Sie sind auf Seite 1von 57

Bestell-Nr.

: 5871 178 101

Crawler ( Kriechgang )
Ergänzung zu Reparaturanleitungen 6 WG-310 RPC

ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D- 94034 Passau Ausgabe: 2003/11
REPARATURANLEITUNG

Crawler (Kriechgang)

Ergänzung zu Reparaturanleitungen 6 WG-310 RPC

Hinweis:

Die außerordentliche Vielfalt von ZF-Aggregaten zwingt dazu, De- und Montageanleitungen auf ein
gängiges ZF-Serien-Aggregat zu beschränken. Technische Weiterentwicklung der ZF-Aggregate
sowie Erweiterung der Ausführungsmöglichkeiten können abweichende Arbeitsgänge erfordern, die
mit Hilfe der Perspektivdarstellungen in den entsprechenden Ers atzteillisten von qualifizierten
Fachpersonal ohne größere Schwierigkeiten durchgeführt werden können.

Die vorliegende De- und Montageanleitung entspricht dem Konstruktionsstand eines ZF-Serien-
Aggregates zur Zeit der Erstellung der Anleitung.

Die ZF Passau GmbH behält sich das Recht vor, die vorliegende De- und Montageanleitung jederzeit
ohne Ankündigung durch eine Nachfolgeausgabe zu ersetzen. Welche Ausgabe die aktuelle ist, teilt
die ZF Passau GmbH auf Anfrage mit.

ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D - 94034 Passau

Abt.: ASTDM / Section : ASTDM


Nachdruck auch auszugsweise ohne die Genehmigung der ZF Passau GmbH nicht gestattet!
Copyright ZF Passau GmbH!
Copying even partially not permitted!
Reproduction meme par extrait est interdite!
Technische Änderungen vorbehalten! With the reserve of technical modifications!
Sous reserve de modification techniques!
1.Auflage / 1.Edition
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel/Seite

Vorwort 0/1

Allgemeines 0/2 ... 0/3

Vergleichstabelle für Maßeinheiten 0/4

Bezeichnung der gesetzlichen Einheiten 0/5

Anziehdrehmomente für Schrauben 0/6

SPEZIALWERKZEUGE

Werkzeugverzeichnis (erforderliches Spezialwerkzeug ) W/1 ... W/4

Bildtafeln WB/1 ... WB/4

DE- UND MONTAGE

1. DEMONTAGE 1/1 ... 1/14

1.1 Achsabschaltung ausbauen und zerlegen 1/1 ... 1/4

1.2 Gehäusedeckel abbauen und zerlegen 1/5 ... 1/11

1.3 Planetentrieb ausbauen und zerlegen 1/11 ... 1/14

2. MONTAGE 1/15 ... 1/40

2.1 Planetentrieb vormontieren und einbauen 1/15 ... 1/19

2.2 Gehäusedeckel vormontieren und anbauen 1/20 ... 1/32

2.3 Achsabschaltung vormontieren und anbauen 1/33 ... 1/40


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssyst eme

VORWORT

Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal entwickelt, das von der ZF Passau zur Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten an ZF-Aggregaten geschult wurde.

Dokumentiert ist ein ZF-Serienprodukt nach Konstruktionsstand des Ausgabedatums

Die Instandsetzung des Ihnen vorliegenden Aggregates kann jedoch aufgrund technischer
Weiterentwicklungen des Produktes sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch abweichende Einstell- und
Prüfdaten erfordern.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr ZF-Produkt in die Hand von Meistern und Monteuren zu geben, deren
praktische und theoretische Ausbildung in unserer Kundendienstschule ständig aktuell ergänzt wird.

Die von der ZF Friedrichshafen weltweit eingerichteten Servicestationen bieten Ihnen:

1. Kontinuierlich geschultes Personal

2. Vorgeschriebene Einrichtungen, z.B. Sonderwerkzeuge

3. Original-ZF-Ersatzteile nach neuestem Entwicklungsstand

Sämtliche Arbeiten werden hier mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit für Sie vorgenommen.

Durch ZF-Servicestationen ausgeführte Instandsetzungsarbeiten sind zusätzlich im Rahmen der jeweils


gültigen Vertragsbedingungen durch die ZF-Garantie abgedeckt.

Schäden aufgrund unsachgemäß und unfachmännisch ausgeführter Arbeiten durch ZF-fremdes Personal und
eventuell daraus resultierende Folgekosten sind von dieser vertraglichen Haftung ausgeschlossen.
Dies gilt auch bei Verzicht auf Original-ZF-Ersatzteile.

ZF Passau GmbH

Kundendienst

5871 178 101 0/1


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssyst eme

ALLGEMEINES

Im Servicehandbuch sind sämtliche Arbeiten aufgeführt, die für die Demontage und die dazugehörige
Montage nötig sind.

Bei der Instandsetzung der Achse ist auf äußerste Sauberkeit und fachmännisches Arbeiten zu achten.
Das Zerlegen der Achse kommt nur zur Erneuerung von beschädigten Teilen in Frage. Deckel und
Gehäuseteile, die mit Dichtungen aufgesetzt sind, müssen nach dem Lösen der Schrauben oder Muttern,
durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer gelockert werden. Zum Entfernen der fest auf den
Wellen sitzenden Teile wie Wälzlager, Lagerringe und dergleichen, sind passende Abziehvorrichtungen
zu verwenden.

Die Demontage und Montagearbeiten sind an einen sauberen Arbeitsplatz vorzunehmen. Die dafür
entwickelten Sonderwerkzeuge sind zu verwenden. Vor dem Wiedereinbau der Teile sind die Gehäuse und
Deckel an den Anlageflächen von alten Dichtungsresten zu reinigen. Eventuelle Gratbildungen oder
ähnliche Unebenheiten sind mit einem Ölstein zu entfernen. Gehäuse und Abschussdeckel sind, besonders
in den Ecken und Winkeln, mit geeignetem Waschmittel zu reinigen. Beschädigte und durch Verschleiß
stark abgenützte Teile müssen erneuert werden. Dabei muss vom Fachmann beurteilt werden, ob Teile, wie
z.B. Wälzlager, Anlaufscheiben usw., die durch den Fahrbetrieb einem normalen Verschleiß unterliegen
nochmals eingebaut werden.
Teile wie Dichtringe, Sicherungsbleche, Splinte usw. sind grundsätzlich zu erneuern. Radialdichtringe mit
abgenutzter oder eingerissener Dichtlippe sind ebenfalls zu erneuern. Es ist besonders darauf zu achten, dass
keine Späne oder sonstige Fremdkörper im Gehäuse verbleiben. Schmierölbohrungen und –nuten sind auf
einwandfreien Durchgang zu prüfen.
Alle Lager sind vor dem Einbau mit Betriebsöl zu behandeln:

HINWEIS: Zur Erwärmung von Teilen, wie Lager, Gehäuse usw., ist nur die Verwendung eines
Heizofens oder Heizföns zulässig!
Warm aufgezogene Teile müssen nach dem Erkalten nachgesetzt werden, um eine
einwandfreie Anlage zu gewähr leisten!

VORSICHT
Beim Zusammenbau der Achse sind die, in der Anleitung angegebenen Anziehdrehmomente und
Einstelldaten genau einzuhalten. Schrauben und Muttern sind, wo nicht anders angegeben nach beiliegender
Normtabelle anzuziehen.

Bei Montage von Spreng- und Sicherungsringen, ist auf die exakte Anlage in den Nuten zu achten!

Lamellen mit organischen Reibbelägen (z.B. Papierlamellen) dürfen nicht gewaschen werden
(Beeinträchtigung der Belag-Klebehaftung).
Die Reinigung der Lamellen hat trocken zu erfolgen (Ledertuch).

GEFAHR
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln, die Vorschriften des Herstellers bezüglich dem Umgang
mit dem jeweiligen Reinigungsmittel beachten.

5871 178 101 0/2


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssyst eme

Aufbau des Service Handbuches

Der Aufbau dieses Handbuches entspricht in seiner Re ihenfolge dem Ablauf der Arbeitsschritte beim
kompletten Zerlegen des Aggregates in ausgebautem Zustand.

Benötigte Sonderwerkzeuge, die zur Durchführung der jeweiligen Reparaturarbeiten benötigt werden, sind
im laufenden Text sowie in den Kapiteln "W“ (Spezialwerkzeugliste) und "WB" (Werkzeugbildtafeln)
aufgeführt.

Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit

Grundsätzlich sind Instandsetzer von ZF-Aggregaten für die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.

Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschri ften und gesetzlichen Auflagen ist Voraussetzung,
um Schäden an Personen und am Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden.
Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten mit diesen Vorschriften vertraut zu machen.

Die sachgemäße Instandsetzung dieser ZF Produkte setzt entsprechend geschultes Fachpersonal voraus.

Die Pflicht zur Schulung obliegt dem Instandsetzer.

Im Vorliegenden Handbuch werden folgende Sicherheitshinweise verwendet:

Dieses Symbol finden Sie in dieser Reparaturanleitung an Stellen


F VORSICHT die einen Hinweis auf besondere Arbeitsabläufe, Methoden,
Informationen, Anwendungen von Hilfsmitteln, usw. geben.

Dieses Symbol verweist auf Situationen, wo mangelnde Sorgfalt zu


GEFAHR Personenschäden oder Schäden am Produkt führen kann.

____________________________________________

HINWEIS: Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten begonnen wird, ist zuerst die
vorliegende Anleitung genau durchzulesen.

HINWEIS: Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der
Arbeitsablauf gezeigt.

Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entspreche nd gezeichnet, es
dürfen keine Rückschlüsse auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung)
gezogen werden.
Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text durchgeführt werden.

HINWEIS: Nach den Instandsetzungsarbeiten und den Prüfungen muss sich das Fachpersonal davon
überzeugen, dass das Produkt wieder einwandfrei funktioniert.

5871 178 101 0/3


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssyst eme

VERGLEICHSTABELLE FÜR MASSEINHEITEN


CONVERSION TABLE
TABLEAU DE CONVERSION

25,40 mm = 1 in ( inch)

1 kg ( Kilogramm ) = 2,205 lb ( pounds )

9,81 Nm ( 1 kpm ) = 7,233 lbf x ft ( pound force foot)

1,356 Nm ( 0,138 kpm ) = 1 lbf x ft ( pound force foot )

1 kg / cm = 5,560 lb / in ( pound per inch )

1 bar ( 1,02 kp/cm2 ) = 14,233 psi (pound force per squar inch lbf/in2 )

=
0,070 bar ( 0,071 kp/cm2 ) 1 psi ( lbf/in2 )
=
1 Liter 0,264 Gallon ( Imp. )
=
4,456 Liter 1 Gallon ( Imp. )
=
1 Liter 0,220 Gallon ( US )
=
3,785 Liter 1 Gallon ( US )
=
1609,344 m 1 Mile ( Landmeile )
=
0° C ( Celsius ) + 32° F ( Fahrenheit )
=
0 ° C ( Celsius ) 273,15 Kelvin

5871 178 101 0/4


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssyst eme

BEZEICHNUNG DER GESETZLICHEN EINHEITEN


DENOMINATION OF STANDARD DIMENSIONS
DENOMINATION DES DIMENSIONS STANDARDISEES

Hinweis : längenbezogene Maße in kg/m; flächenbezogene maße in t/m2

Note : linear density in kg/m; areal density in t/m2

Nota : Density lineaire en kg/m; Density superficielle en t/m2

Begriff Formelzeichen Neu Alt Umrechnung Bemerkungen


Unit Formel Sign New Old Conversion Note
Uniteo Symbole Nouveau Vieu Conversion Nota
Masse m kg (Kilogramm) kg
Mass
Mass
Kraft F N (Newton) kp 1 kp = 9,81 N
Force
Force
Arbeit A J (Joule) kpm 0,102kpm = 1J = 1Nm
Work
Travail
Leistung P KW (Kilowatt) PS (DIN) 1 PS = 0,7355 KW
Power 1 KW = 1,36 PS
Puissance
Drehmoment T Nm (Newtonmeter) kpm 1 kpm = 9,81 Nm T (Nm) =
Torque F (N) . r (m)
Couple
Kraftmoment M Nm (Newtonmeter) kpm 1 kpm = 9,81 Nm M (Nm) =
Moment (Force) F (N) . r (m)
Moment (Force)
Druck (Über-) pü bar atü 1,02 atü = 1,02 kp/cm2
Pressure (Overpress) = 1 bar = 750 torr
Pression (Sur-)
Drehzahl n min -1
Speed
Nombre de Tours

5871 178 101 0/5


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssyst eme

ANZIEHDREHMOMENTE FÜR SCHRAUBEN (IN Nm) NACH ZF-NORM 148


Reibungswert: µ ges.= 0,12 für Schrauben und Muttern ohne Nachbehandlung, sowie phophatierte
Muttern. Anziehen von Hand!
Anziehdrehmomente, wenn nicht besonders angegeben, können aus folgender Aufstellung
entnommen werden:
Metrisches ISO-Regelgewinde DIN 13, Blatt 13
Abmessung 8.8 10.9 12.9
M4 2,8 4,1 4,8
M5 5,5 8,1 9,5
M6 9,5 14 16,5
M7 15 23 28
M8 23 34 40
M10 46 68 79
M12 79 115 135
M14 125 185 215
M16 195 280 330
M18 280 390 460
M20 390 560 650
M22 530 750 880
M24 670 960 1100
M27 1000 1400 1650
M30 1350 1900 2250
M33 1850 2600 3000
M36 2350 3300 3900
M39 3000 4300 5100
Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13, Blatt 13
Abmessung 8.8 10.9 12.9
M8x1 24 36 43
M9x1 36 53 62
M 10 x 1 52 76 89
M 10 x 1,25 49 72 84
M 12 x 1,25 87 125 150
M 12 x 1,5 83 120 145
M 14 x 1,5 135 200 235
M 16 x 1,5 205 300 360
M 18 x 1,5 310 440 520
M 18 x 2 290 420 490
M 20 x 1,5 430 620 720
M 22 x 1,5 580 820 960
M 24 x 1,5 760 1100 1250
M 24 x 2 730 1050 1200
M 27 x 1,5 1100 1600 1850
M 27 x 2 1050 1500 1800
M 30 x 1,5 1550 2200 2550
M 30 x 2 1500 2100 2500
M33 x 1,5 2050 2900 3400
M 33 x 2 2000 2800 3300
M 36 x 1,5 2700 3800 4450
M 36 x 3 2500 3500 4100
M 39 x 1,5 3450 4900 5700
M 39 x 3 3200 4600 5300

5871 178 101 0/6


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE

Crawler
(4646 086 011)

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

1/2 Hebeleisen 2 Stück erforderlich 5870 345 071


1/13 Universeller Gebrauch .
1/46 Zum Abdrücken des Achsabschaltgehäuses vom
Getriebegehäuse .
Zum Aushebeln des Wellendichtringes und des
Lagerinnenringes .

1/4 Sicherungszangen-Set 5870 900 013


Zum Sicherungsring ausfedern .

1/5 Schlagabzieher # 5870 650 001


Universeller Gebrauch .
Zum Austreiben des Zylinderstifts aus dem Gehäuse .

1/14 Spannzange 5870 900 021


Universeller Gebrauch .
Zum Aus- und Einfedern des Sicherungsringes .

1/19 Schlagabzieher # schwere Ausführung 5870 650 014


Universeller Gebrauch .
Zum Abziehen der Lagerdeckel, in Verbindung mit
Gewindeeinsatz # M 22 x 1,5 / M14 5870 204 069

1/20 Abdrückschrauben 1 Satz = 2 Stück 5870 204 005


Universeller Gebrauch.
Zum Abdrücken des Getriebedeckels
vom Getriebegehäuse .
In Verbindung mit 5870 281 055

1/20 2/106 Hebezeug 5870 281 055


Zum Heben des Gehäusedeckels .
In Verbindung mit 5870 204 005.

1/22 Montierhebel 1 Satz = 2 Stück 5870 345 036


Universeller Gebrauch .
Zum Abdrücken von Flanschen, Wellen, Notlenkpumpe
und Gehäuseteilen .

5871 178 101 W/1


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE

Crawler
(4646 086 011)

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

1/23 Außenzangen-Set 5870 970 015


Zum Ein- und Ausfedern von Sicherungsringen .

1/24 Plastikhammer ∅ 60 mm 5870 280 004


1/30 Universeller Gebrauch .
Zur schonenden De- und Montage von Getriebeteilen .

1/25 Spannzange 5870 900 026


Zum Aufweiten der Sprengringe 0630 503 007 = SP 62.

1/34 2/115 Stecknuß (SW 24) # in Verbindung mit 5870 656 075
Drehmomentschlüssel # in Verbindung mit 5870 203 017
Einsatz # 5870 656 076
Zum Lösen und Anziehen der Sicherungsmutter .

1/41 Inbus-Einsatz # SW 10 mm 5870 290 005


Zum Lösen der Zylinderschrauben M12 x 35 .

1/42 Gegenstütze # 5870 300 020


in Verbindung mit
Innenauszieher # 5870 300 019
Zum Ausziehen des Kugellagers und des Flansches .

1/44 2/73 Hebezeug # 5870 281 035


Zum Heben des kompletten Planetentriebes .

1/49 Greifstück # 5873 004 026


Zum Abziehen des Kegelrollenlager-Innenringes
0750 117 570 vom Hohlrad.

1/49 3-Armabzieher 5870 971 003


1/52 Zum Abziehen verschiedener Getriebeteile.

5871 178 101 W/2


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE

Crawler
(4646 086 011)

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

2/65 Aufsetzer # in Verbindung mit 5870 050 004


Griff # 5870 260 004
Zum Einpressen des Lageraußenringes in die
Lagerbohrung .

2/66 Heisluftgebläse 230V 5870 221 500


oder
Heisluftgebläse 115V 5870 221 501
Zum Erwärmen des Hohlrades.

2/79 Justierschrauben 1 Satz = 2 Stück 5870 204 021


Universeller Gebrauch .
Zum Ausrichten und Positionieren des Kupplungsflansches
am Getriebedeckel .

2/86 Justierschraube 1 Satz = 2 Stück 5870 204 011


Universeller Gebrauch .
Zum Ausrichten und Positionieren des
Zylinders in die Gehäusebohrung.

2/89 Aufsetzer # 5870 048 132


In Verbindung mit
Zentrierbuchse # 5870 506 099

2/92 Aufsetzer # 5870 048 231


2/128 Zum Einsetzen des Wellendichtringes 0734 319 654 .

2/93 Druckstück 5870 506 138


2/132 Zum Aufpressen des Abschirmbleches 4646 303 082 auf
den Abtriebsflansch .

2/95 Aufsetzer # 5870 057 009


2/135 Zum Aufpressen des Sicherungsbleches 1269 302 164 auf
die Abtriebsverschraubung .
Verwendbar mit
Griff # 5870 260 002

5871 178 101 W/3


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE

Crawler
(4646 086 011)

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

2/97 Spreizring 5870 345 095


Zum Montieren des Kugellagers 0750 116 267 .

2/100 Digital – Tiefenmaß # 200 mm 5870 200 072


2/102 Universeller Gebrauch.
2/111, 2/112 Für diverse Messaufgaben .
2/122, 2/123

2/100 Endmaße # 1 Satz = 2 Stück 100 mm 5870 200 067


2/102 Messleiste # 580 mm 5870 200 022
Universeller Gebrauch.
Für diverse Messaufgaben .

2/101 Messscheibe 5870 200 129


Zum Ausmessen des Lagers 0750 117 570 am Differential.

2/106 Justierschrauben M10 1 Satz = 2 Stück 5870 204 007


2/146 Universeller Gebrauch.
Erleichtert den Anbau des Gehäusedeckels und der
Abschaltung an das Getriebegehäuse .
Verwendbar mit 5870 281 055 .

2/121 Meßdorn # 5870 200 104


Zum Ermitteln des Einbaumaßes für Induktivgeber .

2/141 Messvorrichtung # 5870 200 107


2/142 Zum Ermitteln des Schaltweges der Schaltgabel bei der
Achsabschaltung .

# = besonders wichtige Werkzeuge!

5871 178 101 W/4


Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
ø ø1

1. DEMONTAGE

1.1 Achsabschaltung ausbauen und zerlegen

Schmierleitung (Pfeil) abbauen.

Bild 1

Befestigungsschrauben lösen und kpl. Achsabschaltung vom


Getriebegehäuse trennen.

(S) Hebeleisen (2 Stück) 5870 345 071

Bild 2

Schalter und Riegel ausbauen.

Bild 3

Verschlußdeckel aus der Bohrung hebeln und Sicherungsring


ausfedern.

(S) Sicherungszangen-Set 5870 900 013

Bild 4

1/1
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Zylinderstift mittels Schlagabzieher aus der Gehäusebohrung


treiben.

(S) Schlagabzieher 5870 650 001

Bild 5

Kolben, Schaltgabel und Schiebemuffe entfernen.

Bild 6

Rechteckring (Einbauposition, siehe Pfeil) ausbauen.

Bild 7

Achsabschaltung im Schraubstock befestigen.

Schutzbacken verwenden!

Sicherungsblech entfernen.
6-Kt. Schrauben lösen und Scheibe abnehmen.

Bild 8

1/2
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Abtriebswelle mittels Prellschläge von der Achsabschaltung


trennen.

Bild 9

Beide Rechteckringe (Pfeil) ausbauen.

Bild 10

Ölzuführungsring von der Abtriebswelle pressen.

Bild 11

Abtriebsflansch aus dem Kugellager pressen.

Bild 12

1/3
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Wellendichtring aus der Gehäusebohrung hebeln.

(S) Hebeleisen 5870 345 071

Bild 13

Sicherungsring ausfedern, Einstellscheibe entfernen und Kugel-


lager aus der Gehäusebohrung pressen.

(S) Sicherungszange 5870 900 021

Bild 14

Sicherungsring ausfedern und Einstellscheibe entfernen.

Bild 15

6-Kt. Schrauben lösen, Deckel abnehmen und Filter entfernen.

Bild 16

1/4
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

1.2 Gehäusedeckel abbauen und zerlegen

Getriebegehäuse 180° schwenken.

Sämtliche Druck- und Schmierleitungen (Pfeil) abbauen.

Bild 17

Hallsensor (Pfeil) ausbauen.

Bild 18

6-Kt. Schrauben und Muttern lösen.

Lagerdeckel KV/K1, KR/K2 sowie K3/K4 (Bild) mittels


Schlagbabzieher vom Gehäusedeckel trennen.

) markieren!
Radiale Einbaulage der einzelnen Lagerdeckel zum Gehäuse

(S) Schlagabzieher 5870 650 014


(S) Einsatz (M22x1,5) 5870 204 069

Bild 19

Schraubverbindung lösen und Gehäusedeckel mittels Abdrück-


schrauben (Pfeile) und Hebezeug vom Getriebegehäuse trennen.

(S) Abdrückschrauben 5870 204 005


(S) Hebezeug 5870 281 055

Bild 20

1/5
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Anlaufscheibe entfernen.

Bild 21

Gehäusedeckel am Montagewagen befestigen

6-Kt. Schrauben lösen und Notlenkpumpe vom Gehäusedeckel


trennen.

(S) Montierhebel 5870 345 036

Bild 22

Sicherungsring ausfedern.

(S) Außenzangen-Set 5870 970 015

Bild 23

Zahnrad mittels Prellschläge aus dem Kugellager treiben.

(S) Plastikhammer 5870 280 004

Bild 24

1/6
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Oberen Sprengring vorspannen und Kugellager in Pfeilrichtung


aus der Gehäusebohrung treiben.

(S) Spannzange 5870 900 026

Bild 25

Sicherungsblech entfernen und 6-Kt. Schrauben lösen.


Abtriebsflansch von der Welle ziehen.

Bild 26

Wellendichtring aus der Gehäusebohrung hebeln.

Bild 27

Zählscheibe entfernen.

Bild 28

1/7
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Impulsgeber ausbauen.

Bild 29

Abtriebswelle mittels Prellschläge aus dem Kugellager treiben.

(S) Plastikhammer 5870 280 004

Bild 30

Schalter und Riegel (Pfeil) ausbauen.

Bild 31

nschlussplatte be lösen und Riegelanschlag ausbauen.

Bild 32

1/8
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Zylinderschrauben lösen und nschlussplatte abnehmen.

Bild 33

Sicherungsmutter lösen und Kolben aus der Zylinderbohrung


ziehen.

(S) Stecknuß (SW 24) 5870 656 075


(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 017
(S) Einsatz 5870 656 076

Bild 34

Zylinder aus der Gehäusebohrung treiben.

Bild 35

Wellendichtring austreiben.

Bild 36

1/9
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Einstellscheibe und Buchse von der Schaltwelle ziehen.

Bild 37

O-Ring aus der Ringnut der Schaltwelle entfernen.

Bild 38

Gehäusedeckel 180° schwenken.

Schaltwelle, Schiebemuffe und Schaltgabel entfernen.

)
Auf freiwerdende Ausgleichsscheibe achten!

Bild 39

Lageraußenring aus der Gehäusebohrung treiben und Einstell-


scheibe entfernen.

Bild 40

1/10
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Zylinderschrauben lösen.

(S) Imbus-Einsatz 5870 290 005

Bild 41

Kugellager und Kupplungsflansch aus der Gehäusebohrung


ziehen.

) Auf freiwerdene Einstellscheibe achten!


(S) Gegenstütze 5870 300 020
(S) Innenauszieher 5870 300 019

Bild 42

1.3 Planententrieb ausbauen und zerlgen

6-Kt. Schrauben lösen und Deckblech abnehmen.

Bild 43

Kompletten Planetentrieb mittels Hebzeug aus dem Getriebege-


häuse heben.

(S) Hebezeug 5870 281 035

Bild 44

1/11
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Abschirmblech entfernen.

Bild 45

Lagerinnenring ausbauen.

(S) Hebeleisen 5870 345 071

Bild 46

An der Gehäuseunterseite, Sprengring ausfedern und Scheibe


sowie Nadelkranz entfernen.

Anschließend Lageraußenring aus der Gehäusebohrung treiben.

Getriebegehäuse nicht durchschwenken – Kupplungen sind


nicht fixiert!

Bild 47

Nadelkranz und Hohlwelle entfernen.

Bild 48

1/12
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Lagerinnenring vom Hohlrad ziehen.

(S) Greifstück 5873 004 026


(S) 3-Armabzieher 5870 971 003

Bild 49

Sprengring ausfedern.

Bild 50

Planetenträger aus dem Hohlrad pressen.

Bild 51

Lagerinnenring vom Bund des Planetenträger ziehen.

(S) Dreiarm-Abzieher 5870 971 003

Bild 52

1/13
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Spannstifte vorsichtíg bis zur Anlage eintreiben.

Bild 53

Bolzen auspressen und Planetenräder entfernen.

) Auf freiwerdende Nadelrollen achten!

Bild 54

Sonnenrad und Anlaufscheiben entfernen.

Bild 55

1/14
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

B 2. MONTAGE

2.1 Planetentrieb vormontieren und einbauen

Untere Anlaufscheibe (kleiner Innendurchmesser) und Sonnen-


rad in Position bringen.

) AB == Getrieberückseite
Einbaulage beachten, siehe Bild:
Wandlerseite (lange Verzahnung);
(kurze Verzahnung).
A
Bild 56

Axialspiel – Sonnenrad = 0,1 ... 0,2 mm einstellen,


Bild 57 und 58:

Spaltmaß zwischen Stirnfläche/Sonnenrad und Planfläche/


Planetenträger, mittels Blattlehre feststellen.

Spaltmaß z.B. .................................... 1,65 mm

Bild 57

Rechnungsbeispiel“A“:

Spaltmaß z.B. ................................... 1,65 mm


Axialspiel z.B. .................................. - 0,15 mm
ergibt Einstellscheibe z.B. s = 1,50 mm

Enstsprechende Einstellscheibe (großer Innendurchmesser) mon-


tieren.

Bild 58

Planetenräder entsprechend nebenstehender Abbildung vormon-


tieren.

1 = Scheibe
2 = Planetenrad
3 = Rollensatz (Zylinderrollen und Scheibe)

1
2
) Rollensatz mit Montagefett montieren!
3
1
Bild 59

1/15
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Vormontiertes Planetenrad in Position bringen und zentrisch


ausrichten.
Planetenbolzen unterkühlen und einfädeln (Bild 60).

1 ) Einbaulage
62!
des Planetenbolzens beachten, siehe Bild 60 und

Bohrungen für Spannstift (Pfeile 1), zur Überdeckung brin-


gen!
2 Mittige Ölbohrung (Pfeil 2) weist nach vorne!

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 60

Planetenbolzen mittels Spannstift fixieren .

) Einbaulage des Spannstiftes beachten, siehe auch Bild 62!

Bild 61

Legende zu Bild 62:


1
1 = Spannstift
2 2 = Planetenbolzen
3 = Planetenrad
3 4 = Ölbohrung
5 = Planetenträger

5
Bild 62

Lagerinnenring erwärmen und bis zur Anlage auffädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 63

1/16
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Planetenträger in das Hohlrad einfädeln.

Bild 64

Lageraußenring bis zur Anlage in die Lagerbohrung des Hohl-


radträgers einpressen.

(S) Aufsetzer 5870 050 004


(S) Griff 5870 260 004

Bild 65

Hohlrad (Pos. 1) mittels Heißluftgebläse erwärmen.


2 Hohlradträger (Pos. 2) unterkühlen und bis zur Anlage einsetzen.
Anschließend Hohlradträger mittels Sprengring fixieren.

Schutzhandschuhe verwenden!

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

1
Bild 66

Lagerinnenring erwärmen und bis zur Anlage auffädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 67

1/17
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Arbeitsgänge von Bild 68 und 69 sind an der Gehäuserück-


seite (von unten) vorzunehmen!
Getriebegehäuse nicht durchschwenken – Kupplungen sind
nicht fixiert!

Scheibe 1 und Lageraußenring 2 bis zur Anlage in die Gehäuse-


bohrung (Pfeil) einsetzen.

) Einbaulage der Einzelteile, siehe auch Bild 70!


Bild 68

Nadelkranz 3 sowie Scheibe 4 montieren und Einzelteile mittels


Sprengring 5 fixieren.

Legende zu Bild 70:

1 = Scheibe
2 = Lageraußenring
3 = Nadelkranz
4 = Scheibe
5 = Sprengring

Bild 69

2 1 3

5 4

Bild 70

Lagerinnenring erwärmen und bis zur Anlage bringen.

Bild 71

1/18
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Abschirmblech einlegen.

) Einbaulage beachten!

Bild 72

Vormontierten Planetentrieb mittels Hebezeug in Position brin-


gen.

(S) Hebezeug 5870 281 035

Bild 73

Deckblech auflegen und mit 6-Kt. Schrauben und Scheiben


befestigen.

Anzugsdrehmoment (M8/8.8) .................. MA = 23 Nm

) Gewinde
benetzen!
der 6-Kt. Schrauben mit Loctite, (Typ-Nr. 243)

Bild 74

1/19
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

2.2 Gehäusedeckel vormontieren und anbauen

)
Anflanschflächen sowie Gewindebohrungen von Dicht- bzw.
Loctiterückständen säubern.

Kugellager spiel- und druckfrei einstellen (Bild 75 ... 78):

Gehäusemaß:
Maß I, von der Anflanschfläche/Kupplungsflansch bis zur Anla-
gefläche/Kugellager feststellen.

Bild 75 Maß I z.B. ......................................... 18,70 mm

Kupplungsflansch:
Maß II, von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche/Kugel-
lager messen.

Maß II z.B. ....................................... 5,50 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 76
Kugellager:

Maß III (Lagerhöhe) feststellen.


Maß III z.B. ........................................ 23,00 mm

Rechnungsbeispiel „B“:
Maß I .................................................. 18,70 mm
Maß II ................................................. + 5,50 mm
Differenz ^ Einbaumaß ..................... = 24,20 mm
Maß III ................................................ - 23,00 mm
Differenz ^ Einstellscheibe s = 1,20 mm

Bild 77

Entsprechende Einstellscheibe (z.B. s = 1,20 mm) und Kugella-


ger montieren.

Bild 78

1/20
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Zwei Justierschrauben montieren.

Kupplungsflansch auflegen und mittels Spannsitfte (4 Stück)


sowie Zylinderschrauben fixieren.

Anzugsdrehmoment (M12/10.9, DIN 6912) .... MA = 81 Nm

) Gewinde
benetzen!
der Zylinderschrauben mit Loctite (Typ-Nr. 243)

(S) Justierschrauben (M12) 5870 204 021

Bild 79

Scheibe (Pfeil) in die Ansenkung des Gehäuses einlegen.

Bild 80

Schaltgabel und Schiebemuffe in Position bringen.

) Einbaulage der Schaltgabel beachten – lange Nabenseite


weist nach unten!

Bild 81

Schaltwelle bis zur Anlage einfädeln (Bild 82).

Anschließend Gehäusedeckel 180° schwenken und O-Ring so-


wie Buchse montieren (Bild 83).

) Beim Schwenken des Gehäusedeckels sowie der Montage des


O-Ringes und der Buchse, Schaltwelle vorläufig festhalten!

Bild 82

1/21
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

O-Ring in die Ringnut der Schaltwelle (Pfeil) einfädeln und


ölen.
Buchse auffädeln.

Bild 83

Hutmanschette bis zur Anlage in die Bohrung des Zylinders


einsetzen.

Bild 84

O-Ring (Pfeil) montieren.

Bild 85

Zwei Justierschrauben montieren und Zylinder bis zur Anlage in


die Gehäusebohrung einsetzen.

(S) Justierschrauben (M8) 5870 204 011

Bild 86

1/22
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Doppelnutring (1) über den Kolben (2) stülpen.

1
2
Bild 87

Kolben vorläufig einfädeln und mittels Sicherungsmutter fixie-


ren.

) Das Einstellen des Schaltweges, kann erst nach dem Anbau


des Gehäusedeckels erfolgen!

Bild 88

Nadelhülse, mit der verstärkten Bemantelung zum Spezialwerk-


zeug weisend, vorsichtig bis zur Anlage in die Bohrung der
Abtriebswelle einsetzen.

(S) Aufsetzer 5870 048 132


(S) Zentrierbuchse 5870 506 099

Bild 89

Kugellager erwärmen und Abtriebswelle bis zur Anlage einfä-


deln.

Bild 90

1/23
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Gehäusedeckel 180° schwenken.

Zählscheibe montieren.

Bild 91

Wellendichtring, mit der Dichtlippe zum Ölraum weisend, mon-


tieren.

Bei Verwendung des vorgeschriebenen Aufsetzers (S), ergibt


) sich die exakte Einbauposition!
Dichtlippe fetten!

Je nach Ausführung können unterschiedliche Wellendicht-


ringe zum Einsatz kommen:
Außendurchmesser gummiert – mit Spiritus benetzen!
Außendurchmesser metallisch – mit Dichtmittel
(Loctite, Typ-Nr. 574) benetzen!
Bild 92 (S) Aufsetzer 5870 048 231

6-Kt. Schrauben einsetzen und Staubschutzblech (Pfeil) bis zur


Anlage auf den Abtriebsflansch pressen.

(S) Pressbuchse 5870 506 138

Bild 93

Vormontierten Abtriebsflansch auffädeln und mittels Scheibe


und 6-Kt. Schrauben fixieren.

Anzugsdrehmoment (M10/8.8) .............. MA = 46 Nm

) Kontaktfläche
zen!
der Scheibe mit Loctite (Typ-Nr. 574) benet-

Bild 94

1/24
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

6-Kt. Schrauben mittels Sicherungsblech (Pfeil) fixieren.

(S) Aufsetzer 5870 057 009


(S) Griff 5870 260 002

Bild 95

Beide Sprengringe in die Ringnut des Gehäusedeckels (Pfeil)


einfedern.

Bild 96

Kugellager einfädeln bis der obere Sprengring in die Ringnut des


Kugellagers einfedert.

) Die Verwendung einer Schlupfbuchse (Pfeil), erleichtert das


Montieren des Kugellagers!

(S) Spreizring 5870 345 095

Bild 97

Gehäusedeckel 180° schwenken.

Kugellager erwärmen und Stirnrad bis zur Anlage einfädeln.

Bild 98

1/25
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Gehäusedeckel 180° schwenken.

Stirnrad mittels Sicherungsring fixieren.

Bild 99

Lagervorspannung der Hohlradlagerung = 0,0 ... 0,10 mm


einstellen (Bild 100 ... 103):

Maß I, von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche des Lager-


außenringes, feststellen.

Maß I z.B. .......................................... 80,00 mm

(S) Meßleiste 5870 200 022


(S) Tiefenmaß 5870 200 072
(S) Endmaße 5870 200 066

Bild 100

Lageraußenring auflegen.
Messscheibe (S) auflegen und zentrieren (Bild).

(S) Messscheibe 5870 200 129

Bild 101

Maß II, von der Schulter des Lageraußenringes bis zur An-
flanschfläche des Gehäuses messen.
Maß II z.B. ........................................ 78,10 mm

) Mehrere Messpunkte heranziehen und Mittelwert feststellen!


Anschließend Messscheibe wieder entfernen.

(S) Endmaße 5870 200 067


(S) Messleiste 5870 200 022
(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 102

1/26
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Rechnungsbeispiel „C“:

Maß I ................................................. 80,00 mm


Maß II ................................................ - 78,10 mm
Differenz ............................................ = 1,90 mm
Lagervorspannung (0,0 ... 0,10) z.B. + 0,05 mm
ergibt Einstellscheibe z.B. s = 1,95 mm

Entsprechende Einstellscheibe einlegen und Lageraußenring


montieren.

Bild 103

Hohlwelle einfädeln.

Bild 104

Nadelkranz einfädeln.
Anlaufscheibe auflegen und zentrisch ausrichten (Montagefett
verwenden) .

Bild 105

Anflanschfläche mit Dichtmittel (Loctite, Typ-Nr. 574) verse-


hen.
Zwei Justierschrauben montieren und Gehäusedeckel mittels
Hebezeug am Getriebegehäuse zur Anlage bringen.

(S) Justierschrauben 5870 204 007


(S) Hebezeug 5870 281 055

Bild 106

1/27
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Beide Zylinderstifte (Pfeil 1 und 2) bis zur Anlage einsetzen.


2 Gehäusedeckel mittels Zylinder- und 6-Kt. Schrauben befesti-
gen.
Spannstift (Pfeil 3) bündig eintreiben.
4
1 Anzugsdrehmoment (M10/8.8) ................ MA = 46 Nm
3
) Gewinde der 6-Kt.Schraube (Pfeil 4) mit Loctite,
Typ-Nr. 574 benetzen (Durchgangsbohrung) !

Bild 107

O-Ring in die Ringnut der Notlenkpumpe (Pfeil) einlegen.

Notlenkpumpe bis zur Anlage einfädeln und mit 6-Kt. Schrauben


befestigen.

) Gewinde
benetzen!
der 6-Kt. Schrauben mit Loctite (Typ-Nr. 243)

Radiale Einbaulage der Notlenkpumpe beachten, siehe die


bei der Demontage angebrachten Markierungen!

Bild 108

Lagerdeckeln (Pfeil 1, 2 und 3) montieren .

3 Drehzahlgeber (Pfeil 4) montieren .


4
) Wurden nur Arbeiten am Crawler durchgeführt, so entfällt
das Einstellen der einzelnen Kupplungen sowie des Dreh-
zahlgebers – die bei der Demontage vorgefundenen Einstell-
scheiben können demnach wieder verbaut werden!
2 Ansonsten ist das Einstellen der Kupplungen, entsprechend
Angaben in der Rep. -Anleitung 5871 178 001 (6 WG-310
1 RPC) vorzunehmen !

Bild 109

Getriebe 180° schwenken.

Axialspiel – Planetenträger = 0,2 ... 0,3 mm, mittels Scheibe


(wahlweise) und Sicherungsring einstellen.

Anschließend Getriebegehäuse wieder 180° schwenken.

Bild 110

1/28
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Axialspiel der Schiebemuffe (Crawlerzuschaltung)


= 0,1 ... 0,3 mm einstellen, (Bild 111 ... 113):

Sicherungsmutter lösen und Kolben ausbauen.


Zylinder mittels zwei 6-Kt. Schrauben (Pfeile) vorläufig zur
Anlage bringen

Maß I, von der Anflanschfläche bis zur Stirnfläche der Buchse


messen.

Maß I z.B. .......................................... 57,40 mm

Bild 111 (S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Maß II, von der Anflanschfläche bis zur Hutmanschette (Kon-


taktfläche/Kolben) messen.

Maß II z.B. .......................................... 54,75 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 112

Rechnungsbeispiel „D“:

Maß I .................................................. 57,40 mm


Maß II ................................................. - 54,75 mm
Differenz ............................................. = 2,65 mm
erforderliches Axialspiel (0,1 ... 0,3) z.B. - 0,20 mm
ergibt Einstellscheibe z.B. s = 2,45 mm

Entsprechende Einstellscheibe auffädeln.

Bild 113

Vormontierten Kolben einsetzen.

) Einbaulage beachten, siehe Bild!


Doppelnutring ölen!

Bild 114

1/29
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Kolben mittels Sicherungsmutter fixieren.

Anzugsdrehmoment ................. MA = 80 Nm

Nur Verwendung neuer Sicherungsmutter zulässig!


) (S) Stecknuss 5870 656 075
(S) Einsatz 5870 656 076
(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 017

Bild 115

O-Ring in die Ringnut (Pfeil 1) sowie in die Ansenkung


(Pfeil 2) der Anschlussplatte einlegen.

) Montagefett verwenden!

2 1
Bild 116

Anschlussplatte mittels Zylinderschrauben (Unterlegscheiben


montieren) befestigen.

Anzugsdrehmoment (M8/8.8) ............... MA = 23 Nm

) Auf Überdeckung der


Anschlußplatte) achten!
Druckluftbohrungen (Zylinder-

Bild 117

Riegelanschlag montieren und Gehäusebohrung mittels Stopfen


verschließen.

) Verschlußstopfen mit neuem O-Ring versehen!

Bild 118

1/30
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Gegebenenfalls Anschlußstück (Pfeil 1) bis zur Anlage in die


1 Gehäusebohrung einschrauben.
2
3 ) Außengewinde des Anschlußstückes (M26x1,5) mit Loctite,
Typ-Nr. 262 benetzen !

Riegel und Schalter (Pfeil 2 und 3) montieren.

) Schalter mit neuem O-Ring versehen!


Bild 119

Impulsgeber – Tacho montieren


+ 0,6
Maß X = 0,8 mm einstellen (Bild 120 ... 124):

X = 0,8+ 0,6 mm

Bild 120

Zählscheibe, zentrisch zur Induktivgeberbohrung, ausrichten!

Meßdorn bis zur Anlage einschrauben.


Tastbolzen an der Zählscheibe zur Anlage bringen und mittels
Gewindestift fixieren, siehe Bild!

(S) Meßdorn 5870 200 104

Bild 121

Anschließend Messdorn herausdrehen und Maß I feststellen.

Maß I z.B. ........................................ 25,00 mm

Rechnungsbeispiel „E 1“:
Maß I ................................................. 25,00 mm
Maß X (0,8 + 0,6 mm) .................. z.B. - 1,00 mm
ergibt Einbaumaß = 24,00 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 122

1/31
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Maß II, von der Kontaktfläche bis zur Einschraubfläche, am


Impulsgeber messen.

Maß II z.B. ........................................ 25,00 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 123

Rechnungsbeispiel „E 2“:
Maß II ................................................ 25,00 mm
Einbaumaß .......................................... - 24,00 mm
ergibt Paßscheibe s = 1,00 mm

Entsprechende Paßscheibe(n) auffädeln und Gewinde (Pfeil) mit


Loctite (Typ-Nr. 574) benetzen.

Bild 124

Impulsgeber-Tacho montieren, siehe Pfeil!

Anzugsdrehmoment ............... MA = 30 Nm

Bild 125

1/32
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

2.3 Achsabschaltung vormontieren und anbauen

Kugellager bis zur Anlage einsetzen.

Bild 126

Kugellager mittels Sicherungsring fixieren.

Bild 127

Wellendichtring (Pfeil), mit der Dichtlippe zum Ölraum weisend


(S) (nach unten), montieren.

) sich
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Aufsetzers (S), ergibt
die exakte Einbauposition!
Dichtlippe fetten!

Je nach Ausführung können unterschiedliche Wellendicht-


ringe zum Einsatz kommen!
Außendurchmesser gummiert – mit Spiritus benetzen!
Außendurchmesser metallisch – mit Dichtmittel
(Loctite, Typ-Nr. 574) benetzen!
Bild 128
(S) Aufsetzer 5870 048 231

Ölzuführungsring erwärmen und bis zur Anlage auffädeln.

Bild 129

1/33
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Rechteckringe (Pfeile) einfedern und verhaken.

Bild 130

Rechteckringe zentrisch ausrichten und Abtriebswelle bis zur


Anlage einfädeln.

Bild 131

6-Kt. Schrauben in den Abtriebsflansch einsetzen und Staub-


schutzblech (Pfeil) bis zur Anlage pressen.

(S) Pressbuchse 5870 506 138

Bild 132

Abtriebsflansch bis zur Anlage pressen.

Bild 133

1/34
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Abtriebsflansch mittels Scheibe und 6-Kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M10/8.8) ............... MA = 46 Nm

Kontaktfläche der Scheibe mit Loctite (Typ-Nr. 574) benet-


) zen!

Bild 134

6-Kt. Schrauben mittels Sicherungsblech (Pfeil) fixieren.

(S) Aufsetzer 5870 057 009


(S) Griff 5870 260 002

Bild 135

1/35
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Schaltstellung der Schiebemuffe bestimmen (Bild 136 ... 144)

Zu Bild 136:

1 = Kolben
2 = Scheibe(n) wahlweise
3 = Anschlagschraube
4 = Scheibe(n) wahlweise
5 = Anschlagschraube
Einstellmaß X = 38 - 0,3 mm
+ 0,3
Einstellmaß Y = 34,5 mm

1
2 4
3
5

Y
X

Bild 136

Maß X = 38 – 0,3 mm mittels Scheibe (Pos. 2) einstellen und


überprüfen !
Anzugsdrehmoment (Zyl.-Schraube) ............. MA = 46 Nm

) Erfahrungsgemäß ergibt sich beim Einbau einer Scheibe(n)


s = 4,8 mm das erforderliche Einstellmaß X !
Gewinde der Zylinderschraube mit Loctite (Typ-Nr. 243)
benetzen !

Bild 137

Rechteckring (Pfeil)in die Ringnut des Kolbens einlegen und


ölen.

Bild 138

1/36
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Kolben, Schaltgabel, Gleitsteine und Schiebemuffe in Position


bringen.

Einbaulage der Einzelteile beachten, siehe Bild 136 !

Bild 139

Bolzen bis zur Anlage einfädeln und mittels Sicherungsring


fixieren.
Anschließend Bohrung mittels Deckel verschließen.

) weist
Einbaulage des Bolzens beachten – Gewinde zum Abziehen
nach außen !
Kontaktfläche des Verschlussdeckels, mit Loctite (Typ-Nr.
262) benetzen !

Bild 140

+ 0,3
Maß Y = 34,5 mm einstellen (Bild 141 ... 144)

Anschlagschraube (Pos. 5) in die Messvorrichtung einsetzen.

) Montagefett verwenden !
(S) Messvorrichtung 5870 200 107

Bild 141

Messvorrichtung (S) auffädeln und an der Anflanschfläche zur


Anlage bringen.
(S) Luftdruckanschluss 1 montieren und Kolben mit ca. 6 bar be-
aufschlagen.

) Fehlerfreie
fen !
Anlage der Messvorrichtung nochmals überprü-

(S) Messvorrichtung 5870 200 107

1
Bild 142

1/37
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Maß Z feststellen, siehe nebenstehendes Bild.

Maß Z z.B. .............................................. 28,40 mm

Rechnungsbeispiel:
Einstellmaß Y (34,5 + 0,3) ................. z.B. 34,60 mm
Maß Z ...................................................... - 28,40 mm
Differenz = Einstellscheibe(n) s = 6,20 mm

Bild 143

Einstellscheibe(n) z.B. s = 6,2 mm (Pfeil) auffädeln und Zylin-


derschraube montieren.
Anzugsdrehmoment (M10/8.8) ........................MA = 46 Nm

) Gewinde der Zylinderschraube mit Loctite (Typ-Nr. 243)


Benetzen !

Bild 144

Druckfeder in den Kolben einsetzen (Montagefett verwenden).

Bild 145

Anflanschfläche mit Dichtmittel versehen.


Produktbezeichnung-Dichtungsmasse: Fa. Three Bond Typ 1215
ZF-Bestellnr.: 0666 790 054.
Achsabschaltung vorsichtig einfädeln und mittels Zylinder- und
6-Kt. Schrauben gleichmäßig zur Anlage bringen.

(S) Justierschrauben 5870 204 007

Bild 146

1/38
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Beide Zylinderstifte (Pfeile) bis zur Anlage einsetzen.

Achsabschaltung mit Zylinder- und 6-Kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M10/8.8) .............. MA = 46 Nm

Bild 147

Schalter montieren.

1 = Riegel
1 2 3 2 = O-Ring
3 = Schalter

Bild 148

Funktion des Schalters durch Widerstandsmessung prüfen


(Bild 149)

Bei Betätigung der Achsabschaltung mittels Druckluft, ergibt


sich bei intaktem Schalter eine Widerstandsänderung.

(S) Meßgerät (Multimeter) 5870 221 196

Bild 149

Adapter (Druckölanschluß-Achsabschaltung) vormontieren.

1 = O-Ring
2 = Adapter
3 = Lochblech
4 = Filtereinsatz

1 2 3 4
Bild 150

1/39
Geschäftsbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Adapter (Pfeil 1) und Schmierleitung (Pfeil 2) montieren.


1 2
) Position der Druckluftzuführung (Adapter, Pfeil 1), ist je
nach Ausführung unterschiedlich !

Bild 151

Filter einbauen (Bild 152).

) Neuen O-Ring (Pfeil) montieren!


Anschließend sämtliche Ölleitungen montieren.

Der Leitungsverlauf, ist je nach Getriebeversion unterschied-


lich!
Beachte hierzu die Perspektivdarstellung in der entspre-
chenden Ersatzteilliste!
Vor Inbetriebnahme des Getriebes, Ölbefüllung nach Anga-
ben in der Bedienungsanleitung vornehmen!
Bild 152

1/40

Das könnte Ihnen auch gefallen