und Heizkessel
werden in Abhängigkeit der Temperatur im Pufferspei-
cher bedarfsabhängig ein- oder ausgeschaltet. Die ge- 8
messene Temperatur an den verschiedenen Messstel-
len im Pufferspeicher bestimmt das Kessel-
management. Das Funktionsmodul FM444 bietet ver- 96/1 Funktionsmodul FM444
schiedene Einstellmöglichkeiten für die Einbindung
des Pufferspeicher und damit des alternativen Wär- Bildlegende
meerzeugers. Darüber hinaus kann das Funktionsmo- 1 Anschlussstecker
dul FM444 auch in solchen Heizungsanlagen einge- 2 Anzeige (LED) Modulstörung
setzt werden, in denen kein alternativer Wärme- 3 LED (WE) Rückmeldung alternativer Wärmeerzeuger in Betrieb
4 LED (PWE) Pumpe Wärmeerzeuger eingeschaltet
erzeuger vorhanden ist, aber ein Pufferspeicher Wärme
5 LED (SWR) Stellglied für Rücklauftemperaturregelung
für die Heizungsanlage bereitstellt oder in autarken (Wärmer für den Wärmeerzeuger, d. h. mehr Beimischung)
Heizungsanlagen, in denen kein Buderus-Heizkessel 6 LED (SWR) Stellglied für Rücklauftemperaturregelung
installiert ist. (Kälter für den Wärmeerzeuger, d. h. weniger Beimischung bzw.
mehr in die Heizungsanlage)
Durch Erweiterung des Regelgerätes mit Funktionsmo-
7 Handschalter Pumpe Wärmeerzeuger
dulen FM456, FM457 oder FM458 wird ein alternativer 8 Platine
Wärmeerzeuger in das Wärmeerzeugermanagement 9 Handschalter automatischer Wärmeerzeuger/Notkühlung
der Mehr-Kessel-Anlage integriert. Das Regelgerät er- 10 LED (SWE) Stellglied Einbindung Wärmeerzeuger bzw.
kennt das Funktionsmodul automatisch und zeigt alle Pufferspeicher (Wärmeerzeuger bzw. Pufferspeicher nicht
einstellbaren Parameter in der Service-Ebene der eingebunden)
Bedieneinheit MEC2 an. 11 LED (SWE) Stellglied Einbindung Wärmeerzeuger bzw. Puffer-
speicher (Wärmeerzeuger bzw. Pufferspeicher eingebunden)
12 LED (WE-ON) Automatischer Wärmeerzeuger eingeschaltet
oder Notkühlung aktiv bei manuellem Wärmeerzeuger
13 Taste Standardwärmeerzeuger sperren/Sperrung aufheben
14 LED Standardwärmeerzeuger gesperrt

96 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Funktionen und Anschlussmöglichkeiten ● Taster zur zeitlich begrenzten Verriegelung des Heiz-
● Einbindung eines alternativen Wärmeerzeugers in kessel bei Einsatz alternativer Wärmeerzeugern,
die Heizungsanlage z. B. Festbrennstoffkessel

● Automatische Betriebsfortführung für Wechsel- ● Potenzialfreier Kontakt WE-ON


brandanlagen – Zur An-/Abwahl „automatischer“ alternativer
Wärmeerzeuger durch Logamatic 4000,
● Einbindung von „von Hand“ gestarteter Wärmeer-
z. B. BHKW oder Wärmepumpe
zeugern, z. B. Festbrennstoffkessel, Heizeinsätze Ka-
oder
minöfen
– Zur Realisierung einer Notkühlung bei „von
● Einbindung von „automatischen“ Wärmeerzeu- Hand“ oder „von Fremdregelung“ gestarteten
gern, z. B. Pelletkessel, Pelletofen, BHKW, Hack-
alternativen Wärmeerzeugern
schnitzelkessel, Wärmepumpen, BHKW’s oder
Brennstoffzellen-Heizgeräten ● Separater Sollwert und separates Zeitprogramm für
individuellen Start des von Logamatic 4000 gestarte-
● Einbindung von Pufferspeichern zur Heizungsunter-
ten alternativen Wärmeerzeugers
stützung
– Puffer-Bypass-Schaltung (serielle Einbindung) ● Rücklauftemperaturregelung für den alternativen
oder Wärmeerzeuger mit Ansteuerung eines Stellglied
und einer Pumpe möglich
– Alternativ zum Heizkessel
oder Lieferumfang
– Pendelspeicher
● Funktionsmodul FM444
– Zwei Temperaturfühler 6 mm
– Zwei Temperaturfühler 9 mm

Funktionsmodul FM444: Kleinkesselanlage mit manuellem alternativem Wärmeerzeuger,


z. B. Logano S151 und Wandheizkessel mit Logamatic EMS

Logamatic 4121 Logamax plus

EMS-BUS
PK
FK
FA

FM444
BC10 HK1 HK2

FV FV

PH PH

1) SH SH
FWG
FWV

FB

FWR FPO FAR

FPU
PWE SWE
SWR

Logano S... Logalux PL.../2S

1) Abgastemperaturfühler FWG nicht zwingend erforderlich

97/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM444 (Schaltplan ➔ Seite 108 f., Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 97


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Funktionsmodul FM444: Großkesselanlage mit automatischem alternativem Wärmeerzeuger, z. B. BHKW

HK1 HK2

FV FV

PH PH

FVS SH SH

FAR
SWE

SK

PK PK

Logmatic 4321 FWV


+ FM442
+ FM444
+ FM458 FPO
EMS-BUS

FK FK FPM
MC10
BC10 FM444 FPU

WE-ON

Logano plus GB312 Loganova BHKW

98/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM444 (Schaltplan ➔ Seite 108 f., Abkürzungen ➔ Seite 222)

5.4.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM444

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM444

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) oder Kessel-Regelgerät
Autarker Heizkreisregler od. Unterstation
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4126 Logamatic 4323
Regelgerät als Funktionserweiterung Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation
Logamatic 4211 (4211 P)
Kessel-Regelgerät

98/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM444
1) Funktionsmodul FM444 sollte immer im Master-Regelgerät eingesetzt werden

98 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008


Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.4.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM444

Funktionsmodul FM444 Funktionsmodul FM444


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % PT1000-Fühler Messbereich
Frequenz 50 Hz ± 4 % Abgastemperaturfühler FWG bis 350 °C, Auflösung 1 K
Leistungsaufnahme 2 VA Toleranz ±10 %
Ausgang Vorlauftemperaturfühler alternativer
max. Schaltstrom 5 A NTC-Fühler
Pumpe alternativer Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger FWV
min. 5 V DC, 10 mA Rücklauftemperaturfühler alternativer
Kontakt WE-ON NTC-Fühler
max. 230 V AC / 5 A Wärmeerzeuger FWR
Ansteuerung Pufferspeicher-Temperaturfühler oben
230 V NTC-Fühler
Stellglied Einbindung Wärmeerzeuger FPO
Ansteuerung Pufferspeicher-Temperaturfühler mitte
230 V NTC-Fühler
Stellglied Rücklauftemperaturregelung FPM
10 s Pufferspeicher-Temperaturfühler unten
Laufzeit Stellmotoren NTC-Fühler
(einstellbar 10–600 s) FPU
3-Punkt-Schrittregler
Reglerart Anlagen-Rücklauftemperaturfühler FAR NTC-Fühler
(PI-Verhalten)

99/1 Technische Daten des Funktionsmoduls FM444

5.4.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM444


Folgende Arten von alternativen Wärmeerzeugern Funktionsmodul FM444 damit unterschiedliche Zu-
werden durch das Funktionsmodul FM444 unter- griffsmöglichkeiten auf diese Wärmeerzeuger hat.
schieden ➔ Das Funktionsmodul FM444 muss genau wie die An-
● Automatisch, „von Logamatic 4000“ gestartete steuerung des Heizkessels immer im Master-Regelgerät
Wärmeerzeuger eingeplant werden. Nur im Master-Regelgerät nimmt
● Fremdgeregelte, „von Fremdregelung“ gestartete das Modul FM444 auf die Kesselansteuerung Einfluss
Wärmeerzeuger und übernimmt das Wärmeerzeugermanagement.
Weiterhin werden nur im Master-Regelgerät alle An-
● Manuell, „von Hand“ gestartete Wärmeerzeuger forderungen aus der Heizungsanlage ausgewertet, also
Die Unterscheidung wird getroffen, da das Verhalten auch aus den Unterstationen.
dieser Wärmeerzeuger grundverschieden ist und das

Automatische Wärmeerzeuger – „Start von Logamatic 4000“


Automatische Wärmeerzeuger, die „von Logamatic Regelungstechnische Einbindung
4000“ gestartet werden, werden durch den potenzial- Mit Wärmeanforderung aus der Heizungsanlage wird
freien Kontakt „WE-ON“ auf dem Funktionsmodul der alternative Wärmeerzeuger über den Kontakt
FM444 an- bzw. abgewählt. Die Brennstoffversorgung WE-ON auf dem Funktionsmodul FM444 potenzialfrei
dieser Wärmeerzeuger erfolgt automatisch. an- bzw. abgewählt. Ein im automatischen Wärmeer-
● Charakteristik zeuger integrierter Regler überwacht die internen Pro-
Automatische Brennstoffzufuhr; ein kontinuierli- zesse. Über die Vorlauftemperatur des alternativen
cher Betrieb ist problemlos möglich, Logamatic Wärmeerzeugers (Fühler FWV) überwacht das Modul
4000 hat freie Verfügung über den automatischen FM444 den Betrieb des alternativen Wärmeerzeugers.
alternativen Wärmeerzeuger, kann ihn zur Bedarfs- Das Wärmeerzeugermanagement erfolgt durch Ab-
deckung der Wärmeanforderungen aus der Hei- gleich der höchsten Anlagensolltemperatur mit der
zungsanlage an- bzw. abwählen. Der Start des Heiz- Anlagenisttemperatur. Je nach Hydraulik wird die An-
kessel wird nach Möglichkeit unterbunden. lagenisttemperatur an unterschiedlichen Messstellen
Unterstützt werden mit dieser Einstellung (Fühler) erfasst bzw. wechselt die Messstelle im laufen-
alternative Wärmeerzeuger wie z. B. den Betrieb (z. B. Alternativschaltung).
– Pelletkessel Um im Regelbetrieb eine Unterversorgung der Hei-
– Hackschnitzelkessel zungsanlage zu verhindern, startet der Heizkessel und
heizt zu, wenn der alternative Wärmeerzeuger keine
– BHKW, wärmegeführt ausreichenden Temperaturen bereitstellt.
– Brennstoffzellen-Heizgeräte, wärmegeführt

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 99


5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

In Heizungsanlagen, in denen der automatische Wär- Der automatische alternative Wärmeerzeuger wird an-
meerzeuger seine Wärme in einen Pufferspeicher oder gewählt, wenn die Temperatur an der Messstelle für
in eine hydraulische Weiche einspeist, gibt es eine Be- die Anlagenisttemperatur den Anlagensollwert um ei-
sonderheit. In diesen Anlagen verhindert eine Kessel- ne feste Hysterese unterschreitet. Abgewählt wird der
sperre den Start des Heizkessel nach einem Sollwert- alternative Wärmeerzeuger, wenn die Temperatur an
sprung. Ein Sollwertsprung beschreibt eine schlagarti- der Messstelle für die Anlagenisttemperatur den Anla-
ge Änderung der Anlagensolltemperatur in einer sehr gensollwert um eine feste Hysterese überschreitet.
kurzen Zeit, z. B. bei Trinkwassererwärmung. Diese Wird die in der Heizungsanlage benötigte Temperatur
Sperrzeit beträgt in der Werkseinstellung 30 Minuten durch den alternativen Wärmeerzeuger bereitgestellt,
und ist einstellbar. Um eine Unterversorgung der Hei- bleibt der Heizkessel aus, so lange die Anlagenisttem-
zungsanlage zu verhindern, wird der Heizkessel nach peratur größer der Anlagensolltemperatur ist.
Ablauf dieser Zeit zur Bedarfsdeckung freigegeben.

Hydraulik mit Pufferspeicher (➔ 100/1)


In Heizungsanlagen mit Pufferspeicher werden Heiz-
kessel und alternativer Wärmeerzeuger in Abhängig-
keit der Temperaturen im Pufferspeicher betrieben. An- WE ON
FM444 1 4
gewählt wird der automatische alternative
Wärmeerzeuger, wenn die Temperatur im Pufferspei-
cher (Fühler FPM) die von der Anlage geforderte Soll-
temperatur unterschreitet. Abgewählt wird der alterna-
tive Wärmeerzeuger, wenn der Pufferspeicher im PWE SWR
unteren Bereich (Fühler FPU) bis auf Anlagensolltem- FWV
peratur erwärmt wurde. Der Heizkessel wird erst ange- FWR
fordert, wenn die Temperatur im Pufferspeicher (Fühler
FPO
FPO) unter die Anlagensolltemperatur sinkt.
FPM

Hydraulik ohne Pufferspeicher FPU


In Heizungsanlagen ohne Pufferspeicher erfolgt das SWE

Wärmeerzeugermanagement durch Abgleich der An-


lagen-Solltemperatur mit der Anlagenisttemperatur FAR
am Referenzfühler. Durch das Modul FM444 wird im-
mer zuerst der alternative Wärmeerzeuger angefordert. 100/1 Automatische Wärmeerzeuger – „Start von Logamatic 4000“
(Abkürzungen ➔ Seite 222)

Automatische Wärmeerzeuger – „Start von Fremdregelung“


„Von Fremdregelung“ gestartete alternative Wär- Regelungstechnische Einbindung
meerzeuger können nicht durch das Funktionsmodul Das Funktionsmodul FM444 verwendet für die Be-
FM444 beeinflusst werden. Die Brennstoffversorgung triebserkennung des fremdgeregelten alternativen
erfolgt automatisch. Wärmeerzeugers wahlweise die Temperatur des alter-
● Charakteristik nativen Wärmeerzeugers (Fühler FWV) oder die Abga-
Wärme steht zur Verfügung, keinen Einfluss durch stemperatur (Fühler FWG) (optional). Die Betriebser-
Logamatic 4000 auf den Wärmeerzeuger kennung erfolgt über die Vorgabe einer einstellbaren
Temperaturschwelle. Wird die Betriebserkennung über
Unterstützt werden mit dieser Einstellung die Temperatur des alternativen Wärmeerzeugers
alternative Wärmeerzeuger wie z. B. (Fühler FWV) gewählt, muss diese Temperaturschwelle
– Wärmepumpen für den alternativen Wärmeerzeuger größer als eine
– BHKW, stromgeführt eventuell einzuhaltende Schutztemperatur sein.
– Brennstoffzellen-Heizgeräte, stromgeführt Das Wärmeerzeugermanagement erfolgt durch Ab-
gleich der höchsten Anlagensolltemperatur mit der
Anlagenisttemperatur. Da das Funktionsmodul FM444
keine Einflussmöglichkeiten auf diese alternative Wär-
meerzeuger hat, wird der Heizkessel in Hydrauliken
mit Pufferspeicher bei unterschreiten der Temperatur
im Pufferspeicher (Fühler FPO) ohne Verzögerung frei-
gegeben. In Hydrauliken ohne Pufferspeicher wird die
Anlagenisttemperatur an unterschiedlichen Messstel-
len (Fühler) erfasst, bei Unterschreiten der Anlagensoll-
temperatur wird der Heizkessel sofort freigegeben.

100 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Manuelle Wärmeerzeuger – „Start von Hand“


Bei manuell, „von Hand“ gestarteten Wärmeerzeugern Da das Funktionsmodul FM444 keine Einflussmöglich-
erfolgt die Brennstoffzufuhr und der Start der Feuerung keiten auf diese alternative Wärmeerzeuger hat, wird
nicht automatisch. Für die Betriebsbereitschaft ist ein der Heizkessel in Hydrauliken mit Pufferspeicher bei
Aufwand erforderlich (Scheitholzkessel manuell befül- Unterschreiten der Temperatur im Pufferspeicher (Füh-
len, Holzscheite anstecken und Asche leeren), der nicht ler FPO) ohne Verzögerung freigegeben.
automatisiert abläuft. In autarken Heizungsanlagen mit Funktionsmodul
● Charakteristik FM444, in denen der manuell gestartete Wärmeerzeu-
Manuelle Brennstoffzufuhr; ein kontinuierlicher Be- ger allein für die Beheizung und Trinkwassererwär-
trieb ist nur eingeschränkt möglich mung eingesetzt wird, erfolgt bei Trinkwassererwär-
mung eine temperaturdifferenzgeregelte Ansteuerung
Unterstützt werden mit dieser Einstellung der Speicherladepumpe PS1. Die Pumpe PS1 wird ein-
alternative Wärmeerzeuger wie z. B. geschaltet, solange die Temperaturen im Trinkwasser-
– Scheitholzkessel speicher (Fühler FB) kleiner der Temperatur im Puffer-
– Handbeschickte Kohlekessel speicher (Fühler FPO) sind. Erreicht die Temperatur im
– Kamineinsätze mit Wasserführung Trinkwasserspeicher die Temperatur des Pufferspei-
cher, schaltet die Pumpe PS1 ab. Ein Auskühlen des
Regelungstechnische Einbindung (➔ 101/1) Trinkwasserspeicher wird wirkungsvoll verhindert.

Ob der alternative Wärmeerzeuger in Betrieb ist, er-


kennt das Funktionsmodul FM444 über die Tempera-
tur im Wärmeerzeuger Vorlauf (Fühler FWV) oder über FWG
die Abgastemperatur (Fühler FWG) (optional). Bei Be-
triebserkennung im Wärmeerzeuger Vorlauf (Fühler
FWV) erfolgt die Beladung des Pufferspeichers tempe- FWV FPO
raturdifferenzgesteuert über die Pufferspeicher-Lade-
pumpe PWE. Für die Ansteuerung der Pumpe PWE wird
die Temperaturdifferenz zwischen alternativer Wär- FPU
SWE
PWE
meerzeuger Vorlauf (Fühler FWV) und Pufferspeicher
(Fühler Puffer unten FPU) verwendet. Mit der Be- FWR
triebserkennung über den Temperaturfühler FWG wird
FAR
die Pufferspeicher-Ladepumpe PWE in Abhängigkeit
einer einstellbaren Temperaturschwelle (Fühler FWG) 101/1 Manuelle Wärmeerzeuger – „Start von Hand“
angesteuert. (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Zugriffsmöglichkeiten auf den alternativen Wärmeerzeuger über die Bedieneinheit MEC2


Die wichtigsten Betriebswerte des alternativen Wär- ● Umstellung der Betriebsart für einen automati-
meerzeugers und des Pufferspeichers sind für den Nut- schen alternativen Wärmeerzeuger
zer leicht zugänglich und können zentral an der ● Temperaturschwelle für den Sommerbetrieb
Bedieneinheit MEC2 abgerufen werden.
Der Anlagenbetreiber erhält so übersichtlich die wich- Eigener Sollwert und eigenes Zeitprogramm für den
tigsten Informationen von seiner Heizungsanlage. „von Logamatic 4000“ gestarteten alternativen
Wärmeerzeuger
Angezeigt werden
Im direkten Vergleich zu einem Öl-/Gas-Heizkessel be-
● Temperaturen im Pufferspeicher
nötigen die meisten alternativen Wärmeerzeuger deut-
● Temperatur des „alternativen Wärmeerzeugers“ lich länger, bis sie betriebsbereit sind. Aufheizzeiten
● Betriebsstunden des „alternativen Wärmeerzeugers“ von bis zu zwei Stunden sind durchaus möglich. Um
dennoch einen reibungslosen Betrieb in der Heizungs-
● Status „alternativer Wärmeerzeuger“ anlage zu ermöglichen, kann ein alternativer Wär-
meerzeuger, der „von Logamatic 4000“ gestartet wird,
Zusätzlich zu den Betriebswerten sind für alternative
mit einem eigenen Zeitprogramm und einer eigenen,
Wärmeerzeuger, die „von Logamatic 4000“ gestartet
anlagenunabhängigen Wärmeanforderung gestartet
werden, über die Bedieneinheit MEC2 folgende Einstel-
werden. Mit Hilfe des eigenen Zeitprogramms be-
lungen und Abfragen möglich
kommt der alternative Wärmeerzeuger ausreichend
● Betriebswerte Zeit, sich bzw. den Pufferspeicher auf den eingestellten
● Eigenes Zeitprogramm und eigener Sollwert Sollwert aufzuheizen. Wechseln die Verbraucher der

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 101
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Anlage in den Tagbetrieb, steht ausreichend Leistung


zur Verfügung (➔ 102/1).
Zeitprogramm HK1 Nacht Tag
➔ Mit dieser Funktion kann der alternative Wärmeer-
zeuger mit einem eigenen, anlagenunabhängigen
Zeitprogramm HK2 Nacht Tag
Sollwert betrieben werden (z. B. BHKW).
➔ Soll der alternative Wärmeerzeuger nach dem Anla-
Zeitprogramm WW Nacht Tag
gensollwert betrieben werden, ist das eigene Zeitpro-
gramm abzuschalten, wenn die Zeitprogramme der
Zeitprogramm WE Nacht Tag Nacht
Verbraucher in den Tagbetrieb wechseln.

Betriebsart Umstellen für den „von Logamatic t [h]


4000“ gestarteten alternativen Wärmeerzeuger Zeitprogramm alternativer WE
Über die Bedientasten Tag/Nacht/Automatik der Be- Warmwasser
dieneinheit MEC2 ist die Betriebsart für den alternati- 80 °C
Sollwert
ven Wärmeerzeuger einstellbar.
Sollwert
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung alternativer WE
70 °C
● Manuell EIN (➔ 102/2, Pos. 3) – der alternative Wär-
meerzeuger arbeitet im Betrieb „Ständig Tag“ Tag Sollwert Sollwert
Heizkreise 60 °C
● Automatikbetrieb (➔ 102/2, Pos. 2) – der alternative Anlage
Nacht Sollwert 55 °C
Wärmeerzeuger wird bedarfsabhängig durch das
Heizkreise
Funktionsmodul FM444 gestartet t [h]

● Manuell AUS (➔ 102/2, Pos. 1) – der alternative


102/1 Sollwert bei Betrieb des alternativen Wärmeerzeugers mit
Wärmeerzeuger wird unabhängig jeglicher Wärme- einem eigenem Zeitprogramm
anforderung ausgeschaltet (manuell gesperrt)

Sommerbetrieb für den „von Logamatic 4000“ ge-


starteten automatischen Wärmeerzeuger
Ist ein Zeitprogramm für den alternativen Wärmeer-
zeuger programmiert und aktiviert, kann weiterhin
über die Bedieneinheit MEC2 für den alternativen Wär-
meerzeuger eine eigene Temperaturschwelle für die
Sommer-Winter-Umschaltung definiert werden.

102/2 Betriebsartenumstellung auf der Bedieneinheit MEC2

Bildlegende (➔ 102/2)
1 Taste mit LED für ständig Nachtbetrieb
(ständig abgesenkter Heizbetrieb)
2 Taste mit LED für Automatikbetrieb
(Tagbetrieb und Nachtbetrieb nach Schaltuhr)
3 Taste mit LED für ständig Tagbetrieb
(ständiger Heizbetrieb)

102 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Manuelle Verzögerung des Heizkessels (Anheizfunktion)


Auf dem Funktionsmodul FM444 ist ein Taster zur ma- Wärmeerzeuger in der Anheizphase nicht an, so wird
nuellen Unterbrechung des Startens eines Heizkessels. nach Ablauf der Zeit die Heizungsanlage über den
Mit der Anheizfunktion kann der Anlagenbetreiber Heizkessel versorgt, die automatische Betriebsfortfüh-
den Heizkessel sperren. Damit erhält der alternative rung sichergestellt.
Wärmeerzeuger Zeit sich aufzuheizen und Leistung in
die Anlage abzugeben. Durch wiederholten Tasten-
druck oder nach Ablauf der Sperrzeit wird der Heizkes-
sel freigegeben und so eine Unterversorgung der Anla-
ge verhindert. In der Werkseinstellung beträgt die
Sperrzeit für den Heizkessel nach Betätigen der Taste
einmalig 60 Minuten. Die Anheizfunktion kann aber
auch so eingestellt werden, dass der Heizkessel dauer-
haft, bis zum nächsten Tastendruck, ausgeschaltet
bleibt. Die Sperrung des Wärmeerzeugers wird durch
die LED „Standardwärmeerzeuger gesperrt“ auf der
Modulfront angezeigt (➔ 103/1).
Die Funktion ist hauptsächlich für Heizungsanlagen
mit manuell, „von Hand“ gestarteten Wärmeerzeu-
gern gedacht. Schürt der Betreiber seinen Festbrenn- 103/1 Taster für manuelles Sperren des Heizkessels über das
stoffkessel an, kann er über diesen Taster den Heizkes- Funktionsmodul FM444
sel sperren. Brennt nun der manuelle alternative

Funktion Notkühlung für „von Hand“ und „von Fremdregelung“ gestartete alternative
Wärmeerzeuger
In Verbindung mit manuellen Wärmeerzeugern
(„Start von Hand“) und automatischen Wärmeerzeu-
gern, auf die die Logamatic 4000 keinen Zugriff hat
(„von Fremdregelung“) besitzt das Funktionsmodul
FM444 die Funktion Notkühlung. Übersteigt die Tem- bauseitig
peratur die einstellbare Maximaltemperatur des alter-
WE ON
nativen Wärmeerzeugers um 4 K, wird die Notkühlung
FM444 1 4
aktiviert. Über den potenzialfreien Kontakt „WE-ON“
kann eine bauseitig zu installierende Maßnahme akti-
viert werden. Hierbei kann z. B. eine Pumpe einge-
schaltet oder ein Signal auf eine Überwachungsein-
richtung geben werden. Energie, die sonst über das
Öffnen der thermischen Ablaufsicherung ver-loren
L N
geht, kann durch diese Funktion für das Heizungssys-
tem genutzt werden.
103/2 Funktion Notkühlung mit dem Funktionsmodul FM444

Hinweise zur Abgasanlage


In einer Anlage, in der ein „von Logamatic 4000“ oder Heizkessel und alternativer Wärmeerzeuger gemein-
„von Fremdregelung“ gestarteter alternativer Wär- sam an einer Abgasanlage betrieben, ist in jedem Fall
meerzeuger gemeinsam mit einem Heizkessel betrie- ein Abgastemperaturwächter (ATW) erforderlich. Der
ben wird, sind immer separate Abgasanlagen erforder- ATW wirkt als sicherheitstechnisches Bauteil auf die Si-
lich. cherheitskette und unterbricht den Betrieb des Heizkes-
In einer Anlage, in der ein manuell, „von Hand“ ge- sel. Bei bodenstehenden Heizkesseln mit Logamatic
starteter alternativer Wärmeerzeuger gemeinsam mit EMS ist für 1-Kamin-Anlagen ein Umschaltmodul
einem Heizkessel betrieben wird, sind Anlagen mit ei- UM10 bzw. ein Fremdbrennermodul BRM10 zwingend
nem Kamin oder separaten Kaminen möglich. Werden erforderlich (Schaltplan ➔ Seite 108 f.).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 103
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.4.5 Einbindung des alternativen Wärmeerzeugers

Sicherstellung der Betriebsbedingungen


Bei jedem Anfahrvorgang eines Wärmeerzeugers tref- am Regelgerät angeschlossenen Pumpen abgeschaltet.
fen die heißen Heizgase auf die kalten Kesselwände. Die Pumpen werden wieder eingeschaltet, wenn der
Da die Heizgase Wasserdampf enthalten, bildet sich Wärmeerzeuger die eingestellte Mindesttemperatur er-
unterhalb einer bestimmten Temperatur an der Kessel- reicht.
wände Kondenswasser. Diese für jeden Brennstoff un-
terschiedliche Temperatur heißt Taupunkttemperatur. Pumpenlogik
Der Bereich bis zur Taupunkttemperatur bzw. Wär- Bei dieser Einstellung werden die Betriebsbedingungen
meerzeuger-Mindesttemperatur wird am schnellsten durch Schalten des Pumpenausganges sichergestellt.
durchfahren, wenn sich zuerst der Heizkessel erwär- Bei Unterschreiten der einstellbaren Mindesttempera-
men kann ohne vom gesamten Anlagenvolumen tur für den alternativen Wärmeerzeuger (Fühler FWV)
durchströmt zu werden. wird die am Regelgerät angeschlossene Pumpe PWE
➔ Die Taupunkttemperatur wird als Betriebsbedin- abgeschaltet und bei Ansteigen der Temperatur (Füh-
gung vom jeweiligen Hersteller angegeben. Durch die ler FWV) mit einer Schaltdifferenz wieder eingeschal-
richtige Einstellung in der Service-Ebene der Bedienein- tet. Diese Schutzfunktion wird mit dem Begriff „Pum-
heit MEC2 und in Verbindung mit der entsprechenden penlogik“ bezeichnet. In Heizungsanlagen ohne
hydraulischen Schaltung sind so die Kesselschutzfunk- Pufferspeicher werden unterstützend die am Regelgerät
tionen realisierbar. angeschlossenen Pumpen abgeschaltet. Die Pumpen
werden wieder eingeschaltet, wenn der Wärmeerzeu-
Mindest-Rücklauftemperatur ger die eingestellte Mindesttemperatur erreicht.
Mit Aktivierung dieser Funktion wird über das Stell-
Fremdgeregelte Schutzfunktion
glied Wärmeerzeuger Rücklauf SWR eine einstellbare
Mindest-Rücklauftemperatur für den alternativen Auch eine Fremdregelung der Betriebsbedingungen ist
Wärmeerzeuger sichergestellt. Der Volumenstrom vom möglich. Die Schutzfunktion wird von der Regelung
und zum Wärmeerzeuger wird durch das Stellglied des alternativen Wärmeerzeugers oder einer anderen
ausgeregelt. Bei Unterschreiten der Mindest-Rücklauf- Fremdregelung übernommen. Die Pumpe PWE und
temperatur (Fühler FWR) wird über das Stellglied SWR Stellglied SWR auf dem Funktionsmodul FM444 sind
der Volumenstrom zur Anlage reduziert. In Heizungs- ohne Funktion.
anlagen ohne Pufferspeicher werden unterstützend die

Wärmeeinbringung des alternativen Wärmeerzeugers in die Heizungsanlage


Das FM444 bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die lung einer Mindest-Rücklauftemperatur notwendig ist,
Wärme des alternativen Wärmeerzeugers in die Hei- wird überlagernd zur Regelung der Vorlauftemperatur
zungsanlage einzubringen. angesteuert. In Abhängigkeit der Temperatur des al-
ternativen Wärmeerzeugers wird der Volumenstrom
Pumpe zum Pufferspeicher oder zur hydraulischen Weiche so
Für die Einbringung der durch den alternativen Wär- geregelt, dass die Temperatur des alternativen Wär-
meerzeuger erzeugten Wärme wird die Pumpe PWE meerzeugers mindestens der von der Heizungsanlage
(Pumpe Wärmeerzeuger PWE) angesteuert. Randbe- geforderten Vorlauf-Solltemperatur entspricht. Für die
dingungen für das Schalten der Pumpe PWE sind je Pumpe PWE kann die Nachlaufzeit eingestellt werden,
nach Programmierung die Sicherstellung der Betriebs- auch der Einstellung Dauerbetrieb ist für die Pumpe
bedingungen, das Erreichen von Temperaturschwellen PWE möglich.
oder das Erreichen einer Temperaturdifferenz zwischen
Wärmeerzeuger Vorlauf (Fühler FWV) und Pufferspei- Fremdregelung
cher (Fühler FPU). Für die Pumpe PWE kann die Nach- Die Regelung des alternativen Wärmeerzeugers oder
laufzeit eingestellt werden, auch der Einstellung Dau- eine andere Fremdregelung übernimmt die Funktion
erbetrieb ist für die Pumpe PWE möglich. des Wärmetransports und auch ggf. die Schutzfunkti-
on für den alternativen Wärmeerzeuger. Die Pumpe
Vorlaufregelung PWE und gegebenenfalls das Stellglied SWR auf dem
Die Funktion Vorlaufregelung ist eine zusätzliche Mög- Funktionsmodul FM444 sind ohne Funktion.
lichkeit der Wärmeeinbringung für automatische al-
ternative Wärmeerzeuger die durch Logamatic 4000
gestartet werden und über einen Pufferspeicher oder ei-
ne hydraulische Weiche in die Heizungsanlage einge-
bunden sind. Das Stellglied SWR, welches für die Rege-

104 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Einbindung des Pufferspeichers


Unterschiedlichste Arten von Wärmeerzeugern können Alternative Betriebsweise bedeutet, dass der vom alter-
durch das Funktionsmodul FM444 in die Regelstrategie nativen Wärmeerzeuger geladene Pufferspeicher oder
eingebunden werden. Für einen optimalen Betrieb die- der Heizkessel wechselseitig in Betrieb sind. Aufgrund
ser Wärmeerzeuger empfiehlt Buderus die hydrauli- der hydraulischen Einbindung ist ein gemeinsamer Be-
sche Einbindung über einen ausreichend dimensio- trieb beider Wärmeerzeuger nicht möglich. Bei der
nierten Pufferspeicher. Auslegung der Wärmequellen ist darauf zu achten,
Diese Empfehlung beruht auf geänderten Anforderun- dass jeder Wärmeerzeuger für sich den Wärmebedarf
gen der alternativen Wärmeerzeuger in Bezug auf Auf- der Heizungsanlage separat decken kann.
heizgeschwindigkeit, Brennerlaufzeiten gegenüber Realisierbar ist diese Schaltung mit einem Pufferspei-
Öl-/Gas-Heizkesseln. Die Art der Einbindung des alter- cher.
nativen Wärmeerzeugers ist sehr stark von verschiede- Der Sollwert für den Pufferspeicher ergibt sich dyna-
nen Randbedingungen abhängig misch aus den Sollwerten der Verbraucher wie Heiz-
● Art des Wärmeerzeugers kreisen und Trinkwassererwärmung, richtet sich also
● Anforderungen, die dieser Wärmeerzeuger an einen nach der Heizungsanlage. Die Anlagensolltemperatur
vorschriftsmäßigen Betrieb stellt ist die höchste Anforderung der Verbraucher der Hei-
zungsanlage. Ein weiterer Vorteil der alternativen
● Auslegung des Gesamtsystems, insbesondere die Schaltung ist, dass der Heizkessel hydraulisch nur be-
Wärmemenge, die über das ganze Jahr als Min- darfsabhängig durchströmt wird.
destabnahme ansteht (geordnete Jahresganglinie)
Die alternative Einbindung empfiehlt sich, wenn
● Saubere Ausbrandphase bei Scheitholzkesseln hauptsächlich über den alternativen Wärmeerzeuger
● Günstiges Start-Stop-Verhältnis bei BHKW, Pellet- geheizt werden soll.
kesseln
● Gebäudeheizsystem/Systemtemperaturen
Der Pufferspeicher entkoppelt zeitlich die Erzeugung EMS-BUS

der Energie vom Bedarf. Durch einen Pufferspeicher SWE


kann der alternative Wärmeerzeuger kontinuierlich
und unter optimalen Bedingungen betrieben werden.
➔ Auslegungshinweise zum Pufferspeicher entnehmen
FPO
Sie bitte den Planungsunterlagen des jeweiligen Pro-
duktes. Buderus

Puffer-Alternativ-Schaltung
Das Funktionsmodul FM444 enthält die Funktion „Al-
ternativ“ zur Heizungsunterstützung mit Pufferspei-
105/1 Schema der Puffer-Alternativ-Schaltung
chern (➔ 105/1). Die Alternativregelung vergleicht An-
(Abkürzungen ➔ Seite 222)
lagensolltemperatur mit der Temperatur im
Pufferspeicher (Fühler FPO) und schaltet das 3-Wege-
Ventil SWE zwischen Puffer, d. h. Durchströmen des
Pufferspeichers, und Heizkessel um. Besitzt der Puffer-
speicher ausreichend Temperatur für die geforderte
Anlagensolltemperatur, bleibt der Heizkessel aus und
wird hydraulisch nicht durchströmt. Sinkt die Tempe-
ratur im Pufferspeicher unter die von der Heizungsan-
lage geforderte Anlagensolltemperatur, wird über das
3-Wege-Ventil SWE hydraulisch auf den Heizkessel
umgeschaltet und der Heizkessel deckt den Bedarf der
Heizungsanlage. Der alternative Wärmeerzeuger lädt
zwischenzeitlich weiter den Pufferspeicher. Sobald die
Temperatur im Pufferspeicher (Fühler FPO) ausreicht,
die Heizungsanlage wieder über den Pufferspeicher
und damit den alternativen Wärmeerzeuger zu versor-
gen, wird der Heizkessel ausgeschaltet.
Um die im Heizkessel gespeicherte Energie zu nutzen,
schaltet das 3-Wege-Ventil SWE nach einer kurzen Ver-
zögerungszeit hydraulisch auf den Pufferspeicher um
und der Heizkessel wird nicht weiter durchströmt.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 105
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Puffer-Bypass-Schaltung mit Umschaltventil Genauso wie bei der Puffer-Bypass-Schaltung mit Um-
Zur Einbindung eines Pufferspeichers enthält das schaltventil sind Pufferspeicher und Heizkessel hydrau-
Funktionsmodul FM444 die Funktion „Puffer-Bypass“ lisch in Reihe zur Anlage eingebunden. Der alternative
(➔ 106/1). Die Puffer-Bypass-Regelung gleicht die Tem- Wärmeerzeuger lädt den Pufferspeicher. Beide Wärme-
peratur aus dem Rücklauf der Heizungsanlage (Fühler quellen, alternativer Wärmeerzeuger (über den Puffer-
FAR) mit der Temperatur im Pufferspeicher ab (Fühler speicher) und Heizkessel, können gemeinsam den
FPO). In Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz Wärmebedarf der Anlage decken. Mit der Puffer-
zwischen dem Anlagenrücklauf und dem Pufferspei- Pumpe-Schaltung wird die regelungstechnische Vor-
cher erfolgt die Umschaltung des 3-Wege-Ventils SWE aussetzung geschaffen, den Pufferspeicher auf einen
zwischen Puffer, d. h. Durchströmen des Pufferspei- Teilvolumenstrom auszulegen. Anhand der Größe des
chers, und Bypass, d. h. am Puffer vorbei. Nachfolgend alternativen Wärmeerzeugers wird der Pufferspeicher
wird der Heizkessel bzw. die hydraulische Weiche ausgelegt, über die Pumpe wird der Volumenstrom de-
durchströmt. Mit dem Umschaltventil wird der gesam- finiert, der für die Einbindung des alternativen Wär-
te Volumenstrom der Heizungsanlage umgeschaltet, meerzeugers benötigt wird.
fließt über den Pufferspeicher oder durch den Bypass. Realisierbar ist diese Schaltung entweder mit einem
Der Pufferspeicher und der Heizkessel sind hydraulisch Pufferspeicher oder einem Kombispeicher.
in Reihe zur Anlage eingebunden. Der alternative ➔ Die richtige Fühlerposition der Fühler FPO und Füh-
Wärmeerzeuger lädt den Pufferspeicher. Beide Wärme- ler FAR ist für die korrekte Ansteuerung der Pumpe
quellen, alternativer Wärmeerzeuger (über den Puffer- SWE entscheidend.
speicher) und Heizkessel, können gemeinsam den
Wärmebedarf der Anlage decken.
Realisierbar ist diese Schaltung entweder mit einem
EMS-BUS
Pufferspeicher oder einem Kombispeicher.
Diese Art der Einbindung empfiehlt sich
● Für alternative Wärmeerzeuger mit einer geringeren
Leistung, als für die Abdeckung der Heizlast erfor-
derlich (Grundlast). Der Pufferspeicher (und damit FPO SWE

der alternative Wärmeerzeuger) deckt die Grundlast Buderus

der Heizungsanlage, der Heizkessel dient zur Spit-


zenlastabdeckung. FAR

● Wenn gelegentlich über den alternativen Wärmeer-


zeuger geheizt wird, im Wesentlichen der Heizkessel
den Bedarf der Heizungsanlage deckt 106/1 Schema der Puffer-Bypass-Schaltung mit Umschaltventil
(Abkürzungen ➔ Seite 222)
Der Vorteil dieser Schaltung liegt darin, dass die Tem-
peratur im Pufferspeicher bis auf das Temperaturni-
veau des Anlagenrücklaufs sinken kann. Der alternati-
ve Wärmeerzeuger bzw. der Pufferspeicher kann
EMS-BUS
kontinuierlich Energie in die Anlage abgeben.

Puffer-Bypass-Schaltung mit Pumpe


Zur Einbindung eines Pufferspeichers enthält das SWE
Funktionsmodul FM444 die Funktion „Pumpe“
(➔ 106/2). Die Puffer-Bypass-Regelung mit Pumpe FPO

steuert in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz Buderus

zwischen dem Anlagenrücklauf (Fühler FAR) und dem


Pufferspeicher (Fühler FPO) die am Ausgang SWE an-
geschlossene Pumpe an. Der Pufferspeicher wird durch- FAR
strömt, wenn die Temperatur im Pufferspeicher (Fühler
FPO) größer der Temperatur im Anlagenrücklauf (Füh- 106/2 Schema der Puffer-Bypass-Schaltung mit Pumpe
ler FAR) ist, andernfalls ist die Pumpe SWE aus. Zusätz- (Abkürzungen ➔ Seite 222)
lich wird die Pumpe SWE in Abhängigkeit der Anforde-
rung aus der Anlage angesteuert. Liegt keine
Solltemperaturanforderung aus der Anlage vor, bleibt
die Pumpe SWE aus. Bei dieser Funktion wird, wenn die
Pumpe an ist, ein Teilvolumenstrom der Heizungsan-
lage über den Pufferspeicher geführt.

106 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Heizungsunterstützung über Pendelspeicher rallel geschaltet sind, ist ein Abgleich der Volumenströ-
Das Funktionsmodul FM444 bietet eine Funktion, den me für eine funktionsfähige Anlage unumgänglich.
Pufferspeicher als Pendelspeicher für den Heizkessel zu Der Volumenstrom der Heizungsanlage darf im Ausle-
nutzen (➔ 107/1). Der Heizkessel nutzt das Volumen gungsfall maximal dem Volumenstrom des Heizkes-
des Pufferspeichers als Wärmependel, zusätzlich zum sels entsprechen.
alternativen Wärmeerzeuger. Der Heizkessel wird ein-
geschaltet, wenn die Temperatur im Pufferspeicher
(Fühler FPO) die von der Heizungsanlage angeforderte EMS-BUS
Solltemperatur unterschreitet und ausgeschaltet, wenn
die Temperatur im Pufferspeicher (Fühler FPU) die An-
lagensolltemperatur erreicht hat. Die Brennerlauf-/
Brennerstillstandszeiten des Heizkessel ergeben sich
1)
durch den Füllstand des Pufferspeichers. Der Heizkessel
lädt den Pufferspeicher immer mit voller Leistung. Der
FPO
Sollwert für den Pufferspeicher ergibt sich aus den Soll-
werten der Verbraucher wie Heizkreisen und Trinkwas- Buderus

sererwärmung, richtet sich also nach der Heizungsan- FPU


lage. Die Anlagensolltemperatur ist die höchste
Anforderung der Verbraucher der Heizungsanlage. Die
Heizungsanlage wird aus dem Pufferspeicher mit Wär- 1) Um Fehlzirkulationen über dem Heizkessel zu vermeiden,
me versorgt. wird der Einbau eines Magnetventils empfohlen.
Bei der Planung von Hydrauliken mit Pendelspeicher
ist größte Sorgfalt geboten. Da Pufferspeicher und Ver- 107/1 Schema der Heizungsunterstützung über Pendelspeicher
(Abkürzungen ➔ Seite 222)
braucher der Heizungsanlage bei dieser Hydraulik pa-

Einbindung des alternativen Wärmeerzeugers über eine Weiche


Das Funktionsmodul FM444 unterstützt die Einbin- nagement als erstes den alternative Wärmeerzeuger
dung eines alternativen Wärmeerzeugers auf eine hy- an. Der alternative Wärmeerzeuger wird über das
draulische Weiche. Die Temperatur in der Weiche be- Funktionsmodul FM444 angewählt. Nach Start des al-
stimmt das Kesselmanagement. Alternativer ternativen Wärmeerzeugers bleiben alle weiteren Heiz-
Wärmeerzeuger und Heizkessel werden in Abhängig- kessel für eine Sperrzeit aus. Die Sperrzeit ist veränder-
keit des Temperatur in der Weiche bedarfsabhängig bar und beträgt in Werkseinstellung 30 Minuten. In
ein-/ausgeschaltet. Für diese Einbindung ist ein „von dieser Zeit versorgt der alternative Wärmeerzeuger die
Logamatic 4000“ gestarteter automatischer alternati- Anforderung aus der Anlage. Reicht die Leistung des
ver Wärmeerzeuger erforderlich. Der alternative Wär- alternativen Wärmeerzeugers nicht aus, werden nach
meerzeuger wird über den gemeinsamen Vorlauffühler dieser Sperrzeit die Heizkessel freigegeben. Sinkt der Be-
angewählt bzw. abgewählt. Diese Hydraulik kann in darf der Heizungsanlage, werden durch das Wärmeer-
Anlagen mit mehreren bodenstehenden Heizkesseln zeugermanagement Leistungsstufen/Kessel abgeschal-
und Funktionsmodul FM458 (Temperaturfühler FVS) tet. Der alternative Wärmeerzeuger bleibt am längsten
oder bei Wandkesselanlagen Funktionsmodul in Betrieb.
FM456/FM457 (Temperaturfühler FK) angewandt wer- Abgeschaltet wird der alternative Wärmeerzeuger erst,
den. Der alternative Wärmeerzeuger ist Führungskes- wenn die Temperatur im gemeinsamen Vorlauf am
sel, wird als erster Wärmeerzeuger angewählt und als Temperaturfühler FK/FVS den Anlagensollwert um ei-
letzter abgewählt. ne Hysterese überschreitet.
Diese Form der Einbindung setzt voraus, dass der alter-
native Wärmeerzeuger mindestens das gleiche ∆T und
FVS
die gleiche Vorlauftemperatur erbringen kann, wie der
bzw. die Heizkessel. Durch Abgleich der geforderten
Anlagensolltemperatur mit der gemeinsamen Vorlauf- SWR
Isttemperatur (Fühler FK/FVS) entscheidet das Wär- FWR
PWE
meerzeugermanagement, ob Leistung erforderlich ist
oder die Wärmeanforderung erfüllt ist. Logamatic
4321
Logamatic + FM444 FWV
4322 + FM458
➔ Kann ein alternativer Wärmeerzeuger die geforderte
Anlagensolltemperatur nicht erbringen, wird er zum
FK FK
Schutz bei dieser Art der Einbindung nicht freigegeben
bzw. abgewählt. Loganova
BHKW
Unterschreitet die Vorlauftemperatur am gemeinsa-
men Temperaturfühler FK/FVS den Sollwert der Hei- 107/2 Einbindung des alternativen Wärmeerzeugers über eine
zungsanlage um eine Hysterese wählt das Kesselma- hydraulische Weiche (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 107
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Einbindung des alternativen Wärmeerzeugers in Heizungsanlagen ohne Pufferspeicher


Die hydraulische Einbindung eines alternativen Wär- wie ein Öl-/Gaskessel in Bezug auf Aufheizgeschwin-
meerzeuger ohne Pufferspeicher ist nicht zu empfehlen digkeit und Brennerlaufzeiten hat.
und sollte nur im Ausnahmefall realisiert werden. Ohne Pufferspeicher werden durch das Funktionsmo-
Diese Art der Einbindung ist sehr stark von verschiede- dul FM444 nur solche alternative Wärmeerzeuger
nen Randbedingungen abhängig unterstützt, die ein ähnliches Verhalten wie Öl-/Gas-
● Art des Wärmeerzeugers kessel vorweisen. Alternative Wärmeerzeuger, die sich
wesentlich anders verhalten und dennoch ohne Puffer-
● Anforderungen, die dieser Wärmeerzeuger an einen speicher in die Heizungsanlage eingebunden werden,
vorschriftsmäßigen Betrieb stellt werden regelungstechnisch nicht sauber unterstützt.
● Auslegung des Gesamtsystems, insbesondere die Die Funktion der Heizungsanlage ist unter Umständen
Wärmemenge, die über das ganze Jahr als Min- stark beeinträchtigt.
destabnahme ansteht (geordnete Jahresganglinie) Ob das Funktionsmodul FM444 in Anlagen ohne Puf-
Besteht die Notwendigkeit auf einen Pufferspeicher zu ferspeicher eingesetzt werden kann, bedarf einer indi-
verzichten, ist darauf zu achten, dass der automatische viduellen Planung und Rücksprache mit einer
alternative Wärmeerzeuger ein ähnliches Verhalten Buderus-Niederlassung (➔ Rückseite).

5.4.6 Schaltplan für Funktionsmodul FM444


Funktionsmodul FM444: 2 Kessel an einer gemeinsamen Abgasanlage

Regelgerät System 4000 Alternativ Regelgerät EMS Regelgerät System 4000


Logamatic 4211 FM444 MC10 Logamatic 412x FM444
Logamatic 4321/22 FM 444 Logamatic 4323 FM 444

+
WE WE

WE
I ON
PWE
I WE
ON
PWE

M M 0 M M
SWE SWR SWE SWR

AUT AUT AUT AUT


0 0 0 0

UM10
N L N L 1 2 3 4 5 6 7

Netz Module Netz Module EV

2)
SI PH FWG EV FWG
17 18 19 61 63 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2

Brücke bei Brücke bei


Anschluss Anschluss
entfernen entfernen
FWG
Abgas- ATW 1) Abgas- ATW 1)
temperatur- C temperatur- C
wächter nach ATW wächter nach
NC NO NC NO
DIN3440 bzw. DIN3440 bzw.
EN12597 EN12597
nur anschließen, wenn ATW FWG
Fehlermeldung
S0 3) S0
Fülltür- gewünscht Fülltür-
sicherheits- sicherheits- S0
S0
schalter schalter
(bauseitig) (bauseitig)

Festbrennstoff- Öl-/ Gas-


kessel Gebläsekessel

Die zutreffenden elektrischen Sicherheitsnormen sowie die örtlichen Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Die Sicherheitshinweise in der Service-Anleitung FM444 sind unbedingt zu beachten.

1) Max. Belastung des Schaltkontakts des ATW: 230 V / 16 (4) A


2) Weitere Informationen zur SI-Klemme sind dem Schaltplan des verwendeten Regelgerätes zu entnehmen.
3) Fülltür-Sicherheitsschalter unterbricht bei geöffneter Tür.

108/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM444 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

108 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Funktionsmodul FM444

Interner BUS im Regelgerät

Modul 2. Wärmeerzeuger FM444

2) 2) 2) 2) 2) 2)

AUT
0
k6 k5 k4 k3 k2 k1
3)

L N

WE ON SWE SWR PWE FPU FPM FPO FAR FWG FWR FWV
RS232
1 4 41 43 44 41 43 44 61 63 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2

1) 4)
4x1,5 ² 4x1,5 ² 3x1,5 ² 0,4-0,75 mm²
max 5 A max 5 A max 5 A

N
N N L
M

3-Wege- Stellglied Pumpe Temp.- Temp.- Temp.- Temp.- Temp.- Temp.- Temp.-
Umschaltventil Rücklauf Alternativer Fühler Fühler Fühler Fühler Fühler Fühler Fühler
Wäremerzeuger (SWR) Wärmeerzeuger Puffer Puffer Puffer Anlage PT1000 Wärme- Wärme-
(SWE) (PWE) unten mitte oben Rücklauf Wärme- erzeuger erzeuger
(FPU) (FPM) (FPO) (FAR) erzeuger Rücklauf Vorlauf
Abgas (FWR) (FWV)
(FWG)

Schaltzustände
Die zutreffenden elektrischen Sicherheitsnormen sowie die örtlichen M M

Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. I


Schalter- (WE ON) (SWE) Schalter- (PWE) (SWR)
stellung k3 k5 k4 stellung k6 k1 k2
1) Wenn der Ausgang WE ON für Kleinspannung verwendet wird, dürfen zuvor
keine 230 V mit diesem Ausgang geschaltet werden. 0 0
2) Eingang der automatischen Regelung
Regel- Regel- Regel- Regel- Regel- Regel-
3) Netzversorgung vom Netzmodul AUT betrieb betrieb betrieb AUT betrieb betrieb betrieb
4) Ausgang für Einschaltsignal potenzialfrei. Automatischer Wärmeerzeuger,
alternative Notkühlung bei manuellem Wärmeerzeuger.
Max. Kontaktbelastung 230 V AC / 5 A, min. Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA
Steuerspannung
230 V

Kleinspannung

109/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM444 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 109
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.5 Funktionsmodul FM445 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speicherladesystem


(z. B. Wärmetauscher-Set Logalux LAP oder LSP)

5.5.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Funktionsmodul FM445 ermöglicht eine Regelung
der Trinkwassererwärmung in stehenden und liegen-
den Schichtenladespeichern mit einem Buderus-Spei-
1
cherladesystem, wahlweise mit dem Wärmetauscher-
Set Logalux LAP (Ladesystem mit aufgesetztem Plat- 12 2
tenwärmetauscher) oder Logalux LSP (Ladesystem mit
11 3
seitlich angeordnetem Plattenwärmetauscher). Pro Re-
gelgerät ist das Funktionsmodul FM445 einmal ver- 10 4
wendbar. Es wird vom Regelgerät automatisch erkannt
und zeigt alle einstellbaren Parameter in der Service- 9 5
Ebene der Bedieneinheit MEC2 an.
➔ Bei der Planung von Speicherladesystemen mit dem 8 6
Funktionsmodul FM445 ist zu berücksichtigen, dass die
Warmwasser-Temperaturfühler ausschließlich für die
Wärmetauscher der Buderus-Speicherladesysteme
Logalux LAP oder LSP hinsichtlich ihrer Funktionalität
und Abmessungen optimiert sind. Als Speicherlade-
pumpen sind nur Wechselstrompumpen geeignet.

Trinkwassererwärmung
● Individuell zeitabhängige Temperaturregelung
durch variablen Volumenstrom der Primär- und Se- 7
kundärkreispumpe oder über Regelung des Stellglie-
des auf der Primärseite mit maximalem Volumen-
strom der Primärkreispumpe sowie variablem
110/1 Funktionsmodul FM445
Volumenstrom der Sekundärkreispumpe
● Separate Zeitprogramme für tägliche Überwachung, Bildlegende
thermische Desinfektion und Ansteuerung einer Zir- 1 Anzeige (LED) Modulstörung
kulationspumpe 2 LED Trinkwassererwärmung aktiv (Speichertemperatur im
Nachtbetrieb unter Solltemperatur gefallen)
● Potenzialfreier Ausgang für Wärmeanforderung an 3 LED Sekundärkreispumpe (PS2) aktiv
Fremdregelgerät 4 LED Zirkulationspumpe aktiv
● Externer potenzialfreier Eingang zur Einmalladung 5 LED Thermische Desinfektion aktiv
6 Handschalter Sekundärkreispumpe (PS2)
des Speichers außerhalb der eingestellten Zeiten
7 Platine
oder zur Aktivierung der thermischen Desinfektion 8 Handschalter Primärkreispumpe (PS1)
● Externer potenzialfreier Eingang für die Störmel- 9 LED Heizkreis-Stellglied fährt zu
dung der Speicherladepumpe oder für eine Inertano- 10 LED Heizkreis-Stellglied fährt auf
11 LED Primärkreispumpe (PS1) aktiv
de zur Anzeige in der Bedieneinheit MEC2 12 LED Verkalkungsschutz aktiv: Sekundärkreispumpe (PS2) aktiv
● Verkalkungsschutz
● Warmwasservorrang oder Parallelbetrieb zu den
Heizkreisen einstellbar
● Einschalt- und Ausschalthysteresen einstellbar

Lieferumfang
● Funktionsmodul FM445 (➔ 110/1)
● Warmwasser-Temperaturfühler FSM
(Speicher Mitte)
● Warmwasser-Temperaturfühler FSU
(Speicher unten)
● Warmwasser-Temperaturfühler FWS
(direkt im Wärmetauscher)

110 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Funktionsmodul FM445: Speicherladesystem mit Funktionsmodul FM445: Speicherladesystem mit


primärseitiger Temperaturregelung durch primärseitiger Temperaturregelung durch
3-Wege-Stellglied (Mischer) variablen Pumpenvolumenstrom

FM445 Externe Kontakte FM445 Externe Kontakte


(potenzialfrei) an WF: (potenzialfrei) an WF:
1/2 (Öffner) 1/2 (Öffner)
= Pumpenstörung = Pumpenstörung
1/3 (Schließer) 1/3 (Schließer)
= Einmalladung = Einmalladung

WA WA
1 2 3 1 2 3
WF WF

AW AW
PZ PZ
KR KR
KR KR
SK FWS FWS
VH EZ VH EZ
PS1 PS1 KR
FSM FSM
FSU FSU
RH RH
WT PS2 EK WT PS2 EK

111/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM445 bei 111/2 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM445 bei
Temperaturregelung über 3-Wege-Stellglied (Mischer) auf der Temperaturregelung über variablen Pumpenvolumenstrom auf
Primärseite der Primärseite
(Schaltplan ➔ Seite 115, Abkürzungen ➔ Seite 222) (Schaltplan ➔ Seite 115, Abkürzungen ➔ Seite 222)

5.5.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM445

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM445

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) oder Kessel-Regelgerät
Autarker Heizkreisregler od. Unterstation
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4211 (4211 P) Logamatic 4323
Kessel-Regelgerät Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation

111/3 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM445
1) Funktionsmodul FM445 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar; Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem nur alternativ zum
Speichersystem (Grundausstattung der Regelgeräte Logamatic 4121, 4211 und 4211 P oder Funktionsmodul FM441) möglich

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 111
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.5.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM445

Funktionsmodul FM445 Funktionsmodul FM445


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Zirkulationspumpe PZ max. Schaltstrom 5 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % Warmwasser-Temperaturfühler FWS NTC-Fühler Ø 8 mm
Leistungsaufnahme1) 2 VA (direkt im Wärmetauscher) Länge 300 mm
Primärkreisstellglied SH max. Schaltstrom 5 A Warmwasser-Temperaturfühler FSU NTC-Fühler Ø 9 mm
Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt- (Speicher unten)
Regler (PI-Verhalten) Warmwasser-Temperaturfühler FSM NTC-Fühler Ø 9 mm
Empfohlene Laufzeiten 120 s, einstellb. 10–600 s (Speicher Mitte)
Primärkreispumpe PS1 max. Schaltstrom 2 A Externe Wahlfunktion WF2)3) potenzialfreier Eingang
Sekundärkreispumpe PS2 max. Schaltstrom 2 A Fernbedienung MEC2 oder BFU/F2) BUS-Kommunikation

112/1 Technische Daten des Funktionsmoduls FM445


1) Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen
2) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)
3) Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA

5.5.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM445


Regelfunktionen im Primärkreis ● Primärkreisstellglied
Die Wärmezufuhr, d.h. der Volumenstrom im Primär- Die Primärkreispumpe PS1 läuft mit maximaler
kreis ist über die variable Drehzahl der Primärkreis- Leistung, und über das 3-Wege-Stellglied SK wird die
pumpe PS1, über ein Primärkreis-Stellglied SK (3-Wege- Wärmezufuhr geregelt.
Mischer bzw. Drosselventil) oder, bei Wandheizkesseln, ● Ansteuerung des modulierenden Brenners über
durch Ansteuerung des modulierenden Brenners über den UBA
den UBA/EMS regelbar. Auf der Service-Ebene der
Bedieneinheit MEC2 sind die entsprechenden Funktio- Die Funktion „LAP Primärkreis über UBA/EMS“ ist
nen im Menü „LAP Primärkreis“ einstellbar. nur zugelassen in Verbindung mit Buderus wand-
hängenden EMS-Heizkesseln und Wandheizkesseln
● Drehzahlregelung der Primärkreispumpe mit UBA1.5.
Die Volumenstromregelung (Drehzahlregelung) der In diesem Fall arbeitet die kesselinterne Pumpe als
Primärkreispumpe PS1 erfolgt über ein Halbleiterre- Primärkreispumpe, die über ein 3-Wege-Umschalt-
lais. Sie wird durch Ausblenden von Halbwellen im ventil (Speichervorlauf) an den Wärmetauscher an-
Phasennulldurchgang elektrisch verlustfrei reali- geschlossen ist. Sie läuft mit maximaler Drehzahl.
siert. Es ist deshalb nicht möglich, eine elektronisch Durch Modulation des Brenners wird die Vorlauf-
geregelte Pumpe (mit Frequenzumrichter) einzuset- temperatur für die Trinkwassererwärmung geregelt.
zen. Der maximale Schaltstrom für die Primärkreis-
pumpe PS1 ist durch das Halbleiterrelais auf Wärmeanforderung an ein Fremdregelgerät
2 Ampere beschränkt. Es ist auch nicht möglich, die
Leistungsabgabe durch Nachschalten eines Schützes Die Wärmeanforderung an ein Fremdregelgerät wird
zu steigern. über einen potenzialfreien Kontakt geschaltet (Klem-
me WA). Dieser potenzialfreie Ausgang ist mit maxi-
➔ Die Drehzahlregelung der Sekundärkreispumpe mal 230 V/5 A belastbar.
PS2 erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Mit den ein-
gesetzten Halbleiter-Öffner-Relais (Schalt-
plan ➔ 115/1) ist auch bei Ausfall der Niederspan-
nungsversorgung ein Notbetrieb der Primär- und Se-
kundärkreispumpe sichergestellt.

112 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Einschaltbedingungen Verkalkungsschutz
Die Trinkwassererwärmung wird über den Warmwas- Der Verkalkungsschutz soll verhindern, dass der Wär-
ser-Temperaturfühler FSM (Fühler Speicher Mitte) mit metauscher bei stehendem Wasser und hohen Tempe-
einem separaten Zeitprogramm aktiviert. Im Tagbe- raturen verkalkt. Um dies wirksam zu unterbinden,
trieb dieses Zeitprogramms startet der Ladevorgang, schaltet die Regelung ab einer einstellbaren Wärme-
wenn die Warmwassertemperatur am Temperaturfüh- tauschertemperatur oberhalb der Verkalkungsschutz-
ler FSM um den Betrag der Ausschalthysterese (einstell- temperatur die Sekundärkreispumpe PS2 ein. Die Se-
bar) und den Betrag der Einschalthysterese (ebenfalls kundärkreispumpe läuft solange, bis die Temperatur
einstellbar) unter den eingestellten Warmwasser-Soll- am Warmwasser-Temperaturfühler FWS nach dem La-
wert sinkt. devorgang unter die eingestellte Temperatur sinkt.

Ladevorgang Tägliche Überwachung


Sind die Einschaltbedingungen erfüllt, arbeitet die Pri- Zur Regelung der täglichen Überwachung beim
märkreispumpe PS1 bzw. die Mischerregelung über das Speicherladesystem mit dem Funktionsmodul FM445
3-Wege-Stellglied mit maximaler Leistung (100 % Vo- gelten die gleichen Einstellmöglichkeiten wie für die
lumenstrom ➔ 113/1, ➊). Die Sekundärkreispumpe tägliche Überwachung beim Speichersystem mit Funk-
PS2 ist noch aus ➋. Der Warmwasser-Temperaturfüh- tionsmodul FM441 (➔ Seite 75).
ler FWS muss deshalb immer so positioniert sein, dass
er die Temperatur im Wärmetauscher auch dann er- Thermische Desinfektion
fasst, wenn kein Volumenstrom auf der Sekundärseite Zur Regelung der thermischen Desinfektion beim
vorhanden ist. Erst wenn der Istwert am Warmwasser- Speicherladesystem mit dem Funktionsmodul FM445
Temperaturfühler FWS den Sollwert erreicht hat, be- gelten die gleichen Einstellmöglichkeiten wie für die
ginnt die Sekundärkreispumpe PS2 mit dem minima- thermische Desinfektion beim Speichersystem mit
len Volumenstrom von 30 % zu arbeiten ➌. Die Rege- Funktionsmodul FM441 (➔ Seite 75).
lung passt die Pumpenleistung und somit den
Volumenstrom so an, dass am Warmwasser-Tempera- Zirkulation
turfühler FWS der Sollwert gehalten wird ➍.
Für die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe beim
Die Primärkreispumpe PS1 bzw. die Mischerregelung Speicherladesystem mit dem Funktionsmodul FM445
arbeitet so lange mit maximaler Leistung weiter, bis gibt es die gleichen Einstellmöglichkeiten wie für die
bei 100 % Volumenstrom auf der Sekundärseite (Maxi- Zirkulation beim Speichersystem mit Funktionsmodul
malleistung der Sekundärkreispumpe PS2 ➎) der Soll- FM441 (➔ Seite 74).
wert am Warmwasser-Temperaturfühler FWS über-
schritten wird. Jetzt stellen die Funktionen der
Primärkreisregelung mit einer Reduzierung des Volu-
menstroms sicher, dass der Sollwert am Warmwasser- PS1
100
Temperaturfühler FWS nicht überschritten wird ➏. Der
90
Ladevorgang endet, wenn eine der Ausschaltbedin-
80
gungen erreicht ist (➔ Seite 113). Die Regelung schaltet PS2
die Primärkreispumpe PS1 ab ➐, die Sekundärkreis- 70
pumpe PS2 arbeitet weiter ➑, wenn eine Nachlaufzeit 60
eingestellt wurde (➔ Verkalkungsschutz). 50
nP [%]

➔ Es ist darauf zu achten, dass die eingestellte Heizmit- 40


tel-Vorlauftemperatur im Primärkreis die gewünschte 30
Warmwasser-Solltemperatur, je nach Auslegung des 20
Wärmetauschers, um mindestens 10 K überschreitet. 10
0
Ausschaltbedingungen
t [s]
Die Ausschaltbedingungen sind erfüllt, wenn die Tem-
peratur am Warmwasser-Temperaturfühler FSU (Füh- 113/1 Ladevorgang bei Trinkwassererwärmung mit dem Funktions-
ler Speicher unten) den eingestellten Sollwert um den modul FM445 bei Temperaturregelung durch variablen
Betrag der Ausschalthysterese überschreitet oder das Volumenstrom der Primär- und Sekundärkreispumpe
Zeitprogramm der Trinkwassererwärmung in den
Nachtbetrieb wechselt. Bildlegende
nP Drehzahl der Speicherladepumpe
PS1 Primärkreispumpe
PS2 Sekundärkreispumpe
t Zeit
Schaltpunkte ➔ Abschnitt Ladevorgang

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 113
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Warmwasser-Temperaturfühler
Zum Lieferumfang des Funktionsmoduls FM445 gehö-
FM445
ren drei Temperaturfühler zur Regelung der Tempera-
tur des Speicherladesystems
● Warmwasser-Temperaturfühler FSM
(Fühler Speicher Mitte) AW

● Warmwasser-Temperaturfühler FSU
(Fühler Speicher Unten) PZ

● Warmwasser-Temperaturfühler FWS KR
(Fühler Wärmetauscher Sekundärseite) FWS
4
● Warmwasser-Temperaturfühler FSM/FSU
AW
Bei diesen Fühlern handelt es sich um Buderus-Stan- VH SK
KR 2
dardfühler mit 9 mm Durchmesser. Die Warmwas- 3
EW
PS1
ser-Temperaturfühler FSM (Fühler Speicher Mitte)
EZ
und FSU (Fühler Speicher unten) überwachen die
Temperatur im Speicher und schalten die Trinkwas- PS2 FSM
RH
sererwärmung über das Speicherladesystem ein
FSU
bzw. aus.
● Warmwasser-Temperaturfühler FWS AK

Der Warmwasser-Temperaturfühler FWS (Fühler 1 5

Wärmetauscher Sekundärseite) ist ein ca. 300 mm


langer Spezialfühler, der sich anstelle einer Tauch-
hülse direkt in das Medium einführen lässt. Auf-
EK
grund der relativ geringen Masse sowie seiner Geo-
metrie spricht er sehr schnell an.
114/1 Anordnung der Messstelle für den Warmwasser-Temperatur-
➔ In Verbindung mit Fremdsystemen ist bei der Po-
fühler FWS des Funktionsmoduls FM445 beim Speicherlade-
sitionierung des Fühlers FWS darauf zu achten, dass system mit einem Buderus-Wärmetauscher-Set Logalux LSP
er die Wärme im Wärmetauscher auch dann erfasst,
wenn kein Volumenstrom auf der Sekundärseite
Bildlegende
vorhanden ist. Mit einem Buderus-Wärmetauscher- 1 Lieferumgang Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Set Logalux LAP oder LSP ist dies sichergestellt Detaillierte Informationen enthält die Planungsunterlage zur Grö-
(➔ 114/1). ßenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern.
2 Plattenwärmetauscher
3 Fühlerflasche für Warmwasser-Temperaturfühler FWS
4 Buderus-Wasserspeicher Logalux SF bzw.
alternativ Logalux LF
5 Kreuzstück aus Speicher-Anschluss-Set für Logalux SF
mit integriertem Rückschlagventil sowie Entleerventil
Abkürzungen ➔ Seite 222

114 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.5.5 Schaltplan für Funktionsmodul FM445

Interner BUS im Regelgerät

LAP-Modul FM445

1) 1) 1) 1) 1) 1)
P S
AUT AUT
0 0
2) k6A k5 k4 k3A k2 k1

L N

PS 1 SK PS 2 PZ WA FWS FSU FSM FVF FBS U WF


61 63 41 43 44 24 25 13 14 1 2 4 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3

3)
0 - 10 V
Ausgang
0,4 - 0,75 mm²

3 x 1,5 ² 4 x 1,5 ² 3 x 1,5 ² 3 x 1,5 ²


max. 5 A max. 5 A max. 5 A max. 5 A
6) 6) 6) 6)

= wärmer
= kälter

41 43 44
N N N
L L L 2 3
N 1 2
M M M
FB 1 1

Speicher- Stellglied Speicher- Zirkulations- Warmwasser- Warmwasser- Warmwasser- 5) Wahlfunktion


Ladepumpe Primärkreis Ladepumpe Pumpe temp.-Fühler temp.-Fühler temp.-Fühler (potenzialfrei)
Primärkreis Laufzeit 2 Min. Sekundärkreis (PZ) Wärmetauscher Speicher-Unten Speicher-Mitte (WF)
(PS 1) (SK) (PS 2) (FWS) (FSU) (FSM) 4)

Schaltzustände

Primärkreis Sekundärkreis

1) Eingang der automatischen Regelung M

WA
2) Stecker für Netzversorgung
Schalter- (PS 1) (SK) Schalter- (PS 2) (PZ)
3) Ausgang für Wärmeanforderung an ein Fremdregelgerät (potenzialfrei): stellung k6A k5 k4 stellung k3A k2 k1
1–4 = Schließer,
1–2 = Öffner 0 0
4) Wahlfunktion – Eingang zur potenzialfreien externen Beschaltung
Regel- Regel- Regel- Regel- Regel- Regel-
(Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA): AUT betrieb betrieb betrieb AUT betrieb betrieb betrieb
kälter wärmer
1–3 = thermische Desinfektion oder Einmalladung,
1–2 = Pumpenstörung
5) Verbindung zur Anschlussklemme Warmwasser-Temperaturfühler (FB)
in Regelgeräten der Serie 2000 und 4000 (z. B. Ecomatic HW4201 oder HS4201) Steuerspannung
230 V
6) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen.
Kleinspannung

115/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM445 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 115
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.6 Funktionsmodul FM446 als Schnittstelle zum Europäischen-Installations-BUS (EIB)

5.6.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten ● Alternativ Betriebsartenumschaltung oder Auf-
Das von Buderus entwickelte Funktionsmodul FM446 schaltung von Wärmeanforderungen über EIB-Sen-
ist die Schnittstelle zum Anschluss der Heizungsanlage sorik
an ein Hausautomations-System auf EIB-Basis. Das ● Betriebsartenumschaltung der Trinkwassererwär-
primäre Einsatzgebiet zielt auf Ein- und Mehrfamilien- mung sowie der Zirkulationspumpe über EIB-Senso-
häuser bzw. kleinere Zweckbauten. In diesen Gebäu- rik
den ist ein EIB-Netzwerk schon vorhanden und die ein- ● Visualisierung von Betriebs- und Schaltzuständen
zelnen Räume sind beispielsweise mit einer EIB- sowie Temperatursollwerten und -istwerten
Einzelraumregelung ausgestattet, können aber nicht
mit der außentemperaturgeführten Heizungsanlage ● Ausgabe eine Sammelstörmeldung auf den EIB
kommunizieren.
Lieferumfang
Das Funktionsmodul FM446 ist einsetzbar in den digi-
talen Regelgeräten Logamatic 4121, 4122, 4211 (P) ● Funktionsmodul FM446 (➔ 116/1)
und 43xx sowie im Schaltschranksystem Logamatic ● Produktdatenbank
4411 (BS446). Sind mehrere Regelgeräte im Verbund
● Technische Beschreibung mit Datenpunktliste
an ein EIB-System anzuschließen, ist für jedes Regelge-
rät ein eigenes Funktionsmodul FM446 einzuplanen.
Ein Funktionsmodul FM446 kann bis zu sieben Heiz-
kreise und eine Trinkwassererwärmung mit Zirkulati-
onspumpe verwalten. Über die EIB-Schnittstelle des
Funktionsmoduls FM446 sind in Verbindung mit einer 5 1
EIB-Einzelraumregelung zusätzliche Regelfunktionen
und Service-Leistungen für die Heizungsregelung ver- 4 2
fügbar.
Über die EIB-Einzelraum-Heizungsregelung lässt sich
eine zentrale Kesselanlage mit mehreren Heizkreisen
nach dem Wärmebedarf der beheizten Räume regeln.
Das ermöglicht automatische oder manuelle Verände-
rungen von Betriebszuständen und Sollwerten über
entsprechende EIB-Systemkomponenten. Für die Heiz-
kreis-Absenkung sind außer der traditionellen Zeit-
schaltung z.B. auch EIB-Anwesenheitsmelder von
Alarmanlagen oder Schließsystemen als Signalgeber
verwendbar. Außerdem lassen sich Betriebs- und
Schaltzustände, Temperatursollwerte und -istwerte an
entsprechenden EIB-Anzeigegeräten darstellen. Glei-
chermaßen leitet das Funktionsmodul FM446 auch ei-
ne Sammelstörmeldung aus dem digitalen Regelgerät
des Systems Logamatic 4000 an das EIB-System weiter.
3
EIB-Einzelraum-Heizungsregelung
● Einbindung der Heizkreisregelung in den Europäi-
schen-Installations-BUS (EIB) 116/1 Funktionsmodul FM446

● Wärmebedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung
Bildlegende
durch Auswertung der stetigen Raumtemperatur-
1 Anzeige (LED) Modulstörung
sollwerte von EIB-Einzelraumreglern und automati- 2 LED EIB-Kommunikation aktiv
sche Anpassung der Heizkennlinie des Heizkreises 3 Platine
● Energiesparfunktion für Heizkreis-Umwälzpumpen 4 Programmiertaste
5 LED Programmiermodus aktiv
durch Abschalten der Pumpen bei Wärmeanforde-
rungen < 5 %

116 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

EIB-Kommunikation über Funktionsmodul FM446: Beispiel mit Funktionsmodul FM441

1 EIB-Einzelraumregler 1 2 3 4
2 EIB-Anwesenheitssensor
3 EIB-Fensterkontakt
4 EIB-Anzeige- und Bedieneinheit
(EIB Control Panel) 5
5 Heizkörperventil mit EIB-Stellantrieb

Ventilstellung VS 1FV

2PZ
1PH
KR
1SH
→ Anpassung der Heizkennlinie
FM446 → Einmalladung Warmwasser FM441
2PS KR 2FW

← Betriebsart der Heizkreise


← Vorlauftemperatur
← Betriebsart Warmwasser VK
← Warmwassertemperatur
← Betriebsart Zirkulation RK
← Störungen

117/1 Funktionen zur Trinkwassererwärmung und Heizkreisregelung des Funktionsmoduls FM441 in Verbindung mit einer EIB-Einzelraumregelung
über die EIB-Schnittstelle des Funktionsmoduls FM446 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

5.6.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM446

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM446

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) oder Kessel-Regelgerät
Autarker Heizkreisregler od. Unterstation
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4211 (4211 P) Logamatic 4323
Kessel-Regelgerät Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation

117/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM446
1) Funktionsmodul FM446 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar und nur sinnvoll in Verbindung mit Funktionsmodul FM441 und/oder
FM442

5.6.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM446

Funktionsmodul FM446 Funktionsmodul FM446


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % EIB-Anschluss (BUS-Verbindung) YCYM 2 × 2 × 0.8
Frequenz 50 Hz ± 4 % Anschlussklemmen bauseitige EIB-Klemmen
Leistungsaufnahme 2 VA – –

117/3 Technische Daten des Funktionsmoduls FM446

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 117
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.6.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM446


EIB-Einzelraum-Heizungsregelung
Das Funktionsmodul FM446 ermöglicht die Verbin- VS1 VS2 VS3 VS4 VS5 VS6
dung von einer EIB-Einzelraumregelung zu einer au-
ßentemperaturgeführte Heizungsregelung. Diese Ver- VS
bindung wird prinzipiell über die maximale
Ventilstellung der im System vorhandenen Heizkörper- Auswertung
der maximalen
stellantriebe realisiert. Als Basis für die Entwicklung
Ventilstellung
der „EIB-Seite“ dient die Spezifikation „ObIS for Hot
Water Heating“ der EIBA. VSIst,max
– (Istwert)
Jeder Regelgeräte-Heizkreis kann zwischen 2 und 8 Vorgabe VSSoll +
Ventilstellungen (EIS6) von verschiedenen EIB-Einzel- Ventilstellung (Sollwert)

raumreglern erfassen bzw. verwalten. Da nach Defini- VS


tion, ein Funktionsmodul FM446 pro Regelgerät zuge- (Differenz)

lassen ist und somit auch nur auf die Heizkreise des
jeweiligen Regelgerätes wirkt, können maximal, ab- P-Regelalgorithmus
hängig vom Regelgerät, bis zu sieben Heizkreise (Loga- und
Umsetzung der
matic 4323) und eine Trinkwassererwärmung verwal-
Ventilstellung
tet werden. Außentemperatur

Auf der EIB-Seite kann der entsprechende Einzelraum-


regler „seinem“ Heizkreis über die EIB-Projektierung (Aufschaltung auf
zugeordnet werden. Es besteht somit die Möglichkeit, Vorlauftemperatur-Sollwert
ausgewählte über Heizkennlinie)
heizkreisspezifisch die jeweiligen Einzelraumregler zu- Heizkurve
zuordnen. In welcher Weise dies geschehen soll, kann der –
aber vom EIB-Systemintegrator über die EIB-Tool-Soft- außentemperatur- +
ware (ETS ➔ 118/2 und Seite 119) bzw. vom Kunden geführten (Sollwert über Heizkennlinie) (angepasster Sollwert)

selbst definiert werden. Regelung

118/1 Schema der EIB-Vorlauftemperaturanpassung im Heizkreis


durch die Auswertung der Einzelraumregler-Ventilstellungen

Bildlegende (➔ 118/1)
ϑA Außentemperatur
ϑV Heizkreis-Vorlauftemperatur
VS Stellung des EIB-Heizkörperventils bzw. Volumenstrom

118/2 Ausschnitt aus einem Menü der EIB-Tool-Software (ETS) am PC-Bildschirm zur Erfassung und Verwaltung von maximal 8 EIB-Heizkörper-
Ventilstellungen durch verschiedene EIB-Einzelraumregler über die EIB-Schnittstelle des Funktionsmoduls FM446

118 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

EIB-Tool-Software
Die zu beeinflussenden Heizkreise können bei der Inbe-
triebnahme über das Parametermenü sowohl in der
Art der Verwendung, als auch im Umfang der Beein-
flussung über die EIB-Tool-Software (ETS) vorausge-
wählt werden. Entsprechend werden auch nur die Da-
tenpunkte und Parameter der zuvor ausgewählten
Heizkreise sichtbar (➔ 119/1). Auf der Service-Ebene der
Bedieneinheit MEC2 des digitalen Regelgerätes vom
System Logamatic 4000 muss im entsprechenden Heiz-
kreis-Menü „Heizsystem“ ebenso die entsprechende
Einstellung ausgewählt werden. Somit besteht die
Möglichkeit die jeweiligen EIB-Einzelraumregler den
Heizkreisen zuordnen zu können.
➔ Dies muss aber vom EIB-Systemintegrator auf der 119/1 Beispiel für das Parameter-Menü der EIB-Tool-Software (ETS)
EIB-Seite (ETS-Menü ➔ 119/2) bzw. vom Heizungsbauer
auf der Regelgeräte-Seite (Service-Ebene der Bedienein-
heit MEC2) bei der Inbetriebnahme in Übereinstim-
mung geschehen. Wird eine Einstellung vorgenom-
men, die nicht auf beiden Seiten übereinstimmt,
kommt es zu einer Fehlermeldung.

Betriebsartenumschaltung über EIB


Im Rahmen der EIB-Einzelraum-Heizungsregelung
können alle Heizkreise, die dem Regelgerät mit Funkti-
onsmodul FM446 zugeordnet sind, über den EIB in der
Betriebsart umgeschaltet werden oder mittels EIB-Ein-
zelraumregelungen einer Vorlauftemperaturanpas-
sung unterzogen werden. Ist die Heizungsanlage mit
einer Trinkwassererwärmung ausgerüstet, kann diese
auch über EIB-Sensoren in der Betriebsart fernverstellt
werden. 119/2 Beispiel für die Zuordnung der EIB-Einzelraumregler zu den
Weiterhin stehen einige Kommunikationsobjekte für Heizkreisen in der EIB-Tool-Software
eine Anzeige zur Verfügung. Vielfältige Anlagendaten,
eine so genannte Sammelstörmeldung und Tempera-
turwerte der Heizungsanlage können somit auf EIB-Ge-
räten angezeigt bzw. visualisiert werden.

Beispiele für Betriebsartenumschaltung über EIB


● Ein nicht mit Einzelraumregelsystem ausgestatteter
Heizkreis kann beispielsweise mittels EIB-Schalter,
Fensterkontakt oder Bewegungsmelder über ein EIB-
Kommunikationsobjekt des Funktionsmoduls
FM446 in seiner Betriebsart umgeschaltet werden.
● Die Betriebsartenumschaltung einer Trinkwasser-
erwärmung mit Zirkulationspumpe ist über eine
entsprechend gewünschte EIB-Sensorik möglich.
● Für die Trinkwassererwärmung wird die Funktion
„Einmalladung“ über EIB-Schalter, -Schaltuhr oder
-Bewegungsmelder vom Funktionsmodul FM446 ein
EIB-Kommunikationsobjekt zur Verfügung gestellt.
● Eine Einbindung des Betriebsartenumschalters für
die Wärmeanforderung (z.B. Schwimmbad-Wärme-
tauscher) kann nach dem oben erwähnten Prinzip
über die Heizkreisumschaltung erfolgen.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 119
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Heizkreisbeeinflussung über die Ventilstellungen


90
Die Ventilstellungen der EIB-Einzelraumregler werden
im Funktionsmodul FM446 empfangen (➔ 118/1). Aus 80
den empfangenen Ventilstellungen wird nach einem 100
70 90
Zeitfenster der maximale Wert ausgewählt. Dieser Ma- 80
ximalwert wird mit dem Sollwert verglichen. Die resul- 60 70
60
tierende Abweichung wird einem P-Regler mit einstell- 50 50
barem Verstärkungsfaktor VP zugeführt. 40
30

QK [%]
ϑV [°C]
40
Mit diesem Ergebnis wird über eine entsprechend vor- ,5 20
30 =0 10
her ausgewählte Kennlinie eine Vorlauftemperaturän- VP
derung ermittelt. Die zur Berechnung herangezogene 20 0
Kennlinie ist abhängig von der so genannten Installa- 10
tionsart des Heizkreises. Die Vorlauftemperaturände-
rung wird mit der über der Außentemperatur errechne- 0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
te Vorlauftemperatur addiert. Das Ergebnis ist der
Sollwert für die Heizkreisregelung. VS [%]

Wärmeanforderung vom Heizkreis 120/1 Beispiel einer automatischen Anpassung der Heizkennlinie des
Heizkreises über die EIB-Vorlaufkorrektur
Wurde der Maximalwert der Ventilstellungen ermit-
telt, wird diese Größe, neben der zuvor beschriebenen Bildlegende
Verwendung, auch über eine Art Hystereseglied ge- ϑV Vorlauftemperatur
führt. Hiermit wird die Heizkreis-Pumpe entsprechend QK Kesselbelastung
ein- oder ausgeschaltet VS Stellung des EIB-Heizkörperventils bzw. Volumenstrom
VP Verstärkungsfaktor in K/%
● Ist die aktuelle Ventilstellung kleiner als der Wert
„max. Ventilstellung Aus“, wird die Heizkreis-Um- Parameter-Einstellungen
wälzpumpe ausgeschaltet. Regelgeräte-Seite (Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2)
– Max. Heizkreistemperatur 75 °C
● Übersteigt bei ausgeschalteter Heizkreis-Umwälz- – Min. Heizkreistemperatur 20 °C
pumpe die aktuelle Ventilstellung den Wert „max. EIB-Seite (EIB-Tool-Software)
Ventilstellung Ein“, wird die Pumpe wieder einge- – Ventilstellung 50 %
schaltet. – Verstärkungsfaktor 0,5
➔ Über das Funktionsmodul FM446 wird nicht die
Heizkreis-Umwälzpumpe direkt angesteuert, sondern
die Heizkreis-Wärmeanforderung wird aktiviert bzw.
deaktiviert. Zusätzlich werden durch dieses Verfahren
der Frostschutz und die spezifischen Kesselbetriebsbe-
dingungen (Kesselschutz) sichergestellt.

120 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.6.5 Schaltplan für Funktionsmodul FM446

BUS im Regelgerät (intern)

Funktionsmodul FM446

EIB
+ –
1 2

YCYM 2 × 2 × 0,8

+ –

EIB-Netzwerk
(Europäischer Installations-BUS)

121/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM446

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 121
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.7 Funktionsmodul FM448 zur Ausgabe einer potenzialfreien Sammelstörmeldung


sowie zur externen Aufschaltung und Ausgabe einer Wärmeanforderung

5.7.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Die Hauptfunktion des Funktionsmoduls FM448 ist die 1
Ausgabe einer Sammelstörmeldung. Wenn ein Fehler
oder eine Störung in der Anlage auftritt, schaltet ein
Relais einen potenzialfreien Kontakt. Außerdem eignet 6 2
sich dieses Modul für die externe Aufschaltung und
Ausgabe einer Temperatur-Wärmeanforderung über 5 3
ein 0–10V-Signal in Heizungsanlagen mit fremdgere-
gelten Heizkreisen.
Das Funktionsmodul FM448 ist in jedes digitale Regel-
gerät vom System Logamatic 4000 einsetzbar. Das Re-
gelgerät erkennt das Funktionsmodul FM448 automa-
tisch und zeigt alle einstellbaren Parameter auf der
Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 an.

Funktionen und Anschlussmöglichkeiten


● Potenzialfreier Kontakt zur Ausgabe von Sammel-
störmeldungen über ein Relais
● Anschlussmöglichkeit für einen Wärmemengenzäh-
ler mit digitaler Anzeige des Wärmeverbrauchs
● Anschlussmöglichkeit eines Füllstands-Grenzwert-
gebers zur Überwachung einer Öltankanlage
● Parametrierbarer 0–10V-Eingang zur externen Soll- 4
wertaufschaltung als Temperatursollwert
● Parametrierbarer 0–10V-Ausgang zur externen 122/1 Funktionsmodul FM448
Temperatur-Sollwertanforderung
Bildlegende
Lieferumfang 1 Anschlussstecker
2 Anzeige (LED) Modulstörung
● Funktionsmodul FM448 (➔ 122/1)
3 LED Sammelstörung
4 Platine
5 Taste Wartung/Signalrücksetzung (Unterdrückung der Signal-
weitergabe)
6 LED Wartungsfunktion aktiv

122 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.7.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM448

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM448

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) oder Kessel-Regelgerät2)
Autarker Heizkreisregler od. Unterstation
Logamatic 4122 Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Regelgerät für Folgekessel
Regelgerät als Funktionserweiterung (Mehr-Kessel-Anlage)
Logamatic 4126 Logamatic 4323
Regelgerät als Funktionserweiterung Autarker Heizkreisregler oder
Unterstation
Logamatic 4211 (4211 P)
Kessel-Regelgerät

123/1 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM448
1) Funktionsmodul FM448 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar
2) Im Regelgerät Logamatic 4321 ist das Funktionsmodul FM448 nicht zusammen mit FM458 einsetzbar

5.7.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM448

Funktionsmodul FM448 Funktionsmodul FM448


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Wärmemengenzähler ZW potenzialfreier Eingang
Frequenz 50 Hz ± 4 % Wärmeanforderung der Anlage 0–10 V, 0–20 mA
Leistungsaufnahme 2 VA an extern U Ausgang
Potenzialfreier Ausgang AS max. Schaltstrom 5 A Wärmeanforderung für die Anlage 0–10 V
Sammelstörmeldung von extern U Eingang
Füllstandsgrenzwertgeber GFS potenzialfreier Eingang – –

123/2 Technische Daten des Funktionsmoduls FM448

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 123
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.7.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM448


Sammelstörmeldung und Wartungstaster
90
Bei Auftreten z.B. einer Brennerstörung, eines defekten
Fühlers oder einer Störung der externen Sicherheitsket- 80
te generiert das digitale Regelsystem Logamatic 4000 70
eine Fehlermeldung. Über den ECOCAN-BUS lässt sich
die Störmeldung auch Regelgeräte übergreifend vom 60
Funktionsmodul FM448 potenzialfrei ausgeben. Somit 50
besteht die Möglichkeit, diese Störmeldung an eine

ϑVSoll [°C]
40
Leitzentrale weiterzugeben oder auf eine Melde- bzw.
Alarmeinrichtung (Warnlampe, akustisches Signal 30
o.Ä.) in einer Hausmeisterwohnung aufzuschalten. 20
Während der Wartung oder bis zur Behebung des Feh-
lers lässt sich die externe Störmeldung mit einem War- 10
tungstaster unterdrücken. 0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Grenzwertgeber UE [V]
An das Funktionsmodul FM448 kann ein Grenzwertge-
ber angeschlossen werden (Klemme GFS), der z.B. den 124/1 Eingang externe Sollwertführung
Füllstand einer Öltankanlage überwacht. Bei Auslö-
sung dieses Kontaktes zeigt das Fehlerprotokoll der Be-
dieneinheit MEC2 „Grenze Füllstand“ an. Da es sich 11
um eine Fehlermeldung des Regelsystems handelt, 10
wird diese auch über den potenzialfreien Kontakt des
9
Funktionsmoduls FM448 für die Sammelstörmeldun-
gen ausgegeben. 8
7
Wärmeverbraucherfassung 6
Das Funktionsmodul FM448 bietet eine Möglichkeit für 5
UA [V]

den Anschluss eines Wärmemengenzählers (Klemme 4


ZW). Voraussetzung ist eine potenzialfreie Ausgabe des 3
Wärmeverbrauchs über den Wärmemengenzähler. In 2
der Bedieneinheit MEC2 wird der Zähleingang „nach
1
Impulsen“ aktiviert. Die Impulswertigkeit lässt sich
0
über die Bedieneinheit MEC2 auf 1 kW, 10 kW, 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
100 kW bis 1000 kW je Impuls abgleichen. Über die
ϑVSoll [°C]
Summe der Impulse des Wärmemengenzählers wird
der tatsächliche Wärmeverbrauch erfasst und in der
Bedieneinheit MEC2 angezeigt. Dabei ist es möglich, 124/2 Ausgang externe Sollwertanforderung
den Tages-, Wochen- und Jahreswärmeverbrauch ab-
zufragen. Bildlegende (➔ 124/1 und 124/2)
ϑVSoll Kesselvorlauf-Solltemperatur
Aufschaltung und Ausgabe einer externen Wärme- UA Ausgangssignal an extern
UE Eingangssignal von extern
anforderung
Über das Funktionsmodul FM448 können externe Soll-
werte über ein 0–10V-Signal ein- bzw. ausgegeben wer-
den (➔ 124/1 und 124/2). Diese Funktion ist einzupla-
nen, wenn bei 1-Kessel-Anlagen mit fremdgeregelten
Heizkreisen der Kesselkreis mit dem Regelsystem
Logamatic 4000 realisiert werden soll. Das Funktions-
modul FM448 generiert das 0–10V-Signal in eine Vor-
lauf-Solltemperatur für die Kesselanlage. Die Regelung
vergleicht diese Vorlauf-Solltemperatur mit der am ge-
meinsamen Vorlauffühler gemessenen Vorlauf-Isttem-
peratur. In Abhängigkeit von einer Regelabweichung
gibt sie die Leistungsstufen des Heizkessels frei.

124 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.7.5 Schaltplan für Funktionsmodul FM448

BUS im Regelgerät (intern)

Funktionsmodul FM448

2)

Netz AS ZW GFS U U
N L 1 2 4 1 2 1 2 1 2 3 4

– + – + N L
Netz

N L
Netz

Steuerspannung
230 V AC

1) Kleinspannung

2
3 × 1,52 0,4–0,75 mm
max. 8 A

– + – +

000

m3
1 2 4

Eingang Ausgang
0–10 V 0–10 V
0–20 mA
3) 4)
AS ZW GFS U U

1) Stecker für Netzversorgung


2) Stecker für Netzversorgung weiterer Module
3) Eingang Wärmemengenzähler: potenzialfreier Kontakt anschließbar
4) Eingang Füllstandsgrenzwertgeber: potenzialfreier Kontakt anschließbar

125/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM448 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 125
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.8 Funktionsmodule FM456 und FM457 zur Regelung von Mehr-Kessel-Kaskaden

5.8.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten Heizkreisregelung und Trinkwassererwärmung
Die Funktionsmodule FM456 und FM457 sind in Ver- ● Außentemperaturgeführte Regelung eines Heizkrei-
bindung mit den digitalen Regelgeräten Logamatic ses ohne Stellglied (Mischer) über Heizkreis-Umwälz-
4121, Logamatic 4122 oder Logamatic 4323 verwend- pumpe, ohne Anschlussmöglichkeit für eine separa-
bar. Sie ermöglichen die Regelung von Mehr-Kessel- te Fernbedienung
Kaskaden mit Buderus-Heizkesseln (modulierenden ● Einstellbare, automatische Sommer-Winter-Um-
Gas-Brennwertkesseln) mit Logamatic EMS. Die Funk- schaltung
tionsweise der Ansteuerung eines Buderus-Heizkessels
mit universellem Brennerautomaten UBA oder Feue- ● Individuell zeitabhängig regelbare Trinkwasser-
rungs-Sicherheitsautomaten SAFe ist beim Regelgerät erwärmung durch den UBA / EMS des ersten Heiz-
Logamatic 4121 beschrieben (➔ Seite 23 ff.). kessels in der Kaskade über ein 3-Wege-Umschalt-
ventil (Speichersystem), mit täglicher Überwachung,
Das Regelgerät Logamatic 4121, 4122 oder 4323 er- thermischer Desinfektion und Ansteuerung einer
kennt die Funktionsmodule FM456 oder/und FM457 Zirkulationspumpe
automatisch und zeigt alle einstellbaren Parameter
auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 an, wo
auch der Kesseltyp einstellbar ist. 1

Kesselansteuerung
➔ Sind mehrere Regelgeräte für eine Heizungsanlage
2
einzuplanen und kommunizieren diese über den
ECOCAN-BUS, ist zu beachten, dass die Kesselansteue- 12 3
rung immer das Master-Regelgerät übernimmt.
11 4
Deshalb müssen zur Regelung einer Wandheizkessel-
10 5
kaskade von mehr als vier Heizkesseln die Funktions-
module in einem Regelgerät installiert werden 9 6
● Serielle Regelung einer 2er-Kaskade
mit einem Funktionsmodul FM456 im Regelgerät 7
Logamatic 4121 (zzgl. 1 Kessel mit FM455), 4122
oder 4323
● Serielle Regelung einer 4er-Kaskade
mit einem Funktionsmodul FM457 im Regelgerät
Logamatic 4121 (zzgl. 1 Kessel mit FM455), 4122
oder 4323
● Serielle Regelung einer 6er-Kaskade
mit je einem Funktionsmodul FM457 und FM456
nur möglich im Regelgerät Logamatic 4122
oder 4323 8
● Serielle Regelung einer 8er-Kaskade
mit zwei Funktionsmodulen FM457
nur möglich im Regelgerät Logamatic 4122 126/1 Funktionsmodul FM457
oder 4323
Bildlegende
Zusatzregelfunktionen 1 Anschlussstecker
2 Anzeige (LED) Modulstörung
● Potenzialfreie Ausgabe einer Sammelstörmeldung 3 LED Heizkreis 2 im Sommerbetrieb
● Parametrierbarer 0–10V-Eingang zur externen Soll- 4 LED Heizkreis-Umwälzpumpe aktiv
5 LED 3-Wege-Umschaltventil aktiv (umgeschaltet zur Trinkwasse-
wertaufschaltung als Temperatursollwert oder Leis-
rerwärmung über UBA von Kessel 1)
tungsvorgabe 6 LED Abgastest aktiv
● Wahlweise feste oder automatische Kesselfolge- 7 Handschalter Heizkreisfunktion
umkehr 8 Platine
9 LED Brenner 4 aktiv (Ansteuerung Kessel 4, nicht bei FM456)
10 LED Brenner 3 aktiv (Ansteuerung Kessel 3, nicht bei FM456)
11 LED Brenner 2 aktiv (Ansteuerung Kessel 2)
12 LED Brenner 1 aktiv (Ansteuerung Kessel 1)

126 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Lieferumfang
● Funktionsmodul FM456 bzw. FM457 (➔ 126/1) ➔ Beim Einsatz in das Regelgerät Logamatic 4122 ist
● Kesselwasser-Temperaturfühler für hydraulische ein Außentemperaturfühler FA als Zusatzausstattung
Weiche FK erforderlich!

Funktionsmodul FM456 bzw. FM457: Kaskadenregelung von zwei bis vier Wandheizkesseln und Heizkreis-
regelung (1 HK ohne Mischer); Trinkwassererwärmung durch Logamatic EMS des 1. Kessels

Logamatic 4122

FA
FM457

Logamax plus Logamax plus Logamax plus Logamax plus

UBA/ UBA/ UBA/ UBA/ HK1


EMS1 EMS2 EMS3 EMS4
BC10 BC10 BC10 BC10
MAG MAG MAG MAG KR
SMF SMF SMF SMF
SA 1) SA 1) SA 1) SA 1) PH

KR KR KR KR
SU
PZ 2) VK FK

KR RK

VS RS
2)
FB
1) Hinweise zum Abgleich enthält die Planungsunterlage zum Wandheizkessel
Logalux SU... 2) Ansteuerung der Zirkulationspumpe bauseitig

127/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM456 und FM457 (Schaltplan ➔ Seite 132, Abkürzungen ➔ Seite 222)

5.8.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodule FM456 und FM457

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM456 und FM457

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4323
Kessel-Regelgerät Kessel-Regelgerät
(Master für Wandheizkessel-Kaskade) (Master für Wandheizkessel-Kaskade)
Logamatic 4122
Kessel-Regelgerät
(Master für Wandheizkessel-Kaskade)

127/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM456 und FM457
1) Funktionsmodul FM456 und FM457 nur im Master-Regelgerät einsetzbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 127
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Auswahltabelle für Funktionsmodule FM456, FM457 und FM458

FM456 FM457 FM4581)


Zulässige Regelgeräte Logamatic 4121 Logamatic 4121
Logamatic 4321
Logamatic 4122 Logamatic 4122
Logamatic 4323
Logamatic 4323 Logamatic 4323
Max. Anzahl Module 2 2 2
Mögliche Kombination von Modulen FM456 / FM457 FM456 / FM457 FM458 / FM458
Kombination Kessel mit
Logamatic 4000/Logamatic EMS – – ●
Max. Anzahl Kessel pro Modul
Logamatic 4000 – – 4
Logamatic EMS stufig 12) 12) 43)
Logamatic EMS modulierend 2 4 43)
Kesselfolge
seriell ● ● ●
parallel – – ●
Folgeumkehr
täglich ● ● ●
Außentemperatur – – ●
Betriebsstunden – – ●
Kontakt – – ●
Lastbegrenzung
Außentemperatur – – ●
Kontakt – – ●
Ausgang Sammelstörmeldung ● ● ●
0–10V-Eingang ● ● ●
0–10V-Ausgang – – ●
Eingang Wärmemengenzähler – – ●

128/1 Auswahltabelle für Funktionsmodule FM456, FM457 und FM458


Zeichenerklärung: ● möglich, – nicht möglich
1) Weitere Informationen zum Funktionsmodul FM458 ➔ Seite 133 ff.
2) Ansteuerung einer 1-Kessel-Anlage mit Logamatic EMS
3) Keine Unterstützung von Heizkesseln mit UBA1.x durch Funktionsmodul FM458

5.8.3 Technische Daten für Funktionsmodule FM456 und FM457

Funktionsmodul FM456/FM457 Funktionsmodul FM456/FM457


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Externe Sollwert-Aufschaltung U 0–10 V
Frequenz 50 Hz ± 4 % Kesselwasser-Temperaturfühler FK1) NTC-Fühler Ø 9 mm
Leistungsaufnahme 2 VA Außentemperaturfühler FA1) NTC-Fühler
Heizkreis-Umwälzpumpe PH max. Schaltstrom 5 A Fernbedienung MEC2 oder BFU/F1) BUS-Kommunikation
Ausgang Sammelstörmeldung AS max. Schaltstrom 5 A Funktionsmodul FM456/FM457–UBA2) BUS-Kommunikation

128/2 Technische Daten des Funktionsmoduls FM456 und FM457


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)
2) Leitungslänge maximal 10 m

5.8.4 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodule FM456 und FM457

Kaskadenregelung
Besonderheiten der Kesselregelung über hydraulische Weiche bei Mehr-Kessel-Kaskaden
Bei der Anlagenplanung von Mehr-Kessel-Kaskaden ist stalliert. Der Strömungsausgleich erfolgt über eine
zu beachten, dass der maximale Volumenstrom über hydraulische Weiche.
jeden Wandheizkessel nicht überschritten werden darf. Bei einer Kaskadenschaltung werden nicht ständig alle
Die Wassermenge ergibt sich automatisch durch die Wandheizkessel gleichzeitig in Betrieb sein. Dennoch
integrierte Pumpe. Ein Strangregulierventil, z. B. Taco- ist wichtig, dass die Vorlauf- und Rücklaufleitung
setter, dient dem Abgleich der maximalen Wassermen- sowie die hydraulische Weiche auf die maximale Kas-
ge. Das Strangregulierventil wird im Kesselvorlauf in- kadenleistung ausgelegt werden.

128 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Kaskadenregelung mit FM456 und FM457 bei großen Sollwertsprüngen (>10 K)


Die Abbildungen 129/1 und 129/2 stellen schematisch
das dynamische Temperaturverhalten in der hydrauli- Heizbetrieb im Winter
schen Weiche dar. 90
➔ Es wird hier keine Rücksicht darauf genommen, dass 80
K1+K2+K3+K4
sich beim Aufheizen eine e-Funktion einstellt! 70
K1+K2+K3
60
● Zuschaltverhalten (➔ 129/1) K1+K2
50

ϑVH [°C]
➊ Bei einem Sollwertsprung wird zur Startzeit tStart der 40 K1
Kessel 1 von der Logamatic-Regelung mit 100 % frei- 30
gegeben. Die Modulation wird vom Logamatic EMS 20
des Heizkessels gesteuert. K–
10
➋ Nach einer bestimmten Zeit prüft die Regelung die 0
–10 –5 0 5 10 15 20 25 30 t [min]
Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur in der hy-
draulischen Weiche (Zielwert).
tStart tZiel
➌ Wenn mit der vorhandenen Kesselleistung bis zu ei-
Trinkwassererwärmung im Sommerbetrieb
ner Zielzeit tZiel (30 Minuten) der Sollwert nicht er-
reicht werden kann (Zielwert < Sollwert), wird der 90
nächste Kessel mit 100 % freigegeben. 80
K1+K2
70
➍ Dieser Vorgang wiederholt sich, bis
60
– Die volle Anlagenleistung erreicht ist, oder
50
– Die Leistung ausreicht, zur Zielzeit den Sollwert zu K1
ϑVH [°C]
40
erreichen
30
➔ Das untere Beispiel in Abbildung 129/1 mit der 20
Trinkwassererwärmung im Sommer verdeutlicht, wie K–
10
bei einer verringerten Anlagenlast der Sollwert mit we- 0
niger Heizkesseln erzielt wird. Damit werden unnötige –10 –5 0 5 10 15 20 25 30 t [min]
Brennerstarts beim 3. und 4. Heizkessel vermieden.
tStart tZiel
● Abschaltverhalten (➔ 129/2)
➀ Bei einem Sollwertsprung wird zur Startzeit tStart der 129/1 Zuschaltverhalten der Kaskadenregelung des Funktionsmoduls
Kessel 4 abgeschaltet und die Modulation von Kessel FM457 bei großen Sollwertsprüngen und unterschiedlicher An-
3 freigegeben. lagenlast; Funktionsmodul FM456 regelt analog

➁ Analog dem Zuschaltverhalten prüft die Regelung


nach einer vorgegebenen Zeit die Abkühlgeschwin- 90
digkeit der Temperatur in der hydraulischen Weiche
80
(Zielwert). K1+K2+K3+K4
70
➂ Wenn die noch vorhandene Kesselleistung zu groß 60
ist, um bis zur Zielzeit tZiel den Sollwert zu erreichen 50 K1+K2+K3
(Zielwert > Sollwert), wird der nächste Kessel (3) ab-
ϑVH [°C]

40
geschaltet und für einen weiteren Kessel (2) die Mo- K1+K2
30
dulation freigegeben. K1
20
➃ Dieser Vorgang wiederholt sich, bis 10
K–
– Die Anlagenleistung 0 % erreicht ist, oder 0
– Die Leistung ausreicht, zur Zielzeit den Sollwert zu –10 –5 0 5 10 15 20 25 30 t [min]
erreichen
tStart tZiel
➔ Das Flow-Detection-System des universellen
Brennerautomaten UBA bleibt hiervon unbeeinflusst.
129/2 Abschaltverhalten der Kaskadenregelung des Funktionsmoduls
FM457 bei großen Sollwertsprüngen; Funktionsmodul FM456
regelt analog

Bildlegende (➔ 129/1 und 129/2)


K Kessel (Nummer …) in Betrieb
t Zeit
ϑVH Heizkreisvorlauftemperatur

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 129
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Kaskadenregelung mit FM457 (bzw. FM456) bei kleinen Sollwertsprüngen und voller Anlagenlast
Während des Heizbetriebes kommt es bei feiner Ausre- Verhalten gilt bei Laständerungen mit kleinen Soll-
gelung der Heizkreistemperaturen oft zu kleinen Soll- wertsprüngen. Es verhindert auch das Takten der Heiz-
wertsprüngen. Hierzu ist die Buderus-Kaskadenrege- kessel.
lung des Funktionsmoduls FM456 bzw. FM457 in
Verbindung mit vollmodulierenden Heizkesseln ideal Bildlegende
geeignet. QA Anlagenlast (Wärmeleistung Kaskade)
QK Kesselbelastung (Wärmeleistung Kessel Nummer …)
➔ Die Abbildung 130/1 zeigt das Verhalten einer Kas- t Zeit
kade mit vier gleichen Heizkesseln in Abhängigkeit
von der Anlagenlast als statisches Diagramm. Dieses

100 100
QK4 [%]

0
75
100
QK3 [%]

0
50
QA [%]

100
QK2 [%]

0
25 100
QK1 [%]

0 0

t [s]

130/1 Zuschalt- und Abschaltverhalten des Funktionsmoduls FM457 während des Heizbetriebes; Funktionsmodul FM456 regelt analog

● Zuschaltverhalten ● Abschaltverhalten
(➔ 130/1 – linke Hälfte) (➔ 130/1 – rechte Hälfte)
➊ Kessel 1 startet mit Grundlast. ➀ Kessel 4 moduliert herunter bis Grundlast.
➋ Kessel 1 moduliert dann hoch bis 100 % Leistung. ➁ Kessel 3 moduliert herunter bis Grundlast.
➌ Kessel 2 startet mit Grundlast. ➂ Kessel 4 schaltet ab.
➍ Kessel 1 moduliert erst zurück (gleicht Grundlast von ➃ Kessel 3 moduliert erst hoch (gleicht Grundlast von
Kessel 2 aus) und anschließend bei weiterer Wärme- Kessel 4 aus) und anschließend bei weiter verringer-
anforderung wieder bis 100 %. ter Wärmeanforderung wieder bis auf Grundlast.
➎ Kessel 2 moduliert bis 100 %. ➄ Kessel 2 moduliert herunter bis Grundlast.
➔ Anschließend verhalten sich die Kessel 3 (➏) und ➅ Kessel 3 schaltet ab.
4 (➐) ähnlich wie die Kessel 1 und 2 beim Hochmodu- ➔ Anschließend verhalten sich die Kessel 2 (➆) und
lieren. 1 (➇) ähnlich wie die Kessel 4 und 3 beim Heruntermo-
dulieren.

130 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Trinkwassererwärmung
Die Funktionsmodule FM456 und FM457 bieten auch ● UBA-Speicher bzw. EMS-Speicher
die Möglichkeit zur Regelung einer Trinkwassererwär- Trinkwassererwärmung über das interne 3-Wege-
mung in der Grundausstattung. Die Funktion der Umschaltventil des Wandheizkessels bzw. ein sepa-
Trinkwassererwärmung ist bei den Funktionsmodulen rates 3-Wege-Umschaltventil für Speicher-Wasserer-
FM456 und FM457 so ausgelegt, dass immer Loga- wärmer größer als 50 Liter.
matic EMS oder der universelle Brennerautomat UBA
von Heizkessel 1 in der Kaskade die Trinkwassererwär- ➔ Die Funktionsweise dieser beiden Varianten der
mung über ein 3-Wege-Umschaltventil realisiert. Um Trinkwassererwärmung ist im Kapitel Logamatic
die Trinkwassererwärmung eines Buderus-Wandheiz- 4121 (➔ Seite 28) genauer beschrieben.
kessels zu realisieren, gibt es zwei Varianten. Soll eine Trinkwassererwärmung über alle in der
● UBA-Durchlauf bzw. EMS-Durchlauf Kaskade zusammengeschalteten Wandheizkessel
realisiert werden, ist ein Funktionsmodul FM441 ein-
Trinkwassererwärmung über das interne 3-Wege- zuplanen.
Umschaltventil des Wandheizkessels im Durchlauf-
prinzip mit integriertem Speicher-Wassererwärmer
kleiner als 50 Liter.

Heizkreisregelung
Mit den Funktionsmodulen FM456 und FM457 lässt Bei der Planung der Heizkreisfunktionen sind jedoch
sich in der Grundausstattung jeweils ein Heizkreis oh- folgende Einschränkungen zu berücksichtigen
ne Stellglied über die Ansteuerung einer Heizkreis-Um- ● Keine Anschlussmöglichkeit für eine Bedieneinheit
wälzpumpe außentemperaturabhängig regeln. Für die MEC2 bzw. Fernbedienung BFU
verschiedenen praxisüblichen Heizsysteme sind die
passenden Heizkennlinien im Regelgerät hinterlegt. Ei- ● Keine Einschalt- und Ausschaltoptimierung sowie
ne Anpassung an den jeweiligen Anlagenaufbau ist Restwärmenutzung
einfach und individuell über die Bedieneinheit MEC2 ● Keine Raumtemperatur-Aufschaltung
vorzunehmen. Die Heizkreisfunktionen aller einstell-
● Keine Aufschaltung einer externen Störmeldung für
baren Heizsysteme (z.B. „Heizkörper“, „Fußboden“
eine Umwälzpumpe
oder „Konstant“) sind im gleichen Umfang realisier-
bar, wie beim Funktionsmodul FM442 (➔ Seite 78 ff.). ● Keine externe Betriebsartenumschaltung
Wird eine dieser Funktionen benötigt, ist dafür das
Funktionsmodul FM442 als Zusatzausstattung zur
Heizkreisregelung einzuplanen, ggf. in einem Erweite-
rungsregelgerät sofern alle Steckplätze bereits belegt
sind.

Zusatzregelfunktionen
Aufschaltung einer externen Wärmeanforderung mit kesselspezifischer Momentanleistung angefordert.
Über das Funktionsmodule FM456 bzw. FM457 kann Die Leistungsregelung durch ein Fremdregelsystem
ein externer Sollwert über ein 0–10V-Signal eingege- schließt die Berücksichtigung weiterer Regelfunktionen
ben werden. Diese Funktion ist einzuplanen, wenn die durch das Regelsystem Logamatic 4000, z. B. Heizkrei-
Heizkreise fremdgeregelt sind und der Kesselkreis mit se oder Trinkwassererwärmung, aus.
dem Regelsystem Logamatic 4000 realisiert werden
Sammelstörmeldung
soll. Das 0–10V-Signal wird in eine Vorlauf-Solltempe-
ratur für die Kesselanlage gewandelt. Die Regelung Bei Auftreten z. B. einer Brennerstörung, eines defekten
vergleicht diese Vorlauf-Solltemperatur mit der am ge- Fühlers oder einer Störung der externen Sicherheitsket-
meinsamen Vorlauffühler gemessenen Vorlauf-Isttem- te generiert das digitale Regelsystem Logamatic 4000
peratur. In Abhängigkeit von einer Regelabweichung eine Fehlermeldung. Über den ECOCAN-BUS wird die
gibt sie die Leistungsstufen des Heizkessels frei. Störmeldung auch Regelgeräte übergreifend serienmä-
ßig potenzialfrei ausgegeben. Somit besteht die Mög-
Das 0–10V-Signal kann aber auch für eine Leistungs-
lichkeit, diese Störmeldung an eine Leitzentrale weiter-
vorgabe für 1-Kessel-Anlagen oder Mehr-Kessel-Kaska-
zugeben oder auf eine Melde- bzw. Alarmeinrichtung
den mit Kesseln, die bezüglich Typ und Leistung iden-
(Warnlampe, akustisches Signal o.Ä.) in einer Haus-
tisch sind, verwendet werden. In Abhängigkeit von der
meisterwohnung aufzuschalten.
Leistungsanforderung werden die Heizkessel durch die
Funktionsmodule FM456 bzw. FM457 freigegeben und

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 131
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.8.5 Schaltplan für Funktionsmodule FM456 und FM457

Interner BUS im Regelgerät

Modul-Frontansicht

Modul FM457
7)
AUT 1
0 Steuerspannung
k1 k2 230 V 2

3
Kleinspannung
4
AUT
O

UBA UBA UBA UBA


4 3 2 1
AS PK Netz EMS EMS EMS EMS U FK FA
4 2 1 63 61 L N 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1

L N nur bei FM457

3 x 1,5 ²
L N max 5 A 1) 4)

L N
4 2 1 N
L - +
Ausgang M
1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2
1) 5) Sammelstörung
(AS)
Heizkreis- 3 (UBA) 4 3 (UBA) 4 3 (UBA) 4 3 (UBA) 4 Eingang
8) Umwälzpumpe 0 - 10 Volt (U)
1 (EMS) 2 1 (EMS) 2 1 (EMS) 2 1 (EMS) 2
(PK) Auf Polarität 1 2
achten!
Kesselwasser- Außen-
Heizkessel 4 Heizkessel 3 Heizkessel 2 Heizkessel 1 temp.-Fühler temp.-Fühler
EMS/UBA 4 EMS/UBA 3 EMS/UBA 2 EMS/UBA 1 (FK) (FA)
3) 2) 3)

6)
nur bei FM457

1) Nur eine Netzversorgung je nach Steckplatz wahlweise anschließen.


2) Außentemperaturfühler (FA) an FM456/FM457 nur anschließen, wenn kein anderer FA angeschlossen ist.
3) Sind zwei Module FM456/FM457 vorhanden, alle Fühler am linken Modul FM456/FM457 anschließen.
4) Netzversorgung vom Netzmodul
5) Netzversorgung vom 3-poligen Stecker des Kabelbaums
6) Achtung! Die werkseitig eingelegte Brücke im UBA1.x zwischen den Klemmen 3/4 ist vorab aus allen UBA zu entfernen. Ein falscher
Anschluss im Gas-Wandheizkessel kann zur Beschädigung der Geräte führen. Deshalb immer den Anschluss in den UBA überprüfen.
7) Eingang der automatischen Regelung
8) Max. Kontaktbelastung 230 V AC / 8 A, min. Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA

132/1 Schaltplan für die Funktionsmodule FM456 und FM457 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

132 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.9 Funktionsmodul FM458 als Strategiemodul

5.9.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Funktionsmodul FM458 ist das Strategiemodul für
den mittleren und größeren Leistungsbereich. Es ist nur
mit den digitalen Regelgeräten Logamatic 4321 und
1
Logamatic 4323 einsetzbar. Das Modul FM458 eignet
sich gleichermaßen zur Regelung von bis zu vier Heiz- 10 2
kesseln mit Logamatic 4000 und/oder Logamatic EMS.
9 3
Es ist in das Master-Regelgerät Logamatic 4321 oder
Logamatic 4323 mit der ECOCAN-BUS-Adresse 0 oder 8 4
1 einzuplanen. Bis zu zwei Module FM458 sind mög-
lich und erlauben die Ansteuerung von bis zu acht Bu- 7 5
derus-Heizkesseln. Das Strategiemodul gibt die einzel-
nen Leistungsstufen der Heizkessel in Abhängigkeit der
Regelabweichung und der Zeit frei (Integrale). Es er-
fasst hierzu die Vorlauftemperatur im gemeinsamen
Vorlauf der Anlage (Strategie-Vorlauftemperaturfühler
FVS) sowie die Sollwert-Anforderung aller Verbraucher
der Heizungsanlage. Mit dem Strategiemodul FM458
ist ein Mischen von Heizkesseln mit Logamatic 4000
und Logamatic EMS möglich. Modulierende und stufi-
ge Kessel können miteinander kombiniert werden, un-
abhängig ob es sich bei dem Kessel mit Logamatic EMS
um einen bodenstehenden oder wandhängenden Heiz-
kessel handelt. Das Regelgerät erkennt das Funktions- 6
modul automatisch und zeigt alle einstellbaren Para-
meter in der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 an.
133/1 Funktionsmodul FM458
Bildlegende
1 Anzeige (LED) Modulstörung
2 LED Warmwasser über EMS-Kessel 1 aktiv Strategiefunktionen
3 LED Vorlauf zu kalt (Leistungserhöhung) ● Kombination von bis zu vier Heizkesseln mit mon-
4 LED Vorlauf zu warm (Leistungsverminderung)
tierten Kessel-Regelgerät Logamatic 4321/4322 und
5 LED Abgastest aktiv
6 Platine
Logamatic EMS, Regelgerät Logamatic 4323 zur
7 LED Kessel 4 in Betrieb Wandmontage in Anlagen mit EMS-Heizkesseln
8 LED Kessel 3 in Betrieb ● Maximal acht Heizkessel durch Kombination von
9 LED Kessel 2 in Betrieb
zwei Funktionsmodulen FM458
10 LED Kessel 1 in Betrieb
● Kombination von Heizkesseln mit 1-stufigen, 2-stu-
figen und modulierenden Brennern
● Parallele oder serielle Kesselfolge zur Berücksichti-
gung anlagenspezifischer Nutzungsgrade
● Automatische Lastbegrenzung wahlweise nach Au-
ßentemperatur oder externem Kontakt
● Automatische Folgeumkehr der Heizkessel wahl-
weise täglich, nach Außentemperatur, nach Be-
triebsstunden oder einem externem Kontakt
● Automatische Kesselfolgen oder benutzerdefinierte
Vorgabe unterschiedlicher Kesselfolgen für Fol-
geumkehr
● Hydraulische Absperrung der Folgekessel unter Be-
rücksichtigung der Lastbegrenzung und automati-
schen Folgeumkehr
● Parametrierbarer 0–10V-Eingang zur externen Soll-
wertaufschaltung als Temperatursollwert oder Leis-
tungsvorgabe

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 133
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

● Parametrierbarer 0–10V-Ausgang zur externen Lieferumfang


Temperatur-Sollwertanforderung ● Funktionsmodul FM458 (➔ 133/1)
● Statusanzeigen der einzelnen Leistungsstufen ● Strategie-Vorlauftemperaturfühler FVS
● Trinkwassererwärmung über Logamatic EMS des
Heizkessels 1
● Potenzialfreier Eingang zur Aufschaltung eines
externen Wärmemengenzählers
● Sammelstörmeldefunktion über Relais mit potenzi-
alfreiem Kontakt

Funktionsmodul FM458: Regelung von Heizkesseln mit Logamatic 4000 und Logamatic EMS

FA
DDC / GLT / Fremdregelung
FVS
0–10 V 0–10 V max.
(0–20 mA) 230 V / 8 A

1 2 ... ... 1 2 1 2 1 2 3 4 1 2 4 1 2
FRS EMS1 ... EMS4 EL U U AS ZW

SR
2)
Logamatic 4321
+ FM458 1)
FM458
1
2
3
4

FK DDC Übergeordnete Regelung


(Direct Digital Control)
GLT Übergeordnete Regelung
(Gebäudeleittechnik)
Kessel 2: Kessel 1:
Logano plus GB312 Logano GE...

1) Ansteuerung Kesselkreispumpe über Logamatic 4321/4322


2) Ansteuerung Kesselkreispumpe Logano plus GB312 über Logamatic MC10

134/1 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM458 (Schaltplan ➔ Seite 145, Abkürzungen ➔ Seite 222)

Funktionsmodul FM458: Regelung von bis zu vier Heizkesseln mit modulierenden, 1-stufigen oder 2-stufigen
Brennern

FA

FVS

SR SR SR
1)

Logamatic 4321 Logamatic 4322 1) Logamatic 4322 1) Logamatic 4322 1)


+ FM458

FK FK FK FK

Kessel 1: Kessel 2: Kessel 3: Kessel 4:


Logano SB... Logano GE... Logano GE... Logano GE...

1) Ansteuerung Kesselkreispumpe über Logamatic 4321/4322

134/2 Anschlussmöglichkeiten am Funktionsmodul FM458 (Schaltplan ➔ Seite 145, Abkürzungen ➔ Seite 222)

134 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.9.2 Einsatzmöglichkeiten für Funktionsmodul FM458

Regelgeräte mit Steckplatz1) für FM458

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4321 Logamatic 4323
Kessel-Regelgerät Autarker Heizkreisregler oder
(Master in Mehr-Kessel-Anlage) Unterstation

135/1 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Funktionsmodul FM458
1) Funktionsmodul FM458 kann bis zu 2 x im Master-Regelgerät eingesetzt werden

Auswahltabelle für Funktionsmodule FM456, FM457 und FM458

FM4561) FM4571) FM458


Zulässige Regelgeräte Logamatic 4121 Logamatic 4121
Logamatic 4321
Logamatic 4122 Logamatic 4122
Logamatic 4323
Logamatic 4323 Logamatic 4323
Max. Anzahl Module 2 2 2
Mögliche Kombination von Modulen FM456 / FM457 FM456 / FM457 FM458 / FM458
Kombination Kessel mit
Logamatic 4000/Logamatic EMS – – ●
Max. Anzahl Kessel pro Modul
Logamatic 4000 – – 4
Logamatic EMS stufig 12) 12) 43)
Logamatic EMS modulierend 2 4 43)
Kesselfolge
seriell ● ● ●
parallel – – ●
Folgeumkehr
täglich ● ● ●
Außentemperatur – – ●
Betriebsstunden – – ●
Kontakt – – ●
Lastbegrenzung
Außentemperatur – – ●
Kontakt – – ●
Ausgang Sammelstörmeldung ● ● ●
0–10V-Eingang ● ● ●
0–10V-Ausgang – – ●
Eingang Wärmemengenzähler – – ●

135/2 Auswahltabelle für Funktionsmodule FM456, FM457 und FM458


Zeichenerklärung: ● möglich, – nicht möglich
1) Weitere Informationen zum Funktionsmodul FM456 und FM457 ➔ Seite 126 ff.
2) Ansteuerung einer 1-Kessel-Anlage mit Logamatic EMS
3) Keine Unterstützung von Heizkesseln mit UBA1.x durch Funktionsmodul FM458

5.9.3 Technische Daten für Funktionsmodul FM458

Funktionsmodul FM458 Funktionsmodul FM458


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Externe Lastbegrenzung EL potenzialfreier Eingang
Frequenz 50 Hz ± 4 % Wärmemengenzähler ZW potenzialfreier Eingang
Leistungsaufnahme 2 VA Wärmeanforderung der Anlage 0–10 V, 0–20 mA
Potenzialfreier Ausgang AS max. Schaltstrom 5 A an extern U Ausgang
Sammelstörmeldung Wärmeanforderung für die Anlage 0–10 V
Strategiefühlerset FVS/FRS NTC-Fühler Ø 9 mm von extern U Eingang

135/3 Technische Daten des Funktionsmoduls FM458

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 135
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.9.4 Planungshinweise für Funktionsmodul FM458


Kesselschutz in Mehr-Kessel-Anlagen Position des Strategie-Vorlauftemperaturfühlers
Bei der Planung von Mehr-Kessel-Anlagen ist die Si- Bei Mehr-Kessel-Anlagen mit Strategie-Vorlauftempe-
cherstellung des Kesselschutzes für jeden Heizkessel raturfühler FVS ist dieser möglichst nah an der Kessel-
von großer Bedeutung. In Verbindung mit der entspre- anlage zu platzieren. Zusätzliche Verzugszeiten auf-
chenden hydraulischen Schaltung (z. B. druckbehafte- grund großer Entfernungen zwischen der Kesselanlage
te oder druckarme Verteiler, hydraulische Weiche) ist und dem Strategie-Vorlauftemperaturfühler ver-
dies bei richtig eingestellter Regelung gewährleistet schlechtern das Regelverhalten, besonders bei Kesseln
(➔ 137/1). mit modulierendem Brenner. Diese Festlegung für die
Bei Sanierungen von Altanlagen ist häufig eine Fremd- Position des Strategie-Vorlauftemperaturfühler FVS ist
regelung der Heizkreise z. B. mit einer übergeordneten besonders in Hydrauliken mit druckbehaftetem Vertei-
DDC-Regelung vorhanden. In diesem Fall empfiehlt ler (ohne hydraulische Entkopplung) zu beachten.
sich eine hydraulische Entkopplung zum Beispiel
Anschluss der Heizkessel mit Logamatic EMS und
durch eine hydraulische Weiche sowie der Einsatz von
Logamatic 4000
Kesselkreis-Stellgliedern und Kesselkreispumpen, um
den Kesselschutz des jeweiligen Heizkessels falls erfor- Für die korrekte Funktion muss eine eindeutige Zuord-
derlich sicherzustellen. nung der Kesseladresse erfolgen (➔ 136/1). Die Kessel
werden beginnend mit Adresse 1 aufsteigend durch-
Vorrang der Kesselregelung gegenüber der Strategie nummeriert. Die Vergabe der Adresse erfolgt bei Kes-
Bei der Ansteuerung über das Funktionsmodul FM458 seln mit Logamatic 4321, Logamatic 4322 über die Ein-
schaltet im Prinzip die Strategiefunktion den Brenner stellung der CAN-BUS-Adresse (Adresscodierschalter),
ein und aus. Die höchste Priorität haben jedoch die bei Kesseln mit Logamatic EMS über den Anschluss auf
Kesselbetriebsbedingungen, die auf jeden Fall einge- der Klemme EMS1, EMS2, EMS3 oder EMS4 auf dem
halten werden. Um kritische Betriebssituationen des Funktionsmodul FM458. Jede Kesseladresse darf nur
Heizkessels zu vermeiden, steuert der Heizkessel mit einmal vergeben werden. Die Doppelbelegung einer
Logamatic 4321/4322 bzw. Logamatic EMS in folgen- Adresse durch Logamatic 4000 und Logamatic EMS
den Situationen selbstständig seinen Brenner. führt zu einer Störmeldung. Über Einstellparameter ist
die Reihenfolge der Kesselschaltung unabhängig von
● Frostschutz der Adresse einstellbar.
Sinkt die Kesselvorlauftemperatur auf die Frost-
schutzgrenze, schaltet der Brenner ein. Für Kessel
mit Betriebsbedingungen wird der Brenner nach-
dem der Kesselschutz durchlaufen ist ausgeschaltet, 1 2 1 2 1 2 1 2
EMS 4 EMS 3 EMS 2 EMS 1
für Brennwertkessel wird der Brenner über Hystere-
sen ausgeschaltet.
FM458
● Übertemperatur
Sobald die Kesselvorlauftemperatur ihren maxima-
len Wert erreicht hat, schaltet der Brenner ab. Logamatic Logamatic
4321 4322
● Betriebsbedingungen
Solange die Betriebsvorlauftemperatur des Heizkes-
sels nicht ihren Sollwert erreicht hat, bleibt der Heiz- Adresse ECO-BUS
3 2 1
ECOCAN-BUS
ECO-BUS
3 2 1 Adresse
kessel in Betrieb. Eine Ausnahme ist hier der Nieder- 1 3
ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS
temperatur-Heizkessel mit Mindest-Rücklauftempe-
ratur, weil er in bestimmten Betriebssituationen
ständig laufen würde.

Heizkessel 1 Heizkessel 2 Heizkessel 3

136/1 Anschluss von Heizkesseln mit Logamatic 4321 und 4322

136 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Übersicht: Kesselschutz in Mehr-Kessel-Anlagen

Anwendungsfall Druckloser Verteiler Druckbehafteter Verteiler


(hydraulische Entkopplung)
Logamatic
4322
Logamatic
4321
Ausschließlich Kessel Kesselschutz möglich über Kesselschutz möglich über:
gleichen Typs mit – Heizkreis-Stellglieder1) – Heizkreis-Stellglieder1)
Logamatic 4000 oder oder
– Kesselkreis-Stellglied (3-Wege-Stellglied) – Kesselkreis-Stellglied
oder (Motordrosselklappe)
– Pumpenlogik2)
Logano Logano

Logamatic
4322
Logamatic
4321
Kombination von Kesseln Kesselschutz möglich über Kesselschutz möglich über:
unterschiedlichen Typs – Kesselkreis-Stellglied (3-Wege-Stellglied) – Kesselkreis-Stellglied
mit Logamatic 4000 oder (Motordrosselklappe)
– Pumpenlogik2)

Logano Logano plus

EMS-BUS
Logamatic 4323 Ausschließlich Kessel Kesselschutz möglich über Wird nicht unterstützt
EMS-BUS
gleichen Typs mit – Pumpenlogik3)
Logamatic EMS

Logano plus Logano plus

EMS-BUS
Logamatic 4323 Kombination von Kesseln Kesselschutz möglich über Wird nicht unterstützt
EMS-BUS
unterschiedlichen Typs – Pumpenlogik3)
mit Logamatic EMS
BC10

Buderus

Logano plus Logano

Kombination von Kesseln Kessel mit Logamatic 4000 Wird nicht unterstützt
Logamatic EMS-BUS
4321 mit Logamatic 4000 und Kesselschutz möglich über
Logamatic EMS – Kesselkreis-Stellglied (3-Wege-Stellglied)
(Mischkaskade) oder
– Pumpenlogik2)

Kessel mit Logamatic EMS


Logano Logano plus Kesselschutz möglich über
– Pumpenlogik3)

137/1 Kesselschutz in Mehr-Kessel-Anlagen


1) Vorraussetzung: Alle Heizkreise müssen mit Stellgliedern ausgestattet sein, die über Logamatic 4000 geregelt werden. Bei ungeregelten
Heizkreisen oder fremdgeregelten Heizkreisen ist der Kesselschutz auf andere Weise zu gewährleisten.
2) Nur bei NT-Heizkesseln im kleinen Leistungsbereich
3) Wird gewährleistet durch Logamatic EMS des jeweiligen Heizkessels

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 137
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

5.9.5 Funktionsbeschreibung für Funktionsmodul FM458


Regelbetrieb (➔ 138/1) Wenn hingegen die Anlagenisttemperatur trotz der
Mit dem Funktionsmodul FM458 lassen sich Mehr- zusätzlichen Leistung des Heizkessels 2 den Sollwert
Kessel-Anlagen seriell oder parallel betreiben. Prinzipi- weiterhin unterschreitet, wird Heizkessel 1 mit
ell bedeutet die serielle Betriebsweise, dass zuerst der 100 % Leistung angefordert und die Strategie be-
Führungskessel eingeschaltet wird. Ist die Leistung rechnet den Modulationsgrad für Heizkessel 2 und
nicht ausreichend, gibt das Funktionsmodul FM458 regelt über die Leistung des Heizkessels 2 die Bereit-
den Folgekessel frei (➔ 139/1). Im Unterschied dazu stellung der erforderlichen Leistung.
fahren bei paralleler Betriebsweise alle Heizkessel mit Im Unterschied zu modulierenden Brennern erfolgt
Grundlast, bevor alle parallel auf Volllast geschaltet bei Heizkesseln mit stufigen Brennern auch die Frei-
werden (➔ 139/2). gabe der zweiten Stufen über Integrale.
Die Regelgröße ist die im gemeinsamen Vorlauf am
gemessene Anlagenisttemperatur (Fühler FVS). Die Große Regelabweichung
Sollwert-Anforderung ergibt sich aus den Temperatu-
ranforderungen aller Verbraucher in der Anlage oder
bei Einsatz von Fremdreglungen durch externe Vorga-
be z. B. über den Spannungseingang U in Form eines
0–10V-Signals. Die höchste Anlagensolltemperatur

ϑVK [°C]
aller Verbraucher ist immer die Sollwert-Anforderung,
die durch die Strategie bedient wird. Die Regelabwei-
chung zwischen Anlagensolltemperatur und Anlage-
nisttemperatur wird über der Zeit integriert. Über-
t [s]
schreitet das Integral einstellbare Grenzen, wird die II
Grundlast des Führungsheizkessels freigegeben. Die I
Strategiefunktion des Moduls FM458 gibt alle Brenner
über Integrale frei. Bei Heizkesseln mit modulierenden
Brennern berechnet die Strategiefunktion die Leistung Kleine Regelabweichung
und gibt die Modulation mit der berechneten Leistung
frei. Im Unterschied zu modulierenden Brennern
erfolgt bei Heizkesseln mit stufigen Brennern auch die
Freigabe der zweiten Stufen über Integrale.
ϑVK [°C]

● Serielle Betriebsweise (➔ 139/1)


Zuerst schaltet die Strategiefunktion die Grundlast
des Heizkessels 1 ein. Anschließend berechnet die
Strategiefunktion den Modulationsgrad für den
t [s]
Brenner des Heizkessels 1 und passt diesen perma- II
nent an die Anforderung der Heizungsanlage an. Er- I
reicht die Modulation des Heizkessels 1 100 %, star-
tet die Strategiefunktion das Integral für das 138/1 Funktionsprinzip der dynamischen Schaltdifferenz bei
Zuschalten des Heizkessels 2. Überschreitet das Inte- unterschiedlichen Regelabweichungen
gral einen Grenzwert, wird der Heizkessel 2 in seiner
Grundlast freigegeben. Bildlegende
Überschreitet daraufhin die im gemeinsamen Vor- I Brennerstufe I
lauf gemessene Anlagenisttemperatur in Folge der II Brennerstufe II
t Zeit
zusätzlichen Leistung von Heizkessel 2 die Anlagen-
ϑVK,Ist Istwert am Kesselwasser-Temperaturfühler
solltemperatur, nimmt die Strategiefunktion den ϑVK,Soll Sollwert für den Kesselwasser-Temperaturfühler
Modulationsgrad vom Heizkessel 1 zurück. Heizkes- ϑVK Kesselvorlauftemperatur
sel 2 bleibt solange eingeschaltet, bis Heizkessel 1 die
Grundlast vom Heizkessel 2 übernehmen kann.
Dann wird der Heizkessel 2 wieder abgeschaltet. Da-
mit wird ein zu langer Parallellauf beider Heizkessel
verhindert.

138 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

● Parallele Betriebsweise (➔ 139/2)


Grundsätzlich gilt die Beschreibung der seriellen max. 100
Betriebsweise auch für die parallele Betriebsweise. c min.

Nur die Reihenfolge für die Zuschaltung der Leis- aus


max. 75
tungsstufen ist anders geregelt. In der parallelen

Heizlast [%]
Betriebsweise gibt die Strategiefunktion zuerst die b
Grundlast des Kessels 1 danach die Grundlast des min.
Kessels 2 frei. Die Modulation aller Kessel wird par- aus
max. 25
allel angesteuert. a min.
Ein/Aus-Betrieb
➔ Werden Heizkessel mit stufigen und modulieren- aus
0
den Brennern kombiniert und alle Heizkessel sind in 0 25 75 100
Grundlast in Betrieb, werden zuerst die modulieren- Gesamtleistung [%]
den Brenner parallel angesteuert. Wenn diese Heiz-
139/1 Serielle Betriebsweise mit FM458
kessel mit 100 % Leistung angefordert sind und im-
mer noch eine Regelabweichung besteht, werden
Bildlegende
auch die zweiten Stufen der stufigen Brenner nach-
a Kessel 1: modulierender Brenner
einander eingeschaltet.
b Kessel 2: modulierender Brenner
Die parallele Betriebsweise eignet sich vor allem für c Kessel 3: 2-stufiger Brenner
Brennwertkessel. Deren Kesselwirkungsgrad vergrö-
ßert sich, je mehr Kondensationswärme aus dem
Heizgas genutzt wird. Die dafür erforderlichen nied- max. 100
c
rigen Abgastemperaturen (bis 30 °C) sind im Teil- min.
aus
lastbetrieb erreichbar. Gegen eine parallele Betriebs- 66
max.
weise sprechen erhöhte Abstrahlungsverluste und

Heizlast [%]
b
der doppelte Verbrauch von elektrischer Energie. min.
aus
Leistungsstarke Lüfter, Pumpen oder Stellantriebe 33
max.
können bewirken, dass die beschriebene Steigerung a
des Kesselwirkungsgrades vom elektrischen Mehr- min.
aus Ein/Aus-Betrieb
verbrauch kompensiert wird. Im Vergleich zur par- 0
allelen Betriebsweise hat die serielle Betriebsweise 0 33 66 100
eine bessere elektrische Energiebilanz. Gesamtleistung [%]

139/2 Parallele Betriebsweise mit FM458

Bildlegende
a Kessel 1
b Kessel 2
c Kessel 3

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 139
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Anfahr- und Reduzierbetrieb


Neben dem Regelbetrieb kennt die Strategiefunktion matisch das dynamische Temperaturverhalten in einer
einen Anfahr- und einen Reduzierbetrieb. Ändert sich hydraulischen Weiche dar. Es wird hier keine Rücksicht
die Sollwert-Anforderung der Heizungsanlage schlag- darauf genommen, dass sich beim Aufheizen eine
artig, wechselt die Strategiefunktion in diese Betriebs- e-Funktion einstellt!
modi. Die nachfolgenden Abbildungen stellen sche-

Anfahrbetrieb mit Funktionsmodul FM458 bei schlagartig auftretenden großen Sollwertsprüngen (> 5 K)
Der Anfahrbetrieb wird immer dann gestartet, wenn
die Anlagen-Vorlaufsolltemperatur schlagartig um 90
mindestens 5 K gestiegen ist (➔ 140/1). 80
K1+K2+K3+K4
● Serielle Betriebsweise 70
K1+K2+K3
60
➊ Falls zum Startzeitpunkt tStart kein Kessel freigegeben K1+K2
50
ist, wird vom Funktionsmodul FM458 sofort der Füh-

ϑVH [°C]
rungskessel mit 100 % Leistung freigegeben. Ist ein 40 K1
Kessel in Betrieb, wird dieser mit 100 % Leistung frei- 30
gegeben. Die Brenneransteuerung wird vom Kessel- 20
K–
regelgerät Logamatic 4321/4322 oder Logamatic 10
EMS des jeweiligen Heizkessels gesteuert. 0
–10 –5 0 5 10 15 20 25 30 t [min]
➋ Startzeitpunkt tStart und Anlagenisttemperatur wer-
den festgehalten. Nach Ablauf einer Verzugszeit
tStart tZiel
prüft die Regelung die Anstiegsgeschwindigkeit der
Temperatur in der hydraulischen Weiche (Zielwert)
und berechnet die voraussichtliche Aufheizzeit. 140/1 Zuschaltverhalten der Kaskadenregelung des Funktionsmoduls
FM458 bei großen Sollwertsprüngen und unterschiedlicher An-
➔ Die Verzugszeit ist so gewählt, dass in dieser Zeit lagenlast
sicher der Brenner gestartet werden kann und sich
die vom Kessel abgegebene Wärme auf den Strate- Bildlegende
gie-Vorlauffühler FVS auswirken konnte. K Kessel (Nummer …) in Betrieb
➌ Überschreitet die voraussichtliche Aufheizzeit eine t Zeit
Zielzeit tZiel, ist die vorhandene Kesselleistung nicht ϑVH Anlagenvorlauftemperatur
ausreichend. Ein nächster Kessel wird mit 100 %
Leistung freigegeben.
➍ Diese Berechnungen werden laufend durchgeführt,
bis
– Die volle Anlagenleistung erreicht ist
oder
– Die Leistung ausreicht, zur Zielzeit den Sollwert zu
erreichen
● Parallele Betriebsweise
Im parallelen Betrieb wird, falls zum Startzeitpunkt
kein Kessel freigegeben ist, sofort der Führungskessel
mit seiner Grundlast freigegeben.
Überschreitet die voraussichtliche Aufheizzeit einen
einstellbaren Grenzwert, so wird ein weiterer Kessel
mit seiner Grundlast freigegeben. Sind alle Kessel
eingeschaltet, wird die Modulationsleistung erhöht.

140 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Reduzierbetrieb mit Funktionsmodul FM458 bei schlagartig auftretenden großen Sollwertsprüngen (> 5 K)
Der Reduzierbetrieb wird immer dann gestartet, wenn
die Anlagen-Vorlaufsolltemperatur schlagartig um 90
mindestens 5 K gesunken ist (➔ 141/1). 80
K1+K2+K3+K4
● Serielle Betriebsweise 70
60
➀ Zum Startzeitpunkt tStart wird vom Funktionsmodul
50 K1+K2+K3
FM458 der letzte Kessel in der Folge auf Kleinlast frei-

ϑVH [°C]
gegeben. Die Brenneransteuerung wird vom Kessel- 40
K1+K2
regelgerät Logamatic 4321/4322 oder Logamatic 30
K1
EMS des jeweiligen Heizkessels gesteuert. 20
K–
10
➁ Startzeitpunkt tStart und Anlagenisttemperatur wer-
den festgehalten. Nach Ablauf einer Verzugszeit 0
–10 –5 0 5 10 15 20 25 30 t [min]
prüft die Regelung analog dem Anfahrbetrieb die
Abkühlgeschwindigkeit der Temperatur in der hy-
draulischen Weiche (Zielwert) und berechnet die vo- tStart tZiel
raussichtliche Reduzierzeit.
141/1 Abschaltverhalten der Kaskadenregelung des Funktionsmoduls
➔ Die Verzugszeit ist so gewählt, dass in dieser Zeit FM458 bei großen Sollwertsprüngen
der Brenner zurück modulieren bzw. die zweite Stufe
ausschalten konnte und sich die niedrigere Kessel-
Bildlegende
temperatur auf den Strategie-Vorlauffühler FVS aus- K Kessel (Nummer …) in Betrieb
wirken konnte. t Zeit
➂ Überschreitet die voraussichtliche Reduzierzeit eine ϑVH Anlagenvorlauftemperatur
Zielzeit tZiel, ist die vorhandene Kesselleistung gegen-
über der Abnahme durch die Heizungsanlage zu
groß und der letzte Kessel in der Kesselfolge wird ab-
geschaltet. Gleichzeitig wird der letzte in Betrieb be-
findliche Kessel mit Kleinlast freigegeben.
➃ Diese Berechnungen werden laufend durchgeführt,
bis
– Die Anlagenleistung 0 % erreicht ist
oder
– Die Leistung ausreicht, zur Zielzeit den Sollwert zu
erreichen
● Parallele Betriebsweise
Im parallelen Betrieb wird, falls zum Startzeitpunkt
die Modulation läuft, die Modulationsleistung sofort
auf ihr Minimum gesetzt.
Sind die zweiten Stufen eingeschaltet und über-
schreitet die voraussichtliche Reduzierzeit einen ein-
stellbaren Grenzwert, so wird eine zweite Stufe abge-
schaltet.
Sind die zweiten Stufen nicht mehr eingeschaltet
und überschreitet die voraussichtliche Reduzierzeit
einen einstellbaren Grenzwert, so werden die Kessel
nacheinander abgeschaltet.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 141
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Lastbegrenzung ● Außentemperaturabhängige Folgeumkehr


Mit der Funktion „Lastbegrenzung“ kann die Anzahl Die Strategiefunktion ändert die Reihenfolge der
der Heizkessel in Schwachlast an die geringere Anla- einzelnen Kessel in Abhängigkeit von vorgegebenen
genlast angepasst werden. Nicht benötigte Heizkessel Außentemperaturschwellen. Abbildung 142/2 zeigt
werden gesperrt. Die Lastbegrenzung wird jedoch auf- ein Beispiel für die unterschiedlichen Kesselfolgen
gehoben, wenn durch Störung einzelner Leistungsstu- (bei Automatikbetrieb durch FM458).
fen oder Heizkessel keine ausreichende Wärmeversor- ➔ Die außentemperaturabhängige Folgeumkehr ist
gung gesichert ist. Folgende Abhängigkeiten können für ein Lastmanagement in Anlagen mit Heizkes-
für das Sperren der Folgekessel durch die Funktion seln mit unterschiedlichen Kesselleistungen interes-
„Lastbegrenzung“ herangezogen werden. sant.
● Außentemperaturabhängige Lastbegrenzung ● Tägliche Folgeumkehr
Diese Funktion sperrt die Folgekessel automatisch in Die Strategiefunktion schaltet um 00.00 Uhr zy-
Abhängigkeit von einer einstellbaren Außentempe- klisch auf eine andere Kesselfolge um.
raturen (Einstellbereich von 0 °C bis +30 °C).
➔ Um Heizkessel gleichen Typs und gleicher Leis-
Je nach Kesselanzahl können bis zu zwei Tempera- tung möglichst gleichmäßig zu belasten, ist die täg-
turschwellen definiert werden. Der Außentempera- liche Folgeumkehr der Heizkessel interessant.
turbereich wird damit in bis zu drei Zonen unterteilt.
Zone 1 ist der Bereich mit hohen Außentemperatu-
ren. Für diese Zone ist die Anzahl der freigegebenen
Kessel einstellbar. Mit sinkenden Außentemperatu- a b c
4

Anzahl Kessel
ren werden weitere Heizkessel freigegeben. Je nach 3
Anzahl der Heizkessel sind in Zone 2 bzw. ab Zone 3 2
alle Kessel freigegeben. In Heizungsanlagen mit 1
mehr als drei Heizkesseln erfolgt dann in Zone 2 die
Freigabe der Heizkessel gleitend mit sinkender Au- –20 10 17 20
ßentemperatur (➔ 142/1). Temperaturschwellen [°C]

● Lastbegrenzung über externen potenzialfreien


142/1 Außentemperaturabhängige Lastbegrenzung
Kontakt
Mit Hilfe des externen potenzialfreien Kontaktes Bildlegende
(bauseitiger Anschluss an Klemmen EL des Funkti- a 3. Zone: Alle Heizkessel freigegeben
onsmoduls FM458) lässt sich eine einstellbare An- b 2. Zone: 2 bzw. 3 Heizkessel freigegeben
zahl von Heizkesseln sperren. Eine Sperrung aller c 1. Zone: 1 Heizkessel freigegeben
Kessel ist möglich. Sind z. B. externe Wärmequellen
vorhanden, können hiermit die Heizkessel abge-
2. Zone 1. Zone
Anzahl Kessel

schaltet werden. 4. Zone 3. Zone


Folge D Folge C Folge B Folge A
Kesselfolge und Folgeumkehr 2 1–2 2–1
Das Funktionsmodul FM458 verwaltet neben den ein- 3 1–2–3 2–3–1 3–1–2
zelnen Leistungsstufen und deren Freigabe auch die
4 1–2–3–4 2–3–4–1 3–4–1–2 4–1–2–3
Reihenfolge der Kesselschaltung. Es legt damit fest,
welcher Kessel wann als Führungskessel arbeitet und –20 5 10 15 20
ob bzw. in welcher Abhängigkeit eine Folgeumkehr er- Temperaturschwellen [°C]
folgt. Gestörte Heizkessel werden in der Kesselfolge-
schaltung berücksichtigt. Wird die Leistung des gestör-
142/2 Außentemperaturabhängige Folgeumkehr und die entspre-
ten Heizkessels angefordert, wird durch die Folge- chenden Kesselfolgen bei Automatikbetrieb durch FM458
schaltung direkt der nächste Kessel freigegeben. Die
Reihenfolgen der unterschiedlichen Kesselschaltungen
können automatisch oder manuell definiert werden.
Bei automatischer Kesselfolge werden die verschiede-
nen Folgen durch das Funktionsmodul FM458 defi-
niert. Es ist aber auch möglich, manuell sämtliche Kes-
selfolgen auszuwählen. Für die Folgeumkehr stehen
die fünf nachfolgend beschriebenen Einstellmöglich-
keiten zur Verfügung.
● Manuelle Kesselfolge
Der Anlagenbetreiber gibt eine feste Kesselfolge vor,
die ständig beibehalten wird. Auf der Service-Ebene
der Bedieneinheit MEC2 muss für die Strategie „Kei-
ne Folgeumkehr“ eingestellt sein.

142 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

● Betriebsstundenabhängige Folgeumkehr
Die Strategiefunktion schaltet um 00.00 Uhr zy-
klisch auf eine andere Kesselfolge um, wenn der je-
Führungskesseltausch
weilige Führungskessel eine eingestellte Anzahl von
Betriebsstunden überschritten hat (➔ 143/1).
➔ Um Heizkessel gleichen Typs und gleicher Leis-
tung möglichst gleichmäßig zu belasten, ist die be- Betriebs-
Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 stunden
triebsstundenabhängige Folgeumkehr der Heizkes-
sel interessant. 1 2 3 0
● Folgeumkehr nach externem Kontakt 2 1 250
3
Mit Hilfe eines externen potenzialfreien Kontaktes 3 2 500
1
(bauseitiger Anschluss an Klemmen ZW des Funkti-
onsmoduls FM458) kann zwischen zwei definierten 1 2 3 700
Kesselfolgen umgeschaltet werden. ... ... ... ...

➔ Mit dieser Funktion bietet das Funktionsmodul


FM458 noch mehr Flexibilität für die Folgeumkehr. 143/1 Betriebsstundenabhängige Folgeumkehr mehrerer Heizkessel
Andere, unbekannte Abhängigkeiten können für
die Umschaltung zwischen zwei manuell zu wählen-
den Kesselfolgen herangezogen werden. 90

Aufschaltung und Ausgabe externer Wärmeanfor- 80


derungen 70
● Temperaturführung 60
Über das Funktionsmodul FM458 können externe 50
Sollwerte über ein 0–10V-Signal ein- und ausgege-
ϑVSoll [°C]

40
ben werden (➔ 143/2 und 143/3). Diese Strategie-
funktion ist einzuplanen, wenn der Kesselkreis bzw. 30
die Strategie bei Mehr-Kessel-Anlagen mit dem Re- 20
gelsystem Logamatic 4000 realisiert werden soll und
die Verbraucher der Heizungsanlagen fremdgeregelt 10
werden. Das Funktionsmodul FM458 generiert aus 0
dem 0–10V-Signal eine Anlagensolltemperatur. Es 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
vergleicht diese Anlagensolltemperatur mit der am UE [V]
gemeinsamen Vorlauffühler (Strategie-Vorlauftem-
peraturfühler FVS) gemessenen Anlagenisttempera- 143/2 Eingang externe Sollwertführung
tur. In Abhängigkeit von der Regelabweichung gibt
das Funktionsmodul FM458 die Leistungsstufen des
Heizkessels frei. 11
➔ 0–10V-Temperaturführung durch ein Fremdregel- 10
system kann mit weiteren Regelfunktionen des Re- 9
gelsystems Logamatic 4000, z. B. Heizkreise oder 8
Trinkwassererwärmung, kombiniert werden. Die
7
höchste Temperaturanforderung wird zur Anlagen-
solltemperatur und wird durch die Heizkessel be- 6
dient. 5
UA [V]

4
● Leistungsführung
3
Das 0–10V-Signal kann für eine Leistungsvorgabe
2
durch eine Fremdregelung verwendet werden. In Ab-
1
hängigkeit von der Leistungsanforderung der
Fremdregelung werden durch das Modul FM458 0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Leistungen berechnet und Heizkessel mit kesselspe-
ϑVSoll [°C]
zifischen Momentanleistungen angefordert.
➔ 0–10V-Leistungsführung durch ein Fremdregel- 143/3 Ausgang externe Sollwertanforderung
system schließt die Berücksichtigung weiterer Regel-
funktionen aus. Es ist nicht möglich, parallel Heiz-
Bildlegende (➔ 143/2 und 143/3)
kreise oder eine Trinkwassererwärmung über das
ϑVSoll Kesselvorlauf-Solltemperatur
Regelsystem Logamatic 4000 zu regeln. UA Ausgangssignal an extern
UE Eingangssignal von extern

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 143
5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte

Kesselkennlinie und Anlagenkennlinie bei Mehr- Sammelstörmeldung


Kessel-Anlagen Bei Auftreten einer Brennerstörung, eines defekten
Bei einer Mehr-Kessel-Anlage lässt sich für jeden Heiz- Fühlers oder einer Störung der externen Sicherheitsket-
kessel eine separate Kesselkennlinie einstellen. Für die te generiert das digitale Regelsystem Logamatic 4000
Strategie einer Mehr-Kessel-Anlage bedeutet das, dass eine Fehlermeldung. Über den ECOCAN-BUS wird die
sich der Vorlauftemperatur-Sollwert aus der Kessel- Störmeldung auch Regelgeräte übergreifend serienmä-
kennlinie mit der größten Wärmeanforderung ergibt. ßig potenzialfrei ausgegeben. Somit besteht die Mög-
Diese Vorlaufsolltemperatur muss am Strategie-Vor- lichkeit, diese Störmeldung an eine Leitzentrale weiter-
lauftemperaturfühler FVS (z. B. in der hydraulischen zugeben oder auf eine Melde- bzw. Alarmeinrichtung
Weiche) erreicht werden. Wird ein Heizkessel mit eige- (Warnlampe, akustisches Signal o.Ä.) in einer Haus-
ner Kesselkennlinie gesperrt, bleibt die Wärmeanforde- meisterwohnung aufzuschalten.
rung der eingestellten Kesselkennlinie für die Anlage
und die Strategiefunktion bestehen. Die Kesselkennli-
nie ist mit der Auslegungstemperatur als Maximum
und dem Fußpunkt als Minimum festgelegt und ver-
läuft zwischen diesen beiden Punkten als Gerade
(➔ 62/1).
➔ Temperaturführung durch die Kesselkennlinie kann
mit weiteren Regelfunktionen durch das Regelsystem
Logamatic 4000, z. B. Heizkreise oder Trinkwasserer-
wärmung, kombiniert werden. Die höchste Tempera-
turanforderung wird zur Anlagensolltemperatur und
wird durch die Heizkessel bedient.

Trinkwassererwärmung
Das Funktionsmodul FM458 bietet in Verbindung mit ➔ Die Funktionsweise dieser beiden Varianten der
Heizkesseln mit Logamatic EMS in der Grundausstat- Trinkwassererwärmung wird beim Regelgerät Loga-
tung die Möglichkeit zur Regelung einer Trinkwasser- matic 4121 (➔ Seite 19 ff.) genauer beschrieben. Soll
erwärmung. Die Funktion der Trinkwassererwärmung die Trinkwassererwärmung durch alle Heizkessel reali-
ist bei dem Funktionsmodul FM458 so ausgelegt, dass siert werden, ist ein Funktionsmodul FM441 einzupla-
immer Logamatic EMS des ersten Heizkessels die Trink- nen (➔ Seite 72 ff.).
wassererwärmung über ein 3-Wege-Umschaltventil
realisiert. Um die Trinkwassererwärmung über Loga-
matic EMS eines Buderus-Wandheizkessels zu realisie-
ren, gibt es zwei Varianten
● EMS-3-Wegeventil
Trinkwassererwärmung über das interne 3-Wege-
Umschaltventil des Wandheizkessels bzw. ein sepa-
rates 3-Wege-Umschaltventil für Speicher-Wasserer-
wärmer größer als 50 l
● EMS-Durchlauf
Trinkwassererwärmung über das interne 3-Wege-
Umschaltventil des Wandheizkessels im Durchlauf-
prinzip mit integriertem Speicher-Wassererwärmer
kleiner als 50 l

144 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

5.9.6 Schaltplan für Funktionsmodul FM458

1
Steuerspannung 2
230 V 3
4

Kleinspannung

Interner BUS im Regelgerät

Strategiemodul FM458

EMS1 EMS2 EMS3 EMS4 FVS FRS ZW EL U U


AS
1 2 4 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3 4

– + – +

2 2
4 × 1,52 0,4–0,75 mm 0,4–0,75 mm

12 12 12 12 000

1(EMS)2 1(EMS)2 1(EMS)2 1(EMS)2

1 2 4

1) Wärme- Wärme- Wärme- Wärme- System System Eingang Eingang Eingang Ausgang
erzeuger erzeuger erzeuger erzeuger Vorlauf- Rücklauf- Wärme- ext. Last- 0–10 V 0–10 V
(EMS) (EMS) (EMS) (EMS) temperatur- temperatur- mengen- begrenzung (U) 0–20 mA
fühler (FVS) fühler (FRS) zähler (ZW) (EL) (U)
MC10 MC10 MC10 MC10 oder
oder oder oder oder externer
UBA3.x UBA3.x UBA3.x UBA3.x Eingang
Folgeumkehr
Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4

1) Ausgang Sammelstörmeldung:
Max. Kontaktbelastung 230 V / 8 A, min. Kontaktbelastung 5 V DC / 10 mA

145/1 Schaltplan für das Funktionsmodul FM458 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 145
6 Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000

6 Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000


6.1 Schaltschranksystem Logamatic 4411

6.1.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten Aufbau
Das Buderus-Schaltschranksystem Logamatic 4411 ist Das Schaltschranksystem Logamatic 4411 enthält die
ein Komplettsystem zeitgemäßer Regelungstechnik im gleiche Technik wie die Serienregelgeräte des Systems
Mittel- und Großanlagenbereich. Logamatic 4000. Daher sind Funktionalität und Bedie-
Mit dem Schaltschranksystem Logamatic 4411 sind nung identisch. Der Unterschied liegt in der Anord-
vielfältige, individuelle Anforderungen im Bereich An- nung und einer speziellen Aufnahmekonstruktion für
lagentechnik realisierbar. Zusätzlich zur Heizungs- die Schaltschrank-Funktionsmodule. Die Bezeichnung
regelung reichen die Anwendungsmöglichkeiten von lautet BS (Buderus-Schaltschranksystem), gefolgt von
Lüftungs- und Klimafunktionen über die BHKW- der Ziffernfolge der korrespondierenden Serienfunkti-
Ansteuerung bis hin zu anlagenspezifischen Störmel- onsmodule (➔ 147/1). Das Schaltschranksystem be-
dungen und Sonderaufgaben. Für das jeweilige Anla- steht aus einer Systemeinheit und einer Bedieneinheit
genkonzept sind im Schaltschrank sowohl alle erfor- (➔ 146/1). Für die sicherheitstechnische Ausstattung
derlichen Funktionsmodule des Buderus-Regelsystems (STB, TR), die Ansteuerung des Brenners und die Kessel-
Logamatic 4000 als auch die Leistungsteile zum Steu- wasser-Temperaturanzeige ist pro bodenstehendem
ern von Verbrauchern aller Größen und Typen unter- Heizkessel ein Serienregelgerät Logamatic 4212 vorzu-
gebracht. sehen. Bei EMS-Kesseln beinhaltet das serienmäßige
Regelgerät Logamatic EMS die sicherheitstechnische
Darüber hinaus ist es möglich, in Verbindung mit der Ausstattung.
Buderus-Regelung auch Regelungsfremdfabrikate für
vielseitige Anwendungsbereiche durch BUS-Kopplung
im Schaltschrank zu platzieren. Außerdem bietet das
Schaltschranksystem Logamatic 4411 Möglichkeiten
zum Einbau von Schnittstellenwandlern zur Einbin-
dung in die Gebäudeautomation oder zur Integration 8 1
in gewerbeübergreifende Systeme.

Besonderheiten
7
● Wärmeerzeuger- und Wärmeverbraucher-Anlagen
frei kombinierbar
● Zukunftssicheres System jederzeit ausbaufähig mit 6
neuen Funktionsmodulen
● Einheitliche, logisch aufgebaute Bedienebene durch 2
5
Modulbautechnik in der Schaltschranktür
● Zentraler Zugriff auf alle Regelstationen einer Anla- 4 3
ge über individuelle Bediensysteme oder PC möglich
● Schnittstelle zum Logamatic Fernwirksystem für das
Steuern, Parametrieren, Überwachen und Melden
vorhanden
● Planungs- und Ausführungssicherheit durch Kom-
plettsysteme für die Regelungs-, Steuerungs- und
Elektrotechnik von Buderus aus einer Hand bis hin
zur Inbetriebnahme und Einweisung des Betriebs- 146/1 Beispiel für einen Schaltschrank vom System Logamatic 4411:
personals klare Gliederung in Aufbau und Funktion

➔ Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie in der Pla- Bildlegende


nungsunterlage zum Schaltschranksystem Logamatic 1 Matrixträger mit Blenden der Schaltschrankmodule (Rückseite)
4411. 2 Phasenkontrollleuchten (Rückseite)
3 Hauptschalter (Rückseite)
4 Anschlussklemmen
5 Kabelkanal
6 Relais
7 Sicherungen
8 Systemträger mit integrierten Schaltkreisen

146 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000 6

6.1.2 Funktionserweiterungen für Schaltschranksystem Logamatic 4411

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4411

Modul Modul
Schaltschrankmodul BS441 Schaltschrankmodul BS448
– TWE (Speichersystem) – Wärmeanforderung oder
– 1 HK mit Stellglied (Mischer) Sammelstörmeldung und WMZ
Schaltschrankmodul BS442 Schaltschrankmodul BS456
– 2 HK mit Stellglied (Mischer) – Kaskade für zwei modulierende Wand-
heizkessel mit UBA1.5
Schaltschrankmodul BS443 Schaltschrankmodul BS457
– Solaranlage mit einem oder zwei – Kaskade für vier modulierende Wand-
Verbrauchern heizkessel mit UBA1.5
Schaltschrankmodul BS444 Schaltschrankmodul BS458
– Alternativer Wärmeerzeuger und/oder – Strategiemodul für vier Heizkessel mit
Pufferspeicher Logamatic 4000 und/oder
Logamatic EMS
Schaltschrankmodul BS445 LON-Gateway
– TWE (Speicherladesystem) – Schnittstelle zum LON-BUS

Schaltschrankmodul BS446
– Schnittstelle zum
Europäischen Installations-BUS (EIB)

147/1 Funktionserweiterung des Schaltschranks Logamatic 4411 durch zusätzliche Module


1) Ausstattung des Schaltschranks Logamatic 4411 gemäß den Anforderungen an Funktionalität, Anwendung, Planung und Ausführung

6.1.3 Technische Daten für Schaltschranksystem Logamatic 4411


➔ Die technischen Daten sind abhängig von der anla- matic 4411 gemäß den Anforderungen an Funktiona-
genspezifischen Ausstattung des Schaltschranks Loga- lität, Anwendung, Planung und Ausführung.

6.1.4 Funktionsbeschreibung für Schaltschranksystem Logamatic 4411

Regel- und Bedienkonzept


Funktion
Die Schaltschrank-Funktionsmodule arbeiten mit einer Wenn weitere Verbraucherkreise anzusteuern sind,
zentralen Prozessoreinheit, dem Controller-Modul kann das Schaltschranksystem um weitere Controller-
BS431, zusammen. In Verbindung mit einem entspre- Module ergänzt werden. Maximal 15 Controller-
chenden Schaltschrank-Funktionsmodul ist ein Cont- Module BS431 sind möglich. Ein voll ausgestattetes
roller-Modul BS431 in der Lage, einen Heizkessel mit Schaltschranksystem Logamatic 4411 kann eine
einem 1-stufigen, 2-stufigen oder modulierenden Bren- Wärmeerzeugeranlage mit bis zu 8 Heizkesseln an-
ner anzusteuern. Außerdem verfügt jedes Controller- steuern. Verbraucherkreise lassen sich zum Beispiel als
Modul BS431 über Regelfunktionen für maximal acht Vorregelkreise für Lüftungsanlagen konfigurieren. An
Wärmeverbraucher (z. B. für maximal acht Heizkreise jedes Schaltschrank-Zentralmodul BS434 kann ein
mit Stellglied (Mischer) oder maximal sieben Heizkrei- separater Außentemperaturfühler angeschlossen
se mit Stellglied und eine Trinkwassererwärmung). Zur werden.
Ansteuerung der Verbraucherkreise sind zusätzlich die
entsprechenden Schaltschrank-Funktionsmodule
BS442 bzw. BS441 vorzusehen.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 147
6 Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000

Bedienung
Die Bedienebene der Funktionsmodule ist vorn, von
außen zugänglich an der Schaltschranktür ange-
bracht. Zum Schutz vor Schmutzeinwirkung oder auch 1
ungewollten Eingriffen ist die Bedienebene mit einer
abschließbaren Plexiglastür abgedeckt (➔ 148/1).
Über die Schaltschrank-Bedieneinheit BSMEC2 kann
die komplette Anlage bedient und auch konfiguriert 2
werden. Sie ist außen an der Schaltschranktür bzw. an
einem Wandhalter entweder in unmittelbarer Umge-
bung des Schaltschranks oder in einem Kontroll- und
Überwachungsraum (z. B. beim Hausmeister) zu plat-
zieren.
Eine Bedieneinheit BSMEC2 kann jedoch gleichzeitig 3
immer nur die Daten eines Controller-Moduls BS431
148/1 Beispiel einer Bedienebene in der Schaltschranktür mit drei
verwalten und muss bei Bedarf auf den nächsten zu be-
Baugruppen für Bedieneinheiten
dienenden Controller umgesteckt werden. Prinzipiell
kann jeder Controller mit einer eigenen Bedieneinheit
BSMEC2 ausgestattet werden, sodass ständig auf alle
Anlagendaten online zugegriffen werden kann. Die
komfortable Alternative zur Bedieneinheit BSMEC2 ist 1
deshalb ein PC (z.B. Notebook) in Verbindung mit der
Software Logamatic ECO-SOFT oder ein spezielles gra-
fisches Bedienpanel (➔ 148/2). Ein Bedienpanel ist als
angepasstes Zubehör für das Schaltschranksystem in 2
verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich.
Der PC oder das Bedienpanel haben über die Schnitt-
stellenwandler Logamatic Service Key bzw. RS232-
Gateway Zugriff auf den ECOCAN-BUS-Verbund und
damit auf alle BUS-Teilnehmer, die am ECOCAN-BUS 4
angeschlossen sind (➔ Seite 12). Außerdem bieten PC
und Bedienpanel im Vergleich zur Bedieneinheit
BSMEC2 zusätzliche Funktionen zur Inbetriebnahme,
Bedienung und Überwachung des Schaltschrank- 148/2 Beispiel einer Bedienebene in der Schaltschranktür mit zwei
systems. Baugruppen für Bedieneinheiten und mit einem Bedienpanel

Bildlegende (➔ 148/1 und 148/2)


1 Baugruppe mit Bedienblenden von Funktionsmodulen
2 Baugruppe mit Standard-Steuermatrix
3 Plexiglastür für die Bedienebene (abschließbar)
4 Bedienpanel als Touch-Screen ausgeführt

148 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000 6

6.2 Buderus-Schaltschranksystem Wärmeerzeugermanagement – WEM

6.2.1 Anwendungsmöglichkeiten
Das Buderus-Wärmeerzeugermanagement WEM kann Mit dem Buderus-Wärmeerzeugermanagement bietet
folgende Anlagenkomponenten regeln und ansteuern Buderus Produkte und Dienstleistung von A bis Z aus
● Öl-/Gas-Brennwertkessel einer Hand. Schon bei der Planung der Anlage stehen
Planer, Ausführenden und Anlagenbetreiber geschulte
● Öl-/Gas-Niedertemperaturkessel Vertriebsleute und Techniker zur Seite. Das gemeinsa-
● Fremdwärmeerzeuger (z. B. BHKW, Festbrennstoff- me Ziel ist die optimale Abstimmung der Regelung auf
kessel) mit und ohne Pufferspeicher die individuelle Heizungsanlage. Nur so können pro-
duktspezifische Vorteile in maximale Effizienz und
Die Regelungsmodule tauschen die Daten über ein in- Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Aufwändige Ein-
ternes BUS-System aus (I2C-BUS). Das BUS-System wird zelbeschaffungen bei verschiedenen Herstellern und
im Systemträger über spezielle BUS-Platinen geführt. die Verbindung der einzelnen Systeme gehören der
Die Verbindung mehrerer Controller, Schaltschränke Vergangenheit an. Buderus als Ansprechpartner für
oder auch räumlich entfernter Unterstationen erfolgt Kessel, Hydraulik und Regelung bietet die Gesamtlö-
über den 2-adrigen, standardisierten ECOCAN-BUS. sung von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Ein-
Der Abstand der entferntesten Teilnehmer im ECO- weisung des Betriebspersonals.
CAN-BUS-Verbund darf maximal 1000 m betragen Das Buderus-Wärmeerzeugermanagement wird aus-
(➔ Seite 12). schließlich komplett verkauft. Alle Komponenten sind
Das WEM ist für die Sicherstellung der Betriebsbedin- werkseitig getestet. Im Auslieferungszustand sind alle
gungen der oben genannten Anlagenteile verantwort- Module montiert und funktionsbereit mit dem BUS-
lich. Zeitgleich stellt es den wirtschaftlichen Betrieb der System verbunden.
Anlage durch eine optimale Regelung der Wärmeer-
zeuger mit intelligenten Regelstrategien auf der Basis
Schaltschranksystem Logamatic 4411 sicher.
Das System verfügt über Möglichkeiten zur Ankopp-
lung von Wärmeanforderungen über externe Signale
(0–10 V, Sollwertführung Heizungsanlage), über po-
tenzialfreie Schalteingänge oder über entsprechende
Gateway-Lösungen zur BUS-Anbindung. Die Kommu-
nikation zu einer übergeordneten DDC-Regelung
(Direct Digital Control) oder Gebäudeleittechnik (GLT)
erfolgt in der Regel über eine 0–10V-Schnittstelle, wo-
bei die Anlagenvorlauftemperatur die Führungsgröße
ist. Betriebs- und Störmeldungen können optional als
Einzelmeldungen über potenzialfreie Kontakte zu Ver-
fügung gestellt werden.
Das Wärmeerzeugermanagement ist auch zur Fern-
überwachung oder Fernparametrierung im Rahmen
des Logamatic Fernwirksystems geeignet. Über ein op-
tionales Fernwirkmodem (Logamatic Easycom oder Lo-
gamatic Easycom PRO) kann eine automatische Mel-
dung eingehender Ereignisse an bis zu 16 Anrufziele
und eine frei programmierbare Kombination von Emp- 149/1 Speziell auf dem Gebiet der DDC-Technik geschulte Mitarbeiter
bieten Lösungsmöglichkeiten für individuelle Wünsche
fangszielen und Sendezeiten je nach gewähltem Mo-
demtyp erfolgen. Die Fernparametrierung aller am
ECOCAN-BUS angeschlossenen Controller ist möglich.
Folgende Anrufziele können erreicht werden
● Telefax
● SMS (Mobilfunk über D1, D2 oder E-Plus)
● PC-Leitstelle (ECO-MASTERSOFT)
● E-Mail
Ein interner Meldespeicher gibt alle Informationen in
Klartext mit der Angabe von Datum, Uhrzeit, Anlagen-
adresse sowie Störmeldung an.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 149
6 Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000

6.2.2 Anlagenbeispiele

1-Kessel-Anlagen

Anlagenschema Hinweise
WEM-Typ WEM 1a

optional optional optional Unterschreitet die am Kesselfühler gemessene Temperatur


den Temperatursollwert für die aktuelle Wärmeanforderung,
wird der Heizkessel in Betrieb genommen.

Über die Motordrosselklappe oder das 3-Wege-Stellglied wird eine


je nach Kesselbauart erforderliche Kesselbetriebsbedingung sicher-
gestellt (Kesselbauart: Ecostream, NT, NT mit Sockeltemperatur
oder NT mit Mindestrücklauftemperatur).

Variante a Variante b Variante c Variante d

Variante e Variante f

WEM-Typ WEM 1b – Einbindung BHKW mit Pufferspeicher


Das BHKW mit Pufferspeicher dient als Grundlast-Wärmeerzeuger.
optional
Es wird über eine Pufferspeicher-Füllstandsregelung an- und abge-
wählt.

Unterschreitet die am Strategie-Vorlauffühler gemessene Tempera-


tur den Temperatursollwert für die aktuelle Wärmeanforderung,
wird der Heizkessel in Betrieb genommen.

Über das 3-Wege-Stellglied wird eine je nach Kesselbauart


erforderliche Kesselbetriebsbedingung sichergestellt
(Kesselbauart: Ecostream oder NT mit Sockeltemperatur).

150/1 Anlagenbeispiele 1-Kessel-Anlagen

150 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000 6

2-Kessel-Anlagen

Anlagenschema Hinweise
WEM-Typ WEM 2a – Einbindung mit hydraulischer Weiche
Die Kesselfolge lässt sich last- und zeitabhängig über das
Mehr-Kessel-Strategiemodul schalten.

Eine Folgeumkehr sowie wahlweise eine parallele oder serielle


Betriebsweise sind über Einstellungen am Bediengerät möglich.

Beide Heizkessel sind hydraulisch über das Kesselkreis-Stellglied


absperrbar.

WEM-Typ WEM 2b – Einbindung mit Tichelmann-Schaltung


Die Kesselfolge lässt sich last- und zeitabhängig über das
Mehr-Kessel-Strategiemodul schalten.

Eine Folgeumkehr sowie wahlweise eine parallele oder serielle


Betriebsweise sind über Einstellungen am Bediengerät möglich.

Beide Heizkessel sind hydraulisch über das Kesselkreis-Stellglied


(Motordrosselklappe) absperrbar.

WEM-Typ WEM 2c – Einbindung mit Reihenschaltung aus Brennwert- und Niedertemperaturkessel


Der Brennwertkessel dient als Grundlast-Wärmeerzeuger.

Unterschreitet die am Strategie-Vorlauffühler gemessene Tempera-


tur den Temperatursollwert für die aktuelle Wärmeanforderung,
wird der Brennwertkessel in Betrieb genommen. Steigt der Wärme-
bedarf, wird die nächste Stufe (der zweite Kessel) automatisch zu-
geschaltet.

Über das 3-Wege-Stellglied wird eine je nach Kesselbauart erforder-


liche Kesselbetriebsbedingung des Folgekessels sichergestellt.

151/1 Anlagenbeispiele 2-Kessel-Anlagen

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 151
6 Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000

Anlagenschema Hinweise
WEM-Typ WEM 2d – Einbindung BHKW mit Pufferspeicher und hydraulischer Weiche
Das BHKW mit Pufferspeicher dient als Grundlast-Wärmeerzeuger.
Es wird über eine Pufferspeicher-Füllstandsregelung an- und abge-
wählt.

Die Kesselfolge lässt sich last- und zeitabhängig über das


Mehr-Kessel-Strategiemodul schalten.

Eine Folgeumkehr sowie wahlweise eine parallele oder serielle


Betriebsweise sind über Einstellungen am Bediengerät möglich.

WEM-Typ WEM 2e – Einbindung BHKW mit Pufferspeicher und Gas-Brennwertkessel als zweiter Wärmeerzeuger
Das BHKW mit Pufferspeicher dient als Grundlast-Wärmeerzeuger.
Es wird über eine Pufferspeicher-Füllstandsregelung an- und abge-
wählt.

Reicht die von dem BHKW erzeugte Wärme für die aktuelle Wärme-
anforderung aus, sind die Kessel hydraulisch von der Anlage abge-
sperrt.

152/1 Anlagenbeispiele 2-Kessel-Anlagen

3-Kessel-Anlage

Anlagenschema Hinweise
WEM-Typ WEM 3 – Einbindung mit hydraulischer Weiche
Die Kesselfolge lässt sich last- und zeitabhängig über das
Mehr-Kessel-Strategiemodul schalten.

Eine Folgeumkehr sowie wahlweise eine parallele oder serielle


Betriebsweise sind über Einstellungen am Bediengerät möglich.

Jeder Heizkessel ist hydraulisch über das Kesselkreis-Stellglied


absperrbar.

152/2 Anlagenbeispiel 3-Kessel-Anlage

152 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Schaltschrank als Komplettvariante des Systems Logamatic 4000 6

Wärmeverteilung

Anlagenschema Hinweise
Heizkreise
Das Buderus-Wärmeerzeugermanagement WEM regelt
Heizkörper- oder Fußbodenheizkreise.

Vorregelung für Lüftungs- und Klimaanlagen


Das Buderus-Wärmeerzeugermanagement WEM bietet Möglich-
keiten für die Vorregelung von Lüftungs- und Klimaanlagen.

Das WEM stellt wahlweise die erforderliche Vorlauftemperatur


ganzjährig konstant zur Verfügung oder erlaubt eine gleitende
Vorlauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Außentemperatur.

Trinkwassererwärmung
Das Buderus-Wärmeerzeugermanagement WEM bietet Möglich-
keiten für die Regelung der Trinkwassererwärmung als Trinkwasser-
speicher oder Speicherladesystem.

153/1 Anlagenbeispiele Wärmeverteilung

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 153
7 Logamatic Fernwirksystem

7 Logamatic Fernwirksystem
7.1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom

7.1.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom ist ein Gerät 1 2 3 4 5 6
zur Bedienung, Diagnose (für Service-Zwecke) und
Wartung von Heizungsanlagen mit digitalen Regelge-
räten des Systems Logamatic aus der Ferne.
Das Fernwirkmodem eignet sich zur Fernüberwachung
mit automatischer Störmeldung an unterschiedliche
Kommunikationseinrichtungen. Es bietet einen kos- Easycom
tengünstigen Einstieg in die Fernüberwachung bei Nut-
zung vorhandener Meldeziele (z. B. Telefax).

Telefonanschluss und Inbetriebnahme


● Analoger Telefonanschluss oder
mit Adapter (a/b-Wandler) über eine ISDN-Anlage
● Inbetriebnahme über mitgelieferte Windows-Soft-
ware und Parametrierkabel

Kommunikation mit dem Regelsystem 154/1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom


● ECOCAN-BUS-Schnittstelle zu digitalen Regelgerä-
ten des Systems Logamatic 4000 (inkl. Unterstatio-
nen bzw. Funktionserweiterungen im ECOCAN-BUS-
Verbund) 2 1

● EMS-BUS-Schnittstelle zu Regelgeräten des Systems


Logamatic EMS (inkl. Feuerungs-Sicherheitsauto-
mat SAFe, universellem Brennerautomat UBA3) 3

Rufzielarten für automatische Störmeldungen


● Telefax 4
● SMS (Mobiltelefon über D1, D2 oder E-Plus)
● PC-Leitstelle (ECO-MASTERSOFT) 5
● E-Mail
➔ Nur drei Anrufziele je Meldelinie frei kombinierbar!

Bildlegende (➔ 154/1) FAX

1 Betriebsschalter
2 Anzeige (LED) Betriebsbereitschaft
PC Fax Telefon SMS E-Mail
3 LED Meldung
4 LED Telefonleitung belegt
5 LED Wartung
6 Taste Wartung bzw. Neustart
154/2 Anschlussmöglichkeiten am Fernwirkmodem Logamatic
Easycom
Bildlegende (➔ 154/2)
1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom
2 Kommunikation über RS232-Schnittstelle zu PC ➔ Weitere Informationen zum Fernwirkmodem finden
3 Kommunikation über EMS-BUS-Schnittstelle Sie in der Planungsunterlage „Logamatic Fernwirksys-
mit Regelgeräten des Systems Logamatic EMS tem und Gateways“.
(z. B. Basiscontroller Logamatic BC10)
4 Kommunikation über ECOCAN-BUS-Schnittstelle
mit digitalen Regelgeräten des Systems Logamatic 4000
5 Fernwirken über analogen Telefonanschluss mit den Rufzielarten
PC, Fax, Telefon, SMS, und E-Mail

154 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Logamatic Fernwirksystem 7

7.2 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO und Easycom PRO GSM (Mobilfunk)

7.2.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO ist ein 1 2 3 4 45 6
Gerät für „PROfessionelle Anwendungen“ mit erweiter-
tem Funktionsumfang zur Bedienung, Diagnose (für
Service-Zwecke), Fernüberwachung und Fernparamet-
rierung von Heizungsanlagen mit digitalen Regelgerä-
ten des Systems Logamatic.
Das Fernwirkmodem eignet sich zur Fernüberwachung
mit automatischer Störmeldung an unterschiedliche
Kommunikationseinrichtungen. Es bietet einen modu-
lar nachrüstbaren/erweiterbaren Aufbau zum An-
schluss diverser bauseitiger Komponenten (Meldeein-
richtungen, Zähler, 0–10V-Analogsignale, Fühler,
Schalteinrichtungen), ein Klartext-Display zur Anzeige 155/1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO
des aktuellen Status, einen integrierten Historienspei-
cher zur Langzeitdatenaufzeichnung etc. Die vielfälti- Bildlegende
gen Anschlussmöglichkeiten für bauseitige Kompo- 1 Betriebsschalter
nenten ermöglichen den Einsatz auch für DDC-/GLT- 2 Anzeige (LED) Notstrombetrieb (Akku)
bzw. für Schaltschrank-Anwendungen. 3 Taste Wartung bzw. Neustart
4 Bedientasten
Telefonanschluss und Inbetriebnahme 5 LCD-Display
6 Drehknopf, Bedienung durch „Drücken und Drehen“
● Easycom PRO („Festnetz“): Analoger Telefonan-
schluss oder mit Adapter (a/b-Wandler) über eine
ISDN-Anlage
1
● Easycom PRO GSM: Betrieb über GSM-Mobilfunk- 2
netz Mobilfunkvertrag bauseitig oder auf Anfrage
● Inbetriebnahme über Windows-Software und Para-
metrierkabel (Lieferumfang des Geräts). Schnittstel- 3
le RS232 oder USB erforderlich (USB-Konverter als
Zubehör erhältlich)

Kommunikation mit dem Regelsystem 4

● ECOCAN-BUS-Schnittstelle zu digitalen Regelgerä- 5


ten des Systems Logamatic 4000 (inkl. Unterstatio-
nen bzw. Funktionserweiterungen im ECOCAN-BUS-
Verbund) Analog oder
GSM
● EMS-BUS-Schnittstelle zu Regelgeräten des Systems FAX

Logamatic EMS (inkl. Feuerungs-Sicherheitsauto-


mat SAFe, universellem Brennerautomat UBA3)
PC Fax Telefon SMS E-Mail
● RS232-Schnittstelle

Rufzielarten für automatische Störmeldungen1)


155/2 Anschlussmöglichkeiten am Fernwirkmodem Logamatic
● Telefax
Easycom PRO
● SMS über Mobiltelefon (Netzbetreiber DE: D1/Voda-
fone/E-Plus; AT: A1; CH: Swisscom) Bildlegende
● PC-Leitstelle (ECO-MASTERSOFT) 1 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (Festnetz/GSM)
2 Kommunikation über RS232-Schnittstelle zu PC
● E-Mail 3 Kommunikation über EMS-BUS-Schnittstelle mit Regelgeräten des
Systems Logamatic EMS (z. B. Basiscontroller Logamatic BC10)
➔ Weitere Informationen zum Fernwirkmodem finden 4 Kommunikation über ECOCAN-BUS-Schnittstelle
Sie in der Planungsunterlage „Logamatic Fernwirksys- mit digitalen Regelgeräten des Systems Logamatic 4000
5 Fernwirken über Telefonanschluss mit den Rufzielarten
tem und Gateways“.
PC, Fax, Telefon, SMS und E-Mail

1)
maximal 16 Anrufziele frei kombinierbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 155
7 Logamatic Fernwirksystem

7.3 Auswahl der Fernwirkmodems Logamatic Easycom und Easycom PRO (GSM)

Leistungsmerkmale Fernwirkmodem Logamatic Easycom Logamatic Easycom PRO (GSM)


Fernüberwachung Regelsystem Logamatic 4000/EMS Logamatic 4000/EMS
Betriebs- und Störmeldung an beliebige Anrufziele Fremdregler/-komponenten
Fernparametrierung der Heizungsanlage mit ● ●
Logamatic Regelsystem (PC-Software) (PC-Software)
Max. einstellbare Anrufziele 3 16
Beleuchtetes Klartext-Display – ●
Betriebsartenumschaltung über Telefon (Ferienhausfunktion) ● ●
Historien- und Messdatenspeicher für Langzeit-Datenaufzeichnung – ●
Kalenderfunktion – ●
Digitale Eingänge 1 Grundgerät: 2,
mit Modulen erweiterbar
(max. 20 pro Anlage)
Ausgang Sammelstörmeldung – 1
Module zur Funktionserweiterung – Grundgerät: 3 freie Steckplätze
Erweiterungsgehäuse: 4 Steckplätze
Notstrommodul – max. 1x
Eingangsmodul – 6 digitale Eingänge
(max. 3 pro Anlage)
Ausgangsmodul – 6 Schaltausgänge
(max. 2 pro Anlage)
Analogmodul – 6 Analogeingänge 0–10 V
(max. 2 pro Anlage)
GSM-Variante Betrieb über Mobilfunknetz – ●
156/1 Leistungsmerkmale der Fernwirkmodems
Zeichenerklärung: ● Grundausstattung; – nicht möglich

156 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Logamatic Fernwirksystem 7

7.4 PC-Servicetool Logamatic Service Key für den mobilen Betrieb zur Anbindung eines
Notebooks an digitale Regelgeräte

7.4.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten Bedienung und Parametrierung
Der Diagnosestecker Logamatic Service Key ist ein ● Bedienung, Diagnose, Service, Wartung und Inbe-
Schnittstellenwandler (RS232-Gateway) für den mobi- triebnahme von Buderus-Heizkesseln über PC oder
len Betrieb. Er eignet sich für eine direkte Anbindung Laptop in Verbindung mit PC-Service-Software
eines PC oder Laptop mit RS232-Schnittstelle an die di- Logamatic ECO-SOFT (Systemvoraussetzungen
gitalen Regelgeräte der Regelsysteme Logamatic 4000 ➔ Seite 160 beachten!)
oder EMS sowie an den universellen Brennerautoma- ● Parametrierung und Langzeitdatenaufzeichnung
ten UBA1.x zur Bedienung, Diagnose, Service und zur am PC oder Laptop mit Service-Software Logamatic
Wartung einer Heizungsanlage. ECO-SOFT direkt vor Ort
Über den Anschluss des Diagnosesteckers Logamatic
Service Key an das BUS-System besteht eine direkte Ver- Lieferumfang
bindung zu allen Controllern im BUS-Verbund, ohne ● Diagnosestecker Logamatic Service Key (➔ 157/1)
dass ein Umstecken nötig ist. Der Anschluss ist mobil
für den kurzzeitigen Betrieb oder fest installiert zur ● Logamatic-Verbindungsstecker zur Logamatic 4000,
ständigen Verbindung zwischen PC bzw. Laptop und EMS und UBA1.5 (➔ 158/1)
Regelung geeignet. Eine ständige Verbindung ist dann ● RS232-Verbindungskabel (2 m lang)
sinnvoll, wenn Anlagendaten wie z. B. Temperatur-
➔ Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich!
messwerte oder Schaltzustände über einen längeren
Zeitraum aufgezeichnet werden sollen. Die Auswer-
tung der lückenlos dokumentierten Anlagendaten ist
1
dann über die Service-Software Logamatic ECO-SOFT
4000/EMS möglich.

Anschluss und Spannungsversorgung


● Direkte Anbindung eines PC oder Laptop über die
serielle RS232-Schnittstelle an Heizungsanlagen mit
einer digitalen Regelung des Systems Logamatic
4000, EMS oder an Wandheizkessel mit einem uni-
versellen Brennerautomaten UBA1.x
● Direkte Anbindung eines PC oder Laptop mit einer
USB-Schnittstelle möglich über Konverterkabel USB-
RS232 (Zubehör)
● Spannungsversorgung über angeschlossenes Regel-
gerät 5 4 3 2

Digitale Kommunikation
157/1 Diagnosestecker Logamatic Service Key
● Logamatic-Verbindungsstecker für Regelgeräte des
Systems Logamatic 4000 (inkl. Unterstationen bzw. Bildlegende
Funktionserweiterungen im ECOCAN-BUS- 1 Logamatic Service Key
Verbund) 2 Verbindungsstecker zur Logamatic-Regelung
3 RS232-Schnittstelle für RS232-Verbindungskabel zwischen
● Logamatic-Verbindungsstecker für Regelgeräte des Logamatic Service Key und PC
Systems Logamatic EMS (inkl. Feuerungs-Sicher- 4 Reset-Taste
heitsautomat SAFe, universellem Brennerautomat 5 Betriebsanzeige (2 LEDs)
UBA3) sowie
● Logamatic-Verbindungsstecker für universellen
Brennerautomaten UBA1.x bei Wandheizkesseln

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 157
7 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic Service Key: Anschlussmöglichkeiten

158/1 Anschlussmöglichkeiten des Diagnosesteckers Logamatic Service Key zur Bedienung, Service-Diagnose und Wartung von Heizungsanlagen

Bildlegende
1 Logamatic Service Key 6 Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des Systems
2 Logamatic-Verbindungsstecker ECOCAN (4000), EMS, UBA1.x Logamatic 4000
3 RS232-Verbindungskabel zwischen Logamatic Service Key und 7 Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des Systems
PC Logamatic EMS (Basiscontroller Logamatic BC10)
4 PC mit RS232-Schnittstelle 8 Anschlussmöglichkeit an den universellen Brennerautomaten
(Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich) UBA1.x des Wandheizkessels (ab Logamatic Service Key V2.1)
5 Service-Software Logamatic ECO-SOFT (Zusatzausstattung)

7.4.2 Technische Daten für Diagnosestecker Logamatic Service Key

Diagnosestecker Logamatic Service Key


Betriebsspannung 5–24 V DC (über Regelgerät)
Leistungsaufnahme max. 5 VA
Schutzart IP 40
1)
Verbindung Logamatic Service Key mit PC/Laptop RS232-Schnittstelle
Verbindung Logamatic Service Key mit Logamatic 40002) Logamatic-Verbindungsstecker (ECOCAN-BUS-Kommunikation)
Verbindung Logamatic Service Key mit Logamatic EMS2) Logamatic-Verbindungsstecker (EMS-BUS-Kommunikation)

158/2 Technische Daten des Diagnosesteckers Logamatic Service Key


1) Leitungslänge maximal 2 m, RS232-Verbindungskabel (2 m lang) im Lieferumfang, Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich
2) Logamatic-Verbindungsstecker im Lieferumfang

158 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Logamatic Fernwirksystem 7

7.5 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

7.5.1 Funktionsbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten ● Übermittlung und grafische Anzeige des im Fern-
Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS ist eine PC-Service- wirkmodem enthaltenen Historienspeichers (nur
Software für Heizungsanlagen mit Regelgeräten der Logamatic Easycom PRO oder ECO-KOM(C))
Systeme Logamatic 4000 oder EMS. Sie eignet sich z. B. ● Langzeitdatenaufzeichnung in Direktverbindung
für den Anlagenbetreiber zur einfachen Bedienung der mit der Regelung vor Ort (Service Key oder Easycom
Heizungsanlage sowie für den Heizungsfachmann zur erforderlich)
Diagnose, Service, Wartung und Inbetriebnahme von ● Verbindungsaufbau zu einem oder mehreren Teil-
Buderus-Heizkesseln über PC oder Notebook. nehmern eines BUS-Systems (ECOCAN-BUS, EMS-
BUS) in der Anlage vor Ort (Service Key oder Easy-
Software-Eigenschaften
com erforderlich) oder über Modem-Verbindung
● PC-Service-Software für Heizungsanlagen mit Regel- (PC-Modem und Fernwirkmodem, Telefonverbin-
system Logamatic 4000 (41xx, 4211, 4321, 4322 dung erforderlich)
4323, 4411 inkl. Mehr-Kessel-Anlagen, Unterstatio-
● Unterstützung bei Fehlersuche und Diagnose: Ausle-
nen) oder EMS (Bedieneinheit RCxx sowie Feue-
sen von Fehlerspeichern, Anzeige von Klartextbe-
rungs-Sicherheitsautomat SAFe, universellem Bren-
schreibung der einzelnen Betriebs- und Störmeldun-
nerautomat UBA3)
gen der Anlage
● Einfache Bedienung der Anlage z. B. für den Anla-
● Auswahl- und Sperrmöglichkeiten für unterschiedli-
genbetreiber
che Programmbereiche
● Diagnose, Service, Wartung und Inbetriebnahme
➔ Aktuelle Informationen und Software-Updates sind
von Buderus-Heizkesseln für den Fachmann über
über die Homepage www.buderus.de erhältlich.
PC/Notebook
● Zusätzliche Service-Funktionen für Wandheizkessel Lieferumfang
mit universellem Brennerautomat UBA1.x ● CD-ROM mit Vollversion der Service-Software
● Übersichtliche grafische und menügesteuerte Nach- Logamatic ECO-SOFT inklusive Freischaltcode,
bildung der einzelnen Bedienebenen der Regelung Online-Dokumentation, Demodateien und
(Menübaum) Benutzerregistrierung
➔ Die Systemvoraussetzungen des PCs/Notebooks sind
zu beachten.

7.5.2 Bedienung über PC mit der Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS


Das Programm Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS wurde Für unterschiedliche Programmbereiche gibt es Aus-
als Windows-Anwendung für den Anlagenbetreiber wahl- und Sperrmöglichkeiten. Als Werkzeug zur Feh-
zur einfachen Bedienung sowie für den Heizungsfach- lersuche und Diagnose bietet die Service-Software
mann zur Diagnose, Service, Wartung und Inbetrieb- Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS die Möglichkeit, so-
nahme einer Heizungsanlage mit Regelgeräten des wohl alle aktuellen Betriebswerte und Istzustände aus
Systems Logamatic 4000 oder Logamatic EMS sowie der Heizungsanlage als auch die gespeicherten Stör-
Wandheizkessel mit UBA1.x entwickelt. Die Installati- meldungen aus dem Fehlerspeicher des Fernwirkmo-
on und Parametrierung der Heizungsanlage und die dems Logamatic Easycom abzufragen. Eine Langzeit-
Vorgabe von Sollwerten kann mit dieser Service-Soft- aufzeichnung dieser Daten (Daten-Logger) ist mit
ware vor Ort (über Logamatic Service Key oder falls einem Notebook bzw. Notebook über den Logamatic
vorhanden über Fernwirkmodem Logamatic Easycom) Service Key vor Ort möglich. Diese Langzeitdatenauf-
oder vom Arbeitsplatz aus (über Fernwirkmodem zeichnungen lassen sich grafisch auf dem PC-Bild-
Logamatic Easycom) vorgenommen werden. Die ein- schirm darstellen oder tabellarisch auswerten (z. B. mit
zelnen Bedienebenen der angeschlossenen Regelung Microsoft Excel). Die kundenspezifischen Daten jeder
sind übersichtlich grafisch und menügesteuert nachge- Anlage lassen sich exportieren bzw. als Inbetriebnah-
bildet. meprotokoll ausdrucken.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 159
7 Logamatic Fernwirksystem

Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS: Service-Software

160/1 Bildschirmansicht der Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS (Beispiel)

7.5.3 Systemvoraussetzungen für Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS


PC/Prozessor IBM-PC, Taktfrequenz mindestens 500 MHz
Bildschirm True Color (Auflösung mind. 800 x 600 Pixel)
CD-ROM-Laufwerk
Betriebssystem Betriebssystem Windows 98SE/ME/NT4(SP5)/2000/XP/Vista
Arbeitsspeicher 128 MB RAM (empfohlen: 256 MB)
Browser Internet Explorer ab V5.0 (inkl. MDAC2.7 und MS Jet4.0)
Freier Festplattenspeicher Mindestens 40 MB (bei Vollinstallation 100 MB)
Grafikkarte Optimiert für VGA-Grafikkarte 1024 x 768 Bildpunkte, True Color (mind. 800x600)
PC-Schnittstelle Serielle RS232-Schnittstelle oder USB-Schnittstelle (mit Konverterkabel
USB-RS232 als Zubehör) für den Anschluss eines Service Keys oder eines PC-Modems
Betrieb über Telefonleitung Analoges PC-Modem bzw. analoger Telefonanschluss. Für andere als die von Buderus freige-
gebenen PC-Modemtypen kann die Funktion nicht gewährleistet werden.

160/2 Systemvoraussetzungen (Technische Daten) für Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

160 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Schnittstellen und Kommunikation 8

8 Schnittstellen und Kommunikation


8.1 Logamatic Gateway RS232 als BUS-Schnittstelle für Logamatic 4000

8.1.1 Funktionsbeschreibung
● Schnittstelle für den stationären Betrieb (Wandmon-
tage) zum Einsatz an Heizungsanlagen 2 3 4 5

● RS232-Gateway, Anwendung 1
Kommunikationsschnittstelle Logamatic 4000 zu
übergeordneten DDC-/GLT-Anlagen z. B. Betriebs-
artenumschaltung, Sollwerte ändern, Istwerte anzei- 1
gen, Weiterleitung von Betriebs- und Störmeldun-
gen (Offenlegung Kommunikationsprotokoll zu
Logamatic 4000 auf Anfrage)
oder
● RS232-Gateway, Anwendung 2
Kommunikationsschnittstelle Logamatic 4000 für
PC/Notebook und Software Logamatic ECO-SOFT
(Bedienung, Abfrage und Langzeitdatenaufzeich-
6
nung der Anlage)
● Anschluss an Regelsystem Logamatic 4000 inkl.
Mehr-Kessel-Anlagen / Unterstationen ( 41xx, 4211,
4321, 4322, 4323, 4411 über ECOCAN-BUS)
● RS232-Anschluss:
USB-Anschluss PC/Notebook über Konverter mög-
lich (Zubehör) 161/1 BUS-Schnittstelle Logamatic Gateway RS232

● BUS-Schnittstelle zu Logamatic 4000, Vorausset-


zung: RS232-Gateway Schnittstellenwandler Logamatic Gateway RS232

➔ Die Systemvoraussetzungen der PC-Service-Software Abmessungen B/H/T 130/140/40 mm


ECO-SOFT sind zu beachten (➔ Seite 160). Gewicht 0,5 kg
Betriebsspannung
Bildlegende (➔ 161/1) 230 V AC ± 10 %
(bei 50 Hz ± 4 %)
1 Ein/Aus-Taster
Leistungsaufnahme 5 VA
2 LED Netz-Ein
3 LED Datenübertragung über ECO-BUS Schutzart IP 40
4 LED Datenübertragung über EMS-BUS Kommunikation Logamatic 4000 ECOCAN-BUS, max. 1000 m
5 LED und Taste Reset zum Rücksetzen von Störungen
6 Abdeckung für Anschlüsse Schnittstelle RS232-Gateway, max. 10 m1)
Umgebungstemperaturen
Betrieb +5 ... +50 °C
Transport –20 ... +55 °C

161/2 Technische Daten des Logamatic Gateway RS232


1) Anschlusskabel als Zubehör erhältlich

Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic


4121 4122 4323 4122 Gateway RS232
1

FM454 ...

Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS
1 3 2 1 2 3 2 1 3 3 2 1 max. 15 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

161/3 Kombinationsbeispiel des Logamatic Gateway RS232 mit digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 161
8 Schnittstellen und Kommunikation

8.2 Logamatic Gateway LON zur Kommunikation mit einem übergeordneten


Regelsystem für Logamatic 4000

8.2.1 Funktionsbeschreibung
● LONWorks Schnittstelle nach den Vorgaben der ● 2 Taster
LONMARK zur Einbindung der Heizungsanlage als – Service-Taste LON
ein LON-Knoten in LON-Netzwerke – Ein/Aus-Taster
● Fernbedienung und Überwachung der Heizungs-
● Inklusive CD mit Produktdatenbank
anlage über LON
➔ Eine anlagenbezogene Parametrierung des Fremd-
● Für den Einsatz mit digitalen Regelgeräten Loga-
Systems ist erforderlich.
matic 4211 und 43xx
● Zugriff auf Heizkessel und Verbraucher der Hei-
zungsanlage mit den Möglichkeiten über LON-BUS 2 3 4
– Betriebsarten umzuschalten
(ständig Tag/ständig Nacht/Automatik)
– Wärmeanforderung vorzugeben
– Temperaturmesswerte anzuzeigen 1
– Temperatursollwerte zu verändern
– Störmeldungen aus der gesamten Heizungs-
anlage anzuzeigen
● Bereitstellung der Daten als SNVT (Standard Net-
work Variable Type) für
– 2 Heizkessel
– 5 Heizkreise
– Trinkwassererwärmung
5
– Thermische Solaranlage
● Anschluss an das LON-Netzwerk über 2-adriges
Kabel, Twisted Pair
● Transceiver FTT10-A für freie Topologie oder
Linienbustopologie
● Inklusive LED-Anzeigen 162/1 Logamatic Gateway LON
– Betriebsmeldung
– LON-BUS Kommunikation Bildlegende
1 Ein/Aus-Taster
– ECOCAN-/EMS-BUS-Kommunikation
2 LED Netz-Ein
3 LED Datenübertragung über ECO-BUS
4 LED und Service-Taste LON zur Kommissionierung
5 Abdeckung für Anschlüsse

Logamatic Logamatic LON-Gateway


4321 FM 458 4322
1

FTT10-A
LON
Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS Adresse ECO-BUS
1 3 2 1 2 3 2 1 fest 3 2 1

ECOCAN-BUS ECOCAN-BUS

162/2 Kombinationsbeispiel des Logamatic Gateway LON mit digitalen Regelgeräten im ECOCAN-BUS-Verbund

162 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 9

9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000


9.1 Regelgerät Logamatic 4115 zur Trinkwassererwärmung mit einem Speichersystem
(z. B. Speicher-Wassererwärmer Logalux)

9.1.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das konventionelle Regelgerät Logamatic 4115 eignet
sich zur Trinkwassererwärmung mit einem Speicher-
system in Verbindung mit 1 2

● Konstant-Heizkesseln (ohne außentemperaturge-


führte Regelung Logamatic)
● Anlagen, in denen mehrere Speicher zu unterschied-
lichen Zeiten und/oder mit unterschiedlichen Tem- 3
peraturen mit Wärme zu versorgen sind 4
● Fremdheizkesseln (Fernwärme)
● Heizkesseln ohne Warmwasser-Temperaturregelung
➔ Für Heizmittel-Vorlauftemperaturen über 110 °C ist
ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zusatzmodul
ZM436) einzuplanen.
163/1 Analoges Regelgerät Logamatic 4115 in Grundausstattung
Trinkwassererwärmung
● Warmwasser-Temperaturregelung durch Ansteue- Bildlegende
rung einer Speicherladepumpe (nur Wechselstrom- 1 Steckplatz 1 mit Zentralmodul ZM428
pumpe) oder eines motorisch betätigten, federbe- 2 Steckplatz 2 für Zusatzmodul ZM436
3 Betriebsschalter (EIN/AUS/Handbetrieb)
lasteten Drosselventils (wenn Zubringerpumpe
4 Sicherung
vorhanden)
● Einstellbare Warmwassertemperatur 0 bis 90 °C
● Anschlussmöglichkeit für bauseitige Zeitschaltuhr
● Potenzialfreier Ausgang zur externen Wärmeanfor- 1
derung an einen Heizkessel 2
● Anschlussmöglichkeit für eine Elektro-Zusatz- 5
heizung
● Sommerbetrieb (Heizbetrieb nur zur Trinkwasser-
erwärmung) einstellbar 4 3
● Warmwasser-Vorrangschaltung
● Pumpen-Nachlaufschaltung
● Umschaltung zwischen Heizkessel und Elektro-
Zusatzheizung
163/2 Zentralmodul ZM428 des Regelgerätes Logamatic 4115
Am Zentralmodul des Regelgerätes lassen sich mit
Hilfe der Handschalter bzw. Drehknöpfe alle ge-
Bildlegende
wünschten Einstellungen vornehmen (➔ 163/2). Die
1 Anzeige (LED) Elektro-Zusatzheizung aktiv
aktuellen Betriebszustände zeigen die Leuchtdioden 2 LED Speicherladepumpe aktiv
(LED) an. Eine Fehlermeldung ist nicht vorhanden. 3 Handschalter Betriebsartenumschaltung:
Heizkessel (Winterbetrieb)/Heizkessel (Sommerbetrieb)/
Lieferumfang Elektro-Zusatzheizung)
4 Handschalter Maximaltemperaturbegrenzung
● Analoges Regelgerät Logamatic 4115 mit Zentral- 5 Drehknopf Warmwasser-Temperatureinstellung
modul ZM428 (➔ 163/1) (Sollwertregler)
● Warmwasser-Temperaturfühler FSM
(Fühler Speicher Mitte)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 163
9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4115: Trinkwassererwärmung als Logamatic 4115: Speichersystem mit Drosselventil


Speichersystem mit Ladepumpe (federbelastet) bei vorhandener Zubringerpumpe

Logamatic 4115 Logamatic 4115

AW AW

VH VH
PS1 KR FSM DV FSM
RH RH

164/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4115 bei 164/2 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4115 mit
Trinkwassererwärmung als Speichersystem mit Ladepumpe Drosselventil (federbelastet) bei vorhandener Zubringerpumpe
(Schaltplan ➔ Seite 166, Abkürzungen ➔ Seite 222) (Schaltplan ➔ Seite 166, Abkürzungen ➔ Seite 222)

9.1.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4115

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4115

Modul Modul
Zusatzmodul ZM436
– Sicherheitstemperaturbegrenzer für
die Trinkwassererwärmung

164/3 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4115 durch zusätzliche Module


1) Ein freier Steckplatz im Regelgerät Logamatic 4115

9.1.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4115

Regelgerät Logamatic 4115 Regelgerät Logamatic 4115


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Stellglied (Drosselventil) max. Schaltstrom 3 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % motorisch betätigt, federbelastet Kein Signal für Schließen!
Leistungsaufnahme 2 VA Warmwasser-Temperaturfühler FSM1) NTC-Fühler Ø 9 mm
1)
Externe Wärmeanforderung potenzialfreier Eingang (Speicher Mitte)
Absicherung 6,3 A Elektro-Zusatzheizung Gesamtstrom beachten!
Speicherladepumpe PS1 max. Schaltstrom 3 A – –

164/4 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4115


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

164 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 9

9.1.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4115


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Wärmeanforderung an extern
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4115 ● Heizkessel/Fernwärme
hat aber noch einen freien Modulsteckplatz für das Zu-
satzmodul ZM436. Es ist als zusätzlicher Sicherheits- Bei Beheizung mit Fernwärme, fernwärmeähnli-
temperaturbegrenzer für die Trinkwassererwärmung chen Systemen oder einem Heizkessel mit außen-
bei Heizmittel-Vorlauftemperaturen über 110 °C ein- temperaturgeführter Regelung schaltet das Regel-
zuplanen. gerät Logamatic 4115 mit Erfüllung der Einschalt-
bedingungen die Speicherladepumpe PS1 ein oder
Warmwasser-Temperaturfühler öffnet ein motorisch betätigtes, federbelastetes
Drosselventil (vorausgesetzt eine Zubringerpumpe
Zum Regelgerät Logamatic 4115 gehört ein Warmwas-
ist vorhanden). Bei Beheizung mit einem außentem-
ser-Temperaturfühler FSM (Fühler Speicher Mitte) zur
peraturabhängig geregelten Heizkessel wird zusätz-
Regelung der Temperatur des Speicher-Wassererwär-
lich die Wärmeanforderung über einen potenzial-
mers. Bei diesem Fühler handelt es sich um einen
freien Kontakt an den Heizkessel weitergegeben.
Buderus-Standardfühler mit 9 mm Durchmesser, der
Wenn die Heizmittel-Vorlauftemperatur nicht be-
zur Überwachung der Temperatur in der Mitte des Spei-
grenzt werden kann, ist für die Temperaturregelung
cher positioniert wird.
ein Regler ohne Hilfsenergie und ein bauseitiges
Stellglied einzuplanen. Registriert dieser Regler ein
Einschaltbedingungen
Ansteigen oder Absinken der Temperatur über oder
Die Trinkwassererwärmung wird über den Warmwas- unter den Sollwert, wirkt er auf das Stellglied, wel-
ser-Temperaturfühler FSM aktiviert. Der Ladevorgang ches den Heizmittel-Volumenstrom reguliert, bis die
startet, wenn die Warmwassertemperatur am Tempe- Temperatur den eingestellten Sollwert erreicht hat.
raturfühler FSM um den Betrag der Einschalthysterese
● Elektro-Zusatzheizung
unter den eingestellten Warmwasser-Sollwert sinkt.
Zum Beispiel beträgt für den Warmwasser-Sollwert Mit Erreichen der Einschaltbedingungen schließt ein
60 °C die Einschalthysterese 5 K. Dies kann noch von Relais den Kontakt an der Elektro-Zusatzheizung.
einer bauseitig zu installierende Zeitsteuerung überla-
gert werden. Falls eine Zeitschaltuhr installiert ist, Handbetrieb
muss der Zeitkanal für die Trinkwassererwärmung frei- Im Handbetrieb läuft die Speicherladepumpe und es
geben sein. wird keine Wärmeanforderung ausgelöst. Die Heizmit-
tel-Vorlauftemperatur gibt weiterhin das System vor.
Ladevorgang
Sind die Einschaltbedingungen erfüllt, läuft die Spei- Frostschutz
cherladepumpe PS1 (nur Wechselstrompumpe) im Ein Frostschutz ist nur gegeben, wenn das Regelgerät
Dauerbetrieb oder das motorisch betätigte, federbelas- eingeschaltet und die Warmwassertemperatur auf ei-
tete Drosselventil öffnet (vorausgesetzt eine Zubringer- nen Wert über 30 °C eingestellt ist. Ist bauseitig eine
pumpe ist vorhanden). Zeitsteuerung angeschlossen, muss der Kontakt der
➔ Es ist darauf zu achten, dass die Heizmittel-Vorlauf- Zeitschaltuhr geöffnet sein.
temperatur über der eingestellten Warmwasser-Soll-
temperatur liegt.

Ausschaltbedingungen
Die Ausschaltbedingungen sind erfüllt, wenn die Tem-
peratur am Warmwasser-Temperaturfühler FSM den
eingestellten Sollwert erreicht hat oder das Zeitpro-
gramm das Zeitfenster der Trinkwassererwärmung ver-
lässt.
Bei Erreichen der Ausschaltbedingung läuft die Spei-
cherladepumpe PS1 noch drei Minuten, bevor sie ab-
schaltet bzw. das Drosselventil schließt nach drei Mi-
nuten mit Hilfe der Federkraft.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 165
9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

9.1.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4115

6)

Netz
M
FSM
N L 17 18 19 41 43 44 15 16 1 2 1 2 3 1 2 1 2

4) 5)
Netz
N L

3 × 1,52 4 × 1,52 2 × 1,52 2 × 1,52 0,4–0,752


2) 2) 2) 2)
max. 3 A max. 3 A
/PE N L Steuerspannung
230 V AC = auf
1)
Netz 41 43 41 43 44
Kleinspannung N
L N
M

3)
PS1 DV EH FSM

Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen nach örtlichen Vorschriften ausführen!
Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden.

1) Netzanschluss 230 V AC / 50 Hz, max. zul. Absicherung 10 A T


2) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 6 A nicht übersteigen
3) Anschlussmöglichkeit für bauseitige Zeitschaltuhr. Bei geschlossenem Kontakt ist der Speicher-Wassererwärmer abgeschaltet.
4) Umschaltmöglichkeit für Sommerbetrieb
5) Potenzialfreier Ausgang zur externen Wärmeanforderung
6) Anschluss an Regelungselektronik

166/1 Schaltplan für das analoge Regelgerät Logamatic 4115 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

166 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 9

9.2 Regelgerät Logamatic 4117 zur Trinkwassererwärmung mit einem


Speicherladesystem (z. B. Wärmetauscher-Set Logalux LAP bzw. LSP)

9.2.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das konventionelle Regelgerät Logamatic 4117 eignet
sich zur Trinkwassererwärmung mit einem Speicherla-
desystem in Verbindung mit 1 2

● Konstant-Heizkesseln (ohne außentemperaturge-


führte Regelung Logamatic) in Verbindung mit
einem Temperaturregler ohne Hilfsenergie
3
● Fremdheizkesseln (Fernwärme)
● Heizkesseln ohne Warmwasser-Temperaturregelung 4

➔ Für Heizmittel-Vorlauftemperaturen über 110 °C ist


ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zusatzmodul
ZM436) einzuplanen.

Trinkwassererwärmung
167/1 Analoges Regelgerät Logamatic 4117 in Grundausstattung
● Warmwasser-Temperaturregelung in Speicherlade-
systemen durch parallele Ansteuerung von zwei
Speicherladepumpen (nur Wechselstrompumpen Bildlegende
1 Steckplatz 1 mit Zentralmodul ZM429
für Primär- und Sekundärkreis) oder einer Speicher-
2 Steckplatz 2 für Zusatzmodul ZM436
ladepumpe (Sekundärkreis) und eines motorisch be- 3 Betriebsschalter (EIN/AUS/Handbetrieb)
tätigten, federbelasteten Drosselventils (wenn Zu- 4 Sicherung
bringerpumpe vorhanden)
● Einstellbare Warmwassertemperatur 0 bis 90 °C
● Begrenzung der Warmwassertemperatur auf 60 °C
(Werkseinstellung) 1
● Ein- und Ausschalttemperaturfühler mit festen Hys- 2
teresen
5
● Anschlussmöglichkeit für bauseitige Zeitschaltuhr
● Potenzialfreier Ausgang zur externen Wärmeanfor-
derung an einen Heizkessel 4 3
● Anschlussmöglichkeit für eine Elektro-Zusatz-
heizung
● Umschaltung zwischen Heizkessel und Elektro-
Zusatzheizung
Am Zentralmodul des Regelgerätes lassen sich mit 167/2 Zentralmodul ZM429 des Regelgerätes Logamatic 4117
Hilfe der Handschalter bzw. Drehknöpfe alle ge-
wünschten Einstellungen vornehmen (➔ 167/2). Die Bildlegende
aktuellen Betriebszustände zeigen die Leuchtdioden 1 Anzeige (LED) Elektro-Zusatzheizung aktiv
2 LED Speicherladepumpe aktiv
(LED) an. Eine Fehlermeldung ist nicht vorhanden.
3 Handschalter Betriebsartenumschaltung:
Heizkessel (Winterbetrieb)/Elektro-Zusatzheizung
Lieferumfang 4 Handschalter Maximaltemperaturbegrenzung
● Analoges Regelgerät Logamatic 4117 mit Zentral- 5 Drehknopf Warmwasser-Temperatureinstellung
(Sollwertregler)
modul ZM429 (➔ 167/1)
● Warmwasser-Temperaturfühler FSM
(Fühler Speicher Mitte)
● Warmwasser-Temperaturfühler FSU
(Fühler Speicher Unten)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 167
9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4117: Speicherladesystem mit zweiter Logamatic 4117: Speicherladesystem mit zusätzli-
Speicherladepumpe im Primärkreis chem Drosselventil (federbelastet) im Primärkreis

Logamatic 4117 Logamatic 4117

AW AW

KR KR
DV
VH VH
PS1 KR
FSM FSM
FSU FSU
RH RH
WT PS2 EK WT PS2 EK

168/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4117 mit 168/2 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4117 mit
zusätzlicher Speicherladepumpe im Primärkreis zusätzlichem Drosselventil (federbelastet) im Primärkreis
(Schaltplan ➔ Seite 170, Abkürzungen ➔ Seite 222) (Schaltplan ➔ Seite 170, Abkürzungen ➔ Seite 222)

9.2.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4117

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4117

Modul Modul
Zusatzmodul ZM436
– Sicherheitstemperaturbegrenzer für
die Trinkwassererwärmung

168/3 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4117 durch zusätzliche Module


1) Ein freier Steckplatz im Regelgerät Logamatic 4117

9.2.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4117

Regelgerät Logamatic 4117 Regelgerät Logamatic 4117


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Stellglied (Drosselventil) max. Schaltstrom 3 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % motorisch betätigt, federbelastet Kein Signal für Schließen!
Leistungsaufnahme 2 VA Externe Wärmeanforderung1) potenzialfreier Eingang
1)
Speicherladepumpe Primärkreis PS1 max. Schaltstrom 3 A Warmwasser-Temperaturfühler FSM NTC-Fühler Ø 9 mm
Speicherladepumpe Sekundärkreis PS2 max. Schaltstrom 3 A (Speicher Mitte)
Absicherung 6,3 A Warmwasser-Temperaturfühler FSU1) NTC-Fühler Ø 9 mm
Elektro-Zusatzheizung Gesamtstrom beachten! (Speicher unten)

168/4 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4117


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

168 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 9

9.2.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4117


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Wärmeanforderung an extern
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4117 ● Heizkessel/Fernwärme
hat aber noch einen freien Modulsteckplatz für das Zu-
satzmodul ZM436. Es ist als zusätzlicher Sicherheits- Bei Beheizung mit Fernwärme, fernwärmeähnli-
temperaturbegrenzer für die Trinkwassererwärmung chen Systemen oder einem Heizkessel mit außen-
bei Heizmittel-Vorlauftemperaturen über 110 °C ein- temperaturgeführter Regelung schaltet das Regel-
zuplanen. gerät Logamatic 4117 mit Erfüllung der Einschalt-
bedingungen die Speicherladepumpe PS2 im Sekun-
Warmwasser-Temperaturfühler därkreis ein. Parallel dazu ist es möglich, eine weite-
re Speicherladepumpe PS1 (nur Wechselstrompum-
Zum Regelgerät Logamatic 4117 gehören je ein Warm-
pe) oder ein motorisch betätigtes, federbelastetes
wasser-Temperaturfühler FSM (Fühler Speicher Mitte)
Drosselventil (vorausgesetzt eine Zubringerpumpe
und FSU (Fühler Speicher unten). Bei diesen Fühlern
ist vorhanden) im Primärkreis anzusteuern. Bei Be-
handelt es sich um einen Buderus-Standardfühler mit
heizung mit einem außentemperaturabhängig ge-
9 mm Durchmesser, die zur Überwachung der Tempe-
regelten Heizkessel wird zusätzlich die Wärmeanfor-
ratur im Speicher positioniert werden.
derung über einen potenzialfreien Kontakt an den
Heizkessel weitergegeben. Wenn die Heizmittel-Vor-
Einschaltbedingungen
lauftemperatur nicht begrenzt werden kann, ist für
Die Trinkwassererwärmung wird über den Warmwas- die Temperaturregelung ein Regler ohne Hilfsener-
ser-Temperaturfühler FSM aktiviert. Der Ladevorgang gie und ein bauseitiges Stellglied einzuplanen. Re-
startet, wenn die Warmwassertemperatur am Tempe- gistriert dieser Regler ein Ansteigen oder Absinken
raturfühler FSM um den Betrag der Einschalthysterese der Temperatur im Sekundärkreis, wirkt er auf das
unter den eingestellten Warmwasser-Sollwert sinkt. Stellglied im Primärkreis. Das Stellglied reguliert den
Zum Beispiel beträgt für den Warmwasser-Sollwert Heizmittel-Volumenstrom ein, bis die Temperatur
60 °C die Einschalthysterese 3 K. Dies kann noch von den eingestellten Sollwert erreicht hat.
einer bauseitig zu installierende Zeitsteuerung überla-
● Elektro-Zusatzheizung
gert werden. Falls eine Zeitschaltuhr installiert ist,
muss der Zeitkanal für die Trinkwassererwärmung frei- Mit Erreichen der Einschaltbedingungen schließt ein
geben sein. Relais den Kontakt an der Elektro-Zusatzheizung.

Ladevorgang Handbetrieb
Sind die Einschaltbedingungen erfüllt, läuft die Spei- Im Handbetrieb läuft die Speicherladepumpe und es
cherladepumpe PS2 (nur Wechselstrompumpe) im wird keine Wärmeanforderung ausgelöst. Die Heizmit-
Dauerbetrieb. tel-Vorlauftemperatur gibt weiterhin das System vor.
➔ Es ist darauf zu achten, dass die Heizmittel-Vorlauf-
Frostschutz
temperatur über der eingestellten Warmwasser-Soll-
temperatur liegt. Ein Frostschutz ist nur gegeben, wenn das Regelgerät
eingeschaltet und die Warmwassertemperatur auf ei-
Ausschaltbedingungen nen Wert über 30 °C eingestellt ist. Ist bauseitig eine
Zeitsteuerung angeschlossen, muss der Kontakt der
Die Ausschaltbedingungen sind erfüllt, wenn die Tem-
Zeitschaltuhr geöffnet sein.
peratur am Warmwasser-Temperaturfühler FSU den
eingestellten Sollwert erreicht hat oder das Zeitpro-
gramm das Zeitfenster der Trinkwassererwärmung ver-
lässt.
Bei Erreichen der Ausschaltbedingung läuft die Spei-
cherladepumpe PS2 noch drei Minuten, bevor sie ab-
schaltet.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 169
9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

9.2.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4117

5)

Netz By M
FSM FSU
N L N 3 41 43 44 15 16 1 2 1 2 3 1 2 1 2

4)
Netz
N L

2)
3 × 1,52 4 × 1,52 2 × 1,52 2 × 1,52 0,4–0,752
2) 2) 2)
Steuerspannung max. 3 A max. 3 A
230 V AC
/PE N L
= auf
1) Kleinspannung
Netz 41 43 41 43 44
N N
L L N
M M

3)
PS2 PS1 DV EH FSM FSU

Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen nach örtlichen Vorschriften ausführen!
Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden.

1) Netzanschluss 230 V AC / 50 Hz, max. zul. Absicherung 10 A T


2) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 6 A nicht übersteigen
3) Anschlussmöglichkeit für bauseitige Zeitschaltuhr. Bei geschlossenem Kontakt ist der Speicher-Wassererwärmer abgeschaltet.
4) Potenzialfreier Ausgang zur externen Wärmeanforderung
5) Anschluss an Regelungselektronik

170/1 Schaltplan für das analoge Regelgerät Logamatic 4117 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

170 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 9

9.3 Regelgerät Logamatic 4212 für den Betrieb eines bodenstehenden Heizkessels
mit konstanter Kesselwassertemperatur ohne Betriebsbedingungen oder
in Verbindung mit einer übergeordneten Regelung (z. B. DDC)

9.3.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das analoge Regelgerät Logamatic 4212 eignet sich 1 2 A 3
zur Ansteuerung eines bodenstehenden Öl-/Gas-Heiz-
kessel mit konstanter Kesselwassertemperatur ohne
Betriebsbedingungen oder in Verbindung mit einer
übergeordneten Regelung (z.B. DDC). Das analoge Re-
gelgerät Logamatic 4212 kann 1-stufige, 2-stufige oder
modulierende Brenner ansteuern.

Brenneransteuerung durch Logamatic 4212


(ohne übergeordnete Regelung)
● Freigabe aller Brennerstufen
● Begrenzung der Kesselwassertemperatur auf den
8 7 6 5 4
eingestellten Wert am Kesselwasser-Temperatur-
regler (Konstantbetrieb)
171/1 Analoges Regelgerät Logamatic 4212 in Grundausstattung
● Keine Berücksichtigung der Kesselbetriebsbedingun-
gen (wenn erforderlich, dann nur mit Zusatzmodul
Bildlegende
ZM427)
A Steckplatz A für Zentralmodul ZM425 (➔ 171/2)
➔ Gemäß der Energieeinsparverordnung muss das Re- 1 Steckplatz 1 für Zusatzmodul ZM TAAN
gelgerät Logamatic 4212 in Verbindung mit einer 2 Steckplatz 2 für Zusatzmodul ZM426
selbsttätig wirkenden Einrichtung zur außentempera- 3 Steckplatz 3 für Zusatzmodul ZM427
4 Prüftaste zum Test des STB
tur- bzw. raumtemperaturgeführten Betriebsweise mit (gedrückte Taste überbrückt Temperaturregler)
Zeitschaltprogramm betrieben werden (§12 EnEV). 5 Betriebsschalter
6 Sicherung
Brenneransteuerung durch übergeordnete 7 Kesselwasser-Temperaturregler
Regelung 8 Sicherheitstemperaturbegrenzer

● Freigabe der Brennerstufen


● Begrenzung der Kesselwassertemperatur auf den
eingestellten Wert am Kesselwasser-Temperatur-
regler 1

● Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen

Lieferumfang
● Analoges Regelgerät Logamatic 4212 mit Zentral- ZB1 ZB2
modul ZM425 und Sicherheitskomponenten
(➔ 171/1)

171/2 Zentralmodul ZM425 des Regelgerätes Logamatic 4212

Bildlegende
1 Anzeige Kesselwassertemperatur
2 Anzeige (Leuchte) Brennerstörung
ZB1 Betriebsstundenzähler Brennerstufe I
(Zusatzausstattung)
ZB2 Betriebsstundenzähler Brennerstufe II
(Zusatzausstattung)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 171
9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Logamatic 4212: Sicherheitstechnik für einen bodenstehenden Heizkessel; übergeordnete Regelung für
Freigabe der Brennerstufen (erforderlich) und für Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen (möglich)

DDC / GLT

Freigabe (potenzialfrei)
→ Brenner Stufe I
→ Brenner Stufe II oder
Modulation VK

RK
PK

SR

BR
BRII

FZ

DDC Übergeordnete Regelung


(Direct Digital Control)
BR GLT Übergeordnete Regelung
(Gebäudeleittechnik)
BRII Schaltplan ➔ Seite 174
Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222
Logamatic 4212

172/1 Anschlussmöglichkeiten am Regelgerät Logamatic 4212 in Grundausstattung; übergeordnete Regelung für Freigabe der Brennerstufen
gem. §12 EnEV erforderlich; Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen optional durch die übergeordnete Regelung DDC/GLT (z. B. Schalt-
schranksystem Logamatic 4411 (mit Modul BS434 ➔ Seite 147) oder durch ein Zusatzmodul ZM427 (im Regelgerät Logamatic 4212 ➔ 178/1)

9.3.2 Funktionserweiterungen für Regelgerät Logamatic 4212

Zusätzliche Module1) für Logamatic 4212

Modul Modul
Zusatzmodul ZM426 Zusatzmodul ZM TAAN
– 2. Sicherheitstemperaturbegrenzer – Anzeige der Kesselwasser- und
Abgastemperatur
Zusatzmodul ZM427
– Kesselschutz (Betriebsbedingungen)

172/2 Funktionserweiterung des Regelgerätes Logamatic 4212 durch zusätzliche Module


1) Zwei freie Steckplätze im Regelgerät Logamatic 4212

9.3.3 Technische Daten für Regelgerät Logamatic 4212

Regelgerät Logamatic 4212 Regelgerät Logamatic 4212


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 100–120 °C einstellbar
Frequenz 50 Hz ± 4 % (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Leistungsaufnahme 5 VA Kesselwasser-Temperaturregler TR 50–105 °C einstellbar
Ausgang Brennerstörung 230 V; max. 3 A (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
Brenneransteuerung Stufe 1 230 V; 10 A – –

172/3 Technische Daten des Regelgerätes Logamatic 4212

172 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 9

9.3.4 Funktionsbeschreibung für Regelgerät Logamatic 4212


➔ Diese Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf Niedertemperatur-Heizkesseln, kann das Regelgerät
die Grundausstattung. Das Regelgerät Logamatic 4212 Logamatic 4212 nur in Kombination mit dem Zusatz-
hat aber noch drei freie Modulsteckplätze für Zusatz- modul ZM427 über die Ansteuerung eines Kesselkreis-
module. Stellgliedes (3-Wege-Mischer) sowie einer Kesselkreis-
Die möglichen zusätzlichen Funktionen des Regel- pumpe sicherstellen.
gerätes Logamatic 4212 entnehmen Sie bitte der Funk- ➔ Gemäß der Energieeinsparverordnung muss das Re-
tionsbeschreibung des jeweils eingesteckten Moduls gelgerät Logamatic 4212 in Verbindung mit einer
(➔ 172/2). selbsttätig wirkenden Einrichtung zur außentempera-
Das analoge Regelgerät Logamatic 4212 ist einzupla- tur- bzw. raumtemperaturgeführten Betriebsweise mit
nen, wenn ein konstanter Betrieb eines bodenstehen- Zeitschaltprogramm betrieben werden (§12 EnEV).
den Heizkessels oder eine übergeordnete Regelung (z.B.
Brenneransteuerung durch übergeordnete
DDC) vorgesehen ist. Dieses Regelgerät bietet mit dem
Regelung
Sicherheitstemperaturbegrenzer und dem Kesselwas-
ser-Temperaturregler die Minimalausstattung zur Ein- In Verbindung mit einer übergeordneten Regelung
haltung der Sicherheitsanforderungen für einen Heiz- (z. B. DDC) wird der Brenner über deren potenzialfreien
kessel mit konstanter Kesselwassertemperatur. Kontakt 1-stufig, 2-stufig oder modulierend angesteu-
ert. Das Regelgerät Logamatic 4212 erfüllt in diesem
Brenneransteuerung mit Logamatic 4212 (ohne Fall die Sicherheitsanforderungen mit dem Sicherheits-
übergeordnete Regelung) temperaturbegrenzer (STB) und dem Kesselwasser-
In der Grundausstattung des Regelgerätes Logamatic Temperaturregler (TR). Es begrenzt über den Kesselwas-
4212 sind an den Anschlussleisten für die Brennerfrei- ser-Temperaturregler die Kesselwassertemperatur auf
gaben der ersten und zweiten Stufe Brücken eingelegt den eingestellten Wert, indem es die Brenneransteue-
(➔ 174/1). Das bewirkt eine Freigabe aller Brennerstu- rung unterbricht.
fen bei Einschalten des Regelgerätes. Der Heizkessel Die Kesselbetriebsbedingungen sind direkt durch die
wird auf den am Kesselwasser-Temperaturregler einge- übergeordnete Regelung für die verschiedenen Heizkes-
stellten Wert aufgeheizt und gehalten (Konstant- sel realisierbar. Alternativ eignet sich dafür auch das
betrieb). Zusatzmodul ZM427 mit Ansteuerung eines zwingend
Bei einem Heizkessel mit Kesselbetriebsbedingungen erforderlichen Kesselkreis-Stellgliedes (3-Wege-
bleiben diese unberücksichtigt. Die Einhaltung der Mischer) sowie einer Kesselkreispumpe.
Kesselbetriebsbedingungen, z.B. von Ecostream- oder

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 173
9 Analoge Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

9.3.5 Schaltplan für Regelgerät Logamatic 4212

Betrieb
TR 6)
STB 6) ZB 9) 10)
1a
1 Stufe 1 Stufe 2 Test 2b 2a 1b 1a 1 1
2 3 2 3 STB2 Stufe 1 Stufe 2
1 2 3
h h STB 2 1
15 16 1 2 3 1 2 3

Sicherung 8) 8) 8)
10 A T

ABR

11) 12)

N L

Steuer-
spannung
Netz SI BR SG UE UE ABR BR II
N L 17 18 19 4 8 9 10 11 12 4 5 6 7 N 1 2 3 4 1 2 36 37 38 39 230 V AC

7) 8) 8)

/PE N L SG UE
4 8 9 10 11 12
36 37 38 39
1)
ABR 4)
N B4 S3 T1 T2 L1
Netz
Signal Störung

L über Sicher-
Signal Betrieb

B5 T6 T7 T8
heitsgeräte

Regler Stufe 2
Signal Stufe 1
Regler

max. 10 A 2)
BR 3) BRII 5)

Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen nach örtlichen Vorschriften ausführen!
Der Schutzleiter (ge/gn) darf nicht als Steuerleitung verwendet werden.
Die Bestückung des Regelgerätes ist je nach Anlagenaufbau unterschiedlich.

1) Netzanschluss 230 V AC / 50 Hz, max. zul. Absicherung 10 A T


2) Der Gesamtstrom aller Verbraucher darf 10 A nicht übersteigen.
3) Anschluss für Gas-/Ölbrenner, Stufe I
4 Anzeige Brennerstörung bauseitig
5) Anschluss für Gas-/Ölbrenner, Stufe II, oder für modulierenden Brenner
6) Der Kontakt schaltet bei steigender Temperatur.
7) Anschlussmöglichkeit mit Beispiel für Sicherheitskomponenten (bauseitig)
8) Bei Anschluss sind die Brücken zu entfernen!
9) Betriebsstundenzähler für Brennerstufe I und Brennerstufe II als Zusatzausstattung am Steckplatz des Zentralmoduls ZM425
10 Gedrückte Taste überbrückt den Temperaturregler
11) Zusatzmodul ZM426 (Schaltplan ➔ Seite 176) als Regelgeräteerweiterung mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (2.STB)
12) Zusatzmodul ZM427 (Schaltplan ➔ Seite 180) als Kesselbetriebsmodul zur Sicherstellung der Kesselbetriebsbedingungen bei konven-
tionellen Heizkesseln

174/1 Schaltplan für das Regelgerät Logamatic 4212 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

174 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 10

10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000


10.1 Zusatzmodul ZM426 als Regelgeräteerweiterung mit Sicherheitstemperatur-
begrenzer (2. STB)

10.1.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Zusatzmodul ZM426 eignet sich zum Einsatz eines
zweiten Sicherheitstemperaturbegrenzers (2. STB) im
Regelsystem Logamatic 4000 für Heizungsanlagen
über 300 kW ohne Entspannungstopf, aber in Kombi-
nation mit einem Maximaldruckbegrenzer. Es lässt
sich pro Regelgerät nur einmal verwenden.
➔ Gemäß DIN EN 12828 ist in Anlagen mit Nennwär- 1
meleistungen über 300 kW kein Entspannungstopf er-
forderlich, wenn je Heizkessel ein zusätzlicher Sicher-
heitstemperaturbegrenzer in Verbindung mit einem 2
Maximaldruckbegrenzer vorgesehen ist.
Dieser zusätzliche Sicherheitstemperaturbegrenzer ist
einstellbar auf 120 °C, 110 °C oder 95 °C und auf einen
maximalen Schaltstrom von 10 A (2,3 kVA) ausgelegt.

Lieferumfang 175/1 Zusatzmodul ZM426


● Zusatzmodul ZM426 (➔ 175/1)
Bildlegende
1 Prüftaste zum Test des STB
(gedrückte Taste überbrückt Temperaturregler)
2 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

10.1.2 Einsatzmöglichkeiten für Zusatzmodul ZM426

Regelgeräte mit Steckplatz1) für ZM426

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4211 Logamatic 4321
Kessel-Regelgerät Kessel-Regelgerät

Logamatic 4212 Logamatic 4322


Kessel-Regelgerät Regelgerät für Folgekessel
(Mehr-Kessel-Anlage)

175/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Zusatzmodul ZM426
1) Zusatzmodul ZM426 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 175
10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

10.1.3 Technische Daten für Zusatzmodul ZM426

Zusatzmodul ZM426 Zusatzmodul ZM426


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 100–120 °C einstellbar
Frequenz 50 Hz ± 4 % (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
– – Max. Schaltstrom 10 A (2,3 kVA)

176/1 Technische Daten des Zusatzmoduls ZM426

10.1.4 Schaltplan für Zusatzmodul ZM426

Logamatic Logamatic
4211 4212
4321 SI STB2
4322
17 18 19 15 16

17 18 19 15 16

2 3 2 3

1 1

1) 1)
STB STB

Zusatzmodul ZM426 Zusatzmodul ZM426

1) Der Kontakt schaltet bei steigender Temperatur.

176/2 Schaltplan für das Zusatzmodul ZM426 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

176 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 10

10.2 Zusatzmodul ZM427 zur Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen mit Regelgerät


Logamatic 4212

10.2.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten Lieferumfang
Das Zusatzmodul ZM427 ist ausschließlich zum Ein- ● Zusatzmodul ZM427 (➔ 177/1)
satz in das analoge Regelgerät Logamatic 4212 vorge- ● Vorlauftemperaturfühler FV/FZ
sehen und eignet sich zur Sicherstellung der
Kesselbetriebsbedingungen bei konventionell betriebe-
nen Heizkesseln. Es lässt sich pro Regelgerät nur ein-
mal einsetzen.

Kesselschutzfunktionen 1
Durch die Ansteuerung einer Kesselkreispumpe und
eines Kesselkreis-Stellgliedes (3-Wege-Mischer) stellt 11 2
das Zusatzmodul ZM427 die erforderlichen Kessel- 10
betriebsbedingungen für folgende Kesseltypen sicher 9 3

● Ecostream-Heizkessel 8 4

● Niedertemperatur-Heizkessel mit Mindest-Rücklauf- 7 5


temperatur
➔ In Verbindung mit der entsprechenden hydrauli-
schen Schaltung ist die Einhaltung der Betriebsbedin-
gungen gewährleistet. Im Automatikbetrieb des Kessel-
kreises sind dazu entsprechende Einstellung auf der
Leiterplatte (Service-Ebene) des Zusatzmoduls ZM427
6
vorzunehmen.
Außerdem ist das ZM427 zur hydraulischen Absper-
rung für Folgekessel in Mehr-Kessel-Anlagen durch die
Ansteuerung des Kesselkreis-Stellgliedes verwendbar.
177/1 Zusatzmodul ZM427

Brenneransteuerung
Bildlegende
Das Zusatzmodul ZM427 steuert 1-stufige, 2-stufige, 1 Anzeige (LED) Fühlerstörung FZ
modulierende oder 2 × 1-stufige Brenner an. Zur Bren- 2 LED Kesselkreispumpe aktiv
neransteuerung gibt es zwei Möglichkeiten, die über 3 LED Kesselkreis-Stellglied fährt auf
die Handbedienebene (➔ 177/1, Pos 7) einstellbar sind 4 LED Kesselkreis-Stellglied fährt zu
5 Handschalter Kesselkreis (Kesselkreis-Stellglied oder -pumpe)
● Direkte potenzialfreie Stufenfreigabe von einer über- 6 Platine
geordneten Regelung (AUT), z. B. DDC oder 7 Handschalter Brenneransteuerung (inkl. Abgastest)
8 Taste Brennerleistung stufenlos erhöhen
● Freigabe aller Brennerstufen vom Regelgerät Loga- 9 Taste Brennerleistung stufenlos senken
matic (Hand- oder Volllastsymbol), wobei auch ggf. 10 LED Brennerstufe II bzw. Brennermodulation aktiv
die Brennermodulation stufenlos per Hand verän- 11 LED Brennerstufe I aktiv
derbar ist
➔ Gemäß der Energieeinsparverordnung muss das Re-
gelgerät Logamatic 4212 in Verbindung mit einer
selbsttätig wirkenden Einrichtung zur außentempera-
tur- bzw. raumtemperaturgeführten Betriebsweise mit
Zeitschaltprogramm betrieben werden (§12 EnEV).

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 177
10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

Zusatzmodul ZM427 (im Regelgerät Logamatic 4212): Einhaltung der Betriebsbedingungen für einen boden-
stehenden Heizkessel; Freigabe der Brennerstufen durch übergeordnete Regelung erforderlich

DDC / GLT

Freigabe (potenzialfrei)
→ Brenner Stufe I
→ Brenner Stufe II oder
Modulation VK

BR
RK
BRII PK

ZM427

SR

BR
BRII

FZ

DDC Übergeordnete Regelung


(Direct Digital Control)
BR GLT Übergeordnete Regelung
(Gebäudeleittechnik)
BRII Schaltplan ➔ Seite 180
Weitere Abkürzungen ➔ Seite 222
Logamatic 4212

178/1 Anschlussmöglichkeiten am Zusatzmodul ZM427 in Verbindung mit dem Regelgerät Logamatic 4212; übergeordnete Regelung für Freigabe
der Brennerstufen gem. §12 EnEV erforderlich

10.2.2 Einsatzmöglichkeiten für Zusatzmodul ZM427

Regelgeräte mit Steckplatz1) für ZM427

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4212
Kessel-Regelgerät

178/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Zusatzmodul ZM427
1) Zusatzmodul ZM427 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar

10.2.3 Technische Daten für Zusatzmodul ZM427

Zusatzmodul ZM427 Zusatzmodul ZM427


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Kesselkreis-Stellglied SR max. Schaltstrom 5 A
Frequenz 50 Hz ± 4 % Ansteuerung 230 V; 3-Punkt-Schritt-
Leistungsaufnahme 2 VA Regler (PI-Verhalten)
Kesselkreispumpe PK max. Schaltstrom 5 A Laufzeit Stellmotor 120 s
Vorlauftemperaturfühler FV/FZ1) NTC-Fühler Ø 9 mm Brenneransteuerung Stufe 1 230 V; 10 A

178/3 Technische Daten des Zusatzmoduls ZM427


1) Leitungslänge maximal 100 m (ab 50 m abgeschirmt)

178 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 10

10.2.4 Funktionsbeschreibung für Zusatzmodul ZM427


Zusatzmodul ZM427: Rücklauftemperaturregelung
VH
ZM427
Bei der Rücklauftemperaturregelung wird der Heizkes-
RH
sel mit einem festen Wert für die Rücklauftemperatur
SR
betrieben. Diese Rücklauftemperatur ist auf der Leiter-
platte (Service-Ebene) des Moduls mit dem Potenziome-
ter P1 im Bereich von 30 °C bis 60 °C einstellbar. PK KR
FZ
Die Rücklauftemperaturregelung ist ständig aktiv
● Über ein separates Kesselkreis-Stellglied (3-Wege-
Mischer) und mit Bypasspumpe (ohne hydrauli-
scher Entkopplung ➔ 179/1) Logamatic 4212
oder
179/1 Hydraulik bei Rücklauftemperaturregelung mit separatem
● Über ein separates Kesselkreis-Stellglied (3-Wege- Stellglied und Bypasspumpe (Abkürzungen ➔ Seite 222)
Mischer) mit Kesselkreispumpe (mit hydraulischer
Entkopplung über hydraulische Weiche ➔ 179/2)
Geht der Brenner in Betrieb, wird die Kesselkreispumpe ZM427
VH
PK eingeschaltet. Nach dem Abschalten des Brenners, WH RH
wird die Kesselkreispumpe PK erst mit einer Verzöge- SR
rung abgeschaltet. Diese Pumpennachlaufzeit lässt
PK
sich mit dem Potenziometer P2 zwischen 30 und
60 Minuten für den Führungskessel bzw. auf FZ

5 Minuten (Potenziometeranschlag) für den Folgekes-


sel in Mehr-Kessel-Anlagen einstellen. Das Kesselkreis-
Stellglied SR des Folgekessels fährt zu.

Zusatzmodul ZM427: Ecostream-Regelung Logamatic 4212

(Betriebsvorlauftemperatur-Regelung) 179/2 Hydraulik bei Rücklauftemperaturregelung mit separatem


Bei der Ecostream-Regelung wird der Heizkessel mit ei- Stellglied, Kesselkreispumpe und hydraulischer Entkopplung
nem festen Wert für die Betriebsvorlauftemperatur be-
trieben. Diese Betriebsvorlauftemperatur ist auf der
Leiterplatte (Service-Ebene) des Moduls mit dem Poten- ZM427
VH

ziometer P1 im Bereich von 30 bis 60 °C einstellbar. RH


SR
Bei „Brenner-EIN-Betrieb“ ist der Volumenstrom des
Heizkessel über das Kesselkreis-Stellglied SR (3-Wege-
Mischer) gesperrt, solange die Betriebsvorlauftempera-
tur nicht erreicht ist. Geht der Brenner in Betrieb, wird
FZ
die Kesselkreispumpe PK (sofern vorhanden) einge-
schaltet und die Betriebsvorlauftemperatur-Regelung
über das Kesselkreis-Stellglied SR aktiviert (➔ 179/3
oder 179/4). Logamatic 4212

Mit Abschalten des Brenners fährt das Kesselkreis-Stell- 179/3 Hydraulik bei Ecostream-Regelung mit separatem Stellglied
glied SR sofort voll auf. Die Kesselkreispumpe PK wird und druckbehaftetem Verteiler (ohne hydraulische Weiche)
erst nach einer am Potenziometer P2 einstellbaren
Nachlaufzeit abgeschaltet. Diese Pumpennachlaufzeit
lässt sich zwischen 30 und 60 Minuten für den Füh- VH
ZM427
rungskessel bzw. auf 5 Minuten (Potenziometeran- WH RH
schlag) für den Folgekessel in Mehr-Kessel-Anlagen PK

einstellen. Das Kesselkreis-Stellglied SR des Folgekessels


fährt zu. SR

FZ

Logamatic 4212

179/4 Hydraulik bei Ecostream-Regelung mit separatem Stellglied,


Kesselkreispumpe und hydraulischer Entkopplung

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 179
10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

10.2.5 Schaltplan für Zusatzmodul ZM427

6)

1 2 3 1 2 3

Zusatzmodul ZM427 Stufe 1 Stufe 2

3) 3) 3) 3) 3) 3)
4) 5)
AUT AUT 0 1
max
0 l+ll
k4 k5 k6 k1 k2 k3

Netz PK SR Stufe 2 Stufe 1 FZ


N L 61 63 41 43 44 1 2 3 1 2 1 2

1)

Steuerspannung
230 V AC
3 × 1,52 4 × 1,52
max. 5 A max. 5 A 0,4–0,752
Kleinspannung

N 41 43 44 1 2 3 1 2 3 1 2
= wärmer
L N = kälter
M
1

PK SR 2) Stufe 2 Stufe 1 FZ

1) Netzversorgung vom Regelgerät Logamatic 4212 (➔ Seite 174)


2) Externer Eingang (potenzialfrei) modulierender Betrieb
3) Eingang der automatischen Regelung
4) Taste Brennermodulation erhöhen
5) Taste Brennermodulation senken
6) Anschluss im Regelgerät Logamatic 4212

180/1 Schaltplan für das Zusatzmodul ZM427 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

180 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 10

10.3 Zusatzmodul ZM436 als Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Trinkwasser-


erwärmung

10.3.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Zusatzmodul ZM436 dient als Sicherheitstempera-
turbegrenzer für die Trinkwassererwärmung bei Heiz-
mittel-Vorlauftemperaturen über 110 °C. Es ist für den
Einsatz in den Regelgeräten Logamatic 4115 und 4117
vorgesehen. Das ZM436 ist pro Regelgerät nur einmal
verwendbar.
➔ Gemäß DIN 4753 ist in Heizungsanlagen mit Heiz-
1
mitteltemperaturen über 100 °C ein Sicherheitstempe-
raturbegrenzer in die Warmwasser-Austrittsleitung ein
zu bauen. 2

Dieser Sicherheitstemperaturbegrenzer begrenzt die


Warmwassertemperatur auf 95 °C und ist auf einen
maximalen Schaltstrom von 10 A (2,3 kVA) ausgelegt.

Lieferumfang
● Zusatzmodul ZM426 (➔ 181/1) 181/1 Zusatzmodul ZM436

Bildlegende
1 Prüftaste zum Test des STB
(gedrückte Taste überbrückt Temperaturregler)
2 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

10.3.2 Einsatzmöglichkeiten für Zusatzmodul ZM436

Regelgeräte mit Steckplatz1) für ZM436

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4115 Logamatic 4117
Regelgerät für Trinkwassererwärmung Regelgerät für Trinkwassererwärmung
mit Speichersystem mit Speicherladesystem
181/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Zusatzmodul ZM436
1) Zusatzmodul ZM436 nur einmal pro Regelgerät einsetzbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 181
10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

10.3.3 Technische Daten für Zusatzmodul ZM436

Zusatzmodul ZM436 Zusatzmodul ZM436


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 95 °C
Frequenz 50 Hz ± 4 % (geprüft n. DIN 3440, Ausgabe Juli 1984) Kapillarrohrfühler
– – Max. Schaltstrom 10 A (2,3 kVA)

182/1 Technische Daten des Zusatzmoduls ZM436

10.3.4 Schaltplan für Zusatzmodul ZM436

N
L

1)
Netz

2 3
2)
STB 95

Zusatzmodul ZM436

Logamatic 4115, 4117

1) Netzanschluss für das Regelgerät Logamatic 4115 (➔ Seite 166) oder 4117 (➔ Seite 170)
2) Der Kontakt schaltet bei steigender Temperatur.

182/2 Schaltplan für das Zusatzmodul ZM436 (Abkürzungen ➔ Seite 222)

182 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 10

10.4 Zusatzmodul ZM TAAN zur Anzeige der Kesselwasser- und Abgastemperatur

10.4.1 Kurzbeschreibung
Anwendungsmöglichkeiten
Das Zusatzmodul ZM TAAN ist als digitale Anzeige der
Kesselwasser- und Abgastemperatur in alle Regelgeräte 1
des Systems Logamatic 4000 einsetzbar. Es lässt sich 2
einmal pro Regelgerät verwenden.
6 3
4
Funktionsweise
Das Zusatzmodul ZM TAAN hat zwei Fühlereingänge. 5
Mit einem Tastendruck wechselt die Anzeige daher
zwischen zwei verschiedenen Temperaturwerten, wo-
bei ein Punkt im Display die aktuelle Anzeige doku-
mentiert. Die Anzeige lässt sich zwischen Fahrenheit
(°F) und Grad Celsius (°C) umschalten. Am Fühlerein-
gang F1 ist der Buderus-Abgastemperaturfühler FG
und am Fühlereingang F2 der Buderus-Vorlauftempe-
raturfühler FV/FZ anschließbar. Für beide Fühlerein-
gänge ist eine Korrektur der Messwerte im Bereich von
±10 K (bzw. ±17 F) möglich.
183/1 Zusatzmodul ZM TAAN
Lieferumfang
Bildlegende
● Zusatzmodul ZM TAAN (➔ 183/1) 1 Temperaturanzeige Fühler 1 aktiv
● Abgastemperaturfühler FG 2 Temperaturanzeige Fühler 2 aktiv
3 Display (LED rot, 13 mm)
● Zusatztemperaturfühler FV/FZ 4 Taste zur Parametereinstellung
5 Dezimalpunkt der Temperaturanzeige
6 Tasten zur Fühlerumschaltung und Wertänderung

10.4.2 Einsatzmöglichkeiten für Zusatzmodul ZM TAAN

Regelgeräte mit Steckplatz1) für ZM TAAN

Regelgerät Regelgerät
Logamatic 4121 Logamatic 4212
Kessel-Regelgerät (1 Kessel) Kessel-Regelgerät

Logamatic 4122 Logamatic 4321


Kessel-Regelgerät (bis 4er-Kaskade) oder Kessel-Regelgerät
Funktionserweiterung (neben Kessel)
Logamatic 4211 (4211 P) Logamatic 4322
Kessel-Regelgerät Regelgerät für Folgekessel
(Mehr-Kessel-Anlage)

183/2 Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 mit Steckplatz für Zusatzmodul ZM TAAN
1) Zusatzmodul ZM TAAN nur einmal pro Regelgerät einsetzbar

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 183
10 Zusatzmodule für die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000

10.4.3 Technische Daten für Zusatzmodul ZM TAAN

Zusatzmodul ZM TAAN Zusatzmodul ZM TAAN


Betriebsspannung 230 V AC ± 10 % Fühler 1: Abgastemperaturfühler FG
Frequenz 50 Hz ± 4 % Auflösung 2K
Leistungsaufnahme 1,5 VA Bereich 0…+300 °C (32…572 °F)
Betriebs-/Lagertemperatur –10…+55/–30…+70 °C Fühler 2: Vorlauftemperaturfühler FV/FZ
Display LED – rot, 13 mm Auflösung 1K
Schutzklasse IP 54 (von vorn) Bereich 0…+120 °C (32…248 °F)

184/1 Technische Daten des Zusatzmoduls ZM TAAN

10.4.4 Schaltplan für Zusatzmodul ZM TAAN

Zusatzmodul ZM TAAN

F1 F2

1 2 8 9 10

L N
Netz
230 V AC / 50 HZ
1,5 VA
0,4–0,752

Kleinspannung

FG FV/FZ

184/2 Schaltplan für das Zusatzmodul ZM TAAN (Abkürzungen ➔ Seite 222)

184 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

11 Übersicht der Anlagenbeispiele


11.1 Wandhängende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 19
(FM455)
Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
Logamax plus 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
HK1 HK2 3-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasservor-
rang (Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ z. B. mit
Speicher-Wassererwärmer Logalux SU…W),
BC10
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS,
ein freier Steckplatz für ein Funktions- oder Zusatz-
modul, Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS
möglich

Logalux SU...

Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 19
(FM455)
Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
Logamax plus
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
HK1 HK2 über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
pumpe“ z.B. mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermi-
BC10 scher Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, ein frei-
er Steckplatz für ein Funktions- oder Zusatzmodul,
Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 19
FM442
(FM455) ➔ Seite 77
Geregelte Anlagenkomponenten
Logamax plus 3 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
HK1 HK2 HK3 HK4 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“
z. B. mit Speicher-Wassererwärmer Logalux
BC10 SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermischer
Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS/UBA1.5,
Funktionsmodul FM442, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

185/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 185
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
FM443
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 19
(FM455) ➔ Seite 84
Geregelte Anlagenkomponenten
Logamax plus 2 Heizkreise mit Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem
HK1 HK2 Solarspeicher (Speichersystem), Trinkwasser-
Nachheizung über Speicherladepumpe (Variante
„EMS-Ladepumpe“), mit Zirkulationspumpe,
BC10
thermischer Desinfektion, täglicher Überwa-
chung einschließlich solarer Vorwärmstufe;
Rückflussverhinderer bei thermostatischem
Warmwassermischer vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
onsmodul FM443, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
Logalux PL...

Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 19
FM443
(FM455) ➔ Seite 84
Geregelte Anlagenkomponenten
Logamax plus
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
HK1 HK2 und Heizungsunterstützung mit Kombispeicher,
Trinkwasser-Nachheizung über 3-Wege-
Umschaltventil (Variante „EMS-3-Wege-Ventil“
BC10 nur im Warmwasservorrang), mit Zirkulations-
pumpe, thermischer Desinfektion, täglicher
Überwachung einschließlich solarer Vorwärm-
stufe; Rückflussverhinderer bei thermostatischem
Warmwassermischer vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS,
Funktionsmodul FM443, Funktionserweiterung
Logalux PL.../2S
über ECOCAN-BUS möglich

Logamatic 4323 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM456 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 65
FM442 FM445
➔ Seite 77
Geregelte Anlagenkomponenten ➔ Seite 110
Logamax plus 2 Heizkreise mit Stellglied
➔ Seite 126
1 Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem
HK1 ... HK5 alternativ zur TWE „Speichersystem“ der Grund-
ausstattung von Regelgerät Logamatic 4121),
Ansteuerung der Primärkreispumpe über FM445
BC10
(Variante „LAP Primärkreis über Pumpe“), mit
Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4323 in Verbindung
mit Logamatic EMS/UBA1.5, Funktionsmodule
2 x FM442, FM445 und FM456, Funktionserweite-
rung über ECOCAN-BUS möglich

Logalux LSP

186/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

186 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 65
z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 77
Logamax plus
Logamatic 4323 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 96
FM442 FM444 ➔ Seite 126
FM442 FM456
Geregelte Anlagenkomponenten
5 Heizkreise mit Stellglied
BC10
1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
HK1 ... HK5
cherladung und Puffer-Bypass-Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) und
Heizungsunterstützung mit Kombispeicher Loga-
lux PL.../2S, Trinkwasser-Nachheizung über
3-Wege-Umschaltventil (Variante „EMS-3-Wege-
Ventil“ nur im Warmwasservorrang), mit Zirkula-
tionspumpe, therm. Desinfektion und täglicher
Überwachung einschl. solarer Vorwärmstufe;
Rückflussverhinderer bei thermostat. Warmwas-
sermischer vorsehen
Regelungstechnische Ausstattung
Logano S... Logalux PL.../2S Regelgerät Logamatic 4323 in Verbindung mit
Logamatic EMS, Funktionsmodule 2 x FM442,
FM444 und FM456, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 19
HK1 HK2
z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 96
Logamatic 4121
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus
FM444
(FM455) Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
cherladung und Pendelspeicher-Einbindung für
Gas-Brennwertkessel Logamax plus
Logamax plus
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
pumpe“ z. B. mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermi-
BC10 scher Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
Logano S... Logalux SU...
onsmodul FM444, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4121 Logalux SU...
– Automatischer alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 19
FM444 ➔ Seite 96
(FM455) z. B. Wärmepumpe Logatherm
HK1 HK2 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus

Geregelte Anlagenkomponenten
Logamax plus
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Wärmepumpe Logatherm inkl. Pufferspeicherla-
dung und Puffer-Bypass-Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
BC10 pumpe“ z. B. mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermi-
scher Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
Logatherm onsmodul FM444, Funktionserweiterung über
WPS...
ECOCAN-BUS möglich

187/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 187
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

11.2 Wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4122 2-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ, ➔ Seite 12
unterschiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 35
FM456 FM442
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 77
Logamax plus
➔ Seite 126
Geregelte Anlagenkomponenten:
(1) (2)
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
HK1 HK2 HK3
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
3-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasser-
BC10 BC10
vorrang (Variante „3-Wege-Ventil“ durch
Logamatic EMS des 1. Kessels), mit Zirkulations-
pumpe, thermischer Desinfektion und täglicher
Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4122 mit Funktionsmodul
FM456 in Verbindung mit 2 × Logamatic EMS so-
wie mit Funktionsmodul FM442, Funktionserweite-
rung über ECOCAN-BUS möglich
Logalux SU...

Logamatic 4121 3-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ, ➔ Seite 12


unterschiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 19
FM456
(FM455) – Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 126

Logamax plus Geregelte Anlagenkomponenten:


(1) (2) (3) 1 Heizkreis mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
HK1 HK2 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“
BC10 BC10 BC10 z.B. mit Speicher-Wassererwärmer Logalux
SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermischer
Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit 1 × Logamatic EMS
sowie mit Funktionsmodul FM456 in Verbindung
mit 2 × Logamatic EMS, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

Logamatic 4122 4-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ, ➔ Seite 12


FM457 FM441 unterschiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 35
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 72
➔ Seite 126
Logamax plus
Geregelte Anlagenkomponenten:
(1) (2) (3) (4) 1 Heizkreis mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
HK1 HK2 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (durch Funktionsmodul
BC10 BC10 BC10 BC10 FM441 z.B. mit Speicher-Wassererwärmer Loga-
lux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermischer
Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4122 mit Funktionsmodul
FM457 in Verbindung mit 4 × Logamatic EMS
sowie mit Funktionsmodul FM441, Funktionserwei-
terung über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

188/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

188 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


HK1 HK2 HK3 5-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ, ➔ Seite 12
Logamatic 4121 unterschiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 19
FM457 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 126
(FM455)
Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
Logamax plus
(1) (2) (3) (4) (5) 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
3-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasser-
vorrang (Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ durch
Logamatic EMS des 1. Kessels z. B. mit Speicher-
BC10 BC10 BC10 BC10 BC10
Wassererwärmer Logalux SU…W), mit Zirkulati-
onspumpe, thermischer Desinfektion und tägli-
cher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit 1 × Logamatic EMS
sowie mit Funktionsmodul FM457 in Verbindung
mit 4 × Logamatic EMS, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich
Logalux SU...

HK1 6-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ, ➔ Seite 12


Logamatic 4122
unterschiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 35
FM457 FM456 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 126

Geregelte Anlagenkomponenten:
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Logamax plus
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
3-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasser-
vorrang (Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ durch
Logamatic EMS des 1. Kessels z. B. mit Speicher-
Wassererwärmer Logalux SU…W), mit Zirkulati-
onspumpe, thermischer Desinfektion und tägli-
BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10
cher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4122 mit Funktionsmodul
FM457 in Verbindung mit 4 × Logamatic EMS
sowie mit Funktionsmodul FM456 in Verbindung
mit 2 × Logamatic EMS, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

HK2 HK1 8-Kessel-Kaskade (alle Kessel gleicher Typ, ➔ Seite 12


Logamatic 4122 unterschiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 35

FM457 FM457
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 126

Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise ohne Stellglied
Logamax plus 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) 3-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasser-
vorrang (Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ durch
Logamatic EMS des 1. Kessels z. B. mit Speicher-
Wassererwärmer Logalux SU…W), mit Zirkulati-
BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 BC10 onspumpe, thermischer Desinfektion und tägli-
cher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4122 mit Funktionsmodul
FM457 in Verbindung mit 4 × Logamatic EMS
sowie mit Funktionsmodul FM457 in Verbindung
mit 4 × Logamatic EMS, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

189/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandhängende Mehr-Kessel-Kaskaden mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4122
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 189
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

11.3 Wandstehende und bodenstehende Kessel mit Logamatic EMS und Regelgerät
Logamatic 4121 bzw. 4323

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

Logamatic 4121
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Wandstehender Kessel mit Logamatic EMS ➔ Seite 19
(FM455)
Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
3-Wege-Umschaltventil nur im Warmwasservor-
HK1 HK2 rang (Variante „EMS-3-Wege-Ventil“ z. B. mit
VK
Speicher-Wassererwärmer) mit Zirkulationspum-
VHeizkreis pe, thermischer Desinfektion und täglicher Über-
wachung
VS
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, ein frei-
er Steckplatz für ein Funktions- oder Zusatzmodul,
Logano
Logano plus Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS möglich

Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


– Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS ➔ Seite 19
FM443
(FM455) ➔ Seite 84
Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem
HK1 HK2 Solarspeicher (Speichersystem), Trinkwasser-
BC10
Nachheizung über Speicherladepumpe (Variante
Buderus
„EMS-Ladepumpe“), mit Zirkulationspumpe,
thermischer Desinfektion und täglicher Überwa-
chung einschließlich solarer Vorwärmstufe;
Rückflussverhinderer bei thermostatischem
Logano Warmwassermischer vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
onsmodul FM443, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
Logalux PL...

Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


– Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS ➔ Seite 19
FM442
(FM455) ➔ Seite 77
Geregelte Anlagenkomponenten
4 Heizkreise mit Stellglied
Logano 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
Logano plus HK1 HK2 HK3 HK4 über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
pumpe“), mit Zirkulationspumpe, thermischer
Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
onsmodul FM442, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

190/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für wandstehende und bodenstehende Kessel mit Logamatic EMS und Regelgerät Logamatic 4121
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

190 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4121 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS ➔ Seite 19
FM443
(FM455) ➔ Seite 84
HK1 HK2 Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
und Heizungsunterstützung mit Kombispeicher
Logalux PL.../2S, Trinkwasser-Nachheizung
über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
pumpe“), mit Zirkulationspumpe, thermischer
Desinfektion und täglicher Überwachung ein-
schließlich solarer Vorwärmstufe; Rückflussver-
hinderer bei thermostatischem Warmwassermi-
scher vorsehen
BC10

Regelungstechnische Ausstattung
Buderus
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS/UBA1.5,
Funktionsmodul FM443, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich
Logalux PL.../2S Logano

Logamatic 4323 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM456 – Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS ➔ Seite 65
FM442 FM443
➔ Seite 77
Geregelte Anlagenkomponenten ➔ Seite 84
HK1 ... HK5 5 Heizkreise mit Stellglied
➔ Seite 126
1 Solare TWE (Speichersystem) und Heizungsun-
terstützung mit zwei Verbrauchern (z. B. mit
bivalentem Solarspeicher Logalux SM… und bi-
valentem Thermosiphon-Pufferspeicher Logalux
PL…), Trinkwasser-Nachheizung, mit Zirkulati-
onspumpe, thermischer Desinfektion und tägli-
cher Überwachung einschließlich solarer Vor-
wärmstufe; Rückflussverhinderer bei thermosta-
tischem Warmwassermischer vorsehen
BC10

Regelungstechnische Ausstattung
Buderus
Regelgerät Logamatic 4323 in Verbindung
mit Logamatic EMS, Funktionsmodul 2 x FM442,
FM443 und FM456, Funktionserweiterung über
Logalux PL... Logalux PU... Logano
ECOCAN-BUS möglich

1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4121 – Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 19
FM444 z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 96
(FM455)
– Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS
BC10

HK1 HK2 Geregelte Anlagenkomponenten


Buderus
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
cherladung und Puffer-Bypass-Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) und
Logano Heizungsunterstützung mit Kombispeicher Loga-
lux PL.../2S, Trinkwasser-Nachheizung über Spei-
cherladepumpe (Variante „EMS-Ladepumpe“)
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung; Rückflussverhinde-
rer bei thermostatischem Warmwassermischer
vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
Logano S... Logalux PL.../2S onsmodul FM444, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

191/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Kessel mit Logamatic EMS und Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 191
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4121 HK1 HK2 – Automatischer alternativer Wärmeerzeuger ➔ Seite 19
Logano FM444 – Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS ➔ Seite 96
(FM455)
BC10

Geregelte Anlagenkomponenten
Buderus

2 Heizkreise mit Stellglied


1 Automatischer alternativer Wärmeerzeuger inkl.
Pufferspeicherladung und Puffer-Bypass-Einbin-
dung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
pumpe“ z. B. mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermi-
scher Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
Logalux SU...
onsmodul FM444, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 19
HK1 HK2
z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 96
Logamatic 4121
– Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS
FM444
(FM455) Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
cherladung und Pendelspeicher-Einbindung für
den Gas-Brennwertkessel Logamax plus
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
BC10
pumpe“ z. B. mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermi-
Buderus
scher Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
Logano S... Logano Logalux SU...
onsmodul FM444, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Automatischer alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 19
Logamatic 4121 ➔ Seite 96
z. B. Wärmepumpe Logatherm
FM444
(FM455) – Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS
HK1 HK2
Logalux Geregelte Anlagenkomponenten
SU... 2 Heizkreise mit Stellglied
1 Wärmepumpe Logatherm inkl. Pufferspeicherla-
BC10
dung und Puffer-Bypass-Einbindung für die Hei-
Buderus zungsunterstützung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
über Speicherladepumpe (Variante „EMS-Lade-
pumpe“ z. B. mit Speicher-Wassererwärmer
Logano
Logalux SU…W), mit Zirkulationspumpe, thermi-
scher Desinfektion und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
Logatherm FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
WPS... onsmodul FM444, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

192/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Kessel mit Logamatic EMS und Regelgerät Logamatic 4121
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

192 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

11.4 Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4121 2-Kessel-Anlage (alle Kessel gleicher Typ, unter- ➔ Seite 12
0–10 V schiedliche Kesselleistungen möglich) ➔ Seite 19
FM456
(FM455) – Logano plus GB312 mit Logamatic EMS ➔ Seite 126

Geregelte Anlagenkomponenten
1 Heizkreis mit Stellglied
HK1 HK2 1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“),
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktions-
modul FM456

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Logamatic EMS, Funkti-
onsmodul FM456, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
Logano plus Logano plus Logalux SU...
GB312 (2) GB312 (1)

4-Kessel-Anlage (Kessel frei kombinierbar) ➔ Seite 12


HK1 HK2 HK3
Logamatic 4323 – Logano mit Logamatic EMS ➔ Seite 65
FM441 – Logano plus mit Logamatic EMS ➔ Seite 72
FM442 FM458 ➔ Seite 77
Geregelte Anlagenkomponenten
➔ Seite 133
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“),
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktions-
MC10 MC10 MC10 MC10
modul FM458 möglich

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4323 in Verbindung
mit Logamatic EMS, Funktionsmodulen FM441,
Logano Logano Logano Logano Logalux SU...
Logano plus Logano plus Logano plus Logano plus FM442 und FM458, Funktionserweiterung über
(4) (3) (2) (1) ECOCAN-BUS möglich
2-Kessel-Anlage (Kessel frei kombinierbar) ➔ Seite 12
Logamatic 4323 – Logano mit Logamatic EMS ➔ Seite 65
FM441 HK1 HK2 HK3
– Logano plus mit Logamatic EMS ➔ Seite 72
FM442 FM458
– Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 77
➔ Seite 133
Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Logamax plus Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“),
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktions-
MC10 BC10 modul FM458 möglich

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4323 in Verbindung
Logano Logalux SU... mit Logamatic EMS, Funktionsmodulen FM441,
Logano plus FM442 und FM458, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

193/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 193
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

11.5 Bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4211 bzw. 4211 P

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweis2)

Logamatic 4211 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM442 – Gas-Brennwertkessel (BWK) Logano plus mit ➔ Seite 43
HK1 HK2 HK3 HK4 HK5 internem Brennwert-Wärmetauscher (BWT) ➔ Seite 77
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw.
Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)
– Niedertemperatur-Heizkessel (NTK) Logano
(Betriebsbedingungen über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Geregelte Anlagenkomponenten:
Logamatic 4 Heizkreise mit Stellglied
4211
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
Logano Logalux SU... 2 × FM442, Funktionserweiterung über ECOCAN-
Logano plus BUS möglich

Logamatic 4211
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
FM442 FM443 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 43
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 77
HK1 HK2 HK3 ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder) ➔ Seite 84
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
mit Schichten-Ladespeicher Logalux SL..., Trink-
Logamatic
4211 wasser-Nachheizung, Zirkulationspumpe, therm.
Desinfektion und täglicher Überwachung einschl.
solarer Vorwärmstufe; Rückflussverhinderer bei
thermostat. Warmwassermischer vorsehen
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
Logalux SL... Logano FM442 und FM443, Funktionserweiterung über
Logano plus
ECOCAN-BUS möglich

194/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4211
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

194 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4211 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 43
FM442 FM443
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 77
HK1 HK2 HK3 ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder) ➔ Seite 84
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
und Heizungsunterstützung mit Kombispeicher
Logamatic Logalux PL.../2S, Trinkwasser-Nachheizung,
4211
Zirkulationspumpe, therm. Desinfektion und täg-
licher Überwachung einschl. solarer Vorwärm-
stufe; Rückflussverhinderer bei thermostat.
Warmwassermischer vorsehen

Regelgeräte:
Logalux PL.../2S Logano
Regelgerät Logamatic 4211 mit FM442 und
Logano plus FM443, Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS
möglich
Logamatic 4211 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
FM442 FM445 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 43
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 77
HK1 HK2 HK3 ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder) ➔ Seite 110
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem
alternativ zur TWE „Speichersystem“ der Grund-
Logamatic
4211
ausstattung von Logamatic 4211), mit Zirkulati-
onspumpe und thermischer Desinfektion

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
FM442 und FM445 (empfohlen für BWK), Funkti-
onserweiterung über ECOCAN-BUS möglich
Logano Logalux LSP
Logano plus

Logamatic 4211 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM446 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 43
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 77
HK1 HK2 HK3 ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder) ➔ Seite 116
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion
Logamatic
4211 – EIB-Kommunikation (EIB-Einzelraum-Heizungs-
regelung)

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
FM442 und FM446, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich
Logano Logalux SU...
Logano plus

195/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4211
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 195
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

Logamatic 4211 P 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


HK1 HK2 HK3 – Pellet-Kombiheizkessel Logano SP251 ➔ Seite 51
(FM442)
– Ansteuerung der Pufferspeicher-Ladepumpe ➔ Seite 77
durch den digitalen Feuerungsautomaten des
Pellet-Kombiheizkessels, Rücklauftemperaturan-
hebung für den Pellet-Kombiheizkessel bauseitig
durch die Temperaturdifferenz-Regelung der Fa.
Resol

Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
Logamatic
4211 P
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 P inkl. Funktionsmodul
FM442, Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS
Logano SP251 Logalux PU... Logalux SU... möglich

Logamatic 4211 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


(FM442) (FM444) – Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 43
z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 77
Logamatic
4211
HK1 HK2 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 96
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw.
ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder)
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)
Logano
Logano plus Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
cherladung und Puffer-Bypass-Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
FM442 und FM444, Funktionserweiterung über
Logano S... Logalux SU...
ECOCAN-BUS möglich
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
– Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 43
Logamatic 4211 z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 77
(FM442) (FM444) – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 96
Logamatic – Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw.
4211
ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder)
HK1 HK2 – NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Geregelte Anlagenkomponenten:
Logano 2 Heizkreise mit Stellglied
Logano plus 1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
cherladung und Puffer-Bypass-Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) und
Heizungsunterstützung mit Kombispeicher Loga-
lux PL.../2S, Trinkwasser-Nachheizung über Spei-
cherladepumpe (Variante „EMS-Ladepumpe“)
mit Zirkulationspumpe, therm. Desinfektion und
täglicher Überwachung; Rückflussverhinderer bei
thermostat. Warmwassermischer vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung:
Logano S... Logalux PL.../2S
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
FM442 und FM444, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

196/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4211 bzw. 4211 P
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

196 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4211 ➔ Seite 43
(FM442) (FM444)
– Automatischer alternativer Wärmeerzeuger
Logamatic HK1 HK2 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 77
4211
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 96
ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder)
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)
Logano Geregelte Anlagenkomponenten:
Logano plus
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Automatischer alternativer Wärmeerzeuger
inkl. Pufferspeicherladung und Puffer-Alternativ-
Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
FM442 und FM444, Funktionserweiterung über
Logalux SU...
ECOCAN-BUS möglich
1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4211
– Automatischer alternativer Wärmeerzeuger ➔ Seite 43
(FM442) (FM444)
Logamatic HK1 HK2 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 77
4211
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 96
ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder)
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)

Logano Geregelte Anlagenkomponenten:


Logano plus 2 Heizkreise mit Stellglied
1 Automatischer alternativer Wärmeerzeuger
inkl. Pufferspeicherladung und Puffer-Bypass-
Einbindung über eine Pumpe
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4211 mit Funktionsmodulen
FM442 und FM444, Funktionserweiterung über
Logalux SU...
ECOCAN-BUS möglich

197/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4211
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 197
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

11.6 Bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4321

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

Logamatic 4321 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM442 – Niedertemperatur-Heizkessel (NTK) Logano mit ➔ Seite 55
FM442 FM441 HK1 HK2 ... HK7 Sockeltemperatur (Betriebsbedingungen über ➔ Seite 72
Kesselkreis-Stellglied) ➔ Seite 77
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied)

Geregelte Anlagenkomponenten:
7 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
Logamatic
4321
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
FM441 und 3 × FM442, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

Logano Logalux SU...

Logamatic 4321 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM441 – Niedertemperatur-Heizkessel Logano mit Min- ➔ Seite 55
FM442 FM443 dest-Rücklauftemperatur (Betriebsbedingungen ➔ Seite 72
über Kesselkreis-Stellglied und Bypass-Pumpe) ➔ Seite 77
HK1 HK2 ... HK5
➔ Seite 84
Geregelte Anlagenkomponenten:
5 Heizkreise mit Stellglied
1 Solare TWE (Speichersystem) und Heizungs-
unterstützung mit zwei Verbrauchern (z.B. mit
bivalentem Solarspeicher Logalux SM… und
bivalentem Thermosiphon-Pufferspeicher Loga-
lux PL…), Trinkwasser-Nachheizung, mit Zirkula-
tionspumpe, thermischer Desinfektion und tägli-
Logamatic
4321 cher Überwachung einschließlich solarer
Vorwärmstufe; Rückflussverhinderer bei thermos-
ta-tischem Warmwassermischer vorsehen

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
FM441, 2 × FM442 und FM443, Funktionserweite-
Logalux PL... Logalux PU... Logano
rung über ECOCAN-BUS möglich

Logamatic 4321 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 FM441 – Niedertemperatur-Heizkessel Logano mit Min- ➔ Seite 55
FM442 dest-Rücklauftemperatur (Betriebsbedingungen ➔ Seite 72
HK1 HK2 ... HK5
über Heizkreis-Stellglieder und Bypass-Pumpe) ➔ Seite 77

Geregelte Anlagenkomponenten:
5 Heizkreise mit Stellglied
ECOCAN-BUS 1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Kommunikation zu LON-Netzwerken über Loga-
matic Gateway LON

Logamatic Regelungstechnische Ausstattung:


4321
Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
FM441 und 2 × FM442, Funktionserweiterung über
ECOCAN-BUS möglich

Logano Logalux SU...

198/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4321
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

198 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


1-Kessel-Anlage ➔ Seite 55
Logamatic 4321
FM448
0–10 V – Niedertemperatur-Heizkessel (NTK) Logano mit ➔ Seite 122
Sockeltemperatur (Betriebsbedingungen über
HK1 HK2 ... HK...
Kesselkreis-Stellglied)
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied)
– NTK Logano mit Mindest-Rücklauftemperatur
(Betriebsbedingungen über Kesselkreis-Stellglied
mit zusätzlicher Bypass-Pumpe, Zusatztempera-
turfühler FZ nicht im Vorlauf, sondern im Rück-
lauf)
Geregelte Anlagenkomponenten:
Logamatic
– Heizkreise fremdgeregelt
4321 – Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktions-
modul FM448
– Sammelstörmelde-Ausgang (Leuchtmelder,
potenzialfrei) über Funktionsmodul FM448

Regelungstechnische Ausstattung:
Logano Logalux SU... Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodul
FM448
Logamatic 4321 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
FM442 FM448 – Gas-Brennwertkessel Logano plus mit internem ➔ Seite 55
FM442 FM445
Brennwert-Wärmetauscher ➔ Seite 77
HK1 HK2 ... HK4 ➔ Seite 110
Geregelte Anlagenkomponenten:
➔ Seite 122
4 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem
z. B. mit Wärmetauscher-Set Logalux LSP und
Wasserspeicher Logalux SF…), mit Zirkulations-
pumpe, thermischer Desinfektion und täglicher
Überwachung
– Sammelstörmelde-Ausgang (Leuchtmelder,
potenzialfrei) über Funktionsmodul FM448
Logamatic
4321
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
2 × FM442, FM445 und FM448, Funktionserweite-
rung über ECOCAN-BUS möglich

Logano plus Logalux LSP

199/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4321
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 199
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4321 1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
FM442 FM441 – Gas-Brennwertkessel Logano plus mit externem ➔ Seite 55
FM442 FM446
Brennwert-Wärmetauscher ➔ Seite 72
HK1 HK2 ... HK5 (= Ecostream-Heizkessel Logano mit nachge- ➔ Seite 77
schaltetem Brennwert-Wärmetauscher, Betriebs- ➔ Seite 116
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied)

Geregelte Anlagenkomponenten:
5 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– EIB-Kommunikation (EIB-Einzelraum-Heizungs-
Logamatic
4321
regelung)

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
FM441, 2 × FM442 und FM446, Funktionserweite-
rung über ECOCAN-BUS möglich

Logano plus Logalux SU...

1-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Logamatic 4321 – Automatischer alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 55
FM442 FM441 z. B. Wärmepumpe Logatherm ➔ Seite 72
FM442 FM444 ➔ Seite 77
– Gas-BWK Logano plus mit internem BWT
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 96

HK1 ... HK5


ESK Logano (Betriebsbed. über Kesselkreis-Stell-
Logalux glieder)
Logamatic SU...
4321 – Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglieder)
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)

Geregelte Anlagenkomponenten:
5 Heizkreise mit Stellglied
1 Wärmepumpe Logatherm inkl. Pufferspeicherla-
Logano plus
dung und Puffer-Bypass-Einbindung über eine
Pumpe für die Heizungsunterstützung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion

Regelungstechnische Ausstattung:
Logatherm Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
WPS...
FM441, 2 x FM442 und FM444, Funktionserweite-
rung über ECOCAN-BUS möglich

200/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende 1-Kessel-Anlagen mit Regelgerät Logamatic 4321
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

200 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

11.7 Bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgeräten Logamatic 4321 bzw. 4322

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


2-Kessel-Anlage (alle Kessel gleicher Typ) ➔ Seite 12
Logamatic 4322 Logamatic 4321
– Niedertemperatur-Heizkessel (NTK) Logano ➔ Seite 55
FM441 FM442 FM441
FM442 FM458 (Betriebsbedingungen über Pumpenlogik der ➔ Seite 72
HK1 HK2 ... HK6
Heizkreis-Umwälzpumpen) ➔ Seite 77
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs- ➔ Seite 133
2 1
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
ECOCAN-BUS
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder)
– Ringdrosselklappen zur hydraulischen Absper-
rung des Folgekessels erforderlich!

Geregelte Anlagenkomponenten:
6 Heizkreise mit Stellglied
Logamatic Logamatic
2 Trinkwassererwärmungen (Speichersystem) mit
4322 4321 Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4321 für Kessel 1 mit FM441,
2 × FM442 und FM458; Regelgerät Logamatic
Logano 2 Logano 1 Logalux SU... Logalux SU... 4322 für Kessel 2 mit FM441, Kommunikation über
ECOCAN-BUS
2-Kessel-Anlage (alle Kessel gleicher Typ) ➔ Seite 12
– NTK Logano (Betriebsbedingungen über Pum- ➔ Seite 55
Logamatic 4322 Logamatic 4321
FM442 FM441 penlogik der Kesselkreispumpe) ➔ Seite 72
FM442 FM458 – NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs- ➔ Seite 77
bedingungen über Heizkreis-Stellglieder) ➔ Seite 133
HK1 HK2 ... HK5
– NTK Logano mit Mindest-Rücklauftemperatur
2 1 (Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS zusätz-
lich erforderlich im gemeinsamen Rücklauf)
ECOCAN-BUS
– ESK Logano (Betriebsbed. über HK-Stellglieder)
– Rückschlagklappen zur hydraulischen Absper-
rung des Folgekessels erforderlich!

Geregelte Anlagenkomponenten:
5 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Logamatic Logamatic
4322 4321 Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Kommunikation zu LON-Netzwerken über Loga-
matic Gateway LON

Regelungstechnische Ausstattung:
Logano 2 Logano 1 Logalux SU...
Regelgerät Logamatic 4321 für Kessel 1 mit FM441,
2 × FM442 und FM458; Logamatic 4322 für
Kessel 2, Kommunikation über ECOCAN-BUS

201/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgeräten Logamatic 4321 bzw. 4322
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 201
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

Logamatic 4322 Logamatic 4321 2-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM442 Kessel 1: ➔ Seite 55
FM445 FM442 FM458 – Gas-Brennwertkessel (BWK) Logano plus mit ➔ Seite 77
HK1 HK2 ... HK4 internem Brennwert-Wärmetauscher (BWT) ➔ Seite 110
Kessel 2: ➔ Seite 133
2 1 – NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
ECOCAN-BUS
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied)
– ESK Logano (Betriebsbedingungen über Kessel-
kreis-Stellglied)
Geregelte Anlagenkomponenten:
4 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem
z. B. mit Wärmetauscher-Set Logalux LSP und
Logamatic Logamatic
4322 4321 Wasserspeicher Logalux SF…), mit Zirkulations-
pumpe, thermischer Desinfektion und täglicher
Überwachung
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4321 für Kessel 1 mit 2 ×
FM442 und FM458; Logamatic 4322 für Kessel 2
Logano 2 Logano plus 1 Logalux LSP
mit FM445, Kommunikation über ECOCAN-BUS
2-Kessel-Anlage ➔ Seite 12
Kessel 1: ➔ Seite 55
HK1 HK2 ... HK5 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 72
Kessel 2: ➔ Seite 77
– NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs- ➔ Seite 84
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied) ➔ Seite 133
– NTK Logano mit Mindest-Rücklauftemperatur
(Zusatztemperaturfühler im Rücklauf erforderl.)
– ESK Logano (Betriebsbed. über Kesselkr.-Stellgl.)
Geregelte Anlagenkomponenten
5 Heizkreise mit Stellglied
Logamatic 4321
1 Solare TWE (Speichersystem) mit bival. Speicher,
FM442
FM442 FM458 Trinkw.-Nachheizung, mit Zirkulationspumpe,
Logamatic Logamatic thermischer Desinfektion und täglicher Überwa-
4322 4321
chung einschl. solarer Vorwärmstufe; Rückfluss-
verhinderer bei thermostat. Warmwassermischer
Logamatic 4322
FM443
vorsehen
FM441
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4321 für Kessel 1 mit 2 ×
Logalux PL... Logano 2 Logano plus 1 FM442 und FM458; Logamatic 4322 für Kessel 2
mit FM441 und FM443, Kommunikation über
ECOCAN-BUS

Logamatic 4322 Logamatic 4321 2-Kessel-Anlage ➔ Seite 12


FM441 FM446 FM441 FM458 Kessel 1: ➔ Seite 55
FM442 FM442 FM446 – Gas-BWK Logano plus mit externem BWT ➔ Seite 72
HK1 HK2 ... HK6
(= ESK Logano mit nachgeschaltetem BWT, ➔ Seite 77
Betriebsbedingungen über Ringdrosselklappe) ➔ Seite 116
2 1 Kessel 2: ➔ Seite 133
ECOCAN-BUS – ESK Logano (Betriebsbed. über Ringdrosselkl.)
– NTK Logano mit Mindest-Rücklauftemperatur
(Betriebsbedingungen über Ringdrosselklappe)
Geregelte Anlagenkomponenten
6 Heizkreise mit Stellglied
2 Trinkwassererwärmungen (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
Logamatic Logamatic
4322 4321 und täglicher Überwachung
– EIB-Kommunikation (Einzelraum-Heizungsreg.)
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4321 für Kessel 1 mit FM441,
FM442, FM446 und FM458; Logamatic 4322 für
Kessel 2 mit FM441, FM442 und FM446, Kommu-
Logano 2 Logano plus 1 Logalux SU... Logalux SU...
nikation über ECOCAN-BUS

202/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgeräten Logamatic 4321 bzw. 4322
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

202 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

Logamatic 4322 Logamatic 4321 2-Kessel-Anlage (Kessel frei kombinierbar) ➔ Seite 12


FM442 FM444 – Automatischer alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 55
FM442 FM442 FM458 z. B. BHKW Loganova ➔ Seite 77
– Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 96
HK1 ... HK6
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw. ➔ Seite 133
2 1 ESK Logano (Betriebsbed. über Kesselkreis-Stell-
ECOCAN-BUS
glieder)
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglieder)
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)

Geregelte Anlagenkomponenten
6 Heizkreise mit Stellglied
1 BHKW Loganova inkl. Pufferspeicherladung und
Logamatic Logamatic
4322 4321 Puffer-Bypass-Einbindung
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4321 und 4322 mit Funkti-
onsmodulen 3 x FM442, FM444 und FM458,
Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS möglich
Logano Logano BHKW
Logano plus Logano plus Loganova

2-Kessel-Anlage (Kessel frei kombinierbar) ➔ Seite 12


– Logano mit Logamatic EMS (Betriebsbed. über ➔ Seite 55
Pumpenlogik) ➔ Seite 72
– Logano plus mit Logamatic EMS ➔ Seite 77
Logamatic 4321
FM441 – Gas-Brennwertkessel Logamax plus ➔ Seite 133
FM442 FM458 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT
HK1 HK2 HK3 – Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw.
ESK Logano (Betriebsbed. über Kesselkreis-Stell-
glieder)
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglieder)
– NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)

Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
Logamatic
1 Heizkreis ohne Stellglied
4321
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“),
MC10
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktions-
Logano Logano Logalux SU... modul FM458 möglich
Logano plus Logano plus
Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4321 mit Funktionsmodulen
FM441, FM442 und FM458, Funktionserweiterung
über ECOCAN-BUS möglich

203/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgeräten Logamatic 4321 und 4322
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 203
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


3-Kessel-Anlage (Kessel frei kombinierbar) ➔ Seite 12
Logamatic 4322 Logamatic 4321 – Niedertemperatur-Heizkessel (NTK) Logano ➔ Seite 55
0–10 V (Betriebsbedingungen über Pumpenlogik der ➔ Seite 133
FM458
Kesselkreispumpe)
HK1 HK2 ... HK... – NTK Logano mit Sockeltemperatur (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied)
2 1
– NTK Logano mit Mindest-Rücklauftemperatur
ECOCAN-BUS (Betriebsbed. über Kesselkreis-Stellgl., Zusatz-
temperaturfühler FZ im Rücklauf erforderlich)
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
bedingungen über Kesselkreis-Stellglied)
Geregelte Anlagenkomponenten:
– Heizkreise fremdgeregelt
Logamatic Logamatic Logamatic – Sollwertaufschaltung (0–10 V) über FM458
4322 4322 4321
– Sammelstörmelde-Ausgang (Leuchtmelder,
potenzialfrei) über Funktionsmodul FM458

Regelungstechnische Ausstattung
Regelgerät Logamatic 4321 für Kessel 1 mit Funkti-
onsmodul FM458; je ein Regelgerät Logamatic
Logano 3 Logano 2 Logano 1 Logalux SU... 4322 für Kessel 2 und 3, Kommunikation über
ECOCAN-BUS
4-Kessel-Anlage (Kessel frei kombinierbar) ➔ Seite 12
3 x Logamatic 4322 Logamatic 4321 – Gas-BWK Logano plus mit internem BWT ➔ Seite 55
FM441 ➔ Seite 72
FM442 FM458
– Gas-BWK Logano plus mit externem BWT bzw.
HK1 HK2 HK3 ESK Logano (Betriebsbed. über Kesselkreis-Stell- ➔ Seite 77
glieder) ➔ Seite 133
– Ecostream-Heizkessel (ESK) Logano (Betriebs-
2 1
bedingungen über Kesselkreis-Stellglieder)
ECOCAN-BUS – NTK Logano (Betriebsbed. über Pumpenlogik)

Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“),
Logamatic Logamatic Logamatic Logamatic
4321 4322 4322 4322 mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– Sollwertaufschaltung (0–10 V) über Funktions-
modul FM458 möglich

Regelungstechnische Ausstattung
Logano Logano Logano Logano Logalux SU... Regelgerät Logamatic 4321 und 3 x 4322 mit Funk-
Logano plus Logano plus Logano plus Logano plus tionsmodulen FM441, FM442 und FM458, Funkti-
onserweiterung über ECOCAN-BUS möglich

204/1 Übersicht der Anlagenbeispiele für bodenstehende Mehr-Kessel-Anlagen mit Regelgeräten Logamatic 4321 bzw. 4322
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

204 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

11.8 Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323 als autarker Heizkreisregler od. Unterstation

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

Logamatic 4121 Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 19


– Pufferspeicher mit fremdgeregeltem Wärmeer- ➔ Seite 27
zeuger als Wärmequelle für außentemperaturge-
HK1 HK2 führte Heizkreisregelung und Trinkwassererwär-
mung
Geregelte Anlagenkomponenten:
1 Heizkreis mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) über
Speicherladepumpe (Variante „4000-Speicher“),
mit Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
VH
und täglicher Überwachung
– Keine Zubringerpumpe und keine Überwachung
der Wärmeversorgung im Pufferspeicher
RH Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4121, ein freier Steckplatz für
Logalux SU...
ein Funktions- oder Zusatzmodul
Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 19
Logamatic 4121 – Regelung der Solaranlage für zwei Verbraucher ➔ Seite 27
FM443 (solarer Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher) ➔ Seite 84
– Pufferspeicher als Wärmequelle für außentempe-
HK1 HK2 raturgeführte Heizkreisregelung und Trinkwas-
ser-Nachheizung
Geregelte Anlagenkomponenten:
1 Heizkreis mit Stellglied
1 Heizkreis ohne Stellglied
1 Solare TWE (Speichersystem) und solarer Hei-
zungs-Pufferspeicher als zweiter Verbraucher,
Trinkwasser-Nachheizung, Zirkulationspumpe,
thermische Desinfektion und tägliche Überwa-
chung einschl. solarer Vorwärmstufe; Rückfluss-
verhinderer bei thermostat. Warmwassermischer
vorsehen
– Keine konventionelle Wärmequelle bei Wärme-
unterversorgung im Pufferspeicher

Logalux PL... Logalux PU...


Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4121 mit Funktionsmodul
FM443
Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 19
Logamatic 4121 – Heizkreisverteiler mit fremdgeregeltem Wär- ➔ Seite 27
FM445 meerzeuger als Wärmequelle für außentempera- ➔ Seite 110
turgeführte Heizkreisregelung und Trinkwasser-
erwärmung
HK1 HK2 – Keine Zubringerpumpe und keine Überwachung
der Wärmeversorgung
Geregelte Anlagenkomponenten
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem al-
VH
ternativ zur TWE „Speichersystem“ der Grund-
RH
ausstattung von Regelgerät Logamatic 4121),
Ansteuerung der Primärkreispumpe über FM445
(z. B. mit Wärmetauscher-Set Logalux LSP und
Wasserspeicher Logalux SF…), mit Zirkulations-
pumpe, thermischer Desinfektion und täglicher
Überwachung
Regelungstechnische Ausstattung:
Logalux LSP Regelgerät Logamatic 4121 mit Funktionsmodul
FM445

205/1 Übersicht der Anlagenbeispiele mit Regelgerät Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 205
11 Übersicht der Anlagenbeispiele

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)


Logamatic 4323 Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 65
FM441 – Pufferspeicher mit fremdgeregeltem Wärmeer- ➔ Seite 68
zeuger als Wärmequelle für außentemperaturge- ➔ Seite 72
führte Heizkreisregelung und Trinkwassererwär-
mung
HK0 HK1
Geregelte Anlagenkomponenten:
2 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit Zir-
kulationspumpe, thermischer Desinfektion und
täglicher Überwachung
– Überwachung der Wärmeversorgung mit
Wärmeanforderung an das Regelgerät des
VH
Wärmeerzeugers über Sollwertausgabe (0–10 V),
Zubringerpumpe kann angesteuert werden
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4323 mit Funktionsmodul
RH
FM441, drei freie Steckplätze für Funktions- oder
Logalux SU... Zusatzmodule

Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 65


Logamatic 4323
FM442 FM441 – Wärmeversorgung mit Zubringerpumpe zur au- ➔ Seite 68
FM442 FM446 ßentemperaturgeführten Heizkreisregelung und ➔ Seite 72
0–10 V
Trinkwassererwärmung aus Heizkreisverteiler mit ➔ Seite 77
fremdgeregeltem Wärmeerzeuger als Wärme- ➔ Seite 116
quelle
HK0 HK1 ... HK5
Geregelte Anlagenkomponenten
6 Heizkreise mit Stellglied
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe, thermischer Desinfektion
und täglicher Überwachung
– EIB-Kommunikation (EIB-Einzelraum-Heizungs-
regelung)
– Überwachung der Wärmeversorgung mit
Wärmeanforderung an das Regelgerät des
Wärmeerzeugers über Sollwertausgabe (0–10 V)
VH Regelungstechnische Ausstattung:
RH Regelgerät Logamatic 4323 mit Funktionsmodulen
Logalux SU...
FM441, 2 × FM442 und FM446
Logamatic 4323 als Unterstation ➔ Seite 65
Logamatic 4323
– Wärmeversorgung mit Zubringerpumpe zur au- ➔ Seite 69
FM442 FM441
Logamatic 4321 FM442 FM443 ßentemperaturgeführten Heizkreisregelung und ➔ Seite 72
Trinkwasser-Nachheizung aus Heizkreisverteiler ➔ Seite 77
mit fremdgeregeltem Wärmeerzeuger als Wär- ➔ Seite 84
mequelle
1 max. 15

ECOCAN-BUS Geregelte Anlagenkomponenten


HK0 HK1 ... HK5
6 Heizkreise mit Stellglied
1 Solare Trinkwassererwärmung mit bivalentem
Solarspeicher (Speichersystem), Trinkwasser-
Nachheizung, Zirkulationspumpe, thermische
Desinfektion und tägliche Überwachung einschl.
solarer Vorwärmstufe; Rückflussverhinderer bei
thermostat. Warmwassermischer vorsehen
– Kommunikation über den ECOCAN-BUS zum
Master-Kessel-Regelgerät des Systems Logamatic
VH 4000 (z. B. Logamatic 4321)
RH
Regelungstechnische Ausstattung:
Logalux PL... Regelgerät Logamatic 4323 mit Funktionsmodulen
FM441, 2 × FM442 und FM443

206/1 Übersicht der Anlagenbeispiele mit Regelgerät Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler oder Unterstation
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

206 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Übersicht der Anlagenbeispiele 11

Anlagenschema1) Anwendungsfall/Ausstattung Hinweise2)

HK1 Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 12


– Manueller alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 19
z. B. Festbrennstoffkessel Logano ➔ Seite 27
Logamatic 4121 ➔ Seite 96
Geregelte Anlagenkomponenten:
FM444
(FM455) 1 Heizkreis mit Stellglied
1 Festbrennstoffkessel Logano inkl. ∆T-Pufferspei-
cherladung und Puffer-Direkt-Einbindung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion

Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Funktionsmodul FM444,
Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS möglich

Logano S... Logalux SU...

Logamatic 4121 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 12


HK1
– Automatischer alternativer Wärmeerzeuger ➔ Seite 19
➔ Seite 27
Geregelte Anlagenkomponenten ➔ Seite 96
Logamatic 4121
1 Heizkreis mit Stellglied
FM444 1 Automatischer alternativer Wärmeerzeuger inkl.
(FM455)
Pufferspeicherladung und Puffer-Direkt-Einbin-
dung
1 Trinkwassererwärmung (Speichersystem) mit
Zirkulationspumpe und thermischer Desinfektion
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4121 inkl. Funktionsmodul
FM455 in Verbindung mit Funktionsmodul FM444,
Funktionserweiterung über ECOCAN-BUS möglich

Logalux SU...

Logamatic 4323 als autarker Heizkreisregler ➔ Seite 19


Logamatic 4323
– Automatischer alternativer Wärmeerzeuger, ➔ Seite 27
FM443
FM441 FM444 z. B. Pellet-Primärofen ➔ Seite 65
– Solaranlage ➔ Seite 72
➔ Seite 84
Geregelte Anlagenkomponenten
➔ Seite 96
1 Heizkreis mit Stellglied
1 Automatischer alternativer Wärmeerzeuger inkl.
Pufferspeicherladung und Puffer-Direkt-Einbin-
dung
1 Solare Trinkwassererwärmung (Speichersystem)
und Heizungsunterstützung mit Kombispeicher
Logalux PL.../2S; Rückflussverhinderer bei ther-
mostat. Warmwassermischer vorsehen
Regelungstechnische Ausstattung:
Regelgerät Logamatic 4323 mit Funktionsmodulen
FM441, FM443 und FM444

Logalux PL.../2S

207/1 Übersicht der Anlagenbeispiele mit Regelgerät Logamatic 4121 bzw. 4323 als autarker Heizkreisregler oder Unterstation
1) Das Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die prak-
tische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.
2) Weitere Informationen über die Kesselbetriebsbedingungen, die hydraulische Einbindung sowie die von Buderus angebotenen Anlagen-
komponenten finden Sie in den entsprechenden Planungsunterlagen bzw. im aktuellen Katalog Heiztechnik

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 207
12 Installationshinweise

12 Installationshinweise
12.1 Elektrische Installation

12.1.1 Fernbedienungen
Fernbedienung MEC2 oder BFU (BFU/F)
Bei einer raumtemperaturgeführten Betriebsweise wird 85
die Vorlauftemperatur eines Heizkreises in Abhängig-
keit von der in einem Referenzraum gemessenen Tem-
peratur beeinflusst. Für diese Art der Regelung ist in der
Bedieneinheit MEC2 ein Raumtemperaturfühler inte-
griert. Weicht die im Display des MEC2 angezeigte

155
Raumtemperatur von der mit einem Thermometer ge-
35
messenen Istraumtemperatur ab, bietet der MEC2 mit

195
der Funktion „Kalibrierung“ eine Abgleichsfunktion
des Raumtemperaturfühlers.
An ein digitales Regelgerät vom System Logamatic
4000, d.h. je Controller-Modul CM431, darf nur eine
Bedieneinheit MEC2 angeschlossen werden. Für die
separate Bedienung der anderen Heizkreise ist je eine
Fernbedienung BFU (➔ 208/2) mit integriertem Raum-
temperaturfühler einzuplanen (Fernbedienung BFU/F
mit Funkuhrempfang ➔ Seite 209).
208/1 Bedieneinheit MEC2; für den Betrieb als Fernbedienung mit
➔ Es können allerdings auch mehrere Heizkreise einer Raumtemperaturfühler ausgestattet
Fernbedienung MEC2 zugeordnet werden. Die Raum-
temperatur-Sollwerte, Sommer/Winter-Grenzwerte, Fe-
rienbetriebeinstellungen sowie Betriebsartenumschal- 85
tung wirken sich dann auf alle Heizkreise aus, die einer
Bedieneinheit MEC2 zugeordnet sind.

Raum-Montageset für MEC2 als Fernbedienung


Das Raum-Montageset (➔ 208/3) enthält einen Wand-
120

halter für die Bedieneinheit MEC2 sowie ein Kessel-Dis-


play. Der Wandhalter kann in einem beliebigen Raum
bis maximal 100 m vom Regelgerät entfernt installiert
30
werden. Für den Anschluss genügt ein 2-adriges Kabel
mit einem Aderquerschnitt von 0,4 bis 0,75 mm2, das
ab 50 m Länge abgeschirmt sein sollte.
➔ Eine elektromagnetische Abschirmung ist auch er- 208/2 Fernbedienung BFU mit integriertem Raumtemperaturfühler
forderlich, wenn Kleinspannungskabel zusammen mit (BFU/F wie MEC2 zusätzlich mit Funkuhrempfänger)
Leistungskabeln (230 V AC) in einem Kabelkanal ver-
legt werden (EMV ➔ Seite 210).
Das Kessel-Display ist am Regelgerät einzustecken und 65
informiert anstelle der Bedieneinheit MEC2 über den
aktuellen Betriebszustand der Anlage.

Bildlegende (➔ 208/3)
1 Löcher für Montage auf eine Unterputzdose
2 Löcher für beliebige Wandmontage 1
3 Elektrischer Anschluss des Wandhalters (2 × 0,4–0,75 mm2) 2
150
140

– +
3
1

208/3 Wandhalter für die Bedieneinheit MEC2 als Fernbedienung

208 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Installationshinweise 12

Fernbedienung im Referenzraum
Um eine repräsentative Raumtemperatur zu ermitteln,
ist die Fernbedienung MEC2, BFU oder BFU/F im Refe- MEC2
renzraum an geeigneter Stelle zu installieren BFU
(➔ 209/1). Das heißt zum Beispiel BFU/F

● Nicht an einer Außenwand


● Nicht in der Nähe von Fenstern und Türen Frei-
raum
● Nicht bei Wärme- oder Kältebrücken
● Nicht in „toten“ Ecken
● Nicht über Heizkörpern
● Nicht in direkter Sonneneinstrahlung
209/1 Anordnung der Fernbedienung (MEC2, BFU, BFU/F) oder eines
● Nicht in direkter Wärmestrahlung von Elektro- separaten Raumtemperaturfühlers im Referenzraum
geräten oder ähnlichem
➔ In einem Referenzraum sollten normale und immer
gleiche Temperaturbedingungen vorhanden sein. Des-
halb dürfen die Fenster bzw. Türen nicht ungewöhn-
lich lange geöffnet oder geschlossen sein. Außerdem
können die thermostatischen Heizkörperventile im Re-
ferenzraum entfallen oder diese sind voll zu öffnen, da-
mit nicht zwei unabhängige Regelungen gegeneinan-
der arbeiten. Wenn zum Beispiel der Raumtemperatur-
Sollwert 21 °C beträgt, das teilweise geschlossene Ther-
mostatventil jedoch bereits bei 20 °C schließt, dann
würde in diesem Fall die automatische Regelung im-
mer mehr heizen wollen, was aber aufgrund des ge-
schlossenen Ventils (manuelle Regelung) nicht mög-
209/2 Separater Raumtemperaturfühler zur externen Montage als
lich wäre. Alternative für den integrierten Raumtemperaturfühler der
Fernbedienungen BFU oder BFU/F
Separater Raumtemperaturfühler
Ein separater Raumtemperaturfühler ist einzuplanen,
wenn die Fernbedienung im Referenzraum nicht so in-
stalliert werden kann, dass ihre Position sowohl für die s

Bu oga
ru

Raumtemperaturmessung als auch für den Benutzer


ic

L
de ma
g e
at
d
am

ru tic
Bu

günstig ist (➔ 209/2).

s
extern 1
Lo

➔ Der Anschluss eines separaten Raumtemperaturfüh-


lers ist nur in Verbindung mit der Fernbedienung
BFU oder BFU/F möglich. extern 2
at s
Bu oga

m u
ga er

ic
L
de ma

d
ru tic

Bu

In großen Räumen z. B. Turnhallen ist eine Messstelle


s

Lo

häufig nicht aussagekräftig. Durch Verschalten meh-


rerer identischer Temperaturfühler kann ein Mittelwert
über der Raumtemperatur gebildet werden. Messunge- 209/3 Anschluss und schematische Darstellung einer Messbrücke an
nauigkeiten werden somit ausgeglichen und die ge- der Fernbedienung BFU/F
messene Raumtemperatur kann auch in diesen Fällen
als Führungsgröße für die Heizungsregelung verwen-
det werden (➔ 209/3).

12.1.2 Funkuhrempfang
Die Bedieneinheit MEC2 und die Fernbedienung BFU/F ➔ Beim Empfang des Funkuhrsignals erscheint auf der
sind jeweils mit einem Funkuhrempfänger ausgestat- Bedieneinheit MEC2 rechts oben ein Funkturm-
tet. Sind mehrere Regelgeräte untereinander über den Symbol. Je nach territorialem Gebiet und Installations-
ECOCAN-BUS verbunden, werden die aktuelle Uhrzeit ort kann nicht immer ein Funkuhrempfang gewähr-
und das aktuelle Datum über den ECOCAN-BUS allen leistet werden, z. B. bei Konstruktionen von Kellerräu-
Teilnehmern übermittelt. Das Signal muss nur einmal men mit Stahlbeton.
pro Anlage empfangen werden.

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 209
12 Installationshinweise

12.1.3 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV


Die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 entspre- ➔ Bei der gemeinsamen Verlegung von Leistungs- und
chen den gültigen Vorschriften und Richtlinien nach Kleinspannungskabeln in einem Kabelkanal oder bei
DIN EN 60730-1, DIN-EN 50082 und DIN-EN 50081-1. Längen über 50 m sind für Kleinspannungen abge-
Für einen störungsfreien Betrieb ist allerdings der Ein- schirmte Kabel vorzusehen. Die Kabelabschirmung ist
fluss übermäßig starker Störquellen durch eine geeig- einseitig auf Elektronikmasse aufzulegen.
nete Installation zu vermeiden. Bei der Kabelführung Besonders ist auf eine korrekte Erdung der gesamten
ist zu berücksichtigen, dass Kabel mit Versorgungs- Anlage sowie den fehlerfreien Anschluss des Schutz-
spannungen (230 oder 400 VAC) nicht parallel zu leiters (PE) zu achten.
Kleinspannungskabeln (BUS-Kabel, Fühlerkabel, Fern-
bedienungskabel) verlaufen.

12.1.4 Außentemperaturfühler
Ein Außentemperaturfühler gehört zum Lieferumfang
der digitalen Kessel-Regelgeräte Logamatic 4121, 4211 Falsch Richtig
sowie 4321 und ist dort immer anzuschließen. Für das
Regelgerät Logamatic 4322 ist ein Außentemperatur-
fühler als Zusatzausstattung erhältlich. Grundsätzlich
kann in Anlagen mit mehreren digitalen Regelgeräten
an jedes Gerät ein Außentemperaturfühler angeschlos-
sen werden. Dies kann z. B. bei Heizkreisen mit
Nord/Süd-Ausrichtung sinnvoll sein. Auch bei Unter-
stationen mit Regelgerät Logamatic 4323 kann der
zum Lieferumfang gehörende Außentemperaturfühler
separat installiert werden. Ohne zusätzlichen Außen-
temperaturfühler wird z.B. die gemessene Außentem-
peratur des Master-Regelgerätes Logamatic 4321 im
ECOCAN-BUS-Verbund vom Folgeregelgerät Loga-
matic 4322 oder vom Regelgerät der Unterstation
Logamatic 4323 übernommen.
Der Außentemperaturfühler ist so zu installieren, dass
210/1 Anordnung des Außentemperaturfühlers
er die Außentemperatur unbeeinflusst messen kann. Er
muss deshalb immer auf der Nordseite des Gebäudes
angebracht werden, jedoch
● Nicht über Fenstern, Türen oder Lüftungsöffnun-
gen,
● Nicht unter Markisen, Balkonen oder unter dem
Dach (➔ 210/1).

210 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Installationshinweise 12

12.1.5 Anschluss von Drehstromverbrauchern und weiteren Sicherheitsgeräten an das


Logamatic-Regelgerät
Der direkte Anschluss von Drehstromverbrauchern an
die Regelgeräte des Systems Logamatic 4000 ist nicht Klemmen im
möglich. Stufe 1 Stufe 2
Buderus-
BR BR
Regelgerät
➔ Für die Realisierung der Anschlüsse von Drehstrom- 12 11 10 8 4 9 36373839
verbrauchern und Sicherheitsgeräten mit bauseitigen
bauseitige
Schützen und Relais ist das Buderus-Schaltschrank- Verdrahtung
system Logamatic 4411 bestens geeignet.

L1 L2 L3
Anschluss
nach
I T T B S B T T T DIN 4791
1 2 1 4 N 3 5 6 7 8

Brenner

Leistungsschütz

Überstrom-
auslösegerät

Störanzeige
M
3
N N

211/1 Anschlussbeispiel einer bauseitigen Schalteinheit für einen


Drehstrom-Brenner an das Logamatic-Regelgerät
(Abkürzungen ➔ Seite 222)

PS1 Warmwasserspeicher-
2425 Ladepumpe

PK Kesselkreis-
6163 pumpe

Klemmen im Klemmen im
Buderus- Buderus-
PH Heizkreis- Regelgerät
SI
Regelgerät
6163 Umwälzpumpe 17 18 19

bauseitige bauseitige
L1 L2 L3
Verdrahtung Verdrahtung
Überstrom- 2 3 Wassermangel-
auslösegerät 1 schalter
Störanzeige

2 3 Sicherheitsdruck-
1 begrenzer max.

M
3 2 3 Sicherheitsdruck-
1 begrenzer min.
U-Pumpe

211/2 Anschlussbeispiel einer bauseitigen Schalteinheit für eine 211/3 Anschlussbeispiel von bauseitigen Sicherheitseinrichtungen an
Drehstrom-Umwälzpumpe an das Logamatic-Regelgerät das Logamatic-Regelgerät (Abkürzungen ➔ Seite 222)
(Abkürzungen ➔ Seite 222)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 211
12 Installationshinweise

12.2 Abmessungen der Regelgeräte

Logamatic 4211 (4211 P) Logamatic 4321 (4322)


450 (4212) 650 (4323)

232
232

222
222

212/1 Abmessungen der digitalen Regelgeräte Logamatic 4211 und 212/4 Abmessungen der digitalen Regelgeräte Logamatic 4321, 4322
4211 P sowie des analogen Regelgerätes Logamatic 4212 und 4323 (Maße in mm)
(Maße in mm)

500 700
(450 (650
)
)
500 500
(232 (232
) )

( 2 24 5 0 ( 2 24 5 0
2) 2)

212/2 Minimaler Platzbedarf der Regelgeräte Logamatic 4211 und 212/5 Minimaler Platzbedarf der Regelgeräte Logamatic 4321 und
4212 bei Montage auf den Heizkessel (Maße in Klammern sind 4322 bei Montage auf den Heizkessel (Maße in Klammern sind
Abmessungen der Regelgeräte in mm) Abmessungen der Regelgeräte in mm)

500
700
(450
) (650
)
500
500 (232
(232 )
)

800 800
( 2 2– 1 0 0 0 ( 2 2– 1 0 0 0
2) 2)

212/3 Minimaler Platzbedarf der Regelgeräte Logamatic 4211 und 212/6 Minimaler Platzbedarf der Regelgeräte Logamatic 4321 und
4212 bei Montage auf die seitliche1) Regelgerätehalterung 4322 bei Montage auf die seitliche1) Regelgerätehalterung
(Maße in Klammern sind Abmessungen der Regelgeräte in mm) (Maße in Klammern sind Abmessungen der Regelgeräte in mm)
1) Montage wahlweise auf der linken oder rechten Seite des 1) Montage wahlweise auf der linken oder rechten Seite des
Heizkessels; für die zweite Brennerstufe muss das längere Heizkessels; für die zweite Brennerstufe muss das längere
Brennerkabel (8 m) bestellt werden Brennerkabel (8 m) bestellt werden

212 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Installationshinweise 12

Logamatic 4121 (4122) Logamatic Easycom PRO


(4126)
(4115)
160 382
(4117)

222

360

76

360

213/1 Abmessungen der digitalen Regelgeräte Logamatic 4121, 4122 213/3 Abmessungen des Fernwirkmodems Logamatic Easycom PRO
und 4126 sowie der analogen Regelgeräte Logamatic 4115
und 4117 (Maße in mm)

Logamatic Easycom
Gateway LON
Gateway RS232

130

140

40

213/2 Abmessungen des Fernwirkmodems Logamatic Easycom, Gate-


way LON und RS232 (Maße in mm)

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 213
13 Anhang

13 Anhang
Hinweise, Glossar
2 × 1-stufig Drosselklappe Kessel
Diese Brennerart ist zu wählen für 2-Kessel-Anlagen Bauseitige Komponente zur Betriebsvorlauftempera-
mit jeweils 1-stufigen Brennern oder für Betrieb eines tur-Regelung bei bodenstehenden Mehr-Kessel-Anla-
modernen Doppelblock-Heizkessels. gen mit den Regelgeräten Logamatic 4321 und 4322.
Zur Auswahl stehen für 1-Kessel-Anlagen die Funktio- Die Regelung erfolgt durch eine AUF/ZU-Ansteuerung.
nen Die Laufzeit der Drosselklappe ist auf maximal 15
Sekunden einzustellen. Bei einer längeren Laufzeit ist
● Lastbegrenzung, d.h. Freigabe von nur einer Stufe ein besseres Regelverhalten mit der Einstellung Kessel-
(eines Kesselblocks) ab einer einstellbaren Außen- schutz über „Stellglied Kessel“ und Angabe der entspre-
temperatur z. B. für die Trinkwassererwärmung im chenden Laufzeit der Drosselklappe zu erreichen.
Sommerbetrieb, oder
● Folgeumkehr der Stufen (Kesselblöcke) nach Be- DTMF-Fernwirken
triebsstunden, d.h. abwechselnde und damit gleich- (Dual Tone Multiple Frequency) Tonfrequenz-Wahl-
mäßige Belastung der Brenner (Kesselblöcke). verfahren zur Weitergabe von Schaltbefehlen
➔ Diese Funktionen arbeiten unabhängig von den (➔ Ferienhausfunktion). Außer der Heizungsanlage
gleichnamigen Funktionen bei der Strategie bei Mehr- mit Regelgeräten vom System Logamatic 4000 sind ex-
Kessel-Anlagen, die sich auf die gesamten Kessel be- tern angeschlossene Komponenten per Tastentelefon
ziehen. schaltbar (➔ Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS).

a/b-Wandler EMS

Analog/Digital-Wandler zwischen ISDN-Basisan- Regelsystem Logamatic EMS (Energie-Management-


schluss und analogem Telekommunikations-Endgerät. System) für Heizungsanlagen mit Buderus-Heizkesseln
Der Name a/b kommt von der analogen Telefonlei- in Ein- und Zweifamilienhäusern. Ziele sind einheitli-
tung, deren zwei Adern mit a und b bezeichnet werden. che Bedienung und gleiche Regelkomponenten für
Es ist nicht möglich, analoge Endgeräte direkt an eine wandhängende und bodenstehende Heizkessel.
NTBA-Dose anzuschließen. Deshalb muss ein solcher
Adapter z. B. beim Anschluss eines Fernwirkmodems Externer Kontakt
Logamatic Easycom an eine ISDN-Anlage zwischenge- Anschluss von potenzialfreien Kontakten (Öffner
schaltet sein. und/oder Schließer) zum Aktivieren von Funktionen
➔ Zum Teil haben auch ISDN-Anlagen zusätzliche oder Umschalten zwischen Betriebsarten.
Anschlussmöglichkeiten für analoge Telekommunika- Beispiele
tions-Endgeräte.
● Trinkwassererwärmung (➔ 76/1 und 115/1)
Absenkphasen (Nachtbetrieb) ● Heizkreisfunktion (➔ 76/1 und 83/1)
Für den abgesenkten Heizbetrieb während der Nacht- ● Strategiefunktion (➔ 145/1)
stunden oder bei längerer Abwesenheit stehen folgen-
de Betriebsarten (➔ Seite 82) zur Verfügung Externe Regelung
● Außenhalt, d.h. Abschaltbetrieb oder reduzierter Regelungsoption, wenn das Logamatic-Regelgerät kei-
Heizbetrieb abhängig von der Außentemperatur, ne Regelung der Betriebsvorlauftemperatur über-
nimmt. Zum Beispiel gibt es für die Ecostream-Heiz-
● Abschalt, d.h. der Heizbetrieb ist bis auf den Frost-
kessel Logano GE434 und Gas-Brennwertkessel
schutz ganz abgeschaltet,
Logano plus GB434 für die Betriebsvorlauftemperatur-
● Reduziert, d.h. Regelung auf einen geringeren Regelung ein Zusatz-Regelgerät HT3101e zur hydrauli-
Raumtemperatur-Sollwert (Nachttemperatur), oder schen Absperrung mit den serienmäßig eingebauten
● Raumhalt, d.h. Abschaltbetrieb bis Unterschrei- Ringdrosselklappen.
tung einer Mindest-Raum-Solltemperatur.

DDC
(Direct Digital Control) Übergeordnete Regelung mit
direktem Zugriff auf alle angeschlossenen digitalen Re-
gelgeräte bzw. die zugeordneten digitalen Signal-
umformer (➔ Seite 98).

214 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Anhang 13

Ferienhausfunktion Bedieneinheit MEC2 mit der Funktion „Kalibrierung“


Mit dieser Funktion lassen sich alle Heizkreise einer eine Abgleichsfunktion des Raumtemperaturfühlers.
Anlage inkl. Trinkwassererwärmung umschalten zwi-
Kesselkennlinie
schen Automatikbetrieb, manuellem Tagbetrieb bzw.
manuellem Nachtbetrieb (➔ Seite 121). Sollwertvorgabe für die Brennerregelung, wenn die
Verbraucher einer Heizungsanlage ganz oder teilweise
Sinnvoll ist dies, wenn aus großer Entfernung, z.B. in
von einer Fremdregelung angesteuert werden, die kei-
einem Ferienhaus, die Heizung umgeschaltet werden
ne Verbindung mit dem Kessel-Regelgerät hat. Das
soll, ohne jedes Mal den PC einschalten zu müssen.
Regelgerät Logamatic 4321 oder 4322 übernimmt nur
Der Schaltbefehl für die Ferienhausfunktion wird über die Heizkesselregelung (Nicht mit dem Regelgerät
Tastentelefon vorgegeben (➔ DTMF-Fernwirken). Logamatic 4211 möglich!). Die separate Kesselkenn-
➔ Bei Regelgeräten des Systems Logamatic 4000 muss linie sichert die Wärmeversorgung der Verbraucher
auf der Service-Ebene der Bedieneinheit MEC2 der Pa- (➔ Seite 61).
rameter „Fernverstellung“ auf „ja“ eingestellt sein, da-
mit sich der Schaltbefehl umsetzen lässt. Kesselschutz über „Stellglied Heizkreis“
Die Betriebsvorlauftemperatur-Regelung von Eco-
Fernabfrage (Auslesung) und Fernparametrierung stream-Heizkesseln sowie die Betriebstemperatur-
Fernparametrierung ist die Eingabe oder Änderung regelung von Niedertemperatur-Heizkesseln (mit Min-
grundlegender Einstellungen und Sollwerte des Regel- dest-Rücklauftemperatur, mit Sockeltemperatur) ist
gerätes oder des Fernwirkmodems aus der Ferne über mit überlagerter Ansteuerung der Heizkreis-Stellglieder
Modemverbindung. Eine genaue Kenntnis der Anla- realisierbar. Hierfür ist es notwendig, dass alle Heiz-
gen ist erforderlich. Es empfiehlt sich, zuerst die aktuel- kreise mit einem Heizkreis-Stellglied (Mischer) ausge-
le Parametrierung auszulesen. Danach ist die ge- stattet sind und diese von einem Regelgerät des Sys-
wünschte Parametrierung an das Regelgerät zu tems Logamatic 4000 angesteuert werden (➔ Seite 46
senden. und 59).

Fernüberwachung Kesselschutz über „Stellglied Kessel“

Dauerhafte Überwachung der wichtigsten Anlagen- Die Betriebsvorlauftemperatur-Regelung von Eco-


funktionen über das Regelgerät und/oder das Fern- stream-Heizkesseln sowie die Betriebstemperatur-
wirkmodem sowie die selbstständige Meldung bei regelung von Niedertemperatur-Heizkesseln (mit Min-
einem Fehler in der Anlage an beliebige Anrufziele dest-Rücklauftemperatur, mit Sockeltemperatur) ist
(➔ Seite 121). über ein separates Kesselkreis-Stellglied möglich. Die
Regelung erfolgt als getaktete 3-Punkt-Ansteuerung.
Gateway Das Kesselkreis-Stellglied hat die Aufgabe, den Volu-
menstrom über den Kessel je nach Schutzfunktion zu
Ein Gateway verbindet verschiedene Netze miteinan-
beeinflussen. Der Kesselschutz über ein Kesselkreis-
der oder schließt ein Netz an andere durch Umsetzung
Stellglied ist bei der Wärmeversorgung fremdgeregelter
der Protokolle an. Ein Gateway kann erforderlich sein,
Heizkreise oder bei Heizkreisen ohne Stellglied zu emp-
wenn unterschiedliche physikalische Schnittstellen
fehlen (➔ Seite 59).
oder unterschiedliche BUS-Protokolle eingesetzt wer-
den (➔ Seite 161 f.). Der Begriff Gateway bezeichnet so- Kesselwasser-Temperaturfühler FK
wohl die Hardware (Geräte) als auch die Software (Pro-
gramme). Der Kesselwasser-Temperaturfühler ist immer in der
Grundausstattung des Regelgerätes enthalten! Er liefert
ISDN z. B. die Temperaturwerte für die lastabhängige
Brennerregelung bei 1-Kessel-Anlagen oder/und für die
(Integrated Services Digital Network) Digitales Fern-
Kesselüberwachung bei Mehr-Kessel-Anlagen.
meldenetz, das verschiedene Dienste wie z.B. Telefon
und Telefax gleichzeitig ermöglicht. In der Standard- Maximaler Raumeinfluss
version besteht ISDN aus drei Kanälen; davon ist einer
der Steuerungskanal und die beiden anderen stehen Automatische Korrektur von Störgrößen. Dazu gehö-
für die Datenkommunikation (je 64 kB/s) zur Verfü- ren z. B. zusätzliche Wärmequellen oder ein geöffnetes
gung. Fenster, die zu einer vorübergehenden Abweichung
von der Raum-Solltemperatur führen können.
ISDN ist Teil des öffentlichen Telekommunikations-
Netzes. Der direkte Anschluss des Fernwirkmodems an NTBA
eine NTBA-Dose ist nicht möglich. Hier muss ein a/b-
Wandler zwischengeschaltet werden. (Network Terminator Basis Access) Netzabschluss für
den Basisanschluss, d.h. Anschlussmöglichkeit von
Kalibrierung ISDN-Endgeräten an das digitale Telekommunika-
tions-Netz. Der Anschluss des Fernwirkmodems Loga-
Wenn die im Display der Bedieneinheit MEC2 ange- matic Easycom an eine ISDN-Anlage ist nur möglich,
zeigte Raumtemperatur von der mit einem Thermome- wenn ein a/b-Wandler zwischengeschaltet ist.
ter gemessenen Istraumtemperatur abweicht, bietet die

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 215
13 Anhang

Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS Tägliche Überwachung


Der Strategie-Rücklauftemperaturfühler ist immer als Überwachung der Temperatur der Trinkwassererwär-
Zusatzausstattung zu bestellen! Die Bestellbezeich- mung im Trinkwasserspeicher einmal am Tag. Wird
nung ist FZ/FV (➔ Temperaturfühler FV/FZ (Zusatzaus- die fest hinterlegte Temperatur von 60 °C am Tempera-
stattung)). Der Fühler ist in Mehr-Kessel-Anlagen mit turfühler FB nicht erreicht, wird das Trinkwasser im
identischen Heizkesseln im Anlagenrücklauf bei Aus- Trinkwasserspeicher durch den Kessel einmalig aufge-
wahl „Rücklauf-Regelung über Heizkreis-Stellglieder“ wärmt. Der Startzeitpunkt für diese Funktion ist frei
zu platzieren. einstellbar.

Strategie-Vorlauftemperaturfühler FVS Thermische Desinfektion


Der Strategie-Vorlauftemperaturfühler gehört zum Lie- Aufheizung des Warmwasserspeichers auf eine zur Ab-
ferumfang des Funktionsmoduls FM458 (Strategiemo- tötung der „Legionellen“ (Bakterien) erforderlich hohe
dul). Er liefert die Temperaturwerte aus dem gemeinsa- Temperatur des Warmwassers entweder nach Zeit-
men Vorlauf der Heizkessel in Mehr-Kessel-Anlagen für schaltuhr täglich oder einmal pro Woche bzw. auf An-
die lastabhängige Regelung der Heizkessel forderung über externen potenzialfreien Kontakt.
(➔ Seite 136).
Umladung
TAE Mit der Pumpenfunktion „Umladung“ werden bei ei-
(Telekommunikations-Anschluss-Einheit) Steckersys- ner Speicherreihenschaltung der solare Speicher und
tem für analoge Telekommunikations-Endgeräte. der über den Kessel beladene Speicher temperaturdiffe-
Analoge Telefone haben einen TAE-F-Stecker (Fern- renzgesteuert umgeladen. Ist der solare Speicher wär-
sprecher); Modems, analoge Anrufbeantworter oder mer als der vom Kessel beheizte Speicher, wird die
Telefaxgeräte sind an einen TAE-N-Stecker (Nicht- Pumpe eingeschaltet und die Wasserinhalte der Spei-
Fernsprecher) anzuschließen. cher werden umgeladen.
Mit Hilfe der Pumpenfunktion können die Speicher für
TCP/IP
die Vermeidung der Legionellenbildung einmal täglich
(Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Pro- auf 60 °C aufgeheizt werden.
tokoll zur Datenübertragung, das innerhalb von Netz-
werken und im Internet verwendet wird. Sehr ver- Umschichtung
breitet. Mit Hilfe der Pumpenfunktion „Umschichtung“ kann
der bivalente Solarspeicher den Bereitschaftsteil und
Temperaturfühler FV/FZ (Zusatzausstattung)
die solare Vorwärmstufe für die Vermeidung der Legio-
Der Temperaturfühler FV/FZ wird in folgenden Anwen- nellenbildung einmal täglich auf 60 °C aufheizen.
dungsfällen gebraucht:
Logamatic 4121 Warmwasservorrang

● Als Vorlauftemperaturfühler FV für die Regelung ei- Während der Trinkwassererwärmung bleiben die Stell-
nes Heizkreises mit Stellglied glieder von geregelten Heizkreisen geschlossen und die
Umwälzpumpen von den Heizkreisen abgeschaltet.
Logamatic 4121, 4211, 4321 und 4322 Diese Funktion ist für jeden Heizkreis alternativ zum
● Als Vorlauftemperaturfühler FV für die Heizkreis- parallelen Heizbetrieb separat einstellbar.
funktion eines Funktionsmoduls (z.B. für die zweite Bei Regelung der Trinkwassererwärmung über Ansteu-
Heizkreisfunktion des FM442) erung eines 3-Wege-Umschaltventils durch einen uni-
Nur Logamatic 4321 und 4322 versellen Brennerautomaten wird komplett zwischen
Kesselvorlauf oder Speichervorlauf umgeschaltet. Die
● Bei 1-Kessel-Anlagen mit Rücklauftemperatur-
Trinkwassererwärmung hat immer Vorrang, d.h. ein
Regelung als Rücklauftemperaturfühler FZ
paralleler Heizbetrieb ist nicht möglich!
● Bei 1-Kessel-Anlagen mit Betriebsvorlauftempera-
tur-Regelung über separates Kesselkreisstellglied als Zubringerpumpe
Vorlauftemperaturfühler FZ Regelgerät Logamatic 4323 (Zentralmodul ZM433) als
● Bei Mehr-Kessel-Anlagen mit Rücklauftemperatur- Unterstation steuert eine Zubringerpumpe bedarfsab-
Regelung über separate Kesselkreis-Stellglieder als hängig an, welche die extern erzeugte Wärme zum
Rücklauftemperaturfühler FR Heizkreisverteiler der Unterstation liefert (➔ Seite 69).
● Bei Mehr-Kessel-Anlagen mit Rücklauftemperatur-
Regelung mittels Überlagerung der Heizkreis-Stell-
glieder als Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS
(➔ Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS)

216 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Anhang 13

Stichwortverzeichnis

0–9 E
2-Stoff-Brenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 ECO-BUS-Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ECOCAN-BUS
A Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ECOCAN-BUS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abmessungen (Regelgeräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 ECOCAN-BUS-Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–15
Abschalt (Absenkphase). . . . . . . . . . . . . . . . . . .82, 214 Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Absenkphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82, 214 Ecostream-Heizkessel


Kesselschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 59, 179
Analog/Digital-Wandler (a/b-Wandler) . . . . . . . . .214
Einschaltoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 81
Anheizfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Ausschaltoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV . . . . . . . . 210
Außenhalt (Absenkphase) . . . . . . . . . . . . . . . . .82, 214
Estrichtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 82
Außentemperaturfühler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
Europäischer-Installations-BUS (EIB)
Autarker Heizkreisregler Siehe Funktionsmodul FM446
Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27, 68 Externe Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Externer Kontakt
B (potenzialfrei) . . . . . . . . 20–21, 40, 44, 57, 73, 77, 111
Basiscontroller Logamatic BC10 . . . . . . . . . . . . . . . .23
F
Bedieneinheit MEC2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 208
Fehlerspeicher
Betriebsartenumschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . .17, 119 mit Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS abfragen . . . . . . 18
BFU oder BFU/F (Fernbedienung) . . . . . . . . . . .17, 208 mit Logamatic ECO-SOFT abfragen . . . . . . . . . . . . . . 159
Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
C Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 208
Controller-Modul
Fernparametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
CM431 . . . . . . . . . . . . . . .10, 19, 35, 37, 39, 43, 51, 55
Fernüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 215
D Fernwirkmodem Logamatic Easycom
DDC-/GLT-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . .155, 161 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
DDC-Regelung (Direct Digital Control). . . . . .149, 214 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Diagnosestecker Logamatic Service Key Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO (GSM)
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157–158 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Direktverbindung mit PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 Feuerungs-Sicherheitsautomat SAFe . . . . . . . . . . . . 24
Drehstromverbraucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211 Fremdregelsysteme, übergeordnet . . . . . . . . 172–173
Drosselklappe Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214 Funktionsmodul FM441
Drosselventil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164, 168 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz) . . . . . . . . . . . . . . . . 73
DTMF-Fernwirken (Ferienhausfunktion) . . . . . . . . .214 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung . . . . . . . 73, 75
Dynamische Schaltdifferenz . . . . . . . . . . . . . . . .47, 61 Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung. . . 73–74
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 217
13 Anhang

Funktionsmodul FM442 Funkuhrempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 208–209


Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . . .78 G
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–81
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Gas-Brennwertkessel
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Kesselschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 59

Funktionsmodul FM443 Gebäudeleittechnik (GLT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149


Siehe auch Solarregelung Gedämpfte Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . . .87 Glossar (Hinweise). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88, 90
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 H
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Heizkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Funktionsmodul FM444
Anheizfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Heizkreis-Stellglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Heizsystem
Einbindung Wärmeerzeuger. . . . . . . . . . . . . . . . 104–108 Fußpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . . .98 Heizkörper, Konvektor, Fußboden . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Funktionsbeschreibung Konstant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Automatische Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . 99–100, 103 Raumregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Funktionsbeschreibung
Manuelle Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . .101, 103 Hydraulische Weiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Notkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108–109 I
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
ISDN (NTBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Funktionsmodul FM445
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 K
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .111
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112–114 Kabelabschirmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 Kalibrierung (Raumtemperaturfühler) . . . . . . . . . . 208
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Kesselbetriebsbedingungen
Funktionsmodul FM446 Siehe Kesselschutzfunktionen
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .117 Kesselkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 215
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118–120 Kesselkreispumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Kesselkreis-Stellglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Funktionsmodul FM448
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122 Kesselschutzfunktionen. . . . . . . . . . . . 46, 59, 177, 215
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .123 Kommunikation
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 ECOCAN-BUS . . . . . . . . . . 12–15, 38, 56, 154–155, 157
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125 EMS-BUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154–155, 157
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Kontakt, extern
Funktionsmodul FM456 und FM457 (potenzialfrei) . . . . . . . . 20–21, 40, 44, 57, 73, 77, 111
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .127
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128–130
L
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung . . . . . . . . .131 Ladevorgang
Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung . . . . .131 Ausschaltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 113, 165, 169
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Einschaltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 165, 169
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Langzeitdatenaufzeichnung
Funktionsmodul FM458 mit Logamatic ECO-SOFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .135 Logamatic Gateway LON
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138–144 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung . . . . .144 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Planungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 Logamatic Gateway RS232
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

218 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Anhang 13

LONWorks Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 Regelgerät Logamatic 4121


Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
M Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . 185–193, 205, 207
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mastercontroller Logamatic MC10 . . . . . . . . . . . . . .24 Funktionsbeschreibung Autarker Heizkreisregler . . . . . 27
MEC2 (Bedieneinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 208 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung . . . . . . . 32–33
Funktionsbeschreibung Kesselregelung . . . . . . . . . 23, 25
Mehr-Kessel-Anlagen Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung. . . 28–31
Strategiefunktionen mit FM458 . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Funktionsbeschreibung Unterstation . . . . . . . . . . . . . . 27
Mehr-Kessel-Kaskade Funktionserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Regelung mit FM456 und FM457 . . . . . . . . . . . 128–130 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Messstellenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44, 48 Zentralmodul ZM424 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mobiltelefon Netzbetreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . .155 Regelgerät Logamatic 4122 (Funktionserweiterung)
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
N Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188–189
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Nachtbetrieb Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Siehe Absenkphasen Funktionserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Niedertemperatur-Heizkessel Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kesselschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46, 59, 179 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mindest-Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . .59, 179 Regelgerät Logamatic 4122 (Master-Regelgerät)
Sockeltemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46, 59 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Notkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
NTBA (ISDN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215 Funktionserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
P
Regelgerät Logamatic 4126
Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 159 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
PC-Systemvoraussetzungen
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS . . . . . . . . . . . . . . . .160
Funktionserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Pumpenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44, 48 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Pumpenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46, 59
Regelgerät Logamatic 4211
R Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194–197
Raumhalt (Absenkphase) . . . . . . . . . . . . . . . . . .82, 214 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Raumtemperatur-Aufschaltung . . . . . . . . . . . . . .17, 81 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung . . . . . . . 44, 49
Funktionsbeschreibung Kesselregelung . . . . . . 44, 46–48
Raumtemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . 17, 208–209 Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung. . . 44, 49
Reduziert (Absenkphase) . . . . . . . . . . . . . . . . . .82, 214 Funktionserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kesselschutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 46
Referenzraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Regelgerät Logamatic 4115 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 Zentralmodul ZM422 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Regelgerät Logamatic 4211 P
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung . . . . . . . 51–53
Zentralmodul ZM428. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Funktionsbeschreibung Kesselregelung . . . . . . . . . 51, 53
Regelgerät Logamatic 4117 Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung. . . 51–53
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 Funktionserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 Kesselschutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Zentralmodul ZM429. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 219
13 Anhang

Regelgerät Logamatic 4212 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS


Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften . . 18, 159
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Sicherheitsgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174 Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . 171
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Sicherheitstemperaturbegrenzer . . . . . . . . . . 175, 181
Zentralmodul ZM425. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Solarregelung
Regelgerät Logamatic 4321
Low-Flow-/High-Flow-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
Nachladeoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198–204
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Sommerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktionsbeschreibung Kesselregelung . . . . . . 58–59, 62
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Sommer-Winter-Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . 78–79
Kesselschutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 Stellglieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS . . . . . 59, 216
Zentralmodul ZM434. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Strategie-Vorlauftemperaturfühler FVS . . . . . . . . . 216
Regelgerät Logamatic 4322
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 T
Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201–204
TAE-Dose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Funktionsbeschreibung Kesselregelung . . . . . . 58–59, 62 Tägliche Überwachung . . . . . . . . . . . . 75, 91, 113, 216
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Temperaturfühler FZ/FV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kesselschutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Thermische Desinfektion. . . . . . . . . . . 75, 91, 113, 216
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Trinkwassererwärmung
Zentralmodul ZM434. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Sicherheitstemperaturbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Regelgerät Logamatic 4323 Speicherladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 168
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Anlagenbeispiel . . . . . . . . . 186–187, 191, 193, 206–207 Variante 4000-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Variante EMS-3-Wege-Umschaltventil . . . . . . . . . . . . . 29
Funktionsbeschreibung Autarker Heizkreisregler . . .66, 68 Variante EMS-Durchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Funktionsbeschreibung Unterstation . . . . . . . . . . .66, 69 Variante EMS-Speicherladepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Variante UBA-Durchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 Variante UBA-Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Zentralmodul ZM433. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 U
RS232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 Umladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 216
Rufzielarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154–155 Umschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 216

S Universeller Brennerautomat UBA . . . . . . . . . . . 23–25


Unterstationen
Schaltschranksystem Logamatic 4411
Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 69
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Schaltschranksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147–148
Funktionserweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147 W
Schaltschranksystem Wärmeerzeugermanagement Wärmeanforderung. . . . . . . . . . . . . . . . . 149, 165, 169
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150–153 Warmwasser-Temperaturfühler . . . . . . . 114, 165, 169
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Warmwasservorrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Seitliche Regelgerätehalterung . . . . . . . . . . . . . . . .212

220 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Anhang 13

Z Zusatzmodul ZM427
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74, 113 Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz) . . . . . . . . . . . . . . . 178
Zubringerpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . .66, 69, 164, 216 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kesselschutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zusatzmodul ZM TAAN Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .183
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 Zusatzmodul ZM436
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz) . . . . . . . . . . . . . . . 181
Zusatzmodul ZM426 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Einsatzmöglichkeiten (Steckplatz). . . . . . . . . . . . . . . .175
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 221
13 Anhang

Abkürzungsverzeichnis
Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung
ABR Anzeige Brennerstörung FVS Strategie-Vorlauftemperaturfühler
AK Kaltwasseraustritt (Ladesystem) FWG Abgastemperaturfühler
AS Ausgang Sammelstörmeldung Rücklauftemperaturfühler alternativer
FWR
AW Warmwasseraustritt Wärmeerzeuger

Bedieneinheit MEC2 (als Fernbedienung) oder Warmwasser-Temperaturfühler (TWE mit


BF FWS
Fernbedienung BFU bzw. BFU/F Speicherladesystem: Fühler WT-Sekundärseite)

BHKW Blockheizkraftwerk FWV Vorlauftemperaturfühler alternativer Wärmeerzeuger

BR Brenner FZB Zubringertemperaturfühler

BWK Brennwertkessel GLT Gebäudeleittechnik

BWT Brennwert-Wärmetauscher HK Heizkreis

CAN Controller Area Network HSM-E Heizkreis-Schnellmontage-Set mit Mischer

DDC Direct Digital Control Hochtemperatur (Heizkreiskennzeichnung in Verbin-


HT
dung mit HT-Rücklauf bei BWT)
DV Motordrosselklappe
KR Rückschlagklappe
EH Elektro-Zusatzheizung
KWK Kraft-Wärme-Kopplung
EIB Europäischer Installations-BUS
M Messstelle
EK Kaltwassereintritt
MAG Membran-Ausdehnungsgefäß
EL Externe Lastbegrenzung; auch Entleerung (Speicher)
MB Messstelle Warmwasser
EnEV Energieeinsparverordnung
Niedertemperatur (Kesselkennzeichnung oder auch
ES Externer Störeingang (potenzialfrei) NT Heizkreiskennzeichnung in Verbindung mit NT-Rück-
ESK Ecostream-Heizkessel lauf bei BWT)
EW Warmwassereintritt (Speicherladesystem) NTK Niedertemperatur-Heizkessel
EZ Zirkulationseintritt PH Heizkreis-Umwälzpumpe
FA Außentemperaturfühler PK Kesselkreispumpe
FAR Anlagen-Rücklauftemperaturfühler PL Pufferspeicher-Ladepumpe
Warmwasser-Temperaturfühler (TWE mit Speicher- PS1 Speicherladepumpe (Primärkreis)
FB/FW system); auch Schwellenfühler für High-Flow-Betrieb PS2 Speicherladepumpe (Sekundärkreis)
bzw. Low-Flow-Betrieb bei solarer TWE
PSB Schwimmbadpumpe
FE Füll- und Entleerungshahn
PSS1 Solarkreispumpe
FG Abgastemperaturfühler
PSS2 Solarkreispumpe
FK Kesselwasser-Temperaturfühler
PWE Pumpe Wärmeerzeuger/Pufferspeicher-Ladepumpe
FPB-FP Puffertemperaturfühler Puffer-Bypass-Schaltung
PZ Zirkulationspumpe
FPB-FR Rücklauftemperaturfühler Puffer-Bypass-Schaltung
PZB Zubringerpumpe
FPM Pufferspeicher-Temperaturfühler mitte
R Rücklauf
FPO Pufferspeicher-Temperaturfühler oben
RH Heizkreisrücklauf
FPU Pufferspeicher-Temperaturfühler unten
RK Kesselrücklauf
FSB Schwimmbad-Temperaturfühler
RLA Rücklaufanhebung
Fühler Rücklauf, z. B. Anlagenrücklauffühler bei der
FR RS Speicherrücklauf
Puffer-Bypass-Schaltung
FRS Strategie-Rücklauftemperaturfühler RSB Schwimmbadregelung
FSB Schwimmbad-Temperaturfühler SA Strangregulier- und Absperrventil
FSK Kollektortemperaturfühler SG Abgassperrklappe
Warmwasser-Temperaturfühler (TWE mit SH Heizkreis-Stellglied (3-Wege-Mischer)
FSM
Speicherladesystem: Fühler Speicher Mitte) SK Primärkreis-Stellglied (Funktionsmodul FM445)
FSS Temperaturfühler (Referenzf.) solarer Verbraucher 1 SMF Schmutzfilter
FSS2 Speichertemperaturfühler (2. Verbraucher) Stellglied Puffer-Bypass-Schaltung
SPB
Warmwasser-Temperaturfühler (TWE mit (3-Wege-Umschaltventil)
FSU
Speicherladesystem: Fühler Speicher unten) SR Kesselkreis-Stellglied (Rücklaufmischer)
Zusätzlicher Temperaturfühler,
FV/FZ
z. B. Vorlauftemperaturfühler

222 Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008
Anhang 13

Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung


STB Sicherheitstemperaturbegrenzer ÜS Überspannungsschutz
SU 3-Wege-Umschaltventil V Vorlauf
SV Sicherheitsventil VH Heizkreisvorlauf
Stellglied Einbindung Wärmeerzeuger oder VK Kesselvorlauf
SWE
Pufferspeicher VS Speichervorlauf
SWR Stellglied Rücklauftemperaturregelung WF Wahlfunktion
SWT Schwimmbad-Wärmetauscher WH Hydraulische Ausgleichsleitung (Weiche)
TR Kesselwasser-Temperaturregler WMZ-FR/
Vorlauftemperaturfühler für Wärmemengenzähler
TW Trinkwasser WMZ-FV
TWE Trinkwassererwärmung WMZ-ZV Wärmemengenzähler-Zählvorrichtung
U Spannungseingang bzw. -ausgang (0–10 V) WP Wärmepumpenfühler
UBA Universeller Brennerautomat (Wandheizkessel) WT Wärmetauscher
UE Abgasüberwachung WWM Thermostatisch geregelter Warmwassermischer

Planungsunterlage Modulares Regelsystem Logamatic 4000: Regelgeräte und Funktionserweiterungen – 05/2008 223
Von Buderus erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Wir stehen Ihnen bei allen
Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie Ihre zuständige Niederlassung oder das Service-Center an. Aktuelle Infor-
mationen finden Sie auch im Internet unter www.buderus.de

Niederlassung PLZ/Ort Straße Telefon Telefax Zuständiges


Service-Center

1. Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 Trier


2. Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 München
3. Berlin-Tempelhof 12103 Berlin-Tempelhof Bessemerstr. 76 a (030) 7 54 88-0 (030) 7 54 88-1 60 Berlin
4. Berlin/Brandenburg 16727 Velten Berliner Str. 1 (03304) 3 77-0 (03304) 3 77-1 99 Berlin
5. Bielefeld 33719 Bielefeld Oldermanns Hof 4 (0521) 20 94-0 (0521) 20 94-2 28/2 26 Hannover
6. Bremen 28816 Stuhr Lise-Meitner-Str. 1 (0421) 89 91-0 (0421) 89 91-2 35/2 70 Hamburg
7. Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Str. 28 (0231) 92 72-0 (0231) 92 72-2 80 Dortmund
8. Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Str. 4-6 (035205) 55-0 (035205) 55-1 11/2 22 Leipzig
9. Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (0211) 7 38 37-0 (0211) 7 38 37-21 Dortmund
10. Erfurt 99091 Erfurt Alte Mittelhäuser Straße 21 (0361) 7 79 50-0 (0361) 73 54 45 Leipzig
11. Essen 45307 Essen Eckenbergstr. 8 (0201) 5 61-0 (0201) 56 1-2 79 Dortmund
12. Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Str. 8 (0711) 93 14-5 (0711) 93 14-6 69/6 49/6 29 Esslingen
13. Frankfurt 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (06106) 8 43-0 (06106) 8 43-2 03/2 63 Gießen
14. Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (0761) 5 10 05-0 (0761) 5 10 05-45/47 Esslingen
15. Gießen 35394 Gießen Rödgener Str. 47 (0641) 4 04-0 (0641) 4 04-2 21/2 22 Gießen
16. Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (05321) 5 50-0 (05321) 5 50-1 14/1 39 Hannover
17. Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (040) 7 34 17-0 (040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62 Hamburg
18. Hannover 30916 Isernhagen Stahlstr. 1 (0511) 77 03-0 (0511) 77 03-2 42/2 59 Hannover
19. Heilbronn 74078 Heilbronn Pfaffenstr. 55 (07131) 91 92-0 (07131) 91 92-2 11 Esslingen
20. Ingolstadt 85098 Großmehring Max-Planck-Str. 1 (08456) 9 14-0 (08456) 9 14-2 22 München
21. Kaiserslautern 67663 Kaiserslautern Opelkreisel 24 (0631) 35 47-0 (0631) 35 47-1 07 Trier
22. Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstr. 1 (0721) 9 50 85-0 (0721) 9 50 85-33 Esslingen
23. Kassel 34123 Kassel-Walldau Heinrich-Hertz-Str. 7 (0561) 49 17 41-0 (0561) 49 17 41-29 Gießen
24. Kempten 87437 Kempten Heisinger Str. 21 (0831) 5 75 26-0 (0831) 5 75 26-50 München
25. Kiel 24145 Kiel-Wellsee Edisonstr. 29 (0431) 6 96 95-0 (0431) 6 96 95-95 Hamburg
26. Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15-17 (02625) 9 31-0 (02625) 9 31-2 24 Gießen
27. Köln 50858 Köln Toyota-Allee 97 (02234) 92 01-0 (02234) 92 01-2 37 Dortmund
28. Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (09221) 9 43-0 (09221) 9 43-2 92 Nürnberg
29. Leipzig 04420 Markranstädt Handelsstr. 22 (0341) 9 45 13-00 (0341) 9 42 00 62/89 Leipzig
30. Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (0391) 60 86-0 (0391) 60 86-2 15 Berlin
31. Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Str. 16 (06131) 92 25-0 (06131) 92 25-92 Trier
32. Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (0291) 54 91-0 (0291) 66 98 Gießen
33. München 81379 München Boschetsrieder Str. 80 (089) 7 80 01-0 (089) 7 80 01-2 58/2 71 München
34. Münster 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (0251) 7 80 06-0 (0251) 7 80 06-2 21/2 31 Dortmund
35. Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (0395) 45 34-0 (0395) 4 22 87 32 Berlin
36. Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstr. 6 (0731) 7 07 90-0 (0731) 7 07 90-92 München
37. Norderstedt 22848 Norderstedt Gutenbergring 53 (040) 50 09 14 17 (040) 50 09 - 14 80 Hamburg
38. Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstr. 112 (0911) 36 02-0 (0911) 36 02-2 74 Nürnberg
39. Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (0541) 94 61-0 (0541) 94 61-2 22 Hannover
40. Ravensburg 88069 Tettnang Dr. Klein-Str. 17-21 (07542) 5 50-0 (07542) 5 50-2 22 Esslingen
41. Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Str. 16 (09401) 8 88-0 (09401) 8 88-92 Nürnberg
42. Rostock 18182 Bentwisch Hansestr. 5 (0381) 6 09 69-0 (0381) 6 86 51 70 Berlin
43. Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 (0681) 8 83 38-0 (0681) 8 83 38-33 Trier
44. Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (03865) 78 03-0 (03865) 32 62 Hamburg
45. Traunstein 83278 Traunstein/Haslach Falkensteinstr. 6 (0861) 20 91-0 (0861) 20 91-2 22 München
46. Trier 54343 Föhren Europa-Allee 24 (06502) 9 34-0 (06502) 9 34-2 22 Trier
47. Viernheim 68519 Viernheim Erich-Kästner-Allee 1 (06204) 91 90-0 (06204) 91 90-2 21 Trier
48. Villingen-Schwenningen 78652 Deißlingen Baarstr. 23 (07420) 9 22-0 (07420) 9 22-2 22 Esslingen
49. Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (0281) 9 52 51-0 (0281) 9 52 51-20 Dortmund
50. Würzburg 97228 Rottendorf Edekastr. 8 (09302) 9 04-0 (09302) 9 04-1 11 Nürnberg
51. Zwickau 08058 Zwickau Berthelsdorfer Str. 12 (0375) 44 10-0 (0375) 47 59 96 Leipzig

Service-Center Telefon* Telefax


25
Berlin: (0180) 3 22 34 00 (030) 75 48 82 02 42
Dortmund: (0180) 3 67 14 04 (0231) 9 27 22 88 37
44
Esslingen: (0180) 3 67 14 02 (0711) 9 31 47 16 17 35
Gießen: (0180) 3 22 34 34 (06441) 4 18 27 97
6
Hamburg: (0180) 3 67 14 00 (040) 73 41 73 20
Technische Änderungen vorbehalten.

4
Hannover: (0180) 3 67 14 01 (0511) 7 70 31 03
18 3
Leipzig: (0180) 3 67 14 06 (0341) 9 45 14 22 39
München: (0180) 3 22 34 01 (089) 78 00 14 30 34 5 16 30
Nürnberg: (0180) 3 67 14 03 (0911) 3 60 22 31 49 7
Trier: (0180) 3 67 14 05 (06502) 93 44 20 11 29
32 23
9 8
27
* 0,09 Euro je angefangene Minute für alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Kosten für Anrufe aus 1
10
51
15
Mobilfunknetzen können abweichen.
7 747 014 856

26
13
31 28
46
50
47 38
21
43 19 41

22 20
12
36 2
48 33
Bosch Thermotechnik GmbH 14 45
40 24
Buderus Deutschland
35573 Wetzlar

www.buderus.de
info@buderus.de

Das könnte Ihnen auch gefallen