Sie sind auf Seite 1von 6

TH Nürnberg Georg Simon Ohm Wintersemester 2020/2021

Prof. Dr. Tim Kröger

Numerische Mathematik 1 für AMP

Übungsblatt 6
Zu bearbeiten bis: 2. Dezember 2020

Aufgabe 68: Zeigen Sie, dass eine symmetrische, positiv definite Matrix C ∈ Rn×n
automatisch regulär ist.

Aufgabe 69: Gegeben sind


   
−1 1 1
A= 2 4 , b = 1 .
−2 −1 2

Lösen Sie das lineare Ausgleichsproblem kAx − bk2 → min über die Normalengleichun-
gen.

Aufgabe 70: Sei A eine reelle n × n-Matrix, für die gilt kAvk2 = kvk2 für alle v. Ferner
sei B = AT A. Beweisen Sie:
a) Alle Diagonaleinträge von B sind 1. Hinweis: Setzen Sie v = ei ein (kanonischer
Einheitsvektor).

b) B ist symmetrisch.

c) Alle Nicht-Diagonal-Einträge von B sind 0. Hinweis: Setzen Sie v = ei + ek , i 6= k,


ein.

d) A ist orthogonal.

Aufgabe 71: Beweisen Sie, dass das Produkt zweier orthogonaler Matrizen orthogonal
ist.

Übungsblatt 6, Seite 1
Aufgabe 72: Programmieren Sie den Householder-Algorithmus. Verwenden Sie dabei
die in der Vorlesung besprochene speichersparende Implementation. Insbesondere soll an
keiner Stelle im Programm eine N × N -Matrix aufgestellt werden. Empfohlene Funkti-
onssignatur:

function [A,t] = householder(A)

mit folgenden Parametern:


A (Eingabe): gegebene Matrix (nicht notwendig quadratisch);
A (Ausgabe), t: zerlegte Matrix (wie in der Vorlesung besprochen).

Schreiben Sie dann ein zweites Programm, das mit der berechneten Zerlegung ein lineares
Ausgleichsproblem löst. Empfohlene Funktionssignatur:

function [x,res] = lin_ausgleich(A,t,b)

mit folgenden Parametern:


A, t: zerlegte Matrix (Ausgabe des vorigen Programms);
b: rechte Seite des linearen Ausgleichsproblems;
x: berechnetes Ergebnis;
res: Residuumsnorm des linearen Ausgleichsproblems.

Aufgabe 73: Gegeben sei


 
−10 14
A =  −2 1  .
−11 28

a) Bestimmen Sie die QR-Zerlegung mittels Householder-Algorithmus. Geben Sie Q


und R explizit an, so dass Q · R = A ist.

b) Lösen Sie unter Benutzung der QR-Zerlegung das lineare Ausgleichsproblem


 
58
kAx − bk2 → min, b =  38  .
104

c) Wie groß ist die 2-Norm des Residuums?

Übungsblatt 6, Seite 2
Aufgabe 74: Gegeben sind
   
−1 1 1
A= 2 4 , b = 1 .

−2 −1 2

a) Berechnen Sie die QR-Zerlegung von A mit dem Householder-Algorithmus. Geben


Sie Q und R explizit an.

b) Bestimmen Sie unter Verwendung der QR-Zerlegung die Lösung x des Ausgleichs-
problems

kAx − bk2 → min .

c) Wie groß ist die 2-Norm des Residuums?

Aufgabe 75: Schreiben Sie ein Programm, das aus den Ausgaben des Programms aus
Aufgabe 72 die tatsächliche QR-Zerlegung (also die Matrizen Q und R so, dass Q·R = A)
aufstellt. Empfohlene Funktionssignatur:

function [Q,R] = qr_aufstellen(A,t)

mit folgenden Parametern:


A, t: zerlegte Matrix (Ausgabe des Programms householder aus Aufgabe 72);
Q, R: tatsächliche QR-Zerlegung.

Aufgabe 76: Konkretisieren Sie die in der Vorlesung angesprochene Berechnung von
Ausgleichspolynomen. Wie sehen also zu dem Ansatz
n
X
y= ai x i
i=0

die Matrix A, der unbekannte Vektor x und die rechte Seite b des zu lösenden linearen
Ausgleichsproblems aus?

Übungsblatt 6, Seite 3
Aufgabe 77: Schreiben Sie ein Programm, das Ausgleichspolynome zu Messwerten be-
rechnen kann. Ihr Programm soll also das entsprechende lineare Ausgleichsproblem auf-
stellen (entsprechend Aufgabe 76) und dieses dann lösen (mit Ihren Programmen aus
Aufgabe 72). Empfohlene Funktionssignaturen:

function a = ausgleichspolynom(x,y,n)
function y = polynom_auswerten(a,xx)

mit folgenden Parametern:


x: Vektor der x-Werte;
y: Vektor der y-Werte;
n: Polynomgrad;
a: Vektor der Koeffizienten des Polynoms;
xx: Stelle, an der das Polynom ausgewertet werden soll;
y: berechneter Funktionswert.

Die Funktion polynom_auswerten soll dabei selbstverständlich das Horner-Schema ver-


wenden.

Aufgabe 78: Gegeben sind folgende Messwerte:


X: 1 2 3 4 5
Y : 1 3 8 11 17

a) Formulieren Sie das Problem, die zugehörige Ausgleichsgerade zu berechnen, als


lineares Ausgleichsproblem in der Form kAx − bk2 → min. Das heißt, geben Sie A
und b explizit an.

b) Lösen Sie das aufgestellte lineare Ausgleichsproblem mittels Normalengleichungen.

c) Interpretieren Sie das Ergebnis, das heißt geben Sie die gesuchte Ausgleichsgerade
an.

Aufgabe 79: Jemand misst die Kantenlängen eines Rechtecks zu 9 cm und 13 cm sowie die
Diagonale zu 16 cm. Formulieren Sie das Problem, die korrekten Maße zu bestimmen, als
lineares Ausgleichsproblem, und bestimmen Sie die Kleinste-Quadrate-Lösung. Rechnen
Sie über die Normalengleichungen.

Übungsblatt 6, Seite 4
Aufgabe 80: Von zwei Messgrößen x und y sei bekannt, dass ein Zusammenhang der
Form
y = a + b · 2x
existiert. Es werden folgende Werte gemessen:
x: 1 2 3 4 5
y: 5 5 8 13 20
Wandeln Sie die Fragestellung nach den Werten der Parameter a und b in ein lineares
Ausgleichsproblem um, und schreiben Sie dieses in der Form
kAx − bk2 → min .


Aufgabe 81: Ein Kondensator ist ein elektrisches Bauteil, das kurzfristig Ladung spei-
chern kann. Es besteht typischerweise aus zwei Metallplatten, die sehr nah aneinander,
aber durch ein nichtleitendes Material (Dielektrikum) voneinander getrennt sind.
In dieser Aufgabe geht es um einen Kondensator mit einem sogenannten geschichte-
ten Dielektrikum; das heißt, es werden zwei verschiedene nichtleitende Materialien kom-
biniert. Die beiden Metallplatten haben einen festen Abstand von 4 cm, ein gewisser
Anteil x ist dabei mit einem Material M1 ausgefüllt, und der übrige Anteil mit einem
Material M2 . Aus physikalischen Überlegungen weiß man, dass die Kapazität C des Kon-
densators einer Gleichung der Form
1
C= (∗)
ax + b
gehorchen muss, wobei a und b Konstanten sind. Für x und C wurden folgende Messungen
gemacht:
x C
0.0 cm 10 µF
2.0 cm 20 µF
3.0 cm 30 µF
3.5 cm 60 µF
3.6 cm 70 µF
3.7 cm 100 µF
3.8 cm 130 µF
3.9 cm 150 µF
4.0 cm 260 µF
Stellen Sie ein lineares Ausgleichsproblem zur Bestimmung der Konstanten a und b auf,
und lösen Sie dieses. Hinweis: Von Hand ist die Berechnung über die Normalengleichun-
gen einfacher.

Übungsblatt 6, Seite 5
Aufgabe 82: Die Matrix
 
16 52 80
1  44 80 −32
A= 
27  −9 −36 −72
−16 −16 64
hat die bekannte Singulärwertzerlegung A = QΣS mit
   
32 5 24 −20 5 0 0  
1 4 8
1  4
 40 3 20  0 4 0 1
Q= , Σ= , S =  4 7 −4 .
45 −27 0 36 0  0 0 0 9
−8 4 −1
16 −20 12 35 0 0 0
Bestimmen Sie zu

b = (4, 1, 3, 0)T

denjenigen Vektor x, der das lineare Ausgleichsproblem

kAx − bk2 → min

löst und von all diesen Vektoren die kleinste 2-Norm hat.

Aufgabe 83 (Themenabschluss Linearer Ausgleich): Erstellen Sie ein Poster (DIN A 4


genügt), auf dem die folgenden Begriffe schematisch miteinander in Beziehung gebracht
werden.

• Ausgleichsgerade; • Normalengleichungen;

• Ausgleichspolynom; • orthogonale Matrix;

• Givens-Verfahren; • QR-Zerlegung;

• Householder-Verfahren; • Stabilität;


 −10 −5   15 −30 
1 −10
Lösungen: 69. x = (−1, 2/3)T . 73.a) Q = 15 −2 −5 14 , R = 0 9 . 73.b) x =
 −1 2 −2   3 3 10
−11  2 0 0
(−4, 2)T . 73.c) 30. 74.a) Q = 13 2 2 1 , R = 0 3 . 74.b) (−1, 2/3). 74.c) 1. 76. A =
−2 1 2 00
1 ··· xn
!
1
.. .. , x = (a0 , . . . , an )T , b = (y1 , . . . , yN )T . 78.c) Y = 4X − 4. 79. Kantenlängen
. .
1 ··· xnN
1 2 
1 4
9.11043 cm und 13.0767 cm. 80. A = 1 8 , b = (5, 5, 8, 13, 20)T . 81. a = −0.0239285,
1 16
1 32
b = 0.100058. 82. (13/75, 9/25, 4/75)T . 

Übungsblatt 6, Seite 6

Das könnte Ihnen auch gefallen