Sie sind auf Seite 1von 201

Rhemisck- Westfälische Technische Hochschule Amben

Fakultät für Maschinenwesen

Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kurt Kugeler

Diplomarbeit

Untersuchung zur Gestaltung und Auslegung


modularer Hochtemperaturreaktorsysteme

vorgelegt von
cand.-Ing. Markus Esch

betreut von:
Dipl.-Ing. Stephan Jühe
5
5
VORWORT

Vorwort

Herrn Prof. Dr.-Ing. K. Kugeler danke ich für die Stellung


des Themas und die Möglichkeit der Anfertigung dieser
Arbeit an seinem Institut.

Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Ing. Stephan


H. Jühe für die sehr gute wissenschaftliche Unterstützung
und Betreuung meiner Arbeit.

Des Weiteren möchte ich mich bei den Herren Dr.-Ing. M.


Kugeler und Dipl.-Ing. H. Hohn für ihre Unterstützung
und Leihgabe der Literatur bedanken.

-II-
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.1
2 Motivation.2
3 Heutiger Stand der Kernenergienutzung und zukünftige Anwendungen.7
3.1 Heutige Reaktorsysteme.7
3.2 Der Kugelhaufen-Hochtemperaturreaktor.9
4 Der Hochtemperaturreaktor mit IHX.15
4.1 Aufbau.15
4.2 Anwendungsmöglichkeiten der Hochtemperaturprozesswärme.16
4.2.1 Olefinproduktion.17
4.2.2 Dampfreforming von Methan.18
4.2.3 Braunkohlevergasung durch Heißdampf.19
4.2.4 Steinkohlevergasung.21
4.2.5 Thermochemische Trennung von Wasser.22
4.3 Bewertung der Anwendungsmöglichkeiten.25
5 He/He-Zwischenwärmetauscher.27
5.1 Stoffwerte.29
5.1.1 Stoffwerte des Heliums.29
5.1.2 Stoffwerte von Inconel 617.32
Vergleichskriterien.34
5.2 Rohrbündel-Wärmetauscher.35
5.2.1 Wärmetauscher mit U-Rohren.38
5.2.2 Wendelrohr-Wärmetauscher.42
5.3 Plattenwärmetauscher.46
5.3.1 Thermohydraulische Auslegung.48
5.3.2 Druckverluste.55
5.3.3 Entwurf und Gestaltung.56
5.4 Vergleich der Wärmetauschersysteme.59
6 Zusammenfassung.62
7 Formelverzeichnis.63
8 Literaturverzeichnis.65
9 Abbildungsverzeichnis.67

- III -
INHALTSVERZEICHNIS

Anhang A Stoffwerte.70
Anhang B Rohrbündel Wärmetauscher.74
Anhang C Ergebnisse der Berechnungen.77
Anhang D Modell der Druckverlustberechnung.99

- IV -
EINLEITUNG

1 Einleitung

Der Hochtemperaturreaktor (HTR) kann auf Grund seiner hohen Kühlmitteltemperatur


Wärme in einem Bereich bis zu 1000°C bereitstellen. Diese charakteristische Eigenschaft
macht den HTR zu einer vielseitig einsetzbaren Energiequelle, die der Kerntechnik
Anwendungen jenseits der Elektrizitätsproduktion erschließt. Der HTR kann unter heutigen
umwelttechnischen Gesichtspunkten, ohne Emission von Treibhausgasen, einen großen
Beitrag zur Lösung zukünftiger Energieprobleme leisten.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt, der für die Nutzung des HTR, ist sein inhärent sicheres
Verhalten. Durch einen modularen Aufbau kann er mit einer so geringen Kernleistungsdichte
ausgelegt werden, dass eine Kernschmelze ausgeschlossen werden kann. Auch der
physikalische Einschluss der radioaktiven Spaltprodukte bis zu einem Temperaturbereich von
1600°C durch TRISO Coated Particles gehört zum heutigen HTR-Konzept. Diese
Eigenschaften sind grundlegend für die Akzeptanz dieses Reaktors in der Gesellschaft.

Um einer Verbreitung von Kantamination in die Prozesswärme-Anwendungen zu verhindern,


wird der primäre Kühlmittelkreislauf mittels eines Zwischenwärmetauschers (IHX) von der
Anwendung getrennt.

Diese Arbeit unterteilt sich in zwei Bereiche. Im ersten Teil werden die möglichen
Anwendungen des HTR als Prozesswärmequelle analysiert und bewertet. Es werden die
Verfahren zur Olefinproduktion, Methangewinnung, Braunkohle- und Steinkohlevergasung
sowie die Thermochemische Trennung von Wasser (Hi-Produktion) erläutert.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Zwischenwärmetauscher aus bereits erprobten
Varianten analysiert und ein neuartiges Konzept vorgestellt und berechnet. Es werden zwei
Rohrbündelwärmetauscher (U-Rohr und Helix) analysiert und mit einem
Plattenwärmetauscher verglichen. Als Vergleichskriterien dienen der primärseitige und
sekundärseitige Druckverlust sowie die Volumenleistungsdichte.
MOTIVATION

2 Motivation

Die Bereitstellung ausreichender Energiemengen ist für moderne Industriestaaten von


existentieller Bedeutung. Zwei Energieformen, die direkt industriell genutzt werden können,
sind elektrische und thermische Energie, wobei elektrische Energie oft in andere
Energieformen, wie z.B. mechanische Energie, umgewandelt wird.

In modernen Industriestaaten betrug im Jahr 2006 der durchschnittliche


Primärenergieverbrauch 3 bis 6 Millionen Tonnen Öläquivalent pro Person. Die Bevölkerung
beträgt dort allerdings nur einen Bruchteil der Weltbevölkerung, wie Bild 1 zeigt.

B Bevölkerung □ Primärenergieverbrauch/Kopf

4000 7 §
-1 _
3500 ■ 6 0
S 3000
5%
ü 2500
i 2000
^ 1500 11 3
_
I
CT
2 :jS
I 1000
500
0 .J.rttj
03 03
Ir J 03 c
1 2
0 i
CM 1 0
CO
■Q (t3
0 c 0 Q- 6 <
E 3 E
03 03 2
T3 03
0 2
■5 O LU 0
O 00 c
0
N

Bild 1 Bevölkerung und Primärenergieverbrauch/Kopf 2006'

Unter der Annahme, dass sich der Lebensstandard und die industrielle Entwicklung zumindest
des asiatischen Marktes dem der modernen Industrieländer anpassen wird, wird der globale

' Hinweise: Nordamerika = USA, Kanada, Mexico; Süd-und Zentralamerika = alle anderen amerikanischen
Staaten; Europäische Union = EU 27; Asien ohne ehern. UDSSR; Mittlerer Osten und Afrika wie gewöhnlich.

-2 -
MOTIVATION

Primärenergieverbrauch in den kommenden Jahrzehnten enorm gesteigert werden. Zur


Erzeugung der notwendigen Energie wird heutzutage größtenteils auf die Nutzung fossiler
Energieträger wie Kohle, Gas und Öl gesetzt. Diese Art der Energieversorgung wirkt sich auf
Umwelt und Klima der Erde aus. So tragen die durch die Verbrennung entstehenden
Treibhausgase maßgeblich zur Erwärmung der Erde bei. Im Folgenden soll kurz auf die
anthropogene Klimaerwärmung eingegangen werden.

_l_I_L.
©IPCC 2007;WG1-AR4
A2
6.0 —
A1B
Bl
Year 2000 Constant
5.0
Concentrations
20th century

3.0
QJ A
ro 2.0

CO 1.0

o 0.0

1.0
—, -I-1 "'I—

1900 2000 2100


Year
Bild 2 Verschiedene Szenarien der globalen Erderwärmung

Dargestellt in Bild 2 sind verschiedene Szenarien der globalen Erwärmung der Erdoberfläche.
Die durchgezogenen Linien entsprechen den Berechnungen als globaler Durchschnittswerte
der Erwärmung (bezogen auf die Werte von 1980-1999) der Erdoberfläche gemäß den
MOTIVATION

Szenarien A2, AIB, Bl“. Die Schattierungen stellen die ± 1% jährlicher Standardabweichung
für das jeweilige Szenario dar. Die orange Linie zeigt ein Szenario, bei dem die
Treibhausgaskonzentrationen bei den Werten des Jahres 2000 eingefroren werden würden.
[IPC07] Der direkte Vergleich des eher "pessimistischen" Szenarios A2 und des
"optimistischeren" Szenarios Bl zeigt, in welchem Maß das Klimasystem innerhalb der
nächsten 100 Jahre auf den weiteren Emissionsverlauf reagieren könnte. Nach den neuen
Berechnungen liegt die mittlere Erwärmung (relativ zum Mittelwert der Jahre 1961-1990)
gegen Ende dieses Jahrhunderts vermutlich zwischen 2.5 und 4.1 Grad Celsius - je nachdem,
wie viele Treibhausgase bis dahin in die Atmosphäre abgegeben werden. [DKRZ08]

Festzuhalten bleibt, dass alle Szenarien, die die verschiedensten zukünftigen


Weltenergienutzungsmodelle unterstellen, auf eine globale Erwärmung der Erdoberfläche
schließen.

2020 - 2029 2090 - 2099

AIB

A2
-1 0 1 2 3 4 5 6 7

Global Average Surface Temperature Change ("C) 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 7.5
('C)

Bild 3 Veränderung der regionalen Verteilung des Temperaturmittels in °C

^ Szenario A2 beschreibt ein großes Wirtschaftswachstum in einer regionalisierten Welt. Es werden ein großes
Bevölkerungswachstum und heterogene Energiesysteme bei einem großen Anteil fossil Energieträger unterstellt.
Szenario Bl zeichnet sich durch eine globale Nachhaltigkeit im Umgang mit den Energieressourcen
(Umweltbewusstsein) aus. Szenario AIB ist ein Mittelweg zwischen den erstgenannten Szenarien. [WGBU03]

-4-
MOTIVATION

Die in Bild 3 dargestellten Temperaturverteilungen zeigen die regionalen Veränderungen


unter Betrachtung der verschiedenen Szenarien Bl, AIB und A2 in den Jahren 2029 und
2099. Im IPCC-Bericht von 1990 werden für den Klimawandel, der nach dem Business-as-
usual-Szenario bis zum Jahr 2030 eintritt, Schätzungen angestellt. Diese regionalen
Schätzungen können folgendermaßen zusammengefasst werden:

• Zentrales Nordamerika: Die Erwärmung beträgt 2-4°C im Winter und 2-3°C im


Sommer. Die Niederschläge nehmen im Winter um bis zu 15% zu, während sie im
Sommer um 5-10% abnehmen. Die Bodenfeuchte nimmt im Sommer um 15-20% ab.

• Südeuropa: Die Erwärmung beträgt ca. 2°C im Winter und 2-3°C im Sommer. Es gibt
einige Anzeichen für eine Niederschlagserhöhung im Winter, aber die sommerlichen
Niederschläge nehmen mit 5-15% ab und die sommerliche Bodenfeuchte um 15-25%.

• Südasien: Die Erwärmung beträgt das ganze Jahr über 1-2°C. Die Niederschläge
verändern sich im Winter kaum, nehmen während des Sommermonsuns aber um 5-
15% zu. Die sommerliche Bodenfeuchte nimmt um 5-10% zu.

• Afrika (Sahelzone): Die Erwärmung bewegt sich zwischen 1 und 3°C. Die
durchschnittlichen Niederschläge in der Region nehmen zu und die durchschnittliche
Bodenfeuchte nimmt im Sommer geringfügig ab. Innerhalb der Region gibt es jedoch
Gebiete mit erhöhter und verringerter Niederschlagsmenge und Bodenfeuchte.

• Australien: Die Erwärmung beträgt 1-2°C im Sommer und 2°C im Winter. Die
sommerlichen Niederschläge nehmen um ca. 10% zu, aber aus den Modellen lassen
sich keine einheitlichen Schätzungen für die Veränderung der Bodenfeuchte
gewinnen. Die Mittelwerte für die Region verdecken die große Schwankungsbreite
innerhalb des Kontinents. [Hou94]

Selbstverständlich können diese Modellrechnungen fehlerbehaftet sein, jedoch scheinen die


verschiedensten Szenarien auf ähnliche Ergebnisse zu kommen. Weiter sind sich die
Klimaexperten darüber einig, dass die Klimaveränderung einen Anstieg des Meeresspiegels,
Auswirkungen auf die Trinkwasserressourcen, Wüstenbildung, Landwirtschaft und
Nahrungsmittelversorgung hat.
MOTIVATION

Um den unangenehmen Folgen des Klimawandels entgegenzutreten, gibt es nur eine sinnvolle
Lösung: Die klimaschädlichen und den Treibhauseffekt verursachenden Gasemissionen
müssen eingeschränkt werden. Hier bieten sich drei Möglichkeiten an, dies zu tun:

• Verbesserung des Wirkungsgrades fossil befeuerter Kraftwerke

• Nutzung regenerativer Energiequellen

• Ausbau der Kernenergienutzung

• Energiesparen auf der Verbraucherseite

Die folgende Arbeit widmet sich der Nutzung der Kernenergie und insbesondere den
Anwendungsmöglichkeiten der Hochtemperaturreaktortechnik (HTR) als Prozess- und
Fernwärmelieferant. Unter den angesprochenen umweltpolitischen Gesichtspunkten der
globalen Klimaerwärmung besitzt die Kernenergie den Vorteil, dass sie keine Treibhausgase
verursacht und ihr Ressourcen verbrauch im Verhältnis zu den Gesamtvorräten gering ist.
[Hou94]

Der Hochtemperaturreaktor ist aus sicherheitstechnischen Gründen zu bevorzugen, da er so


ausgelegt werden kann, dass er zum Einen niemals einen Kernschmelzunfall erleiden würde
und zum Anderen nur sehr geringe Mengen an radioaktiven Spaltprodukten in die Umwelt
gelangen können. Außerdem werden so hohe Temperaturen des Kühlmediums (bis zu
1000°C) erzeugt, dass er für Prozesswärmeanwendungen genutzt werden kann. Die Nutzung
des Hochtemperaturreaktors ist von der Arbeitsgruppe Versuchsreaktor (AVR) des
Forschungszentrums Jülich bereits erprobt. In einem weiteren Schritt wurde außerdem ein
Prototyp als Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR) in Hamm Uentrop errichtet. Ein HTR
zur Bereitstellung von Prozesswärme (HTR-Modul) wurde von Siemens/Interatom entwickelt,
jedoch bis jetzt nicht gebaut.

- 6 -
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

3 Heutiger Stand der Kernenergienutzung und zukünftige


Anwendungen

Zurzeit werden weltweit 339 kommerzielle Kernkraftwerke in 31 Ländern betrieben bzw.


gebaut^. Zusammen stellen sie eine Gesamt-Bruttoleistung von rund 392 GWe bzw. eine
Gesamt-Nettoleistung von 373 GWe. Das sind rund 4 GWe brutto mehr als im Vorjahr.
[ATW08]

3.1 Heutige Reaktorsysteme

Die meisten Kernreaktoren, die zurzeit im kommerziellen Einsatz sind, sind mit 49 %
Druckwasserreaktoren (DWR). Ihnen folgen Siedewasserreaktoren (SWR, 19 %) und der
russische Typ des Druckwasserreaktors (WWER-DWR, 12 %). Weitere aktuelle
Reaktortypen können Bild 4 entnommen werden.

Die meisten dieser Reaktoren dienen ausschließlich der Erzeugung von Elektrizität und
decken insgesamt eine Versorgung von 17 % des weltweiten Strombedarfs ab (31% des
Strombedarfs innerhalb der Europäischen Union) [BMW08].

• Situation in Deutschland: Im Jahre 2000 wurde durch die damalige rot-grüne


Bundesregierung mit den Energieversorgem die Vereinbarung vom 14. Juni 2000 über
die geordnete Beendigung der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung
geschlossen. Rechtlich umgesetzt wurde dies mit der Atomgesetznovelle 2002.

• Situation weltweit: Im Gegensatz zu Deutschland wird in vielen anderen Ländern der


Welt die Nutzung der Kernenergie fortgesetzt bzw. ausgebaut oder der Wieder- oder
Neueinstieg in diese Form der Energienutzung konkret umgesetzt oder erwogen. Der
international zu verzeichnende Ausbau der Kernenergie beruht insbesondere darauf,
dass Kernenergiestrom preisgünstig, versorgungssicher und klimafreundlich ist.

^ In den aufgeführten Angaben gilt eine Reaktoranlage als „in Betrieb befindlich“ ab dem Zeitpunkt des
Erreichens der Erstkritikalität. Andere Quellen beziehen sich hier ggf. auf die erste Netzsynchronisation bzw. die
Aufnahme des kommerziellen Betriebs. Kernkraftwerke gelten als „in Bau befindlich“ sobald die ersten
Bauvorbereitungsarbeiten für den Bauplatz begonnen haben, aktuell aktive Bautätigkeiten zu verzeichnen sind
bzw. eine Baugenehmigung vorliegt.

-7-
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

SNR FSWR
AGR GGR
LWGR/ 1% 1%
3% 1%
GLWR
39B HM MP!

D20-DWR
4%
Candu
7%
DWR
WWER 49%
DWR
12%

SWR
19%

Bild 4 Verhältnis der heutigen Kernreaktoren"' weltweit

Bei allen derzeitigen Reaktorsystemen wird letztendlich Wasser verdampft, um eine Turbine
anzutreiben und über einen Generator den elektrischen Strom zu produzieren.

Das generelle Prinzip soll kurz anhand eines Druckwasserreaktors in Bild 5 skizziert werden.
Hier wird Wasser (H2O) als Reaktorkühlmittel und Moderator verwendet. Als Brennstoff wird
angereichertes Uran mit einem 235U-Massenanteil zwischen etwa 1,5 % und 6 % verwendet.
Das Reaktorkühlmittel zirkuliert in einem geschlossenen Primärkreislauf und erzeugt mit
einem Dampferzeuger Wasserdampf in einem Sekundärkreislauf, der die Turbinen an treibt.

AGR = Advanced Gas-Cooled Reactor, Candu = CANada Deuterium Uranium. D20-DWR =


Schwerwassermoderierter Druckwasserreaktor, DWR = Druckwasserreaktor, GGR = Gas-Graphit Reaktor,
LWGR/GLWR = Graphitmoderierter Leichtwassergekühlter Druckröhrenreaktor (RBMK), SWR =
Siedewasserreaktor, WWER-DWR = Druckwasserreaktor russischer Bauart, SNR = Schneller Natriumgekühlter
Reaktor
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

^ 19

6
9 10 11
7 ■

12 1^18

16

1 Reaktordruckbehälter 11 Erregermaschine
2 Brennelemente 12 Kondensator
3 Steuerstäbe 13 Kühlwasser
4 Steuerstabantriebe 14 Vorwärmer
5 Druckhalter 15 Sekundärwasserpumpe
6 Dampferzeuger 16 Kühlwasserpumpe
17 20 7 Speisewasser 17 Primärwasserpumpe
8 Hochdruckturbine 18 Leitung zum Stromnetz
9 Niederdruckturbine 19 Frischdampf
10 Generator 20 Betonabschirmung

Bild 5 Prinzipschema eines Druckwasserreaktors (DWR)

Üblicherweise wird bei diesem System Frischdampf (19) von 280°C bei 63 bar erzeugt.
Dieser Wasserdampf wird über eine Hochdruckturbine (8) und eine oder mehrere

Niederdruckturbinen (9) entspannt, so dass durch die Rotationsenergie der Generator (10)

angetrieben werden kann.

3.2 Der Kugelhaufen-Hochtemperaturreaktor

Der modulare Hochtemperaturreaktor (HTR) hat zwei wesentliche Vorzüge gegenüber


herkömmlichen Kernreaktoren. Zum einen bietet er ein inhärentes Sicherheitsverhalten und
zum zweiten kann auf Grund seiner hohen Kühlmitteltemperaturen für vielfältige
Anwendungen Prozesswärme ausgekoppelt werden. Er gilt als fortschrittlicher gasgekühlter

Reaktortyp.

Grundsätzlich sind die Verwendung von Graphit als Moderator und Strukturmaterial im Kern,
die Verwendung von beschichteten Brennstoffteilchen in kugelförmigen Grafit-

Brennelementen und der Einsatz von Helium als Kühlmittel als wesentliche Charakteristika
dieses Reaktortyps anzusehen. Das Neutronenspektrum ist thermisch; wegen des Coreaufbaus

-9-
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

aus Graphit, der nur geringe Neutronenabsorption bewirkt, sind relativ niedrige
Anreicherungsgrade für den Spaltstoff ausreichend. [Kug89]

Als Kernbrennstoff dienen zum einen U235 sowie das U233, welches aus Th232 durch
Neutroneneinfang nach Gleichung (1) erbrütet wird.

rA232 + »^^fa233—^[/233 (D

Die Brennstoffpartikel, die beim THTR^ als UO2 und ThCH eingesetzt wurden, haben einen
Durchmesser von 400 pm. Sie sind mit einer relativ weichen Pufferschicht aus Grafit (Dicke
80 pm) umhüllt. Diese Pufferschicht hat die Aufgabe, Spaltprodukte aufzunehmen. Als
äußere Schicht des Partikels fungiert eine harte Schicht aus pyrolytischem Graphit, (Dicke
110 pm), die als Druckkessel für den Einschluss der Spaltprodukte wirkt. Diese beschichteten
Teilchen besitzen die Eigenschaft, dass die radioaktiven Spaltprodukte praktisch vollständig
im Brennstoffkem zurückgehalten werden. Die beschichteten Teilchen sind in einer
gepressten Grafitmatrix, die ihrerseits von einer brennstofffreien, etwa 5 mm dicken
Grafitschale umgeben ist, angeordnet (BISO® - Coated Particles). Durch eine Umhüllung mit
SiC können noch niedrigere Freisetzungsraten von Spaltprodukten erbracht werden. (TRISO^
- Coated Particles). Der prinzipielle Aufbau dieser Coated Particles kann Tabelle 1
entnommen werden. [Kug89]

^ THTR = Thorium Hochtemperaturreaktor. Als Prototyp der Kugelhaufenreaktor-Entwicklung ist nach dem
Beweis der Funktionsfähigkeit durch den AVR (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor des Forschungszentrums
Jülich) der THTR-300 in Uentrop-Schmehausen von 1972 bis 1984 gebaut worden. Ende 1985 wurde die
Auslegungsleistung von 300 MWd erreicht. Inzwischen ist dieser Reaktor allerdings abgeschaltet und stillgelegt.
BISO = Bistructural Isotropie Fuel Particals = Zweifachbeschichtete Brennstoffkeme
^ TRISO = Tristructural Isotropie Fuel Particles = Dreifachbeschichtete Brennstoffkeme

- 10-
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

Tabelle 1 Coated Particles

Schicht Material Dicke (|Xm)

BISO 1 Brennstoffpartikel 400


2 poröse Graphitschicht 80
3 harte pyrolytische Graphitschicht 110
4 Graphitovercoating 30

TRISO 1 Brennstoffpartikel 500


2 poröse Graphitschicht 95
3 1. harte pyrolytische Graphitschicht 40
4 Siliziumcarbidschicht 35
5 2. harte pyrolytische Graphitschicht 40

Die kugelförmigen Brennelemente haben etwa einen Durchmesser von 6 cm und bilden den
Reaktorkern in Form einer Kugelschüttung. In Bild 6 sind die Barrieren der radioaktiven
Spaltprodukte dargestellt. So garantieren zum einen die Brennelemente selbst, aber auch
bauliche Maßnahmen, dass so gut wie keine Spaltprodukte in die Umwelt gelangen. Bei
Anlagen kleiner Leistung ist die Aufheizung des Brennstoffs auf maximal 1600°C bei
hypothetischen Störfällen begrenzt. Bei diesen Temperaturen bleiben die Partikel intakt und
nur rund 10'^ der Spaltprodukte werden aus dem Brennelement freigesetzt. Auf Grund der
relativ niedrigen Kemleistungsdichte (2 bis 6 MW/m^) sowie der großen Menge an Grafit im
Corebereich und der Stabilität der Grafitstrukturen erfährt der Reaktor ein besonders träges
Verhalten gegenüber thermischen Transienten. Und so ist bei geeigneter Auslegung des
Reaktors sogar ein passiv inhärentes Nachwärmeabfuhrsystem realisierbar, bei dem die
Nachwärme ohne Einsatz von aktiven Komponenten nur durch physikalisch bedingte
Wärmetransportmechanismen wie Wärmeleitung und Wärmestrahlung aus dem Reaktorkem
abgeleitet wird. [Kug89]

- 11 -
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

SM^fwNMtWwflefem

6$»cNcht#t»# Te4ch#m
&#W#M
###kWfe#b#wd#

60 mm

Kug«#fom*g##

J K#m- #*#cNcNwmo#m)
\ Brtonstoff
PyfOkoN#n»(oM
#cNch(#n
SchmMWd #in#$
b##cNcMe##n T#$ct»#n#

Bild 6 Barrieren des Kugelhaufenreaktors

Regelung und Abschaltung der Kugelhaufenreaktoren werden durch Stäbe im Reflektor und
bei einigen Anlagen auch durch Stäbe, die frei in die Kugelschüttung einfahren, bewirkt. Der
Temperaturkoeffizient der Reaktivität ist bei diesem Reaktortyp für alle Brennstoffzyklen
stark negativ, so dass eine inhärente Abschaltsicherheit bei Temperaturerhöhung gegeben ist.

- 12-
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

IHX SG
HTR

X
Ir-rr-i

S 1« 16

12

17)
15

11

ÖJ

<90^2

c I

Bild 7 HTR Modul mit IHX und Dampferzeuger (SG)

1. Reaktor, 2. vorgespannter Druckbehälter, 5. Brennelementversorgung, 6. Brennelemente,


7. Brennelemententnahme, 8. Brennelementcontainer, 10 He/He IHX,
11. vorgespannter IHK-Druckbehälter, 17. Dampferzeuger

- 13 -
HEUTIGER STAND DER KERNENERGIENUTZUNG

Die Entladung der Brennelemente erfolgt kontinuierlich während des Betriebes. Es werden
Zyklen unterschieden, bei denen ein Mehrfachdurchlauf durch das Core erfolgt (Medul =
MEhrfachDUrchLauf) und solche, bei denen die Brennelemente nur einmal das Core
durchlaufen und dann vollständig abgebrannt entnommen werden (OTTO = Once Through
Then Out). Wegen des bei diesem Reaktortyp gewählten Brennelement- und
Brennelementhandhabungskonzeptes sind sehr flexible Brennstoffzyklen fahrbar. Sogar eine
Umstellung während des Betriebes ist möglich. [Kug89]

- 14-
HOCHTEMPERATURREAKTOR MITIHX

4 Der Hochtemperaturreaktor mit IHX

Die Bereitstellung von Wärme für die verschiedenen Hochtemperaturprozesse kann entweder
direkt aus dem Primärkreislauf oder über einen Zwischenkreislauf (Sekundärkreislauf)
erfolgen. Der Vorteil eines Zwischenkreislaufes ist, dass er eine weitere Barriere darstellt, die
im Schadensfall die radioaktiven Spaltprodukte eingeschlossen hält. Das wesentliche und
charakteristische Bauteil für diesen Anlagentyp ist der Zwischenwärmetauscher (IHX =
Intermediate Heat Exchanger). Im Folgenden soll untersucht werden, welche
Anwendungsmöglichkeiten sich für einen Hochtemperaturreaktor mit einem
Zwischenwärmetauscher ergeben.

4.1 Aufbau

Ein Zwischenwärmetauscher impliziert eine Separation des Primärkreislaufes und eines


sekundärseitigen Heliumkreislaufes. Selbstverständlich wird die Effizienz durch die
technische Komponente des IHX gesenkt, aber er stellt eine weitere konstruktive Barriere dar,
um die Radioaktivät einzuschließen.

950%' 900%'

I IHX

I
250''C

Bild 8 Prinzipchema HTR mit IHX

Im Kernreaktor (1) wird die Wärme erzeugt und über den Zwischenwärmetauscher (2) an den
Sekundärkreislauf abgegeben. Das abgekühlte Fluid (He) des Primärkreislaufs wird über ein
Gebläse (3) dem Reaktor wieder zugeführt. Im Sekundärkreislauf wird über einen
Hochtemperatur-Prozesswärmetauscher (4) Prozesswärme erzeugt und die übrig bleibende
Wärmeenergie einem Dampferzeuger (5) zugeführt um über einen Wasser-Dampf-Kreislauf
elektrischen Strom zu erzeugen. Das abgekühlte Fluid (He) des Sekundärkreislaufes wird über
das Gebläse (6) dem IHX zurückgeführt.

- 15 -
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

Der Dampferzeuger ist für eine reine prozesstechnische Anwendung eines HTR nicht
notwendig, stellt aber eine sinnvolle Ergänzung des Systems dar.

4.2 Anwendungsmöglichkeiten der Hochtemperaturprozesswärme

Die folgenden Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich im kemtechnischen Bereich nur für


einen Hochtemperaturreaktor auf Grund der vergleichsweise erreichbaren hohen
Temperaturen im Primär- und Sekundärkreislauf.

• Olefinproduktion
• Methangewinnung
• Braunkohlevergasung durch Heißdampf
• Steinkohlevergasung
• Thermochemische Trennung von Wasser

1200
Niei jertei mperi atur Mit leitet nper; itur Hoch tempi aratui r
1100
Proz esse Proz esse Pi ozes se _
1000

ü
900
800
— ■ — 1 1
1 1 * *
1_
ES
'ë 700
13
2
600
500
II
II 1
1 11 1
!
& 400
E
0) 300
II
200
II
100
0

CD
E O
!CÖ
2
Ii
CD
I
% tr
3 _C i

II 11
CD 3 c/) O
O) "D
c c cc I#
% ^
I
o p Pc
0) 0)
ico
oo
E
Oö 'S Q.CÜ
Q.
E
Q.
E oc cO
E E
(C CO Q CO CO
o Q Q Q

Bild 9 Überblick möglicher nuklearer Wärmeprozessanwendungen

- 16 -
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

4.2.1 Olefinproduktion

Olefine sind Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Doppelbindungen zwischen zwei
Kohlenstoffatomen. Die Doppelbindungen können sich dabei an beliebiger Position befinden.
Heutzutage werden die Olefine auch als Alkene bezeichnet.

H H H
\
C=C-C.C—H

kkH H H H
Bild 10 Olefine, allgemeine Strukturformel

Die enthaltene Doppelbindung ist sehr reaktiv. Olefine sind Ausgangsstoffe von vielen
weiteren Grundstoffen der chemischen Industrie. So werden sie zur Herstellung von
Halogenkohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen, Glykolen, Olefinoxiden, Kunststoffen und
Waschmittelkomponenten benötigt.

Zur Produktion der Olefine gibt es zwei Grundsätzliche Verfahren, die die längerkettigen
Kohlenwasserstoffe des Erdöls in Kürzerkettige spaltet:

1. Thermisches Cracken
2. Katalytisches Cracken

wobei der Vorteil bei den thermischen Verfahren darin besteht, dass dort auch Rückstände der
Erdöldestillation zugeführt werden können, die wegen ihres Gehalts an Schwermetallen und
Schwefel den Katalysator beim katalytischen Cracken beschädigen würden. [WikCrOS]

Beim Thermischen Cracken werden hoch siedende Fraktionen unter Druck auf hohe
Temperaturen bis zu 850 °C erhitzt. Es entstehen kurzkettige Kohlenwasserstoffmoleküle. Die
nötige Energie kann der HTR zur Verfügung stellen.

- 17 -
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

4.2.2 Dampfreforming von Methan

Eine Möglichkeit der nuklearen Fernwärmenutzung ist das Verfahren des Dampfreformings
von Methan. Hierbei wird die Wärme des HTR genutzt um zunächst zu Transportzwecken die
Wärmeenergie in chemische Energie - in Form von Synthesegas (SNG) - umzuwandeln und
die so gespeicherte Energie am Transportziel/ dem Verbraucher in Fernwärme, Prozessdampf
und verbrauchsnah produzierte Elektrizität zu wandeln. Der Energietransport über
Entfernungen zwischen der Nuklearen Fernenergie-Anlage (NEE) und den Stadtstationen
könnte 100 km betragen. Der Transport der Reaktionspartner Methan und Synthesegas des
reaktionsfähigen Systems wird in einem geschlossenen Kreislauf durchgeführt. [Bar78]

Fern¬
energie 100km
3H2*C0

U.ThO©^"^“ OwE =>FW


CH4 c> Strom
'^DE Wärme
Stadt-
dy—g* Strom
Station
•NFE-Anlage

Bild 11 Dampfreforming von Methan und Nukleare Fernenergienutzung


NEE = Nukleare Fernenergie, ME = Methanisierung, RSO = Röhrenspaltofen

Bild 11 stellt das vereinfachte Energieflussschema der nuklearen Fernenergie dar. Ein Teil der
erzeugten Energie des Hochtemperaturreaktors wird zur Erzeugung von Dampf im
Dampferzeuger benötigt. Der größte Teil der erzeugten Wärme wird dem Röhrenspaltofen
zugeführt, in dem in einer endothermen Reaktion aus dem Wasserdampf und Methan das
Synthesegas hergestellt wird. Synthesegas ist eine Mischung aus Kohlenstoffmonoxid und
Wasserstoff.

- 18 -
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

RSO: CH^ + H,0-> CO + 3H, (2)

In der Methanisierungsanlage findet hingegen nach Zuführung der Aktivierungsenergie die


gegenläufige exotherme Reaktion ab:

ME: CO + 3H2-> CH^ + H^O (3)

Der oben skizzierte Kreislauf könnte auch offen gefahren werden, in dem Synthesegas
abgegeben und transportiert wird; allerdings wäre dann die Einspeisung von Methan
erforderlich. Der Vorteil eines offenen Verfahrens wäre, dass die Ausbeute des Wasserstoffs
weiter gesteigert werden könnte. In einer sich anschließenden leicht exothermen Reaktion
reagieren Kohlenstoffmonoxid und Wasser zu Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff (homogene
Wassergasreaktion).

CO + H,O^CO,+H
(4)

Der so erzeugte Wasserstoff könnte in Brennstoffzellen zur Wärmenutzung und zur


Bereitstellung von elektrischer Energie dienen.

4.2.3 Braunkohlevergasung durch Heißdampf

Die Verfahren der nuklearen Kohlevergasung ermöglichen den Einsatz von Kernenergie zur
Erzeugung von Sekundärenergieträgem. Die möglichen Produkte der nuklearen
Kohlevergasung sind gasförmige Energieträger wie Substitut-Naturgas (SNG) und
Wasserstoff (Hi) sowie Synthesegase und daraus hergestellte flüssige Energieträger wie
Methanol, Benzin und andere Syntheseprodukte. [Bar78]

Die für die Verfahren notwendige Prozesswärme und der notwendige Prozessdampf werden
mit dem HTR gewonnen, der wegen des hohen Temperaturniveaus des Wärmeangebots dazu
besonders geeignet ist.

- 19-
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

U,Th[=>|0

H2O DE
RSO
5 CH

BK HKV > SNG


Restkoks
Strom

Bild 12 Prinzipielles Energieflussschema für die hydrierende Vergasung von Kohle (HKV)
mit HTR-Wärme
BK = Braukohle, DE = Dampferzeuger, RSO = Röhrenspaltofen, SNG = Substitut-Naturgas

Bei dem in Bild 12 dargestellten Verfahren der hydrierenden Vergasung von Kohle werden
Prozesswärme und Prozessdampf aus dem HTR im Temperaturbereich bis 950°C verwendet.
Der Hochtemperaturreaktor führt dem Dampferzeuger Wärme zur Bildung von Wasserdampf
zu und dem Röhrenspaltofen Wärmeenergie für eine endotherme Reaktion zu. Im
Röhrenspaltofen reagieren der Wasserdampf und zugeführtes Methan zu Wasserstoff und
Kohlenstoffdioxid.

2//2O + CH^ —> 4/^2 "t" CO2

Der entstandene Wasserstoff wird einem weiteren Reaktor zugeführt, in dem die hydrierende
Kohlevergasung stattfindet.

2C + 4//2—) 2CH^

Die Hälfte des entstehenden Methans wird bei diesem Prozess dem Röhrenspaltofen wieder
zugeführt, so dass dort das benötigte Methan bereitgestellt werden kann. Die
Bruttoreaktionsgleichung der hydrierenden Kohlevergasung lautet somit:

-20-
HOCHTEMPERATURREAKTOR MITIHX

IC + IH^O ^CH,+CO,
(7)

4.2.4 Steinkohlevergasung

Ähnlich dem Braunkohlevergasungsverfahren wird auch bei der Steinkohlevergasung SNG,


Hz sowie Synthesegase und daraus hergestellte flüssige Energieträger wie Methanol, Benzin
und andere Syntheseprodukte erzeugt. Auch bei diesem Verfahren werden Prozesswärme und
Prozessdampf aus dem HTR im Temperaturbereich bis zu 950°C verwendet.

In dem in Bild 13 dargestellten Verfahren wird die im HTR erzeugte Wärme dem
Dampferzeuger und einem Reaktor zugeführt. Der erzeugte Wasserdampf reagiert in einer
endothermen Reaktion mit der ebenfalls dem Reaktor zugeführten Steinkohle zu Methan und
Kohlenstoffdioxid. Die Bruttoreaktionsgleichung lautet hier ebenfalls;

2G + 2.H2O —^ CH^ + CO2 /Q,

HTR
U,Th

H2O DE =0
SNG
WKV - C>

SK 1 Teer, Öl

Strom

Bild 13 Prinzipielles Energieflussschema der Wasserdampfvergasung von Kohle mit HTR-


Wärme
DE = Dampferzeuger, SK = Steinkohle, WKV = Wasserdampfvergasung von Kohle

- 21 -
HOCHTEMPERATURREAKTOR MITIHX

4.2.5 Thermochemische Trennung von Wasser

Viele Energieversorgungssysteme bauen auf fossile Energieträger. Die Nutzung ist jedoch aus
Sicht der globalen Kohlenstoffdioxidbilanz nicht ratsam. Eine Möglichkeit den steigenden
Energieverbrauch abzudecken ist die Nutzung von Wasserstoff als umweltverträglichen
Energieträger. Wasserstoff könnte als Speichermedium der Energie angesehen werden und
sowohl in großindustriellen Anlagen zur Energieerzeugung genutzt werden als auch in
mobilen Anwendungen wie z.B. im Straßenverkehr in Verbindung mit einer Brennstoffzelle.
Es würde sowohl bei der Produktion des Wasserstoffes durch den HTR als auch beim
Verbrauch kein Kohlenstoffdioxid entstehen.

Es sind Verfahren entwickelt worden, die unter Einsatz von Energie bei geeigneter
Prozessführung Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten. Die hierzu entwickelten
thermochemischen und hybriden Verfahren sind so konzipiert, dass in einer endothermen
Hochtemperaturreaktion Wärme eingekoppelt wird. Als Wärmequelle dient der
Hochtemperaturreaktor. [Hun83]

Einige Verfahren lauten:


• Schwefelsäure-Jod-Verfahren
• Schwefelsäure-Hybrid-Prozess
• Natriumkarbonat-Verfahren
• Natrium/Lithium-Nitrat-HCl-Verfahren
• Methan-Methanol-Reduktions-Prozeß
• Metall-Metallhydrid-Prozesse

An den Beispielen des modernen Schwefelsäure-Jod-Verfahren, sowie des Schwefelsäure-


Hybrid-Prozesses soll der thermochemische Kreisprozess angedeutet werden.

Das Schwefelsäure-Jod-Verfahren ist ein thermochemisches Verfahren zur Herstellung von


Wasserstoff. Es besteht aus drei endothermen chemischen Reaktionen, deren Edukt Wasser
und deren Produkte Wasserstoff und Sauerstoff sind.

- 22-
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

In einer ersten Hochtemperaturreaktion zerfällt die Schwefelsäure bei 830°C zu


Schwefeldioxid, Wasser und Sauerstoff:

HT: 830°C H^S0^-^S0^+H^0 + -0^ (9)

In einer zweiten Reaktion, die bei deutlich geringeren Temperaturen von 120°C abläuft wird
dem Schwefeldioxid und dem Wasser Jod hinzu gegeben und es entstehen Wasserstoffjodid
sowie Schwefelsäure.

NT: 120°C I^+S0^+H,0 ^2HI + H^SO,

Nun zerfällt in einer dritten Reaktion bei 320°C das Wasserstoffjodid in Jod und Wasserstoff:

MT:320°C

Es handelt sich bei diesem Verfahren um einen zyklischen Prozess, da die Schwefel- und Jod-
Verbindungen im Kreise geführt werden können. Am Japan Atomic Energy Research Institute
wurde dieses Verfahren erfolgreich mit Prozesswärme eines Hochtemperaturreaktors getestet.
Dieses Verfahren hat einen Wirkungsgrad von 50% und ist effektiver als Verfahren, die eine
Elektrolyse beinhalten. Dennoch soll ein solches Verfahren kurz vorgestellt werden, da so die
vielfältigen Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion hervorgehoben werden. [Wik08]

Der Schwefelsäure-Hybrid-Prozess, der ein thermochemischer Kreisprozess ist, gliedert sich


in einen Hochtemperaturprozess und eine Elektrochemischen Prozess auf.

-23-
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

Thermochemischer Kreisprozess

UJh [=)© rs HT / EC =>H2


A

HoO O -TT
02
KW

Bild 14 Prinzipielles Energieflussschema der Produktion von Wasserstoff und HTR-Wärme


mittels eines thermochemischen Kreisprozesses.
EC = Elektrochemische Reaktion, HT = Hochtemperatur-Reaktion, KW = Kraftwerk

Im Hochtemperaturprozess wird die vom HTR erzeugte Wärmeenergie in einem


Temperaturbereich bis zu 1000°C für die Spaltung von Schwefelsäure genutzt, wobei
Sauerstoff entsteht.

HT: HjSO. HjO 4- SO^ H—O,


(12)

Elektrizität die mittels eines Kraftwerkes zweckmäßigerweise aus HTR-Wärme im unteren


Temperaturbereich produziert wird, dient zur Durchführung des elektrochemischen
Teilschritts. Hier wird Wasserstoff produziert:

EC: 2Hp + SO^^H^SO^+H^

Die schwefelenthaltenden Stoffe werden insgesamt weder erzeugt noch verbraucht, sondern
im Kreise geführt. [Bar?8]

- 24-
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

4.3 Bewertung der Anwendungsmöglichkeiten

Die dargestellten Anwendungsmöglichkeiten mit der Nutzung des HTR als


Prozesswärmequelle sind sonst nur Steinkohle- und Braunkohlekraftwerken Vorbehalten.
Unter heutigen umwelttechnischen Gesichtspunkten ist der HTR den fossilen Anlagen
vorzuziehen, da er keine klimaschädlichen Treibhausgase produziert.

Durch das inhärent sichere Reaktorsystem, sowie das vielschichtige Barrierensystem sind
zudem keine Gefahren seitens radioaktiver Spaltprodukte zu befürchten. Es gibt also keine
sicherheitstechnischen Bedenken, den HTR für die genannten Prozesswärmeanwendungen zu
nutzen.

Die Bereitstellung von Olefinen in genügendem Ausmaß ist für die chemische Industrie sehr
wichtig. Sie werden als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen,
Alkoholen, Ketonen, Glykolen, Olefinoxiden, Kunststoffen und Waschmittelkomponenten
genutzt.

Das Verfahren der Femwärmenutzung, in Form des Dampfreformings von Methan, kann in
Zukunft besonders in Großstädten und Gewerbegebieten von großer Bedeutung sein. Hier
können auf diesem Weg die dezentralen hausinternen Heizungen, welche oft fossil befeuert
werden, ersetzt werden. So kann die Produktion der umweltschädlichen Treibhausgase
gesenkt werden. In einem offenen Verfahren des Dampfreformings von Methan kann
Wasserstoff erzeugt und z.B. in zukünftigen Anwendungen von Brennstoffzellen genutzt
werden. Ein weiterer Gesichtspunkt dieser Anwendungen ist die Möglichkeit der
Stromerzeugung, wenn z. B. nachts der Bedarf an Wärmeenergie nachlässt. In diesem Fall
könnte der erzeugte Dampf zur Produktion von elektrischer Energie dienen.

Die Braunkohle- und Steinohlevergasungsverfahren ermöglichen den Einsatz von


Kernenergie zur Erzeugung von Sekundärenergieträgern wie SNG. In diesen Anwendungen
werden zwar bei der Bereitstellung der notwendigen Energie keine Treibhausgase emittiert,
jedoch würden diese bei der Nutzung der Sekundärenergie entstehen. Aus diesem
Gesichtspunkt wäre diese Anwendungsmöglichkeit zu überdenken, jedoch einem Verfahren
mit einem Kohlekraftwerk als Energiequelle vorzuziehen.

-25 -
HOCHTEMPERATURREAKTOR MIT IHX

Die thermochemische Trennung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff ist eine
Anwendungsmöglichkeit, die in der Zukunft eine große Chance hat, sich durchzusetzen. Die
Nachfrage nach Wasserstoff wird mit der fortschreitenden Entwicklung von Brennstoffzellen
einhergehen. So kann das erzeugte H2-Gas als Brennstoff Zellen der Typen AFC^, PEMFC^,
PAFC'", MCFC" sowie SOFC’^ eingesetzt werden. Brennstoffzellen können entweder mobil
(z. B. in der Automobilindustrie), portabel (z. B. als Energiequelle für Laptops) oder stationär
(z. B. als Blockheizkraftwerk) genutzt werden. Einige Anwendungen befinden sich bereits in
einem frühen Stadium der kommerziellen Anwendbarkeit, andere sind jedoch noch im
Entwicklungsstadium.

* AFC = Alkaline Fuel Cell


^ PEMFC = Proton Exchange Membrane Fuel Cell
PAFC = Phosphoric Acid Fuel Cell
" MCFC = Molten Carbonate Fuel Cell
SOFC = Solid Oxid Fuel Cell

- 26 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5 He/He-Zwischenwärmetauscher

Wie bereits in Kapitel 4 beschrieben, ist der Zwischenwärmetauscher ein wesentliches Bauteil
einer Hochtemperaturreaktoranlage. Bereits erprobte Rohrbündel-Wärmetauscher, die bisher

als Dampferzeuger eingesetzt wurden, können auch als He/He-Zwischenwärmetauscher

dienen. Um dies zu zeigen werden in den Abschnitten 5.2.1 Wärmetauscher mit U-Rohren
und im Abschnitt 5.2.2 Wendelrohr-Wärmetauscher in ihrer wärmetechnischen Auslegung

beschrieben. Im Abschnitt 5.3 wird dann ein Plattenwärmetauscher als eine kompakte

Variante eines IHX thermohydraulisch ausgelegt und berechnet.

Es gibt zwei grundlegende Führungsmethoden der Stoffströme in Wärmetauschern:

• Gleichstrom

• Gegenstrom

Bei Gleichstromwärmetauschern werden die Stoffströme in die gleiche Richtung aneinander

vorbei geführt. Idealerweise werden beide Fluidtemperaturen angeglichen und sie liegen stets

zwischen den Ausgangstemperaturen.

pnmar

sekundär

1 AT

Bild 15 Temperaturverlauf bei Gleichstrom

- 27 -
HE/HE - ZWISCHEN WÄRMETAUSCHER

Das Gegenstromprinzip führt die Stoffströme so, dass sie entgegengerichtet aneinander vorbei
strömen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme getauscht, das heißt, dass das

ursprünglich kalte Medium die Temperatur des ursprünglich heißen Mediums erreicht und

umgekehrt. Im Realfall gibt es aber Temperaturunterschiede, wie sie in Bild 16 zu sehen sind.

primär

sekundär

AT2

AT

Bild 16 Temperaturverlauf bei Gegenstrom

Bei der späteren Auslegung des Plattenwärmetauschers in Kapitel 5.3 wird ein Modell mit

einer konstanten Temperaturdifferenz von AT = 50 K zwischen Primärkreis und

Sekundärkreis angenommen. Diese Annahme ergibt sich aus den vorgegebenen Bedingungen

der Aufgabenstellung.

-28-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.1 Stoffwerte

Die wärmetechnischen Auslegungen werden sowohl von den Stoffwerten des Fluids, welches
in diesem Fall Helium sein wird, als auch des Wärmetauschers, welcher aus Inconel 617
gefertigt wird, bestimmt.

5.1.1 Stoff werte des Heliums

Die ein- und austretenden Stoffströme des Wärmetauschers weisen große


Temperaturunterschiede auf. Diese haben einen Einfluss auf die Stoffeigenschaften des
Fluids. Gemäß den Vorgaben des VDI-Wärmeatlas werden zur Bestimmung der relevanten
Stoffeigenschaften die mittleren Temperaturen von Ein- und Austritt ermittelt. Es werden die
Stoffwerte für diese mittlere Eluldtemperatur bestimmt und eingesetzt (VDI-Wärmeatlas
Gal). Primärseitig ist eine Eintrittstemperatur von 900°C und eine Austrittstemperatur von
250°C gegeben. Sekundärseitig beträgt die Eintrittstemperatur 200°C und die
Austrittstemperatur 850 °C.

Daraus wird primärseitig eine Bezugstemperatur von 575 °C ermittelt und

sekundärseitig eine Bezugstemperatur von = 520°C. Die für diese Bezugsgrößen

ermittelten Stoffwerte sind in Tabelle 2 zusammengefasst.

Tabelle 2 Stoffgrößen von Helium bei 60 bar 7;,m=575 T 7:^ =525 °C


- I

Dichte P 3,378 3,587


1

" w "
0,3100
W ärmeleitfähigkeit X 0,3231
inK

Ns
dynamische Viskosität n _
3,989 10'^ 3,827-10'^

’ kJ 5,193
spezifische Wärmekapazität Cp 5,193

-29 -
f

I
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Die Stoffgrößen sind sowohl von der Temperatur als auch vom Druck abhängig. Da sich der
Druck im Normalbetrieb nicht ändert, kann er als konstant (60 bar) angesehen werden. Die
Abhängigkeiten der Temperatur sollen kurz abgebildet werden, da sie bei den Berechnungen
zur Darstellung der Wärmeströme einfließen.

FT

O) 4

Q 2

200 400 600 800 1000 1200


Temperatur [TJ]

Bild 17 Darstellung der Dichte p über der Temperatur (Helium)

Die Dichte von Helium nimmt bei zunehmender Temperatur stetig ab. (Bild 17)

- 30-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

0.5

0,45
E
0,4
c 0,35
2
'n
0,3
1
I
0)
0.25

V 0.2
E
0,15
i 0,1
200 400 600 800 1000 1200
Temperatur [°C]

Bild 18 Darstellung des Wärmeleitkoeffizienten k über der Temperatur (Helium)

Der Wärmeleitkoeffizient nimmt mit steigender Temperatur zu. (Bild 18)

FT

5,5
z

4,5

>
3,5

2.5
Q

200 400 600 800 1000 1200


Temperatur [°C]

Bild 19 Darstellung der dynamischen Viskosität r\ über der Temperatur (Helium)

Die dynamische Viskosität von Helium (Bild 19) nimmt bei steigender Temperatur nahezu
linear zu.

-31 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.1.2 Stoffwerte von Inconel 617

Für die wärmetechnische Auslegung ist die Wärmeleitfähigkeit von besonderer Bedeutung.
Sie verändert sich mit der Temperatur, wie es in Bild 20 dargestellt ist.

Inconel 617

35,00

30,00

% 25,00

^ 20,00

g 15,00

10.00

5,00

0,00
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100
Temperatur ["C]

Bild 20 Wärmeleitfähigkeit von Inconel 617^^ in Abhängigkeit der Temperatur

Inconel 617 kann auch bei den hohen Temperaturen des Primärkreises eingesetzt werden, wie
Bild 21 zeigt. So ergibt sich z. B. für 900°C eine maximale zulässige Spannung von 12 MPa.

Quelle: http://www.hightempmetals.com/techdata/hitempInconeI617data.php

-32-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

40 61
R 230

I
%
30
556
HR120
HX
I ■o -800HT
-800H

■*
%
a. - - - 601 H
-O—RA330
t -A—625
Q -602CA
I
I 0
800 850 900 950 1000
Temp era tniT (°C)

Bild 21 Maximale Beanspruchung verschiedener Materialien

40
INCONEL 617 950“C

ZBttshjndfesHgkdf IRni/M
.IV« -ZeitdehPgrenie (Rp inl

JO
Spafinurgsver- ■ 5
qlBkh&vert 5,iwichiaii^

ruldsMoe BtlrieasJouer

Isothermen noch
Lorsoti-Hitler extrapoliert

tO 10
Z*it/h
Bild 22 Zeitstandfestigkeit von Inconel 617 bei 950°C

Bild 22 zeigt die Zeitstandfestigkeit sowie die 1 %-Zeitdehngrenze von Inconel 617 bei
950°C. Weitere Festigkeitswerte des Inconel 617 können Anhang A entnommen werden.

- 33 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Vergleichskriterien

Als Vergleichskriterien für Wärmetauschersysteme eignen sich im Besonderen:

• Wärmestromdichte
• Volumenleistungsdichte
• Heizflächendichte

Wärm estromdichte

Die Wärmestromdichte ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von
Wärmeübertragungsvorgängen. Sie ist definiert als die zeitliche Änderung der thermischen
Energie über die Grenzen eines homogenen Systems hinweg, bezogen auf einen bestimmten
Querschnitt. Ihre SI-Einheit ist W/m^.

_ ß

Volumenleistungsdichte

Die Volumenleistungsdichte ist ein gängiges Kriterium zur Bewertung von Wärmetauschern,
Energieerzeugem sowie Energiespeicher. Sie beschreibt das Verhältnis der Leistung zum
tatsächlichen Volumen des Wärmeüberträgers. Ihre SI-Einheit ist W/mÄ

Heizflächendichte

Die Heizflächendichte beschreibt das Verhältnis der Heizflächen zum tatsächlichen Volumen
des Wärmetauschers. Ihre SI-Einheit ist mVm^.

- 34-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.2 Rohrbündel-Wärmetauscher

Rohrbündel-Wärmetauscher werden auf Grund ihrer einfachen und dadurch relativ


kostengünstigen Herstellung bevorzugt in Energiebetrieben eingesetzt. Sie sind für fast alle
gasförmigen und flüssigen Medien innerhalb eines großen Temperatur- und Druckbereiches
verwendbar.

Es wurden bereits zwei verschiedene Bauarten von Rohrbündel-Wärmetauschern in


experimentellen Versuchen für den Einsatz im Hochtemperaturreaktor-Bereich erprobt. Die
Ergebnisse dieser Versuche werden in einem späteren Kapitel mit den Ergebnissen eines
Plattenwärmetauschers verglichen.

Beide Wärmetauscher wurden als He-/He- Zwischenwärmetauscher (IHX) mit einer


thermischen Leistung von 10 MW ausgelegt. Primärseitig betrugen die Temperaturen 950°C
bei 40 bar und sekundärseitig wurden 900°C bei ebenfalls 40 bar aufgeschlagen.

Die erfolgreichen Versuche haben gezeigt, dass eine Ausführung der Wärmetauscher mit U-
Rohren sowie mit Rohrwendeln möglich ist.

Zur thermohydraulischen Auslegung eines Rohrbündel-Wärmetauschers wird die zu


übertragende Wärmemenge bestimmt. Vereinfachend wird ein adiabates System
angenommen. Außerdem werden potentielle und kinetische Energien vernachlässigt. Zur
Berechnung wird ein infinitesimal kleines Element des Wärmeübertragers auf der Primär- und
Sekundärseite betrachtet:

- 35 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

.---J
a) K-. ----n
V---- Tprim ■*" dTpj-im
-----4

Tsek + dTsek
r.-.---. - ------I
Tsek
L-.-.

b)

^ prim, ein

AT prim
prim, aus

Tsek,!

ATsek
i dq
ATz

sek, ein

Länge

Bild 23 a) Wärmeaustausch eines Differentials


b) Wärmeaustausch über die Länge des Wärmetauschers

Die abzugebende Wärmemenge wird nach folgender Gleichung bestimmt;

(15)

Die aufzunehmende sekundärseitige Energie beträgt;

Daraus ergeben sich auf die Länge des Wärmetauschers bezogen die Gleichungen (17) und
(18):

cl(J prim ^ p.prim ^prim.ein ^prim.aus^


(17)

-36-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

~ ^p.sek ^'^sek,iius '^sek.ein^ (18)

Der differentielle Wärmefluss dq der Fluide kann auch auf den lokalen
Temperaturunterschied an der differentiellen Wärmetauscherfläche bezogen werden. Der
Wärmefluss wird mit einem Wärmeübergangskoeffizienten berechntet, der in erster Näherung
als konstant angesehen werden kann:

dq-k-AT-dA

mit AT Da sich die Temperaturdifferenz über die Länge des Wärmetauschers

ändert, muss das Differential bestimmt werden.

Die Gleichung (20) kann durch Einsetzen der Gleichungen (15) und (16) auf die folgende
Form erweitert werden:

d (AT) = -dq{----+ ---)


(21)
^^^prim ^ p.prirn ^^^sek ^p.sek

Nun wird der differentielle Wärmefluss, Gleichung (19), in die Gleichung (21) eingesetzt und
über die gesamte Länge des Wärmetauschers integriert. (Siehe Bild 23)

2 2
d(AT)
AT
-k(-
^ p.prinx ^p.sek I
) \dA (22)

Über die Länge integriert ergibt sich:

\n^^-k-A-(--!-+ --!-
(23)
d^prim ^p.prim ^^sek ^ p,sek

- 37 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

mit und Anschließend werden noch die

Gleichungen (17) und (18) eingesetzt und es ergibt sich:

k-A
ln AT^ \ (Tprim.ein -Tse )-(T
9 / prim.aus
-T
sek,ein )] (24)
AT,

Nach Q umgestellt ergibt sich für die übertragene Wärmemenge der


Wärmedurchgangskoeffizient multipliziert mit der wärmeübertragenden Fläche multipliziert
mit der logarithmischen Temperaturdifferenz:

ATj-AT;
Q = k ■ A-

'"t (25)

Bei einschichtigen Rohren ergibt sich für die Wärmedurchgangszahl k:

1
k—
-In^T _1A (26)
0!,. 2./L

5.2.1 Wärmetauscher mit U-Rohren

Bild 24 stellt einen stehenden U-Rohrwärmetauscher dar. Im Wesentlichen besteht er aus


einem zylindrischen Mantel mit zwei daran befestigten Rohrböden. An diesen Böden sind die
Rohre, die die Wärmeübertragungsfläche bilden, befestigt.

- 38 -
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

Secondary ^ , Secondary
Outlet I * Inlet
9'
Support Plate

Central Duct

Cold Gas Header

Outer Annulus

Pressure Vessel
«c.
Hot Header

.01

zm .4 2

Primary
Outlet Insulation

Hot Gas Central Duct


Primary
Inlet Mixing Device

Bild 24 U-Rohr-Wärmetauscher

Der primärseitige Eingang ist unten links mit einem Pfeil gekennzeichnet. Hier wird das
wärmeabgebende Fluid durch ein Innenrohr geleitet, so dass der primärseitige Austritt
ebenfalls unten links gekennzeichnet ist. Das wärmeaufnehmende Fluid wird oben in den
Wärmeübertrager eingelassen und durch mehrere U-Rohre geleitet, so dass es ebenfalls oben
wieder abgeführt werden kann.

Der Wärmeübergang im Außenraum eines U-Rohr-Bündels wird berechnet wie ein Bündel
längs angeströmter Geradrohre. Da keine Umlenkeinbauten vorgesehen sind, kann die

- 39 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Berechnung nach VDI-Wärmeatlas, Arbeitsblatt Gf „Wärmeübergang im Außenraum von


Rohrbündelwärmetauschern mit Umlenkblechen“, nicht zugrunde gelegt werden. Stattdessen

wird das im Folgenden gezeigte Nu-Gesetz nach [HRB] übernommen:

IVw = Re"' - Pr" '' - 0,018(1,05 - - (1 +1,05 - _

Der Wärmeübergang im U-Rohr wird iterativ für Gegen- und Gleichstromteil des U-Rohres
gerechnet. Da die Stoffdaten nur für den Rohreingang am Gegenstromrohr und für den
Rohrausgang am Gleichstromrohr vorliegen, wird eine Temperatur und ein Druck für das

Fluid an der Stelle des Bogens angenommen und mit den Stoffwerten für diese Temperatur
und diesen Druck der Wärmeübergang und daraus die benötigte Rohroberfläche berechnet.

[Win82]

Der Gleichstromanteil trägt nur unwesentlich zum Wärmeübergang bei; das Verhältnis der
übertragenen Wärmemenge zwischen Gegen- und Gleichstrom beträgt ca. 2,5 bis 3 zu 1. Die
Berechnung wird als Wärmeübergangsberechnung im Geradrohr nach [Hau77] durchgeführt.

ad.
Nu =
~T~
(28)

2/3'
^/8 (Re-1000) Pr
14- (29)
""l + 12,7^/^.(Pr^"-l)

mit dem Druckverlustbeiwert:

^ = (1,82 log,„Re-1,64)"^

Der in Bild 24 dargestellte U-Rohr Wärmetauscher wurde als 10 MW He/He Wärmetauscher


getestet. Die Versuche wurden auf die Anforderungen im Reaktorbetrieb abgestimmt. So lag

die besondere Aufmerksamkeit auf:

-40-
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

• Stationärer Betrieb bei Variation der Leistung (25-100%)

• instationärer Betrieb, wie:

Hoch- und Herunterfahren (+/- IK/Min.)


Temperaturänderungen (650°C - 950°C - 650°C) mit Verweilzeiten von Ih

Änderung des Helium Massenstromes

Heißer standby-Betrieb sowie Heißstart hei nomineller Beladung

• Störfallbetrieb, wie:
Schneller Temperaturabfall (50K/Min) und Temperaturzyklen {+!- 5 K/Min.)

Schnelle Senkung des Helium Massenflusses

Druckablassen (5 bar/s)

Der Vergleich der Ergebnisse der Berechnung mit den Ergebnissen der Tests für den He/He
U-Rohr Wärmetauscher ist zu entnehmen. Die Quelle ist in Anhang B gegeben.

Tabelle 3 U-Rohr Wärmetauscher Primärseite Sekundärseite

Berechnung Test Berechnung Test

Temperatur [°C]
Einlauf 950 950 220 217
Auslauf 293 306 900 894
Druck [bar] 39,9 40,0 43,6 43,3
Druckverlust [bar] 0,5 0,4 1,0 0,86
Massenstrom [kg/s] 3,00 2,97 2,90 2,71
He - Geschwindigkeit [m/s] 17,6 17,5 45,6 42,6

Berechnung Test

Wärmedurchgangszahl [W/m^K] 446 442

Wärmestrom [MW] 10,24 9,53


Wärmestromdichte [kW/m^] 2,93
Volumenleistungsdichte’“* [kW/m^] 90,61 84,33
Heizflächendichte [mVm^] 30,97

Ud^
bezogen auf das Volumen V— ■/ = 113,01/77*
4

-41 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.2.2 Wendelrohr-Wärmetauscher

Sek Austritt Bereich: ANSCHLUß Sekundärseite

2 TE Sekundärgas Eintritt^ Austritt

2 p STAT. Druck Eintritt, Austritt

1 m Mengenstrom

BEREICH: TRAGDECKEL / KALTES ENDE

9 DMS STATISCH Tragdeckel

8 DMS DYNAMISCH HELISSENENDE, ROHRVERBINDER

33 TE Tragdeckel, Tragplatte, Tragzylinder,


HeibgasrUckführrohr, Primärbypass,
HGR-ISOLIERUNG, AUßENISOLIERUNG

Bereich: Bündelmitte
12 DMS STATISCH TRAGZYLINDERHINTERSCHWEIßUNG

10 DMS DYNAMISCH MELISSEN

51 TE Primärgas, HGR, Tragzylinder, Trag¬


2500
platten, Melissen, MGR-Isolierung,
AUßEN ISOLIERUNG

Bereich: Meiber Sammler / Meibes Ende

18 DMS dynamisch, Melissenende, Rohrverbinder


/ 40 TE Primärgas, Sekundärgas, Tragzylinder,
Tragplatten, Melissen, Aubenisolierung
Prim 31 TE Meiber Sammler: Wand innen, -AUßEN,
Austritt
-MITTE
cssä
Bereich: ANSCHLUß Primärseite

25 TE Vermischungstasse / Rückströmung
Prim
Eintritt 2 TE Primärgas Eintritt, Austritt

2 p statisch Druck Eintritt, Austritt

2 m Mengenstrom

Bild 25 Wendelrohr Wärmetauscher

Der Wendelrohr {Helix)-Wärmetauscher ist in Bild 25 dargestellt. Er hat unten links den
primärseitigen Einlauf. Das Fluid wird so geführt, dass es ebenfalls unten links wieder
austritt. Der sekundärseitige Einlauf ist oben rechts dargestellt.

-42 -
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

Das sekundärseitige Fluid wird durch


300 -700 t Rohrleitungen ähnlich einer
Wendeltreppe geführt und oben am
Wärmetauscher wieder ausgestoßen.
Bei der Strömung des Fluids durch die
700-900 t Rohrwendel treten Zentrifugalkräfte
auf, die durch die Krümmung der
Rohre hervorgerufen werden. Dadurch
entstehen Sekundärströmungen in
Form eines Doppelwirbels, die eine
700-9001 Verbesserung der Wärmeübertragung
und eine Erhöhung des Druckverlustes
bewirken. [Mue85]

Bild 26 Anordnung der Rohre

Der Wärmeübergang im Außenraum des Wendelrohrbündels ergibt sich nach Grimison zu:

Nu =
(31)
Ä

Für die Nu-Zahl gilt bei fluchtender Anordnung:

Vw =0,34 /;, Re" " Pr":" (32)

wobei der Rohranordnungsfaktor fa für fluchtende Rohranordnungen gilt:

1000
/,-l + (a + Zd2_6,52) (33)
a (6-0,8)" jV Re

-43-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

(3-C ) G *
JS,
r'S rA .r
v LV V
r7^-f- G . AG
J Vy N w
Sq
<-►

lA
UVc
Bild 27 Kreuzanströmung bei fluchtender Rohranordnung

Dabei sind a und b Teilungsverhältnisse, bezogen auf den äußeren Durchmesser der Rohre:

a — - b=^ (34) (35)


d..

Es handelt sich beim Wendelrohr-Bündel weder um eine fluchtende noch eine versetzte
Anordnung von Rohren, sondern um eine Mischform. Daher wird zur Sicherheit der
Rohranordnungsfaktor für eine fluchtende Anordnung gewählt, um eine Nu-Zahl zur sicheren
Seite hin zu erzielen. [Win82]

Durch die Wendel verbessert sich der Wärmeübergang (Nuwen) im Rohr gegenüber einem
geraden Rohr (Nuo) nach dem Ansatz von Jeschke:

ad-
Nu Wen
~Y~ (36)

^^hen - M(ß(l +3,54^) (37)


d.

wobei Nuo über die Gleichungen (29) und (30) bestimmt wird.

-44-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Auch der in Bild 27 dargestellte Wendel-Wärmetauscher wurde als 10 MW He/He


Wärmetauscher getestet. Ein Vergleich der Ergebnisse der Berechnung mit den Ergebnissen
der Tests ist Tabelle 4 zu entnehmen. Die Quelle ist im Anhang B.

Tabelle 4 Rohrwendelwärmetauscher

Primärseite Sekundärseite
Berechnun Test Berechnung Test

g
Temperatur [°C]
Einlauf 950 951 220 221
Auslauf 293 295 900 907
Druck [bar] 39,9 40,1 43,6 43,7
Druckverlust [bar] 0,16 0,15 1,67 1,28
Massenstrom [kg/s] 3,00 3,01 2,90 2,90
He - Geschwindigkeit [m/s] 14,7 14,6 56,9 56,3

Berechnung Test
Wärmedurchgangszahl [W/m^K] 526 538
Wärmestrom [MW] 10,24 10,28
Volumenleistungsdichte'^ [kW/m^] 90,61 90,97

n-ci^
bezogen auf das Volumen V = •/ = 113,01ot’
4

-45 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.3 Plattenwärmetauscher

Im Folgenden soll untersucht werden, ob auch Plattenwärmetauscher als Komponente in


einem Hochtemperaturreaktor als Zwischenwärmetauscher eingesetzt werden können.

In Bild 28 ist das Schema eines


Plattenwärmetauschers dargestellt. Die einzelnen
Platten sind so angeordnet, dass der primärseitige
(rot) und der sekundärseitige (blau) Durchfluss
alternierend aufeinander gestapelt werden. Auf
Grund dieser Anordnung wird der größtmögliche
Wärmeübergang erzielt. Durch die
Durchtrittsöffnungen an den Ecken der
Wärmetauscherplatten wird das Fluid geführt. Soll
das Fluid zwischen den Platten laufen, so sind
Kanäle von der einlaufenden Bohrung ausgehend
Bild 28 Plattenwärmetauscher zur auslaufenden Bohrung geätzt. Soll das Fluid
ein Plattenpaar überspringen, so ist die Bohrung mittels einer Schweißverbindung
abgedichtet.

Das Ausmaß der Wärmeübertragung ist im starken Maße von der geometrischen Führung
beider Stoffströme zueinander abhängig. In unserem Fall wird das Gegenstromprinzip
angewendet, um möglichst hohe Temperaturen auf der Sekundärseite zu erzielen. Man kann
bei einem Plattenwärmetauscher eine recht hohe Flüssigkeitsgeschwindigkeit einstellen und
einen sehr hohen Wärmedurchgangskoeffizienten bei einem relativ niedrigen Druckverlust
erzielen. Auf kleinem Raum wird eine sehr hohe Wärmeübertragungsleistung erreicht.

In die einzelnen aufeinander gestapelten Platten werden einseitig die 1mm breiten Kanäle
geätzt. Durch die einzelnen Kanäle wird später das Fluid von der jeweiligen Einlaufbohrung
zur jeweiligen Auslaufbohrung geführt.

- 46 -
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

Primärseitig Sekundärseitig

O O D
30 cm
20 cm

o O O
Bild 29 Primär- und sekundärseitige Platte mit Kanälen (Prinzipskizze)

Vereinfachend wird für die folgenden Berechnungen


1 mm
angenommen, dass die Kanäle gerade verlaufen, 200 mm <-►

lang und 1 mm breit sind. Der Abstand zum


0,5 mm
benachbarten Kanal sei ebenfalls 1 mm. Jeder Kanal
T
weist auf der geätzten Seite einen halbrunden Querschnitt
und auf der gegenüberliegenden Seite einen geraden

Querschnitt auf, da diese von der Rückseite der Bild 30 Kanalquerschnitt


folgenden Platte gebildet wird.

So errechnet sich der hydraulische Durchmesser wie folgt:

;r-d 7t-d
7t-d
dh =4- — 4- = 0,61;?7/;7
U 7t-d (3«)
+d

-47 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.3.1 Thermohydraulische Auslegung

In unserem Fall sind die übertragene Leistung sowie die Ein- und Austrittstemperaturen auf
beiden Seiten vorgegeben. Die Werte sind in Tabelle 5 zusammengefasst:

Tabelle 5 Betriebsbedingungen
Wert Einheit
Leistung 200 MW
Eintrittstemperatur (primärseitig) 900 °C
Austrittstemperatur (primärseitig) 250 °C
Eintrittstemperatur (sekundärseitig) 200 °c
Austrittstemperatur (sekundärseitig) 850 °c

Nun wird folgendes Modell angenommen:

primärseitg

dh

Op

Inconel 617

sekundärseitg

Bild 31 Modell zur Bestimmung des Wärmeflusses

-48 -
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

Die Kanäle werden als Rohre, jedoch mit dem in Gleichung (38) bestimmten hydraulischen
Durchmesser, berechnet. Die Wand zwischen den Kanälen ist eine Platte, bestehend aus
Inconel 617 mit einer linear abhängigen Wärmeleitfähigkeit, wie sie links im Bild 31 zu sehen
ist. Weiterhin zu bestimmen sind die Wärmeübergangskennzahlen apUm und ttsek- Die
übertragene Wärmemenge ist nach Gleichung (39) gegeben, wobei die angenommene
Modellannahme AT = konst. = 50K unterstellt wurde.

Q^=kA,- AT (39)

Die Wärmedurchgangszahl wird nach Gleichung (40) bestimmt:

k=-
b 1
- +-+ - (40)
^lirim ^lnc ^sek

I-1-1-1—I—I—n I-1-1-1 I I-1-1

Pr

3,66
I_I_I-1-1 U-J_I

f/(ReaPr)

Bild 32 Gemittelte Nu-Zahl bei gleichzeitigem hydrodynamischen und thermischen Anlauf

Für eine erste Abschätzung wird die Nu-Zahl gleich 3,66 gesetzt, da sie sich nach der
Anlaufphase diesem Wert annähert. (Siehe Bild 32 )

Nud — —— - 3,66 (41)


A

-49-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Daraus folgen Wärmeübergangs werte für den Primärkreis und den Sekundärkreis von:

(42)

_ .sek
_W_ (43)
= 1890,7

Diese für Gase vergleichsweise hohen Werte für a lassen sich auf die hohe
Wärmeleitfähigkeit von Helium und der kleinen Rohrdurchmesser zurückführen.

Nun ergibt sich bei einer Plattendicke von 1 mm sowie einer gemittelten Plattentemperatur
von 550°C ein Wärmedurchgangskoeffizient von:

1 W
945,9—
1 0,0005m 1
(44)
1979,lW/m'A' 21,7W/mAr 1890,7W/m^A:

Nach Gleichung (39) lässt sich nun die übertragene Wärmeleistung pro Kanal bestimmen.
Dabei hat jeder Kanal eine Wandfläche von 5,14- lO^ m^.

W
Qk^^- AT = 925,7 5,14 .50/1: = 24,3W
(45)

Nun lässt sich die Anzahl der nötigen Kanäle bestimmen, um die primärseitige
Wärmeleistung auf den Sekundärkreis zu übertragen:

A 200MW
z = 8230453 (46)
Qk 24,3W

Mit der Anzahl der Kanäle lässt sich die durchströmte Querschnittsfläche A bestimmen:

n-di
:1,203m' (47)

-50-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Da der Temperaturunterschied zwischen ein- und ausfließendem Fluid sowohl auf der Primär¬
ais auch der Sekundärseite gleich 650°C ist (vgl. Tabelle 5), ist der erforderliche He-
Massenstrom auf beiden Seiten ebenfalls gleich:

r, (48)
c -AT 5,193iL/-650/i: ^

Nun lässt sich auch die Geschwindigkeit des Fluids bestimmen:

59,25
m
y prim = = 14,6- (49)
3,378-^-!, 203m''
m

59^5
m
= 13,7- (50)
yO«* 3,587^ 1,203m 2 i
m

Für diese Fluidgeschwindigkeiten ergeben sich folgende Re-Zahlen:

Re = = 3,378-14,6-0,0006_1 ^ ^ 2300 = Re,


pnm „ o rvor\ 1 r\-‘
3,989 lO' (51)

sek^h _ 3,587 13,7-0,00061 = 783 <2300 = Re,


3,827-10-' (52)
Vsek

Da die Reynolds-Zahl jeweils geringer als 2300 ist, liegt beide Male eine laminare Strömung
vor. Nun werden die Prandtl-Zahlen bestimmt:

3,989-10-'-5,193
Pr..
0,3231 (S3)

-51 -
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

(54)

Nun wird in einem zweiten Schritt eine genauere Rechnung mit der gemittelten Nusselt-Zahl
für laminare Rohrströmung beim gleichzeitigen hydrodynamischen und thermischen Anlauf
für die einzelnen Kanalabschnitte angestellt. Die gemittelte Nu-Zahl ergibt sich nach
Gleichung (55):

(55)

Der letzte Faktor, der den Einfluss der dynamischen Viskosität des Fluides zur Wandnähe
beschreibt, kann auf Grund geringer Unterschiede vernachlässigt werden. Eigentlich hätte an
dieser Stelle die örtliche Nu-Zahl verwendet werden müssen, jedoch kann davon ausgegangen
werden, dass der entstehende Fehler gering sein wird, da sich die einzelnen Nu-Zahlen nahe
dem Wert 3,66 befinden. Die örtlichen Nu-Zahlen liegen geringfügig unterhalb den
gemittelten Nu-Zahlen.

(56)

Die Berechnung der Nu-Zahlen auf der Primär- und Sekundärseite wurde in Abhängigkeit der
Temperatur in lOK-Schritten durchgeführt. Alle Berechnungsergebnisse können Anhang C
entnommen werden. Aus den Nu-Zahlen lassen sich nun die Wärmeübergangszahlen a
berechnen:

Nud ■ Ä
a- (57)
~~d

-52-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Mit Hilfe der Wärmeübergangszahlen und der Wärmeleitfähigkeit von Inconel 617 konnte der
Wärmedurchgangskoeffizient nach Gleichung (40) bestimmt werden. Dabei sind diejenigen
sekundärseitigen Wärmeüberganszahlen a zu wählen, die um 50K niedriger als die
primärseitigen sind. Die Werte der Wärmeleitfähigkeit des Inconel 617 sind aus den Werten,
die 20K und 30K unter der Temperatur des primärseitigen Fluids liegen, zu mittein

Es wird ein Verfahren angewendet, um die Wärmeleistung in Abhängigkeit der Kanallänge zu


berechnen. Nach Gleichung (39) wird die Wärmeleistung für den ersten Kanalabschnitt
berechnet. Diese Wärmeleistung wird in Gleichung (58) eingesetzt, um die Temperatur am
Ende des Abschnitts zu errechnen. Über die errechnete Temperatur wird wieder der nächste
Wert für den Wärmedurchgangskoeffizienten bestimmt. Dieses Verfahren wird so lange
durchgeführt, bis nach 20 cm das Ende des Kanals erreicht ist.

'^aus.phm ~ '^ein.prim ^ (58)

1,8
1,6
1,4
1.2

0,8
0.6
0,4
5 0.2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Kanallänge [cm]

Bild 33 Übertragene Wärmemenge pro Kanal in Abhängigkeit von der Kanallänge

Die Mittelung der Werte ist deshalb notwendig, da die mittlere Wandtemperatur um 25K niedriger als die
primärseitige Fluidtemperatur ist.

- 53 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Die errechncte übertragende Wärmemenge wird mit der Anzahl der Kanäle multipliziert und
kumuliert ergibt sich eine gesamte Übertragungsleistung von 20049589IW =200,5 MW, was
den gegebenen Anforderungsleistungen entspricht.
Die Temperaturen der Sekundärseite lassen sich nach Gleichung (59) berechnen:

T = ^ — T
c m (59)

Die errechneten Temperaturen der Primär- und Sekundärseite sind für jeden Kanalabschnitt in
Tabelle 6 zusammengefasst und graphisch in Bild 34 dargestellt. Beim Längenabschnitt 0 cm
ist der primärseitige Einlauf mit der vorgegebenen Temperatur von 900 °C. Der primärseitige
Auslauf liegt nach 20 cm Kanallänge bei 249°C. Die sekundärseitige Laufrichtung verläuft
umgekehrt mit einer gegebenen Einlauftemperatur von 200°C an der Stelle „20cm“. Die
Auslauftemperatur erreicht 850°C an der Stelle 0 cm.

Tabelle 6 Ergebnisse der errechneten Temperaturen

0cm 1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

Temperatur
prim [°C] 900,00 853,75 811,92 771,93 733,41 695,67 659,63 624,75 590,87 557,74 525,61

sek ['C] 850,25 804,08 762,07 722,59 684,33 647,37 611,25 576,13 542,26 509,39 476,53

11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

Temperatur
prim [°C] 494,47 464,61 434,22 405,38 377,27 349,89 323,8 298,42 273,05 248,97

sek [°C] 445,39 414,78 384,62 355,73 328,11 301,2 274,58 248,95 224,03 200,00

-54-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

1000 n---
900 ^-
800 ! ; .-
9 700 -«—J—^-
600 -; . -
I
CL
500 -' 2 # ,-
400 -*•!:>.-
E
0) 300 -" " : ; .
200 -*—«•
100 --
0 J-,-,-,-
0 5 10 15 20
Kanal länge [cm]

Bild 34 Temperaturprofil aufgetragen über die Kanallänge

In blau sind die primärseitigen Temperaturen dargestellt und in lila die sekundärseitigen. Man
sieht, dass die Temperaturdifferenz zwischen Primärseite und Sekundärseite stets 50K beträgt.

5.3.2 Druckverluste

Da die Strömungen des Fluids durch den Plattenwärmetauscher laminar verlaufen, werden
sehr geringe Druckverluste erwartet. Mit Hilfe des Impulssatzes am kreisförmigen Element
wird der Druckverlust berechnet. Die genauen Modellannahmen können Anhang D
entnommen werden. Für eine tiefergehende Betrachtung müsste allerdings die Geometrie des
Modells verändert werden. Der anzunehmende Fehler ist aber gering. So liegt der Fehler z. B.
für ein rechteckiges Rohr unter 10% [Ide94]. Bei einem halbkreisförmigen Querschnitt wird
mit einem noch geringeren Fehler gerechnet.

So errechnet sich der Druckverlust Ap nach Gleichung (60). Da die Berechnung für ein
Kreisrohr durchgeführt wurde, wird der hydraulische Durchmesser des halbkreisförmigen
Querschnitts eingesetzt:

64 p_ _2
(60)

- 55 -
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

Durch Einsetzen der Werte der Gleichungen (49) und (51), sowie (50) und (52) ergeben sich
die folgenden Druckverluste auf der Primär- und Sekundärseite.

^70
64 0,2 •3

prim
--14,6^ =0,\00bar
754 0,00061 2 (61)

64 0,2 g C07

^-13,7" =0,090foar
783 0,00061 (62)

5.3.3 Entwurf und Gestaltung

Die Anzahl der Kanäle muss nun im Zwischenwärmetauscher untergebracht werden. Dabei
wird folgendes Konzept verfolgt: Der Plattenwärmetauscher wird in mehrere Plattenpakete
aufgeteilt, die sich in einem Druckbehälter befinden. Der Innendruck des Druckbehälters wird
durch den primärseitigen Druck erzeugt. Das bedeutet, dass sich alle Plattenpakete im
Primärkreislauf befinden. Idealerweise ist der Druck des Primärkreises etwas geringer als der
Sekundärseitige, da so im Falle einer Leckage die Sekundärseite nicht kontaminiert werden
kann. Der IHX wird also als fail-safe-System'" gestaltet.

Nun wird das Design festgelegt und die Abmessungen berechnet. Ein primärseitiger Kanal
benötigt eine Querschnittsfläche von 2mm2. Ebenso ein sekundärseitiger Kanal. Da der
Wärmetauscher jeweils die in Bild 35 dargestellte Anzahl an primär- und sekundärseitigen
Kanälen benötigt, ergibt sich eine Querschnittsfläche von insgesamt 32,9 m^.

” fail-safe bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Falle des Versagens des IHX das System einen sicheren
Ein.schluss des kontaminierten primärseitigen Fluids gewährleistet.

-56-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

1 1mm Imm 1
r r
\

Schwei߬

naht
1mm

■f“
1mm

Bild 35 Kanäle mit Bemaßung

Die einzelnen Platten werden aufeinander gestapelt und außen durch eine Schweißnaht
miteinander verbunden. Die einzelnen Plattenpakete werden in einen Druckbehälter platziert.

Dieser wird, wie bereits erwähnt, mit dem Primärkreislauf verbunden. Der Druckbehälter
wird idealerweise als Zylinder konzipiert, in den die einzelnen Plattenpakete sternförmig
eingesetzt werden (Siehe Bild 36 ). Die 8230453 Kanäle werden in 36 Plattenpakete mit je

einer Breite von 610 mm, einer Höhe von 1500 mm und einer Tiefe von 300 mm aufgeteilt.
Es werden in zwei Druckbehälter je 18 Plattenpakete platziert. Im Hinblick auf die Auslegung
der Festigkeit bei den erreichten Betriebstemperaturen des IHX wurde als
Konstruktionsmaterial Inconel 617 gewählt. Die Druckbehälter haben je eine Höhe von 5m
und einen Innendurchmesser von 2m. Mit Hilfe der Kesselformel für Zylinderschalen wird
nun die Wanddicke mit einem Sicherheitsbeiwert von 1,5 berechnet. Die Vergleichsspannung

beträgt bei diesen Temperaturen etwa 15MPa.

6000000^-2000mm
Pj-d, _m__ ■ = 77,9mm
(63)
20 • — - p
S ‘ 1,5 m^ m"

Der Außendurchmesser der Druckbehälter errechnet sich nun zu:

d^-d-+2-s-2l 56mm (64)

-57-
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

2000mm
\ 300m m

5000mm

2 Druckbehälter
1500mm

610mm
Bild 36 Sternförmige Anordnung der Plattenpakete im Druckbehälter

Um in den Druckbehältern ausreichend Platz für die Rohreinbauten bereitzuhalten, wird die
1,5 fache Höhe des Platzbedarfs der Plattenpakete angenommen. Die Volumenleistungsdichte
des Plattenwärmetauschers beträgt:

Q Ö 200000&W
= 3652
V m (65)
1,5.5m
4

-58-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

5.4 Vergleich der Wärmetauschersysteme

Die beiden vorgestellten Rohrbündelwärmetauscher sind bereits erprobt und getestet und
basieren ursprünglich auf Dampferzeugerkonzepten. Die Daten des Plattenwärmetauschers
sind lediglich auf Berechnungen zurückzuführen. Jedoch lassen sich einige Vergleiche
durchführen.

Alle Zwischenwärmetauschersysteme weisen auf Grund des hohen Drucks des Primär- als
auch des Sekundärkreislaufes einen zylindrischen äußeren Druckbehälter auf. Jedoch besteht
das im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte Konzept aus zwei kleineren Druckbehältem im
Gegensatz zu jeweils einem großen. Der Vorteil der beiden kleineren Druckbehälter liegt in
der einfacheren Fertigung begründet. Es gibt heutzutage nicht mehr viele Firmen, die sehr
große Behälter fertigen können. Allerdings hat dieses Konzept auch den Nachteil des höheren
Aufwands bzgl. der Rohrleitungssysteme und der Wartung.

Betrachtet man nun die einzelnen wesentlichen Merkmale der verschiedenen Konzepte, so
gibt es erhebliehe Unterschiede bezüglich der primär- und sekundärseitigen He-
Geschwindigkeiten und der zu erwartenden Druckverluste. Die Daten sind in Tabelle 7
zusammengefasst:

Tabelle 7 Vergleich von Geschwindigkeit und Druckverlust

U-Rohr Helix Platten

primär sekundär primär sekundär primär sekundär

Fle-Gesehwindigkeit [m/s] 17,6 45,6 14,7 56,9 14,6 13,7

Druckverlust [bar] 0,5 1,0 0,16 1,67 0,1 0,09

Die Geschwindigkeit des Fluids ist im Primärkreis bei allen IHX-Systemen nahezu gleich, im
Sekundärkreis liegt sie beim Plattenwärmetauscher deutlich unter den konkurrierenden
Systemen. Dies ist auch der Grund für den Unterschied der Druckverluste. Während die
Druckverluste des Primärkreises nur beim U-Rohr-Wärmctauscher deutlieh über den anderen

-59-
HE/HE - ZWISCHENWÄRMETAUSCHER

liegt, ist der sekundärseitige Druckverlust des Plattenwärmetauschers mit 0,09 bar am
geringsten.

Wichtige Vergleichswerte, die die Effektivität der IHX-Systeme beschreiben, sind


Wärmestromdichte, Volumenleistungsdichte und Heizflächendichte. Dabei lassen sich die
Volumenleistungsdichte und die Heizflächendichte entweder auf das Volumen der kompletten
Komponente oder auf das Volumen der aktiven Wärmetauscherzone beziehen.

Tabelle 8 Vergleich der Volumenleistungsdichten

U-Rohr Helix Platten

Wärmestromdichte [kW/m^] 2,93 - 20,24

Volumenleistungsdichte [kW/m^] 90,61 90,61 3652

Heizflächendichte [mVm^] 30,97 - 180,45

In Tabelle 8 sind die Vergleichskriterien der verschiedenen Wärmetauscher


zusammengestellt. Da mir die Wärmeübergangsfläche des Helix-Apparates nicht bekannt ist,
werden Wärmestromdichte und Heizflächendichte nur zwischen U-Rohr- und
Plattenwärmetauscher verglichen.

Die Wärmestromdichte des Plattenwärmetauschers liegt in etwa um das 10-fache höher als
die des U-Rohr-Systems. Hier zeigt sich der Vorteil der kompakten Bauweise des
Plattenwärmetauschers. Während die Volumenleistungsdichte der beiden Rohrbündel-
Wärmetauscher annähernd gleich ist, übertrifft der Plattenwärmetauscher diese Werte um das
40-fache, da die Wärmeübertragung viel kompakter gestaltet ist. Die Heizflächendichte des
Plattenwärmetauschers liegt etwa 6-fach höher als die des U-Rohr-Wärmetauschers.

'* Die Wärmetauscherfläche des IHX mit U-Rohr-System wird in einemem Report für das EU-Projekt
RAPHAEL mit 3500 m^ angegeben.

-60-
HE/HE - ZWISCHENWARMETAUSCHER

J I
)
o gasi
300/9

.0
loa/g

•© •0
son UO/2
- r "" —I
100 150 200 250 300
50

Bild 37 Volumenleistungsdichte aufgetragen über Heizflächendichte

Bild 37 stellt die Volumenleistungsdichte aufgetragen über der Heizflächendichte dar. Dabei
ist das Volumen auf die aktive Zone der einzelnen Wärmetauscher, also nicht auf die
komplette Baugröße, bezogen. (1) Rekuperator des EVO, (2) Rekuperatur mit geraden
Rohren, (3) Plattenrekuperator, (4) IHX design, (5) kompaktes IHX-design, (6) HTR-
Dampfgenerator, (7) Ziel für zukünftige Rekuperatoren. [Sch84]

Der in dieser Arbeit berechnete Plattenwärmetauscher liegt mit einer auf die aktive Zone
bezogenen Volumenleistungsdichte von 5478 kW/m^ und der Heizflächendichte von 270
m^/m^ in derselben Größenordnung, wie der Wert für Plattenwärmetauscher in Bild 37
dargestellt ist. Für zukünftige Forschungen sind nach [Sch84] für Plattenwärmetauscher
Ergebnisse der Wärmestromdichte von 30kW/m^, der Volumenleistungsdichte von bis zu
9000 kW/m^ und der Heizflächendichte von 300 mVm^ zu erwarten.

- 61 -
ZUSAMMENFASSUNG

6 Zusammenfassung

Der Hochtemperaturreaktor kann auf Grund seiner systemspezifischen Eigenschaften als


Prozesswärmequelle vielseitig eingesetzt werden. Durch sein inhärent sicheres Verhalten im
Fall von Störfällen sowie den sicheren Einschluss der radioaktiven Spaltstoffe durch ein
vielschichtiges Barrierensystem wird die Akzeptanz in der Bevölkerung erleichtert.

Der HTR ist das einzige kerntechnische Reaktorsystem, welches auf Grund seiner hohen
Kühlmitteltemperatur Wärme von bis zu 1000°C bereitstellen kann. Die möglichen
Anwendungen, die sich dieser Prozesswärmegewinnung anschließen, sind vielfältig und
reichen von der Produktion von Primärstoffen für die chemische Industrie über die
Fernwärmenutzung bis hin zur Erzeugung von Sekundärenergieträgern. Dabei werden durch
die Nutzung von Kernenergie keine umweltschädlichen Treibhausgase emittiert, wie dies bei
der Nutzung von z. B. Steinkohle der Fall wäre.

Die für den HTR möglichen Anwendungen der Verfahren zur Olefinproduktion,
Methangewinnung, Braunkohle- und Steinkohlevergasung sowie die thermochemische
Trennung von Wasser zur Bereitstellung von Wasserstoff wurden erläutert und diskutiert.

Der Zwischenwärmetauscher dient zur Entkopplung des nuklearen Primärkreislaufes von den
sekundärseitigen prozesstechnischen Anwendungen. Der IHX stellt eine weitere Barriere da,
um die radioaktiven Spaltprodukte nicht in die Umwelt gelangen zu lassen. Es werden zwei
Rohrbündelwärmetauscher mit einem Plattenwärmetauscher hinsichtlich der zu erwartenden
Druckverluste und der Volumenleistungsdichte verglichen. Der Vergleich dieser
verschiedenartigen Wärmetauschersysteme zeigt den Vorteil der kompakten Platten-Variante
Der geringe Druckverlust des Platten Wärmetauschers beträgt sekundärseitig 1/10 des
Druckverlustes der Rohrbündelwärmetauscher. Die Volumenleistungsdichte liegt beim
Plattenwärmetauscher um den Faktor 10 höher.

Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ein Plattenwärmetauscher als IHX für einen
Hochtemperaturreaktorsystem geeignet ist und Vorteile gegenüber den bereits erprobten
Rohrbündelwärmetauschen aufweist.

-62 -
FORMELVERZEICHNIS

7 Formelverzeichnis

lateinische Buchstaben

A durchflossene Fläche [m^]


Ai innere Wärmeübertragerfläche [m^]

Cp spezifische Wärmekapazität [J/kgK]

g Gravitationskonstante [m/s^]
H Enthalpie [J]
k W ärmedurchgangskoeffizient [J/m^Ks]
L Länge [m]
m Masse [kg]
m Massenfluss [kg/s]

p Druck [bar]
p Leistung [W]

Q Wärmemenge [J]
Wärmestrom [J/s]
Q

r Radius [m]
R allgemeine Gaskonstante [J/MolK]
s Zylinderdicke [m]
s Sicherheit [-]
T Temperatur [K]
ausgeprägte Fluidgeschwindigkeit [m/s]

u Umfang [m]
V Geschwindigkeit [m/s]
z Anzahl der Kanäle [-]

Kennzahlen

Nu Nußelt-Zahl [aL/1]

Pr Prandtl-Zahl [RCp/Zi]

Re Reynolds-Zahl [pu^Llrj]

-63-
FORMELVERZEICHNIS

griechische Buchstaben

a W ärmeübergangskoeffizient [J/m^Ks]

n dynamische Viskosität [Ns/m^]

X Wärmeleitfähigkeit [J/mKs]

p Dichte [kg/m3]

G Oberflächenspannung [N/m2]

T Schubspannung [N/m2]

Indizes

0 Normalzustand [-]
a außen [-]
h hydraulisch [-]
i innen [-]
Inc Inconel [-]
K auf einen Kanal bezogen [-]
1 längs [-]
m mittel [-]
prim primär [-]

q quer [-]
sek sekundär [-]
Wen Wendel [-]

- 64 -
LITERATURVERZEICHNIS

8 Literaturverzeichnis

[Bar78] Bamert H., Künftige Möglichkeiten der Wärmeversorgung durch Kernenergie,


Atomwirtschaft - Atomtechnik, Düsseldorf, 1978, S. 452ff.
[Bau84I Baust E. und Wittchow G., HTR-500 für den Strom- und Wärmemarkt,
Atomwirtschaft - Atomtechnik, Düsseldorf, 1984, S. 289ff.
[BMW08] http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/kemenergie,did= 156016,rende
r=renderPrint.html, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Februar 2008
[DKRZ08] http://www.dkrz.de/dkrz/science/lPCC_AR4/scenarios_AR4_lntro7printview,
Deutsches Klimarechenzentrum, 01. März 2008
[Hau76] Hausen H., Wärmeübergang im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom,
Berlin, 1976
[HKG08]
[Hou94] Hougton John, Globale Erwärmung, Berlin 1997
[HRB] Auslegungsformel für PNP-DE
[Hun83] Hunsänger, Kurt Heinz, Wasserspaltung mit hybriden Kreisprozessen, Eine
verfahrenstechnische und thermodynamische Analyse, Dissertation an der
RWTH Aachen, 1983
[Ide94] Idelchik, I. E., Handbook of Hydraulic Resistance, Boca Raton, Florida, 1994
[Kni75] Knizia K., Koppelprozesse mit Hochtemperaturreaktoren, Atomwirtschaft -
Atomtechnik, Düsseldorf, 1975, S. 387ff.
[Kug89] Kugeler Kurt, Schulten Rudolph, Hochtemperaturreaktortechnik, Berlin 1989
[Mar82] Mamet C., Kernenergie für den Wärmemarkt in der Bundesrepublik
Deutschland, Atomwirtschaft - Atomtechnik, Düsseldorf, 1982, S. 634ff.
[Mue85] Mühlnickel Helmut, Konstruktion und Auslegung eines Helix-Dampferzeugers
für den Umbau des AVR-Reaktors zu einer Prozesswärmeanlage, Diplomarbeit,
Jülich, 1985
[Reu82] Reutier H. und Lohnert G. H., Ein neues Konzept für den Kugelhaufenreaktor,
Atomwirtschaft - Atomtechnik, Düsseldorf, 1982, S. 18ff.
[Sch72] Schulten R., Kernenergie zur Prozesswärmenutzung, Atomwirtschaft -
Atomtechnik, Düsseldorf, 1972, S. 49Iff

- 65 -
LITERATURVERZEICHN IS

[Sch84J Schubert F., Stand der Werkstoffuntersuchungen für hochtemperatur-


beaufschlagte PNP-Komponenten, 1984
[Tse71] N.V. Tsederberg, V.N. Popov, N.A. Morozova, Thermodynamic and
Thermophysical Properties of Helium, Israel Program for Scientific Translation,
Jerusalem 1971, original Atomizdat, Moskva 1969
[UIC08] http://www.uic.com.au/nipll6.htm, 13.Feb.2008, Uranium Information Centre,
Australian Uranium Association
[VDI77] VDI-Wärmeatlas, Berechnungsblätter für den Wärmeübergang, Loseblattausg.
Düsseldorf 1977, 3. Aufl.
[Wik08] http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefel.s%C3%A4ure-Iod-Verfahren, 09.03.2008
[WikCr081 http://de.wikipedia.org/wiki/Cracken, 11. Feb. 2008
[WGBU03] http://www.wbgu.de/wbgujg2003.pdf. Wissenschaftlicher Beirat der
Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 01. März 2008
[Win82] Winkels Heinrich, Auslegung und Gestaltung eines Dampferzeugers für eine
250 MWth-Hochtemperaturreaktor-Anlage, Diplomarbeit, Jülich, 1982

- 66 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS

9 Abbildungsverzeichnis

Bild 1 Bevölkerung und Primärenergieverbrauch/Kopf 2006


Bild 2 Verschiedene Szenarien der globalen Erderwärmung
http://www.ipcc.ch/graphics/graphics/ar4-wgl/ppt/technical-summary.ppt,
30.Jan.2008

Bild 3 Veränderung der regionalen Verteilung des Temperaturmittels in °C


http://www.ipcc.ch/graphics/graphics/ar4-wgl/ppt/technical-summary.ppt,
30.Jan.2008
Bild 4 Verhältnis der heutigen Kernreaktoren weltweit atw Schnellstatistik
Kernkraftwerke 2007, International Journal for Nuclear Power, atw, Januar 2008,
S. 46ff., Berlin 2008
Bilds Prinzipschema eines Druckwasserreaktors (DWR)
http://de.wikipedia.0rg/wiki/Bild:KKW_mit_DWR.png, 15. Feb.2008
Bild 6 Barrieren des Kugelhaufenreaktors
http://www.thtr.de/technik-hte-sich.htm, HKG, 24. Feb. 2008
Bild 7 HTR Modul mit IHX und Dampferzeuger (SG)
Bild 8 Prinzipchema HTR mit IHX
Bild 9 Überblick möglicher nuklearer Wärmeprozessanwendungen
Bild 10 Olefine, allgemeine Strukturformel
http://de.wikipedia.0rg/wiki/Bild:Alken.png, 11. Feb. 2008
Bild 11 Dampfreforming von Methan und Nukleare Fernenergienutzung
Bamert H., Künftige Möglichkeiten der Wärmeversorgung durch Kernenergie,
Atomwirtschaft - Atomtechnik, Düsseldorf, 1978, S. 452ff.
Bild 12 Prinzipielles Energieflussschema für die hydrierende Vergasung von Kohle
(HKV) mit HTR-Wärme
Bild 13 Prinzipielles Energieflussschema der Wasserdampfvergasung von Kohle mit
HTR-Wärme Barnert H., Künftige Möglichkeiten der Wärmeversorgung durch
Kernenergie, Atomwirtschaft - Atomtechnik, Düsseldorf, 1978, S. 452ff.
Bild 14 Prinzipielles Energieflussschema der Produktion von Wasserstoff und HTR-
Wärme mittels eines thermochemischen Kreisprozesses. Bamert H., Künftige
Möglichkeiten der Wärmeversorgung durch Kernenergie, Atomwirtschaft -
Atomtechnik, Düsseldorf, 1978, S. 452ff.

- 67 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Bild 15 Temperaturverlauf bei Gleichstrom


Bild 16 Temperaturverlauf bei Gegenstrom
Bild 17 Darstellung der Dichte p über der Temperatur (Helium)
Bild 18 Darstellung des Wärmeleitkoeffizienten X über der Temperatur (Helium)
Bild 19 Darstellung der dynamischen Viskosität r] über der Temperatur (Helium)
Bild 20 Wärmeleitfähigkeit von Inconel 617 in Abhängigkeit der Temperatur
http://www.heatric.com/c2/uploads/materials%20_%20nuclear.jpg, 18. Feb. 2008
Bild 21 a) Wärmeaustausch eines Differentials
Bild 22 Zeitstandfestigkeit von Inconel 617 bei 950°C HTR-Komponenten, Stand der
Entwicklung auf dem Gebiet der Wärmeführende und Wärmetauschenden
Komponenten, Energiepolitik in NRW, Band 16.1 und 16.2, März 1984
Bild 23 U-Rohr-W ärmetauscher
Bild 24 Wendelrohr Wärmetauscher
Bild 25 Wendelrohr Wärmetauscher
Bild 26 Anordnung der Rohre
Bild 27 Kreuzanströmung bei fluchtender Rohranordnung
Bild 28 Plattenwärmetauscher http://en.wikipedia.0rg/wiki/Image:Plate_frame_l.png,
17.Peb. 2008
Bild 29 Primär- und sekundärseitige Platte mit Kanälen (Prinzipskizze)
Bild 30 Kanalquerschnitt
Bild 31 Modell zur Bestimmung des Wärmeflusses
Bild 32 Gemittelte Nu-Zahl bei gleichzeitigem hydrodynamischen und thermischen
Anlauf
Bild 33 Übertragene Wärmemenge pro Kanal in Abhängigkeit von der Kanallänge
Bild 34 Temperaturprofil aufgetragen über die Kanallänge
Bild 35 Kanäle mit Bemaßung
Bild 36 Sternförmige Anordnung der Plattenpakete im Druckbehälter
Bild 37 Volumenleistungsdichte aufgetragen über Heizflächendichte
Bild 38 Kurzzeitermüdung von Inconel 617 HTR-Komponenten, Stand der Entwicklung
auf dem Gebiet der Wärmeführende und Wärmetauschenden Komponenten,
Energiepolitik in NRW, Band 16.1 und 16.2, März 1984
Bild 39 1% Zeitdehngrenze und Zeitstandfestigkeit von Inconel 617 in Luft und Helium

-68 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS

HTR-Komponenten, a.a.O.
Bild 40 Einfluss der Dehngeschwindigkeit auf das Spannungsfeld und Kriechkurven von
Inconel 617, HTR-Komponenten, a.a.O.
Bild 42 Vergleich der Berechnung und der Testergebnisse des U-Rohr-
Zwischenwärmetauschers
Bild 43 Vergleich der Berechnung und der Testergebnisse des Wendelrohr-
Zwischenwärmetauschers
Bild 45 Halbkreisförmiger Kanal und halbkreisförmiges Fluidelement

-69 -
ANHANG

Anhang A Stoffwerte
Tabelle 9 Datentabelle von Helium (Dichte, Wärmeleitfähigkeit und dynamische Viskosität

in Abhängigkeit der Temperatur) [Tse71] und Inconel617 (Wärmeleitfähigkeit)

I-
Inconel 617
Temperatur rho lambda eta lambda
10E-
[kg/m3] [J/mKs] 5[Ns/m^] .3: [J/mKs]

200 6,0045 0,214 2,688 16.3


210 5,8825 0,2172 2,726 16.45
220 5,7654 0,2204 2,763 16,6
230 5,6529 0,2236 2,801 16,75
240 5,5447 0,2268 2,838 16,9
250 5,4405 0,2299 2.875 17,05
260 5,3402 0,233 2,912 17.2
270 5,2435 0,2361 2,949 17,35
280 5,1502 0,2392 2,985 17,5
290 5,0602 0,2423 3,022 17.65
300 4,9733 0,2453 3,058 17.8
310 4,8894 0,2484 3,094 17,95
320 4,8082 0,2514 3,129 18,1
330 4,7296 0,2544 3,165 18.25
340 4,6536 0,2574 3,2 18.4
350 4,58 0,2604 3,236 18,55
360 4,5087 0,2633 3,271 18.7
370 4,4396 0,2663 3,306 18.85
380 4,3725 0,2692 3,34 19
390 4,3075 0,2721 3,375 19,15
400 4,2443 0,275 3,409 19.3
410 4,183 0,2779 3,443 19.46
420 4,1234 0,2808 3,478 19,62
430 4,0655 0,2836 3,511 19,78
440 4,0092 0,2865 3,545 19,94
450 3,9545 0,2893 3,579 20,1
460 3,9012 0,2921 3,612 20.26
470 3,8493 0,2949 3,646 20,42
480 3,7988 0,2977 3,679 20,58
490 3,7496 0,3004 3,712 20,74
500 3,7016 0,3032 3,745 20.9
510 3,6549 0,3059 3,778 21,06
520 3,6093 0,3086 3,811 21,22
530 3,5649 0,3113 3,843 21,38
540 3,5215 0,3139 3.876 21,54
550 3,4792 0,3166 3,908 21.7
560 3,4379 0,3192 3,941 21.86
570 3,3975 0,3218 3,973 22,02
580 3,3581 0,3244 4,005 22,18
590 3,3296 0,327 4,037 22,34
600 3,2819 0,3295 4,068 22.5
610 3,2451 0,3321 4,1 22.65
620 3,2092 0,3346 4,132 2^8

-70-
ANHANG

Temperatur rho lambda eta lambda


10E-
[kg/m [J/mKs] 5[Ns/m [J/mKs]

630 3,174 0,3371 4,163 22,95


640 3,1395 0,3396 4,195 23.1
650 3,1058 0,342 4,226 23.25
660 3,0729 0,3445 4,257 23.4
670 3,0406 0,3469 4,288 23,55
680 3,009 0,3493 4,319 23,7
690 2,978 0,3517 4,35 23,85
700 2,9477 0,354 4,381 24
710 2,918 0,3564 4,411 24,15
720 2,8888 0,3587 4,442 24,3
730 2,8603 0,361 4,472 24.45
740 2,8323 0,3633 4,503 24,6
750 2,8048 0,3656 4,533 24,75
760 2,7779 0,3679 4,563 24^
770 2,7515 0,3701 4,593 25,05
780 2,7256 0,3724 4,623 25.2
790 2,7001 0,3746 4,653 25,35
800 2,6752 0,3768 4,683 25.5
810 2,6507 0,379 4,713 25,66
820 2,6266 0,3812 4,743 25,82
830 2,603 0,3834 4,772 25,98
840 2,5798 0,3856 4,802 26,14
850 2,557 0,3877 4,831 26.3
860 2,5346 0,3899 4,861 26.46
870 2,5126 0,392 4,89 26,62
880 2,4909 0,3941 4,919 26,78
890 2,4697 0,3963 4,948 26,94
900 2,4488 0,3984 4,977 27,1
910 2,4232 0,4005 5,006 27.26
920 2,408 0,4026 5,035 27,42
930 2,3881 0,4047 5,064 27,58
940 2,3686 0,4068 5,093 27,74
950 2,3493 0,4089 5,122 27,9
960 2,3304 0,411 5,15 28,06
970 2,3118 0,4131 5,179 28,22
980 2,2935 0,4151 5,207 28,38
990 2,2754 0,4172 5,236 28,54

- 71 -
ANHANG

INCONEL 617 WO'C Heiium Luft


I Jews ÄC, 750“C • o
0 dC«l,«S SSO'C ■ a
m jeftis 9S0*C A A
tv jeWS

%# *»

8-
Millelwtfletlulft
Bsnich fur I
•rwA Austcsutg&kurvtfl

DohW:
u-
tb* 10’ to*
LoitwKht«! bis 2un Brixh bzw. lutossig* AuaM van
UiKptaitm N LnsttfKbsaIn

Bild 38 Kurzzeitermüdung von Inconel 617

200

olOO
• •9
a •• 'f oo • • :
_ Ö
i so
C/“!-

20

10
‘H,
5 I 0 »50 900 9W lOM
_Ü!C
HTCR-Hi — tests contiiwing
qk
4. _L

10 10 10’ # 10* 10 10* 10’ # 10*


#me to 1%strain/ h tim« to rupture / h
Bild 39 1% Zeitdehngrenze und Zeitstandfestigkeit von Inconel 617 in Luft und Helium

-72-
ANHANG

. VlatuCN IN
' VeducN IN nCMHoxiMuieMiM

INCONEL 617 M»
I»9S0*C 850^

B ■ 5% min*'

fr
E « W%mln
W( c< 950»C

»
/
r
7.5 e/%
Sa«* 15a»* W"»* ISaV*
|{wunwQ$&Mjui / M
Bild 40 Einfluss der Dehngeschwindigkeit auf das Spannungsfeld und Kriechkurven von
Inconel 617


INC<3NEL (>17

~s,
w
1^0 r
'S,
»S.

«10

moNNng filier $ air


O HIß helium
& +■ » pfwess Qfli
f pC£^i5 g04,
'iweok heut
2 112 filier; # olr
9 HTR helium
1 ■i-k—I
10* 10* 3 10* 3 tO*
time Io rupfurelh
Bild 41 Zeitstandergebnisse von Schweißverbindungen im Vergleich zum Streuband von
Inconel 617

- 73 -
ANHANG

Anhang B Rohrbündelwärmetauscher

1000 - 1 ^— ;
TEMPERATURE I'C)

! i

i \

800

_ i
t 600
! i ^C^^TEST

1 CALCULATION

400
] ! ! ! __1
! ' •

1
1
200 -1—,-
10
1
- -i..^. -L. . ■
15 20 25
1-
30

—► TUBE LENGTH |m|

TEMPERATURE PROFILE OF THE U-TUBE HEAT EXCHANGER

LOAD 100% PRIMARY SIDE SECONDARY SIDE |


DESIGN TEST DESIGN TEST
i
TEMPERATURE fC| 1

• INLET 950 950 220 217

• OUTLET 293 306 900 894

PRESSURE Ibarj 39,9 40,0 43.6 43.3

PRESSURE DROP (bar| 0.50 0,40 1,0 0,86

--1 _ 1

MASS FLOW RATE [kg/s] I 3.0 2.97 | 2.9 2,71 ,

HELIUM VELOCITY (m/s] i 17.6 17 5 i 45,6 42,6 j


i

OVERALL HEAT TRANSFER j DESIGN j TEST

COEFFICIENT (W/m^K! | 446 | 442

HEAT TRANSFER |MW| j 10,24 i 9.53

Bild 42 Vergleich der Berechnung und der Testergebnisse des U-Rohr-


Zwischenwärmetauschers

-74-
ANHANG

—-1

' :.

,
_ _ _

-
["Li

1 ■

• m
ILMPEHAnJHL

-^
1
— 1 • [ST
__1

N «

r—, '
n—1 % 1 ' 1 T ! 1 . , : .

.ENGTh ]F TUBE [M]

PRlHflRT HELIUM TEMPERATURE PROFILE OF THE HELICAL HEAT EXCHANGER

LOAD 100% HLMAflY tilOr SCCDNDAAY SIDE |


DESIGN TEST DESIGN TEST

^EMPERAtURE ['Cj
• INLET 950 951 220 221 '
* CUTLET 283 295 808 907

PRESSURE Iba^l 33,9 40.1 43.B 43.7


PAESSimE DROP ibsrj 0.16 0.15 1.67 1.28 ,

MASS FLOW HATE [kg-sj 3.00 3.01 2.90 2.88


HELIUM VELOCrTY {m/5| 14.7 14.5 56.9 56.3

OVERALL HEAT TR.ANSPEB DESON TEST


COEFFtOEN- (W,‘rrr K] 528 538
HEAT TRANSFER (MW] 18.24 18.29

Bild 43 Vergleich der Berechnung und der Testergebnisse des Wendelrohr-


Zwischenwärmetauschers

- 75 -
ANHANG

coulinj
wi«f :

hciitim
helium
coding
witer
T, Tz

») b)

(hem hl power —mjiw—


type helical bundle
flow opunter cross flow
logarithmic temp,
SO'C
differ:
hunt ttMUfec
200 W/m»/f
aumber
waier oui
heat flux 60 kW/m^
neceaeary beet
3300 m’
treiufer siirface
^ Wf helium outer diem, tube« 28 6 mm
Inner diem, tubes 23 mm
rccupenior
length of lubes 100 m
eres per tube 9
number 0/ tubes 367
dlMence between
Lubt =s 5 mm
lupporr tubes :
hcliceJ Bleie ratio of heat
mb« bull transfer surface/ 90 m*/m^
volume (iheor.)
ratio of heal
ihroud
trwwfer surface/ 60 m^/m^
volume (prectie,
£ = 0.66)
volumetric power
3.6 MW/m^
density
noceesary volume
of active zone 56
dl&metfT of ftcUve
2.5 m
xom
•ater in height of active
12 m
zone
diameter of
2.7 m
component
total beigilt of
18 m
helium to comptmor components

Bild 44 Helix Rekuperator mit charakteristischen Daten

-76-
ANHANG

Anhang C Ergebnisse der Berechnungen

Tabelle 10 Berechnung der Pr-Zahl sowie der primärseitigen und sekundärseitigen Re-Zahl
in Abhängigkeit der Temperatur _

Temperatur Pr-Zahl Re-ZahL Re-ZahL

200 0,65227963 1989,43739 1866,80084


210 0,65175497 1921,84685 1803,37683
220 0,65100994 1858,36599 1743,80919
230 0,65051847 1797,38406 1686,58641
240 0,6498119 1739,99641 1632,73636
250 0,64940735 1685,32497 1581,43508
260 0,64901356 1633,23562 1532,55671
270 0,64863011 1583,54056 1485,92504
280 0,64803951 1536,60574 1441,88346
290 0,64767833 1491,26874 1399,34121
300 0,64737848 1448,40451 1359,1193
310 0,64682536 1407,40131 1320,64369
320 0,6463364 1368,54679 1284,18432
330 0,64606309 1330,86312 1248,82361
340 0,64559441 1295,15505 1215,31673
350 0,64533594 1260,49073 1182,78925
360 0,64513114 1227,59041 1151,91703
370 0,64468862 1195,97936 1122,2546
380 0,64430238 1165,91272 1094,04139
390 0,64411521 1136,66948 1066,60081
400 0,64374316 1108,82182 1040,46979
410 0,64337888 1082,01563 1015,31603
420 0,64320705 1055,86545 990,777855
430 0,64289926 1031,25443 967,68395
440 0,64255445 1007,21961 945,130731
450 0,64243854 984,039592 923,379617
460 0,64214707 961,907176 902,611528
470 0,64203723 940,259622 882,298412
480 0,64175502 919,600783 862,913063
490 0,64169161 899,621164 844,165065
500 0,64141771 880,279028 826,015252
510 0,64135842 861,581244 808,470071
520 0,64130016 843,464335 791,469958
530 0,6410761 826,151429 775,224286
540 0,64122549 809,145485 759,266654
550 0,64100581 792,880123 744,003951
560 0,64115329 776,907825 729,016247
570 0,64113701 761,594135 714,646552
580 0,64112099 746,747531 700,715149
590 0,64110523 734,540936 689,261016
600 0,64112668 718,500526 674,209398
610 0,64111111 704,899039 661,446359
620 0,64128739 691,702207 649,06303
630 0,641307 679,020994 637,163536
ANHANG

Temperatur Pr-Zahl Re-Zahlprim Re-Zahlsek


m

640 0,64147924 666,516973 625,43031


650 0,64168474 654,52567 614,178197
660 0,64170104 642,876378 603,247012
670 0,6419021 631,52014 592,590816
680 0,6421004 620,471266 582,223038
690 0,64229599 609,702713 572,118299
700 0,64267042 599,228856 562,290091
710 0,64271389 589,156835 552,838948
720 0,64308074 579,190743 543,487204
730 0,64329906 569,629513 534,515364
740 0,64365756 560,170193 525,639154
750 0,6438695 551,059978 517,090527
760 0,6440788 542,186662 508,764197
770 0,64445958 533,526214 500,637612
780 0,6446627 525,074488 492,706883
790 0,64503548 516,808309 484,950262
800 0,6454039 508,762144 477,400094
810 0,64576805 500,894 470,016972
820 0,64612799 493,200498 462,797727
830 0,64634836 485,798785 455,852284
840 0,64670088 478,461033 448,96686
850 0,64708236 471,385676 442,327655
860 0,64742685 464,372508 435,746805
870 0,64780026 457,611771 429,402826
880 0,64816968 450,985066 423,184617
890 0,64837154 444,526035 417,123745
900 0,64873396 438,195957 411,183878
910 0,64909258 431,10306 404,528214
920 0,64944747 425,93144 399,675392
930 0,64979867 419,992468 394,102522
940 0,65014624 414,191078 388,658751
950 0,65049024 408,490156 383,309256
960 0,65070438 403,000823 378,158307
970 0,65104205 397,545681 373,03944
980 0,65140812 392,277914 368,096399
990 0,65173893 387,026593 363,168789

-78
i
ANHANG

Tabelle 11 Ergebnisse der Berechnung der primärseitigen Nu-Zahl in Abhängigkeit der


Temperatur und der Kanallänge

I Temperatur 1
1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

200 5.73 4,91 4,56 4,36 4,23 4,14 4,07 4,02 3,98 3,95
210 5.68 4,88 4,53 4,34 4,21 4,12 4,06 4,01 3,97 3,94
220 5.63 4,84 4,51 4,32 4,19 4,11 4,05 4,00 3,96 3,93
230 5,59 4,81 4,48 4,30 4,18 4,09 4,03 3,99 3,95 3,92
240 5,54 4,78 4,46 4,28 4,16 4,08 4,02 3,97 3,94 3,91
250 5,50 4,75 4,44 4,26 4,15 4,07 4,01 3,96 3,93 3,90
260 5,46 4,72 4,42 4,24 4,13 4,05 4,00 3,95 3,92 3,89
270 5,42 4,70 4,39 4,23 4,12 4,04 3,99 3,94 3,91 3,88
280 5,38 4,67 4,37 4,21 4,10 4,03 3,98 3,94 3,90 3,88
290 5,35 4,65 4,36 4,19 4,09 4,02 3,97 3,93 3,89 3,87
300 5,31 4,62 4,34 4,18 4,08 4,01 3,96 3,92 3^9 3,86
310 5,27 4,60 4,32 4,16 4,07 4,00 3,95 3,91 3,88 3,86
320 5,24 4,58 4,30 4,15 4,05 3,99 3,94 3,90 3,87 3,85
330 5,21 4,56 4,29 4,14 4,04 3,98 3,93 3,90 3,87 3,84
340 5,18 4,53 4,27 4.13 4,03 3,97 3,92 3,89 3,86 3,84
350 5,15 4,51 4,26 4,11 4,02 3,96 3,92 3,88 3,85 3,83
360 5,12 4,49 4,24 4,10 4,01 3,95 3,91 3,88 3,85 3,83
370 5,09 4,48 4,23 4,09 4,00 3,94 3,90 3,87 3,84 3,82
380 5,06 4,46 4,21 4,08 3,99 3,94 3,90 3,86 3,84 3,82
390 5,03 4,44 4,20 4,07 3,99 3,93 3,89 3,86 3,83 3,81
400 5,01 4,42 4,19 4,06 3,98 3,92 3,88 3,85 3,83 3,81
410 4,98 4,41 4,17 4,05 3,97 3,92 3,88 3,85 3,82 3,81
420 4,96 4,39 4,16 4,04 3,96 3,91 3,87 3,84 3,82 3,80
430 4,93 4,37 4,15 4,03 3,95 3,90 3,87 3,84 3,82 3^0
440 4,91 4,36 4.14 4,02 3,95 3,90 3,86 3,83 3,81 3,79
450 4,89 4,34 4,13 4,01 3,94 3,89 3,85 3,83 3,81 3.79
460 4,86 4,33 4,12 4,00 3,93 3,88 3,85 3,82 3,80 3,79
470 4,84 4,32 4,11 4,00 3,93 3,88 3,85 3,82 3,80 3,78
480 4,82 4,30 4,10 3,99 3,92 3,87 3,84 3,82 3,80 3,78
490 4,80 4,29 4,09 3,98 3,91 3,87 3,84 3,81 3,79 3.78
500 4,78 4,28 4,08 3,97 3,91 3,86 3,83 3,81 3,79 3,77
510 4,76 4,27 4,07 3,97 3,90 3,86 3,83 3,80 3,79 3,77
520 4.74 4,25 4,06 3,96 3,90 3,85 3,82 3,80 3,78 3,77
530 4,72 4,24 4,05 3,95 3,89 3,85 3,82 3,80 3,78 3,77
540 4,71 4,23 4,05 3,95 3,89 3,85 3,82 3,79 3,78 3,76
550 4.69 4,22 4,04 3,94 3,88 3,84 3,81 3,79 3,77 3,76
560 4,67 4,21 4,03 3,94 3,88 3,84 3,81 3,79 3,77 3,76
570 4,66 4,20 4,02 3,93 3,87 3,83 3,81 3,79 3,77 3,76
580 4.64 4,19 4,02 3,92 3,87 3,83 3,80 3,78 3,77 3,75
590 4,63 4,18 4,01 3,92 3,86 3,83 3,80 3,78 3,76 3,75
600 4,61 4,17 4,00 3,91 3,86 3,82 3,80 3,78 3,76 3,75
610 4,59 4,16 4,00 3,91 3,86 3,82 3/9 3/7 3,76 3,75
620 4,58 4,15 3,99 3,90 3,85 3,82 3,79 3,77 3,76 3,75
630 4,57 4,14 3,98 3,90 3,85 3,81 3,79 3,77 3,76 3,74
640 4,55 4,14 3,98 3,89 3,84 3,81 3,79 3,77 3,75 3,74
650 4,54 4,13 3,97 3,89 3,84 3,81 3,78 3,77 3,75 3,74

-79-
ANHANG

Temperatur
1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

670 4,51 4,11 3,96 3,88 3,83 3,80 3,78 3,76 3,75 3,74
680 4,50 4,10 3,95 3,88 3,83 3,80 3,78 3,76 3,75 374
690 4,49 4,10 3,95 3,87 3,83 3,80 3,77 3,76 3,74 3,73
700 4,48 4,09 3,94 3,87 3,82 3,79 3,77 3,76 3,74 3,73
710 4,46 4,08 3,94 3,87 3,82 3,79 3,77 3,75 3,74 3,73
720 4,45 4,08 3,93 3,86 3,82 3,79 3,77 3,75 374 3,73
730 4,44 4,07 3,93 3,86 3,81 3,79 3,76 3,75 3,74 3,73
740 4,43 4,06 3,93 3,85 3,81 3,78 3,76 3,75 3,74 3,73
750 4,42 4,06 3,92 3,85 3,81 3,78 3,76 3,75 3,74 3,73
760 4,41 4,05 3,92 3,85 3,81 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72
770 4,40 4,04 3,91 3,84 3,80 378 3,76 3,74 3,73 3,72
780 4,39 4,04 3,91 3,84 3,80 3,77 3,76 3,74 3,73 3,72
790 4,38 4,03 3,90 3,84 3,80 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
800 4,37 4,03 3,90 3,84 3,80 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
810 4,36 4,02 3,90 3,83 3J9 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
820 4,35 4,02 3,89 3,83 3,79 3,77 3,75 374 373 372
830 4,34 4,01 3,89 3,83 379 376 3,75 3,73 3,72 3,72
840 4,33 4,00 3,89 3,82 379 3,76 3,75 3,73 3,72 3,72
850 4,32 4,00 3,88 3,82 379 376 3,74 3,73 3,72 3,72
860 4,31 3,99 3,88 3,82 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71
870 4,31 3,99 3,87 3,82 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71
880 4,30 3,99 3,87 3,81 378 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71
890 4,29 3,98 3,87 3,81 3,78 3,75 3,74 3,73 3,72 3,71
900 4,28 3,98 3,87 3,81 3,78 3,75 3,74 3,73 3,72 3,71
910 4,27 3,97 3,86 3,81 3,77 3,75 3,74 3,72 3,72 3,71
920 4,27 3,97 3,86 3,80 3,77 3,75 3,74 372 372 3,71
930 4,26 3,96 3,86 3^0 3,77 3,75 3,73 3,72 3,71 3,71
940 4,25 3,96 3,85 3,80 3,77 3,75 3,73 3,72 3,71 3,71
950 4,24 3,95 3,85 3,80 3,77 3,75 3,73 3,72 3,71 3,71
960 4,24 3,95 3,85 3,80 3,77 3,74 3,73 3,72 3,71 3,71
970 4,23 3,95 3,85 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,70
980 4,22 3,94 3^4 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,70
990 4,22 3,94 3,84 3,79 3,76 374 3,73 3,72 3,71 3,70

-80 -
ANHANG

Tabelle 12 Ergebnisse der Berechnung der primärseitigen Nu-Zahl in Abhängigkeit von


Temperatur und Kanal länge

Temperatur
11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

200 3,92 3,90 3,88 3,86 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79
210 3,91 3,89 3,87 3,85 3,84 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79
220 3,90 3,88 3,86 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78
230 3,89 3,87 3,85 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 379 3,78
240 3,88 3,86 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77
250 3,88 3,86 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3,78 3,77
260 3,87 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,77
270 3,86 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3,78 3,77 3,76
280 3,86 3,84 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,77 3,76
290 3,85 3,83 3,82 3,80 3,79 3,78 3,78 3,77 3,76 3,76
300 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75
310 3,84 3,82 3,81 3,79 3,78 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75
320 3,83 3,82 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 3,75
330 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74
340 3,82 3,81 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 3,75 3,74
350 3,82 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,74
360 3,81 3,80 3,79 3,77 3,77 3,76 3,75 3,75 374 3,74
370 3,81 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 374 3,74 3,73
380 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,74 3,73
390 3,80 3,79 3,77 3,76 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73
400 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73
410 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72
420 3,79 3,77 3,76 3,76 3,75 3J4 374 3,73 3,73 3,72
430 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72
440 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72
450 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72
460 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,72
470 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71
480 3,77 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71
490 3,77 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71
500 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3^3 3,72 3,72 3.71 3,71
510 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 372 3,72 372 3.71 3,71
520 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3.71 3,71
530 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71
540 3,75 3,74 3,74 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71
550 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70
560 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3.71 3,71 3,70
570 3,75 3,74 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71 3.71 3,70 3,70
580 3,74 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3.71 370 3,70
590 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3.71 3,70 3,70
600 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70
610 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70
620 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70
630 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70
640 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70
650 3,73 3,73 3,72 3,71 3,71 3,71 370 3,70 3,70 3,69
660 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69
670 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 370 3,69
-81 -
ANHANG

Temperatur
11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

680 3J3 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69
690 3,73 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69
700 3,73 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69
710 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
720 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
730 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
740 372 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
750 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
760 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
770 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
780 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
790 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69
800 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69
810 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69
820 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
830 3,71 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
840 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
850 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68
860 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3^^ 3,69 3,69 3,68 3,68
870 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68
880 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68
890 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
900 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
910 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
920 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
930 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3^8 3,68 3,68
940 3,70 3,70 3^9 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
950 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
960 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3^8 3,68 3,68
970 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3^8 3,68 3,68 3,68
980 370 3,70 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68
990 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3^8 3,68 3,68 3,68 3,68

- 82-
ANHANG

Tabelle 13 Ergebnisse der Berechnung der sekundärseitigen Nu-Zahl in Abhängigkeit von

Temperatur und Kanallänge

1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

200 5.64 4,85 4,51 4,32 4,20 4,11 4,05 4,00 3,96 3,93
210 5.60 4,82 4,49 4,30 4,18 4,10 4,03 3,99 3,95 3,92
220 5.55 4,78 4,46 4,28 4,16 4,08 4,02 3,98 3,94 3,91
230 5.50 4,75 4,44 4,26 4,15 4,07 4,01 3,96 3,93 3,90
240 5,46 4,72 4,42 4,24 4,13 4,05 4,00 3,95 3,92 3,89
250 5,42 4,70 4,39 4,23 4,12 4,04 3,99 3,94 3,91 3,88
260 5,38 4,67 4,37 4,21 4,10 4,03 3,98 3,93 3,90 3,88
270 5,34 4,64 4,35 4,19 4,09 4,02 3,97 3^3 3^9 3,87
280 5,31 4,62 4,34 4,18 4,08 4,01 3,96 3,92 3,89 3,86
290 5,27 4,60 4,32 4,16 4,06 4,00 3,95 3,91 3,88 3,86
300 5,23 4,57 4,30 4,15 4,05 3,99 3,94 3,90 3,87 3,85
310 5,20 4,55 4,28 4,13 4,04 3,98 3,93 3,89 3,87 3,84
320 5,17 4,53 4,27 4,12 4,03 3,97 3,92 3,89 3,86 3,84
330 5,14 4,51 4,25 4,11 4,02 3,96 3,91 3,88 3,85 3,83
340 5,11 4,49 4,24 4,10 4,01 3,95 3,91 3,87 3,85 3,83
350 5,08 4,47 4,22 4,09 4,00 3,94 3,90 3,87 3,84 3,82
360 5,05 4,45 4,21 4,07 3,99 3,93 3,89 3,86 3,84 3,82
370 5,02 4,43 4,19 4,06 3,98 3,93 3,89 3,86 3,83 3,81
380 4,99 4,41 4,18 4,05 3,97 3,92 3,88 3,85 3,83 3,81
390 4,97 4,40 4,17 4,04 3,97 3,91 3,87 3,84 3,82 3,80
400 4,94 4,38 4,16 4,03 3,96 3,91 3,87 3,84 3,82 3,80
410 4,92 4,37 4,14 4,02 3,95 3,90 3,86 3,83 3,81 3,80
420 4,89 4,35 4,13 4,02 3,94 3,89 3,86 3,83 3,81 3,79
430 4,87 4,33 4,12 4,01 3,94 3,89 3,85 3,83 3,80 3,79
440 4,85 4,32 4,11 4,00 3,93 3,88 3,85 3,82 3,80 3,78
450 4,83 4,31 4,10 3,99 3,92 3,88 3,84 3,82 3,80 378
460 4,80 4,29 4,09 3,98 3,92 3,87 3,84 3,81 3,79 3,78
470 4,78 4,28 4,08 3,98 3,91 3,86 3,83 3,81 3,79 3.77
480 4,76 4,27 4,07 3,97 3,90 3,86 3,83 3,80 3,79 3.77
490 4,74 4,25 4,06 3,96 3,90 3,85 3,82 3,80 3,78 3,77
500 4,73 4,24 4,05 3,95 3,89 3,85 3,82 3,80 3,78 3,77
510 4,71 4,23 4,05 3,95 3,89 3,85 3,82 3,79 3,78 3,76
520 4,69 4,22 4,04 3,94 3,88 3,84 3,81 3,79 3,77 3,76
530 4,67 4,21 4,03 3,93 3,88 3,84 3,81 3,79 3,77 3,76
540 4.65 4,20 4,02 3,93 3,87 3,83 3,81 3,78 3,77 3,76
550 4,64 4,19 4,01 3,92 3,87 3,83 3,80 3,78 3,77 3,75
560 4,62 4,18 4,01 3,92 3,86 3,83 3,80 3,78 3,76 3,75
570 4.61 4,17 4,00 3,91 3,86 3,82 3,80 3,78 3,76 3,75
580 4,59 4,16 3,99 3,91 3,85 3,82 3,79 3,77 3,76 3,75
590 4,58 4,15 3,99 3,90 3,85 3,82 3,79 3,77 3,76 3,75
600 4.56 4,14 3,98 3,90 3,85 3,81 3,79 3,77 3,75 374
610 4,55 4,13 3,97 3,89 3,84 3,81 3,78 3,77 3,75 3,74
620 4,53 4,12 3,97 3,89 3,84 3,81 3,78 3,76 3,75 3,74
630 4,52 4,12 3,96 3,88 3,83 3,80 3,78 3,76 3,75 3,74
640 4.50 4,11 3,96 3,88 3,83 3,80 3,78 3,76 3,75 3,74
650 4,49 4,10 3,95 3,87 3,83 3,80 3,77 3,76 3,75 3,73

-83-
ANHANG

Temperatur
1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

660 4,48 4,09 3,95 3,87 3,82 3,79 3,77 3,76 3J4 373
670 4,47 4,08 3,94 3,87 3,82 3,79 3,77 3,75 3,74 3,73
680 4,45 4,08 3,94 3,86 3,82 3,79 3,77 3,75 3,74 3,73
690 4,44 4,07 3,93 3,86 3,81 3,79 3,77 3,75 3,74 3,73
700 4,43 4,06 3,93 3,85 3,81 3,78 3,76 3,75 3,74 3,73
710 4,42 4,06 3,92 3,85 3,81 3,78 3,76 3,75 3,74 3,73
720 4,41 4,05 3,92 3,85 3,81 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72
730 4,40 4,04 3,91 3,84 3,80 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72
740 4,39 4,04 3,91 3,84 3,80 3,77 3,76 3,74 3,73 3,72
750 4,38 4,03 3,90 3,84 3,80 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
760 4,37 4,03 3,90 3,83 3,80 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
770 4,36 4,02 3,90 3,83 3,79 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
780 4,35 4,01 3^9 3^3 3,79 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72
790 4,34 4,01 3,89 3,83 3,79 3,76 3,75 3,73 3,72 3,72
800 4,33 4,00 3,88 3,82 3,79 3,76 3,75 3,73 3,72 3,72
810 4,32 4,00 3,88 3,82 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71
820 4,31 3,99 3^8 3,82 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71
830 4,30 3,99 3,87 3,82 3,78 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71
840 4,29 3,98 3,87 3,81 3,78 3,76 3,74 3,73 372 3,71
850 4,29 3,98 3,87 3,81 3,78 3,75 3,74 3,73 3,72 3,71
860 4,28 3,97 3,86 3,81 3,77 3,75 3,74 3,73 3,72 3,71
870 4,27 3,97 3,86 3,81 3,77 3,75 3,74 3,72 3,72 3,71
880 4,26 3,96 3,86 3,80 3,77 3,75 3,73 3,72 3,71 3,71
890 4,25 3,96 3,85 3,80 3,77 3,75 3,73 3,72 3,71 3,71
900 4,25 3,96 3,85 3,80 3,77 3,75 3,73 3,72 3,71 3,71
910 4,24 3,95 3,85 3,80 3,77 3,74 3,73 3,72 3,71 3,71
920 4,23 3,95 3,85 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,71
930 4,22 3,94 3,84 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,70
940 4,22 3,94 3,84 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,70
950 4,21 3,94 3,84 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,70
960 4,20 3,93 3,84 3,79 3,76 3,74 3,73 3,72 3,71 3,70
970 4,20 3,93 3,83 3,78 3,76 3,74 3,72 3,71 3,71 3,70
980 4,19 3,92 3,83 3,78 3,75 3,74 3,72 3,71 3,71 3,70
990 4,18 3,92 3,83 3,78 3,75 3,74 3,72 3,71 3,71 3,70

-84-
ANHANG

Tabelle 14 Ergebnisse der Berechnung der sekundärseitigen Nu-Zahl in Abhängigkeit von

Temperatur und Kanallänge

11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

200 3,90 3,88 3,86 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78
210 3,89 3,87 3,85 3,84 3,83 3,81 3,80 3,80 3,79 3,78
220 3,89 3,86 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,78
230 3,88 3,86 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 3,79 3,78 3,77
240 3,87 3,85 3,83 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,77
250 3,86 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3,78 3,77 3,76
260 3,86 3,84 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76
270 3,85 3,83 3,82 3,80 3,79 3,78 3,78 3,77 3,76 3,76
280 3,84 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3/7 3/6 3,76 3,75
290 3,84 3,82 3,81 3,79 3J8 3/7 3,77 3,76 3,75 3,75
300 3,83 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 3,75
310 3,82 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74
320 3^2 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 3,74 3,74
330 3,81 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,74
340 3,81 3,80 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73
350 3,81 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,74 3,73
360 3,80 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73
370 3,80 3,78 3,77 3,76 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73
380 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,73 3,73 3,73
390 3,79 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72
400 3,78 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,73 3,73 3,73 3,72
410 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72
420 3,78 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72
430 3,77 3,76 3,75 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,72
440 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71
450 3,77 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71
460 3,77 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71
470 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71
480 3,76 3,75 3,74 3,74 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71 3/1
490 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71
500 3,76 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71
510 3,75 3,74 3,74 3,73 3,72 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71
520 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70
530 3,75 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70
540 3,75 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70
550 3,74 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70
560 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70
570 3,74 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70
580 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70
590 3,74 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70
600 3,73 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70
610 3,73 3,73 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70
620 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69
630 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69
640 3,73 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69
650 3,73 3,72 3,71 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3^9 3^9

-85-
ANHANG

Temperatur
11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

660 3,73 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69
670 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69
680 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
690 3,72 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
700 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69
710 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
720 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
730 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
740 3,72 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69
750 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69
760 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69
770 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
780 3,71 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
790 3,71 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
800 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68
810 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3^8
820 3,71 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68
830 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68
840 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
850 3,71 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
860 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
870 3,70 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68
880 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
890 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
900 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
910 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
920 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68
930 3,70 3,70 3,69 3,69 3,69 3^8 3,68 3,68 3,68 3,68
940 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68
950 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68
960 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68
970 3,70 3,69 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68
980 3,70 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68
990 3,70 3,69 3,69 3,69 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68 3,68

- 86-
ANHANG

Tabelle 15 Ergebnisse der Berechnung des primärseitigen Wärmeübergangskoeffizienten a


in Abhängigkeit der Temperatur und der Kanallänge

I Temperatur
1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

200 2011 1722 1599 1530 1484 1453 1429 1411 1396 1385
210 2023 1736 1614 1545 1500 1469 1445 1427 1413 1402
220 2036 1750 1628 1560 1516 1485 1462 1444 1430 1419
230 2049 1764 1643 1575 1531 1501 1478 1461 1447 1436
240 2061 1778 1658 1591 1547 1517 1495 1478 1464 1453
250 2074 1791 1672 1605 1563 1533 1511 1494 1481 1470
260 2086 1804 1687 1620 1578 1549 1527 1510 1497 1487
270 2098 1818 1701 1636 1594 1564 1543 1527 1514 1503
280 2111 1832 1716 1651 1609 1580 1559 1543 1530 1520
290 2123 1846 1730 1666 1625 1596 1576 1560 1547 1537
300 2135 1859 1744 1681 1640 1612 1591 1576 1563 1553
310 2148 1873 1759 1696 1656 1628 1608 1592 1580 1570
320 2160 1886 1773 1711 1671 1644 1624 1608 1596 1587
330 2172 1900 1788 1726 1686 1659 1640 1625 1613 1603
340 2184 1913 1802 1741 1702 1675 1656 1641 1629 1620
350 2197 1927 1816 1756 1717 1691 1672 1657 1646 1636
360 2209 1940 1830 1770 1732 1706 1687 1673 1662 1652
370 2221 1954 1845 1785 1748 1722 1703 1689 1678 1669
380 2233 1967 1859 1800 1763 1737 1719 1705 1694 1685
390 2245 1980 1873 1815 1778 1753 1735 1721 1710 1701
400 2257 1994 1887 1830 1793 1768 1750 1737 1726 1718
410 2269 2007 1902 1844 1808 1784 1766 1753 1742 1734
420 2282 2021 1916 1859 1824 1799 1782 1769 1758 1750
430 2293 2034 1930 1874 1838 1814 1797 1784 1774 1766
440 2306 2047 1944 1889 1854 1830 1813 1800 1790 1782
450 2317 2061 1958 1903 1869 1845 1828 1815 1806 1798
460 2329 2074 1972 1917 1883 1860 1844 1831 1821 1813
470 2341 2087 1986 1932 1898 1875 1859 1847 1837 1829
480 2353 2100 2000 1947 1913 1891 1874 1862 1853 1845
490 2364 2113 2014 1961 1928 1905 1889 1877 1868 1860
500 2377 2126 2028 1975 1943 1921 1905 1893 1884 1876
510 2388 2139 2042 1989 1957 1935 1920 1908 1899 1891
520 2400 2152 2055 2004 1972 1950 1935 1923 1914 1907
530 2411 2165 2069 2018 1986 1965 1949 1938 1929 1922
540 2422 2178 2082 2031 2000 1979 1964 1953 1944 1937
550 2434 2191 2096 2046 2015 1994 1979 1968 1959 1952
560 2445 2203 2109 2059 2029 2008 1993 1982 1974 1967
570 2456 2216 2122 2073 2043 2022 2008 1997 1989 1982
580 2468 2228 2136 2087 2057 2037 2022 2012 2003 1997
590 2480 2242 2150 2101 2071 2051 2037 2026 2018 2012
600 2490 2253 2162 2114 2085 2065 2051 2040 2032 2026
610 2501 2266 2175 2128 2099 2079 2065 2055 2047 2041
620 2512 2278 2188 2141 2112 2093 2079 2069 2061 2055
630 2523 2290 2201 2155 2126 2107 2093 2083 2075 2069
640 2534 2302 2214 2168 2140 2121 2107 2097 2090 2084
650 2544 2314 2227 2181 2153 2134 2121 2111 2103 2097

-87-
ANHANG

atur I
1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm
m
670 2566 2338 2252 2207 2180 2161 2148 2139 2131 2126
680 2576 2350 2265 2220 2193 2175 2162 2152 2145 2139
690 2587 2362 2277 2233 2206 2188 2176 2166 2159 2153
700 2597 2373 2289 2245 2219 2201 2189 2179 2172 2166
710 2608 2385 2302 2258 2232 2214 2202 2193 2186 2180
720 2618 2397 2314 2271 2245 2227 2215 2206 2199 2193
730 2628 2408 2326 2283 2257 2240 2228 2219 2212 2207
740 2638 2419 2338 2296 2270 2253 2241 2232 2225 2220
750 2648 2431 2350 2308 2283 2266 2254 2245 2239 2233
760 2659 2442 2362 2321 2296 2279 2267 2258 2252 2247
770 2668 2453 2374 2333 2308 2291 2280 2271 2264 2259
780 2679 2465 2386 2345 2321 2304 2293 2284 2278 2273
790 2688 2476 2397 2357 2333 2317 2305 2297 2290 2285
800 2698 2487 2409 2369 2345 2329 2318 2309 2303 2298
810 2708 2498 2421 2381 2357 2341 2330 2322 2316 2311
820 2718 2509 2432 2393 2369 2354 2343 2335 2328 2323
830 2728 2520 2444 2405 2382 2366 2355 2347 2341 2336
840 2738 2532 2456 2417 2394 2379 2368 2360 2354 2349
850 2747 2542 2467 2429 2406 2391 2380 2372 2366 2361
860 2757 2553 2479 2441 2418 2403 2392 2385 2379 2374
870 2767 2564 2490 2452 2430 2415 2404 2397 2391 2386
880 2776 2575 2501 2464 2442 2427 2417 2409 2403 2398
890 2787 2586 2513 2476 2454 2439 2429 2422 2416 2411
900 2796 2597 2524 2488 2466 2451 2441 2434 2428 2423
910 2805 2607 2535 2499 2477 2463 2453 2446 2440 2436
920 2816 2618 2547 2511 2489 2475 2465 2458 2452 2448
930 2825 2629 2558 2523 2501 2487 2477 2470 2464 2460
940 2835 2640 2570 2534 2513 2499 2489 2482 2477 2472
950 2845 2651 2581 2546 2525 2511 2501 2494 2489 2485
960 2855 2662 2593 2558 2537 2523 2514 2506 2501 2497
970 2864 2673 2604 2569 2549 2535 2526 2519 2513 2509
980 2874 2683 2615 2580 2560 2547 2537 2530 2525 2521
990 2883 2694 2626 2592 2572 2559 2549 2542 2537 2533

- 88-
ANHANG

Tabelle 16 Ergebnisse der Berechnung des primärseitigen Wärmeübergangskoeffizienten a


in Abhängigkeit der Temperatur und der Kanallänge
gaa
Temperatur
11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm
gaä
200 1375 1367 1360 1354 1349 1345 1341 1337 1334 1331
210 1392 1384 1378 1372 1367 1362 1358 1355 1352 1349
220 1410 1402 1395 1389 1384 1380 1376 1373 1370 1367
230 1427 1419 1413 1407 1402 1398 1394 1391 1388 1385
240 1444 1437 1430 1425 1420 1416 1412 1409 1406 1403
250 1461 1454 1447 1442 1437 1433 1430 1426 1424 1421
260 1478 1471 1464 1459 1455 1451 1447 1444 1441 1439
270 1495 1488 1482 1476 1472 1468 1465 1461 1459 1456
280 1512 1505 1499 1494 1489 1485 1482 1479 1476 1474
290 1529 1522 1516 1511 1507 1503 1500 1497 1494 1492
300 1545 1538 1533 1528 1524 1520 1517 1514 1511 1509
310 1562 1556 1550 1545 1541 1537 1534 1531 1529 1527
320 1579 1572 1567 1562 1558 1554 1551 1549 1546 1544
330 1596 1589 1584 1579 1575 1572 1568 1566 1563 1561
340 1612 1606 1601 1596 1592 1589 1586 1583 1580 1578
350 1629 1623 1617 1613 1609 1606 1603 1600 1598 1596
360 1645 1639 1634 1629 1626 1622 1619 1617 1614 1612
370 1662 1656 1651 1646 1643 1639 1636 1634 1632 1630
380 1678 1672 1667 1663 1659 1656 1653 1651 1648 1646
390 1694 1688 1684 1679 1676 1673 1670 1667 1665 1663
400 1711 1705 1700 1696 1692 1689 1686 1684 1682 1680
410 1727 1721 1716 1712 1709 1706 1703 1701 1699 1697
420 1743 1738 1733 1729 1726 1723 1720 1718 1716 1714
430 1759 1754 1749 1745 1742 1739 1736 1734 1732 1730
440 1775 1770 1765 1762 1758 1755 1753 1751 1749 1747
450 1791 1786 1781 1778 1774 1771 1769 1767 1765 1763
460 1807 1802 1797 1794 1790 1788 1785 1783 1781 1779
470 1823 1818 1813 1810 1807 1804 1801 1799 1797 1796
480 1839 1834 1830 1826 1823 1820 1818 1816 1814 1812
490 1854 1849 1845 1841 1838 1836 1833 1831 1829 1828
500 1870 1865 1861 1858 1854 1852 1850 1848 1846 1844
510 1886 1881 1877 1873 1870 1867 1865 1863 1861 1860
520 1901 1896 1892 1889 1886 1883 1881 1879 1877 1876
530 1916 1912 1908 1904 1901 1899 1897 1895 1893 1891
540 1931 1926 1923 1919 1916 1914 1912 1910 1908 1907
550 1947 1942 1938 1935 1932 1930 1927 1926 1924 1922
560 1961 1957 1953 1950 1947 1945 1943 1941 1939 1938
570 1976 1972 1968 1965 1962 1960 1958 1956 1954 1953
580 1991 1987 1983 1980 1977 1975 1973 1971 1970 1968
590 2006 2002 1998 1995 1993 1990 1988 1986 1985 1983
600 2021 2016 2013 2010 2007 2005 2003 2001 1999 1998
610 2036 2031 2028 2025 2022 2020 2018 2016 2015 2013
620 2050 2046 2042 2039 2037 2034 2033 2031 2029 2028
630 2064 2060 2057 2054 2051 2049 2047 2045 2044 2043
640 2079 2075 2071 2068 2066 2064 2062 2060 2059 2057
650 2092 2088 2085 2082 2080 2078 2076 2074 2073 2071

-89-
ANHANG

Temperatur

[k] 11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

660 2107 2103 2100 2097 2094 2092 2090 2089 2087 2086
670 2121 2117 2114 2111 2108 2106 2105 2103 2102 2100
680 2135 2131 2127 2125 2122 2120 2119 2117 2116 2114
690 2148 2145 2141 2139 2136 2134 2133 2131 2130 2129
700 2162 2158 2155 2152 2150 2148 2146 2145 2143 2142
710 2176 2172 2169 2166 2164 2162 2160 2159 2157 2156
720 2189 2185 2182 2180 2177 2175 2174 2172 2171 2170
730 2202 2199 2196 2193 2191 2189 2187 2186 2184 2183
740 2216 2212 2209 2206 2204 2202 2201 2199 2198 2197
750 2229 2225 2222 2220 2218 2216 2214 2213 2212 2210
760 2242 2239 2236 2233 2231 2229 2228 2226 2225 2224
770 2255 2252 2249 2246 2244 2242 2241 2239 2238 2237
780 2268 2265 2262 2260 2258 2256 2254 2253 2252 2251
790 2281 2278 2275 2273 2270 2269 2267 2266 2265 2264
800 2294 2291 2288 2285 2283 2282 2280 2279 2278 2277
810 2307 2303 2301 2298 2296 2295 2293 2292 2291 2290
820 2319 2316 2313 2311 2309 2308 2306 2305 2304 2303
830 2332 2329 2326 2324 2322 2320 2319 2318 2317 2316
840 2345 2342 2339 2337 2335 2333 2332 2331 2330 2329
850 2357 2354 2352 2349 2347 2346 2344 2343 2342 2341
860 2370 2367 2364 2362 2360 2359 2357 2356 2355 2354
870 2382 2379 2377 2375 2373 2371 2370 2368 2367 2366
880 2395 2392 2389 2387 2385 2383 2382 2381 2380 2379
890 2407 2404 2402 2400 2398 2396 2395 2394 2393 2392
900 2420 2417 2414 2412 2410 2409 2407 2406 2405 2404
910 2432 2429 2427 2424 2423 2421 2420 2419 2418 2417
920 2444 2441 2439 2437 2435 2434 2432 2431 2430 2429
930 2457 2454 2451 2449 2447 2446 2445 2444 2443 2442
940 2469 2466 2464 2462 2460 2458 2457 2456 2455 2454
950 2481 2478 2476 2474 2472 2471 2469 2468 2467 2466
960 2493 2491 2488 2486 2485 2483 2482 2481 2480 2479
970 2506 2503 2501 2499 2497 2496 2494 2493 2492 2491
980 2517 2515 2512 2510 2509 2507 2506 2505 2504 2503
990 2530 2527 2525 2523 2521 2520 2519 2517 2517 2516

- 90-
ANHANG

Tabelle 17 Ergebnisse der Berechnung des sekundärseitigen Wärmeübergangskoeffizienten


a in Abhängigkeit der Temperatur und der Kanallänge

Temperatur
1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

200 1980 1701 1583 1516 1473 1442 1420 1403 1389 1378
210 1992 1715 1597 1531 1488 1459 1437 1420 1406 1395
220 2005 1729 1612 1547 1504 1475 1453 1436 1423 1413
230 2018 1743 1627 1562 1520 1491 1470 1453 1440 1430
240 2031 1757 1642 1577 1536 1507 1486 1470 1457 1447
250 2043 1770 1656 1593 1552 1523 1502 1487 1474 1464
260 2055 1784 1671 1608 1567 1539 1519 1503 1491 1481
270 2068 1798 1685 1623 1583 1555 1535 1519 1507 1498
280 2080 1811 1700 1638 1599 1571 1551 1536 1524 1514
290 2093 1825 1715 1653 1614 1587 1568 1553 1541 1531
300 2105 1839 1729 1668 1630 1603 1584 1569 1557 1548
310 2118 1853 1744 1684 1646 1619 1600 1586 1574 1565
320 2130 1866 1758 1699 1661 1635 1616 1602 1591 1582
330 2142 1880 1773 1714 1676 1651 1632 1618 1607 1598
340 2155 1894 1787 1729 1692 1667 1648 1634 1623 1615
350 2167 1907 1802 1744 1708 1683 1664 1651 1640 1631
360 2179 1921 1816 1759 1723 1698 1680 1667 1656 1647
370 2192 1935 1831 1774 1738 1714 1696 1683 1673 1664
380 2204 1948 1845 1789 1754 1729 1712 1699 1689 1680
390 2216 1961 1859 1804 1769 1745 1728 1715 1705 1697
400 2228 1975 1873 1818 1784 1761 1744 1731 1721 1713
410 2240 1989 1888 1833 1799 1776 1759 1747 1737 1729
420 2253 2002 1902 1848 1815 1792 1775 1763 1753 1745
430 2264 2015 1916 1863 1830 1807 1791 1778 1769 1761
440 2277 2029 1931 1878 1845 1823 1807 1794 1785 1778
450 2289 2042 1945 1892 1860 1838 1822 1810 1801 1793
460 2301 2056 1959 1907 1875 1853 1837 1826 1816 1809
470 2313 2069 1973 1922 1890 1868 1853 1841 1832 1825
480 2325 2082 1987 1936 1905 1884 1868 1857 1848 1841
490 2336 2095 2001 1951 1919 1898 1883 1872 1863 1856
500 2349 2109 2015 1965 1934 1914 1899 1888 1879 1872
510 2360 2122 2029 1979 1949 1928 1914 1903 1894 1887
520 2372 2135 2043 1994 1964 1943 1929 1918 1909 1903
530 2384 2148 2056 2008 1978 1958 1944 1933 1925 1918
540 2395 2160 2070 2022 1992 1972 1958 1948 1939 1933
550 2407 2174 2084 2036 2007 1987 1973 1963 1955 1948
560 2418 2186 2097 2050 2021 2002 1988 1978 1970 1963
570 2429 2199 2110 2064 2035 2016 2002 1992 1984 1978
580 2441 2212 2124 2078 2049 2031 2017 2007 1999 1993
590 2453 2225 2138 2092 2064 2045 2032 2022 2014 2008
600 2463 2237 2150 2105 2077 2059 2046 2036 2028 2022
610 2475 2249 2164 2119 2092 2073 2060 2051 2043 2037
620 2486 2262 2177 2132 2105 2087 2074 2065 2057 2052
630 2497 2274 2190 2146 2119 2101 2088 2079 2072 2066
640 2508 2287 2203 2159 2133 2115 2102 2093 2086 2080
650 2518 2298 2215 2172 2146 2128 2116 2107 2100 2094

-91 -
ANHANG

peratur

[k] 1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm

660 2529 2311 2228 2186 2160 2142 2130 2121 2114 2108
670 2540 2323 2241 2199 2173 2156 2144 2135 2128 2122
680 2551 2335 2254 2212 2186 2169 2157 2148 2142 2136
690 2561 2347 2266 2225 2199 2183 2171 2162 2155 2150
700 2572 2358 2278 2237 2212 2196 2184 2175 2169 2163
710 2582 2370 2291 2250 2226 2209 2198 2189 2182 2177
720 2593 2382 2303 2263 2238 2222 2211 2202 2196 2190
730 2603 2393 2315 2275 2251 2235 2224 2215 2209 2204
740 2613 2405 2327 2288 2264 2248 2237 2228 2222 2217
750 2623 2416 2340 2300 2277 2261 2250 2242 2235 2230
760 2634 2428 2352 2313 2289 2274 2263 2255 2249 2244
770 2644 2439 2364 2325 2302 2286 2275 2267 2261 2256
780 2654 2451 2376 2338 2315 2299 2289 2281 2274 2270
790 2664 2462 2388 2350 2327 2312 2301 2293 2287 2282
800 2674 2473 2399 2362 2339 2324 2314 2306 2300 2295
810 2684 2484 2411 2374 2351 2337 2326 2319 2313 2308
820 2694 2495 2423 2386 2364 2349 2339 2331 2325 2321
830 2704 2507 2435 2398 2376 2362 2351 2344 2338 2334
840 2714 2518 2446 2410 2388 2374 2364 2357 2351 2346
850 2724 2529 2458 2422 2400 2386 2376 2369 2363 2359
860 2734 2540 2470 2434 2413 2399 2389 2381 2376 2371
870 2743 2551 2481 2445 2424 2410 2401 2393 2388 2384
880 2753 2561 2492 2457 2436 2422 2413 2406 2400 2396
890 2763 2573 2504 2469 2449 2435 2425 2418 2413 2409
900 2773 2584 2515 2481 2460 2447 2437 2430 2425 2421
910 2782 2594 2527 2492 2472 2459 2449 2442 2437 2433
920 2793 2605 2538 2504 2484 2471 2462 2455 2450 2445
930 2802 2616 2550 2516 2496 2483 2474 2467 2462 2458
940 2812 2627 2561 2528 2508 2495 2486 2479 2474 2470
950 2822 2638 2572 2539 2520 2507 2498 2491 2486 2482
960 2832 2649 2584 2551 2532 2519 2510 2503 2498 2494
970 2842 2660 2595 2563 2544 2531 2522 2516 2511 2507
980 2851 2671 2606 2574 2555 2542 2534 2527 2522 2518
990 2861 2682 2618 2586 2567 2555 2546 2539 2535 2531

-92-
ANHANG

Tabelle 18 Ergebnisse der Berechnung des sekundärseitigen Wärmeübergangskoeffizienten


a in Abhängigkeit von Temperatur und Kanallänge

j Temperatur j
11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

200 1369 1362 1355 1350 1345 1340 1337 1333 1330 1328
210 1386 1379 1373 1367 1362 1358 1355 1351 1348 1346
220 1404 1396 1390 1385 1380 1376 1373 1369 1367 1364
230 1421 1414 1408 1403 1398 1394 1391 1387 1385 1382
240 1439 1432 1426 1420 1416 1412 1409 1406 1403 1400
250 1456 1449 1443 1438 1433 1429 1426 1423 1420 1418
260 1472 1466 1460 1455 1451 1447 1444 1441 1438 1436
270 1490 1483 1477 1472 1468 1464 1461 1458 1456 1453
280 1507 1500 1494 1490 1485 1482 1479 1476 1473 1471
290 1524 1517 1512 1507 1503 1499 1496 1494 1491 1489
300 1540 1534 1529 1524 1520 1516 1513 1511 1508 1506
310 1557 1551 1546 1541 1538 1534 1531 1528 1526 1524
320 1574 1568 1563 1558 1555 1551 1548 1546 1543 1541
330 1591 1585 1580 1575 1572 1568 1565 1563 1561 1559
340 1608 1602 1597 1592 1589 1585 1583 1580 1578 1576
350 1624 1618 1614 1609 1606 1603 1600 1597 1595 1593
360 1641 1635 1630 1626 1622 1619 1616 1614 1612 1610
370 1657 1652 1647 1643 1639 1636 1634 1631 1629 1627
380 1674 1668 1663 1659 1656 1653 1650 1648 1646 1644
390 1690 1685 1680 1676 1673 1670 1667 1665 1663 1661
400 1706 1701 1696 1693 1689 1686 1684 1682 1680 1678
410 1723 1717 1713 1709 1706 1703 1701 1698 1696 1695
420 1739 1734 1730 1726 1723 1720 1717 1715 1713 1712
430 1755 1750 1746 1742 1739 1736 1733 1731 1729 1728
440 1771 1766 1762 1758 1755 1753 1750 1748 1746 1745
450 1787 1782 1778 1775 1772 1769 1767 1764 1763 1761
460 1803 1798 1794 1791 1788 1785 1783 1781 1779 1777
470 1819 1814 1810 1807 1804 1801 1799 1797 1795 1794
480 1835 1830 1826 1823 1820 1818 1815 1813 1812 1810
490 1850 1846 1842 1839 1836 1833 1831 1829 1827 1826
500 1866 1862 1858 1855 1852 1849 1847 1845 1844 1842
510 1882 1877 1874 1870 1868 1865 1863 1861 1859 1858
520 1897 1893 1889 1886 1883 1881 1879 1877 1875 1874
530 1913 1908 1905 1902 1899 1897 1894 1893 1891 1890
540 1928 1923 1920 1917 1914 1912 1910 1908 1906 1905
550 1943 1939 1935 1932 1930 1927 1925 1924 1922 1921
560 1958 1954 1950 1947 1945 1943 1941 1939 1937 1936
570 1973 1969 1965 1962 1960 1958 1956 1954 1953 1951
580 1988 1984 1980 1978 1975 1973 1971 1969 1968 1966
590 2003 1999 1996 1993 1990 1988 1986 1985 1983 1982
600 2017 2013 2010 2007 2005 2003 2001 1999 1998 1996
610 2032 2028 2025 2022 2020 2018 2016 2014 2013 2012
620 2047 2043 2040 2037 2034 2032 2031 2029 2028 2026
630 2061 2057 2054 2051 2049 2047 2045 2044 2042 2041
640 2076 2072 2069 2066 2064 2062 2060 2058 2057 2056
650 2090 2086 2083 2080 2078 2076 2074 2073 2071 2070

-93-
ANHANG

Temperatur

k 11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

660 2104 2100 2097 2095 2092 2090 2089 2087 2086 2085
670 2118 2114 2111 2109 2106 2104 2103 2101 2100 2099
680 2132 2128 2125 2123 2120 2119 2117 2115 2114 2113
690 2146 2142 2139 2137 2134 2133 2131 2130 2128 2127
700 2159 2155 2153 2150 2148 2146 2144 2143 2142 2141
710 2173 2169 2167 2164 2162 2160 2159 2157 2156 2155
720 2186 2183 2180 2178 2175 2174 2172 2171 2170 2168
730 2200 2196 2193 2191 2189 2187 2186 2184 2183 2182
740 2213 2210 2207 2204 2202 2201 2199 2198 2197 2196
750 2226 2223 2220 2218 2216 2214 2213 2211 2210 2209
760 2240 2236 2234 2231 2229 2228 2226 2225 2224 2223
770 2252 2249 2247 2244 2242 2241 2239 2238 2237 2236
780 2266 2263 2260 2258 2256 2254 2253 2251 2250 2249
790 2279 2275 2273 2271 2269 2267 2266 2264 2263 2262
800 2291 2288 2286 2284 2282 2280 2279 2277 2276 2275
810 2304 2301 2299 2296 2295 2293 2292 2290 2289 2288
820 2317 2314 2312 2309 2308 2306 2305 2303 2302 2301
830 2330 2327 2324 2322 2320 2319 2318 2316 2315 2314
840 2343 2340 2337 2335 2333 2332 2331 2329 2328 2327
850 2355 2352 2350 2348 2346 2344 2343 2342 2341 2340
860 2368 2365 2363 2360 2359 2357 2356 2355 2354 2353
870 2380 2377 2375 2373 2371 2370 2368 2367 2366 2365
880 2392 2390 2387 2385 2383 2382 2381 2380 2379 2378
890 2405 2402 2400 2398 2396 2395 2394 2393 2392 2391
900 2418 2415 2412 2410 2409 2407 2406 2405 2404 2403
910 2430 2427 2425 2423 2421 2420 2419 2417 2416 2416
920 2442 2439 2437 2435 2434 2432 2431 2430 2429 2428
930 2454 2452 2449 2448 2446 2445 2443 2442 2441 2441
940 2467 2464 2462 2460 2458 2457 2456 2455 2454 2453
950 2479 2476 2474 2472 2471 2469 2468 2467 2466 2465
960 2491 2489 2487 2485 2483 2482 2481 2480 2479 2478
970 2504 2501 2499 2497 2496 2494 2493 2492 2491 2490
980 2515 2513 2511 2509 2507 2506 2505 2504 2503 2502
990 2528 2525 2523 2521 2520 2519 2517 2516 2516 2515

- 94-
ANHANG

Tabelle 19 Ergebnisse der Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten k in Abhängigkeit der


Temperaturen und der Kanallänge

Temperatur
r°c]! 1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm
Prim Wand Sek

200
210
220
230 205
240 215
250 225 200 982,9 850,1 793.8 761,9 741.3 726,9 716.3 708,1 701.7 696,4
260 235 210 989,0 856,8 800.8 769,3 748.9 734,7 724.2 716,2 709.8 704,7
270 245 220 995,2 863,6 808,0 776,7 756.6 742,5 732.2 724,3 718,0 713,0
280 255 230 1001.4 870,3 815.1 784,2 764.3 750,4 740.2 732,4 726.3 721,3
290 265 240 1007.6 877,2 822.4 791,7 772,0 758,3 748.2 740,6 734.5 729,6
300 275 250 1013.6 883,7 829.3 798,9 779,5 766,0 756,0 748,5 742.5 737,7
310 285 260 1019.8 890,5 836.5 806,4 787.1 773,8 764,0 756,5 750.7 745,9
320 295 270 1025.8 897,1 843.5 813,7 794.7 781,5 771,8 764,5 758.7 754,1
330 305 280 1031.9 903,8 850.6 821,1 802.3 789,2 779.7 772,5 766.8 762,2
340 315 290 1038.1 910,5 857.7 828,5 809.9 797,0 787.6 780,5 774.9 770,4
350 325 300 1044.1 917,2 864.7 835,8 817.4 804,7 795.4 788,4 782.9 778,4
360 335 310 1050.1 923,8 871.8 843,1 824.9 812,4 803.3 796,3 790.9 786,5
370 345 320 1056.2 930,5 878.9 850,5 832.5 820,1 811.1 804,3 798.9 794,6
380 355 330 1062.2 937,1 885.9 857,7 839.9 827,7 818.8 812,1 806,8 802,6
390 365 340 1068.2 943,7 892.9 865,0 847,4 835,3 826.6 819,9 814.7 810,6
400 375 350 1074.3 950,4 899.9 872,3 854.9 843,0 834.3 827,8 822.7 818,6
410 385 360 1080.2 956,9 906.8 879,5 862.3 850,5 842,0 835,5 830.5 826,5
420 395 370 1086.3 963,6 914,0 886,9 869.9 858,2 849.8 843,4 838.5 834,5
430 405 380 1092.1 970,1 920.8 894,0 877.2 865,7 857.4 851,1 846.2 842,3
440 415 390 1098.2 976,7 927.8 901,3 884.6 873,3 865.1 858,9 854.1 850,2
450 425 400 1104.1 983,3 934.7 908,4 892,0 880,8 872.7 866,6 861.8 858,0
460 435 410 1110,0 989,8 941.7 915,6 899.4 888,3 880.3 874,3 869.6 865,8
470 445 420 1116,0 996,4 948.7 922,9 906.8 895,8 887.9 882,0 877.4 873,7
480 455 430 1121.9 1002,9 955,5 930,0 914,0 903,2 895.4 889,6 885,0 881,4
490 465 440 1127,8 1009,4 962.4 937,1 921.3 910,7 903,0 897,2 892.7 889,1
500 475 450 1133.7 1016,0 969.3 944,2 928.7 918,1 910.5 904,8 900.4 896,8
510 485 460 1139.5 1022,4 976.1 951,3 935.9 925,4 917.9 912,3 907.9 904,4
520 495 470 1145.3 1028,8 982.9 958,3 943,1 932,8 925.4 919,8 915.5 912,1
530 505 480 1151.2 1035,3 989.7 965,4 950.3 940,1 932.8 927,3 923.1 919,7
540 515 490 1156.7 1041,5 996.3 972,2 957.3 947,2 940,0 934,6 930,4 927,0
550 525 500 1162.7 1048,0 1003,2 979,3 964.5 954,6 947.5 942,1 938,0 934,7
560 535 510 1168.3 1054,3 1009,8 986,1 971.5 961,7 954,7 949,4 945.3 942,1
570 545 520 1174,0 1060,6 1016,4 993,0 978.6 968,8 961.9 956,7 952.6 949,4
580 555 530 1179.6 1066,9 1023.1 999,9 985.6 976,0 969.1 964,0 960,0 956,8
590 565 540 1185,5 1073,3 1029.7 1006,7 992.6 983,0 976.2 971,2 967.2 964,1
600 575 550 1190.8 1079,3 1036.2 1013,4 999.4 990,0 983.3 978,3 974.4 971,3
610 585 560 1196.4 1085,5 1042.7 1020,2 1006.3 997,0 990.4 985,5 981.6 978,6
620 595 570 1201.9 1091,6 1049.2 1026,8 1013,1 1004,0 997.4 992,5 988.7 985,7
630 605 580 1207.4 1097,7 1055,6 1033,5 1020,0 1010,9 1004.4 999,6 995.8 992,9
640 615 590 1213.2 1104,1 1062.2 1040,3 1026,9 1017,9 1011.5 1006,7 1003,0 1000,1
650 625 600 1218.2 1109,8 1068.3 1046,6 1033.3 1024,4 1018,1 1013,4 1009,8 1006,9

-95 -
ANHANG

Temperatur

[^] 1cm 2cm 3cm 4cm 5cm 6cm 7cm 8cm 9cm 10cm
Prim Wand Sek

660 635 610 1223,8 1115,9 1074.8 1053,3 1040.2 1031,4 1025.1 1020,5 1016.9 1014,1
670 645 620 1229.1 1121,9 1081.1 1059,7 1046,7 1038,1 1031.9 1027,3 1023,7 1020,9
680 655 630 1234.4 1127,8 1087.3 1066,2 1053.3 1044,7 1038.6 1034,1 1030.6 1027,8
690 665 640 1239.7 1133,7 1093.6 1072,7 1059.9 1051,4 1045,4 1040,9 1037.4 1034,7
700 675 650 1244.8 1139,4 1099.6 1078,9 1066.3 1057,8 1051.9 1047,4 1044,0 1041,3
710 685 660 1250.2 1145,4 1105.9 1085,3 1072.9 1064,6 1058.7 1054,3 1050.9 1048,2
720 695 670 1255.3 1151,1 1111.9 1091,6 1079.2 1071,0 1065.2 1060,8 1057.5 1054,9
730 705 680 1260.5 1156,9 1118,0 1097,8 1085.6 1077,4 1071.7 1067,4 1064.1 1061,5
740 715 690 1265.6 1162,6 1124,0 1104,0 1091.9 1083,9 1078.2 1073,9 1070.7 1068,1
750 725 700 1270.7 1168,3 1130,0 1110,2 1098.2 1090,2 1084.6 1080,4 1077.1 1074,6
760 735 710 1275.9 1174,1 1136.1 1116,4 1104.6 1096,7 1091.1 1086,9 1083.8 1081,3
770 745 720 1280.8 1179,6 1141.9 1122,4 1110.7 1102,9 1097.3 1093,2 1090.1 1087,6
780 755 730 1285.9 1185,3 1147.8 1128,6 1116.9 1109,2 1103.7 1099,7 1096.6 1094,1
790 765 740 1290.9 1190,8 1153.7 1134,6 1123,0 1115,4 1110,0 1106,0 1102.9 1100,5
800 775 750 1295.9 1196,4 1159.5 1140,6 1129.2 1121,6 1116.3 1112,3 1109,3 1106,9
810 785 760 1300.9 1202,0 1165.4 1146,6 1135.3 1127,8 1122,6 1118,6 1115.6 1113,3
820 795 770 1305.8 1207,4 1171.1 1152,5 1141.3 1133,9 1128.7 1124,8 1121.8 1119,5
830 805 780 1310.8 1213,0 1177,0 1158,6 1147.5 1140,2 1135,0 1131,2 1128.2 1125,9
840 815 790 1315,7 1218,5 1182.8 1164,5 1153.5 1146,3 1141.1 1137,4 1134.5 1132,2
850 825 800 1320.6 1223,9 1188.4 1170,3 1159.4 1152,2 1147.2 1143,4 1140.6 1138,3
860 835 810 1325,5 1229,4 1194.2 1176,3 1165.5 1158,4 1153.3 1149,6 1146.8 1144,6
870 845 820 1330.4 1234,8 1199.9 1182,1 1171,4 1164,3 1159.4 1155,7 1152.9 1150,7
880 855 830 1335.2 1240,2 1205.6 1187,9 1177.3 1170,3 1165.4 1161,8 1159,0 1156,8
890 865 840 1340.3 1245,8 1211.4 1193,9 1183.4 1176,5 1171,6 1168,0 1165.3 1163,1
900 875 850 1345,0 1251,1 1216.9 1199,6 1189.2 1182,3 1177.5 1174,0 1171.2 1169,1
910 885 860 1349.7 1256,4 1222.6 1205,4 1195.1 1188,3 1183.5 1180,0 1177.3 1175,2
920 895 870 1354.7 1261,8 1228.2 1211,1 1200.9 1194,2 1189.5 1186,0 1183.3 1181,2
930 905 880 1359.5 1267,2 1233.8 1216,8 1206.7 1200,1 1195.4 1192,0 1189.3 1187,2
940 915 890 1364.4 1272,7 1239.5 1222,7 1212.7 1206,1 1201.5 1198,1 1195,5 1193,4
950 925 900 1369,3 1278,0 1245,1 1228,4 1218.5 1212,0 1207,4 1204,0 1201.4 1199,4
960 935 910 1373.9 1283,3 1250.6 1234,1 1224.3 1217,9 1213.3 1210,0 1207.4 1205,4
970 945 920 1379,0 1288,7 1256.3 1239,9 1230.2 1223,8 1219.3 1216,0 1213.4 1211,4
980 955 930 1383.7 1294,0 1261.8 1245,5 1235.9 1229,5 1225,1 1221,8 1219.3 1217,3
990 965 940 1388.6 1299,4 1267.4 1251,3 1241.7 1235,4 1231,0 1227,8 1225.3 1223,4

- 96 -
ANHANG

Tabelle 20 Ergebnisse der Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten k in Abhängigkeit von


Temperatur und Kanallänge
mmmumI
I Temperatur
11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm
Prit

200
210
220
230 205
240 215
250 225 200 692.1 688,5 685,5 682,8 680.5 678,5 676,8 675,2 673.8 672,6
260 235 210 700.5 696,9 693.9 691,3 689.1 687,1 685.4 683,9 682.5 681,3
270 245 220 708.8 705,3 702.4 699,8 697.7 695,7 694,0 692,5 691,2 690,0
280 255 230 717.2 713,8 710.9 708,4 706.2 704,4 702.7 701,2 699.9 698,8
290 265 240 725.6 722,2 719.4 717,0 714.9 713,0 711.4 709,9 708.7 707,5
300 275 250 733.8 730,5 727.7 725,3 723.2 721,4 719.8 718,4 717.1 716,0
310 285 260 742.1 738,8 736.1 733,7 731.7 729,9 728.4 727,0 725.7 724,6
320 295 270 750.3 747,1 744.4 742,1 740.1 738,3 736.8 735,4 734.2 733,2
330 305 280 758.5 755,3 752.7 750,4 748.5 746,8 745.3 743,9 742.7 741,7
340 315 290 766.7 763,6 761,0 758,8 756.9 755,2 753.7 752,4 751.3 750,2
350 325 300 774.8 771,8 769.2 767,0 765.2 763,5 762.1 760,8 759.7 758,6
360 335 310 783,0 780,0 777.5 775,3 773.5 771,9 770.4 769,2 768.1 767,1
370 345 320 791.1 788,2 785.7 783,6 781.8 780,2 778.8 777,6 776.5 775,5
380 355 330 799.1 796,3 793.8 791,8 790,0 788,4 787,0 785,8 784.8 783,8
390 365 340 807.2 804,3 802,0 799,9 798.2 796,6 795,3 794,1 793.1 792,1
400 375 350 815.2 812,5 810,1 808,1 806.4 804,9 803.6 802,4 801.4 800,4
410 385 360 823.2 820,4 818,1 816,2 814.5 813,0 811.7 810,5 809.5 808,6
420 395 370 831.3 828,6 826.3 824,4 822.7 821,2 820,0 818,8 817.8 817,0
430 405 380 839.1 836,4 834.2 832,3 830.7 829,2 828,0 826,9 825.9 825,0
440 415 390 847.1 844,5 842.3 840,4 838.8 837,4 836.1 835,1 834.1 833,2
450 425 400 854.9 852,4 850.2 848,4 846.8 845,4 844.2 843,1 842.2 841,3
460 435 410 862.8 860,3 858.1 856,3 854.8 853,4 852.2 851,2 850.3 849,4
470 445 420 870.7 868,2 866.1 864,3 862.8 861,5 860.3 859,3 858.3 857,5
480 455 430 878.4 876,0 873.9 872,2 870.7 869,3 868.2 867,2 866.3 865,5
490 465 440 886.2 883,8 881,8 880,0 878.5 877,3 876.1 875,1 874.3 873,5
500 475 450 894,0 891,6 889.6 887,9 886.4 885,2 884.1 883,1 882.2 881,4
510 485 460 901.6 899,3 897.3 895,6 894.2 892,9 891.9 890,9 890,0 889,3
520 495 470 909.3 907,0 905,0 903,4 902,0 900,7 899.7 898,7 897.9 897,1
530 505 480 916.9 914,7 912.8 911,1 909.7 908,5 907.5 906,5 905.7 905,0
540 515 490 924.3 922,1 920.2 918,6 917.2 916,0 915,0 914,1 913.3 912,5
550 525 500 932,0 929,8 928,0 926,4 925,0 923,9 922.8 921,9 921.1 920,4
560 535 510 939.4 937,2 935.4 933,9 932.5 931,4 930.4 929,5 928.7 928,0
570 545 520 946.8 944,7 942.9 941,4 940,1 938,9 937.9 937,0 936.3 935,6
580 555 530 954,3 952,1 950.4 948,9 947.6 946,5 945.5 944,6 943.9 943,2
590 565 540 961.6 959,5 957.7 956,3 955,0 953,9 952.9 952,1 951.3 950,6
600 575 550 968.9 966,8 965.1 963,6 962.4 961,3 960.3 959,5 958.7 958,1
610 585 560 976.2 974,1 972.4 971,0 969.7 968,7 967,7 966,9 966.2 965,5
620 595 570 983.3 981,3 979,6 978,2 977,0 976,0 975,0 974,2 973.5 972,9
630 605 580 990.5 988,5 986.9 985,5 984.3 983,2 982.3 981,5 980.8 980,2
640 615 590 997.7 995,8 994.1 992,7 991,6 990,5 989.6 988,8 988.1 987,5
650 625 600 1004,6 1002,6 1001,0 999,7 998.5 997,5 996.6 995,8 995.1 994,5

-97-
ANHANG

Temperatur
[^C] 11cm 12cm 13cm 14cm 15cm 16cm 17cm 18cm 19cm 20cm

Prim Wand Sek

660 635 610 1011.8 1009,9 1008.3 1006,9 1005.8 1004,8 1003.9 1003,1 1002.5 1001,9
670 645 620 1018,7 1016,8 1015.2 1013,9 1012.8 1011,8 1010.9 1010,2 1009.5 1008,9
680 655 630 1025.6 1023,7 1022.2 1020,9 1019.8 1018,8 1017.9 1017,2 1016.5 1016,0
690 665 640 1032.5 1030,7 1029.2 1027,9 1026.8 1025,8 1025,0 1024,2 1023.6 1023,0
700 675 650 1039.1 1037,3 1035.8 1034,6 1033.5 1032,5 1031.7 1031,0 1030.3 1029,8
710 685 660 1046.1 1044,3 1042.8 1041,6 1040.5 1039,5 1038.7 1038,0 1037.4 1036,8
720 695 670 1052.7 1051,0 1049.5 1048,3 1047.2 1046,3 1045.5 1044,8 1044.2 1043,6
730 705 680 1059.4 1057,6 1056.2 1055,0 1053.9 1053,0 1052.2 1051,5 1050.9 1050,4
740 715 690 1066,0 1064,3 1062.9 1061,7 1060.7 1059,8 1059,0 1058,3 1057.7 1057,2
750 725 700 1072.6 1070,9 1069.5 1068,3 1067.2 1066,4 1065.6 1064,9 1064.3 1063,8
760 735 710 1079.2 1077,6 1076.2 1075,0 1074,0 1073,1 1072.4 1071,7 1071.1 1070,6
770 745 720 1085.6 1084,0 1082.6 1081,4 1080.4 1079,6 1078.8 1078,2 1077.6 1077,1
780 755 730 1092.1 1090,5 1089.2 1088,0 1087,0 1086,2 1085.4 1084,8 1084.2 1083,7
790 765 740 1098.5 1096,9 1095.6 1094,5 1093.5 1092,7 1091.9 1091,3 1090.7 1090,2
800 775 750 1104.9 1103,4 1102,0 1100,9 1100,0 1099,1 1098.4 1097,8 1097.2 1096,7
810 785 760 1111.4 1109,8 1108.5 1107,4 1106.4 1105,6 1104.9 1104,3 1103.7 1103,2
820 795 770 1117.6 1116,1 1114,8 1113,7 1112.7 1111,9 1111.2 1110,6 1110.1 1109,6
830 805 780 1124,0 1122,5 1121.2 1120,1 1119.2 1118,4 1117.7 1117,1 1116,6 1116,1
840 815 790 1130.3 1128,8 1127.5 1126,5 1125.6 1124,8 1124.1 1123,5 1122.9 1122,5
850 825 800 1136.5 1135,0 1133.7 1132,7 1131.8 1131,0 1130.3 1129,7 1129.2 1128,7
860 835 810 1142.8 1141,3 1140,0 1139,0 1138.1 1137,3 1136.7 1136,1 1135.5 1135,1
870 845 820 1148.9 1147,4 1146.2 1145,2 1144.3 1143,5 1142.9 1142,3 1141.8 1141,3
880 855 830 1155.1 1153,6 1152.4 1151,4 1150.5 1149,8 1149.1 1148,5 1148,0 1147,6
890 865 840 1161.4 1159,9 1158.7 1157,7 1156.9 1156,1 1155.5 1154,9 1154.4 1154,0
900 875 850 1167.4 1166,0 1164.8 1163,8 1162.9 1162,2 1161.6 1161,0 1160.5 1160,1
910 885 860 1173.5 1172,1 1171,0 1170,0 1169.1 1168,4 1167.8 1167,2 1166.7 1166,3
920 895 870 1179.6 1178,2 1177,0 1176,0 1175.2 1174,5 1173.9 1173,3 1172.8 1172,4
930 905 880 1185.6 1184,2 1183,1 1182,1 1181.3 1180,6 1180,0 1179,4 1178.9 1178,5
940 915 890 1191.8 1190,4 1189.3 1188,3 1187.5 1186,8 1186.2 1185,7 1185.2 1184,8
950 925 900 1197.8 1196,4 1195.3 1194,4 1193.6 1192,9 1192.3 1191,8 1191.3 1190,9
960 935 910 1203.8 1202,5 1201.4 1200,4 1199.6 1199,0 1198.4 1197,8 1197.4 1197,0
970 945 920 1209.8 1208,5 1207.4 1206,5 1205.7 1205,1 1204.5 1203,9 1203.5 1203,1
980 955 930 1215.7 1214,5 1213.4 1212,5 1211.7 1211,0 1210.4 1209,9 1209.5 1209,1
990 965 940 1221.8 1220,5 1219.4 1218,5 1217.8 1217,1 1216.5 1216,0 1215.6 1215,2

-98-
ANHANG

Anhang D Modell der Druckverlustberechnung

T(r+dr)
j
u(x,r) ◄- R u(xH-dx,
>
'mmmm
P(x) p(x+dx)
x(r)

W/////////////M

Bild 45 Halbkreisförmiger Kanal und halbkreisförmiges Fluidelement

Unter der Annahme einer ausgebildeten Strömung wird der Impulssatz am kreisförmigen
Element gebildet:

/ -/ -27rrpdr-27j:r{p + — dx)dr + 27trdxT-2K{r + dr)dx(T + — dr) = Q


(66)
' dx dr

dp dr T dz
dx dr r r (67)

dt
wobei — vernachlässigt wird.
r

dp _ djzr)
dx r dr

1. Integration T (69)
2 dx r

-99-
ANHANG

Mit der Randbedingung T(r = 0) = 0 ^ C, = 0

Durch einsetzten des Newtonschen Fließgesetzes erhält man:

dv r dp
(70)
dr 2 dx

2. Integration (71)

Mit der Randbedingung v{r - R) = 0 folgt für Cx.

dp
(72)
4tj dx

Es ergibt sich nun dieses Geschwindigkeitsprofil:

2^
-Pa.
2. Integration v(r): (73)
4tj

Nun lässt sich eine mittlere Fluidgeschwindigkeit errechnen mit:

V_ V
(74)
A n-R^

wobei der Volumenstrom über eine räumliche Integration der Geschwindigkeitsverteilung


berechnet wird.

;rR* Pi - /F
V = \v(r)27rrdr (75)
4^ L 8;; A

R' Pi - Pi
(76)
8;/ L

- 100 -
ANHANG

Umgestellt nach Ap:

^iTJv^L _?,-4t]vL _2-32ti p L _ 64 L p 2


Ap = p, -
R" ~ DD ~ Dv p D 2 ~ Rcj D 2^ (^7)

Da die Berechnung für ein Kreisrohr durchgeführt wurde, wird nun der hydraulische
Durchmesser des halbkreisförmigen Querschnitts eingesetzt;

Das könnte Ihnen auch gefallen