Sie sind auf Seite 1von 49

Die fachgerechte

Kupferrohr-Installation
Lernprogramm
Vorwort

Herausgeber: Kupfer hat die Entwicklung der menschlichen Kultur maß- Seit 1975 stellt das DKI Auszubildenden des Gas- und Wasser-
Deutsches Kupferinstitut geblich beeinflusst. Schon vor über 10000 Jahren, in der installateur-Handwerks und des Zentralheizungs- und
Mittelsteinzeit, entdeckten die Nachfahren der Neandertaler, Lüftungsbauer-Handwerks Ausbildungsunterlagen zur Ver-
Heinrichstraße 24
40239 Düsseldorf dass sich dieser seltsame Stein durch Hämmern formen und fügung.
Telefon: 0211 239469 0 härten ließ, ohne zu splittern. So entstanden die ersten
Telefax: 0211 239469 10 metallenen Werkzeuge, Waffen und Kultgegenstände. Für die aktuelle Ausgabe des vorliegenden Lernprogrammes
info@copperalliance.de Kupfer blieb fast 5000 Jahre lang das einzige genutzte Metall. wurden alle Informationen auf den neuesten Stand gebracht
www.kupferinstitut.de
Erst etwa 3000 v. Chr. lernten die Menschen, Silber und Blei und sämtliche neuen Verbindungstechniken, Normen und
Überarbeitete Auflage 09/2019 zu verwenden und Kupfer mit Zinn zu legieren. Die Bronze- Regelwerke berücksichtigt. Alle wesentlichen Aspekte einer
zeit begann. Für viele Jahrhunderte prägte Zinnbronze die fachgerechten Kupferrohrinstallation werden einfach erklärt
Bildnachweis: Kulturgeschichte der Menschheit. und übersichtlich dargestellt. Die Ausbildungsunterlagen
Deutsches Kupferinstitut Bereits um 2500 v. Chr. ließen die ägyptischen Könige in sind in kurze, überschaubare Abschnitte unterteilt und es
Alle Rechte, auch die des aus­zugsweisen
ihren Palästen Wasserleitungen aus getriebenem Kupferblech wurde bewusst Freiraum für persönliche Notizen gelassen.
Nachdrucks und der photomechanischen in Steinrinnen verlegen. Ein Stück einer solchen Leitung ist Wir empfehlen, dieses Lernprogramm und die dazugehöri-
oder elektronischen Wiedergabe, heute im Staatlichen Museum Berlin zu betrachten. Seinen gen Unterlagen nach Abschluss Ihrer Ausbildung zu behal-
vorbe­halten. Namen erhielt das Kupfer jedoch erst einige Zeit später; ten, so dass sie Ihnen auch zukünftig bei der Ausübung Ihres
die Römer nannten es „aes cyprium“, Erz aus Zypern, dann Handwerks zum Nachschlagen zur Verfügung stehen.
Wir danken der Gütegemeinschaft
Kupferrohr e. V., Düsseldorf, „cuprum“.
für die besondere Unterstützung bei Seinen endgültigen Einzug in das Leben eines jeden einzel- Für die Ausbildung und Ihr Berufsleben wünschen wir
der Herausgabe dieser Broschüre. nen Menschen hielt das Kupfer schließlich in der Neuzeit, Ihnen viel Erfolg.
nach der Entdeckung seiner elektrischen Leitfähigkeit. Ohne
Umschlaggestaltung:
Kupfer gäbe es kein elektrisches Licht, keine Industrie, kein Deutsches Kupferinstitut
dws Werbeagentur GmbH
Philosophenweg 31–33 Auto und keine Elektronik. Nur noch das viel teurere Edel-
47051 Duisburg metall Silber verfügt über eine ähnlich hohe Leitfähigkeit.
Telefon: 0203 31800-0 Kupfer ist in der Moderne zu einem alltäglichen Material
Telefax: 0203 31800-27 geworden und im Gegensatz zu früheren Zeiten kein Privileg
www.dwsw.de
mail@dwsw.de
der Reichen und Mächtigen mehr.
© 2019 Das Deutsche Kupferinstitut wurde 1927 in Berlin gegründet.
Gegenstand und Anliegen seiner Beratungstätigkeit ist es, die
Verwendung von Kupfer und Kupferlegierungen zu fördern Entscheidende Merksätze sind
und zu unterstützen. Es geht um die Erhaltung bekannter mit diesem Symbol gekennzeichnet
sowie um die Erschließung neuer Anwendungsgebiete. Zu
diesem Zweck sammelt und verbreitet das DKI alle zugäng- Hintergrundwissen für diejenigen,
lichen Informationen aus Wissenschaft und Technologie, aus die mehr wissen möchten. Das
Theorie und Praxis. Es beantwortet sachverständig, neutral Hintergrundwissen wird nicht in den
und kostenlos Anfragen aus allen Anwendungsgebieten, zum Aufgaben abgefragt.
Beispiel aus dem Maschinenbau, dem Bau- und Transport-
wesen, aus der chemischen, der metallverarbeitenden und
der Elektroindustrie.

Wenn Sie mehr über das Material Kupfer und seine


Le­gierungen oder auch über das Deutsche Kupferinstitut
erfahren möchten, wenden Sie sich an uns:

Deutsches Kupferinstitut
Heinrichstraße 24
40239 Düsseldorf

Besuchen Sie uns auch im Internet, unter


www.kupferinstitut.de
Inhalt

1. Grundlagen 3. Verbindungstechniken 4. Verlegetechnik Anhang

6 17 32 61 62 85 86 93
1.1 Eigenschaften von Kupfer. . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.1 Verbindungstechniken – Übersicht. . . . . . . . . . 34 4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Nützliche Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7

1.2 Herstellung von Kupferrohren. . . . . . . . . . . . . 10 3.2 Kapillarlöten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.2 Die Z-Maß-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

1.3 Vorteile von Kupferrohren. . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 3.3 Die Unterscheidung von Weich- und Hartlöten. . . 36 4.3 Wärmedämmung von Rohrleitungen. . . . . . . . . 66 Abmessungsreihen von Kupferrohr . . . . . . . . . . . . . 89

1.4 Lieferformen von Kupferrohr. . . . . . . . . . . . . . 12 3.4 Kapillarlötfittings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 4.4 Tauwasserbildung bei Kaltwasserleitungen. . . . 67 Lote und Flussmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

1.5 DIN EN 1057. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.5 Lote und Flussmittel für das Weichlöten . . . . . . 38 4.5 Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Längendehnung von Kupferrohren . . . . . . . . . . . . . 91

1.6 Gütezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.6 Lote und Flussmittel für das Hartlöten. . . . . . . . 40 4.6 Wärmedehnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Schenkellänge A in Abhängigkeit von
Rohrabmessung und Ausdehnung. . . . . . . . . . . . . . 92
1.7 Form- und Verbindungsstücke . . . . . . . . . . . . 15 3.7 Lötgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.7 Ausgleich der Wärmedehnung. . . . . . . . . . . . . 71
Bemessung von Dehnungsbögen. . . . . . . . . . . . . . . 93
Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.8 Die Arbeitsgänge beim Weich- und Hartlöten. . . . 42 4.8 Fachgerechte Bemessung von
Dehnungsausgleichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Verlagsprogramm Deutsches Kupferinstitut. . . . . . . . 94
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.9 Kombination von Kupfer und
3.9 Löten ohne Fittings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Stahl in Trinkwasserinstallationen. . . . . . . . . . 76
2. Trennen und Biegen
3.10 Handwerkliches Herstellen einer Muffe. . . . . . . 47 4.10 Zusammenbau von Kupfer und Stahl
in Heizungsinstallationen. . . . . . . . . . . . . . . . 78
18 31 3.11 Handwerkliches Herstellen eines Abzweiges . . . 48
4. 11 Einsatz von Kupferrohren in der Solartechnik. . . 79
2.1 Trennen von Kupferrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.12 Schweißen von Kupferrohr. . . . . . . . . . . . . . . . 51
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.2 Arbeitsschritte beim Trennen. . . . . . . . . . . . . 21 3.13 Die Pressverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

2.3 Kalibrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.14 Die Steckverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

2.4 Biegen von Kupferrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.15 Die Klemmringverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.5 Biegen von Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.16 Rohrverschaubungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.6 Biegen mit Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.17 Flanschverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

2.7 Maßgerechtes Biegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

2.8 Warmbiegen und Weichglühen. . . . . . . . . . . . 27

Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundlagen

1.1 Eigenschaften von Kupfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.2 Herstellung von Kupferrohren . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.3 Vorteile von Kupferrohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.4 Lieferformen von Kupferrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.5 DIN EN 1057 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.6 Gütezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.7 Form- und Verbindungsstücke. . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Eigenschaften von Kupfer

Kupfer wird aufgrund seiner vielseitigen Und noch eine Eigenschaft ist wichtig:
Vorzüge in nahezu allen Branchen und Kupfer bringt die hygienischen Voraus-
Lebensbereichen eingesetzt. Bekannt setzungen mit, die an Werkstoffe im
ist Kupfer aufgrund der hervorragenden Trinkwasser- und Lebensmittelbereich
elektrischen Leitfähigkeit in elektrischen gestellt werden, und wird somit für
Leitungen, Elektromotoren und Gene- Trinkwasserleitungen eingesetzt.
ratoren. In Wärmetauschern spielt die
gute Wärme­leit­­fähigkeit des Kupfers
eine wichtige Rolle. Für Rohrleitungs-
installationen wiederum sind die glatte
Oberfläche, hohe Festigkeit bei gerin-
gen Wanddicken, die gute Verarbeitung
mit vielfältigen Verbindungstechniken,
Gasdichtheit sowie Unempfindlichkeit
gegenüber Umwelteinflüssen und Kor-
rosionsbeständigkeit die entscheiden-
den Vorteile.
Für alle Anwendungsbereiche ist

DKI 5280
DKI 1296

DKI 0107
schließlich auch die hohe Lebensdauer
des Kupfers von großer Bedeutung. Kupferrohrinstallation mit Stangenrohr Verlegung einer Fußbodenheizung Kupferkessel in einer Brauerei
mit Kupferringrohr (kunststoffummantelt)

Obwohl Kupfer ein festes Metall ist,


wird es im Handwerk unter anderem Recycling
wegen seiner guten Verformbarkeit Kupfer ist ein wertvoller Werkstoff. Es
geschätzt. Die Festigkeitseigenschaften lohnt sich daher nicht nur aus Gründen
von Kupfer können durch Kaltverfor- des Umweltschutzes, Kupferreste und
mung und Wärmebehandlung beein- Kupferschrott der Wiederverwertung
flusst werden. So werden Kupferrohre zuzuführen. So wie in der kupferverar-
in den drei Festigkeiten weich, halb- beitenden Industrie sollten daher auch
hart und hart gefertigt. Weiche Kupfer- auf jeder Baustelle Kupferreste separat
rohre werden in Ringen ausgeliefert gesammelt und an Altmetallhändler
und können ohne Werkzeug gebogen verkauft werden. Heute werden in
oder ausgerollt werden, z.B. für Fuß­ Deutschland bereits über 40 Prozent
bodenheizungen. des Kupfers aus Recycling gewonnen.
Der entscheidende Vorteil beim Recy-
Neben der guten Verformbarkeit hat cling von Kupfer ist, dass eine Wie-
Kupfer auch eine sehr hohe Wärmeleit- derverwertung ohne Qualitätsverlust
fähigkeit. Daraus resultieren wichtige erreicht wird. Auch ist keine besondere
Einsatzbereiche: Kondensatoren und Infrastruktur notwendig, da Kupfer
Verdampfer von Wärmepumpen beste- unabhängig vom jeweiligen Hersteller
DKI 5350

DKI 5351
DKI 1710

hen meist aus Kupfer. Hochwertige oder Fabrikat flächendeckend gesam-


Kühlkörper für Computerprozessoren Wärmetauscher aus Kupfer Sonnenkollektor mit Rohren und melt wird. Recyclingkreislauf
sind mit einem Kupferkern ausgerüstet. Absorbern aus Kupfer
Auch für die Rohre und Lamellen von
Wärmetauschern oder Absorbern
in Solarkollektoren wird in der Regel Eigenschaften Wert Beim Recycling von Kupfer können Fremdstoffe einfach entfernt oder sogar
Kupfer verwendet. abgetrennt und wiederverwertet werden. Üblicherweise werden Kupfer-
Dichte 8,93 g/cm3 schrotte eingeschmolzen und zu sogenannten Anodenplatten gegossen,
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C 293-364 W/(m • K) die der Elektrolyse zugeführt werden. Hier wird das Kupfer aus den Plat-
Ausdehnungskoeffizient 0,017 mm/(m • K) ten herausgelöst und lagert sich als reines Kupfer an der Kathode ab.
Schmelzpunkt 1083 °C Fremdstoffe werden als Schlamm abgezogen und separat aufgearbeitet.
Werkstoffeigenschaften von Kupfer Die Energieeinsparung beim Recycling von Kupfer gegenüber der Neuge-
winnung aus Erzen beträgt 80 bis 92 Prozent.

8 9
1.2 Herstellung von Kupferrohren 1.3 Vorteile von Kupferrohren

Die Kupferrohrproduktion beginnt mit Da Kupfer beim Betrieb mit Trinkwasser Schutz- und Deck­
dem Warmwalzen oder Warmpressen schichten ausbildet, hat es eine hohe Lebensdauer und es
eines glühenden Rundbolzens aus können Rohre mit relativ geringen Wanddicken eingesetzt
Kupfer über einen feststehenden Dorn. werden.

Bei Kupferrohren gibt es kein Gewindeschneiden. Auch des-


halb braucht man nur eine geringe Wanddicke. Trotz der
dünnen Rohrwand halten Kupferrohre sehr hohem Druck
stand.
Die Innenwandungen bleiben auch nach jahrelangem

DKI 5355
DKI 5352
Betrieb glatt. Sie lassen Gas, Wasser und Öl leicht fließen.
Warmschrägwalzen Aufgrund der glatten Wandungen gibt es nur einen gerin- Diese weichgelötete Kupferrohrkombi­nation (Abmessung: 22 x 1 mm)
gen Strömungswiderstand. Auch Verbindungsstellen weisen widerstand sehr hohen Drücken bis zu einem Berstdruck von 280 bar.
keine Querschnittsverengungen auf, so dass auch hier nur
Die weiteren Arbeitsschritte zum Fer- geringe Strömungswiderstände auftreten.
tigrohr erfolgen in mehreren Stufen Wasserleitungen aus Kupferrohren inkrustieren nicht – auch
durch Kaltziehen in Ziehmaschinen nicht nach jahrzehntelangem Betrieb.
unter Verwendung eines fliegenden
Dorns. Auf diese Weise werden naht- Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen können Kupferrohre in
lose Rundrohre hergestellt. allen Gebieten der Installationstechnik verwendet werden:
Die Festigkeit des Kupfers erhöht sich
durch Kaltverformung und kann durch • Trinkwasserinstallation
Glühen wieder vermindert werden. (für kaltes und warmes Wasser)
Zur Herstellung der weichen und halb- • Heizungsinstallation

DKI 5353
harten Rohre wird daher die Festigkeit • Gas- und Flüssiggasinstallation
durch Zwischenglühen und anschlie- Warmpressen • Ölfeuerungsbau
ßende Kaltverformung gezielt einge- • Solartechnik
stellt. • Regenwasserinstallation
• Druckluftanlagen
Kupferrohre werden in drei Festigkeits-
stufen hergestellt:

• Weiche Kupferrohre (Ringe)


• Halbharte Kupferrohre (Stangen)
• Harte Kupferrohre (Stangen)
DKI 5354

DKI 4770
Kaltziehen mit fliegendem Dorn Schutz- und Deckschichtbildung bei Kupferrohren in verschiedenen
kalten Trinkwässern nach mehrjährigem Betrieb

Der fliegende Dorn befindet Kupferrohre haben eine hohe Lebensdauer.


sich innerhalb des Kupferrohres
ohne Kontakt zur Matrize und In Kupferrohren strömen Flüssigkeiten gut.
sorgt durch seine Form für eine
kontrollierte Verringerung der Wasserleitungen aus Kupfer inkrustieren nicht.
Wanddicke.
Kupferrohre können in allen Gebieten der
Installationstechnik verwendet werden.

10 11
1.4 Lieferformen von Kupferrohr 1.5 DIN EN 1057

Kupferrohr wird in folgenden Formen Zu einer fachgerechten Installation gehört auch die richtige Die DIN EN 1057 hat den Status einer deutschen Norm und
geliefert: Kupferrohrqualität. ist als anerkannte Regel der Technik zu betrachten; somit
ergibt sich die Forderung, nur Rohre nach DIN EN 1057 zu ver-
• In Ringen (bis zu 50 m Länge) als In der Europäischen Norm DIN EN 1057 sind Anforderungen wenden.
weiches Rohr bis zu Rohrdurch- an die Qualität von Kupferrohren festgelegt. Diese Norm gilt
messern von 22 mm zur Montage für nahtlose Rundrohre aus Kupfer (auch ummantelt) mit Damit man bei Kupferrohren sofort erkennt, ob sie die Quali-
in Bereichen, in denen die gute einem Außendurchmesser von 6 bis 267 mm für: tätsmerkmale nach dieser Norm erfüllen, wird in DIN EN 1057
Biegbarkeit von Vorteil ist (z. B. ausdrücklich vorgeschrieben, dass Rohre mit folgenden An­g-
bei Fußbodenheizungen und • Kalt- und Warmwasser-Verteilungsnetze aben gekennzeichnet werden:
Unter-Putz-Verlegung). • Warmwasser-Heizungssysteme
einschließlich Fußbodenheizungs­systeme
• In Stangen von 5 m Länge als hartes • Verteilung gasförmiger und flüssiger Hausbrennstoffe
oder halbhartes Rohr zur geradlini- • Abwasserentsorgung (z. B. Abwasserkleinhebeanlagen)
gen Auf- oder Unterputzverlegung.
Bei Rohrdurchmessern über 22 mm
gibt es nur noch Stangen.

• Ummantelt, um Tauwasser zu ver-

DKI 5356

DKI 5357
meiden und zum Schutz gegen
besonders aggressive Umgebung Kupferrohre blank in Ringen und Stangen Ummantelte Kupferrohre in Ringen
(z.B. in Tierställen oder Galvanik-
betrieben), sowie bei Erdverlegung.
Auch für Warmwasser-Fußboden-
heizungen.

• Werkseitig wärmegedämmt, für


warmwasserführende Leitungen
nach den gesetzlichen Vorschriften
über Wärmedämmung.

In Trinkwasser- und Gasinstalla­tionen


wird als kleinste Abmessung 12 x 1 mm
verwendet

DKI 5360
Rohrkennzeichnung nach DIN EN 1057
DKI 5358

Die DIN EN 1057 schreibt für Leitungsrohre aus Kupfer Cu-DHP vor.
Wärmegedämmtes Kupferrohr Cu ist das chemische Zeichen für Kupfer (lateinisch: Cuprum). DHP bedeutet
sauerstofffreies (desoxidiertes) Kupfer mit begrenzt hohem Restphosphorge-
halt (englisch: deoxidized high residual phosphor).
Phosphor wird in der Herstellung verwendet, um der Schmelze den Sauer-
Lieferform Außendurchmesser Festigkeit Lieferlänge stoff zu entziehen. Die Sauerstofffreiheit des Kupfers ist vor allem für das
in mm Rm MPa*
Hartlöten und Schweißen von großer Bedeutung, zudem fördert
In Ringen** 6 bis 22 R 220 (weich) 25 m oder 50 m Phosphor die Lötbarkeit.
6 bis 133 R 290 (hart) 5 m
In geraden Längen 12 bis 28 R 250 (halbhart) 5 m Weitere Anforderungen der DIN EN 1057 sind:
159, 219, 267 mm R 290 (hart) 5 m • Besonders enge Toleranzen von Außendurchmesser und Rundheit
Lieferform / Außendurchmesser / Festigkeitszustand / Lieferlänge für Rohre nach DIN EN 1057 • Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit
* 1 MPa entspricht  1 N/mm 2 • Definierte mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Bruchdehnung
** Ringaußendurchmesser 500 bis 900 mm • Biegeeigenschaften, Aufweit- und Bördelverhalten
• Prüfvorschriften für die genannten Eigenschaften

12 13
1.6 Gütezeichen 1.7 Form- und Verbindungsstücke

Gütezeichen RAL DVGW-Prüfzeichen Für das Verbinden von Kupferrohren


Neben dem von der DIN EN 1057 ver- Für Gas und Wasserinstallationen müs- sind heute eine Vielzahl von Techniken
langten Aufdruck sollten Kupferrohre sen die Rohre auch das DVGW-Prüfzei- mit jeweils einer großen Auswahl an
immer das vereinfachte Gütezeichen chen aufweisen. Form- und Verbindungsstücken ver-
RAL tragen. Die Deutsche Verei­nigung des Gas- und fügbar. Form- und Verbindungsstücke
Das Gütezeichen auf Kupferrohren Wasserfaches (DVGW) erarbeitet seit werden als Fittings bezeichnet.
und Lötfittings bedeutet, dass sich die 1859 Regeln der Technik für Gas- und
Hersteller den vom „RAL Deutsches Wasserinstallationen und prüft zuge- Traditionell werden die Rohrenden in
Institut für Gütesicherung“ anerkann- hörige Apparate und Bauteile. Die handelsübliche Form- und Verbin-
ten besonderen Gütebedingungen Veröffentlichung dieser Regeln und dungsstücke eingelötet. Weitere wich-
und Prüfbestimmungen unterworfen Prüfbestimmungen erfolgt in Form von tige Verbindungstechniken für Kupfer-

DKI 0477
haben. Es gewährleistet damit zusätz- DVGW-Arbeitsblättern, die in der Gas- rohre sind das Pressen, Klemmen,
lich zu den Qualitätsmerkmalen nach und Wasserinstallation eine wichtige Stecken und Schweißen.
DIN EN 1057 verschärfte Anforderungen Gütezeichen RAL der Gütegemeinschaft Bedeutung haben.
bezüglich der Reinheit der Innen­ober­ Kupferrohr e. V., rechts das vereinfachte Das DVGW-Prüfzeichen besteht aus Wenn Kupferrohre mit Geräten oder
Gütezeichen RAL. Das Symbol Kreis mit Punkt
flächen. der Bezeichnung „DV xxxxxx“, mit Armaturen mit Gewindeanschluss ver-
wird auf Rohre und Fittings aufgebracht,
Zudem wird die Fertigung durch neut- es stellt das Gütezeichen für Kupferrohre und „xxxxxx“ als Kennnummer für einen bunden werden müssen, sind Über-
rale Prüfstellen überwacht. Aus diesem Fittings dar. bestimmten Hersteller. gänge nötig. Übergangsstücke mit
Grund sollten nur gütegeprüfte Bau- Gewinde bestehen üblicherweise aus
teile eingesetzt werden. Rotguss oder Messing.

Gütegeprüfte Kupferrohre werden wie Das DVGW-Prüfzeichen ist für Für Form- und Verbindungsstücke gibt
folgt zusätzlich gekennzeichnet: Trinkwasser-, Gas- und Flüssig- es ebenfalls Qualitätsanforderungen
gasrohrleitungen erforderlich. sowie Güte- und Prüfzeichen, auf wel-
• Gütezeichen RAL che in den jeweiligen Abschnitten des
• Herstellungsland Kapitels 3 „Verbindungstechnik“ ein-
(Länderkürzel) gegangen wird.
• Herstellungszeitpunkt (Jahr und

DKI 5362
Quartal oder Jahr und Monat)
Übersicht Form- und Verbindungsstücke

Für die Verbindung von Rohren Rotguss ist eine Legierung, die im Wesentlichen aus den Elementen Kupfer,
gibt es verschiedene Verbin- Zinn und Zink besteht, während es sich bei Messing um eine Legierung aus
dungstechniken und entspre- Kupfer und Zink handelt. Sowohl bei Messing als auch bei Rotguss gibt es
Kennzeichnungselemente
Gütegemeinschaft Kupferrohr chende Fittings. unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften.

Für Gewindeanschlüsse werden


Übergangsstücke eingesetzt.

Als Material werden Kupfer,


Rotguss und Messing verwendet.

Für Form- und Verbindungs-


stücke gibt es Qualitätsan­
DKI 5361

forderungen und Prüf- und


Gütezeichen.
Rohrkennzeichnung nach DIN EN 1057, Gütegemeinschaft Kupferrohr und DVGW

Das Gütezeichen RAL wird durch die 1968 gegründete „Gütegemeinschaft


Kupferrohr e. V.“ gemäß den Richtlinien des „RAL Deutsches Institut für
Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.“ erteilt. Das Deutsche Institut für
Gütesicherung vergibt z. B. auch das bekannte Symbol „Blauer Engel“.
RAL ist die Abkürzung für die frühere Bezeichnung: „Reichs-Ausschuß für
Lieferbedingungen und Gütesicherung im Deutschen Normenausschuß“.

14 15
Aufgaben

1. Kreuzen Sie die drei Haupteigenschaften des Kupfers 5. Kreuzen Sie die Einsatzgebiete des Kupferrohrs 8. Was bedeutet der Aufdruck „15 x 1”? 11. Wie heißen die abgebildeten Verbindungsstücke?
an, die für die Installation wichtig sind: in der Installation an:
Herstellungstag: 15. Januar
Kupfer ist ein guter elektrischer Leiter Elektroinstallation
Rohraußendurchmesser und Wanddicke in mm
Kupfer ist ein festes, aber gut formbares Metall Gas- und Flüssiggasinstallation
Rohrinnendurchmesser und Wanddicke in mm
Kupfer ist ein Metall mit einer hohen Lebensdauer Rohrpostinstallation
Herstellernummer und Qualitätsstufe
Kupfer ist gut recycelbar Regenwasserinstallation

DKI 5365
Kupfer ist biegbar Trinkwasserinstallation, kalt 9. Können Sie in der Praxis folgendes Rohr für
eine Gasleitung einsetzen? .........................................
Heizungsinstallation
2. Warum ist Kupfer unter dem Aspekt des Recyclings
ein sehr guter Werkstoff? Solartechnik 12. Was bedeutet die Abkürzung DVGW?

Kupfer lässt sich aufgrund seiner geringen Masse Heizölinstallation DIN für Gas- und Wasserinstallation
leicht transportieren
Trinkwasserinstallation, warm Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches
Kupferschrotte werden flächendeckend gesammelt

DKI 5364
Druckluftanlagen Deutscher Verein für Gewährleistung
Wiederverwertetes Kupfer hat dieselbe Qualität wie
aus Erz gewonnenes Kupfer Ja, denn es besitzt die Kennzeichnung nach DIN EN 1057
6. Nennen Sie Lieferformen und -längen von 13. Wie groß ist der Innendurchmesser folgender Rohre?
Kupferrohr: Nein, das Gütezeichen RAL fehlt
3. Nennen Sie die drei Festigkeitsstufen von Kupferrohren: 15 x 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm
Weiches Rohr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nein, denn es weist kein DVGW-Zeichen auf
.......................................... 28 x 1,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm
Halbhartes Rohr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ja, alle Kupferrohre können für Gasleitungen
.......................................... eingesetzt werden 54 x 2,0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm
Hartes Rohr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.......................................... 108 x 2,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm
10. Wählen Sie das korrekte Symbol für halbharte
7. Welche Antwort würden Sie geben, wenn der Kunde Rohre aus: 133 x 3,0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm
4. Kann die Festigkeit des Werkstoffes Kupfer beeinflusst nach der abgebildeten Kennzeichnung fragt?
werden?

Ja, durch Kaltverformung HH 

Ja, durch Weichglühen @

Nein, die Festigkeit von Kupfer kann nur während


der Herstellung beeinflusst werden
DKI 5363

Das Rohr hat eine verringerte Wanddicke



Das Rohr erfüllt bestimmte Gütebedingungen und
wurde besonderen Prüfbestimmungen unterworfen

Es handelt sich um die Kennzeichnung eines


bestimmten Herstellers

Es handelt sich um ein hartes Kupferrohr

16 17
Trennen und Biegen

2.1 Trennen von Kupferrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.2 Arbeitsschritte beim Trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . 21



2.3 Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.4 Biegen von Kupferrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.5 Biegen von Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.6 Biegen mit Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.7 Maßgerechtes Biegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.8 Warmbiegen und Weichglühen . . . . . . . . . . . . . . . 27

Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1 Trennen von Kupferrohr 2.2 Arbeitsschritte beim Trennen

Grundlagen und Werkzeuge Bügelsäge Markieren


Man unterscheidet das spanlose und Spanendes Trennen, für fachmännische Markierungen auf Kupferrohr sollten möglichst kerbfrei vorgenommen werden;
spanende Trennen. Beide Verfahren Arbeit auf rechtwinkligen Schnitt achten. in der Praxis haben sich wasserfeste Filzschreiber bewährt.
werden beim Trennen von Kupferrohr
angewendet. Beim spanenden Trennen
muss darauf geachtet werden, dass die
Späne aus dem Rohr entfernt werden.
Für das Trennen von Kupferrohr wer-

DKI 5366

DKI 5371
den folgende Werkzeuge verwendet:

Rohrabschneider Trennen
Spanloses Trennen, gibt immer recht- a) Metallbügelsäge ansetzen und rechtwinkligen Schnitt führen,
winkligen, glatten Schnitt, aber starke Späne aus dem Rohr entfernen.
Gratbildung, der Grat muss unbedingt
entfernt werden. Bei weichen Kupfer-
rohren sollte der Rohrabschneider nicht
verwendet werden.

DKI 5367

DKI 5372
Elektrische Säge b) Rohrabschneider ansetzen, Rohrabschneider drehen und nachstellen
Spanendes Trennen, ermöglicht (je nach Wanddicke 5­­­-7 Umdrehungen)
schnelles Arbeiten, auf rechtwinkligen Wichtig: Rohrabschneider nicht zuviel auf einmal nachstellen. Gefahr
Schnitt achten. für Material und Werkzeug (verstärkte Innengratbildung und verringerte
Standzeit des Schneidrades). Besser: Öfter drehen, öfter nachstellen!

DKI 5368

DKI 5373
Kreissäge Entgraten
Spanendes Trennen, für das rechtwink- Nach dem Trennen muss das Rohrende innen und außen entgratet werden.
lige Trennen von Stangenrohren. Nur Der durch den Rohrabschneider entstehende Innengrat stört die Strömung und
bei Serienfertigung rentabel. Einsatz kann einen erheblichen Druckverlust verursachen.
nur in der Werkstatt und auf Großbau-
stellen. Durch die Säge entsteht neben dem Innengrat ein Außengrat. Wird nicht entgra-
tet, kann die Montage von Lötfittings behindert und das Dichtungselement von
Pressfittings und Steckfittings beschädigt werden.
DKI 5369

DKI 5374
Planetensäge
Spanendes Trennen, für das recht-
winklige, annähernd gratfreie Trennen
von Stangenrohren. Einsatz nur in der
Werkstatt und auf Großbaustellen.
DKI 5370

Innengrat bei Verwendung Erhöhter Druckverlust und Beeinträchtigung Beschädigung des Dichtelementes eines Press-
des Rohrabschneiders der Strömung durch nicht entgratetes Rohr fittings durch nicht entfernten Außengrat
Funktion der Planetensäge:
Die Planetensäge ermöglicht das weitgehend gratfreie Trennen eines
Rohres. Bei dieser Sägenkonstruktion wird das sich drehende Sägeblatt
um das Rohr herumgeführt wie ein Planet um die Sonne. Dadurch wird
erreicht, dass während des gesamten Schnittvorgangs eine gleichmäßige
Schneidgeometrie beibehalten wird. Hierdurch können die Schnittbedin-
gungen hinsichtlich des Werkzeugs (Geometrie, Schnittgeschwindigkeit)
und des zu trennenden Rohrwerkstoffs optimal gewählt werden.

DKI 5376
DKI 5375

DKI 5377
20 21
2.3 Kalibrieren 2.4 Biegen von Kupferrohr

Bei weichen Kupferrohren muss das Rohrende nach dem Entgraten kalibriert Im Bereich kleiner bis mittlerer Durchmesser können Kupfer-
werden. Kalibrieren heißt, die Maßhaltigkeit des Rohres wiederherzustellen. rohre kalt gebogen werden, was für viele Anwendungen eine Kaltbiegen Von Hand Mit Biegewerkzeug
Weiche Rohre können einen unrunden Querschnitt aufweisen oder beim Trennen Verlegung ohne Form- und Verbindungsstücke ermöglicht. Weiche Rohre (R 220) bis 22 mm bis 22 mm
deformiert werden. Man muss sie deshalb kalibrieren. Für jeden Rohrdurchmesser Halbharte Rohre (R 250) - bis 28 mm
gibt es einen passenden Kalibriersatz. Das Kaltbiegen kann bei allen weichen Rohren sowie bei
Abmessungsbereiche für das Biegen im kalten Zustand
halbharten Rohren bis 28 mm durchgeführt werden (siehe
Als weitere Werkzeuge stehen Kalibrierzangen zur Verfügung, die für verschiedene Tabelle).

DKI  3520
Abmessungen zum Innenkalibrieren eingesetzt werden können.
Das Biegen kann von Hand (nur weiche Rohre) oder mit
Auch halbharte Rohre müssen kalibriert werden, wenn sie unrund sind. Kalibrierring für den Außendurchmesser Biegewerkzeugen durchgeführt werden.
Kalibrierdorn für den Innendurchmesser
Bei harten Kupferrohren mit Rohrdurchmessern größer als
28 mm kann darüber hinaus das Warmbiegen oder das
Weichglühen mit nachfolgendem Kaltbiegen angewendet
werden, was aufgrund des Arbeitsaufwandes jedoch heute
nur noch selten praktiziert wird.

DKI 5378

DKI 5381
Kalibrierzange Biegen eines Rohres mit Rohrbiegezange

Nach dem Entgraten wird ein weiches Je nach Biegemethode und Rohrdurchmesser gibt es einen
Kupferrohr in drei Arbeitsgängen kali- kleinstmöglichen Biegeradius. Der Biegeradius bezieht
briert. Dazu braucht man folgendes sich immer auf die Mittellinie des Rohres, die sogenannte
Werkzeug: Dorn, Ring, Hammer. „neutrale Faser“.

1. Kalibrierdorn in das Rohrende Das Biegen ist immer sehr sorgfältig durchzuführen, damit
treiben. es nicht zu Faltenbildung oder Querschnittsverengungen
2. Den Dorn entfernen. kommt. Wenn der Biegeradius zu klein gewählt wird, besteht
3. Den Kalibrierring auf das Rohrende die Gefahr, dass das Rohr überzogen wird – dadurch wird die
treiben. außen laufende Rohrwand zu dünn. An der innen laufenden
Rohrwand können sich Falten bilden.

Niemals den Dorn in den auf-

DKI 5382
gesetzten Ring einschlagen!
Das Werkzeug könnte sich ver- Biegeradius
klemmen. Rohr oder Werkzeug
DKI 5380
DKI 5379

werden beschädigt.
Kalibrierdorn in das Rohrende treiben Kalibrierring auf das Rohrende treiben

DKI 5383
Fehler beim Biegen

22 23
2.5 Biegen von Hand 2.6 Biegen mit Werkzeug

Weiche Kupferrohre können ohne Werkzeug von Hand gebo- Für das Biegen mit Werkzeug gibt es
gen werden. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist z. B. die sowohl Handbiegegeräte als auch
Verlegung von Fußbodenheizungen oder von Rohrleitungen motorunterstützte Biegemaschinen.
auf Rohbetondecken, die nachfolgend von einem Estrich Für jeden Rohrdurchmesser ist ein
überdeckt werden. passendes Biegesegment auszuwählen.
Bei älteren Biegewerkzeugen sollte
Der Vorteil beim Biegen von Hand ist die schnelle Verlegung geprüft werden, ob die Biegesegmente
und die Möglichkeit des Nachrichtens. Man kann jedoch den den in der Tabelle aufgeführten Werten

DKI 5388
DKI 5387
Biegeradius nur schätzen und es sind nur vergleichsweise entsprechen.
große Biegeradien möglich. Zur Unterstützung des Biegevorgangs Handbiegegerät Rohrbiegezange (nur für weiche Ringrohre)
kann Biegespray verwendet werden.

Weiche Kupferrohre
Beim Biegen von Hand soll als Für engere Bogen als r = 6 • da verwen-
kleinster Biegeradius das 6fache det man Biegegeräte. Natürlich kann
des Rohraußendurchmessers nicht man auch mit einem Biegegerät nicht

DKI 5384
unterschritten werden. beliebig kleine Bogen herstellen.
Biegen von weichem Kupferrohr
Für weiche Kupferrohre gilt:

DKI 5389

DKI 5390
Wenn der Biegeradius r kleiner werden soll als der 6fache • Der kleinstmögliche Biegeradius Biegesegmente Biegemaschine
Außendurchmesser da des Rohres, darf man nicht mehr von ist der 3fache Außendurchmesser
Hand biegen. Das Rohr könnte sonst einknicken. da des Rohres.
Dies gilt auch für ummantelte Ringrohre, wobei hier beson- • Für das Biegen von weichen Rohren
dere Sorgfalt notwendig ist, da Knicke und Faltenbildung mit Kunststoffstegmantel ist das
nicht immer zu erkennen sind. nächstgrößere Biegesegment zu
wählen.
Als Hilfswerkzeug für das Biegen von Hand können Biege-
federn verwendet werden. Es gibt Innen- und Außenbiege-
federn. Beide stützen das Rohr und bewirken so einen Halbharte Kupferrohre Außendurchmesser Weich Halbhart
Schutz vor Querschnittsveränderungen. Ein wichtiger Vorteil von halbharten
Rohren gegenüber harten Rohren sind 12 36 45
die verbesserten Biegeeigenschaften. 15 45 55
Halbharte Rohre können bis 28 mm 18 54 70
Außendurchmesser gebogen werden. 22 66 77
Das Biegen wird immer mit Werkzeug 28 - 114
DKI 5385
durchgeführt. Die kleinstmöglichen Bie- Kleinste Biegeradien (in mm) weicher und halbharter Rohre beim Biegen mit Werkzeug
Außenbiegefedern geradien sind in der Tabelle dargestellt.

Rohrbiegezangen sind befestigungsfreie Zangen, d. h. Werkzeuge,


die ohne Schraubstock und Werkbank für weiche Rohre bis da = 22 mm
eingesetzt werden können.

Handbiegegeräte sind handbetriebene Geräte mit auswechselbaren
Werkzeugteilen zum Einspannen in Schraubstöcke bzw. Befestigen auf
der Werkbank.

DKI 5386

Biegemaschinen sind maschinell betriebene Geräte mit auswechselbaren


Innenbiegefeder Werkzeugteilen zur separaten Aufstellung unabhängig von der Werk-
bank. Sie werden hauptsächlich bei der Serienfertigung eingesetzt.

24 25
2.7 Maßgerechtes Biegen 2.8 Warmbiegen und Weichglühen

Für maßgerechtes Biegen muss man Harte Kupferrohre können auch nach Für die kleinstmöglichen Biegeradien
wissen, wie weit der Bogen vom Rohr- folgenden Verfahren gebogen werden: beim Warmbiegen und Weichglühen
anfang entfernt sein soll. Das wird gelten dieselben Regeln wie für weiche
durch das Stichmaß festgelegt. Der 1. Weichglühen, kalt werden lassen, Rohre:
durch das Stichmaß gekennzeichnete mit einem Biegegerät biegen. Warmbiegen von Hand: r = 6 • da
Rohrabschnitt wird als Maßschenkel 2. Warmbiegen von Hand mit Sand- Biegen mit Biegegerät: r = 3 • da
bezeichnet, der andere Rohrabschnitt füllung.
als Biegeschenkel.
Maßschenkel
Das Warmbiegen und Weichglühen wird
Für die meisten Biegewerkzeuge muss heute nur noch selten angewendet. In Trinkwasserleitungen ist
der Beginn des Bogens auf dem Rohr Für beide Verfahren wird der Rohr- das Weichglühen und Warm-
markiert werden. Es gibt dann eine abschnitt, welcher später den Bogen biegen von Kupferrohren bis
Markierung auf dem Werkzeug, die mit bildet, rotwarm geglüht. Die Länge einschließlich 28 x 1,5 mm
der Markierung auf dem Rohr überein- dieses Bogens wird als Anwärmlänge grundsätzlich nicht zulässig
gebracht werden muss. Nach dem bezeichnet. Für 90°-Bögen wird die (siehe auch Kapitel 3.3).
Biegevorgang liegt die Rohrmitte genau Biegeschenkel Anwärmlänge so angezeichnet wie
auf dem Stichmaß. unten ersichtlich.

DKI 5391
Stichmaß

Arbeitsgang: Für andere Biegewinkel als


90°-Bögen wird die Anwärm-
1. Stichmaß auf dem geraden länge nach folgender Formel
Kupferrohr markieren. berechnet:
2. Beginn des Bogens auf
α
dem Rohr markieren a = 2π r •
(Stichmaß – Biegeradius). 360°
3. Biegesegment dem Rohrdurch- Diese Formel wird auch für Bie-
messer entsprechend auswählen. ge-Maßarbeiten benötigt, denn
4. Biegen. sie beschreibt die gestreckte
Länge des Bogens.
Stichmaß
So kann die Länge des benötig-
ten Rohrstückes vor dem Biegen
genau bestimmt werden.

Beginn des Bogens


DKI 5392

DKI 5393
Biegen von Kupferrohr mit einem Handbiegegerät. (Bei dem hier dargestellten Werkzeug fällt Anwärmlänge mit Faustformel für 90°-Bogen
das Stichmaß mit dem Ende des Gleitschuhs zusammen.)

26 27
Aufgaben

Warmbiegen mit Sandfüllung


Wenn man harte Kupferrohre glüht, kann man sie in rotwar-
mem Zustand von Hand biegen. Warmbiegen von Hand wird 1. Sie müssen ein Ringrohr 22 x 1 mm trennen. 6. Wovon hängt der kleinste Biegeradius beim Biegen
man nur, wenn man keine Biegegeräte für die entsprechen- Welches Werkzeug wählen Sie? von Kupferrohren ab?
den Durchmesser hat.
Das Rohr wird dazu mit Sand gefüllt, denn ohne Sandfüllung Den Rohrabschneider, weil dann nicht entgratet Von der Festigkeit des Rohres
verändert sich die Form des Querschnitts. Auf der Innenseite werden muss
des gebogenen Rohres entstehen beispielsweise Falten. Vom Fabrikat des Biegewerkzeugs
Die Metallbügelsäge, weil dann nur ein schwacher
Deshalb: Beim Warmbiegen ist eine Sandfüllung notwendig. Grat entsteht, der sich ohne Mühe entfernen lässt Vom Außendurchmesser
Sie hält den Querschnitt konstant.

2. Warum ist ein Außengrat zu entfernen? 7. Welche Folgen hat die Wahl eines zu kleinen
Biegeradius?
Für Trinkwasserrohrleitungen darf das Warm- Damit man sich nicht an dem Grat verletzt
biegen mit Sandfüllung nicht angewendet werden. An der innen laufenden Rohrwand können sich
Weil mit einem Außengrat kein korrektes Verbinden Falten bilden
mit Fittings möglich ist

DKI 5394
Die außen laufende Rohrwand wird zu dünn
Sandfüllung Der Außengrat muss nur bei Pressfittings
entfernt werden

Warmbiegen mit Sandfüllung Weichglühen und Kaltbiegen 3. Warum ist ein Innengrat zu entfernen? 8. Worauf bezieht sich das Stichmaß?

1. Markieren 1. Markieren Weil der Innengrat die Strömung behindert


• Das Stichmaß auf dem Rohr markieren • Das Stichmaß auf dem Rohr markieren
• Die Anwärmlänge berechnen und auf dem Rohr markieren • Die Anwärmlänge berechnen und auf dem Rohr markieren Weil mit einem Innengrat kein korrekter
Verbindungsvorgang möglich ist
2. Sandfüllung 2. Weichglühen
• Nur völlig trockenen, feinkörnigen Sand (Quarzsand) • Weiche neutrale Flamme einstellen, Kupfer nicht örtlich Weil der Innengrat einen erheblichen Druckverlust
verwenden! Feuchter Sand entwickelt beim Er­wärmen überhitzen verursachen kann
Dampfdruck, der die Fül­lung und den Rohrverschluss • Gleichmäßig erwärmen! Mit der Flamme über die ganze
explosionsartig austreiben kann – Un­fall­gefahr! Anwärmlänge ständig hin- und herpendeln
­• Rohrende mit einem Holzpflock verschließen • Bei Dunkelrotglut Stop! Überhitzung schadet dem 4. Was bedeutet das Kalibrieren eines Rohres?
• Sand einfüllen, dabei an das Rohr klopfen, damit keine Werkstoff!
Hohlräume entstehen Das Wiederherstellen der Maßhaltigkeit des
• Das andere Rohrende mit Holzpflock verschließen 3. Kaltbiegen mit Biegegerät Rohrdurchmessers
• Rohr abkühlen lassen
3. Weichglühen • Biegesegmente dem Rohrdurchmesser entsprechend Das Beseitigen von Spänen aus dem Rohrinneren
• Weiche neutrale Flamme einstellen, Kupfer nicht örtlich auswählen
überhitzen • Anfang der Anwärmlänge an die Markierung des Biege- Das Beseitigen des Innengrates
• Gleichmäßig erwärmen! Mit der Flamme über die ganze segmentes ansetzen
Anwärmlänge ständig hin- und herpendeln • Biegen
• Bei Dunkelrotglut Stop! Überhitzung schadet dem Werkstoff 5. In welcher Reihenfolge ist zu kalibrieren?
Für das Weichglühen braucht man Temperaturen oberhalb
4. Biegen und Kontrolle von 650 °C. Deshalb verwendet man Wärmequellen, wie sie Man kalibriert zuerst mit dem Dorn,
• Langsam und stetig von Hand biegen für das Hartlöten eingesetzt werden (siehe Kapitel 3.7). dann mit dem Ring
• Winkel anlegen, kontrollieren, korrigieren
• Rohr abkühlen lassen Die Reihenfolge beim Kalibrieren ist beliebig
• Sand sorgfältig entfernen
Man kalibriert zuerst mit dem Ring,
dann mit dem Dorn

DKI 5395
28 29
Aufgaben

9. Kann man ein Kupferrohr 15 x 1 mm mit einem 12. Wie lauten die korrekten Bezeichnungen: 15. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 19. Wann ist das Weichglühen und Warmbiegen
Biegeradius von 60 mm von Hand biegen? nicht zulässig?
A ...................................... Halbharte Kupferrohre kann man von Hand biegen
Ja In Gasleitungen
B ...................................... Ein halbhartes Rohr 15 x 1 mm kann man mit dem
Nein Biegeradius r = 45 mm biegen In Heizungsleitungen
C ......................................
Wenn man harte Kupferrohre weichglüht, kann man In Trinkwasserleitungen bis 28 x 1,5 mm
10. Kann ein weiches Kupferrohr 18 x 1 mm mit einem sie genauso biegen wie weiche Rohre
Radius von r = 40 mm gebogen werden? In Trinkwasserleitungen bis 18 x 1 mm
Halbharte Rohre kann man bis 28 x 1,5 mm biegen
Ja, von Hand
20. Welche Arbeitsgänge gehören zum Weichglühen und
Ja, mit Werkzeug 16. Welche Aufgabe hat die Sandfüllung beim anschließendem Kaltbiegen harter Kupferrohre?
Warmbiegen?
Nein Sand einfüllen
Sie sorgt für eine gleichmäßige Verteilung
der Wärme beim Weichglühen Maße auf dem Rohr markieren
11. Ein halbhartes Kupferrohr 18 x 1 mm soll mit dem
kleinsten Biegeradius ein Stichmaß von 1200 mm Sie hält beim Biegen den Rohrquerschnitt konstant Glühen
einhalten. Bestimmen Sie ...
Sie verhindert das Eindringen von Sauerstoff Warmhalten
a) den Biegeradius
Kalt werden lassen

DKI 5396
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm 17. Welche Biegeverfahren gibt es für harte Kupferrohre?
Biegen
b) die Länge des Rohrstücks vor dem Bogen A .......................................
13. Ein weiches Kupferrohr 12 x 1 mm soll wie folgt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm gebogen werden. Braucht man ein Biegegerät? B .......................................

Ja

Nein 18. Zeichnen Sie die Anwärmlänge für ein Stichmaß


DKI 5397 S = 100 mm und r = 40 mm auf dem Rohrabschnitt ein.

DKI 5398
14. Wie lautet die Formel für den kleinsten Biegeradius
beim Biegen von Hand weicher Kupferrohre?

r= ......................................

30 31
Verbindungstechniken

3.1 Verbindungstechniken – Übersicht. . . . . . . . . . . . . . 34

3.2 Kapillarlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.3 Die Unterscheidung von Weich- und Hartlöten. . . . . . 36

3.4 Kapillarlötfittings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3.5 Lote und Flussmittel für das Weichlöten . . . . . . . . . . 38

3.6 Lote und Flussmittel für das Hartlöten. . . . . . . . . . . . 40

3.7 Lötgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.8 Die Arbeitsgänge beim Weich- und Hartlöten. . . . . . . 42

Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.9 Löten ohne Fittings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.10 Handwerkliches Herstellen einer Muffe. . . . . . . . . . . 47

3.11 Handwerkliches Herstellen eines Abzweiges. . . . . . . 48

3.12 Schweißen von Kupferrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.13 Die Pressverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

3.14 Die Steckverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.15 Die Klemmringverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.16 Rohrverschraubungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3.17 Flanschverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1 Verbindungstechniken – Übersicht 3.2 Kapillarlöten

Zunächst wird unterschieden zwischen Ein Rohr und eine dazu passende Lötmuffe ergeben ineinan-
lösbaren und unlösbaren Verbindungen. der gesteckt einen sehr engen Spalt (Kapillarspalt). Taucht
man sie zusammen in eine Flüssigkeit, so wird diese ent-
Bei lösbaren Verbindungen können die gegen der Schwerkraft nach oben in den Spalt gesogen.
einzelnen Bauteile ohne Zerstörung Diese Wirkung nennt man Kapillarwirkung. Sie tritt nur auf,
gelöst und wieder zusammengefügt wenn der Spalt sehr eng ist. Ist der Spalt zu breit, wird keine
werden. Sie werden eingesetzt, wenn Flüssigkeit nach oben gesogen.
zu einem späteren Zeitpunkt die Ver-
bindung wieder gelöst werden soll,
wie z. B. bei Pumpen, Armaturen oder
Wärmetauschern zu Wartungs- oder
Reparaturzwecken.
Die unlösbaren Verbindungen werden
eingesetzt, wenn ein späteres Lösen
nicht vorgesehen ist.

DKI 5399

DKI 5400

DKI 5401
Verbindungstechniken – Übersicht Kapillarwirkung

Kupferrohre und Kapillarlötfittings sind maßlich so auf-


einander abgestimmt, dass immer ein haarfeiner Lötspalt
gewährleistet ist. Die Durchmesserdifferenz zwischen Innen-
und Außenlötende beträgt minimal 0,02 mm und maximal
Eine Zusammenstellung von Bestimmungen und gültigen technischen 0,3 mm bis zu einem Außendurchmesser von 54 mm,
Regeln für das Verbinden von Kupferrohren in Gas- und Wasserinstal- bei darüberliegenden Abmessungen maximal 0,4 mm.
lationen hat der DVGW im Arbeitsblatt GW2 herausgegeben („Verbinden Eine Stecknadel würde in diesen Spalt nicht hineinpassen.
von Kupferrohren für Gas- und Trinkwasser-Installationen innerhalb von Durch die Kapillarwirkung wird das flüssige Lot in den
Grundstücken und Gebäuden“). Lötspalt gesaugt.
Auch wird durch die Kapillarwirkung verhindert, dass das
Lot ins Rohrinnere hineinläuft, da hier kein Kapillarspalt
mehr vorhanden ist.

Das sichtbare Zeichen für einen gefüllten Lötspalt ist die


Ausbildung einer Kehle zwischen Rohr und Fitting.

DKI 5402
Lötspalt

Die Kapillarwirkung tritt auch in der Natur oft auf:

• Das Wasser steigt durch die Kapillarwirkung in der


Pflanze auf.
• Ein Schwamm saugt die Flüssigkeit auf – wegen der
Kapillarwirkung.

DKI 5404
DKI 5403
Beispiele für das Auftreten der Kapillarwirkung in unserer Umgebung

34 35
3.3 Die Unterscheidung von Weich- und Hartlöten 3.4 Kapillarlötfittings

Kupferrohre können mit zwei verschiedenen Verfahren Kapillarlötfittings für das Weich- und Hartlöten sind in
gelötet werden: DIN EN 1254 genormt und sollen das Gütezeichen haben.
In DIN EN 1254 sind die Mindestanforderungen für Fittings
• Weichlöten festgelegt. Hersteller, die ihre Fittings nach den Merkmalen
• Hartlöten der Norm fertigen, kennzeichnen ihre Produkte mit dem
Herstellerzeichen.
Die Unterscheidung zwischen dem Hart- und dem Weichlö- In den Gütebedingungen der Gütegemeinschaften Kupfer-
ten wird anhand der Arbeitstemperatur vorgenommen. Die rohr e. V. sind erhöhte Qualitätsanforderungen an Fittings
Arbeitstemperatur ist die Temperatur, bei der das verwen- festgelegt. Deshalb sollten nur Fittings mit dem Zeichen
dete Lot fließt, benetzt und bindet. verwendet werden.
Da es sich bei den verwendeten Loten um Legierungen
(Gemische) aus verschiedenen Elementen handelt, haben Die richtige Kennzeichnung lautet:
Lote einen Schmelztemperaturbereich und keinen Schmelz-
punkt wie bei reinen Elementen. • Abmessung (dazugehöriger Rohr-Außendurchmesser)
Die Arbeitstemperatur liegt in der Nähe des oberen Schmelz- • Herstellerzeichen
punktes eines Lotes. Beim Hartlöten liegt die Arbeitstempe- • Vereinfachtes Gütezeichen

DKI 5406
ratur über 450°C und beim Weichlöten unter 450°C.
Kennzeichnung von Kapillarlötfittings
Mit den unterschiedlichen Arbeitstemperaturen ergeben sich
auch unterschiedliche mechanische Eigenschaften der
Lötverbindungen. So haben hartgelötete Verbindungen eine In Trinkwasser-, Gas- und Flüssiggasinstallationen
höhere Scherfestigkeit und ermöglichen höhere Betriebs- ist für Kapillarlötfittings das DVGW-Prüfzeichen
temperaturen als weichgelötete Verbindungen. Allerdings erforderlich. Dieses befindet sich aus Platzgründen
verlieren harte und halbharte Kupferrohre beim Hartlöten auf der Verpackung.
ihre Festigkeit, da sie durch die hohen Arbeitstemperaturen
weichgeglüht werden.

Fittings nach DIN EN 1254 werden aus sauerstofffreiem Kupfer

DKI 5405
(Cu-DHP), Rotguss oder Messing hergestellt und sind für
Wenn als Verbindungstechnik das Löten gewählt Temperaturbereiche des Weich- und Hartlötens Kupferrohrabmessungen von 6 bis 108 mm und Gewindean-
wird, müssen ... schlussgrößen von 1/8 „ bis 4„ lieferbar.

hartgelötet werden: Beim Weich- und Hartlöten von Kupferrohren mit Fittings
• Gas-, Flüssiggas- und Ölinstallationen wird die Kapillarlöttechnik angewandt. Der Lötspalt muss
• Leitungen mit Betriebstemperaturen über 110°C gleichmäßig und so eng sein, dass eine Kapillarwirkung
(z. B. Solar- oder Heißwasserheizungsanlagen) möglich ist und das Lot – auch gegen die Schwerkraft – in

DKI 5407
• Im Estrich verlegte Fußbodenheizungsrohre den Spalt eindringt.
Dies ist bei Verwendung von Kupferrohren nach DIN EN 1057 Auswahl von Kapillarlötfittings
weichgelötet werden: Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssi- in Verbindung mit Lötfittings nach DIN EN 1254 infolge der
• Rohrleitungen für Trinkwasser-Installationen gen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase abgestimmten Maßtoleranzen gegeben.
bis einschließlich 28 mm Außendurchmesser durch Schmelzen eines Lotes entsteht. Die Schmelz- Wichtig für eine einwandfreie Lötverbindung ist das Kalibrieren
temperatur der Grundwerkstoffe (hier: Kupfer, Rot- (weiche Rohre) und das Entgraten der Rohrenden, da
In allen anderen Fällen kann man sowohl hart- guss oder Messing) wird dabei nicht erreicht. Sobald ansonsten kein gleichmäßiger Lötspalt vorhanden wäre.
als auch weichlöten. sich das flüssige Lot im Lötspalt befindet, setzt ein
Austausch der Atome des Lotes und des Kupfers ein
(Diffusion). In dem Übergangsbereich der zu verbin­ Neben den gebräuchlichen Fittings für das Weich- und Hart-
den­­den Kupferflächen bildet sich so eine Legierungs­ löten gibt es nach DIN EN 1254 auch Kapillarlötfittings mit
schicht, deren Festigkeit höher als die des Lotes ist. geringer Einstecktiefe, die nur zum Hartlöten eingesetzt
werden dürfen. Es ist darauf zu achten, dass diese Fittings
nicht beim Weichlöten verwendet werden.

DKI 5408
Kapillarlötfitting nach DIN EN 1254 mit geringer Einstecktiefe,
nur zum Hartlöten

36 37
3.5 Lote und Flussmittel für das Weichlöten

Lote zum Weichlöten Lote nach Sn97Cu3 (402) Sn97Ag3 (702) Flussmittel zum Weichlöten Flussmittel nach Wirkbereich (°C ) Flussmittel für das Weichlöten. Die erste Zahl
Für die Kupferrohrinstallation gibt es Das Flussmittel dient dazu, dass oxid- DIN EN ISO 9454 bezeichnet den Typ (z. B. 3 = anorganisch),
DIN EN ISO 9453
die zweite Zahl die Basis (z. B. 1 = wasserlös-
zwei Weichlote. Diese sind nach Schmelzbereich (°C) 227-310 221-224 freie Lötflächen erreicht und für die 3.1.1 lich) und die dritte Zahl den Aktivator, der bei
DIN EN ISO 9453 genormt. Die Bezeich- Cu* 2,5-3,5 - Dauer des Lötvorganges erhalten 3.1.2 150-400 Erwärmung die chemische Reaktion auslöst.
nungen der Lote geben an, aus wel- Ag* - 2,8-3,2 bleiben. Dadurch kann das Lot bei 2.1.2
chen Elementen sie bestehen. Sn* Rest Rest der Arbeitstemperatur die Lötflächen
benetzen, fließen und sich mit dem
Weichlote für die Kupferrohr­installation (* Angaben in Gewichtprozent)
Alle Weichlote für die Rohrinstallation Werkstoff verbinden. Um ein inniges
enthalten Zinn als Hauptbestandteil. Benetzen auf den Kupferoberflächen
Dies erkennt man daran, dass Zinn zu erreichen, müssen die Lötflä-
jeweils als erstes Metall genannt wird chen metallisch blank gereinigt sein.
(z. B. Sn97Cu3). Die Zahlen hinter den Gütezeichen RAL Mechanisches Reinigen ist immer Norm: DIN EN ISO 9454
chemischen Zeichen geben den unge- erforderlich, aber es genügt nicht, da
fähren Anteil des jeweiligen Metalls in sich Oxidschichten auch während des
Gewichtsprozent an. Lötprozesses durch den Luftsauerstoff
Herstellerzeichen Norm: DIN EN ISO 9453 neu bilden würden. Aus diesem Grund
Um sicher zu gehen, dass man nur werden Flussmittel verwendet. Flussmitteltyp
einwandfreie Lote verwendet, sollen
Weichlote die folgenden Kennzeich- Kurzbezeichnung Flussmittel haben einen Wirktempe-
nungen tragen: des Lotes raturbereich. Ist die Löttemperatur zu Gütezeichen RAL
hoch, verbrennt das Flussmittel und
• Hersteller- oder wird unwirksam. Auf die Einhaltung der
Lieferanten-Kennzeichen Arbeitstemperatur ist daher zu achten. DVGW-Zeichen
• DIN EN ISO 9453
• Kurzbezeichnung des Lotes Für das Weichlöten sind drei Fluss-
• Gütezeichen RAL mitteltypen nach DIN EN ISO 9454-1 Herstellerzeichen
zulässig, die folgende Flussmittel-

DKI 5409

DKI 5410
typ-Kurzzeichen aufweisen:
Weichlot mit vollständiger Kennzeichnung Flussmittel mit Kennzeichnung
• 3.1.1
• 3.1.2
Es gibt noch weitere Weichlote, die mitunter Blei enthalten. Diese dürfen • 2.1.2
nicht in der Trinkwasser- oder Heizungsinstallation verwendet werden. Kurzzeichen DIN EN ISO 9453, Herstellerzeichen
In Heizungsinstallationen dürfen andere bleifreie Lote (z. B. antimonhal- Ebenso wie bei Loten ist auch bei Metallgehalt
tige Lote) verwendet werden. Um Verwechslungen zu vermeiden und aus Flussmitteln auf die richtige Kenn-
Gründen der Vereinfachung sollten jedoch grundsätzlich nur die beiden zeichnung zu achten:
oben genannten Weichlote verwendet werden. Flussmittel für die
• Hersteller- oder Lieferantenzeichen Trinkwasserinstallation
• DIN EN ISO 9454 müssen immer das
DVGW-Zeichen tragen
• Flussmitteltyp-Kurzzeichen
DVGW-Zeichen
• Gütezeichen RAL
• DVGW-Zeichen
Gütezeichen RAL
Metall Chemisches Lateinische Anstelle von Flussmittel können auch
Symbol Bezeichnung Weichlotpasten eingesetzt werden. Norm: DIN EN ISO 9454
Zinn Sn Stannum Weichlotpasten bestehen aus pulver-
Silber Ag Argentum förmigem Weichlot und Flussmittel. Flussmitteltyp
Kupfer Cu Cuprum Vorteil: Man erkennt die Arbeitstem-

DKI 5411
Zink Zn Zincum peratur am Aufschmelzen der Lotpaste
Bezeichnung und chemische Symbole für Metalle (silberfarben). Weichlotpaste mit Kennzeichnung. (Das in der Paste enthaltene Lot
reicht allein nicht zum Füllen des Lötspaltes aus).
Zusätzlich zu den Angaben bei Fluss-
mitteln müssen Weichlotpasten mit
dem Kurzzeichen DIN EN ISO 9453 RAL-Gütezeichen für
und der Angabe des Metallgehaltes Für die Trinkwasserinstallation müssen die Rück­ Weichlote, Flussmittel
und Weichlotpasten
gekennzeichnet sein. stände der Weichlötflussmittel kaltwasserlöslich
sein. Das DVGW-Zeichen auf dem Flussmittelbe-
hälter bestätigt, dass diese Anforderung erfüllt ist.

38 39
3.6 Lote und Flussmittel für das Hartlöten 3.7 Lötgeräte

Lote zum Hartlöten Hartlote nach Schmelzbereiche Flussmittel Wirkbereich Weichlöten Beim Weichlöten mit einem elektri-
Als Hartlote werden am häufigsten das Kupfer-Silber-Phos- DIN EN 1044 (°C ) DIN EN 1045 (°C ) Um örtliche Überhitzungen zu vermeiden, sollten für schen Widerstandslötgerät besteht
phorlot CP 105 (L-Ag2P) und das Kupfer-Phosphor-Lot CP 203 CP 203 (L-CuP6) 710-890 das Weichlöten nur die folgenden Wärmequellen benutzt bei Arbeiten in bewohnten Räumen
(L-CuP6) verwendet. CP 105 (L-Ag2P) 645-825 werden: keine Gefahr der Beschädigung durch
Neben den phosphorhaltigen Hartloten gibt es noch Kup- AG 106 (L-Ag34Sn) 630-730 FH 10 550-800 Anbrennen von Tapeten o. ä., da keine
fer-Silber-Hartlote mit und ohne Zinnanteil. Insgesamt sind AG 104 (L-Ag45Sn) 640-680 offene Flamme verwendet wird.
für das Hartlöten von Kupferrohren fünf Hartlote nach AG 203 (L-Ag44) 675-735
DIN EN 1044 zugelassen (Tabelle). Lote und Flussmittel zum Hartlöten

Hartlote sollen folgende Kennzeichnung aufweisen:


Gütezeichen RAL
• Hersteller oder Lieferantenzeichen Herstellerzeichen
• DIN EN 1044
• Kurzbezeichnung des Lotes
• Gütezeichen RAL Norm:
DIN EN 1044

DKI 5415
Flussmittel zum Hartlöten Elektrisches Widerstandslötgerät
Aus demselben Grund wie beim Weichlöten wird auch beim
Hartlöten Flussmittel verwendet. Als Flussmittel wird beim
Hartlöten der Typ FH 10 entsprechend DIN EN 1045 eingesetzt.

Es gibt nur eine Ausnahme, bei der auch ohne Flussmittel


hartgelötet werden kann:
Bei der Werkstoffpaarung Kupfer-Kupfer braucht man beim
Hartlöten mit den phosphorhaltigen Loten CP 203 und CP
105 kein Flussmittel, da der Phosphoranteil als Flussmittel Kurzbezeichnung

DKI 5414
DKI 5412

DKI 5416
wirkt. des Lotes
Hartlotstangen mit vollständiger Kennzeichnung Propan-Luft-Brenner Weichlöten mit elektrischem
Flussmittel zum Hartlöten sollen folgende Kennzeichnung Widerstandslötgerät
aufweisen:
Hartlöten
• Hersteller- oder Lieferantenzeichen Wegen der höheren Arbeitstemperaturen benutzt man beim
• DIN EN 1045 Hartlöten andere Wärmequellen als beim Weichlöten:
• Flussmitteltyp-Kurzzeichen
• Gütezeichen RAL
• DVGW-Zeichen

Flussmitteltyp-
Kurszeichen
Für die Trinkwasserinstallation müssen die Rück-
stände der Hartlötflussmittel kaltwasserlöslich sein.
Das DVGW-Zeichen auf dem Flussmittelbehälter
bestätigt, dass diese Anforderung erfüllt ist. Norm: DIN EN 1045

Herstellerzeichen

DVGW-Zeichen

Gütezeichen RAL

DKI 5418
DKI 5413

DKI 5417
Flussmittel mit vollständiger Kennzeichnung Acetylen-Sauerstoff-Brenner Propan-Sauerstoff-Brenner

40 41
3.8 Die Arbeitsgänge beim Weich- und Hartlöten

Rohrende innen und außen entgraten und bei weichen Weichlöten


Kupferrohren kalibrieren: Voraussetzung für Kapillarlötspalt! Rohrende bis zum Anschlag in das Fitting schieben und in
der Streuflamme gleichmäßig erwärmen.
Werden weiche Rohre nicht kalibriert, passt das Rohr nicht in Bei zu hoher Erwärmung verbrennt das Flussmittel und das
den Fitting. Wenn mit Gewalt versucht wird, Rohr und Fitting Lot kann nicht benetzen, sondern tropft ab.
zusammenzuschieben, ist der Lötspalt kein Kapillarspalt und
die Kapillarwirkung tritt nicht auf oder ist zu schwach. Beim Weichlöten erkennt man die Arbeitstemperatur am
Aufschmelzen der Weichlotpaste (silberfarben).

DKI 5374
Entgraten (hier Außenentgraten) Das Lot wird ohne direkte Flammeneinwirkung so lange
am Lötspalt abgeschmolzen, bis eine Lotkehle am äußeren
Fittingrand sichtbar wird.
Rohrende außen und Fitting innen metallisch blank
machen. Im Moment des Abkühlens darf die Verbindungsstelle
Für das Reinigen sind metallfreie Reinigungsvliese, feine nicht erschüttert werden, da sich das Lot nicht schlagartig
Stahlwolle, Schmirgelleinen (Körnung 240 oder feiner) oder verfestigt, sondern innerhalb seines Schmelzbereichs.

DKI 5424
Ring- und Rundbürsten mit Drahtborsten geeignet.
Werden Rohrende und Fitting nicht blank gemacht, be­netzt Weichlöten
und bindet das Lot nicht einwandfrei.

DKI 5420

DKI 5421
Hartlöten
Rohrende blank machen Fitting blank machen Rohrende bis zum Anschlag in das Fitting schieben und
in der Streuflamme gleichmäßig erwärmen.
Bei zu hoher Erwärmung verbrennt das Flussmittel und
Nur das Rohrende mit Flussmittel bestreichen. Dadurch das Lot kann nicht benetzen, sondern tropft ab.
gelangt kein Flussmittel in das Rohrinnere.
Für eine optisch saubere Lötstelle empfiehlt es sich, nach Beim Hartlöten ist die richtige Arbeitstemperatur bei
dem Zusammenfügen von Rohr und Fitting überschüssiges Dunkelrotglut erreicht.
Flussmittel bzw. Lotpaste außen zu entfernen.
Beim Hartlöten von Kupfer-Kupfer-Verbindungen mit Das Lot wird in der Streuflamme angesetzt und abge-
phosphorhaltigem Lot (CP 203 oder CP 105) ist kein Flussmittel schmolzen, bis der Lötspalt gefüllt ist.
erforderlich.

DKI 5422
Beim Hartlöten von großen Rohrdurchmessern wird die
Flussmittel bzw. Lotpaste auftragen Lötnaht umlaufend gezogen und das Lot in Zonen abge-
schmolzen.

DKI 5226
Hartlöten

Einstellung der Brennerflamme Beim Entzünden der Flamme dür- Abschließend wird die Verbindungsstelle mit einem feuchten
Für das Weichlöten wird die Intensi- fen sich keine leichtentflammbaren Lappen gesäubert, um Flussmittelreste zu entfernen.
tät der Flamme dem Rohrdurchmesser Gegenstände in der Nähe befinden Hartlötflussmittelrückstände können auch mit der Draht-
angepasst. und der Raum sollte belüftet sein. bürste entfernt werden.
In Trinkwasserinstallationen werden Flussmittelreste auf
Beim Hartlöten gibt es unterschiedlich Die Brennerflamme wird nicht mit der Rohrinnenseite durch Spülen des gesamten Leitungs-
große Brennereinsätze, die entspre- handelsüblichen Feuerzeugen, son- systems entfernt. Aus diesem Grund müssen Flussmittel
chend dem Rohrdurchmesser ausge- dern mit dem Feuersteinanzünder für Trinkwasserinstallationen wasserlöslich sein.
DKI 5423

DKI 5425
wählt werden. entzündet.
Zum Hartlöten verwendet man wegen Neutral eingestellte Flamme eines Flussmittelreste entfernen
der besseren Wärmeverteilung Mehr- Büschelbrenners (Hartlöten)
loch- bzw. Büschelbrenner (keine
Schweißdüsen). Es wird mit neutral
eingestellter Flamme gelötet.

42 43
Aufgaben

1. Nennen Sie zwei lösbare und zwei unlösbare 5. Bis zu welchem Rohrdurchmesser müssen 10. Kreuzen Sie an, welche Wirkung das Flussmittel hat: 16. Schreiben Sie folgende Arbeitsgänge beim Weichlöten
Verbindungen: Trinkwasserinstallationen weichgelötet werden? eines Ringrohres in der richtigen Reihenfolge auf:
Das Metall kann schnell gereinigt werden
Lösbar: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm A Lötstelle mit einem Lappen säubern
Das Flussmittel hält die Lötflächen für den B Rohrende und Fitting blank machen
.......................................... Lötvorgang oxidfrei C Rohrende kalibrieren
6. Welche Kennzeichnungen sollten Kapillarlötfittings D Nur Rohrende mit Flussmittel bestreichen
Unlösbar: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aufweisen? Das gereinigte Metall oxidiert und bildet eine E Lot ohne direkte Flammeneinwirkung abschmelzen
Schutzschicht F Rohr in Fitting einschieben und erwärmen
.......................................... .......................................... G Rohr innen und außen entgraten
Das Lot kann das reine Metall benetzen, in den
.......................................... Lötspalt fließen und binden ........................................
2. Bitte ankreuzen: Die Kapillarwirkung tritt auf ...
..........................................
beim Hochsteigen der Quecksilbersäule im Thermometer 11. Welche Flussmittel können beim Weichlöten mit 17. Welche Werkstoffpaarung kann ohne Flussmittel
Kapillarlötfittings verwendet werden? hartgelötet werden?
in der Petroleumlampe beim Hochsteigen des 7. Kreuzen Sie an, ob es sich bei den folgenden Loten
Petroleums im Docht um ein Weichlot oder um ein Hartlot handelt: .......................................... Kupfer-Rotguss in Verbindung mit silberhaltigem Lot

in der Zentralheizung beim Hochsteigen des Heizwassers Weichlot Hartlot .......................................... Kupfer-Kupfer in Verbindung mit phosphorhaltigem Lot
in höhere Stockwerke
AG 104 .......................................... Kupfer-Rotguss in Verbindung mit phosphorhaltigem Lot
beim Hochsteigen des Wassers im Baum von den
Wurzeln bis zu den Blättern CP 105 Kupfer-Kupfer in Verbindung mit silberhaltigem Lot
12. Kreuzen Sie bitte die richtigen Sätze an:
AG 106 Weichlötflussmittel für die Trinkwasserinstallation ...
3. Zwei der folgenden Sätze sind richtig. Kreuzen Sie 18. Welche Aussage kennzeichnet den wesentlichen
diese an! S-Sn97Cu3 kann man sich aus Zink und Salzsäure selber herstellen Unterschied im Arbeitsgang zwischen Hartlöten und
Weichlöten?
Beim Weichlöten ist die Arbeitstemperatur niedriger müssen das DVGW-Zeichen haben
als die Schmelztemperatur 8. Welche Aussagen sind richtig? Weiche Kupferrohre müssen beim Hartlöten nicht
müssen kaltwasserlöslich sein kalibriert werden
Beim Weichlöten ist die Arbeitstemperatur niedriger Weichlote für Kupferrohre haben einen Schmelzbereich
als beim Hartlöten unter 250°C Beim Hartlöten wird das Lot an die erwärmte
13. Welche Bezeichnung hat das Flussmittel, welches zum Verbindungsstelle angesetzt und im Flammenschleier
Beim Hartlöten liegt der Schmelzbereich des Lotes S-Sn97Ag3 eignet sich für die Warmwasserinstallation Hartlöten verwendet wird? abgeschmolzen
unter 450°C
S-Sn97Cu3 wird bevorzugt für das Löten von .......................................... Rohrende und Fitting brauchen zum Hartlöten nicht
Beim Hartlöten liegt die Arbeitstemperatur über 450°C Gasleitungen verwendet blank gemacht zu werden

14. Welche Lötgeräte verwendet man beim Weichlöten? Beim Hartlöten wird das Lot an die erwärmte
4. Beurteilen Sie, ob in den folgenden Fällen hartgelötet 9. Welche Elemente können die Lote für die Verbindungsstelle angesetzt und bei abgewendeter
werden muss: Kupferrohrinstallation enthalten? .......................................... Flamme abgeschmolzen

Gaszuleitung zur Gastherme Weichlot Hartlot ..........................................

Warmwasserleitung vom Trinkwasserspeicher zur Dusche Kupfer


15. Welche Lötgeräte verwendet man beim Hartlöten?
Heizungsleitung einer fernwärmeversorgten Phosphor
Zentralheizung (Vorlauftemperatur über 110°C) ..........................................
Silber
Zuleitung zum Ölbrenner ..........................................
Zinn
Flüssiggasleitung vom Tank zum Brenner
Zink
Kaltwasserleitung zur Dusche

44 45
3.9 Löten ohne Fittings 3.10 Handwerkliches Herstellen einer Muffe

Neben dem Löten mit Fittings gibt es auch zwei Fälle, in Herstellen einer Muffe
denen ohne Fittings gelötet werden kann: Um eine Muffe herzustellen, kann man
eine Muffenzange (Expander) benut-
• Handwerklich hergestellte Muffen und zen. Bei der Muffenzange gibt es für
• Abzweige (T- und Schrägabgänge) jeden Rohrdurchmesser einen passen-
den Aufsatz.
können ohne Fittings hergestellt werden. Die erforderliche Einstecktiefe hängt
vom Außendurchmesser des Rohres ab.
Bei handwerklich hergestellten Muffen wird ein Rohrende

DKI 5428
mit einem Spezialwerkzeug geweitet und so eine Muffe her- Bei Hartlötungen beträgt die Mindest-
gestellt. Handwerklich hergestellte Muffen können weich- einstecktiefe das dreifache der Wand-
oder hartgelötet werden. dicke, mindestens aber 5 mm.
Praktische Erfahrungen haben gezeigt,
Bei handwerklich hergestellten Abzweigen wird im Durch- dass die optimale Überlappungslänge
gangsrohr zunächst ein Loch gebohrt und dieses dann ent- 7 mm bis zu Durchmessern einschließ-
weder mit Spezial- oder Hilfswerkzeugen ausgehalst. In lich 42 mm und darüber hinaus 10 mm
diese Aushalsung wird das Abgangsrohr eingelötet (nur beträgt.
Hartlöten).
Der Querschnitt des Abgangsrohres muss bei einem hand- Für das Weichlöten sind die Mindest-
werklich hergestellten Abzweig immer kleiner sein als der einstecktiefen in der Tabelle ange­

DKI 5426

DKI 5429
des Durchgangsrohres. geben.
Handwerklich hergestellter Abzweig Muffenzange und Aufsätze

Handwerklich hergestellte Muffen und Abzweige In Trinkwasserinstallationen ist Durchmesser Einstecktiefe in mm


sind jedoch nicht in allen Installationen zulässig: das Weichglühen von Rohren
zum Aufmuffen bis einschließ- 12 10
andwerklich hergestellte Abzweige dürfen nicht
H lich 28 mm Außendurchmesser 15 12
weichgelötet werden nicht zulässig 18 14
22 17
In Flüssiggas- und Heizölinstallationen sind 28 20
handwerklich hergestellte Muffen oder Abzweige 35 25
nicht zugelassen 42 29

DKI 5430
54 34
In Gasleitungen sind keine handwerklich Mindesteinstecktiefe beim Weichlöten hand-
hergestellten Abzweige erlaubt werklich hergestellter Muffen

Arbeitsablauf beim Herstellen


Wie bei Lötverbindungen mit Fittings gilt auch für einer Muffe:
handwerklich hergestellte Muffen und Abzweige:
1. Stangenrohre vor dem Aufmuffen
• Bei Trinkwasserinstallationen ist das Hartlöten nur weichglühen
DKI 5427

bei Rohren größer 28 mm erlaubt (s. Kapitel 3.3). Dies 2. Rohrende weiten
bedeutet für handwerklich hergestellte Abzweige, dass (Mindesteinstecktiefe beachten)
Handwerklich hergestellte Muffe
auch der kleinste Abgang größer als 28 mm sein muss. 3. Verbindungsstelle löten

• Solaranlagen und Heizungsanlagen über 110°C


werden nicht weichgelötet (s. Kapitel 3.3).

Bei beiden Arbeitstechniken muss sehr präzise gearbei-


tet werden, um eine Lötspaltbreite zu erreichen, die eine
­Kapillarwirkung und somit das Kapillarlöten ermöglicht.

DKI 5431
46 47
3.11 Handwerkliches Herstellen eines Abzweiges

Für das Herstellen eines Rohrabzweiges ohne Fittings gibt es Herstellen der Aushalsung mit
zwei Arbeitstechniken: Spezialwerkzeugen
Mit dem Aushalser sind folgende
• Einsatz von Spezialwerkzeugen Arbeitsgänge nötig:
• Handwerkliche Ausführung mit Hilfswerkzeugen
Mit einem geeigneten Bohrvorsatz ein
Mit Spezialwerkzeugen lassen sich engere Lötspaltbreiten als passendes Loch für den Aushalser her-
bei der handwerklichen Arbeitstechnik rationell herstellen. stellen.

Um das Werkzeug zu schonen und um


bessere Arbeitsergebnisse zu erzielen,
Bei beiden Techniken ist zu beachten: wird von den Werkzeugherstellern
häufig die Anwendung eines Gleit-
Handwerklich gefertigte Abzweige dürfen nicht mittels empfohlen. Wird ein solches
weichgelötet werden. Gleitmittel benutzt, darf dieses nicht

DKI 5438
DKI 5437
DKI 5432
fetthaltig sein.
Das Abgangsrohr muss mindestens eine Nennweite Spezialwerkzeuge: Bohrvorsatz, Aushalser und Ratsche
kleiner sein, als das Durchgangsrohr.

In Gas-, Flüssiggas- und Ölleitungen sind hand- Den Aushalser ins Bohrloch einhängen
werklich hergestellte Abzweige nicht zulässig. und die Glocke gegen das Bohrloch
drehen.

Die Überlappungslänge von Aushalsung und Abgangs-


rohr muss mindestens das Dreifache der Wandstärke des
Abgangsrohres betragen.

Diese Einstecktiefe muss vor dem Hartlöten auf dem Abgangs-


rohr markiert werden, damit keine Querschnitts­verengung
durch ein zu tief eingestecktes Abgangsrohr entsteht.

Die phosphorhaltigen Hartlote CP 105 und CP 203 eignen


sich wegen ihrer spaltüberbrückenden Eigenschaften

DKI 5439

DKI 5440
DKI 5433
besonders für das fittinglose Hartlöten.
Hilfswerkzeuge: Kelchzange, Hammer und Bördeldorn

Mit einer Ratsche den Aushalser nach


links drehen. In der letzten Phase
etwas Druck in Richtung Rohr ausüben.
DKI 5436
DKI 5435
DKI 5434

DKI 5442
DKI 5441
Nockenzange für das Markieren der Mindesteinstecktiefe bei fittinglos Querschnittsverengung durch zu tief
Einstecktiefe hergestellten T-Abgängen eingestecktes Abgangsrohr

48 49
3.12 Schweißen von Kupferrohr

Handwerkliches Herstellen der Aushalsung Kupferrohre können auch durch diese Abschirmung durch ein aus-
Sofern keine Spezialwerkzeuge vorhanden sind, kann man Schweißen verbunden werden. strömendes Schutzgas (Inertgas).
die Aushalsung auch handwerklich herstellen. Dies erfordert Hierbei kann man entweder das
viel Übung. Für das Schweißen wird eine Nenn- WIG-Schweißen (Wolf-ram-Inertgas)
wanddicke von mindestens 1,5 mm oder das MIG-Schweißen (Metall-In-
Im Durchgangsrohr ein Loch herstellen und den Lochrand har- empfohlen. Es wird allerdings haupt- ertgas) angewendet werden. Beim
ter und halbharter Kupferrohre weichglühen (Dunkelrotglut). sächlich bei großen Durchmessern MIG-Schweißen brennt der Lichtbo-
Die Höhe des aufzubördelnden Randes muss mindestens angewendet. Da ab 108 mm keine gen zwischen einer abschmelzenden
dreimal die Wanddicke des Abzweigrohres sein. Kapillarlötfittings mehr verfügbar Drahtelektrode und dem Werkstück,
Das Loch ist also mindestens 2 x 3 s = 6 x s kleiner herzu- sind, werden Rohre mit einem größe- während beim WIG-Schweißen die
stellen als der Durchmesser des Abgangsrohres. ren Durchmesser vorzugsweise durch Wolframelektrode nicht abschmilzt,
Schweißen miteinander verbunden. sondern der Schweißzusatz von Hand in
die Schmelzzone geführt wird.
Das Schweißen von Kupfer ist dem
Schweißvorgang bei Stahl ähnlich, Als Zusatzwerkstoff für das Gasschmelz-
aber es ist schwieriger, da Kupfer die und WIG-Schweißen ist der Werkstoff

DKI 5446
DKI 5443
Wärme besser leitet als Stahl und weil SG-CuAg (99% Kupfer, 1% Silber) nach
Kupfer einen Schmelzpunkt und keinen DIN 1733 besonders geeignet. Schweißen von Kupferrohr
Schmelzbereich hat. Für das MIG-Schweißen eignet sich der
Um die Arbeitstemperatur an der Zusatzwerkstoff SG-CuSn (99% Kupfer,
Das Durchgangsrohr aushalsen. Schweißstelle zu erreichen und zu hal- 1% Zinn) nach DIN 1733 besonders gut.
Mit der Kelchzange aufweiten und mit Hammer und Bördel- ten, ist eine höhere Wärmezufuhr als Flussmittel sind beim Schweißen nicht
dorn aushalsen. bei Stahl erforderlich. Bei zu geringer erforderlich, es können jedoch Fluss-
Wärmezufuhr wird die erforderliche mittel auf der Grundlage von Borver-
Arbeitstemperatur nicht erreicht; bei zu bindungen verwendet werden (FH 21
großer Wärmezufuhr wird die Schweiß- oder FH 30).
stelle wegschmelzen.
Das Schweißen von Kupfer verlangt Bei der Schweißverbindung wird der
daher einige Übung und Erfahrung. Stumpfstoß (I-Naht) als Nahtform
Man erlernt das Schweißen zunächst gewählt. Für Bögen stehen Fittings
an Stahl. Dann hat man die Vorausset­ zur Verfügung (Schweißbögen), T- und
zungen, um die Besonderheiten des Schrägabgänge sind durch Aushalsun-
Schweißens von Kupfer zu berücksich- gen herzustellen.
tigen. Das Kupferschweißen wird meis-
tens nach der Ausbildung in einem Schweißverbindungen können für alle
DKI 5444 besonderen Lehrgang erlernt. Installationen ab einer Rohrwanddicke

DKI 5447
von 1,5 mm eingesetzt werden.
Für das Schweißen von Kupfer kom- Das Schweißen von Gasleitungen und Stumpfnähte (I-Naht)
men im wesentlichen zwei Verfahren in von Hochdruckleitungen darf nur durch
Frage: einen geprüften Schweißer (Schweiß-
Das Abgangsrohr einpassen. prüfung nach DIN EN ISO 9606-3) aus-
Die Aushalsung entweder mit der Muffenzange kalibrieren • Gasschmelzschweißen geführt werden.
oder ein Passstück (Stahldorn oder Abfall-Rohrende) in • Schutzgasschweißen
die Aushalsung stecken und diese mit Bördeldorn (MIG- oder WIG-Schweißen)
an das Passstück anschlagen. Passstück entfernen.
Beim Gasschmelzschweißen mit einem
Acetylen-Sauerstoff-Brenner wird das
Schweißgut durch die Streuflamme
gegen den Luftsauerstoff abgeschirmt.
Beim Schutzgasschweißen mit
elektrischem Lichtbogen erfolgt

DKI 5448
Schweißbogen aus Kupfer
DKI 5445

50 51
3.13 Die Pressverbindung

Die Pressverbindung kann für weiche, Die Arbeitsgänge beim Pressen


halbharte und harte Kupferrohre ein- Kupferrohr rechtwinklig ablängen, innen und außen
gesetzt werden. Es steht ein komplettes entgraten. Das Entgraten ist besonders wichtig, um eine
Fittingsprogramm zum Verbinden von Beschädigung des Dichtelementes zu verhindern.
Kupferrohren mit Außendurchmessern
von 12 bis 108 mm zur Verfügung.
Pressfittings bestehen aus Kupfer oder
Rotguss; für Übergänge werden Press-

DKI 5374
fittings mit Gewindeanschluss ange­
boten.
Einstecktiefe markieren, damit man sofort erkennt,
Auf dem Markt werden verschiedene ob das Rohr während der Montage aus dem Fitting heraus­
Pressfittingsysteme angeboten, die gerutscht ist.
sich durch die Form der Kontur unter-
scheiden.
Für Trinkwasser- und Gasinstallationen

DKI 5449
müssen Pressfittings ein DVGW-Prüf­
zeichen besitzen.

DKI 5454
Auswahl von Pressfittings

Beim Pressen ist von beson-


derer Wichtigkeit, dass stets Korrekten Sitz des Dichtelements prüfen – kein Öl und Fett
die Montageanweisung des verwenden.
jeweiligen Herstellers beachtet
wird und nur Presswerkzeuge
eingesetzt werden, die vom
Hersteller zugelassen sind.
Presswerkzeuge müssen regel-
mäßig auf Funktion und

DKI 5455
Verschleiß kontrolliert werden.
Stützhülsen sind bei Pressver-
bindungen nicht erforderlich, Fitting bzw. Rohr unter leichtem Drehen auf- bzw. einschieben.
auch nicht für weiches
dünnwandiges Kupferrohr
(z.Bsp 12x0,7 mm)
DKI 5450

DKI 5451
Eigenschaften:
• Temperaturbeständig

DKI 5456
System A System B
• Alterungsbeständig
• Widerstandsfähig gegen
mechanische Belastung Pressbacke auswählen, öffnen, winklig auf die Sicke des
• Dauerbelastbar bis 110°/16 bar Pressfittings aufsetzen und Pressvorgang auslösen.
Beim Pressen wirken sehr hohe Kräfte von mehreren Tonnen
Einsatzbereiche: – Vorsicht beim Arbeiten!
• Trinkwasser (kalt und erwärmt) Nur zugelassene Presswerkzeuge verwenden.
• Heizung bis 110°C
• Betriebswasser aus
Regenwassernutzungsanlagen

DKI 5457
• Druckluft bis 16 bar, ölfrei

Für weitere Einsatzbereiche (Öl- und Verpresste Verbindungen kennzeichnen.


DKI 5452

DKI 5123

Gasinstallation sowie Heizungs- und Auf diese Weise kann sofort und eindeutig kontrolliert
Solaranlagen mit Vorlauftemperatu- Verpresste Verbindungsstelle System A Verpresste Verbindungsstelle System B werden, ob eine Verbindung bereits verpresst ist.
ren über 110°C) sind Pressverbinder
mit speziellem Dichtelement verfüg-
bar. Diese Pressfittings sind besonders
gekennzeichnet. Auch hier sind immer
die Herstellerhinweise zu beachten.

DKI 5458
52 53
3.14 Die Steckverbindung

Die Steckverbindung ist der Gruppe der unlösbaren Verbin- Montageablauf


dungen zugeordnet; sie kann allerdings mit speziellen Kupferrohr rechtwinklig ablängen, innen und außen
Werkzeugen gemäß Herstellerangabe mehrfach gelöst und entgraten, weiche Kupferrohre kalibrieren. Das
wiederverwendet werden. Entgraten ist besonders wichtig, um eine Beschädigung
des Dichtelementes zu verhindern.
Auf dem Markt haben sich verschiedene Systeme etabliert,
die jedoch denselben prinzipiellen Aufbau haben: Die Dicht-
heit der Verbindung wird durch ein Dichtelement bewirkt

DKI 5374
und ein Haltering aus Edelstahl sichert eine zugfeste Verbin-
dung. Die weiteren Komponenten der Steckverbindung
bilden Führungs- und Positionierungsringe. Fitting innen auf Sauberkeit prüfen, korrekten Sitz des
Dichtelementes überprüfen (Sichtprüfung!)

DKI 5459

DKI 5463
Beispiel für den Aufbau einer Steckverbindung

Steckfittings werden für das Verbinden von Kupferrohren der Einstecktiefe markieren; so wird sichergestellt, dass das
Abmessungen 12 mm bis 54 mm Außendurchmesser angebo- Rohr bis zum Tiefenanschlag eingesteckt ist.
ten. Sie können für weiche, halbharte und harte Kupferrohre
verwendet werden.

Der Einsatz von Stützhülsen für weiche Kupferrohre ist sys-


temabhängig. Im Einzelfall sind hierfür die Herstellerunter-
lagen verbindlich. Bei Steckverbindungen ist ein rundes

DKI 5464
kalibriertes Rohrende von entscheidender Bedeutung.

Fitting bzw. Rohr unter leichtem Drehen auf- bzw.


ein­schieben – kein Öl oder Gleitmittel verwenden.

DKI 5460

DKI 5465
Auswahl von Steckfittings

Die Einsatzbereiche sind:

• Trinkwasser (kalt und erwärmt)


• Heizung bis 110°C
• Regenwassernutzung
Das nachträgliche Lösen ist mit speziellen Werkzeugen
Für Trinkwasserinstallationen dürfen nur DVGW-geprüfte möglich, die vom jeweiligen Hersteller zu beziehen sind.
Steckfittings verwendet werden.

DKI 5466

DKI 5467
DKI 5461

Auswahl von Steckfittings Beispiel für das nachträgliche Lösen einer Steckverbindung Beispiel für das nachträgliche Lösen einer Steckverbindung

54 55
3.15 Die Klemmringverbindung

Klemmringverbinder bestehen aus einem Fittingskörper, Die Arbeitsgänge bei der Klemmringverbindung
einem metallischen Klemmring und einer Überwurfmutter. Das Rohr mit dem Rohrabschneider oder einer Säge
rechtwinklig ablängen. Grate und Späne innen und außen
Die zu verbindenden Rohre werden bis zum Anschlag in sorgfältig entfernen.
den Fittingskörper eingeschoben und die Überwurfmutter
zunächst von Hand und dann mit handelsüblichen Werk-
zeugen angezogen. Dabei verformt sich der Klemmring und
bildet die metallisch dichtende Verbindung zwischen Rohr

DKI 5470
und Fitting.

Eigenschaften Das Rohr bis zum Anschlag in die vormontierte Klemmverbin­


• Metallisch dichtend dung einschieben. Die Überwurfmutter von Hand anziehen.
• Hochtemperaturbeständig, da komplett aus Metall
• Alterungsbeständig
• Belastbar
• Lösbar

DKI 5468
• Wiederverwendbar
(Klemmring muss ausgetauscht werden) Klemmringverschraubung Schnittdarstellung

DKI 5471
Klemmringverbindungen können in allen Anwendungsbe- Mit dem Gabelschlüssel die Überwurfmutter gemäß den
reichen der Installationstechnik eingesetzt werden: Herstellerangaben festziehen.
• Trinkwasser (Kalt- und Warmwasser)
• Regenwassernutzungsanlagen
• Heizung
• Gas- und Flüssiggasinstallationen
• Heizölinstallationen
• Druckluft

DKI 5472
• Solartechnik

Für Trinkwasser- und Gasinstallationen müssen Klemmring-


verbindungen ein DVGW-Prüfzeichen besitzen.
Montage mit Stützhülse Montage mit Reduzierring
Bei weichen Kupferrohren müssen Stützhülsen verwendet Die Stützhülse in das Rohr einschieben und die Klemmring- Teile lagerichtig zusammenfügen. Klemmringverbindung wie
werden. DKI 5469
verbindung wie zuvor beschrieben anziehen. zuvor beschrieben anziehen.
Es gibt darüber hinaus auch weitere Fälle, in denen Stütz-
hülsen vorgeschrieben sind; daher sind immer die Herstel- Auswahl von Klemmringverschraubungen
lerangaben zu beachten.

DKI 5473

DKI 5474
DKI 5475
56 57
3.16 Rohrverschraubungen 3.17 Flanschverbindungen

Rohrverschraubungen werden meistens für die Verbindung Flanschverbindungen kommen insbesondere bei größeren
mit Armaturen und Apparaten gebraucht. Rohrdurchmessern zum Einsatz. Viele Armaturen, Pumpen
und Kessel haben Flanschanschlüsse.
Es gibt zwei Arten von Verschraubungen:
Man unterscheidet drei unterschiedliche Flanschver-
• flachdichtende Verschraubungen bindungen:
• konisch dichtende Verschraubungen
• Flanschverbindung mit Lötflansch aus Rotguss
Bei flachdichtenden Verschraubungen wird ein Dichtungs- • Flanschverbindung mit Vorschweiß- oder Lötbördel aus
ring benötigt; konisch dichtende Verschraubungen dichten Kupfer und losem Flansch

DKI 5476
metallisch. • Flanschverbindung mit glattem Lötbund aus Rotguss und
Flach dichtende Verschraubung losem Flansch
Für Rohrverschraubungen gilt:
Verschraubungen für Gasinstallationen müssen ein
DVGW-Prüfzeichen tragen.

DKI 5479
Flanschverbindung mit Lötflansch aus Rotguss

DKI 5477
Konisch dichtende Verschraubung

DKI 5480

DKI 5481
Flanschverbindung mit glattem Lötbund aus Rotguss Flanschverbindung mit Vorschweißbördel aus Kupfer
und losem Flansch und losem Flansch
DKI 5478

Auswahl von Verschraubungen: im Vordergrund links eine konisch dichtende und in der Mitte
eine flachdichtende Rohrverschraubung

58 59
Aufgaben

19. Welcher der folgenden Sätze ist richtig? 24. Wie hoch muss beim Herstellen eines Abzweiges der 28. Ab welcher Wanddicke können Kupferrohre 33. Warum wird bei Pressverbindungen die Einstecktiefe
aufzubördelnde Rand mindestens werden? geschweißt werden? vor dem Pressen markiert?
Man kann mit und ohne Fittings hartlöten
2 mm ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm ..........................................
Man kann mit und ohne Fittings weichlöten
Mindestens 5 mm ..........................................
Man kann nur mit Fittings hartlöten 29. Für das Schweißen von Kupfer werden das Gas-
2 x 5 mm schmelz- oder das Schutzgasschweißen angewendet.
Welche Funktion hat dabei das Schutzgas? 34. Welches sind die Einsatzbereiche für
20. Sie installieren eine Heizungsanlage (Vorlauftempera- 3 x Wanddicke des Abgangsrohres Steckverbindungen?
tur unter 110°C) mit halbhartem Kupferrohr. Leider sind Schutzgas wird aus Brandschutzgründen verwendet
Ihnen die Fittings ausgegangen. Welche Verbindun- Trinkwasser (kalt)
gen können Sie auch ohne Fittings durch Weichlöten 25. Beim handwerklichen Herstellen eines Abzweigs Schutz der Schweißstelle vor dem Eindringen von
­herstellen? ohne Fittings muss ... Luftsauerstoff Gas- und Flüssiggas

Keine das Abgangsrohr einen kleineren Querschnitt als das Heizung bis 110°
Hauptrohr besitzen 30. Welches sind die Besonderheiten beim Schweißen von
Muffenverbindungen Kupfer im Vergleich zu Stahl? Trinkwasser (erwärmt)
im Abgangsrohr ein Loch hergestellt werden
Abzweige Die höhere Wärmeleitfähigkeit des Kupfers erfordert Heizöl
das Abgangsrohr möglichst tief eingesteckt werden eine höhere Wärmezufuhr
Regenwassernutzung
21. Welche der folgenden Sätze sind richtig? die Einstecktiefe markiert werden Kupfer hat keinen Schmelzbereich, sondern
einen Schmelzpunkt; daher erfordert das Halten
Bei Gasinstallationen müssen Abzweige handwerklich der Schmelztemperatur viel Übung
hergestellt werden 26. Von einem Kupferrohr 42 x 1,5 mm ist ein handwerk- 35. Welche Begriffe kennzeichnen Klemmring­
licher Abzweig für ein Rohr 22 x 1 mm herzustellen. verbindungen als Verbinder in Rohrleitungen?
Abzweige müssen bei Gasinstallationen mit Fittings Mit welchem Durchmesser darf das Loch im Hauptrohr 31. Welche Kennzeichnung muss ein Pressfitting für die
hergestellt werden höchstens gebohrt werden? Gas- oder Wasserinstallation aufweisen? Unlösbare Verbindung

22 mm TÜV-Zeichen Metallisch dichtend


22. Welches Wort kennzeichnet die Arbeitsweise der
Muffenzange? 16 mm DVGW-Zeichen Lösbare Verbindung

Gewindeschneiden 12 mm DIN-Zeichen Dichtung aus Spezialkunststoff

Aufweiten
27. Welche Werkzeuge werden für die Herstellung einer 32. Eine Heizungsinstallation mit Vorlauftemperaturen 36. Welche beiden Dichtungsformen unterscheidet man
Verengen Aushalsung verwendet? über 110°C soll mit Pressfittings ausgeführt werden. bei Rohrverschraubungen?
Worauf müssen Sie achten?
Aushalser ..........................................
23. Von einem Rohr mit dem Außendurchmesser 28 mm Die Pressfittings müssen das GS-Zeichen aufweisen
soll ein Abzweig ohne Fittings mit dem Aushalser Kalibrierdorn ..........................................
hergestellt werden. Welchen Durchmesser kann das Die Pressfittings müssen für diesen Temperaturbereich
Abgangsrohr haben? Rohrzange vom Hersteller freigegeben sein

28 mm Bördeldorn und Hammer Die Herstellerangaben sind zu beachten

22 mm Kelchzange

18 mm Propan-Luft-Brenner

35 mm Acetylen-Sauerstoffbrenner

Ratsche

60 61
Verlegetechnik

4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

4.2 Die Z-Maß-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4.3 Wärmedämmung von Rohrleitungen . . . . . . . . . . . 66

4.4 Tauwasserbildung bei Kaltwasserleitungen. . . . . . . 67

4.5 Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

4.6 Wärmedehnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

4.7 Ausgleich der Wärmedehnung . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4.8 Fachgerechte Bemessung von


Dehnungsausgleichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4.9 Kombination von Kupfer und


Stahl in Trinkwasserinstallationen. . . . . . . . . . . . . 76

4.10 Zusammenbau von Kupfer und Stahl


in Heizungsinstallationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

4.11 Einsatz von Kupferrohren in der Solartechnik. . . . . . 79

Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.1 Einführung 4.2 Die Z-Maß-Methode

In den bisherigen Abschnitten haben Sie gelernt, dass Auf der Baustelle wie auch bei der Vor-
Anwendungsbereich Norm Normbezeichnung
Kupfer­rohre sehr vielseitige Einsatzbereiche haben. fertigung von Rohrleitungen ist häufig
Kupferrohre haben in der Installationstechnik eine lange Trinkwasserinstallation DIN 1988 Technische Regeln für der Abstand von Rohrmittellinien
Tradition und bei fachgerechter Installation eine sehr hohe Trinkwasserinstallation vorgegeben (z. B. auf Plänen oder als
Lebensdauer. Die fachgerechte Installation basiert auf Gasinstallation TRGI Technische Regeln für Anriss auf dem Rohbau). Für das maß-
­wenigen Grundsätzen: Gasinstallation gerechte Zuschneiden eines Rohrstü-
Ölinstallation TRbF Technische Regeln für ckes müssen jedoch die Baulänge der
• Verwendung von qualitativ einwandfreiem Material brennbare Flüssigkeiten Fittings und die Einstecktiefe berück-
• Fachkenntnis Flüssiggasinstallation TRF Technische Regeln für sichtigt werden.
• Sorgfältige Ausführung Flüssiggasinstallation Hierfür hat sich die Z-Maß-Methode
als einfacher Weg bewährt.
Wichtige Regelwerke für die Installationstechnik
Bei der Verbindungstechnik wurde dargestellt, dass es für Vom Abstand der Mittellinien zieht man
die verschiedenen Einsatzbereiche besondere Bestim- die sogenannten Z-Maße der Fittings
mungen gibt. So darf z. B. in Trinkwasserinstallationen bis ab und erhält so die Zuschnittslänge.
einschließ­lich 28 mm nicht hartgelötet werden. Die Z-Maße sind in den technischen
Für die gesamte Installationstechnik gelten eine Vielzahl von Unterlagen der jeweiligen Fittingsher-
Vorschriften und Gesetzen, die Sie in der Grundausbildung steller aufgeführt.
nicht alle kennen müssen, sondern mit denen Sie sich im

DKI 5483
Laufe Ihres Berufslebens vertraut machen werden.
Einige wichtige Regelwerke sind in der Tabelle aufgeführt. Beispiel Z-Maß-Methode
Bei der im Bild dargestelten Installa-
Bezeichnung von Leitungsabschnitten tion sei ein Abstand der Mittellinien
Man unterscheidet folgende Leitungsabschnitte: von M = 3,75 m vorgegeben.

• Verteilungsleitungen Die Z-Maße für die beiden Fittings


• Steigleitungen werden der Tabelle entnommen:
• Stockwerksleitungen Bogen: Z = 42 mm
• Einzelanschlussleitungen T-Stück: Z a = 13 mm

Verlegearten Berechnung der Zuschnittslänge L:


Bei der Verlegung von Rohrleitungen unterscheidet man die L = M - Z - Za
Verlegearten: = 3750 - 42 - 13
= 3695 mm
• Auf-Putz-Verlegung
• Unter-Putz-Verlegung in Wänden Die Zuschnittslänge des Rohres beträgt
• Vorwandinstallation 3695 mm.
• Verlegung im Fußboden
• Erdverlegung

DKI 5484
Die Auf-Putz-Verlegung von Kupferrohr ist dadurch gekenn-
Z-Maße am Beispiel Bogen und T-Stück (reduziert)
zeichnet, dass die Rohrleitungen nach Abschluss der Arbei-
ten sichtbar bleiben.
Die Unter-Putz-Verlegung in Wänden, bei der die Rohrlei-
tungen fest eingeputzt werden, kommt nur noch selten vor. Z-Maße (mm) Bogen T-Stück (reduziert)
Heute wird überwiegend die Vorwandinstallation gewählt,
bei der die Leitungen hinter einer Wandkonstruktion, z. B. Z 42 -
aus Gipskartonplatten, verlegt werden. Za - 13
Bei der Verlegung im Fußboden unterscheidet man die Ver- Zb - 19
legung im Estrich (bei Fußbodenheizungen) und die Verlegung Zc - 18
DKI 5482

unter dem Estrich, d. h. in der unter dem Estrich befindli- Z-Maße (Beispiel)
chen Wärme- oder Trittschalldämmschicht (bei Trinkwasser- Bezeichnung von Leitungsabschnitten
oder Heizungsleitungen).
Die Erdverlegung kann z. B. bei Gas- oder Flüssiggasleitungen
innerhalb eines Grundstückes gewählt werden.

64 65
4.3 Wärmedämmung von Rohrleitungen
4.4 Tauwasserbildung bei Kaltwasserleitungen

Energiesparen ist vernünftig und Vorschrift! Auch für Kaltwasserleitungen werden Kupferrohre verwen-
Wärmeenergie ist ein knappes Gut, und der Preis dafür ist in det, die mit einem Kunststoffstegmantel umgeben sind. Das
den letzten Jahren immer wieder gestiegen. Es ist deswegen geschieht jedoch nicht zur Wärmedämmung, sondern aus
vernünftig, warmwasserführende Rohre mit einer Wärme- den folgenden Gründen:
dämmung zu versehen und dadurch den Energieverlust so
gering wie möglich zu halten. 1. Zur Vermeidung von Tauwasserbildung
Aber auch derjenige, der sich Energieverschwendung leisten 2. Bei Auf-Putz-Installation, wenn die Leitung in einer
zu können glaubt, wird durch Gesetz und Verordnung ge­zwun- aggressiven Umgebung (z. B. in Batterieräumen oder in
­gen, warmwasserführende Rohre zu dämmen. Die erforder- Tierställen o. ä.) verlegt wird
lichen Dämmstärken für Heizungsleitungen, Leitungen für 3. Bei Verlegung im Erdreich, um die Rohrleitung gegen
erwärmtes Trinkwasser und Zirkulationsleitungen sind in den Korrosion und mechanische Beschädigung zu schützen
Verordnungen genau festgelegt.
Die Tauwasserbildung an nichtummantelten Kaltwasser-
Wenn warmwasserführende Leitungen gegen Wärmever- leitungen tritt dann auf, wenn die Kaltwasserleitung eine

DKI 0630

DKI 5487
lust gedämmt werden müssen, kann der Handwerker zwei geringere Temperatur als die Umgebungsluft (mit hoher
Methoden anwenden. Wärmegedämmte Kupferrohre Luftfeuchtigkeit) aufweist. Ummantelte Kupferrohre

1. Handwerkliches Dämmen (Kenntnis der Vorschriften und Der in der Luft enthaltene Wasserdampf verflüssigt sich an
Eigenschaften des Dämmmaterials sind notwendig). Die der kalten Rohroberfläche und das herabtropfende Wasser
Verantwortung trägt der Handwerker. kann zu Bauwerksschäden führen.
2. Verwendung von werkseitig wärmegedämmtem Rohr.
Die Verantwortung für die richtige Dämmstärke trägt der Oftmals wird die Tauwasserbildung auch als „Schwitzwas-
Hersteller. serbildung” bezeichnet.

Für Verbindungsstellen (Bögen, Abzweige usw.) gibt es ein-


fach zu montierende Formteile. Auch Armaturen werden mit Schutz des Trinkwassers vor Erwärmung
speziellen Armaturendämmschalen wärmegedämmt. Die Dämmung von Rohren für Kaltwasserleitungen dient
Besonders wichtig ist auch die sorgfältige Wärmedämmung nicht nur dem Schutz vor Tauwasserbildung, sondern auch
bei Wanddurchführungen. Wenn hier die Wärmedämmung dem Schutz des Trinkwassers vor Erwärmung, d. h. um zu
fehlt und es zur direkten Berührung von Kupferrohr und verhindern, dass kein „lauwarmes“ Wasser (Bakterienver-
Wand oder Decke kommt, entsteht eine sogenannte Wärme- mehrung!) aus der Kaltwasserleitung kommt.
brücke mit einem hohen Energieverlust.

DKI 5485
Die wichtigste Maßnahme zum Schutz des kalten Trink-
Folgendes Beispiel zeigt die Bedeutung der Wärmedämmung Zuschneiden und Aufbringen eines Formteils wassers vor Erwärmung ist jedoch die Einhaltung eines aus-
von warmgehenden Rohrleitungen: reichenden Abstandes zu Wärmequellen (z. B. Schornsteine,
In einem Gebäude sei eine Leitung für erwärmtes Trink- Heizungsanlagen oder warmgehende Rohrleitungen).
wasser 22 x 1 mm und eine Zirkulationsleitung 15 x 1 mm
installiert. Die Wassertemperatur in den Rohrleitungen wird Eine traditionelle Installationsregel besagt, dass
so auf ca. 55°C gehalten. Die beiden Leitungen verlaufen wasserführende Leitungen nicht oberhalb von Gas-
vom Trinkwassererwärmer jeweils 5 m im Keller und 5 m im leitungen verlegt werden sollen. Hintergrund dieser
Installationsschacht. Für die Umgebungstemperatur wird mit Regel ist ebenfalls die Tauwasserbildung. Hier ist es
15 °C gerechnet. denkbar, dass heruntertropfendes Kondenswasser bei
Wenn anstelle von wärmegedämmten Rohren mit den der Gasleitung aus schwarzem oder verzinktem Stahl
gesetzlich vorgeschriebenen Dämmeigenschaften unge- im Laufe der Jahre zu Korrosion führen könnte. Um
dämmte Rohre eingesetzt würden, müssten jährlich ca. 500 bei Gasleitungen jegliche denkbare Gefährdung aus-
Liter Heizöl mehr verfeuert werden, nur um die Wärmever- zuschließen, hat diese Regel auch heute weiterhin
luste der Rohrleitungen auszugleichen. Gültigkeit, obwohl dieser Fall bei einer fachgerechten
Ausführung praktisch auszuschließen ist.
Werkseitig wärmegedämmte Rohre weisen als weiteren Vor-
DKI 5486

teil einen geringeren Platzbedarf auf: Dies ergibt sich durch


die geringere Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials der
vorgedämmten Rohre gegenüber handelsüblichen Dämm- Diese beiden Rohre haben die gleichen Wärmedämmeigenschaften.
stoffen, die von Hand auf das blanke Kupferrohr aufgebracht Wegen der besseren Materialeigenschaften wird dies bei einem werk-
werden. seitig gedämmten Rohr mit einer geringeren Dämmschichtdicke
erreicht.

Warmgehende Rohrleitungen werden wärme­­


gedämmt. Wärmedämmung ist gesetzlich
vorgeschrieben und sinnvoll.

66 67
4.5 Befestigung

Rohrleitungen werden mit Rohrschellen befestigt. Es werden Festpunkte und Gleitführungen


Rohrschellen aus zwei verschiedenen Werkstoffen verwendet. Wenn ein Rohr an einer Stelle starr
befestigt ist und sich nicht verschieben
Stahlschellen mit Dämmeinlage kann, spricht man von einem Festpunkt
Heute werden fast ausschließlich Stahlschellen mit Schall- (oder Fixpunkt). Hierfür werden be­so-
schutz-Dämmeinlage für die Befestigung verwendet. Diese ndere Festpunktschellen verwendet.
können sowohl für blanke als auch für ummantelte und Neben Festpunktschellen wirken auch
wärmegedämmte Kupferrohre verwendet werden. an der Wand befestigte Armaturen,
Heizkörper und Boiler wie Festpunkte.
Kunststoffbefestigungen
Aus Kunststoff gibt es Rohrclips, in die die Kupferrohre nur Wenn sich das Rohr entlang seiner
eingeklemmt zu werden brauchen. Diese werden z. B. für Achse verschieben kann, spricht man
die Aufputzmontage im Sichtbereich verwendet. Sie können von einer Gleitführung.
aber nur verwendet werden, wenn keine besonderen Anfor-
derungen an den Schallschutz bestehen. Für die Darstellung von Festpunkten
und Gleitführungen werden folgende
Schallschutz Symbole verwendet.
An jedem Befestigungspunkt ist besonders auf den Schall-
schutz zu achten:
Festkörper, also auch Rohrleitungen, leiten Schallschwin-
gungen über weite Strecken nahezu ungedämpft weiter. Dies
kann man allerdings nicht hören. Der hörbare Schall tritt erst
dann auf, wenn der Schall auf Wände oder Decken übertra-
gen wird.
Somit muss eine direkte Berührung der blanken Rohrleitung
mit dem Baukörper unbedingt vermieden werden.
Ansonsten würde der Schall ungehindert von den Rohrlei-

DKI 5488
tungen an die Wände oder Decken übertragen und sich dann

DKI 1110
z. B. in die Nachbarzimmer oder -wohnungen fortpflanzen.
Befestigung von Kupferrohren: deutlich zu erkennen sind die Befesti- An der Wand befestigte Armaturen, Heizkörper und Boiler wirken wie Festpunkte
Zur Entkoppelung dieser Schallübertragung werden weich gungsschellen mit Schalldämmeinlage
federnde Dämmstoffe verwendet. Auch Armaturen werden Wand- und Deckendurchführungen werden in der Praxis nicht immer
schallgedämmt befestigt. korrekt ausgeführt, obwohl es einfache, fachgerechte Lösungen gibt.
Außendurchmesser in mm Befestigungsabstand in m Hier sind mehrere Aspekte zu beachten:
Grundsätzlich ist immer der Schallschutz von Bedeutung. Zur Verhinderung
12,0 1,25 von Schallbrücken muss eine direkte Berührung von blanker Rohrleitung
An allen Befestigungspunkten müssen Rohrleitun- 15,0 1,25 und Baukörper ausgeschlossen werden.
gen mittels Schalldämmeinlagen vom Baukörper 18,0 1,50 Bei warmgehenden Leitungen müssen darüber hinaus Wärmebrücken

DKI 5489
entkoppelt werden. 22,0 2,0 verhindert werden.
Der direkte Kontakt von Rohrleitung und Baukör- 28,0 2,25
per muss aus Schallschutzgünden unbedingt ver- 35,0 2,75 Die Rohrleitungen sind daher in jedem Fall mit einem Dämmstoff zu
mieden werden. Bei Trassenführung mit Leitungen 42,0 3,0 umgeben. Beachten Sie bei der Ausführung, dass Wand und Deckendurch-
unterschiedlicher Durchmesser ist es üblich, gleiche 54,0 3,50 führungen üblicherweise nachträglich verpuzt werden. Die Ummantelung
Abstände, unabhängig vom einzelnen Durchmesser, 64,0 4,0 muss also so ausgeführt sein, dass auch durch das Verputzen keine Schall-
zu wählen. 76,1 4,25 oder Wärmebrücken entstehen können. Aus diesem Grund werden Wand-
88,9 4,75 und Deckendurchführungen häufig mit Schutzhülsen ausgeführt.
108,0 5,0
Gas- und Wasserleitungen dürfen weder an anderen Lei- 133,0 5,0 Besondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn bei der Wand- oder Decken-
tungen befestigt, noch als Träger für andere Leitungen oder 159,0 5,0 durchführung Brandschutzanforderungen einzuhalten sind. Diese Durch-
Lasten verwendet werden. Bewährte Richtwerte für Befestigungsabstände wasserführender führungen werden besonders abgeschottet. Auch kleine Spalte oder Fugen
Für wasserführende Rohrleitungen gelten die in der rechten Kupferrohrleitungen dürfen nicht offen bleiben, um die im Brandfall besonders gefährliche
Tabelle aufgeführten Befestigungsabstände. Rauchübertragung zu verhindern.

68 69
4.6 Wärmedehnung 4.7 Ausgleich der Wärmedehnung

Wie alle Werkstoffe dehnt sich auch In einer fachgerechten Installation


Kupfer bei Erwärmung aus. erfolgt die Wärmedehnung nicht belie-
big, sondern sie wird kontrolliert in
Bei der fachgerechten Verlegung von bestimmte Richtungen geleitet.
warmwasserführenden Leitungen Wird den Rohren keine Dehnungsmög-
(erwärmtes Trinkwasser, Heizungs- lichkeit gegeben, so kann es durch die
und Zirkulationsleitungen) muss folg- auftretenden Spannungen zu Rissbil-
lich die Wärmedehnung der Rohrlei- dungen im Rohr, im Fitting oder in der
tung beachtet werden. Verbindungsstelle kommen.

DKI 5490
Um die Wärmedehnung zu kontrollie-
Die Längenänderung durch Wärme- Die Längenänderung durch Wärmedehnung ist unabhängig vom Rohrduchmesser ren, werden gezielt Festpunkte und
dehnung hängt von der Rohrlänge und Gleitführungen eingesetzt.
dem Temperaturunterschied ab, nicht
aber vom Rohrdurchmesser! Für den Ausgleich der Wärmedehnung
Ein Meter Kupferrohr dehnt sich bei gilt folgender Grundsatz:
einer Temperaturerhöhung von 100

DKI 5492
Grad um 1,7 mm aus, bei 50 Grad um • Zwischen zwei Festpunkten, die ein
die Hälfte (0,85 mm) usw. Kupferrohr starr festhalten, muss
Dehnungsmöglichkeit einer Umlenkung (auf ausreichenden Schellenabstand A achten).
Die Längenänderung wird durch den immer für eine Dehnungsmöglichkeit In der Praxis treten die beiden Dehnungsmöglichkeiten gemeinsam auf.
Ausdehnungskoeffizienten α beschrie- gesorgt werden.
ben: α (Kupfer) = 0,017 mm / (m • K).
Die Längenänderungen entnimmt man Die wichtigste Maßnahme zur Kontrolle
Tabellen oder Diagrammen. der Wärmedehnung ist eine geschickte
Rohrführung. Hierbei benutzt man die
Beispiel: Dehnungsaufnahme von Umlenkungen
Eine Trinkwasserleitung soll vom Keller und Abzweigen.
bis in das 4. Stockwerk verlaufen. Die
Leitungslänge beträgt 12 m. Bei kürzeren Leitungsabschnitten (z. B.
Die Trinkwassertemperatur ist auf Stockwerksleitungen) kann die erfor-
maximal 60°C begrenzt. derliche Dehnungsmöglichkeit meist
Bei Inbetriebnahme erwärmt sich die allein durch eine sinnvolle Rohrfüh-
Leitung von 20°C (Umgebungstempe- rung und richtige Anordnung der Rohr-
ratur während der Montage) auf 60 °C, schellen geschaffen werden.
also um 40 Kelvin.
Im Diagramm geht man von der Rohr- Bei langen geraden Leitungsabschnit-
länge (hier 12 m) zur Linie Temperatur- ten (z. B. Steigleitungen) werden
differenz ∆ T = 40 K und liest links die häufig besondere Dehnungselemente
Längenänderung (∆ l) ab: 8 mm. (Dehnungsbogen oder Kompensatoren)

DKI 5493
DKI 5491

eingesetzt.
Wie man in einer fachgerechten Ins- Diagramm zur Ermittlung der Längenänderung von Kupferrohren. Die Temperaturerhöhung Dehnungsmöglichkeit eines Abzweiges (auf ausreichenden Schellenabstand A achten).
tallation diese Ausdehnung ausgleicht, (Temperaturdifferenz) ist immer die maximale Betriebstemperatur minus der Umgebungstem- Umlenkung In der Praxis treten die beiden Dehnungsmöglichkeiten gemeinsam auf.
wird nachfolgend beschrieben. peratur während der Montage Die Wärmedehnung kann von Umlen-
kungen aufgenommen werden. Hierbei
In der Tabelle sind die Ausdehnungs- Werkstoff Ausdehnungskoeffizient mm/(m • 100 K) muss darauf geachtet werden, dass die
koeffizienten für verschiedene Werk- Befestigungen einen ausreichenden
stoffe dargestellt. Je größer der Aus- Kupfer 1,7
Abstand vom Bogen haben. Der not-
dehnungskoeffizient, desto größer ist Stahl 1,5
wendige Abstand der Befes­tigun­gen bei
die Wärmedehnung. Es zeigt sich, dass Aluminium 2,38
einer Umlenkung oder einem Abzweig
Kunststoffe eine wesentlich höhere Polyethylen (PE-HD und PE-LD) 20,0
kann berechnet werden. Dies wird im
Wärmedehnung aufweisen als Metalle. Polyethylen vernetzt (PE-X) 18,0
nachfolgenden Kapitel gezeigt.
Polyvinylchlorid (PVC) 8-10
Besonders kritisch ist die Wär­ Vergleich der Ausdehnungskoeffizienten für verschiedene Werkstoffe Abzweig
me­dehnung bei Verbundwerk- Die Dehnungsmöglichkeiten bei
stoffen zu betrachten, da sich Abzweigen sind im Bild dargestellt. Hier
hier die Materialien unter- ist ebenfalls auf einen ausreichenden

DKI 5494
schiedlich stark ausdehnen, was Bei warmgehenden Rohrleitungen muss die Wärmedehnung der Abstand der Befestigungen zu achten.
zu Spannungen im Werkstoff- Rohrleitungen berücksichtigt werden. Die Wärmedehnung ist unabhängig Hier ist die falsch gesetzte Schelle infolge der Wärmedehnung aus der
verbund führt. vom Rohrdurchmesser. Sie hängt nur von der Rohrlänge und der Wand gerissen. Auch Lötstellen können sich lösen oder das Rohr bzw.
Temperaturdifferenz ab das Fitting kann reißen.

70 71
Dehnungsbögen Die Abbildung oben zeigt, wie die Wär-
Dehnungsbögen werden bei langen, geraden Leitungs- medehnung bei Stockwerksleitungen
abschnitten eingesetzt, wenn größere Längenänderungen aufgenommen wird.
ausgeglichen werden müssen (z. B. Steigleitungen oder Lei-
tungen in abgehängten Decken). Es gibt vorgefertigte Deh-
nungsbögen, man kann sie aber auch selbst herstellen.
Dehnungsbögen müssen besonders berechnet werden; dies
wird im nachfolgenden Kapitel gezeigt.

DKI 5495
Dehnungsbogen: links ein vorgefertigter und rechts ein selbst her-
gestellter Dehnungsbogen

Kompensatoren
Die Dehnung bei langen, geraden Rohren von Steigleitungen
oder Heizungsanlagen kann auch durch platzsparende
Kompensatoren aufgenommen werden (Kompensator =
Ausgleicher).
Es gibt verschiedene Bauformen wie z. B. Metallbalg- oder

DKI 5498
Stopfbuchsenkompensatoren.
Wieviel Dehnung ein Kompensator aufnehmen kann, ist
den Herstellerunterlagen zu entnehmen. Zusätzlich sind die Ausgleich der Wärmedehnung bei Stockwerksleitungen
Einbauvorschriften des Herstellers zu beachten.
Kompensatoren können einem Verschleiß unterliegen und
müssen deshalb zugänglich bleiben, dürfen also nicht

DKI 5496
überbaut werden.
Metallbalgkompensator (auch Wellrohrkompensator genannt)
Dehnungsaufnahme bei Unter-Putz-Installation
Bei Unter-Putz-Installationen ist darauf zu achten, dass die
Dehnungsstellen nicht fest eingeputzt werden. Unter-Putz Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel
sind Dehnungsmöglichkeiten durch Auspolstern mit elasti- für die richtige Befestigung bei warm-
schen Materialien zu schaffen. wasserführenden Steigleitungen. Bei
höheren Häusern baut man in der
Das Prinzip der Umpolsterung wird auch bei der Wärmedeh- Praxis für je 4-5 Etagen eine Deh- Festpunkt
nung von im Estrich verlegten Leitungen genutzt. Hier nungsmöglichkeit ein.
kann die Kunststoff-Ummantelung der Rohre eine gewisse
Dehnung aufnehmen. Bei längeren, geraden Rohrleitungs-
strecken – größer 5 m – werden die Bögen außen mit einem
Polsterband versehen.

Dehnungsbogen
DKI 5497

Bei den Stockwerksleitungen liegen im Rohrverlauf


häufig Umlenkungen und Abzweige. Sie nehmen die Umpolsterung von Unter-Putz-verlegten, warmgehenden Rohrleitun-
Dehnungen der Rohrstücke, die dazwischen liegen, gen. Die Länge der Umpolsterung A richtet sich nach der aufzunehmen-
auf. den Dehnung.

Bei langen geraden Rohrleitungsabschnitten (z. B.
Steigleitungen) werden Dehnungsbögen oder Kom-
Festpunkt
pensatoren zur Aufnahme der Wärmedehnung
eingesetzt.

Bei der Anordnung der Befestigungen muss immer
auf einen ausreichenden Abstand von der Umlen-

DKI 5499
kung bzw. vom Abzweig geachtet werden.
Ausgleich der Wärmedehnung bei Steigleitungen

72 73
4.8 Fachgerechte Bemessung von Dehnungsausgleichern

Der Mindestabstand A, den eine Befestigung von einer Schenkellänge A in Rohraußendurch- Thermisch bedingte Rohrausdehnung { l von ...
Umlenkung haben muss, richtet sich nach der Längenände- Abhängigkeit von Rohr- messer da in mm
rung des Rohres und dem Rohrdurchmesser. 5 mm 10 mm 15 mm 20 mm
abmessung und Ausdehnung
Dicke Rohre brauchen größere Abstände als dünne. Kompensierbar durch Mindestschenkellänge A (mm)

Beispiel 12 475 670 820 950


Im Bild ist eine Heizungsleitung (Außendurchmesser 22 mm) 15 530 750 920 1060
dargestellt. Die Rohrlänge l sei 5 m.
18 580 820 1000 1160
Die maximale Betriebstemperatur ist 75°C, die Umgebungs-
temperatur während der Montage beträgt 15°C. 22 640 910 1110 1280

28 725 1025 1250 1450


1. Ermittlung der Längenänderung:
Im Diagramm auf Seite 70 lesen wir für eine Länge von 35 810 1145 1400 1620
5 m und einer Temperaturdifferenz 75° - 15° = 60 K eine

DKI 5500
42 890 1250 1540 1780
Längenänderung von 6,5 mm ab.
54 1010 1420 1740 2010
Beispiel für die Ermittlung des Rohrschellenabstandes A
2. Ermittlung des Abstandes A: 64 1095 1549 1897 2191
Jetzt gehen wir in die Tabelle rechts („Schenkellänge A“) in
76,1 1195 1689 2069 2389
die Zeile für den Außendurchmesser 22 mm. Da die Längen-
änderung mehr als 5 mm beträgt, müssen wir in der Spalte 88,9 1291 1826 2236 2582
bis 10 mm ablesen: Die Mindestschenkellänge A beträgt 108 1423 2012 2465 2846
910 mm.
133 1579 2233 2735 3158
Die Befestigung muss also einen Abstand vom Bogen von 159 1727 2442 2991 3453
910 mm haben.
219 2026 2866 3510 4053

DKI 5502
267 2237 3164 3875 4475

Die Bemessung eines Dehnungsboges richtet sich ebenfalls Bestimmungsmaß R von Rohraußendurch- Ermittelte Dehnungsaufnahme { l (mm)
nach der Längenänderung des Rohres und dem Rohrdurch- Dehnungsausgleichern in messer da in mm
12 25 38 50 75 100 125 150
messer. Abhänggkeit von Rohr-
Selbst hergestellte Dehnungsbogen werden – wie im Bild auf abmessung und Ausdehnung Bestimmungsmaß R in mm
Festpunkt
der rechten Seite dargestellt – mit dem Bestimmungsmaß R 12 195 281 347 398 488 562 627 691
konstruiert.
15 218 315 387 445 548 649 709 772

Beispiel 18 240 350 430 495 600 700 785 850


Im Bild ist eine Steigleitung für erwärmtes Trinkwasser
22 263 382 468 540 660 764 850 930
(Außendurchmesser 35 mm) über 4 Etagen dargestellt. Der
Abstand der Festpunkte beträgt 10 m. 28 299 431 522 609 746 869 960 1056
Die maximale Betriebstemperatur ist 60°C, die Umgebungs- Dehnungsbogen 35 333 479 593 681 832 960 1072 1185
temperatur während der Montage beträgt 20°C.
42 366 528 647 744 912 1055 1178 1287
1. Ermittlung der Längenänderung: 54 414 599 736 845 1037 1194 1333 1463
Im Diagramm auf Seite 70 lesen wir für eine Länge von
64 450 650 801 919 1126 1300 1453 1592
10 m und einer Temperaturdifferenz 60° - 20° = 40 K eine
Längenänderung von 7 mm ab. 76,1 491 709 874 1002 1228 1418 1585 1736

88,9 531 766 944 1083 1327 1532 1713 1877


2. Bemessung des Dehnungsbogens :
Jetzt gehen wir in die Tabelle rechts („Bestimmungsmaß Festpunkt 108 585 844 1041 1194 1463 1689 1888 2068
R“) in die Zeile für den Außendurchmesser 35 mm und 133 649 937 1155 1325 1623 1874 2095 2295
lesen für eine Längenänderung bis 12 mm den Wert für
159 710 1025 1263 1449 1775 2049 2291 2510
R = 333 mm ab.
DKI 5501

219 833 1202 1482 1700 2083 2405 2689 2945


Der zu konstruierende Dehnungsbogen ist im Bild
DKI 5503

267 920 1328 1637 1878 2300 2655 2969 3252


rechts dargestellt. Beispiel für die Berechnung eines Dehnungsbogens

74 75
4.9 Kombination von Kupfer und Stahl in Trinkwasserinstallationen

Es kommt vor, dass Kupfer mit verzinkten Stahlrohren oder Trinkwassererwärmer und Trinkwasserspeicher aus Stahl
Trinkwassererwärmern aus Stahl zusammengebaut wird. werden in sehr vielen Installationen eingesetzt und können
Dabei muss eine besondere Vorsichtsmaßnahme ergriffen bei fachgerechter Installation problemlos mit Rohrnetzen
werden, damit der Stahl nicht zerstört wird. aus Kupferrohr kombiniert werden.

Hier muss nach der folgenden Fließregel verlegt werden: Hierbei sind folgende Fälle zu betrachten:

Es wird zwischen Systemen ohne Zirkulationsleitung und


Systemen mit Zirkulationsleitung unterschieden.
Kupfer in Fließrichtung des Wassers nach Stahl. (In einer Zirkulationsleitung wird durch eine Pumpe das
erwärmte Wasser umgewälzt, damit die Nutzer beim Zapfen
direkt warmes Wasser erhalten.)

In Systemen ohne Zirkulationsleitung kann die Fließregel


einfach eingehalten werden, wenn die Zuleitung zum Spei-
Es ist für den Installateur äußerst wichtig, die Fließregel cher in Stahl ausgeführt ist. Andernfalls muss der Speicher
einzuhalten. Wird die Fließregel nicht eingehalten und es besonders geschützt werden (siehe unten).
entsteht ein Schaden an den stählernen Bauteilen, bleibt

DKI 5504
zunächst der Installationsbetrieb verantwortlich, selbst In Systemen mit Zirkulationsleitung kann die Fließregel nicht
wenn der Schaden aus anderen Gründen entstand. Er muss Richtig: Kupfer in Fließrichtung nach Stahl eingehalten werden. Hier muss der Trinkwassererwärmer
das Vorliegen anderer Gründe beweisen, was nachträglich aus Stahl besonders geschützt werden. Trinkwassererwär-
äußerst schwierig und kostspielig ist. In jedem Fall hat er mer aus Stahl sind fabrikmäßig auf verschiedene Weise
Ärger mit Kunden, Gerichten und Versicherungen. geschützt:

Trinkwasserrohrleitungen aus verzinktem Stahl sind vor Durch schützende Schichten, z. B. Emaillierung oder Kunst-

DKI 5506
allem bei Altbaumodernisierungen vorzufinden. Hier stoffbeschichtungen. Zusätzlich oft durch sogenannte Opfer-
muss bei Reparaturen, Erweiterungen oder Teilsanierungen anoden. Ein unedleres Metall als Stahl (z. B. Magnesium) Berücksichtigung der Fliessregel bei der Anbindung von
besonders auf die Einhaltung der Fließregel geachtet werden. wird im Trinkwassererwärmer befestigt. Dieses Metall opfert Trinkwassererwärmern (ohne Zirkulationsleitung)
Bei Neubauten tritt diese Situation normalerweise nicht sich für den Stahl, d. h. es wird an seiner Stelle zerstört.
auf, da zweckmäßigerweise das gesamte Leitungssystem aus Opferanoden müssen regelmäßig gewartet und am Ende
Kupferrohr gebaut wird. ihrer Lebensdauer ausgetauscht werden.

Kombination Kupfer-Edelstahl Bei derart geschützten Trinkwassererwärmern aus Stahl kann


Die Kombination von Kupfer und Edelstahl ist ohne jegliche auch die Zuleitung aus Kupferrohr bestehen.
Einhaltung einer Fließregel möglich.
Trinkwassererwärmer aus korrosionsbeständigen Werkstof-
fen (z. B. Edelstahl) benötigen für den Zusammenbau mit
Kupferrohr keinen besonderen Schutz.

Wenn in Trinkwasserinstallationen Stahl und Kup-


fer in der falschen Reihenfolge kombiniert werden,
nützt auch der Einbau eines Trennstückes (z. B. aus
Kunststoff oder Rotguss) nichts. Die Fließregel muss
immer eingehalten werden.

DKI 5505

Falsch: Stahl in Fließrichtung nach Kupfer

DKI 5507
Berücksichtigung der Fliessregel bei der Anbindung von
Trinkwassererwärmern (mit Zirkulationsleitung)

76 77
4.10 Zusammenbau von Kupfer und Stahl in Heizungsinstallationen 4.11 Einsatz von Kupferrohren in der Solartechnik

Warmwasserheizungsanlagen werden heute nahezu aus- Für die Verrohrung von Solarkollekto-
schließlich als geschlossene Anlagen ausgeführt: In der ren wird heute entweder Kupfer oder
Heizungsanlage wird ständig dasselbe Wasser umgewälzt Edelstahlwellrohr eingesetzt. Für die
und die Anlage ist gegen das Eindringen von Luft geschützt. Installation muss folgendes berück-
Anfänglich vorhandener Sauerstoff im Wasser wird bei der sichtigt werden: Solarkollektoren
Inbetriebnahme durch die Wärme ausgetrieben. erreichen Stillstandstemperaturen von
Chemische Reaktionen, die zur Zerstörung eines Werkstoffes bis zu 200°C (Flachkollektoren) bzw.
führen können, treten aber nur in Anwesenheit von Sauer- bis zu 300°C (Vakuumröhrenkollekto-
stoff auf. Deshalb braucht bei Warmwasserheizungen die ren). Ein Stillstand ist bei Solaranlagen
Fließregel nicht beachtet zu werden. Kupferrohre und Heiz- ein zwar seltener, doch „normaler“
körper aus Stahl können problemlos kombiniert werden. Betriebszustand, z. B. wenn an einem
heißen Sommertag der Speicher bereits
mittags auf Maximaltemperatur auf-
Bei geschlossenen Heizungsanlagen braucht die gewärmt ist.
Fließregel nicht befolgt zu werden. Die hohen Temperaturen bei Solaranla-
gen müssen auch im Zusammen-

DKI 5508
hang mit der Wärmedehnung der
Rohrleitungen beachtet werden. Die
Kupferrohre und Stahlheizkörper können in geschlossenen Heizungs- Rohrleitungen werden in derselben
anlagen problemlos kombiniert werden Dämmstärke wie Heizungsleitungen
wärme- ­­gedämmt; die Dämmstoffe
müssen dabei für die auftretenden
Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus und zieht sich bei Temperaturen geeignet sein.
Abkühlung wieder zusammen. Um diese Änderungen aufzu- Aufgrund der Einsatztemperaturen
nehmen, werden in Heizungsanlagen Ausdehnungsgefäße oberhalb von 110°C werden diese
eingebaut. Rohr­leitungen nicht weichgelötet.
Damit in das Heizwasser kein neuer Sauerstoff aus der Luft Als Verbindungstechnik wird somit in v
eindringen kann, wird es auch im Ausdehnungsgefäß gegen der Regel das Hartlöten gewählt (emp-
die Luft abgeschirmt. Als Ausdehnungsgefäße werden bei fohlen werden die phosphorhaltigen
den meisten Heizungsanlagen geschlossene Membranaus- Lote CP 105 oder CP 203). Weiterhin
dehnungsgefäße eingesetzt. Diese sind in der Regel mit können Klemmringverbindungen oder
einer Füllung aus Stickstoff versehen. Der Luftsauerstoff spezielle Pressfittings mit hochtempe-
kann nicht ins Heizwasser gelangen. raturbeständigen Dichtelementen ver-
wendet werden.
Wegen des im Winter notwendigen
Membranausdehnungsgefäße müssen immer Frostschutzes wird der Solarkreislauf
Rückschlagorgan Durchflussmesser Ventil Pumpe
genügend groß ausgelegt werden. mit einem Gemisch aus Wasser und
Glykol betrieben. Manometer Thermometer 230V
DKI 5509

DKI 5510
Wie bei Heizungsanlagen wird auch
Funktionsweise eines Membranausdehnungsgefäßes bei Solaranlagen ein Membranaus- Schaltbild einer typischen Solaranlage (z. B. für ein Einfamilienhaus). Der Regler setzt die Pumpe
dehnungsgefäß zur Aufnahme der in Betrieb, wenn die Temperatur am Fühler 1 um ca. 8 Grad höher ist als am Fühler 2, und schal-
tet die Pumpe aus, wenn dieser Temperaturunterschied auf ca. 4 Grad absinkt. Durch den Fühler
temperaturbedingten Ausdehnung des
F 3 kann die Maximaltemperatur des Speichers begrenzt werden. Über den Fühler F HZG erkennt
Für mit Heizwasser beaufschlagte Bauteile aus Alu- Bei großen älteren Anlagen sind gelegentlich offene Wasser-Glykol-Gemisches eingesetzt. die konventionelle Heizung, dass nachgeheizt werden muss.
minium (Heizkörper etc.) ist die gleichzeitige Anwe- Ausdehnungsgefäße vorzufinden. Es handelt sich um nach Es muss nicht nur die Ausdehnung des
senheit von Kupfer und Kupferwerkstoffen nur dann oben offene Stahlbehälter mit einer Rohrleitungsverbindung Wärmeträgermediums aufnehmen,
unkritisch, wenn praktisch kein Sauerstoffzutritt ins an das Heizungsnetz, in denen sich der Wasserpegel je nach sondern auch für den Fall der Dampf-
Heizwasser erfolgen kann. Temperatur des Heizungswassers ändert. Diese Ausdeh- bildung bei Stillstandstemperatur aus-
Nicht nur bezogen auf diesen Fall ist der Einsatz nungsgefäße müssen sich am höchsten Punkt der Anlage gelegt sein. Der Dampf kann sich bei Solarkollektoren und Rohrleitungen aus Kupfer haben eine sehr hohe
von Kunststoffen im Heizungsbau eher kritisch zu befinden. Das Gefäß wird dabei stehend angeordnet, damit fortwährender Sonneneinstrahlung Lebensdauer von vielen Jahrzehnten. Erforderlich ist neben einer fach-
bewerten, da Sauerstoff durch Kunststoffe hindurch die Berührungsfläche des Wassers mit der Luft klein bleibt. nicht nur im Kollektor, sondern auch gerechten Installation jedoch immer eine korrekte Dimensionierung der
diffundieren und ins Heizwasser gelangen kann. So dringt kaum neuer Sauerstoff ins Heizwasser ein. entlang der Rohrleitungen ausbreiten. Größe von Kollektorfeld und Speicher sowie ein zuverlässiger und richtig
So führt ständig anwesender Sauerstoff im Heizwasser Bei einem zu klein dimensionierten eingestellter Regler. Führen Sie die Installation von Solaranlagen immer
unter anderem zu Flächenkorrosion an Stahlbautei- Bei offenen Ausdehnungsgefäßen muss die Heizungspumpe Ausdehnungsgefäß würde sich das besonders gewissenhaft aus und machen Sie sich fachkundig. Da bei
len. Hierdurch kommt es zu vermehrter Freisetzung sehr genau eingestellt werden. Wenn der Druck der Hei- Sicherheitsventil öffnen und die Anlage vielen Solaranlagen die Nachheizung des Wassers automatisch durch den
von Korrosionsprodukten und in der Folge beispiels- zungspumpe zu hoch ist, kann es zum ständigen Durchströ- müsste neu befüllt werden. Heizkessel erfolgt, werden Fehlfunktionen der Solaranlage vom Nutzer
weise zur Verschlammung von Apparaten oder Rohr- men des Ausdehnungsgefäßes und damit zu kontinuierlicher Deshalb: Das Ausdehnungsgefäß darf später oftmals nicht bemerkt.
leitungen von Fußbodenheizungen. Sauerstoffaufnahme aus der Luft kommen. nicht zu klein gewählt werden.

78 79
Aufgaben

1. Berechnen Sie für folgende Installation die 4. Warum müssen Befestigungsschellen immer eine 8. Eine Heizungsverteilleitung (Kupferrohr, 42 x 1,5 mm) 10. Welche Gefahren bestehen bei der hier gezeigten
Zuschnittslänge L nach der Z-Maß Methode. Dämmeinlage haben? verläuft im Keller über 20 m. Die maximale Betriebs- Installation, wenn sich die Rohrleitung in Pfeilrich-
Der Abstand der Mittellinien beträgt 2500 mm. temperatur ist 75°C, die Temperatur bei der Montage tung ausdehnt?
Zur Schallentkopplung beträgt 15°C. (Benutzen Sie zur Beantwortung das
L=..................................... Diagramm auf S. 70). Es besteht keine Gefahr, die Umlenkung nimmt die
Wegen der Wärmedehnung Dehnung auf
Z- Maße: Bogen: Z = 26,4 mm Wie hoch ist die Temperaturdifferenz?
T-Stück: Z = 15,0 mm Die Schelle kann ausreißen
5. Bezeichnen Sie die Symbole mit den richtigen Begiffen ..........................................
Festpunkt bzw. Gleitführung! Es kann zur Rissbildung im Rohr oder Fitting kommen
Wieviel mm beträgt die Längenänderung?

..........................................
...........................
Z

DKI 5515
DKI 5512
...........................

9. Zeichnen Sie durch eine gestrichelte Linie ein,


6. Kreuzen Sie die Kästchen an, die für die wie die dargestellte Umlenkung und der Abzweig 11. Welcher Satz ist richtig?
Warmwasserleitung einen Festpunkt darstellen! die Wärmedehnung aufnehmen:
Z Z
Zwei Festpunkte dürfen aufeinander folgen

Z Nach einem Festpunkt muss immer eine


Dehnungsmöglichkeit kommen
DKI 5511

12. Bei welcher der beiden Heizungsinstallationen fehlen


die Dehnungsmöglichkeiten?
2. Warum werden warmgehende Rohrleitungen
wärmegedämmt?

Zur Vermeidung von Tauwasserbildung

Weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist

Zur Verringerung von Energieverlusten und somit


DKI 5513 B

zur Energieeinsparung

3. Wann kommt es bei Rohrleitungen zur


Tauwasserbildung? 7. Wovon hängt das Ausmaß der Wärmedehnung
einer Rohrleitung ab?
Im Winter
Vom Werkstoff (Ausdehnungskoeffizient)
Bei kalter Rohroberfläche, warmer Umgebungsluft

DKI 5516
und hoher Luftfeuchtigkeit Vom Durchmesser der Rohrleitung

Bei warmer Rohroberfläche, kalter Umgebungsluft Von der Länge der Rohrleitung
und hoher Luftfeuchtigkeit
Von der Temperaturdifferenz
(maximale – minimale Betriebstemperatur)

DKI 5514
80 81
Aufgaben

19. Welche Längenänderung kann der rechts dargestellte


13. Welche Maßnahmen werden bei Stockwerksleitungen 17. Bestimmen Sie aus der Tabelle auf S. 75 die Dehnungsbogen aufnehmen?
genutzt, um die Wärmedehnung aufzunehmen? Schenkellänge A für folgende Fälle : (Benutzen Sie die Tabelle auf S. 75)

Nutzung von Heizkörpern, Boilern und Armaturen Ø 15 mm, Ausdehnung bis 5 mm A=......... Ermittelte Dehnungsaufnahme { l: . . . . . . . . . . . .. mm
als Festpunkte
Ø 18 mm, Ausdehnung bis 10 mm A=.........
Ausreichender Abstand der Befestigungen von
Umlenkungen und Abzweigen, so dass die Ø 28 mm, Ausdehnung bis 5 mm A=......... 20. Welches Bauteil kann eingesetzt werden, um die
Wärmedehnung keinen Schaden anrichtet. Längenänderung bei Steigleitungen auszugleichen,
Ø 54 mm, Ausdehnung bis 10 mm A=......... wenn kein Dehnungsbogen verwendet werden soll?

14. Welche Maßnahmen werden bei langen, geraden Ø 108 mm, Ausdehnung bis 15 mm A=......... .........................................
Rohrleitungen genutzt, um die Wärmedehnung
aufzunehmen?

DKI 5520
Einsatz von Dehnungsbögen oder Kompensatoren

Anordnung von Festpunkten in jeder Etage 21. Kennzeichnen Sie die beiden Skizzen mit einem Kreuz,
bei denen Festpunkte und Dehnungsmöglichkeiten
am besten verteilt sind:
15. Ein Kunde bemängelt den im Bild dargestellten
Schaden: Was kann die Ursache sein?

DKI 5518
DKI 5517

Die Wand wurde zu warm 18. Bestimmen Sie den richtigen Abstand A für folgende
Installation (Die Temperaturdifferenz beträgt 60 Grad):
Eine unter Putz verlegte warmgehende Rohrleitung
wurde nicht ausreichend umpolstert A = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mm

16. Welcher Werkstoff dehnt sich bei Erwärmung am


stärksten aus?

Kupfer

Stahl

Kunststoff

A
DKI 5519

DKI 5521
82 83
Aufgaben

22. Wie lautet die Fließregel? 25. Weshalb muss ein Trinkwassererwärmer aus Stahl, 29. In welcher der folgenden Installationen (jeweils mit 30. Warum können in geschlossenen Heizungsanlagen
an den sich eine Zirkulationsleitung aus Kupfer Trinkwassererwärmer aus Stahl) wird die Fließregel Stahlheizkörper und Kupferrohre problemlos
......................................... anschliesst, geschützt werden? eingehalten? kombiniert werden?

......................................... Damit das Kupferrohr nicht zerstört wird Weil die Fließregel eingehalten wird

Damit der Trinkwassererwärmer aus Stahl nicht Weil kein neuer Sauerstoff ins Heizungswasser gelangt
23. In welchen Fällen muss nach der Fließregel verlegt zerstört wird
werden?
Damit die Fließregel eingehalten wird 31. Welche Funktion hat ein Membranausdehnungsgefäß?
Warmwasserzentralheizung
Die Membran verhindert, dass Sauerstoff ins
Trinkwasserleitung, kalt 26. Welche Funktion hat ein Magnesiumstab in einem Heizwasser gelangt
Trinkwassererwärmer?
Gasinstallation Das Membranausdehnungsgefäß nimmt die
Desinfektion Ausdehnung des Wassers bei Erwärmung auf
Leitung für erwärmtes Trinkwasser
Erhöhung der Trinkwasserqualität durch Das Membranausdehnungsgefäß verhindert,
Anreicherung mit Mineralien dass Stickstoff ins Heizwasser gelangt
24. Kennzeichnen Sie die Rohrteile mit Cu (Kupfer) bzw.
St (Stahl), wenn Sie annnehmen, dass hier nach der Opferanode
Fließregel verlegt wurde (Die Pfeile geben die Fließ- 32. Beschreiben Sie, was passiert, wenn das
richtung an). Ausdehnungsgefäß einer Heizungs- oder Solaranlage
27. Nennen Sie zwei Beispiele für schützende zu klein gewählt wurde:
Beschichtungen eines Trinkwasserspeichers:
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................

28. Nennen Sie einen Werkstoff, aus dem ein Trink- ..........................................
wassererwärmer bestehen kann, damit Schutzmaß-
nahmen auch dann nicht notwendig sind, wenn ..........................................
die Fließregel nicht eingehalten wird:
..........................................
..........................................

DKI 5523
DKI 5522

84 85
Anhang Nützliche Adressen

• Deutsches Kupferinstitut
Auskunfts- und Beratungsstelle
für die Verwendung von
Kupfer und Kupferlegierungen
Kostenlose Beratung
zu allen Fragen rund um Kupfer

Heinrichstraße 24
D 40239 Düsseldorf
Telefon: 0211 239469-0
Telefax: 0211 239469-10
info@kupferinstitut.de
www.kupferinstitut.de

• Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches


(DVGW)
Josef-Wirmer-Str. 1-3
D 53123 Bonn
Telefon: (02 28) 91 88 5
Telefax: (02 28) 91 88 990
info@dvgw.de
www.dvgw.de

• Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)


Dachverband für das
• Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
• Klempnerhandwerk
• Behälter- und Apparatebauhandwerk
• Ofen- und Lüftungsbauerhandwerk
Rathausallee 6
D 53757 St. Augustin
Telefon: (0 22 41) 9 29 90
Telefax: (0 22 41) 2 13 51
info@zentralverband-shk.de
www.zvshk.de

• Bundesindustrieverband
Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA)
Dachverband anlagenerstellender Unternehmen,
Groß- und mittelständische Betriebe
Hinter Hoben 149
D 53129 Bonn
Telefon: (02 28) 9 49 17-0
Telefax: (02 28) 9 49 17-17
nfo@btga.de
www.btga.de

86 87
Technische Daten Abmessungsreihen von Kupferrohr

Eigenschaften Wert Gas- und Trinkwasser-Installation Andere


mit DVGW-Prüfzeichen nach Arbeitsblatt GW 392 Anwendungen
Dichte 8,93 g/cm3 (z. B. Heizung)
Wärmeleitfähigkeit bei 20°C 293-364 W/(m • K)
Stangen Ringe Ringe
Ausdehnungskoeffizient 0,017 mm/(m • K)

Durchmesser x Wanddicke in mm
Schmelzpunkt 1083°C
12 x 1 42 x 1,2 133 x 3 12 x 1 12 x 0,7
elektrische Leitfähigkeit bei 20°C 41 - 52 m/Ω • mm2
15 x 1 54 x 1,5 159 x 3 15 x 1 14 x 0,8

18 + 1 64 x 2 219 x 3 18 x 1
Werkstoffeigenschaften von sauerstofffreiem Kupfer (Cu-DHP)
22 + 1 76,1 x 2 267 x 3 22 x 1

28 + 1 88,9 x 2

35 + 1,2 108 x 2,5

Wesentliche Abmessungen von Kupferrohren nach DIN EN L-Güte- Rohre vom Ring sind jeweils blank, vorummantelt oder wärme-
zeichen für die Gas- und Trinkwasser-Installation und für andere gedämmt erhältlich
Anwendungen (z. B. Heizung) Stangenrohre 12 - 54 mm sind außerdem mit Wärmedämmung
100% EnEV erhältlich

Lötverfahren Betriebstemperatur °C Betriebsüberdruck in bar für


Rohraußendurchmesser  2 (mm)

6 bis 28 35 bis 54 64 bis 108

30 25 25 16

Weichlöten/Hartlöten 65 25 16 16

110 16 10 10

Zulässige Betriebsdrücke für Kupferrohrleitungen in Abhängigkeit von Die Wahl des Lötverfahrens ist abhängig vom Anwendungsbereich und
der Betriebstemperatur bei Verwendung von Fittings nach DIN EN 1254-1 den geltenden Vorschriften. Die Verwendbarkeit von Lötfittings bei
höheren Innendrücken und/oder Temperaturen ist ggf. möglich und
kann unter Angabe der genauen Betriebs­bedingungen beim jeweiligen
Hersteller erfragt werden.

88 89
Lote und Flussmittel Längendehnung von Kupferrohren durch Temperaturerhöhung

Kurzbezeichnung Frühere Schmelzbereich (°C) Flussmitteltyp Frühere Wirkbereich


des Lotes Bezeichnung Bezeichnung
402 S-Sn97Cu3 221-230 3.1.1 F-SW21

702 S-Sn97Ag3 230-250 3.1.2 F-SW22 150-400°C

2.1.2 F-SW25

Weichlote (nach DIN EN ISO 9453) und Flussmittel (nach DIN EN ISO 9454)

Kurzbezeichnung Frühere Schmelzbereich (°C) Flussmitteltyp Frühere Wirkbereich


des Lotes Bezeichnung Bezeichnung

CP 203 L-CuP6 710-890

CP 105 L-Ag2P 645-825

AG 106 L-Ag34Sn 630-730 FH 10 F-SH1 500-800°C

AG 104 L-Ag45Sn 640-680

AG 203 L-Ag44 675-735

Hartlote (nach DIN EN 1044) und Flussmittel nach (DIN EN 1045)

DKI 5525
90 91
Schenkellänge A in Abhängigkeit
von Rohrabmessung und Ausdehnung Bemessung von Dehnungsbogen

Schenkellänge A in Rohraußendurch- Thermisch bedingte Rohrausdehnung { l von ... Bestimmungsmaß R von Rohraußendurch- Ermittelte Dehnungsaufnahme { l (mm)
Abhängigkeit von Rohr- messer da in mm Dehnungsausgleichern in messer da in mm
5 mm 10 mm 15 mm 20 mm 12 25 38 50 75 100 125 150
abmessung und Ausdehnung Abhänggkeit von Rohr-
Kompensierbar durch Mindestschenkellänge A (mm) abmessung und Ausdehnung Bestimmungsmaß R in mm

12 475 670 820 950 12 195 281 347 398 488 562 627 691

15 530 750 920 1060 15 218 315 387 445 548 649 709 772

18 580 820 1000 1160 18 240 350 430 495 600 700 785 850

22 640 910 1110 1280 22 263 382 468 540 660 764 850 930

28 725 1025 1250 1450 28 299 431 522 609 746 869 960 1056

35 810 1145 1400 1620 35 333 479 593 681 832 960 1072 1185

42 890 1250 1540 1780 42 366 528 647 744 912 1055 1178 1287

54 1010 1420 1740 2010 54 414 599 736 845 1037 1194 1333 1463

64 1095 1549 1897 2191 64 450 650 801 919 1126 1300 1453 1592

76,1 1195 1689 2069 2389 76,1 491 709 874 1002 1228 1418 1585 1736

88,9 1291 1826 2236 2582 88,9 531 766 944 1083 1327 1532 1713 1877

108 1423 2012 2465 2846 108 585 844 1041 1194 1463 1689 1888 2068

133 1579 2233 2735 3158 133 649 937 1155 1325 1623 1874 2095 2295

159 1727 2442 2991 3453 159 710 1025 1263 1449 1775 2049 2291 2510

219 2026 2866 3510 4053 219 833 1202 1482 1700 2083 2405 2689 2945
DKI 5525

DKI 5526
267 2237 3164 3875 4475 267 920 1328 1637 1878 2300 2655 2969 3252

92 93
Platz für Ihre Notizen

94 95
Copyright © 2019. Deutsches Kupferinstitut

Herausgeber:
Deutsches Kupferinstitut

Heinrichstraße 24
40239 Düsseldorf

Telefon 0211 239469-0


Telefax 0211 239469-10

info@copperalliance.de
www.kupferinstitut.de

Das könnte Ihnen auch gefallen