Sie sind auf Seite 1von 37

1.

Bildungsjahr Lernheft Nr. 1

Lernfeld 1.1
Fahrzeug aussen reinigen

Name:

Vorname:

Datum:

Klasse:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Arbeitssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Feinlernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
In der beruflichen Praxis gehen Sie wie folgt vor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1. Vorwissenabfrage «Fahrzeugaussenreinigung in meinem Lehrbetrieb» . . . . . . . . . . . . . 6
2. Arbeitssicherheit / Rechtliche Grundlagen zum Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Arbeitssicherheit; Hebebühnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gefahren und Funktion des Hochdruckreinigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Hautschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Reinigung- und Hilfsmittel/ Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Die Fahrzeug-Handwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7. Maschinenwäsche in der Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8. Unterscheidungsmerkmale Kunststoff- und Glasscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9. Vor- und Nachteile der verschiednen Reinigungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10. Anhang „Die Fahrzeug-Aussenreinigung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 2
Arbeitssituation

Bevor der Personenwagen nach der Carrosserie-Reparatur dem Kunden übergeben wird, soll von Ihnen
der Fahrzeugboden und der Aussenbereich gereinigt und gewaschen werden. Auf dem Arbeitsauftrag
lesen Sie, dass der Personenwagen morgen auf dem Strassenverkehrsamt zur amtlichen Prüfung der
Sicherheit vorgeführt wird. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie die Reinigung des Unterbodens mit
dem Hochdruckreiniger sauber und exakt ausführen. Im Waschraum steht Ihnen neben den Reinigungs-
und Hilfsmittel eine Hebebühne zur Verfügung.
An den Oberflächen im Aussenbereich finden Sie hartnäckige Verschmutzungen vor, die Sie mit einer
Handwäsche (Eimer, Wasser, Schwamm und Reinigungsmittel) lackschonend entfernen müssen. Zum
Schluss waschen und trocknen Sie das Fahrzeug in der Waschanlage mit einer Maschinenwäsche.
Achten Sie darauf, dass nach dem Trocknen keine Wasserflecken auf der Oberfläche des Fahrzeugs
sichtbar sind.

Zu Ihrer Arbeitssicherheit befassen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen zum Gesundheitsschutz,
mit den Gefahren und Schutzmassnahmen im Umgang mit Hebebühnen, Hochdruckreiniger und mit
dem Hautschutz.

Im Bereich des beruflichen Rechnens ist es für den Verlauf Ihrer Tätigkeit als Carrosserielackierer wich-
tig, dass Sie Berechnungsaufgaben mit den Grundoperationen, Addition, Subtraktion, Multiplikation und
Division lösen können.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 3
Feinlernziele

Mit diesem Auftrag zeigen Sie, dass Sie die wesentlichen Inhalte einer Fahrzeug Aussenreinigung ken-
nen.

Gemäss Bildungsplan sollen folgende Lernziele zum Thema abgedeckt werden:

Carrosserielackierer ….

1.1.10 nennen und erklären alle relevanten Belange im Bereich der Arbeitssicherheit (Un-
fallverhütung und Krankheitsprävention)
1.1.10.1 zeigen die Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz auf und beschrei-
ben Massnahmen zur Vermeidung (K2)
1.1.10.2 beschreiben Massnahmen zur Arbeitshygiene und zum persönlichen Arbeitsschutz (K2)

1.1.10.3 nennen die wichtigsten Inhalte zur Verordnung über die Verhütung von Unfällen und
Berufskrankheiten, insbesondere beschreiben Sie die Pflichten und Rechte der Arbeitge
ber und Arbeitnehmer (K2)
1.1.10.5 nennen Unfallursachen und die Folgen von Unfällen (K2)
1.1.10.25 nennen die Aufgaben der Haut (K2)
1.1.10.26 nennen die Ursachen von Hautschäden, erkennen Krankheitsbilder der Haut und be-
schreiben die richtigen Massnahmen zur Verhütung von Hautschäden (K2)
1.1.10.27 zählen die Gefahren durch Hochdruckreiniger und Strahlgeräte auf (K2)

4.3.08 nennen die Arten der Fahrzeug-Aussenreinigung sowie deren Vor- und Nachteile
4.3.8.1 nennen die Arten der Fahrzeug-Aussenreinigung sowie deren Vor- und Nachteile (K1)

4.03.09. beschreiben den Ablauf der Fahrzeugaussen- und Innenreinigung


4.3.9.1 beschreiben den Ablauf der Fahrzeug-Aussenreinigung (K2)

4.3.10 zählen mögliche Schäden am Fahrzeug bei der Aussenreinigung auf


4.3.10.1 zählen mögliche Schäden bei der Fahrzeug-Aussenreinigung auf (K1)

4.3.11 weisen den verschiedenen Materialien am Fahrzeug die richtigen Reinigungsme


thoden zu
4.3.11.1 weisen den verschiedenen Materialien am Fahrzeug die richtigen Reinigungsmethoden
zu (K2)

4.3.12 zählen mögliche Schäden am Fahrzeug bei der Aussenreinigung auf.


4.3.12.1 unterscheiden Kunststoff- und Glasscheiben und die Reinigungsmöglichkeiten (K2)

4.3.14 beschreiben die Umweltvorschriften und Massnahmen des betribelichen Umwelt-


schutzes bei der Fahrzeugreinigung
4.3.14.1 beschreiben die Umweltschutzvorschriften und Massnahmen des betrieblichen Umwelt-
schutzes bei der Fahrzeugwäsche (K2)

4.3.15 lösen Berechnungen mit den Grundoperationen und Proportionen


4.3.15.1 lösen Berechnungen mit den Grundoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und
Division (K3)

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 4
In der beruflichen Praxis gehen Sie wie folgt vor:

1. Analysieren Sie die zu reinigenden Oberflächen mittels Sichtprüfung (Werkstoff/ Verschmut-


zungsart/ Schmutzart).
2. Planen Sie die Arbeitsschritte der Reinigung. (Arbeitssicherheit, Werkzeuge, Geräte, Reinigungs-
und Hilfsmittel)
3. Bestimmen Sie das Reinigungsverfahren, die Reinigungsmittel und die Reinigungsmethoden.
4. Stellen Sie dafür die nötigen Werkzeuge, Geräte, Reinigungs- und Hilfsmittel bereit.
5. Reinigen Sie den Unterboden des Fahrzeugs.
6. Führen Sie die Handwäsche lackschonend aus.
7. Führen Sie die Maschinenwäsche in der Waschanlage durch.
8. Trocknen Sie das Restwasser von der Oberfläche mit einem Pflege- oder einem Microfasertuch
ab.
9. Führen Sie eine Schlusskontrolle durch.
10. Räumen Sie den Arbeitsplatz auf.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 5
1. Vorwissen-Abfrage „Fahrzeugaussenreinigung im Lehrbetrieb“

Ihr Lehrbetrieb bekommt den Auftrag, an diesem abgebildeten Fahrzeug eine Carrosserie-Reparatur
vorzunehmen. Bevor der Reparatur-Auftrag ausgeführt wird, soll es gewaschen und vom Schmutz be-
freit werden.

Beschreiben Sie, wie in Ihrem Lehrbetrieb eine Fahrzeugaussenwäsche ausgeführt wird.

Zählen Sie verschiedene Verschmutzungsarten auf, die sich im Aussenbereich an der Oberfläche befin-
den können.

Welche Reinigungsmittel finden Sie vor?

Welche Hilfsmittel, Geräte und Anlagen kommen zum Einsatz?

Notieren Sie Arbeitssicherheit-Massnahmen.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 6
2. Arbeitssicherheit / Rechtliche Grundlagen zum Gesundheitsschutz

Bevor Sie die Fahrzeugreinigung ausführen werden, verschaffen Sie sich einen Überblick
zum Thema Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und persönlichen Arbeitsschutz.

Berufliche Tätigkeiten sind oft mit Gefahren für die Gesundheit und das Leben verbunden.
Der Lackiererberuf ist aber nicht gefährlicher als andere Berufe. Wichtig ist, dass Sie über
mögliche Gefahren un deren Massnahmen Bescheid wissen.

Tauschen Sie sich mit Ihrem Banknachbar aus, welchen Gefahren Sie im Berufsfeld ausgesetzt sind.
Schreiben Sie mögliche Gefahren in das nachfolgende Feld.

2.1 Die Rechtlichen Grundlagen zum Gesundheitsschutz sind im Bundesgesetz über die Ar-
beit in Industrie, Gewerbe und Handel geregelt. Hinweis! Wenn es Sie interessiert, können Sie
mit den Link https://www.admin.ch/ch/d/sr/8/822.11.de.pdf einen ausführlichen Einblick ins
Budesgesetz über die Arbeit erhalten.

Lesen Sie im Fachbuch Lerne Lack Seite 52-55 den Textabschnitt „Bundesgesetz über die Arbeit in
Industrie, Gewerbe und Handel“ durch. Lösen Sie folgende Aufgaben:

Welches Ziel verfolgt der Gesetzgeber mit dem Bundesgesetz über die Arbeit?

Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz


https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20000832/index.html

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz


https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19930254/201510010000/822.113.pdf

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 7
2.2 Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehemer

Wer Rechte hat, hat auch Pflichten!


Notieren Sie die Rechte sowie die die Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Rechte Arbeitgeber

Pflichten Arbeitgeber

Rechte Arbeitnehmer

Pflichten Arbeitehmer

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 8
2.3 Sollte trotz allen Vorsichtsmassnahmen widererwartend ein Unfall passieren, entstehen
Folgen für alle Beteiligten.

Schreiben Sie die Folgen der aufgeführten Beteiligten auf.

Folgen für den Verunfallten

Folgen für den Verursacher

Folgen für den Betrieb

2.4 Wenn Unfälle passieren, können die Ursachen sicherheitswiedrige Zustände, persönliche
Faktoren und sicherheitswidrige Handlungen dafür verantwortlich sein.

Notieren Sie Beispiele für folgende Unfallursachen:

Sicherheitswidrige Zustände

Persönliche Faktoren

Sicherheitswidrige Handlungen

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 9
2.5 Mit welchen Folgen müssen Sie rechnen, wenn Ihnen nachgewiesen werden kann, dass
die SUVA Richtlinien nicht eingehalten worden sind?

2.6 Erstellen Sie als Vertiefungsarbeit ein Mindmap zum Kapitel 2.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 10
3 Arbeitssicherheit, Wagenlift, Hebebühne

Im gleichen Zusammenhang mit der Wagenwäsche soll am Fahrzeug der Unterboden (Chassis) und
die Radkästen mit dem Hochdruckreiniger von Schmutz, Salz- und Ölrückständen befreit werden. Um
diese Arbeit ausführen zu können, muss das Fahrzeug mit einer Hebebühne in die gewünschte Arbeits-
höhe angehoben werden.

Folgen Sie dem Link. Danach lösen Sie nacholgende Aufgaben.


https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/047-arbeiten-mit-fahrzeughebebuehnen/

3.1 Bennen Sie die abgebildeten Hebebühnen mit Hilfe der sozialen Medien.

3.2 Das Anheben von Fahrzeugen mit dem Wagenlift ist mit Gefahren verbunden. Die Sicher-
heit steht dabei immer im Vordergrund.

Bilden Sie Vierergruppen und besprechen Sie, welche Unfallgefahren bei unsachgemässer Benutzung
der Hebebühnen entstehen können. Halten Sie diese fest.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 11
3.3 Durch unsachgemässes Anheben von Fahrzeugen mit Hebebühnen können neben den
Personenschäden auch Schäden am Gebäude, Fahrzeug und Hebebühne entstehen.

Schreiben Sie Massnahmen auf, wie Fahrzeuge sicher und korrekt angehoben werden.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 12
3.4 Hochdruckreiniger

Nachfolgend sehen Sie eine Selbstbedienungs-Waschbox inkl. Hochdruckreiniger abgebildet. Der


Hochdruckreiniger kommt mit Hilfe von Wasserdruck und gegebenenfalls Reinigungsmittel bei der
Vorreinigung von Fahrzeugen oder zum Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Oberflächen
zum Einsatz.

Lesen Sie sich im Fachbuch Lerne Lack S. 84/146 zum Thema ein. Danach lösen Sie folgende Aufträge.

Schreiben Sie Gesundheitsgefährdungen im Umgang mit dem Hochdruckreiniger auf.

Notieren Sie Massnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.

Beschreiben Sie die Funktion des Hochdruckreinigers (siehe Anhang S. 35).

Zählen Sie Hochdruckreiniger Typen auf.

Zubehör

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 13
3.5 Diskutieren Sie mit dem Banknachbarn, welche Schäden am Fahrzeug bei
unsachgemässer Anwendung mit dem Hochdruckreiniger entstehen können und wie
Hochdruckreiniger fachgerecht eingesetzt werden.

Halten Sie Kernaussagen in den nachfolgenden Feldern fest.

3.6 Wie setze ich den Hochdruckreiniger fachgerecht ein. (Druck, Strahl, Abstand und
Einfallswinkel zum Objekt) Siehe Anhang S. 35 Werkstatthinweise!

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 14
4 Hautschutz

Hinweis! Der Hautschutz wird in diesem Dossier ausführlich über das


ganze Berufsfeld behandelt. In den nachfolgenden Dossiers wird das
Thema nur noch vertieft und vernetzend behandelt.

Die Haut ist ein lebendes Gewebe. Sie erneuert sich fortlaufend, damit die
Schutzbarriere in gutem Zustand bleibt. Diese Schutzschicht ist sehr dünn
(ein Hundertelstmillimeter) und erneuert sich innerhalb von drei bis vier
Wochen. Für die Beanspruchung im Alltag und bei der Arbeit ist es
wichtig, dass wir die Haut in einem guten Zustand halten.

Erstellen Sie eine Hautanalyse. Legen Sie Ihre Hand auf ein Blatt Papier und zeichnen Sie mit einem
Stift die Umrisse nach. Fügen Sie der gezeichneten Hand die Fingernägel, das Nagelbett und die Ge-
lenke hinzu.
Analysieren Sie Ihre Haut (z. B.: Verschmutzungen, Rötung, Rissbildungen, Juckreiz mittels Sichtprü-
fung). Tragen Sie die Ergebnisse an den Problemzonen nachvollziehbar ein. Erstellen Sie eine Legende.

Photographieren Sie mit Ihrem Smartphone ihr Blatt Papier mit der Analyse und fügen Sie es als
PDF Datei ins nachfolgende Feld ein.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 15
4.1 Studieren Sie nun die nachfolgenden Aufgaben zum Thema Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung mit Hilfe des Fachbuchs Seite 76-80. Lösen Sie nachfolgende Aufgaben.

Tauschen sich sich mit dem Banknachbar Aufgaben der Haut.


über die nachfolgenden Bilder aus.
Lösen Sie nachfolgende Aufgaben.

4.2 Was führt zu starken Hautreizungen?

4.3 Beschreiben Sie die Ursache einer Hautallergie.

4.4 Erklären Sie, weshalb eine Allergie nicht heilbar ist.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 16
4.5 Beschreiben Sie nachfolgende Begriffe:

Akute Reizung

Kumulative Reizung

4.6 Notieren Sie Massnahmen/Schutzmittel, wie Hautkrankheiten vermieden werden können.

4.7 Markieren Sie auf dem Bild das nicht professionelle Verhalten in Bezug auf die persönliche
Schutzausrüstung. Notieren Sie die korrekten Schutzmassnahmen.

Notizen für die korrekten Schutzmassnahmen.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 17
4.8 Schreiben Sie Stoffe/Gegenstände auf, welche die Haut im Lackiergewerbe gefährden
können.

4.9 Besonders unsere Hände sind in der beruflichen Praxis verschiedenen Gefahren
ausgesetzt. Um Hautkrankheiten zu vermeiden, sind die Massnahmen „Schützen,
Reinigen und Pflegen“ ganz wichtig.
Beschreiben Sie die Schutzmittel und nennen Sie einige Einsatzgebiete, bei welchen Arbeiten Sie diese
Schutzmittel tragen.
Beschreibung Eigenschaften/Einsatzgebiet

Hygienehanschuhe

leichte Gummihandschuhe

Laugen- und Säurefeste


Gummihanschuhe

Stoff- oder Lederhanschuhe

Schutzsalben
Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 18
4.10 Warum sind defekte Schutzhandschuhe gefährlich und sollten nicht mehr benutzt werden?

4.11 Beschreiben Sie den Vorgang einer schonenden Hautreinigung/-Pflege.

4.12 Erklären Sie warum es wichtig ist, dass Sie im Betrieb saubere und zweckmässige
Arbeitskleider tragen.

4.13 Schreiben Sie Vorsätze auf, wie Sie den Hautschutz in der beruflichen Praxis
gewährleisten wollen.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 19
4.14 Praxistransfer: Führen Sie während einer Woche ein Hautschutzprotokoll im Betrieb und
zu Hause.

Ich achte während einer Woche speziell auf den Hautschutz und führe ein Protokoll über sieben Tage
vom . Die Hautanalyse führe ich im Protokoll jeweils einmal am Tag um ca.
18.00 Uhr aus.

Wochentag hautgefährdende Einsatz der Hautanalyse, nach


Tätigkeiten Schutzmittel der Reinigung und der Pflege

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 20
4.15 Lösen Sie als Vertiefungsarbeit auf der folgenden Seite das Kreuzworträtsel zum Thema
Hautschutz.

1. Die Haut ist ein ............ Gewebe.


2. Bezeichnung, wenn die Haut rot, trocken und rissig ist.
3. Die Hautreizung fördert die ............ .
4. Das ............ ist das Abwehrsystem des Körpers.
5. Begriff, wenn Substanzen durch berühren auf der Haut eine Abwehrreaktion aus löst.
6. Begriff, wenn die Haut mit kleinen Bläschen übersät ist, die oft mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt
sind und stark jucken.
7. Reversibel bedeutet ............ .
8. Plötzlich eintretende, schädigenden Wirkung wie z. B. Verbrennung.
9. Der häufige Kontakt mit Reinigungsmitteln, Lacken und Lösemitteln sind Beispiele für die
............ Reizung.
10. Den direkten Kontakt mit schädlichen Stoffen vermeiden.
11. Bei der ............ keine Lösemittel und keine scheuernden Produkte verwenden.
12. Die ............ erhöht die natürliche Wiederstandskraft der Haut in dem ihr wieder Fettstoffe und
Feuchtigkeit zurückgeführt wird.
13. Das ............ im Besonderen der Hände sollte nach der Arbeit erfolgen.
14. Sie schützen vor Verschmutzungen, sind aber nicht geeignet für grobe Arbeiten, weil sie schnell
reissen.
15. Stoffhandschuhe oder Handschuhe aus ............ schützen bei groben Arbeiten vor Verletzungen.
16. Hanschuhe aus ............ quellen beim Arbeiten mit Lösemitteln nicht auf.
17. Leichte ............ schützen vor schwachen Laugen und Säuren sowie vor Reinigungsmitten.
18. ............ die vor der Arbeit und nach den Pausen in die Hände einmassiert werden, schützen vor Ver
schmutzungen.
19. Defekte Handschuhe sind ............ als keine Handschuhe, wenn Chemikalien durch die Löcher in
den Handschuh eindringen.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 21
Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 22
5. Reinigungs- und Hilfsmittel, Zubehör

5.1a Reinigungsmittel

Zur Arbeitsvorbereitung der Fahrzeug-Aussenwäsche gehört das Bereitstellen von Reinigungsmaterial


und Hilfsmittel. Suchen Sie die nachfolgend abgebildeten Produkte auf der Website www.riwax.ch.

Notieren Sie Angaben/Pflegetipps


Autowasch-Shampoo

Felgenreiniger

Insektenentferner

Flugrostentferner

Glasreiniger

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 23
5.1b Hilfsmittel/Zubehör für die Fahrzeugaussenwäsche

Hilfsmittel/Zubehör Beschreibung/Einsatzgebiete

Knetmasse

Universal-Kunststoffschwamm mit
Eimer

Auto-Waschhandschuh

Wasserabstreifer

Microfaser-Trockentuch

Reifenglanz

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 24
5.2 Schmutzige Micro-Faser Trockentücher und Schwämme können im Einsatz die
Oberflächen am Fahrzeug zerkratzen. Notieren Sie, wie Microfaser-Trockentücher und
Schwämme fachgerecht gepflegt und gereinigt werden.

5.3 Vertiefungsarbeit

Erstellen Sie Merksätze zum Thema Reinigungs- und Hilfsmittel.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 25
6 Die Fahrzeug-Handwäsche

Bevor der Personenwagen nach der Carrosserie-Reparatur dem Kunden übergeben wird,
soll das Fahrzeug im Aussenbereich gründlich gereinigt und von Hand gewaschen werden.
Im Betrieb verfügen Sie über einen Indoor-Waschplatz, der mit einer Abwasser-
Auffangwanne und einer Spaltanlage für die Wasseraufbereitung ausgerüstet ist.

Ihr Ausbildner teilt Ihnen mit, dass in der Schweiz aus Umweltschutzgründen das Autowaschen mit
Wasser und Shampoo unter freiem Himmel und ohne entsprechende Wasseraufbereitungsanlage ver-
boten ist.

Schauen Sie sich zusammen mit dem Banknachbar (unter dem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=BUy2lOFIzgk (Stand 2.04.2018) den Film über die Fahrzeug-Hand-
wäsche an. Halten Sie zu nachfolgenden Arbeitsschritten der Fahrzeug-Handwäsche stichwortartig
Kernaussagen fest.

Beschreibung der Waschbox

Vorreinigung

Handwäsche

Trocknen

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 26
Bilden Sie eine Vierergruppe, diskutieren Sie über folgende Leitfragen. Beantworten Sie nachfolgende
Fragen. Halten Sie die Kernaussagen im Texfeld fest. Im Anhang finden Sie Unterlagen dazu.

6.1 Wenn die Auto-Handwäsche nicht so ausgeführt wird wie im Film gezeigt, können folgen-
de Schäden am Fahrzeug entstehen:
,

6.2 Wie entferne ich hartnäckige Verschmutzungen, wie z. B. Flugrost, Teerflecken oder
Insekten auf den verschiedenen Oberflächen am Fahrzeug?

6.2.1 Wie werden Lacknebel bzw. vorhandene Spuren der Lackierarbeiten auf den Oberflächen
entfernt?

6.2.2 Wie gehe ich bei der Fahrzeug-Aussen-Reinigung mit frisch lackierten Oberflächen um?

6.2.3 Wie sind chemisch hergestellte Produkte (Reinigungsmittel) gekennzeichnet?

6.2.4 Wie reinige und wie pflege ich Kunststoffteile im Aussenbereich, Leichtmetallfelgen,
Pneus, Gummi- und Chromteile?

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 27
6.3 Nachfolgend sehen Sie ungeordnete Bilder einer Auto-Handwäsche abgebildet.

Nummerieren und beschriften Sie die Bilder der Reihe nach, beginnend mit dem ersten Arbeitsschritt.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 28
7 Maschinenwäsche in der Waschanlage

Nachfolgend sehen Sie den Ablauf einer Maschinenwäsche in der Waschanlage abgebildet. Be-
schreiben Sie den Vorgang der einzelnen Zonen. Wenn Sie folgendem Link folgen, können Sie
wertvolle Informationen finden: https://www.christ-ag.com/wash-systems/index.php?id=15

Einweichzone

Manuelle Vorwaschzone

Maschinelle Vorwaschzone

Hauptwäschzone

Pflegezone

Trocknungszone

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 29
Lösen Sie nachfolgende Aufgaben mit Hilfe Ihrer Informationsquelle Lerne Lack S. 271-273.

7.1 Viele Carrosseriebetriebe waschen das Fahrzeug in einer Autowaschstrasse, bevor Sie es
dem Kunden abliefern.

Zählen Sie mögliche Schäden am Fahrzeug auf, die bei der Fahrzeug Aussenwäsche in der Wasch-
strasse entstehen können.

7.2 Wie unterscheiden sich Waschbürsten in Waschanlagen?

7.3 Welche Einflüsse haben nachfolgende Faktoren auf die Lackoberflächen?

Schmutzpartikel

Waschbürsten

Anpressdruck der Waschbürsten

Wassermenge

Wassertemperatur

Verwendung von Reinigungs- und Pflegemittel

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 30
7.14 Bei jeder Arbeit die Sie ausführen, gehört natürlich immer der Umweltschutz dazu. Bei der
Fahrzeugaussenreinigung fällt vor allem Abwasser an. Durch geeignete Massnahmen
bei der Arbeit kann der Schaden an der Umwelt klein gehalten werden. Filmbeitrag einfü
gen
Mit Chemikalien verunreinigte Abwasser darf man nicht in die Gewässer oder in den Bo-
den Boden versickern lassen. Im Fachbuch Lerne Lack S. 121 wird der Umgang mit dem
Abwasser beschrieben. Lesen Sie sich ins Thema ein und beantworten Sie anschliessend
folgende Aufgaben:

7.14.1 Schreiben Sie auf, welche Schadstoffe sich im Fahrzeugreinigungs-Abwasser befindet.

7.14.2 Begründen Sie weshalb kein Schmutzwasser der Kanalisation zugeführt werden darf.

7.14.3 Notieren Sie, wie mit dem Abwasser der Fahrzeugreinigung umzugehen ist.

7.14.4 Das Aufbereiten des Abwassers erfolgt mit dem Zuleiten über die Spaltanlage. Die Funk-
tion der Spaltanlage wird im Fachbuch Lerne Lack S. 122 beschrieben.

Beschreiben Sie in groben Zügen, wie das Abwasser in der Spaltanlage aufbereitet wird.

7.14.5 Beschreiben Sie die Umweltvorschriften und Massnahmen des betrieblichen


Umweltschutzes bei der Fahrzeugwäsche (K2). Beachten Sie, dies ist ein Lernziel

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 31
8. Wie unterscheiden sich Kunststoff- und Glasscheiben und welche Reinigungs-
möglichkeiten wende ich an.

Welche Scheiben am Fahrzeug können aus Kunststoff hergestellt sein?

Welche Scheiben am Fahrzeug können aus Glas hergestellt sein?

Was sind Erkennungsmerkmale von Scheiben aus Glas und Scheiben aus Kunststoff?

Scheiben aus Glas Scheiben aus Kunststoff

Wie werden Scheiben aus Kunststoff gereinigt, ohne dass sie Schaden nehmen?

8.1 In der Bildungsverordnung ist festgehalten, dass Lernende während ihrer Ausbildung ihr
Wissen und ihr Können in Form einer Lerndokumentation dokumentieren müssen. Weil es
ihre erste Lerndokumentation ist die Sie erstellen, werden Sie im Unterricht von der
Lehrperson eingeführt.

Erstellen Sie eine digitale Lerndokumentation zum Thema Auto-Handwäsche. Die Vorlage dazu bekom-
men Sie von der Lehrperson.

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 32
9. Vor- und Nachteile der verschiednen Reinigungsarten

In diesem Dossier haben Sie verschiedene Reinigungsmethoden zur Fahrzeugreinigung im


Aussenbereich kennengelernt.

Bilden Sie eine Vierergruppe. Besprechen und vergleichen Sie in der Gruppe die aufgeführten Reini-
gungsarten und halten Sie Ihre Erkenntnisse in der Tabelle fest. Dies ist eine Vertiefungsarbeit. Die Er-
gebnisse werden im Unterricht besprochen.

Art der Reinigung Vorteile Nachteile

Hochdruckreinigung

Handwäsche

Maschinenwäsche

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 33
10 Anhang

10.1 Fahrzeug Aussenreinigung

Nachfolgend finden Sie einige Theoriebezüge zum Thema „Fahrzeugaussenreinigung“


Quelle:

Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 34
Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 35
Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 36
Carrosserielackiererin/Carrosserielackierer 37

Das könnte Ihnen auch gefallen