Sie sind auf Seite 1von 109

731

Anlagenverzeichnis

Anlage 1 Zahnfußgeometrie . ............................................................................................................................ 732


Anlage 1.1 Algorithmus für die Berechnung der Zahnfußgeometrie . ................................................................. 732
Anlage 1.2 Bezogener Zahnfußkrümmungsradius ρ/mn ...................................................................................... 734
Anlage 1.3 Bezogene Zahnfußdicke sFn/mn . ........................................................................................................ 735
Anlage 1.4 Bezogener Kerbparameter 2ρFn/sFn .................................................................................................... 736
Anlage 2 Angaben von DIN 3990 (Ausgabe 1987) zu YS und zu YδrelT ............................................................ 737
Anlage 3 Empfehlung zur Wahl des Flankenspieles und der Zahnweiten- bzw. Zahndickenabmaße  
und der Flankenmodifikation ............................................................................................................. 738
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Anlage 3.1 Flankenspiel und Zahnweiten- bzw. Zahndickenabmaße .................................................................. 738


Anlage 3.2 Flankenmodifikation – Ermittlung der Größe, Zeichnungsangabe . .................................................. 739
Anlage 4 Erzeugungs-Profilverschiebung ......................................................................................................... 743
Anlage 5 Schwingungsberechnung kompletter Systeme durch Mehrkörpersimulation ................................... 744
Anlage 6 Präzisierte Berechnung der Beanspruchung der Spannungskonzentrationsfaktoren  
von Innenverzahnungen ..................................................................................................................... 749
Anlage 7 Ergänzungen zur Tragfähigkeit bei Hertz’scher Beanspruchung ...................................................... 750
Anlage 8 Belastungsabhängige Profilüberdeckung . ......................................................................................... 753
Anlage 9 Optimierung der Zahnfußkurve (Ergänzungen zur Zahnfußbeanspruchung) . .................................. 754
Anlage 10 Evolventische Sonderverzahnung ...................................................................................................... 759
Anlage 10.1 Einflüsse eines vergrößerten Eingriffswinkels und kleinerer Zahnhöhe – Beispiel .......................... 759
Anlage 10.2 Unsymmetrische Verzahnung ............................................................................................................ 760
For personal use only.

Anlage 11 Relation Härte-Zugfestigkeit ............................................................................................................. 761


Anlage 12 Grübchen-Dauerfestigkeit σHlim und die Zahnfuß-Grundfestigkeit σFE, Baustähle, Gusseisen,  
Stahlguss und unlegierte Vergütungsstähle ohne Randschichtverfestigung ...................................... 762
Anlage 13 Testverfahren zur Fresstragfähigkeit (Anlage zu Abschnitt 6.5.5.7) ................................................. 763
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung ..................... 765
Anlage 14.1 Ergänzungen zu Verzahnungsverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.2) ............................................. 765
Anlage 14.2 Ergänzungen zu Lagerverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.3) ........................................................ 766
Anlage 14.3 Ergänzungen zur Wärmebilanz (Anlage zu Abschnitt 6.6.3.4) ......................................................... 770
Anlage 14.4 Alternative Schmierung (Anlage zu Abschnitt 6.6.4.1) ..................................................................... 774
Anlage 15 Werkzeugformen . .............................................................................................................................. 776
Anlage 16 Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele . ......................................................................................... 778
Anlage 16.1 Kegelrad-Stirnradgetriebe . ................................................................................................................ 778
Anlage 16.2 Planetengetriebe . ............................................................................................................................... 779
a) Planetengetriebe Windenergieanlage, Winergy Siemens Flender ................................................. 779
b) Planetengetriebe mit Stufenplaneten, Schiffs-Gasturbinen-Antriebsanlage,  
Entwicklungsbau Pirna . ................................................................................................................ 779
c) Planetengetriebe., ABUS Getriebewerk Dessau ............................................................................ 780
d) Planetengetriebe, Windenergieanlage, Überlagerungsgetr. mit hydrodyn. Wandler,  
Voith Crailsheim ............................................................................................................................ 780
e) Getriebeschema Schaufelradgroßgetriebe (ABUS Getriebewerk Dessau) . .................................. 781
f)  Schaufelradgroßgetriebe, konstruktives Detail, ABUS Getriebewerk Dessau . ............................ 782
g) Turboplanetengetriebe, BHS Getriebe GmbH, Sonthofen ............................................................ 783
h) Turboplanetengetriebe (feststehender Planetenträger), BHS Getriebe GmbH, Sonthofen ........... 783
Anlage 16.3 Strömungsgetriebe, Strömungsmaschinen Pirna (Betriebsteil Dresden) . ......................................... 784
Anlage 16.4 Getriebe – Vielstufenverdichter, Pumpen- und Gebläsewerk Leipzig (PGW) .................................. 785
Anlage 16.5 PKW-Getriebe . .................................................................................................................................. 786
a) Einfaches PKW-Schaltgetriebe . .................................................................................................... 786
b) 8-Gang-PKW-Getriebe, ZF Friedrichshafen ................................................................................. 787
Anlage 16.6 Stirnradgroßgetriebe (100 000kW), Renk Augsburg ......................................................................... 788
Anlage 16.7 Getriebe – Vielstufenverdichter, BHS Sonthofen .............................................................................. 789
Anlage 17 Normen .............................................................................................................................................. 790
Anlage 17.1 Verzahnungsnormen .......................................................................................................................... 790
Anlage 17.2 Werkstoffnormen ............................................................................................................................... 791
732 Anlage 1  Zahnfußgeometrie
Anlage 1 Zahnfußgeometrie

Anlage 1.1: Algorithmus für die Berechnung der Zahnfußgeometrie Seite 1


an einem Querschnitt mit dem vorgegebenen Tangentenwinkel θ
(siehe u. a. Bild 2.3/9 bis 2.3/11), Gleichungen

CEingabedaten für die Berechnung:


Normaleingriffswinkel α0
Schrägungswinkel β
Normalmodul mn
Zähnezahl des herzustellenden Rades z1
Profilverschiebungsfaktor des herzustellenden Rades x1
Zähnezahl des Werkzeugs (Schneidrad) z0; bei Wälzfräser näherungsweise z0 = 100000
Profilverschiebungsfaktor des Werkzeugs x0; bei Wälzfräser x0 = 0
Werkzeugprofilkopfhöhe haP0
Werkzeugkopfabrundungsradius ρa0
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Restprotuberanz (Fertigteil) spr


Tangentenwinkel θ

CBerechnungsalgorithmus für die Koordinaten des Tangentenpunktes sowie kFn und sFn
z z0
Zähnezahlen z, z0 (Ersatzzähnezahlen) z: = 2
; z0: = 2
cosβ cos β b cosβ cos β b

Betriebseingriffswinkel αw0 der Herstellpaarung (es genügen meist 2 Iterationsschritte)


x0 + x1
=ξ 2 tan α 0 + invα 0
For personal use only.

z0 + z1
Startwert: α w0 = 3 3ξ

ξ−invαw0
Iteration: α=
w 0: αw0 + tan2α
w0
Herstellachsabstand a0

Zähnezahlverhältnis u0 u0 = z0 z1

a0 ,
Herstellwälzkreisradien rw =rw1 = ; rw 0 rw1u0
1 + u0

Werkzeuggrundkreisradius rb0 rb0 = 0, 5mn z0 cos α 0

Radius rM für den Mittelpunkt M der ⎛ z hap0 k ⎞


rM mn ⎜ 0 +
= + x0 − a0 ⎟
Werkzeugkopfrundung
⎝ 2 mn mn ⎠

Eingriffswinkel αM für Radius rM α M = arc cos ⎜


⎛ rb0 ⎞

⎝ rM ⎠

0, 5π + 2 x0 tan α 0z ka0 − spr


=
Dickenhalbwinkel Δα am Punkt M Δα − + inv α 0 − inv α M
z0 rb0
Anlage 1 Zahnfußgeometrie Anlage 1  Zahnfußgeometrie 733

Anlage 1.1: Algorithmus für die Berechnung der Zahnfußgeometrie an Seite2


einem Querschnitt mit dem vorgegebenen Tangentenwinkel θ (siehe
u. a. Bild 2.3/9 bis 2.3/11),

Hilfswinkel ψ
ψ0 = π z1 + θ
(es genügen meist 2 Iterationsschritte) 1)
Startwert: ψ = ψ0
Iteration: rw 0
λ= cos ψ
rM
ψ − ψ0
y = ψ − arc cos λ + Δα +
u0
1 rw0 sin ψ
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

y′ = 1 + − ⋅
u0 rM 1− λ
2

y y −6
ψ := ψ − Abbruch bei < 10
y′ y′
Abstand K des Punktes M vom Berührungspunkt
⎡ z1 ⎛ ψ − θ − π ⎞ ⎤ − r sinψ
der Wälzkreise K = rM sin ψ + Δα +
⎢⎣ z0

⎝ z1 ⎟⎠ ⎥⎦ w0

Kenngrößen für die Fußgeometrie


Koordinaten des Tangentenpunktes (mit K = Δh sin ψ ; K = TM ; siehe Bild 2.3/9)
For personal use only.

X = rw1 sin(ψ − θ) − ( K + ka0 )cosθ


Y = rw1 cos(ψ − θ) − ( K + ka0 ) sin θ
(Ersatzgeradverzahnung!)

Zahnfußdicke sFn
sFn = 2 X
2
Zahnfußrundungsradius kFn K
kFn = + ka0
rw0 rw1
sin ψ + K
rw0 + rw1

CMinimaler Zahnfußrundungsradius am Übergang der Zahnfußrundung in den Fußkreis

Minimaler Abstand Kmin des Mittelpunktes M der Werkzeugkopfrundung vom Berührpunkt der Wälzkreise T
Kmin = rM – rw0

2
K min
minimaler Zahnfußrundungsradius kFmin kFmin = + ka0
rw 0 rw1
sin ψ + K min
rw 0 + rw1

1)
Anmerkung:
Die Bestimmungsgleichung für ψ folgt aus 0 = ψ − n1 − θ mit (siehe auch Bild 2.3/9) n1 = ω1 + π /z1 ;
ω1 = (z0/z)1 ⋅ ω0, ω0 = δ − ψ − Δα ; δ = arc cos (rw0/rM ⋅ cos ψ) zur hier benutzten Basisgleichung:
0 = ψ (1 + z0/z1) − (z0/z1) ⋅ arc cos (rw0/rM ⋅ cos ψ) + (z0/z1) ⋅ Δα − π/z1 − θ.
Die Ergebnisse sind mit denen der Iteration nach der Gl. für ψ in Bild 2.3/9 und Abschnitt 2.3 identisch.
734 Anlage 1  Zahnfußgeometrie
Anlage 1 Zahnfußgeometrie
Anlage 1 Zahnfußgeometrie
Anlage 1.2 Bezogener Zahnfußkrümmungsradius
Anlage 1.2 Bezogener Zahnfußkrümmungsradius
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
Anlage 1  Zahnfußgeometrie 735
Anlage
Anlage1 1 Zahnfußgeometrie
Zahnfußgeometrie

Anlage
Anlage1.3
1.3Bezogene
BezogeneZahnfußdicke
Zahnfußdicke
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
736 Anlage 1  Zahnfußgeometrie
Anlage 1 Zahnfußgeometrie
Anlage 1 Zahnfußgeometrie
Anlage 1.4 Kerbparameter
Anlage 1.4 Kerbparameter
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
Anlage 2  Angaben aus DIN 3990 zu Ys und YδrelT 737
Anlage 2 Angaben aus DIN 3990 zu YS und YδrelT

Anlage 2; Angaben aus DIN 3990 (Ausgabe 1987) zum Spannungskorrekturfaktor YS und
zur relativen Stützziffer YδrelT

Zu den nachstehend angegebenen Faktoren wurden in den vorstehenden Abschnitten auf Grund eigener Erfahrungen
und Ergebnisse andere Beziehungen angegeben.

C Spannungskorrekturfaktor YS nach DIN 3990 (Ausgabe 1987)

1
=
YS (1, 2 + 0.13 L ) qs 1,21+ 2,3 L (A 2/1)
L = sFn hFe
qs = sFn ( 2kF )
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

sFn, hFe, k F = k F n siehe Bild 6.5/8, Gl. (6.5/31) und Anlage 1


Hinweis: YS wurde bei den dargestellten eigenen Ausarbeitungen als Spannungskonzentrationsfaktor
bezeichnet

C relative Stützziffer YδrelT nach DIN 3990 (Ausgabe 1987) für die Dauerfestigkeitsberechnung
Die relative Stützziffer YδrelT ist das Verhältnis der Stützziffer der zu berechnenden Verzahnung (Yδ) zur Stützziffer der
Verzahnung des Testrades (YδT).
YδrelT wird nach folgender Gleichung berechnet

Yδ 1 + k′χ *
For personal use only.

YδrelT = = (A 2/2)
YδT 1 + k′χ ∗
T

Die Gleitschichtbreite kann abhängig vom Werkstoff folgender Tabelle A2.1 entnommen werden

Tabelle A 2.1: Werte der Gleitschichtbreite k′


Nr. Werkstoff nach DIN 3990 (1987) k′

1 GG; σB = 150 N/mm2 0,3124 DIN 3990 (Ausgabe 1987) gibt


2 GG, GGG (ferr.); σB = 300N/mm2 0,3095 folgenden Hinweis:
3 GGG mit zunehmend perlitischem Gefüge: Die angegebene Gleichung für YδrelT gilt
Annäherung an Stahl. für m = 5mm. Der Größeneinfluss wird
mit YX erfasst.
4 NTV 0,1005
5 St, GS; σS = 300 N/mm2 0,0833
6 St, GS; σS = 400 N/mm2 0,0445
Es bedeuten:
7 V, GS, GGG (perl, bai); σS = 500 N/mm2 0,0281
NTV nitriert
8 V, GS, GGG (perl, bai); σS = 600 N/mm2 0,0194
CHD einsatzgehärtet
9 V, GS, GGG (perl, bai); σ0,2 = 800 N/mm2 0,0064
IF flamm- oder induktionsgehärtet
10 V, GS, GGG (perl, bai); σ0,2 = 1000 N/mm2 0,0014
σB = Rm, σS = Re , σ0,2 =Rp0,2
11 CHD (Eh), IF (grund) 0,0030
Bezogenes Spannungsgefälle:
χ * χ p (1 + 2qs )
= (A 2/3)

* 1
mit χ p =
5
χ * = χ *T für das Standard-Referenz-Prüfrad mit qsT = 2,5.
738 Anlage 3  Flankenspiel – Flankenmodifikation
Anlage 3 Flankenspie - Flankenmodifikation

Anlage 3.1: Empfehlung zur Wahl des Flankenspieles und der Zahnweiten- bzw. Zahn-
dickenabmaße
Die Angaben beziehen sich auf das Normalflankenspiel jn. Es ist der kürzeste Abstand zwischen den Rückflanken der
Zähne eines Zahnradpaares, wenn ihre Arbeitsflanken sich berühren.
Zwischen Normalflankenspiel jn und Drehflankenspiel jt (als Bogen auf dem Teilkreis) besteht der Zusammenhang
jt = jn ( cos α n cos β )
Die Größe des Flankenspieles wird maßgebend von den Zahndickenabmaßen bestimmt. Sie können durch Abmaße der
Zahnweite (Abmaße in Richtung der Flankennormalen) ersetzt werden. Im Normalschnitt ist
A W = A s cos α n
Liegen keine speziellen Forderungen oder Erfahrungen vor, kann die Summe der Beträge der oberen Abmaße nach dem
Diagramm dieser Anlage gewählt werden. Bei einer gleichmäßigen Aufteilung ist
AWe1 =
AWe2 =
−0,5 AWe1 + AWe2
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Die weiteren Abmaße ergeben sich mit der Toleranz für jedes Rad (1 und 2)
A=
Wi1,2 AWe1,2 − TW1,2
Die Toleranz TW1,2 liegt im allgemeinen im Bereich
TW1,2 =0,03 bis 0,08mm
und wird meist mit TW1,2 = 0,05 mm gewählt. Ohne weitere Einflüsse (z. B. Wärmedehnungsdifferenz; Achs-
abstandsabweichung usw.) ergibt sich das Normalspiel zu
=
jn min (0) AWe1 + AWe2
Durch mehrere Einflüsse weicht das wirkliche Spiel sowohl beim Einbau als auch im Betrieb von jnmin(0) ab.
Das wahrscheinlich kleinste Normalspiel jnmin im Betrieb ist
For personal use only.

=
jn min(0) AWe1 + AWe2 − Δjn

⎧⎡ 2 2 2 2⎤ ⎫
⎪ ⎛ F ′′ ⎞ ⎛ F ′′ ⎞ ⎛f b ⎞ ⎛ f Σß ⋅ cos ß b ⎞ ⎥ ⎛ Δß ⋅ b ⋅ cos ß ⎞ ⎪
Δjn ≈ ⎨⎢ ⎜ i1 ⎟ + ⎜ i2 ⎟ + Aa2 + ⎜⎜ Σδ ⋅ ⎟⎟ + ⎜⎜ ⋅ ⎟⎟ + ⎜ f T + f aEl + rEl ⎟ ⎬2 ⋅ sin α
⎪⎢ ⎝ 2 ⎠ ⎝ 2 ⎠
⎢ ⎝ 2 LG ⎠ ⎝ 2 ⋅ tan α LG ⎠ ⎥⎥ ⎝ 2 ⋅ tanα ⎠⎪
⎩ ⎣ ⎦ ⎭
Dabei sind: Fi" Zweiflankenabweichung; Aa Achsabstandsabmaß (DIN 3964); fΣδ Achsneigungsabweichung;
fΣβ Achsschränkungsabweichung; b/LG Zahnbreite/Lagerabstand; fT Wärmeausdehnungsdifferenz Zahnräder gegenüber Gehäuse; faEl
größte Annäherung der Zahnräder infolge der elastischen Verformung der Wellen usw. in Richtung des Achsabstandes; ΔβrEl
Winkeldifferenz der Wellen des Radpaares infolge der elastischen Verformung senkrecht zur Verbindungslinie der Radmittelpunkte
(tangential). Bei sehr genauen Analyse ist noch das Lagerspiel zu berücksichtigen.
Das Betriebs-Flankenspiel soll bei einigen Getrieben, z. B. bei schneller Drehmomentenumkehr und bei Stellgetrieben möglichst null
betragen. Bei Turbogetrieben sinken aber z.T. die Verzahnungsverluste bei steigendem Flanken- und Kopfspiel.
Das in übrigen Fällen angewendete Minimalspiel siehe Diagramm.
Anlage 3  Flankenspiel – Flankenmodifikation 739
Anlage 3 Flankenspiel - Flankenmodifikation

Anlage 3.2 Flankenmodifikation Seite 1


Die Flankenmodifikation ist eine gewollte Abweichung von der theoretisch durch die Verzahnungsgrundgrößen
gegebenen Zahnflanke .Sie soll
- die Beanspruchung minimieren und/oder
- die Drehwinkeländerung, Schwingungsanregung bzw. Ursache des Getriebelärmes minimieren.
Eine Orientierung für die Größenordnung der Modifikationen sind die Verformungen der Verzahnung und des Ver-
zahnungsumfeldes (Wellen, Lager, Gehäuse), infolge des übertragenen Drehmomentes und sonstiger äußerer Wel-
lenbelastungen. Die genaue Nachrechnung erfordert eine 3D-Betrachtung und die Anwendung numerischer Verfah-
ren (z.B. LVR [6.4/33], RIKOR [6.4/34]).
Im Folgenden wird zunächst ein Näherungsverfahren, getrennt für die Flankenlinien (Breitenrichtung) und das Profil
(Höhenrichtung) angegeben. Ausgangspunkt sind meist die Mittelwerte (Erwartungswerte) und die Schwankungen
(vielfaches der Standardabweichung, gegeben durch die Toleranzgrenzen, siehe auch Abschnitt 6.4, Gl. (6.4/ 74).
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Breitenrichtung: Erwartungswerte ∑f βi , Schwankungen Σf


2
i
(A3.2/1)

Höhenrichtung: Erwartungswerte ∑f αi , Schwankungen Σf αi2 (A3.2/2)

Modifikationen der Flankenlinie


Die Erwartungswerte werden aus den Verformungen bzw. Durchsenkungen der Wellen. Lager und des Gehäuse
infolge der Erwartungswerte der Belastung und der Lagerspiele bestimmt. Sie ergeben dann die Erwartungswerte
der Kontaktlinienabweichung der Radpaarung (fi1, fi21) . Es ist üblich, die aus den Mittelwerten (Erwartungswerten)
der Belastung folgenden Verformungen der Wellen und Lager wie auch die aus den Lagerspielen bzw. Lagerspiel-
unterschieden folgenden Schiefstellungen durch die Änderung des Schrägungswinkels einer Verzahnung der Paa-
For personal use only.

rung auszugleichen (Flankenlinien-Winkelmodifikation CHβ (A3.2/1, Nr. 1). Bei großen notwendigen Winkelkorrek-
turen ist es für die Funktion, Fertigung und auch für die Verzahnungsprüfung eindeutiger und richtiger, anstatt einer
Flankenlinien-Winkelmodifikation CHβ, die eigentlich keine Winkeländerung sondern eine Lageänderung darstellt,
den geänderten Schrägungswinkel anzugeben.
Überlastungen der Zahnenden, z. B. durch das überstehende Gegenrad können durch Flankenlinien-Endrücknahmen
CβI,II ( Tab. A3.2/1, Nr. 2) gemindert werden. Schwankungen der relativen Lage der Flankenlinienwinkel können
durch eine Flankenlinien-Balligkeit Cβ (Tab. A3.2/1, Nr. 3) ausgeglichen werden. Kombinationen von Endrück-
nahme und Balligkeit sind durch eine Flankenlinienmodifikation , ausgedrückt durch eine Parabel höherer Ordnung
anzunähern. Entsprechend der Ordnung der Parabel können mehrere Angaben für ΔCβ über der Zahnbreite bF erfol-
gen. Für die Wirkung der Verzahnungskorrekturen ist die wirksame Summe der Modifikationen von Ritzel und Rad
im Eingriffsfeld maßgebend, d.h. die Modifikationen können nur an einem Rad oder auf die Paarung aufgeteilt
ausgeführt werden.
Die Flankenlinienballigkeit Cβ ergibt sich aus den statistisch überlagerten Flankenlinienwinkeltoleranzen, den Boh-
rungslagetoleranzen ,den Schwankungen der Verformungen und Durchsenkungen infolge der Lagerspieltoleranzen
(siehe hierzu auch Gl. (6.4/72) und (6.4/75). Es ist günstig, die Breitenballigkeit Cβ etwa zu
C ≈ ( 0, 4....0, 5⋅ )
2
∑ f i
(A3.2/3)
zu wählen. Die genaue Größe unter Beachtung der Tolerierung muss durch numerische Untersuchungen bestimmt
werden. Es ist oft günstig, für den Verlauf der Modifikation eine Parabel höherer Ordnung, z.B. dritter Ordnung zu
wählen.

Modifikationen des Profils


Für das Profil sind Modifikationen CHα des Profilwinkels (Stirnprofil-Winkelmodifiaktion, Tab. A3.2/1, Nr. 4) sinn-
voll, wenn die Zahnkranzdeformation z.B. bei dünnen, elastischen Zahnkränzen zu einer generellen Schrägstellung
des gesamten Zahnes führt.
Üblicher sind Kopf- und Fußrücknahmen, die aber keinesfalls eckig in die Nachbarkontur übergehen sollen (Tab.
A3.2/1, Nr. 5). Ein parabelförmiger Verlauf, auch 3. oder höherer Ordnung ist meist günstig. Hinsichtlich der Beein-
flussung von Drehwegabweichungen (Steifigkeitsschwankungen) ist eine Stirnprofilballigkeit (Höhenballigkeit) oft
sehr wirkungsvoll (Tab. A3.2/1, Nr. 6).
Die Größe der Profilmodifikation (CHαa, CHαf ) im Sinne von Rücknahmen in Teilen der Eingriffsstrecke soll maxi-
mal entsprechend des Erwartungswertes der Zahnverformung fz0 gewählt werden. Bei besonders gefährdeten Zonen
(z.B. hinsichtlich Grübchen, Fressen) wird oft hierfür eine größere Rücknahme vorgenommen.
740 Anlage 3  Flankenspiel – Flankenmodifikation
Anlage 3 Flankenspiel - Flankenmodifikation

Anlage 3.2 Flankenmodifikation (Fortsetzung) Seite 2


Bei der Festlegung der Längen der Profilkorrektur Lαa, Lαf unterscheidet man bei Geradverzahnung kurze und lange
Profilkorrektur (Tab. A3.2/1, Nr. 5, unten). Die kurze Profilrücknahme ist hinsichtlich der Drehwinkeländerung,
besonders im Teillastbereich günstiger als die lange Rücknahme. Hinsichtlich der Beanspruchung ergeben beide oft
keine wesentlichen Unterschiede, wenn man von überlagerter dynamischer Zusatzbeanspruchung absieht. Bei
Schrägverzahnung ist es oft günstig, von der kurzen Profilrücknahme mit parabelförmigem Verlauf auszugehen
(z.B. Parabel 3. Ordnung) und mit Hilfe numerischer Verfahren die günstigste Größe der Rücknahme und Länge zu
bestimmen.

Räumliche Modifikationen
Vorwiegend für Schrägverzahnungen sind räumliche Korrekturen günstig. In Betracht kommen Diagonalrücknahme
(Tab. A3.2/1, Nr. 8), Schränkung (Tab. A3.2/1, Nr. 9) und Topografische Modifikation (Tabelle A3.2/1, Nr. 7).
Ihre Verwendung setzt die Nutzung genauer, numerischer Berechnungsverfahren sowie entsprechende Fertigungs-
möglichkeiten voraus.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Grundsätzliche Hinweise
Eine zu große Balligkeit sowohl im Profil, als auch in der Zahnbreite senkt die Schadenssicherheit. Es ist auch un-
günstig, für die Tragfähigkeit bei Volllast ein elliptisches Tragbild zu fordern. Eckige Übergänge im Profil und in
der Breite sind ungünstig, da sie örtliche Überlastungen der Zahnflanken bedingen.
Da eine Fertigung ohne Abweichungen nicht möglich ist, ist es auch zweckmäßig, den Nennmaßen der Rücknahmen
eine (+/-)Toleranz) auf der Zeichnung zuzuordnen. Zu beachten ist das jeweils kleinste, fertigungstechnisch zu reali-
sierende Maß. Die messtechnische Kontrolle mit Schablonen ist meist zu global und erlaubt ungünstige Ausprägun-
gen. Rechnerisch sollten die Auswirkungen der Istabweichung (Grenzmaße) auf die Tragfähigkeit ermittelt werden.

Tabelle: A3.2/1
For personal use only.

Modifikationen Möglichkeiten der Angabe


auf Zeichnungen
1. Flankenlinien-Winkelmodifikation CHβ

2. Flankenlinien-Endrücknahme CβI , CβII

Hinweis: Der gerade gezeichnete Verlauf der Endrücknahme


ist hier nur die vereinfachte Darstellung der angestrebten parabelförm-
igen Flanken-Endkorrektur, nicht die angestrebte Form!
Anlage 3  Flankenspiel – Flankenmodifikation 741
Anlage 3 Flankenspiel - Flankenmodifikation
(Anlage 3.2 Flankenmodifikation -Fortsetzung) Seite 3
3. Flankenlinien-Balligkeit Cβ

Modifikationen Möglichkeiten der Angabe


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

auf Zeichnungen
4. Stirnprofil-Winkelmodifikation CHα
For personal use only.

5. Kopf- und Fußrücknahme Cα a , Cα f

Kurze Lange
Rücknahme Rücknahme
742 Anlage 3  Flankenspiel – Flankenmodifikation
Anlage 3 Flankenspiel - Flankenmodifikation
(Anlage 3.2 Flankenmodifikation-Fortsetzung) Seite 4

6. Stirnprofil-Balligkeit Cα
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Modifikationen Möglichkeiten der Angabe


auf Zeichnungen
7. Topologische Modifikation

Angabe der Größe der Rücknahme Cij an


den Punkten (i,j)
For personal use only.

8. Diagonalrücknahme CEa, CEf

9. Schränkung Sα , Sβ
Anlage 4  Erzeugungsprofilverschiebung XE 743
Anlage 4 Erzeugungsprofilverschiebung xE 743

Erzeugungs - Profilverschiebung xE (Definitionen, Berechnung)

Die in Abschnitt 2.1.2 und 2.1.3 bestimmte Summe der Profilverschiebungsfaktoren und dann folgend ihre Aufteilung
auf die Zahnräder der Paarung, gelten für die spielfreie Paarung. Da ein spielfreier Lauf u.a. wegen der Verzahnungs-
abweichungen und Wärmedehnung nicht möglich ist, muss bei der Fertigung eine kleinere Zahndicke gegenüber dem
spielfreiem Nennmaß erzeugt werden. In Bild A4/1 ist eine Verzahnung mit Nennmaßen dargestellt.

Es sind konstruktiv festgelegt oder


ermittelt bzw. auf Grund der Fer-
tigungsgegebenheiten vorliegend:
a) Das betragsmäßig größte (Asi)
und das kleinste Zahndickenabmaß
(Ase).
b)Die Bearbeitungszugabe ps
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

bezogen auf die Zahndicke.


c)Die Änderung des Fußkreises Δdf
infolge der radialen Zustellung des
Werkzeuges entsprechend der
Zahndickenabmaße (As), der Bear-
beitungszugabe (ps) und der Zahn-
dickenänderung (Δs0).

x1 und x2 sind die für die spielfreie


Verzahnungspaarung bestimmten
Profilverschiebungsfaktoren.
Werden die Zahndickenminus-
For personal use only.

Abmaße durch eine radiale (oder


tangentiale) Zustellung des Werk-
zeuges erreicht, sind für die Zahn-
dicken (und Zahnfußgeometrie)
andere Profilverschiebungsfaktoren
maßgebend. Sie werden Erzeu-
Bild A4/1 Abmaße an einer Verzahnung (ohne Unterwühlung dargestellt) gungsprofilverschiebungsfaktoren
genannt und mit xE1 bzw. xE2 be-
zeichnet.
Bei radialer Zustellung ergibt sich
xE nach Gl.(A/1).

As q Δs0
xE =
x+ + + (A 4/1)
2mn ⋅ tan α n mn ⋅ sin α n 2mn ⋅ tan α n

Es sind:
As Zahndickenabmaß (As < 0) für das die Zahngeometrie bestimmt werden soll
q Bearbeitungszugabe senkrecht zur Zahnflanke
Δs0 Vergrößerung der Zahndicke des Werkzeuges (z.B., damit bei betragsmäßig großen Abmaßen As die radiale
Zustellung nicht zu groß ist; Ausnahmen)
Δd Fußkreisänderungen durch radiale Werkzeugzustellung

Hinweis:
Bei genauen Analysen der Zahnfußbeanspruchung sind die maßgebenden Größen, z. B. die Kopffaktoren YFS1,2 mit xE1,2
zu bestimmen. Bei betragsmäßig großen Abmaßen und kleinen Moduln u. a. bei Turbogetrieben, kann der Einfluss der
die Erzeugungsprofilverschiebung xE1,2 bestimmenden Abmaße ASe auf die Beanspruchung bedeutend sein.
Während sich bei radialer Zustellung auch die Fußkreisdurchmesser ändern, bleiben diese bei rein tangentialer Zustellung
konstant. Die Zahndickenänderungen sind bei genauen Analysen zu berücksichtigen.
744 Anlage 5  Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation
Anlage 5 Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation
Seite 1
Anlage 5
Schwingungsberechnung kompletter Systeme durch Mehrkörpersimulation
1 Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation (MKS)

Für die Dimensionierung von Bauteilen ist die Kenntnis der Beanspruchung von entscheidender
Bedeutung. Neben den Schwankungen der eingeleiteten Last sind dynamische Zusatz-
belastungen aus Schwingungen und ungünstige Lastverteilungen infolge von Verformungen ein
Problem. Mit einer detaillierten Modellierung der Bauteile mit der Finite-Element-Methode
(FEM) oder Boundary-Element-Methode (BEM) können Verformungen und Beanspruchungen
für die quasi-statische Belastung sehr genau berechnet werden. Diese Methoden können auch
über mehrere Schritte einer Abwälzung für Verzahnungen eingesetzt werden, um z. B. die quasi-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

statischen Verläufe von Drehwegabweichungen zu bestimmen. Für eine direkte Berechnung der
Schwingungen in komplexen Modellen ergibt sich aber ein unvertretbar hoher Rechen-
zeitaufwand. Für die Berechnung der dynamischen Beanspruchungen ist die Verwendung eines
gröberen Schwingungsmodells mit Massen und Feder-Dämpfer-Elementen besser geeignet. Die
Schwingungsberechnung kann sehr effektiv im Frequenzbereich mit analytischen Lösungs-
ansätzen für lineare Systeme erfolgen. Sobald im Modell größere Nichtlinearitäten wirksam
werden, wie z. B. Spiele in Lagern und Verzahnungen, sind analytische Lösungen nur noch mit
sehr hohem Rechenaufwand und reduzierter Genauigkeit erreichbar. Für solche Fälle bietet sich
die Berechnung über Integration im Zeitbereich an. Dabei werden in sehr kurzen Zeitabständen
für eine vorhandene Lasteinleitung die resultierenden Verlagerungen vorausberechnet und im
For personal use only.

Anschluss daran die daraus resultierende Lastverteilung für den nächsten Integrationsschritt be-
stimmt. Der Rechenaufwand ist direkt abhängig von der gewählten Zeitschrittweite. Moderne
Integrationsverfahren ermöglichen eine interne Anpassung der Schrittweite in Abhängigkeit vom
Verlauf der berechneten Verlagerungen. Trotz dieser Anpassung ergibt sich für Berechnungen,
in denen die Anregung aus dem Zahneingriff berücksichtigt werden soll, das Erfordernis, eine
sehr kurze Zeitschrittweite zu verwenden, da die Zahnsteifigkeit sehr hoch ist und sich bei zu
langen Zeitschritten ein divergentes Aufschaukeln der berechneten Zahnkräfte ergeben würde.
Trotz dieser Notwendigkeit vieler Rechenschritte bietet die Berechnung im Zeitbereich viele
Vorteile, wenn man die Mehrkörpersimulation (MKS) einsetzt. Bei dieser Methode löst man sich
vom Erfordernis, eine bestimmte vorgegebene Modellstruktur einzuhalten, die für die analy-
tische Aufbereitung des Rechenmodells in der Berechnungssoftware erforderlich war. Typische
Anwendungen der MKS sind Untersuchungen zum Fahrverhalten von Fahrzeugen auf verschie-
denen Fahrbahnunebenheiten und bei Kurvenfahrten, um die Fahrwerksabstimmung zu ver-
bessern und das Verhalten in Notsituationen zu simulieren. Auch bei der Dimensionierung von
Windkraftanlagen kommt die Mehrkörpersimulation zum Einsatz. Mit zunehmender Leistungs-
fähigkeit der Hardware kommt es zu einer immer feineren Detaillierung der ursprünglich als
Starrkörper betrachteten Elemente, was auch auf den Zahneingriff zutrifft.

2 Modellierung von Mehrkörpersystemen

Wie beim klassischen Feder-Masse-Schwingungsmodell muss das zu untersuchende mechani-


sche System in einzelne Körper aufgeteilt werden, zwischen denen Wechselwirkungen zu defi-
nieren sind. Die Körper sind im einfachsten Ansatz starr, bei höherwertigen Berechnungen kann
ihnen auch ein linear elastisches Verhalten zugeordnet werden, das in separaten Berechnungen
bestimmbar ist. Die Wechselwirkungen werden mit masselosen Koppelelementen beschrieben,
Anlage 5  Mehrkörpersimulation mit det. Berücksichtigung von Zahneingriffen 745
Anlage 5 Mehrkörpersimulation mit detaillierter Berücksichtigung von Zahneingriffen
Seite2
die das viskoelastische und elastoplastische Verhalten elastischer Elemente abbilden können. Bei
der Modellierung mit elastischen Körpern erreicht man die beste Annäherung an das reale Ver-
halten des Systems. Die elastischen Bauteildeformationen können sehr einfach mit der oft nicht-
linearen Kinematik der Körper kombiniert werden, die sich aus spielbehafteten Verbindungen
und nichtlinear elastischen Koppelelementen ergibt. Die Modellierung kann komplett drei-
dimensional in Translation und Rotation erfolgen, wobei auch große Verschiebungen und
Verdrehungen zulässig sind. Diese Modellfreiheit ist ein entscheidender Vorteil gegenüber der
Modellierung mit klassischen Schwingungsmodellen, die auf dem Gebiet der Antriebstechnik oft
auf Drehschwingungen begrenzt waren oder zusätzlich nur einzelne translatorische Freiheits-
grade enthielten. Außerdem ist die in modernen Berechnungsprogrammen vorhandene grafische
Unterstützung bei der Abbildung der Modellstruktur und beim Zusammenbau des Schwin-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

gungsmodells sehr vorteilhaft für das Modellverständnis. Dazu trägt auch die umfassende
Nutzung von Substrukturtechniken bei, mit denen sehr schnell und übersichtlich verschiedene
Niveaus des Modellaufbaus sichtbar gemacht werden können. Gleichzeitig sind Substrukturen
im Modell mehrfach wieder verwendbar und erleichtern den Modellaufbau, wenn sie als
detaillierte Grundelemente von der Berechnungssoftware zur Verfügung gestellt werden. Die
Substrukturen selbst sind MKS-Modelle, die im Gesamtmodell zum Zwecke der Vereinfachung
oder genaueren Detaillierung problemlos ausgetauscht werden können. Für die Produktent-
wicklung hat die MKS noch den entscheidenden Vorteil, dass die Modellierung nicht auf das
mechanische Abbild des Systems beschränkt bleiben muss, sondern dass neben hydraulischen
Steuerungen auch die Wirkung von elektrischen Steuer- und Regelelementen eingebunden
For personal use only.

werden kann. So wird z.B. in der speziellen MKS-Variante des „Hardware in the Loop“ das
Fahrzeugverhalten mit komplexen MKS-Modellen simuliert, um die Wirksamkeit von
Steuerungssoftware zu prüfen. Das ist im frühen Entwicklungsprozess bereits weit vor der
Existenz der realen Hardware in Form des Fahrzeugs möglich. Neben der Basissoftware
ADAMS/Simulink [A5/1], [A5/2]für MKS-Berechnungen sind zahlreiche Programmpakete mit
umfangreichen Modellkatalogen nutzbar, z.B. [A5/3]und [A5/4]

3 Abbildung des Zahneingriffs im Mehrkörpermodell

Für die Erfassung des Zahneingriffs im MKS-Modell sind verschiedene Niveaus der Detaillie-
rung verwendbar, vom einfachen Ansatz über ein Feder-Dämpfer-Element mit konstanter
Steifigkeit bis zur Abbildung der wirksamen Steifigkeit über mehrdimensionale Kennfelder in
Abhängigkeit von Achsabstand, Achskippung und Belastung. Die konstante Verzahnungssteifig-
keit ist dann ausreichend, wenn die Anregung aus dem Zahneingriff kaum Einfluss auf die Be-
rechnungsergebnisse hat, wie z. B. bei Anregungen in der Drehfrequenz der Antriebswelle.
Sobald die Schwankungen der Zahnkräfte über einer Eingriffsperiode von Interesse sind oder die
Auswirkungen des Zahneingriffs auf das Getriebegeräusch untersucht werden sollen, ist eine
genauere Modellierung des Zahneingriffs erforderlich. Die Berechnung der wirksamen Ver-
zahnungssteifigkeit mit einem detaillierten Kontaktmodell für jeden Zeitschritt führt auf einen
deutlich zu hohen Rechenaufwand. In den MKS-Programmen sind oft einfache Ansätze für die
Definition der Steifigkeitsschwankungen implementiert. Meist wird der Nennwert der Steifigkeit
eines Zahnpaares nach ISO 6336 (s. Abschnitt 6.2.3) bestimmt. Für den Verlauf über der
Eingriffsperiode werden Korrekturfaktoren verwendet, z.B. am Eingriffsbeginn und -ende für die
näherungsweise Erfassung der Auswirkungen von Kopfrücknahmen und der sich ändernden
Kontaktlinienlänge an Schrägverzahungen. Die wirksame Verzahnungssteifigkeit ergibt sich
schließlich aus der Überlagerung der Steifigkeiten aller im Kontakt befindlichen Zahnpaare.
746 Anlage 5  Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation
Anlage 5 Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation
Seite 3
Die Verwendung einer Fourierreihe als Steifigkeitsfunktion über einer Eingriffsperiode (s.
Abschn. 6.3.4.4) eignet sich besonders dann, wenn für die Steifigkeitsschwankungen die Ergeb-
nisse von separaten Zahnkontaktanalysen verwendet werden sollen. Im einfachsten Fall werden
die Einflüsse von Verschiebungen und Verkippungen der Räder auf die Kontaktverhältnisse ver-
nachlässigt und die zu verwendende Verzahnungssteifigkeit nur in Abhängigkeit von der Ein-
griffsposition bestimmt. Um die Schwingungsanregung zu minimieren und die Lastverteilung zu
verbessern, kommen Flankenkorrekturen zum Einsatz, die sich genauso wie Herstellabwei-
chungen auf die tatsächliche Zahnverformung unter Last auswirken und damit die in einer
Eingriffsstellung wirksame Steifigkeit beeinflussen. Solange die Berechnung für einen bestimm-
ten Lastfall ohne große Schwankungen der Zahnbelastung erfolgt, ist die Verwendung des für
diese Nennlast berechneten Steifigkeitsverlaufs ausreichend genau. Wird der in einer Zahn-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

kontaktanalyse berechnete Verlauf der Zahnverformung in einen Anteil aus elastischer Ver-
formung und einen Anteil aus Modifikationen und Herstellabweichungen aufgeteilt, kann man
die Lastabhängigkeit in unmittelbarer Nähe der verwendeten Nennlast genauer berücksichtigen.
Um die resultierende Zahnverformung über einen größeren Lastbereich möglichst genau in der
Berechnung zu erfassen, müssen die Kurven der Zahnverformung über mehrere Lasten voraus-
berechnet werden und im MKS-Modell eine Interpolation der zu verwendenden Zahnsteifigkeit
in Abhängigkeit von Last und Eingriffsposition erfolgen. Um die Einflüsse von Achsabstands-
änderungen aus Verschiebungen und die wirksame Achsschränkung aus Verkippungen der
Räder im Zahnkontakt zu berücksichtigen, gibt es wieder mehrere Niveaus der Detaillierung.
Die Einflüsse von Verkippungen auf das Breitentragen können mit einer Modellierung der
For personal use only.

Verzahnungen durch mehrere Zahnscheiben recht gut erfasst werden. Wird die wirksame
Zahnsteifigkeit für jeden Zeitschritt aus dem aktuell an der jeweiligen Zahnscheibe vorliegenden
Achsabstand (über Näherungsansätze) berechnet, sind auch die Einflüsse der Änderung der
lokalen Profilüberdeckung auf die Steifigkeit in grober Näherung erfasst. Um die Einflüsse von
Flankenkorrekturen auf die Lastverteilung und die resultierende wirksame Verzahnungssteifig-
keit möglichst genau zu erfassen, sind separate Zahnkontaktanalysen bei Variation der Achs-
kippung und des Achsabstandes für jeden Lastfall erforderlich. Aus der Matrix der berechneten
Steifigkeitsverläufe ist in Abhängigkeit von den Achslagen und der Last die für einen Zeitschritt
geltende Steifigkeit durch mehrdimensionale Interpolation zu bestimmen.

4 Berechnungsbeispiele

Das Abknicken der Resonanzkurve an einer Geradverzahnung (s. Abschn. 6.3.4.6), an der in-
folge der hohen Schwankung der Zahnsteifigkeit ein Flankenablösen unter Last auftritt, kann mit
einem MKS-Modell ohne erhöhten Berechnungsaufwand ermittelt werden. Solche Nichtlineari-
täten sind mit anderen Berechnungsmethoden gar nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand
erfassbar. In Bild 1 sind die Berechnungsergebnisse für eine solche Simulation /1/ dargestellt,
welche auch die unterschiedlichen Verläufe zwischen steigender und fallender Drehzahl zeigen.
Bild 2 zeigt das 3D-Berechnungsmodell für eine Windkraftanlage. Hier sind vor allem die
tatsächlichen Beanspruchungen der Verzahnung in Abhängigkeit von den Schwingungen des
Systems von Interesse. Ebenso sind die aus den Zahneingriffen unter realen Betriebsbedin-
gungen resultierenden Geräuschanregungen ein Ziel der MKS-Berechnung. Die Verzahnungen
des Getriebes sind für diese Zwecke detailliert modelliert. Mit solchen komplexen Modellen
kann man bei Wahrung der Übersichtlichkeit relativ schnell Aussagen für die Auslegung der
Verzahnungen erhalten, die in vergleichbarem Umfang aus Messungen kaum zu gewinnen sind.
Anlage 5  Mehrkörpersimulation mit det. Berücksichtigung von Zahneingriffen 747
Anlage 5 Mehrkörpersimulation mit detaillierter Berücksichtigung von Zahneingriffen
Seite 4
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

Bild A5/1 Drehwinkelabweichung an einer spielbehafteten Verzahnung bei steigender und


fallender Drehzahl mit abknickender Resonanzkurve im Bereich der Flanke
748 Anlage 5  Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation
Anlage 5 Schwingungsberechnung mit Mehrkörpersimulation
Seite 5
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

Bild A5/2 2 Beispiel einer Windenergieanlage mit detaillierter Modellierung des Getriebes [A5/5]

5 Spezielle Literatur zu Anlage 5

[A5/1] ADAMS Advanced Multibody Simulation, MSC Software Corporation, Santa Ana, Kalifornien
[A5/2] SIMULINK Simulation and Model-Based Design, The Math Works, Inc.
[A5/3] SIMULATIONX MKS-Simulationsumgebung der ITI GmbH, Dresden
[A5/4] SIMPACK MKS-Simulationsumgebung der INTEC GmbH, Wessling
[A5/5] SIMPACK GEARWHEEL Toolbox und Interne Dokumentation zur Simulationsumgebung SIMPACK der INTEC
GmbH, Wessling
Anlage 6  Ergänzungen zur Innenverzahnung 749
Anlage 6 Ergänzungen zur Innenverzahnung

Anlage 6 Präzisierte Berechnung der Spannungskonzentrationsfaktoren in der


Fußrundung von Innenverzahnungen

A: Starrer Zahnkranz:
Kopffaktor YFS

YFS = ( YFa +YFad)YSab (A6/1)


⎛ sin α Fan mn ⎞
− 0,3388
2k
YFa Gl. (6.5/34c); YFad = − ⎜ ⋅ ; YSab = 1, 418 ⎛⎜ Fn ⎞⎟ (A6/2)
⎝ cos α n sFn ⎠

⎝ sFn ⎠
Anmerkung:YFa> 0, YFad < 0
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

B: Elastisch gestalteter Zahnkranz:


Spannungskonzentrationsfaktoren am Tangentenwinkel θ = 60° in der Fußkurve:

Infolge Ft:

180 ⋅ θ σ max ( Ft ) ⎞ ⎪⎫
−2,561 − 0,3388 0,055
⎪⎧ ⎛s ⎞ ⎪⎫ ⎛ 2k ⎞ ⎪⎧ ⎛ s ⎞ ⎛
=YSFt ⎨0,324 ⎜ R ⎟ + 1, 418⎬ ⋅ ⎜ Fn ⎟ ⋅ cos ⎨1, 2 ⎜ R ⎟ ⋅ ⎜ 60° − ⎟⎬
⎩⎪ ⎝ sFn ⎠ s
⎭⎪ ⎝ Fn ⎠ ⎪⎩ ⎝ sFn ⎠ ⎝ π ⎠ ⎪⎭
(A6/3)
0,54
For personal use only.

⎛ 2k ⎞ ⎡ 0,562 ⎤ ⎛ kFn ⎞
θ σ max ( Ft ) = −7, 662 ⎜ Fn ⎟ + ⎢ 4,590 1,6 ⎥ ⎜
⋅ [rad] (A6/4)
⎝ sFn ⎠ ⎢⎣ ( sR sFn ) ⎥⎦ ⎝ mn ⎠

35 π 35 π
bei θ σ max ∞ < ist θ σ max ∞ = zu setzen
180 
180

Infolge MbK (Biegemoment im Zahnkranz):

180 ⋅ θ σ max ( M bK ) ⎞ ⎪⎫
−1,102 − 0,3045
⎪⎧ ⎛s ⎞ ⎪⎫ ⎛ 2k ⎞ ⎪⎧ ⎛
YSMb = ⎨−0, 201⎜ R ⎟ + 1,595⎬ ⋅ ⎜ Fn ⎟ ⋅ cos ⎨1, 4 ⋅ ⎜ 60° − ⎟⎬
⎪⎩ ⎝ sFn ⎠ ⎪⎭ ⎝ sFn ⎠ ⎪⎩ ⎝ π ⎠ ⎪⎭
(A6/5)
⎛ 2k
θ σ max ( M bk ) = −4, 014 ⎜ Fn
⎛ kFn
⎟ + 3,351⎜ m ⎟ + 1, 239 ; [rad]
⎞ ⎞
(A6/6)
⎝ sFn ⎠ ⎝ n ⎠
35 π 35 π
bei θ σ max ∞ < ist θ σ max ∞ = zu setzen
180 
180

Infolge Druckbelastung:

− 0,3388
⎡ ⎛ 180° ⋅ θ σmax∞ ⎞ ⎤ ⎛ 2k ⎞
=Ysad Ysab .cos ⎢1,3 ⎜ 60° − ⎟⎥ ; =
YSab 1, 418 ⋅ ⎜ Fn ⎟ (A6/7)
⎣ ⎝ π ⎠⎦ ⎝ sFn ⎠
0,54
⎛ 2k ⎞ ⎛k ⎞ 35 π 35 π
θ σ max ∞ =
−7, 662 ⎜ Fn ⎟ + 4,590 ⎜ Fn ⎟ [rad]; bei θ σ max ∞ < ist θ σ max ∞ = zu setzen
⎝ sFn ⎠ ⎝ mn ⎠ 180 180


(A6/8)
750 Anlage
Anlage 7 7 Genauere
Genauere Analyse
Analyse Zahnflankentragfähigkeit
Zahnflankentragfähigkeit

Anlage 7 Ergänzungen zur Tragfähigkeit bei Hertz’scher Beanspruchung Seite 1


Festigkeits- und Spannungstiefenverlauf einsatzgehärteter Zahnflanken

Eine genauere Analyse der Flankentragfähigkeit des Oberflächenbereiches harter Rand-


schichten erfordert den Vergleich des Beanspruchungs- und Festigkeitstiefenverlaufs für die
äquivalente Dauerbelastung und für die maximal auftretende Belastung (Stoßbelastung). Im
Folgenden werden Berechnungen hierzu, z. T. näherungsweise, für die Einsatzhärteschicht ange-
geben. Die Darlegungen gelten analog auch für andere Randschichten, z.B. Nitrierschichten.

a) Allgemeine Hinweise
Die experimentelle Ermittlung der ertragbaren Hertz’schen Pressung erfolgt meist auf relativ kleinen
Prüfständen mit kleinen Zähnezahlen (a=90…160mm, z =16…25). Hierbei liegt die maximale
Beanspruchung nahe an der Oberfläche. Hinzu kommt, dass die Blitztemperatur beim Eingriff, die
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Biegebeanspruchung an dem später überrollten Eingriffsbereich, die reibungsbedingte Schubbean-


spruchung und der meist vorliegende Festigkeitsabfall (Härteabfall) mit dem Druckeigenspannungsabfall
infolge Randoxidation bzw. Randentkohlung und Anlasswirkung bei der Schleifbearbeitung eine
Verlagerung der maximalen Beanspruchung näher zur Oberfläche bewirken. Auch die örtlichen
Reibungszahlen, die größer als die mittlere sind, verlagern das Beanspruchungsmaximum mehr in die
äußeren Randzonen. Die Grübchen können hierdurch auch von an der Oberfläche sich bildenden Rissen
ausgehen. Bei größeren Zahnrädern befindet sich aber das Beanspruchungsmaximum tiefer unter der
Oberfläche. In diesem Bereich liegt dann eine andere, kleinere Festigkeit (Härte und Eigenspannung) vor,
was oft zu der nicht mit der üblichen Berechnung erklärbaren geringeren Tragfähigkeit führt. Von
grundlegender Bedeutung ist der Härte-Tiefenverlauf. Für 2 typische Werkstoffe wurde er aus mehreren
Messungen durch bezogene Größen verallgemeinerungsfähig dargestellt (Bild A 7.1, A7.2 ).
For personal use only.

Bild
Bild A 7.1 Bezogener Härte-Tiefenverlauf, 16MnCr5, einsatzgehärtet und angelassen
Es bedeutet CHD 550: (Einsatz-) Härtetiefe bei 550HV
Anlage 7
Anlage 7  Genauere Analyse Zahnflankentragfähigkeit
Genauere Analyse Zahnflankentragfähigkeit
751
751

Anlage 7 Ergänzungen zur Tragfähigkeit bei Hertz’scher Beanspruchung Seite 2


Festigkeits- und Spannungstiefenverlauf einsatzgehärteter Zahnflanken
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

Bild A 7.2 Bezogener Härte-Tiefenverlauf, 18CrNiMo7-6, einsatzgehärtet und angelassen

b) Ermüdungsfestigkeit
Die Berechnung der Beanspruchung in der Kontaktfläche erfolgt nach Abschnitt 6.5.1. Es wird
empfohlen, die Tiefe zσvGmax des unter der Oberfläche liegenden Beanspruchungsmaximums der
Vergleichsspannung zu bestimmen. Hierzu stehen die Gln.(6.5/2b) bis (6.5/3a) oder in aufbereiteter Form
mit (7.4/15) und (7.4/16) zur Verfügung. Die Flankenfestigkeit σHlim hängt vom Verhältnis dieser Tiefe
zσvGmax zur Einsatzhärtetiefe CHD ab. Bei (zσvGmax/CHD >1) ist mit einem wesentlichen Abfall von σHlim
gegenüber dem in Abschnitt 7.4, Tabelle 7.4/20 genannten Wert von σHlim zu rechnen. Auch bei im
Grenzbereich (zσvGmax/CHD → 1) liegenden Verhältnis muss auf Grund des Härteabfalls und der
geänderten Eigenspannung bereits mit einem Abfall der Flankendauerfestigkeit gegenüber dem
üblicherweise in Tabellen angegebenen, an kleinen Zahnrädern ermittelten Wert, gerechnet werden,
worauf die in den Bildern A7.1 und A7.2 dargestellten Härteverläufe wie auch der
Druckeigenspannungsabfall hinweisen. Versuchsergebnisse zum Abfall von σHlim, der etwa linear mit der
Härte ist, liegen vor (Niemann und Glaubitz, Z. VDI, 21.Febr.1951, Bd. 93). Es ist somit zu schluss-
folgern, dass die Lage des Beanspruchungsmaximums möglichst weit unter der Grenze der Einsatzhärte-
tiefe liegen soll (empfohlen: zσvGmax ≤ 0,7·CHD) oder der Festigkeitsabfall zu berücksichtigen ist:
σHlim(z > 0)/σHlim(z = 0) ≈ HHV (z >0)/HHV (z = 0) (A7/1a)
c)Überschreiten der örtlichen Streckgrenze - plastische Verformung
Die Härte der Einsatzschicht geht etwa bei einer Tiefe von (z = 2CHD) in die Kernfestigkeit über. Es
erwies sich nach bisherigen Erfahrungen als ausreichend, die Vergleichsspannung σvG in dieser Tiefe (z =
2CHD) der Streckgrenze Rp0,2 gegenüber zu stellen. Die Sicherheit S ist:
S = Rp0,2/σvG(z = 2CHD) ≥ 1 (A7/1b)
Die Streckgrenze Rp0,2 des Kernwerkstoffs kann, wenn keine speziellen Werte vorliegen, wie folgt angenommen
werden: 16MnCr5: Bei HKern ≈ 350 HV, Rm ≈ 1200N/mm2 : Rp0,2 ≈ 750N/mm2
18CrNiMo7-6, Bei HKern ≈ 400 HV, Rm ≈ 1300N/mm2 : Rp0,2 ≈ 850N/mm2
752 Anlage
Anlage 7 7 Genauere
Genauere Analyse
Analyse Zahnflankentragfähigkeit
Zahnflankentragfähigkeit

Anlage 7 Ergänzungen zur Tragfähigkeit bei Hertz’scher Beanspruchung


Festigkeits- und Spannungstiefenverlauf einsatzgehärteter Zahnflanken, Seite 3

Für die Berechnung des Vergleichsspannungstiefenverlaufes zur Überprüfung des Auftretens plastischer
Verformungen in deren Folge Grübchenschäden und Brüche durch den Zahn oberhalb des Zahnfußes
ausgehen können (Flankenbrüche), ist die Spitzenlast zugrunde zu legen, bzw. vom Anwendungsfaktor
KASt für Stöße auszugehen. Die Vergleichsspannung ergibt sich aus den 3 Spannungskomponenten. Diese,
bezogen auf die Hertz’sche Pressung, sind im Bild A7.3 bzw. durch die Gln. (A7/2) bis (A7/5) ersichtlich.
Die Spannung σz bei der Tiefenkoordinate z = 0 entspricht der Hertz’schen Pressung (σz (z=0) = σH). Am
Übergang zur Kernhärte kann die Gestaltänderungsenergiehypothese als gültig betrachtet (Duktilität)
und die Eigenspannung näherungsweise vernachlässigt werden.

1,0
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

0,8 σZ
⏐σx ⁄σH⏐
σy

0,6 σVG
⏐σy ⁄σH⏐

⏐σz ⁄σH⏐ 0,4

σx
For personal use only.

⏐σVG ⁄σH⏐ 0,2

0,0
0,0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8
z / bH
Bild A7.3 Die 3 auf σ H bezogenen Spannungskomponenten bei Hertz’schem Kontakt und die Vergleichsspannung
σVG nach der Gestaltänderungsenergiehypothese; Tiefenverläufe siehe auch Gln. (A7/2) bis (A7/5), [7.4/86].

⎡ 2 ⎤
⎡ ⎛ z
2
⎞ ⎛ z ⎞ ⎤⎥ ⎢ 1 + 2 ⎛⎜ z ⎞⎟ ⎥
σx =−2ν ⋅ σ H ⎢ 1 + ⎜ ⎟= −⎜ ⎟ ⎢ ⎝ bH ⎠ − 2⎛ z ⎞⎥
⎢ ⎝ bH ⎠ ⎝ b H ⎠ ⎥⎦ σ y σ H ⎢ ⎜b ⎟⎥ (A7/3)
2
⎢ 1+ ⎛ z ⎞
⎣ ⎝ H ⎠⎥
⎝ bH ⎠
⎢⎣ ⎜ ⎟ ⎥⎦
(A7/2)

σz = − 1 ⎡
⋅ ( σ − σ y ) + ( σ y − σ z ) + ( σ z − σ x ) ⎤⎥
(A7/4)
σH 2 2 2
2 σ VG =
⎛ z ⎞ 2 ⎢⎣ x
1+ ⎜ ⎟

⎝ bH ⎠ (A7/5)

Bei der praktischen Berechnung ist folgendes Vorgehen zweckmäßig:


- Berechnung der Hertz’schen Pressung σH für die Spitzenlast
- Berechnung der halben Hertz’schen Abplattungsbreite bH nach Gl (6.5/3) bzw. (6.5/3a) und der
Spannungskomponenten σx,y,z für die Tiefe z = 2CHD (Gln. (A7/2 bis A7/5)
- Berechnung von σVG nach den Gln. (A7/2) bis (A7/5) bzw. (σVG/σH) aus Bild A7.3 für z/bH mit
z = 2(CHD). Man erhält dann σVG = (σVG/σH) σH
- Nachweis des Vermeidens plastischer Verformung unter der Oberfläche (Gl.(A7/1b) und möglicher Folgen,
Flankenbruch oder Abblätterungen.
Anlage 8  Belastungsabhängige Profilüberdeckung 753
Anlage 8 Belastungsabhängige Profilüberdeckung

Anlage 8 Belastungsabhängige Profilüberdeckung


(Siehe auch Bild 3.2/2)
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Δg A Voreingriff
Δg E Nacheingriff
For personal use only.

=
ε ε (0) + Δε (A8/1)
AE
ε (0 ) = (A8/1a)
pe
Δg + Δg E
Δε = A (A8/1b)
pe
=pe m ⋅ π ⋅ cos(α)

rb1 1 r 1
z1 ∑ f E ⋅ ⋅ + z2 ∑ f A ⋅ b2 ⋅
k1E 1 + kk12EE k2A 1 + kk1A2A
ε(Ft ) ≈ ε (0 ) + K (A8/2)
pe
gültig für Δg << k , K ≈ 0,5

∑ fA Relative Verschiebung des bei A (A’) zum Eingriff kommenden Zahnpaares infolge der elastischen
Verformung des bereits im Eingriff befindlichen Zahnpaares (und der Lageabweichung des Zahnpaares)
∑ f E Relative Verschiebung des bei E (E’) außer Eingriff kommenden Zahnpaares infolge des im Eingriff
befindlichen, um pe versetzten Zahnpaares infolge der elastischen Verformung (und Lageabweichungung)
Berechnung: ∑ f A,E aus Summe der Verformungen und Lageabweichungen bei A bzw. E. Für abweichungsfrei
ist ∑ f A,E = fz0 , fz0 Gl. (6.4/43)
Hinweis: Die genaue Berechnung ist u .a. mit LVR möglich (siehe auch Abschnitt 6.4)
754 Anlage
Anlage9 9 
Optimierte Zahnfußkurve
Optimierte Zahnfußkurve

(Ergänzungen zur Zahnfußbeanspruchung) Seite 1


Optimierung der Zahnfußkurve (Dr.-Ing. J. Börner)
1 Einfluss der Fußausrundung auf die Fußspannung

Die maximale örtliche Zahnfußspannung wird maßgeblich durch die Lasteinleitung (Zahnkraft,
Kraftangriffswinkel, Biegehebelarm) und durch die Zahnfußgeometrie (Zahnfußdicke, Aus-
rundungsradius) beeinflusst. Man kann sie als Produkt aus einer Nennspannung und einem Span-
nungskorrekturfaktor, der die Kerbwirkung erfasst, betrachten. Gelingt es, den Rundungsradius
möglichst groß zu gestalten, tritt nur eine geringe Kerbwirkung am Zahnfuß auf. Für die
Herstellung von Verzahnungen werden oft Wälzverfahren eingesetzt, bei denen die Werkzeuge
mit einer kreisbogenförmigen Kopfabrundung versehen sind. Beim Abwälzen ergibt sich eine
Trochoide, die eine über der Fußausrundung veränderliche Krümmung aufweist. Bei Form-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

verfahren ist die erzeugte Fußkurve ein direktes Abbild der Werkzeugkopfgeometrie. Für beide
Verfahren ergibt sich die maximal mögliche kreisförmige Kopfabrundung des Werkzeugs aus
der Vorgabe, dass der Mittelpunkt der Kopfabrundung auf der Mittellinie des Werkzeugzahnes
liegt und die erzeugte Fußrundung am geforderten Fußformkreis endet. Die damit erzeugte Fuß-
rundung weist eine geringe Kerbwirkung auf, es tritt aber immer noch ein deutlicher Spannungs-
anstieg am kritischen Fußquerschnitt im Bereich der 30°-Tangente auf. Eine fast gleichmäßige
Spannungsverteilung entlang der Fußausrundung ist mit einer kreisbogenförmigen Werkzeug-
kopfabrundung nicht erreichbar. In Bild 1 sind Verteilungen der Fußspannung an einer Verzah-
nung dargestellt, die mit Werkzeugen mit verschiedener Kopfabrundung erzeugt wurden. Die
volle Kopfabrundung ermöglicht eine Spannungsreduzierung um 12 % und eine optimierte
For personal use only.

Fußkurve ergibt eine weitere Spannungsreduzierung um 17 %. Bei dieser optimierten Kurve ist
das Ziel erreicht, dass eine möglichst konstant niedrige Spannung entlang der Fußkurve vorliegt.

ρa0=0,25 mn -12 % Spannung


(konventionell)

ρa0=0,4 mn -17 %
F (voller Radius)

Optimierte
F Fußkurve

Ziel: konstante niedrige Spannung

Bild A9/1 Potenzial der optimierten Fußausrundung hinsichtlich einer Spannungsreduzierung


Anlage 9  Optimierte Zahnfußkurve 755
Anlage 9 Optimierte Zahnfußausrundung
Seite2
2 Potenzial der optimierten Fußausrundung hinsichtlich Spannungsreduzierung)

In Bild A9/1 ist ein Beispiel für eine optimierte Fußkurve dargestellt. Gegenüber Fußkurven, die
mit Werkzeugen mit kreisbogenförmiger Kopfabrundung erzeugt wurden, ist die Flanken-
krümmung im Bereich der 30°-Tangente sehr gering (großer Krümmungsradius). Im Bereich der
Lückenmitte ist zwar eine größere Krümmung vorhanden, die aber nicht zu einem kritischen
Spannungsmaximum in der Lückenmitte führt. Es gibt verschiedene Strategien, eine "optimale"
Fußgeometrie zu finden. Die meisten Verfahren beruhen auf einer iterativen Modifizierung der
Fußgeometrie und einer Berechnung der resultierenden örtlichen Spannung mit der Boundary-
Element- oder Finite-Elemente-Methode. Bei der nachfolgend vorgestellten Ellipsenbogen-Fuß-
kurve geht man von der Evolvente des Zahnes und der Kopfeckbahn des Gegenrades aus. Eine
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

iterative Spannungsberechnung ist nicht erforderlich. Die ermittelte Fußkurve führt zu einer
Verringerung der maximalen Fußspannung um 10 bis 20 % gegenüber der Herstellung mit
Wälzfräsern mit voller Kopfabrundung. Diese Verringerung ist nicht unbedingt die maximal
erreichbare Verbesserung, das verbleibende Potenzial für eine weitere Spannungsreduzierung ist
jedoch gering. Schon die Definition der Bedingung für das
Optimum ist fraglich, da sich für jeden Lastangriffspunkt Zahnlückenmitte
eine optimale Fußkurve ermitteln lässt, die für andere
Lastangriffspunkte kein Optimum mehr darstellt. Ein Aktive Evolvente
Optimum liegt vor, wenn die örtliche Spannung über einen
großen Bereich der Fußrundung nahezu konstant bleibt. Bahn der Optimie-
For personal use only.

Wird eine Fußkurve für Lastangriff am Zahnkopf opti- ξ rungskopfkante


miert, ergeben sich für Lastangriffe mit geringerem Hebel- des Gegenrades
arm die Spannungsmaxima nahe der Zahnlückenmitte. PT
Diese Verlagerung des Spannungsmaximums in diesen
Bereich kann zusätzlich negative Folgen haben, da hier die
Druckspannung bei Belastung des Nachbarzahnes zu Bild A9/2 Tangentenpunkt P auf der
T
einem Anwachsen der Wechselbeanspruchung führt. Kopfeckbahn des Gegenrades

3 Optimierte „Ellipsenbogen“-Fußkurve
Eine optimierte Fußkurve kann zum Beispiel aus einer
Kombination von Ellipse und Kreisbogen erzeugt werden.
Die Ellipse beschreibt die Fußkurve im Bereich der
Zahnlückenmitte und der Kreisbogen wird zum Anschluss
der Ellipse an die Evolvente verwendet. Bild A9/2 zeigt
den ersten Schritt in der Konstruktion der Fußkurve.
Ausgegangen wird von der Evolvente und der Bahn der xT
Kopfkante des Gegenrades, die sich mit einem für die
Optimierung um Δra2 vergrößerten Kopfkreisradius ergibt.
PT
Eine Kopfkreisvergrößerung ist empfehlenswert, um
Interferenzen der Kopfkante des Gegenrades mit der yT
optimierten Fußkurve zu vermeiden. Für die Ellipsen- P1
konstruktion wird ein Punkt PT auf der Kopfkantenbahn Bild A9/3
festgelegt, der einen bestimmten Tangentenwinkel ξ auf- Ellipse durch den Punkt PT
weist, welcher vom für die Optimierung vorgegebenen
Kraftangriff abhängt. Der Abstand xT von der Lücken-
mittellinie und der Tangentenwinkel ξ werden für die Festlegung der Ellipse verwendet (siehe
Bild A9/3, A9/4)
756 Anlage 9  Optimierte Zahnfußausrundung
Anlage 9 Optimierte Zahnfußkurve

Seite 3
Der Abstand xT von der Lückenmittellinie und der
Tangentenwinkel ξ werden für die Festlegung der Evolvente
Ellipse verwendet (siehe Bild 3). Auf der Ellipse wird
ein Punkt P1 als Startpunkt für den Kreisbogen
festgelegt, der die Fußkurve bis zum Startpunkt der
Evolvente P0 beschreibt. Der Anstieg der Fußkurve ist P0
kontinuierlich am Übergang von der Ellipse in den
Kreisbogen, am Übergang vom Kreisbogen zur Evol-
vente ist er jedoch nicht zwangsweise kontinuierlich.
Das führt zu keiner unbeabsichtigten Erhöhung der
lokalen Spannung, da sich am Evolventenanfang eine Kreisbogen
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Aufwölbung und keine lokale Vertiefung (im Sinne P1


einer Kerbe) ergibt. Die endgültige Fußkurve ist in Bild Ellipsenbogen
5 ersichtlich.
Die vorgestellte Konstruktion einer optimalen Fußkurve Bild A9/4 Defintion des Kreisbogens
ist durch die Parameter von Rad und Gegenrad eindeutig durch die Punkte P0 und P1
bestimmt. Der einzige freie Parameter ist eine zusätz-
liche Vergrößerung des bei der Kurvenberechnung
verwendeten Kopfkreisdurchmessers des Gegenrades, Kopfkantenbahn für:
um Kopfkanteninterferenzen zu vermeiden. Die Vergrö-
Realen Kopfkreis
ßerung des Kopfkreisdurchmessers sollte nicht zu groß
For personal use only.

gewählt werden, um die damit verbundene Erhöhung der Erweiterten


Kopfkreis
Fußspannung infolge des größeren Hebelarmes gering zu
halten. Die Form der Fußkurve wird über die Vorgabe
des Tangentenwinkels ξ beeinflusst. Für einen Kraftan-
griff nahe am Kopfkreis ist ein kleiner Tangentenwinkel
geeignet, für niedrig liegende Kraftangriffe (äußerer
Optimierte
Einzeleingriffspunkt bei hoher Profilüberdeckung) ist Fußkurve
ein Tangentenwinkel größer als 40° sinnvoll. Der gün-
stigste Tangentenwinkel ist iterativ aus berechneten Fuß-
spannungsverteilungen ableitbar. Bild A9/5 Optimierte Fußkurve

4 Fußspannungen an wälzgefrästen und optimierten Fußkurven

Einige Berechnungsbeispiele sollen die Reduzierung der maximalen örtlichen Fußspannung auf-
zeigen, die mit der optimierten Fußkurve erreichbar ist. Die Spannungsverläufe wurden mit
einem Boundary-Element-Verfahren /1, 2/ berechnet. Der verwendete Wälzfräser hat eine volle
Kopfabrundung, so dass die erzeugte Fußkurve schon ein Optimum für eine kreisförmige Werk-
zeugkopfabrundung darstellt. Mit den optimierten Ellipsenbogen-Fußkurven ist aber immer noch
eine weitere Spannungsreduzierung erreichbar. In Beispiel 1 und 2 (Bild 6 und 7) wurden Nor-
malverzahnungen mit z = 44 und x = 0 bzw. z = 21 und x = 0,5 verwendet. Der Kraftangriff
wurde um 0,4mal Eingriffsteilung vom Kopfangriff versetzt, was einem Kraftangriff am äußeren
Einzeleingriffspunkt für eine Profilüberdeckung von εα = 1,4 entspricht. In Beispiel 3 (Bild 8)
wurde eine Hochverzahnung mit Zähnezahl z = 35 und x = 0,5 und in Beispiel 4 (Bild 9) eine
Innenverzahnung mit z = -60 und x= -0.5 verwendet. Die berechnete Spannungsreduzierung liegt
bei den Außenverzahnungen im Bereich von 10 bis15 %. An der Innenverzahnung werden sogar
28 % erreicht, da das verwendete Schneidrad einen relativ kleinen Kopfrundungsradius besitzt.
Anlage 9  Optimierte Zahnfußausrundung 757
Anlage 9 Optimierte Zahnfußausrundung

Seite 4
σmax = 167,6 σmax = 146,6
bei Θ = 35,8 ° bei Θ = 29,6 °

F F
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Bild A9/ 6 Spannungsverteilung an einer Normalverzahnung mit Zähnezahl z = 44, x = 0


links: mit traditionellem Wälzfräser rechts: optimiert (12,5% Spannungsreduzierung)

σmax = 144,9 σmax = 130,4


bei Θ = 37,2 ° bei Θ = 51,7 °

F F
For personal use only.

Bild A9/7 Spannungsverteilung an einer Normalverzahnung mit Zähnezahl z = 21, x = 0,5


links: mit traditionellem Wälzfräser rechts: optimiert (10% Spannungsreduzierung)

σmax = 211,8 σmax = 180,7


bei Θ = 29,8 ° bei Θ = 24,5 °
F
F

Bild A9/8 Spannungsverteilung an einer Hochverzahnung mit Zähnezahl z = 35, x = 0,5


links: mit traditionellem Wälzfräser rechts: optimiert (14,7 % Spannungsreduzierung)
758 Anlage 9  Optimierte Zahnfußausrundung
Anlage 9 Optimierte Zahnfußkurve

Seite 5

σmax = 173,5 σmax = 124,5


bei θ = 49,3 ° bei θ = 60,2 °
F F
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Bild A9/9 Spannungsverteilung an einer Innenverzahnung mit Zähnezahl z = −60, x =−0,5


links: mit traditionellem Schneidrad rechts: optimiert (28 % Spannungsreduz.)
(z0 = 30, ka = 0,2 mn )

5 Werkzeuge für optimierte Zahnfußkurven

Die optimierte Fußkurve ist im Wälzverfahren herstellbar, wie es in Bild A9/10 dargestellt ist.
Die Werkzeugkontur entspricht der konjugierten Verzahnung zur optimierten Zahnkontur.
For personal use only.

Ebenso sind Werkzeugkonturen für Formverfahren direkt aus der Kontur der optimierten
Fußkurve ableitbar. Sollen nur die Flanken der optimierten Verzahnung hart bearbeitet werden,
muss die Kontur des Werkzeugs der Endbearbeitung sehr genau auf die optimierte Fußkurve der
Vorverzahnung abgestimmt werden, um ungewollte Bearbeitungsansätze durch die Endbearbei-
tung zu vermeiden.
6
1

2
y [mm]

-2

-4

-6
-6 -4 -2 0 2 4 6
x [mm]

Bild A9/10 Herstellung der Beispielverzahnung 1 (Bild A9/6) mit einem Wälzfräser
links: Eingriffsstellung bei Herstellung rechts: Profil des Wälzfräsers

6 Literatur
[A9/1] Brechling, J. Zur Berechnung der Spannungsverteilung im festen Körper im Fall des ebenen Spannungs-
oder Verformungszustandes infolge äußerer Belastung. Maschinenbautechnik 18 (1969) 12
[A9/2]PC-Programm PCSpann „Spannungsverteilung an evolventischen Verzahnungen“; Version 1.3 2/2000
TU Dresden, Institut für Maschinenelemente & Maschinenkonstruktion
Anlage 10  Evolventische Sonderverzahnung 759
Anlage 10 Evolventische Sonderverzahnung

Anlage 10.1: Einflüsse eines vergrößerten Eingriffswinkels und kleinerer Zahnhöhe -


Beispiel
Verzahnungsdaten für kleinere Verzahnungsverluste gewählt!

Generelle (konstante) Daten: a = 116,5mm, β = 10°, mn = 3, εβ = 1,29, b = 70mm, ka0/mn =0,4


z1= 25; z2 = 49; pro = 0,1mm, αpro = 10°, μ = 0,08

a) Verzahnung nach DIN 867

mit ha0/mn = 1,4; x1 = 0,5; x2 = 0,902

ε α = 1,339 , εβ = 1,29, ε γ = 2,628


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

a) Bild A 10.1/1 Normalverzahnung (DIN 867)

b) 30°-Verzahnung mit verkleinerter Zahnhöhe


For personal use only.

mit ha0/mn= 1,0; x1 = 0,5; x2 = 0,8205

ε α = 0,727, εβ = 1,29, ε γ = 2,017

b) Bild A 10.1/2 30°-Verzahnung mit verkleinerter Zahnhöhe

Tabelle A101./1 Verhältniswerte der Beanspruchungen und Verluste


V30° 1 − η30°
σH30° /σH20° σF1_30°/σF1_20° σF2_30°/σF2_20° h30°/h20° 
f30° 
f 20° =
V20° 1 − η20°

1,13 - 1,22 1,008 -1,004 0,833 - 0,85 0,98 - 0,809 2,25 - 0,96 0,5 - 0,63

Es bedeuten: h Blitztemperaturen; 
f Verformungsschwankung über einer Teilung; V Verzahnungsverluste
30°(Index): Verzahnung mit α = 30°; 20°(Index): Verzahnung mit α = 20°;

Hinweise:
Es wurde bei den Berechnungen mit LVR[6.5/105] eine Belastung für σH ≈ 200 – 1000N/mm2 gewählt. Die für
σH30°/σH20° usw. angegebenen Bereiche der Beanspruchungsverhältnisse sind durch die Lastabhängigkeit der
Profilüberdeckung bedingt, was LVR berücksichtigt. Für die Hertz’sche Pressung und Biegespannung wurde
hier nicht das Optimum angestrebt.
Mit dieser und ähnlicher Ausführung ist eine wesentliche Senkung der Verluste möglich aber meist eine
Erhöhung der Hertz’schen Pressung und ev. anderer Beanspruchungen verbunden .
760 Anlage 10  Evolventische Sonderverzahnung
Anlage 10 Evolventische Sonerverzahnung

Anlage 10.2: Unsymmetrische Verzahnung

a F b F

a) z = 20 mn
b) z = 50 mn

Bild A10.2-1 Zahnfußspannungsverlauf; a) arbeitende Flanken α = 45°; b) nicht arbeitende Flanken α = 20°;
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

haP0 = 1,15 mn ; εα ≈ 1,2 ; x = 0


For personal use only.

Bild A10.2-2 Zahnfußspannungsverlauf abhängig Bild A10.2-3 Smithdiagramm mit modifizierter


vom Drehwinkel Zahnfußfestigkeit

- üblicher Sicherheitsfaktor
σ FE
S F (0 ) = (A10.2/1)
σ F (Φ1 )

- Sicherheitsfaktor aus der Spanne des


Spannungsausschlages
σ FE
S F(1) = (A10.2/2)
σ F (Φ1 ) + σ F (Φ2 )
- Sicherheitsfaktor wie (A10.2/2) aber
Berücksichtigung der steigenden Festigkeit bei
sinkender Mittelspannung
σ FE mod
S F( 2 ) = (A10.2/3)
σ F (Φ1 ) + σ F (Φ 2 )
Bild A10.2-4 Sicherheitsrelationen

Literatur: Linke,H.; Börner, J.: The influence of neighbouring teeth on the tooth root capacity. International
Gearing Conference 1994, New Castle
Anlage 11  Härte und Zugfestigkeit für unlegierte und niedrig legierte Stähle 761
Anlage 11 Härte und Zugfestigkeit für unlegierte und niedriglegierte Stähle 761

Zugfestig - Vickers - Brinell - Rockwell - Zugfestig - Vickers - Brinell - Rockwell -


2 2
keit [ N/ mm ] härte HV10 härte HB härte HRC keit [ N/ mm ] härte HV10 härte HB härte HRC
255 80 76 1155 360 342 36,6
270 85 80,7 1190 370 352 37,7
285 90 85,5 1220 380 361 38,8
305 95 90,2 1255 390 371 39,8
320 100 95 1290 400 380 40,8
335 105 99,8 1320 410 390 41,8
350 110 105 1350 420 399 42,7
370 115 109 1385 430 409 43,6
385 120 114 1420 440 418 44,5
400 125 119 1455 450 428 45,3
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

415 130 124 1485 460 437 46,1


430 135 128 1520 470 447 46,9
450 140 133 1555 480 456 47,7
465 145 138 1595 490 466 48,4
480 150 143 1630 500 475 49,1
495 155 147 1665 510 485 49,8
510 160 152 1700 520 494 50,5
530 165 156 1740 530 504 51,1
545 170 162 1775 540 513 51,7
560 175 166 1810 550 523 52,3
575 180 171 1845 560 532 53
For personal use only.

595 185 176 1880 570 542 53,6


610 190 181 1920 580 551 54,1
625 195 185 1955 590 561 54,7
640 200 190 1995 600 570 55,2
660 205 195 2030 610 580 55,7
675 210 199 2070 620 589 56,3
690 215 204 2105 630 599 56,8
705 220 209 2145 640 608 57,3
720 225 214 2180 650 618 57,8
740 230 219 660 58,3
755 235 223 670 58,8
770 240 228 20,3 680 59,2
785 245 233 21,3 690 59,7
800 250 238 22,2 700 60,1
820 255 242 23,1 720 61
835 260 247 24 740 61,8
850 265 252 24,8 760 62,5
865 270 257 25,6 780 63,3
880 275 261 26,4 800 64
900 280 266 27,1 820 64,7
915 285 271 27,8 840 65,3
930 290 276 28,5 860 65,9
950 295 280 29,2 880 66,4
965 300 285 29,8 900 67
995 310 295 31 920 67,5
1030 320 304 32,2 940 68
1060 330 314 33,3
1095 340 323 34,4 aus DIN EN ISO 18265
1125 350 333 35,5
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

Anlage 12 Richtwerte für die Grübchen-Dauerfestigkeit σHlim und die Zahnfuß-Grundfestigkeit σFE,
für Zahnräder aus Baustählen, Gusseisen, Stahlguss und unlegierten Vergütungsstählen ohne Randschichtverfestigung Werkstoffqualität MQ nach
DIN 3990 T 5
12

9) 9)
Werkstoffgruppe Wärmebehandlung, Härte am Zahn σHlim σHlim NHlim σFE σFE NFlim
Lieferzustand H [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] N/mm²]
762Anlage Anlage

1) 1) 1)
von – bis von – bis von – bis
2) 7
Baustähle, DIN EN normalgeglüht 110 - 210 HBW 310 - 410 1,0·H+200 5·10 260 - 360 1,0·H+150 3·106
10025
4)
Gusseisen mit im Gusszustand 150 - 240 HBW 290 - 380 1,0·H+140 5·107 100 - 140 0,444·H+33,34 3·106
Lamellen-graphit, DIN vorwiegend perlitisch
Festigkeitsw.

EN 1561
5)
Schwarzer im Gusszustand nicht 140 - 250 HBW 350 - 500 1,364·H+159,1 5·107 320 - 380 0,667·H+213,33 3·106
12  Richtwerte

Temperguss, entkohlend geglüht (160 - 250)


DIN EN 1562
Gusseisen mit Kugel- im Gusszustand 180 - 300 HBW 470 - 640 1,417·H+215 5·107 380 - 450 0,7·H+240 3·106
6)
graphit, DIN EN 1563 vorwiegend perlitisch (200 - 300)
3)
für Baustähle,

Stahlguss für normalgeglüht und 135 - 210 HV 10 420 - 485 0,933·H+294 5·107 280 - 340 0,632·H+207,37 3·106
7)
allgemeine vergütet, unlegiert (115 - 210)
Anwendungen, vergütet, legiert 200 - 360 HV 10 540 - 760 1,375·H+265 5·107 480 - 580 0,625·H+355 3·106
DIN EN 10293
Vergütungsstähle, unle- normalgeglüht, 135 - 210 HV 10 490 - 560 0,933·H+364 5·107 380 - 440 0,8·H+272 3·106
giert, DIN EN 10083-2 vergütet
8)

)
Die Bereiche der Härte am Zahn von σHlim und σFE sind den Bildern 1a bis 3c von DIN 3990 T 5 entnommen.
2)
für die Grübchen-Dauerfestigkeit

normalisierend gewalzt, thermomechanisch gewalzt.


3)
Bainitisches Gusseisen nach DIN EN 1564 ist in DIN 3990 T 5 noch nicht erfasst.
4)
Bei < 180 HBW liegt großer Ferritanteil im Gefüge vor, für Zahnräder nicht anwendbarverwenden.
5)
Zur Berechnung von σFE: 160-250 HBW.
6)
Zur Berechnung von σFE : 200-300 HBW. Gusseisen mit Kugelgraphit nach DIN EN 1563 kann bis 360 HB aufweisen.
Gusseisen, Stahlg., unleg V.-Stähle

7)
Zur Berechnung von σFE: 115-210 HV 10.
8)
Stähle mit > 0,32 % C-Gehalt; bei der Auswahl ist die Härtbarkeit zu berücksichtigen.
9)
Bei N < NHlim bzw. N < NFlim ist mit einem weiteren Abfall der Dauerfestigkeit zu rechnen. Bei Lastwechselzahlen N > Nlim und Erhöhung der Lastwechselzahlen um den
Faktor 10 beträgt nach den bisherigen Ergebnissen und Erfahrungen der weitere Abfall der Dauerfestigkeit je 5% (siehe Faktoren YNT, ZNT).
Hinweis: NHlim, NFlim sind die Lastwechselzahlen, die den Übergang von der Zeitfestigkeit in die Dauerfestigkeit kennzeichnen (beachte Anmerkung 9) ).
Anlage 13  Testverfahren zur Fresstragfähigkeit 763
Anlage 13 Testverfahren zur Fresstragfähigkeit (Ergänzung zu Abschnitt 6.5.5.7 )

Anlage 13: Testverfahren zur Fresstragfähigkeit (Anlage zu Abschnitt 6.5.5.7) Seite 1

Die neben dem Standardtest A/8,3/90 entwickelten zwei weiteren FZG-Prüfverfahren A10/16,
6R/120 und A/2,8/50 haben in die ISO 14635 als Teil 2 und Teil 3 Eingang gefunden und werden
als DIN ISO 14635-2 und DIN ISO 14635-3 erscheinen [6.5/79]. Der Entwurf der DIN ISO14635-2
[6.5/93] enthält das FZG-Prüfverfahren A10/16,6R/120 zur Bestimmung der relativen Fress-
tragfähigkeit von hoch EP-legierten Schmierölen, wie sie in vielen Fahrzeugen und einigen
stationären Anlagen verwendet werden. Gegenüber dem Standardtest sind folgende Verschärfungen
vorgenommen worden:
- Ritzelbreite wurde auf b = 10 mm halbiert
- Umfangsgeschwindigkeit im Wälzkreis wurde auf L = 16,6 m/s verdoppelt
- Prüfstand wird im Rückwärtslauf betrieben (Rad treibt Ritzel)
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

- Anfangstemperatur im Ölsumpf ab der Kraftstufe 4 auf 120 °C angehoben


Bis auf die wirksame Zahnbreite sind die Verzahnungsdaten identisch mit denen in Tabelle 6.5/17
(siehe Abschnitt 6.5.5.7) für den Standardtest. Die Prüfbedingungen können der Tabelle A 13/1
entnommen werden.

Tabelle A 13/1 (zu Abschnitt 6.5.5.7) Prüfbedingungen beim FZG-Prüfverfahren A10/16,6R/120; [6.5/93]
Laufdauer je Kraftstufe 21700 Umdrehungen des Motors (etwa 7,5 min)
Motordrehzahl 2910 min-1 ± 3 %
Drehrichtung des Motors Gegen Uhrzeigersinn
For personal use only.

Öltemperatur am Beginn der Kraftstufe 4


(120 ± 3) °C
und jeder nachfolgenden Kraftstufe

Als Schadenskraftstufe wird die Kraftstufe bezeichnet, bei der die Gesamtfläche der Schäden an
allen 16 aktiven Zahnflanken des Ritzels 100 mm2 überschreitet. Dabei muss übermäßiger
Verschleiß ausgeschlossen werden, indem der Gewichtsverlust am Rad einen Grenzwert von
20 mg nicht überschreitet. Die Prüfkriterien sind in Tabelle A13/2 zusammengestellt.

Tabelle A13/2 (zu Abschnitt 6.5.5.7) Prüfkriterien beim FZG-Prüfverfahren A10/16,6/90; [6.5/93]
Schadensfläche am Ritzel Gewichtsverlust am Rad
A Δm Ergebnis
[ mm2] [ mg ]

≤ 100 ≤ 20 bestanden

≤ 100 > 20 ungültig 1)

> 100 nicht gefordert nicht bestanden


1)
Bestimmung der Fresstragfähigkeit nicht möglich

Das Prüfzahnradpaar läuft in dem zu prüfenden Schmierstoff im Tauchschmierverfahren bei


konstanter Drehzahl für eine festgelegte Anzahl von Umdrehungen. Die Belastung der Zahn-
flanken wird stufenweise entsprechend Tabelle A 13/3 gesteigert. Ab Kraftstufe 5 werden die
Ritzelzahnflanken am Ende jeder Kraftstufe auf Oberflächenschäden untersucht. Die Prüfung ist
beendet, wenn das Schadenskriterium erreicht ist oder Kraftstufe 10 ohne Eintreten des
Schadenskriteriums durchlaufen wurde.
764 Anlage 13  Testverfahren zur Fresstragfähigkeit
Anlage 13 Testverfahren zur Fresstragfähigkeit (Ergänzung zu Abschnitt 6.5.5.7 )

Anlage 13: Testverfahren zur Fresstragfähigkeit (Anlage zu Abschnitt 6.5.5.7) Seite 2

Tabelle A13/3 (zu Abschnitt 6.5.5.7) Kraftstufen beim FZG-Prüfverfahren A10/16,6/90; [6.5/93]
Kraftstufe Drehmoment Zahnnormalkraft Hertz’sche Pressung
am Ritzel im Wälzpunkt
Nr. M1T Fn σH0
Nm N N/mm2
1 3,3 99 206
2 13,7 407 417
3 35,3 1 044 670
4 60,8 1 799 878
5 94,1 2 786 1 093
6 135,5 4 007 1 311
7 183,4 5 435 1 527
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

8 239,3 7 080 1 742


9 302,0 8 949 1 960
10 372,6 11 029 2 176

Im Entwurf der DIN ISO 14635-3 [6.5/94] wird das FZG-Prüfverfahren A/2,8/50 zur Bestimmung
der relativen Fresstragfähigkeit und von Verschleißkennwerten von Getriebefließfetten für geschlos-
sene Getriebe beschrieben. Dabei müssen die Fette über ein genügendes Fließvermögen im FZG
Prüfgetriebekasten verfügen. Die Verzahnungsdaten (A) entsprechen denen des Standardtests
nach Tabelle 6.5/17, die Umfangsgeschwindigkeit am Wälzkreis beträgt 2,8 m/s. Die weiteren
Prüfbedingungen sind in der Tabelle A13/4 zusammengestellt.
For personal use only.

Tabelle A13/4 (zu Abschnitt 6.5.5.7) Prüfbedingungen beim FZG-Prüfverfahren A/2,8/50; [6.5/94]
Laufdauer je Kraftstufe 21700 Umdrehungen des Motors (etwa 45 min)
Motordrehzahl 500 min-1 ± 3 %
Drehrichtung des Motors Uhrzeigersinn
Testschmierstoff-Einfüllmenge (1,25 ± 0,05)l
Schmierstofftemperatur bei Beginn in Kraftstufe 1 Raumtemperatur
Scmierstofftemperatur am Beginn der Kraftstufe 4
(50 ± 3) °C (muss am Temperaturregler eingestellt werden)
und jeder nachfolgenden Kraftstufe

Als Schadenskraftstufe wird die Kraftstufe bezeichnet, bei der die Summe der Schäden (Breite
aller Riefen und Fresser) an den aktiven Zahnflanken der 16 Ritzelzähne mehr als eine Zahnbreite
bzw. 20 mm beträgt. Die Belastung der Zahnflanken wird stufenweise bis zum Erreichen der
Schadenskraftstufe entsprechend Tabelle 6.5/19 (siehe Abschnitt 6.5.5.7) gesteigert. Wenn die
Prüfung ohne Erreichen des Schadenskriteriums beendet wurde, ist als Ergebnis „Schadens-
kraftstufe größer 12“ und der Gewichtsverlust von Ritzel und Rad anzugeben.
Als Ergänzung zum Stufentest A10/16,6R/90 nach DIN ISO 14635-2, bei dem die Belastung der
Zahnflanken stufenweise gesteigert wird, wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens der FVA
der Sprungtest S-A10/16,6R/90 entwickelt [6.5/80]. Beim Sprungtest wird direkt mit der zu
erwartenden Schadenskraftstufe belastet und Schaden oder Durchläufer festgestellt. Durch Wegfall
des Einlaufes erfolgt eine erhebliche Verschärfung des Testverfahrens, so dass höher tragfähige
Schmieröle getestet werden können. Weitere Untersuchungen erfolgten, um den Einfluss der
Öltemperatur auf die Fresstragfähigkeit zu ermitteln [6.5/95].
Anlage 14
Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung
765

Anlage 14.1 Ergänzungen zu Verzahnungsverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.2)

Eine genaue Analyse der Verzahnungsverluste erfordert die Berechnung im gesamten Eingriffsfeld.
Dieses ist mit dem PC-Programm LVR möglich [6.4/33].
Der einfach berechenbare Zahnverlustfaktor HV nach Ohlendorf [6.6/1] erfuhr im Rahmen der
Untersuchungen von Wimmer Erweiterungen. Außerdem wurde von ihm durch die lokale Betrach-
tungsweise die Berechnung der Schrägverzahnung und Berücksichtigung der Lastverteilung
ermöglicht.

Die bisher meist benutzte Gl. (6.6/13) bezieht sich auf die Verzahnungsnenngeometrie der Gerad-
verzahnung ohne Berücksichtigung von Herstellabweichungen und Verzahnungsnachgiebigkeiten.
Der so ermittelte Zahnverlustfaktor folgt aus den Verzahnungsgrößen für eine Geradverzahnung mit
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Wälzpunktlage im Einzeleingriffsgebiet.

Von Wimmer [6.6/43] wurde für allgemeine Verzahnungen analog LVR der in Gl. (A14.1/1)
dargestellte lokal-geometrische Verzahnungsverlustfaktor HVL eingeführt.

b E
1 f N ( x , y ) L g ( x, y )
=H VL ∫ x ∫A ⋅ dx dy (A14.1/1)
pet =
y 0=
Fbt L tb
Hierbei sind:
Pe t Eingriffsteilung am Grundkreis in mm
For personal use only.

y Koordinate in Verzahnungsbreitenrichtung in mm
x Koordinate auf der Eingriffslinie (Abstand vom Wälzpunkt) in mm
fN lokale Linienlast pro Zahnbreite in N/mm
Lb Umfangsgeschwindigkeit am Grundkreis in m/s

Der Faktor HVL ist nicht mehr so einfach wie der Verlustfaktor HV nach Ohlendorf berechnen. Er
wurde daher auch in das Programm „RICOR“ integriert, wobei für die betreffende Verzahnung die
Lastverteilung berücksichtigt wird und die Verluste wie bereits mit dem Programm LVR [6.4/33]
auch für Schrägverzahnungen besser als bisher berücksichtigt werden .
Die Übereinstimmung der Verlustfaktoren HV und HVL ist bei Normal-Geradverzahnungen relativ
gut, während bei korrigierten Hoch-, Schräg- und Sonderverzahnungen starke Abweichungen auf-
treten können. Vor allem beim Verlustfaktor HV nicht berücksichtigte Flankenkorrekturen werden
durch den lokal-geometrischen Zahnverlustfaktor HVL erfasst.

Der „klassische“ Verlustfaktor HV ist aber auch für moderne Vorauslegungen noch sehr wertvoll,
da er die Bedeutung ausgeglichener Gleitgeschwindigkeit einfach erkennen lässt.
766 Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung

Anlage 14.2: Ergänzungen zu Lagerverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.3) Seite 1

Die im Entwurf der ISO/TR 14179-2 [6.6/53] angeführten Wälzlagerbeiwerte f0, f1 und f2 sind in den
folgenden Tabellen A14.2/1, A14.2/2 sowie A14.2/3 wiedergegeben.

Tabelle A14.2/1 Wälzlagerbeiwert f0 1) nach ISO/TR 14179-2 [6.6/53]


Schmierungsart
Lagerart Öleinspritzung,
Fett Ölnebel Ölbad
Ölbad bei senkrechter Welle
Rillenkugellager
einreihig 0,75 … 2 2) 1 2 4
zweireihig 3 2 4 8
Pendelkugellager 1,5 … 2 2) 0,7 … 1 2) 1,5 … 2 2) 3 … 4 2)
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Schrägkugellager
einreihig 2 1,7 3,3 6,6
zweireihig 4 3,4 6,5 13
Vierpunktlager 6 2 6 9
Zylinderrollenlager (mit Käfig)
Lagerreihe 10, 2, 3, 4 0,6 1,5 2,2 2,2 3)
Lagerreihe 22 0,8 2,1 3 3 3)
Lagerreihe 23 1 2,8 4 4 3)
Zylinderrollenlager (vollrollig)
einreihig 5 4) - 5 -
zweireihig 10 4) - 10 -
Nadellager 12 6 12 24
For personal use only.

Pendelrollenlager
Lagerreihe 213 3,5 1,75 3,5 7
Lagerreihe 222 4 2 4 8
Lagerreihe 223, 230, 239 4,5 2,25 4,5 9
Lagerreihe 231 5,5 2,75 5,5 11
Lagerreihe 232 6 3 6 12
Lagerreihe 240 6,5 3,25 6,5 13
Lagerreihe 241 7 3,5 7 14
Kegelrollenlager
einreihig 6 3 6 8 … 10 2, 3)
zweireihig 12 6 12 16 … 20 2, 3)
Axial-Rillenkugellager 5,5 0,8 1,5 3
Axial-Zylinderrollenlager 9 - 3,5 7
Axial-Nadellager 14 - 5 11
Axial-Pendelrollenlager
Lagerreihe 292 E - - 2,5 5
Lagerreihe 292 - - 3,7 7,4
Lagerreihe 293 E - - 3 6
Lagerreihe 293 - - 4,5 9
Lagerreihe 294 E - - 3,3 6,6
Lagerreihe 294 - - 5 10
1)
Die angegebenen Werte sind gültig für gleichmäßige Bedingungen. Für frisch gefettete Lager ist (2…4)f0 für die
Berechnung zu verwenden.
2)
Die kleineren Werte gelten für die leichten, die großen Werte für die schweren Lager innerhalb einer
Bohrungsgruppe.
3)
Gültig für Einspritzschmierung. Für Ölbadschmierung bei senkrechter Welle sind die angegebenen Werte zu
verdoppeln
4)
Gültig für niedrige Umlaufgeschwindigkeit bis zu 20 % der Bezugsgeschwindigkeit (siehe Lagertabellen). Bei
höherer Umlaufgeschwindigkeit ist f0 zu verdoppeln.
Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad 767
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung

Anlage 14.2: Ergänzungen zu Lagerverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.3) Seite 2

Tabelle A14.2/2 Wälzlagerbeiwert f1 und äquivalente Lagerbelastung P1 nach ISO/TR 14179-2 [6.6/53]
Lagerart f1 P1 1)
0,5 2)
Rillenkugellager (0,0006 … 0,0009) (P0/C0) 3 Fa - 0,1 Fr
Pendelkugellager 0,0003 (P0/C0)0,4 1,4 Y2 Fa - 0,1 Fr
Schrägkugellager
einreihig 0,001 (P0/C0)0,33 Fa - 0,1 Fr
zweireihig 0,001 (P0/C0)0,33 1,4 F - 0,1 F
a r
Vierpunktlager 0,001 (P0/C0)0,33 1,5 Fa + 3,6 Fr
Zylinderrollenlager (mit Käfig)
3)
Lagerreihe 10 0,0002 Fr
3)
Lagerreihe 2 0,0003 Fr
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

3)
Lagerreihe 3 0,00035 Fr
3)
Lagerreihe 4, 22, 23 0,0004 Fr
3)
Zylinderrollenlager (vollrollig) 0,00035 Fr
Nadellager 0,002 Fr
Pendelrollenlager
Lagerreihe 213 0,00022 für alle Lagerreihen gilt:
Lagerreihe 222 0,00015
Lagerreihe 223 0,00065 1,35 Y2 Fa , wenn Fr / Fa < Y2
Lagerreihe 230, 241 0,001
Lagerreihe 231 0,00035 Fr [ 1 + 0,35 (Y2 · Fa / Fr)3] ,
Lagerreihe 232 0,00045 wenn Fr / Fa ≥ Y2
For personal use only.

Lagerreihe 239 0,00025


Lagerreihe 240 0,0008
Kegelrollenlager
einreihig 0,0004 2 Y Fa
zweireihig 0,0004 1,2 Y2 Fa
Axial-Rillenkugellager 0,0008 (Fa / C0)0,33 Fa
Axial-Zylinderrollenlager,
0,0015 Fa
Axial-Nadellager
Axial-Pendelrollenlager
Lagerreihe 292 E 0,00023 für alle Lagerreihen gilt:
Lagerreihe 292 0,0003
Lagerreihe 293 E 0,0003 Fa (Fmax ≤ 0,55 Fa)
Lagerreihe 293 0,0004
Lagerreihe 294 E 0,00033
Lagerreihe 294 0,0005

P0 äquivalente statische Lagerbelastung


1)
Wenn P1 < Fr ist, dann ist P1 gleich Fr zu setzen
2)
Die kleineren Werte gelten für die leichten, die großen Werte für die schweren Lager innerhalb einer
Bohrungsgruppe
3)
Für zusätzlich axial belastete Zylinderrollenlager siehe Gl. (6.6/27)

Das lastabhängige Reibungsmoment M1 nach Gl. (A14.2/1) wird in der ISO/TR 14179-2 durch die
Einführung der Exponenten a und b erweitert. Es gilt:

M 1 = f 1 P1a d mb 10 − 3 (A14.2/1)

Die Exponenten a und b können der Tabelle A14.2/3 entnommen werden.


768 Anlage 14
Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung

Anlage 14.2: Ergänzungen zu Lagerverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.3) Seite 3

Tabelle A14.2/3 Exponenten a und b in Gl. (6.6/26) Tabelle A14.2/4 Wälzlagerbeiwert f2 für Zylinder-
selbstfluchtende Lager nach ISO/TR 14179-2 [6.6/53] rollenlager nach ISO/TR 14179-2 [6.6/53]

Lagerart a b Lagertyp Fett Öl


213 1,35 0,2 Lager mit Käfig
222 1,35 0,3 EC-Design 0,003 0,002
223 1,35 0,1 alle anderen 0,009 0,006
230 1,5 - 0,3 Vollrollige Lager
231, 232, 239 1,5 - 0,1 einreihig 0,006 0,003
240, 241 1,5 - 0,2 doppelreihig 0,015 0,009
Für alle anderen Lager a = b = 1
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Die Wälzlagerbeiwerte f0, f1 und f2 weichen von den in der ISO/TR 14179-2 [6.6/53] angegebenen
Werten bei anderen Verfassern teilweise ab. So kann der Wälzlagerbeiwert f2 z. B. auch abhängig
von der Axiallast und vom Schmierungszustand nach [6.6/12] aus dem Diagramm in Bild A14.2/1
ermittelt werden.

0,20

0,15

0,10
For personal use only.

f2

0,05

0,03

0,02

0,014
0,01
0,5 1 2 3 4 5 6 7 8 10 20 30 40
⋅d ⋅ν ⋅ n ⋅ ⋅ (D −d )
1
f
F

Bild A14.2/1 Wälzlagerbeiwert f2, abhängig von der Axiallast und vom Schmierungszustand für axial belastete
Zylinderrollenlager [6.6/12]

Die im Bild A14.2/1 notwendigen Variablen sind wie folgt einzusetzen:

f* 0,0048 für Lager mit Käfig n Drehzahl des Innenringes in min-1


0,0061 für vollrollige Lager Fa Axiallast in N
dm mittlerer Lagerdurchmesser in mm D Außendurchmesser des Wälzlagers in mm
νb Betriebsvikosität des Öles bzw. des d Nenndurchmesser des Wälzlagers in mm
Fettgrundöles in mm2/s (z. B. nach Bild 6.6/23) (Bohrungsdurchmesser)
Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad 769
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung

Anlage 14.2: Ergänzungen zu Lagerverlusten (Anlage zu Abschnitt 6.6.1.3) Seite 4

In der aktuellen Ausgabe des SKF-Wälzlagerkataloges [6.6/11] wird ein neues Verfahren zur Be-
rechnung des Reibungsmomentes vorgestellt. Es gilt die Beziehung:

M = M rr + M sl + M seal + M drag (A14.2/2)

Hierbei sind:
M Gesamtreibungsmoment
Mrr Rollreibungsmoment
Msl Gleitreibungsmoment
Mseal Reibungsmoment schleifender Dichtungen
Mdrag Reibungsmoment, bedingt durch Strömungs-, Plansch- oder Spritzverluste
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Dieses Verfahren ist für die Ermittlung von Richtwerten für das Reibungsmoment von Einzellagern
unter den folgenden Betriebsbedingungen vorgesehen:
• Fettschmierung oder normale Ölschmierverfahren (Ölbad-, Ölluft- oder Öleinspritzverfahren)
• Belastungen gleich oder größer der Mindestbelastung
• Belastungen in Richtung und Größe unveränderlich
• Normales Betriebsspiel
Die Ermittlung der einzelnen Anteile des Gesamtreibungsmomentes ist relativ komplex und
zeitaufwendig. Es sollte daher ein entsprechendes Rechenprogramm genutzt werden, welches im
„Interaktiven SKF Lagerungskatalog“ zur Verfügung steht. Zu weiteren Einzelheiten siehe [6.6/11].
For personal use only.
770 Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad

Anlage 14.3: Ergänzungen zur Wärmebilanz (Anlage zu Abschnitt 6.6.3.4) Seite 1

ISO/TR 14179-2 [6.6/53] liegt als Entwurf vor [6.6/8, 6.6/9]. Beachtenswerte Abweichungen zum
Abschnitt 6.6.3.4 werden hier dargelegt.

In Ergänzung zu den Gln. (6.6/56) und (6.6/57) werden die in Tabelle A14.3/1 aufgeführten Emiss-
ionsverhältnisse ε angegeben.

Tabelle A14.3/1 Emissionsverhältnis ε; [6.6/53]


Material Behandlung ε
Grauguss Hammerschlag 0,60 bis 0,80
mechanisch bearbeitet 0,35 bis 0,45
Stahl gewalzt 0,80 bis 0,90
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

mechanisch bearbeitet ≈ 0,15


bearbeitet und mit Öl behandelt ≈ 0,35
sandgestrahlt ≈ 0,35
sandgestrahlt und mit Öl behandelt 0,50 bis 0,60
Aluminium oxydierte Oberfläche ≈ 0,15
mechanisch bearbeitet 0,05 bis 0,10
alle Materialen gestrichen außen Öl oder Staubschicht 0,90 bis 0,95

Wärmeabfuhr über das Getriebegehäuse

Es gelten zunächst folgende Gln.: (6.6/43), (6.6/46), (6.6/51) und (6.6/57).


For personal use only.

Die Wärmeabfuhr über das Getriebegehäuse setzt sich aus einem konvektiven Anteil und einem
Strahlungsanteil zusammen. Der konvektive Anteil kann aus freier oder erzwungener Kon-
vektion bestehen. Hierzu werden weitere Beziehungen angegeben.

Wärmeübergangszahl durch Konvektion:

⎛ A ⎞ ALuft ∗
α K =α K,frei ⎜1 − Luft ⎟ + α K,erzw ⋅ ⋅η (A14.3/1)
⎝ AK ⎠ AK

∗ h G − h L uft
mit η =
hG − h R

Für Gehäuse ohne wärmetechnische Verrippung kann man setzen:

- für freie Konvektion (LLuft < 1,5 m/s) gilt:


0,3
⎛ hG − h R ⎞
α K,frei = 18 H − 0,1 ⎜ ⎟ (A14.3/2)
⎝ h R + 273⎠

- für erzwungene Konvektion (LLuft > 1,5 m/s) gilt:

(Fortsetzung Seite 2)
Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad 771
Anlage 14 Ergänzung zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad

Anlage 14.3: Ergänzungen zur Wärmebilanz (Anlage zu Abschnitt 6.6.3.4) Seite 2

0, 0086 ⋅ ( Re′ )
0,64

α K,erzw = (A14.3/3)
lx

Gr
Mit Re′
= Re 2 +
2,5

L Luft ⋅ l x g H 3 ( ϑG − ϑR )
Re = Gr =
ν Luft (ϑ R + 273 ) ν 2Luft
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Hierbei sind:
αK Wärmeübergangszahl durch Konvektion in W/(m2K)
αK,frei Wärmeübergangszahl durch freie Konvektion in W/(m2K)
αK,erzw Wärmeübergangszahl durch erzwungene Konvektion in W/(m2K)
ALuft zwangsbelüftete Gehäusefläche in m2
AK äußere Gesamtgehäusefläche in m2
H Gesamthöhe des Getriebegehäuses in m
hG Gehäusewandtemperatur in °C
hLuft Kühllufttemperatur in °C
hR Umgebungstemperatur in °C
lx Anströmlänge (Weg des Stromfadens längs der Gehäusewand) in m
Re Reynoldszahl
For personal use only.

Gr Grashoffzahl
LLuft Anströmgeschwindigkeit in m/s
νLuft kinematische Viskosität der Luft in m2/s
g 9,81 m/s2

Für Gehäuse mit wärmetechnischer Verrippung nach Bild A14.3/1 folgt:

- für reine Konvektion (ALuft = 0):

Arip ⎛ Apro ⎞ Arip ⎞


=αa ⎜α
AK ⎝ K,frei
+ αS

⎟ η + ⎜1 −
Arip ⎠ rip ⎝ AK ⎠
⎟ ⋅ α K,frei + α S ( ) (A14.3/4)

mit dem Rippenwirkungsgrad


Apro

η rip =
(
tanh m lrip ) =
m 2⋅
αK + αS ⋅
Arip
(m l ) rip
srip λ rip
Hierbei sind:
αa äußere oder luftseitige Wärmeübergangszahl in W/(m2K)
αS Wärmeübergangszahl infolge Strahlung in W/(m2K)
Arip Gesamtrippenfläche (Gehäuse außen) in m2
Apro projizierte Rippenfläche (Gehäuse außen) in m2
ηrip Rippenwirkungsgrad
m Rippenfaktor
srip Dicke einer Rippe in m
λrip Wärmeleitzahl der Rippe in W/(mK); Werte siehe Tabelle A 14.3/2
772 Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad

Anlage 14.3: Ergänzungen zur Wärmebilanz (Anlage zu Abschnitt 6.6.3.4) Seite 3


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

1 Umgebung
2 Ölfilm
For personal use only.

3 Ölsumpf

Bild A14.3/1 Gehäuse mit wärmetechnischer Verrippung

- für freie Konfektion und zwangsbelüftete Rippenfläche (Arip = ALuft):

ALuft ⎛ Apro ⎞ ALuft ⎞


⎟ ⋅ ( α K,frei + αS )
∗ ⎛
=αa ⎜ α K,erzw η + αS ⎟ ηrip + ⎜1 − (A14.3/5)
AK ⎝ ALuft ⎠ ⎝ AK ⎠

- für freie und erzwungene Konvektion (ALuft > Arip):

A ⎞ ALuft − Arip
α a= ⎜1 − Luft ⎟ ⋅ ( α K,frei + αS ) + ⋅ ( α K,erzw η∗ + αS ) +

⎝ AK ⎠ AK
(A14.3/6)
A ⎛ A ⎞
+ rip ⋅ ⎜ α K,erzw η∗ + αS pro ⎟ ⋅ ηrip
AK ⎝ ⎜ Arip ⎟⎠

η∗ siehe bei Gl.(14.3/1)


ηrip siehe bei Gl.(14.3/4)
Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Anlage 14 Ergänzung zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
773

Anlage 14.3 : Ergänzungen zur Wärmebilanz (Anlage zu Abschnitt 6.6.3.4) Seite 4

Wärmeabführung über das Fundament

Die Berechnung der Fundamentleitung geht von der Aufteilung des Getriebefundamentes in
mehrere Einzelrippen aus und verwendet die aus der Thermodynamik bekannte Rippenglei-
chung. Die Teilwärmeströme (Flächen Aqi) werden addiert zur Gesamtfundamentleitung (siehe
Bild 6.6/12).

αF
∗ + tanh(mi Li )

n
λ m
Aqi mi∗ ⋅
F i
=Q F f λ F Δ ϑ F (A14.3/7)
∑ αF
i =1
1+ tanh(mi∗ Li )
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

λ F mi∗

0 ,16
⎛ AFuß ⎞
mit f = 1,46 ⎜ ⎟
⎝ ABod ⎠
= (
Δ ϑ F 0,62 ϑ Ö − ϑ R )
Weiter gilt für den reziproken Längenbeiwert mi* bei Wärmeabführung am Fundament
nach oben und unten: nur nach oben:
For personal use only.

α F U qi α F U qi
mi∗ = mi∗ = 0,75
λ F Aqi λ F Aqi

Hierbei sind:
Q F Wärmestrom infolge Leitung über das Getriebefundament in W
λF Wärmeleitzahl des Fundaments in W/(mK) (Werte siehe Tabelle A14.3/2 )
Aq Fläche des Schnittes einer Fundamentteilrippe in m2 (siehe dazu Bild 6.6/12)
αF Wärmeübergangszahl am Getriebefundament in W/(m2K)
L Anströmlänge in m (siehe dazu Bild 6.6/10)
AFuß Fußaufstandsfläche des Getriebes in m2
ABod Getriebebodenfläche in m2
Uq Umfang des Schnittes einer Fundamentteilrippe in m (siehe dazu Bild 6.6/12)

Tabelle A 14.3/2 Wärmeleitzahl λ ; [6.6/53]


Material λ
W/mK
Aluminium 180
Stahl 50
Grauguss 42
Beton 1
Luft 0,027

Wärmeabführung über Wellen und Kupplungen


Der Inhalt der ISO/TR 14179-2 stimmt mit den Gln. (6.6/68) bis (6.6/78) vollständig überein.
774 Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung

Anlage 14.4: Alternative Schmierung (Anlage zu Abschnitt 6.6.4.1) Seite 1

Im Folgenden werden als Anregung einige Ergebnisse zu Schmierungsalternativen dargelegt.

Es wurden Untersuchungen zum ölfreien Betrieb von leistungsübertragenden Zahnradgetrieben


durchgeführt [6.6/48] bis [6.6/51]. Ziel der Arbeiten war es, einen umweltfreundlicheren Betrieb
ohne Öl zu realisieren und dabei keinen negativen Einfluss auf die Verzahnungstragfähigkeit
zuzulassen.
Als geeignetster alternativer Getriebeschmierstoff bewährte sich PTFE-Mikropulver, das für diese
Anwendung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) untersucht
wurde. Diese Pulver besitzen sehr gute tribologische Eigenschaften und führen außerdem nicht zu
Umweltschäden. In einem Zahnrad-Verspannprüfstand wurden zunächst Ausrollversuche mit
verschiedenen Produkten im Vergleich zu Schmieröl durchgeführt, um die prinzipielle Eignung als
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Getriebeschmierstoff nachzuweisen. Wesentliche Verzahnungsdaten sind in Tabelle 6.6/12 enthal-


ten. Der Prüfstand wurde mit einer Prüflast, die einer nominellen Flankenpressung σH0 = 600
N/mm2 entsprach, verspannt und anschließend auf eine Auslösedrehzahl von nan = 1000 min-1
beschleunigt. Danach wurde der Antriebsmotor durch eine schaltbare Kupplung vom Prüfstand
getrennt und die Ausrollzeit gemessen. Im Ergebnis zeigten sich bei der PTFE-Pulverschmierung
allgemein längere Ausrollzeiten als bei ölbenetzten Flanken.

Tabelle A14.4/1 Wesentliche Daten der Prüfverzahnung


Bezeichnung Formelzeichen Dimension Ritzel Rad
Zähnezahl z - 17 23
For personal use only.

Normalmodul mn mm 6
Achsabstand a mm 125
Eingriffswinkel αn ° 20
Schrägungswinkel β ° 0
Zahnbreite b mm 16
Profilverschiebungsfaktor x - 0,4888 0,4600
Zahnverlustfaktor HV - 0,173
Umfangsgeschwindigkeit Lt m/s 5,56
Max. Gleitgeschwindigkeit Lg m/s 2,17

Leitblech Peitschen

Bild A14.4/1 Modifiziertes Getriebegehäuse mit Leit- und Verwirbelungseinrichtungen, [6.6/49]


Anlage 14  Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad 775
Anlage 14 Ergänzungen zu Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung

Anlage 14.4: Alternative Schmierung (Anlage zu Abschnitt 6.6.4.1) Seite 2

Bei den Ausrollversuchen wurde auch das Verwirbelungsverhalten beobachtet, welches stark vom
Herstellungsprozess und von einer vorherigen Bestrahlung des Pulvers abhängig ist. Eine
ausreichende Verwirbelung des Pulvers und damit Regeneration des Schmierfilmes ist mit
zusätzlichen Mitteln zu verwirklichen. Bei bisherigen Laufversuchen erfolgte die Anbringung von
elastischen Peitschen auf den Getriebewellen und auf den Bünden der Zahnräder sowie Leitblechen
im Getriebegehäuse (Bild A14.4/1).
Weiterhin erfolgten für ausgewählte Pulver Stufenversuche zur Beurteilung des Schmierverhaltens
für dauerbetriebsähnliche Verhältnisse.
Hierbei wurden bei einer konstanten Antriebsdrehzahl nan = 1000 min-1 Stufenversuche in 8
Laststufen, deren nominelle Flankenpressung einem Bereich von σH0 = (300) bis 1200 N/mm2
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

entsprach, durchgeführt. Die Versuchdauer betrug 60 min bei Laststufe 1 und 90 min bei jeder
folgenden Laststufe. Registriert wurden neben dem Verspannmoment das Verlustmoment und die
sich einstellenden Massentemperaturen.
Durch den fehlenden Wärmetransport bei der Pulverschmierung waren die am Ende jeder Laststufe
gemessenen Ritzel-Massentemperaturen wesentlich höher als bei Ölschmierung. Während sich bei
Ölschmierung nach der höchsten Laststufe etwa 90 °C einstellten, lagen die Massentemperaturen
abhängig vom Pulverprodukt, im Bereich bis 150 °C. Eine längere Einwirkung derartiger Tempe-
raturen kann bei einsatzgehärteten Verzahnungen zu Anlasseffekten (Härteverlust) führen. Trotz der
hohen thermischen Belastung kam es aber bei der relativ kurzen Betriebszeit zu keiner erkennbaren
negativen Beeinflussung des PTFE-Pulvers und der Verzahnungen.
For personal use only.

Bei einigen Pulvern konnte die Bildung fest anhaftender PTFE-Schichten auf der Zahnflanke
beobachtet werden.
Nach dem Dauerversuch über 10 Mio. Lastwechsel mit einem ausgewählten Pulver bei einer
Belastung von σH0 = 1200 N/mm2 und einer Antriebsdrehzahl nan = 1000 min-1 traten keine
erkennbaren Verzahnungsschäden auf. Die Funktionsfähigkeit der Schmierung konnte somit
überzeugend nachgewiesen werden. Ein umweltfreundlicher und physiologisch unbedenklicher
Schmierstoff steht damit wenigstens für einen bestimmen Anwendungsbereich zur Verfügung.
Als weitere Variante des ölfreien Getriebes wurden Beschichtungen der Zahnflankenoberfläche in
verschiedenen Ausführungen untersucht. Ein zeitlich unbegrenzter Trockenlauf bei üblichen
Flankenbelastungen war damit jedoch nicht erreichbar. Der Vorteil der Beschichtungen ist nach
bisherigen Ergebnissen nur hinsichtlich der Fresstragfähigkeit und Graufleckentragfähigkeit
eindeutig erkennbar. Als Ursache gelegentlich festgestellter etwas verbesserter Grübchen- und
Fußtragfähigkeit durch Beschichtungen kommen im Wesentlichen ungünstige Ausbildungen der
äußeren Randschicht bei den vorherigen Fertigungsstufen, z. B. nach dem Einsatzhärten und
Schleifen in Betracht.
Für praktische Anwendungen der alternativen Pulverschmierung ist u. a. zu beachten:
- Sicherstellung der Bildung sich regenerierender Schichten durch ausreichende Verwirbelung
- Anwendung bei nicht zu großen Umfangsgeschwindigkeiten
- Zahnradwerkstoffe bzw. Behandlungen mit ausreichender Temperaturbeständigkeit (u.a. nitriert)
- Alternative Kühlung (z. B. Pressluft)
- Geringer Wärmeübergang Wellen- Lager, z. B. durch Rillen (ev. schraubenförmig) am Lagersitz
- Temperaturstabilisierte Lager, Keramiklager, oder gekapselte Lager mit gegen erhöhte
Temperaturen beständigem Schmierstoff.
776 Anlage 15  Fertigung von Stirnradverzahnungen, Werkzeuge
Anlage 15 Fertigung von Stirnradverzahnungen, Werkzeuge

Werkzeugformen Seite 1

Bild A15.2
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Vollform-Räumnadel mit Schruppzone,


Schlichtbüchse, Endstück und Werkstücke
For personal use only.

Bild A15.1
Scheibenschneidrad
Glockenschneidrad
Schaftschneidrad für Schrägver-
zahnung
Bild A15.3
Gerad- und schrägverzahnte Werkstücke mit
zugehörigen Schlichtbüchsen zum Räumen der
Innenverzahnungen

Anlage A15.5
Honring aus Edelkorund und zugehöriges Werkstück
(Werksbild Fa. Reishauer AG)
Anlage A15.4
Blick in den Arbeitsraum einer Ringhonmaschine
(Werksbild Fa. Reishauer AG)
Anlage 15  Fertigung von Stirnradverzahnungen, Werkzeuge 777
Anlage 15 Fertigung von Stirnradverzahnungen
Seite 2
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Anlage A15.6 Kontinuierliches Wälzschleifen mit Anlage A15.7 Kombination kontinuierliches Wälz-
CBN-Schleifkörpern, vorne Schlicht-Schnecke, schleifen (hinten) zum Schruppen und Profilschleifen
hinten Schrupp-Schnecke (vorne) zum Schlichten
For personal use only.

Anlage A15.8 Profilschleifen mit galvanisch Anlage A 15.9 Profilschleifen mit keramisch gebun-
belegten CBN-Schleifkörpern denen Schleifkörpern

Anlage A15.10 Abrichten einer keramisch Anlage A15.11 Abrichten einer keramisch gebundenen
gebundenen Profil-Schleifscheibe (Seitenansicht) Profilschleifscheibe (Draufsicht)
778 Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele
Anlage 16 Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.1: Kegelrad - Stirnradgetriebe, Flender Industriegetriebe GmbH, Penig


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele 779
Anlage 16 Zahnradgetiebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.2 a), b): Planetengetriebe


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

a) Planetengetriebe mit 2 nachgeschalteten Stirnradstufen einer Windenergieanlage;


Winergy AG, Voerde/ Friedrichsfeld

b) Planetengetriebe mit Stufenplaneten einer Schiffs - Gasturbinen - Antriebsanlage,


Entwicklungsbau Pirna
780 Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele
Anlage 16 Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.2c,d Planetengetriebe (Fortsetzung)


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

c) Planetengetriebe, ABUS Getriebewerk Dessau

d) Planetengetriebe, für Windenergieanlagen, Überlagerungsgetriebe mit


hydrodynamischem Wandler, Voith Crailsheim
Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele 781
Anlage 16 Zahnradgetiebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.2e) Planetengetriebe (Fortsetzung)


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

e) Getriebeschema Schaufelradgroßgetriebe
(ABUS Getriebewerk Dessau)
782 Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele
Anlage 16 Zahnradgetiebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.2f) Planetengetriebe (Fortsetzung)


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

f) Schaufelradgroßgetriebe, konstruktives Detail (ABUS Getriebewerk Dessau)


Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele 783
Anlage 16 Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.2 g), h) Planetengetriebe (Fortsetzung)


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

g) Turboplanetengetriebe, BHS Getriebe GmbH, Sonthofen


For personal use only.

h) Turboplanetengetriebe (feststehender Planetenträger), BHS Getriebe GmbH, Sonthofen


784 Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele
Anlage 16 Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele

Anlage 16.3 Strömungsgetriebe für Bahnantrieb, Strömungsmaschinen Pirna


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele 785
Anlage 16 Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16. 4 Getriebe - Vielstufenverdichter (Pumpen- und Gebläsewerk Leipzig, PGW)


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
786 Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele
Anlage 16 Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.5a) Einfaches Pkw-Schaltgetriebe


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele 787
Anlage 16 Zahnradgetiebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16.5b) 8-Gang-PKW-Automatikgetriebe, ZF Friedrichshafen AG


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

Anlage 16.6 Stirnrad-Großgetriebe (Leistung ca.100 000kW) einer Gasturbinen-Energieanlage; Renk Augsburg
788
Anlage 16
Zahnradgetriebe, Ausgewählte Beispiele

Anlage 16  Zahnradgetriebe, ausgewählte Beispiele


Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.

Anlage 16.7 Getriebe – Vielstufenverdichter BHS Sonthofen


Anlage 16 Zahnradgetriebe, AusgewählteBeispiele

Abtrieb- Verdichter Abtrieb- Verdichter


24400 min-1; 700 kW 20000 min-1; 800 kW

Antrieb
Anlage 16  Getriebe-Vielstufenverdichter, BHS Sonthofen

2980 min-1; 1500 kW


789
790 Anlage 17  Normen
Anlage 17 Normen

Anlage 17.1 Verzahnungsnormen (Auswahl)


DIN 189 Antriebselemente; Sohlplatten, Hauptmaße
DIN 867 Bezugsprofile für Evolventenverz. an Stirnrädern (Zylinderr.) für den allgem. Maschinenbau und den Schwermaschinenbau
DIN 868 Allgemeine Begriffe und Bestimmungsgrößen für Zahnräder, Zahnradpaare und Zahnradgetriebe (En)
DIN 3960 Bbl.1 Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder (Zylinderräder) und Stirnradpaare (Zylinderradpaare) mit Evolventenverzahn.
Zusammenstellung der Gleichungen
DIN 3960 Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder (Zylinderräder) und Stirnradpaare (Zylinderradpaare) mit Evoventenverzahn.
DIN 3961 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Grundlagen (En)
DIN 3962-1 Toleranzen für Strinradverzahnungen; Toleranzen für Abweichungen einzelner Bestimmungsgrößen (En)
DIN 3962-2 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Flankenabweichungen (En)
DIN 3962-3 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Teilungs-Spannenabweichungen (En)
DIN 3963 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Wälzabweichungen (En)
DIN 3964 Achsabstandsmaße und Achslagetoleranzen von Gehäusen für Stirnradgetriebe (En)
DIN 3967 Getriebe-Paßsystem; Flankenspiel, Zahndickenabmaße, Zahndickentol., Grundlagen (En)
DIN 3969-1 Oberflächenrauheit von Zahnflanken; Rauheitskenngrößen, Oberflächenklassen
E DIN 3970 Lehrzahnräder zum Prüfen von Stirnrädern - Radkörper und Verzahnung
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

DIN 3970-1 Lehrzahnräder zum Prüfen von Stirnrädern; Radkörper und Verzahnung (En)
DIN 3970-2 Lehrzahnräder zum Prüfen von Stirnrädern; Aufnahmedorne (En)
DIN 3972 Bezugsprofile von Verzahnungswerkzeugen für Evolventen-Verzahnungen nach DIN 867 (En, Fr)
DIN 3977 Meßstückdurchmesser für das radiale oder diametrale Prüfmaß der Zahndicke an Stirnrädern (Zylinderrädern) (En)
DIN 3979 Zahnschäden an Zahnradgetrieben; Bezeichnung, Merkmale, Ursachen (En)
DIN 3998 Bbl.1 Benennung an Zahnrädern und Zahnradpaaren; Stichwortverzeichnis (En, Fr)
DIN 3998-1 Benennung an Zahnrädern und Zahnradpaaren; Allgemeine Begriffe (En, Fr)
DIN 3998-2 Benennung an Zahnrädern und Zahnradpaaren; Stirnräder und Stirnradpaare (Zylinderr. und Zylinderradp. (En, Fr)
DIN 8000 Bestimmungsgrößen und Fehler an Wälzfräser für Stirnräder mit Evolventenverzahnung: Grundbegriffe
E DIN ISO 18653 Zahnräder – Bewertung von Messgeräten für die Messung von Zahnrädern (ISO 18653:2003)
E DIN ISO 21771 Zahnräder - Evolventenverzahnte Zylinderräder und Zylinderradpaare – Bestimmungsgrößen und Geometrie
E DIN 21772 Zahnräder – Zylinderräder und –paare mit Evolventenverzahnungen – Definition von Abweichungen
E DIN 21773 Zahnräder - Evolventenverzahnte Zylinderräder und Zylinderradpaare - Prüfmaße für die Zahndicke
For personal use only.

DIN 780-1 Modulreihe für Zahnräder; Moduln für Stirnräder (En)


DIN 3966-1 Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen; Angaben für Stirnrad- (Zylinderrad-) Evolventenverzahnungen (En)
DIN 3990-1 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Einführung und allgemeine Einflußfaktoren
DIN 3990-2 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Berechnung der Grübchentragfähigkeit
DIN 3990-3 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit
DIN 3990-4 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern, Berechnung der Freßtragfähigkeit
DIN 3990-5 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern, Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitäten
DIN 3990-6 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Betriebsfestigkeitsrechnung
DIN 3990-11 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Anwendungsnorm für Industriegetriebe; Detail-Methode
DIN 3990-21 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Anwendungsnorm für Schnellaufgetriebe und Getriebe ähnlicher Anforderungen
DIN 3990-31 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Anwendungsnorm für Schiffsgetriebe
DIN 3990-41 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Anwendungsnorm für Fahrzeuggetriebe
DIN 3992 Profilverschiebung bei Stirnrädern mit Außenverzahnung
DIN 3993-1 Geometrische Auslegung von zylindrischen Innenradpaaren mit Evolventenverzahnung; Grundregeln (En)
DIN 3993-2 Geometrische Auslegung von zylindrischen Innenradpaaren mit Evolventenverzahnung;
Diagramme über geometrische Grenzen für die Paarung Hohlrad - Ritzel (En)
DIN 3993-3 Geometrische Auslegung von zylindrischen Innenradpaaren mit Evolventenverzahnung;
Diagramme zur Ermittlung der Profilverschiebungsfaktoren (En)
DIN 3993-4 Geometrische Auslegung von zylindrischen Innenradpaaren mit Evolventenverzahnung;
Diagramme über Grenzen für die Paarung - Hohlrad - Schneidrad (En)
DIN EN ISO Erdöl- und Erdgasindustrie -Schnelllaufgetriebe für spezielle Anwendungen (ISO 13691:2001); Deutsche und Englische Fassung
13691 EN ISO 13691:2002
DIN ISO 14635-1 Zahnräder - FZG-Prüfverfahren - A/8,3/90 zur Bestimmung der relativen Fresstragfähigkeit von Schmierölen
(ISO 14635-1:2000)
E DIN ISO Zahnräder - FZG-Prüfverfahren - Teil 2: FZG-Prüfverfahren A10/16,6R/120 zur Bestimmung
14635-2 der Fresstragfähigkeit von hoch legierten Schmierstoffen (ISO 14635-2:2004)
E DIN ISO Zahnräder - FZG-Prüfverfahren - Teil 3: FZG-Prüfverfahren A/2,8/50 zur Bestimmung von
14635-3 Fresstragfähigkeit und Verschleißverhalten von Getriebefließfetten (ISO 14635-3:2005)
ISO 6336: Calculation of load capacity of spur and helical gears –
Part 1: Basic principles, introduction an general influence factors
Part 2: Calculation of surface durability (pitting)
Part 3: Calculation of tooth bending strength
Part 5: Strength and quality of materials:
Part 6: Calculation of service life under variable load
ISO/CD 6336 Part 7: Calculation of micropitting load capacity of cylindrical spur and helical gears (2008-11-14)
ISO TR 13989-1 Flash temperature method (Berechnung der Fresstragfähigkeit nach dem Blitztemperaturverfahren)
ISO TR 13989-2 Integral temperature method (Berechnung der Fresstragfähigkeit nach dem Integraltemperaturverfahren)
Anlage 17  Normen 791
Anlage 17 Normen

Anlage 17.2: Normen der Werkstoff- und Behandlungstechnik (Auswahl)


DIN EN ISO 642 Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch)
DIN EN ISO 2639 Stahl; Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe
DIN EN ISO 18265 Metallische Werkstoffe - Umwertung von Härtewerten

DIN ISO 15787 Technische Produktdokumentation – Wärmebehandelte Teile aus Eisenwerkstoffen – Darstellung und
Angaben (ISO 15787:2001)

DIN EN 1561 Gießereiwesen; Gußeisen mit Lamellengraphit


DIN EN 1562 Gießereiwesen: Temperguß
DIN EN 1563 Gießereiwesen; Gußeisen mit Kugelgraphit
DIN EN 1564 Gießereiwesen; Bainitisches Gusseisen
DIN EN 2832 Metallische Werkstoffe; Zugversuch; Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (wird durch DIN EN ISO
6872 ersetzt)
DIN EN 10002-5 Metallische Werkstoffe; Zugversuch; Teil 5: Prüfung bei erhöhter Temperatur
DIN EN 10020 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle
DIN EN 10025-2 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen; Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

DIN EN 10027-1 Bezeichnungssysteme für Stähle; Teil 1: Kurznamen


DIN EN 10027-2 Bezeichnungssysteme für Stähle; Teil 2: Nummernsystem
DIN EN 10052 Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; in Überarbeitung, Ersatz durch ISO 4885 geplant
(Ferrous products – Heat treatments Vocabulary)
DIN EN 10083-1 Vergütungsstähle – Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen
DIN EN 10083-2 Vergütungsstähle – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Stähle
DIN EN 10083-3 Vergütungsstähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für legierte Stähle
DIN EN 10084 Einsatzstähle; Technische Lieferbedingungen
DIN EN 10085 Nitrierstähle; Technische Lieferbedingungen
DIN EN 10250-1 Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 10250-2 Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung – Teil 2: Unlegierte Qualitäts- und
Edelstähle
DIN EN 10250-3 Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung - Teil 3: Legierte Edelstähle
DIN EN 10293 Stahlguss für allgemeine Anwendungen
DIN EN 10328 Eisen und Stahl – Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten
DIN EN 10267 Von Warmformgebungstemperatur ausscheidungshärtende ferritisch-perlitische Stähle
For personal use only.

DIN EN 12540 Korrosionsschutz von Metallen; Galvanische Nickelüberzüge und Nickel-Chrom-Überzüge, Kupfer-
Nickel-Überzüge und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge
DIN 17021-1 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Werkstoffauswahl, Stahlauswahl aufgrund der Härtbarkeit
DIN 17022-1 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Verfahren der Wärmebehandlung; Teil 1: Härten, Bainitisieren,
Anlassen und Vergüten von Bauteilen
DIN 17022-3 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Verfahren der Wärmebehandlung; Teil 3: Einsatzhärten
DIN 17022-4 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Verfahren der Wärmebehandlung; Teil 4: Nitrieren und
Nitrocarburieren
DIN 17022-5 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Verfahren der Wärmebehandlung; Teil 5: Randschichthärten
DIN 17023 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Wärmebehadnlungsanweisung (WBA); Vordruck
DIN 30902 Lichtmikroskopische Bestimmung der Dicke und Porigkeit der Verbindungsschichten nitrierter und
nitrocarburierter Werkstücke
DIN 50190-3 Härtetiefe wärmebehandelter Teile; Ermittlung der Nitrierhärtetiefe
DIN 50938 Brünieren von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen; Anforderungen und Prüfverfahren
DIN 50960-1 Galvanische Überzüge – Teil 1: Bezeichnung in technischen Dokumenten
DIN 50960-2 Galvanische Überzüge – Teil 2: Zeichnungsangaben

VDI 2736 Thermoplastische Zahnräder


VDI 3198 Beschichten von Werkzeugen zur Kaltmassivumformung
VDI 3824 Bl. 1 Qualitätssicherung bei der PVD- und CVD-Hartstoffbeschichtung, Eigenschaftsprofile und
Anwendungsgebiete von Hartstoffbeschichtungen
VDI 3824 Bl. 2 Qualitätssicherung bei der PVD- und CVD-Hartstoffbeschichtung, Anforderungen an zu beschichtende
Werkzeuge und Bauteile
VDI 3824 Bl. 3 Qualitätssicherung bei der PVD- und CVD-Hartstoffbeschichtung, Fertigungsabläufe und Tätigkeiten
VDI 3824 Bl. 4 Qualitätssicherung bei der PVD- und CVD-Hartstoffbeschichtung, Prüfplanung für Hartstoffschichten

VDI/VDE 2420 Metalloberflächenbehandlung in der Feinwerktechnik. Nichtmetallische Überzüge I; Chemische und


elektrochemische Verfahren, Blatt 6

SEP 1520 Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bildreihen


SEP 1664 Ermittlung von Formeln durch multiple Regression zur Berechnung der Härtbarkeit im Stirnabschreck-
versuch aus der chemischen Zusammensetzung von Stählen.
SEP 1664 Beiblatt Ermittlung von Formeln durch multiple Regression zur Berechnung der Härtbarkeit im Stirnabschreck-
versuch aus der chemischen Zusammensetzung von Stählen

SEW 550 Stähle für größere Schmiedestücke; Gütevorschriften


SEW 685 Kaltzäher Stahlguß; Technische Lieferbedingen
SEW 835 Stahlguß für Flamm- und Induktionshärtung
792 Literaturverzeichnis
Lit 1 Literaturverzeichnis

Allgemeine Literatur (vorwiegend historischen Charakters)


[1] Fronius, St.: Konstruktionslehre - Antriebselemente. Berlin: Verlag Technik 1979
[2] Niemann ,G., Winter, H.: Maschinenelemente Bd. II (Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grund-
lagen, Stirnradgetriebe). Bd. III (Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibrad-
getriebe, Kupplungen, Bremsen, Freilauf) . Berlin: Springer 1983
[3] Keck, K.F.: Die Zahnradpraxis Bd. I: Geradzahn - Stirnräder Bd.II: Schrägzahn - Stirnräder.
München: R. Oldenbourg 1956
[4] Schreier, G.: Stirnradverzahnungen. Berlin: Verlag Technik 1961
[5] Zirpke, K.: Zahnräder. Leipzig: Fachbuchverlag
[6] Dudley, D.; Winter, H.: Zahnräder - Berechnung, Entwurf und Herstellung nach amerikanischen
Erfahrungen. Berlin: Springer 1961
[7] Dietrich, G.: Berechnung von Stirnrädern. Düsseldorf: Deutscher Ingenieur-Verlag 1952
[8] Sablonskij, K.: Detali Maschin (Maschinenelemente) . Kiew: Golownoe Isdatelstwo, Isdatekskogo
Obeginenija "Wischtscha Schkola" 1985
[9] Kämpf, P.; Kreisel, H.: Berechnung und Herstellung von Zahnrädern. Leipzig: Fachbuchverlag 1956
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[10] Trier, H.: Die Zahnformen der Zahnräder (Werkstattbücher Heft 47) . Berlin: Springer 1954
[11] Trier, H.: Die Kraftübertragung durch Zahnräder (Werkstattbücher Heft 87). Berlin: Springer 1955
[12] Thomas, A.K.: Die Tragfähigkeit der Zahnräder. München: Hanser 1971
[13] Litwin, F.L.: Teorija Subtschatich Sazeplenij. Moskau: Isdatelstwo Nauka 1968
[14] Erney, G.: Fogaskerekek. Budapest: Müszaki Könyvkiado 1983
[15] (Opitz, Fr.) : Handbuch Verzahntechnik. Berlin: Verlag Technik 1971
[16] Radulescu,G.:Indrumar de proisctars in constructia de masini Vol. III. Bucaresti: Editura Tehnic| 1986
[17] (Autorenkollektiv) : Umlaufrädergetriebe. Berlin: Verlag Technik 1973
[18] Looman, J.: Zahnradgetriebe: Grundlagen und Konstruktion der Vorgelege und Planetengetriebe
(Konstruktionsbücher Band 28). Berlin: Springer 1988
[19] Müller, H.W.: Die Umlaufgetriebe. Berlin: Springer 1971
[20] Weinhold, H.; Krause, W.: Das neue Toleranzsystem für Stirnradverz.. Berlin: Verlag Technik 1981
For personal use only.

[21] Dudley, D.W.:Gear Handbook. New York, Toronto, London: Mc Graw-Hill Book Company, Inc. 1962
[22] Lichtenheld, W.; Luck, K.: Konstruktionslehre der Getriebe. Berlin: Akademie-Verlag 1979

Literatur zu Abschnitt 1 (Überblick, allgemeine Grundlagen)


[1/1] Matschoss, G.: Geschichte des Zahnrades. Berlin: VDI-Verlag 1940
[1/2] Seherr-Thoss, H.-Chr. Graf v.: Die Entwicklung der Zahnrad-Technik. Berlin: Springer 1965
[1/3] Kutzbach, K.: Grundlagen und neuere Fortschritte der Zahnraderzeugung. Berlin: VDI-Verlag 1925
[1/4] Grötsch, H; Karpinski, J.: Dresden Mathematisch-Physikalischer Salon. Leipzig: Seemann 1978
[1/5] Agricola, G.: De re metallica. Basel 1556
[1/6] Brentjes, B.; Richter, S.; Sonnemann, R.: Geschichte der Technik. Leipzig: Edition 1978
[1/7] Zeising, H.: Theatri machinarum. Leipzig: 1612, Technik-Mini-Reprint, Berlin: Verlag Technik 1987
[1/8] Sturm, L. Cr.: Vollständige Mühlenbaukunst. Augsburg: 1718 (verlegt von Jeremias Wolff)
[1/9] Leonardo da Vinci: Codex Madrid
[1/10] Ramelli, del Capitano Agostino: Le diverse et artificiose machine. 1588
[1/11] Winter, H.: Die tragfähigste Evolventverzahnung. Braunschweig: Vieweg 1954
[1/12] Schreier, G.: Stirnradverzahnungen. Berlin: Verlag Technik 1961
[1/13] Apitz, G.; Budnick, A.; Keck, K.; Krumme, W.: Die DIN-Verzahnungstoleranzen und ihre Anwendung.
Braunschweig: Friedr. Vieweg u. Sohn 1958 (3. Auflage)
[1/14] Schiebel, A.; Lindner, W.: Zahnräder (Bd. I und II). Berlin: Springer 1954
[1/15] Kutzbach, K.: Vom Wesen und Werden des Pfauter - Verfahrens. Berlin: VDI-Verlag 1932
[1/16] Stribeck, R.: Berechnung der Zahnräder. Z. d. V. d. I., 1894, S. 1182 bis 1187
[1/17] Hofer, H.: Verzahnungskorrekturen an Zahnrädern. ATZ Bd. 49, (1947) 2, S. 19-20, ATZ Bd. 50;
(1948) 3, S. 44 - 45
[1/18] Niemann, G.; Glaubitz, H.: Zahnfußfestigkeit geradverzahnter Stirnräder aus Stahl. Z. VDI Bd. 92
(1950) S. 923-932
[1/19] Fronius, St.: Einfluß der Verzahnungsfehler und der Deformation auf die Tragfähigkeit und ihre
Erfassung in der Berechnung. Maschinenbautechnik 15 (1977) 5
[1/20] Linke, H.: Ergebnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des Singularitätenverfahrens zur
Ermittlung der Spannungskonzentration bei Verzahn. Wiss. Zeitschrift TU Dresden, 27 (1978) H 3/4
[1/21] Linke, H.: Spannungskonzentration bei Verzahnungen. Maschinenbautechnik 32 (1983) 4
[1/22] Linke, H; Sporbert, K.: Einfluß des Schleifabsatzes auf die Spannungskonzentration bei Verzahnungen.
Maschinenbautechnik 34 (1985) 6
[1/23] Linke, H.; Holfeld, A.: Berechnung der Zahnfußbeanspruchung bei Innenverzahnungen. Maschinenbau-
technik 38 (1989) 4
Literaturverzeichnis 793
Lit 2 Literaturverzeichnis

[1/24] Blok, H.: Calculation of Surface Temperatures under Extreme Pressure Lubrication Conditions. Royal
Dutch Shell Laboratory Delft, Nederlande
[1/25] Hirt, M.: Einfluß der Zahnfußausrundung auf Spannung und Festigkeit von Geradstirnrädern. Diss. TU
München 1974
[1/26] Technisches Hilfsbuch Klingelnberg. Berlin: Springer 1944
[1/27] Weißbach, J.: Lehrbuch der Ing.- und Maschinenmechanik, Bd. III. Braunschweig: 1851
[1/28] Bosch, M.: Berechnung der Maschinenelemente. Berlin: Springer 1953
[1/29] Grashof, Fr.: Die Festigkeitslehre mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse des Maschinenbaues.
Berlin: R. Gärtner 1866
[1/30] Bach, C. v.: Die Maschinenelemente. Stuttgart: A. Bergsträsser 1899
[1/31] Releaux, F.: Lehrbuch der Kinematik, Bd. II: Die praktischen Beziehungen der Kinematik zur Geometri
und Mechanik. Braunschweig: Vieweg 1900

Literatur zu Abschnitt 2 (Geometrie der Verzahnung)


[2/1] Hirschmann, K.-H.: Beitrag zur Berechnung der Geometrie von Evolventenverzahnungen. Diss.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Universität Stuttgart 1978


[2/2] Linke, H.; Börner, J.: Difference in the Local Stress of the Gear Tooth Root Based on Hobbing Cutters
and Pinion Cutters. AGMA Technical Fall Meeting; Technical Paper 92 FTM 7; Baltimore (USA),
Oktober 1992

Literatur zu Abschnitt 3 (Lastbedingter Vor- und Nacheingriff; Eingriffstörungen)


[3/1] Friedrich, G.: Experimentelle Untersuchung der inneren dynamischen Zahnkräfte bei geradverzahnten
Stirnrädern. Diss. TU Dresden 1970
[3/2] Linke, H.: Untersuchungen zur Ermittlung dynamischer Zahnkräfte von einstufigen Stirnradgetrieben
mit Geradverzahnung. Diss. TU Dresden 1970
[3/3] Hofer, H.: Einfache und genaue Unterschnittberechnung für Zahnräder. VDI - Z. Bd. 85 (1941),
S.785-786
For personal use only.

[3/4] Schiebel, A.: Zahnräder, Bd. I. Berlin: Springer 1954


[3/5] Keck, F.: Die Zahnradpraxis, Teil I. München: R. Oldenbourg 1956
[3/6] Scieniczei, L.; Erney, G.: Grenzen des Betriebseingriffswinkels für geradverzahnte Stirnräderpaare.
Konstruktion 8 (1956) S. 418-422
[3/7] Erney, G.: Grenzen des Betriebseingriffswinkels für schrägverzahnte Stirnräderpaare.
Konstruktion 10 (1958) 2
[3/8] Gandbhir, S.; Hill, F.: Zylindrische Innenradpaare mit Evolventenverzahnung und Übersetzung i = 1.
Antriebstechnik 32 (1993) 1; S. 50-51
[3/9] Piepka,.E.: Eingriffsstörungen bei Evolventen-Innenverzahnungen, theoretische Ableitung und
Programmierung. VDI-Zeitschrift 112 (1970) 4, S. 215-219
[3/10] Yu, D.D.: On the interference of internal gearing. Weltkongreß Paris 1986, S. 317-326
[3/11] Müller, H.W.; Schäfer, W.F.: Geometrische Voraussetzungen bei innenverzahnten Getriebestufen mit
sehr kleinen Zähnezahldifferenzen. Forschung Ing.-Wesen 36 (1970) 5, S. 160-163
[3/12] Muletarow, W.: Beitrag zur Auslegung und Berechnung von Getrieben mit evolventenverzahnten
Innenrädern. Diss. TH Karl-Marx-Stadt 1981
[3/13] Richter, W.: Auslegung von Innenverzahnungen und Planetengetrieben. Konstr. 14 (1962) 12
[3/14] Talke, K.: Zum Entwurf korrigierter Zahnräder mit Evolventen-Innenverzahnung.
Konstruktion 5 (1953) 10, S. 327-335
[3/15] DIN 3993 "Geometrische Auslegung von Innenradpaaren" Teil 1 bis Teil 4. August 1981
[3/16] DIN 1825 "Geradverzahnte Scheibenschneidräder" . November 1977
[3/17] DIN 1826 "Geradverzahnte Glockenschneidräder" . November 1977
[3/18] DIN 1828 "Geradverzahnte Schaftschneidräder". November 1977

Literatur zu Abschnitt 4 (Evolventische Sonderverzahnungen)


[4/1] Roth, K.: Stirnradpaarungen mit 1-bis 5-zähnigen Ritzeln im Maschinenbau. Konstr. 26 (1974) 11
[4/2] Roth, K. und Kollenrott, F.: Zahnradpaarungen mit Komplementprofilen. Konstr. 34 (1982) 3
[4/3] Roth, K.: Zahnradtechnik Band I und II. Berlin: Springer 1989
[4/4] Römhild, I.: Untersuchungen zur Tragfähigkeit von nichtevolventischen Sonderverzahnungen.
DFG-Untersuchungsber., TU Dresden, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstr. 1997
[4/5] Linke, H; Börner, J.: The Influence of Neighbouring Teeth on the Tooth Root Capacity.
International Gearing Coference, Newcastle 1994
794 Literaturverzeichnis
Lit 3 Literaturverzeichnis

Literatur zu Abschnitt 5 (Tragfähigkeit - Einführung, Ausgangswerte)


[5.3/1] ASTM E 1049: Standard Practices for Cycle Counting in Fatigue Analysis, Ausg. 1985
[5.3/2] Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1986
[5.3/3] DIN 45667: Klassierverfahren für das Erfassen regelloser Schwingungen, Ausg. 1969
[5.3/4] Haibach, E.: Betriebsfestigkeit: Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. Berlin: Springer 2006
[5.3/5] Westermann-Friedrich, A.; Zenner, H.: Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven aus Zeitfunktionen,
Vergleich der verschiedenen Verfahren und Beispiele, FVA-Merkblatt 0/14,
Frankfurt: Forschungsvereinigung Antriebstechnik 1988

Literatur zu Abschnitt 6.3 (Kräfte am Zahn)


[6.3/1] Linke, H.: Untersuchungen zur Ermittlung dynamischer Zahnkräfte von einstufigen Stirnradge-
trieben mit Geradverzahnung. Diss. TU Dresden 1969
[6.3/2] Gerber, H.: Innere dynamische Zusatzkräfte bei Stirnradgetrieben. Diss. TU München 1984
[6.3/3] Börner, J.: Modellreduktion für Antriebssysteme mit Zahnradgetrieben zur vereinfachten Berech-
nung der inneren dynamischen Zahnkräfte. Diss. TU Dresden 1989
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[6.3/4] Schmidt, G.; Tondl, A.: Non-linear Vibrations. Berlin: Akademie-Verlag 1986
[6.3/5] Kücükay, F.: Dynamik der Zahnradgetriebe. Berlin: Springer 1987
[6.3/6] Weber, C.; Banaschek, K: Formänderung und Profilrücknahme bei gerad- und schrägverzahnten
Rädern. Schriftenreihe Antriebstechnik, Heft 11, Braunschweig: Vieweg 1955
[6.3/7] Pagel, J.: Innere dynamische Kräfte von einstufigen Stirnradgetrieben mit Schrägverzahnung. Diss.
TU Dresden 1972
[6.3/8] Hardtke,H.-J.: Meßwertverarbeitung und Identifikation maschinendynamischer Systeme. Habilita-
tionsschrift TU Dresden 1988
[6.3/9] Donath,B.: Berechnung der inneren dynamischen Zahnkräfte ein- und zweistufiger Zylinderrad-
getriebe mit Schrägverzahnung. Diss. TU Dresden 1984
[6.3/10] Hortel,M.: Zur Problematik der Behandlung dynamischer Vorgänge in Planetendifferentialgetrieben.
(Übers. aus dem Tschechischen) Stroynicky casopis 24 (1973) H 5 S.447-458
For personal use only.

[6.3/11] Pfeiffer, F.: Theorie des Getrieberasselns. VDI-Berichte Nr. 697 (1988)
[6.3/12] Kücükay, F.: Über das dynamische Verhalten an einstufigen Zahnradgetrieben. Diss. TU München
1981; VDI-Fortschrittsbericht Nr. 43, Reihe 11
[6.3/13] Rettig, H.: Innere dynamische Zusatzkräfte bei Zahnradgetrieben. Antriebstechnik 16 (1977) 11
[6.3/14] Niemann, G.; Winter. H.: Maschinenelemente, Bd.2, Getriebe. 2. Aufl. Berlin: Springer 1983
[6.3/15] Linke,H.: Beitrag zur Ermittlung der Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeit unter Berücksichtigung
der Abweichungen geometrischer Größen, Deformationen der Getriebeteile und der Werkstoffkenn-
werte. Habilitationsschrift TU Dresden 1978
[6.3/16] Schäfer, W.F.: Ein Beitrag zur Ermittlung des wirksamen Flankenrichtungsfehlers bei Stirnrad-
getrieben und der Lastverteilung bei Geradverzahnung. Diss. TH Darmstadt 1971
[6.3/17] Liebig, S.: Torsionsschwingungsberechnung linearer Antriebssysteme unter besonderer Berück-
sichtigung des Kolbenmaschinenbaus. Habilitationsschrift TU Dresden 1983
[6.3/18] Molerus,O.: Laufunruhige Drehzahlbereiche mehrstufiger Stirnradgetriebe. Diss. TH Karlsruhe 1963
[6.3/19] Peeken, H.; Troeder, Ch.; Laschet, A.: Rechnergestützte Simulation des dynamischen Betriebsver-
haltens von Antriebssystemen, VDI-Berichte Nr. 492, VDI- Verlag Düsseldorf 1983
[6.3/20] Friedrich,G: Experimentelle Untersuchung der inneren dynamischen Zusatzkräfte bei
geradverzahnten Stirnrädern, Diss. TU Dresden 1970
[6.3/21] Bosch, M: Über das dynamische Verhalten von Stirnradgetrieben unter besonderer Berücksichtigung
der Verzahnungsgenauigkeit. Diss. TH Aachen 1985
[6.3/22] Müller, R.: Schwingungs- und Geräuschanregung bei Stirnradgetrieben. Diss. TU München 1991
[6.3/23] Linke, H; Börner, J: The Different Effects of Internal Dynamic Tooth Forces on Flank Contact
Stress and Tooth Root Stress. 3RD Word Congress on Gearing and Power Transmission, 12.13.14.
February 1992, Paris
[6.3/24] Linke, H; Börner, J: Dynamic Loads of Gear Trains with Idler Gears. MPT’ 91, JSME International
Conference on Motion and Powertransmissions, Nov. 23-26, 1991, Hiroshima Japan

Literatur zu Abschnitt 6.4 (Lastverteilung bei Verzahnungen)


[6.4/1] Sablonskij, K.J.: Das Zahnradgetriebe - Lastverteilung. Kiew: Verlag Technika 1977
[6.4/2] Pagel, J.: Innere dynamische Kräfte von einstufigen Stirnradgetrieben mit Schrägverzahnung. Diss.
TU Dresden 1972
[6.4/3] Seireg, A.; Conry, T.F.: A Mathematical Programming Technique for the Evalation of Load Distribu-
tion and Optimal Modification for Gear Systems. Tans. ASME 1972
[6.4/4] Oehme, J.: Beitrag zur Lastverteilung schrägverzahnter Stirnräder auf der Grundlage experimenteller
Zahnverformungsuntersuchungen. Diss. TU Dresden 1975
Literaturverzeichnis 795
Lit 4 Literaturverzeichnis

[6.4/5] Ziegler, H.: Verzahnungssteifigkeit und Lastverteilung schrägverzahnter Stirnräder. Diss. RWTH
Aachen 1971
[6.4/6] Schmidt, G.: Berechnung der Wälzpressung schrägverzahnter Stirnräder unter Berücksichtigung der
Lastverteilung. Diss. TU München 1973
[6.4/7] Hohrein, A.; Senf, M.: Untersuchungen zur Last- und Spannungsverteilung an schrägverzahnten Stirn-
rädern. Diss. TU Dresden 1978
[6.4/8] Placzek, Th.: Lastverteilung und Flankenkorrektur in gerad- und schrägverzahnten Stirnradstufen.
Diss. TU München 1988
[6.4/9] Mitschke, W.: Beitrag zur Untersuchung des Einflusses der Radkörpergestaltung auf die Lastvertei-
lung der Verzahnung. Diss. TU Dresden, 1983
[6.4/10] Kubo, A.: Estimation of Gear Performance. International Symposium on Gearing & Power Trans-
mission, Tokyo 1981
[6.4/11] Bong, H.-B.: Erweiterte Verfahren zur Berechnung von Stirnradgetrieben auf der Basis numerischer
Simulation und der Methode finiter Elemente. Diss. RWTH Aachen 1990
[6.4/12] Wiche, E.: Radiale Federung von Wälzlagern bei beliebiger Lagerluft. Konstruktion 19 (1967) 5
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[6.4/13] Palmgren, A.: Grundlagen der Wälzlagertechnik. Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1964
[6.4/14] Heß, R.: Einfluß der Deformation der Welle und der Lager sowie der Lagerluft auf die Breitenlastver-
teilung von Stirnradgetrieben. Diss. TU Dresden 1986
[6.4/15] Lang, O.R.; Steinhilper, W.: Berechnung und Konstruktion von Gleitlagern mit konstanter und verän-
derlicher Belastung. Berlin: Springer 1978
[6.4/16] DIN 31652 Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb. Ausgabe 1983
[6.4/17] Jaramillo, T.J.: Deflections and Moments Due to a Concentrated Load on a Contilever Plate of
Infinite Length. Il.of. Applied Mech., Vol. 17 Trans. ASME Vol. 72, 1950
[6.4/18] Gajewski, G.: Ermittlung der allgemeinen Einflußfunktion für die Berechnung der Lastverteilung bei
Stirnrädern. Forschungsbericht TU Dresden, Sektion Grundlagen des Maschinenwesens, 1986
[6.4/19] Kunert, J.:Experiementell gestützte Untersuchungen zum Verformungs-und Spannungsverhalten an
außenverzahnten Stirnrädern für eine verbesserte Beanspruchungsanalyse. Diss.TU Dresden 1999
For personal use only.

[6.4/20] Weber, C.; Banaschek, K.: Formänderung und Profilrücknahme bei gerad- und schrägverzahnten
Rädern. Schriftenreihe Antriebstechnik, H. 11, 1953, Braunschweig: Vieweg
[6.4/21] Kuptschik, B.N.: Die Berechnung der Dicke von elastischen Radkränzen unter Berücksichtigung ihrer
Biegesteifigkeit (russ.). Detali maschin, Heft 4, 1965. Kiew: Verlag Technik
[6.4/22] Rao, A.R.; Narayanamurthi, R.: On the Bending of the Web in a Wheel subjected to a single
concentrated Lateral Load on the Rim. ZAMM 53 Berlin (1973) H.7
[6.4/23] ISO 6336 Standard zur Tragfähigkeitsberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern. 1993
[6.4/24] TGL 10545 Tragfähigkeitsberechnung von außenverzahnten Stirnrädern. Hrsg. Amt für Standardi-
sierung, Ausgabe 1988
[6.4/25] DIN 3990 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Hrsg. Normenausschuß Antriebstechnik,
Ausgabe 1987
[6.4/26] Schlaf, G.: Berechnung der Wälzpressung schrägverzahnter Stirnräder durch Profilrücknahme.
Maschinenbautechnik 11 (1962) 11
[6.4/27] Gajewski, G.: Untersuchungen zum Einfluß der Breitenballigkeit auf die Tragfähigkeit von
Zahnradgetrieben. Diss. TU Dresden 1984
[6.4/28] Burkhard, H.: Hat die Wälzlagerung Einfluß auf die Tragfähigkeit von Zahnrädern ? Konstruktion 34
(1982) 2
[6.4/29] Börner, J.; Senf, M.: Verzahnungsbeanspruchung im Eingriffsfeld - effektiv berechnet. Antriebstech-
nik 34 (1995) 1, S. 59
[6.4/30] Börner, J.; Senf, M.; Linke. H.: Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben – Nutzung der
Berechnungssoftware LVR. DMK Dresden 2003
[6.4/31] Baumann, V.: Untersuchungen zur Last- und Spannungsverteilung an bogenverzahnten Kegel-
rädern. Diss. TU Dresden 1991
[6.4/32] Wälzlagerkatalog. Schaeffler KG, 2006
[6.4/33] PC – Programm LVR, Komplexe Beanspruchungsanalyse an evolventischen Stirnradverzahnungen
TU Dresden, Lehrstuhl Maschinenelemente
[6.4/34] Ritzelkorrektur (RIKOR), Berechnungsprogramm. FZG – TU München, Forschungsvereinigung
Antriebstechnik
[6.4/35] Karas, Fr.: Berechnung der Walzenpressung von Schrägzähnen an Stirnrädern. Halle: Verlag
Knapp 1949 KG
[6.4/36] Linke, H; Trempler, U.; Baumann, Fr.: Planetengetriebe sicherer ausgelegt. Antriebstechnik
7-8, 2006
[6.4/37] Linke, H; Trempler, U.; Baumann, Fr.: Analysis on the stress on toothing of planetary gearings.
International Conference on Gears, Garching (near Munich) 2005, VDI - Bericht 1904, Volume 1
796 Literaturverzeichnis
Lit 5 Literaturverzeichnis

[6.4/38] Baumann,Fr.: Theoretische Untersuchungen zur Lastaufteilung und Lastverteilung in Planeten-


getrieben. (Entwurf Diss.) TU Dresden 2010

Literatur zu Abschnitt 6.5


(Grübchentragfähigkeit, Graufleckigkeit, Zahnfußtragfähigkeit, maximale Belastbarkeit)
[6.5/1] Dubbel (,H.): Taschenbuch für den Maschinenbau: Springer, 17. Auflage und folgende
[6.5/2] Neubert, H.: Die Entwicklung von Grübchenschäden an vergüteten, langsam laufenden Getriebe-
rädern Einlaufverhalten. Diss. Univ. Stuttgart 1988
[6.5/3] Neupert, B.: Beanspruchungen von Wälzelementen in oberflächengehärteten Randschichten. VDI-
Zeitschrift Bd. 125 (1983) Nr. 23-24
[6.5/4] Föppl, L.: Der Spannungszustand und die Anstrengung der Werkstoffe bei der Berührung zweier
Körper. Forschung Ing.-Wesen 7 (1936) S.209-221
[6.5/5] Höhn,B.-R.; Oster,P.: Der Flankenkontakt- ein elasohydrodynamischer Wälzkontakt. VDI-Berichte
Nr. 1207 (1995) S. 86 - 106.
[6.5/6] Gohritz, A.: Ermittlung der Zahnflankentragfähigkeit mittlerer und großer Getriebe durch Analogie-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

versuche. Diss. TH Aachen 1982


[6.5/7] Beisteiner, F.; Messerschmidt, D.; Neubert, H.: Vergleichsversuche zur Flankentragfähigkeit lang-
samlaufender, großmoduliger, vergüteter Getrieberäder im Zeitfestigkeitsbereich. f + h fördern und
heben 37 (1987) Nr. 7, S. 475 ff.
[6.5/8] Niemann, G.; Richter, W.: Versuchsergebnisse zur Zahnflankentragfähigkeit. Konstruktion 12
(1960) S. 185 ff.
[6.5/9] Niemann, G.; Bötsch, H.: Neue Versuchsergebnisse zur Zahnflankentragfähigkeit von Stirnrädern
aus Vergütungsstahl. Konstruktion 18 (1966) 12, S. 481 ff.
[6.5/10] Messerschmidt, D.: Zur Flankentragfähigkeit von vergüteten Stirnradgetrieben; Zeitfestigkeitsunter-
suchungen bei reversierendem Aussatzbetrieb. Diss. Universität Stuttgart 1971
[6.5/11] Razim, C.: Einfluß von Restaustenit und netzförmigen Karbiden auf die Neigung zur Grübchen-
bildung in einsatzgehärteten Stählen. Diss. Universität Stuttgart 1967
For personal use only.

[6.5/12] Käser, W.: Beitrag zur Grübchenbildung an gehärteten Zahnrädern; Einfluß von Härtetiefe und
Schmierstoff auf die Flankentragfähigkeit. Diss. TU München 1977
[6.5/13] Bartz, W.J.: Beeinflussung der Grübchenbildung auf Zahnflanken durch Schmierstoffe.
Schmierungstechnik 7 (1976) S. 170 ff
[6.5/14] Horstmann, K.H.: Experimentelle Untersuchungen der Grübchenbildung an vergüteten Zahnrädern.
Schmierungstechnik 7 (1976) S. 261 ff
[6.5/15] Joachim, J.: Untersuchungen zur Grübchenbildung an vergüteten und normalisierten Zahnrädern.
Diss. TU München 1984
[6.5/16] Joachim, J.: Streuung der Grübchentragfähigkeit. Antriebstechnik 21 (1982) 4, S. 156 ff.
[6.5/17] Trinh Chat: Beitrag zur Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit geradverzahnter Stirnräder. Diss. TU
Dresden 1974
[6.5/18] Hirt, M.: Einfluß der Zahnfußausrundung auf Spannung und Festigkeit von Geradstirnrädern. Diss.
TU München 1974
[6.5/19] Kelley, B.W.: Pedersen R.: Zahnfußfestigkeit bei neuzeitlichen Getriebekonstruktionen.
Schriftenreihe Antriebstechnik, Bd. 18, Braunschweig: Verlag Vieweg 1957
[6.5/20] Neuber, H.: Die Berechnung der Zahnfußbeanspruchung. Konstruktion 22 (1970) 11
[6.5/21] Winter, H.: Hirt, M.: Die Zahnfußfestigkeit als Problem der allgemeinen Festigkeitsberechnung.
VDI-Berichte 195, 1973
[6.5/22] Wilcox, L.; Coleman W.: Application of Finite Elemente to the Analysis of Gear Tooth Stresses.
ASME-Publication 72-PTG-30. New York 1972
[6.5/23] Brechling, J.: Zur Berechnung der Spannungsverteilung im festen Körper im Fall des ebenen Span-
nungs- oder Verformungszustandes infolge äußerer Belastung. Maschinenbautechnik 18 (1969) 12
[6.5/24] Linke, H.: Ergebnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des Singularitätenverfahrens zur Ermitt-
lung der Spannungskonzentration an Verzahnungen. Wiss. Zeitschrift. TU Dresden 27 (1978) H 3/4
[6.5/25] Linke, H.: Spannungskonzentration bei Verzahnungen. Maschinenbautechnik 32 (1983) 4
[6.5/26] Linke, H.: Sporbert, K.: Einfluß des Schleifabsatzes auf die Spannungskonzentration bei Verzahnun-
gen. Maschinenbautechnik 34 (1985) 6
[6.5/27] Rettig, H.:Wirth, X.:Stoßartige Belastung an oberflächengehärteten Zahnrädern.Antriebst.15(1976) 9
[6.5/28] Derzhavetz, J.A.: Getriebe der Energiemaschinen. Leningrad: Verlag Maschinostrojenie (russ.) 1985
[6.5/29] Barth, W.: Verformungen und Zahnfußspannungen von ringförmigen Rädern in Planetengetrieben.
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Konstruktionstechnik.
Schriftenreihe Heft 87.5
Literaturverzeichnis 797
Lit 6 Literaturverzeichnis

[6.5/30] Kubo, A.: Simple stress formula for a thin rimmed spur gear. Part 1: Derivation of approximation
formulae for tooth fillet and root stresses; Part 2: Tooth fillet and root stress calculation of a thin -
rimmed internal spur gear; Part 3: Examination of the calculation method and stress state of internal
spur gear. Transactions of the ASME Journal of mechanisms, transmissions and automation in
design, 406 bis 423, Vol. 107, September 1985
[6.5/31] Linke, H.: Calculation of tooth strength of cylindrical gears in case of elastically designed toothed
rim Proposal to ISO TC 60/WG 6 der TU Dresden, 1990, Doc. N 400 E
[6.5/32] Hohrein, A.; Senf, M.: Untersuchungen zur Last- und Spannungsverteilung an schrägverzahnten
Stirnrädern. Diss. TU Dresden 1977
[6.5/33] Umezawa, K.: Deflection and moments due to a concentrated load on a rack-shaped centilever plate
with finite width for gears. Bulletin of the Japan Society Mechanical Engineer (JSME)15 (1972)
[6.5/34] Schmidt, G.: Berechnung der Wälzpressung schrägverzahnter Stirnräder unter Berücksichtigung der
Lastverteilung. Diss. TU München 1973
[6.5/35] Sablonskij, K.I.: Subtschatije Peredatschi. Kiew: Verlag Technika 1977
[6.5/36] Wu Wei-Guang; CHEN Chen-Wen: Calculation of helix factor of involute gear by FEM. Beitrag zum
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

2. Weltkongreß "Getriebe", Paris 1992, Proceedings


[6.5/37] Baumann, V.: Untersuchungen zur Last- und Spannungsverteilung an bogenverzahnten Kegelrädern.
Diss. TU Dresden 1991

(Fresstragfähigkeit, Tribotechnik)
[6.5/38] Martin, H. M.: Lubrication of gear teeth. Engineering 102 (1966) 3
[6.5/39] Ertel-Mohrenstein, A.: Die Berechnung der hydrodynamischen Schmierung gekrümmter Oberflächen
unter hoher Belastung und Relativbewegung. VDI-Fortschrittsbericht Reihe 1, Nr. 115 (1984)
[6.5/40] Dowson, D. und Higginson, G.R.: Elastohydrodynamik Lubrication. Oxford: Pergamon Press. 1966
[6.5/41] Dowson, D.;Higginson, G.R.: Theorie der Evolventenzahnschmierung. Maschinenbautechn.20(1971)4
[6.5/42] Oster, P.: Grundlagen und Anwendung der Elastohydrodynamik. Antriebstechnik 24 (1985) 11
[6.5/43] Winter, H. und Oster, P.: Beanspruchung der Zahnflanken unter EHD-Bedingungen. Konstruktion 33
For personal use only.

(1981) 11, S. 421-434


[6.5/44] Grubin, A. N. und Vinogradowa, J.E.: Investigation of the Contact Machine Components. Cent. Sci.
Res. Inst. Tech. Mech. Eng., Moskau, Book No. 30, 1949
[6.5/45] Schmidt, U.: Die Schmierfilmbildung in elastohydrodynamisch beanspruchten Wälzkontakten unter
Berücksichtigungsichtigung der Oberflächenrauheit. Diss. TH Hannover 1985
[6.5/46] Winter, H . und Funck, G.: Entwicklung der Zahnflankentragfähigkeit, Teil II. Antriebstechnik 26
(1987) 7, S. 35-40
[6.5/47] Plewe, H.-J.: Untersuchungen über den Abriebverschleiß von geschmierten langsam laufenden
Zahnrädern. Diss. München 1980
[6.5/48] Winter, H.; Schönnenbeck, G.: Graufleckigkeit an einsatzgehärteten Zahnrädern. Antriebstechnik
24 (1985) 9, S. 53-61
[6.5/49] Stößel, K.: Reibungszahlen unter elastohydrodynamischen Bedingungen. Diss. TU München 1971
[6.5/50] Zechel, R.; Bartz, W.J.: Druckviskosität von Schmierstoffen. Tribologie und Schmierungstechnik 34
(1987) 1, S. 38-51
[6.5/51] Schouten, M.J.W.: Der Einfluss elastohydrodynamischer Schmierung auf Reibung, Verschleiß und
Lebensdauer von Getrieben. Schmiertechnik, Tribologie 20 (1973) 5, S. 147-151
[6.5/52] Handbuch der elastohydrodynamischen Schmierung: Mobil Oil AG 1984
[6.5/53] Oppelt, J.: Experimentelle Untersuchungen in elastohydrodynamischen Linienkontakten. Tribologie
und Schmierungstechnik 30 (1983) 5, S. 277-282
[6.5/54] Baumann, H.: Druck- und Temperaturmessungen mittels aufgedampfter Dünnschichtaufnehmer in
einem elastohydrodynamischen Linienkontakt. Diss. Karlsruhe 1985
[6.5/55] Bartz, J.W.: Zahnradpaarungen auslegen mit Elastohydrodynamik. Maschinenmarkt 91 (1985) 76, S.
1497-1500
[6.5/56] Wellauer, E.J.; Holloway, G.A.: Application of EHD oil film theory to industrial gear drives. Trans.
ASME, J.Eng. Ind., 98 B (2) 626-634 (May 1976)
[6.5/57] Möller, U.J.: Systematische Auswahl von Industrie-Getriebeschmierstoffen mit Hilfe von DIN-Vor-
schriften. Vortrag Hohenheim, 04.04.1979
[6.5/58] Walter, P.: Untersuchungen zur Tauchschmierung von Stirnrädern bei Umfangsgeschwindigkeiten bis
60 m/s. Diss. Universität Stuttgart 1982
[6.5/59] Cheng, H.S.: Numerical solution of the EHD film thickness in an elliptical contact. Trans. ASME, J.
Lub. Tech., 92 F (1) 155-162 (Jan. 1970)
[6.5/60] Murch, L.E. und Wilson, W.R.D.: A thermal EHD inlet zone analysis. Trans. ASME, J. Lub. Tech., 97
F (2) 212-216 (1975)
[6.5/61] Wills, J.G.: Lubrication Fundamentals. New York and Basel: Marcel Dekker 1980
798 Literaturverzeichnis
Lit 7 Literaturverzeichnis

[6.5/62] Bartz, W.J.: Handbuch der Tribologie und Schmierungstechnik. Band 5: Getriebeschmierung.
Ehningen bei Böblingen: expert – verlag, 1989
[6.5/63] Lechner, G.: Die Bestimmung der Tragfähigkeit von Ölen als Grundlage für die Berechnung der
Freßsicherheit von Getrieben Mineralöltechnik 7 (1962) 1…19
[6.5/64] Schauerhammer, K.: Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit mineralölgeschmierter Stirnradver-
zahnungen. Diss. TU Dresden, 1978
[6.5/65] DIN 3990 T 4 (1987) Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Berechnung der Fresstragfähigkeit
[6.5/66] Michaelis, K.: Die Integraltemperatur zur Beurteilung der Fresstragfähigkeit von Stirnradgetrieben.
Diss. TU München 1987
[6.5/67] Lechner, G.: Die Fress-Grenzlast bei Stirnrädern aus Stahl. Diss. TU München 1966
[6.5/68] Theyse, F. H.: Die Blitztemperaturhypothese nach Blok und ihre praktische Anwendung bei Zahn-
rädern. Schmiertechnik 14 (1967) 1, S. 22-29
[6.5/69] Eiselt, H.: Beitrag zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der Fresstragfähigkeit von
Zahnradgetrieben unter Berücksichtigung der Flankenreibung. Diss. TU Dresden 1966
[6.5/70] Seitzinger, K.: Die Erwärmung einsatzgehärteter Zahnräder als Kennwert für ihre Fresstragfähigkeit.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Diss. TU München 1971


[6.5/71] DIN ISO 14635-1 (5. 2006) Zahnräder; FZG-Prüfverfahren; FZG-Prüfverfahren A/8,3/90 zur
Bestimmung der relativen Fresstragfähigkeit von Schmierölen
[6.5/72] Winter, H. und Michaelis, K.: Fresstragfähigkeit von Stirnradgetrieben. Antriebstechnik 14 (1975),
S.405-409 und S. 461-465
[6.5/73] Blok, H.: Theoretical study of temperature Rise at Surface of Actual Contakt under Oiliness Lubrica-
ting Conditions. Proc. Gen. Disc. Lubric. IME, London, Bd. 2 (1937) S. 225-235
[6.5/74] Schönnenbeck, G.: Einfluß der Schmierstoffe auf die Zahnflankenermüdung (Graufleckigkeit und
Grübchenbildung) hauptsächlich im Umfangsgeschwindigkeitsbereich 1 ... 9 m/s. Diss. TU
München 1984
[6.5/75] Schönnenbeck, G.: Testverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Entstehung
von Grauflecken. Antriebstechnik 24 (1985) 1, S. 31-36
For personal use only.

[6.5/76] Winter, H.; Schönnenbeck, G.: Graufleckigkeit an einsatzgehärteten Zahnrädern: Ermüdung der
Werkstoffrandschicht mit möglicherweise schweren Folgeschäden. Antriebstechnik 24 (1985) 9
[6.5/77] Rettig, H.; Schönnenbeck, G.: Graufleckigkeit eine Schadensgrenze bei Zahnradgetrieben?
Antriebstechnik 19 (1980) 7/8, Seite 325-327
[6.5/78] Blackburn, J.-H. u. a.: Der Einfluß des Schmierstoffes auf die Graufleckigkeit von Zahnflanken.
Schmiertechnik und Tribologie 27 (1980) 2, S. 40-45
[6.5/79] Laukotka, E.: Prüfung von Getriebeschmierstoffen; Stand der FZG-Prüfnorm und der Methodenent-
wicklung. Antriebstechnik 10 (2006), S. 42-46
[6.5/80] Schlenk, L., Eberspächer, C.: FVA-Informationsblatt zum Forschungsvorhaben Nr. 243; Fressen EP-
Öle, Stand 5.1996
[6.5/81] Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente Bd. II. Berlin: Springer 1983
[6.5/82] Unveröff. Vorschlag TU München, Lehrstuhl für Maschinenelemente (FZG), 1991
[6.5/83] Polzer, G.; Meißner, F.: Grundlagen zu Reibung und Verschleiß. Leipzig: Deutscher Verlag für
Grundstoffindustrie 1979
[6.5/84] Plewe, H.-J.: Untersuchungen über den Abriebverschleiß von geschmierten, langsam laufenden
Zahnrädern. Diss. TU München 1980
[6.5/85] Stoew, St.-N.: Ermittlung des abrasiven Verschleißes von ungehärteten Zahnrädern bei Schmierung
mit verunreinigtem Öl. Diss. TU Dresden 1972
[6.5/86] Rettig, H.; Plewe, H.-J.: Lebensdauer und Verschleißverhalten langsam laufender Zahnräder.
Antriebstechnik 16 (1977) 6
[6.5/87] Dierich, P.:Modellierung des Einflusses der Rauheit auf die Verschleißprognose. Diss. B IH Zittau
1987
[6.5/88] Voßiek, J.: Untersuchungen zur Verschleißprognose bei Zahnpaarungen durch Abrieb, Ermüdung
und Erosion. Diss. TH Zittau 1989
[6.5/89] Fleischer, G.; Gröger, H.; Thum, H.: Verschleiß und Zuverlässigkeit. Berlin: Verlag Technik 1980
[6.5/90] Beckmann, G.; Kleis, I.: Abtragverschleiß von Metallen. Leipzig: Deutscher Verlag für Grund-
stoffindustrie 1983
[6.5/91] Elstorpff, M-G.: Einflüsse auf die Grübchentragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder bis in das
höchste Zeitfestigkeitsgebiet. Diss. TU München, 1993
[6.5/92] Emmert, S.: Untersuchungen zur Zahnflankenermüdung (Graufleckigkeit, Grübchenbildung)
schnellaufender Stirnradgetriebe. Diss. TU München 1994
[6.5/93] DIN ISO 14635-2 (E 4.2007) Zahnräder; FZG-Prüfverfahren; FZG-Prüfverfahren A10/16,6R/120 zur
Bestimmung der relativen Fresstragfähigkeit von hoch EP-legierten Schmierölen
Literaturverzeichnis 799
Lit 8 Literaturverzeichnis

[6.5/94] DIN ISO 14635-3 (E 3.2007) Zahnräder; FZG-Prüfverfahren; FZG-Prüfverfahren A/2,8/50 zur
Bestimmung der relativer Fresstragfähigkeit und Verschleißverhalten von Getriebefließfetten
[6.5/95] Graswald, C.: FVA-Arbeitsblatt zum Forschungsvorhaben Nr. 243/II; Fressen EP-Öle. Nr. 243/4,
Stand 2.2001
[6.5/96] ISO/TR 13989-1:2000(E) Calculation of scuffing load capacity of cylindrical, bevel and hypoid gears,
Part 1: Flash temperature method
[6.5/97] ISO/TR 13989-2:2000(E) Calculation of scuffing load capacity of cylindrical, bevel and hypoid gears,
Part 2: Integral temperature method
[6.5/98] Bayerdörfer, I.: Einfluss von betriebsbedingten Schmierstoffveränderungen auf die Flankentragfähig-
keit einsatzgehärteter Stirnräder. Diss. TU München 2000
[6.5/99] Krieger, H.: Alterung von Schmierstoffen im Zahnradprüfstand und in Praxisgetrieben. Diss. TU
München 2004
[6.5/100] Oster, P.: Beanspruchung der Zahnflanken unter Bedingungen der Elastohydrodynamik. Diss. TU.
München 1982
[6.5/101] Oster, P.: Die Beanspruchung der Zahnflanken unter elastohydrodynamischen Bedingungen.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Tribologie und Schmierungstechnik 33 (1986), H. 3, S. 171-183


[6.5/102] Rodermund, H.: Tribologische Gesichtspunkte zur Optimierung von Zahnradgetrieben. Tribologie und
Schmierungstechnik 41 (1994) H. 2, S. 77-80
[6.5/103] Schouten, M.J.W. und Van Leeuwen, H. J.: Die Elastohydrodynamik: Geschichte und Neuentwick-
lungen. VDI- Berichte Nr. 1207, 1995
[6.5/104] Winter, H.; Michaelis, K.;, Collenberg, H.: Kontaktzeit-Methode zur Berechnung der Fresstragfähig-
keit von Stirnradgetrieben. Antriebstechnik 31 (1992) Nr. 2, S. 57-65
[6.5/105] Rechenprogramm LVR: Verteilung von Last, Temperatur und Spannung an evolventischen Außen-
verzahnungen von Stirnradgetrieben. Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion der
TU Dresden, 07.1999

(Weitere Literatur zur Grübchentragfähigkeit, Graufleckigkeit, Zahnfußtragfähigkeit, maximalen Belast-


For personal use only.

barkeit)
[6.5/106] Jahn, Cl.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit von Innen-
verzahnungen. Diss. TU Dresden 1997
[6.5/107] Emmert, S.: Untersuchungen zur Zahnflankenermüdung (Graufleckigkeit, Grübchenbildung)
schnellaufender Stirnradgetriebe. Diss. TU München 1994
[6.5/108] Kage, R.: Maximale Beanspruchbarkeit und statische Kerbempfindlichkeit einsatzgehärteter
Zahnräder. Diss. TU Dresden 2002
[6.5/109] Hantschack, F.: Die Berechnung der Zahn-, Zahnfuß- und Zahnkranztragfähigkeit von Innenver-
zahnungen unter Beachtung der Profilverschiebung und der Herstellverfahren. Diss. (Entwurf) TU
Dresden 2010
[6.5/110] Strasser,H.: Einflüsse von Verzahnungsgeometrie, Werkstoff und Wärmebehandlung auf die
Zahnfußtragfähigkeit. Diss. TU München 1984
[6.5/111] Stahl, K.: Grübchentragfähigkeit einsatzgehärteter Gerad- und Schrägverzahnungen unter Berück-
sichtigung der Pressungsverteilung. Diss. TU München 2001
[6.5/112] Tobie, Th.: Zur Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder. Diss. TU
München 2001
[6.5/113] VDI 2737: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit von Innenverzahnungen mit Zahnkranzeinfluss
Dez. 2005
[6.5/114] Brinck, P.: Zahnfußtragfähigkeit oberflächengehärteter Stirnräder bei Lastrichtungsumkehr. Diss.
TU München 1989
[6.5/115] Slansky, R.: Fußtragfähigkeit der Innenschrägverzahnung. Diss. (Entwurf) TU Dresden 2010
[6.5/116] Diemar, A.: Simulation des Einsatzhärtens und Abschätzung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter
Bauteile. Diss. Bauhausuniversität Weimar 2008
[6.5/117] Hertter, T.: Rechnerischer Festigkeitsnachweis der Ermüdungsfestigkeit vergüteter und einsatzge-
härteter Stirnräder. Diss. TU München 2003
[6.5/118] Bruckmeier, St.: Flankenbruch bei Stirnradbetrieben. Diss. TU München 2006
[6.5/119] Linke, H.; Trempler, U.: Verzahnungsbeanspruchung durch extrem hohe Umfangsgeschwindig-
keiten und Tempereraturdifferenzen. VDI Berichte 1230, 1996
[6.5/120] FKM- Richtlinie: Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis. VDMA Verlag GmbH 2001
[6.5/121] Linke, H.; Börner, J: Präzisierte Ergebnisse zur Spannungskonzentration am Zahnfuß. VDI-
Berichte 1230 (1996)
[6.5/122] Linke,H.; Börner, J.; The Influence of Neighboring Teeth on the Tooth Root Capacity.
International Gearing Conference, Newcastle 1994
800 Literaturverzeichnis
Lit 9 Literaturverzeichnis

[6.5/123] PCSpann: Spannungsverteilung an evolventischen Verzahnungen (PC-Rechenprogramm zur


Ermittlung der Kerbspannung bei Verzahnungen, Dr.-Ing. J. Börner), TU Dresden , Lehrstuhl
Maschinenelemente
[6.5/124] Schrade, U.: Einfluss von Verzahnungsgeometrie und Betriebsbedingungen auf die Graufleckig-
keit von Zahnradgetrieben. Diss. TU München, 2000
[6.5/125] ISO/TR: Calculation of micropitting load capacity of cylindrical spur and helical gears, 2008-11-1
[6.5/126] Zenner, H. und Richter, I.: Eine Festigkeitshypothese für die Dauerfestigkeit bei beliebigen Bean-
spruchungskombinationen. Konstruktion 29 (1977) S.11-18
[6.5/127] Slansky, R..: Fußtragfähigkeit der Innenschrägverzahnung. FVA-Bericht 463 (Forschungsvereini-
gung Antriebstechnik Frankfurt/ Main)
[6.5/128] Biezeno, C. B.; R. Grammel: Technische Dynamik, Bd.I. Springer 1953
[6.5/129] Linke,H;Röhle, E.: Probleme der Bestimmung der Tragfähigkeitsgrenze infolge Grübchenbildung
bei Verzahnungen. Schmierungstechnik Berlin 17 (1986) 1
[6.5/130] Mack Aldener, M.: Tooth Interior Fatigue Fracture and Robustness of Gears.
Diss. KTH Stockholm 2001
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[6.5/131] Bauer, E.: Flankenbrüche bei Hochleistungsgetrieben. Allianz Report 2/98, S. 79-87
[6.5/132] FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile. VDMA-Verlag

Literatur zu Abschnitt 6.6 (Leistungsverluste/ Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung)


[6.6/1] Ohlendorf, H.: Verlustleistung und Erwärmung von Stirnrädern. Diss. TH München 1958
[6.6/2] Eckhardt, F.: Stationäre Zahnradgetriebe; Schmierung und Wartung. Hamburg: Mobil Oil AG.
[6.6/3] Stößel, K. : Reibungszahlen unter elastohydrodynamischen Bedingungen. Diss. TH München 1971
[6.6/4] Winter, H.; Michaelis, K.: Fresstragfähigkeit von Stirnradgetrieben. Teil II, Antriebstechnik 14
(1975) 8, S. 461-465
[6.6/5] Winter, H.; Michaelis, K.: Reibungszahlen und Verlustleistung von Schmierstoffen in Zahnradgetrie-
ben Erdöl und Kohle - Erdgas - Petrolchemie 39 (1986) 6, S. 290-291
[6.6/6] Leimann, O.: Wärmeentstehung und Wärmeabfuhr bei Getrieben. Firmenschrift Pekrun Iserlohn 1982
For personal use only.

[6.6/7] Eiselt, H.: Beitrag zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der Fresstragfähigkeit von
Zahnradgetrieben unter Berücksichtigung der Zahnflankenreibung. Diss. TU Dresden 1966
[6.6/8] Winter, H.; Michaelis, K.: Untersuchungen zum Wärmehaushalt von Getrieben. Antriebstechnik 20
(1991) 3, S. 70 -74
[6.6/9] Wärmetragfähigkeit von Getrieben. Lehrstuhl für Maschinenelemente, Forschungsstelle für Zahnräder
und Getriebebau (FZG). TU München, Entwurf 02/93
[6.6/10] Mauz, W.: Zahnradschmierung - Leerlaufverluste. FVA-Forschungsheft Nr. 185 (1985)
[6.6/11] SKF-Katalog 5000 G, Ausgabe 2004
[6.6/12] Brändlein, J.; Eschmann, P.; Hasbargen, L.; Wiegand, K.: Die Wälzlagerpraxis. Mainz 1998
[6.6/13] Lang, O. R.; Steinhilper, W.: Gleitlager. Berlin: Springer 1978
[6.6/14] DIN 31652 T 1 bis T 3 (1983, Entw. 2002) Hydrodynamische Radialgleitlager im stationären Betrieb
[6.6/15] DIN 31654 T 1 bis T 3 (1991) Hydrodynamische Axialgleitlager im stationären Betrieb.
[6.6/16] Fa. Freudenberg: Simmering/Radial-Wellendichtringe, Katalog Nr. 100 Ausgabe 1/86
[6.6/17] DIN 51519 (8.1998) ISO-Viskositätsklassifikation für flüssige Industrie-Schmierstoffe.
[6.6/18] Klein, B.: Übertragungseigenschaften feinwerktechnischer Zahnradgetriebe. Antriebstechnik 19
(1980) 6, S. 261-266
[6.6/19] Janke, A.; Linke, H.: Erwärmung von Zahnradgetrieben. Schmierungstechnik 19 (1988)10 und 11
[6.6/20] Funck, G.: Wärmeabführung bei Getrieben unter quasistationären Betriebsbedingungen. Diss. TU
München 1985
[6.6/21] Winter, H.; Michaelis, K.; Funck, G.: Wärmeabführung bei Getrieben unter quasistationären Betriebs-
bedingungen, Teil I. Antriebstechnik 25 (1986) 12, S. 36-42, Teil II, Antriebstechnik 26 (1987) 6,
[6.6/22] Winter, H.; Funck, G.: Wärmehaushalt bei Getrieben - erläutert am Beispiel eines Kegel-Stirnradge-
triebes. Tribologie und Schmierungstechnik 34 (1987) 4, S. 234-241
[6.6/23] Dropkin, D.: Natural Convection Heat Transfer from a Horizontal Cylinder Rotating in Air.
ASME (1957)
[6.6/24] Sonntag, W.: Einfluss instationärer Betriebszustände auf die Getriebeerwärmung. Schmierungstechnik
21 (1990) 2, S. 49-52
[6.6/25] Autorenkollektiv VEM-Handbuch. Die Technik der elektrischen Antriebe, Grundlagen. Berlin: Verlag
Technik 1974
[6.6/26] Sonntag, W.: Grundlagen der Getriebeerwärmung und ihre Anwendung bei der thermischen Auswahl
von Zahnradgetrieben. Unveröffentlichter Arbeitsbericht 1988, WTZ Dresden des Kombinates
Getriebe und Kupplungen Magdeburg
[6.6/27] Möller, U.J.: Systematische Auswahl von Industrie-Getriebeschmierstoffen mit Hilfe von DIN-Vor-
schriften. Vortrag Hohenheim 04.04.1979
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis 801801

[6.6/28] Wälzlagerkatalog der Schaeffler KG, 2006


[6.6/29] TGL 38404 (11.1987) Industriegetriebe, Schmierung von Zahnradgetrieben; Schmierölauswahl
[6.6/30] Technische Produktinformation Schmieröle und Schmierstoffe für Wälzlager. INA Wälzlager
Schaeffler KG Herzogenaurach 1989
[6.6/31] DIN 51509 T 1 (6.1976) Auswahl von Schmierstoffen für Zahnradgetriebe; Schmieröle
[6.6/32] DIN 51517 T 1 bis 3 (1.2004) Schmieröle C, CL, CLP; Mindestanforderungen
[6.6/33] DIN 51524 T. 1 und 2 (4.2006) Hydrauliköle HL und HLP; Mindestanforderungen
[6.6/34] DIN 51501 (11.1979) Schmieröle L-AN; Mindestanforderungen
[6.6/35] Bartz, W. J.: Handbuch der Tribologie und Schmierungstechnik, Band 5: Getriebeschmierung.
Ehningen bei Böblingen; expert-verlag 1989
[6.6/36] Handbuch der elastohydrodynamischen Schmierung. Mobil Oil AG 1984
[6.6/37] Wills, J. G.: Lubrication Fundamentals. New York und Basel: Marcel Dekker 1980
[6.6/38] Schröter, W.; Leimann, D.: Radiallüfter für die Getriebekühlung. Antriebstechnik 19 (1980) 12
[6.6/39] Leimann, D.-O.: Verfahren zum Berechnen der Kühlschlangen von wassergekühlten Getrieben.
Maschinenmarkt 86 (1980) 53, S. 1043-1046
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[6.6/40] Walter, P.: Untersuchungen zur Tauchschmierung von Stirnrädern bei Umfangsgeschwindigkeiten bis
60 m/s. Diss. Universität Stuttgart 1982
[6.6/41] Langenbeck, K.; Leoni, P.; Greiner, J.: Beurteilung der Schmier- und Kühlwirkung verschiedener
Varianten der Schmierstoff-Einspritzung bei Stirnradgetriebe. Antriebstechnik 31 (1992) 2, S. 51-56
[6.6/42] Mauz, W.: Hydraulische Verluste von Stirnradgetrieben bei Umfangsgeschwindigkeiten bis 60 m/s.
Diss. Universität Stuttgart 1987
[6.6/43] Wimmer, A. J.: Lastverluste von Stirnradverzahnungen. Diss. TU München 2006
[6.6/44] Maurer, J.: Lastunabhängige Verzahnungsverluste schnelllaufender Stirnradgetriebe. Diss.
Universität Stuttgart 1994
[6.6/45] Wienecke, D.: Einfluss des Schmieröles auf die Verlustleistung von Pkw-Schaltgetrieben. Diss.
Universität Magdeburg 1998
[6.6/46] Doleschel, A.: Wirkungsgradberechnung von Zahnradgetrieben in Abhängigkeit vom Schmierstoff.
For personal use only.

Diss. TU München 2003


[6.6/47] Doleschel, A.: EDV-Programm WTplus, FVA-Forschungsheft Nr. 625, 2001
[6.6/48] Martens, V; Weihnacht, V.; Berger, L.-M.; Schulz, I.; Lehmann, D.; Schlecht, B.: Ölfreie Getriebe.
GfT Tribologie-Fachtagung Göttingen 2006
[6.6/49] Martens, S.; Ölfreie Industriegetriebe; Maßnahmen und Möglichkeiten zur Minimierung bzw.
Eliminierung herkömmlicher Schmierstoffe. Diss. TU Dresden 2008
[6.6/50] Martens, S.; Lehmann, D.; Liebschner, S.; Mothes, M.: Solid Lubricants. Abschlussbericht zum
Work-Package 4 des EU-Vorhabens „Oil-free Powertrain“ (Projekt-Nr.: IPS-2001-80006). TU
Dresden 2004
[6.6/51] Martens, S.; Weihnacht, V. Berger, L.-M., Zieris, R.: Ceramic Coated Gear Wheels. Abschluss-
bericht zum Work-Package 3.2 des EU-Vorhabens „Oil-free Powertrain“ (Projekt-Nr.: IPS-2001-
80006). TU Dresden 2005
[6.6/52] ISO/TR 14179-1:2001(E) Gears, Part 1: Thermal rating
[6.6/53] ISO/TR 14179-2:2001(E) Gears, Part 2: Thermal load-carrying capacity
[6.6/54] Leimann, O.: Wärmearm konstruieren, Teile 1 bis 3. Antriebstechnik 32 (1993) Nr. 3, S. 85-88; Nr. 5,
S. 70-73 und Nr. 10, S. 79-82

Literatur zu Abschnitt 6.7 (Geräuschverhalten)


[6.7/1] Ackermann, R.; Paulke, G.: Drehungleichförmigkeit und Laufgeräusch von Kegelradpaaren ein
Beitrag zur Qualitätssicherung. Diss. TH Magdeburg 1982
[6.7/2] Baethge, J.: Drehwegfehler, Zahnfederhärte und Geräusch bei Stirnrädern. Diss. TU München 1969
[6.7/3] Baumgartner, A.: Die Beurteilung des Wälzlagerzustandes mit der SPM-Methode in einem Kraft-
werk. Der Maschinenschaden 51 (1978) 6
[6.7/4] Bernhardt, U.: Das akustische Verhalten geschichteter Bleche. VDI-Zeitschrift 124 (1982) 20, S. 776
[6.7/5] Beumer, H.: Geräuschverhalten von einstufigen Planetenzahnradgetr. mit gehäusefestem Hohlrad
Diss. Ruhr-Universität-Bochum 1989
[6.7/6] Bock, G.: Rechnerische Untersuchung des Körperschallverhaltens von Maschinenstrukturen durch
akustisch äquivalente Modelle. Diss. TU Darmstadt 1989
[6.7/7] Botö, P.A.: Feststellen von Lagerschäden durch Stoßimpulsmessungen. Kugellager-Zeitschrift 167,
Jg. 46, S. 1-7
[6.7/8] Brändlein, J.: Lagergerechte Gestaltung von Umbauteilen an Wälzlagern. Werkstatt und Betrieb 114
(1981) 2, S. 67-72
[6.7/9] Brey, W.: Maschinenüberwachung und Schadenserkennung mit Hilfe akustischer Signale. Industrie-
Anzeiger 106, Nr. 40 v. 18.05.1984
802 Literaturverzeichnis
Lit 11 Literaturverzeichnis

[6.7/10] Brüdigam,S.: Reduzierung des Motorgeräusches anhand strukturmechanischer Analyse. In: VDI-
Bericht 499, Düsseldorf: VDI-Verlag 1983, S.133-139
[6.7/11] Burnett, D.S.; Holford, R.L.: Prolate and oplate sheroidal acoustic infinite elements. Computer
Meth. Appl. Mech. Engng. 158 (1998) S.117-141
[6.7/12] Cao, J.: Anforderungs- und fertigungsgerechte Auslegung von Stirnradverzahnungen durch
Zahnkontaktanalyse mit Hilfe der FEM. Diss. RWTH Aachen: Shaker Verlag 2002
[6.7/13] Dalpiaz, G.; Rivola, A.; Rubini, R.: Effectiveness and sensitivity of vibration processing techniques
for local fault detection in gears. Mechanical System and Signal Processing 14 (2000) 3, S. 387-412
[6.7/14] Dennin, D.: Einflüsse von Zahnrad-Profilkorrekturen auf Getriebedrehschwingungen VDI-Fort-
schrittberichte Reihe 11, Nr. 236, Düsseldorf: VDI-Verlag 1997
[6.7/15] Dietz, P.; Bachhaus, S.; Nsenga, E.: Dynamisches Übertragungsverhalten von Lagern im akustisch
relevanten Frequenzbereich. FVA-Informationstagung 2003. In: FVA-Forschungsreport Würzburg:
4./5.11.2003
[6.7/16] Dietz, Peter; Gummersbach, F.: Lärmarm konstruieren XVIII. Schriftreihe der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1999
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[6.7/17] Fasold, W.; Kraak, W.; Schirmer, W.: Taschenbuch Akustik. Berlin: Verlag Technik 1984
[6.7/18] Fasold, W.; Sonntag, E.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Band 4: Bauakustik. Berlin: Verlag für
Bauwesen 1978
[6.7/19] Föller, D.: Geräuscharme Maschinenteile. Die Entstehung von Maschinengeräuschen und konstruk-
tive Maßnahmen zu ihrer Verminderung. Forschungshefte Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.
H. 26, Frankfurt: Maschinenbau-Verlag 1974
[6.7/20] Föller, D.: Der Abstrahlgrad von Platten. In: Tagungsband DAGA. Berlin: VDE-Verlag 1980,
S. 237-240.
[6.7/21] Geiser, H.: Grundlagen zur Beurteilung des Schwingungsverhaltens von Stirnrädern.Diss. TU
München 2002
[6.7/22] Gold, P.W.; Schelenz, R.; Quiring, R.: DYLA II. Theoretische und experimentelle Untersuchungen
zur Bestimmung der körperschallanregenden, dynamischen Lagerkräfte in mehrstufigen Stirn-,
For personal use only.

Kegel- und Kegelstirnradgetrieben. FVA-Forschungsheft 658, Frankfurt 2002


[6.7/23] Gold, P.W.; Henneberger, G.; Haaf, D.; Johnen,M.: Einfluss des Umrichterbetriebes auf das
akustische Verhalten von drehzahlvariablem Gesamtsystem Drehstrommotor-Getriebe.
FVA-Forschungsheft 699, Frankfurt 2003
[6.7/24] Greiner, H.: Entstehung und Beurteilung der Geräusche von Getriebe-Motoren. Werkstatt und
Betrieb 113 (1980) 2, S. 67-70
[6.7/25] Gummersbach, F.: Lärmarm konstruieren XIX. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitschutz
und Arbeitsmedizin, Fb 917, Dortmund 2001
[6.7/26] Haustein, B.-G.: Akustisches Übertragungsverhalten von Platten aus Polymerbeton. Maschinenbau-
technik 36 (1987) 7, S. 320
[6.7/27] Heckl, M.: Schallabstrahlung von Platten bei punktförmiger Anregung. Acoustica 9 (1959) 5
[6.7/28] Hentzschel, K.: Akustische Grundlagen der Konstruktion von Getriebegehäusen aus verstärkten
Plasten. Diss. TU Dresden 1978
[6.7/29] Heß, R.; Theißen, J.: Einfluß von Flankenlinienwinkelabweichungen auf die Geräuschanregung bei
Stirnradverzahnungen. In: Tagung Antriebstechnik/Zahnradgetriebe. TU Dresden, 14./15.
September 2000, S. 511-524
[6.7/30] Hohle, A.C.: Auswirkungen von Rauheit, Oberflächenstruktur und Fertigungsabweichungen auf das
Lauf- und Geräuschverhalten. Diss. RWTH Aachen 2003
[6.7/31] Höhn, B.-R.;Oster, P.; Radev, S.; Griggel, T.: Periodische Anregungskorrektur. Anregungsopti-
mierte Flankenkorrekturen. FVA-Forschungsheft 789, Frankfurt 2006
[6.7/32] Huang, K.J.; Lui,T.,S.: Dynamic analysis of a spur gear by the dynamic stiffness method. Journal of
Sound and Vibration 234 (2000) 2, S. 311-329
[6.7/33] Ischida, K.: On the friction swise and pitch circle impulse noise oft gear. ISME. 1967, Symp. Tokio
[6.7/34] Jarchow, F.; Winkelmann, L.: Rechenprogramm SIMPLEX III,PRESIM zur Simulation des
Betriebsverhaltens von Planetengetrieben. FVA-Forschungsheft 387, Frankfurt 1993
[6.7/35] Kaiser, E.; Schlecht, B.; Müller, D.: Mikrosystemgestützte Verzahnungsdiagnose FVA-For-
schungsheft 702, Frankfurt/M. 2003
[6.7/36] Karagiannis,K.: Analyse stoßbehafteter Schwingungssysteme mit Anwendung Rasselschwingun-
gen in Getrieben. VDI-Fortschritt-Berichte Reihe 11, Nr. 125, Düsseldorf: VDI-Verlag 1989
[6.7/37] Knabel, H.: Geräusche und Schwingungen an Stirnradgetrieben. Diss. TU München 1977
[6.7/38] Kollmann, F.G.: Maschinenakustik-Grundlagen, Messtechnik, Berechung, Beeinflussung. Berlin:
Springer-Verlag 2000
[6.7/39] Kollmann, F.G.: Schösser, T.F.; Angert, R.: Praktische Maschinenakustik. Berlin: Springer 2006
Literaturverzeichnis 803
Lit 12 Literaturverzeichnis

[6.7/40] Kubo, A.; Kiyono, S.; Fujino, M.: An Analysis and Prediction of Machine Vibration caused by Gear
Meshing (Ist Report, Nature of Gear Vibration and the Total Vibrational Excitation) . Bulletin of
ISME, Vol 29, No. 258, December 1986, Paper No. 85-0882, pp. 4424-4429
[6.7/41] Langeheineken, Th.: Geräuschminderung an Verbrennungsmotoren.
Tagung Nr. T-30-602-058-5.10.+ 11.06.1985, Haus der Technik Essen
[6.7/42] Langenbeck, K.; Benthake, H.; Dillenhofer, H.: Geräuschminderung bei Kegelradgetrieben. Antriebs-
technik 16 (1977) 7, S. 393-395
[6.7/43] Madjzaub, F.: Untersuchung des Körperschallverhaltens gekoppelter Plattenstrukturen mit der
Methode der finiten Elemente. Diss. TH Darmstadt 1983
[6.7/44] Meltzer, G.; Kirchberg, S.: Schwingungs- und Körperschallabwehr bei Maschinenaufstellungen.
Schriftenreihe Arbeitsschutz, H. 45, Zentralinstitut für Arbeitsschutz 1977
[6.7/45] Meltzer, G.: Stand und Tendenzen zur Schwingungsüberwachung und Diagnostik. VDI-Berichte
Nr. 1466, Düsseldorf: VDI-Verlag 1999, S. 1-29
[6.7/46] Meltzer, G; Schlecht, B.; Müller, D.: Einsatzerweiterung der Verzahnungsdiagnose durch kosten-
günstige Mikrosysteme und durch Anwendung bei veränderlichen Betriebszuständen. FVA-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Informationstagung 2003. In: FVA-Forschungsreport Würzburg 4./5.11.2003


[6.7/47] Möser, M.: Technische Akustik. Berlin: Springer 2005
[6.7/48] Müller, R.: Schwingungs- und Geräuschanregung bei Stirnradgetrieben. Diss. TU München 1991
[6.7/49] Müller, R.: Schwingungen, Geräusche und Laufverhalten von Zahnradgetrieben. Tagungsbericht,
TAE „Schwingungen, Geräusche und Laufverhalten von Zahnradgetrieben“, 2000
[6.7/50] Müller, G.; Möser, M.: Taschenbuch der Technischen Akustik. Berlin: Springer 2004
[6.7/51] Muschaweck, F.: Untersuchung zur Klassifikation von fehler- und schadensbedingten Betriebszustän-
den an einstufigen Stirnradgetrieben. Diss. RWTH Aachen 1988
[6.7/52] Nguyen Phong Dien: Beitrag zur Diagnostik der Verzahn. in Gerieben. Diss. TU Chemnitz 2002
[6.7/53] Niemann, G.; Unterberger, M.: Geräuschminderung bei Zahnr.. VDI-Zeitschrift (1959), S. 201-212
[6.7/54] Niemann, G.: Winter, H.: Maschinenelemente Band 2. Berlin: Springer 1989
[6.7/55] Niemann, G.; Hösel: Geräuschuntersuchungen an schrägverzahnten Stirnrädern. Konstruktion (1966)4
For personal use only.

[6.7/56] Opitz, H.: Moderne Produktionstechnik. Essen: Girardet-Verlag 1970


[6.7/57] Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grothe, K.-H.:Konstruktionslehre. Berlin, Heidelberg, New
York, Tokyo: Springer 2005
[6.7/58] Pfeiffer, F.: Theorie des Getrieberasselns. VDI-Berichte Nr. 667 (1988) S. 45-65
[6.7/59] Predki, W.; Jarchow, F.; Wittor, R.: Schalleistungspegel von Leichtbauplanetengetrieben. In:
Antriebstechnisches Kolloquium / ATK’95 Band 6 RWTH Aachen 1995, S.185-205
[6.7/60] Quiring, S.: Getriebelagerkräfte infolge dynamischen Systemverhaltens. Diss. RWTH Aachen 2002
[6.7/61] Rautert, J.; Kollmann, F.G.: Computer simulation of dynamics forces in helical and bevel gears. Proc.
1989 Int. Power Trans. Gearing Conference pp. 435-446 ASME 1989
[6.7/62] Rettig, H.; Knabel, W.: Geräusche und Schwingungen an Stirnradgetrieben.
VDI-Berichte Nr. 332 (1979)
[6.7/63] Richter, H.P.: Maschinenakustische Berechnungen mit dem Programmsystem MASAK.
VDI-Berichte Nr. 629 (1987)
[6.7/64] Richter, Hans Peter: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Körperschalleitung von
Wälzlagern in Maschinen. Diss. TH Darmstadt 1989
[6.7/65] Rohmert, J.: HPG-Verfahreneine neue Fertigbearbeitungstechnologie für spiralverzahnte Großkegel-
räder hoher Genauigkeit. VDI-Zeitschrift 125 (1983) 10, S. 377-382
[6.7/66] Rook, T.E.; Singh, R.: Mobility analysis of structure-borne noise power flow through bearings in
gearbox-like structures. Noise control engineering journal 44 (1996) 2, S.69-78
[6.7/67] ROSSI MOTORIDUTTORI.: Firmenkatalog G05-IT-EN-3000. 09-06-1
[6.7/68] Rossing, Thomas. B.: Handbook of acoustics. New York: Springer Verlag 2006
[6.7/69] Rush, A.A.: Kurtosis a Crystal Ball for Maintenance Engineers. Iron and Steel International, February
1979, 0308-9142/010023-4502.00, page 23
[6.7/70] Salje, H.: Optimierung des Laufverhaltens evolventischer Zylinderrad-Leistungsgetriebe Diss. TH
Aachen 1987
[6.7/71] Sattelberger, K.: Schwingungs- und Geräuschanregung bei ein- und mehrstufigen Stirnrad-
getrieben. Diss. TU München 1997
[6.7/72] Schirmer, W. u. a.: Systematik der Geräuschentstehung und Geräuschminderung bei Maschinen.
Bericht Nr. 776 Zentralinstitut für Arbeitsschutz Dresden 1978
[6.7/73] Schirmer, W.: Lärmbekämpfung. Berlin: Verlag Tribüne 1989
[6.7/74] Schirmer, Werner: Technischer Schallschutz. Berlin; Heidelberg; New York: Springer Verlag 2006
[6.7/75] Schösser, Th. F.: Untersuchungen des Körperschall- und Abstrahlverhaltens von Getrieben mit der
Zielsetzung einer aktiven Lärmminderung.Diss. TH Darmstadt 1996
804 Literaturverzeichnis
Lit 13 Literaturverzeichnis

[6.7/76] Schröder, P.-J.: Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung unterschiedlicher Lärmminderungsmaßnahmen


in der Praxis. VDI-Berichte Nr. 389 (1981), S. 53-60
[6.7/77] Solfrank, Peter: Die Modellierung der Schallabstrahlung beim Getrieberasseln Fortschrittberichte
VDI Reihe 11 Nr. 156, Düsseldorf: VDI-Verlag 1991
[6.7/78] Spirling, F.: Die dynamischen Lagerkräfte und ihre Bedeutung für das Geräuschverhalten von
Stirnradgetrieben. Diss. TU Dresden 1976
[6.7/79] Spirling, F.: Schalleistungspegel von Zahnradgetrieben. Antriebstechnik 30 (1991) 7, S. 48-51
[6.7/80] Spirling, F.: Konstruktionskonzept für geräuscharme Standard-Industriegetriebe. In: Antriebstech-
nisches Kolloquium / ATK’95 Band 6 RWTH Aachen 1995, S.165-183
[6.7/81] Storm, R.: Untersuchung der Einflußgrößen auf das akustische Übertragungsverhalten von Maschi-
nenstrukturen. Diss. TH Darmstadt 1980
[6.7/82] Storm,R.: Maschinenakustik. In: Taschenbuch Maschinenelemente, Abschnitt 29, Leipzig:
Fachbuchverlag, Carl-Hanser 2006
[6.7/83] Tesch, F.: Der fehlerhafte Zahneingriff und seine Auswirkungen auf die Gehäuseabstrahlung. Diss.
TH Aachen 1969
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[6.7/84] Trochidis, A.: Lärmarm konstruieren IV, Körperschalldämpfung mittels Gas- und Flüssigkeitsschich-
ten. Forschungsbericht Nr. 203, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1979
[6.7/85] Vaishya, M.; Houser, D.R.: Modeling and Analysis of Sliding Friction in Gear Dynamics. Power
Transmissions and Gearing Conference, ASME PTG-14431.
[6.7/86] Weber, W.: Akustische Modellgesetze für die Schalleistung von Getriebebaureihen. Diss. TH
Darmstadt 1987
[6.7/87] Weck, M.; Lachenmaier, S.; Goebbelet, J.: Lärmminderung an Getrieben. VDI-Berichte Nr. 389
(1981), S. 31-44
[6.7/88] Weck, M.; Lachenmaier, S.: Auslegung evolventischer Sonderverzahnungen für schwingungs- und
geräuscharmen Lauf. Industrie-Anzeiger 105 (1983) 13, S. 32-37
[6.7/89] Weck, M.; Lachenmaier, S.; Recktenwald, J.: Polymerbeton im Getriebebau. Industrie-Anzeiger 107
(1985) 53, S. 32-35
For personal use only.

[6.7/90] Weck, M.; Leube, H.; Recktenwald, J.: Hochleistungsgetriebe mit Polymerbetongehäuse. VDI-
Zeitschrift 127 (1985) 7, S. 251-252, 128 (1986) 13, S. 529-534
[6.7/91] Weck, M.; Förtsch, F.: Gußteiloptimierung. Methoden zur Steifigkeits- und Gewichtsoptimierung.
VDI-Berichte Nr. 604 (1986)
[6.7/92] Weck, M.; Fritsch, P.: Ein rechnerunterstütztes Diagnosesystem zur Überwachung von Verzahnung
und Lagern. 30. Arbeitstagung "Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen" WZL RWTH Aachen 1989
[6.7/93] Weck, M.; Salje, H.; Fritsch, P.: Körperschall und Temperaturkennwerte zur Getriebeüberwachung.
Antriebstechnik 28 (1989) 10
[6.7/94] Weck, M.; Mengen, D.: Schadensfrüherkennung und -diagnose an Leistungsgetrieben. 32.
Arbeitstagung "Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen" WZL RWTH Aachen 1991
[6.7/95] Weck, M.; Hohle, A.: Wissensbasiertes System zur Auslegung von anregungsarmen, bean-
spruchungsgerechten Verzahnungen. FVA-Forschungsheft 512, Frankfurt 1997
[6.7/96] Weck, M.; Cao, J.: Erweiterung des Softwaresystems „FE-Stirnradkette“(STIRAK) zur Berechnung
von Stirnradgetrieben auf Basis der Finite-Element-Methode (FEM). FVA-Forschungsheft 534,
Frankfurt/M. 1998
[6.7/97] Weck, M.; Cao, J.; Schäfer, J.: Auslegung und Optimierung der Zahnflankenkorrekturen von Stirn-
rädern unter Berücksichtigung der Verformung von Radkörpern und des Welle-Lager-Systems für
Drehmomentkollektive. FVA-Forschungsheft 629, Frankfurt/M. 2001
[6.7/98] Weck, M.; Geiser, H.; Mandt, D.: Anregungsverhalten bei Flankenkorrekturen. FVA-Forschungs-
heft 634, Frankfurt/M. 2001
[6.7/99] Welp, E.G.: Untersuchung des Körperschallverhaltens von Platten- und Kastenstrukturen mit der
Methode der finiten Elemente. Diss. TH Darmstadt 1978
[6.7/100] Wender, B.: Untersuchungen zur Geräuschabstrahlung von „Prinzip-Getriebegehäusen“ mit
Versteifungsrippen. Konstruktion 50 (1998) 10
[6.7/101] Widyanata, J.; Dietrich, H.-J.: Lastverteilung in Großgetrieben; Auswirkungen der Gehäuse- und
Lagersteifigkeit. VDI-Berichte 488 (1983)
[6.7/102] Wiltzsch, M.: Erwartungswerte und höchste zulässige Werte der Schallemission von Industrie-Zahn-
radgetrieben. Maschinenbautechnik 25 (1976) 7
[6.7/103] Wiltzsch, M.: Verringerung des Geräusches von Zahnradgetrieben durch Anwendung elastisch abge-
stützter Gehäuse. Maschinenbautechnik 29 (1980) 1, S. 17-22, 26
[6.7/104] Wiltzsch, M.: Metallelastische Wellenlagerung. Informationstag "Konstruktion lärmarmer Maschinen"
18.07.1987, Zentralinstitut für Arbeitsschutz Dresden, S. 8
[6.7/105] Wittke, W.: Beanspruchungsgerechte und geräuschoptimierte Stirnradgetriebe – Toleranzvorgaben
und Flankenkorrekturen. Diss. RWTH Aachen 1994
Literaturverzeichnis 805
Lit 14 Literaturverzeichnis

[6.7/106] Ziegler, H.: "Verzahnungssteifigkeit und Lastverteilung schrägverzahnter Stirnräder". Diss. TH


Aachen 1971
[6.7/107] Ziegler, B.: Grundlagen der technischen Akustik. Tagungsbericht, FVA-Tagung „Schwingungen
und Geräusche“, 2005
[6.7/108] Zöllner, A.: Beitrag zur Lärmminderung an Zahnradgetrieben. Neue Hütte 29 (1984) 2, S. 59-61
[6.7/109] Zimmermann, H.: Geräuschminderungsmaßnahmen im Getriebebau. Antriebstechnik 21 (1982) 3
[6.7/110] Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Sonderdruck, Juli 1991
[6.7/111] Bestimmungen für umlaufende elektrische Maschinen. VDE-Bestimmung 0530 T 1-11 Offenbach/M:
VDE-Verlag
[6.7/112] Richtlinie 86/188/EWG des Rates vom 12. Mai 1986 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen
Gefährdung durch Lärm am Arbeitsplatz.
[6.7/113] Richtlinie 89/391/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durch-
führung der Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit.
[6.7/114] Richtlinie 98/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 mit Änderung
durch 98/79/EG vom 27. Oktober 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

der Mitgliedsstaaten für Maschinen.


[6.7/115] Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstatten über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen
[6.7/116] Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.Februar 2003 über
Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der
Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm).
[6.7/117] Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vo 17. Mai 2006 über Maschinen
und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG
[6.7/118] Dritte Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (Maschinenlärminformations-Verordnung) 3. GSGV
vom 18.01.1991 (BG Bl. 1, S. 146) in der Fassung vom 6.1.2004.
[6.7/119] Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) 9.G
For personal use only.

PSGV vom 12. Mai 1993, in der Fassung vom 6.Januar 2004.
[6.7/120] Rotating electrical machines: Part.9. Noise limits IEC-Publ. 34-9, 1. Ausg. Genf 1972
[6.7/121] VDI-Richtlinie 2159 1985-07 Emissionskennwerte technischer Schallquellen; Getriebegeräusche.
[6.7/122] VDI-Richtlinie 2058 Blatt 1 Beurteilung von Arbeitslärm in der Nachbarschaft.
[6.7/123] VDI-Richtlinie 3720 Blatt 1 Lärmarm Konstruieren - Allgemeine Grundlagen.
[6.7/124] VDI-Richtlinie 3720 Blatt 9.1 Lärmarm Konstruieren.
[6.7/125] VDI-Richtlinie 3727 Blatt 1 und 2 Schallschutz durch Körperschalldämpfung.
[6.7/126] VDI 3731 Blatt 2 11.90 Emissionskennwerte technischer Schallquellen. Ventilatoren.
[6.7/127] VDI 3822 Blatt 1, Februar 1984 Schadenanalyse; Grundlagen, Begriffe und Definition; Ablauf
einer Schadenanalyse
[6.7/128] AGMA SOUND MANUAL, SEKTION II, Sources, Specifications and Levels of Gear Sound (AGMA-
Geräuschhandbuch, Abschnitt II, Quellen, Spezifikationen und Pegel von Getriebegeräuschen)
AGMA 299.01-11, März 1989
[6.7/129] DIN 4760 Gestaltabweichungen; Begriffe, Ordnungssystem
[6.7/130] DIN 45635 T 1 Geräuschmessung an Maschinen, Luftschallemission, Hüllflächen-Verfahren,
Rahmenverfahren für 3 Genauigkeitsklassen. DIN 45635 T 2 Geräuschmessung an Maschinen,
Luftschallmessung, Hallraumverfahren, Rahmen- Meßverfahren (Genauigkeitsklasse 1).
[6.7/131] DIN 45635 T 8 Geräuschmessung an Maschinen, Luftschallemission, Körperschallmessung, Rah-
menverfahren.
[6.7/132] DIN 45645 T 2 Einheitliche Ermittlung des Beurteilungspegels für Geräuschimmissionen; Geräusch-
immissionen am Arbeitsplatz.
[6.7/133] DIN EN 27 574 Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorge-
gebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten.
Teil 1: Allgemeines und Begriffe.
Teil 2: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Einzelmaschinen.
Teil 3: Einfaches Verfahren (Übergangsregelung) für Maschinenlose.
Teil 4: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Maschinenlose.
[6.7/134] ISO 2204 Acustics - Guide to international Standards on the measurement of air borne acoustical
noise and evaluation of its effects on human beings.
[6.7/135] ISO TR 7891 Acoustics - Estimation of airborne noise emitted by machinery using vibration
measurement.
[6.7/136] ISO 8579-1, 2002-08-01, Acceptance code for gear units-Part 1: Test code for airborne sound.
[6.7/137] ISO 8579-2, 1993-02-01, Acceptance code for gear units-Part 2: Determination of mechanical
vibrations of gear units during acceptance testing.
806 Literaturverzeichnis
Lit 15 Literaturverzeichnis

[6.7/138] DIN EN ISO 3740, 2001-03-00 Akustik - Bestimmung des Schalleistungspegels von Geräusch-
quellen - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen.
[6.7/139] DIN EN ISO 3741, 2001-01-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Schallquellen
aus Schalldruckmessungen – Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1. (ISO 3741: 1999)
[6.7/140] DIN EN ISO 3743 -1, 1995-09-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräusch-
quellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern - Teil
1: Vergleichsverfahren in Prüfräumen mit schallharten Wänden. (ISO 3743-1:1994)
[6.7/141] DIN EN ISO 3743-2, 1996-12-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräusch-
quellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern- Teil 2:
Verfahren für Sonderhallräume. (ISO 3743-2: 1994)
[6.7/142] DIN EN ISO 3744, 1995-11-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Schallquellen
aus Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen
freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene. (ISO 3744: 1994)
[6.7/143] DIN EN ISO 3745, 2004-05-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Schallquellen
aus Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsarme Räume und
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Halbräume. (ISO 3745: 2003)


[6.7/144] DIN EN ISO 3746, 1995-12-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Schallquellen
aus Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektieren-
den Ebene. (ISO 3646: 1995)
[6.7/145] DIN EN ISO 3747 2001-02-00 - Bestimmung der Schalleistungspegel von Schallquellen aus Schall-
druckmessungen -Vergleichsverfahren zur Verwendung unter Einsatzbedingungen.
[6.7/146] DIN EN ISO 4871, 1997-03, Akustik-Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von
Maschinen und Geräten.
[6.7/147] DIN EN ISO 9614-1 1995-06-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräusch-
quellen aus Schallintensitätsmessungen. Teil 1: Messungen an diskreten Punkten. (ISO 9614-1:
1993)
[6.7/148] DIN EN ISO 9614-2, 1996-12-00 Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräusch-
For personal use only.

quellen aus Schallintensitätsmessungen. Teil 2: Messung mit kontinuierlicher Abtastung. (ISO


9614-2: 1996)
[6.7/149] DIN EN ISO 11546-1. 1996-06-00: Akustik- Bestimmung der Schalldämmung von Schallschutz-
kapseln- Teil 1: Messungen unter Laborbedingungen. (ISO 11546-1: 1995)
[6.7/150] DIN EN ISO 11546-2,1996-06-00: Akustik- Bestimmung der Schalldämmung von Schallschutz-
kapseln- Teil 2: Messungen im Einsatzfall. (ISO 11546-2: 1995)
[6.7/151] DIN EN ISO 11688-1, Akustik-Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte-
Teil 1: Planung, 1998; (ISO/TR 11688-1; 1995); Deutsche Fassung EN ISO 11688-1; 1998;
[6.7/152] DIN EN ISO 11688-2, 2001-03 Akustik-Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und
Geräte-Teil 2: Einführung in die Physik der Lärmminderung durch konstruktive Maßnahmen.
(ISO/TR 11688-2:1998)
[6.7/153] DIN EN 21683, 1994-09 Bevorzugte Bezugswerte für akustische Pegel.
[6.7/154] DIN EN 60034-9 (VDE 0530-9), März 2006: Drehende elektrische Maschinen-Teil 9: Geräusch-
grenzwerte.
[6.7/155] DIN EN 60651, 1994-05-00 Schallpegelmesser
[6.7/156] DIN EN 61043:1994-05 Elektroakustik; Geräte für die Messung der Schallintensität; Messung mit
Paaren von Druckmikrofonen.
[6.7/157] DIN 3979 Juli, 1979: Zahnradschäden an Zahnradgetrieben, Bezeichnung, Merkmale, Ursachen.
[6.7/158] DIN 13320, 1979-06-00 Akustik, Spektren, Übertragungskurven, Begriffe, Darstellung.
[6.7/159] DIN 45635 – 23, 2003-09 Geräuschmessung an Maschinen, Luftschallmessung; Hüllflächen-Ver-
fahren, Getriebe.
[6.7/160] DIN 45645 Teil 1, 1996-07-00 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 1: Geräusch-
immissionen in der Nachbarschaft.
[6.7/161] DIN 45645 Teil 2, 1997-07-00 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 1: Geräusch-
immissionen am Arbeitsplatz.
[6.7/162] DIN 45681, 2002-11-00 Akustik-Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines
Tonzuschlages für die Beurteilung der Geräuschimmissionen
[6.7/163] DDR-Patentschrift D 221520 A1, Geräuscharmes Getriebegehäuse, insbesondere für mehrstufige
Zahnradgetriebe.
[6.7/164] DDR-Patentschrift D 251597 A1,Deckel zum Verschließen kreisförmiger Öffnungen, insbesondere an
Getriebegehäusen.
[6.7/165] DDR-Patentschrift D 254234 A1, Deckel zum Verschließen von Öffnungen, insbesondere an
Getriebegehäusen.
Literaturverzeichnis 807
Lit 16 Literaturverzeichnis

Literatur zu Abschnitt 7.1 bis 7.3 (Stufenzahl, Abmessungen, Profilverschiebung)


[7./1] Benthake, H.; Theißen, J.: Entwicklungs- und Auslegungsstrategien sowie Anwendung moderner
Rechenverfahren für die Optimierung einer Industrie-Baukastenreihe. Konstruktion 43 (1991) 3
[7.1/2] Römhild, I.; Linke, H.: Gezielte Auslegung von Zahnradgetrieben mit minimaler Masse auf der Basis
neuer Berechnungsverfahren. Konstruktion 44 (1992) 7/8
[7.1/3] Römhild, I.: Auslegung mehrstufiger Strinradgetriebe -Übersetzungsaufteilung für minimale Masse
und Wahl der Profilverschiebung auf der Basis neuer Berechnungsgrundlagen. Diss. TU Dresden 1993
[7.1/4] Gärtner, P.; Herrwig, D.: Beitrag zur Projektierung leichter Zahnradgetriebe. Diss. Bergakademie
Freiberg 1994
[7.1/5] Gärtner, P.; Herrwig, D.: Verfahren zur Auslegung von Zahnradgetrieben mit minimaler Masse.
Maschinenbautechnik 23 (1974) 4
[7.1/6] Möser, H.: Übersetzungsaufteilung bei mehrstufigen Getrieben. Maschinenbautechnik 31 (1982) 4
[7.1/7] Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente Bd II. Berlin: Springer 1983
[7.1/8] Kanarachos, A.; Moulantzikos, G.; Zalimides, P.: Auslegung volumenminimaler Stirnradgetriebe.
Konstruktion 39 (1987) 11
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[7.1/9] Senf, M.: Stufung und Aufteilung des Übersetzungsverhältnisses bei Stirnradgetrieben unter Berück-
sichtigung der Breitenlastverteilung. Maschinenbautechnik 37 (1988) 4
[7.1/10] Richter, C.: Optimierungsverfahren. Berlin: Akademie - Verlag 1988
[7.1/11] DIN 3990: Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Hrsg. Normenausschuß Antriebstechnik.
Ausgabe. 1987
[7.1/12] DIN 3961, DIN 3962: Toleranzen für Stirnradverzahnungen. Hrsg. Normenausschuß
Antriebstechnik, Ausg. 1978
[7.1/13] DIN 3964: Achsabstandsmaße und Achslagetoleranzen von Gehäusen für Stirnradgetriebe. Hrsg.
Normenausschuß Antriebstechnik, Ausg. 1980
[7.1/14] Fischer, D.: Kostenanalyse von Stirnrädern. Erarbeitung und Vergleich von Hilfsmitteln zur Kosten-
früherkennung. Diss.TU München 1983
[7.3/1] Winter, H.: Die tragfähigste Evolventengeradverzahnung. Braunschweig: Vieweg 1954
For personal use only.

[7.3/2] Chen, Q. T.: Flankenbeanspruchung bei Stirnrädern aus Kunststoffen. Konstruktion 43 (1991) 6
[7.3/3] Fronius, St.: Konstruktionslehre - Antriebselemente. Berlin: Verlag Technik 1979
[7.3/4] Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente Bd II. Berlin: Springer 1989
[7.3/5] Thomas, A. K.: Grundzüge der Verzahnung. München: Hanser 1957
[7.3/6] TGL 10545 Tragfähigkeitsberechnung von außenverzahnten Stirnrädern (Ausg. 1988)
[7.3/7] Linke, H.; Sporbert, K.: Einfluß des Schleifabsatzes auf die Spannungskonzentration bei Verzahnun-
gen. Maschinenbautechnik 34 (1985) 6
[7.3/8] DIN 3990: Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern
[7.3/9] Michaelis, K.: Die Integraltemperatur zur Beurteilung der Freßtragfähigkeit von Stirnradgetrieben.
Diss. TU München 1987
[7.3/10] Blok, H.: Theoretical study of Temperature Rise at Surface of actual Contact under oilness lubricating
Conditions. Proc. Gen. Disc. Lubric. JME London 1937
[7.3/11] Börner, J.; Linke, H.; Römhild, I.: Profilverschiebung bei Evolventenverzahnung nach neuen Erkennt-
nissen. VDI Berichte Nr. 1056 (1993)
[7.3/12] Römhild, I.: Auslegung mehrstufiger Stirnradgetriebe-Übersetzungsaufteilung für minimale Masse und
Wahl der Profilverschiebung auf der Basis neuer Berechnungsgrundlagen. Diss. TU Dresden 1993
[7.3/13] DIN 3992: Profilverschiebung bei Stirnrädern mit Außenverzahnung. Ausg. 1964

Literatur zu Abschnitt 7.4 (Werkstoffauswahl - Festigkeitswerte)


[7.4/1] Spies, H.- J.: Beitrag der Randschichttechnik zur Veredlung von metallischen Konstruktionswerk-
stoffen. Aus Arb.-Plenum Kl. AdW DDR, Berlin 14 (1989) 6, S. 3 - 30
[7.4/2] Prietzel, K.- O.; Lichtenberg, H.: Wärmebehandlungsgerechtes Gestalten und gestaltgerechtes
Wärmebehandeln von Maschinenbauteilen. Wiss. Z. TH Magdeburg 29 (1985) 8, S. 14 -16
[7.4/3] Goutel, F.: Über Maßänderungen bei Wärmebehandlungen und ihre Verminderung durch konstruktive
Maßnahmen vom Standpunkt einer einfachen Wärmebehandlung mit hoher Sicherheit. TZ prakt.
Metallbearbeitung 60 (1966) 3, S. 185 -188
[7.4/4] Bräutigam, C.: Über den Härteverzug von einsatz- und induktivgehärteten Ritzelwellen und Zahnrä-
dern sowie Hinweise über die praktischen Möglichkeiten zum Ausgleich dieses Verzuges. TZ prakt.
Metallbearbeitung 57 (1963) 3, S. 155 -158
[7.4/5] Grönegreß, H. - W.: Einfluß der Werkstückform auf die Wahl des Härteverfahrens beim Flamm- und
Induktionshärten. Härterei -Techn. Mitteilungen 18 (1963) 2, S. 89 - 98
[7.4/6] Mallener, H.: Maß- und Formänderungen beim Einsatzhärten. Härterei-Techn. Mitteilungen 45 (1990)
1, S. 66 -72 d
808 Literaturverzeichnis
Lit 17 Literaturverzeichnis

[7.4/7] Andersch, A. u.a.: Verzugsgerechte Bauteilgestaltung – ein Ansatz zur Minimierung wärmebehand-
lungsbedingter Maß- und Formänderungen. Vortrag zum 62. Härtereikolloquium Wiesbaden, 11.-13.
Oktober2006
[7.4/8] Grosch, J.: Grundzüge der Werkstoffauswahl. Kontakt & Studium, Bd. 199, Werkstofftechnik,
Werkstoffauswahl im Maschinenbau. Sindelfingen: expert verlag 1986, S. 1-9
[7.4/9] Reuter, M.: Methodik der Werkstoffauswahl. Der systematische Weg zum richtigen Material. Fach-
buchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2007
[7.4/10] TGL 25473 Werkstoffauswahl für Zahnräder., Ausg. 4.71 und 6.81
Bl. 1: Kennzeichnende Abmessung, Begriff, Beispiele
Bl. 2: Stahl, Stahlguß und Gußeisen im wärmebehandelten Fertigungszustand,
Kupfergußlegierungen; Tragfähigkeitswerte
Bl 3: Stahl, Stahlguß und Gußeisen im Anlieferungszustand
[7.4/11] Wever, F.; Rose, A.; Peter, W.; Strassburg, W.; Rademacher, L.: Atlas zur Wärmebehandlung der
Stähle, Band 1, Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder. Düsseldorf: Verlag Stahleisen m.b.H.,
1954/56/58, berichtigter Nachdruck 1961
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

(noch zu Lit.( 7.4/11)):


Rose, A.; Hougardy, H.: Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Band 2, Zeit-Temperatur-Umwand-
lungsschaubilder. Düsseldorf: Verlag Stahleisen m.b.H., 1972
(noch zu Lit.( 7.4/11)):
Orlich, J.; Rose, A.; Wiest, P.: Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Band 3, Zeit-Temperatur-
Austenitisierung-Schaubilder. Düsseldorf. Verlag Stahleisen m.b.H. 1973
(noch [7.4/11]):
Orlich, J; Pietrzeniuk, H.-J.; Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Band 4, Zeit-Temperatur-
Austenitisierung-Schaubilder, 2. Teil. Düsseldorf: Verlag Stahleisen m.b.H., 1976
[7.4/12] Spies, H.-J.; Münch, G.; Brock, K.: Berechnung des Anlaßverhaltens von Vergütungsstählen. Neue
Hütte 26 (1981) 10, S. 361-364
[7.4/13] Wyss, U.: Auswertungsmöglichkeiten der Härtbarkeitsprüfung nach der Stirnabschreckmethode.
For personal use only.

Härterei- Techn. Mitteilungen 6 (1950) 2, S. 9 - 40 und


Wyss, U.: Beziehung zwischen Härteverlauf an der Stirnabschreckprobe und Härteannahme größerer
einsatzgehärteter Ritzel. Das Industrieblatt 5 (1959) 2, S. HT9-HT12
[7.4/14] Tensi, H. M.; Stitzelberger-Jacob, P.: Bedeutung des H-Wertes für die Bestimmung der Härtevertei-
lung. Härterei-Techn. Mitteilungen 44 (1989) 2, S. 99-106
[7.4/15] Just, E.: Formeln der Härtbarkeit. Härterei-Techn. Mitteilungen 23 (1968) 2, S. 85-100
[7.4/16] SEP 1664:2004-06: Ermittlung von Formeln durch multiple Regression zur Berechnung der Härt-
barkeit im Stirnabschreckversuch aus der chemischen Zusammensetzung von Stählen.
SEP 1664:2004-06: Beiblatt Ermittlung von Formeln durch multiple Regression zur Berechnung der
Härtbarkeit im Stirnabschreckversuch aus der chemischen Zusammensetzung von Stählen
[7.4/17] Ergebnisbericht zum BMBF-Verbundprojekt „Rechnergestützte Vorhersage von Werkstück- und
Werkstoffzuständen nach Wärmebehandlung“. C.A.S.H. Computer Aided Simulation of Heat
Treatment. Leitfaden zur Simulation der Wärmebehandlung von Stahl. Oktober 2005
[7.4/18] N.N.: Katalog Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramme, Band I, Baustähle. VEB Edelstahlwerk
Freital 1987
[7.4/19] Johansson, M.; Vesanen, A.; Rettig, H.: Austenitisch-bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit als
Konstruktionswerkstoff im Getriebebau. Antriebstechnik 15 (1976) 11, S. 593-600
[7.4/20] Herfurth, K.: Austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit.
Teil 1: Austenitisierung. Gießereipraxis (2003) 3, S. 99-106;
Teil 2: Unvollständige isothermische Umwandlung. Gießereipraxis (2003) 4, S. 137-142
[7.4/21] Hasse, S.: Niedriglegiertes Gusseisen mit Kugelgraphit. Giesserei-Praxis (2005) 8, S. 293-301
[7.4/22] Day, S.; Röhrig, K.: ADI – ein hochwertiger, aber auch anspruchsvoller Gusseisenwerkstoff.
Konstruieren & Gießen 24 (1999) 4, S. 17-26
[7.4/23] Mannes, W.; Hornung, K.; Rettig, H.: Erprobung von Zahnrädern aus unlegiertem bainitischen Guß-
eisen mit Kugelgraphit. Konstruieren & Gießen 10 (1985) 4, S. 19-29
[7.4/24] Sagin, A.; Topuz, A.: Production of austempered gears for transmission cases. MP Materialprüfung
47 (2005) 9, S. 523-528
[7.4/25] Münch, G.; Buchholz, H.; Illgen, H.: Auswahl und Einsatz vergütbarer Stähle. Teil 1: Stahlauswahl.
IfL-Mitt., Dresden 25 (1986) 4, S. 116-121
[7.4/26] Just, E.; Wolff, J.: Härtungsgrad und Vergütungsgefüge. Z. wirtsch. Fertigung 74 (1979) 9, S. 442-444
[7.4/27] Wittekopf D.: in Stahlguß- und Gußeisenlegierungen, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,
Leipzig, Stuttgart, 1. Auflage 1992, S. 84-96
[7.4/28] Zenker, R.: Elektronenstrahl-Randschichtbehandlung. Innovative Technologien für höchste industrielle
Ansprüche. Herausgeber pro-beam AG&CoKGaA 2003. Eigendruck im Selbstverlag.
Literaturverzeichnis 809
Lit 18 Literaturverzeichnis

[7.4/29] Wilke, F.; Schröder, L.; Huchtemann, B.: Stand und Optionen beim Leichtbau von Maschinenkompo-
nenten. stahl und eisen 123 (2003) 3, S, 85-88
[7.4/30] Lund, T.; Sjöstrand, M.: Heat treatment and mechanical properties of OvatecTM 277 – an update and
progress report. Technical Report 2/2004, S. 3-18
[7.4/31] Kleff, K.; Wiedmann, D.: Neue Wege bei der Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung hoch-
belasteter Luftfahrt-Getriebebauteile. Härterei-Techn. Mitt. 55 (2000) 1, S. 59-64
[7.4/32] Hippenstiel, F.: Mikrolegierte Einsatzstähle zur Hochtemperaturaufkohlung von Getriebekomponen-
ten. Dissertation RWTH Aachen, Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften, Institut
für Eisenhüttenkunde 2001, Shaker Verlag Aachen 2002
[7.4/33] Hippenstiel, F.; Bleck, W.; Clausen, B.; Hoffmann, F.; Kohlmann, R.; Pouteau, P.: Innovative Einsatz-
stähle als maßgeschneiderte Werkstofflösung zur Hochtemperaturaufkohlung von Getriebekomponen-
ten. Härterei- Techn. Mitt. 57 (2002) 4, S. 290-298
[7.4/34] Klenke, K.; Kohlmann, R.: Einsatzstähle in ihrer Feinkornbeständigkeit heute und morgen. Zeitschr.
Werkst. Wärmebeh. Fertigung 60 (2005) 5, S. 260-270
[7.4/35] Klenke, K.; Kohlmann, R.; Reinhold, P.; Schweinebraten, W.: Kornwachstumsverhalten des Einsatz-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

stahls 20NiCrMo6-5 + Nb (VW 4521 + Nb). HTM J. Heat. Treatm. Mat. 63 (2008) 5
[7.4/36] Hippenstiel, F.; Caspari, R.: Metallurgische und fertigungstechnische Maßnahmen zur Steigerung
der Härtbarkeit von Einsatzstählen. Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung 60 (2005) 1, S. 28-32
[7.4/37] Wyss, U.: Regelung des Härteverlaufs in der aufgekohlten Randschicht. Härterei-Techn. Mitteilungen
50 (1995) 4, S. 259-264
[7.4/38] Liedtke, D.: Über den Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffgehalt und der Härte des Martensits.
Mat.- wiss. u. Werkstofftech. 34, S. 86-92 (2003)
[7.4/39] Roempler, D.; Weissohn, K. H.: Kohlenstoff- und Härteverlauf in der Einsatzhärtungsschicht – Zusatz-
modul für Diffusionsrechner. Härterei-Techn. Mitteilungen 44 (1989) 6, S. 360-365
[7.4/40] Kell, G.; Liedtke, D.; Roempler, D.; Vogel, W.; Weissohn, K. H.; Wyss, U.: Stand der Erkenntnisse
über die mathematische Vorhersage des Härteprofils einsatzgehärteter Bauteile. Härterei-Techn.
Mitteilungen 56 (2001) 3, S. 166-178
For personal use only.

[7.4/41] Spitzer, H.; Bleck, W.; Flesch, R.: Einsatzstähle - Normung und Entwicklungstendenzen. Härterei-
Techn. Mitteilungen 54 (1999) 1, S. 5-9
[7.4/42] Prenosil, B.: Eigenschaften von durch Diffusion des Kohlenstoffs und Stickstoffs im Austenit ent-
stehenden karbonitrierten Schichten. 1. Der Einfluss des Stickstoffs auf das Gleichgewicht im Fe-N-
System und die Umwandlung des Fe-C-N-Austenits. Härterei-Techn. Mitt. 21 (1966) 1, S. 24-33
[7.4/43] Berns, H.; Siebert, S.: Case hardening with nitrogen for stainless steels, in Surface Engineering,
Tagungsband DGM Informationsgesellschaft mbH 1993, S. 249-254
[7.4/44] Berns, H.; Siebert, S.: Randaufsticken nichtrostender Stähle. Härterei-Techn. Mitt. 49 (1994) 2
[7.4/45] Berns, H.; Juse, R.L.; Edenhofer, B.; Bouwman, J.W.: Verfahrenstechnik und Stähle für das
Randaufsticken. Härterei-Techn. Mitt. 54 (1999) 3, S. 128-135
[7.4/46] Berns, H.; Zaugg, R.: Anwendung des Randaufstickens für nichtrostende Bauteile. Härterei-Techn.
Mitt. 57 (2002) 6, S. 377-382
[7.4/47] Zaugg, R.; Edenhofer, B.; Gräfen, W.; Bouwman, J.W.; Berns, H.: Fortschritte beim Stickstoff- Ein-
satzhärten von nichtrostenden Stählen nach dem SolNit®-Verfahren. HTM Z. Werkst. Wärmebeh.
Fertigung 60 (2005) 1, S. 6-11
[7.4/48] Irretier, O.; Rink, M.: SolNit® - Einsatzhärten mit Stickstoff von rostbeständigen Stählen. Gaswärme
international 55 (2006) 7, S. 491-495
[7.4/49] Zimdars, H.; Berg, H.-J.; Spies, H.-J.; Kunze, J.: Investigations on the nitrogenation of stainless steel
grades in the gas phase, in Surface Engineering, DGM Informationsgesellschaft mbH, Verlag
Oberursel, 1993, S. 467-472
[7.4/50] Spies, H.-J.; Berg, H.-J.; Vogt, F.; Serchen, B.: Aktivierte Randaufstickung nichtrostender Stähle.
Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 30 (1999),S. 332-341
[7.4/51] Spengler, A.: Erhöhung der Schwingfestigkeit von Bauteilen aus AFP-Stählen durch Nitrieren.
Forschungsbericht vom 15.6.2000, Technische Universität Freiberg, Fakultät für Werkstoffwissen-
schaft und - technologie, Institut für Werkstofftechnik
[7.4.52] Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen, Nitrieren und Nitrocarburieren, 3. völlig neubearbeitete
Auflage; expert-verlag Renningen 2006
[7.4/53] Schröter, W.: Betrachtungen zur Charakterisierung des spezifischen Werkstoffverhaltens bei thermo-
chemischer Behandlung. Studientexte "Chemisch-thermische Oberflächenbehandlung II",
TU Dresden, Heft 1/1984
[7.4/54] Matuschka, A. Graf v.; Trausner, N.; Ziese, J.: Borieren im Wirbelbett. Härterei- Techn. Mitteilungen
43 (1988) 1, S. 21-26
[7.4/55] Rojahn, P.: Ausbildung und Wachstum von Boridschichten nach Behandlung im Wirbelbett. Härterei-
Techn. Mitteilungen 43 (1988) 1, S. 56-62
810 Literaturverzeichnis
Lit 19 Literaturverzeichnis

[7.4/56] Rodriguez, Cabeo, E.; Laudien, G.; Biemer, S.; Rie, K.-Z.; Hoppe. S.: Plasma-assisted boriding of
industrial components in a pulsed d.c. glow discharge. Surface and Coatings Technology 116-119
(1999) 229-233
[7.4/57] Riehle, M.: Einfluß von Legierungselementen auf die Borierbarkeit von Stählen. Studientexte
"Chemisch-thermische Oberflächenbehandlung" TU Dresden Heft 4/1982
[7.4/58] Spies, H.-J.: Erhöhung des Verschleißschutzes von Eisenwerkstoffen durch die Duplex-Randschicht-
technik. stahl und eisen 117 (1997) 6, S. 45-52
7.4/59] Spies, H.-J.; Höck, K.; Larisch, B.: Duplex-Randschichten der Verfahrenskombination Nitrieren- Hart-
stoffbeschichten. Härterei-Techn. Mitt. 51 (1996) 4, S. 222-231
[7.4.60] Spies, H.-J.; Ludwig, A.; Herrmann, K.: Verhalten von hartstoffbeschichteten Stählen im Wälzkontakt.
MP Materialprüfung 47 (2005) 1/2, S. 27-33
[7.4/61] Berger, M.: PVD-Schichten für Zahnräder und Wälzlager. AWT-Tagung Randschichtermüdung im
Wälzkontakt, Mai 1992, Suhl/Thüringen. Berichtsband S. 163-171
[7.4/62] Weck, M.; Hurasky-Schönwerth, O.; Schlattmeier, H.; Bugiel, Ch.: WC/C-Beschichtung im Zahnein-
griff. Eine umweltfreundliche Alternative. Antriebstechnik 42 (2003) 5, S. 43-45
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[7.4.63] Michler, Th.: WC/C-Beschichtungen für die Großserie. Antriebstechnik 42 (2003) 6, S. 34-37
[7.4/64] Schönfeld, K.H.; Krumpholz, R.: Stähle mit einfacher Wärmebehandlung für schwierige Anwen-
dungszwecke. Härtereitechn. Mitt. 35 (1980) 5, S. 215-219
[7.4/65] Keller, K.: Hochfeste Maschinenteile durch Ionitrieren von martensitaushärtendem Stahl. Fach-
berichte f. Oberflächentechnik 9 (1971) 3, S. 92-94
[7.4/66] Ohue, Y.; Matsumoto, K.: Sliding-rolling contact fatigue and wear of maraging steel rollers with
ion- nitriding and fine particle shot-peening. Wear 263 (2007) 782-789
[7.4/67] Altena, H.; Danninger, H.: Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis 21 (2003), S. 83-98
[7.4/68] Orth, P.: Wärmebehandlung von Sinterwerkstoffen - Ein Bericht aus der Praxis. Workshop
Härterei2005 (2005), S. 134-154 (Härterei 2005, Münchner Werkstofftechnik Seminare)
[7.4/69] Mayer, H.: Bainitisch-austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit - Eigenschaften und Anwendungen.
VDI-Bericht 670 (1988) Band I, S. 171-206
For personal use only.

[7.4/70] Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente, Bd. II., Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grund-
lagen, Stirnradgetriebe. 2. Auflage, Springer-Verlag 1983, S. 168
[7.4.71] N.N: SAE J2477-2004-05: Automotive Austempered Ductile (Nodular) Iron Castings (ADI)
[7.4/72] Qvarnström, H.: Technical Note: A Mathematical Formula for Transformation between the Steel
Hardness Scales of Rockwell C and Vickers. J. Heat Treating, New York 7 (1989) 1, S. 65-67
[7.4/73] Weiß, T.: Zum Festigkeits- und Verzugsverhalten von randschichtgehärteten Zahnrädern. Dissertation
TU München, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Konstruktion, Lehrstuhl Maschinenelem., 1983
[7.4/73.1] Winter, H.; Weiß, T.: Tragfähigkeitsuntersuchungen an induktions- und flammgehärteten Zahn-
rädern.
Teil I: Flankentragfähigkeit (Grübchen- und Graufleckentragfähigkeit). Antriebstechnik 27 (1988)
10, S. 57-61
[7.4/73.2] Teil II (von [7.4/73.1]) : Zahnfußtragfähigkeit. Antriebstechnik 27 (1988) 12, S. 45-50
[7.4/74] Reese, G.: Induktions- statt Einsatzhärten. Neue Wege zur Wärmebehandlung großer Bauteile.
Antriebstechnik 44 (2005) 4, S. 28-31
[7.4/75] Roempler, D.: Umlaufflammhärtung aufgekohlter Zahnräder. Konstruktion 16 (1964) 2, S. 57-59
[7.4/76] Bronson, C.; Carter, G.C.: Ion Nitriding and Induction Hardening Combined to improve Properties of
Large Gears. Ind. Heating, Pittsburgh 53 (1986) 9, S. 16-17
[7.4/77] Weißenburger, A.; Landhäußer, E.; Müller, G.; Puls, Ch.: Increase of wear resistance of gears by
hardening applying pulsed electron beam. VDI-Berichte, Band 1904, 2 (2005), S. 1055-1070.
Düsseldorf. VDI-Verlag.
[7.4/78] Zhang, H.; Shi, Y.; Xu, C. Y.; Kutsuna, M.: Comparision of contact fatigue strength of carbon case
hardening and laser hardening of gears. Surface Engineering 20 (2004) 2, S. 117-120
[7.4/79] Hertter, T.: Rechnerischer Festigkeitsnachweis der Ermüdungstragfähigkeit vergüteter und einsatzge-
härteter Stirnräder. Dissertation TU München, Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl
für Maschinenelemente, 2003
[7.4/80] Sauter, J.; Schmidt, I.; Schulz, M.: Einflußgrößen auf die Leistungsfähigkeit einsatzgehärteter Zahn-
räder. Härterei-Techn. Mitteilungen 45 (1990) 2, S. 98-104
[7.4/81] Kage, R.: Maximale Beanspruchbarkeit und statische Kerbempfindlichkeit einsatzgehärteter Zahn-
räder. Dissertation TU Dresden, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, 2003
[7.4/82] N.N.: Bewertung des Wärmebehandlungsergebnisses von Großbauteilen. Antriebstechnik 47(2008) 11
[7.4/83] Kleff, J.; Hock, St.; Wiedmann, D.: Wärmebehandlungssimulation bei ZF – Anwendungsentwicklung
und Vorhersage der Kernhärte an Bauteilen. HTM J. Heat Treatment Mat. 63 (2008) 6, S. 351-361
[7.4/84] Sommer, P.: Prozessfähigkeitsbewertungen an wärmebehandelten Baut. Stahl, Nr. 2, 2005, S.26-29
Literaturverzeichnis 811
Lit 20 Literaturverzeichnis

[7.4/85] Tobie, Th.: Zur Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder; Einflüsse aus
Einsatzhärtungstiefe, Wärmebehandlung und Fertigung bei unterschiedlicher Baugröße. Diss.TU
München 2002
[7.4/86] INA-Scheffler KG: Technisches Taschenbuch, Herzogenaurach 2002
[7.4/87] Lang, O. R.: Berechnung und Auslegung induktiv randschichtgehärteter Bauteile. Berichtsband S.
332-348, AWT-Tagung „Induktives Randschichthärten“, Darmstadt 1988
[7.4/88] Höhn, B. R.; Oster, P.; Weigand, U.: Influence of Material and Heat Treatment Aspects on tooth Root
Strength of Case Carburized Gears. VDI-Berichte Nr. 1665, 2002, S. 1087-1097
[7.4/89] Kloos, K.H.; Kaiser, B.; Adelmann, J.: Einfluss einer mechanischen Randschichtverfestigung auf
die Ermüdungseigenschaften einsatzgehärteter Proben und Zahnräder. Mechanische Oberflächen-
behandlung, Festwalzen, Kugelstrahlen, Sonderverfahren (1989), S. 221-228, Oberursel: DGM
Informationsges.-Verl.
[7.4/90] Köcher, J.: Erhöhung der Zahnflankentragfähigkeit einsatzgehärteter Zylinderräder durch Kugel-
strahlen. Dissertation, WZL, RWTH Aachen, 1996
[7.4/91] Kiefer GmbH, Oberflächen- und Strahltechnik: Kugelstrahlen im Lohnauftrag. 2. Auflage 2003,
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

insbesondere S. 41-49: Kugelstrahlen von Zahnrädern


[7.4/92] Wobker, H.-G.; Kroos, F.: Innovative Technologie zur Randschichtverfestigung. Stahl (1994) H. 1
[7.4/93] Liebisch, A.: Durch Festwalzen induzierte Eigenspannungen in einsatzgehärteten Zahnrädern mit
FEM bestimmen. Industrie-Anzeiger 112 (1990), 68, S. 36, 39
[7.4/94] Rütti, R.: Verzahnungshonen: Moderne Hartfeinbearbeitung auf dem Vormarsch. GETPRO-
Kongress, Würzburg 2007
[7.4/95] Dinter, R.: Verzahnungen von Windturbinen-Getrieben: Optimierung durch „Superfinishing“.
spezial Antriebstechnik-S2/2006, Konstruktion, S. 88-91
[7.4/96] Zuber, D.: Steigerung der Zahnfußtragfähigkeit durch Optimieren der Zahnfußgeometrie. Seminar
des Aachener Demonstrationslabors für integrierte Produktionstechnik „Wärmebehandlung von
Zahnrädern“, Tagungsband, 21 Seiten, Aachen 2002
[7.4/97] Klocke, F.; Schlattmeier, H.: Gezieltes Zahnfußschleifen steigert Tragfähigkeit. Antriebstechnik
For personal use only.

(2005)1, S. 32-35 (Teil 1), (2005) 2, S. 30-33 (Teil 2), (2005)3, S. 54-57
[7.4/98] Hösel, Th.; Käser, W.: Zahnfußfestigkeit karbonitrierter oder einsatzgehärteter Zahnräder.
Maschinenmarkt 83 (1977) 6, S. 87-88
[7.4.99] Kunz, F.; Reinhardt, G; Weißgerber,H.: Karbonitrierhärten von Vergütungstählen - ein wirtschaft-
liches Wärmebehandlungsverfahren. Z. Stahlberatung, Freiberg (1977) II, S. 24-28
[7.4.100] Yoshida, A. u.a.: Effect of hardened depth on fatigue strength of carbonitrided gears. JSME
International, Series C (Dynamics, Control, Robotics, Design and Manufacturing. 38 (1995) 1
[7.4/101] Mallener H.; Schulz, M.: Nitrieren von Zahnrädern als Alternative für das Einsatzhärten? Härterei-
Techn. Mitt. 48 (1993) 3, S. 166-171.
[7.4/102] Schröter, W.; Spengler, A.: Zum E-Modul von nitridhaltigen Schichten auf Stahl. Härterei-Techn.
Mitt. 51 (1996) 6, S. 356-362.
[7.4/103] Spies, H.-J. u.a.: Warmhärte und Eigenspannungen nitrierter Stähle. Härterei-Techn. Mitt. 53 (1998)
6, S. 359-366
[7.4/104] Schlötermann, K.: Auslegung nitrierter Zahnradgetriebe. Diss. RWTH Aachen 1988
[7.4/104.1] Schlötermann, K.; Weck, M.: Nitrierte Verzahnungen - Arbeitshypothesen zur Tragfähigkeitsaus-
legung VDI-Bericht Nr. 626 (1987) S. 215-234
[7.4/104.2] Weck, M.; Schlötermann, K.: Tragfähigkeitssteigerung von Zahnrädern durch Plasmanitrieren. Ind.-
Anz.105 (1983) 13, S. 27-31
[7.4/104.3] Schlötermann, K.: Tragfähigkeit gasnitrierter Verzahn.. Ind. Anz. 108 (1986) 17, S. 40 u. 42
[7.4/105] Spies, H.-J.; Cramer, H.: Einfluß des Gefüges auf die Zähigkeit von Nitrierschichten. Mat.-wiss. u.
Werkstofftech. 24, 320-326 (1993)
[7.4/106] Linhart, V.; Fürbacher, I.: Bewertung der Eigenschaften von glimmnitrierten Zahnrädern. Neue
Hütte 28 (1983) 3, S. 106-110
[7.4/107] Reithofer, G.: Plasmanitrieren - Eine Alternative für wirtschaftliche Hochleistungszahnräder.
Vortrag zum GETRO Kongress, März 2007, Würzburg
[7.4/108] Tronche, A.: Recent developments in nitring steels for very deep nitriding layers. Vortrag der Fa.
Albert&Duval, Gennevilliers, France, im AWT-Arbeitskreis Nitrieren/Nitrocarburieren am
29.5.2007, Freiberg
[7.4/109] Seyedi, S.: Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Sinterstähle. Schriftenreihe Werkstoffwissenschaft
und Werkstofftechnik, Band 2006, 30 (2006), S. 1-137
[7.4/110] Sandner, Ch.; Ratzi, B.; Lorenz, B.; Tobie, T.: Sintered Gears - Achievable Load-Carrying
Capacities by Conventional and New Production Methods. VDI-Berichte Nr 1665, 2002,
[7.4/111] Joachim, F.J.: Streuungen der Grübchentragfähigkeit. Antriebstechnik 21 (1982) 4, S. 156-159
812
812 Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis

[7.4/112] Rettig, H.; Weiß, T.: Statistisch belegte Wöhlerlinien der Zahnfußfestigkeit für gebräuchliche
ZZahnradstähle. Stahl und Eisen 101 (1981) 6, S. 139-142
[7.4/113] EWeck, M.: Moderne Leistungsgetriebe. Verzahnungsauslegung und Betriebsverhalten. Berlin:
Springer 1992

Literatur zu Abschnitt 8 (Qualitätssicherung)


[8/1] DIN 3960, 1987-03 Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder (Zylinderräder) und Stirnrad-
paare (Zylinderradpaare) mit Evolventenverzahnung
[8/2] DIN 3961:, 1978-08 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Grundlagen
[8/3] DIN 3962 -1, 1978-08 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Abweichungen einzel-
ner Bestimmungsgrößen
[8/4] DIN 3962-2, 1978-08 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Flankenlinienab-
weichungen
[8/5] DIN 3962-3, 1978-08 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Teilungs-Spannenab-
weichungen
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[8/6] DIN 3963, 1978-08 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Wälzabweichungen
[8/7] DIN 3964, 1980 -11 Achsabstandsabmaße und Achslagetoleranzen von Gehäusen für Stirnradgetriebe
[8/8] DIN 3967, 1978-08 Getriebe-Passsystem; Flankenspiel, Zahndickenabmaße, Zahndickentoleranzen,
Grundlagen
[8/9] DIN 3970 -1, 1974 -11 Lehrzahnräder zum Prüfen von Stirnrädern; Radkörper und Verzahnung
[8/10] ISO 21771, 2007- 09 Gears - Cylindrical involute gears and gear pairs – concepts and geometry
[8/11] DIN 21772 Entwurf , 2009 Zahnräder- Zylinderräder und Zylinderradpaare mit Evolventenverzahnung
- Abweichungen
[8/12] DIN ISO 286-1, 1990-11 ISO-System für Grenzmaße und Passungen; Grundlagen für Toleranzen,
Abmaße und Passungen
[8/13] DIN ISO 286-2, 1990-11 ISO-System für Grenzmaße und Passungen; Tabellen der Grundtoleranz-
grade und Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen
For personal use only.

[8/14] DIN EN ISO 3274, 1998-04 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffen-


heit: Tastschnittverfahren - Nenneigenschaften von Tastschnittgeräten
[8/15] DIN 3966 -1, 1978-08 Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen; Angaben für Stirnrad-(Zylinder-
rad) Evolventenverzahnungen
[8/16] DIN EN ISO 4288, 1998-04 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit:
Tastschnittverfahren - Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit
[8/17] ISO 1328-1, 1995-02 Stirnräder (Zylinderräder) - ISO-Toleranzsystem - Teil 1: Definitionen und
zulässige Werte für Abweichungen an gleichnamigen Zahnflanken
[8/18] ISO 1328-2, 1997-08 Stirnräder - ISO-Toleranzsystem - Teil 2: Definitionen und zulässige Werte für
Zweiflanken-Wälzabweichungen und Rundlaufabweichungen
[8/19] ISO/TR 10064-1, 1992-02 Stirnräder; Richtlinien für die Prüfung; Teil 1: Prüfung gleichnamiger
Zahnflanken
[8/20] ISO/TR 10064-2, 1996-03 Stirnräder - Anleitung für die Durchführung der Prüfung - Teil 2: Prüfung
von Zweiflankenwälzabweichungen, Rundlauf, Zahndicke und Flankenspiel
[8/21] ISO/TR 10064-3, 1996-08 Stirnräder - Anleitung für die Durchführung der Prüfung - Teil 3:
Empfehlungen zu Radkörper, Achsabstand und Achsparallelität
[8/22] ISO/TR 10064-4, 1998-10 Stirnräder (Zylinderräder) - Richtlinien für die Prüfung - Teil 4:
Empfehlungen bezogen auf die jeweilige Oberflächenbeschaffenheit und zur Tragbildprüfung
[8/23] ISO/TR 10064-5, 2005-04 Zylinderräder - Richtlinien für die Prüfung - Teil 5: Empfehlung zur
Beurteilung der Messunsicherheit von Zahnradmessgeräten
[8/24] DIN ISO 18653, E2007-01 Zahnräder -Bewertung von Messgeräten für die Messung
von Zahnrädern
[8/25] VDI/VDE 2607, 2000-02 Rechnerunterstützte Auswertung von Profil- und Flankenlinienmessungen
an Zylinderrädern mit Evolventenprofil
[8/26] VDI/VDE 2608, 2001-03 Einflanken- und Zweiflanken-Wälzprüfung an Zylinderrädern, Kegel-
rädern, Schnecken und Schneckenrädern
[8/27] VDI/VDE 2609, 2000-10 Ermittlung von Tragbildern an Verzahnungen
[8/28] VDI/VDE 2610, 2003-09 Format für den Austausch von Verzahnungsdaten- Gear Data Exchange-
Format (GDE-Format) - Definition
[8/29] VDI/VDE 2612, 2000-05 Profil- und Flankenlinienprüf. an Zylinderrädern mit Evolentenprofil
[8/30] VDI/VDE 2613, 2003-12 Teilungs- und Rundlaufprüfung an Verzahnungen - Zylinderräder,
Schneckenräder, Kegelräder
[8/31] VDI/VDE 2615, 2006-08 Rauheitsprüfung an Zylinder- und Kegelrädern mit Tastschnittgeräten
Literaturverzeichnis 813
Lit 22 Literaturverzeichnis

[8/32] ANSI/AGMA 2015-1-A01, Accuracy Classification System -Tangential Measurements for Cylindrical
Gears
[8/33] ANSI/AGMA 2015-2-A06, Accuracy Classification System – Radial Measurements for Cylindrical
Gears
[8/34] AGMA 915-1-A 02, Inspection Practices - Part 1: Cylindrical Gears - Tangential Measurements
[8/35] AGMA 915-2-A 05, Inspection Practices - Part 2: Cylindrical Gears - Radial Measurements
[8/36] Bausch, T. und 10 Mitautoren: Innovative Zahnradfertigung - Verfahren, Maschinen und Werkzeuge
zur kostengünstigen Herstellung von Stirnrädern mit hoher Qualität. expert -Verlag Renningen 2006
[8/37] Bösser, F.; Trenk, M.; Wisweh, L.; Wengler, S.: Gewissheit über die Unsicherheit, Kalibrierung von
realen Werkstücken, Qualität und Zuverlässigkeit 45(2000)5, Seite 612-616.
[8/38] Buschhoff, K.; Härtig, F.: Zertifizierung von Verzahnungssoftware, Verzahnungsmesstechnik. VDI-
Berichte 1880, 2005
[8/39] Härtig, F.; Jusko, O.; Richter, O.; Wäldele, F.: Evolventischer Prüfkörper mit überlagerten periodi-
schen Strukturen (Wellen) zur Beurteilung von Messgeräten und Werkzeugmaschinen. Aktenzeichen
Patentamt 10 2005 018 582.7, Anmeldung 04/2005
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[8/40] Härtig, F.; Kniel, K.: Genauigkeitssteigerung in der Verzahnungsmesstechnik durch Einsatz eines
LaserTracer; Physikalisch-Technische-Bundesanstalt Braunschweig
[8/41] Hultzsch, E.: Messung an Stirnrädern mit Zahnradmeßgeräten und anderen Feinmessgeräten aus
Jena. Sonderband FEINMESS, Gustav-Fischer-Verlag Jena 1965
[8/42] Kagerl, H.-G.; Wengler, S.; Roder, J.: Objektivierte Qualitätsbewertung der Verzahnung und Ablei-
tung von geeigneten Kenngrößen für Fähigkeitsbewertungen auf der Grundlage der verfahrensspe-
zifischen Besonderheiten beim Wälzfräsen von Stirnrädern. VDW-Forschungsbericht zum
AIF-Vorhaben Nr. 10020 B, 1996
[8/43] Kagerl, H.-G.; Wengler, S.; Roder, J.: Flankenabweichungen an wälzgefrästen Stirnrädern.
Antriebstechnik, 37(1998)3, Seite 63-66
[8/44] Kagerl, H.-G.; Wengler, S.; Roder, J.: Zahndicke an wälzgefrästen Stirnrädern. Antriebstechnik,
37(1998)5, Seite 64-67
For personal use only.

[8/45] Lindmayer, A.: Neue Merkmale der Verzahnungs-Messsoftware GEAR PRO erhöhen die Leistung
bei der Verzahnungsmessung. Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen 2006
[8/46] Linke, H.; Römhild, I.; Wengler, S.: Toleranzen und Messunsicherheit bei der Beurteilung von Ab-
weichungen an modifizierten Zahnflanken. Forschungsheft 621, 12-2001 Forschungsvereinigung
Antriebstechnik e.V. Frankfurt
[8/47] Linke, H.; Römhild, I.; Wengler, S.: Beschreibung, Tolerierung, Messung und Bewertung von Zahn-
flankenmodifikationen in Schnitten. Forschungsheft 706, 06-2003 Forschungsvereinigung
Antriebstechnik e.V. Frankfurt
[8/48] Linke, H.; Römhild, I.; Wengler, S.: Zahnflankenwelligkeit – Periodische Anteile der
Flankenformabweichungen. Forschungsheft 770, 07-2005, Forschungsvereinigung Antriebstechnik
e.V. Frankfurt
[8/49] Lotze, W.: Zahnradmessung mit Koordinatenmessgeräten - Grundlagen und Algorithmen für die 3D-
Auswertung nach dem Flächenmodell, 2006
[8/50] Rauh, W.: Präzision mit gläserner Faser. Mikroproduktion 1/2005, Carl Hanser Verlag, München
[8/51] Schwenke, H.; Wäldele, F.: Bestimmen der Messunsicherheit durch Simulation - Das Virtuelle
KMG, In: VDI-Berichte 1618 (2001), S. 103 - 114
[8/52] Tschöke, H.; Henze, W. und Mitautoren: Motor- und Aggregate-Akustik. expert - Verlag
Renningen 2003
[8/53] Wengler, S.: Qualitätsbewertung an Stirnradverzahnungen; Dissertation, TU Magdeburg 1989
[8/54] Verzahnungsmesszentrum Klingelnberg P26. Prospekt Klingelnberg GmbH Hückeswagen 2006
[8/55] Verzahnungsmesszentren Klingelnberg P150, P200, P260. Prospekt Klingelnberg GmbH
Hückeswagen 2006
[8/56] Wälzscannen - Messwerte über die ganze Verzahnung. Firmenschrift FRENCO 2007
[8/57] Lehrzahnräder für jede Anforderung. Firmenschrift FRENCO 2007
[8/58] Drehflankenspielmessgeräte - Gutlehren zur Bestimmung des effektiven Grenzmaßes. Firmenschrift
FRENCO 2007
[8/59] MARGEAR / Messtechnik für Verzahnungen und Verzahnungswerkzeuge. Firmenschrift Mahr
OKM GmbH, Jena 2007
[8/60] Leitz pmm-g; Koordinatenmessgeräte, Verzahnungsmesszentren. Firmenschrift Hexagon Metrology
GmbH, Wetzlar 3/2007
[8/61] Verzahnungs- und 3D-Koordinatenmesst., Prospekte Wenzel GearTec GmbH, Karlsruhe 2006
[8/62] Verzahnungen Leitz QUINDOS. Firmenschrift Hexagon-Metrology GmbH, Wetzlar 2006
[8/63] CNC Gear Inspection Systems. Firmenschrift Gleason-M&M Precision Systems
814 Literaturverzeichnis
Lit 23 Literaturverzeichnis

[8/64] Zahnradprüfgeräte zur Kontrolle von Zahnrädern. und Getrieben.


Firmenschrift Gear Spect, Praha 2007
[8/65] Einflanken-Wälzprüfmaschine PSKE 900, Prospekt Klingelnberg GmbH, Hückeswagen
[8/66] Portables Messsystem PMS, Prospekt Klingelnberg GmbH, Hückeswagen
[8/67] Zweiflanken-Wälzprüfgeräte ZW 301 und ZW401, Prospekt Klingelnberg GmbH, Hückeswagen
[8/68] Teilungs- und Rundlaufprüfgerät EVTM-D, Prospekt Klingelnberg GmbH, Hückeswagen
[8/69] GEAR PRO - Verzahnungsmessung auf Koordinatenmessgeräten, Firmenschrift Carl Zeiss
Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen
[8/70] Körperschall- und Luftschallanalyse zur End of Line (EoL) - Prüfung von Automatik-, CVT - und
Handschaltgetrieben, Firmenschrift MEDAV GmbH, Uttenreuth
[8/71] Die ganze Welt der Fertigungsmesstechnik - Handmessmittel. Katalog Mahr GmbH, Göttingen
[8/72] Präzisionsmesstechnik. Katalog Feinmess Suhl GmbH, Suhl

Literatur zu Abschnitt 9 (Zeichnungsangaben)


[9/1] DIN 3966-1,1978-08 Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen; Angaben für Stirnrad- (Zylinder-
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

rad-) Evolventenverzahnungen
[9/2] DIN ISO 2768-1, 1991-06 Allgemeintoleranzen; Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne
einzelne Toleranzeintragung
[9/3] DIN ISO 128-24,1999-12 Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 24: Linien in Zeichnungen der mechanischen Technik
[9/4] DIN EN ISO 1101, 2006-02 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Geometrische Tolerierung -
Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
[9/5] VDI/VDE 2610, 2003-09 Format für den Austausch von Verzahnungsdaten - Gear Data Exchange-
Format (GDE-Format) - Definition
[9/6] DIN 3969, 1991-10 Oberflächenrauheit von Zahnflanken, Rauheitskenngrößen, Oberflächenklassen

Literatur zu Abchnitt 10.1 und 10.2 (Mechanische Fertigung)


For personal use only.

[10.1/1] Bausch, T.; u. a.: Zahnradfertigung Teil A und B. Kontakt und Studium, Band 175. Sindelfingen:
expert-verlag 1986
[10.1/2] Winter. H.: Konsequenzen und Tendenzen der Entwicklung von Zahnradgetrieben. Vortrag Tagung
Zahnradgetriebe, Dresden 1989
[10.1/3] Thyssen, W.: Neuere Entwicklungen zur Fertigungstechnik für Verzahnungen - Tendenzen und
Erfahrungen. Vortrag Tagung, Zahnradgetriebe, Dresden 1989
[10.2/1] Kutzbach, K.: Vom Wesen und Werden des Pfauter-Verfahrens. Sonderabdruck aus der Zeitschrift
des Vereins Deutscher Ingenieure 71 (1927) 3, S. 73-85
[10.2/2] Höfler, W.: Verzahntechnik I und II. Vorlesungsmanuskript Lehrstuhl und Institut für Werkzeugma-
schinen und Betriebstechnik. Universität Karlsruhe 1982
[10.2/3] Schmoeckel, D.; Kübert, M.: Urformen und Umformen von Zahnrädern - ein Verfahrensüberblick.
Werkstatt und Betrieb 115 (1982) 6, S. 405-411
[10.2/4] Schmoeckel, D.; Kübert, M.: Auswahlkriterien für Verfahren der Zahnradfertigung. Werkstatt und
Betrieb 115 (1982) 9, S. 633-637
[10.2/5] Kübert, M.; Woska, R.: Konstruieren mit Sinterformteilen. Werkstatt und Betrieb 115 (1982) 4,
S.221-232
[10.2/6] Reinemann, W.: Verzahnungen fertig gegossen. Werkstatt und Betrieb 114 (1981) 10, S. 731-735
[10.2/7] Zapf, G.; Günther, M.: Zahnräder aus Sinterwerkstoffen. Maschinenmarkt 74 (1968) 11, S. 183-186;
19, S. 336-338; 29, S. 482-488
[10.2/8] Schorp, G.: Die spanlose Fertigung von Zahnrädern. VDI-Bericht Nr. 47 (1961)
[10.2/9] Müller, R.: Pulvermetallurgie und Kaltfließpressen im Wettbewerb mit der Druckgußtechnik.
Klepzig Fachberichte 82 (1974) 5, S. 177-180
[10.2/10] Lang, K.: Neuere Verfahren der Massivumformung. VDI-Bericht Nr. 266 (1976)
[10.2/11] Huppmann, W.J.; Dalal, K.; Zacharias, H.: Stand und Anwendung des Pulverschmiedens. wt-Z. ind.
Fertigung 71 (1981) 4, S. 217-221
[10.2/12] Vossen, K.: Pulverschmieden von Laufverzahnungen. Jahrestagung der Kaltumformer,
Düsseldorf 1986
[10.2/13] Witt, St.: Präzisionsschmieden. Vortrag Tagung "Präzisionsumformen" Essen 1988
[10.2/14] Krapfenbauer, H.: Umformen statt Zerspanen. Industrieanzeiger 105 (1983) 41, S.48-51
[10.2/15] Geiger, R.; Xanter, M.: Bedeutung moderner Präzisionsumformtechnik für die Kaltumformung von
Stahl. Vortrag Seminar: "Neuere Entwicklungen in der Massivumformung". Forschungsgemein-
schaft Umformtechnik mbH, Stuttgart 1987
Literaturverzeichnis 815
Lit 24 Literaturverzeichnis

[10.2/16] VDI-Richtlinie 3176: Vorgespannte Preßwerkzeuge für das Kaltumformen. Düsseldorf:


VDI-Verlag 1964
[10.2/17] Geiger, R.: Entwicklungsrichtungen beim Fließpressen von Stahl. Vortrag 2. Umformtechnisches
Kolloquium, Institut für Fertigungsforschung e.V. Darmstadt 1985
[10.2/18] König, W.; Hoffmann, H.-W.: Einfluß der Verzahnungsgeometrie auf die erreichbare Qualität beim
Fließpressen von Zahnrädern. Industrie-Anzeiger 91 (1986) 1, S. 46-47
[10.2/19] Calea, G.: Ionescu, C.: Stirnradverzahnen durch Warmwalzen. Werkstattstechnik 74 (1984) 11
[10.2/20] Nowicki, A.N.: Gear production by rolling compared with traditional techniques. Machinery and
production engineering 1974, S. 390-392
[10.2/21] Turno, A.: Warmwalzen von Zahnrädern und verzahnten Werkstücken. Industrie-Anzeiger 95 (1973)
10, S. 165-167
[10.2/22] Turno, A.: Romanowski, M.; Olszewski, M.; Gentzsch, G.: Spanlose Herstellung von Zahnrädern
und verzahnten Werkstücken, Teil 1 und 2. Düsseldorf: VDI-Verlag 1971
[10.2/23] Eichner, K.W.: Profilwalzen von Fertigteilen. Handbuch der Fertigungstechnik, Bd 2/1 Abschnitt
3.4 München: Hanser 1983
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[10.2/24] Eichner, K.W.: Hammerschmidt, E.: Untersuchung des Umformvorganges


beimVerzahnungswalzen. HGF-Bericht, Industrieanzeiger 103 (1981) 12, S. 33-34
[10.2/25] Eichner, K.W.: Neuentwicklung gefordert - Verzahnungen fertigen mittels Walzen bei hoher Güte
und Genauigkeit verlangt gezielte Stoffflußsteuerung. Maschinenmarkt 94 (1988) 43, S.58-62
[10.2/26] Dohmann, F.: Kaltfließpreßverfahren zum Herstellen innenverzahnter Werkstücke.
Maschinenmarkt 90 (1984) 45, S. 1102-1105
[10.2/27] Staudinger, H.P.: Gewinde und Streckverzahn.aus duktilem Eisenguß. Drahtwelt 1988, 4, S. 21-27
[10.2/28] Liebisch, A.: Steigerung der Dauerfestigkeit von einsatzgehärteten Zahnrädern durch Festwalzen.
Industrie-Anzeiger 92 (1987) 66, S. 32-33
[10.2/29] -Längswalzen von Keilwellenzapfen (Steckverzahnung). Konstr.und Gießen 12 (1987) 2, S. 12-16
[10.2/30] Kurz, N.: Einfluß von Verfahrensparametern auf die Verzahnungsgeometrie beim Profilwalzen von
Vollkörpern - Teil I und II. Draht 37 (1986) 9, S. 532-534, Draht 38 (1987) 1, S. 38-41
For personal use only.

[10.2/31] König, W. u.a.: Kaltprofilgewalzte und spanend gefertigte Zahnräder - Ein Tragfähigkeitsvergleich.
Industrie-Anzeiger 108 (1986) 91, S. 31-35
[10.2/32] Eichner, K.W.: Zahnradwalzen mit innenverzahnten Werkzeugen. Industrie-Anzeiger 108 (1986)
75, S. 43-44
[10.2/33] Schumann, W.: Präzisionsschmieden von Zahnrädern. Antriebstechnik 22 (1983) 17, S. 15-18
[10.2/34] Präzisionsschmieden, ein Sonderverfahren der Warmumform. Technische Rundschau 1985, 45,
S. 24-29
[10.2/35] Lindner, H.: Präzisionsschmieden. Werkstatt und Betrieb 116 (1983) 10, S. 605-609
[10.2/36] Schumann, W.: Kaltfließpressen von Zahnrädern. Antriebstechnik 23 (1984) 1, S. 25-28
[10.2/37] Marciniak, Z.; Chodakowski, A.: Erfahrungen über das Kaltfließpressen von Stahlwerkstücken mit
taumelndem Gesenk. Werkstatt und Betrieb 104 (1971) 7, S. 531-532
[10.2/38] Fjodorov, L.I.: Radiales Pressen verzahnter Maschinenteile. Industrie-Anzeiger 93 (1971) 46,
S. 1070-1071
[10.2/39] König, W., Leube, H., Heinze, R.: Taumelpressen von geradverzahnten Zylinderrädern. Industrie-
Anzeiger 108 (1986) 91, S. 25-35
[10.2/40] Munzinger, G.; Röber, G.: Herstellung von Zahnrädern mit graduierten Sondergefügen durch Pul-
verschmieden. 28./29. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen
1987/88
[10.2/41] Vossen, K.: Verfahrenstechnologie beim Pulverschmieden und ihre Auswirkungen auf das Trag-
fähigkeitsverhalten von Zahnrädern. 24. bis 28. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchun-
gen, WZL TH Aachen 1983/87
[10.2/42] Heinze, R: Taumelpressen von geradverzahnten Zylinderrädern. 27.bis 29. Arbeitstagung Zahnrad-
und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1986/88
[10.2/43] Bartsch, G.: Verzahnungsherstellung durch Kaltwalzen aus dem Vollen. 23. bis 26. Arbeitstagung
Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1982/85
[10.2/44] Opitz, F.: Handbuch Verzahntechnik. Berlin: Verlag Technik 1973
[10.2/45] Richter, G.; Neubert, M.; Schumann, R.: Einfluß unterschiedlicher Bezugselemente bei der Ermitt-
lung von Lageabweichungen. Feingerätetechnik 38 (1989) 2, S. 57-59
[10.2/46] Bausch, T. u.a.: Zahnradfertigung, Teil A und B. Schriftenreihe Kontakt und Studium, Band 175.
Sindelfingen: expert-verlag 2006
[10.2/47] König, W.: Fertigungsverfahren, Band 1. Schriftenreihe Studium und Praxis, Düsseldorf: VDI-
Verlag 1981
[10.2/48] MAAG-Taschenbuch. Handbuch der Fa. MAAG-Zahnräder AG, 2. Auflage, Zürich 1985
[10.2/49] Bloch, P.: Das Hobelverfahren. Technica (1979) 19, S. 1523-1526
816 Literaturverzeichnis
Lit 25 Literaturverzeichnis

[10.2/50] Talke, K.: Berechnung von Hobelkämmen mit Protuberanz. Antriebstechnik 10 (1971) 8
[10.2/51] Talke, K.: Berechnung des Unterschnittradius bei Evolventenverzahnungen. Antriebstechnik 10
(1971) 3, S. 75-80
[10.2/52] Looman, J.: Der Brustanschliff an Hobelkämmen für die Zahnradfertigung. Das Industrieblatt 62
1(1962) 12, S. 709-715
[10.2/53] Verzahnwerkzeuge. Handbuch der Fa. Verzahntechnik LORENZ GmbH & Co., 3. Auflage,
Ettlingen 1977
[10.2/54] König, W.; Kauven, R.: Leistungssteigerung beim Wälzstoßen mit beschichteten HSS-Werkzeu-
gen. VDI-Zeitschrift 129 (1987) 7, S. 59-65
[10.2/55] Felten, K.; Berends, P.: Optimales Wälzstoßen. Werkstatt und Betrieb 121 (1988) 4, S. 301-304
[10.2/56] Wälzstoßphilosophie für die 90er Jahre. Z. Die Maschine (1988) 12, S. 48-49
[10.2/57] Sankaranarayanasamy, K.; Shunmugam, M.S.: Minimisation of error on the effective profile of
pinion type gear shaping cutters. Intern. Journal of machine tools & manufacture 28 (1988) 4,
S. 591-601
[10.2/58] Jablonowski, J.: Blades change shaping costs. American machinist (1989) 5, S. 49-51
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[10.2/59] van de Loo, H.; Baumstark, M.: Höhere Verzahnqualität und größere Standmengen beim Wälz-
stoßen mit Wafer-Schneidrädern. Werkstatt und Betrieb 122 (1989) 8, S. 669-671
[10.2/60] Berends, P.: Wälzstoßen erschließt neue Verfahrensmöglichkeiten. Werkstatt und Betrieb 122
(1989) 9, S. 774-778
[10.2/61] König, W.: Moderne Schneidstoffe und Verzahnmaschinen eröffnen neue Perspektiven.
Industrie-Anzeiger (1989) 95, S. 32-39
[10.2/62] Pfeiffer, K.: Wafer-Cutter: Vollständig beschichtete Einwegwerkzeuge zum Wälzstoßen. 31.
Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1990
[10.2/63] Pfeiffer, K.: Hartfeinbearbeitung durch Schälwälzstoßen. 28. Arbeitstagung Zahnrad- und
Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1987
[10.2/64] Pfauter - Wälzfräsen, Teil 1. Handbuch der Fa. H. Pfauter, Werkzeugmaschinenfabrik
Ludwigsburg, Berlin: Springer 1976
For personal use only.

[10.2/65] Thyssen, W.: Schälwälzfräsen - ein hochproduktives Verfahren zur Bearbeitung gehärteter
Stirnradverzahnungen. Fertigungstechnik und Betrieb 39 (1989) 3, S.175-179
[10.2/66] Roos, V.: Leistungssteigerung und Qualitätsverbesserung beim Schälwälzfräsen einsatzgehärteter
Zylinderräder. 21. bis 24. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen
1980/83
[10.2/67] Möllers, W.: Überprüfung der Wälzfräsmaschinenkinematik im Leerlauf und während der Bear-
beitung. -21. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungenchen 1980
[10.2/68] Gutmann, P.: Berechnung und Analyse des zeitlichen Verlaufs der Zerspankomponenten beim
Wälzfräsen. 23. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1982
[10.2/69] Charchut, W.: Fertigungsfehler und ihre Ursachen beim Wälzfräsen von Verzahnungen. VDI-
Zeitschrift 100 (1958) 6, S. 231-233
[10.2/70] Weigel, U.: Möglichkeiten der CNC-Technik beim Wälzfräsen-Automatisation. Lehrgang
"Praxis der Zahnradfertigung", Ostfildern 1990
[10.2/71] Faulstich, I.: Schälwälzfräsen und Hartschälen. Lehrgang "Praxis der Zahnradfertigung",
Ostfildern 1990
[10.2/72] Zahnradschaben. C. Hurth, Maschinen- und Zahnradfabrik, München 1964
[10.2/73] Opitz, H.; König, W.; Buschhoff, K.: Untersuch. über das Schaben von Zahnrädern mit kleinen
Überdeckungsgr.. Westd.Verl.: Forschungsber. des Landes Nordrhein-Westf. Nr.2410, 1974
[10.2/74] Schapp, U.: Untersuchungen über den Einfluß der Schnittbedingungen und des Verschleißes auf
die Verzahnungsqualität beim Schaben. Diss. TH Aachen 1970
[10.2/75] Buschhoff, K.: Wirtschaftliche Feinbearbeitung von Verzahnungen durch Zahnradschaben.
Trenn-Kompendium 1 (1978) S. 268-277
[10.2/76] Kuzovatov, V.S.: Einfluß der geometrischen Bestimmungsgrößen des Getriebepaares Schabzahn-
rad/Werkstückzahnrad auf die Genauigkeit des Zahnflankenschabens von zylindrischen Zahn-
rädern. Moskau: Stanki i instrument (1976) 4
10.2/77] Buschhoff, K.: Verbesserung der Verzahnungsqualität beim Zahnradschaben durch den Einsatz
des Konkav-Schabrades. Industrie-Anzeiger 98 (1976) 61, S. 1104-1105
[10.2/78] Knoche, H.-J.; Sonnet, R.: Technologische, fertigungstechnische und ökonomische Untersuchun-
gen zum Verfahren Zahnflankenschaben - Ein Beitrag zur Rationalisierung der Endbearbeitung
von Stirnrädern. Diss. TH Magdeburg 1974
[10.2/79] Schriefer, H.: Schaben als Zahnflankenbearbeitung im weichen und harten Zustand. Lehrgang
"Praxis der Zahnradfertigung", Ostfildern 1990
[10.2/80] Thyssen, W.; Jankowski, R.: Unveröffentlichte Untersuchungen. TH Wismar 1989
[10.2/81] Thyssen, W.: Unveröffentlichte Untersuchungen zur Zahnradfertigung. Zürich 1990
Literaturverzeichnis 817
Lit 26 Literaturverzeichnis

[10.2/82] Reuter, W.: Simulation von Zahnflankenkorrekturschleifverfahren zur Feinbearbeitung gerad-


und schrägverzahnter Zylinderräder. 28. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen,
WZL TH Aachen 1987
[10.2/83] Reuter, W.: Systemaufbau zur Simulation von Zahnflankenkorrekturschleifverfahren. 29.
Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1988
[10.2/84] Mauer, G.: Berechnungsverfahren zur Auslegung von 3-D-Zahnflankenkorrekturen an Leistungs-
getrieben. 28. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1987
[10.2/85] Mauer, G.: Auslegung von Verzahnungskorrekturen zur gezielten Verbesserung des Lauf- und
Beanspruchungsverhaltens. 29. Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH
Aachen 1988
[10.2/86] Thyssen, W.: Ermittlung technologischer Grenzwerte für das Zahnflankenschleifen auf ZSTZ-
Maschinen. Diss. TH Magdeburg 1971
[10.2/87] Kosche, H.: Das schadfreie Verzahnungsschleifen von einsatzgehärteten Zylinderrädern aus
16MnCr5. Diss. TH Aachen 1976
[10.2/88] Meijboom, L.: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit beim Wälzschleifen durch Verbesserung des
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Zerspanvorganges. Diss. TH Aachen 1979


[10.2/89] Thyssen, W.; Seifert, M.: Rationalisierung der Großverzahnungsfertigung. Forschungsbericht
Getriebe und Kupplungen 1976
[10.2/90] Thyssen, W.; Schenkl, S.: CAM-Baustein: Schnittwert- und Stückzeitermittlung für das
Teilwälzschleifen von Stirnverzahnungen. Fertigungstechnik und Betrieb 37 (1987) 12716
[10.2/91] Kontinuierliches Schleifen von Stirnradverzahnungen. Firmenschrift der Fa. Reishauer, Zürich
[10.2/92] Wirz, W.: Techniken des Reishauer-Zahnradschleifens. Lehrgang "Praxis der Zahnradfertigung"
Ostfildern 1990
[10.2/93] Sulzer, G.: Wälzschleifen gehärteter Zahnflanken. Industrie Diamanten Rundschau (1989) 1,
S. 38-43
[10.2/94] Sulzer, G.: CBN-Wälzschleifen - Qualität-Daten-Maschine-Werkzeuge-Automation. Lehrgang
"Praxis der Zahnradfertigung" Ostfildern 1990
For personal use only.

[10.2/95] Faulstich, I.: Formschleifen. Lehrgang "Praxis der Zahnradfertigung" Ostfildern 1990
[10.2/96] Schäfer, H.D.; Kenter, I.M.: Profilschleifen von Zylinderrädern. 21. bis 24. Arbeitstagung Zahnrad-
und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1980/83
[10.2/97] Faulstich, I.: Hartbearbeitung von Zahnrädern findet wachsendes Interesse. Die Maschine 1986,
66,S. 29-33
[10.2/98] Looman, J.: Das Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von schrägverzahnten
Stirnrädern. Diss. TH München 1956
[10.2/99] Ernst, D.; Gogrewe, H.U.: Numerisch gesteuertes Abrichten von Profilschleifscheiben. 21.
Arbeitstagung Zahnrad- und Getriebeuntersuchungen, WZL TH Aachen 1980
[10.2/100] Wirz, W.: Kontinuierliches Profilschleifen von Stirnradverzahnungen. Unveröffentlichte Unter-
suchungen Fa. Reishauer 1984
[10.2/101] Covelli, B.: Optimierungs- und Grenzkriterien beim Reishauer-RZP-Schleifverfahren. Forschungs-
bericht Tecova
[10.2/103] Weck, M.: Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Band 1, VDI-Verlag 1991 AG 1980
[10.2/102] Tschanz, A.: Das Honen als Feinbearbeitung der Zahnflanken -Maschine-Werkzeug- Lehrgang
„Praxis der Zahnradfertigung“ Ostfildern 1990
[10.2/103] Weck, M.: Werkzeugmaschinen-Fertigungssysteme, Band 1, VDI -Verlag 1991 AG 1980
[10.2/104] Tönnshoff, Regent: Erkennung und Vermeidung von Schleifbrand beim Verzahnungsschleifen:
FVA- ForschungsvorhabenNr.239, Heft 469,1995
[10.2/105] Tönnshoff, Regent, Mandrysch: Industriefähiges Überwachungssystem zur Schleifbrananalyse:
FVA- Forschungsvorhaben Nr. 239/ II, Heft Nr.578, 1999
[10.2/106] NN.: Verzahnungswerkzeuge, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, 2000
[10.2/107] Mundt, Felten Sulzer, u.a.: Verzahntechnik, Liebherr Verzahntechnik GmbH, Kempten, 2003
[10.2/108] Michaud, Sroka, Winkelmann: Chemically Accelerated Vibratory Finishing for the Elimination.
Wear and Pitting of Alloy Steel Gears, AGMA Technical Papers 01FTM7, Alexandria, Va. 2001
[10.2/109] Richter, Hans: Barkhausenrauschanalyse, Zeitschrift Materialprüfung Nr. 11-12, München: Verlag
Carl Hanser 2002
[10.2/110] NN.: Barkhausenrauschen, Firmenschrift der Stresstech GmbH, Westerburg, 2003

Literatur zu 10.3 (Wärmebehandlung)


[10.3/1] Eckstein, H.-J.: Wärmebehandlung von Stahl - Metallkundliche Grundlagen. Deutscher Verlag für
Grundstoffindustrie, Leipzig 1969
[10.3/2] Hoffmann, F.; Kessler, O.; Lübben, Th.; Mayr. P: „Distortion Engineering“ - Verzugsbeherrschung
in der Fertigung. Härterei-Techn. Mitt., München 57 (2002) 3, S. 213-217
818 Literaturverzeichnis
Lit 27 Literaturverzeichnis

[10.3/3] Spur, G; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 4/2: Wärmebehandeln. Carl Hanser
Verlag München/Wien 1987
[10.3/4] N.N.: Maag-Taschenbuch. Berechnung und Herstellung von Verzahnungen in Theorie und Praxis.
Maag-Zahnräder Aktiengesellschaft, Zürich 1986
[10.3/5] Handel, H.; Briem, K.; Edenhofer, B.: Kammeröfen mit integrierter Salzbadabschreckung für das
bainitische Härten. GASWÄRME international 48 (1999) 4, S. 250-254
[10.3/6] Heuer, V.; Löser, K.; Ruppel, J.: Dry bainitizing - a new process for bainitic microstructures. HZM
J. Heat Treatm. Mat. 64 (2009) 1, p. 28 - 33
[10.3/7] Overkott, F.J.: Die Einsatzmöglichkeiten der Induktionshärtung und des Flammhärtens bei unter-
schiedlichen Verzahnungen. TZ f. prakt. Metallbearb., Stuttgart 68 (1974) 3, S. 90-97
[10.3/8] Grönegreß, H.W.: Entwicklungstendenzen der Oberflächenhärtung von Zahnrädern. Werkstatt u.
Betr., München 100 (1967) 3, S. 375-380
[10.3/9] Bosch, M.; Feltkamp, K.: Zahnfußfestigkeit brenngehärteter und badnitrierter Stirnräder. Ind. Anz.,
Essen 88 (1966) 86, S. 199-203
[10.3/10] Benkowsky, G.: Induktionserwärmung. 5. stark überarbeitete Aufl.,VEB Verlag Technik Berlin 1990
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

[10.3/11] Schwenk, W.: Konturengetreues induktives Härten von Pkw-Getriebezahnrädern. Werkstattstechnik,


Berlin 80 (1990), S. 609-610
[10.3/12] Peter, H.-J.: Das induktive Randschichthärten mit dem Zweifrequenz-Simultan-Verfahren. Zeitschr.
Werkst. Wärmebeh. Fertigung 59 (2004) 2, S. 119-124
[10.3/13] Stiele, H.: Induktive Allzahnhärteverfahren. elektrowärme international Heft 3/2004, September,
S. 109 - 113
[10.3/14] Störzel, K.; Schöpfel, A.; Idelberger, H.: Optimierung der Prozessparameter für die induktive Rand-
schichthärtung mit Hilfe numerischer Simulation. Härterei-Techn. Mitt., München 52 (1997) 2
[10.3/15] Beitz, H.; Beitz, Th.: Abschreckmittel für das induktive Härten, Anwendung und Pflege. BHM Berg-
und Hüttenmännische Monatshefte, Wien 150 (2005) 3, S. 96 - 100
[10.3/16] Jehnert, H.; Peter, H.-J.: Einsatzhärten vs. Induktionshärten. HTM J. Heat Treatm. Mat. 64(2009)2,
S. 72 - 79
For personal use only.

[10.3/17] König, W.; Meis, F.U.; Schmitz-Justen, C.: Härten mit dem Laserstrahl. VDI-Z., Düsseldorf 128
(1986) 1/2, S. 27-31
[10.3/18] Schumann, R.: Sichere Auslegung von Zahnradgetrieben. Bericht über eine VDI-Tagung.
Antriebstechnik, Mainz 26 (1987) 7, S. 29-33
[10.3/19] AWT-Fachausschuß 5, Arbeitskreis 4 (Hrsg.): Die Prozeßregelung beim Aufkohlen und Einsatz-
härten. Renningen-Malmsheim, expert verlag 1997
[10.3/20] Grosch, J. (Hrsg.): Einsatzhärten: Grundlagen -Verfahren - Anwendung - Eigenschaften
einsatzgehärteter Gefüge und Bauteile. Renningen, expert - verlag 2., neu bearbeitete Aufl. 2007
[10.3/21] Bausch, Th. u.a.: Innovative Zahnradfertigung. expert - verlag Renningen 2006
[10.3/22] Sauter, J.; Schmidt, I.; Schulz, M.: Einflußgrößen auf die Leistungsfähigkeit einsatzgehärteter
Zahnräder. Härterei-Techn. Mitt., München 45 (1990) 2, S. 98-104
[10.3/23] Baudis, U.; Kreutz, M.: Technologie der Salzschmelzen. Bibliothek der Technik, Band 224, verlag
moderne technik, Landsberg/Lech 2001
[10.3/24] Wyss, U.: Kohlenstoff- und Härteverlauf in der Einsatzhärtungsschicht verschieden legierter
Einsatzstähle. Härterei-Techn. Mitt., München 43 (1988) 1, S. 27 - 35
[10.3/25] Wiedmann, D.; Harms, P.; Prietzel, K.-O.: Härten von Großzahnrädern. Tagungsband „Wärmebe-
handlung von Zahnrädern“, Aachener Demonstrationslabor für integrierte Produktionstechnik -
ADITEC - 2002
[10.3/26] Löser, K.: Innovative Wärmebehandlungsprozesse und - anlagen in der Getriebeproduktion.
Vortrag, Getro-Kongress zur Getriebeproduktion, Würzburg 2007
10.3/27] Edenhofer, B.: Einsatzhärten - Ein Prozess mit neuen Entwicklungen und Perspektiven. Härterei-
Techn. Mitt., München 56 (2001) 1, S. 14-22
[10.3/28] Lohrmann, M.; Lerche, W.: Einfluss der Prozess- und Werkstoffauswahl auf das Randoxidations-
ausmaß bei der Gasaufkohlung. Härterei-Techn. Mitt., München 55 (2000) 6, S. 372-380
[10.3/29] Clausen, B.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Beeinflussung der Randschicht durch die Einsatzhärtung.
HTM J. Heat Treatment. Mat. 63 (2008) 6, S. 326-336
[10.3/30] Kleff, J.; Schulz, M.: Niederdruck-Aufkohlen und Hochdruck-Gasabschrecken im Vergleich mit
konventionellem Einsatzhärten. Tagungsband „Wärmebehandlung von Zahnrädern“, Aachener
Demonstrationslabor für integrierte Produktionstechnik - ADITEC - 2002
[10.3/31] Dressel, K.; Grosch, J.: Einfluss des Anlassens auf Eigenschaften einsatzgehärteter Bauteile. HTM
J. Heat Treatment. Mat. 63 (2008) 6, S. 315-325
[10.3/32] Kühn, H.-R.; Spengler, A.: Eigenschaftsänderungen durch Anlassen von einsatzgehärtetem Stahl.
Postervortrag, 4. Wärmebehandlungstagung Chemnitz 1991
Literaturverzeichnis 819
Lit 28 Literaturverzeichnis

[10.3/33] Hock, St.; Mallener, H.; Sauter, J.; Wiedmann, D.: Leistungsfähigkeit von Einsatzstählen und ihre
Beeinflussung durch Anlassen. Härterei-Techn. Mitt., München 49 (1994) 2, S. 130 -133
[10.3/34] Kleff, J.: Hochtemperaturaufkohlen -Verfahren, Werkstoffe, Bauteileigenschaften und Wirt-
schaftlichkeit. 6. Werkstofftechnisches Seminar Suhl 2005
[10.3/35] Kosche, H.: Das schadenfreie Verzahnungsschleifen von einsatzgehärteten Zylinderrädern aus
16MnCr5. Dissertation RWTH Aachen, 1976
[10.3/36] Diemar, A.: Simultation des Einsatzhärtens und Abschätzung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter
Bauteile. Dissertation, Fakultät für Bauwesen der Bauhaus Universität Weimar, 2007
[10.3/37] Porzner, H.: Simulation der Einsatzhärtung eines Getriebezahnrades mit SYSWELD – Ein Beispiel
bei der FORG AG. Tagungsband „Wärmebehandlung von Zahnrädern“, Aachener Demonstrations-
labor für integrierte Produktionstechnik -ADITEC - 2002
[10.3/38] Bergström, C.M.; Larsson, L.-E.; Lewin,T.: Reduzierung des Verzuges beim Einsatzhärten. Härterei-
Techn. Mitt., München 43 (1988) 1, S. 36 - 40
[10.3/39] Bräutigam, C.: Über den Härteverzug von einsatz- und induktivgehärteten Ritzelwellen und Zahn-
rädern sowie Hinweise über praktische Möglichkeiten zum Ausgleich dieses Verzuges. TZ prakt.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Metallbearb., Stuttgart 57 (1971) 5, S. 479 - 484


[10.3/40] Heeß, K.: Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung von Stählen. expert - verlag
Renningen, 2. überarb. Auflage 2002
[10.3/41] Altena, H.; Schrank, F.: Niederdruck - Carbonitrieren, Prozessführung und Anlagentechnik. Tagung
Einsatzhärten Zürich 2003, Tagungsband S. 101-113
[10.3/42] Gräfen, W.; Irretier, O.; Rink, M.: Die Beeinflussung der Stickstoffübertragung bei der Nieder-
druck-Carbonitirierung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung 62 (2007) 2, S. 71-76
[10.3/43] Spies, H.-J.: Aufbau und Eigenschaften von Nitrierschichten. Vortrag, 8. Werkstofftechnisches
Seminar Suhl 2007
[10.3/44 Schröter, W.; Mattmüller, M.; Fehr, E.-K.; Hoppe, S.: Untersuchungen zum Einfluß von Legie-
rungselementen auf die A1-Temperatur des Systems Eisen-Stickstoff. Berichtsband der AWT-
Tagung Nitrieren und Nitrocarburieren, S. 287-302, Darmstadt 1991
For personal use only.

[10.3/45] Huchel, U.; Zimdars, H.: Rechnergestützte technologische Vorbereitung des kontrollierten Gas-
nitrierens. Neue Hütte, Leipzig 36 (1991) 5, S. 161-165
[10.3/46] Berg, H.-J.; Böhmer, S.; Spies, H.-J.: Einsatz eines Nitriersensors für die präzisere Steuerung von
Gasnitrierprozessen. Härterei-Techn. Mitt., München 46 (1991) 6, S. 158-161
[10.3/47] Huchel, U.: Verzugsarmes Nitrieren im gepulsten Plasma. Vortrag Getro-Kongress zur Getriebe-
produktion, Würzburg 2007
[10.3/48] Georges, J.: Nitriding process and nitriding furnaces therefore. US-Patent 5989363, No 23,
Plasma Metal SA, Luxembourg, 1999
[10.3/49] Spies, H.-J.; Le Thien, H.; Biermann, H.: Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit einem
aktiven Gitter. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung 62 (2007) 2, S. 71-76
[10.3/50] Spies, H.-J.; Höck, K.: Verbindungsschichtfreies Gasnitrieren. Härterei-Techn. Mitt., München
51 (1996) 4 , S. 233-237
[10.3/51] Schröter, W.; Spengler, A.: Beitrag zum Erkenntnisstand der Porenentstehung bei der Schichtbil-
dung durch Stickstoff in Eisenwerkstoffen. ATTT-AWT-SVW-AWT-Tagung Nitrieren, Aachen
2002, Tagungsband S. 35-49
[10.3/52] Spies, H.-J.; Berns, H.; Ludwig, A.; Bambauer, K.; Brusky, U.: Warmhärte und Eigenspannungen
nitrierter Stähle. Härterei-Techn. Mitt., München 53 (1998) 6 , S. 359-366
[10.3/53] Riehle, M.; Schwabe, B.: Einfluß des Schichtaufbaus auf die Eigenschaften borierter Bauteile.
Freiberger Forschungshefte B 261a, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1987,
S. 57-63
[10.3/54] Hunger, H.J.; Trute, G.: Verschleißschutz durch Borieren. Der Wärmebehandlungsmarkt, Issum,
Ausgabe 3/96, S. 1-4
[10.3/55] Aydin, H.; Sevim, V.; Demirci, H.: Effect of post-boronizing heat treatment on wear behaviour and
pit formation in AISI-8620 gear steel. MP Materialprüfung, München 49 (2007) 4, S. 200-207
[10.3/56] Hunger, H.J.; Trute, G.; Löbig, G.; Rathjen, D.: Plasmaaktiviertes Gasborieren mit Bortrifluorid.
Härterei-Techn. Mitt., München 52 (1997) 1, S. 39-45
[10.3/57] Cabeo, E.R.; Rie, K.-T.: Plasmaborieren - Untersuchungen zum Einfluß der Glimmentladung beim
Borieren in einer BCl3-H2-Ar-Atmosphäre. Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 31, 345-352 (2000),
Weinheim
[10.3/58] Campos, I.; Ramírez, G.; Figueroa, U.: Villa Velázquez, C.: Paste boriding process: evaluation of
boron mobility on borided steels. Surface Engineering 23 (2007) 3, p. 216-222
[10.3/59] Brand, J.; Brand, C.; Wittorf, R.; Weck, M.; Schlattmeier, H.; Bugiel, C.: Steigerung der Leistungs-
fähigkeit von wälzbeanspruchten Oberflächen durch den Einsatz von DLC-Schichten. Tribologie
Fachtagung Aachen 44 (2003) S. 22/1 - 22/13, Moers: Gesellschaft für Tribologie
820 Literaturverzeichnis
Lit 29 Literaturverzeichnis

[10.3/60] Martens, S.; Kleemann, C.; Schulz, I.; Berger, L.-M.; Weihnacht, V.: Ceramic Coatings. Abschluss-
bericht zum Work-Package 3.1 des EU-Vorhabens „Oil-free Powertrain“ (Projekt-Nr.: IPS-2001-
80006), TU Dresden, IMM 2004
[10.3/61] Martens, S.: Ölfreie Industriegetriebe - Maßnahmen und Möglichkeiten zur Minimierung bzw.
Eliminierung herkömmlicher Schmierstoffe, Dissertation, TU Dresden 2008
[10.3/62] Simon, H.; Thomas, M.: Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe. Eignung-
Verfahren-Prüfung. Carl Hanser Verlag München Wien, 1985
[10.3/63] Pursche, G.: Oberflächenschutz vor Verschleiß. Verlag Technik Berlin, 1990
[10.3/64] Zielonka, A.; Jehn, H.A. u.a.: Galvanische Schichten. expert - verlag, Renningen 2004
[10.3/65] Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente Band II, Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe –
Grundlagen, Stirnradgetriebe, S. 129 - 133, Springer Verlag 1983
[10.3/66] Schuldt, W.: Technik mit Zukunft. Tribologische Beschichtungen. Schweizer Maschinenmarkt
(2000) Heft 15, S. 49 u. 51
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022
For personal use only.
821

Sachwortverzeichnis

A Anschlusskontur  330
ADI Anti-Friction-Coatings  726
– austempered ductile iron  519 Anwendungsfaktor  188, 215, 216
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Abklingfunktion  247 Äquivalenzfaktor  191


– der Zahnverformung  248 Aufhärtbarkeit  532
Abkühlen  512, 688 Aufkohlen  624, 704
Abkühlungszeitkonstante  416 – mehrstufig  705
Abmaßfaktor  604 – Zweistufen  706
Abmessung – Unterdruck  707
– kennzeichnend  512 – Niederdruck  708
Abplattungsbreite  252, 282 Aufkohlungstiefe  705
Abplatzer (spalling)  172 Aufsticken  538, 625
For personal use only.

Abrasivverschleiß  174 Aufsticktiefe  564


Abrichten  666 Ausscheidungsschicht  539
Abschreckbedingung  534 Aussetzbetrieb  417
Abschrecken  688, 707 Axialgleitlager
Abstandsänderung  83 – Verlustleistung  398
Abstrahlgrad s(f)  432, 438 Axialkraft  208
– Beeinflussung auf Schall  476 Axialteilung  95,96
Abstrahlmaß Ls  432, 438 Axialwalzen  639
Abstrahlverhalten  447 Axial-Wälzfräsen  651
Abweichung von der Parallelität  612
Achsabstand  77 B
– erforderlich  162 Bach, C. v.  27
Achsabstandsabweichung  612 bainitisieren  624, 695
Achsneigung  612 – Vorteile  696
Achsschränkung  612 Balligkeit  597
Acoustic Emission  678 – optimal  275
Adhäsivverschleiß  174 Bandbreite  433
Admittanz h (f)  433 Barkhausenrauschen  677
Aktivgitter  719 Baud, V.  29
Almen  33 Baustähle  514
Anlassen  711 – mechanische Eigenschaften  515
Annitrieren  719 Beanspruchung bei maximaler  
Anrissgefahr  327 Spannung  344
822 Sachwortverzeichnis

Beanspruchungstiefenverlauf C
– Anlage 7  285 Campell-Diagramm  615
Beidflankenhärten  699 Carbonitrieren  715, 716
Bereich – Unterdruck  717
– unkritisch  237 Chemical Vapour Deposition (CVD)   
– Hauptresonanz  237 725
– überkritisch  237 Crestfaktor  480
– quasistatisch  445, 446
– Eigenton  445, 446 D
Berührlinie  92 Dämpfung  230
Berührungslinienlänge – Einfluss auf Schall  475
– minimal  97 Dämpfungsmaßnahme  469
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

– Minimum  99 Dauerbelastung
– Schwankung  99 – ideell  212
Beschichten  625, 724 Dauerbetrieb  417
Betrieb Dauerschalldruckpegel Leq
– ununterbrochen mit Aussetzbelas­tung  417 – äquivalent  435
– ununterbrochen mit nichtperiodischer   Deckelaußenwand
Änderung der Belastung  417 – Platte  474
Betriebsartenfaktor  321 Deckfläche  473
– wechselnd  321 Diagnosemerkmal  480
For personal use only.

– reversierend  321 Diagonalschaben  656


Betriebseingriffswinkel aw  77 Diagonal-Wälzfräsen  651
Betriebswälzkreisdurchmesser  77 Diamont-Like-Carbon  725
Betriebswälzprüfung  612 Diffusionsschicht  540, 567, 718, 721
Bezugsbasis  618 Direkthärten  708
Bezugsgetriebe  470 Direktschallfeld  450
Bezugsprofil  47,65 DLC-Schicht  726
Bezugsspannung  298 Dolan  29
Biegemomente Doppelamplitude  342
– im Zahnkranz des Hohlrades  332 – bei elastischem Hohlrad  340
Blitzfaktor XM  372 Doppeleingriff  79
Blitztemperatur  362, 364 Doppelkerben (Schleifabsatz)  310
– Hypothese  33, 360 Doppelschrägverzahnung  37
Blok, H.  33, 360 Doppelwinkelverzahnung  37
Bogenlänge l  64 Dowson/Higginson  357
Bogenverzahnung  37 Drehmoment  51
Borieren  625, 723 – Einfluss  456
Bosch, M. ten  28 Drehmomentverlauf  185
Breitenfaktor  263 Drehzahl
Breitenverhältnis – Einfluss  456
– günstig  487 Druckfließgrenze
Broghamer  29 – Faktor Erhöhung  344
Brückenmessmaschine  588 Druckgießverfahren  633
Sachwortverzeichnis 823

Druckumlaufschmierung  424, 428 Einhärtbarkeit  509, 526


Dynamikfaktor  218 Einhärtungstiefe  554
– nach der Randschichthärtung  554
E Einkugelmaß  608
Effektivwert  433 Einlauffaktor  373
Eigenkreisfrequenz  221 Einlaufläppen  684
Eigenspannung  562, 723 Einsatzhärtbarkeit  526
– Messung  677 Einsatzhärten  624, 703
– Wirkung  677 – mit Stickstoff  538
Eigenspannungs- und Härteverlauf – Simulation  712
– nach der Einsatzhärtung  660 Einsatzhärtungstiefe  532
Einbaustörung – CHD  557, 561, 569
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

– radial  132, 149 – empfohlene Werte  561


– Vermeidung  144 Einspritzschmierung  393
Einfachhärten  710 – Düsenposition  427
Einflankenschliff  664 – Spritzrichtung  427
Einflankenwälzprüfung  610 Eintauchtiefe  424
Einflussfunktion  318 Einzelabweichung
– Rand  318 – Schwankung von Messwerten  585
Einflusszahlen Einzeleingriff  79
– Verfahren  244 Einzeleingriffsfaktor  287
For personal use only.

– Verformung  246 Einzeleingriffspunkt  80


Eingriffsebene  92 Einzelfedersteifigkeit  204
Eingriffsfaktor XQ  372 – Orientierungswert  205
Eingriffsfedersteifigkeit Einzelteilungsabweichung  600
– Orientierungswert  205 Einzylindermaß  608
Eingriffsfeld  93 Elastizitätsfaktor  287
Eingriffsflankenspiel  603 – ZE  290
Eingriffslinie  76 elastohydrodynamische Theorie  355
Eingriffssteifigkeit  204 Elektronenstrahlhärten  525, 703
Eingriffsstörung  125 Elliptisches Zahnradpaar  35
– Vor- und Nacheingriff  126 Ermittlung der Profilüberdeckung
– passiv  147, 150 – Näherungsweise  82
– Grenze  148 Ermüdungsbeanspruchung
– Art  154 – bei elastisch gestalteten  
– Vermeidung  156 Zahnrädern  343
Eingriffsstrecke  78, 106, 131, Ermüdungsbruch
Eingriffsteilung  71 – an einem schrägverzahnten  
Eingriffsteilungsabweichung  601,   Stirnrad  177
602 – an einem 4-zähnigen schrägverzahnten  
Eingriffswinkel Ritzel  177
– Norm  69 – einsatzgehärtetes geradverzahntes  
– am Schrägstirnrad  96 Stirnrad  177
– im Stirnschnitt  100 – eines Zahnkranzes  179
824 Sachwortverzeichnis

– eines Zahnrades mit dünnem   Fernfeld  433, 450


Zahnkranz  179 Fertigungsgenauigkeit  643
– einer induktionsgehärteten   Fertigungsverfahren
Verzahnung  180 – Einfluss auf Schall  468
– Sicherheit  325 Festigkeit
Ermüdungsfestigkeit  320 – für maximale Belastung  324
Ermüdungsschaden (Zahnfuß) Festigkeitswerte
– Vermeidung  350 – bei elastisch gestalteten Zahn­rädern  343
Erregerquelle  217 Flächenmaß  438
Ersatz-Geradstirnrad  103 Flamm- und Induktionserwärmen  697
Ersatz-Geradverzahnung  102, 103 Flamm- und Induktionshärten
Ersatzkrümmungsradius r  285 – Variante und Härtekontur  700
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Ersatzlastkollektiv  189 Flankenbruch  176, 296


Ersatzmodell Flankenfläche
– speziell  222 – Formabweichung ffS  595
Ertel/Grubin  357 – Gesamtabweichung FS  595
Ertel-Mohrenstein  357 – Schränkung  598
Erwärmen  688 Flankenflächenmodifikation  598
Erwärmungszeitkonstante t  416 Flankenlinie  93, 587
Erzeugend  587 – Winkelabweichung  592, 593
– Winkelabweichung  594 – Formabweichung  592, 593
For personal use only.

– Formabweichung  594 – Gesamtabweichung  592, 593


– Gesamtabweichung  594 Flankenlinienverlauf  37
Erzeugungsprofilverschiebungs­faktor  604 Flankenpressung  289, 292
– xE  129 – Modell zur Berechnung  281
Euler-Savarysche Gleichung  21,113 Flankenspiel  582
Evolventen Flankenspielwinkel  603
– Evolventenfunktion  56 ff. Flankentragfähigkeit (Grübchen)  345
– Koordinaten der Evolvente  63 Fliehkraft  333
– Bogenlänge l der Evolvente  63 Fliehkraftbelastung
– Evolventgenschraubfläche  91 – von ringförmigen Hohlrädern  331
Evolventenverzahnung  35 Fließpressen  634
– Vorteile der  54 Formabweichung  597
– Nachteile der  54 Formfaktor  303, 312
– Entstehung der (Kreis-)Evolvente    – für Außenverzahnung  306
55 – für Innenverzahnung  309
Formkreisdurchmesser  129
F Fräsertal  594
FÄSSLER-Verfahren  684 Freifeld (auch Direktschallfeld oder freies Schall-
Feingießen  679 feld)  433
Feingießverfahren  633 Freifeldverfahren  450
Feinkornbeständigkeit  529 Freiformschmiedestück
Feinkornstahl  712 – aus unlegiertem Stahl  514
Feldgröße  433 – mechanische Eigenschaften  516
Sachwortverzeichnis 825

Fremderregung  440 Geräusch  434


Frequenz – Emission  434
– Verhalten  433 – Immission  434
– Bewertung  433 – von Getrieben  439
– Spektrum  434 Geräuschemissionswert
– Dreh-  442, 443 – Angabe und Nachprüfung  453
– Zahneingriff  442, 443 Geräuschkennzeichnungswert  457
– Maschine  442 Gesamtüberdeckung  98
– der gleichen Zahnstellung  442,443 Geschwindigkeitsanregung  435
– Wälzlager (Steifigkeitsschwankungen)  442 Getriebe
Frequenzanalyse  598 – Einteilung  34
Fress Getriebeverlustgrad V  400
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

– Sicherheit  366 Getriebewirkungsgrad


– Temperatur  367 – in Abhängigkeit von der Getriebe­
– Integraltemperatur  370 auslastung  401
Fresser  174 Gewaltbruch  176
Fresstragfähigkeit  502 – zäher  176
Funktionsgruppen  581 Glasfasertaster  588
Fußformkreisdurchmesser  135, 138 Glaubitz, H.  29
– des Schneidrades  137 Gleason-Pfauter  662
Fußformkreisradius  90 Gleichförmigkeit der Bewegungs­
For personal use only.

Fußkreisdurchmesser  71, 102 übertragung  581


Fußkurve  45 Gleichlauffräsen  651
Fußnutzkreisdurchmesser  135 Gleiten
– stemmend  198, 209
G – stoßend  198
Gasaufkohlen  704, 708 – spezifisch  199
– im Unterdruck  706, 707 – ziehend  209
Gasnitrieren  720 Gleitfaktor  200
– Härtewerte  541 Gleitgeschwindigkeit  197
Gefüge Gleitschleifen  674
– unerwünschte Einflüsse  713 – chemisch beschleunigt  674
Gefügefaktor Gleitweg  199
– relativ  374 Glockenschneidrad  648
Gegenlauffräsen  651 Glühen  623
Gehäusewand Grant  650
– Rippen  472 Grashof, F.  27
– gekoppelte Bewegungsgleichungen  225 Grauflecken  359
Genauigkeit – Sicherheit gegen Grauflecken­bildung  377
– erreichbar beim Verzahnungs­schleifen  662 Graufleckigkeit  172, 173
Geometriefaktor  372 Grenzabweichung  584
Geradverzahnung  37 Grenzfestigkeit
– Übergang zur Schrägverzahnung    – sFG  326
462 Grenzfrequenz fg  435, 447
826 Sachwortverzeichnis

Grenzkohlenstoffgehalt  536 Hartschaben  671, 672, 684


Grenzwert ausgeführter Getriebe  20 Hartstoffschicht  628, 725
Grenzzähnezahl  90 Härtungsgrad R  523
GROB-Verfahren  639 Hauptprozessstufe  630, 631
Größenfaktor Hertz’sche Abplattungsbreite
– YX  324, 325 – halbe  365
– ZX  293 Hertz’sche Pressung  282
Grübchenbildung (pittings)  172 Hochverzahnung  158, 159, 167, 168
Grübchen-Dauerfestigkeit  548, 549, 551, 552, Hofer, H.  32, 127
556, 566, 570, 571 Höfler  662

– sHlim  549, 560 Höhe h  bis zum Sehnenmaß  75
– vergüteter Zahnräder und randschichtgehärteter Hohlrad  328
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

aus legiertem Vergütungsstahl  551 – Einspannfaktoren (Innenver­zahnung)  338


– einsatzgehärteter Zahnräder  556 Hüllkurve  44
– für nitrierte und nitrocarburierte   Hüllkurvenkonstruktion  58
Zahnräder  566 Hüllschnitt eines Werkzeuges  66
– für ausgewählte Zahnradstähle  577 Hyperboloid  35
Grubin  357 – Getriebe  36
Grundkreisabweichung  591
Grundkreisdurchmesser  70, 101 I
Grundkreisteilung  71 Impedanz  433, 435
For personal use only.

Grundkreisteilungsabweichung  602 INNENRADPAARE (Auslegung)  503


Gusseisen Innenverzahnung  69
– mit Lamellengraphit  517 Innenzahnkranz
– mit Kugelgraphit  518, 519 – Spannungsverlauf in elastisch  
– bainitisch  519, 520 gestalteten  329
– zwischenstufenvergütet  519 Integraltemperaturverfahren  362
– austenitisch-ferritisch  519 Interferenz  125
Isothermische Umwandlung  710
H
Hallfeld  435 K
Hallraumverfahren  450 Kaltfließpressen  636
Halten  688 Kaltfressen  360
Hartamorphe Kohlenstoffschicht  725 Kaltwalzen  639, 679
Härtbarkeit  509, 510 Kaltziehen  634
Härteprofilberechnung  535 Kankelwitz  27
Härte-Streubereich  511 Kapp  662
Härte-Tiefe-Kurve Keck  127
– nach der Randschichthärtung  553 Kennzeichnung  621
– nach der Einsatzhärtung  558 Kerbparameter  117
– nach der Nitrierung  569 Kernhärtbarkeit  526
Härteverteilung  511, 523 – Berechnung  530
Hartfeinen  684 Kernhärte
Hartmetall  642 – Bereiche  555
Sachwortverzeichnis 827

Klaffungsbetrag  265, 268 Kopfnutzkreis-Durchmesser d  79


Klang  432 Kopfrücknahmefaktor  373
Kohlenstoffpegel  704 Kopfspielfaktor  102
Kokillengießverfahren  633 Kopplungsfrequenz  435
Kolbenstrahlerbereich  447 Korngrenzenausscheidung  567
Kombinationsresonanz  233 Körperschall  435, 444
Komplementbezugsprofil  161 – Maß  435, 444, 446
Konstruktion Korund  659
– Konstruktion eines Punktes des Gegen­ Kraftanregung  435
profils  42 Kräfte an der Schneide  640
– Konstruktion des Gegenprofils  43 Kraftpegel  438
– Konstruktion des Abwälzwerkzeuges  43 Kraftstufe
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Kontaktlinie  92,93 – Zahnnormalkraft  376


Kontaktlinienabweichung  265, 269, 271, 273, – Hertz’sche Pressung  376
274 Kranzbiegemoment
– Anteile  270 – ideelles für Hohlrad  341
– Anteile statistisch verteilt  270 Kreisteilungsabweichung  599
– Überlagerung von Anteilen  276 Krümmungsradius  103, 281
Kontaktlinienlänge – r der Zahnfußkurve  114
– minimal  267 – kleinster der Zahnfußrundung  114
Kontaktspannung – rFn / mn der Zahnfußübergangs­kurve  115
For personal use only.

– bei reiner Festkörperberührung  285 – spezieller Punkte der Eingriffs­linie  280


– unter hydroelastischen Verhältnissen  285 kubisches Bornitrid  659
Kontakttragbild  613 Kugelstrahlen  320
Konvektion Kühlfaktor fK  404
– erzwungen  407 Kurzschlussbereich  447
Koordinatenmessgerät Kurzzeitaustenitisieren  702
– virtuell  587 Kurzzeitbetrieb  417
Koordinatenmessmaschine  588
Kopf- und Fußrücknahmen  596 L
Kopfbahn Lagerdeckel  473
– relativ  44 – Auswirkung verstärkter Lagerdeckel auf  
Kopfeingriffsstrecke  163 Körperschallpegel  474
Kopffaktor  303 Lagerkraft
– für Außenverzahnung  305 – dynamisch  440
– für Innenverzahnung  308 – Verlauf der dynamischen  441
Kopfformkreisdurchmesser  138 – Frequenzgang radialer und axialer  441
– zulässiger  135 Lagerluft  276
Kopfhöhenänderungsfaktor  86, 106 – Unterschiede  276
Kopfkante Lagerstellen  473
– vorzeitiger Eingriff  257 Lagerstuhlgestaltung  468
– Einfluss des Schrägungswinkels auf den Kopf- – günstig  469
kantenkontakt  258 Lagerverschiebung  275
Kopfkreisdurchmesser  71, 102 Lagerzentrierung  276
828 Sachwortverzeichnis

Lärm  432, 435 Mikro-Härteprüfung  676


Lärmminderung Mikromagnetische Multiparameter  
– aktiv  479 Mikrostrukturanalyse (3MA)  678
Laser-Doppler-Vibrometer  615 Mikromagnetische Randzonen­analyse  677
Laserstrahlhärten  525, 703 Mikrostruktur  614
Lastkollektiv  183, 289 Mittelspannung
– Beispiel  184 – bei elastischem Hohlrad  340
– mit wechselnder Drehmoment­richtung  185 Mittelspannungsanteil  342
– Grundtypen  192 Mittenrauhwert
Lastverteilung  243 – arithmetisch  619
– Stirn  242 Modifikation  596
– Breite  242 Modifikationsgrößen und Toleranzen
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Laufruhe und dynamische Tragfähigkeit  581 – siehe auch Anlage 3.2  620
Lebensdauerfaktor  576 Modul  70
– YN  321 – genormt  70
– ZN  293 – am Schrägstirnrad  96
Lebensdauersicherheit  182 – Mindestwert  489
Lechner  361 Muschenbroek  26
Leerlaufverlust  390
Legierungsfaktor  704 N
Lehrzahnrad  615 Nachgiebigkeit  247, 250
For personal use only.

Litvin  25 – Biege  250


Low-Noise-Shifting-Verfahren  667 Nahfeld  435, 450
Luftfahrtstahl  529 ND/HD-Verfahren  706
Luftschall Nennspannung  313, 315
– Messgerätekette für Messung  451 – bezogen  495
NHD (Nitriding hardness depth)  569
M nichtliniear  225
Maag  662 Niemann, G.  29
Maragingstahl  544 Nitrierstähle  568
Masse – vergütet, gas- bzw. plasmanitriert  570
– minimal  485 Niles  662
Massentemperatur  363,367 Nitalätzung  676
Massivumformung  634 Nitrierbarkeit  524
Matschoss  15 Nitrierbedingungen
Maximalbelastung (Stoßbelastung)  212 – Wirkung  540
maximale Belastung Nitrieren/Nitrocarburieren  568, 625, 717
– Vermeidung plastischer Verformung  346 Nitrierhärtetiefe
– Sprödbruch der Randschicht  346 – empfohlen für Zahnräder  572
– Vermeidung von Anriss und bleibender   – effektiv  572
Verformung des Zahnprofils  350 Nitrierschicht
Maximalhärte  532 – beanspruchungsgerecht  540
Meisterrad  615 – Empfehlung für beanspruchungsgerechte  573
Messzähnezahl  606 Nitrocarburieren  719
Sachwortverzeichnis 829

Normalglühen  689 plastische Deformation  350


Normalmodul  490 – der Oberfläche  296
Normalschnitt  100,104 – des Profils  326
Normalteilung  100 PM-HSS-Schneidstoff  642
Normalverteilung  180 Polykristallines Bornitrid  642
– logarithmisch  180 Präzisionsschmieden  635, 679
Normschneidrad  152 Profilfräsen  654
Nullrad  84 Profilräume  657
Nutzkreisdurchmesser  127, 129 Profilschleifen  662, 668
– diskontinuierlich  668, 669, 683
O – kontinuierlich  670, 683
Oberflächenbeschaffenheit Profilüberdeckung  78, 106
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

– Prüfung  613 Profilverschiebung  83


Oberflächentemperatur – Einfluss  87
– mittlere  362 – Einfluss auf die Zahnfußtragfähigkeit im  
Oktavbandspektrum  434 Dauerfestigkeitsbereich  493
Öleinspritzmenge  404 – Einfluss auf die Zahnfußspannung  494
Öleinspritzung – üblicher Bereich zur Wahl der Summe  500
– vor dem Zahneingriff  426 Profilverschiebungsaufteilung
Ölstandsmessuung  425 – bei Übersetzung ins Langsame  499
Ölübertemperatur – bei Übersetzung ins Schnelle  501
For personal use only.

– bei Tauchschmierung  404 – für minimale Blitztemperatur  498


Optische Überwachung  678 – für minimale Integraltemperatur  499
Oster  357 Profilverschiebungsfaktor
– Summe (Gleichung)  85, 86, 105
P Profilverschiebungssumme
Palmgren-Miner-Regel  187 – Grenzen für die Wahl (Innen­getriebe)  142
Parallelschaben  656 Protuberanz  68
parametererregt (rheonom)  225 – Protuberanzwerkzeug  68, 111
Parametererregung  440 Prüfgruppe  582, 583
Passmaß  582 Prüfvorschrift  621
Pegelwert Pulver- und Pastenaufkohlen  705
– Überlagerung (Addition)  437 Pulverschmieden  635
Perlitisieren  690
Pfauter  650 Q
Pfeilverzahnung37 Querschaben  656
Philon  15 Querwalzen  638
Phosphatieren  629, 726 Querwalzverfahren  637
Physical Vapour Deposition (PVD)  725
Plantschverlust  392, 424 R
Plasma Assisted Chemical Vapour   Radial-Axial-Wälzfräsen  651
Deposition (PACVD)  725 Radialflankenspiel  603
Plasmanitrieren  719, 720 Radialgleitlager
– Puls  719 – Verlustleistung  398
830 Sachwortverzeichnis

Radialkraft  208 Rockwellhärte


Radial-Wellendichtring  399 – Umwertung in Vickershärte  550
Radkörper Rollen  320
– Anteil der Elastizität  251 Rollgeschwindigkeit  195
– Elastizität  253 Röntgendiffraktions-Analyse  676
– Verformung bei Einzelbelastung  255 ROTO-FLOW-Verfahren  637
– elastisch gestaltet  328 Rundlaufabweichung  602
Radkörperbruch  179
Rainflow-Verfahren  183 S
Randeinfluss  249, 258 Satzrad  46
Randhärtbarkeit  526 – Eigenschaft  46,65
Randkohlenstoffgehalt  704 Schabrad  657
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Randschichthärten  624, 697, 698 Schabschleifen  684


Randschichtverfestigen Schadensfunktion s  187
– Verfahren  505 Schadenskraftstufe
Rauheit – Beispiel Ermittlung  375
– Messung in der Zahnfußrundung  614 Schadenswahrscheinlichkeit  297
Rauheitsfaktor  323, 374 Schaftschneidrad  648
Rauhtiefe R Schall
– gemittelt  618 – Luft (Hörschall)  432
Räummaschine  658 – Körper  432
For personal use only.

Reaktionsmoment  52 – Flüssigkeits  432


Rechtssteigend  93 – Infra  432
Reflexionsschallfeld  450 – Ultra  432
Reibkraft – Druck  432, 435
– Wirkungsrichtung  209 – Leistung  432, 438
– in Abhängigkeit von der Eingriffsstellung  209 – Dämmung  435
Reibungsmoment – Dämpfung  435
– lastunabhängig  395 – Intensität J (t)  436
– lastabhängig  395 – Leistung P (t)  436
– axiallastabhängig  396 – Schnelle  436
Reibungszahl  364 – Pegelgröße  436
Reishauer  662 – Druckpegel  436, 437
Rekristallisation des Austenits  690 – Leistungspegel  436 ff.
Releaux, F.  27 – Intensitätspegel  436
Resonanzdrehzahl nE1  237 – Impedanz  438
Resonanzverhalten – Ausbreitung bei einem Getriebe  439
– nichtlinear  232 Schallemission
Ringhon-Verfahren  671 – Rangfolge  455
Rissbildung Schallintensitätsmessverfahren  450
– an der Oberfläche  172 Schallleistung von Geräuschquellen  453
Rissprüfung  677 Schallleistungspegel
Rissverläufe bei Innenverzahnungen  179 – Regressionsbeziehung  454
Ritzeldurchmesser  488 – Erwartungswert  455
Sachwortverzeichnis 831

– Vergleich bei ganzzahligem eb oder eg    Schrägungswinkel


464 – an einem beliebigen Durch­messer  95
Schallpegelmessgerät  451 – am Grundkreisdurchmesser  95
Schallschutzkapsel  478 – am Kopfkreisdurchmesser  95
Scheibenmodell  203 – am Schrägstirnrad  96
Scheibenschneidrad  648 – Einfluss  462
Schicht Schrägungswinkelabweichung  592
– galvanisch aufgebracht  726 Schrägverzahnung  37
Schichttiefe – Temperaturverlauf über Zahn­breite  428
– Kurzzeichen  622 Schrägzahn  92
Schichttyp  720 Schraubenlinie  94
Schiebel  127 Schraubgetriebe35 
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Schiele  650 Schraubwälzprinzip  655


Schleifabsatz  130 Schubverformung  251
– Außen- und Innenverzahnung  299 Schwankung  99
Schleifbrand  675 Schwingbeschleunigung
Schleifkorn – Effektivwert  480
– Energiefluss  675 Schwingung  217
Schleifriss  180, 675 Schwingungsmodell  226
Schleifschnecke  666 – Torsion  220
Schleifverfahren – vollständig, eines schräg verzahnten  
For personal use only.

– 0˚  663 einstufigen Stirnrad­getriebes  220


– a-  663 Schwingungsverhalten
Schleifwerkzeug  663 – nichtlinear  232
Schmalbandspektrum  434 – instabil  233
Schmierfilmdicke Seitzinger  362
– isotherm  357 Sicherheit
– EHD  361 – Arten  181, 182
Schmierfilmfestigkeit  361 – gegen Grübchenbildung  295
Schmierölviskosität – erforderliche Größe  295
– erforderlich  421 – bei maximaler Beanspruchung  327
Schmierstoff – bei elastisch gestalteten Zahnrädern   
– Vorteil synthetisch  422 343
– Nachteil synthetisch  422 – gegen Fressen  369
Schmierstofffaktor  374 – gegen Graufleckenbildung  377
Schmierungsfaktor XS  372 Siliziumkarbid  659
Schneidrad  119 Sinterkorund  659
Schnellarbeitsstähle  641 Sintern  679
Schnellepegel  436 Sinterstahl  544
Schnellerwärmen  702 Smith-Diagramm  344
Schnittkraft  640 Sonderverzahnung
Schnittleistung  640 – Arten  158–169
Schnitttiefen  665 – Einfluss auf Schall  466
Schrägenfaktor  288, 315 Spanbarkeit  643
832 Sachwortverzeichnis

Spannung – Rücknahme  597


– äquivalent  188 – Balligkeit  597
– örtlich  314 Stirnradgetriebe
– zulässig  325 – Gesamtverlust  387
– infolge Fliehkraft  329 Stirnschnitt  100
– maximal bei elastischem Hohlrad  340 Stirnteilung  100
Spannungsarmglühen  691 Strangpressen  679
Spannungskonzentrationsfaktor  298, 299, 334 Streckgrenzenverhältnis  523
– für Außenverzahnung  307 Stribeck‘sche Wälzpressung  31
– für Innenverzahnung  309 Stülpmoment  332
– Definition  335 Stützziffer  322, 323
Spannungskorrekturfaktor  298 Summengeschwindigkeit  200
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Spannungsverlauf  300, 301 Superschaben  671, 672


– über der Zahnhöhe  304
Spritzgießverfahren  633 T
Spritzölfaktor  393 Tangentialkraft  208
Sprungüberdeckung  96, 163 – äquivalente  190
Stähle Tauchschaben  656
– ausscheidungshärtend ferritisch-perlitisch    Tauchschmierung  392
521 – eines geschlossenen Stirnrad­getriebes  424
– mechanische Eigenschaft von vergüteter   Technologiefaktor  320
For personal use only.

Stähle  522 Teileingriffsstrecke  79


– niedrige Kernhärtbarkeit  527, 528 Teilkreisdurchmesser  69, 101
– mittlere Kernhärtbarkeit (mittlere Festigkeits- Teilkreisteilung  70
werte erreichbar)  527, 528 Teilschallleistungspegel  449
– hohe Kernhärtbarkeit (hohe Festigkeitswerte   Teilüberdeckung  390
erreichbar)  527, 528 Teilung auf beliebigen Durchmessern  104
Stahlguss  517 Teilungsmessung im Fräsertal  601
Stegrad  254, 278 Teilungsspannenabweichung  601
Steifigkeitswert Teilungsspannengesamtabweichung  601
– Abminderung  205 Teilungsspannensummenabweichungs­
Steigungshöhe  95 kurve  601
Steigungsrichtung  93,94 Teilungssprung  600
Stickstoffdiffusion  716 Teilungssummenabweichung
Stillstandsmarkierung  175 – über k-Teilungen  600
Stirn- und Kopfkantenbruch  621 Teilungssummenabweichungskurve  600
Stirnabschreckhärte  531 Temperaturblitz  284
Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch)  510 Temperguss  518
Stirnfaktor  261 – mechanische Eigenschaften  518
Stirnmodul  101 Teppichband-Effektivwert  480
Stirnprofil  587 Terzbandspektrum  434
– Winkelabweichung  591 Tiefnitrieren  568
– Formabweichung  591 Timoschenko, St.  29
– Gesamtabweichung  592 Toleranz  584
Sachwortverzeichnis 833

Toleranzfeld  599 V
Tonhaltigkeit  436 Vakuumbeschichten  724
Torsions-Biege-Modell  221 Verbindungsschicht  539, 718, 719, 722
Torsionseigenkreisfrequenz  233 – VS  540, 565
Torsionsverformung – e-  567
– Anteil  272 Verbundschicht  539, 721
Touch-Honen  671 Verdrehflankenspiel  603
Tragbild  613 Verfahren
Tragfähigkeit – zerteilend  634
– Ermüdungsbruch  330 – abtragend  634
– Schäden infolge maximaler Spannung    Verformung
330 – Zonen plastischer  177
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Tredgold  26 – bleibende Verformung einer einsatz­gehärteten


Trennen  632 Verzahnung  177
Triangulationssensor  678 – infolge Hertz’scher Pressung  251
Tribokorrosion  175 – Wellen, Lager  275
Triboverschleiß  175 – plastische  326
Triebstockverzahnung  35,39 Verformungsanteile  203
Vergleichsspannung
U – nach der Gestaltänderungshypothese  283
Überdeckungsfaktor Vergleichsspannungsmaximum
For personal use only.

– Y  315 – Tiefe  562


– Ze  286, 291 Vergüten  623, 692
– Xe  372 Vergütungs- und Einsatzstähle
Übergangsdurchmesser du der Unterschnitt­ – vergütet oder normalgeglüht nitro­
kurve  127 carburiert  571
Überlebenswahrscheinlichkeit  180, 181 – vergütet gas- bzw. plasmanitriert  571
Überschnittener Kopfzylinder  609 Vergütungsstähle
Übersetzung – unlegiert  514
– Definition  47 – mechanische Eigenschaften  515
– einer Radpaarung  48 – (zum Nitrieren geeignete)  567
– Gesamtübersetzung  49 Verkupfern  628
Übersetzungsaufteilung  486, 487 verlorene Form  633
Übertragungsabweichung  612 Verschleiß
Übertragungsadmittanz  438, 446 – einer induktionsgehärteten Zahnflanke   
– Pegel  438 175
Übertragungsmaß  436 – Verlauf  380
Umfangsgeschwindigkeit – abrasiver  381
– Einfluss auf Geräusch  456 – Einlauf  381
Umformen  632 Verschleißformen an der Schneide  640
Umlaufhärten  699 Verschleißfortschritt
Umlaufrädergetriebe  49, 223 – Darstellung  175
Unterschnitt  87, 136 Verschleißverlauf
Urformen  632 – nach Plewe  382
834 Sachwortverzeichnis

Verzahnung Wälz-Rundlaufabweichung  611


– V  86 Wälzschaben  655, 681
– V-NULL  86 Wälzschälen  649, 680
– NULL  86 Wälzschleifen  662, 682
– 28˚  159 – diskontinuierlich  665
– mit unterschiedlichem Eingriffs­winkel  159 – kontinuierlich  666
– Verlustfaktor  389 Wälzstoßen  646, 680
– Lastverlustgrad  389 Walzverfahren  636
– Reibungszahl  389 Wandstärke
– Leerlaufverlustgrad  391 – Auswahl zur Erreichung optimaler Schall­
Verzahnungsabweichung  228 dämmung  448
– Einfluss auf Schall  467 Wärme
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Verzahnungsachse  585 – Strom über das Getriebefundament  


Verzahnungsdämpfung  229 abgegeben  408
– Maß  230 – ölseitige Übergangszahl  409
Verzahnungsgesetz  41 – Abführung über Wellen und Kupplungen  410
Verzahnungsreibungszahl  359 – Bilanz bei instationärem Betrieb  412
Verzahnungsschleifverfahren  662 – Grenzleistung  414
Verzahnungssteifigkeit  227 Wärmebehandlungsbild  626, 627
Verzahnungswirkungsgradniveau  401 Wärmebehandlungsplan  623
Verzug  715, 722 Wärmebehandlungstemperatur  727 ff.
For personal use only.

Verzugsmessungen  504 Wärmedurchgang  403


virtuelle Zähnezahl  103 Wärmedurchgangszahl  405
Volumenerwärmen  702 Wärmeleitung  403
Volumen-Momenten-Verhältnis ein- bis   Wärmestauwert  32
dreistufiger Getriebe  485 Wärmeübergangszahl  406
Vorschubeingriffsstörung  132, 143, 149 – innere  403
Vorschubmarkierung  594 – infolge Strahlung  406
V-Rad  84 – Staupunktanteil  407
Warmfließpressen  636
W Warmfressen  359
Wälzfräsen  650, 681 – (Warm-)Fressen  360
Wälzfräser Warmpressen  635
– Sonderprofil  653 Warmumformung  636
– Güteklasse  653 Waschbretteffekt  667
Wälzhobeln  645, 680 Weber/Banascheck  205
Wälzhonen  671, 672, 684 Weibullverteilung  180
Wälzkreisdurchmesser  55 Weichglühen  691
Wälzkreise  40 Welligkeit  598
Wälzkreisradius  41 Wendeplatten-Wälzfräser  652
Wälzlager Werkstoff
– Verlustleistung  395 – Einfluss auf Schall  475
Wälzlänge  590 Werkstoffpaarungsfaktor  294
Wälzläppen  673 Werkzeugeigenschaft  685
Sachwortverzeichnis 835

Werkzeugkopfrundung Zahnfußbeanspruchung
– relative Bahnen des Mittelpunktes  120 – Einflusszahlen  319
Werkzeugverschleiß  644 Zahnfuß-Dauerfestigkeit  551, 556, 566
Wildhaber-Novikov-Verzahnung  35, 37, 39 – vergüteter Zahnräder  547
Winkelfaktor Xab  372 Zahnfußdicke
Winkelmodifikation  597 – Ableitung  111
Wirkleistungsmessung  678 Zahnfußeingriffsstörung  133, 137
Wirkungsgrad  50 – am Ritzel  132, 148
Wöhlerlinie  578 – am Schneidrad  132
– Gleichung  576 – am Hohlrad  132, 149
Wöhlerlinienexponent Zahnfuß-Grundfestigkeit  549, 552, 570, 571
– Grübchenfestigkeit  293 – sFE  548, 560
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

WPM-Verfahren  638 – für ausgewählte Zahnradstähle  577


Wuchten  621 Zahnfußhöhe  72
Zahnfußspannung  300, 301, 312
Z – Modell zur Berechnung  297
Zahnbelastung Zahnfußtragfähigkeit (kein Zahnkranzeinfluss)
– Verlauf über der Zahnflanke  219 – Ermittlung der Größe für die Berechnung  351
Zahndicke  104 Zahnhöhe h  71,72
– auf einem beliebigen Durchmesser  73 Zahnkopfeingriffsstörung  132, 140
– am Grundzylinder  73 – Vermeidung  142
For personal use only.

– s am Teilkreis  84 – außerhalb des Eingriffsgebietes  149


– syt an einem beliebigen Zylinder  104 Zahnkopfformkreisdurchmesser  137
– am Wälzkreis  166 Zahnkopfhöhe  71
– Prüfung  604 Zahnkraft  208
Zahndickenabmaße  582 – Verlauf der dynamischen  219, 236, 441
Zahndickensehne  75, 608 Zahnlückenhärten  699
– konstante  75 Zahnlückenweite  76
Zahn Zahnnormalkraft  208, 285
– unsymmetrisch  161 Zahnprofilfläche  64
Zahneingriffsfrequenz fz  436 Zahnrad
Zahneingriffskreisfrequenz  233 – Werkstoffgruppen und Wärme­
Zahneintrittsstoß  227 behandlungszustände für nicht  
Zahnfedersteifigkeit randschicht­verfestigte  507
– theoretische  204 – Werkstoffgruppen und Wärme­
Zahnflankenkorrektur behandlungszustände für randschicht-­­ 
– Einfluss auf Geräusch  464 ver­festigte  508
Zahnflankenmodifikation  619 Zahnradgeometrie
Zahnflankentopografie  589 – Entwicklung  23
Zahnflankentragfähigkeit Zahnradkörperverformung bei Radkranz­
– Ermittlung der Größe für die Berechnung    verzahnung  252
347 Zahnrad-Verspannungs-Prüf­maschine  374
Zahnflankenwelligkeitsnormale  587 Zahnstange  83
Zahnform  88 Zahnteilungswinkel  85
836 Sachwortverzeichnis

Zahnverformung Zufallsgröße  269


– Berechnung  247 zwangserregt  225
– bei fehlerhaftem Zahneingriff  262 Zweiflankenschliff  664
– bei abweichungsfreiem Zahneingriff  262 Zweiflankenwälzabweichung  611
Zahnverlustfaktor  390 Zweiflankenwälz-Achsabstand  609
Zahnweite  605 Zweiflankenwälzsprung  611
– Messung  606 Zweikugelmaß  608
Zeitbewertung  436 – diametral  607
Zeit-Temperatur-Umwandlungs-  Zweizylindermaß  608
Diagramm (ZTU-Diagramm)  512 Zwischenrad  49, 222
– des Stahles 42CrMo4  513 Zwischenstufenvergüten  695
Zerspanbarkeit  529 Zykloide  45
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Ziehen/Pressen  634 Zykloidenverzahnung  35,38


Zonenfaktor  287, 291
For personal use only.
837
837

Autoren
Autoren

Heinz Linke wurde 1935 in Chemnitz geboren. Nach der Grundschule erlernte er den Beruf
Vorrichtungsbauer und arbeitete anschließend im Motorradwerk Zschopau als Werkzeug-
macher. Von 1952 bis 1955 studierte er an der Fachschule für Maschinenbau Schmalkalden
Werkzeugmaschinenbau und nahm anschließend eine Tätigkeit als Berechnungsingenieur im
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Entwicklungsbau Pirna auf. Zu seinem Arbeitsgebiet gehörte vorrangig die Festigkeits-


berechnung von Baugruppen der Gasturbinen und Strömungsgetriebe. Während dieser
industriellen Arbeit studierte er an der TU Dresden im Fernstudium Strömungstechnik und
widmete sich zunehmend Entwicklungs- und Forschungsaufgaben. 1968 promovierte er auf
dem Gebiet Antriebsdynamik. 1971 begann Dr. Linke seine Tätigkeit an der TU Dresden am
Lehrstuhl Maschinenelemente. 1973 wurde er zum Dozenten für Konstruktionstechnik und
nach der Habilitation 1979 zum o. Professor für Konstruktionstechnik (Konstruktionslehre/
Maschinenelemente) berufen. Neben Lehre und Forschung gehörte auch die Entwicklung
einer einheitlichen Norm für die Tragfähigkeitsberechnung von Verzahnungen im RGW (für
For personal use only.

das um die damalige Sowjetunion zusammengeschlossene Wirtschaftsgebiet) zu seinen Auf-


gaben. In der Folgezeit wurden von ihm verantwortlich die Grundlagen von DIN 743 zur
Belastbarkeit von Wellen und Achsen und die Richtlinie VDI 2737 zur Berechnung der
Zahnfußtragfähigkeit von Hohlrädern/ Innenverzahnungen bearbeitet.
Prof. Linke ist Oversea-Member der US-amerikanischen Normenvereinigung AGMA.
Auf dem Gebiet der Berechnung von Maschinenelementen, insbesondere Zahnradgetrieben
besitzt Prof. Linke eine 55-jährige Erfahrung. Bis zur Gegenwart ist er beratend auf dem
Gebiet der Entwicklung und Forschung für die Ausbildung junger Ingenieure wie auch für die
Industrie tätig. Er veröffentlichte in zahlreichen Beiträgen in Zeitschriften und auf nationalen
und internationalen Tagungen seine Forschungsergebnisse und Erfahrungen.
Autoren Die Autoren
838

Dr.-Ing. J. Börner
Abschnitt 5.3; 6.2; 6.3; Anlagen: 5; 9
ZF Friedrichshafen

Prof. Dr.-Ing. habil. H. Linke Abschnitt 1;2;3.1; 3.2; 4; 5.1; .2; 6.1; 6.5.1; 6.5.2;
TU Dresden, Institut für Maschinenelemente und .6.5.3; 6.5.6; 6.5.7; 7.2; (9.1); Anlagen
Maschinenkonstruktion

Dr.-Ing. E. Röhle Abschnitt 3.3


TU Dresden, Institut für Maschinenelemente und
Maschinenkonstruktion

Prof. Dr.-Ing. I. Römhild Abschnitt 7.1; 7.3


HTW Dresden, Professur für Konstruktion und
Antriebstechnik
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

Dr.-Ing. M. Senf Abschnitt 6.4; (Anlage 3.2)


TU Dresden, Institut für Maschinenelemente und
Maschinenkonstruktion

Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. (FH) W. Sonntag Abschnitt 6.54; 6.5.5; 6.6; Anlagen 13, 14
TU Dresden, Institut für Maschinenelemente und
Maschinenkonstruktion

Dr.-Ing. A. Spengler Abschnitt 7.4; 9.2; 9.3, 10.3; 10.4; Anlagen: 11, 12
Bergakademie Freiberg
For personal use only.

Dr.-Ing. F. Spirling Abschnitt 6.7


Ingenieurbüro Antriebstechnik Dr.-Ing. Spirling,
Dresden.

Dipl.-Ing. G. Tripp Abschnitt 10.1; 10.2; Anlage 15 ( die erste Auflage


A. Friedr. Flender AG Bocholt verfasste Prof. W. Thyssen; die zweite Auflage wurde
von Dipl.-Ing. G. Tripp wesentlich überarbeitet und
ergänzt)

Dr.-Ing. St. Wengler Abschnitt 8, (9.1); (Anlage 3.2)


Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Heinz Linke

Stirnradverzahnung
Dieses Buch ist eine geschlossene Darstellung aller Teilgebiete, die für die
Getriebeentwicklung wesentlich sind. Dazu zählen Geometrie, Tragfähigkeit,
Getriebelärm, Auslegung, Qualitätssicherung, Werkstoffe/Wärmebehandlung
und Fertigung. Das Werk bietet die Basis für praktische Berechnungen und
genauere Analysen.
Stirnradverzahnung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 192.157.9.252 on August 3, 2022

In der 2. Auflage neu verfasst wurden Inhalte zu Werkstoffauswahl-Festig-


keitswerten, Qualitätssicherung und Wärmebehandlung. Überarbeitet bzw.
erweitert wurden Fertigungstechnik, Zeichnungserstellung, Sicherheitsnach-
weise und praktische Konstruktionsbeispiele.
For personal use only.

www.hanser.de

ISBN 978-3-446-41464-8

9 783446 414648

Das könnte Ihnen auch gefallen