für SaurerlBerna-Nutzfahrzeuge
Die Anleitung ist erstellt für Saurer/Berna-Re Störungen zu lokalisieren und den Fehler oder
paraturwerkstätten und Servicestellen, also für Defekt genau zu definieren, bevor das Aggregat
Stellen, an welchen Fachleute mit den nötigen voreilig zerlegt oder ersetzt wird! Beachten Sie
Kenntnissen und Spezialwerkzeugen ausgerü daher auch die Störungs-Suchanleitung und
stet sind, um fachmässig arbeiten zu können. die dazu nötigen Werkzeuge und Prüfgeräte.
Im allgemeinen sind die aufgeführten Anleitun Selbstverständlich steht Ihnen unsere Kunden
gen als Leitfaden gedacht. Manchmal müssen dienst-Abteilung jederzeit für allfällige Fragen
sie jedoch den jeweiligen Erfordernissen oder zur Verfügung.
eigenen Erfahrungen wegen abgewandelt wer
den. Beachten Sie jeweils die entsprechenden Entsprechend dem vorliegenden Ordner Nr. 1
Reparaturnotizen und Kundeninformationen, (Motor, Motorzubehör und Kupplung), gibt es
welche Ihnen zugestellt werden, denn sie bil noch weitere Ausgaben, nämlich:
den einen ergänzenden Bestandteil der Repara Nr. 2 Getriebe, Verteilergetriebe, Vorschalt
turanleitung. Aenderungen und Verbesserun gruppen
gen im Laufe der Zeit sind unvermeidbar. Die Nr. 2A WSK, Motorabhängiger Nebenantrieb
Kundendienst-Abteilung gibt auch Anweisun etc.
gen, welche Aggregate zweckmässiger nur an Nr.3 Achsen, Bremsen, Lenkung etc.
zentralen Stellen revidiert, und welche im Aus Nr. 4 Chassis, Kabine und Allgemeines
tauschverfahren behandelt werden. Da die ver
schiedenen Aggregate und Gruppen zum Teil Die fehlenden Ordner und Gruppenabschnitte
sehr kompliziert, aufwendig und kostspielig werden Ihnen jeweils nach ihrer Fertigstellung
sind, ist es erstes Gebot, die Störung oder die zugestellt.
1
Motor
D2K, D2KT, D3KT, D2KUT, D3KTU
1 ‚
2
Motor
CKT, C2K, C2KT
3
Motorzubehör
Turbolader, Luftkompressor, Einspritzpumpe, Anlasser, Alternator etc.
4
Kupplung und Kupplungsbetätlgung
Fichtel & Sachs GFX 420 KR und GF 380 KR für alle Typen mit ZF
Schaltgetriebe ab Sort. 72
Ausgabe 1976
Aenderungen vorbehalten
Nachdruck verboten
SAURER
REPARATU RAN LEITUNG
ORDNER Nr. 1, Register 1 1982 1
SAURER DIESEL MOTOR TYPEN D2K
D2KT
D3KT
D3KT-B3
D3KT-B
Inhaltsübersicht
D4KT—B
C D4KT-E
i. Allgemeine Angaben 4.3. Ventilsteuerung
2. EinsteIl und Kontrollarbeiten 4.4. Zylinderkopf
D2KTU
3. Montage- und Demontagehinweise 4.5. Einspritzanlage
4. lnstandstellung der Motorteile 4.6. Schmiersystem
D3KTU
4.1. Motorblock 4.7. Kühlsystem
4.2. Triebwerk 5. Spezialwerkzeuge
1
c
AY.rnJLfzang Ivt w&lcha FcuvLzetLge. nd cLÜ. Mooen
Bei der Reparatur ist auf grösste
Sauberkeit zu achten. Verwenden Sie die Seit 1973 (Sortiment 73) in die Normal-
im Text aufgeführten Spezialwerkzeuge. und Frontlenkerfahrzeuge S,aurer/Berna
Beim Reparaturbeschrieb sind meistens 5V /5V
Zerlegen und Zusammenbauen im gleichen
5 DM / 5 VM V2K / V2KT
Abschnitt beieinander. Wo nichts anderes
5 VF / 5 VF
steht, ist das Zusammen.bauen in umge
kehrter Reihenfolge des Zerlegens durch Saueit ÄUÄO6U4 mit Unterflur: DZKTU
zuführen. Die beschriebenen Arbeitsgänge Seit 1977 (Sortiment 77) in die Normal-
basieren auf von uns gemachten prak und Frontlenkerfahrzeuge
tischen Erfahrungen. Wir möchten je
V2K /V3KT / V2KT
doch darauf hinweisen, dass die meisten Saurer/Berna
Reparaturarbeiten auf verschiedene V 250 / 290 / 330f
Weise durchgeführt werden können, um
Scw.w Auob mit
0
dasselbe Resultat zu erreichen. Konsul V3KTU
Mittel- oder Heckunterflur
tieren Sie vor, jeder Reparatur auch die
entsprechenden Kundendienst Reparatur— Seit 1980 (Sortiment 80) in die Normal—
notizen, welche im Abhang jeder Repara und Frontlenkerfahrz euge
tur-Anleitung aufgeführt sind und durch V3KT-S3 / O3KT-ß
Sie laufend nachzutragen sind. Zögern V250/290/33 8F/8N} V4KT-8 / V4KT-E
Sie nicht, im Zweifelsfall den Kunden
Sawten.. Auo6w mit
dienst Saurer, Arbon um Rat zu fragen. V3KTU-ß
Mittel- oder Heckunterflur
Moodypünn)J‘Le.
Beachten Sie jeweils die tabelle im Die Anleitung. umfasst alle Ausführungen
Blattkopf. Sie gibt Auskunft für welche
der oben aufgeführten Typenreihen. Beach
Motortypen das Blatt Gültigkeit hat, ten Sie besonders, dass bei jedem Motor—
und das Feld mit dem Eintrag (10/77), typ verschiedene Leistungsklassen zu un
gibt über das Ausgabedatuin Auskunft terscheiden sind. Versichern Sie sich an
(Okt. 1977). Die anderen Zahlen be hand der Markierung auf dem Typenschild
deuten Gruppe, Untergruppe und Blatt
der Einspritzpuinpe (Ausführliche Angaben
nummer.
1.1. Blatt 1) auf welche Leistungsklasse
der jeweilige Motor eingestellt.wurde.
Es dürfen nur Original Saurer Ersatz—
teile genau passend zu Leistungsklasse
und Motortyp eingebaut werden. Dabei ist
jeweils die Motornummer und die Fahrzeug—
typenbezeichnung mit massgebend.
(
1 PS = 0,73550 kW (aufgerundet 0,736 kW)
2
1. ALLGEMEINE ANGASEN; 4.2. Gn±Lppe T‘zbwe!dz
3
1. LungLbech/LcJng4cz.sien
Entsprechend dem Einsatz und den Be—
triebsbedingungen werden die Motoren mit
verschiedenen d.h. entsprechenden Lei—
stungseinstellungen geliefert. Die Ein
stellung der Einspritzpumpe ist auf dem
Typenschild hinter der Pumpenbezeich—
nung wie folgt angegeben;
ci F z rnooen (VK,V2KT,V3KT,
O3KT-83,D3KT-8, O4KT-, V4KT-E)
Leistungsklasse Merkmal auf Ein
spritzpumpe
1 (normal)
II z
-
III x
Leistungsangabe nach ISO 1585
Leistungsklasse 12 II III
Lufttemperatur 1 -40 bis 20° bis 35° bis ci Motoevi Lit SaLov1Lbn_Leb
+200 C 350 500
Bedingungen entsprechend Leistungs—
Höhe fiber Meer Maximal 2400 m.ü.M. klasse 1:
Bedingung: C/l000m
Ansauglufttemperatur: -40° bis +20
C
0
(DIN 5450)
Höhe über Meer: maximal 2400 m.ü.M.
D2K 172 kW 163 kW 156 kW
mit Bedingung:
D2KT 224 kw 200 kW 179 kW —6,5° c/l000 m
D3KT 206kw Für andere Einsätze wird die betr.
Leistungseinstellung speziell abge
- -
D3KT-B3 184 kW
stimmt. Bitte Verkaufsunterlagen
- -
5
ID2K •I
1
1 1
1
ID2KTU 1.1.
Motorspezifikatonen i
D2KT
1
D3KT ID3KTU 110/77 j 2
Zylinder
Bohrung (mm) 133 130 130 130 130
Hub (mm) 150 150 150 150 150
Hubraum (dm
)
3 12,50 11,94 11,94 11,94 11,94
Leistung kW SO 1585 172/2200 224/2200 175/2200 206/2200 160/2000
(bei U/min) -206/2200
max. Drehmoment in Nm 850/1200 1180/1400 93 0/1 400 1156/1300 930- 1156/1 300
(bei U/min)
Steuer-PS (OH) 63,8 60,9 60,9 60,9 60,9
Nenndrehzahl 2200 2200 2200 2200 2200
Leerlaufdrehzahl 500 500 500 500 500
Ob. Leerlaufdrehzahl 2400 2400 2400 2400 2400
VerdichtungsverMltnis 174:1 16:1 16:1 16,6:1 16,6:1
Verdichtungsdruck bei
Anlassdrehzahl (bar) 21—27 20—26 20—26 20—26 20—26
Ventile 4/Zyl. 4/Zyl. 4/Zyl. 4/Zyl. 4/Zyl.
Steuerzeiten:
Einlass öffnet 90
vor OTP
schliesst 42° 48‘ nach UTP
Auslass öffnet 450
vor UTP
schliesst 6° 48‘ nach OTP
Kontrollspiel für Steuerzeiten
der Ein- und Auslassventile: 0,25 mm
Ventllspiel kalt
Einlass / Auslass (mm) 0,30/0,50
Einspritzpumpe Bosch PE S6 P 120A PE S6 P 120A PE S 6P 120A PE S6 P 120A PE S6 P 120A
420 RS 262 420 RS 238 420 RS 297 420 RS 3028 420 RS 3028
Regler RQ300/1100 RQ 300/1100 RQ 200/1100 RQ 300/1100 RQ 300/1100
PA219DR PA193DR PA 279 DR PA 193 DR PA 193 DR
Verstellregler RQV 250/1100 RQV 250/1100 RQV 250/1100 RQV 250/1100
PA139DR PA 194 DR PA 194 DR PA 194 DR
Spritzversteller Kugelfischer SA 2R-14 SA 2R-14 SA 2R 14
Einspritzdüsen 0432 291 820 0432 291 821 0432291 811 0432 291 778 0432 291 778
Abspritzdruck (bar) 172 ± 10 186 + 10 215 + 10 225 + 8 225 ± 8
Einspritzreihenfolge 1-4-2-6-3-5
Förderpumpe FP/K 22 P5 FP/K 22 P5 FP/K 22 P5 FP/K 22 P5 FP/K 22 P5
Förderbeginn statisch 22° vor OTP 19° vor OTP 15° vor OTP 23° vor OTP 23° vor OTP
Turbolader Holset 4LEK-2551 4LEK 255/ 4LEK-255/ 4LEK 255/
3.25 3.25 2.6 3.25
—
4LE-556/3.25
KKK 1 4LE-252/21 .2 4LE-252/21 .2 4L2-25211 7.2 4L2-252121 .2
—
6
V3KT-83 V3KT-8 V4KT-13 V4KT-E IV3KTU-ß
Arbeitsverfahren 4 Takt Direkteinspritzung
Aufladung Turbo
Zylinder 6 / stehend 16 / liegend
Bohrung (mm) 130
Hub (mm) 150
Hubraum (dm
)
3 11,95
Leistung kW 150 1585 160/2000
(bei U/min) 184/2000 206/2000. 232/2000 203/2000. 184/2200
206/2200
max. Drehmoment in Nm
(bei TJ/min) 1040/1200 1200/1100 1375/1150 1165/1200 930—1156/1300
(C
Steuer—PS (CH) 60,8
2000 12000/2200
Leerlaufdrehzahl 500
Ob. Leerlaufdrel-izahl 2200 12200/2400
Verdichtungsverhältnis 16:1
Verdichtungsdruck bei
Anlassdrehzahl (bar) 20 — 26
Ventile 4/Zyl.
Steuerzeiten :
Einlass öffnet 90 vor OTP
schliesst 42° 48‘ nach UTP
Auslass öffnet 450 vor UTP
schli esst 6° 48‘ nach OTP
Kontrolispiel für Steuer—
zeiten der Ein- und Aus-
C Ventilspiel
las sventile: 0,25 mm
kalt
Einlass / Auslass 0,30 / 0,50 mm
Einspritzpumpe Bosch PES 6P l2OA PES 6P 12 CA PES 6P 120A
420 RS 3049x 420 RS 3049 420 RS 3063
Regler RQ 300/1000 RQ 300/1000 RQ 200/1100
PAS15 PA 423 DR PA 279/1
Versteliregler RQV 250/1000 RQV 250/1000
PA 514 PA 505
Einspritzdüsen 0432 291 746
Abspritzdruck (bar) 220 + 8
Einspritzreihenfolge 1—4—2—6—3—5
Förderpumpe FP/K 22 PS
Förderbeginn statisch 210 vor OTP 2O vor OTP 1230 vor OTP
Turbolder Holset 4 LEK—255/4.0 4 LEK—247N/4.0 4 LEK-255/4.0
KIQC 4 LE 252/25.2 4 LE 352 R 25.2
Schwj tzer 4 LE 292/4.0
Motoröldruck (bei warmem
Motor und Nenndrehzahl 3,5 4,5
in bar)
—
6a
1. A.P1gemein 5. ZyPJvtde‘daop
Die Motoren sind als 6—Zylinder, 4-Takt Der Zylinderkopf umfasst je 2 Zylinder,
Diesel-Reihenmotoren mit Direkteinsprit gefertigt wird er aus Sondergusseisen mit
zung und wahlweise mit und ohne Abgastur— hoher Wärmefestigkeit. Pro Zylinder sind
boaufladung konzipiert. je 2 Ein— und Auslassventile eingebaut,
Der Verbrennungsvorgang ist nach “System die über die entsprechenden Joche gemein
Saurer“ ausgelegt, das durch das Doppel sam betätigt werden können. Die Ventilsit
wirbelverfahren der Verbrennungsluft ze aus Spezialstahl sind auswechselbar.
durch Drallkanal, Schirmventil und den Die Einspritzdüse ist in der Achse des Zy
herzförmigen zentralen Brennraum im Kol linders in einer was serumspülten Kupfer—
benboden gekennzeichnet ist. Die aufge hülse eingebaut; die Leitungszuführung und
ladenen Motoren “T“ sind mit AbgasturEo— die Düse werden gemeinsam mit der Druck—
ladern “System Büchi“ ausgerüstet. schraube befestigt. Die Zylinderkopfdich
tung besteht aus einer Weicheisenplatte
2. Motoitbf..oda für die gasseitige Abdichtung sowie die
generelle Abstützung des Kopfes und aus
Dieser wird aus legiertem Gusseisen her
(
eingelegten Guinmiringen zur Abdichtung von
gestellt.
Schmieröl und Kühlwasser.
ie nach oben heraus ziehbaren hängenden
Zylinderbüchsen werden vom Wasser direkt
6. Sühmtung
umspült. Die Zylinderbüchsen werden aus
Schleuderguss gefertigt. Die Kolbenlauf Das Schmiersystem ist konzipiert als
fläche ist gehont und nitriert, die Aus Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe und
senfläche wird zur Verhütung von Kavita zusätzlicher Rückförderpumpe, Qel/Wasser
tions— und Korrosionsschäden vernickelt. Wärmetauscher sowie Oelfilter im Haupt-
Der vordere Deckel, das Schwungradgehäu— strom. Das Ueberdruckventil ist unmittel
se und die Qeiwanne sind aus Aluminium— bar nach der Qelpumpe angebracht, die
gus. Druckmessteilen des Celdruckes sind im
Hauptölkanal. montiert. In der Druckumlauf
3. Ku‘tbeLtJi-Leb schmierung sind auchdie Einsprizpumpe,
der Druckluftkompressor und der Turbolader
Die siebenfach gelagerte, geschmiedete
eingeschlossen.
Kurbelwelle ist an den Haupt- und Pleuel
Beim D4K-B/E Motor ist zusätzlich eine
lagerzapfen mit einer doppelten Nitrier
Spritzöl-Kolbenkühlung eingebaut.
schicht versehen und wurde statisch und
dynamisch ausgewuchtet.
Haupt— und Pleuellager bestehen aus 3—
7. 9
Kah2
(‘toff Lagerschalen. Die Pleuel sind aus Die Ueberdruck-Wasserumlaufkühlung arbei
Spezialstahl im Gesenk geschmiedet. Die tet mit einer Zentrifugaiwasserpumpe, die
Paarung Pleuelstange - Pleuelbügel er Regelung der Temperatur erfolgt über einen
folgt über eine Verzahnung, die Ver Ringschieberthermostat im Was ser-Austritts
schraubung mittels Dehnschrauben. Der rohr. Automatischer Behr Visa-Lüfter..
Kolbenbolzen ist schwimmend gelagert. Bei Verwendung einesllison oder WSK-Ge—
Die Kolben werden aus einer speziellen triebes mit Retarder ist die Kühlanlage
Leichtmetall—Legierung gegossen, zur Ver als. Zweikreissystem ausgebildet.
längerung der Lebensdauer wurde ein Ring—
träger aus Stahl für den 1. Kompressions 8.
ring eingegossen.
Der durch die Förderpumpe via Ansauggrob
4. VeniLung filter aus dem Brennstofftank angesaugte
Brennstoff wird durch ein Grobfilter und
Der Antrieb der 7—fach gelagerten, seit ein Parallelboxfilter zur Reihenstempel
lich angeordneten Nockenwelle erfolgt Einspritzpumpe (EP) geleitet. Die Ein—
über schrägverzahnte Stirnräder. Der yen spritzpumpe ist wahlweise mit einem Ver
tiltrieb mit optimiertem Nocken, Pilzstö— steliregler oder Leerlauf-Enddrehzahlreg
ssel, Stösselstange, Kipphebel und Ven 1er sowie einem ladedruckabhängigen Voll
( tiljoch (das je 2 Ein- oder Auslassven lastanschlag (Turboladermotoren) ausge
“.- .ile betätigt) wurde für eine grosse rüstet. Der Antrieb der EP erfolgt über
Ueberdrehzahlsicherhejt ausgelegt. das Nockenwellenrad, ein Zwischenrad und
den brhahl- und lastabhängigen Spritz
moment-Versteller (nur D2K/D2KT und
D2KTU Motoren).
7
Ansichten des Motors
1 D2KTU 1.3.
(
10/77
1 -
12
D2KTIJ / D3KTU (Turboladeranordnung Schwingungsdämpferseite)
ohne Antilärmpaket
ii
h
-J. . ..‚. -‚ -
:- 9a00
- -
.
•- - - ‘- .
- - -
.-
— r
. 1---
i
.•
— — 3‘‘
-
;• •‘“-
-:
13
(Bildbeispiel D3KTU,
Turbolader
17
(BiIdbeispie( D3KTU, Torboladeranordnung Schwingungsdämpferseite)
18
Unterflurmotor
(Turbolader Schwingungsdämpferseite)
21
Beachten Sie, dass nur die empfohlenen Betriebsstoffe mit den angegebenen Spezifi—
kationen zur Anwendung gelangen.
1
LfJit agedene Swt - Mooten
SpzJac.tLon MQXoktypQ_YL: V2K
Viscositätsklassen
SAE 1OW/30
SAE 15W/40
SAE 20W/40
‘‘
—3‘O° _2‘50_2b0 —15° _ljDo 6° +iö ÷2‘Oo +300
SAE 30
0971 SAE 20W! 20
Viscositätsindex mmd. 95
Grundöl paraffinbasische
Die Oele müssen den folgenden drei
Prüfnormen entsprechen:
M1L-L-46152 Die unten aufgefDbrten Oele für aufge
ÄPT SE / CC ladene Dieselmotoren dürfen ebenfalls ver
-
MIL—L—2104 8 wendet werden.
-
AagLene S‘ti Mocen Ma.totipen: VZKT / V3KT / O3KT-83 / D3KT-8
V4KT-8 / V4KT-E / D2KTU / V3KTU / V3KTU-8
-
Viscositätsklassen SAE 1OW/30
SÄE 15W/40
SAE 20W/40
6° +ib°
f-.-.--:..-.-r-------.-- .--.-i..-:-
\:/ +30°
---.-------- ----*.---:-:-:-----
- -
—3‘O° -2‘5° —2b° —15° —1J°
- -. -.- -. .-
--
SAE_30
0971 SAE 20W! 20
Viscositätsjndex mmd. 95
Verdampfungsverlust (nach Wolf) SAE 30 18%
SAE 10W/3D, 15W/40 40%
SAE 20W/40 30%
SAE 20W/20 25%
TBN mmd. 7
Grundöl paraffinbasische, keine Regenerate, keine
Reraffinate
23
Die Oele müssen den folgenden drei Prüfnorinen entsprechen:
MIL-L-2104 C
API SE / CV
-
Anstelle des Motorentests mit dem P.AV—B—Motor kann auch ein Saurer—Motorentest *
Ueberhitzen Sie den Motor nicht durch setzen, empfehlenswert. Zum Lösen von be
zusätzliche Kühlerabdeckungen. reits ausgeschiedenen Parraffinkristallen
-
-‚ 0
CD
‘ c
0
.! . ! . !. .!
Motorölstand kontrollieren
Motorölwechsel Nahverkehr! Stadtverkehr Fernverkehr
.
. .
alle km: 7500 km 10000 km ..
alle Betriebsstunden: . - . 150 h .
Motorölfilter ersetzen:
Bei allen Motortypen und Betriebseinsätzen: Bei jedem Motorölwechsel 1- ..
- - - -
Motor auf Dichtheit prüfen. evtl. nachziehen .- -- - -- -
Kühlwasserstand kontrollieren .
Kühlsystem entleeren und spülen .
‘1 -
Wasserschläuche prüfen
-:
Kühlerwaben mit Pressluft reinigen —
— — 1
Ueberdruckventil des Kühlsystems kontrollieren • 1
• ._.. •_._• •
.
Keilriemen und deren Spannung kontrollieren
Thermostat kontrollieren, -- 1
—-- • •
auf Probefahrt 1 • .
Funktion des Visco-Lufters kontrollieren
e •
Ventie einstellen (kalt)
Brennstofftank und Ansaugfilter reinigen .
Vorfilter (Schauglas) reinigen 1 • • •
Feinfilter ersetzen 1 0 0
Einspritzdüsen kontrollieren •
-1
c
Einspritzpunkt kontrollieren - . . c
Spritzversteller kontrollieren •
.
Schwingungsdämpfer auf Beschädigung prüfen 0 LD
—1
— — —.-
Motorentlüftung reinigen ---- •
——— —-r—
Spiel Im Turbolader und dessen Funktion prüfen: (Ladedruck messen)
Nahverkehr .
Fernverkehr N
Luftansaug- und Ladeluftleitungen kontrollieren .. 1 •
Luftfilter:
Reinigen oder Ersetzen der Patrone wenn der Indikator anzeigt. 4-
Filterpatrone spätestens alle 100 000 km ersetzen .
9392
•1. .1
Mo.to: V3KT-3 / V3KT- / V4KT-8 / V4KT-E / V3KTU-8
c
Ci —
CD CD
0) .0 CD Cl) Cl) = =
x
0oo
xx 1
Motorölstand kontrollieren
Motorölwechsel: erstmals bei
später im Nah-! Baustellenverkehr Fernverkehr
alle km: 7500 km 10000 km
alle Betriebsstunden 150 h 4-
Anzahl Motorumdrehungen 20000x1000 U 4-
—
lix
Schwingungsdämpfer auf Beschädigung prüfen
Motorenentlüftung reinigen
Spiel im Turbolader und dessen Funktion prüfen: (Ladedruck messen) 111 x
Luftansaug- und Ladeluftleitungen kontrollieren xl
Lufttilter
1 X X
1
Indikator bei Luftfilter prüfen (wenn rot: Luftfilter reinigen)
Filterpatroneersetzen(oderspätestensallel00000km) 4—l i X
26
EyWeÄt€. (statisch)
D3KT 23°
D3KT—B3 21°
D3KT-B 21°
D4KT—B 200
-
1 E
D4ICI 20°
D3KTtJ 23°
D3KTTJ—B 22°
Vongahn:
Einspritzpumpenantriebskupplung, d.h.
Inbusschraiibe (1) lösen.
-
plung in Antriebs-Drehrichtung.
D2K 21 — 27 bar
1
D3KT-B / D4KT—B / D4KT—E 20 26 bar
D2KTU / D3KTU / D3KTU-B
-
VongQit.n
— Düsen ausbauen
Der Reihe nach an jedem Zylinder Korn
pressionsprüfgerät Motometer mit Ge
-
240 U/min.
Kornpressionsdruck in kg/cm
2
8ewiung dQJ ResuLa-te: 5 10 20 30 40 50 60
Beurteilt wird im allgemeinen nicht
der absolute Wert des Kompressions—
-
chrejbe
genüber den anderen Zylinder, so ist
eSSi0
°i2 Stuttg Ye2
- - - -
830
-
28
D2K D31CT-B3
D2KTU
Ventilspiel-Einstellung D2KT D3KT-B 2.3.
3K 10/77
D3KTU-B
EIN ST E LL WE RT
Einlass 0,30 mm
Bei kaltem Motor:
Auslass 0,50 mm
VORGEHEN
1 4 2 6 3 5
1
0 0 0
ci 0 0
0
2
0 ci 0
0 0 0
3
4
0 0 ci
0 ci
5
6
0 0
9345
3.
7866
1. Kontermutter und Schraube 0 lösen, Ventiljoch 1 3. Schraube C leicht anziehen, sodass Joch 1 beid
muss an der Stelle 8 auf Ventil aufliegen. seitig gut und gleichmässig auf den Ventilen
aufliegt, Kontermutter festziehen.
2. Schraube A leicht anziehen, bis Joch 1 satt 4. Mit Schraube A das vorgeschriebene Ventilspiel
aufliegt. an Stelle D einstellen.
29
KONTROLLE OTP: (oberer Totpunkt)
Vorgehen:
Der Motor wird in Laufrichtung langsam gedreht
—
Stimmt die überprüfte Messung nicht mit der Null- Sollten die gemessenen Werte nicht mit den Soll-
Marke am Schwingungsdämpfer überein, so muss werten übereinstimmen (Toleranz 3° Kurbelwin
—
der Zeiger entsprechend korrigiert werden. kel), so können die Werte durch Verändern der
Position der Zahnräder zueinander korrigiert wer
den.
KONTROLLE DER STEUERZEITEN Eine Verschiebung um einen Zahn am
Nockenwellenrad ergibt eine Verschiebung um
Einsteflwerte
3,750
Nockenwellenwinkel entsprechend 7,5°
Kurbeiwinkel.
VORGEHEN
30
J
1
ENTLÜFTUNG ID2K
D2KT ID3KT_B3
D3KT-B 1D2KTU
1 2.5.
VORGEHEN:
31
1 1D21( 1
J
1
1
Spritzmomentversteller 102:KT
D2KTU 2.6.
prüfen 10/77
Monoflash
—
VORGEHEN:
Motors angeschlossen.
Mit dem Messgerät werden nun bei den Dreh
zahlen 1000 1200 1400 1600 1800 2000
—
Streufeldes.
Liegen alle gemessenen Werte ausserhalb des
Streubereiches so ist der Spritzversteller auszu-
tauschen. Liegen nur einzelne Werte ausserhalb
der normalen Werte, so kann der Spritzmoment
versteller noch, weiter im Betrieb gelassen werden.
Wichtig ist auch, dass der Spritzversteller bei
einer bestimmten Drehzahl ruhig bleibt und
andauernd den gleichen Wert anzeigt. Ist dies
nicht der Fall, so ist ein Austausch unerlässlich.
__
SOLLWERT FORDERBEGINN
9202
2
800 1000 1200 11.00 1600 1800 2000 2200 400
- 1___
U1mn.
(
Reparatur
Eine Reparatur des Spritzmomentverstellers darf nur im Werk Arbon oder in einer Bosch-Werkstätte durch
geführt werden.
32
D3 4630875 120 0432291 778 4 0,37 150 0,4+0,03 225 + 8
-0 ‚o2
D3KT—B3 4630875 130 0432291 746 4 0,39 140
Q,4+0103
220 + 8
—0 ‚o2
Q4+0$03
D3KI—B 4630875 130 0432291 746 4 0,39 140 220 + 8
—0 ‚o2
D4IKT—B 4630875 130 0432291 746 4 0,39 140 0,4°‘° 220 + 8
—o,o2
D4KT—E 4630875 130 0432291 746 4 0,39 140
Q,4+0103
220 + 8
—0 ‚o2
D2TU 4670875 100 0432291 811 4 0,37 150
Q4±005
215 + 10
U
T
D3I 4630875 120 0432291 778 ‘4 0,37 150
Q,4+0b03
225 ± 8
—0 ‚o2
D3KTU—B 4630875 130 0432291 746 4 0,39 140
Q,4+003
220 + 8
—0 ‚o2
33
KoiTRou— UND EINSTELL-
I (
D2K 1
D 3KT-B3
D3KT-B D2KTU 28.
1
D2KT
D4KT-B D3KTU
BLATT EINSPRITZPUMPE D3KT
i
D4KT—E D3KTU—B 10/77 1
35
GIcenzw
(Turbolader ‘kalt“)
min. 0,14 mm
Axialspiel
max. 0,28 mm
min. 0,24 mm
Radialspiel
max. 0,52 mm
n de TutboLde)i:
1
P‘La
Muuvig d Ladc&tuck
ist ein Präzisionsmanometer (Bereich
0 bis 1,5 bar) oder eine Quecksilber
—
Werden die angegebenen Werte nicht erreicht, so ist eine Revision des Turboladers
notwendig.
—
j ioi
D2XT 3KT B
4KT-B D3KTU
KOHLSYSTEM D3KT
ERWACHUNG [z2K D4KT—E D3KTU-B
38
7;c
Drj
jCD
0
CD
c
:3
CD
0
:3
0
cD
0 0
© © H -1
c
Q
—1
Bildbeispiel Heckunterflur
Kühlllüssigkeitssystem Heckunterflurmotor
1 Heizung beim Fahrer 13 Wärmetauscher Motoröl Stellung Thermostat geschlossen p
2 HeIzung Fahrgastraum kühlflüssigkeit mit II Stellung Thermostat geöffnet
3 Absperrhahn Rücklauf Ablasshahn
4 Luftkompressor 14 Wasserkühler A Zum Kühler
5 Absperrhahn Zulauf 15 By-pass Leitung B Vom Zylinderkopf
6 Sammelrohr 16 Wärmetauscher Getriebeöl C Zur Wasserpumpe
7 Flüssigkeitsstandüberwacher Kühlwasser
8 Thermostat 17 Stanclheizung
9 Ueberdruckventil 04 bar 18 Elektrische Umwälzpumpe
10 Vorratsbehälter 19 Akustischer Flüssigkeitsstand
11 Entlüftungsleitungen Ueberwacher
12 Wasserpumpe 20 Thermometer + Kontrollampe
7CE
rm
CI)XJ
H
0
tJ
1. Ueb ejzwachwi.g
Oemenge: Ueberwachung der Oelmenge am Oelmessstab.
Im Stillstand des Motors muss das Oelniveau zwischen den beiden Mar-
-
kierungen sein.
O€dituciz:
— Durch den Fahrer über das Oeldruckmanemeter im Kombiinstrument.
Werden die Minimaidrücke im Leerlauf und bei voller Drehzahl nicht erreicht, so
ist das gesamte Schmierölsystem zu überprüfen.
2. KovoUe Scme64m
— Kontrolle Oelmenge am Oelmessstab
Motor starten: Qeidruck muss innerhalb 2—3 Sekunden seinen “normalen“ Wert an
zeigen.
—
Motor auf Betriebstemperatur bringen (es wird eine relativ lange Zeit benötigt,
bis das Qel auf Betriebstemperatur ist.)
-
43
11 Schmiersystem
Ueberwachung/KontroHe 1
1
1
1 1
D2KTU
D3KTuj 10/77
2. 11.
Bildbeispiel Uriterflurmotor
Schmieröikreis D3KTU
1 Turbolader 9 Luftkompressor 18 Horizontal Qeiwanne
2 Kipphebel 10 Oelansaugsieb 19 Oelansaugsieb
3 Qetdruckgeber 11 Steuerrädertrieb 20 .Oel/Wasser Wärmetauscher
4 Einspritzpumpe 12 Oelrückförderpumpe 21 Celmesstab
5 Hauptverteilerkanal 13 Oelpumpe 22 Deleinfüllrohr
6 Motorentlüftung 14 Kurbelwelle 23 Oeldruckschlater
7 Stösselstangen 15 Nockenwelle
8 Oelablasszapfen am 16 Qelfilterpatronen
Steuerradgehäuse 17 Oelablasszapfen Qelwanne
46
m
xj>
(1)0
-<x
(r c
HZ
z
H
;ti
0
Bildbeispiel
Hekunu,‘tmoton.
Schmierölkreislauf
1 Kippheb&
2 Geber zu Gldruckmamometer
3 KurbelgehäuseenHüftung
4 Einspritzpumpe
5 Verteilerkanal
6 Stösselstangen
7 Turbolader
8 lablasszapfen
9 Saugsieb der llrückförderpumpe
10 Luftkompressor
11 Steuerrädertrieb
12 t5lrückfärderpumpe Ui
13 tldruckpumpe
14 Kurbelwefle
15 Nockenwelle w
16 tDlfilterpatrone
17 IlabIasszapfen
18 IDlwanne
19 Ansaugstutzen der Dldruckpumpe co
20 Wärmetauscher iDl-Kühlflüssigkeit Co
21 leinfüIIstutzen mit Massstab M
22 ldruckschalter [0
ZUSAMMENSTELLUNG
ANZUGSMOMENTE
SühLbenvQJtbLndw‘Lgn mL VhriVtaa5vL
(Schrauben haben Kerbe am Bund)
Zylinderkopfschrauben (siehe Vorschrift Seite 113) M18 5+900 49+90°
Lagerbügeischrauben M 20 15 + 510 147 + 51°
Schwungradschrauben M 18x2 10 + 51° 98 + 51°
Von,efLeylde We‘ut ve ehen sLcih nLt Gwnde und ge6Le Mwt-e‘t- odeit
Sehn Lbena ehe.
M 12 7,3 71,5
M 14 11,8 116
M 16 l,4 180
47
In allen Anwendungs— und Einbauvarianten soll die Keilriemenspannung, sowie der Zu
stand der Riemen bei jd Moto)ö-PWacIv1 überprüft werden. Die Spannung ist korrekt,
wenn der Riemen ca. 8 10 mm durchgedrückt werden kann.
—
McLcJt‘pavlnan (LYLct
KLKlnKngkö6I en
Flotortyp/ Koilriemenort Keilriemen— Betellnr. Anzähl
E‘ahrzeugtyp Aussenlänge Keilriemen Riemen
-
- 1 — -
1
SB Bus
— — -
48
»Start—Pilot»
1 Handförderpumpe
(fördert nur Luft)
2 Vorratsbehälter
3 Verteilerdüse im
Ansaugrohr des
786 Motors
49
3, EJn a‘pnotanrni au‘ Moo npiu.‘L(and {L‘L V2KT/D3KT/V2KTU/D3KTU - Mo‘tonen
Zeit Drehzahl (U/min.) Leistung (kW)
30 Min. 750 0
30 Min. 1000 22
Min. 1000 44
30 Min. 1200 106
30 Min. 1600 141
30 Min. 2000 162
30 Min. 2200 170
30 Min. 2200 194
4. EnJaupJLoJwanm czu. Moo pulj4tand V3KT-83/O3KT-./V4KT-8/O4KT-E/V3KTU-S
Mo-oJLevL
-
Zeit Drehzahl (U/min.) Leistung (kW)
30 Min. 750 0
30 Min. 1000 22
30 Min. 1000 44
30 Min. 1200 106
30 Min. 1600 141
30 Min. 1800 159
30 Min. 1600 153
(j0 Min. 2000 191
5. vau -m Fthitzaa
Ist ein Einlauf auf dem Motorenprüfstand nicht möglich, so wird er im Fahrzeug
durchgeführt.
Dabei wird der Motor im Fahrzeug über 50 100 km vorsichtig mit allgemein wenig
Last und häufig wechselnden Drehzahlen eingefahren.
—
6. 1c.h dem BLviLw wJLd:
a) Das Oel nach 1000 fam Wük5ett (siehe 2.2.. Blatt la)
b) Die Zylinderkopfschrauben nachgezogen und das Ventilspiel neu eingestellt.
c) eine Dichtheitskontrolle des Motors durchgeführt.
50a
C1 MOTORS (HINwEIsE)
5. Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung
wegnehmen.
6. Motor auf Stösselseite ablegen (auf
Montagebock).
7. Qeiwanne, Schwungrad, Schwungradge—
häuse, Oelpuinpe mit Druck- und Rück
förderleitung demontieren.
8. Pleuelschrauben lösen, Kolben mit
Pleuel sorgfältig nach oben hinaus
schieben.
9. Büchsen ausziehen (mit Ausziehvor
richtung).
10. Motorgehäuse auf Kopfseite abstellen.
51
1. Motorgehäuse mit Kopfseite unten
bereitstellen (sauber gereinigt) -
52
Reinigung Motortefle
2K
D2KT D3KT-B 1 1
1
D4KT—B D3KTU
D3KT 10/77 1
D4KT-E D3KTU-B
D3KT_B3TU
Kaltreinigungsbad
Die Kolben dürfen nicht allzu lange im Bad (ca 24
Std.) gelassen werden, sonst bilden sich am Kolben
Badausscheidungs-Ablagerungen
P 3-Bad
53
r
Motorbock
1. DEMONTAGE:
D2KT
D3K
[2K
D3KTB3ID2KTU
D3KT—B
D4KT-B D 3KTU
D4KT-E 1
D3KTU-B -[ 10/77
411
1
—J (:;) (1
2. KONTROLLEN / INSTANDSTELLUNG
E.
einarbeitet und Verschleiss- und Passrost
• Ausmessen der Hauptiagergrundbohrung
spuren sichtbar werden.
Die Funktion der Zylinderkopfdichtung Hiefür wird der Lagerbügel mit dem vorge
(Weicheisenplatte mit eingesetzten Gummirin schriebenen Schraubenanzugsmoment von 45
gen) wird aber durch diesen Verschleiss nicht mkp resp. 15 mJp + 51° für Dehn—
beeinträchtigt, eine Nach bearbeitung der schrauben festgeschraubt.
Kopfauflagefläche erübrigt sich also.
-
Sollwert Spiel —0,046 bis + 0,029 Bei Sollmass-Abweichungen wird die Grund-
Verschleissgrenze + 0,035 bohrung auf das nächste Uebermass aufge
bohrt.
so ist ein neuer Lagerbügel zu verwenden und
die Hauptlagergrundbohrung neu zu bearbei ± 0,022
109 mm
ten (1. Uebermass).
54
• Ausmessen und Kontrolle der Stösselbohrun
gen:
Die Stösselbohrungen müssen riefen- und
kratzerfrei sein.
Solimass der +0,021
026 mm
Stösselbohrungen
55
• Ausmessen und Kontrolle der Stösselbohrun
gen:
Die Stösselbohrungen müssen riefen- und
kratzerfrei sein.
Solimass der ±0,021
026 mmi
Stösselbohrungen
55
O Die Zylinderbüchsenführung und Auflage-
fläche wird in einer Sichtkontrolle auf
Beschädigungen und auf das Tragbild der
Zylinderbüchse überprüft.
Die Zylinderbüchsenauflagefläche kann bei
Auftreten von Beschädigungen, Pass rost-
bildungen oder schlechtem Tragbild eintou
chiert und dann nachgefäppt werden.
Für das Nachläppen wird eine nicht mehr ge
brauchte Zylinderbüchse mit leicht abgezoge
nen Führungsflächen (damit Büchse leicht ge
dreht werden kann) und das Werkzeug wie auf
dem Bild benötigt.
Als Läppmittel wird Carborundum 360 verwen
d et.
r
Beim Nachläppen der Büchsenauflage ist
darauf zu achten, dass die Auflage nicht ein
seitig schräg abgearbeitet wird.
(Erfordert genaue Kontrolle des Zylinderbüch
sen übe rstan des) L.. 8614
Anmerkung:
.. .
56
r
0
0
1—
Co
1
n
“3
“3
-q
03 030303
03 03 c
c c 03030303
— — ei 03 CO 03
0
Co CO CO CO CO CO Cfl CO CO CO Co CO
‘0-
CO CO Cfl Co CO CO CO CO CO CO CO CO
0303030303
57
2. KavtoU
• Äw esn d ZyLLndeibuch
Mittels Irinenmessulir werden auf 3 Ebenen 2 um 9Q0 versetzte Messungen durchgeführt.
(Verwenden Sie dazu den Kalibrierring W 123 für das Einstellen der Messuhr).
8806
Nennmas 5
Innen-Ø in mm 133 130
58
3. Moviage
• Zylinderbüchsenauflage und Führungsflächen
sowie Zylinderbüchse selbst sehr sauber rei
FL;
nigen und genau kontrollieren.
• Motorgehäuse mit Kopfseite oben bereitstel .1
len.
• 0—Ring in unterer Büchsenführung vorerst
noch nicht montieren.
• Zylinderbüchse trocken von Hand ohne über—
mässigen Kraftaufwand (Schiebesitz) hinein-
schieben, evtl. leicht klopfen mit Kunst
stoffhammer.
• Mittels Vorrichtung wie abgebildet oder
W 131 wird die Zylinderbüchse vorgespannt
(an 2 Stellen).
Anzugsnaoment der Schrauben 10 mkp
• Äduian
: Bei Motoren mit Kamm-Zylinderbüch
0
sen. (alle B—Motoren sowie bereits
umgebaute Motoren der Fahrzeugsortimente 73/ cnabescznd 0,03 0,07 miii
77) ist bei der Montage darauf zu achten, (Ä hnw‘ig Scfzü-ZgLndt
-
(
gruppe und Oelwanne wieder montieren.
• Kolben, Kolbenringe und Zylinderbüchsen müssen
erne‘it ein Einlaufprogramm absolvieren (2:1.5.1),
damit ein einwandfreier Lauf gewährleistet
werden kann.
59
1. DEMONTAGE:
2. KONTROLLE / INSTANDSTELLUNG
Hinweise:
Sind Kratzer festzustellen, so ist das Oelsy
stem auf Verschmutzung zu überprüfen.
—
Lager gemessen:
• Um 90° versetzte Messungen je vorne und
hinten im Lager.
Für die Beurteilung ist der Mittelwert mass
gebend und die max. Mittelwertsabweichun
gen.
+ 0,090
Zeichnungsmass mm 0 100
+ 0,055
Verschleissgrenze
0 100,100
(Mittelwert)
Max. Abweichnung vom 0,015
(
Mittelwert
(Spiel der eingebauten min.0,O80
Kurbelwelle) max. 0,135
60
In jedem Fall wird auch die Lagerbügelvorspan
nung kontrolliert. Hiefür wird die eine der beiden
—
Hauplagerbügelvorspannung 0,20—0,45 mm
D festgezogene Schraube
© wieder gelöste Schraube
© Fühlerlehre
61
• AxLa- LcLgIuLng
Die Lagersegmente werden vorerst
bezüglich ihres Lauf-/Tragbildes
—
Standard
j 3 mm 461 0378 000 100
Rep. Stufe 3,5 mm 461 0378 000 101
3. MONTAGE:
Wichtig:
Bei der Montage der Lagerschalen ist darauf
zu achten, dass die Oeldurchtrittsbohrungen
—
einwandfrei fluchten.
— Alle Lauf räder bei Montage gut einölen
62
1. Veinovitctg. •
• Oelwanne, Schmierölleitungen, Schwung— Kontrolle des Innendurchmessers:
radschüssel und Drehzahlmesserantrieb
—
demontieren. Zeichnungsmass 0 61
• Stösselstangen, Nockenwellen—Antriebs—
rad ausbauen, Nockenwellen—Führungs—
Verschleiss grenze 0 61,05
büchse herausziehen
Kontrolle Aussendurchmesser:
-
Zeichnungsmass
2. KotwIJ / IteJILLY19
Bohrungs durchmesser
Die Nockenwellenlagerung weist auch
Motorehäuse
bei sehr hohen Laufleistungen norma—
lerweise keinen Verschleiss auf.
3. Movctg.
Sie wird nur bei einer Totaldemontage
des Motors kontrolliert. • Nockenwelle mit W 170 in die eingeölte
Lagerung einschieben.
• S-ich aoydyw,Ueder Lagerstellen bezü
glich Riefen, Kratzer, Verschleiss. •Führungsbüchse einschieben und fest
ziehen.
• Ma4L.ch. KoyitjtoIP Anzugsmoment 2,1 mkp
Die Lager werden mit einem Innenmikro—
(Schrauben mit Loctite 275 sichern)
meter ausgemessen (im eingebauten Zu
stand). • Kontrolle Axialspiel Nockenwelle:
Zeichnungsmass 0,1
Zeichnungsmass +0,04
—
63
c
1. Vmova..g
•Anlasser, Schwungrad demontieren
• Schwungradgehäuse lösen
1 Anlasserflansch
2 hintere Motoraufhängung
0,1101
0
+
3 Führungs Innendurchmesser 511,2
0
—
64
02K
1
Schwungradgehäuse
12
D2KT D3KT-B 4j5
r
K
3 T_BJD2KTU
D4KT-B D3KTU
D3K D4KT—E 10/77
D3KTU—B
3. MONTAGE
• Wellenzentriervorrichtung in Hauptlagerpartie
einbauen. (W 132)
0 Motorblock
65
1. Vmovtta.ge
• Oelwanne demontieren
2. Kovl,tLo110. / I4cLnd-tULLfl9
3. Movage
•Vorderer Deckel mit neuen Dichtungen
provisorisch montieren, zentrieren nach
Wellenzentriervorrichtung (W 132) oder
Kurbelwelle.
• Ueber—/Unterstehmass Deckel/Motorge—
häuse kontrollieren.
•Vorderer Deckel festschrauben.
:-.
66
Es werden zwei Ausffihrungen eingebaut: OELWANNE UNTERFLURMOTOR
a) einteilige Oelwanne Wie die Zeichnungen auf den zwei folgenden Seiten
b) zweiteilige Antilärm—Oelwanne zeigen, wird zwischen vertikalem Teil oder Seiten-
deckel und dem horizontalen Teil, d. h. der eigent
• Ee Owanrw. lichen Qelwanne unterschieden.
Im vertikalen Teil sind Ansaug- und Rückförderlei
Diese ist vor jeder Neumontage auf Risse tung eingegossen, im horizontalen Teil ist das
und Beschädigungen des Flansches zum Mc Oelansaugsieb eingeschraubt.
torgehäuse zu überprüfen.
1. DEMONTAGE
• Monag.:
• Horizontaler Teil abschrauben, Qelansaugsieb
Ceiwannendichtung mit Büroklebstoff an
ausbauen
einigen Punkten am Motorgehäuse fixieren,
Oelwanne sorgfältig montieren. • Seitendeckel demontieren
Die Dichtflächen sollen möglichst trok
ken und fettfrei sein! (gleiten der
Dichtung) 2. KONTROLLE / !NSTANOSTELLUNG
• ZwL LUge. ÄnUui-Qewanyie Nebst der Kontrolle bezüglich Rissen und Ver
letzungen der Flanschflächen müssen die zwei
1 (gleiche Ausführung wie
Axial-Federdichtungen
Diese ist neben den oben erwähnten Kon bei Wasserpumpe) genau überprüft werden
trollen noch auf die Dichtheit (Risse, (Dichtflächen und Federkraft). Im Zweifelsfalle
etc.) des Gummi—Elementes zu fiber- sollen diese Dichtungen ausgetauscht werden.
prüfen. Die Dichtungen werden eingepresst (wie Wasser
Ist das Gummi—Element defekt, so muss pumpendichtung).
die Oelwarine ausgetauscht werden. 1
Siehe Seite 4.1.7.3, Teil Nr. 4
Bei Verwendung dieser Oelwanne müssen
immer die zwei Motorgehäuse—Verstärkungs— 3. MONTAGE
platten mit den entsprechenden Distanz—
büchsen montiert sein. • Flanschflächen sauber reinigen, möglichst
fettfrei
•
• Dichtung des Seitendeckels mit Hilfe eines
Büroklebstoffes an einigen Punkten an Motor-
Motoren mit dem Antilärmpaket dürfen
gehäuse fixieren
“-‘ für den Transport und die Lagerung nicht
auf der Qeiwanne abgestützt werden. • Seitendeckel vorsichtig montieren, Achtung
Ein kurzzeitiges Abstützen auf die Oel auf Axialdichtungen!
wanne im Reparaturf all ist jedoch zuge
lassen. • Gereinigte Oelwanne mit frisch gereinigtem
Oelansaugsieb an Seitendeckel festschrauben.
Die Montage erfolgt gleich wie bei der
• Dichtheit überprüfen!
einteiligen Ceiwanne.
Anzugsmoment der
Befestigungsschrauben 4,2 mkp
67
0)
0)
CD
0)
CD
-4
CD
CO
0)
zl
CD
N
c
D
CO
0
0
9240
69
J1 J
I
K
2 TU
D3KT_B3D
Kurbelwelle
421
1
D2KT IJJKT-E
D4KT—B 3KTU
D3KT
D4KT-E D3KTU-B 1
1. DEMONTAGE
2. KONTROLLE / INSTANDSTELLUNG
• Sichtkontrolle:
Kratzer oder Fresaspuren in den Lagerpartien,
ebenso bei der Axiallagerfläche, Kontrolle der
Gewinde der Schwungrad- und Schwingungs
dämpfer-Versch raubu ng
• Risskontrolle
Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln soll
die Kurbelwelle in allen Lagern- und den Ver
schraubungspartien auf Risse kontrolliert wer
den.
Wurde die Kurbelwelle auf Grund eines Defek
tes überhitzt, so ist dieser Kontrolle grosse
Beachtung zu schenken.
• Rundlaufkontrolle
Messung des Schlages der beidseitig einge
0 0
spannten Kurbelwelle mit der Mess-Uhr:
Max, zulässiger Schlag:
05 mm
(in Kurbelwellenmitte) 9 79
Wichtig:
Eine verbogene Kurbelwelle darf nicht gerich
tet werden, sondern muss ersetzt werden.
• Massliche Kontrolle
Pleuellagerzapfen Standardmass 78
Verschleissgrenze 78 — 0,060
71
c
• Na ühcLjün c& KtvtbeJwU.
— Die Kurbelwelle kann auf folgende Untermasse nachgeschliffen werden:
1) 2)
Abmass der Abmass der
Hauptlagerzapfen P leue 11 agerzap fen
993j_
0,025 0,025
Standard 0 100
0,045 0 78
0,045
— -
0 0
—
oben.
-
Püu.egvtzctpen HauptLagQJr..zap{ürl
nq7
Die Kurbelwelle ist doppelt nitriert und darf ohne Nachnitrieren auf das 1. Untermass
nachgeschliffen werden. Wird die Kurbelwelle noch weiter nachgeschliffen, so ist ein
Nachnjtrjeren unerlässlich. Die Lagerzapfenhärte muss den Wert von 750 Härte Vickers
aufweisen.
72
3. Montage
72
1. DEMONTAGE
2. KONTROLLE / INSTANDSTELLUNG
• Der Schwingungsdämpfer kann auf einem spe
ziellen Prüfstand auf seine Funktionstüchtig
keit geprüft werden:
73
Schwingungsdämpfer
[D2K
1
D 2KT 1 4. 2. 2.
3. MONTAGE
unterer Teil des Schnittbildes: Ausführung Frontlenker mit starrem Flügel, und ein
fachem Riementrieb. (Für Exportausführung Doppel
riementrieb)
74
3. Mon-tae
74a
1. DEMONTAGE - MCZJS4.-LC.h. Kovw.Ue P.PcLRet
Für diese Kontrolle wird das Lager
• Entsprechenden Zylinderkopf demontieren
(evt. inkl. Ansaug- und Auspuffleitungen), normal montiert.
Motor seitlich ablegen. Anzugsmoment Bügelschrauben [ pj
• Qeiwanne inkl. Qelleitungen abbauen.
Messung des Innendurchmessers des
• Pleuel inkl. Kolben ausbauen, Kolbenbolzen Lagers an 4 Stellen, (2 über Lager-
ausdrücken. (Dazu Kolben vorgängig auf Heiz breite je um 90° versetzt zueinan
platte wärmen). der).
Für die Massangabe ist der Mittel—
wert der 4 Messungen entscheidend.
2. KONTROLLE / INSTANDSTELLUNG
• Sichtkontrolle
Die Pleueloberfläche wird kontrolliert auf
äussere Beschädigungen aufgrund von Defek
ten im Motor oder Transportschäden. Even
tuelle Fehistellen können ausgeschliffen und
poliert werden, sofern sie nicht tiefer als
0,5 mm liegen.
• Risskontrolje
Bei jeder Wiederverwendung ist der Pleuel auf
Risse zu überprüfen. Dabei ist der Umgebung
des Schmierloches beim Bolzenauge beson
dere Beachtung zu schenken,
Im Falle von Rissen oder Rissverdacht darf
der Pleuel nicht mehr eingebaut werden.
• Pleuellager — Grundbohrung
Zeichnungsmass 83+0,022
Pleuellager-Grundbohrung 0
Zeichnungsmass 0
P1euellager +0,076
Verschleissgrenze 83,030 78
innen +0,030
Für die Messung muss der Lagerbügel mit 24
mkp festgezogen sein. Verschleissgrenze
78 090
(Mittelwert)
Die Bohrung wird an je zwei Stellen über die
Lagerbreite und je um 90° versetzt gemessen. Max. Abweichung vom
0 015
Uebermass-Lagerschalen sind nicht erhältlich. Mittelwert
• Pleuellager
Pleuellagerspiel 0,061 0,l27
Sichtkontrolle der Lagerlaufflöche bezüglich
—
Das Lauf-/Tragbild wird nach Verfärbung der Bei Verwendung einer nachgeschllffenen
Lauffläche beurteilt. Kurbelwelle gelten folgende Werte für
Solange nur Grauton-Veränderungen ohne die Lagerschalen bei gleichbleibendem
andere Fehlerstellen sichtbar sind, kann das Pleuellagerspiel: (siehe nächste Seite)
Lager ohne weiteres weiter verwendet werden.
75
Reparatur— Abmass des Bestellnummer Toleranz der Verschleiss—
Stufe Pleuelzapfens Lagerschalen Lager im grenze
eingebauten
Zustand
0,025 0,076
0
+
Standard 78 460 0203 010 100 78
0,045 + 0,030
1 0,2 min 460 0203 010 101
2 0,5 mm 460 0203 010 102
0,025 + 0,076
3 0,7 mm 460 0203 010 103 ± 0,090
0,045 0,030
-
+
4 1,0 mm 460 0203 010 104
—
setzen.
- Mc fJche. Kovt.tn.oU
Ausmessen des Innendurchmessers mit Innenmessuhr
+ 0,050
Zeichnungsmass Lager Innendurchmesser (montiert) „
+ 0,035
-
Werden die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht erreicht, so ist eine neue Lagerbüchse
0,030
einzubauen.
• Gtundbohjuing
+
zeichnungsmass 000
0
C
Wird die Verschleissgrerize überschritten, so steht eine Uebermass — Kolbenbolzen—
lagerbüchse zur Verfügung.
• Ac.hw‘ig: Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Schmierölzuführung zur Kolben
bolzenlagerung. Achten Sie daher bei einem Austausch der Lagerbüchse auf
deren Ausführung (Schmierölbohrung oder Schmierölschlitz). Siehe dazu die Zusain—
menstellung in der untenstehenden Tabelle, sowie die Schnittzeichnungen auf der
nächsten Seite.
+0,030 +0,050
Standard 60 1)60 461 0207 020 461 0207 030
0 +0,035
+0,030 +0,050
Rep. Stufe 1 60,5 1)60,5 461 0207 020 001 461 0207 030 001
0 +0,035
76
Ausführung mit Schmierölbohrung: Ausführung mit Schmierölschlitz:
1 Bolzenlagerbüchse
2 Pleuel
3 Qellochkalotte sauber
ausgerundet
z
3a Schlitz entgratet
4 Radius min. 0,5 mm
Bei der Nach.bearbeitung des Bolzenlagers mit Schmierölbohrung ist darauf zu achten,
dass die Cellochkalotte sauber ausgerundet wird, (Verwendung von Schinirgeltuch) da
-
diese Partie im Betrieb hoch belastet wird und eine Rissbildung bei schlechter Bear
beitung möglich ist.
Bei der Ausführung mit Schmierölschlitz muss der Schlitz einwandfrei entgratet wer
den, damit bei der Montage der Lagerbüchse an derselben kein Schaden entsteht.
-
Beim Einpressen der 1<olbenbolzenbüchse ist darauf zu achten, dass die Schniierloch—
bohrung resp. Schmierölschlitz in der Lagerbüchse mit derjenigen im Pleuel überein
—
stimmt.
— Die fertig eingepresste Lagerschale wird anschliessend auf der Honmaschine auf das
Solimass fertigbearbeitet. 0 +
+ 0,035
76a
• Auswinkeln der Pleuefstangen :1
Um einen einwandfreien Lauf der Kolben zu
gewährleisten, sind die Pleuel vor jeder Mon
tage auszuwinkeln. Die Parallelität der Achsen
wird geprüft.
Vorgehen:
Pleuel wird mit dem zu montierenden Bolzen .1
auf Messapparat (Pleuellager spielfrei) aufge
—
spannt.
Messuhren auf «0» steIlen
Pleuel um 1800 drehen, erneut spielfrei mon
—
tieren
—
A /A /A 4600 4660
—
II II
B /B /B 4660 4720
—
/c /c 4720 4780
—
/D 4780 4840
—
(r II /D —
/E /E 4840 — 4900
3. MONTAGE
• Zusammenbau Pleuel / Kolben mit neuen Wichtig: Bei jeder Pleuel-Neumontage müssen
Kolbenringen, siehe Kolbenmontage neue Pleuel-Dehn-Schrauben verwendet wer
den.
• Einbau Kolben / Pleuel in neue Zylinder- (Gewinde und Kopfauflage eingeölt)
büchse • Qelleitungen und Qelwanne montieren
• Zylinderkopf, Ansaug- und Auspuifrohre
• Pleuellager festziehen 24 mkp montieren
77
c
1. ALLGEMEIN: 2. DEMONTAGE
78
• zu V2K / V2KT / V3KT /
VKTU / V3KTU
a777
Zeichen beachten).
0286
Die Kolbenringe werden in jedem Reparatur- und Revisionsfall (d.h. Ausbau des Kolbens)
ersetzt. Nur so kann ein einwandfreier Lauf und ein optimaler Schmierölverbrauch ge
währleistet werden.
78a
3. KONTROLLE / INSTANDSTELLUNG Max. zsge
Kompressionsring verchromt,
• Sichtkontrolle 1. Ring (Bei Motoren mit dem
Doppeltrapezring als Kompres— l5j
Die Lauffläche der Kolben muss auf Ver siorisring nicht möglich)
schleiss-, Kratz- und Fresspuren überprüft
werden.
Rechteckring ferroxiert und
Ebenfalls sind die Ringnuten auf Verschmut
zung und Rückstände zu überprüfen. Starkminutenring
Kontrolle auf evt. Ventil-Einschlagspuren auf
Kolbenboden. Ferrox—Nasenring (nur D2K)
Weist die Lauffläche Fresspuren auf, so darf
der Kolben nicht weiter verwendet werden. Bei Oelabstreifring
feinen Kratzern oder feinen Reibspuren
werden die Kanten etwas gebrochen, der
Ein Nachstechen der Ringnuten und
Kolben kann weiter verwendet werden.
die Verwendung von Uebermass
-
o
benringen ist nicht vorgesehen.
—
• Rlsskontrolle
Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln muss
jeder Kolben auf Risse untersucht werden,
wobei der Brennraummulde, dem Muldenrand
und der Bolzenlagerung grosse Beachtung ge
:1
schenkt werden muss.
Sind Anrisse festzustellen, so wird sich eine
Wiederverwendung des Kolbens nicht lohnen,
da die Lebensdauer des Kolbens natürlich
durch Risse stark verkürzt wird. Die Gefahr
von «Kolbenfressern» ist vor allem bei
Muldenrand und Bolzenlagerrissen gross.
• Massliche Beurteilung
Kontrolle Flankenspiel
Bei jeder Kolbenmontage werden bekanntlich
neue Kolbenringe montiert. Die Spielbestim
mung an den Flanken erfolgt deshalb immer
mit neuen Kolbenringen.
Das Spiel kann mittels Fühlerlehre gemessen
werden:
—
und Spezial-lnnenmessuhr.
79
c
•
Kontrolle des Lagerdurchmessers mittels Innenmikrometer.
0,002]
0
+
Zeichnungsmass 5
— 0 005
‘
Wird die Verschleissgrenze überschritten, so ist der Kolben gegen einen neuen aus
zutauschen.
80
• Kobenboizen
Dieser wird vorerst in einer Sichtkontrolle auf
Beschädigungen oder Verfärbungen (Ueber
hitzung) überprüft.
Bolzen mit Beschädigungen und Ueberhit
zungsmerkmalen werden ausgetauscht.
Massliche Kontrolle:
Der Bolzendurchmesser wird an den 3 Lager-
partien hinsichtlich des Durchmessers über
prüft.
Max. Abweichung
vom Mittelwert
± 0,003
Resultierendes Spiel
0,002 bis ± 0,014
Bolzen-Kolben (kalt)
—
Resultierendes spiel
0,038—0,062
Bolzen-Pleuel
4. MONTAGE
• Montage Kolbenringe
Die Kolbenringe werden mit der Kolbenring
zange auf den Kolben montiert, der Oelab
streifring kann von Hand montiert werden. Bei
orientierten Ringen Bezeichnung Top = oben
beachten
Vorgehen bei der Montage des Oelabstreif
rings:
Ringfeder auf Kolben montieren, Draht in
Ringfeder einfahren.
—
5937
81
Montage Kolbenringe
-1
8808
• Montage Pleuel / Kolbertbolzen
Auf einer Heizplatte wird der mit den Kol
benringen bestückte Kolben aufgeheizt.
Der Pleuel wird in die richtige Position
r
gebracht:
a) Pleuel-Nr. zeigt auf Einspritzpumpenseite
b) Schwungradzeichen auf Kolben muss
gegen Schwungrad zeigen.
Der Kolbenbolzen wird von Hand in den Kol
ben eingedrückt und mit den Seegerringen ge
sichert.
.4—
• 8843
- .-
(N.
CD Versetzung des Kolbenbolzens
® Schwungradzeichen
82
• Kolbenmontage in Motor
Zuerst wird die vormontierte, gereinigte Kol
beneinheit im Motorenöl gut getaucht und die
—
8807
83
• Koy)wUa dvt Kolbenh6h.a
Kontrolle der Kolbenhöhe bezüglich 1•
Zylinderkopfauflagefläche Motorge—
-
/ ‘//
häuse. ///‚
-
./
‚7
1
84
1 SCHWUNGRAD AUSFÜHRUNG
SCHALTGETRI EBE 10/82
4.2.5.
• WLcihg: Schrauben, die mit Kerben am Umfang des Schraubenkopfes versehen sind,
‘
— müssen mit der Winkelmethode angezogen werden.
Anzugsmoment: 110 mkp und 5101
85
1 SCHWUNGRADKGETRAUSFÜHRUNG
1 EBE/WANDLER
LAUTOMATI
1. DEMONTAGE
Schwungradschrauben ösen
2. KONTROLLE / INSTANDSTELLUNG
3. MONTAGE
86
HG)
7
m
0
mm
CD Wc:
CD
mx
0
CD
>z
ZG
CI) 1
c) m
G)
0
CD
(0
0•
CD
WC.J C‘
cc c
0
0
M
—J
Ui
1 Schwungrad
2 Kurbelwelle
3 Membranscheiben
4 Mitriehmerscheibe
90
1. VemQYtL9 MaUühe. Kovto1e:
• Motor mit Zylinderkopfseite unten be- Diese soll bei grösseren Revisionen
reitstellen durchgefübrt werden.
-o
• Oelwanne, Schwungrad und Schwungradge-
060
häuse demontieren - Zeichnungsmass Lagerzapfen 0 6
• Nockenwellenzahnrad und Drehzahlmessan—
Verschleissgrenze
trieb abbauen
(Mittelwert) 0 64,900
—
Verschleissgrenze 8,19
2. KavJwfi / IndiLang
-
Spuren.
91