Sie sind auf Seite 1von 56

Technische Universität München

Ringvorlesung zur Fachtheorie Skilauf für Studierende des Lehramts


WS 21/22

Biomechanische Grundlagen des Skilaufs

Geradeausfahren - Kurvenfahren
Möglichkeiten und Grenzen

Literaturhinweis: DSV-Theorielehrbuch, Deutscher Skiverband 2013, S. 275-313


Ski fahren und unterrichten. Der Lehrplan. Deutscher Skilehrerverband 2019, S. 90-173
Technische Universität München

Organisation

• Mikrophone bitte ausschalten!


• Videos können gerne angeschaltet bleiben … wenn die Technik mitmacht
• Chat einschalten  dort könnt Ihr Fragen stellen, Kommentare geben, …
• Ansonsten bemerkbar machen durch Video oder Mikrophon einschalten!
Zur Interaktion:
Bitte einloggen auf: www.tedme.com
Raum Pin
eingeben:
P9182

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Wichtige Infos
(neues Curriculum, Studienanfänger ab 2018)

• Prüfungsleistung (laut Curriculum):


• Wissenschaftliche Ausarbeitung (SL) 20000 –40000 Zeichen

• Benotung: bestanden/nicht bestanden

• Inhalt: „Trainingswissenschaftliche Aspekte im Schneesport / Eislauf / Leichtathletik / Schwimmen /


Gerätturnen“

• Die Zuteilung der Studierenden zu den Sportarten erfolgt per Los nach der Anmeldung zur Prüfung bis
spätestens 3.12.21

• Abgabetermin der Ausarbeitungen: 4.3.2022 (Ausnahme: Schneesport: 8.4.2022)

• Die Arbeit muss als PDF in Moodle hochgeladen werden und wird vom Modulverantwortlichen an die
entsprechenden Sportarten verteilt
Technische Universität München

Wichtige Infos
(neues Curriculum, Studienanfänger ab 2018)

• Prüfungsleistung - Inhalt: Die Studierenden sollen den Zusammenhang zwischen den Inhalten
der Veranstaltungen in den Sportarten und den trainingswissenschaftlichen Grundlagen aus der
Vorlesung herstellen. Die Aspekte können sich auf z.B. auf das Techniktraining beziehen, aber
auch auf konditionelle oder koordinative Aspekte des Trainings. Die Arbeit soll inhaltlich und formal
wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, d.h.:
• Sprache: deutsch (oder englisch)
• Keine „Erlebniserzählung“ sondern eine fachlich-wissenschaftliche Analyse von entsprechenden
Aspekten
• Adäquate Beschriftung von Abbildungen und Tabellen
• Quellenangaben von Bildern und Zitaten
• Zitation entsprechend der üblichen Zitierstile (APS oder DVS)
• Umfang ca. 10-12 Seiten (min. 20.000 Zeichen - max. 40.000 Zeichen + Abbildungen)
• Grundlage bildet die Veranstaltungen „Einführung in die Sportwissenschaft“ im Modul „Sport,
Sporterziehung und Sportwissenschaft verstehen“ im 1. Semester
• Wichtig: Absprache des genauen Themas und weiterer inhaltlicher Aspekte erfolgt mit dem/der
jeweiligen Dozierenden der Übung. Studierende mit dem Thema „Trainingswissenschaft (Sportart
xy)“ wenden sich bitte an Prof. Lames
Technische Universität München

Ringvorlesung zur Fachtheorie Skilauf für Studierende des Lehramts


WS 21/22

Biomechanische Grundlagen des Skilaufs

Geradeausfahren - Kurvenfahren
Möglichkeiten und Grenzen

Literaturhinweis: DSV-Theorielehrbuch, Deutscher Skiverband 2013, S. 275-313


Ski fahren und unterrichten. Der Lehrplan. Deutscher Skilehrerverband 2019, S. 90-173
Technische Universität München

Was ist Biomechanik?


...und was bringt sie uns?

Die Biomechanik des Sports


untersucht die sportlichen
Bewegungen des Menschen und
die mechanischen Bedingungen
dieser Bewegungen.
Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Technische Universität München

Die Geradeausfahrt
oder: Die Gewichtskraft als Antrieb
des Skifahrers!
Hangabtriebskraft: Fh

Gewichtskraft α
Fg F = m*gg
Gewichtskraft: Fg
Fh = Fg*sin α
Fn = Fg*cos α
Normalkraft: Fn

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Die Geradeausfahrt
oder: Die Gewichtskraft als Antrieb
des Skifahrers!
Hangabtriebskraft: Fh

Gewichtskraft α
Fg Fg = m*g
Gewichtskraft: Fg
Fh = Fg*sin α
Fn = Fg*cos α Normalkraft: Fn

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München
Technische Universität München

Kurvenfahren aus der Sicht der


Biomechanik Frage 

• Was ist zum Kurvenfahren nötig?


– Taillierung und/oder
– Regulation der Ski- bzw. Kantstellung und/oder
– Regulation der Belastung (Kräfte/Momente)
und/oder
– Regulation der Körperstellung
– Drehimpuls

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Die Taillierung
theoretische Überlegungen

H S
W
L
S  H  2W L ² cos 
Taillierung: sc  Radius: r 
4 2( S  H  2W )
S = Breite Skispitze; H = Breite Skiende; W = Breite Skimitte; L =
Skilänge;
S W H L
 = Kantwinkel (vgl: Howe 1983)
GS alt 104 69 89 188
GS 16/17 98 65 71 195
GS 17/18 103 65 83 193
SL 17/18 122 66 107 165
The Rod 130 110 130 99
Technische Universität München
40,0

35,0

30,0

25,0
GS alt (104/69/89@188)
Radius [m]

20,0 GS 16/17 (98/65/71@195)

GS 17/18 (103/65/83@193)
15,0
SL 17/18 (122/66/107@165)
10,0 The Rod (130/90/120@94)

5,0

0,0
1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70

Aufkantwinkel [°]
Technische Universität München

Bodenreaktionskräfte unterschiedlicher Skimodelle


(v=50 km/h, Körpergewicht: 85 kg)
5000
GS alt (104/69/89@188)
4500 GS 16/17 (98/65/71@195)
4000 GS 17/18 (103/65/83@193)
SL17/18 (122/66/107@165)
3500
The Rod (130/90/120@94)
3000
Kraft [N]

2500
2000
1500
1000
500
0
1
4
7

28
10
13
16
19
22
25

31
34
37
40
43
46
49
52
55
58
61
64
67
70
Kantwinkel [°]
Technische Universität München

Wirkende Kräfte in der Kurvenfahrt

m : Masse des Sportlers samt Ausrüstung


v : momentane Geschwindigkeit
r : momentaner Radius

Fz : Zentrifugalkraft
 FG : Gewichtskraft
FZ  m  v 2 / r
R : Resultierende Kraft

Resultierende muss innerhalb der


Unterstützungsfläche sein!
   
R  Fz  FG FG  m  g

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Wirkende Kräfte in der Kurvenfahrt

m : Masse des Sportlers samt Ausrüstung


v : momentane Geschwindigkeit
r : momentaner Radius

Fz : Zentrifugalkraft
 FG : Gewichtskraft
FZ  m  v 2 / r
R : Resultierende Kraft

Resultierende muss innerhalb der


Unterstützungsfläche sein!
   
R  Fz  FG FG  m  g

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Was passiert bei zu geringer


Geschwindigkeit? Frage 

m : Masse des Sportlers samt Ausrüstung


v : momentane Geschwindigkeit
r : momentaner Radius

Fz : Zentrifugalkraft
 FG : Gewichtskraft
FZ  m  v 2 / r
R : Resultierende Kraft

Resultierende muss innerhalb der


Unterstützungsfläche sein!
   
R  Fz  FG FG  m  g

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Was passiert bei zu geringem Kurvenradius?


Frage 

m : Masse des Sportlers samt Ausrüstung


v : momentane Geschwindigkeit
r : momentaner Radius

Fz : Zentrifugalkraft
 FG : Gewichtskraft
FZ  m  v 2 / r
R : Resultierende Kraft

Resultierende muss innerhalb der


Unterstützungsfläche sein!
   
R  Fz  FG FG  m  g

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Quelle: Ski fahren und unterrichten. Der


Lehrplan. Deutscher Skilehrerverband.
Bergverlag Rother, Unterhaching. 2019,
S. 111

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Wann wirken die größten Kräfte? Frage 

Quelle: BeobachterNatur.ch

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Maßnahmen zur Verringerung des Radius


Frage 

• Verstärkung der Skibiegung

• Vergrößerung des Rutschanteils

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Kräfte und Momente


Fz

Mz

My Fy

Mx
Fx

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Aufkanten  Mx
45°

Aufkantwinkel = 0° Aufkantwinkel = 10° Aufkantwinkel = 45°


• Größerer Aufkantwinkel
Kanten
erlaubt stärkere Biegung
des Skis und damit
Umkanten
engeren Radius!
ABER
• Für die Durchbiegung ist
Aufkantwinkel = 45° entsprechender Druck
Hangneigung = 20° erforderlich!!!

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Regulation der Kräfte Frage 

• Erhöhung der vertikalen Kraft (Fz):


– Abbremsen einer Tiefbewegung
- Arbeiten gegen
äußere Kräfte

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Regulation der Kräfte


• Verringerung der vertikalen Kraft (Fz):
– Tiefgehen – äußeren Kräften
nachgeben

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Mit welcher Aktion kann ich die Biegung des


Skis weiter verstärken?

Frage 

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Erzeugung eines Biegemoments durch


Gewichtsverlagerung Vor-Rück (My)
• durch • durch
Gewichtsverlagerung Gewichtsverlagerung
nach hinten nimmt der nach vorne nimmt der
Druck am Skiende zu Druck an der Skispitze
– Durchbiegung des zu
hinteren Skiteils wird – Durchbiegung des
verstärkt vorderen Skiteils wird
verstärkt
– Griff der Kante wird
erhöht

Geschnittener Schwung nur bei optimalem Timing der


Vor-Rück-Bewegung möglich!!!
Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Technische Universität München

Quelle: Ski fahren und unterrichten. Der


Lehrplan. Deutscher Skilehrerverband.
Bergverlag Rother, Unterhaching. 2019,
S. 153

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Drehen durch Vergrößerung des


Rutschanteils (Mz) • Maßnahmen zur Drehung
durch Rutschen
– Kantwinkel verkleinern
• Kniespiel
• Kurvenlage
– Kantendruck verringern
• Belastungsverteilung
• Nachgeben
• Entlasten durch Abstoßen
• Entlasten durch schnelles
Tiefgehen
– Drehimpuls erzeugen
• Rotation - Vorausdrehen
vgl. J. Kemmler 2000
Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Technische Universität München

Kurvenfahren aus Sicht der


Biomechanik
• Was ist zum Kurvenfahren nötig?
– Taillierung und/oder
– Regulation der Ski- bzw. Kantstellung und/oder
– Regulation der Belastung (Kräfte/Momente) und/oder
– Regulation der Körperstellung
– Drehimpuls

• Was will/muss ich erreichen?


– Verstärkung der Skibiegung
– Vergrößerung des Rutschanteils
Technische Universität München

Maßnahmen zur Verringerung des


Radius (Wie kann ich es erreichen?)
• Verstärkung der Skibiegung
– Vergrößerung des Aufkantwinkels
– durch Ausnutzen der äußeren Kräfte
– Verstärkung der äußeren Kräfte durch „Gegenhalten“
– Erzeugung eines zusätzlichen Biegemoments durch
Gewichtsverlagerung Vor-Rück
• Vergrößerung des Rutschanteils
– durch Erzeugung eines zusätzlichen Drehimpulses
• Rotation
• Entlastung
• Verringerung des Aufkantwinkels
Technische Universität München

Zusammenfassung
• Es gibt unterschiedliche Faktoren, die den
Ski(fahrer) von der Geradeausfahrt zur
Kurvenfahrt bringen!
• Diese Faktoren können/müssen vielfältig
miteinander kombiniert und variiert werden!
• Die wechselnden Umgebungsbedingungen
(Gelände, Schnee, etc.) erfordern ein stetiges
Anpassen und Regulieren der verschiedenen
Faktoren!
Technische Universität München

Biomechanische Untersuchungen
im Skilauf
Untersuchungen im Feld Untersuchungen im Labor

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Messung der Bodenreaktionskräfte


 Gleitmessung DMS

Lichtschranken

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sportw issenschaft


Technische Universität München

Messung der Bodenreaktionskräfte

Analyse der Lageregulation während


der Fahrt

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Belastung im alpinen Rennlauf Technische Universität München

Analyse ... Simulation ...

... der Belastungen ... der Beanspruchungen im


im Feld Labor

Training ... ... auf einem


selbstentwickelten
Trainingsgerät

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sportw issenschaft


Technische Universität München

Der Einsatz von Druckmesssohlen im


alpinen Skilauf – Material
PAROTEC-System der Fa. PAROMED

Sohlen Datenlogger

24 Sensoren in Größe: 18x10x6 cm


Hydrozellen Gewicht: 570 g
eingelagert Frequenz: 250 Hz

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Auswertung Technische Universität München

Druck/Zeit-Verlauf links/rechts

Aktuelle Verteilung
links/rechts

Aktuelle Belastung
der Sohle
Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Example
Exampletechnique
angle-force
report
report
S.R.
S.R.
(SL)
(SL)
Technische Universität München

Example S.R. (SL)

1. Report for technique training

2. Report for further analysis

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sportw issenschaft


Technische Universität München

Leistungsdiagnostik Monoski

Anforderungsprofil der Sportart Monoski-


Basis für die Erstellung einer sportartspezifischen Leistungsdiagnostik

Peter Spitzenpfeil
Maren Goll
Technische Universität München

Arbeitsabschnitt 1
• Physiologie

Spiroergometrie Stufentest Skihalle Feldmessung


Technische Universität München

Arbeitsabschnitt 2
Dämpfersystem verbaut im Monoski =
Beine der Monoskifahrer ?

Welche Muskeln sind wann aktiv?

Welche Kräfte treten auf und wirken


auf den Athleten?

Kraftbelastung und –beanspruchung?


Technische Universität München

Arbeitsabschnitt 2
• Isokinetische Maximalkraftmessungen (dynamisch und statisch) im Labor

Flexion/
Rotation
Extension

Aufzeichnung 2D
Technische Universität München

Arbeitsabschnitt 2
• Feldmessung
Technische Universität München

Arbeitsabschnitt 2
• Rückwirkungsfreie Unterbringung der Messtechnik am Athleten

2D
Technische Universität München

Kickoff-Meeting Bisp-Projekt:

„Analyse und Entwicklung von


Startstrategien im Ski Cross
und Snowboard Cross“

13.05.2015
Technische Universität München

https://www.youtube.com/watch?v=u5kWt
Gsyljk

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Ziel des Projektes

Olympisch seit 2006 (SBX) bzw. 2010 (SX)

Praxiserfahrung: Start hat starken Einfluss

Kaum wissenschaftliche Erkenntnisse

Was sind die besten Startstrategien?

Entwicklung von Startstrategien, welche eine


erfolgreiche Rennplatzierung begünstigen

Dr. Peter Spitzenpfeil / Matthias Olvermann / Maren Goll


Technische Universität München

Projektteam

Angewandte Biomechanik/ Wiss. Koordinatoren/


Sporwissenschaft: Trainingswissenschaft: Trainer und Athleten:

Dr. Peter Spitzenpfeil Andi Huber Charly Waibel


Maren Goll Jochen Babock Dr. Jan Kellner
Matthias Olvermann Cheftrainer SX/SBX
Hannes Frühschütz Disziplintrainer SX/SBX
Sophie Schnelzer Athleten SX/SBX

Dr. Peter Spitzenpfeil / Matthias Olvermann / Maren Goll


Technische Universität München

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften


Technische Universität München

Literaturhinweis:
DSV-Theorielehrbuch, Deutscher Skiverband 2013
S. 275-313

Skilehrplan Praxis, Interski Deutschland (Hrsg.),


blv-Verlag München 2006
S. 18-29

Ski fahren und unterrichten. Der Lehrplan.


Deutscher Skilehrerverband. Bergverlag Rother,
Unterhaching 2019

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sportw issenschaft


Technische Universität München

Anerkennung von Lizenzen


gültig für Saison 2019/2020

Deutscher Skiverband (DSV)


Die DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport wird anerkannt, wenn sowohl im praktischen
als auch im theoretischen Prüfungsteil die Note 2,5 oder besser erreicht wird. Ausstellung der
DSV-Card kostet 50 €.

Deutscher Skilehrerverband (DSLV)


1. Kursumfang 2 SWS (GS/HS)) mit 2,0 in der Praxis und 2,5 in der Theorie: Anerkennung
der Ausbildung und Prüfung Level 1 in der jeweiligen Disziplin (Ski Alpin, Snowboard, Nordic)
2. Kursumfang 4 SWS mit Note 2,5 in der Praxis und 2,5 in der Theorie
Anerkennung der Ausbildung und Prüfung Level 1 in der jeweiligen Disziplin (Ski Alpin,
Snowboard, Nordic)
3. Kursumfang 4 SWS mit Note 1,5 in der Praxis und 2,0 in der Theorie
Anerkennung der Ausbildung und Prüfung Level 2 in der jeweiligen Disziplin (Ski Alpin,
Snowboard, Nordic)
Senden Sie bitte den vollständig ausgefüllten Aufnahmeantrag zusammen mit der
Bestätigung der Universität über die Teilnahme sowie die erzielten Noten in Praxis und
Theorie an:
Deutscher Skilehrerverband e.V. | Am Kreuzeckbahnhof 11 | 82491 Grainau
Technische Universität München
Technische Universität München

Verfahren zur Anerkennung (DSLV) der


Ausbildung Schneesport an der TUM

1. Teilnahme an den Veranstaltungen


Schneesport 1 und Schneesport 2
2. Notenauszug aus TUMonline mit den Noten Schneesport
erstellen
3. Formular bei Frau Dr. Goll bestätigen lassen
4. senden an: Deutscher Skilehrerverband e.V., | Am
Kreuzeckbahnhof 11 | 82491 Grainau

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport- und


Gesundheitswissenschaften
Technische Universität München
Technische Universität München

Vielen Dank für die


Aufmerksamkeit!

Dr. P. Spitzenpfeil – TU München – Fakultät für Sport - und


Gesundheitsw issenschaften

Das könnte Ihnen auch gefallen