هذة المذكرة اهداء الى روح والدتي وصدقة جارية لها أرجو الدعاء لها
تحتوى المذكرة على أهم األدوية والمواضيع فى امتحان اللغة الطبية عامة
ولوالية هامبورغ خاصة
هذة المذكرة اجتهاد شخصى وغير مقتبسة من المصادر األخرى المتاحة للمذاكرة القديمة
محتوى المذكرة
Fachinformation
1- BECLOMETASON
2- CEFACLOR
3- OMEPRAZOL
4- NARATRIPTAN
5- ESTRADOT
6- DEXTROMETHORPHAN
7- CETIRIZIN
8- EMSER Nasendusche
9- Gentamicin Augentropfen
10- METFORMIN
11- JACUTIN
1|P ag e
Vorträge
1- Impfung
2- Antibiotikaresistenz تكملة مع الموجود فى المصادر األخرى
3- Prüfungsstress
4- Desinfektionsmittel
5- Dienstleistungen in Apotheken
6- Homöopathie
7- Nahrungsergänzungsmittel
8- Probiotikum
9- Cannabis
10- Mund-Nasen-Bedeckunge
11- Online-Apotheke
12- Rezeptur
13- DEFAKTUR
14- Verhütungsmittel
15- Sonnenschutzmittel
16- AMK
17- E-Health
18- Elektronische Patientenakte
19- TELEMEDIZIN
20- Telepharmazie
21- E-Rezept
22- Nacht- und Notdienst
2|P ag e
)1) BECLOMETASON
4|P ag e
) 2( CEFACLOR
ich werde Ihnen das Medikament geben
es heißt CEFACLOR 250mg Trokensaft
es enthält cefaclor 250 mg/ 5 ml
es ist zur Behandlung von akuten und chronischen Infektionen z.b
Mittelohrentzündung oder Mandelentzündung
Bitte schön,das ist Ihr medikament und jetzt erkläre ich Ihnen, wie Sie
es einsetzen können
- Die Flasche enthält Granulat zur Herstellung einer Suspension
- Schütteln Sie das Granulat in der geschlossenen Flasche kurz auf.
- Öffnen Sie die Flasche durch Niederdrücken und gleichzeitiges
linksdrehen des Deckels
- Füllen Sie die Flasche mit frischem kaltem Leitungswasser bis kurz
unter der Markierungslinie auf.
- Schließen Sie die Flasche.
- Schütteln Sie die Flasche kräftig, bis auf dem Flaschenboden keine
Pulverreste mehr zu erkennen sind.
- Lassen Sie die Flasche stehen, bis sich der Schaum gesetzt hat
- Füllen Sie Leitungswasser bis zur Markierungslinie nach (Am besten
halten Sie die Flasche dabei auf Augenhöhe),
- schließen Sie die Flasche und schütteln Sie sie erneut.
- Schreiben Sie auf die Flasche das Datum der Zubereitung
Die Suspension ist jetzt fertig hergestellt.
die Dosierung ist ein Messlöffel zweimal Täglich ,das heißt 5 ml/per 12
Stunden
Sie können ein Messlöffel oder eine dosierspritze einsetzen um die
bestimmte Dosierung zu entnehmen
das Arzneimittel kann während der Mahlzeiten eingenommen werden
cefaclor soll 7 bis 10 Tage lange angewendet werden,midestens
2 bis 3 Tage nach Abklingen der Symptomen
brechen Sie die Therapie nicht vorzeitig ab
Schütteln Sie die Flasche vor jeder Entnahme.
nach der Anwendung lagern Sie bitte das Medikament in der
kühlschrank und ist gültig bis 14 Tage
5|P ag e
Sie können das Medikament mit dem hausmüll entsorgen
ich möchte Sie darauf hinweisen dass diese Medikamente
Nebenwirkungen haben kann. wie z.b
- Durchfall , Appetitlosigkeit , Bauchschmerzen, Allergie oder Jckreiz
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken,wenden Sie sich bitte an uns
oder Ihre Arzt
Falls sich im Laufe der Anwendung noch Fragen ergeben,können Sie
sich jederzeit an uns wenden
Haben Sie noch Fragen?
6|P ag e
(3) OMEPRAZOL
7|P ag e
lagern Sie bitte das Medikament bei normaler Raumtempratur
aber nicht über 25 Grad Celsius
und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht
und Feuchtigkeit geschützt auf.
Sie können es mit dem hausmüll entsorgen
Falls sich im Laufe der Anwendung noch Fragen ergeben,können Sie
sich jederzeit an uns wenden
Haben Sie noch Fragen?
8|P ag e
(4) NARATRIPTAN
9|P ag e
Sind Sie schwanger oder stillen Sie? Ja.
- Die Sicherheit einer Anwendung von Naratriptan während der
Schwangerschaft wurde bisher nicht belegt.Sie sollten Ihre Arzt
aufsuchen
- Sie sollten das Stillen für 24 Stunden nach der Behandlung
vermeiden
Darf ich fragen,ob Sie Tabak rauchen?
- Rauchen erhöht Clearance von Naratriptan
Nehmen Sie orale Kontrazeptiva ein?
- orale Kontrazeptiva vermindert Clearance von Naratriptan
lagern Sie bitte das Medikament bei normaler Raumtempratur
aber nicht über 25 Grad Celsius
Sie können es mit dem hausmüll entsorgen
Haben Sie noch Fragen?
Falls sich im Laufe der Anwendung noch Fragen ergeben,können Sie
sich jederzeit an uns wenden
Haben Sie eine Kundenkarte bei uns? Nein
ich gebe Ihnen ein Formular, mit dass Sie sich bei uns bitte
einschreiben, damit wir sie in Zukunft auch besser beraten können
10 | P a g e
(5) ESTRADOT
13 | P a g e
(7) CETIRIZIN
14 | P a g e
(8) EMSER Nasendusche
15 | P a g e
6. beugen sie sich leicht über das waschbecken und setzen Sie das
Nasenansatzstück an ein Nasenloch
7. heben Sie den zeigefinger
8. öffnen Sie ihren Mund dabei weit, damit die Flüssigkeit nicht in den
Rachen gelangen kann.
9. Die Flüssigkeit fließt in das eine Nasenloch hinein, spült die Nase
und läuft durch das andere Nasenloch wieder heraus
10. drehen Sie nach jeder Nasenspülung ihren Kopf über dem
Waschbecken mehrmals nach links und rechts und tupfen Sie Ihre
Nase anschliesßend mit einem Taschentuch ab
11. spüllen Sie die EMSR Nasendusche nach jeder Anwendung mit
warmem Wasser sorgfältig aus und klappen das Nasenansatzstück
zum trocknen nach hinten ein
12. zur intensive Reinigung kann die Nasendusche zeit zu zeit in der
Spüllmaschine gereinigt werden
ich möchte Sie darauf hinweisen dass die Nasendusche
Nebenwirkungen haben kann. wie z.b
- Leichte Reizerscheinung wie Brennen, Kribbeln der Nase, oder
Kopfschmerzen
16 | P a g e
(9) Gentamicin Augentropfen
18 | P a g e
(10) METFORMIN
19 | P a g e
(11) JACUTIN
20 | P a g e
Nicht waschbare Gegenstände sollten Sie entweder bei
Raumtemperatur für mindestens 3 Tage in einem Plastiksack oder
für mindestens 24 Stunden bei ca. -18°C in einer Tiefkühltruhe
aufbewahren.
Teppiche, Böden und Polstermöbel gründlich absaugen
um eine weitere Ausbreitung zu verhindern ,sind sie dazu
verpflichtet Kindergarten bzw Schule zu informieren
suchen Sie die Köpfer der Familienmitglieder nach Läusen ab,
indem sie deren Haare feucht auskämmen
ich möchte Sie darauf hinweisen dass diese Medikamente
Nebenwirkungen haben kann. wie z.b
- Juckreiz oder Rötung der Haut
Diese sind im Allgemeinen leicht und vorübergehend
lagern Sie bitte das Medikament nicht über 30 Grad Celsius
Behälter steht unter Druck. Vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und
Frost schützen
In der Regel können diese von Privatpersonen kostenfrei einem
Schadstoffmobil übergeben werden
- Ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen
21 | P a g e
(1) Impfung
Ist die Gabe von Impfstoffen (Vakzine) mit dem Ziel, den Organismus
gegen eine Infektionskrankheit zu immunisieren.
nach Art und Beschaffenheit der Antigene lassen sich folgende Arten
von Impfstoffen unterscheiden
1- Lebendimpfstoffe enthalten vermehrungsfähige, aber attenuierte
(abgeschwächte) Erreger.
Diese können sich zwar vermehren, aber in aller Regel nicht mehr
krank machen. Dennoch reagiert das Immunsystem auf die
abgeschwächten Erreger im Impfstoff mit der Bildung spezifischer
Antikörper.
- Vorteil: Der Impfschutz nach einer Lebendimpfung hält lange an,
zum Teil sogar lebenslang
- Nachteil: Es ist zwar sehr selten, aber doch möglich, dass die
Impfung ähnliche Beschwerden wie die Krankheit selbst hervorruft.
Die Symptome sind aber sehr schwach und dauern nur wenige
Tage an)auftretende Impfkrankheit)
- Kontraindikationen für Schwangere und immungeschwächte
- kühlkettenpflicht beim Transport
- Mehrere Lebendimpfstoffe können gleichzeitig oder mit einem
Abstand von mindestens 4 Wochen verabreicht werden. Bei
Kombination mit Totimpfstoffen ist kein Zeitabstand einzuhalten.
- Zu den Lebendimpfstoffen gehören beispielsweise Impfstoffe gegen
Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.
22 | P a g e
- Vorteil: In der Regel haben Totimpfstoffe geringere
Nebenwirkungen als Lebendimpfstoffe. Deshalb gehören heute die
meisten Impfstoffe zu dieser Kategorie
- Schwangere und immungeschwächte können geimpft werden
- eine kühlkette ist hier meist nicht erforderlich
- Nachteil: Der Impfschutz lässt mit der Zeit nach und muss
regelmäßig aufgefrischt werden
- Zu den Totimpfstoffen gehören Impfstoffe gegen Diphtherie,
Hepatitis B, Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Kinderlähmung,
Keuchhusten und Tetanus.
3- Genbasierten Imfstoffe sie stellen eine neue Generation von
Imfstoffen dar. wie MRNA)messenger
ribonukleinsäure),DNA(Desoxy ribonukleinsäure),vektor impfstoffe
Im zuge der Corona-Pandemie werden in Deutschland erstmals
MRNA-impfstoffe am Menschen eingesetzt
Die Gabe von Impfstoffen kann parenteral: per Injektion (subkutan,
intramuskulär), oral, nasal, intravenös erfolgen
23 | P a g e
die herdenimmunität ist die kollektive Immunität gegen einen
Krankheitserreger in einer Population, die durch eine Impfung oder
durch eine Infektion erworben wird .
- der Vorteil der Herdenimmunität ist der sogenannte Herdenschutz
von nicht geimpften
24 | P a g e
Aktuell gibt es in der EU vier zugelassene Covid-19 Impfstoffe
1. BioNTech/Pfizer „Comirnaty“
2. Moderna „Moderna“
3. AstraZeneca „Vaxzevria“
4. Janssen-Cilag International/Johnson & Johnson „Janssen“
25 | P a g e
Moderna
Beim Transport muss das Vakzin konstant bei -20°C gekühlt werden,
was logistisch eine Herausforderung ist
- Die Wirkung des Impfstoffs ist nicht so hoch wie bei anderen
Vakzinen. Gegen eine Corona-Infektion schützt „Janssen“ zu etwa
66 Prozent
27 | P a g e
(2) Antibiotikaresistenz
28 | P a g e
- Sekundäre Resistenz
Diese Form der Resistenz zeichnet sich durch den Verlust der
Wirksamkeit eines Antibiotikums bei einem primär nicht resistenten
Bakterium aus. Sie kann spontan durch Mutation oder durch
Übertragung entstehen.
- Kreuzresistenz
Die Kreuzresistenz ist die Unempfindlichkeit einer Bakterienart
gegenüber zwei oder mehreren Antibiotika, die eine ähnliche
chemische Struktur oder den gleichen Wirkmechanismus besitzen.
Eine Kreuzresistenz besteht beispielsweise zwischen Penicillinen und
Cephalosporinen.
- Multiresistenz
Eine Multiresistenz (Polyresistenz) ist die Unempfindlichkeit gegenüber
mehreren Antibiotika verschiedener Klassen. Mehrfachresistente
Keime sind Problemkeime und potentielle Auslöser von
Hospitalinfektionen. Beispiele sind MRSA, MRGN, VRE, 3GCREB und
XDR-Tb.
#Methicillin- (oder Multi-)resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
#Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)
#Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN)
29 | P a g e
In der normalen Therapie einfacher Infektionen werden
Reserveantibiotika nicht verwendet, um eine Resistenzentwicklung zu
vermeiden - "the more you use it, the quicker you lose it" (je öfter Du
es benutzt, desto schneller geht es verloren).
30 | P a g e
(3) Prüfungsstress
32 | P a g e
(4)Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel sind Substanzen, die durch ihre chemischen Eigenschaften
mikrobizid wirken. Das bedeutet, sie inaktivieren bzw. töten Mikroorganismen ab, die
Krankheiten und/oder Infektionen hervorrufen.
Im Gegensatz zur Sterilisation werden nicht sämtliche mikrobiologischen Organismen
eliminiert, sondern eine bestimmte Variante von Keimen reduziert.
Der Sinn dahinter sind etliche Bakterienstämme, die für den Menschen
lebensnotwendig bzw. nicht pathogen (also nicht krankheitserregend) sind.
Desinfektionsmittel sollen folgende Anforderungen erfüllen:
schnelle und umfassende Keimverminderung
ausreichende Eindringtiefe
Wirkbeständigkeit gegenüber organischem Material
geringe systemische Toxizität
gute Verträglichkeit gegenüber Haut, Schleimhaut und Wunden
lange Haltbarkeit bei gleichzeitiger biologischer Abbaubarkeit der Umwelt
Geringe Geruchsbelästigung
33 | P a g e
2-.nach Einsatzgebiet
Hautdesinfektionsmittel
Händedesinfektionsmittel
Flächendesinfektionsmittel
Instrumentendesinfektionsmittel
Wäschedesinfektionsmittel
Trinkwasserdesinfektionsmittel
Wirkmechanismen
Desinfektionsmittel wirken denaturierend, d.h. sie verändern die eiweißhaltigen Strukturen
der Mikroorganismen und zerstören sie somit. Einige Desinfektionsmittel schädigen zusätzlich
die Lipidmembranen (z. B. die Hülle der Viren) oder die Nukleinsäuren der Keime.
Allgemein lassen sich folgende Wirkungsmechanismen unterscheiden:
Proteindenaturierung durch Aldehyde, Alkohole, Säuren und Laugen
Oxidation, Elektronenübertragung, z.B. durch Wasserstoffperoxid
Herabsetzung der Oberflächenspannung durch z.B. Phenole
Enzymhemmung durch z.B. Schwermetalle, wie Blei
Reaktion mit Nukleinsäuren, z.B. Persäuren
Substanzen
Oxidationsmittel
Peressigsäure
Wasserstoffperoxid
Halogene (Iod-, Chlorverbindungen)
Ozon
Phenolderivate (u.a. Chlorxylenol, Triclosan)
Aldehyde (z.B. Formaldehyd)
Alkohole
Detergentien
Stickstoffverbindungen (z.B. Benzalkoniumchlorid)
Sonstige (Chlorhexidin, Octenidin, Polyhexanid)
34 | P a g e
(5) Dienstleistungen in Apotheken
35 | P a g e
(6) Homöopathie
37 | P a g e
(7) Nahrungsergänzungsmittel
38 | P a g e
3. Hinweis, dass Nahrungsergänzungsmittel eine ausgewogene
Ernährung nicht ersetzen können
4. Warnung, sie nicht in Reichweite von Kindern aufzubewahren
39 | P a g e
Kauen oder Schlucken haben oder weil sie appetitlos sind und
deshalb weniger Nahrung aufnehmen.
3- Chronisch Kranke: Menschen mit chronischer Erkrankung benötigen
unter Umständen mehr essenzielle Nährstoffe als Gesunde.
40 | P a g e
(8) Probiotikum
41 | P a g e
Perenterol®). Probiotika werden auch als Nahrungsergänzungsmittel
vertrieben
Meist handelt es sich bei den verwendeten probiotischen Kulturen und
Milchsäurebakterien wie Bifidobakterien und Laktobazillen
,Bifidobakterien und Laktobazillen kommen auch natürlicherweise in
einer gesunden Darmflora vor
.
probiotische lebensmittel sind in der Regal fermentierte Milchproduckte
joghurt,Kefir,Sauerkraut,Miso,Saure
Gurken,Kombucha,Apfelessig,Käse,Kimchi
Antibiotika können lebende Bakterien und Antimykotika können Pilze
abtöten. Deshalb wird empfohlen, sie in einem ausreichenden
zeitlichen Abstand einzunehmen.
42 | P a g e
(9) CANNABIS
Cannabis, deutsch auch Hanf, ist eine Pflanze der Gattung der
Hanfgewächse, Cannabis gehört zu den ältesten bekannten Nutz- und
Heilpflanzen
Die Bezeichnung "Haschisch" kommt aus dem Arabischen
Hanf werden wegen ihres THC-Gehalts(Tetrahydrocannabinol) in
verschiedenen Formen als Droge konsumiert, aber auch als zur
Arzneimittelgewinnung eingesetzt.
Es gibt es eine weibliche und eine männliche Form der Pflanze ,nur die
weibliche Cannabis-Pflanze enthält eine wirksame Menge des
psychotropen THC.
Die Pflanze enthält mindestens 60 unterschiedliche Cannabinoide, von
denen einige psychoaktiv wirken. Die stärkste Wirksubstanz ist
Tetrahydrocannabinol (THC).
Cannabis wird meist in Form von Marihuana (getrocknete Blüten und
Blätter der Cannabispflanze) oder Haschisch, selten als Haschischöl
konsumiert. Die häufigste Konsumform ist das Rauchen von Joints
In Deutschland fällt Cannabis unter das Betäubungsmittelgesetz
am 10. März 2017 wurden Arzneimitteln aus Cannabis verkehrs- und
verschreibungsfähig.
Jeder Haus- und Facharzt darf seitdem getrocknete Cannabisblüten
und -extrakte sowie Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol und
Nabilon verordnen. Die Krankenkassen übernehmen im Regelfall die
Kosten für die Therapie.
Wann Ärzte Cannabis als Medikament verschreiben
- Das sind die vier Voraussetzungen:
- 1.) schwerwiegende Krankheit
- 2.) Standardtherapien wirkungslos
- 3.) Einsatz erfolgsversprechend
- 4.) Verordnung vom Vertragsarzt
die Cannabinoide entfalten ihre Wirkung über spezielle Cannabinoid-
Rezeptoren im ZNS(Zentralnervensystem), PNS(Peripheres
Nervensystem) und auf bestimmten Zellen des Immunsystems
43 | P a g e
Die medizinische Anwendung der Hanfpflanze kommt vor allem bei
Übelkeit und Erbrechen in der Krebs-Chemotherapie, Appetit-losigkeit
und Abmagerung bei HIV/Aids (Human Immunodeficiency Virus),
sowie bei chronischen Schmerzen, Epilepsie, Depressionen
Die medizinischen Effekte des Hanfs entstehen durch die enthaltenen
Stoffe Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD).
können auch bei medizinischem Cannabis Nebenwirkungen auftreten.
- Herzfrequenzbeschleunigung
- Blutdruckabfall
- Mundtrockenheit
- Bindehautreizung
- Verminderte Reaktionsfähigkeit (keine Kraftfahrzeuge fahren!)
- Abhängigkeit
Nebenwirkungen von Cannabis tauchen vor allem bei Überdosierung
und bei Langzeitanwendung auf
Wichtig zu wissen ist auch, dass das Rauchen von CBD oder THC sich
negativ auf unseren Körper auswirkt und zahlreiche Systeme
beeinträchtigt
Patienten können Medizinal-Cannabis in verschiedenen Formen
einnehmen wie tropfen,kapseln,mundspray
derzeit in Deutsch-land gibt es zugelassene cannabishaltige
Fertigarznei-mittel wie zb
- Sativex® ist ein Mundspray
- Canemes® (Wirkstoff: Nabilon) kapseln
- und Dronabinol wird in Tropfenform
- Des Weiteren gibt es Medizinal-Hanf in Form von getrockneten Blüten
oder Pflanzen-Extrakt ,Beides muss erhitzt werden, damit die
Inhaltsstoffe wirken. Dafür eignet sich ein Verdampfer.
In meinem Land ist medizinischer Verwendung von Cannabis nicht
erlaubt
ich bin für einer Legalisierung von Cannabis ,ich finde dass, es
schwerkranken Schmerzpatienten in Deutschland helfen würde
44 | P a g e
(10) Mund-Nasen-Bedeckunge
46 | P a g e
der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einen
geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren dar.
c- FFP3-Masken: 99 Prozent der Schadstoffe werden aus der Luft
gefiltert. Wer Corona-Patienten behandelt oder pflegt, sollte nach einer
Empfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI) entweder eine FFP2- oder
eine FFP3-Maske tragen.
KN95 / N95 Masken:
Masken der Schutzklassen N95 (US Standard) und KN95
(Chinesischer Standard) sind der europäischen Klasse FFP2 gleich zu
setzen. Sie verfügen sogar über eine etwas höhere Filterwirkung von
mindestens 95 Prozent
3- Alltagsmasken
Mund-Nasen-Bedeckungen, die z.B. auch Alltagsmaske, Behelfs-
Mund-Nasen-Maske; Community-Maske genannt werden.
Diese Maskentypen bieten aufgrund ihrer jeweiligen Eigenschaften
unterschiedlich hohen Schutz gegen eine Übertragung des SARS-
Corona Virus. OP-Masken wie auch Masken der Standards KN95/N95
oder FFP2 haben eine höhere medizinische Schutzwirkung als
Alltagsmasken
Kann ich die Masken mehrmals verwenden?
Das hängt vom Maskentyp ab. Eine Alltagsmaske aus Stoff können Sie
wiederverwenden – sofern sie nach jedem Tragen gründlich gereinigt wird.
as Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist aber nur ein Baustein, um
die Verbreitung von Sars-CoV-2 einzudämmen. Halten Sie zusätzlich
die Hygiene- und Abstandsregeln auch zu Ihrem eigenen Schutz ein.
Masken mit der Kategorien FFP2 und FFP3 schützen nicht nur die
Umwelt, sondern auch den Träger selbst vor einer Ansteckung. Wenn
sie richtig getragen werden, filtern sie mindestens 94 Prozent der Viren
aus der ein- oder ausgeatmeten Luft.
Alltagsmasken und OP-Masken schützt den Träger selbst nur wenig
vor einer Ansteckung. Sie verhindern aber die weitere Ausbreitung des
Coronavirus, wenn der Träger infiziert ist
In der Regel müssen Kinder ab dem sechsten Lebensjahr in
bestimmten Situationen Masken tragen. Oft reicht aber eine
Alltagsmaske – eine FFP2-Maske ist meist nicht nötig
47 | P a g e
(11) Online-Apotheke
48 | P a g e
Vorteile Internethandel:
günstige Preise für viele frei verkäufliche Arzneimittel
gute Vergleichbarkeit der Preise über Internetportale
bequeme Bestellung von Zuhause
Lieferung nach Hause
Nachteile (Internet-)Versandapotheken:
keine akute Versorgung aufgrund mehrtägiger Lieferzeiten
Versandkosten können Preisersparnis zunichte machen
Beratung per Telefon oder E-Mail ist eventuell nicht sofort verfügbar
eventuell Unsicherheiten über die Seriosität der Apotheke
49 | P a g e
(12) Rezeptur
51 | P a g e
(13) DEFAKTUR
Nach § 1a Absatz 9 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) lautet
die Definition für eine Defektur wie folgt:
Arzneimittel, das im Rahmen des üblichen Apothekenbetriebs im
Voraus an einem Tag in bis zu hundert abgabefertigen Packungen
oder in einer diesen entsprechenden Menge hergestellt wird.“
Im Gegensatz zu einer Rezeptur, die eine Einzelanfertigung darstellt,
kann die Apotheke Defekturen also bis zu einer bestimmten Menge
(sog. 100er-Regel) im Voraus herstellen.
Neben einer Herstellungsanweisung und einem Herstellungsprotokoll,
muss für das hergestellte Defekturarzneimittel auch eine
Prüfanweisung und ein Prüfprotokoll erstellt werden.
Als Defekturarzneimittel werden Fertigarzneimittel bezeichnet, die in
Mengen bis zu einhundert abgabefertigen Packungen pro Tag in
Apotheken selbst hergestellt werden
Für Defekturarzneimittel gibt es nach § 21 Abs. 2 des
Arzneimittelgesetzes (AMG) eine Ausnahme von der Zulassungspflicht
im Gegensatz zu Deutschland ist die Herstellung von Defektur nicht
bekannt in meinem Heimatland
52 | P a g e
(14) Verhütungsmittel/Kontrazeption/Empfängnisverhütung
Schwangerschaftsverhütung/Konzeptions-Verhütung/Antikonzeption
54 | P a g e
(15) Sonnenschutzmittel
55 | P a g e
sonnenschutzmittel sind in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, u.a.
als Creme, Lotion und Gel sowie als Schaum, Spray (Aerosol), oder Lippenstifte.
Sonnenschutzmittel bestehen aus verschiedenen Filtersubstanzen, die
den eigentlichen UV-Schutz darstellen, und produktabhängigen
Zusatzstoffen wie Emulgatoren, Füllstoffen, Farbstoffen, Fließmitteln,
Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln, Antioxidantien und
Parfumstoffen. Entscheidend für den Lichtschutzfaktor ist die
Konzentration an Filtersubstanzen.
Die Wirkung von Sonnenschutzmitteln basiert auf physikalischen oder
molekularen Effekten. Meist werden verschiedene Filtersubstanzen
kombiniert, so dass eine Mischung aus beiden Wirkformen vorliegt
Sonnencremes und -lotionen enthalten lösliche (chemische,
organische) und/oder unlösliche (physikalische, mineralische) UV-
Filter. Die löslichen Filter absorbieren UV-Strahlung und geben sie als
energieärmere, langwelligere Wärmestrahlung wieder ab. Die
unlöslichen Filter, mikroskopisch kleine Partikel (Nanopartikel) zum
Beispiel von Titan- oder Zinkoxid, absorbieren, streuen und reflektieren
UV-Strahlung.
Die Sonnenschutzmittel bilden nach dem Auftragen auf die Haut einen
dünnen Film, der die UV-Strahlung reflektiert und absorbiert
Die Mehrzahl der handelsüblichen Produkte basiert auf Öl-in-Wasser-
oder Wasser-in-Öl-Emulsionen.
Nebenwirkungen
Sonnenschutzmittel können durch ihren Gehalt an Ölen bzw. Fetten
bei häufigem Auftragen komedogen wirken.
Zudem enthalten die meisten Produkte einen Cocktail verschiedener
organischer Verbindungen, der bei entsprechend prädisponierten
Anwendern im Einzelfall photoallergische oder phototoxische
Reaktionen auslösen kann.
Die Resorption und die Stoffwechselwege der verwendeten Substanzen sind
nicht immer genau bekannt. Aus diesem Grund sollte man Sonnenschutzmittel
nach Beendigung der Sonnenexposition abwaschen.
Chemische Filter wie etwa Octinoxat und Oxybenzon beeinflussen den
menschlichen Hormonhaushalt, was schon generell nicht gut ist, insbesondere
aber für schwangere und stillende Frauen ein Risiko sein kann
56 | P a g e
(16) Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) ist eine
Fachkommission der ABDA – Bun-desvereinigung Deutscher
Apothekerverbände e.V., die 1976 gegründet wurde.
57 | P a g e
(17) E-Health
59 | P a g e
(18) Elektronische Patientenakte
Eine Elektronische Gesundheitsakte (EGA) ist eine digitale Sammlung
medizinischer Daten zu einem Patienten. Sie soll die medizinischen
Daten eines Patienten lebenslang und unabhängig von Ort und Zeit
speichern und sie allen am Behandlungsprozess Beteiligten - incl. des
Patienten - bedarfsgerecht präsentieren.
Elektronische Patientenakte: Medizinische Unterlagen digital sammeln
Seit dem 1. Januar 2021 haben alle gesetzlich Versicherten die
Möglichkeit, eine elektronische Patientenakte (ePA) zu erhalten. In
dieser Akte werden, ganz klassisch wie in der Akte in Papierform,
Diagnosen, Untersuchungen und Therapien gespeichert. Der
Unterschied: Alle Daten sind an einem Ort gesammelt und nicht auf
unterschiedliche Arztpraxen und Krankenhäuser verteilt.
Daten in der digitalen Patientenakte
Diagnosen zu Erkrankungen
eingesetzte Therapien
Medikamentenunverträglichkeiten
Stationäre Krankenhausaufenthalte
Blutwerte und Blutdruck
Fitnessdaten
Vorsorgeuntersuchungen
Ab dem 1. Juli 2021 sind deutschlandweit alle Ärzte dazu verpflichtet
die elektronische Patientenakte zu nutzen. Das Patientendaten-
Schutz-Gesetz stellt dabei sicher, dass sensible Patientendaten
bestmöglich geschützt werden.
Die Entscheidung, welche Daten gespeichert werden, liegt in der Hand
des Versicherten. Er allein entscheidet, was gespeichert wird oder
auch wieder gelöscht wird und wer den Zugang erhält. Über
das eigene Smartphone kann die eigene Akte außerdem
selbst eingesehen und aktualisiert werden.
Jede Krankenkasse bietet eine App, in der jedem Versicherten ein
eigenes Profil zur Verfügung steht. Dort kann jedes beliebige
medizinische Dokument hinterlegt werden. Mit dem eigenen
Smartphone gescannt, können Dokumente wie Arztbriefe und Befunde
60 | P a g e
schnell und einfach sofort dokumentiert werden. Nicht nur Ärzte und
medizinisches Personal behalten einen Überblick, sondern auch die
behandelte Person erhält einen Einblick in die eigenen Daten, der
vorher so nicht möglich war.
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte ist auch ohne App
möglich: Über die elektronische Gesundheitskarte kann die Arztpraxis
direkt auf die digitale Akte zugegriffen.
Letztendlich entstehen mehr Vorteile als Nachteile. Die sonst
schwierige Kommunikation zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern und
Krankenkassen kann durch die elektronische Patientenakte erleichtert
werden. Das bringt eine transparente Kommunikation, bei der
zusätzlich die behandelnde Person mit einbezogen wird.
61 | P a g e
(19) TELEMEDIZIN
62 | P a g e
(20) Telepharmazie
63 | P a g e
(21) E-Rezept
E-Rezept“ ist die Kurzform von „elektronisches Rezept“ und bezeichnet die
Übermittlung von ärztlichen Verordnungen in elektronischer Form statt auf Papier.
So einfach und selbstverständlich, wie wir heute E-Mails senden. Dazu werden –
vereinfacht ausgedrückt – alle Arztpraxen, Apotheken und Krankenversicherungen an
eine gemeinsame Datenbank angeschlossen.
Der verschreibende Arzt legt das E-Rezept in dieser Datenbank an und stellt mit einer
speziellen Software einen Schlüssel aus.
Dieser Schlüssel wird in Form eines Codes dem Patienten zugestellt.
Der Patient kann nun den Schlüssel-Code der Apotheke seiner Wahl übergeben, die
damit das Rezept aus der Datenbank abruft, prüft und das Medikament an den
Patienten ausgibt.
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) können die Patienten dann
wählen, ob sie ihr E-Rezept vollständig digital per Smartphone und einer sicheren E-
Rezept-App verwalten und an die gewünschte Apotheke ihrer Wahl senden wollen,
oder ob sie in der Arztpraxis einen Ausdruck zur Einlösung Ihres E-Rezeptes erhalten
wollen, den sie in ihre Apotheke bringen oder senden.
in der Fokusregion Berlin-Brandenburg startet ab dem 1. Juli eine dreimonatige
Testphase zum E-Rezept
Ab dem Januar 2022 sollen alle gesetzlich Versicherten das E-Rezept nutzen können.
Ab 1. Oktober startet bereits eine deutschlandweite Testphase.
Für privat Versicherte ist die Umsetzung des E-Rezeptes in Vorbereitung und soll bis
zum 1. Januar 2022 erfolgen.
Für den Fall, dass ein Patient nicht über die technische Möglichkeit verfügt, den E-
Rezept-Code in digitaler Form zu empfangen, hat der Arzt die Möglichkeit, den E-
Rezept-Code auszudrucken. Den Ausdruck zur Einlösung eines E-Rezepts bringt oder
schickt der Patient in seine Apotheke, wo der Code gescannt wird.
Vorteile
Patientendaten werden effizienter zusammengeführt
Schneller Versand bei Onlinebestellungen
Bessere Übersicht über Arzneimittelwechselwirkungen
Kosteneinsparung durch elektronisches Rezept
64 | P a g e
Nachteile
Veränderungen im Ablauf bei Ärzten
Umstellung der Technik in allen Praxen und Krankenhäusern
Datenschutzrechte der Ärzte gefährdet
Infrastrukturelle Probleme bei den Apotheken
Auch nicht alle Apotheken begrüßen die Einführung eines elektronischen
Rezeptes. Sie sehen infrastrukturelle Probleme und Mehraufwand für den
Handel. Versandapotheken allerdings warten bereits ungeduldig auf die
elektronische Form der Arzneimittelverschreibung, das ihr Geschäft vor allem
zeitlich weiter befördern dürfte.
Viele Ärzte sehen einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand, weil jedes Rezept
mit der elektronischen Signatur ausgestellt werden muss
Unterm Strich dürften die Vorteile von elektronischen Rezepten die Nachteile
überwiegen.
65 | P a g e
(22) Nacht- und Notdienst in der Apotheke
66 | P a g e
Apotheker dürfen eine Notdienstgebühr erheben
Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 Euro und ist einmal pro Notdienst-
Besuch zu entrichten, egal wie viele Rezepte Sie vorlegen und wie
viele Arzneimittel Sie kaufen.
Die Notdienstgebühr darf von 20.00 bis 6.00 Uhr erhoben werden. An
Sonn- und Feiertagen kann sie den ganzen Tag,
Kreuzt der Arzt auf dem Rezept "noctu" an, macht er damit kenntlich,
dass es sich um einen Notfall handelt. In diesem Fall wird die Gebühr
von der Krankenkasse übernommen. Das Rezept muss aber
unverzüglich in einer Apotheke eingelöst warden
während des Notdienstes,viele apotheken nutzen ein notdienstfenster
und Mit einer Klingel können Kunden auf sich aufmerksam machen,
Damit kann die Apotheke das Risiko eines Überfalls in den
Nachtstunden deutlich reduzieren.
Während des Notdienstes dürfen Apotheken nur Arznei-,
Krankenpflege-, Desinfektions-, Säuglingspflege- und
Säuglingsnährmittel und Hygiene-Artikel abgeben.
67 | P a g e