Sie sind auf Seite 1von 10

ch.0116.016-025.qxp 05.02.

16 10:24 Seite 16

BAUANLEITUNG |
Der Zwölfender
Ein Roboter, der weder Räder noch Ketten nutzt und auch
nicht versucht, auf zwei Beinen zu laufen: Inspiriert von
kinetischen Skulpturen des Künstlers Theo Jansen bewegt
er sich durch eine einzigartige Mechanik aus zwölf Beinen.
Für den Nachbau benötigt man lasergeschnittene
Holzteile, Schrauben aus dem Baumarkt und einige
Stunden Konzentration.

von Joachim Haas

Kurzinfo
Zeitaufwand:
3 bis 4 Stunden

Kosten:
40 Euro (zzgl. Lasercutter-Kosten
und Fernbedienung)

Holzbearbeitung:
Lasercutter (3 mm MDF),
etwa 90 Minuten

Feinwerkzeug:
Steckschlüssel M3/5,5 mm,
Schraubendreher, Pinzette,
Schraubenschlüssel M4/7 mm,
Schraubzwinge/Klemmzwinge

Schwierigkeitsgrad

leicht schwer

Material
» 2 MDF-Platten, 30 x 38 Zenti-
meter, 3 Millimeter Stärke
» 8 Einschlagmuttern M4
» 8 Muttern M4
» 2 Hutmuttern M4
» Gewindestange M4
(benötigte Länge rund 20 cm)
» 28 Muttern M3
» 92 Sicherungsmuttern M3
» 36 Schrauben M 3 x 12 mm
» 48 Schrauben M 3 x 16 mm
» 36 Schrauben M 3 x 20 mm
» 2 Servos (continuous
Rotation/hacked) Video-Tutorial
» RC-Fernbedienung
» passender Empfänger
mit 2 Kanälen oder mehr
» Arduino Nano oder Klon
» Pfostenleiste 2 x 3
» Modellbauakku (7,4 Volt,
z.ˇB. 2,2 Ah) alternativ:
2 18650er-Akkus (je 3,7 Volt)
mit Batteriehaltern
» Linearregler 3 Ampere, Gucken statt lesen: So baut man
4 bis 40 Volt, mit LM2596 das Strandbeest zusammen.
» Ein/Aus-Kippschalter make-magazin.de/xg4g

16 | Make: 1/2016 © Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 17

S eit gut 25 Jahren entwickelt und baut der


Niederländer Theo Jansen an seinen
Strandbeesten, zu deutsch Strandtieren. Der Die Maße
Künstler bezeichnet seine Kreationen als A = 38 H = 65,7
kinetische Kunstwerke. Sie wurden in den B = 41,5 i = 49
letzten Jahren in Museen rund um die Welt C = 39,3, J = 50
ausgestellt. Auf YouTube posted Jansen von D = 40,1 K = 61,9
E = 55,8 L = 7,8
Zeit zu Zeit neue Filme. Alle Videos sind am
F = 39,4 M = 15
Ende des Artikels verlinkt. G = 36,7
Die Strandbeesten baut er aus PVC-Roh-
ren, die er in den ersten zwei Jahren über-
wiegend mit Klebeband fixierte. Ein erster
Schritt der Weiterentwicklung war die Ver-
wendung von Kabelbindern. Dem grund-
sätzlichen Baumaterial, den Kunststoffroh-
ren, blieb Jansen bis heute treu. Frühe
Strandbeest-Generationen mussten gescho-
1 gleichmäßige Geschwindigkeit,
so lange die Fußspitze den Boden
ben oder gezogen werden. Anschließend
berührt
erfolgte der Antrieb über Flügel mittels
Windkraft. Seit 2006 können Exemplare
2 nach dem Anheben der Fußspitze
deutlich beschleunigte Rücksetz-
Wind in Form von Druckluft in recycelten
bewegung, Abbremsen zum
PET-Flaschen speichern und, wenn benötigt,
Wiederaufsetzen
sich damit pneumatisch antreiben.
Diese und viele weitere Details machen
die Strandbeesten bereits zu besonderen
Schöpfungen. Eine wesentliche Leistung kostenlosen Software Geogebra tun. Selbst
Jansens ist aber die Entwicklung der Bein- kleinste Änderungen können schon beacht-
mechanik, die man ganz nüchtern als vier-
gliedriges Koppelgetriebe bezeichnen kann.
liche Auswirkungen haben. Im Netz finden
sich fertige Definitionsdateien für Geogebra, GEOGEBRA
Dieses Getriebe besteht aus elf Stäben und die dem Strandbeest-Mechanismus sehr
wandelt die Drehbewegung der Antriebs- ähnlich sind (Link am Ende). Die sogenannte dynamische
welle in einen Bewegungsablauf mit einer Jansen, der seine Kunstwerke als Kreatu- Geometrie-Software kann geo-
besonderen Bahn an der „Fußspitze“ um. ren ansieht, arbeitet auch für das Fortbeste- metrische Konstruktionen anzei-
In das Auffinden der perfekten Maße für hen der von ihm geschaffenen Art. Vor rund gen und sogar animieren. Geoge-
jeden einzelnen Stab hat Jansen eine Menge fünf Jahren hat er die zuvor gut gehüteten bra ist Open Source und wird an
Rechenzeit investiert. Ausgehend von 1500 Proportionen seines Laufmechanismus ver- vielen Schulen im Mathematikun-
zufällig generierten Beinmechanismen hat er öffentlicht, um Nachbauten und Weiterent- terricht eingesetzt. Unter geo-
über Monate hinweg durch wiederholte Se- wicklungen zu erleichtern. Mittlerweile gibt gebra.org kann man das Pro-
lektion und Verfeinerung seine perfekten es 3D-gedruckte Bausätze für kleine Strand- gramm für nahezu alle Desktop-
Maße – die „heiligen Nummern“ gefunden. beesten im Netz zu kaufen. Eine etwas grö- und Mobil-Betriebssysteme
Wer selbst versuchen möchte, das Getriebe ßere Variante aus MDF und deren Aufbau herunterladen.
zu optimieren, kann dies zum Beispiel in der wird auf den folgenden Seiten vorgestellt.
Bild: Theo Jansen

Bild: Theo Jansen

Theo Jansen mit einer seiner riesigen Konstruktionen aus PVC-Rohren, Ein Modell der von Jansen
die vom Wind getrieben über den Strand laufen. entwickelten Beinmechanik

© Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
Make: 1/2016 | 17
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 18

BAUANLEITUNG | |

Mein Strandbeest
Ein Strandbeest in Originalgröße benötigt
sehr viel Platz beim Zusammenbau und noch
viel mehr Platz, wenn es Auslauf bekommen
soll. Daher fällt die hier beschriebene woh-
nungstaugliche Variante deutlich kleiner aus
und verzichtet auf die Windkraft als Antrieb.
Dafür ist sie fernsteuerbar und kann auch
Kurven laufen oder sich auf der Stelle dre-
hen.
Das Modell ist aus drei Millimeter starken
MDF-Platten gefertigt und wurde in der offe-
nen Werkstatt „Die Werke“ in Hannover mit
einem 40-Watt-Lasercutter ausgeschnitten.
Jansens Maßangaben sind direkt in Zentime-
ter und Millimeter übertragen und führen zu
einem Strandbeest, das 32 Zentimeter breit,
28 Zentimeter lang und 13 Zentimeter hoch
ist.
Für den Antrieb sorgen zwei „gehackte“
Modellbauservos, die als Getriebemotoren
die Gewindestangen antreiben. Im Artikel
Servo-Hacking auf Seite 26 wird gezeigt, wie
sich Modellbauservos auf Dauerrotation um- Neben zwei MDF-Platten der Größe 30 x 38 Zentimeter braucht man acht Einschlagmuttern M4,
bauen lassen. Angesteuert werden die Ser- zwei Stücke Gewindestange M4, jeweils 9,5 Zentimeter lang, acht Muttern M4 zum Kontern und
vos von einem Arduino Nano, der seinerseits gegebenenfalls zwei Hutmuttern für das bessere Aussehen. Dazu kommt noch eine Hand voll
einen RC-Fernsteuerungsempfänger abfragt Schrauben und Muttern der Größe M3 – alles zusammen baumarkttauglich und nicht schwer zu
und die übermittelten Bewegungen des beschaffen.
Steuerknüppels in unterschiedliche Dreh-
richtungen und Geschwindigkeiten verwan-
delt.

Theoretisch könnte man die Servos auch geregelten 7,4 Volt etwas zu viel Spannung
direkt an den RC-Empfänger anschließen sein.
und mit je einem Steuerknüppel einen Servo Ein originales Strandbeest hat eine Kur-
fernbedienen. Die zwei Euro für einen Ardui- belwelle als zentrale Kraftübertragung. Da
no-Nano-Klon sind aber gut investiert, denn die nicht klein genug mit Haus- bezie-
er ist die Basis für künftige Weiterentwicklun- hungsweise Baumarktmitteln herzustellen
gen, die zum Beispiel aus Sensorik und Be- war, hat der Strandbeest-Nachbau je Bein-
leuchtung bestehen können. paar ein einfaches Getriebe erhalten. Dass
Die Spannungsversorgung übernimmt die Beine dafür etwas auseinanderrücken
ein Modellbau-Akku mit 7,4 Volt, hinter den müssen, um Platz für eine zentrale Welle zu
ein DC/DC-Wandler geschaltet ist. Je nach schaffen, verbessert allerdings auch die
Servotyp und RC-Empfänger können die un- Standsicherheit.
Hebt man das kleine Standbeest hoch, er-
scheint es zunächst etwas klapperig. Beim
Zusammenschrauben der Beine muss aber
auf ausreichendes Spiel an jedem Gelenk ge-
achtet werden, damit die Beine möglichst rei-
bungsarm laufen können. Um das Spiel mit
angemessenem Aufwand justieren zu kön-
nen, sind an allen Gelenken selbstsichernde
Muttern im Einsatz. Das spart die Kontermut-
tern, etwas Platz und den einen oder anderen
Nervenzusammenbruch bei der Montage.
Das Strandbeest ist als Plattform für eige-
ne Entwicklungen und Versuche bestens ge-
eignet. Denkbar ist zum Beispiel eine Aufrüs-
tung mit Sensoren oder Beleuchtung. Versio-
nen mit abweichender Steuerung und ande-
Weil man selbstsichernde Muttern nicht ren Motoren sind bereits in der Entwicklung.
Das Getriebe treibt auf jeder Seite festziehen muss, kann man genügend Spiel Der nachfolgende Artikel erklärt den Zusam-
der Konstruktion drei Beinpaare an. an allen Gelenken einstellen. menbau des Grundmodells.

18 | Make: 1/2016 © Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 19

© Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 20

BAUANLEITUNG | |

Bauanleitung
Sind alle Bauteile ausgeschnitten und alle
Schrauben gekauft, kann es losgehen mit
dem Zusammenbau. Auf der Make-Websi-
te (Link am Ende) findet sich ein Video,
das den Zusammenbau zeigt. Insbesonde-
re die Schritte, die schwierig oder fehler-
anfällig sind, werden dort näher erläutert.

Für das Ausschneiden des Chassis, der Zahnräder, Scheiben, Distanzringe und der
Stäbe für die Beine kommen rund eineinhalb Stunden am Lasercutter zusammen.

1 Zwei M4-Gewindestangen auf je 10 Zentimeter


Länge absägen und die Enden entgraten
Bevor man sich gemütlich hinsetzen und das Strandbeest
zusammenschrauben kann, sind ein paar vorbereitende
Handgriffe notwendig. Wer Angst hat, am Sägeschnitt das
Gewinde zu beschädigen, schraubt vor dem Absägen eine
Mutter auf, mit der nach dem Absägen das Gewinde wieder
gängig gemacht werden kann.

2 Zahnräder und Antriebs-


scheiben mit Einschlagmuttern
versehen
In die kleineren Zahnräder und in die
Koppelscheiben presst man jeweils auf
der Rückseite eine Einschlagmutter ein.
Die Verwendung eines Schraubstocks ist
vorteilhaft, da die Mutter damit gerade in
das Zahnrad hineingedrückt werden
kann und sie nicht so tief getrieben wird,
dass sie auf der Vorderseite zu weit
wieder herausschaut. Das war es mit den
Werkstatt-Tätigkeiten, der Rest lässt sich
bequem am Schreibtisch oder auf der
Couch erledigen.

3 Servos in die Halteplatten schrauben,


Grundgerüst fertigstellen
Mit je vier Schrauben M 3 x 12 mm und mit Sicherungs-
muttern schraubt man die Servos in die Halteplatten.
Die beiden Halteplatten werden durch Stege
verbunden. In die Stege legt man Muttern ein und
befestigt sie dann mit M-3x12-mm-Schrauben.

20 | Make: 1/2016 © Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 21

© Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 22

BAUANLEITUNG |

4 Antriebswellen (Gewindestangen) an den Servos anbringen


Nachdem das Grundgerüst mit den Servos einen Distanzring und eine Koppelscheibe einer Kontermutter fixiert. Auf die Gewinde-
zusammengebaut ist, schraubt man (Einschlagmutter nach innen) auf dem stangen werden später die fertigen Bein-
zunächst das sechsarmige Servohorn auf Servohorn fest. Dort hinein kommen dann paare „aufgefädelt“. Zunächst kann man
dem Servo an. Dann schraubt man je Servo die Gewindestangen und werden mit je das Grundgerüst aber zur Seite legen.

5 Bauteile sortieren
Es empfiehlt sich, vor Beginn der weiteren Schritte die
vorhandenen Bauteile nach ihrer Beschriftung zu sortieren.
Das verkürzt die Sucherei bei den weiteren Arbeitsschritten
erheblich. Auf jeden Fall sollte man sich die großen Zahnräder
genauer anschauen. Sechs von ihnen haben die Bohrung für
das Gestänge hinter einem
Zahn, sechs hinter einer
Zahnlücke. Jeweils eins wird
pro Beinpaar benötigt. Auch
von den Dreiecken gibt es
unterschiedliche Versionen
für das rechte und das linke
Bein an einer Trägerplatte.

6 Die Beinpaare montieren (1)


Weiter geht es mit dem Zusammenbau der kleiner Unterlegring, der Stab K und der kommt je eine der größeren
Beinpaare. Tipp: Ein komplettes Beinpaar Stab J aufgesteckt. Dann kommt eine Unterlegscheiben zum Einsatz. Sind
als Vorlage zusammenbauen und aus- Sicherungsmutter auf das Ende der beide Zahnräder mit 16-mm-
probieren. Anschließend an den anderen Schraube. Für alle Schraubverbindungen Schraube und Sicherungsmutter
fünf Beinpaaren jeweils die einzelnen gilt: Nicht zu fest anziehen! Alle Gelenke angebracht, befestigt man in den
Schritte ausführen und so mehr gleichartige und Verbindungen sollen relativ frei be- beiden äußeren Löchern der
Tätigkeiten direkt nacheinander abarbeiten. weglich bleiben. Das zugehörige Zahnrad Trägerplatte je zwei C-Stäbe und ein
(mit Bohrung hinter einem Zahn) wird B/D/E-Dreieck. Angeschraubt werden
In ein großes Zahnrad (Bohrung hinter ebenso vorbereitet. ein C-Stab, das Dreieck an der B/D-
einer Zahnlücke) steckt man von der Ecke und wieder ein C-Stab mit einer
(späteren) Rückseite eine 16-mm- Die Zahnräder schraubt man auf die 20-mm-Schraube und einer
Schraube. Von der Vorderseite werden ein Trägerplatte. Zwischen Platte und Zahnrad Sicherungsmutter.

22 | Make: 1/2016 © Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 23

7 Die Beinpaare montieren (2)


Es folgen an der D/E-Ecke des Dreiecks je zwei F-Stäbe mit einer mm-Schraube zwischen den beiden F-Stäben. An die G/I-
16-mm-Schraube und Sicherungsmutter. Ecke montiert man außerdem noch den K-Stab. Abfolge:
Schraube 20ˇmm, K, C, G/I-Ecke, C, Sicherungsmutter.
An der B/E-Ecke des Dreiecks bringt man den vom Zahnrad
kommenden J-Stab mit einer 20-mm-Schraube an. Damit alles
Damit ist das erste Beinpaar fertiggestellt. Jeweils
schön parallel und sanft läuft, verbaut man zwei von den kleinen
ausgehend vom Zahnrad sollten sich die Beine leicht
Unterlegringen zwischen J-Stab und Dreieck.
und ohne zu klemmen in beide Richtungen drehen
Übrig für das erste Beinpaar sind nun nur noch die G/H/I- lassen. Jetzt nur noch fünf weitere Exemplare
Dreiecke. Bei beiden befestigt man die G/H-Ecke mit einer 16- zusammenbauen!

8 Auffädeln der sechs Beinpaare (1)


Mit sechs fertiggestellten Beinpaaren und dem zusammen- zusammenzuhalten. Es wird empfohlen, Deckel und
gesetzten Grundgerüst ist nun alles vorbereitet, um die Teile Boden für die Montage der ersten beiden Beinpaare mit
zum fertigen Strandbeest zusammenzubauen. Auf das Grund- einer Schraub- oder Klemmzwinge zu fixieren. So bleiben
gerüst setzt man Deckel und Bodenplatte auf und in die ent- die beiden Teile an ihrem Platz, wenn man rechts und
sprechenden Ausschnitte ein. Aufgrund der Abmessungen der links vom Grundgerüst die Beinpaare auf die Gewinde-
Servoausschnitte gibt es hier keine Schrauben, um das Ganze stange schiebt.

© Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
Make: 1/2016 | 23
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:24 Seite 24

BAUANLEITUNG |
9 Auffädeln der sechs Beinpaare (2)
Man steckt eine Trägerplatte mit angebauten Beinen auf die
Gewindestange und schiebt sie dann bis an ihren Platz zwischen
Deckel und Bodenplatte. Je zwei kleine Aussparungen halten die
Trägerplatte an Ort und Stelle. Das Bild zeigt ein vollständig
verschraubtes Beinpaar. Das Einlegen der Muttern ist ein wenig
Fummelei. Am besten hält man von der Rückseite der Träger-
platte einen Finger gegen die Schlitze, sodass die Muttern (hier
keine Sicherungsmuttern) nicht durchfallen können. Die Muttern
lassen sich gut mit einer Pinzette einlegen. Die Schrauben dürfen
zunächst nicht angezogen werden, denn zum Einlegen des
nächsten Beinpaares ist es erforderlich, Boden und Deckel wieder
ein wenig auseinander zu biegen. Zwei Millimeter Bewegungs-
freiheit reichen aus und verhindern, dass die Trägerplatte wieder
aus der Führung in Boden oder Deckel rutscht.
Nun dreht man ein kleines Zahnrad (aus Schritt 2) auf die
Gewindestange. Bevor das kleine Zahnrad in die beiden großen
greifen kann, ist darauf zu achten, dass die K/J-Verschraubungen
der beiden großen Zahnräder in die gleiche Richtung zeigen –
zum Beispiel beide auf zwölf Uhr. Dann wird das kleine Zahnrad
weiter aufgeschraubt, bis es plan mit den beiden großen ist.
Dabei darauf achten, dass die Einschlagmutter auf der Rückseite
noch nicht auf der Trägerplatte aufliegt und dort schleift oder
klemmt. Das keine Zahnrad wird dann mit einer Mutter M4 auf
der Gewindestange gekontert, um es an seinem Platz zu fixieren.

10 Auffädeln der sechs Beinpaare (3)


Das Einlegen funktioniert immer auf die gleiche Art, nur die Wenn das letzte Beinpaar auf einer Seite eingelegt
Stellung der Zahnräder nach dem Einschrauben des kleinen wurde, kann man alle Schrauben in Boden und Deckel
mittleren Zahnrades ist zu variieren. Die K/J-Verschraubungen anziehen. Am Ende bekommen die Gewindestangen
sind je Trägerplatte gleich, von Trägerplatte zu Trägerplatte um noch je eine Hutmutter als Abschluss. Nun ist alles
120 Grad gedreht (zum Beispiel 12 Uhr, 4 Uhr, 8 Uhr). bereit für einen ersten Testlauf.

24 | Make: 1/2016 © Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
ch.0116.016-025.qxp 05.02.16 10:25 Seite 25

Elektronik
Nachdem der mechanische Aufbau erledigt
ist, braucht es nun noch ein wenig Elektro-
nik, damit das Strandbeest auch anfängt zu
laufen. Als Ausgangspunkt für eigene Baste-
leien werden nachfolgend zwei Varianten
mit RC-Fernbedienung vorgestellt. Der Phan-
tasie sind aber keine Grenzen gesetzt. Das
Strandbeest kann sowohl ferngesteuert, als
auch zum Beispiel als Linienfolger oder mit
den beliebten Ultraschall-Entfernungsmes-
sern aufgebaut werden.

Variante 1: Fernsteuerung
ohne Mikrocontroller
Von links: Akku, Spannungsregler, Arduino Fertig. Bei diesem Modell hat der Autor
Die Servos stammen ja genauso wie die RC- Nano. Der RC-Empfänger ist davor mit einem schon drei LEDs als Statusanzeige ergänzt.
Empfangsmodule aus dem Modellbau- Kabelbinder befestigt. Die Strandbeest-Plattform lässt sich beliebig
bereich. Daher können sie auch ohne weite- erweitern.
res kombiniert werden. Einfach je einen
Servo an einen Kanal des RC-Empfängers an- gegengesetzte Richtung bewegen, wie bei um die Dekodierung und Servosteuerung
schließen und die Versorgungsspannung einem Panzer oder Raupenfahrzeug. Das kümmert, ist unter dem Download-Link zum
verdrahten. Schon kann je Kanal eine Strand- kann schon mal für Verwirrung sorgen. Zur Artikel zu finden.
beest-Seite angesteuert werden. Diese Art Vereinfachung der Bedienung kommt ein Ar- Genau wie bei Strandbeest-Baumeister
„Schnelltest“ wird auch am Ende des Zusam- duino Nano zum Einsatz, der auch als Basis Theo Jansen soll diese Plattform nun in die
menbauvideos kurz gezeigt. für weitere Anbauten dienen kann. „freie Wildbahn“ entlassen werden. Die Re-
Der Nano misst die Pulsweite der beiden daktion und der Autor sind gespannt auf die
Variante 2: Fernsteuerung Eingangskanäle und setzt die Informationen Umsetzungen und die neuen Ideen, die auf
mit Mikrocontroller in Ausgangsimpulse für die Servosteuerung Basis des hier vorgestellten Grundmodells
um. So können zwei Kanäle an einem Stick entstehen werden. —phs
In Variante 1 hat man je Servo einen Stick an die komplette Steuerung übernehmen.
der Fernbedienung. Um das Strandbeest ge- Durch diese Umsetzung lässt sich das
radeaus in eine Richtung laufen zu lassen, Strandbeest auch von Einsteigern ohne wei- Links und Foren
muss man die beiden zugehörigen Steuer- teres steuern. Das Blockbild zeigt den prinzi- make-magazin.de/xg4g
knüppel je nach Aufbau aber in die ent- piellen Aufbau. Ein Arduino-Sketch, der sich

Variante 1: Die Variante 2: Ein Arduino


Servos hängen rechnet die Signale der
direkt am RC- Fernbedienung für eine
Empfänger. einfachere Steuerung um.

© Copyright by Maker Media GmbH


Persönliches PDF für alle Leser des Make Magazins aus 30625 Hannover
Make: 1/2016 | 25

Das könnte Ihnen auch gefallen