Sie sind auf Seite 1von 2

LERNSERVER RECHTSCHREIBFÖRDERUNG

Ben Weber
Grundlegend Aufgabe

Akustische Durchgliederung
Auslassen und Hinzufügen von Vokalen:
Komplexe Struktur: Diphthonge einsetzen, Wörter schreiben

Es geht um die Zwielaute


ei, au, eu

1. Welche der Zwielaute passen in welche Lücken?


pl____dern bl____ben B____tel st____nen l____t l____cht

b____gen s____ber w____ter Schl____ch d____tsch S____te

Schl____se t____chen Fl____sch St____b h____te arb____ten

T____fel sch____ßlich Kl____d z____chnen f____cht k____chen

2. Male Silbenbögen unter die Wörter und schreibe sie ab.


Freund lich keit _________________________ verstaubt _____________________

Plastikbeutel _________________________ Europa _____________________

Daumennagel _________________________ Vorfreude _____________________

Traurigkeit _________________________ außerdem _____________________


www.lernserver.de • info@lernserver.de • ☎ (02 51) 5906 5151

bezaubernd _________________________ langweilig _____________________

neunzigtausend _________________________ Eingang _____________________

Steinschleuder _________________________ Verbeugung _____________________

3. Bei diesen Wörtern folgen auf die Zwielaute weitere Selbstlaute.


Nicht durcheinanderkommen beim Schreiben! 
Feierlichkeit _________________________ Bauernhof _____________________

Holzfeuer _________________________ Betreuung _____________________

© Prof. Dr. F. Schönweiss


Seite 1 / 2 4_adg_SL_K_2_s_a
LERNSERVER RECHTSCHREIBFÖRDERUNG
Ben Weber
Grundlegend Lösung

LÖSUNG
Akustische Durchgliederung
Auslassen und Hinzufügen von Vokalen:
Komplexe Struktur: Diphthonge einsetzen, Wörter schreiben

Hinweis für den Lehrenden: Diphthonge


Da dem Kind hinsichtlich der Zwielaute nur ein Fehler im Bereich „Durchgliederung eines komplex
strukturierten Wortes“ unterlaufen ist, der auch einem Versehen oder mangelnder Konzentration
geschuldet sein kann, wird nur ein Arbeitsblatt angeboten. Bearbeitung ist optional.

Allgemeines: Diphthonge = Zwielaute (zwei Vokale in einer Silbe)


Diphthonge (Zwielaute) sind Gleitlaute von einem Vokal zu einem zweiten. Es sind feste lautliche
Einheiten innerhalb einer Silbe, die einen untrennbaren Silbenkern bilden.
Die Artikulationseinstellung (Position der Zunge, Lippenform, Kieferöffnung) des ersten V okals geht
allmählich in die des zweiten Vokals über. Die Gleitbewegung ist dadurch gekennzeichnet, dass der
Kiefer stets von einer offenen zu einer geschlossen Einstellung wechselt (Schließdiphthonge).
Probieren Sie es aus und sprechen Sie laut au-ei-eu. Achten Sie dabei auf ihre Kieferbewegungen.
Die kontinuierliche Tonführung unterscheidet die Diphthonge von Buchstabenfolgen wie „be-
anstanden“ oder „ge-unkt“, bei denen durch den Neueinsatz der Stimme der Glottisverschluss beim
zweiten Vokal als Knacklaut hörbar ist.

Die Intensität des ersten Vokals ist stärker als die des zweiten (= fallende Diphthonge). Diphthonge
haben den Lautwert von langen Vokalen, das heißt, ihnen folgt in der geschriebenen Sprache
innerhalb des Morphems nur ein Konsonantenbuchstabe, vgl. laut, leise, Beule. Für die Regelbildung
heißt das: Nach Diphthongen können nie Dopplungen vorkommen. Ein Dehnungs-h ist danach
ebenfalls nicht möglich.

In der deutschen Schriftsprache haben Diphthonge folgende Entsprechungen:


/au/ = au (Laus)
/ai/ = ei (Bein), ai (Kaiser), ey (Meyer), ay (Bayern)
/oi/ = eu (Beule), äu (Bäuche), oi (Boiler, Loipe, toi, toi, toi)

_________________________________________________

1. Welche der Zwielaute passen in welche Lücken?


www.lernserver.de • info@lernserver.de • ☎ (02 51) 5906 5151

plaudern bleiben Beutel staunen laut leicht


beugen sauber weiter Schlauch deutsch Seite
Schleuse tauchen Fleisch Staub heute arbeiten
Teufel scheußlich Kleid zeichnen feucht keuchen

2. Male Silbenbögen unter die Wörter und schreibe sie ab.


Freund-lich-keit ver-staubt
Plas-tik-beu-tel Eu-ro-pa
Dau-men-na-gel Vor-freu-de
Trau-rig-keit au-ßer-dem
be-zau-bernd lang-wei-lig
neun-zig-tau-send Ein-gang
Stein-schleu-der Ver-beu-gung

© Prof. Dr. F. Schönweiss


Seite 2 / 2 4_adg_SL_K_2_s_l

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen