Sie sind auf Seite 1von 6

PD Dr.

Foroud Shirvani – Justus-Liebig-Universität Gießen

Vorlesung Staatsorganisationsrecht
(Sommersemester 2011)

Gliederung

1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe


§ 1 Rechtsquellen
A. Rechtsquellen
I. Die geschriebenen Rechtsquellen
II. Gewohnheitsrecht
III. Erweiterungen
B. Normkollisionen und ihre Auflösung
I. Der lex superior-Grundsatz
II. Der lex posterior-Grundsatz und der lex specialis-Grundsatz
§ 2 Staatsrecht und Verfassungsrecht
A. Begriffliches: Staatsrecht und Staat
I. Staatsrecht und Staatsrechtslehre
II. Der Begriff des Staates in der (Staats-)Rechtswissenschaft
B. Die Einordnung des Staatsrechts
I. Die Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht
II. Die Einordnung des Staatsrechts innerhalb des öffentlichen Rechts
C. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland

2. Teil: Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele


§ 3 Grundsätzliches zu den Staatsstrukturprinzipien und Staatszielen
A. Begriff der Staatsstrukturprinzipien
B. Funktionen der Staatsstrukturprinzipien
C. Abgrenzung der Staatsstrukturprinzipien von Staatszielbestimmungen
D. Die freiheitlich demokratische Grundordnung
§ 4 Demokratie
A. Der Grundsatz der Volkssouveränität, Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG
B. Die Ausübung der Staatsgewalt durch das Volk, Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG
C. Die Notwendigkeit „demokratischer Legitimation“ aller Staatsgewalt
I. Formen demokratischer Legitimation
II. Problematische Fälle
D. Die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes
I. Die besonderen Funktionen des Parlaments (Überblick)
II. Der sog. Parlamentsvorbehalt
E. Die Ausübung der Staatsgewalt durch Wahlen
I. Die Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG
II. Wahlsysteme
III. Die Wahlprüfung durch das BVerfG
IV. Periodizität der Wahlen
F. Die Ausübung der Staatsgewalt durch Abstimmungen
I. Grundsätzliches zur Ausübung der Staatsgewalt durch Abstimmungen
II. Die Rechtslage auf Bundesebene
III. Landesverfassungsrechtliche Regelungen
G. Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz
I. Mehrheitsprinzip
II. Minderheitenschutz
H. Politische Parteien
I. Begriff, Funktion und normative Grundlagen der Parteien
II. Der rechtliche Status der Parteien
III. Rechte der Parteien
IV. Die Behandlung verfassungswidriger Parteien, Art. 21 Abs. 2 GG
V. Das Gebot demokratischer Binnenstruktur, Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG
VI. Grundzüge der Parteienfinanzierung
§ 5 Rechtsstaat
A. Begriff und Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips
B. Grundrechte
C. Gewaltenteilung
D. Die Rechtsbindung staatlicher Organe
I. Die Bindung des Gesetzgebers an die Verfassung, Art. 20 Abs. 3 GG
II. Die Bindung der Exekutive an Gesetz und Recht, Art. 20 Abs. 3 GG
III. Die Bindung des Richters an Gesetz und Recht, Art. 20 Abs. 3
und Art. 97 Abs. 1 GG
E. Der Vorbehalt des Gesetzes
I. Begriff und normative Grundlage

2
II. Reichweite und Intensivierungen des Gesetzesvorbehalts
F. Rechtssicherheit
I. Bestimmtheitsgebot
II. Beständigkeit der Rechtsnormen
III. Bestandskraft von Verwaltungsakten und Rechtskraft von
Gerichtsentscheidungen
G. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
H. Rechtsschutz
§ 6 Bundesstaat
A. Begriff und Bedeutung des Bundesstaatsprinzips
B. Staatlichkeit von Bund und Ländern
C. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
D. Das Verhältnis von Bundes- und Landesrecht
I. Die Kollisionsnorm des Art. 31 GG
II. Das Problem inhaltsgleichen Bundes- und Landesrechts
E. Das Gebot bundesfreundlichen Verhaltens
I. Grundsätzliches zum Gebot bundesfreundlichen Verhaltens
II. Rechtswirkungen im Einzelfall
§ 7 Sozialstaat und Republik
A. Das Sozialstaatsprinzip
B. Das Prinzip der Republik

3. Teil: Staatsorgane und Staatsfunktionen


§ 8 Die Gewaltenteilung des Grundgesetzes
A. Begriff und Bedeutung der Gewaltenteilung
B. Die klassische Gewaltenteilung
C. Die Gewaltenteilung unter dem Grundgesetz
I. Elemente der klassischen horizontalen Dreiteilung der Staatsgewalt
II. Erweiterungen und Verschränkungen
§ 9 Gesetzgebung
A. Parlamentarische Gesetzgebung unter dem Grundgesetz:
Die Prüfung eines formellen Gesetzes
I. Gesetzgebungskompetenzen, Art. 70 ff. GG
II. Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG
1. Gesetzesinitiative, Art. 76 GG

3
2. Beschlussfassung, Art. 77 GG (sog. Hauptverfahren)
III. Gegenzeichnung, Ausfertigung und Verkündung des Gesetzes, Art. 82 GG
B. Der Bundestag
I. Bedeutung und Aufgaben des Bundestages
II. Die Bildung des Bundestages
III. Organisation und Verfahren
IV. Die Rechtsstellung des Abgeordneten
V. Parlamentarisches Untersuchungsverfahren, Art. 44 GG
VI. Das Ende der Wahlperiode und die vorzeitige Auflösung des
Bundestages
C. Der Bundesrat
I. Bedeutung, Aufgaben und Befugnisse des Bundesrates
II. Zusammensetzung des Bundesrates
III. Organisation und Verfahren
D. Gesetzgebung durch die Exekutive – Rechtsverordnungen
I. Grundsätzliches zum Erlass von Rechtsnormen durch die Exekutive
II. Die Prüfung der Wirksamkeit von Rechtsverordnungen i.S.v. Art. 80 GG
§ 10 Regierung und Verwaltung
A. Die Bundesregierung
I. Rechtsstellung und Bedeutung der Bundesregierung
II. Bildung und Amtsdauer
B. Der Bundespräsident
C. Verwaltung und Verwaltungskompetenzen
I. Der Begriff der Verwaltung
II. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen zwischen Bund und
Ländern
§ 11 Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit
A. Begriff und Bedeutung der Rechtsprechung
B. Begriff und Aufbau der Gerichtsbarkeit
C. Das Bundesverfassungsgericht
I. Stellung und Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts
II. Zusammensetzung und Organisation
III. Einzelne Verfahrensarten

4
4. Teil: Grundgesetz und europäische Integration
§ 12 Grundgesetz und europäische Integration
A. Wesen, Ziele und Organe der Europäischen Union
B. Das Recht der Europäischen Union
C. Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union
und ihre Grenzen
D. Das Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht

Allgemeine Literaturhinweise (Auswahl)

A. Gesetzestexte

Kirchhof, Paul/ Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland


Kreuter-Kirchhof, (mit Europarecht), 49. Auflage 2010 (Verlag: C.F. Müller)
Charlotte (Hrsg.)

- Basistexte Öffentliches Recht: Staatsrecht – Verwaltungs-


recht – Europarecht, 12. Auflage 2010 (Verlag: C.H. Beck)

- Nomos Gesetze Öffentliches Recht, 19. Auflage 2010


(Verlag: Nomos)

B. Lehrbücher

Badura, Peter Staatsrecht: Systematisch Erläuterung des Grundgesetzes für


die Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage 2010
(Verlag: C.H.Beck)

Degenhart, Christoph Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, 26. Auflage 2010


(Verlag: C.F. Müller, Reihe: Schwerpunkte)

Gröpl, Christoph Staatsrecht I Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, 2. Aufla-


ge 2010
(Verlag: C.H.Beck, Reihe: Lernbücher Jura)

Ipsen, Jörn Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, 22. Auflage 2010


(Verlag: Vahlen, Reihe: Academia Iuris)

Maurer, Hartmut Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktio-


nen, 6. Auflage 2010
(Verlag: C.H.Beck, Reihe: Grundrisse des Rechts)

5
Sodan, Helge/ Grundkurs Öffentliches Recht, 4. Auflage 2010
Ziekow, Jan (Verlag: C.H.Beck, Reihe: Grundkurs)

C. Handbücher und Kommentare (zur Vertiefung)

Isensee, Josef/ Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutsch-


Kirchhof, Paul land,
(Hrsg.) Band II: Verfassungsstaat, 3. Auflage 2004
Band III: Demokratie, Bundesorgane, 3. Auflage 2005
Band IV: Aufgaben des Staates, 3. Auflage 2006
Band V: Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, 3. Auflage
2007
Band VI: Bundesstaat, 3. Auflage 2008

Jarass, Hans D./ Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 11. Auf-
Pieroth, Bodo lage 2010

Maunz, Theodor/ Kommentar zum Grundgesetz,


Dürig, Günter 60. Ergänzungslieferung, Okt. 2010
(Begr.)

Sachs, Michael (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar, 5. Auflage 2009

Stern, Klaus Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland,


Band I: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts,
Strukturprinzipien der Verfassung, 2. Auflage 1984
Band II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haus-
haltsverfassung, Notstandsverfassung, 1980

D. Entscheidungssammlungen

Bumke, Christian/ Casebook Verfassungsrecht, 5. Auflage 2008


Voßkuhle, Andreas

Grimm, Dieter/ Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Studien-


Kirchhof, Paul/ auswahl, 3. Auflage 2007 (2 Bände)
Eichberger, Michael

E. Fallsammlungen (zur Übung)

Degenhart, Christoph Klausurenkurs im Staatsrecht I, 2009 (für Anfänger)

Höfling, Wolfram Fälle zum Staatsorganisationsrecht, 4. Auflage 2009


(für Fortgeschrittene)

Das könnte Ihnen auch gefallen