Sie sind auf Seite 1von 5

52 G ru ndlag en der technischen Mathematik: Längen

1. Bestlänge. Von einem 6 m langen Flachstahlwerden nacheinan-


der 0,75 m;87 mm; 1,30 m;1540 mm;625 mm abgeschnitten.
Die Breite des Sägeblattes ist 1,5 mm. Wie groß ist die Rest-
lä n ge?

ililtitl
2. Anzahl der Teilelemente. Ein Sechskantstahl von 3,4 m Länge 130 70 130
wird in 5 gleichlange Stücke geteilt. 2150
a) Wie oftwird der Stab durchgesägt?
b) Wie lang sind die Teile, wenn eine Schnittbreite von 2 mm an- Bild 1: Schutzgitter
genommen wird?

3. Teilung. ln einen Flachstahl von 300 mm Länge sollen 6 Löcher


gebohrt werden. Wie groß ist
a) die Teilung, wenn Rand- und Lochabstände gleich groß wer- 30
2A P=70 =70
den,
b) die Teilung bei je 44,5 mm Randabstand? Bild 2: Obergurt

4. Anreißen von Löchern. Ein Flachstab von 800 mm Länge soll 16


Löcher in gleichem Abstand erhalten. Der Mittelpunkt der Rand-
löcher soll 25 mm von den Stabenden entfernt sein. Es sind die *4
Maße für das Anreißen der Löcher zu ermitteln. -+rr.l* E

l)Y* 2,16 m
Rd12
2m
mfl
lts '

5. Teilung. Ein Schutzgitter, das aus zwei waagrechten und 15


senkrechten Stäben besteht, soll für eine Fensterbreite von 2 m
Bild 3: Treppengeländer
angefeftigt werden. Es ist die waagrechte Teilung p zu berech-
nen, wenn die Abstände von der Wand zur Mitte des ersten Sta-

bes und die Abstände der Stäbe untereinander von Mitte zu §'./
Mitte gleich groß sein sollen.

6. Schutzgitter (Bild 1). Für das Schutzgitter ist die Anzahl der
senkrechten Stäbe bei gleicher Teilung zu berechnen.
60 200
1840

7. Obergurt (Bild 2). ln den Obergurt eines Gitters sollen 9 Bohrun-


s Bild 4: Blechtafel
gen für die Füllstäbe gebohft werden. Die Teilung ist p = 70 mm.
Wie lang muss der Flachstahl abgesägt werden?
180
15, 70 v ,15
8. Treppengeländer (Bild 3). Für ein Treppengeländer sind die An-
zahl der Geländerstäbe und der Zwischenabstand xfür eine Tei-
lung p = 39 mm, ohne Anfangsstab, zu berechnen.

+
9. Blechtafel (Bild 4). In die Blechtafel sind in Abständen von je-
* weils 60 mm, mit einem Randabstand von 200 mm, ringsum f€
Löcher zu bohren. Wie groß ist die Anzahl der Bohrungen?
)
+
!
10. Klingelschild (Bild 5). Für das Klingelschild aus Messingblech
.; CuZn 40 sind die Abstände x und y zu berechnen. o Bild 5: Klingelschild
l
-+-
,1t5 o
5 t_l
I
4'P
750
-rrr-t-lal +- 'lzo

60oo - +Eo '87 -43oo ]-]

It ++tu-+ --l--F- ls

1 L 3 + 5
a-
I

ll
IEII IIIII r
r( I

(-4l- a f-5ldqer\ I

--..1---.]

k1 -'5 +......ffi

tl tn: BWo-v h,\ tA- = 331J- Wlr,<-


R

= 333?v-* = 678 +
ttl
s I
Yvt 4a,i t,

I 3@ "^*. 4z 186 ^^"


.,]

i") P n+4
-T--
!^ ft+b)
-T_t-]
t: n -1
-t+ L

la=45 L
l= 8oo ,

iI
2' Itrr r2 ,

1 )ru, (o"b) 8Oo- 5o I

?= n
n-1
--T-] ---!_ t- _]__-] _ ,.1_- 1
-#
1

ffi_1-1 f
t
_!:..'#l a- ,tin rfüJr , 4 140
iIr
I
o o o o o o ö o
i] I
! L
H
i T
o <) o
+
-l--l-l-
H 1 I + '-]+
---+-!_H
t T-T +
I
t---t-
4Ps t--l-+-l
4V
UAL),
+ -+ I
+t
L
[f-ffi
J

t t L

.45
t
I
I
V1

+t)
t1^ U<
+
t-J

ff ti
P
-H I -f-- H t-

-t_
at{. V;ld '/
7=w ,(. 2tso ü= 43P tt
t- i r:+,4
l'l =' I

,( - G.6)
rP @W
-+-
ft 1) t-f

tttffi
T

tr-P.F t+t+ ) -it+t+t


H t

o[u =4
/(
l lLl lll I
t
-]- W^!,J. #+ tz V\ir ,.--
z)tqFE
I ir'
W^

-f-1 LL
il
a
z TI
fra._

ll
I
I

n t+-lr & 8 LL + E
+
t--+

+ L
ffi
+
L

4 I + b
("-t) ft"
fr tU l,r4
L---]_
L1 r.ft11"P
i--
J,- I
I L_l
( tl i
+ / ( C\+ 4)

| __I
I

I / 5c,4',J
H l
I

ffi )€ Vlrt /t\ + 152 atr I n4L


L
--.1- +
+-l+--+-
ll 8 rj a++a\
/
I : ht4 71
,,P (^"lsrt*+AAMÄ i i,lnf. fuÄ!?frk=J
d fr -0--l t
2 4e'e

n-r1
r
.(.
t 4I

-I
Q Cc'c

?o

I
n $,i
T i- +
I
A.-)A4g4I l
t____..1

T_-
1

{d,+.üll
)a4t+ I

ni 2
rlr[5 s+;Et^

I
l
x €,
.1-
dP t \4 l/^
I
P -

l f)I
o oo o o
o G ö
L:> L
ll a=
.L
tr +',r
tttl
I.l
l
ö
o o (>
l l n J4_

++
+-

ta+,+{)
I

l-l
I 4j,,
---1-
_fl-m
7 L-+--t-1-l -J-
1
ll
-f-T-__l--Tl l ]
l tl
-l-l l + H
-t

+ +
q"+Twa
I ---H----t- §o
n
I +4 4o,
141jfi-t V
lLl §
l_[ 1
|---]-+-+
--+
r

I +4#
l+ I -----t-----.1------l-L

5_M4 LOT 4+1443,


-
-.1 '?oe t 't z-Q

x
+ur_
I

l 15- 8.t
l II

-'rt'f Äa
+
I I

t
X

AqLt4 rsE gcE


Tf a

-l_]-1--t

T
!
--1.

f
#- ..+
--l_----t-----.1----t

t 1
I
-.1-.1-1-.t-il ---t---H-+-+ +

H+IH
tt
-i tr I

rT-

H--|-

+ tt
-.t--t-ffi
ffi LI +-]-t-

I
-t l
l
I --1-

Das könnte Ihnen auch gefallen