Sie sind auf Seite 1von 55

Fluidmechanik Einführung

__________________________________________________________________________________________________________

Fluidmechanik

Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch

peter.hakenesch@hm.edu

www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 1 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

1 Einleitung.............................................................................3

1.1 Allgemeines .....................................................................3

1.2 Gliederung der Fluidmechanik.......................................22

1.3 Begriffsdefinitionen ........................................................23

1.4 Klassifizierung von Strömungen ....................................29

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 2 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

1 Einleitung
1.1 Allgemeines

Fluidmechanik = Wissenschaft von den Gesetzen der Bewegung und des Kräftegleichgewichtes
der ruhenden und bewegten Flüssigkeiten (Hydrodynamik) und Gase
Teilgebiet der Technischen Mechanik und somit Teil der angewandten Physik

Genaue Bezeichnung:
MECHANIK FLÜSSIGER KÖRPER oder FLUIDMECHANIK

"flüssige Körper"
- dünnflüssige Medien
- tropfbare Flüssigkeiten
- Gase

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 3 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Oberbegriff für tropfbare Flüssigkeiten und Gase fehlt in der deutschen Sprache
⇒ "Fluid" (DIN 5492)

Im Englischen: "fluid mechanics", nichtfestes Kontinuum

Der Begriff "Strömungsmechanik", wird aus historischen Gründen häufig parallel verwendet,
umfaßt streng genommen nicht die Wissenschaft von den Gesetzmäßigkeiten
- ruhender Flüssigkeiten (Hydrostatik)
- Gase (Aerostatik)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 4 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Vergleich Massenpunktdynamik - Strömungslehre

Massenpunktdynamik ⇒ gute Einblicke in reale Vorgänge,


z.B. Momentanbild einer Planetenbewegung wird erfaßt durch
- Schwerpunktkoordinaten
- Geschwindigkeit
- Beschleunigung

bzw. durch das 2. Gesetz von Kepler:


r 3 γ ⋅ mS
=
T 2 4 ⋅π 2
= const . = 3 .36 ⋅ 10 18
[m 3
s 2
]

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 5 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Strömungslehre

Momentanbild der Umströmung eines Körpers erfordert die Kenntnis der Geschwindigkeiten und
Drücke (theoretisch) unendlich vieler Raumpunkte
⇒ Bestimmung des Druck- und Geschwindigkeitsfelds im Raum

Versuchswesen spielt in der Fluidmechanik eine wichtigere Rolle ein als in der Festkörpermechanik

Untersuchungsgegenstand ist weniger die Strömung selbst, sondern die resultierenden Drücke und
Kräfte auf den umströmten Körper

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 6 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Historische Entwicklung
bis 17. Jahrhundert: Experimentelle Strömungsmechanik
17.- 18. Jahrhundert: Entwicklung der theoretischen Strömungsmechanik
seit ca. 1960: Beginn der Entwicklung der numerischen Strömungsmechanik

CFD (computational fluid dynamics) als Bindeglied zwischen Experiment und Theorie

Experiment Theorie

CFD

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 7 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Hauptaugenmerk für viele Anwendungen liegt in der Ermittlung der Druckverteilung an der
Oberfläche des umströmten Körpers und der daraus resultierenden Strömungskraft
⇒ Bestimmung der Auslegungslasten für die Struktur
⇒ Bestimmung der aerodynamischen Parameter, z.B. Auftrieb und Widerstand

Bedeutung der Fluidmechanik z.B. für:


• Vorausberechnung der Antriebsleistung für Fahrzeuge mit erheblichem Strömungs-
widerstand (z.B. Auto, Schiff, Flugzeug)
• Vorausberechnung von Pumpen- und Kompressorleistungen für in Rohrleitungen
transportierte Fluide im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik
• Bereitstellung der Grundlagen für den Entwurf von Gleitlagern, Strömungsmaschinen
(Kreiselpumpen, Ventilatoren, Kompressoren, Dampf-, Gas- und Wasserturbinen u.a.)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 8 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Voraussetzung

Kenntnis des gesamten Strömungsfeldes, welches den Körper beeinflußt

Werkzeuge

- Windkanaldaten
- Flugversuchsdaten
- Optische Meßmethoden
- Numerische Simulation (CFD)
- Handbuchverfahren
- Analytische Methoden

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 9 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

CFD als Entwurfswerkzeug

seit ca. 1970: Berechnung zweidimensionaler Strömungen


seit ca. 1990: Berechnung dreidimensionaler Strömungen, CFD entwickelt sich zum
Entwurfswerkzeug

Darstellung der Isobaren (cp-Verteilung) an einer F20, Verdichtungsstoß an der Hinterkante


Eulerrechnung (reibungsfrei) für M∞ = 0.95, α = 8°

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 10 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 11 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Strömungssimulation im Windkanal

NASA Ames 80 x 120 ft Niedergeschwindigkeitswindkanal

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 12 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Eurofighter-Modell (Maßstab 1:15), TWT CALSPAN Buffalo NY, USA

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 13 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Optische Verfahren: Laser-Doppler-Verfahren

Optische Meßzelle konventioneller Druckmeßrechen

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 14 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Flugphysik
Optische Meßtechnik - DGV

Druckmodul Optische Meßtechnik (DGV)

Vor Einlauf-
Schnittstelle Einlauf/Triebwerk
Ansaugquerschnitt

TOP TOP

Intake
looking
aft

Strömungswinkel Totaldruck Isobaren Strömungswinkel + Geschwindigkeit

Seite 58 von 74 Dr. Peter Hakenesch - Flugphysik EADS

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 15 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Optische Verfahren: Druckempfindliche Farbe (PSP pressure sensitive paint)

Military Aircraft

Optische Meßtechnik - PSP


Phosphoreszenz
O2 (10 - 4 - 1 s)
UV-Licht Lumineszenz
Fluoreszenz
10 - 9 - 10
(10 -5
s)

20 - 40 μ
Aktive Schicht
(in einem transparenten Polymer)

20 μ Deckschicht

Modelloberfläche

Druckempfindliche Moleküle Referenzmoleküle

Prinzip des optischen Sensors (Binärfarbe)

DLR

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 16 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

PC1

Camera boards
500 MHz

flash lamp

CCD CCD
1 2
WS

lamp

lamp
CCD

CCD CCD
4
8
CCD
flash

flash
3
7
PC2

CCD CCD
Synch. board 5 6

flash lamp

PSP Versuchsanordnung im transsonischen Windkanal DNW/HST


Mehrfach CCD-Kameras, Beleuchtung und Datenerfassung
Seite 61 von 74 Dr. Peter Hakenesch - Flugphysik EADS

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 17 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Flugphysik
Optische Meßtechnik - PSP

ToPas

2-d auf 3-d Umrechnung


Seite 62 von 74 Dr. Peter Hakenesch - Flugphysik EADS

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 18 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Flugphysik
Optische Meßtechnik - PSP

Mako Hochgeschwindigkeitsmodell
360° PSP Druckverteilung -

low pressure high

Seite 63 von 74 Dr. Peter Hakenesch - Flugphysik EADS

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 19 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Flugphysik
Optische Meßtechnik - Funktionale Schichten

Optische Meßtechnik - Funktionale Schichten

Selbstleuchtende Folie auf Flügel-Hinterkantenklappe

Seite 64 von 74 Dr. Peter Hakenesch - Flugphysik EADS

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 20 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Flugphysik
Optische Meßtechnik - Funktionale Schichten

Aufgesprühte selbstleuchtende Schicht auf Mako-Cockpit

Seite 65 von 74 Dr. Peter Hakenesch - Flugphysik EADS

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 21 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

1.2 Gliederung der Fluidmechanik

Rheologie Fluidmechanik

Hydromechanik Mechanik der Gase

Hydro- Hydro- Hydrau- Aerostatik Aero- Gas-


statik dynamik lik dynamik dynamik

inkompressibel kompressibel

transsonisch Überschall

Rheologie, Wissenschaft der nicht-NEWTONschen Fluide z.B. Zahnpasta, flüssiger Beton


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 22 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

1.3 Begriffsdefinitionen

Fluid
Im Gegensatz zum Festkörper verformt sich ein Fluid unter dem Einfluß einer Schubspannung
ständig weiter
Annahme: Kontinuumshypothese, d.h. Masse ist stetig über das Volumen verteilt

Verformung eines Fluids zu unterschiedlichen Zeitpunkten t0, t1 und t2


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 23 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Stationäre und instationäre Strömung, quasistationäre Strömung

Zustandsgrößen im Strömungsfeld (Geschwindigkeit, Druck, Dichte, Temperatur) bleiben über den


betrachteten Zeitraum konstant (= stationär) oder können sich zeitlich ändern (= instationär)

In Abhängigkeit von dem Beobachtungssystem können instationäre Systeme in stationäre Systeme


überführt werden, die Verwendung eines mit dem Körper mitbewegtes Beobachtungssystem nimmt
die Strömung als stationär war, z.B. flugzeugfestes Koordinatensystem

Sehr langsam ablaufende Veränderungen werden als quasistationär bezeichnet.

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 24 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Stromlinie und Bahnkurve

Bahnkurve

Ortskurve auf der sich ein Fluidteilchen


bewegt

Kurve ergibt sich aus der Beobachtung


eines Teilchens über einen längeren
Zeitraum
(Langzeitbelichtung)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 25 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Stromlinie und Bahnkurve

Stromlinie

Kurve in einem Strömungsfeld, die zu


einem bestimmten Zeitpunkt mit der
Richtung der Geschwindigkeitsvektoren
übereinstimmt

Geschwindigkeitsvektoren der zu einer


Stromlinie gehörenden Fluidteilchen
bilden die Tangenten der Stromlinie

Kurve ergibt sich aus der


Momentaufnahme mehrerer Teilchen
(Blitzlichtaufnahme des Strömungsfeldes)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 26 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Stromfaden und Stromröhre

Stromfaden: Gesamtheit aller Stromlinien, die durch die Fläche A1 verlaufen

Stromröhre: Gesamtheit aller Stromlinien, die durch eine geschlossene Kurve K verlaufen
(Hüllkurve des Stromfadens)
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 27 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Ideale und Reale Fluide

Ideales Fluid wird durch zwei Eigenschaften gekennzeichnet:


- Inkompressibilität, d.h. die Dichte ρ ist an jeder Stelle gleich
- Reibungsfreiheit, d.h. keine Umwandlung mechanischer Energie durch Reibung in Wärme
(vgl. auch Potentialströmung)

Reale Fluide
Infolge der Reibung treten Schubspannungen τ in Strömungsrichtung auf
⇒ Umwandlung mechanischer Energie in Wärme
⇒ Verrichtung von Reibungsarbeit
⇒ Ausbildung einer Grenzschicht in Wandnähe eines festen Körpers
⇒ Ablöseerscheinungen im Nachlauf von festen Körpern

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 28 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

1.4 Klassifizierung von Strömungen

Strömungen lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien klassifizieren, z.B.

- Körpergeometrie, d.h. zwei- oder dreidimensionale Strömungen

- Reibung (Viskosität)

- Kompressibilität (Machzahl)

- Fließverhalten

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 29 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Einteilung von Strömungen als Funktion der Reibung

Molekularbewegung ist die physikalische Ursache für die sog. Transportvorgänge, d.h.
- Massestrom
- Reibung
- Wärmeübertragung

Geringer Einfluß der Transportphänomene ⇒ reibungsfreie Strömung


Signifikanter Einfluß der Transportphänomene ⇒ reibungsbehaftete (= viskose) Strömung

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 30 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Reibungsfreie und reibungsbehaftete Strömung - Geschwindigkeitsprofile in der Grenzschicht

c∞ c∞

reibungsfreie Strömung reibungsbehaftete Strömung

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 31 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Für praktische Anwendungen, läßt sich für viele Bereiche das Strömungsfeld in einen
reibungsbehafteten Anteil in der Nähe der Körperoberfläche (Grenzschicht) und in einen
reibungsfreien Anteil außerhalb der Grenzschicht aufteilen

reibungsfreie
Außenströmung
reibungsbehaftete
Grenzschicht

Reibungsbehaftete Grenzschicht, reibungsfreie Außenströmung

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 32 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Ablösung

Wird der Anstellwinkel des skizzierten Profils erhöht, so löst die Grenzschicht an der Oberseite des
Profils ab und es bildet sich hinter der Ablösestelle ein Ablöse- oder Totwassergebiet

Abgelöste Strömungsgebiete lassen sich nicht mehr als reibungsfreie Strömung vereinfachen
⇒ Grenze reibungsfreier Verfahren

Strömungsablösung
Strömungsablösung Strömungsablösung

Totwassergebiet Totwassergebiet
Totwassergebiet

Strömungsablösung

Profil - Strömung mit Ablösung Zylinder - Strömung mit Ablösung

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 33 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Mechanismus der Strömungsablösung

Ablösung tritt immer dann auf, wenn die Strömung einen Druckanstieg in Strömungsrichtung nicht
mehr überwinden kann, z.B. bewirken große Richtungsänderungen eine Aufweitung der Stromlinien
und somit eine Reduzierung der Geschwindigkeit c, wodurch sich der statische Druck p wegen
pt = ρ 2 ⋅ c 2 + p = const . erhöht

Stromlinienverlauf bei reibungsfreier Strömung Ablösung bei reibungsbehafteter Strömung

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 34 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Kriechende Strömung, laminar, v∞ = 1 mm/s turbulente Strömung, Re = 2000


(Milton Van Dyke, 1982) (ONERA: Werlé, Gallon 1972)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 35 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Einteilung von Strömungen als Funktion der Kompressibilität

Strömungen für die die Dichte als konstant angenommen werden kann, z.B. Flüssigkeiten
⇒ inkompressibel
Strömungen mit einer veränderlichen Dichte, z.B. Gase
⇒ kompressibel

Berechnung der Strömungsbedingungen entlang einer Stromlinie mittels der Bernoulli-Gleichung

1
p+ ⋅ ρ ⋅ c 2 = const .
2

Annahme der Inkompressibilität kann bis ca. M = 0.3 auch für Luft getroffen werden
⇒ kleinere einmotorigen Sportflugzeuge
⇒ Segelflugzeuge
⇒ Drachen, Gleitschirme
⇒ Landfahrzeuge

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 36 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Definition der Kompressibilität

Wird der Druck p an einem Volumenelement v um den Betrag dp erhöht, so wird das Volumen-
element v um den Betrag dv komprimiert. Die Kompressibilität τ wird beschrieben durch
1 dv
τ =− ⋅
v dp

Kompressibilität τ stellt eine Stoffgröße dar


⇒ Wasser τT = 5⋅10-10 [m²/N]
⇒ Luft τT = 5⋅10-5 [m²/N] bei p = 1 [bar]

Unterscheidungskriterium zwischen kompressibler und inkompressibler Strömung entspricht einer


relativen Dichteänderung von dρ ρ ≤ 0.05 anzusetzen.

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 37 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Einteilung von Strömungen als Funktion der Machzahl

Zustandsgrößen in jedem Punkt des Strömungsfelds


- Druck p
- Temperatur T
- Dichte ρ
- Geschwindigkeit c

Zusätzlich
- lokale Schallgeschwindigkeit a

Analog zur Definition der Machzahl M∞ der freien Anströmung


c∞
M∞ =
a∞
die Definition der lokalen Machzahl M im Strömungsfeld
c
M=
a
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 38 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Unterschallströmung

Kennzeichen
⇒ Im gesamten Strömungsfeld gilt für die lokale Machzahl M < 1
Konsequenz
⇒ Druckänderungen breiten sich auch entgegen der Strömungsrichtung aus

Transsonische Strömung

Kennzeichen
⇒ Gleichzeitiges Auftreten von Unterschall- (M < 1) und lokaler Überschallströmung (M > 1) im
betrachteten Strömungsgebiet, trotz einer freien Anströmmachzahl von M∞ < 1
Konsequenz
⇒ Auftreten von Verdichtungsstößen, z.B. am Tragflügel
⇒ Starke Zunahme des Widerstands infolge stoßinduzierter Ablösungen

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 39 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Beschleunigung vom Unterschall zum Überschall


⇒ Verläuft in einem stetigen Prozeß

Verzögerung vom Überschall zurück zum Unterschall


⇒ Verläuft in einem unstetigen Prozeß, gekennzeichnet durch einen Verdichtungsstoß

Verdichtungsstöße und kritische Machzahl an einem Profil

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 40 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Kritische Machzahl als kennzeichnende Größe der Kompressibilität (Schallmauer)

Lokales Auftreten von Überschallgebieten ⇒ Verdichtungsstöße ⇒ stoß-induzierte Ablösungen ⇒


starken Zunahme des Widerstands

Widerstandsanstieg bei Überschreiten der kritischen Machzahl


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 41 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Schlierenaufnahme eines Projektils: Ernst Mach 1888


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 42 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Überschallströmung

Kennzeichen der reinen Überschallströmung:


- Im gesamten Strömungsfeld gilt für die lokale Machzahl M > 1
- Druckänderungen können sich nur noch stromabwärts auswirken können

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 43 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Hyperschallströmung

Keine scharf definierte Grenze für Übergang von der Überschall- zur Hyperschallströmung
Eingebürgert hat sich eine Machzahl der freien Anströmung von M∞ > 4.5 - 5

Charakteristische Eigenschaften
- Eng an der Körperoberfläche anliegen Stöße
- Chemischen Prozesse infolge der starken Temperaturerhöhung hinter dem Verdichtungsstoß
d.h. Dissoziation, Rekombination, Bildung von Plasma
⇒ Annahme, Luft als ideales Gas zu betrachten, kann nicht länger aufrecht erhalten werden

1
sin μ =
M

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 44 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Modell des Raumtransporters Sänger mit Oberstufe Horus, H2K DLR Köln

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 45 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Hohes Temperaturniveau ⇒ zwei Gruppen von chemisch-physikalischen Phänomen


- Anregung der inneren Freiheitsgrade der Moleküle, Dissoziations- und Ionisationseffekte
- Chemische Wechselwirkungen zwischen Grenzschicht und Oberfläche des Flugkörpers
Problematik der sich ändernden Katalyzität des Thermalschutzsystems

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 46 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Widereintrittstrajektorie des US space shuttles, chemische Reaktionen

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 47 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Abweichendes Verhalten von Luft im Vergleich zu dem Verhalten des idealen Gases

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 48 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Abweichendes Verhalten von Luft im Vergleich zu dem Verhalten des idealen Gases: p ⋅ v = R ⋅T
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 49 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Strömung verdünnter Gase

Alle bisherigen Betrachtungen gingen von der Strömung als Kontinuum aus. Insbesondere in großer
Höhe (ab ca. 70 km), läßt sich diese Annahme nicht länger aufrechterhalten. Die Strömung stellt sich
als freie Molekülströmung dar, die dadurch gekennzeichnet ist, daß aufgrund der geringen Dichte
fast keine Kollisionen mehr zwischen den einzelnen Molekülen stattfinden.

Kontinuumströmung
Es sind noch genügend Molekülkollisionen möglich um alle chemischen Reaktionen nach einem
Verdichtungsstoß wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Sinkt die Anzahl der Kollisionen unter eine kritische Grenze, so befindet sich die Strömung in einem
chemischen Nicht-Gleichgewicht.

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 50 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Knudsen-Zahl Kn

Unterscheidung der unterschiedlichen Strömungsbereiche, beschreibt das Verhältnis der mittleren


freien Weglänge der Moleküle λ zu einer charakteristischen lref Länge des umströmten Körpers

mittlere freie Weglänge λ

μ π ⋅m
λ= ⋅
ρ 2 ⋅ k ⋅T
Knudsenzahl Kn
λ∞
Kn∞ =
lref

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 51 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Unterscheidung von drei Strömungsbereichen verdünnter Gase

- Kn∞ < 10-2


Kontinuumsströmung

- 10-2 < Kn∞ < 5


Strömung beginnt vom Kontinuumsverhalten abzuweichen, d.h. Stoßwellen weisen eine
endliche Dicke auf und in der Grenzschicht kommt es zu Gleitströmungen, d.h. ähnlich wie im
theoretisch reibungsfreien Fall, wird an der Wand die Geschwindigkeit in der Grenzschicht
nicht zu Null. Stoßwelle und Grenzschicht fallen zusammen und bilden einen viskosen 'shock
layer'

- Kn∞ > 5
Freie Molekülströmung, es kommt kaum noch zu Molekülkollisionen, Stoßwellen und
Grenzschichten sind nicht mehr eindeutig definiert

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 52 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Unterschall

Transsonikbereich

Transsonikbereich

Überschall

Hyperschall

Stömungszustände als Funktion der


Machzahl
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 53 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Einteilung der Fluide nach Fließverhalten – Plattenzugversuch

c c
→ →

dc dc
= const. ≠ const.
dz dz

dc dc
Scherspannung τ =μ ⋅ Scherkraft F = A⋅ μ ⋅
dz dz

F Zugkraft [N ] z Wandabstand [m]


A Fläche m [ ]
2
τ Schubspannung N m [ 2
]
c Geschwindigkeit [m s ] μ dynamische Viskosität [Pa ⋅ s ]
= Maß für die Verschiebbarkeit der Fluidteilchen
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 54 von 55
Fluidmechanik Einleitung
__________________________________________________________________________________________________________

Einteilung der Fluide nach Fließverhalten

dc
dz

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 55 von 55

Das könnte Ihnen auch gefallen