Sie sind auf Seite 1von 8

Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems Abb.

1 Der Kniesehnenreflex

Einstiegsversuch – Der Kniesehnenreflex

Führt den beschriebenen Versuch durch und notiert eure Beobachtungen.

Material Reflexhammer (Lineal oder Handkante)

Durchführung Eine Versuchsperson setzt sich locker mit übereinander geschlagenen Beinen oder locker baumelnden Beinen auf
einen Tisch. Eine zweite Person schlägt leicht mit dem Lineal auf die Kniesehne (Patellasehne). Diese liegt etwas
unterhalb der Kniescheibe (Abb.1).

Beobachtung

Abb. 1- Markl Biologie Sek II, Seite 392


Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems

Der Kniesehnenreflex

Nachfolgend sollst du dir in drei Schritten selbständig die notwendigen Kenntnisse erarbeiten bzw. diese auffrischen, sodass du in
der Lage bist die Beobachtungen und damit den Versuch zu deuten.
Betrachte zuerst folgende Abbildung und kennzeichne dir bekannte Strukturen.
Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems

Der Kniesehnenreflex

Die Darstellung des Kniesehnenreflexes ist nachfolgend um fehlenden Beschriftungen und kurzen Erklärungen ergänzt. Erarbeite
dir die Inhalte dieser Abbildung und markiere unbekannte Begriffe.

Abb. 1- Markl Biologie Sek II, Seite 392


Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems

Der Kniesehnenreflex

Im Schulbuch Bioskop, Seite 334, finden sich eventuell unbekannte Begriffe wie auch Informationen über Reflexe wieder.

Lies darüber hinaus folgenden Informationstext:

Reflexe

Unter einem Reflex versteht man eine schnelle und immer gleich Reaktion des Körpers auf einen bestimmten Reiz. Reflexe
erfolgen unwillkürlich, das heißt, sie lassen sich nicht willentlich beeinflussen. Sie werden oft durch wenige Nervenzellen im
Rückenmark ausgelöst und in der Regel haben sie eine Schutzfunktion.
Durch den Schlag auf die Kniesehne wird der zugehörige Oberschenkelmuskel kurz gedehnt. Im Oberschenkel befinden sich
Dehnungsrezeptoren (Muskelspindel), die ständig die Länge des Muskels messen. Sie registrieren die kurzfristige Dehnung des
Muskels und geben über sensorische Nervenzellen (Neurone) entsprechende Erregungen an das Rückenmark weiter. Dort wird
die Erregung einerseits auf eine motorische Nervenzelle übertragen, die den Oberschenkelmuskel (Strecker) kontrahieren lässt.
Andererseits wird die Erregung auch auf eine Nervenzelle übertragen, die hemmend auf die motorische Nervenzelle wirkt, die
zum gegenüberliegenden Muskel (Beuger) führt. Dadurch kontrahiert der Strecker, während der Beuger erschlafft.

Liegt zwischen dem sensorischen und motorischen Neuron nur eine Synapse, spricht man von einem monosynaptischen Reflex.
Je weniger Synapsen beteiligt sind, desto schneller erfolgt die Reaktion. Beim Kniesehnenreflex vergehen etwa 22 Millisekunden
zwischen Reiz und Reaktion.
Unter natürlichen Bedingungen geschieht diese Reaktion beispielsweise, wenn der Fuß beim Gehen durch ein Hindernis nicht
nach vorne schwingen kann. Der Kniesehnenreflex kann ein eventuelles Stolpern verhindern.

Abb. 1- Markl Biologie Sek II, Seite 392


Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems

Lernhilfe für die Deutung

Bearbeite den Lückentext und nutze diesen als Hilfe für die abschließende Deutung.

Abb.- AbiBox Neurobiologie und Hormone, Seite 122


Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems Abb. 1 Der Kniesehnenreflex

Einstiegsversuch – Der Kniesehnenreflex

Deutung
Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems

Vertiefung

Der Reflexbogen

Die Struktur des Nervensystems und damit der Weg von der Reizaufnahme bis hin zur Reaktion wird vereinfacht durch die Reiz-
Reaktions-Kette verdeutlicht. Bei Reflexen wird dies auch Reflexbogen genannt. Im Schema eines Reflexbogens lassen sich Reflexe
vereinfacht darstellen. Ein Reiz wirkt auf einen Rezeptor – sensorische Zelle. Handelt es sich um einen adäquaten Reiz, schickt der
Sensor eine Erregungen über sensorische (afferente) Nervenfasern an das Reflexzentrum, das Rückenmark, schickt. Von dort
werden ggf. auch über Interneurone und anschließend motorische (efferente) Nervenfasern Erregungen zum ausführenden
Muskel (Effektor) gesendet, die dort eine Reaktion auslösen.

Man kann zwischen Eigen- und Fremdreflexen unterscheiden. Ein Eigenreflex liegt vor, wenn die Reizeinwirkung und die Reaktion
im gleichen Organ stattfinden. Beim Fremdreflex sind unterschiedliche Organe beteiligt.

Skizziere anhand des Informationstextes eine Schematische Darstellung des Reflexbogens.

Überlege und beschreibe (mündl.) einen Fremdreflex.

Abb. 2- Natura Qualifikationsphase, Seite 329


Neurobiologie - Die Struktur und Funktion des menschlichen Nervensystems

Vertiefung (mündlich)

Der gekreuzte Beuger-Strecker Reflex

Betrachte die Abbildung des gekreuzten Beuger-Strecker Reflexes. Es handelt sich hierbei um einen polysynaptischen Reflex, bei
welchem vom Reiz bis zur Reaktion etwa 100 Millisekunden vergehen.

Erarbeite dir den Inhalt der Abbildung und dabei insbesondere die Bedeutung von + und -. Stelle eine Vermutung über die
Funktion dieses Reflexes auf.

Abb. 2- Natura Qualifikationsphase, Seite 329

Das könnte Ihnen auch gefallen