Sie sind auf Seite 1von 139

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG

PROZESSWASSER-KREISLAUFSYSTEM
Hersteller

RÖSLER  Oberflächentechnik GmbH


Vorstadt 1, D - 96190 Untermerzbach

Kunde
GW Metallbau GmbH, Biberach an der Riß

Maschinenbezeichnung Typ Maschinen-Nummer Baujahr


Zentrifuge Z 1000 ASS-II-Turbo 57555 2012
Schalteinrichtung E61-300 57547 2012

Made in Germany
Elektrischer Anschlusswert: 20,00 kW Schaltplan-Nummer: 01-350509
Betriebs-Spannung: 3 x 400 V 50 Hz Steuerspannung: 24 V DC
Gewicht der Maschine 1270 kg Garantie: nach Vereinbarung
Name: M. Heymann Datum: 5.09.2012

Für künftige Verwendung aufbewahren


INHALTSVERZEICHNIS

FUNKTIONSSCHEMA (BEISPIEL) ______________________________________________________________________________________________________________ 1

FLIEßSCHEMA (BEISPIEL) ____________________________________________________________________________________________________________________ 2

ALLGEMEINE HINWEISE _____________________________________________________________________________________________________________________ 3

A) ALLGEMEIN __________________________________________________________________________________________________________________ 3
B) WICHTIGER HINWEIS FÜR DEN BETRIEB VON GLEITSCHLIFFANLAGEN MIT DRUCKLUFTMEMBRANPUMPEN _____________________________________ 4

FUNKTIONSBESCHREIBUNG _________________________________________________________________________________________________________________ 5

1. ANLAGENTEILE UND ZUBEHÖR __________________________________________________________________________________________________ 5


2. AUFSTELLUNG ________________________________________________________________________________________________________________ 5
3. BEDIENUNGSELEMENTE ________________________________________________________________________________________________________ 6
4. INBETRIEBNAHME _____________________________________________________________________________________________________________ 7
A) ELEKTRISCHER ANSCHLUSS _______________________________________________________________________________________________ 7
B) DRUCKLUFT-ANSCHLUSS _________________________________________________________________________________________________ 7
C) DOSIEREINRICHTUNGEN FÜR STELLMITTEL UND COMPOUND ___________________________________________________________________ 7
D) VORBEREITUNG ________________________________________________________________________________________________________ 8
E) FUNKTION_____________________________________________________________________________________________________________ 8
SAMMELN UND PUFFERN ________________________________________________________________________________________________ 8
BEARBEITEN ___________________________________________________________________________________________________________ 8
VERDICHTEN ___________________________________________________________________________________________________________ 9
STILLSTAND ___________________________________________________________________________________________________________ 9
AUSSCHÄLEN __________________________________________________________________________________________________________ 9
AUSSPÜLEN ___________________________________________________________________________________________________________ 9
INTERNER KREISLAUF ___________________________________________________________________________________________________ 10
F) STÖRUNGEN IM PROZESSWASSER-KREISLAUFSYSTEM _________________________________________________________________________ 11
G) WECHSEL DES SCHLAMMWAGENS ________________________________________________________________________________________ 11
H) WASSERANSATZ _______________________________________________________________________________________________________ 11
I) LÄNGERE STILLSTANDSZEITEN DER GLEITSCHLIFFANLAGE ______________________________________________________________________ 11

TECHNISCHE BESCHREIBUNG _______________________________________________________________________________________________________________ 12

1. VORBEUGENDE WARTUNGSARBEITEN ___________________________________________________________________________________________ 12


A) WARTUNGSARBEITEN FÜR DIE ZENTRIFUGE _________________________________________________________________________________ 12
B) WARTUNGSARBEITEN FÜR DIE DRUCKLUFTMEMBRANPUMPEN _________________________________________________________________ 12
C) TÄGLICH EINMAL ______________________________________________________________________________________________________ 12
D) MONATLICH EINMAL ___________________________________________________________________________________________________ 12
E) ALLE 3 MONATE _______________________________________________________________________________________________________ 12
F) JÄHRLICHE PRÜFUNG AUF ARBEITSSICHERHEIT ______________________________________________________________________________ 13
G) ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE GEMÄß UVV BGV A 3 § 5 PRÜFEN ___________________________________________________________________ 13
H) ALLE 6 JAHRE ODER CA. 20.000 BETRIEBSSTUNDEN ___________________________________________________________________________ 13
2. ERSATZTEILE ________________________________________________________________________________________________________________ 14

LAYOUT DES SYSTEMS (BEISPIEL) ____________________________________________________________________________________________________________ 15

ERSATZTEILLISTE ___________________________________________________________________________________________________________________ 16
A - ZENTRIFUGE ______________________________________________________________________________________________________________ 16
SCHMIERMITTEL _______________________________________________________________________________________________________ 16
PNEUMATIK ZENTRIFUGE _______________________________________________________________________________________________ 16
D – KOMBIBEHÄLTER – PUFFERTEIL ______________________________________________________________________________________________ 17
B – KOMBIBEHÄLTER KLARWASSERTEIL ___________________________________________________________________________________________ 17
ERSATZTEILZEICHNUNG KOMBIBEHÄLTER _________________________________________________________________________________________ 17
C - DOSIEREINRICHTUNG DP 1 (STELLMITTEL)________________________________________________________________________________ 18
ERSATZTEILLISTE DOSIEREINRICHTUNG D 2-4/100 (FRISCHWASSER – COMPOUND) ________________________________________________________ 19

BETRIEBSANLEITUNG FÜR AUTOMATISCHE ZENTRIFUGEN Z 1000 ASS ______________________________________________________________________________ 20

1. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG __________________________________________________________________________________ 21


2. TRANSPORT UND INBETRIEBNAHME DER ZENTRIFUGE ______________________________________________________________________________ 22
2.1 TRANSPORT _______________________________________________________________________________________________________ 22
2.2. AUFSTELLUNGSORT UND VERANKERUNG _______________________________________________________________________________ 23
2.3 INBETRIEBNAHME __________________________________________________________________________________________________ 23
3. VERFAHRENSBESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER ZENTRIFUGE ______________________________________________________________________ 24
3.1 VERWENDUNG DER ZENTRIFUGE ______________________________________________________________________________________ 24
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG (VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE VERWENDUNG) ____________________________________ 24
SACHWIDRIGE, VERWENDUNG / MISSBRAUCH (VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG) ____________________________ 25
3.2 VERFAHRENSABLAUF ________________________________________________________________________________________________ 25
3.3 BEDIENUNG DER ANLAGE ____________________________________________________________________________________________ 26
3.4 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN DER ZENTRIFUGE __________________________________________________________________________ 26
3.4.1 SCHUTZEINRICHTUNG GEGEN UNGEWOLLTEN ZUGRIFF _______________________________________________________________ 26
3.4.2. SCHUTZEINRICHTUNG GEGEN GEWOLLTEN ZUGRIFF _________________________________________________________________ 26
3.4.3. ÜBERWACHUNG DES ANLAGENBETRIEBES _________________________________________________________________________ 26
3.5 GERÄUSCHMESSUNG ________________________________________________________________________________________________ 27
3.5.1 MASCHINENDATEN: ___________________________________________________________________________________________ 27
3.5.2 MASCHINENPARAMETER: _______________________________________________________________________________________ 27
3.5.3 ORT DER MESSUNG: ___________________________________________________________________________________________ 27
3.5.4 MESSVERFAHREN UND VERWENDETES LÄRMMESSGERÄT: ____________________________________________________________ 27
3.5.5 GERÄUSCHMESSUNG: __________________________________________________________________________________________ 27

1/3
INHALTSVERZEICHNIS
4. HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER ANLAGE UND RISIKOERKENNUNG __________________________________________________________________ 28
4.1. BAUTEILE DER ANLAGE ______________________________________________________________________________________________ 28
4.2 EINRICHT- UND EINSTELLUNGSARBEITEN ________________________________________________________________________________ 29
4.3 FUNKTIONSABLAUF IN DER ANLAGE ____________________________________________________________________________________ 29
4.4 AUSSCHALTEN DER ANLAGE __________________________________________________________________________________________ 30
4.5 REINIGUNG DER ZENTRIFUGENTROMMEL _______________________________________________________________________________ 30
4.6 FEHLERERKENNUNG UND BESEITIGUNG _________________________________________________________________________________ 31
5. WARTUNG UND ZUSATZSERVICE ________________________________________________________________________________________________ 32
5.1 WARTUNGSARBEITEN DURCH DEN BEDIENER ____________________________________________________________________________ 32
5.1.1 TÄGLICHE WARTUNGSARBEITEN _________________________________________________________________________________ 32
5.1.2 WÖCHENTLICHE WARTUNGSARBEITEN ____________________________________________________________________________ 32
5.1.3 ALLE 400 BETRIEBSSTUNDEN ____________________________________________________________________________________ 33
MANUELLE SCHMIERUNG _________________________________________________________________________________________ 33
AUSRÜSTUNG MIT ZENTRALSCHMIERUNG____________________________________________________________________________ 33
5.1.4 VIERTELJÄHRLICHE WARTUNGSARBEITEN __________________________________________________________________________ 33
5.2 PRÜFUNG AUF ARBEITSSICHERHEIT ____________________________________________________________________________________ 33
5.3 WARTUNGSVERTRAG________________________________________________________________________________________________ 33
6. INSTANDHALTUNGSARBEITEN __________________________________________________________________________________________________ 34
6.1 ENDLAGEN DER AUSSCHÄLVORRICHTUNG _______________________________________________________________________________ 34
6.2 VORSCHUB DER AUSSCHÄLVORRICHTUNG _______________________________________________________________________________ 34
6.3 SCHMIERUNG DER AUSSCHÄLVORRICHTUNG ____________________________________________________________________________ 34
AUSRÜSTUNG MIT ZENTRALSCHMIERUNG____________________________________________________________________________ 34
MANUELLE SCHMIERUNG _________________________________________________________________________________________ 34
6.4 RIEMENSPANNUNG _________________________________________________________________________________________________ 35
6.5 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN _________________________________________________________________________________________ 35
6.6 REINIGUNG DER RESTWASSERWANNE __________________________________________________________________________________ 35
6.7 ABSCHMIEREN DER LAGERSTELLEN_____________________________________________________________________________________ 36
AUSRÜSTUNG MIT ZENTRALSCHMIERUNG____________________________________________________________________________ 36
MANUELLE SCHMIERUNG _________________________________________________________________________________________ 36
6.8 KONTROLLE DES GEHÄUSE-INNENBEREICHES ____________________________________________________________________________ 36
6.9 KONTROLLE DER SCHÄLMESSER AUF VERSCHLEIß _________________________________________________________________________ 37
6.10 AUSWECHSELN DER SCHÄLMESSER ____________________________________________________________________________________ 39
6.11 PRÜFUNG DER EINSTELLARBEITEN FÜR DEN BETRIEBSZUSTAND _____________________________________________________________ 40
6.12 KONTROLLE SCHÄLROHR AUF VERSCHLEIß _______________________________________________________________________________ 41
6.13 AUSTAUSCH DES SCHÄLROHRES _______________________________________________________________________________________ 42
7. BAUGRUPPENÜBERSICHT UND BAUGRUPPEN _____________________________________________________________________________________ 43
7.1 BAUGRUPPENÜBERSICHT ____________________________________________________________________________________________ 43
7.2 ERSATZTEILLISTE UND BAUGRUPPEN ___________________________________________________________________________________ 44
7.2.1. ERSATZTEILLISTE DER BAUGRUPPE A - ANTRIEB MIT TROMMELLAGERUNG _______________________________________________ 44
7.2.1.1 BAUGRUPPE A - ANTRIEB MIT TROMMELLAGERUNG _________________________________________________________ 45
7.2.2. ERSATZTEILLISTE DER BAUGRUPPE B - PROZESSWASSERFÜHRUNG _____________________________________________________ 46
7.2.2.1 BAUGRUPPE B - PROZESSWASSERFÜHRUNG ________________________________________________________________ 47
7.2.3 ERSATZTEILLISTE DER BAUGRUPPE C – AUSSCHÄLVORRICHTUNG _______________________________________________________ 48
7.2.3.1 BAUGRUPPE C - AUSSCHÄLVORRICHTUNG _________________________________________________________________ 49
7.2.4 ERSATZTEILLISTE DER BAUGRUPPE D – AUFFANGSYSTEM FÜR RESTWASSER ______________________________________________ 50
7.2.4.1 BAUGRUPPE D - AUFFANGSYSTEM FÜR RESTWASSER ________________________________________________________ 51
7.2.5 ERSATZTEILLISTE SCHUTZEINRICHTUNGEN UND SONSTIGES ____________________________________________________________ 52
SCHUTZEINRICHTUNGEN ________________________________________________________________________________________________ 52
SONSTIGES ___________________________________________________________________________________________________________ 52

SICHERHEITSVERRIEGELUNG AZM 161 ________________________________________________________________________________________________________ 53

BESTIMMUNG UND GEBRAUCH _________________________________________________________________________________________________ 53


VERDRAHTUNG UND ABDICHTUNG ______________________________________________________________________________________________ 53
WARTUNG __________________________________________________________________________________________________________________ 53
HILFSENTRIEGELUNG _________________________________________________________________________________________________________ 54
NOTENTSPERRUNG ___________________________________________________________________________________________________________ 54

BEDIENUNGSANLEITUNG OP 77A MIT SPS S7 _________________________________________________________________________________________________ 55

1. DAS OP 77A _________________________________________________________________________________________________________________ 56


1.1 DAS ANLAUFVERHALTEN _____________________________________________________________________________________________ 56
1.2 LED BESCHREIBUNG _________________________________________________________________________________________________ 56
2 DIE TASTATUR _______________________________________________________________________________________________________________ 57
2.1 DAS OP 77A _______________________________________________________________________________________________________ 57
2.2 BEDIENUNG DER SYSTEMTASTEN ______________________________________________________________________________________ 58
2.3 BEDIENUNG DER FUNKTIONSTASTEN ___________________________________________________________________________________ 58
3 DIE BEDIENUNG _____________________________________________________________________________________________________________ 59
3.1 TIMER EDITIEREN ___________________________________________________________________________________________________ 59
3.2 COUNTER EDITIEREN ________________________________________________________________________________________________ 60
3.3 FUNKTIONEN ANWÄHLEN ____________________________________________________________________________________________ 61
3.4 PARAMETER EDITIEREN ______________________________________________________________________________________________ 62
3.5 PROGRAMME ÄNDERN (OPTION) ______________________________________________________________________________________ 64
3.6 PASSWORTSCHUTZ AUFHEBEN ________________________________________________________________________________________ 66
3.7 BETRIEBSMELDUNGEN ______________________________________________________________________________________________ 67
3.8 FEHLERMELDUNGEN ________________________________________________________________________________________________ 68
3.9 SPRACHUMSCHALTUNG AM OP 77A ____________________________________________________________________________________ 69
4. S P S S7 CPU 313C / 314C – 2DP ________________________________________________________________________________________________ 70
SCHACHT FÜR DIE SIMATIC MICRO MEMORY CARD (MMC)_____________________________________________________________________ 70
BETRIEBSARTENSCHALTER _______________________________________________________________________________________________ 70
STELLUNGEN DES BETRIEBSARTENSCHALTERS _______________________________________________________________________________ 70
STELLUNG BEDEUTUNG ERLÄUTERUNGEN __________________________________________________________________________________ 70
4.1 INBETRIEBNAHME, BZW. PROGRAMMAUSTAUSCH ________________________________________________________________________ 71
STÖRUNGEN IM PROZESSWASSER-KREISLAUFSYSTEM Z 1000 ASS ____________________________________________________________________________ 72

2/3
INHALTSVERZEICHNIS

EINBAUERKLÄRUNG

ERLÄUTERUNG ZUR ERTEILUNG DER EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

ERTEILUNG DER EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG


ANBRINGUNG DES CE-KENNZEICHENS

PRÜFPROTOKOLL

ELEKTRO SCHALTPLAN

3/3
BETRIEBSANLEITUNG

Funktionsschema (Beispiel)

05.09.2012 Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG

Fließschema (Beispiel)

05.09.2012 Seite 2
BETRIEBSANLEITUNG

PROZESSWASSER-KREISLAUFSYSTEM Z 1000 ASS-II-TURBO


Allgemeine Hinweise

A) Allgemein
Achtung!
Die Anlage darf nicht mit explosionsgefährdeten Flüssigkeiten betrieben werden.
Die Anlage ist nur für Prozessflüssigkeiten im pH-Wert von 6,5 bis 10 und einer
maximalen Dichte der Schmutzpartikel von 2,5 kg/dm3 geeignet.
Alle Prozessflüssigkeiten, die durch die Zentrifuge geleitet werden,
müssen von Fa. RÖSLER® genehmigt werden

Die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme lesen und genau beachten!

Die Maschine darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die mit der Bedienungsanleitung
vertraut sind.

Es ist dafür zu sorgen, daß sich am Aufstellungsort der Maschine keine unbefugten Personen
Personen aufhalten.

Elektro- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal


ausgeführt werden.

Instandsetzungsarbeiten nur bei Stillstand der Maschine.


– Hauptschalter in Stellung „0“ versperrt.

Die Anlage entspricht in der Ausführung den Unfallverhütungsvorschriften und den anerkannten
Regeln der Technik in der zum Zeitpunkt der Auslieferung gültigen Fassung.
Für weitere Fragen zur Arbeitssicherheit ist im Zweifelsfall die zuständige Berufsgenossenschaft zu
Rate zu ziehen.

Kurzzeitiges Ein- und Ausschalter der Maschine mehrmals hintereinander ist zu vermeiden.

Wir garantieren für die Funktionstüchtigkeit der Anlage bei:


– Inbetriebnahme durch RÖSLER®-Techniker.
– Betrieb der Anlage gemäß Bedienungsanleitung.
– Verwendung von RÖSLER®-Zubehörteilen.
– Einsatz von RÖSLER®-Verfahrensmittel (Compounds - Abwasserreiniger).
– Verwendung von Original RÖSLER®-Ersatzteilen.

 Um die Funktion der Maschine über einen langen Zeitraum hinweg sicherzustellen, ist es
notwendig, in regelmäßigen Zeitabständen vorbeugende Wartungs- und
Prüfarbeiten durchzuführen.
Es empfiehlt sich, diese in einem Wartungsbuch zu dokumentieren.

Die so vorliegende Dokumentation soll:


A) Hilfestellung sein für das Bedienungspersonal und unseren Servicedienst.
B) Als Nachweis dienen für ordnungsgemäßen Wartungsdienst an der Maschine.
C) Dazu verhelfen, die Standzeit der Maschine günstig zu beeinflussen.

* Stimmen Sie bitte den Termin für die Inbetriebnahme der Anlage mit unserer Serviceabteilung
ab.

05.09.2012 Seite 3
BETRIEBSANLEITUNG

B) Wichtiger Hinweis für den Betrieb von Gleitschliffanlagen mit Druckluftmembranpumpen


Bei den verschiedenen Bearbeitungen in den Gleitschliffanlagen kann das Prozesswasser Flittergrate
und Feinsplitter enthalten.
Wird das Wasser durch Druckluftmembranpumpen zum Aufbereiten oder in ein Kreislaufsystem
gefördert, können diese Grate und Splitter zur Zerstörung der Membranen in den Pumpen führen.
Dann ist es notwendig, Feinstsiebe in dem Vorfilter zur Prozesswasser-Anlage zu installieren.
Diese Feinstsiebe können bei Firma RÖSLER® bezogen werden.
Setzen Sie sich bitte bei Bedarf mit unserer Serviceabteilung in Verbindung.

05.09.2012 Seite 4
BETRIEBSANLEITUNG

Funktionsbeschreibung

1. Anlagenteile und Zubehör


a) Zentrifuge Z1000 ASS-II-Turbo mit automatischem Schlammaustrag und Schlammwagen
b) Kombinierter Puffer-Kreislaufbehälter mit Rührwerk (Option), Pumpen und Niveauregelung
c) Dosierpumpe für Stellmittel zu Pufferbehälter (Schmutzwasser / Option)
d) Dosierpumpe zum Nachdosieren von Compound – Frischwasser zu Kreislaufbehälter
(Klarwasser / Option)
e) Durchflußüberwachung SID (Option)
f) Elektrische Schalteinrichtung E61-300 S7-OP77 A
g) Zentralschmierung mit RÖSLER®-Spezialzentrifugenfett RSF 16 VZ und Fettstandüberwachung
zum Nachschmieren der Lagerungen in der Zentrifuge

2. Aufstellung
* Anordnung der Anlagenteile gemäß Anlagenplan
Besondere Fundamente sind nicht notwendig.
Es ist darauf zu achten, dass die Anlagenteile waagerecht stehen.

* Eine entsprechende Wahl des Aufstellungsortes (z.B. ausreichende Abstände zu Wänden und
Verkehrswegen) ermöglicht sachgerechtes Arbeiten bei Betrieb und Wartung und schließt
Quetschstellen weitestgehend aus.

* Die Verrohrung zwischen den einzelnen Anlagenteilen, sowie zwischen Kreislaufsystem und
Gleitschliffanlage erfolgt nach den örtlichen Gegebenheiten.

05.09.2012 Seite 5
BETRIEBSANLEITUNG

3. Bedienungselemente
Bezeichnung und Anordnung der einzelnen Elemente gemäß Elektro-Schaltplan

01-350509
Q 0 Hauptschalter

SN 1 Not-Aus-Taster (Schaltschrank)

SSE Drucktaster „Steuerspannung EIN“

SE 4.2 Drucktaster „Schmierung entlüften“ (Option 21)

SE 126.0 Drucktaster „Automatik STOP“


SE 126.1 Drucktaster „Automatik START“
SE 126.2 Drucktaster „Reset nach Störung“
SE 126.3 Drucktaster „Lampentest“
SE 126.4 Schlüsselschalter „Zentrifuge Betrieb / Wartung“
SE 126.5 Wahlschalter „Klarwasserpumpe EIN / AUS“

AOP 77 Bedienpanel OP77

PSE Leuchtmelder „Steuerspannung EIN“

PA 125.0 Leuchtmelder „Automatik läuft“


PA 125.1 Leuchtmelder „Wartung Zentrifuge“
PA 125.2 Leuchtmelder „Störung Abwasseranlage“
PA 125.7 Blitzleuchte „Störung Abwasseranlage“

P 1 Betriebsstundenzähler „Zentrifuge“

05.09.2012 Seite 6
BETRIEBSANLEITUNG

4. Inbetriebnahme

a) Elektrischer Anschluss
1. Elektrische Schalteinrichtung aufstellen.
* Am Aufstellungsort aus saubere und trockene Luft achten.
* Umgebungstemperatur + 5° C bis + 40° C
* Die Maschine muss vom Aufstellungsort der Schalteinrichtung aus einsehbar sein.
2. Anlagenteile in der Schalteinrichtung anschließen.
3. Verkettung zur Gleitschliffanlage herstellen.
4. Stromzuführung spannungsfrei schalten.
5. Schutzleiter und Null-Leiter anschließen.
6. Stromzuführung an die Klemmen L1, L2, L3 in der Schalteinrichtung anschließen.
* Anschluss-Spannung siehe Elektro-Schaltplan 01-350509.

Die Anlage darf nur durch eine Elektrofachkraft angeschlossen werden!

b) Druckluft-Anschluss

* Die Druckluftwartungseinheit an das Druckluft-Netz anschließen.


Anschlussgröße: 6 bar R ½"
Verbrauch:Normalluft, ca. 0,1 Nm3/h

* Druckregler der Wartungseinheit auf ca. 4 bar einstellen.

* Tropföler der Wartungseinheit auf Funktion überprüfen.


Gegebenenfalls Öl nachfüllen und aus dem Filter der Wartungseinheit Kondensat ablassen.

* Die Bewegungsgeschwindigkeit der schwenkbaren Tropfwanne der Zentrifuge ist an den


Drosselrückschlagventilen des Pneumatik-Zylinders für beide Richtungen einstellbar.

* Es ist immer die abfließende Luft gedrosselt.

c) Dosiereinrichtungen für Stellmittel und Compound


1. Saugleitungen der Dosierpumpen in die Behälter für Behandlungsmittel absenken.
2. Druckleitungen der Dosierpumpen zu den Behältern verlegen und anschließen.
3. Zufuhr von Behandlungsmittel an den Dosierpumpen einstellen.
* Stellmittel unterstützt die physikalische Reinigungswirkung der Zentrifuge auf
chemischem Wege.
In Abhängigkeit, der sich über die Betriebszeit verändernden, Zusammensetzung des
Prozesswassers kann es notwendig werden. dass die zuzugebende Stellmittelmenge durch
den Bediener angepasst werden muss.
ACHTUNG!
Beim Umgang mit gefährlichen oder unbekannten Dosiermedien sind Schutzbrille und
Schutzkleidung zu tragen.
Die Sicherheitsdatenblätter der Dosierflüssigkeiten sind zu beachten.
Die Abwässer aus der Anlage müssen unter Beachtung örtlicher, behördlicher
Vorschriften einer Sonderbehandlung zugeführt werden.

05.09.2012 Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG

d) Vorbereitung
1. Hauptschalter Q 0 einschalten.
2. Steuerspannung einschalten über Drucktaster SSE.
3. Lampentest durchführen über Drucktaster SE 126.3.
6. Kreislaufbehälter mit Prozesswasser füllen.

e) Funktion

SAMMELN UND PUFFERN


1. Klarwasserpumpe einschalten über Wahlschalter SE 126.5.
2. Gleitschliffanlage starten gemäß gesonderter Beschreibung.
* Das Prozesswasser aus dem Klarwasserbehälter wird in die Gleitschliffanlage gefördert.
* Das Abwasser aus der Gleitschliffanlage läuft in die Sammelbehälter.
* Die Pumpe in den Sammelbehältern fördern das Wasser weiter in den Pufferbehälter.
Schwimmschalter steuern die Pumpen.
* Das Rührwerk im Pufferbehälter läuft in unterbrochenem Betrieb, gesteuert über die
Timer T 6 und T 7.
Die Feststoffe im Prozesswasser bleiben in der Schwebe.
3. Sind Sammelbehälter und Pufferbehälter voll, signalisieren der Leuchtmelder PA 125.2 und die
Blitzleuchte PA 125.7 „STÖRUNG“.
* Am Display des SPS-Bediengerätes erscheint die Meldung „BEHÄLTER VOLL“.

BEARBEITEN
4. Schlüsselschalter SE 126.4 auf „Zentrifuge Betrieb“ schalten.
5. Zentrifuge starten über Drucktaster SE 126.1 (Automatik START)
* Die Zentrifugen-Trommel läuft mit Betriebsdrehzahl 1 (70Hz).
* Die Tropfwanne steht unter der Zentrifugen-Trommel.
* Die Dosiereinrichtung für Stellmittel läuft.
* Die Zuführpumpe startet.
Das Wasser aus dem Pufferbehälter wird in die Zentrifuge gefördert.
Die Feststoffe lagern sich an der Innenwand der Trommel ab.
Das gereinigte Wasser wird über die Unterstützungspumpe in den Klarwasserbehälter
gepumpt.
* Die Nachlaufzeit wird über das SPS-Programm gesteuert.
* Das Restwasser aus der Trommel wird aufgefangen, in den Pufferbehälter geleitet.
* Die Dosierpumpe für Stellmittel läuft.
Timer im SPS-Programm steuern die Lauf- und Pausenzeiten der Dosierpumpe.
* Die Timer T 11 und T 12 steuern die Lauf- und Pausenzeiten der Zuführpumpen.
* Der Zähler Z 1 startet.

05.09.2012 Seite 8
BETRIEBSANLEITUNG

VERDICHTEN
6. Ist die Bearbeitungszeit (Z 1) zu Ende, schaltet die Anlage um auf Verdichten.
* Die Zentrifugen-Trommel schaltet kurzzeitig ab und fährt wieder hoch auf
Betriebsdrehzahl.
Die Timer T 4 und T 5 steuern diese Drehzahländerung.
* Die Tropfwanne steht unter der Zentrifugen-Trommel.
* Die Dosierpumpe für Stellmittel schaltet ab.
* Die Zuführpumpe schaltet ab.
* Das Rührwerk im Pufferbehälter schaltet um auf unterbrochenen Betrieb.
Die T 6 und T 7 steuern die Lauf- und Pausenzeiten des Rührwerkes.
* Der Zähler Z 2 startet.

STILLSTAND
7. Ist die Zeit für Verdichten (Z 2) zu Ende, schaltet die Zentrifuge ab.
* Die Zentrifugen-Trommel schaltet ab.
* Der Zähler Z 3 startet.

AUSSCHÄLEN
8. Ist die Stillstandszeit (Z 3) zu Ende, schaltet die Zentrifuge um auf Ausschälen.
* Die Zentrifugen-Trommel startet und läuft mit Ausschäl-Drehzahl (9 Hz).
* Die Tropfwanne fährt aus dem Bereich der Trommel.
9. Hat die Tropfwanne die Endstellung erreicht, fährt des Schälmesser vor.
* Der Zähler Z 6 startet.
10. Nach Ablauf der Zeit am Zähler Z 6 fährt das Schälmesser weiter bis in die Endstellung,
periodisch gesteuert über die Taktgeber T 0 bis T 3.
* Der Schlamm aus der Trommel wird ausgeschält, fällt in den Schlammwagen und wird
dann einer speziellen Entsorgung zugeführt.
* Der Zähler Z 4 startet in der Endposition des Schälmessers und steuert die Zeit für
Ausschälen.

AUSSPÜLEN
11. Ist die Zeit für Ausschälen (Z 4) zu Ende, schaltet die Anlage um auf Ausspülen.
* Die Zentrifugen-Trommel schaltet ab.
* Das Schälmesser fährt zurück.
* Der Timer T 14 startet.
12. Ist die Zeit am Timer T 14 zu Ende, startet das Spülen.
* Die Zentrifugen-Trommel startet und läuft mit Spül-Drehzahl (5 Hz).
* Die Tropfwanne fährt unter die Trommel.
* Das Schälmesser fährt vor in die Endposition, periodisch gesteuert über die Taktgeber T 0
bis T 3.
* Die Zuführpumpe startet.
Der Taktgeber T 11 und T 12 steuern die Lauf- und Pausenzeiten der Zuführpumpe.
* Schlammrückstände in der Trommel und am Schälmesser werden ausgespült, fallen in die
Tropfwanne und werden in den Pufferbehälter zurückgeführt.
* Der Ausspülvorgang verhindert Unwuchtprobleme in der Zentrifuge.
* Der Zähler Z 5 steuert die Zeit für Spülen.
13. Ist das Ausspülen (Z 5) zu Ende, schaltet die Anlage wieder um auf „Bearbeiten“.
* Das Schälmesser fährt wieder zurück.
* Die Trommel läuft mit Bearbeitungs-Drehzahl (70Hz).
* Der Zyklus „BEARBEITEN“, „VERDICHTEN“, „STILLSTAND“„AUSSCHÄLEN“ und
„AUSSPÜLEN“ wiederholt sich ständig, solange im Pufferbehälter Wasser vorhanden ist.

05.09.2012 Seite 9
BETRIEBSANLEITUNG
14. Ist der Pufferbehälter leer oder der Klarwasserbehälter voll, schaltet die Zuführpumpe ab.
* Die Zentrifuge läuft weiter mit„VERDICHTEN“, „STILLSTAND“„AUSSCHÄLEN“
und „AUSSPÜLEN“.
15. Ist das Programm abgelaufen, schaltet die Zentrifuge auf „Bereitschaft“.
* Das Programm der Zentrifuge läuft automatisch wieder an, wenn der Pufferbehälter bis
zum Schwimmschalter „Halbvoll“ gefüllt ist.

INTERNER KREISLAUF
16. Sinkt der Wasserstand im Pufferbehälter unter „Halbvoll“, wird der Füllstand über den Überlauf
aus dem Kreislaufbehälter ergänzt.
* Die Zuführpumpe startet.
* Das Programm der Zentrifuge läuft ab, wie bereits beschrieben.
* Das Wasser läuft in der Anlage in einem geschlossenen Kreislauf und wird zusätzlich
gereinigt.
* Am Chargenzähler Z 0 ist die Anzahl der Chargen für den internen Kreislauf einstellbar.
17. Ist die vorgewählte Anzahl der Chargen bearbeitet, schaltet die Zentrifuge wieder auf
„Bereitschaft“.
18. Ausschalten der Anlage nur nach Programmende über Drucktaster SE 126.0.
* Die Zentrifuge schaltet erst nach dem Ausspülen (Zähler Z 5) ab.

ACHTUNG!

Wird die Zentrifuge durch den Not-Aus-Taster oder durch den Hauptschalter ausgeschaltet,
bleibt sie sofort im jeweiligen Programmschritt stehen.
Der Schlamm verbleibt in der Zentrifuge und härtet aus.
Das führt beim Wiedereinschalten der Anlage zu Unwuchtproblemen und unter Umständen
zu Beschädigungen an der Zentrifuge.

Nach jedem Stop über „Not-AUS“ oder „Hauptschalter“ die Zentrifuge erneut starten und bis
Programmende ablaufen lassen, um eine Schlammaushärtung in der Zentrifuge zu
vermeiden.

Die Zentrifuge nicht über einen längeren Zeitraum in ungereinigtem Zustand stehen lassen.

Nach jedem Abschalten der Zentrifuge ist das Sieb im Pufferbehälter zu reinigen.

Vor dem Öffnen des Deckels auf dem Restwasserbehälter muss das Rührwerk abgeschaltet
werden.

Für eine Reinigung der Zentrifuge darf kein Dampfstrahler verwendet werden, da dies die
Hauptlagerung beschädigen würde.

Schäden aufgrund der Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise fallen nicht in den
Garantiebereich.

Der Betriebsstundenzähler P 1 zeigt die Gesamtlaufzeit der Zentrifuge.

05.09.2012 Seite 10
BETRIEBSANLEITUNG

f) Störungen im Prozesswasser-Kreislaufsystem
1. Bei Störungen im Prozesswasser-Kreislaufsystem unterbricht der Funktionsablauf in der
Anlage.
– Leuchtmelder PA 125.2 und Blitzleuchte PA 125.7 ein –
* Das Display des SPS-Bediengerätes zeigt die Ursache der Störung an.
2. Störfall beseitigen.
3. Drucktaster SE 126.2 (Reset) betätigen.
– Leuchtmelder PA 125.2 und Blitzleuchte PA 125.7 aus.
4. Zentrifuge starten über Drucktaster SE 126.1 (Automatik START).
* Das Programm läuft an der unterbrochenen Stelle weiter.

g) Wechsel des Schlammwagens


1. Chargenzahl einstellen über Zähler Z 7.
* Ist die Chargenzahl erreicht (Zähler Z 7), erfolgt entsprechende Meldung.
2. Ist der Schlammwagen zu voll oder zu leer, muss die Chargenzahl über Zähler Z 7 geändert
werden.
ACHTUNG!
Wird der Schlammwagen nicht rechtzeitig entleert, verschmutzen die Tropfwanne und der
Schwenk-Zylinder.
Dies führt zu Störungen im Funktionsablauf.
3. Ablauf beim Entleeren:
* Zentrifuge ausschalten über Drucktaster SE 126.0.
* Türe öffnen.
* Schlammwagen herausfahren und entleeren.
* Bei offener Türe Drucktaster SE 126.2 (Reset) betätigen.
* Türe schließen.
* Zentrifuge starten über Drucktaster SE 126.1.

h) Wasseransatz
Behälter entleeren:
* Der Handbetrieb muss eingeschalten sein.
* Die Funktion FCT 0 anwählen.
* Pumpen zum Entleeren der Behälter starten über Funktion FCT 8.
* Compound-Konzentration ca. 2 %, bzw. gemäß dem Arbeitsverfahren.
– Die Konzentration ist täglich mit Refraktometer zu kontrollieren, da das Prozesswasser viel Öl
enthält.
* Der Einsatz von AR 8405 entzieht dem Prozesswasser Compound.
* Eine regelmäßige Wasserentnahme mit Nachdosieren von Frischwasser + Compound erhöht die
Qualität und die Standzeit des Prozesswassers.

i) Längere Stillstandszeiten der Gleitschliffanlage


(Über Nacht, am Wochenende und an Feiertagen)
1. Gleitschliffanlage ausschalten.
* Das Rührwerk arbeitet über Taktgeber und wälzt das Wasser im Klarwasserbehälter um.
Pausenzeit (T 8).
Laufzeit (T 9).
* Die Zentrifuge bleibt eingeschaltet.
– Der Leuchtmelder PA 125.0 blinkt.

05.09.2012 Seite 11
BETRIEBSANLEITUNG

Technische Beschreibung

1. Vorbeugende Wartungsarbeiten

a) Wartungsarbeiten für die Zentrifuge


* siehe beiliegende Beschreibung.
– Der Leuchtmelder PA 125.1 signalisiert durch blinken nach 380 h den Wartungsbedarf.
* Zentrifuge ausschalten über Drucktaster SE 126.0.
* Schlüsselschalter SE 126.4 auf „Zentrifuge Wartung“ schalten.
– Der Leuchtmelder PA 125.1 signalisiert durch Dauerlicht die Sicherheitsabschaltung
der Zentrifuge.
* Wartungsarbeiten durchführen.
+ Lager der Zentrifuge nachschmieren.
+ Schälmesser auf Verschleiß kontrollieren.
+ Stellzylinder des Schälmessers reinigen.
+ Schwenkzylinder der Tropfwanne reinigen.
+ Bewegliche Teile einölen.
+ Faltenbalg an der Linearführung auf Beschädigung kontrollieren
+ Bei Bedarf Gleitschlitten und Schiene des Schlammwagens reinigen.
+ Verteilerscheibe und Abweisblech auf Verschleiß kontrollieren
und bei Bedarf wechseln.
(siehe auch Beschreibung für die Zentrifuge)
* Schlüsselschalter SE 126.4 auf „Zentrifuge Betrieb“ schalten.
* Zentrifuge erneut starten über Drucktaster SE 126.1.
* Werden die Wartungsarbeiten nicht durchgeführt, läuft die Zentrifuge weiter bis 400 h und
schaltet dann automatisch ab.
– Der Leuchtmelder PA 125.2 und die Blitzleuchte PA 125.7 signalisieren „STÖRUNG“.
Am Display des SPS-Bediengerätes steht „Störung Wartung“.

b) Wartungsarbeiten für die Druckluftmembranpumpen


* siehe beiliegende Beschreibungen.

c) Täglich einmal
– Siebkasten und Schrägsitzfilter reinigen

d) Monatlich einmal
– Feststehende Auffangwanne kontrollieren und eventuell reinigen.
(Bei geöffneter Türe Gummilippe anheben)

e) Alle 3 Monate
– Druckluft-Wartungseinheit kontrollieren.
Gegebenenfalls Öl nachfüllen und Kondensat ablassen.
– Anschlusskabel auf Scheuerstellen kontrollieren.
– Druckluftschläuche auf Dichtheit und Scheuerstellen kontrollieren.
– Sichtkontrolle auf Lecköl bei den Rührwerksmotoren.
– Durchführung der Linearführung auf Verschmutzung und Feuchtigkeit kontrollieren.

05.09.2012 Seite 12
BETRIEBSANLEITUNG

f) Jährliche Prüfung auf Arbeitssicherheit


Es wird empfohlen, die Zentrifuge mindestens 1-mal jährlich auf Arbeitssicherheit
prüfen zu lassen.
* Siehe hierzu Prüfbuch für Zentrifugen.

Es wird empfohlen, die Zentrifuge in unten genannten Intervallen durch den Hersteller auf
Arbeitssicherheit prüfen zu lassen.

 1 mal im Jahr: Prüfung der Anlage im Betriebszustand auf Arbeitssicherheit.


Im Bedarfsfall auch im zerlegtem Zustand.
 mind. alle 3 Jahre: Prüfung auf Arbeitssicherheit im Betriebszustand und
im zerlegten Zustand.

ACHTUNG!
Alle Prüfungen müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Sie sind im Prüfbuch zu vermerken und zu bescheinigen.

g) Elektrische Anschlüsse gemäß UVV BGV A 3 § 5 prüfen


und in beiliegendem Prüfprotokoll dokumentieren.

Durchführung nur durch eine Elektrofachkraft!

* Diese Prüfung führen wir auf Wunsch bei Ihnen vor Ort durch.
Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen entsprechenden Termin mit unserer Serviceabteilung.
* Beweglich installierte elektrisch betriebene Anlagenteile: jährlich einmal

* Fest angeschlossene Leitungen: alle 2 Jahre

h) Alle 6 Jahre oder ca. 20.000 Betriebsstunden


Entsprechend dem Fall der zuerst eintritt, empfehlen wir den Austausch des Rotors
(Trommel) und des Deckels, da das Material Ermüdungserscheinungen unterliegt und es zu
Schäden kommen kann.

05.09.2012 Seite 13
BETRIEBSANLEITUNG

2. Ersatzteile
* Sollten Teile der Anlage durch mechanische Einwirkung oder andere Ursachen beschädigt
werden, ist bei der Bestellung von Ersatz unbedingt die Maschinen-Nummer und das
Baujahr anzugeben.

* Für die Bestellung von elektrischen Bauteilen ist die Angabe der
Schaltplan-Nummer erforderlich.

* Bei Ersatzteilbestellung oder Anforderung unseres mobilen Kundendienstes setzen Sie sich bitte
mit unserer Serviceabteilung in Verbindung oder wenden Sie sich direkt an die für Sie
zuständige Vertretung.

05.09.2012 Seite 14
PROZESSWASSER-KREISLAUFSYSTEM Z 1000 ASS-II-TURBO
Layout des Systems (Beispiel)

A Zentrifuge Z 1000 mit Schlammwagen

B Klarwasserbehälter mit Rührwerk, Pumpe und Niveauregelung (Option)

C Dosiereinrichtung für Compound (Option)

D Pufferbehälter mit Rührwerk, Pumpe und Niveauregelung (Option)

E Dosiereinrichtung für Stellmittel (Option)

F Restwasser-Hebestation mit Rührwerk, Pumpe und Niveauregelung (Option)

G Elektrische Schalteinrichtung
Maschinen-Nr. Bezeichnung Type
LZ 57555 ZENTRIFUGE Z 1000 ASS-II-TURBO
A B Pos Stck Teil-Benennung Teile-Nummer Hersteller

Ersatzteilliste

A - Zentrifuge
x 1 1 Zentrifuge Z 1000 ASS 100006256
(Ersatzteile siehe gesonderte Beschreibung)
x 2 0 Schlammwagen (Sonderausführung)

Schmiermittel
1 Rösler Spezialfett RSF 16 VZ 700002465
(1 Hobbock = 5 kg zum Nachfüllen von Zentralschmierungen)

Pneumatik Zentrifuge
x 1 0 Magnetventil kundenseitig
x 2 0 Magnetventil kundenseitig
x 3 0 Wartungsmodul kundenseitig
x 4 0 Drosselrückschlagventil kundenseitig

LZ: Lieferzeit Preis-Stellung: ab Werk, zuzüglich Verpackung Datum 5.09.2012


A : ab Lager
B : ca. 4 - 6 Wochen Zahlungsbedingungen: rein netto Kasse Seite : 16
Bezeichnung Type
LZ KOMBIBEHÄLTER PA 700/700 R–P9
A B Pos Stck Teil-Benennung Teile-Nummer
x A 0 Kombibehälter PA 700/700 R–P9 kundenseitig

D – Kombibehälter – Pufferteil
x 1 0 Druckluftmembranpumpe P 9, takt 200021310
(Ersatzteile siehe gesonderte Beschreibung)
x 2 0 Schwimmschalter 200005822
x 3 0 Flachgetriebemotor 200001786
x 4 0 Siebeinsatz 200015036
x 5 0 Siebkasten 300168189
x 6 0 Kugelhahn 200026421

B – Kombibehälter Klarwasserteil
x 7 0 Druckluftmembranpumpe P 9 200021309
(Ersatzteile siehe gesonderte Beschreibung)
x 8 0 Schwimmschalter 200005822
x 9 0 Manometer 0-6 bar 200021458
x 10 0 Druckhalteventil für Druckluftmembranpumpe 200026247
Typ DHV 716, DN 25, Einstellb.0,5-10 bar, Werkstoffe:, PVC-EPDM-PTFE
x 11 0 Kugelhahn 200026425

Ersatzteilzeichnung Kombibehälter

LZ: Lieferzeit Preis-Stellung: ab Werk, zuzüglich Verpackung Datum 5.09.2012


A : ab Lager
B : ca. 4 - 6 Wochen Zahlungsbedingungen: rein netto Kasse Seite : 17
Bezeichnung Type
LZ DOSIEREINRICHTUNG DP 1
A B Pos Stck Teil-Benennung Teile-Nummer Hersteller

C - Dosiereinrichtung DP 1 (Stellmittel)
x A 0 Dosiereinrichtung DP1, komplett 100001048

x 0 Magnetdosierpumpe RD-CN-PA, 1 l/h 200005620


(Ersatzteile siehe gesonderte Beschreibung)

LZ: Lieferzeit Preis-Stellung: ab Werk, zuzüglich Verpackung Datum 5.09.2012


A : ab Lager
B : ca. 4 - 6 Wochen Zahlungsbedingungen: rein netto Kasse Seite : 18
Bezeichnung Type
LZ Zentrifugat-Dosiereinrichtung D 2-4/100
A B Pos Stck Teil-Benennung Teile-Nummer Hersteller

x A 0 Dosiereinrichtung D2-4/100, komplett 100001128

Ersatzteilliste Dosiereinrichtung D 2-4/100 (Frischwasser – Compound)


x 1 0 Dosierpumpe RD-CN-PA, 4 l/h 200005638
(Ersatzteile siehe gesonderte Beschreibung)
x 2 0 Wassermengenmesser 10 - 100 ltr./h. 200006346
3 0 Druckminderer 1/2" 200026202
x 4 0 Magnetventil 3/8", 24 VDC 200005480
x 5 0 Nadelregulierventil 200026218
x 6 0 Manometer 0-10bar, R 1/4 " 200021446
x 7 0 Muffen-Absperrschieber 3/8" 200026204
x 8 0 Schrägsitz-Rückschlagventil 3/8", IG 200025445

LZ: Lieferzeit Preis-Stellung: ab Werk, zuzüglich Verpackung Datum 5.09.2012


A : ab Lager
B : ca. 4 - 6 Wochen Zahlungsbedingungen: rein netto Kasse Seite : 19
Betriebsanleitung für automatische Zentrifugen Z 1000 ASS

05.09.2012 Seite 20
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

1. Allgemeine Hinweise zur Betriebsanleitung


Die Betriebsanleitung der Zentrifuge muss in unmittelbarer Nähe der Anlage aufbewahrt werden und
für jeden Anlagenbediener zugänglich sein.
Es ist darauf zu achten, dass jeder Anlagenbediener vor Inbetriebnahme der Zentrifuge die
Betriebsanleitung gelesen hat.

Für Schäden, die auf Nichtbeachten der Betriebsanleitung zurückzuführen sind, kann die Fa.
RÖSLER Oberflächentechnik GmbH keine Haftung übernehmen.

Ein störungsfreier Anlagenbetrieb kann von uns nur gewährleistet werden, wenn folgende Punkte
eingehalten werden:

1. Inbetriebnahme durch Fa. RÖSLER


2. Verwendung von Original Ersatzteilen
3. Beachtung der Betriebsanleitung
4. Ordnungsgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten.

Wenn Sie unsere Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Abteilung in Verbindung.
ACHTUNG!
Instandsetzungsarbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, ein spezielles Fachwissen und
besondere Fähigkeiten (beides wird in dieser Betriebsanleitung nicht vermittelt) und sollten
nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Es dürfen nur Originalteile des
Herstellers eingesetzt werden. Bei auftretenden Schäden, verursacht durch Ersatz-,
Verbrauchs- oder Zubehörteile von Fremdanbietern, lehnt der Hersteller jede Haftung ab.
Fordern Sie bei Bedarf unseren Kundenservice an oder wenden Sie sich direkt an die für Sie
zuständige Vertretung

05.09.2012 Seite 21
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

2. Transport und Inbetriebnahme der Zentrifuge

ACHTUNG!
Die nachfolgenden Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden!
Vor jedem Transport der Anlage ist darauf zu achten, dass die
vier Transportsicherungen (siehe Bild 1) verschraubt sind.
Erst dann kann die Anlage ohne Beschädigung transportiert
werden.

Bild 1: Transportsicherungen

2.1 Transport
Die Prozesswasserzentrifuge besteht aus zwei Bauteilen.
Der Schaltschrank und die Zentrifuge selbst können mit geeignetem Hubwagen, Stapler oder Kran
transportiert werden.

ANSCHLAGPUNKTE

Die Anlage kann nach der Montage des Schlammwagenanschlages von jeder Seite mit geeignetem
Hubwagen oder Stapler verfahren werden.
Die Transportösen zum Anhängen an einen Kran sind nach Demontage der
Schalldämmhaube zugänglich.

Gewicht des Schaltschrankes: ca. 120 kg


Gewicht der Zentrifuge: ca. 1200 kg

05.09.2012 Seite 22
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

2.2. Aufstellungsort und Verankerung

Es ist vor der Verankerung zu überprüfen, ob die Anlage im ausreichendem Maße für Bedienung und
Wartung zugänglich ist, und dass der zugehörige Schlammwagen verfahren werden kann.

Folgende Abstände sind beim Aufstellen der Zentrifuge einzuhalten:


– vor der Türe zum Schlammwagen...............................ca. 1,5 m
– mindestens auf einer Seite...........................................ca. 0,5 m
– auf der Rückseite.........................................................ca. 0,5 m
– nach oben.....................................................................ca. 0,2 m

Die Zentrifuge ist mit Hilfe von 4 Schwerlastankern auf einem betonierten Hallenboden zu befestigen.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine waagerecht steht.
Der Schaltschrank ist ebenfalls mit Schwerlastankern am dafür vorgesehenen Ort zu befestigen.

Die Zentrifuge darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.

2.3 Inbetriebnahme

ACHTUNG!
Vor jeder Inbetriebnahme der Anlage ist darauf zu achten, dass die 4 Sicherungen der
Transportvorrichtung (rot) entfernt sind.

Folgende Anschlüsse müssen flexibel ausgeführt werden:

1. elektrische Verbindungsleitung vom Schaltschrank zur Zentrifuge


2. Abwasserzulauf zur Zentrifuge ( ¾ - Zoll )
3. Zentrifugatableitung zum Vorratsbehälter ( 1 ¼ - Zoll )
4. Restwasserleitung zum Vorratsbehälter ( 3- Zoll )
5. Versorgungsleitung der Gesamtanlage ( 3 * 400 V - Standard )
6. Pneumatikanschluss der Gesamtanlage ( R ½ "; Betriebsdruck 4 bar)
ACHTUNG!
Die Zentrifugatableitung 1 ¼“ (DN 32) darf nicht verjüngt oder geschlossen werden.
Die max. Höhe sollte 3 m nicht überschreiten.
Bei Verwendung von Schläuchen ist auf ein knickfreies Verlegen zu achten !
Die maximale Leitungslänge sollte 5 Meter nicht überschreiten.
Die Nichteinhaltung dieser Richtlinie kann dazu führen, dass die Zentrifuge überläuft
und Prozesswasser an Stellen austritt, die zur Restwasserabfuhr beim Abschalten der
Zentrifuge dienen.

ACHTUNG!
Elektrische Anschlüsse der Anlage müssen nach dem mitgelieferten Schaltplan gelegt,
und durch eine Elektrofachkraft angeschlossen werden.

Hinweis: Im kalten Zustand der Anlage können beim Hochlauf und beim Auslauf der Zentrifuge
Lagergeräusche auftreten.

05.09.2012 Seite 23
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

3. Verfahrensbeschreibung und Bedienung der Zentrifuge

3.1 Verwendung der Zentrifuge

Bestimmungsgemäße Verwendung (vernünftigerweise vorhersehbare Verwendung)

Die automatische Prozesswasserzentrifuge dient dazu, verschmutzte Prozessflüssigkeiten zu reinigen


und einer Wiederverwendung zuzuführen.
Die Prozessflüssigkeit wird in eine schnelldrehende Trommel eingeleitet und dort
Fliehkräften ausgesetzt.
Die Reinigung beruht dann auf dem unterschiedlichen spezifischen Gewicht der Prozessflüssigkeit
und den unerwünschten Schmutzpartikeln.
Die reinigende Wirkung ist abhängig von der Durchsatzleistung der Anlage und dem
Verschmutzungsgrad der Prozessflüssigkeit.

Als Prozessflüssigkeiten gelten:


– Gleitschliffabwässer
– Abwässer aus Hochdruck-Wasserstrahlschneidanlagen
– Hohn- und Läppöle
– Kühlemulsionen
– Kühlwässer aus der Glasbearbeitung
– Schneid- und Schleiföle
– Kühlwässer aus der Kunst- und Natursteinbearbeitung
– Lackierabwässer
– Elektrolyte und Salzlösungen beim chemischen Entgraten.

05.09.2012 Seite 24
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

Sachwidrige, Verwendung / Missbrauch (vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung)


Die Maschine darf nur zu den vertraglich festgelegten Bearbeitungsmöglichkeiten eingesetzt werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine haftet der Hersteller nicht für eventuell
auftretende Folgen.
Dazu zählen unter anderem:
* Alle Betriebsfälle die unter Außerachtlassung der Grenzwerte (z.B. unzulässige Erhöhung der
Anzahl der Zusatzgewichte) (z.B. unzulässige Verstellung der Unwuchtgewichte)zu
übermäßiger Belastung führen
* Arbeiten mit einer nicht abgestimmten Schleifkörper/Verfahrensmittel-Werkstück-Kombination
* Einsatz von Verfahrensmitteln (Schleifkörper – Compounds – Abwasserreiniger) die nicht von
der Firma Rösler Oberflächentechnik hergestellt oder von dieser zugelassen sind.
* Einbringen von Fremdkörpern (z.B. Werkzeuge öder ähnliches)
* Falsch ausgelegte Prozesswassermenge
* Nichteinhaltung der Prüf- und Wartungsfristen
* Umgehen und/oder Außerkraftsetzen von Schutzeinrichtungen
* Betrieb der Maschine in Räumen, in denen mit der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre
zu rechnen ist
* Einbringen von Werkstücken mit anhaftenden Flüssigkeiten, die brennbar sind und/oder deren
Dämpfe zu explosionsfähiger Atmosphäre führen können
* Veränderungen der Elektro-Schalteinrichtung und der Software (Sicherheitsfunktionen)
* Manipulation und/oder Änderung der Werkseinstellungen von internen Steuergeräten (z.B.
Frequenzumrichter , Hydraulikaggregate) ohne Absprache mit der Firma RÖSLER
Oberflächentechnik GmbH.
ACHTUNG!
Prozesswasser mit einem hohen Anteil an gelösten Metallen kann Schäden am
Aluminium-Zentrifugenrotor hervorrufen. Hohe Konzentrationen gelöster Metalle
(speziell Buntmetalle wie Kupfer, Messing etc.) werden durch lange Gebrauchsdauer
des Prozesswassers verursacht. Wir empfehlen den Rotor während der allgemeinen
Wartungs- und Reinigungsarbeiten zu überprüfen und bei Bedarf das
Prozesswasser rechtzeitig zu wechseln.

ACHTUNG!
Die Anlage darf nicht mit explosionsgefährdeten Flüssigkeiten betrieben werden.
Die Anlage ist nur für Prozessflüssigkeiten im pH-Wert von 6,5 bis 10 und einer
maximalen Dichte der Schmutzpartikel von 2,5 kg/dm3 geeignet.
Alle Prozessflüssigkeiten, die durch die Zentrifuge geleitet werden,
müssen von Fa. RÖSLER genehmigt werden.

3.2 Verfahrensablauf
* Das Prozesswasser wird über eine Pumpe kontinuierlich in die Zentrifugentrommel geleitet.
* In der schnelldrehenden Trommel setzen sich Schmutzpartikel an der Trommelwand ab.
* Das gereinigte Prozesswasser fließt kontinuierlich aus der Anlage ab.
* Wenn die Trommel nach der eingestellten Zeit mit Schmutzpartikeln ausreichend gefüllt ist,
wird keine verschmutzte Prozessflüssigkeit mehr in die Zentrifuge eingeleitet.
* Der entstandene Schlamm wird über einen Schälmechanismus automatisch aus der Trommel
entfernt und in einen Reststoffbehälter geleitet.
* Nach demAusspülen und Ausschälen, wird erneut verschmutztes Prozesswasser in die
Zentrifuge geleitet.
* Der beschriebene Ablauf beginnt erneut.

05.09.2012 Seite 25
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

3.3 Bedienung der Anlage

Die Zentrifuge arbeitet automatisch, gesteuert über SPS-Programm.

Folgende Schritte müssen vom Anlagenbediener ausgeführt und beachtet werden:

1. Hauptschalter der Anlage einschalten.


2. Start der Zentrifuge im Automatikbetrieb.
Alle Programmschritte laufen automatisch ab.
3. Ausschalten der Anlage nur nach Programmende.
4. In bestimmten Zeitintervallen muss der Schlammbehälter unter der Zentrifuge entleert werden.
Diese Intervalle sind vom Verschmutzungsgrad des Prozesswassers abhängig.

ACHTUNG!
Zentrifugen nur im Notfall über Not-Aus abschalten!
(Siehe Punkt 4.4)

3.4 Sicherheitseinrichtungen der Zentrifuge

3.4.1 Schutzeinrichtung gegen ungewollten Zugriff


Die Zentrifuge ist komplett mit einer Schutzverkleidung ausgerüstet.
Dadurch sind bewegliche Anlagenteile weder sichtbar noch ungewollt erreichbar.

3.4.2. Schutzeinrichtung gegen gewollten Zugriff


Das zwei-stufige Verriegelungssystem der Türe zum Schlammbehälter der Zentrifuge besteht aus
einem Fallenschloss und einer elektrischen Zusatzverriegelung über einen Magnetschalter.
Die elektrische Zusatzverriegelung erlaubt ein Öffnen der Türe nur, wenn die Zentrifuge stillsteht.

ACHTUNG!
Die Sicherheitsverriegelung der Türe ist stromlos geschlossen.
Türe nicht gewaltsam öffnen, da sonst die Sicherheitsverriegelung beschädigt wird.
(s.h. besonderte Beschreibung Sicherheitsverriegelung AZM 161)

Ein Neustart, sowie ein Verfahren aller Einrichtungen über Handsteuerung sind bei geöffneter Türe
nicht möglich.

3.4.3. Überwachung des Anlagenbetriebes


Ein Vibrationsschalter überwacht den Lauf der Zentrifugentrommel auf abnormale Vibrationen.
Bei starken und lang andauernden Vibrationen schaltet die Zentrifuge automatisch ab.
Die Maschine muss dann sofort gereinigt werden.
Starke Vibrationen können auftreten, wenn der Schlammraum bereits maximal gefüllt ist, oder wenn
die Maschine nicht genau waagerecht steht.
ACHTUNG!
Läuft die Zentrifuge nach dem Reinigen immer noch mit starker Vibration, ist unbedingt die
Fa. RÖSLER zu informieren.
Die Sicherheitseinrichtung ist wöchentlich auf Funktion zu überprüfen.
(Siehe hierzu Punkt 6.5)

05.09.2012 Seite 26
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

3.5 Geräuschmessung
Durchführung gemäß DIN EN ISO 11204

3.5.1 Maschinendaten:
Art: Abwasserzentrifuge
Typ: Z 1000 ASS
Hersteller: Fa. Rösler Oberflächentechnik GmbH

3.5.2 Maschinenparameter:
Leistung: P max = 10 kW
Drehzahl am Antriebsmotor n = 2100 U/min
Drehzahl am Abtrieb n = 2100 U/min
Prozesswasserdurchsatz V = ca. 400-2500 l/h

3.5.3 Ort der Messung:


Testzentrum Fa. Rösler Oberflächentechnik GmbH

3.5.4 Messverfahren und verwendetes Lärmmessgerät:


Verfahren: Hüllflächenverfahren nach DIN EN ISO 3744
Gerätetyp: Lärmpegelmessgerät nach DIN EN ISO 11204
QUEST Technologies; Model 1800

3.5.5 Geräuschmessung:
Emissionswerte bei automatischem Anlagenbetrieb und Bearbeiten
arbeitsplatzbezogener Emissionswert LPA = LP - k0 - k1 - k2
mit LP: gemittelter Schalldruckpegel über die Messpunkte der Hüllfäche
k0: Korrektur für Druck- und Temperaturschwankungen
k1: Korrektur für Fremdgeräusche
k2: Korrektur für Raumgegebenheiten, Genauigkeitsklasse 3
LPA = 72,1 dB - 0 dB - 0 dB - 3,6 dB = 68,5 dB  2 dB
Emissionswerte bei prozessbedingten Arbeitsabläufen
Der arbeitsplatzbezogenen Schallpegel liegt ebenfalls immer unter 70 dB  2 dB

05.09.2012 Seite 27
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

4. Hinweise zur Verwendung der Anlage und Risikoerkennung

4.1. Bauteile der Anlage

Bild 2
1 Zentrifugentrommel 8 Restwasserauslauf
2 Zentrifugenlagerung 9 Gehäuse mit Tür und Sicherheitsverriegelung
3 Antriebsmotor 10 Schlammwagen / Öko-Pack (Option)
4 Prozesswaserzuführung 11 Schälrohr (Klarwasserauslauf)
5 Schälarm mit Schälmesser 12 Pneumatikanschlüsse und Schmierung
6 Schälvorrichtung für Schäleinrichtung
7 Auffangwanne für Restwasser 13 Schmierung für Trommellagerung

05.09.2012 Seite 28
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

4.2 Einricht- und Einstellungsarbeiten


Die Zentrifuge wurde im Hause RÖSLER in Betrieb genommen.
Die Inbetriebnahme beinhaltet:
* Probeläufe der Anlage mit Klarwasser im Handbetrieb und im Automatikbetrieb.
* Einstellung der Endlagen der Ausschälvorrichtung auf vorgeschriebene Werte.
* Einstellung des Vorschubes der Schälvorrichtung auf einen Wert, der in Testreihen ermittelt
wurde und für die meisten Anwendungsfälle zutrifft.
* Vorspannung des Zentrifugenantriebes.
* Überprüfung und Justage der Sicherheitseinrichtungen.
* Intervall für Schlammschälzyklus: Voreinstellung auf 30 Minuten.

Die Einstellungen bei der Inbetriebnahme gelten für nahezu alle Anwendungsfälle.
Sollten jedoch veränderte Einstellungen erforderlich sein, durch Veränderungen im Prozesswasser,
im Verfahren oder in der Fehlererkennung (Punkt 4.6), können diese mit Hilfe der Anweisungen unter
Punkt 6. „Instandhaltungsarbeiten“ eingestellt werden.

ACHTUNG!
Bei jeglicher Verfahrensänderung, die einen Einfluss auf die Zusammensetzung des
Prozesswassers hat, müssen die Einstellungen unter Punkt 4.2 überprüft werden.

4.3 Funktionsablauf in der Anlage


Ein Arbeitszyklus besteht aus:
* Hochlauf der Zentrifuge auf Betriebsdrehzahl.
* Einleiten des verschmutzten Prozesswassers
* Stop des Prozesswassereinleitens nach eingestellter Zeitspanne
* Herunterfahren der Zentrifuge auf Ausschäldrehzahl
* Entfernen des Schlammes aus der Trommel
* Reinigung der Trommel
* Stillstand der Anlage
* Arbeitszyklus Ende

05.09.2012 Seite 29
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

4.4 Ausschalten der Anlage


Es gibt zwei Möglichkeiten, die Anlage auszuschalten:
1. Automatisch nach Programmablauf
2. Manuell über NOT-AUS-Taster
ACHTUNG!
Wird die Zentrifuge durch den Not-Aus-Taster oder durch den Hauptschalter
ausgeschaltet, bleibt sie sofort im jeweiligen Programmschritt stehen.
Der Schlamm verbleibt in der Zentrifuge und härtet aus.
Das führt beim Wiedereinschalten der Anlage zu Unwuchtproblemen und unter
Umständen zu Beschädigungen an der Zentrifuge.
Der Programmablauf muss immer beendet werden.
Nur so ist ein fehlerfreier Anlagenbetrieb gewährleistet.
Bei Stillstandzeiten von mehrere Stunden nach eine Anlagenstop über NOT-AUS
können auch nach dem Reinigungszyklusses starke Vibrationen durch
Unwucht auftreten.
In diesem Fall muss die Anlage sofort abgeschaltet und die Zentrifugentrommel von
Hand sorgfältig gereinigt werden.
(Siehe Punkt 4.5)
Sollten nach dem Anlagenstart immer noch Vibrationen auftreten,
muss sofort Fa. RÖSLER informiert werden.
Nach jedem Stop über Not-Aus oder Hauptschalter ist die Zentrifuge erneut zu starten.
Das Programm läuft dann an der Stelle weiter, an der es unterbrochen wurde.
Ausnahme:
Bei Anlagenstop im Zentrifugierbetrieb wird bei erneutem Start mit dem
Programmschritt „Schlamm austragen“ weitergefahren.

4.5 Reinigung der Zentrifugentrommel


1. Automatik STOP über Drucktaster.
* Die Anlage fährt bis Programm-Ende.
2. Nach dem Ausspülen schaltet die Zentrifuge ab.
* Der Rotor steht.
* Das Schälmesser steht in Grundstellung.
* Die Türe ist entriegelt.
3. Anlage auf „Handbetrieb“ schalten. (Funktion-Nr. 0 „ON“)
4. Restwasserwanne nach vorne fahren. (Funktion-Nr. 6. „ON“)
5. Wartungsschalter auf „1“ stellen.
6. Türe öffnen und gegen unbeabsichtigtes Schließen sichern.
7. Schlammwagen heraus fahren.
8. Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Den Schälmesserarm von Schlammrückständen befreien.
10. Den Trommelinnenbereich von Schlammrückständen befreien.
* Es ist darauf zu achten, dass jegliche Schmutzablagerungen entfernt werden, da sonst
Anlagenschäden durch auftretende Unwucht vorprogrammiert sind.
11. Schlammwagen unter die Anlage fahren und Türe schließen.
12. Hauptschalter einschalten.
13. Wartungsschalter auf „0“ stellen.
14. Steuerspannung einschalten.
* Die Restwasserwanne fährt automatisch in die Grundstellung.
15. Anlage auf „Automatikbetrieb“ schalten. (Funktion-Nr. 0 „OFF“)
16. Automatik-Programm starten über Drucktaster „Automatik START“.

05.09.2012 Seite 30
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

4.6 Fehlererkennung und Beseitigung


Merkmale Ursache Behebung
Anlage läuft nicht an - Elektrische Verbindung unterbrochen - Anschlüsse überprüfen
- Tür für Schlammwagen offen oder defekt - Tür schließen.
Schalter wechseln
- Klarwasserbehälter voll - Schwimmerschalter der
Wasserbehälter prüfen
- Drehzahlnehmer Trommelscheibe defekt - Abstand zur Riemenscheibe
ca. 5-8 mm
- Endlagenschalter der Pneumatikzylinder - Endschalter an Zylindern prüfen
defekt
- Störung wegen Unwucht - Fa. Rösler Oberflächentechnik
GmbH informieren
Anlage vibriert stark - Restschlamm in der Zentrifugentrommel - Anlage stoppen und erneut starten
(Info Fa. Rösler)
-
Unwucht im Antriebsstrang der Trommel - Fa. RÖSLER informieren
-
Lagerschaden in der Trommellagerung - Fa. RÖSLER informieren
Anlage ist -
Lagerschaden am Antriebsmotor - Fa. RÖSLER informieren
ungewöhnlich laut -
Lagerschaden an der Trommellagerung - Fa. RÖSLER informieren
-
Riemen zu stark gespannt - Riemenspannung prüfen
Wasser im -
Dichtprofil an Wanne für Restwasser - Dichtprofil ersetzen
Schlammwagenbereich beschädigt
- Wanne für Restwasser verstopft - Wanne reinigen
- Verfahreinrichtung arbeitet nicht - Zylinder mit Endschaltern
überprüfen
Ausschälvorrichtung - Programmablauf gestört - Fa. RÖSLER informieren
arbeitet nicht - Endschalter des Zylinders defekt - Endschalter ersetzen
- Druckluftleitung defekt - Druckluftleitung erneuern
- Führung defekt oder verschmutzt - Führung reinigen und schmieren
Zentrifugentrommel - Riemen defekt - Neuen Riemen einspannen
läuft nicht an
- Trommel ist mechanisch verklemmt - Fa. RÖSLER informieren
Zentrifuge trägt - Schälmesser verschlissen - Schälmesser überprüfen
Schlamm in kurzen - Maschinenüberwachung gestört - Fa. RÖSLER informieren
Zeitintervallen aus - Unwucht in der Anlage - Fa. RÖSLER informieren
- Geänderte Zusammensetzung des - Fa. RÖSLER informieren
Prozesswassers
- Zeitintervall für Schälzyklus verstellt - Zeitintervall erneut einstellen

05.09.2012 Seite 31
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

5. Wartung und Zusatzservice

5.1 Wartungsarbeiten durch den Bediener


Die automatische Zentrifuge ist mit einer Wartungshinweis- und Quittierfunktion ausgestattet.
Diese Funktion signalisiert dem Anlagenbediener nach je 400 Betriebsstunden den Wartungsbedarf.
Sollte diese Meldung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes quittiert sein,
schaltet die Anlage ab.
ACHTUNG!
Wartungsarbeiten unbedingt durchführen und quittieren, um Stillstandzeiten der
Anlage zu vermeiden.
Bei Wartungsarbeiten immer den Programmablauf der Anlage stoppen und den
Hauptschalter ausschalten.
Um ein versehentliches Einschalten zu vermeiden, ist der Hauptschalter zu
verschließen und mit einem entsprechenden Warnschild zu versehen.
Die Sicherheitskupplung der Druckluftversorgung muss ebenfalls gelöst und
entsprechend abgesichert werden.
AUSNAHME!
Bei Schmierung der Lagerstellen sollte die Anlage im Schlammaustragzyklus arbeiten.

Bei Inbetriebnahme Anlage nach ca. 50 Betriebsstunden abschmieren!


Danach vorgegebenes Wartungsintervall einhalten.

5.1.1 Tägliche Wartungsarbeiten


– Anlage auf Wasseraustritt kontrollieren
– Füllstand des Schlammwagens kontrollieren
– Spänesieb im Abwasserzulauf reinigen
– Druckluftsystem auf Dichtheit überprüfen (Betriebsdruck 4 bar)
– Eingestellte Prozesswasservolumenströme überprüfen
– Zentrifuge auf vibrationsfreien Lauf kontrollieren

5.1.2 Wöchentliche Wartungsarbeiten


– Führungssystem für Ausschälvorrichtung abschmieren.
(4 Schmierstellen)
* Fettmenge pro Schmierstelle: 2 Hübe der mitgelieferten Fettpresse
* Schmiermittel: RÖSLER-Spezialzentrifugenfett,
– Auffangwanne für Restwasser auf Verschmutzung überprüfen und gegebenenfalls reinigen.
(Siehe Punkt 6.6)
– Druckluftwartungseinheit kontrollieren

05.09.2012 Seite 32
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

5.1.3 Alle 400 Betriebsstunden


(Wartungsintervall wird durch die Steuerung abgefragt)

Manuelle Schmierung
– Lagerstellen abschmieren
Schmiermittel: RÖSLER-Spezialfett RSF 16 V Z
Lagerstelle oben: 6 Hübe der mitgelieferten Fettpresse (ca. 7 g)
Lagerstelle unten: 6 Hübe der mitgelieferten Fettpresse (ca. 7 g)
(Siehe auch Punkt 6.7)
– Schälmesser auf Verschleiß kontrollieren (siehe Punkt 6.9)
(Siehe dazu auch Punkt 6.10 „Auswechseln der Schälmesser“)

Ausrüstung mit Zentralschmierung


Das SPS-Programm steuert die Fettschmierpumpe und überwacht den Progressivverteiler.

5.1.4 Vierteljährliche Wartungsarbeiten


– Riemen auf Beschädigungen und Vorspannung überprüfen.(siehe Punkt 6.4)
Kontrolle mit geeignetem Trumspannungsprüfgerät durchführen:
Eigenfrequenz des freien Trums: 28,5 Hz
– Führungssystem für Ausschälmechanismus säubern. (siehe Punkt 6.3)
Ablaufraum des gereinigten Prozesswassers im Innenbereich der Zentrifuge auf Ablagerungen
kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. (siehe Punkt 6.8)
– Schälrohr auf Verschleiß kontrollieren.( siehe Punkt 6.12)
Sollte die Verschleißgrenze (Mündung – 20 mm) erreicht sein, ist das Schälrohr zu wechseln, da
sich der Klarwasseraustrag verringert und vermehrt Klarwasser in die Tropfwasserwanne gelangt.
(siehe Punkt 6.13)

5.2 Prüfung auf Arbeitssicherheit


Es wird empfohlen, die Zentrifuge in unten genannten Intervallen durch den Hersteller auf
Arbeitssicherheit prüfen zu lassen.
(entsprechend Abs. 4.3.1 der „Grundsätze für die Prüfung von Zentrifugen durch sachkundige“
BGR 500, Kapitel 2.11,Teil 3)
 1 mal im Jahr Prüfung der Anlage im Betriebszustand auf Arbeitssicherheit.
Im Bedarfsfall auch im zerlegtem Zustand.
 mind. alle 3 Jahre Prüfung auf Arbeitssicherheit im Betriebszustand und
im zerlegten Zustand

ACHTUNG!
Alle Prüfungen müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Sie sind im Prüfbuch der Zentrifuge zu vermerken und zu bescheinigen.

5.3 Wartungsvertrag
Die Serviceabteilung steht Ihnen natürlich bei Problemen jederzeit zur Verfügung.
Trotzdem empfehlen wir Ihnen für die automatische Abwasserzentrifuge einen Wartungsvertrag mit
der Fa. RÖSLER abzuschließen.
Dadurch können zum einen unnötige Stillstandzeiten ausgeschlossen werden, und zum anderen
werden die durch die Unfallverhütungsvorschrift auferlegten Prüfungen von uns übernommen.
Fragen Sie bitte in unserer Serviceabteilung nach.

05.09.2012 Seite 33
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6. Instandhaltungsarbeiten
ACHTUNG!
Bei Instandhaltungsarbeiten immer den Programmablauf der Anlage stoppen und den
Hauptschalter ausschalten.
Um ein versehentliches Einschalten zu vermeiden, ist der Hauptschalter zu
verschließen und mit einem entsprechenden Warnschild zu versehen.
Die Sicherheitskupplung der Druckluftversorgung muss ebenfalls gelöst und
entsprechend abgesichert werden.

Die folgenden Anweisungen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.


Es ist auf sorgfältige Ausführung zu achten, um Anlagenstörungen und Schäden zu vermeiden.

ACHTUNG!
Sachgerechte Durchführung vermeidet Stillstandzeiten der Zentrifuge.

6.1 Endlagen der Ausschälvorrichtung

ACHTUNG!
Endanschläge dürfen niemals verstellt werden.
Die Endlagen werden von der Fa. RÖSLER eingestellt und markiert.

6.2 Vorschub der Ausschälvorrichtung


Der Vorschub der Ausschälvorrichtung wird mit Hilfe eines Regelventils eingestellt.

Das Regelventil ist nach dem Entfernen der vorderen Abdeckhaube


(siehe dazu auch Baugruppenübersicht Punkt C). zugänglich.
Durch Drehen des Regelventils kann dann der Vorschub reguliert werden.
ACHTUNG!
Vorschub nur nach Rücksprache mit der Fa. RÖSLER regulieren.
Der Vorschub der Ausschälvorrichtung wird von der Firma RÖSLER voreingestellt.
Zu schneller Vorschub kann zu Schäden an der Anlage führen.

6.3 Schmierung der Ausschälvorrichtung


Nach Demontage der Abdeckhaube ist die Führung der Ausschälvorrichtung sichtbar.
(siehe dazu auch Punkt C der Baugruppenübersicht)
Schiene und Wagen müssen von Schmutzablagerungen befreit werden.

Ausrüstung mit Zentralschmierung


– Bei Ausrüstung der Zentrifuge mit Zentralschmierung werden die Schmierintervalle über die SPS-
Steuerung der Fettschmierpumpe und des Progressivverteilers bestimmt.

Manuelle Schmierung
– Danach ist das Führungssystem, an den vorgesehenen 4 Schmierstellen abzuschmieren.
Schmiermenge pro Schmierstelle: 2 Hübe der mitgelieferten Fettpresse
Schmiermittel: RÖSLER-Spezialfett RSF 16 V Z

05.09.2012 Seite 34
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.4 Riemenspannung
Zur Prüfung der Riemenspannung muss die vordere Abdeckhaube entfernt werden.
Einstell- und Prüfwerte. (siehe Punkt 5.1.4)
Um die Riemenspannung zu verstellen, müssen die 4 Schrauben der Motorbefestigung gelöst werden.
(siehe dazu auch Punkt A der Baugruppenübersicht)
Danach kann über die Feineinstellung an der Stirnseite die exakte Spannung eingestellt werden.

ACHTUNG!
Falsche Riemenspannung verursacht Lagerschäden.
Befestigungsschrauben des Motors unbedingt wieder festziehen.

6.5 Sicherheitseinrichtungen

ACHTUNG!
An den Sicherheitseinrichtungen dürfen keine Einstellungen vorgenommen werden.
Sollten Probleme auftreten, ist sofort die Fa. RÖSLER zu informieren.

Folgende Überprüfungen müssen wöchentlich durchgeführt werden:


– Automatischer Anlagenstart bei geöffneter Schlammwagentüre.
* Zentrifuge darf nicht starten *
– Verfahren der Tropfwanne über Handsteuerung bei geöffneter Schlammwagentüre.
* Tropfwanne darf sich nicht bewegen *
– Verfahren der Schälvorrichtung über Handsteuerung bei geöffneter Schlammwagentüre.
(Siehe hierzu Betriebsanleitung Prozesswasser-Kreislaufsystem,
„Bedienung der Funktionstasten“.)
* Die Schälvorrichtung darf sich nicht bewegen *

ACHTUNG!
Bei Fehlfunktionen sofort die Fa. RÖSLER informieren.

6.6 Reinigung der Restwasserwanne


Zur Reinigung der Restwasserwanne muss die Abdeckung auf der Hinterseite der Anlage
entfernt werden.(siehe dazu auch Punkt C der Baugruppenübersicht)

ACHTUNG!
Reinigung der Restwasserwanne nur, wenn die Anlage über den
Hauptschalter abgeschaltet ist.

05.09.2012 Seite 35
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.7 Abschmieren der Lagerstellen

Ausrüstung mit Zentralschmierung


– Bei Ausrüstung der Zentrifuge mit Zentralschmierung werden die Schmierintervalle über die
SPS-Steuerung der Fettschmierpumpe und des Progressivverteilers bestimmt.

Manuelle Schmierung
– Schmiermengen und Schmierintervall siehe Punkt 5.1.3.
ACHTUNG!
Zum Nachschmieren der Lagerungen
nur RÖSLER-Spezialfett RSF 16 V Z verwenden.
Bei Verwendung eines anderen Fettes erlischt der Garantieanspruch.

6.8 Kontrolle des Gehäuse-Innenbereiches


Auf dem Flansch der Trommellagerung ist die Abdeckplatte abzunehmen.
(siehe dazu auch Punkt B der Baugruppenübersicht)
Mit einer Taschenlampe kann dann der Gehäuseinnenbereich auf Schmutzablagerungen
kontrolliert werden.
Falls die Schmutzkruste in den Ecken des Trommelinnenbereiches über 5 cm liegt, sollte unbedingt
die Fa. RÖSLER informiert werden.
Im normalen Anlagenbetrieb werden die Ablagerungen im Innenbereich der Anlage im Rahmen der
jährlichen Inspektion entfernt.

ACHTUNG!
Extreme Ablagerungen im Innenbereich der Anlagen weisen auf eine mangelhafte
Reinigungskraft der Anlage aufgrund geänderter Prozesswasserverhältnisse hin.

05.09.2012 Seite 36
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.9 Kontrolle der Schälmesser auf Verschleiß


Für einen störungsfreien Anlagenbetrieb ist es erforderlich, den Verschleiß der Schälmesserklingen in
bestimmten Zeitintervallen zu kontrollieren.
Diese Zeitspanne ist mit 400 Stunden durch die Anlagensteuerung festgelegt.
Da es aufgrund der unterschiedlichsten Prozesswasserzusammensetzungen keine exakten Richtwerte
über den Verschleiß gibt, erscheint dieses Intervall sinnvoll.
(siehe dazu auch Punkt C der Baugruppenübersicht)
 Unbedingt sollten die Schälmesser der Schälvorrichtung gewechselt werden, wenn folgender
Verschleiß festzustellen ist: a = Sollmaß 25,81 mm / b = Verschleißgrenze (Sollmaß – 3 mm)

Verschleißgrenze Schälmesser

ACHTUNG!
Schälmesser dürfen nur als Satz ausgetauscht werden.
Der Endanschlag der Schälvorrichtung darf niemals verändert werden!
Schäden aufgrund der Nichtbeachtung fallen nicht in den Garantiebereich!
Schälmesser sind Verschleißteile und fallen nicht in den Garantiebereich!

Endanschlag Schälvorrichtung

05.09.2012 Seite 37
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG
Die nachfolgenden Schritte müssen beachtet werden, um Schälmesser zu kontrollieren
und ggf. zu wechseln:

1. Automatik STOP über Drucktaster.


* Die Anlage fährt bis Programm-Ende.
2. Nach dem Ausspülen schaltet die Zentrifuge ab.
* Der Rotor steht.
* Das Schälmesser steht in Grundstellung.
* Die Türe ist entriegelt.
3. Anlage auf „Handbetrieb“ schalten. (Funktion-Nr. 0 „ON“)
4. Restwasserwanne nach vorne fahren. (Funktion-Nr. 6. „ON“)
5. Wartungsschalter einschalten.
6. Türe öffnen und gegen unbeabsichtigtes Schließen sichern.
7. Schlammwagen heraus fahren.
8. Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Schälmesser im Innenbereich der Trommel auf beschriebenen Verschleiß kontrollieren.
10. Falls kein entsprechender Verschleiß erkennbar ist, kann mit Schritt 12 fortgefahren werden.
11. Falls die Schälmesser gewechselt werden müssen,
sind die Schritte entsprechend Punkt 6.10 genau zu beachten.
12. Schlammwagen unter die Anlage fahren und Türe schließen
* Die Anlage ist wieder betriebsbereit.
13. Hauptschalter einschalten.
14. Wartungsschalter auf „0“ stellen.
15. Steuerspannung einschalten.
* Die Restwasserwanne fährt automatisch in die Grundstellung.
16. Anlage auf „Automatikbetrieb“ schalten. (Funktion-Nr. 0 „OFF“)
17. Automatik-Programm starten.

05.09.2012 Seite 38
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.10 Auswechseln der Schälmesser


ACHTUNG!
Der Ausbau der Schälmesser wird erleichtert, wenn der Schälmesserarm aus der
Anlage montiert wird.
Vor jedem Schälmesserwechsel unbedingt die vorgegebenen Schritte nach Punkt 6.9
dieser Anleitung einhalten.

1. Die zwei Befestigungsschrauben (1) der Schälvorrichtung


an der Schälmesserarmlagerung lösen und den
Schälmesserarm (2) vorsichtig aus der Anlage nehmen.
2. Schälvorrichtung reinigen.
3. Innenbereich der Trommel säubern.
Es ist darauf zu achten, daß alle Rückstände in der
Trommel entfernt werden und die Trommel blank
erscheint. Verbleibende Rückstände verursachen eine
Unwucht, die zu Lagerschäden führen kann.
4. Die Befestigungsschrauben (3) der Schälmesser lösen und
die verschlissenen
Schälmesser (4) entfernen.
5. Die neuen Schälmesser müssen an den hinteren Anschlag
gedrückt und fest verschraubt werden.

Abbildung 1: Schälmesserarm

ACHTUNG!
Beim Wechsel und Einbau der Schälmesser ist fachgerecht zu arbeiten und auf
Maßhaltigkeit zu achten.
Fehlerhafter Einbau verursacht Anlagenstörungen.

ACHTUNG!
Nach dem Schälmesserwechsel unbedingt alle Befestigungsschrauben
nochmals festziehen.
Lockere Schraubverbindungen verursachen schwere Schäden an der
Zentrifugentrommel und am Schälsystem.

05.09.2012 Seite 39
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.11 Prüfung der Einstellarbeiten für den Betriebszustand

ACHTUNG!
Diese Kontrollarbeiten sind äußerst vorsichtig und exakt durchzuführen.
Fehler führen zu Anlagenstörungen.

Vor der Prüfung muß die Schälvorrichtung wieder in die Zentrifuge eingebaut werden.
Prüfung: Durch Verfahren der Schälvorrichtung zur Endlage an der Trommelwand, ist zu prüfen, ob die
Schälmesserklingen entsprechend zur Trommelwand (t = 1,5 mm + 0,3) und zum
Leitring (s = 3 mm + 0,1) ausgerichtet sind Falls dies der Fall ist, muß die Schwenkbewegung
des Arms nochmals bei drehender Trommel durchgeführt werden. Dabei wird die
Zentrifugentrommel von Hand bewegt. Sobald Schleifgeräusche hörbar sind, Kontakt mit der
Fa. Rösler Oberflächentechnik GmbH aufnehmen.

Die Schälmesser sind mit dem


Schälmesserarm über
Befestigungsschrauben verklemmt.

s= Abstand der Schälmesser zum


Leitring, 3 mm ± 0,1

t = Abstand der Schälmesser zur


Innenwand der Trommel,
1,5 mm + 0,3,
ist über den mechanischen Endanschlag
an der Schälmesserführung festgelegt.

Einstellwerte Schälmesser

05.09.2012 Seite 40
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.12 Kontrolle Schälrohr auf Verschleiß


Für den störungsfreien Anlagenbetrieb ist es erforderlich, das Schälrohr in bestimmten Zeitintervallen
zu kontrollieren auf Verschleißerscheinungen (Abnutzung der Mündung) hin zu überprüfen.
Diese Zeitspanne ist mit 400 Stunden durch die Anlagensteuerung festgelegt.
Da es aufgrund der unterschiedlichsten Prozesswasserzusammensetzungen keine exakten Richtwerte
über den Verschleiß gibt, erscheint dieses Intervall sinnvoll.
(siehe dazu auch Punkt B der Baugruppenübersicht)
Der Verschleiß der Mündung kann durch erhöhten Aufbau der Schlammschicht an der Innenseite der
Trommel, durch zu lange Bearbeitungszeiten, erfolgen. In diesem Fall greift die Mündung des
Schälrohres in die Schlammschicht und verschleißt. Die Bearbeitungszeit ist dann entsprechend
zu verkürzen.

Die nachfolgenden Schritte müssen beachtet werden, um das Schälrohr zu kontrollieren


und ggf. zu wechseln:

1. Automatik STOP über Drucktaster.


* Die Anlage fährt bis Programm-Ende.
2. Nach dem Ausspülen schaltet die Zentrifuge ab.
* Der Rotor steht.
* Das Schälmesser steht in Grundstellung.
* Die Türe ist entriegelt.
3. Anlage auf „Handbetrieb“ schalten. (Funktion-Nr. 0 „ON“)
4. Restwasserwanne nach vorne fahren. (Funktion-Nr. 6. „ON“)
5. Wartungsschalter einschalten.
6. Türe öffnen und gegen unbeabsichtigtes Schließen sichern.
7. Schlammwagen heraus fahren.
8. Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Schälrohr im Innenbereich der Trommel auf beschriebenen Verschleiß kontrollieren.
10. Falls kein entsprechender Verschleiß erkennbar ist, kann mit Schritt 12 fortgefahren werden.
11. Falls das Schälrohr gewechselt werden muss,
sind die Schritte entsprechend Punkt 6.13 genau zu beachten.
12. Schlammwagen unter die Anlage fahren und Türe schließen
* Die Anlage ist wieder betriebsbereit.
13. Hauptschalter einschalten.
14. Wartungsschalter auf „0“ stellen.
15. Steuerspannung einschalten.
* Die Restwasserwanne fährt automatisch in die Grundstellung.
16. Anlage auf „Automatikbetrieb“ schalten. (Funktion-Nr. 0 „OFF“)
17. Automatik-Programm starten.

05.09.2012 Seite 41
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

6.13 Austausch des Schälrohres


 Das Schälrohr ist zu wechseln, wenn folgender Verschleiß festzustellen ist:
c = Mündung – 10 mm (Abb.3)

1. Schlauchanschluß vom Gewindestutzen des Schälrohres entfernen.


2. Sicherungsmutter (2) vom Gewindestutzen des Schälrohres entfernen.
3. Schälrohr (1) aus der Durchführung entfernen.
 Zur Unterstützung der Demontage kann ein Schonhammer verwendet werden.
4. Durchführung und innere Dichtfläche zur Durchführung gründlich reinigen und mit einem
säurefreien Fett leicht einfetten.
5. Neues Schälrohr in umgekehrter Reihenfolge einführen. Dabei neuen O-Ring (3) DIO00102 und
neue Mutter (2) FI001108 verwenden.
6. Sicherheitsmutter (2) fest anzeihen.
7. Sicherheitsabstände des Schälrohres (1) zur Innenwand der Trommel entsprechend
Abb.1 kontrollieren.
Bei groben Abweichungen Fa. Rösler informieren.
Das Schalrohr (1) ist in der Durchführung des
Trommelgehäuses durch Paß-Stifte fixiert und mit
einer Sicherungsmutter (2) verschraubt.

a = Sicherheitsabstand des Schälrohres (1) zum


unteren Leitring der Trommel 3 mm (Abb.1
b = Sicherheitsabstand des Schälrohres (1) zur
Innenwand der Trommel,
50 mm (Abb.1)
Maße definiert durch Paß-Stifte an der inneren
Dichtfläche der Durchführung.

Abbildung 2: Montage / Sicherheitsabstände Schälrohr

Abbildung 3: Verschleißgrenze Schälrohr

05.09.2012 Seite 42
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7. Baugruppenübersicht und Baugruppen

7.1 Baugruppenübersicht

A Antrieb mit Trommellagerung

B Prozesswasserzuführung

C Ausschälvorrichtung

D Auffangsystem für Restwasser

05.09.2012 Seite 43
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2 Ersatzteilliste und Baugruppen


Die nachfolgenden Ersatzteile sind kurzfristig beziehbar.
Um jedoch Stillstandzeiten Ihrer Anlage zu minimieren, empfehlen wir, bestimmte Positionen 1 auf
Ersatz zu legen.
Sprechen Sie hierüber bitte mit unserer Serviceabteilung.

7.2.1. Ersatzteilliste der Baugruppe A - Antrieb mit Trommellagerung


Pos. Baugruppen und Teile Stück Teile-Nummer
1 Antriebsmotor 11 kW, RAL 7032, 380-420/660-725 50Hz, 440-480 60H V 1 200001150
2 Zahnriemenscheibe mit Buchse 1 200024554
3 Zahnriemen 1696-8M-30 V 1 200022354
4 Zahnriemenscheibe fertig bearbeitet 1 300030808
5 Lagerung komplett, inklusiv Abdichtung V 1 300130105

05.09.2012 Seite 44
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2.1.1 Baugruppe A - Antrieb mit Trommellagerung


* Ersatzteilliste siehe Punkt 7.2.1 Ersatzteilliste der Baugruppen / A Antrieb mit Trommellagerung

05.09.2012 Seite 45
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG
7.2.2. Ersatzteilliste der Baugruppe B - Prozesswasserführung
Pos. Baugruppen und Teile Stück Teile-Nummer
6 Trommel, komplett V 1 300069337
7 Einspritzrohr 1 300069336
8 O-Ring V 1 700000847
9 Schälrohr V 1 300030822
10 O-Ring V 1 700000832
11 Prallblech 1 300030854
12 O-Ring 1 700000848

05.09.2012 Seite 46
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2.2.1 Baugruppe B - Prozesswasserführung


* Ersatzteilliste siehe Punkt 7.2.2 Ersatzteilliste der Baugruppen / B Prozesswasserführung

05.09.2012 Seite 47
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2.3 Ersatzteilliste der Baugruppe C – Ausschälvorrichtung


Pos. Baugruppen und Teile Stück Teile-Nummer
13 Schälmesser (Satz) V 1 300030864
14 Schälmesserarm 1 300030819
15 Faltenbalg V 1 700000513
16 Stützring für Abstreifer V 1 300030831
17 Abstreifer V 1 700000508
18 O-Ring V 1 700000790
19 PA-Anschlag für Führungsstange 1 300069326
20 Führungsstange 1 300069324
21 Führungswagen aus Stahl mit Pos.22 2 200019712
22 Führungsschiene 1 200019712
23 Anschlag für Schälmesserarm 1 300030850
24 Klemmplatte 1 300030849
25 Ölbremszylinder, Hub 100 mm 1 200002676
26 Anschlag für Führungsstange 1 300030816
27 Bolzen für Gelenkkopf 1 300030882
28 Gelenkkopf 1 200002566
29 Pneumatikzylinder DNCB 80- 125 PPV-A 1 200002730
30 Drosselrückschlagventil 2 200035248
31 Näherungsschalter 2 200006202
32 Schwenkflansch 1 200002589
33 Lagerbock mit sphärischer Lagerung 1 200002592
V = Verschleißteil

05.09.2012 Seite 48
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2.3.1 Baugruppe C - Ausschälvorrichtung


* Ersatzteilliste siehe Punkt 7.2.3 Ersatzteilliste der Baugruppen / C Ausschälvorrichtung

05.09.2012 Seite 49
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2.4 Ersatzteilliste der Baugruppe D – Auffangsystem für Restwasser


Pos. Baugruppen und Teile Stück Teile-Nummer
D Auffangsystem für Restwasser
34 Auffangwanne für Restwasser 1 300030942
35 Dichtungsprofilring, L = 1263 mm V 1 700000581
36 Wanne für Restwasser, verfahrbar 1 300030945
37 Dichtungsprofilring, L = 19100 mm V 1 700000750
38 Dichtung für Wanne, rechteckig 1 300031037
39 Deckel für Wanne, rechteckig 1 300030946
40 Befestigungsblech für Abstreifer 1 300030953
41 Abstreifergummi für Schieber V 1 300069362
42 Schieber für Restwasser 1 300069357
43 Führungsschiene 2 300030823
44 Laufapparate 4 300069327
45 Befestigung für Schiene 4 300069329
46 Distanzstück 2 300069342
47 Gelenkkopf 1 200002557
48 Sicherungsbolzen 1 300030881
49 Pneumatikzylinder DNCB 50-450-PPV-A 1 200002729
50 Drosselrückschlagventil 2 200035248
51 Näherungsschalter 2 200006202
52 Schwenkflansch 1 200002587
53 Lagerbock mit sphärischer Lagerung 1 200002588
54 Distanzstück für Zylinder 1 300069361
V = Verschleißteil

05.09.2012 Seite 50
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

7.2.4.1 Baugruppe D - Auffangsystem für Restwasser


* Ersatzteilliste siehe Punkt 7.2.4 Ersatzteilliste der Baugruppen / D Auffangsystem für Restwasser

05.09.2012 Seite 51
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG
7.2.5 Ersatzteilliste Schutzeinrichtungen und Sonstiges
Pos. Baugruppen und Teile Stück Teile-Nummer
Schutzeinrichtungen
1 Sicherheitsschalter 1 200011826
2 Näherungsschalter 1 200004765
3 Vibrationsschalter 1 200028602
Sonstiges
1 Gummipuffer 4 200013491
2 Bügelgriff 1 200003227
V = Verschleißteil

05.09.2012 Seite 52
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG

Sicherheitsverriegelung AZM 161

Bestimmung und Gebrauch


Die Sicherheitsverriegelung AZM 161 stellt im Zusammenwirken mit dem steuerungstechnischen Teil der
Maschine sicher, dass eine bewegliche Schutzeinrichtung nicht geöffnet werden kann, bis gefahrbringende
Zustände beendet sind.

Hinweis: Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Verdrahtung und Abdichtung


Zur Leitungsführung sind geeignete Kabelschraubverbindungen mit entsprechender Schutzart zu verwenden.

Geschützt gegen Verpolung und Spannungsspitzen


Eingeschränkter Anklemmbereich, max. 0,75 mm²

05.09.2012 Seite 53
Zentrifuge
Z 1000 ASS
ZEN-0107/00.09
BETRIEBSANLEITUNG
Wartung
Bei sorgfältiger Montage, unter Beachtung der oben beschriebenen Hinweise, ist nur eine geringe
Wartung notwendig.
Bei rauhen Betriebsbedingungen empfehlen wir eine regelmäßige Wartung mit folgenden Schritten:
1. Prüfen der Leitungseinführungen und -anschlüsse
2. Entfernen von Schmutz
3. Prüfen der Leitungsführung

Hilfsentriegelung
Durch Drehen des Dreikants wird der Riegelbolzen in Entriegelungsstellung gezogen.
Erst nach Zurückdrehen des Dreikants in die Ausgangslage ist die normale Riegelfunktion wieder gegeben.
Die Hilfsentriegelung ist nach erfolgter Inbetriebnahme durch Aufdrücken der beigefügten Kunststoffkappe
zu sichern.

Notentsperrung
Zur Notentsperrung orangefarbenen Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen.
Die Schutzeinrichtung läßt sich in dieser Stellung öffnen. Der Hebel ist verrastet und läßt sich
nicht zurückdrehen.
Zum Aufheben der Sperrstellung muß die zentrale Befestigungsschraube nur soweit herausgedreht werden,
bis die Sperrstellung aufgehoben ist.
Hebel in die Ausgangsstellung zurückdrehen und Schraube wieder fest anziehen.

05.09.2012 Seite 54
ELO-0117/07.01

Bedienungsanleitung OP 77A mit SPS S7


CPU 313 C / 314 C – 2DP

05.09.2012 Seite 55
BETRIEBSANLEITUNG

1. Das OP 77A

1.1 Das Anlaufverhalten

Beim Anlauf geht das OP automatisch in die Betriebs- oder Störmeldeanzeige.

1.2 LED Beschreibung

1 Fehler - LED: Diese LED leuchtet wenn eine Störung vorliegt.


2 Help - LED: Diese LED leuchtet wenn ein Hilfetext im Bild hinterlegt ist.
Der Hilfetext wird durch die „Help“ - Taste aufgerufen

05.09.2012 Seite 56
BETRIEBSANLEITUNG

2 Die Tastatur

2.1 Das OP 77A

1 Funktionstasten ohne LED


2 Funktionstasten mit LED
3 Systemtasten – Ziffernblock
4 Fehler-LED
5 Help-LED

05.09.2012 Seite 57
BETRIEBSANLEITUNG

2.2 Bedienung der Systemtasten

 ESC - Taste: Diese Taste braucht man um angewählte Bilder zu verlassen


bzw. zurück in die Meldeebene zu gelangen.
Sie wird auch benutzt um versehentlich falsche Eingaben zu
löschen

 CURSOR - Tasten: Mit diesen Tasten kann man sich zwischen den Feldern in
einem Bild bewegen.

 ENTER - Taste: Mit dieser Taste werden eingegebene Werte bestätigt und an die
Steuerung übergeben

 SHIFT - Taste: Mit dieser Taste werden bestimmte Funktionen umgeschaltet


(Shift - LED leuchtet)
z.B. Nummernblock auf alphabetische Eingabe.

2.3 Bedienung der Funktionstasten

 Funktionstaste TMR: Mit dieser Taste gelangen Sie aus jedem Bild direkt
in die Timerliste.

 Funktionstaste CNT: Mit dieser Taste gelangen Sie aus jedem Bild direkt
in die Counterliste.

 Funktionstaste FCT: Mit dieser Taste gelangen Sie aus jedem Bild direkt
zu den Funktionen.

 Funktionstaste PAR: Mit dieser Taste gelangen Sie aus jedem Bild direkt
zu den Parametern.

 Funktionstaste : Mit dieser Taste können Sie in jeden Bild


aufwärts blättern.

 Funktionstaste : Mit dieser Taste können Sie in jeden Bild


abwärts blättern.

 Funktionstaste K3 ON/OFF: Mit dieser Taste gelangen Sie aus dem Startbild
direkt in den Betriebsmeldepuffer. Im aktuellen Bild
schalten Sie die erste Funktion Ein bzw. Aus.
(nur im Bild Funktionen)

 Funktionstaste K4 ON/OFF: Mit dieser Taste schalten Sie die zweite Funktion im
aktuellen Bild Ein bzw. Aus.
(nur im Bild Funktionen)

05.09.2012 Seite 58
BETRIEBSANLEITUNG

3 Die Bedienung

3.1 Timer editieren


1. Drücken Sie die „TMR“ - Taste

2. Durch Drücken der Tasten („“ K 1 oder „“ K 2) blättern Sie die Bilder
(auf- bzw abwärts) durch.
Sie können auch durch das Eingeben und Bestätigen einer Timernummer direkt
in das Bild springen.

3. Durch Drücken der Cursortasten (nach links oder rechts) bewegen Sie den Cursor auf den
Sollwert des Timers, den Sie bearbeiten möchten.

4. Ändern Sie den Wert mit Hilfe des Nummernblocks und bestätigen Sie diese
mit der „Enter“ - Taste.

5. Drücken Sie die „ESC“ - Taste um in die Meldeebene zurück zu gelangen.

05.09.2012 Seite 59
BETRIEBSANLEITUNG

3.2 Counter editieren


1. Drücken Sie die „CNT“ – Taste

2. Durch Drücken der Tasten („“ K 1 oder „“ K 2) blättern Sie die Bilder
(auf- bzw abwärts)
Sie können auch durch das Eingeben und Bestätigen einer Counternummer
direkt in das Bild springen.
3. Durch Drücken der Cursortasten (nach links oder rechts) bewegen Sie den
Cursor auf den Sollwert des Counters, den Sie bearbeiten möchten.

4. Ändern Sie den Wert mit Hilfe des Nummernblock und bestätigen Sie diese
mit der „Enter“ - Taste.

5. Drücken Sie die „ESC“ - Taste um in die Meldeebene zurück zu gelangen.

05.09.2012 Seite 60
BETRIEBSANLEITUNG

3.3 Funktionen anwählen


1. Drücken Sie die „FCT“ - Taste

2. Durch Drücken der Tasten („“ K 1 oder „“ K 2) blättern Sie die Bilder
(auf- bzw. abwärts).
Sie können auch durch das Eingeben und Bestätigen einer Funktionsnummer
direkt in das Bild springen.

3. Steuern Sie den Signalzustand mit der jeweiligen „K“ – Taste (K3 od. K4).
* Die Statusanzeige wechselt.

4. Drücken Sie die „ESC“ - Taste um in die Meldeebene zurück zu gelangen.

05.09.2012 Seite 61
BETRIEBSANLEITUNG

3.4 Parameter editieren

1. Drücken Sie die „PAR“ – Taste

2. Durch Drücken der Tasten („“ K 1 oder „“ K 2) blättern Sie die Bilder
(auf- bzw abwärts).
Sie können auch durch das Eingeben und Bestätigen einer Parameternummer
direkt in das Bild springen.

3. Durch Bewegen der Cursortasten kommen Sie auf den Sollwert des Parameters,
den Sie ändern möchten.

4. Geben Sie den Wert mit Hilfe des Nummernblocks ein und bestätigen diese Eingabe mit der
„Enter“ - Taste.

05.09.2012 Seite 62
BETRIEBSANLEITUNG

5. Ändern Sie die Zählrichtung, indem Sie den Cursor auf das Feld
Zählrichtung bewegen.
Mit der „Shift“ - Taste und den Cursortasten ändern Sie die Zählrichtung
von „up“ und „down“.Mit der „Enter“ - Taste bestätigen Sie die neue Zählrichtung.

6. Drücken Sie die „ESC“ - Taste um in die Meldeebene zurück zu gelangen.

05.09.2012 Seite 63
BETRIEBSANLEITUNG

3.5 Programme ändern (Option)


(bei OP 7 in Verbindung mit BCD-Codierschaltern / Programmen)

1. Drücken Sie die „CNT“ – Taste, wählen Sie den Counter 0 an und
bestätigen Sie über die ENTER-Taste.

2. Durch Drücken der Cursortasten (nach Rechts) bewegen Sie den Cursor
auf den Sollwert der Programmnummer die Sie bearbeiten möchten.

Beispiel - Display

3. Ändern Sie den Wert mit Hilfe des Ziffernblock und bestätigen
Sie diese mit der „Enter“ - Taste.

Beispiel - Display

05.09.2012 Seite 64
BETRIEBSANLEITUNG

4. Durch Drücken der Tasten („“ K 1 oder „“ K 2) blättern Sie zu den,
dem eingebenen Programm zugeordneten Programmschritten.
* Das Grundbild der Programmparameter (Timer und Counter) erscheint.
* siehe Liste Timer und Counter / SPS-Programmausdruck

Beispiel - Display

5. Durch Drücken der Cursortasten (nach rechts) bewegen Sie den Cursor auf den Sollwert des
Programmschrittes den Sie bearbeiten möchten.

6. Ändern Sie die Werte mit Hilfe des Nummernblock und bestätigen
Sie diese mit der „Enter“ - Taste.

7. Drücken Sie die „ESC“ - Taste um in die Meldeebene zurück zu gelangen.

05.09.2012 Seite 65
BETRIEBSANLEITUNG

3.6 Passwortschutz aufheben


1. Bei Aufforderung des Passwortes

Anmeldung
Benutzer:
Kennwort:
OK Abbrechen

2. Benutzer und Passwort eingeben

Benutzer eingeben (A)

Taste SHIFT + 1 (= A) gleichzeitig betätigen

Taste ENTER betätigen

Taste TAB betätigen

Kennwort eingeben (1890)

Taste 1+8+9+0 betätigen

Taste ENTER betätigen

Taste TAB betätigen

Anmeldung
Benutzer: A
Kennwort: ****
OK Abbrechen

Taste ENTER betätigen

3. Anschließend kommen Sie in die Ebene die Sie zuvor gewählt haben.

4. Wird keine Taste betätigt ist der Passwortschutz nach 5 Minuten wieder aktiv.

05.09.2012 Seite 66
BETRIEBSANLEITUNG

3.7 Betriebsmeldungen

1. Betriebsmeldungen werden angezeigt, solange keine Störung vorliegt.


(Anzeige kommt ohne Tastenbedienung am OP 7)

2. Beispiel einer Betriebsmeldung

05.09.2012 Seite 67
BETRIEBSANLEITUNG

3.8 Fehlermeldungen

1. Fehlermeldungen werden vorrangig vor Betriebsmeldungen angezeigt.


(Anzeige kommt ohne Tastenbedienung am OP 7)

2. Beispiel einer Fehlermeldung

Zu beachten ist, dass mehrere Fehlermeldungen anstehen können.


Angezeigt wird aber nur die Meldung mit der höchsten Priorität.
Weitere Fehlermeldungen können mit den Tasten („“ K 1 oder „“ K 2)
angezeigt werden.

05.09.2012 Seite 68
BETRIEBSANLEITUNG

3.9 Sprachumschaltung am OP 77A

Bedienung Anzeige

FCT .... K 3 ...


................................................
Key FCT FCT .... K 4 ...
................................................

Key Y Sprachauswahl 1
Deutsch

Key 2 Passwort ............

Key 1890 Passwort 1 8 9 0

Key

Key 2 Sprachauswahl 1
Deutsch

Sprachauswahl 2
Key
Englisch

Key X ::::::::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::::::::::::::

05.09.2012 Seite 69
BETRIEBSANLEITUNG

4. S P S S7 CPU 313C / 314C – 2DP

ACHTUNG!
Beim Programmaustausch gehen sämtliche veränderte Variablen
(Zeiten, Zähler und Parameter) verloren.
Bei Bedarf sind die Parameter zu notieren

Schacht für die SIMATIC Micro Memory Card (MMC)


Als Speichermodul für die S7 V 4.0 wird eine SIMATIC Micro Memory Card
(MMC) verwendet. Die MMC ist als Ladespeicher sowie als transportabler
Datenträger verwendbar. Für den Betrieb der CPU muss die MMC gesteckt sein,
da die S7 V 4.0 keinen integrierten Ladespeicher besitzen.

Betriebsartenschalter
Über den Betriebsartenschalter können Sie die aktuelle Betriebsart der CPU
einstellen. Der Betriebsartenschalter ist als Kippschalter mit 3 Schaltstellungen
ausgebildet.

Stellungen des Betriebsartenschalters


Die Stellungen des Betriebsartenschalters sind in der Reihenfolge erläutert, wie sie
auf der CPU vorkommen.

Stellung Bedeutung Erläuterungen

Betriebsart RUN Die CPU bearbeitet das


RUN
Anwenderprogramm.
Betriebsart STOP Die CPU bearbeitet kein
STOP
Anwenderprogramm.
Urlöschen Tast-Stellung des Betriebsartenschalters für das
MRES Urlöschen der CPU. Das Urlöschen per Betriebsartenschalter
erfordert eine spezielle Bedienungsreihenfolge
Entfernen Sie die MMC nie im Betriebszustand RUN, sondern nur im Netz-Aus
oder im Zustand STOP der CPU.

05.09.2012 Seite 70
BETRIEBSANLEITUNG

4.1 Inbetriebnahme, bzw. Programmaustausch

1. Betriebsartenschalter an SPS auf „STOP“ kippen.


– orange „STOP“ - LED leuchtet
2. Steckt eine Speicherkarte? Wenn ja: dann Entriegelung betätigen und MMC ziehen.
– rote „SF“ - LED leuchtet und orange „STOP - LED blinkt.
Kippen Sie dem Betriebsartenschalter in Stellung „MRES“.
4. Stecken Sie die „neue“ MMC in den Modulschacht der CPU.
Beachten Sie dabei die Einsetzmarkierung auf der Speicherkarte.
– rote „SF“ - LED leuchtet und orange „STOP - LED blinkt.
5. Halten Sie ihn in diese Stellung, bis die „STOP“ - LED zum 2. Mal aufleuchtet
und leuchten bleibt.
6. Betriebsartenschalter auf „RUN“ kippen; die Steuerung ist Betriebsbereit.
– grüne „RUN“ - LED leuchtet.

05.09.2012 Seite 71
BETRIEBSANLEITUNG

Störungen im PROZESSWASSER-KREISLAUFSYSTEM Z 1000 ASS


1. Bei einer Störung im Prozesswasser-Kreislaufsystem unterbricht der Funktionsablauf
– Ein Leuchtmelder und eine Blitzleuchte signalisieren den Störfall.
* Am Display des SPS-Bediengerätes ist die Ursache der Störung abzulesen.
2. Störfall beseitigen.
3. Drucktaster (Reset) betätigen.
* Das Programm läuft an der unterbrochenen Stelle automatisch weiter.
– Leuchtmelder und Blitzleuchte aus –
Anzeige Fehlermeldung Eingang Ursache / Behebung
Not-Aus-Taster durch drehen und ziehen
entriegeln.
M 0.0 Störung Not-Aus E 125.0 Steuerspannung erneut einschalten über
Drucktaster SST.
Störung zurücksetzen (Reset).
Einstellung des Frequenzwandlers überprüfen.
M 0.1 Störung Drehzahl zu hoch E 124.0 Initiator – SE 124.0 überprüfen
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Frequenzwandler überprüfen.
M 0.2 Störung Frequenzwandler E 125.2 Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Zuleitung Druckluft überprüfen.
Hauptventil Druckluft überprüfen
M 0.3 Störung Luftdruck E 5.0 -Y0; (s.h. Schaltplan).
Druckschalter – SE 0.5 überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Tür für Schlammwagen offen.
Türschalter war beim Start der Zentrifuge nicht
geschlossen.
M 0.4 Störung Türe offen E 125.4
Tür nicht ordnungsgemäß eingerastet.
Türendschalter -ST1 überprüfen.
Türendschalter ist mechanisch entriegelt.
Initiator -SE 124.0 überprüfen
M 0.5 Störung Initiator Drehzahl E 124.0
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Schälmesser erreicht Endlagen nicht.
Zuleitung Druckluft überprüfen.
Magnetventile -YA 124.4 u. – YA
E 4.4 124.5überprüfen.
M 0.6 Störung Schälmesser
E 4.5 Endschalter -SE 4.4 u. –SE 4.5 überprüfen.
Sollten diese verstellt sein, setzen Sie sich
unbedingt mit unserer Service-Abteilung in
Verbindung.

05.09.2012 Seite 72
BETRIEBSANLEITUNG

Anzeige Fehlermeldung Eingang Ursache / Behebung


Tropfwanne erreicht Endlage nicht.
Zuleitung Druckluft überprüfen
E 4.6 Magnetventile -YA124.6 u. –YA124.7
M 0.7 Störung Tropfwanne
E 4.7 überprüfen.
Endschalter (-SE 4.6 u. –SE 4.7) überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor Zentrifuge - M 1überprüfen.
Einstellung Motorschutzschalter Q 1
M 1.0 Störung Motor Zentrifuge E 125.1
überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor – M 1überhitzt.
Motor Zentrifuge –M 1 überprüfen.
M 1.1 Störung Temperatur Motor Zentrifuge E 125.3
Kaltleiter überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Sicherung FA1 fehlt.
Störung Steuerspannung Grundplatte
M 1.2 E 0.0 Sicherung überprüfen / austauschen
Klemmleiste X2
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Sicherung FA3 fehlt.
Störung Steuerspannung Klemmleiste
M 1.3 E 0.1 Sicherung überprüfen / austauschen
X3 und X4
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Sicherung FA5 fehlt.
Störung Steuerspannung Grundplatte
M 1.4 E 0.2 Sicherung überprüfen / austauschen
Klemmleiste X5
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Sicherung FA7 fehlt.
Störung Steuerspannung SPS Ein- und
M 1.5 E 0.3 Sicherung überprüfen / austauschen
Ausgänge
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Sicherung F19.1 fehlt.
M 1.6 Störung Schaltschrank E 0.4 Sicherung überprüfen / austauschen
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Gleitschliffanlage abschalten.
Schwimmerschalter -SE8.0 und -SE8.1
E 8.0
M 2.0 Störung Pufferbehälter voll überprüfen.
E 8.1
Pumpe überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Schwimmerschalter -SE8.4 überprüfen.
Störung Klarwasserbehälter Notvoll
M 2.1 E 8.4 Versorgungspumpe überprüfen.
(Option)
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Zu wenig Wasser im Kreislauf.
Wasser nachfüllen.
M 2.2 Störung Klarwasserbehälter leer E 8.7 Schwimmerschalter -SE8.7 überprüfen.
Dosierung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Schwimmerschalter -SE9.0 überprüfen.
M 2.3 Störung Restwasserbehälter voll E 9.0 Pumpe überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!

05.09.2012 Seite 73
BETRIEBSANLEITUNG

Anzeige Fehlermeldung Eingang Ursache / Behebung


Schwimmerschalter -SE9.2 überprüfen.
M 2.4 Störung Hebestation 1 voll (Option) E 9.2 Pumpe überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Schwimmerschalter -SE9.3 Überprüfen,
M 2.5 Störung Hebestation 2 voll (Option) E 9.4 Pumpe überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Fehlender Wasserdruck.
Zuleitung Frischwasser überprüfen.
Druckschalter - SE 5.1 überprüfen
M 3.0 Störung Wasserdruck (Option) E 5.1
Magnetventil -YA13.2 Frischwasser
überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Füllstand im Behälter prüfen.
Störung Behälter Compound leer
M 3.1 E 5.2 Schwimmerschalter -SE5.2 überprüfen.
(Option)
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Füllstand im Behälter prüfen.
Störung Behälter 1 Stellmittel leer
M 3.2 E 5.3 Schwimmerschalter -SE5.3 überprüfen.
(Option)
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Füllstand im Behälter prüfen.
Störung Behälter 2 Stellmittel leer
M 3.3 E 5.4 Schwimmerschalter -SE5.4 überprüfen.
(Option)
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Pumpe überprüfen
M 3.7 Störung Pumpe Klarwasserbehälter E 124.7 Strömungswächter SID überprüfen
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motorschutzschalter Q19 überprüfen.
M 4.0 Störung Zuleitung Lastkreis E 1.0 Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor Zentralschmierung - M 21überprüfen.
Motorschutzschalter Q21 überprüfen.
M 4.1 Störung Motor Zentralschmierung E 1.1
Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor- M 2 überprüfen.
Motorschutzschalter Q2überprüfen.
M 4.2 Störung Rührwerk Pufferbehälter E 1.2
Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor - M 24 überprüfen.
Störung Rührwerk Klarwasserbehälter Motorschutzschalter Q24 überprüfen.
M 4.3 E 1.3
(Option) Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor - M 22 überprüfen.
Motorschutzschalter Q22 überprüfen.
M 4.4 Störung Rührwerk Restwasserbehälter E 1.4
Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor -M 23.1 überprüfen.
Störung Rührwerk Hebestation 1 Motorschutzschalter Q23.1 überprüfen.
M 4.5 E 1.5
(Option) Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor -M 23.2 überprüfen.
Störung Rührwerk Hebestation 2 Motorschutzschalter Q23.2 überprüfen.
M 4.6 E 1.6
(Option) Zuleitung überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!

05.09.2012 Seite 74
BETRIEBSANLEITUNG

Anzeige Fehlermeldung Eingang Ursache / Behebung


Motor - M 25 überprüfen.
Störung Kühlaggregat
Motorschutzschalter Q25 überprüfen.
M 4.7 Klarwasserbehälter E 1.7
Zuleitung überprüfen.
(Option)
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Zähler Z7 abgelaufen.
M 5.0 Störung Schlammwagen Voll Z7
Schlammwagen wechseln / entleeren.
Motor Dosierpumpe - M 19.21 / - M 19.22
Störung Dosierpumpe Stellmittel überprüfen.
M 5.1 E 0.5
(Flockungsmittel) Schmutzwasser Sicherung F19.2 fehlt
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Motor Dosierpumpe - M 19.3 überprüfen.
Störung Dosierpumpe Compound
M 5.2 E 0.6 Sicherung F19.3 fehlt.
Klarwasser
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Zyklenschalter -SE 4.0 überprüfen.
Progressiv-Verteiler überprüfen.
Schmierleitungen auf Verhärtungen od.
M 5.4 Störung Schmierung (Option) E 4.0
Verstopfung prüfen.
Motor überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Füllstand Fettbehälter überprüfen.
M 5.5 Störung Fettbehälter leer (Option) E 4.1 Endschalter -SE4.1 überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Schlammrückstände in der Trommel.
Trommel-Lagerung defekt.
Nach 3 Unwucht-Impulsen schaltet die
Zentrifuge ab.
E 4.3
M 5.6 Störung Unwucht Zentrifuge Trommel reinigen.
Z 29
Instandsetzung der Trommel-Lagerung durch
die Fa. Rösler Oberflächentechnik.
Vibrations-Schalter -SE 4.3 überprüfen.
Instandsetzung nur durch Elektrofachkraft!
Wartungsintervall abgelaufen (400)
M 5.7 Störung Wartung Zentrifuge PAR 0 Wartungsarbeiten entsprechend
Bedienungsanleitung durchführen.

Folgende Texte zeigen die PROGRAMMSCHRITTE im AUTOMATIKBETRIEB an.

 HAND-BETRIEB
 BEARBEITEN
 VERDICHTEN
 STILLSTAND
 AUSSCHÄLEN
 AUSSPUELEN

ES SIND KEINE STÖRMELDUNGEN !

05.09.2012 Seite 75
RÖSLER Oberflächentechnik GmbH ·Vorstadt 1 D–96190 Untermerzbach · Telefon +49 95 33 / 924-0 · Telefax +49 9533 / 924-300 www.rosler.com ·info@rosler.com

EINBAUERKLÄRUNG
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1, Abschnitt B
Hiermit erklären wir, dass die bezeichnete Maschine - bis zu den Schnittstellen bzw. soweit es vom Lieferumfang her möglich ist -
den untenstehenden Binnenmarkt-Richtlinien entspricht.
Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII Teil B erstellt.
Die Inbetriebnahme wird solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie
entspricht. Das Gleiche gilt beim Zusammenbau mit Maschinenteilen oder -ausrüstungen und bei der Verkettung mit anderen
Maschinen.
®
Die Firma RÖSLER Oberflächentechnik verpflichtet sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes Verlangen die speziellen
Unterlagen zu der unvollständigen Maschine in elektronischer Datenform zu übermitteln.
Bezeichnung der Anlage: RÖSLER® - Prozesswasser-Kreislaufsystem
Z 1000 ASS-II-Turbo
bestehend aus:
Bezeichnung der Maschine/Ausrüstung: Typ Maschinen-Nummer:
Zentrifuge Z 1000 ASS 57555
Schalteinrichtung E 61-300 57547
Einschlägige EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
EG-Richtlinien: EG-EMV (2004/108 EG)
EN ISO 12 100-1, EN ISO 12 100-2; EN ISO 13857; EN 349; EN 418;
Angewandte harmonisierte
EN ISO 13732-1;
Normen, insbesondere:
EN 953; EN 1050; EN 1088; EN 12547
EN 61000-6-2, EN 61000-6-4

Durch die Berufsgenossenschaft auf Arbeitssicherheit geprüft


Name / Anschrift des R. Kirchner Vorstadt 1, D-96190 Untermerzbach
Dokumentationsbevollmächtigten

Untermerzbach - Memmelsdorf, 5. September 2012

Zertifiziert nach DIN ISO 9001


Sitz der Firma: Bad Staffelstein · Reg. Gericht: Coburg HRB Nr. 1300 · Ust.-Id.Nr.: DE 133 111 634 · Geschäftsführer: Stephan Rösler, Dipl. Kaufmann (univ.) · Roland Rösler, Dipl.-Ing. (FH)
RÖSLER Oberflächentechnik GmbH ·Vorstadt 1 D–96190 Untermerzbach · Telefon +49 95 33 / 924-0 · Telefax +49 9533 / 924-300 www.rosler.com ·info@rosler.com

ERLÄUTERUNG ZUR ERTEILUNG DER EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Erteilung der EG-Konformitätserklärung


Entsprechend der Europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kann Ihnen die EG-Konformitätserklärung erst nach
erfolgter Schutzleiterprüfung nach VDE 0113 Kapitel 18.1 entsprechend EN 60204-1 ausgestellt werden. Diese Prüfung
wird durch das anhängende Prüfprotokoll nach der Montage und Inbetriebnahme durch unsere Kundendienstmonteure
dokumentiert.
Sollte die Montage kundenseitig ausgeführt werden, erfolgt die Erteilung einer EG-Konformitätserklärung durch die
Firma RÖSLER Oberflächentechnik GmbH erst nach Eingang des ausgefüllten Prüfprotokolls nach 18.1 der
europäischen Norm EN 60204-1. Ein entsprechender Vordruck des Prüfprotokolls nach 18.1 der Norm EN 60204-1 ist
den Unterlagen beigefügt.
Die Einbauerklärung verliert mit der Erteilung der EG-Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
Adresse: RÖSLER Oberflächentechnik GmbH
Abt. Dokumentation GS
Vorstadt 1
D–96190 Untermerzbach

Anbringung des CE-Kennzeichens


ACHTUNG!
Die CE-Kennzeichnung darf erst vorgenommen werden, wenn alle EG-Richtlinien erfüllt sind,
insbesondere die Maschine betriebsbereit und die Schutzleiterprüfung nach VDE 0113 Kapitel 18.1
entsprechend EN 60204-1 durchgeführt und durch das ausgefüllte Prüfprotokoll dokumentiert ist. Bei
einer kundenseitigen Montage wird das CE-Kennzeichen lose mit der Konformitätserklärung
mitgeliefert. Die Anbringung, nach der Erteilung und dem Eingang der Konformitätserklärung, erfolgt
durch den Betreiber. Die CE-Kennzeichnung muss gut sichtbar, leserlich, unverwechselbar und
dauerhaft auf dem Produkt (Maschine / Anlage und dem Schaltschrank) angebracht werden.

Abbildung 1: Beispiel Anbringung CE-Kennzeichnung

Zertifiziert nach DIN ISO 9001


Sitz der Firma: Bad Staffelstein · Reg. Gericht: Coburg HRB Nr. 1300 · Ust.-Id.Nr.: DE 133 111 634 · Geschäftsführer: Stephan Rösler, Dipl. Kaufmann (univ.) · Roland Rösler, Dipl.-Ing. (FH)
Seite 1 von 4 Prüfprotokoll mit Messwertliste VDE 0113

Gemäß EN 60204 / VDE 0113 Kapitel 18 muss nach Montageabschluß


eine Schutzleiterprüfung durchgeführt werden.
Diese Prüfung muss durch eine Elektrofachkraft durchgeführt
und im vorliegenden Formblatt dokumentiert werden.

Prüfprotokoll
der
RÖSLER Oberflächentechnik GmbH, Vorstadt 1, 96190 Untermerzbach

Betreiber:

Ort:
Abteilung:
Auftragsnummer:
Kundennummer:
Kunden-Inventarnummer:
Maschinentyp:
Maschinennummer:
Schaltkastentyp:
Schaltplannummer:
Technische Daten:
Anschlußspannung: V
Frequenz: Hz
Steuerspannung: V
Nennleistung: kW
Nennstrom: A
Vorsicherung: A
Querschnitt Zuleitung: mm²
Prüfungen wurden durchgeführt:
Beim Betreiber
JA NEIN
(komplett installiert)

Im Herstellerwerk
(nicht komplett installiert: Prüfung 2, JA NEIN
Absatz. 18.2 entfällt)

Prüfgerät Typ: Serien-Nr.

FB elo -mm_12 Rev 010 / 12.09 / Fe


Seite 2 von 4 Prüfprotokoll mit Messwertliste VDE 0113

Abs. 18.2 Durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems


Prüfung 1
Leitungslänge m Grenzwerte in Anlehnung an VDE 0701 / 0702 Abs. 5.3

- Widerstand in den Schutzleiterstrombahnen


Meßwert mΩ Leitungslänge Grenzwert
zul. Grenzwert < mΩ bis 5m 300 mΩ
pro 7,5m + 100 mΩ
max. Wert 1000 mΩ
Leitungslänge in m bis 5 12,5 20 27,5 35
2
- Spannungsabfall bei Prüfstrom 10A und 10s Prüfdauer 1,0 mm < 3,3 V 4,6 V 6,0 V 7,4 V 8,7 V

1,5 mm2 < 2,6 V 3,5 V 4,4 V 5,3 V 6,2 V

Querschnitt mm² 2,5 mm2 < 1,9 V 2,5 V 3,0 V 3,5 V 4,0 V

Meßwert V 4,0 mm2 < 1,4 V 1,8 V 2,1 V 2,4 V 2,7 V

zul. Grenzwert < V > 6,0 mm2 < 1,0 V 1,2 V 1,5 V 1,7 V 1,9 V

Prüfung 2
- Kennwerte der Netzzuleitung laut Rösler-Schaltplan überprüft
Leitungsquerschnitt A = mm2 i.O nicht i.O.
Vorsicherung IN = A i.O nicht i.O.
PE-Klemme der Netzzuleitung fest i.O nicht i.O.
- vom Kunden gemessene Fehlerschleifenimpedanzmessung i.O nicht i.O.
(bei nicht nachgewiesener Fehlerschleifenimpedanzmessung betreibt der Kunde die Anlage auf eigene Gefahr !)

Abs. 18.3 Isolationswiderstandsprüfung


ja nein
Prüfspannung 500 V Messung zwischen
Meßwert MΩ L1 / PE L2 / PE L3 / PE
zul. Grenzwert ≥ 1 MΩ
Abs. 18.4 Spannungsprüfung
ja nein
Prüfspannung 1000 V Messung zwischen
Prüfdauer 1 s L1 / PE L2 / PE L3 / PE
Meßwert mA
zul. Grenzwert < 10 mA
Abs. 18.5 Restspannung nach Ausschalten der Versorgungsspannung
ja nein
Restspannung an aktiven Teilen 5s nach Ausschalten V
zul. Grenzwert < 60 V
Bauteile mit Restspannung werden mit Warnhinweisen deutlich sichtbar ausgestattet.
Bauteil: Zeitverzug der Entladung:
Bauteil: Zeitverzug der Entladung:
Abs. 18.6 Funktionsprüfung
ja nein nicht zutreffend
unter Last allgemein
Not – Aus – Schaltung 2-kanalig
Schutztürschaltung 2-kanalig
Bemerkungen :

___________________________ ___________________________ ______________________________


Ort, Datum Name (in Druckbuchstaben) Unterschrift

FB elo -mm_12 Rev 010 / 12.09 / Fe


Seite 3 von 4 Prüfprotokoll mit Messwertliste VDE 0113

Prüfanweisung von Elektrischen Maschinen nach EN 60204/VDE 0113

Vor der Prüfung: Anlage Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern sowie Spannungsfreiheit
feststellen !!

Geprüft werden alle Bauteile der Maschine, die nach Schaltplan bzw. Stückliste mit „-“ beginnen (z.B. -M1);
ausgenommen hiervon sind Bauteile, die mit 24 V betrieben werden.

Alle gemessenen Werte werden auf Seite 3 und Seite 4 mit exakter Angabe der Messpunkte protokolliert.
Der schlechteste gemessene Wert wird am Ende auf die Seite Nr. 2 übertragen, mit Angabe der Leitungslänge.
zu 18.2 Durchgehende Schutzleiterverbindung
Nr.: Messpunkt Querschnitt in mm² Spannungsfall in V Widerstand in mΩ
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

FB elo -mm_12 Rev 010 / 12.09 / Fe


Seite 4 von 4 Prüfprotokoll mit Messwertliste VDE 0113

zu 18.3 Isolationsprüfung mind. 500 V zu 18.4 Hochspannungsprüfung 1000 V


Nr.: Messpunkte Messwert in MΩ Messwert in mA
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
zu 18.5 Restspannungsmessung
Nr.: Messpunkte Messwert in V
1
2
3
4
5
6
7

FB elo -mm_12 Rev 010 / 12.09 / Fe


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Rösler Vorstadt 1
D-96190 Untermerzbach
Oberflächentechnik GmbH
Tel.: (0) 9533/924-0
Fax: (0) 9533/924-300
www.rosler.com

Kunde Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co.KG


Customer
Ort 88396 Biberach an der Riß
location

N.- Nummer 4011079 / 10.001739


N.- Number
Dokumentnummer 01-350509 Version
documentation number Version

Maschinentyp Z 1000 Bearbeitet am 20120830


machine type Edit date
von hschwaemmlein
Schaltschranktyp: E61-300 from
switch box type: Erstellt mit EPLAN Electric P8 Version 1.9.10
created with EPLAN Electric P8 Version
Artikelnummer 100006634
Part number
Serialnummer 57547
Serial Number

2
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Deckblatt = ALLG
Bearb. +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 1
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Projektinformation
Project information

Einspeisung 3Ph N/PE Verdrahtungsfarben


Power supply wiring colors
Anschlussspannung 400 V
supply voltage Lastkreis 400 V schwarz
load circuit black
Frequenz 50 Hz
Frequency Steuerspannung 115/230VAC VAC= rot / 0VAC= rot-weiß
control voltage VAC= red / 0VAC= red-white
Nennleistung 20 kW
power rating Steuerspannung 24VAC VAC= rot / 0VAC= rot-weiß
control voltage VAC= red / 0VAC= red-white
Nennstrom 45A
nominal current Steuerspannung 24VDC VDC= dunkelblau / 0VAC= blau-weiß
control voltage VDC= dark blue / 0VAC= blue-white
Vorsicherung 50 A
main fuse Neutralleiter hellblau
neutral conductor
Steuerspannung 24 VDC
control voltage Schutzleiter grün-gelb
protective wire
Hauptantrieb 11kW 22,5A
main drive Fremdspannung orange
external voltage
Kurzschlußstrom
short circuit current
Zuleitung 5 x 10mm²
input lead

Vorschrift DIN-EN 60204-1


Regulation

Projektvorlage E07-84-39-00012.elk
project master

1 3
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Projektinformation = ALLG
Bearb. +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 2
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis_SAP_001

Seite Seitenbeschreibung Seitenzusatzfeld Datum Bearbeiter


=ALLG+/1 Deckblatt 30.08.2012 hschwaemmlein
=ALLG+/2 Projektinformation 30.08.2012 hschwaemmlein
=ALLG+/3 Inhaltsverzeichnis : =ALLG+/1 - =ES+S/33 30.08.2012 hschwaemmlein
=ALLG+/3.a Inhaltsverzeichnis : =ES+S/34 - =STL+/54 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/5 LK Zuleitung Hauptschalter 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/6 LK Antriebsmotor Zentrifuge 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/7 LK Rührwerk Pufferbehälter 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/8 LK Opt.21 Zentralschmierung 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/9 LK Opt.22 RW Restwasserbeh. 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/10 LK Opt.23 RW Hebestation 1/2 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/11 LK Opt.24 RW Klarwasserbeh. 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/12 LK Opt.25 Kühlaggregat KWB 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/13 LK 230V 50Hz 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/14 LK Aufteilung Potentiale 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/15 LK Aufteilung Potentiale 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/16 Aufbau SPS S7-300 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/17 Aufbau OP 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/18 St A9 Not-Aus-Kreis 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/19 St A Verriegelung Zentrifuge 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/20 St A LM STSP Betriebsstundenz. 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/21 Steuerung Pneumatik Hauptventil 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/22 Steuerung Pneumatik Hauptventil 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/23 Steuerung Pneumatik Hauptventil 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/24 Steuerung Pneumatik Hauptventil 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/25 SPS EB126.0-.7 Bedienelemente Tür 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/26 SPS EB124.0-.7 Initiator Zentrifuge 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/27 SPS EB125.0-.7 Motorschutz Zentrifuge 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/28 SPS AB124.0-.7 Motor Zentrifuge MGV Zentrifuge 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/29 SPS AB125.0-.7 Leuchtmelder Leuchtsäule 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/30 SPS EB0.0-.7 LS Abwasseranlage 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/31 SPS EB1.0-.7 MSS Abwasseranlage 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/32 SPS EB4.0-.7 Endschalter Zentrifuge 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/33 SPS EB 5.0-.7 Druckschalter Dosiereinrichtungen 30.08.2012 hschwaemmlein

2 3.a
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Inhaltsverzeichnis : =ALLG+/1 - = ALLG
Bearb. =ES+S/33 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 3
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis_SAP_001

Seite Seitenbeschreibung Seitenzusatzfeld Datum Bearbeiter


=ES+S/34 SPS EB8.0-.7 SS Behälter SWB - KWB 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/35 SPS EB 9.0-.7 SS Behälter RWB + HS1 + HS2 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/36 SPS AB 12.0-.7 Motore Abwasseranlage 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/37 SPS AB 13.0-.7 Dosierung Verkettung 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/38 SPS AB16.0-.7 MGV Pumpen 30.08.2012 hschwaemmlein
=ES+S/39 SPS AB17.0-.7 Reserve 30.08.2012 hschwaemmlein
=AP+GP/40 Schaltschrank Aufbau Montageplatte 30.08.2012 hschwaemmlein
=AP+SA/41 Schaltschrank Aufbau Front 30.08.2012 hschwaemmlein
=AP+ZU/42 Anlagenschema 30.08.2012 hschwaemmlein
=AP+ZU/43 Ablaufschema 30.08.2012 hschwaemmlein
=KP+/44 Klemmenleistenübersicht : L1 - 37 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/45 Artikelstückliste : ESIA7076 - ESJZ9100F 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/45.a Artikelstückliste : ESJK9040N - ESJQ3306N 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/45.b Artikelstückliste : ESJQ3032N - ESIS3170 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/45.c Artikelstückliste : ESIS3015 - EBHX3201 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/49 Artikelstückliste : ERRS0000 - ERRM3001 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/49.a Artikelstückliste : ERRM2002 - ESMA0006 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/51 Artikelsummenstückliste : EBHX3201 - ESIH3410 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/51.a Artikelsummenstückliste : ESIH3420 - ESJZ9100F 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/51.b Artikelsummenstückliste : ESJZ9101F - ESOQ0080 30.08.2012 hschwaemmlein
=STL+/54 Artikelsummenstückliste : EBFS9603 - MESS0099 30.08.2012 hschwaemmlein

3 =ES+S/5
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Inhaltsverzeichnis : =ES+S/34 - = ALLG
Bearb. =STL+/54 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 3.a
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-L1 / 6.0
-L2 / 6.0
-L3 / 6.0
-N / 13.7

2 4 6
-Q0
80A 1 3 5
Hauptschalter
main switch
14.0
PE_XB

PE

-X0 L1 L2 L3 N PE

Es sind folgenden Option eingebaut:


following options are installed:
Anschlussspannung 400 V S,SA,Opt22,Opt24
supply voltage Nein Ja Option
no yes option
Einspeisung 3Ph N/PE 21 Zentralschmierung Zentrifuge
Power supply central lubrication centrifuge
Leistung 20 kW 22 Restwasserbeh. Zentrifuge
power drop water vessel centrifuge
Nennstrom 45A 23 Rührwerk Hebestation 1/2
nominal current stirring dev. lifting station 1/2
Vorsicherung 50 A 24 Rührwerk Klarwasserbehälter
main fuse stirring dev. clear water vessel
Zuleitung 5 x 10mm² 25 Kühlaggregat Klarwasserbehälter
input lead coolin clear water vessel
Kurzschlußstrom 26 Pulverdosierer
short circuit current powder dosing
=ALLG+/3.a 6
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Zuleitung +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Hauptschalter Blatt 5
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

5.9 / L1 L1 / 7.0
5.9 / L2 L2 / 7.0
5.9 / L3 L3 / 7.0

AOP Grundmenü Parametereinstellungen


Einstellungen parameter settings
-> Hilfe bei Start "Aus" P0003 3 Zugriffsstufe
1 3 5 13 21
Freigabe Drehzahl 1 Drehzahl 2 User access level
-Q1 P0010 1 Schnellinbetriebnahme
20 - 25A 14 22
22,5A enable speed 1 speed 2 Commissioning parameter

/27.2
I> I> I> P0304 400 Motornennspannung
2 4 6 Motor voltage rating
P0305 22,5 Motornennstrom
1 3 5 13 11 11
Motor current rating
-QA124.0 -KA124.1 -KA124.2 -KA124.3 P0307 11 Motornennleistung
/28.1 2 4 6 /28.2 14 /28.3 12 14 /28.4 12 14 Motor power rating
1 3 5 Reglerfreigabe
Frequenzwandler P0310 50 Motornennfrequenz
-QT1 Zentrifuge Motor frequency rating
/19.7 2 4 6
regulation free P0311 1460 Motornenndrehzahl
1 3 5
frequency converter Motor speed rating
-QT2 centrifuge
P1080 0 min. Frequenz
/19.8 2 4 6
PE min. frequency
P1082 70 max. Frequenz
max. frequency
-T1.1 P1120 15 Hochlaufzeit
L1 L2 L3 PE DC- DC+ DC B- 5 6 7 8 16 17 9 28 1 2 3 4 10 11 run-up time
ADC1 ADC2 n.c. 60Hz P1121 120 Bremszeit
B+ R+ DIN1 DIN2 DIN3 DIN4 DIN5 DIN6 +24V 0V +10V 0V ADC1+ ADC1- ADC2+ ADC2-

(max. 100mA) ANALOG / 0-10V / 0-20mA


mA mA braking time
AC A A P3900 3 Ende Schnellinbetriebnahme
digital inputs V V
DC D D 1 2 1 2
50Hz
End of quick commissioning
DIP on I/O-Board DIP on Control-Board P0290 3 Überlastverhalten
Inverter overload reaction
MICROMASTER 440 P0700 2 Wahl Befehlsquelle
3AC 380-480V selcection of command source
DC D D D P0703 99 DIN 3 Festdrehzahl 1
AC A A A (USS-protocol) DIN 3 continuous speed 1
RL1 RL2 RL3 0-20mA - max. 500 Ohm RS-485
P0704 99 DIN 4 Festdrehzahl 2
PTCA PTCB COM NO NC COM NO COM NO NC DAC1+ DAC1- DAC2+ DAC2- P+ N- DIN 4 continuous speed 2
U V W PE S 14 15 20 19 18 22 21 25 24 23 12 13 26 27 29 30 P0705 99 DIN 5 Festdrehzahl 4
DIN 5 continuous speed 4
P0706 33 DIN 6 Poti Ausschalten
DIN 6 break potentiometer
P0732 52,3 Funktion Digitalausgang 2
X3_315 / 20.6 P9.1 / 15.3 function digital output 2
X3_316 / 20.6 T1.1_22 / 27.2 P1000 23 Festdrehzahl und Analog
continuous speed and analog
-X3 315 316
P1001 5,0 Festdrehzahl 1
Frequenzwandler
+E Betriebsbereit continuous speed 1
315 316
-XK3.1 frequency converter P1002 9,0 Festdrehzahl 2
ready for operation continuous speed 2
U1 V1 W1
P1003 70 Festdrehzahl 3
+E M x1 continuous speed 3
Θ
-M1 3~ -RM1 P1016 3
11kW 22,5A Widerstand Antriebsmotor Zentrifuge x2
400VAC 50Hz PE
Resistor motor drive centrifuge
P1017 3
Antriebsmotor Zentrifuge

motor drive centrifuge P1018 3

P1020 722,2

P1021 722,3

P1022 722,4
P0971 1
P1210 5 Autom. Wiederanlauf
Werte vom RAM ins EEPROM laden Automatic restart
P0927 ::::: Zugriffsstufe
5 User access level 7
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Antriebsmotor +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Zentrifuge Blatt 6
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

6.9 / -L1 -L1 / 8.0


6.9 / -L2 -L2 / 8.0
6.9 / -L3 -L3 / 8.0

1 3 5 13 21
-Q2
2,2 - 3,2 A 14 22
In=2,9A

/31.3
I> I> I>
2 4 6

1 3 5
-QA12.2
/36.3 2 4 6

PE

-X1 5 6 7 8

+E 1 2 3 PE
-XLM2

U1 V1 W1 PE

+E M
-M2 3
1,1KW 2,9A
400V 50Hz
Rührwerk Pufferbehälter

stirring device buffer vessel

6 8
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Rührwerk +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Pufferbehälter Blatt 7
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

7.9 / -L1 -L1 / 9.0


7.9 / -L2 -L2 / 9.0
7.9 / -L3 -L3 / 9.0

1 3 5 13 21
+Opt21
-Q21 14 22
0,35-0,5A

/31.2
In=0,45A I> I> I>
2 4 6

1 3 5
+Opt21
-QA12.1 2 4 6
/36.2

PE

-X1 9 10 11 12

U1 V1 W1 PE

+E M
-M21 3
0,12kW 0,45A
400V 50Hz
Zentralschmieraggregat
Option 21
central lubrication power unit option 21

7 9
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Opt.21 +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Zentralschmierung Blatt 8
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

8.9 / -L1 -L1 / 10.0


8.9 / -L2 -L2 / 10.0
8.9 / -L3 -L3 / 10.0

1 3 5 13 21
+Opt22
-Q22 14 22
0,9-1,25A

/31.5
In=1,1A I> I> I>
2 4 6

1 3 5
+Opt22
-QA12.4 2 4 6
/36.5

PE

-X1 13 14 15 16

U1 V1 W1 PE

+E M
-M22 3
0,37kW 1,1A
400V 50Hz
Rührwerk Restwasserbehälter
Option 22
stirring device drop water vessel option 22

8 10
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Opt.22 +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder RW Restwasserbeh. Blatt 9
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

9.9 / -L1 -L1 / 11.0


9.9 / -L2 -L2 / 11.0
9.9 / -L3 -L3 / 11.0

1 3 5 13 21 1 3 5 13 21
+Opt23 +Opt23
-Q23.1 14 22
-Q23.2 14 22
0,7-1,0A 0,7-1,0A

/31.6

/31.7
In=0,7A I> I> I> In=0,7A I> I> I>
2 4 6 2 4 6

1 3 5 1 3 5
+Opt23 +Opt23
-QA12.5 2 4 6
-QA12.6 2 4 6
/36.6 /36.7

PE PE

-X1 17 18 19 20 -X1 21 22 23 24

U1 V1 W1 PE U1 V1 W1 PE

+E M +E M
-M23.1 3 -M23.2 3
0,18kW 0,7A 0,18kW 0,7A
400V 50Hz 400V 50Hz
Rührwerk Hebestation 1 Rührwerk Hebestation 2
Option 23
stirring device lifting station 1 stirring device lifting station 2 option 23

9 11
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Opt.23 +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder RW Hebestation 1/2 Blatt 10
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10.9 / -L1 -L1 / 12.0


10.9 / -L2 -L2 / 12.0
10.9 / -L3 -L3 / 12.0

1 3 5 13 21
+Opt24
-Q24 14 22
2,2 - 3,2 A

/31.4
In=2,9A I> I> I>
2 4 6

1 3 5
+Opt24
-QA12.3 2 4 6
/36.4

PE

-X1 25 26 27 28

+E 1 2 3 PE
-XLM24

U1 V1 W1 PE

+E M
-M24 3
1,1KW 2,9A
(400V 50Hz)
Rührwerk Klarwasser
Option 24
stirring device clear water option 24

10 12
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Opt.24 +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder RW Klarwasserbeh. Blatt 11
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

11.9 / -L1 -L1 / 13.0


11.9 / -L2 -L2 / 13.0
11.9 / -L3 -L3 / 13.0

1 3 5 13 21 1 3 5 13 21
+Opt25 +Opt26
-Q25 14 22
-Q26 14 22
4,5-6,3A 0,55 - 0,80 A

/31.8

/30.6
In=5,3A I> I> I> In=0,65A I> I> I>
2 4 6 2 4 6
KA13.5_11 / 13.2

1 3 5 1 3 5 11 11
+Opt25 +Opt26 +Opt26 +Opt26
-QA12.7 2 4 6
-QA13.3 2 4 6
-KA13.4 12 14
-KA13.5 12 14
/36.8 /37.4 /37.5 /37.6

N_X1 / 13.1

PE PE
PE PE

-X1 29 30 31 32 -X1 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

+E 37 38 39
+E 1 2 3 PE
-XK26
-XLM25

x1
U1 V1 W1 PE U1 V1 W1 PE L1 N +E
+E -E26
+E M +E M -M26.1
M PE
-M25 -M26 x2
3 3 1~ 230 V 50 Hz
2,4kW 5,3A 0,18 KW 0,65A
400V 50Hz 400V 50Hz 230V 50Hz PE
0,17 A Heizung
Kühlaggregat Antrieb Pulverdosierer
Klarwasserbehälter Option 25 Förderschnecke
option 25 Pulverdosierer Vibrationsmotor Heating
cooling unit Pulverdosierer powder dosing
clear water vessel drive
screw conveyor vibration motor
powder dosing powder dosing

Option 26
option 26

11 13
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Opt.25 +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Kühlaggregat KWB Blatt 12
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

12.9 / -L1 -L1 / 14.0


12.9 / -L2 -L2 / 14.0
12.9 / -L3 -L3 / 14.0

1 3 5 13 21
-Q230
11 - 16 A 14 22
In=11A

/31.1
I> I> I>
2 4 6

1 1 1
-F230.1 -F230.2 -F230.3
B10A 2 C2A 2 C2A 2

11 11
-KA13.0 -KA13.1
/37.1 12 14 /37.2 12 14
83
-KNA1
/18.8 84

-N 5.9
12.8 / KA13.5_11
N_X1 / 12.8

PE PE PE PE PE

-X1 43 44 45 -X1 46 48 47 -X1 49 50 51 -X1 52 53 54

+E 49 50 51
+E 52 53 54
-XK19.2 -XK19.2

1 2 1 2 1 2
L PE N
-M230.1
M -X230.1
+E M +E M
230V 50Hz 1~ 10A
-M230.2 1~ -M230.3 1~
Lüfter Schaltschrank 230V 50Hz 230V 50Hz 230V 50Hz
PE 15W 1A PE 15W 1A PE
Steckdose Schaltschrank
ventilator Enclosure Dosierpumpe Dosierpumpe
Female receptacle Enclosure Prozesswasserreiniger Compound
dosing pump process cleaner dosing pump
compound

11 12 11 12 11 12
23 24 /30.5 23 24 /30.6 23 24 /30.7

12 14
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. 230V 50Hz +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 13
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

13.9 / L1 L1 /
13.9 / L2 L2 /
13.9 / L3 L3 /

1 3 5 13 21
-QST
1,4 - 2,0 A 14 22
In=1,6A
I> I> I>
2 4 6

L1 L2 L3
-TST 3
24 VDC 15A
Netzteil
Power supply unit
- +

2,5mm² 2,5mm²
-T1+ / 15.0

M116.2 16.3

M117.2 16.7

M118.2 16.8

M127.2 16.1

M128.2 16.4

M129.2 16.1

M133.2 17.2
M108.2 19.0

M111.2 26.2
-XST 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135

-X2 202
-X3
302 X4
501- X5
* 602
-XST
PE
M2.1

M3.1

M4.1

M5.1

M107.1

M108.1

M115.1

M116.1

M117.1

M127.1

M128.1

M129.1

M131.1

M133.1
20.0 /

19.0 /

20.0 /

28.0 /

21.0 /

16.2 /

16.6 /

16.7 /

16.2 /

16.3 /

16.5 /

18.0 /

16.0 /
PE_XB

Klemmenleiste X2
terminal strip X2

Klemmenleiste X3
terminal strip X3

Klemmenleiste X4
terminal strip X4

Klemmenleiste X5
terminal strip X5

SPS-Anschlussversorgung Ausgänge
PLC power supply outputs

SPS-Anschlussversorgung Eingänge
PLC power supply inputs

ohne NOT-AUS

CPU
CPU
5.1 /

Montageplatte
Mounting panel

* Beim Entfernen dieser


Schutzleiterverbindung wird
Isolationsüberwachung erforderlich
s. VDE 0100 bzw. VDE 0113

13 15
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 LK = ES
Bearb. Aufteilung +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Potentiale Blatt 14
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
14

Änderung
0

Datum
14.5 / -T1+

B6A
-FA1
10A
-FST

/18.9
-KNA2
/18.8
-KNA1

-XST
2
1
2
1

1
14
13
14
13

Name
Klemmenleiste X2

-X2
2,5mm²

terminal strip X2 20.0 / P2.1

201
-X3
Klemmenleiste X3
1

301
terminal strip X3

Gepr
3

Urspr
Bearb.
Datum
26.0 / P3.1
12
11

-X4
Klemmenleiste X4

501
terminal strip X4 /30.1

4
24
23

20.0 / P4.1

-X5

30.08.2012
Klemmenleiste X5

601
5
terminal strip X5 21.0 / P5.1

6
2

Ersatz von
B6A
-FA2

EPLAN P8
27.0 /
2
1

P7.1

7
24
23
24
23

19.0 / P8.1 P8.2 19.0

8
Montageplatte
Mounting panel 6.4 / P9.1
9
3

12
11

10

P11.2 26.3 /30.1

Ersetzt durch
24
23

11

Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder


12
13
14
4

B6A
-FA3

/18.9
-KNA2
/18.8
-KNA1

-XST

16.2 /
2
1

P15.1
44
43
44
43

15

16.6 / P16.1 P16.2 16.2


16

SPS-Anschlussversorgung Ausgänge 16.7 / P17.1 P17.2 16.6


17

PLC power supply outputs


P18.2 16.8
12
11

18
5

/30.1

LK
24
23

19
20

Potentiale
Aufteilung
Ohne Option 21
without option 21 Opt_21 31.2 / P21.1
21

ohne Option 22
without option 22 Opt_22 31.5 / P22.1
22

ohne Option 23 ohne Option 23


without option 23 Opt_23 31.6 / P23.1 P23.2 / 31.7 Opt_23
without option 23
23

Ohne Option 24
6

without option 24 Opt_24 31.4 / P24.1


24

ohne Option 25
without option 25 Opt_25 31.9 / P25.1
25
26

16.2 / P27.1
27

SPS-Anschlussversorgung Eingänge
PLC power supply inputs
28
7

29
30
C4A
-FA4

ohne NOT-AUS 18.0 /


2
1

P31.1
31

01-350509
8

32

16.0 / P33.1 P33.2 17.2


33

CPU
CPU 27.0 / P34.1
+S
34

= ES
35
9

von
Blatt
16

54
15
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K01
/22.0
/23.0
/24.0
/25.1
/26.1 -K02 -K03 -K04 -K05 -K06
/27.0 /30.0 /32.0 /34.0 /36.0 /38.0
/28.0 /31.0 /33.0 /35.0 /37.0 /39.0
/29.0

DI 8x DC 24V
CPU 313 C AI5/AO2x12Bit DI16/DO16xDC24V SM 321 SM 321 SM 321 SM 322 SM 322
DI 16xDC24V DI 16xDC24V DI 16xDC24V DO16xDC24V/0,5A DO16xDC24V/0,5A

SF
SIEMENS

DC5V 0 0 0

E0/1

E4/5

E8/9

A12/13

A16/17
FRCE 1 1 1 0 0 0 0 0
RUN X11 X12
2 2 2 1 1 1 1 1

E124/125
STOP
E126

3 3 3 2 2 2 2 2
4 4 4 3 3 3 3 3
RUN
5 5 5 4 4 4 4 4
STOP
6 6 6 5 5 5 5 5
MRES
7 7 7 6 6 6 6 6
7 7 7 7 7
DI+2. DI+0. DO+0.

X1 MPI IN IN OUT
DI+1. DO+1.

0 0 0 0 0

0 1 1 1 1 1
0
1 2 2 2 2 2
1
2 3 3 3 3 3
2
3 4 4 4 4 4
3
4 5 5 5 5 5
4
5 6 6 6 6 6
5
6 7 7 7 7 7
6
L+
DC 24V

7 7
M

313-5BE00-0AB0 321-1BH02-0AA0 321-1BH02-0AA0 321-1BH02-0AA0 322-1BH01-0AA0 322-1BH01-0AA0

DP MPI L+ M M M L+ M L+ M L+ M M M M M M L+ M L+ M L+ M L+ M
X2 X1 1 2 20 30 1 20 21 30 31 40 20 20 20 1 10 11 20 1 10 11 20
-MPI

P33.1

M133.1

M129.2

M127.2

P27.1

M127.1

M115.1

P16.2

M116.2

M128.1

M128.2

M129.1

P16.1

M116.1

P17.2

M117.2

P17.1

M117.1

P18.2

M118.2
17.1 /

15.8 /

15.7 /

15.4 /

15.4 /

15.5 /

15.5 /

15.5 /
14.8 /

14.7 /

14.7 /

14.7 /

14.4 /

14.5 /

14.7 /

14.7 /

14.7 /

14.5 /

14.5 /

14.5 /

14.5 /
15.4 / P15.1
43
-QT1
/19.7 44
43
-QT2
/19.8 44

15 17
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Aufbau SPS = ES
Bearb. S7-300 +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 16
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-AOP77
SIEMENS SIMATIC PANEL

OP77A

HELP

HELP
7 8 9

ESC
4 5 6

ACK
1 2 3

. 0 , SHIFT INS TAB ENTER


DEL

DP/MPI
L+ M
DP/MPI

-X2 209 210


-MPI

P33.2

M133.2
16.0 /

15.8 /

14.8 /

16 18
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Aufbau OP = ES
Bearb. +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 17
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

15.8 / P31.1

13 23
-X2 203 205 -X3 307 309 -KNA -KNA -KNA
NOT-AUS S12 S22 S21 S11 A1 /18.5 14 /18.5 24
Zentrifuge
S1 Querschluß
11 21 Emergency nicht sicher
Not-Aus stop centrifuge sicher
E
DOLD
-SN1 Reserve S2 Start D S BG 5925.02
12 22 Emergency Auto
Not-Aus stop Hand S33 S34 A2
Schaltschrank reserve
emergency
shut down
switch box Einstellung S1: sicher
-X2 204 206 -X3 308 310 61
-KNA1
Einstellung S2: Hand
-X3 303 305 -X3 311 313 /18.8 62
NOT-AUS
Zentrifuge
Not-Aus Not-Aus
Reserve Reserve Emergency
Emergency Emergency stop centrifuge 61
stop stop
reserve reserve -KNA2
/18.9 62
-X3 304 306 -X3 312 314 NOT-AUS
Zentrifuge

Emergency A1 A1
stop centrifuge
-KNA1 -KNA2
-X2 207 24VDC A2 24VDC A2
NOT-AUS NOT-AUS
Zentrifuge Zentrifuge
13
-SSE Emergency Emergency
gn stop centrifuge stop centrifuge
14
Steuerspannung ein

control voltage on -X2 208

14.8 / M131.1

13 14 /18.8 13 14 /15.1 13 14 /15.1


23 24 /18.9 23 24 /15.2 23 24 /15.2
33 34 33 34
43 44 /15.4 43 44 /15.4
53 54 /27.1 53 54 /27.1
61 62 /18.6 61 62 /18.6
71 72 71 72
83 84 /13.1 83 84

17 19
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 St A9 = ES
Bearb. Not-Aus-Kreis +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 18
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

15.3 / P8.2 P8.2 / 20.0


15.3 / P8.1 P8.1 / 27.0

11 11
-KA12.0 -SE126.4
/36.1 12 14 /25.5 12
Türverriegelung Wartung -X2 211
Tür Zentrifuge
Zentrifuge Auf 0= Bearbeiten
1= Wartung -X2 212 13 23
door lock door -KT -KT -KT
centrifuge maintenance Sicherheitsrelais
up centrifuge S12 S22 S11 S21 A1 /19.4 14 /19.4 24
Tür Zentrifuge
0= treatment S1 Querschluß
1= maintenance safty relay door nicht sicher
centrifuge sicher
E
DOLD
S2 Start
Auto
D S BG 5925.02
Hand S33 S34 A2

Einstellung S1: nicht sicher


21
Einstellung S2: Auto
-X3 317 -X3 319 -X3 320 -QT1
/19.7 22

+E 317 319 320 21


-XK3.1
-QT2
/19.8 22
+E
-ST1 A1 51 63 31 41 13 21
21
AZM 161-24

Endschalter Tür
-QA124.0
limit switch door A1 51 63 31 41 13 21 /28.1 22

A2 52 64 32 42 14 22

A1 A1
A2 52 64 32 42 14 22
-QT1 -QT2
24VDC A2 24VDC A2
Sicherheitsfunktion Sicherheitsfunktion
Tür Zentrifuge Tür Zentrifuge
+E 318 saftey function door saftey function door
-XK3.1 centrifuge centrifuge
XK3.1- / 32.4

-X3 318

14.3 / M108.2 M108.2 / 20.0


14.2 / M3.1 M3.1 / 26.0

13 14 /19.7 1 2 /6.1 1 2 /6.1


23 24 /19.8 3 4 /6.1 3 4 /6.1
5 6 /6.1 5 6 /6.1
13 14 /27.5 13 14 /27.5
21 22 /19.6 21 22 /19.6
31 32 31 32
43 44 /16.2 43 44 /16.2
53 54 53 54

18 20
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 St A = ES
Bearb. Verriegelung +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Zentrifuge Blatt 19
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

19.9 / P8.2 P8.2 / 27.0


15.1 / P2.1 P2.1 / 25.0

15.1 / P4.1 P4.1 /

33
-KA124.1 -X4 502
/28.2 34
Reglerfreigabe
Frequenzwandler
Zentrifuge +E 502
regulation free -XK4.1
frequency converter
centrifuge
6.3 / X3_315
A1 T1 A1
+E
-KE125.3
-K0 A2 T2 A2
Motorschutzrelais
Hauptventil PTC Widerstand
Zuleitung Antriebsmotor
Luft Zentrifuge
Pneumatik
therm. circuit
main valve relais PTC Resistor
-X2 213 input lead motor drive
air centrifuge
pneumatics
x1
x1
+E
-PSE -P1 502- 6.3 / X3_316
gn x2 Betriebsstundenzähler
h -XK4.1
Steuerspannung ein Zentrifuge x2 XK4.1- / 28.4
control voltage on Operating hours counter
centrifuge
-X4 502-

19.9 / M108.2 M108.2 / 28.0


14.1 / M2.1 M2.1 / 29.0

14.2 / M4.1 M4.1 / 28.0

T1 T2

A1 A2

M
95 96 /27.4
97 98

19 21
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 St A = ES
Bearb. LM STSP +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Betriebsstundenz. Blatt 20
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

15.2 / P5.1 P5.1 /

-X5 603 607 611 615 -X5 605 609 613 617 -X5 619 623 627 631 -X5 621 625 629 633

13 23 33 43 13 23 33 43
-KA13.6 -KA13.6 -KA13.6 -KA13.6 -KA13.7 -KA13.7 -KA13.7 -KA13.7
/37.7 14 /37.7 24 /37.7 34 /37.7 44 /37.8 14 /37.8 24 /37.8 34 /37.8 44

-X5 604 608 612 616 -X5 606 610 614 618 -X5 620 624 628 632 -X5 622 626 630 634

Verkettung Verkettung
Gleitschliffanlage 1-4 Gleitschliffanlage 5-8
Abwasseranlage Abwasseranlage
Betriebsbereit Betriebsbereit

interlinkage interlinkage
surface finish.plant 1-4 surface finish.plant 5-8
sewage plant sewage plant
ready for service ready for service

A1 A1
-KE125.6 -KE125.7
Verkettung A2 Verkettung A2
Klarwasser Klarwasser
Gleitschliffanlage 1-4 Gleitschliffanlage 5 8
Hebestation 1 Hebestation 2

interlinkage interlinkage
clear water clear water
surface finishing system 1-4 surface finishing
lifting station 1 system 5 8 lifting station 2

14.3 / M108.1 M108.1 / 28.0

14 11 /27.6 14 11 /27.7
12 12

20 22
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Steuerung = ES
Bearb. Pneumatik +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Hauptventil Blatt 21
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K01 X11 2 X11 3 X11 4 X11 5 X11 6 X11 7 X11 8 X11 9 X11 10
/16.0

2/IW X+4 3/IW X+4 4/IW X+4 5/IW X+6 6/IW X+6 7/IW X+6 8/IW X+8 9/IW X+8 10/IW X+8

PLUG IN PLACE PART 1 OF 8 SIEMENS

RESERVE RESERVE RESERVE

21 23
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Steuerung = ES
Bearb. Pneumatik +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Hauptventil Blatt 22
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K01 X11 11 X11 12 X11 13 X11 14 X11 15


/16.0

11/IW X+10 12/IW X+10 13/IW X+10 14/IW X+12 15/IW X+12

PART 2 OF 8 SIEMENS

RESERVE RESERVE

22 24
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Steuerung = ES
Bearb. Pneumatik +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Hauptventil Blatt 23
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

RESERVE RESERVE

-K01
/16.0 PART 3 OF 8 SIEMENS

16/QW X+2 17/QW X+2 18/QW X+4 19/QW X+4

X11 16 X11 17 X11 18 X11 19

23 25
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Steuerung = ES
Bearb. Pneumatik +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Hauptventil Blatt 24
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

20.9 / P2.1 P2.1 /

11 13 13 13 21 13
-SE126.0 -SE126.1 -SE126.2 -SE126.3 -SE126.4 -SE126.5
rd 12 wh 14 rd 14 bk 14 /19.2 22 14
Pumpe
Automatik Automatik Störung rücksetzen Lampentest Wartung Klarwasser
Stop Start Zentrifuge 0= Aus
fault reset lamp test 0= Bearbeiten 1= Betriebsbereit
automatic automatic 1= Wartung
stop start Pump
maintenance clear water
centrifuge 0= out
0= treatment 1= ready for operation
1= maintenance

-X2 214 215 216 217 218 219 220 221

-K01 X11 22 X11 23 X11 24 X11 25 X11 26 X11 27 X11 28 X11 29


/16.0

22/I 126.0 23/.1 24/.2 25/.3 26/.4 27/.5 28/.6 29/.7

PLUG-IN PLACE PART 4 OF 8 SIEMENS

Reserve Reserve

reserve reserve

24 26
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB126.0-.7 = ES
Bearb. Bedienelemente +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Tür Blatt 25
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

15.1 / P3.1 P3.1 / 32.0

19.9 / M3.1 M3.1 / 32.0

-X3 321 322 -X3 325 -X3 327 328 -X3 331 332 -X3 333 334 -X3 337 338

PE

+E 321 322
-XK3.2

BN BU BN BU
+E + -
+E + -

-BE124.0 -BE124.7
Initiator BL Strömungswächter BL
Drehzahl Pumpe
Zentrifuge Klarwasserbehälter
Impulsgeber
flow monitor Pump
sensor speed 14.3 / M111.2 clear
centrifuge water vessel
Pulse
generator
+E 323 324 15.3 / P11.2
-XK3.2

PE
-X3 323 324 -X3 326 329 330 335 336

-K01 X12 2 X12 3 X12 4 X12 5 X12 6 X12 7 X12 8 X12 9 X12 10
/16.0
20/1M

12/I 124.0 13/.1 14/.2 15/.3 16/.4 17/.5 18/.6 19/.7 20/1M

PLUG-IN PLACE PART 6 OF 8 SIEMENS

Initiator Initiator Initiator Reserve Reserve Reserve Strömungswächter


Drehzal Drehzahl Drehzahl Pumpe
Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge reserve reserve reserve Pufferbehälter
Impuls Richtung Tor
contin.flow control
initiator 1 Initiator Initiator pump
blast media speed speed clear water vessel
empty vessel up centrifuge centrifuge
direction gate

Option
option

25 27
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB124.0-.7 = ES
Bearb. Initiator +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Zentrifuge Blatt 26
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

15.2 / P7.1 P7.1 / 31.0


20.9 / P8.2 P8.2 /
19.9 / P8.1 P8.1 / 30.0

15.8 / P34.1
53 13 95 13 11 11
-KNA1 -Q1 -KE125.3 -QT1 -KE125.6 -KE125.7
/18.8 54 /6.1 14 /20.7 96 /19.7 14 /21.1 12 14 /21.5 12 14
NOT-AUS Motorschutz Motorschutzrelais Sicherheitsfunktion Verkettung Verkettung
Zentrifuge Antriebsmotor PTC Widerstand Tür Zentrifuge Klarwasser Klarwasser
Zentrifuge Antriebsmotor Gleitschliffanlage 1-4 Gleitschliffanlage 5 8
Emergency Zentrifuge saftey function door Hebestation 1 Hebestation 2
stop centrifuge motor prot. centrifuge
motor drive therm. circuit interlinkage interlinkage
centrifuge relais PTC Resistor clear water clear water
motor drive surface finishing system 1-4 surface finishing
centrifuge lifting station 1 system 5 8 lifting station 2

53 13
-KNA2 6.4 / T1.1_22 -QT2
/18.9 54 /19.8 14
NOT-AUS Sicherheitsfunktion
Zentrifuge Tür Zentrifuge

Emergency saftey function door


stop centrifuge centrifuge

-X2 222

-K01 X12 12 X12 13 X12 14 X12 15 X12 16 X12 17 X12 18 X12 19


/16.0

12/I 125.0 13/.1 14/.2 15/.3 16/.4 17/.5 18/.6 19/.7

INPUT BYTE X+1 PLUG-IN PLACE PART 6 OF 8 SIEMENS

Steuerspannung Frequenzwandler Reserve


ein Antriebsmotor
Zentrifuge reserve
Control Betriebsbereit
voltage
on freq. changer
main drive
centrifuge
ready for service

26 28
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB125.0-.7 = ES
Bearb. Motorschutz +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Zentrifuge Blatt 27
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K01
/16.0 OUTPUT BYTE X PLUG-IN PLACE PART 7 OF 8 SIEMENS

22/Q 124.0 23/.1 24/.2 25/.3 26/.4 27/.5 28/.6 29/.7

X12 22 X12 23 X12 24 X12 25 X12 26 X12 27 X12 28 X12 29

-X4 503 504 505 506

+E 503 504 505 506


-XK4.1

x1 x1 x1 x1
+E +E +E +E
-KA124.4 x2
-KA124.5 x2
-KA124.6 x2
-KA124.7 x2
Magnetventil Magnetventil Magnetventil Magnetventil
Messer Messer Wanne Wanne
Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge
Austragen Grundstellung Austragen Grundstellung

Solenoid valve Solenoid valve Solenoid valve Solenoid valve


knife knife tank/tray tank/tray
centrifuge centrifuge centrifuge centrifuge
discharge ground position discharge ground position

A1 A1 A1 A1
+E
-QA124.0 -KA124.1 -KA124.2 -KA124.3 503- 504- 505- 506-
A2 A2 A2 A2
-XK4.1
Zuleitung Reglerfreigabe Drehzahl n11 Drehzahl n12
Frequenzwandler Frequenzwandler Spülen Austragen
Zentrifuge Zentrifuge Rotor Zentrifuge Rotor Zentrifuge

input lead regulation free speed n11 speed n12 20.5 / XK4.1- XK4.1- / 38.0
frequency converter frequency converter rinsing discharge rotor
centrifuge centrifuge rotor centrifuge centrifuge

-X4 503- 504- 505- 506-

14.3 / M107.1 M107.1 / 36.0


20.9 / M108.2 M108.2 / 37.0
21.9 / M108.1 M108.1 / 36.0
20.9 / M4.1 M4.1 / 29.0
n11 + n12 = Bearbeiten Zentrifuge
n11 + n12 = treatment centrifuge

1 2 /6.1 13 14 /6.2 14 11 /6.3 14 11 /6.4


3 4 /6.1 21 22 12 12
5 6 /6.1 33 34 /20.3
13 14 43 44
21 22 /19.6

27 29
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS AB124.0-.7 = ES
Bearb. Motor Zentrifuge +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder MGV Zentrifuge Blatt 28
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K01
/16.0 PLUG-IN PLACE PART 8 OF 8 SIEMENS

32/Q 125.0 33/.1 34/.2 35/.3 36/.4 37/.5 38/.6 39/.7

X12 32 X12 33 X12 34 X12 35 X12 36 X12 37 X12 38 X12 39

-X2 223 224 225 226 -X4 507 508 509 510

x1 x1 x1 x1
-PA125.0 -PA125.1 -PA125.2 -PA125.7
wh x2 ye x2 rd x2 rd x2
Automatik läuft Wartung Störung Leuchtsäule
Zentrifuge Abwasseranlage Störung
automatic run Abwasseranlage
maintenance fault
centrifuge waste water system luminous
column fault
waste water system

-X4 507- 508- 509- 510-

20.9 / M2.1 M2.1 /

28.9 / M4.1 M4.1 / 37.0

Dosierpumpe 2 Dosierpumpe 3 Reserve Reserve


Compound Compound
reserve reserve
dosing pump 2 dosing pump 3
compound compound

28 30
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS AB125.0-.7 = ES
Bearb. Leuchtmelder +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Leuchtsäule Blatt 29
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

27.9 / P8.1 P8.1 /

23 23 23 23
-FA1 -F230.1 -F230.2 -F230.3
/15.1 24 /13.1 24 /13.5 24 /13.7 24
Steuerspannung Sicherungsautomat Dosierpumpe Dosierpumpe
Klemmleiste Steuerspannung Prozesswasserreiniger Compound

control voltage Circuit breaker dosing pump dosing pump


terminal strip control voltage process cleaner compound

23 13
+Opt26
-FA2
/15.2 24
-Q26 14
/12.4
Steuerspannung
Grundplatte Motorschutz
Förderschnecke
control voltage Pulverdosierer
baseplate
motor prot.
screw conveyor Option 26
powder dosing
option 26
23
-FA3
/15.4 24
Steuerspannung
SPS

control voltage -X2 227


PLC

-K02 2 3 4 5 6 7 8 9
/16.3

E0.0 E0.1 E0.2 E0.3 E0.4 E0.5 E0.6 E0.7

PLUG-IN PLACE PART 1 OF 2 SIEMENS

Reserve

reserve

29 31
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB0.0-.7 = ES
Bearb. LS +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Abwasseranlage Blatt 30
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

27.9 / P7.1 P7.1 /

13 13 13 13 13 13 13 13
+Opt21 +Opt24 +Opt22 +Opt23 +Opt23 +Opt25
-Q230 -Q2
/13.1 14
-Q21 14 /7.1 14
-Q24 14
-Q22 14
-Q23.1 14
-Q23.2 14
-Q25 14
/8.1 /11.1 /9.1 /10.1 /10.4 /12.1
Motorschutz Motorschutz
Lastkreis Motorschutz Rührwerk Motorschutz Motorschutz Motorschutz Motorschutz Motorschutz
230V 50Hz Zentralschmieraggregat Pufferbehälter Rührwerk Rührwerk Rührwerk Rührwerk Kühlaggregat
Zentrifuge Klarwasserbehälter Restwasserbehälter Hebestation 1 Hebestation 2 Klarwasserbehälter
motor prot. motor prot.
load circuit motor prot. stirring device motor prot. motor prot. motor prot. motor prot. motor prot.
230V 50Hz central lubrication power buffer vessel stirring device stirring device stirring device stirring device cooling unit
unit centrifuge clear water vessel drop water vessel lifting station 1 lifting station 2 clear water vessel

mit Option 24 mit Option 23 mit Option 23


mit Option 21 with option 24 mit Option 22 with option 23 with option 23 mit Option 25
with option 21 with option 22 with option 25

/ 15.5 Opt_21

/ 15.6 Opt_24

/ 15.6 Opt_22

/ 15.6 Opt_23

/ 15.6 Opt_23

/ 15.6 Opt_25
without option 24

without option 22

without option 23

without option 23

without option 25
Ohne Option 21

Ohne Option 24

ohne Option 22

ohne Option 23

ohne Option 23

ohne Option 25
P21.1

P24.1

P22.1

P23.1

P23.2

P25.1
-K02 12 13 14 15 16 17 18 19
/16.3

E1.0 E1.1 E1.2 E1.3 E1.4 E1.5 E1.6 E1.7

PLUG-IN PLACE PART 2 OF 2 SIEMENS

30 32
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB1.0-.7 = ES
Bearb. MSS +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Abwasseranlage Blatt 31
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

26.9 / P3.1 P3.1 / 33.0


26.9 / M3.1 M3.1 / 33.0

-X3 339 340 343 344 345 347 348 349 351 352 355 356 357 358 361 362

19.1 / XK3.1-
+E 339 340 343 344 345
+E 347 348 349 351 352 355 356 357 358 361 362
-XK3.3 -XK3.1

1 WH

5 GY
2 BN

7 BU
BN BU BN BU
13 +E
+E + -
+E + -
+E -XBE4.3
-BE4.0 -BE4.1 -SE4.2 14
BN BU BN BU BN BU BN BU

Zyklenschalter BL Endschalter BL
Drucktaster +E +E + -
+E + -
+E + -
+E + -

24V

GND
Zentralschmieraggregat Fettbehälter Zentralschmieraggregat -BE4.3 -BE4.4 -BE4.5 -BE4.6 -BE4.7
Rotor Zentralschmieraggregat Rotor BL BL BL BL

Relais 1

Relais 2
Zentrifuge leer Zentrifuge Endschalter Endschalter Endschalter Endschalter
Messer Messer Wanne Wanne

SELF CHECK
24V....20mA
Entlüften

OUTPOUT
cycle switch limit switch Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge
central lubrication power grease reservoir Pushbutton Austragen Grundstellung Austragen Grundstellung
unit central lubrication central lubrication
rotor centrifuge power unit empty power unit limit switch limit switch limit switch limit switch
rotor knife knife tank/tray tank/tray
centrifuge de-aerate centrifuge centrifuge centrifuge centrifuge
+E discharge ground position discharge ground position

GN 3

YE 4

PK 6

RD 8
-XBE4.3
Option 21
option 21

+E 341 342 346


+E 350 353 354 359 360
-XK3.3 -XK3.1

-X3 341 342 346 350 353 354 359 360

-K03 2 3 4 5 6 7 8 9
/16.4

E4.0 E4.1 E4.2 E4.3 E4.4 E4.5 E4.6 E4.7

PLUG-IN PLACE PART 1 OF 2 SIEMENS

Einstellung Schwingungssensor
setting accelerometer

SET 7

Messbereich
0...64 mm/s
measurement range

Zeit
5s
time

31 33
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB4.0-.7 = ES
Bearb. Endschalter +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Zentrifuge Blatt 32
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

32.9 / P3.1 P3.1 / 34.0


32.9 / M3.1

-X3 363 365 367 369 371 372 375 374 377 427

+E 365 367
+E 369
+E 371
-XK3.5 -XK3.6 -XK3.7

3
1 1 13 13 11
+E P
+E P
+E +E +E +E
-BE5.0 2 4
-BE5.1 2 4
-BE5.2 14
-BE5.3 14
-BE5.4 12
-BE5.5
Druckschalter Druckschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter 20-250V 4
Druck Druck Behälter Compound Behälter Bodenwanne AC/DC
Luft Frischwasser leer Prozesswasserreiniger Notvoll Initiator
Betriebsbereit Betriebsbereit leer Pulver
float switch vessel float switch leer
pressure switch pressure switch compound empty float switch vessel ground vat
pressure air pressure fresh water process cleaner empty emergency-full sensor Option 26
ready for operation ready for operation powder empty option 26

+E 366 368
+E 370
+E 373
-XK3.5 -XK3.6 -XK3.7

-X3 364 366 368 370 373 376 378 428

-K03 12 13 14 15 16 17 18 19
/16.4

E5.0 E5.1 E5.2 E5.3 E5.4 E5.5 E5.6 E5.7

PLUG-IN PLACE PART 2 OF 2 SIEMENS

Schwimmerschalter Schwimmerschalter
Behälter 2 Behälter 3
Compound leer Compound leer

float switch vessel float switch vessel


2 compound 3 compound
empty empty

32 34
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB 5.0-.7 = ES
Bearb. Druckschalter +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Dosiereinrichtungen Blatt 33
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

33.9 / P3.1 P3.1 / 35.0

-X3 379 -X3 383 -X3 385 -X3 389 -X3 391 -X3 395 -X3 397 -X3 401

+E 379 383 385 389


+E 391 395 397 401
-XK3.8 -XK3.9

SW
+E SW SW SW SW SW SW SW
+E +E +E +E +E +E +E
-BE8.0 BN BL -BE8.1 -BE8.2 -BE8.3 -BE8.4 -BE8.5 -BE8.6 -BE8.7
BN BL BN BL BN BL BN BL BN BL BN BL BN BL
Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter
Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter
Pufferbehälter Pufferbehälter Pufferbehälter Klarwasserbehälter
Pufferbehälter Klarwasserbehälter Klarwasserbehälter Klarwasserbehälter
Notvoll voll leer voll
1/2 voll Notvoll 1/2 Voll leer
float switch float switch buffer float switch buffer float switch clear
float switch buffer float switch clear float switch clear float switch
buffer vessel vessel full vessel empty water vessel full
vessel 1/2 water vessel water vessel clear water vessel
emergency-full
full emergency-full 1/2 full empty

Behälter >= 1000 Liter


vessel >= 1000 Litre Option 25
option 25
+E 380 381 384 382 387 386 388 390
+E 392 393 396 394 399 398 400 402
-XK3.8 -XK3.9

-X3 380 381 384 382 387 386 388 390 392 393 396 394 399 398 400 402

-K04 2 3 4 5 6 7 8 9
/16.5

E8.0 E8.1 E8.2 E8.3 E8.4 E8.5 E8.6 E8.7

PLUG-IN PLACE PART 1 OF 2 SIEMENS

33 35
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB8.0-.7 = ES
Bearb. SS Behälter +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder SWB - KWB Blatt 34
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

34.9 / P3.1 P3.1 /

-X3 403 -X3 407 -X3 409 -X3 413 -X3 415 -X3 419 -X3 421 -X3 425

+E 403 407
+E 409 413
+E 415 419
Option 22 -XK3.10 -XK3.11 -XK3.12
option 22
SW SW SW SW SW SW
+E +E +E +E +E +E
-BE9.0 BN BL
-BE9.1 BN BL
-BE9.2 BN BL
-BE9.3 BN BL
-BE9.4 BN BL
-BE9.5 BN BL
Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter Schwimmerschalter
Restwasserbehälter Restwasserbehälter Hebestation 1 Hebestation 1 Hebestation 2 Hebestation 2
voll leer voll leer Voll leer
float switch drop float switch drop float switch lifting float switch lifting float switch lifting float switch lifting
water vessel full water vessel empty station 1 station 1 station 2 station 2
full empty full empty

+E 404 405 406 408


+E 410 411 412 414
+E 416 417 418 420
-XK3.10 -XK3.11 -XK3.12

-X3 404 405 406 408 410 411 412 414 416 417 418 420 422 423 424 426

-K04 12 13 14 15 16 17 18 19
/16.5

E9.0 E9.1 E9.2 E9.3 E9.4 E9.5 E9.6 E9.7

PLUG-IN PLACE PART 2 OF 2 SIEMENS

Reserve Reserve

reserve reserve

34 36
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS EB 9.0-.7 = ES
Bearb. SS Behälter +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder RWB + HS1 + HS2 Blatt 35
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K05 PLUG-IN PLACE TYPE 6ES7 322-1BH01-0AA0 PART 1 OF 2 SIEMENS


/16.6

A12.0 A12.1 A12.2 A12.3 A12.4 A12.5 A12.6 A12.7

2 3 4 5 6 7 8 9

Option 21 Option 24 Option 22 Option 23 Option 23 Option 25


option 21 option 24 option 22 option 23 option 23 option 25

A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1
+Opt21 +Opt24 +Opt22 +Opt23 +Opt23 +Opt25
-KA12.0 -QA12.2 -QA12.4
A2
-QA12.1 A2 A2
-QA12.3 A2 A2
-QA12.5 A2
-QA12.6 A2
-QA12.7 A2
Türverriegelung Rührwerk
Zentralschmieraggregat Pufferbehälter Rührwerk Rührwerk Rührwerk Rührwerk Kühlaggregat
Tür Restwasserbehälter
Zentrifuge Auf Zentrifuge Klarwasserbehälter Hebestation 1 Hebestation 2 Klarwasserbehälter
stirring device
central lubrication power buffer vessel stirring device stirring device stirring device stirring device cooling unit
door lock door drop water vessel
centrifuge unit centrifuge clear water vessel lifting station 1 lifting station 2 clear water vessel
up

28.9 / M107.1 M107.1 / 37.0


28.9 / M108.1 M108.1 / 37.0

1 2 /8.1 1 2 /7.1 1 2 /11.1 1 2 /9.1 1 2 /10.1 1 2 /10.4 1 2 /12.1


3 4 /8.1 3 4 /7.1 3 4 /11.1 3 4 /9.1 3 4 /10.1 3 4 /10.4 3 4 /12.1
5 6 /8.1 5 6 /7.1 5 6 /11.1 5 6 /9.1 5 6 /10.1 5 6 /10.4 5 6 /12.1
13 14 13 14 13 14 13 14 13 14 13 14 13 14

14 11 /19.1
12

35 37
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS AB 12.0-.7 = ES
Bearb. Motore +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Abwasseranlage Blatt 36
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K05 PLUG-IN PLACE PART 2 OF 2 SIEMENS


/16.6

A13.0 A13.1 A13.2 A13.3 A13.4 A13.5 A13.6 A13.7

12 13 14 15 16 17 18 19

-X4 511

A1 A1 x1 A1 A1 A1 A1 A1
+E +Opt26 +Opt26 +Opt26
-KA13.0 -KA13.1 -KA13.6 -KA13.7
24VDC A2 A2
-KA13.2 x2
-QA13.3 A2
-KA13.4 A2
-KA13.5 A2 24VDC A2 24VDC A2
Dosierpumpe 24VDC
Dosierpumpe Compound Magnetventil Vibrationsmotor Heizung
Pulverdosierer Pulverdosierer Verkettung Verkettung
Prozesswasserreiniger Frischwasser Antrieb Gleitschliffanlage 1-4 Gleitschliffanlage 5-8
dosing pump Dosiereinrichtung Förderschnecke Abwasseranlage Abwasseranlage
dosing pump compound Nachfüllen Pulverdosierer vibration motor Heating
powder dosing powder dosing Betriebsbereit Betriebsbereit
process cleaner Klarwasserbehälter
drive interlinkage interlinkage
Solenoid valve screw conveyor surface finishing system 1-4 surface finishing system 5-8
fresh water powder dosing waste water system waste water system
dosing unit refilling ready for operation ready for operation
clear-X4 511-
water vessel

36.9 / M107.1 M107.1 /


28.9 / M108.2 M108.2 /
36.9 / M108.1 M108.1 /
29.9 / M4.1 M4.1 / 38.0
Option 26
option 26

14 11 /13.5 14 11 /13.7 1 2 /12.4 14 11 /12.6 14 11 /12.7 13 14 /21.3 13 14 /21.7


12 12 3 4 /12.4 12 12 23 24 /21.4 23 24 /21.8
5 6 /12.4 33 34 /21.4 33 34 /21.8
13 14 43 44 /21.4 43 44 /21.8

36 38
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS AB 13.0-.7 = ES
Bearb. Dosierung +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Verkettung Blatt 37
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K06 PLUG-IN PLACE TYPE 6ES7 322-1BH01-0AA0 PART 1 OF 2 SIEMENS


/16.7

A16.0 A16.1 A16.2 A16.3 A16.4 A16.5 A16.6 A16.7

2 3 4 5 6 7 8 9

-X4 512 513 514 515 516 517 518 519

+E 512 513 514 515 516 517 518 519


-XK4.1
Option Öko-Pac
Option 22
option 22 option Öko-Pac
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x1
+E +E +E +E +E +E +E
-KA16.0 x2
-KA16.1 x2
-KA16.2 x2
-KA16.3 x2
-KA16.4 x2
-KA16.5 x2
-KA16.7 x2
Hauptventil Magnetventil Magnetventil Magnetventil Magnetventil Magnetventil Magnetventil
Pumpe Pumpe Pumpe Pumpe Pumpe Pumpe Öko-Pac
Pufferbehälter Pufferbehälter Klarwasserbehälter Restwasserbehälter Hebestation 1 Hebestation 2
Solenoid valve
main valve Solenoid valve Solenoid valve Solenoid valve Solenoid valve Solenoid valve Öko-Pac
Pump Pump Pump Pump Pump Pump
buffer vessel buffer vessel clear water vessel drop water vessel lifting station 1 lifting station 2

+E 512- 513- 514- 515- 516- 517- 518- 519-


-XK4.1
28.8 / XK4.1-

-X4 512- 513- 514- 515- 516- 517- 518- 519-

37.9 / M4.1 M4.1 / 39.0

Reserve
reserve

37 39
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS AB16.0-.7 = ES
Bearb. MGV +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Pumpen Blatt 38
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-K06 PLUG-IN PLACE PART 2 OF 2 SIEMENS


/16.7

A17.0 A17.1 A17.2 A17.3 A17.4 A17.5 A17.6 A17.7

12 13 14 15 16 17 18 19

-X4 520 521 522 523 524 525 526 527

x1 x1
+E +E
-KA17.2 x2
-KA17.7 x2
Option Quetschventil
Pumpe 2 Zuleitung
Klarwasserbehälter Zentrifuge

option squeezing valve


Pump 2 input
clear water vessel lead centrifuge

-X4 520- 521- 522- 523- 524- 525- 526- 527-

38.9 / M4.1 M4.1 /

Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve

reserve reserve reserve reserve reserve reserve

38 =AP+GP/40
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 SPS AB17.0-.7 = ES
Bearb. Reserve +S
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 39
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
40
54
+SA/41
-GP1

Blatt
von
180 mm
3x400 V - 24 VDC

+ GP
= AP
TST

MM440 380-480V / 11 KW
40er 350mm

01-350509
130 mm
40er 410mm
T1.1
XST

40er 350mm

90 mm
X2
40er 630mm

Schaltschrank Aufbau Montageplatte


313 C 1x PT100 mit MPI / 32 KByte SM 321 / 16E / 24VDC SM 321 / 16E / 24VDC SM 321 / 16E / 24VDC SM 322 / 16x0,5A / 24VDC SM 322 / 16x0,5A / 24VDC
SM 321 / 16E / 24VDC SM 321 / 16E / 24VDC SM 321 / 16E / 24VDC SM 322 / 16x0,5A / 24VDC SM 322 / 16x0,5A / 24VDC

190 mm
K01 K02 K03 K04 K05 K06
24 VDC / 16A
24 VDC / 16A
24 VDC / 16A
24 VDC / 16A
KA124.2
KE125.6

1 x B10 A

1 x B10 A
KA12.0

60er 570mm
1 x C2 A

1 x C2 A

1 x C4 A
1 x B6 A

1 x B6 A

1 x B6 A
10A
230V 50Hz

120 mm
F230.1

F230.2

F230.3
KA13.0
KA13.1
KA13.4
KA13.5

FA1

FA2
FA3
FA4
FST

X3 X230.1
KE125.7
KA124.3

Opt26
Opt26

40er 570mm
11kW 11kW

130 mm
40E 40E 31E 40E 40E
KE125.3
KNA

KT

KNA1 KNA2 KA124.1 KA13.6 KA13.7 QT1 QT2


22E 22E
ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F

32E S0 32E S0
ESJZ9101F ESJZ9101F

40er 570mm
20 - 25A 2,2 - 3,2 A 11 - 16 A 1,4 - 2,0 A 0,35-0,5A 0,9-1,25A 0,7-1,0A 0,7-1,0A 2,2 - 3,2 A 4,5-6,3A 0,55 - 0,80 A
22,5A In=2,9A In=11A In=1,6A In=0,45A In=1,1A In=0,7A In=0,7A In=2,9A In=5,3A In=0,65A
60er 1680mm

Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder


60er 1050mm

Q1 Q2 Q230 QST Q21 Q22 Q23.1Q23.2 Q24 Q25 Q26


240 mm

Ersetzt durch
Opt21 Opt22 Opt23 Opt23 Opt24 Opt25 Opt26
ESJQ3308N ESJQ3306N ESJQ3306N ESJQ3306N ESJQ3306N ESJQ3306N ESJQ3306N ESJQ3306N ESJQ3306N

11kW
4kW 4kW 4kW 4kW 4kW 4kW 4kW 4kW

QA124.0 QA12.2 QA12.1 QA12.4 QA12.5 QA12.6 QA12.3QA12.7 QA13.3


Opt21 Opt22 Opt23 Opt23 Opt24 Opt25 Opt26
ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F ESJZ9100F

ESJZ9101F

60er 570mm
EPLAN P8

Ersatz von
130 mm

X0/X1/X5

60er 570mm
30.08.2012
Si
150 mm

Datum
Bearb.

Urspr
Gepr

X3/X4
Name

80er 690mm
Datum
=ES+S/39

Änderung
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

PA125.7
1

100 mm
18

350 mm
M230.1

450 mm Schaltschranklegende
Filter
Filter
P1 =AP+SA-Schrank1
2
880 mm

Pos. BMK Artikelnr. Bezeichnung Funktion


950 mm

200010718 Leuchtsäule rot Leuchtsäule Störung Abwasseranlage


1 PA125.7
1100 mm

AOP77 ESIH2012 luminous column red luminous column fault waste water system
3 200005670 Betriebsstundenzähler Betriebsstundenzähler Zentrifuge
2 P1 ECRP9001 Operating hours counter Operating hours counter centrifuge
200010348 OP 77A Bedienpanel
3 AOP77 ESIA7076 OP 77A control panel
200011071 Leuchtdrucktaster grün Steuerspannung ein
4 SSE ESIS3125 illuminated pushbutton green control voltage on
200011067 Leuchtdrucktaster rot Störung rücksetzen
5 SE126.2 ESIS3115 illuminated pushbutton red fault reset
200011083 Leuchtdrucktaster Klar Automatik Start
6 SE126.1 ESIS3165
PSE PA125.2 PA125.0 PA125.1
illuminated pushbutton clear automatic start
SSE SE126.2 SE126.1
200010752 Lampe grün Steuerspannung ein
4 5 6 7 PSE ESIH3420
7 8 9 10 Lamp green control voltage on
SE126.5 SE126.3 SE126.0 SE126.4 200010750 Lampe rot Störung Abwasseranlage
11 12 13 14 8 PA125.2 ESIH3410 Lamp red fault waste water system
200010756 Lampe weiß Automatik läuft
9 PA125.0 ESIH3440 Lamp white automatic run
Q0 200010754 Lampe gelb Wartung Zentrifuge
SN1 10 PA125.1 ESIH3430
15 16
Lamp yellow maintenance centrifuge
200011088 Wahlschalter Pumpe Klarwasser 0= Aus 1= Betriebsbereit
11 SE126.5 ESIS3202 selector switch Pump clear water 0= out 1= ready for operation
200011085 Drucktaster schwarz Lampentest
12 SE126.3 ESIS3170 Pushbutton black lamp test
200011065 Drucktaster rot Automatik Stop
13 SE126.0 ESIS3110 Pushbutton red automatic stop
200011100 Schlüsselschalter Wartung Zentrifuge 0= Bearbeiten 1= Wartung
14 SE126.4 ESIS3503 key switch maintenance centrifuge 0= treatment 1= maintenance
200011844 Hauptschalter Hauptschalter
15 Q0 ESOQ0080 main switch main switch
200011117 Pilzdrucktaster Not-Aus Schaltschrank
16 SN1 ESIS3901 mushroom pushbutton emergency shut down switch box
200005986 Filterlüfter Lüfter Schaltschrank
17 M230.1 EELA0024 ventilator ventilator Enclosure
200005987 Austrittsfilter
18 M230.1 EELA0025 =
filter

M230.1

17
100 mm

+GP/40 +ZU/42
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Schaltschrank Aufbau Front = AP
Bearb. + SA
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 41
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

BE4.3
Antriebsmotor
Initiator main drive
Initiator mot.commande
BE124.0
initiator

Option 21
Zentralschmierung Zentrifuge
central lubrication
graissage centrale M1 centrifuge Opt.25
BE4.1
RM1 centrifugeur M25
Fettbehaelter
grease vessel BE4.0
BE5.1
reserv.graisse Option Drucktaster
BE5.2
push button
KA17.7 M21 BE4.2 KA13.2 BE124.7
bout.poussoir
Gleitschliffanlage M230.3
BE5.3 Entlueften
surface finish.plant M230.2 BE4.4 BE4.5
Messer deaeration
inst.d'ebavurage
knife KA124.4 desaerer
KA16.0 Opt.24
KA16.1 couteau KA124.5
M2 BE4.7 BE4.6 M24
KA124.6
KA124.7
KA16.2

BE8.0
BE8.4
BE8.1
KA16.4

KA16.5

KA16.3
BE8.5
Opt.23 Opt.23 ST1
M23.1 M23.2 M22
BE8.6
BE8.2
BE9.2 BE9.4 BE9.0 Tuer
door
porte
BE8.3
BE8.7
BE9.3 BE9.5 BE9.1
KA16.7

Hebestation 1 Hebestation 2 Pufferbehaelter Restwasserbeh. Oeko-Pac Klarwasser Behaelter


lifting station lifting station buffer vessel collecting vessel oeko-pac clear watervessel
cuve soulever cuve soulever cuve tampon cuve de stockage oeko-pac eau claire cuve

Option 22 Option

+SA/41 43
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Anlagenschema = AP
Bearb. + ZU
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 42
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Bearbeiten Verdichten Stillstand Ausschaelen Ausspuelen Ende


treatment compress stand still carry out sludge rinsing end
traitement compresser arret du rotor vidange rincage fin
Zentrifuge
centrifuge Z1 Z2 Z3 Z4 Z5
centrifugeur

T10 T11
Pumpe Pufferbehaelter 1 A16.1
pump buffer vessel
pompe cuve tampon 0
T12

Antriebsmotor 70Hz A124.2 +A124.3 T4 T5

Zentrifuge 9Hz A124.3


main drive
centrifuge
5Hz A124.2

mot.commande
0
centrifugeur
Austragen
drag out 1 A124.4
Magnetventil Messer racloir
electrovalve knife 0
electrovanne couteau Grundstellung
basic position 1 A124.5
position initiale

T2
T3
T0
T1
Austragen
drag out Z6
Position Messer racloir
position knife
position couteau Grundstellung
basic position
position initiale

Austragen
T14
Magnetventil Behaelterdrag out 1 A124.6
electrovalve vessel racloir
electrovanne cuve 0 A124.7
Grundstellung
basic position
position initiale

Ruehrwerk Pufferbehaelter 1 A12.2


Stirring dev. buffer vessel T6 T7
agitateur cuve tampon 0

42 =KP+/44
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Ablaufschema = AP
Bearb. + ZU
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 43
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Klemmenleistenübersicht F14_001

Klemmen
Klemmenleiste Klemmenleistendefinitionstext Grafikseite der Klemmenpläne
erste letzte Summe PE Summe N Gesamtzahl

=ES+S-X0 L1 PE 1 1 5
=ES+S-X1 5 42 10 1 50
=ES+S-X2 201 227 0 0 27
=ES+S-X3 301 426 1 0 128
=ES+S-X4 501 527- 0 0 54
=ES+S-X5 601 634 0 0 34
=ES+E-XK3.1 315 362 0 0 22
=ES+E-XK3.2 321 324 1 0 4
=ES+E-XK3.3 339 346 0 0 8
=ES+E-XK3.5 365 368 0 0 4
=ES+E-XK3.6 369 370 0 0 2
=ES+E-XK3.7 371 373 0 0 2
=ES+E-XK3.8 379 390 0 0 12
=ES+E-XK3.9 391 402 0 0 12
=ES+E-XK3.10 403 408 0 0 6
=ES+E-XK3.11 409 414 0 0 6
=ES+E-XK3.12 415 420 0 0 6
=ES+E-XK4.1 502 519- 0 0 26
=ES+E-XK19.2 52 49 2 1 6
=ES+E-XK26 37 39 0 0 3

=AP+ZU/43 =STL/45
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Klemmenleistenübersicht : L1 - 37 = KP
Bearb. +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 44
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch E07-84-39-00012 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelstückliste Elektro-Konstruktion Artilelstückliste_Elo_SAP_001

BMK Artikelnummer Menge Platzierung Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
AOP77 200010348 ESIA7076 1 =ES+S/17.1 OP 77A LC-Display / 4,5" 6AV6641-0BA11-0AX0 Siemens
AOP77 200010318 ESIA7031 1 =ES+S/17.1 MPI - Kabel von Simatik S7 6ES 7901-0BF00-0AA0 Siemens
F230.1 200010561 ESIF0110 1 =ES+S/13.1 Sicherungsautomat 1 x B10 A 5 SX 2 110-6 Siemens
F230.1 200010553 ESIF0012 1 =ES+S/13.1 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
F230.2 200010557 ESIF0102 1 =ES+S/13.5 Sicherungsautomat 1 x C2 A 5 SX 2 104-7 Siemens
F230.2 200010553 ESIF0012 1 =ES+S/13.5 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
F230.3 200010557 ESIF0102 1 =ES+S/13.7 Sicherungsautomat 1 x C2 A 5 SX 2 104-7 Siemens
F230.3 200010553 ESIF0012 1 =ES+S/13.7 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
FA1 200010559 ESIF0106 1 =ES+S/15.1 Sicherungsautomat 1 x B6 A 5 SX 2 106-6 Siemens
FA1 200010553 ESIF0012 1 =ES+S/15.1 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
FA2 200010559 ESIF0106 1 =ES+S/15.2 Sicherungsautomat 1 x B6 A 5 SX 2 106-6 Siemens
FA2 200010553 ESIF0012 1 =ES+S/15.2 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
FA3 200010559 ESIF0106 1 =ES+S/15.4 Sicherungsautomat 1 x B6 A 5 SX 2 106-6 Siemens
FA3 200010553 ESIF0012 1 =ES+S/15.4 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
FA4 200010558 ESIF0104 1 =ES+S/15.8 Sicherungsautomat 1 x C4 A 5 SX 2 104-7 Siemens
FST 200010561 ESIF0110 1 =ES+S/15.1 Sicherungsautomat 1 x B10 A 5 SX 2 110-6 Siemens
K01 200010419 ESIA7303 1 =ES+S/16.0 CPU 313 C 1x PT100 mit MPI / 32 KByte 6ES 7313-5BF03-0AB0 Siemens
K01 200010304 ESIA7018 1 =ES+S/16.0 Micro Memory Card 128k Byte 6ES 7953-8LG11-0AA0 Siemens
K01 200010313 ESIA7027 1 =ES+S/16.0 Frontstecker 40 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AC0 Siemens
K01 200010306 ESIA7020 1 =ES+S/16.0 Frontstecker 40 polig 6ES 7392-1AM00-0AA0 Siemens
K01 200010288 ESIA7001 1 =ES+S/16.0 Profil Schiene 482 mm 6ES 7390-1AE80-0AA0 Siemens
K02 200010433 ESIA7321 1 =ES+S/16.3 Digitaleingabe SM 321 / 16E / 24VDC 6ES 7321-1BH02-0AA0 Siemens
K02 200010315 ESIA7029 1 =ES+S/16.3 Frontstecker 20 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AB0 Siemens
K03 200010433 ESIA7321 1 =ES+S/16.4 Digitaleingabe SM 321 / 16E / 24VDC 6ES 7321-1BH02-0AA0 Siemens
K03 200010315 ESIA7029 1 =ES+S/16.4 Frontstecker 20 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AB0 Siemens
K04 200010433 ESIA7321 1 =ES+S/16.5 Digitaleingabe SM 321 / 16E / 24VDC 6ES 7321-1BH02-0AA0 Siemens
K04 200010315 ESIA7029 1 =ES+S/16.5 Frontstecker 20 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AB0 Siemens
K05 200010434 ESIA7322 1 =ES+S/16.6 Digitalausgabe SM 322 / 16x0,5A / 24VDC 6ES 7322-1BH01-0AA0 Siemens
K05 200010315 ESIA7029 1 =ES+S/16.6 Frontstecker 20 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AB0 Siemens
K06 200010434 ESIA7322 1 =ES+S/16.7 Digitalausgabe SM 322 / 16x0,5A / 24VDC 6ES 7322-1BH01-0AA0 Siemens
K06 200010315 ESIA7029 1 =ES+S/16.7 Frontstecker 20 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AB0 Siemens
KA13.4 200006269 EFNK9018 1 =ES+S/37.5 Relais 24 VDC / 16A 48.61.9.024.0050 Finder
KA13.5 200006269 EFNK9018 1 =ES+S/37.6 Relais 24 VDC / 16A 48.61.9.024.0050 Finder
KA12.0 200006264 EFNK9013 1 =ES+S/36.1 Relais 24 VDC / 1W 38.51.7.024.0050 Finder
KA13.0 200006269 EFNK9018 1 =ES+S/37.1 Relais 24 VDC / 16A 48.61.9.024.0050 Finder
KA13.1 200006269 EFNK9018 1 =ES+S/37.2 Relais 24 VDC / 16A 48.61.9.024.0050 Finder
KA13.6 200031823 ESJK9040N 1 =ES+S/37.7 Hilfsschütz 40E 3RH2140-1BB40 Siemens
KA13.6 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/37.7 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens

=KP/44 45.a
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelstückliste : ESIA7076 - = STL
Bearb. ESJZ9100F +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 45
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelstückliste Elektro-Konstruktion Artilelstückliste_Elo_SAP_001

BMK Artikelnummer Menge Platzierung Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
KA13.7 200031823 ESJK9040N 1 =ES+S/37.8 Hilfsschütz 40E 3RH2140-1BB40 Siemens
KA13.7 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/37.8 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
KA124.1 200031791 ESJK9031N 1 =ES+S/28.2 Hilfsschütz 31E 3RH2131-1BB40 Siemens
KA124.1 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/28.2 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
KA124.2 200006264 EFNK9013 1 =ES+S/28.3 Relais 24 VDC / 1W 38.51.7.024.0050 Finder
KA124.3 200006264 EFNK9013 1 =ES+S/28.4 Relais 24 VDC / 1W 38.51.7.024.0050 Finder
KE125.3 200010244 ESIA4003 1 =ES+S/20.7 Kaltleiter Überwachungsrelais 24 V UC 3RN10 10-1CB00 Siemens
KE125.6 200006264 EFNK9013 1 =ES+S/21.1 Relais 24 VDC / 1W 38.51.7.024.0050 Finder
KE125.7 200006264 EFNK9013 1 =ES+S/21.5 Relais 24 VDC / 1W 38.51.7.024.0050 Finder
KNA 200005760 EDOK9004 1 =ES+S/18.5 NOT-AUS-Sicherheitsschaltgerät 24 V DC BG 5925.02 Dold
KNA1 200031823 ESJK9040N 1 =ES+S/18.8 Hilfsschütz 40E 3RH2140-1BB40 Siemens
KNA1 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/18.8 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
KNA1 200031821 ESJK0022N 1 =ES+S/18.8 Hilfsblock 22E 3RH2911-1GA22 Siemens
KNA2 200031823 ESJK9040N 1 =ES+S/18.9 Hilfsschütz 40E 3RH2140-1BB40 Siemens
KNA2 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/18.9 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
KNA2 200031821 ESJK0022N 1 =ES+S/18.9 Hilfsblock 22E 3RH2911-1GA22 Siemens
KT 200005760 EDOK9004 1 =ES+S/19.4 NOT-AUS-Sicherheitsschaltgerät 24 V DC BG 5925.02 Dold
M230.1 200005986 EELA0024 1 =ES+S/13.1 Filterlüfter PF 3000 / 230 V PF 3000 / 230 V Rübsamen
M230.1 200005987 EELA0025 1 =ES+S/13.1 Austrittsfilter PFA 3000 PFA 3000 Rübsamen
P1 200005670 ECRP9001 1 =ES+S/20.3 Betriebsstundenzähler 24 V DC 630.3 Bauser
P1 200005656 ECRA0001 1 =ES+S/20.3 Rahmen für Betriebstundenzähler Bauser
PA125.0 200010756 ESIH3440 1 =ES+S/29.1 Lampe weiß LED 3 SB 3400-1PE Siemens
PA125.1 200010734 ESIH3030 1 =ES+S/29.2 Leuchtmelder gelb Frontelement 3 SB 3001-6BA30 Siemens
PA125.1 200010754 ESIH3430 1 =ES+S/29.2 Lampe gelb LED 3 SB 3400-1PA Siemens
PA125.2 200010750 ESIH3410 1 =ES+S/29.3 Lampe rot LED 3 SB 3400-1PB Siemens
PA125.7 200010718 ESIH2012 1 =ES+S/29.8 Leuchtsäule rot BA 15d 8 WD 4400-1AB Siemens
PA125.7 200010760 ESIH4006 1 =ES+S/29.8 Lampe BA 15d / 24 V / 5 Watt 8 WD 4328-1XX Siemens
PA125.7 200010709 ESIH2002 1 =ES+S/29.8 Anschluss Leuchtsäule für Rohrmontage 8 WD 4408-0AA Siemens
PA125.7 200010715 ESIH2008 1 =ES+S/29.8 Montagezubehör 100 mm 8 WD 4308-0DA Siemens
PSE 200010752 ESIH3420 1 =ES+S/20.1 Lampe grün LED 3 SB 3400-1PC Siemens
Q21 200031837 ESJQ3005N 1 =ES+S/8.1 Leistungsschalter 0,35 - 0,50 A 3RV2011-0FA15 Siemens
Q21 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/8.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q22 200031875 ESJQ3012N 1 =ES+S/9.1 Leistungsschalter 0,90 - 1,25 A 3RV2011-0KA15 Siemens
Q22 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/9.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q23.1 200031880 ESJQ3010N 1 =ES+S/10.1 Leistungsschalter 0,70 - 1,00 A 3RV2011-0JA15 Siemens
Q23.1 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/10.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q23.2 200031880 ESJQ3010N 1 =ES+S/10.4 Leistungsschalter 0,70 - 1,00 A 3RV2011-0JA15 Siemens
Q23.2 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/10.4 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens

45 45.b
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelstückliste : ESJK9040N - = STL
Bearb. ESJQ3306N +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 45.a
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelstückliste Elektro-Konstruktion Artilelstückliste_Elo_SAP_001

BMK Artikelnummer Menge Platzierung Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
Q24 200031876 ESJQ3032N 1 =ES+S/11.1 Leistungsschalter 2,2 - 3,2 A 3RV2011-1DA15 Siemens
Q24 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/11.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q25 200031843 ESJQ3063N 1 =ES+S/12.1 Leistungsschalter 4,5 - 6,3 A 3RV2011-1GA15 Siemens
Q25 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/12.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q26 200031792 ESJQ3008N 1 =ES+S/12.4 Leistungsschalter 0,55 - 0,80 A 3RV2011-0HA15 Siemens
Q26 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/12.4 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q0 200011844 ESOQ0080 1 =ES+S/5.0 Hauptschalter NLT 80/3E/Z33/1 Sontheimer
Q1 200031816 ESJQ3250N 1 =ES+S/6.1 Leistungsschalter 20 - 25 A 3RV2021-4DA15 Siemens
Q1 200031851 ESJQ3308N 1 =ES+S/6.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2921-1BA0 Siemens
Q2 200031876 ESJQ3032N 1 =ES+S/7.1 Leistungsschalter 2,2 - 3,2 A 3RV2011-1DA15 Siemens
Q2 200031811 ESJQ3306N 1 =ES+S/7.1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
Q230 200031794 ESJQ3160N 1 =ES+S/13.1 Leistungsschalter 11 - 16 A 3RV2011-4AA15 Siemens
QA12.1 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.2 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.1 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.2 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA12.4 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.5 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.4 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.5 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA12.5 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.6 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.5 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.6 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA12.6 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.7 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.6 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.7 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA12.3 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.4 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.3 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.4 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA12.7 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.8 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.7 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.8 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA13.3 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/37.4 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA13.3 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/37.4 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA12.2 200031801 ESJK9304N 1 =ES+S/36.3 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
QA12.2 200031042 ESJZ9100F 1 =ES+S/36.3 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens
QA124.0 200031797 ESJK9311N 1 =ES+S/28.1 Lastschütz 11kW 3RT2026-1BB40 Siemens
QA124.0 200031046 ESJZ9101F 1 =ES+S/28.1 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2926-1CB00 Siemens
QST 200031807 ESJQ3020N 1 =ES+S/14.1 Leistungsschalter 1,4 - 2,0 A 3RV2011-1BA15 Siemens
QT1 200031797 ESJK9311N 1 =ES+S/19.7 Lastschütz 11kW 3RT2026-1BB40 Siemens
QT1 200031046 ESJZ9101F 1 =ES+S/19.7 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2926-1CB00 Siemens
QT1 200031882 ESJK0121N 1 =ES+S/19.7 Hilfsblock 32E S0 3RH2911-1HA21 Siemens
QT2 200031797 ESJK9311N 1 =ES+S/19.8 Lastschütz 11kW 3RT2026-1BB40 Siemens
QT2 200031046 ESJZ9101F 1 =ES+S/19.8 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2926-1CB00 Siemens
QT2 200031882 ESJK0121N 1 =ES+S/19.8 Hilfsblock 32E S0 3RH2911-1HA21 Siemens
SE4.2 200011085 ESIS3170 1 =ES+S/32.3 Drucktaster schwarz 3 SB 3000-0AA11 Siemens

45.a 45.c
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelstückliste : ESJQ3032N - = STL
Bearb. ESIS3170 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 45.b
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelstückliste Elektro-Konstruktion Artilelstückliste_Elo_SAP_001

BMK Artikelnummer Menge Platzierung Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
SE4.2 200011053 ESIS3015 1 =ES+S/32.3 Schließerkontakt Bodenbefestigung 3 SB 3420-0B Siemens
SE4.2 200011057 ESIS3051 1 =ES+S/32.3 Gehäuse 1 Befehlsstelle 3 SB 3801-2AA3 Siemens
SE126.0 200011065 ESIS3110 1 =ES+S/25.1 Drucktaster rot 3 SB 3000-0AA21 Siemens
SE126.0 200011049 ESIS3011 1 =ES+S/25.1 Öffner-Kontakt Türeinbau 3 SB 3400-0C Siemens
SE126.1 200011083 ESIS3165 1 =ES+S/25.2 Leuchtdrucktaster Klar 3 SB 3001-0AA71 Siemens
SE126.1 200011050 ESIS3012 1 =ES+S/25.2 Schließerkontakt Türeinbau 3 SB 3400-0B Siemens
SE126.2 200011067 ESIS3115 1 =ES+S/25.3 Leuchtdrucktaster rot 3 SB 3001-0AA21 Siemens
SE126.2 200011050 ESIS3012 1 =ES+S/25.3 Schließerkontakt Türeinbau 3 SB 3400-0B Siemens
SE126.3 200011085 ESIS3170 1 =ES+S/25.4 Drucktaster schwarz 3 SB 3000-0AA11 Siemens
SE126.3 200011050 ESIS3012 1 =ES+S/25.4 Schließerkontakt Türeinbau 3 SB 3400-0B Siemens
SE126.4 200011100 ESIS3503 1 =ES+S/19.2 Schlüsselschalter RONIS SB 30 3 SB 3500-4BD01 Siemens
SE126.4 200011049 ESIS3011 2 =ES+S/19.2 Öffner-Kontakt Türeinbau 3 SB 3400-0C Siemens
SE126.5 200011088 ESIS3202 1 =ES+S/25.6 Wahlschalter 2 Stell. / rastend 3 SB 3000-2KA11 Siemens
SE126.5 200011050 ESIS3012 1 =ES+S/25.6 Schließerkontakt Türeinbau 3 SB 3400-0B Siemens
SN1 200011117 ESIS3901 1 =ES+S/18.0 Pilzdrucktaster 40 mm / verrastend 3 SB 3000-1HA20 Siemens
SN1 200011049 ESIS3011 2 =ES+S/18.0 Öffner-Kontakt Türeinbau 3 SB 3400-0C Siemens
SSE 200011071 ESIS3125 1 =ES+S/18.6 Leuchtdrucktaster grün 3 SB 3001-0AA41 Siemens
SSE 200011050 ESIS3012 1 =ES+S/18.6 Schließerkontakt Türeinbau 3 SB 3400-0B Siemens
Schrank1 200009658 ERIA8805L 1 =AP+SA/41.1 Schaltschrank 800 x 2000 x 500 RAL 7035 TS 8805.500 Rittal
Schrank1 200009604 ERIA8105L 1 =AP+SA/41.1 Seitenwand 2000 x 500 RAL 7035 TS 8105.235 Rittal
Schrank1 200009664 ERIA8820 1 =AP+SA/41.1 Sockel vorne + hinten 800 x 200 TS 8602.800 Rittal
Schrank1 200009542 ERIA8025 1 =AP+SA/41.1 Sockel Seitenteil 200 x 500 TS 8602.050 Rittal
Schrank1 200009221 ERIA0045 1 =AP+SA/41.1 Schaltplantasche Stahlblech PS/ES 800 mm PS 4118 Rittal
Schrank1 200045490 ERIA0143 1 =AP+SA/41.1 EMV-Bodenblech 800 mm für Schaltschrank TS8800.680 Rittal
Schrank1 200031847 ESJQ3301N 1 =AP+SA/41.1 Einspeisung 6 - 25 qmm 3RV2925-5AB Siemens
Schrank1 200011637 ESJQ3305 1 =AP+SA/41.1 Sammelschienen für 5 Schalter 3RV1915-1DB Siemens
Schrank1 200011634 ESJQ3302 1 =AP+SA/41.1 Sammelschienen für 2 Schalter 3RV1915-1AB Siemens
T1.1 200010259 ESIA4311 1 =ES+S/6.0 Frequenzumrichter MM440 380-480V / 11 KW 6SE 6440-2AD31-1CA1 Siemens
T1.1 200010267 ESIA4391 1 =ES+S/6.0 Bediengerät AOP für Micromaster 4 6SE6400-0AP00-0AA1 Siemens
T1.1 200011394 ESIZ2402 1 =ES+S/6.0 Schirmanschlußplatte für MICRO MASTER 420 6SE6400-0GP00-0CA0 Siemens
TST 200005347 EBLT3901 1 =ES+S/14.1 Netzteil 3x400 V - 24 VDC EBLT3901 RÖSLER
X230.1 200005258 EBHX3201 1 =ES+S/13.4 Steckdose 16 A 2 polig AB X 129 Z&A

45.b 49
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelstückliste : ESIS3015 - = STL
Bearb. EBHX3201 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 45.c
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelstückliste Mechanik-Konstruktion Artikelstückliste_Mech_SAP_001

BMK Artikelnummer Menge Platzierung Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
BE4.0 ERRS0000 1 =ES+S/32.1 Bauteil siehe mech. Liste
BE4.1 ERRS0000 1 =ES+S/32.2 Bauteil siehe mech. Liste
BE4.3 700001846 MESS0099 1 =ES+S/32.4 Schwingungssensor F-Nr.:65113 Hauber Elektronik
BE4.4 200006200 EFES4010 1 =ES+S/32.5 Näherungsschalter SME-8-K-LED-24 Art.-Nr. 150855 FESTO
BE4.5 200006200 EFES4010 1 =ES+S/32.6 Näherungsschalter SME-8-K-LED-24 Art.-Nr. 150855 FESTO
BE4.6 200006200 EFES4010 1 =ES+S/32.7 Näherungsschalter SME-8-K-LED-24 Art.-Nr. 150855 FESTO
BE4.7 200006200 EFES4010 1 =ES+S/32.8 Näherungsschalter SME-8-K-LED-24 Art.-Nr. 150855 FESTO
BE5.0 ERRS0000 1 =ES+S/33.1 Bauteil siehe mech. Liste
BE5.1 ERRS0000 1 =ES+S/33.2 Bauteil siehe mech. Liste
BE5.2 ERRS0000 1 =ES+S/33.3 Bauteil siehe mech. Liste
BE5.3 ERRS0000 1 =ES+S/33.4 Bauteil siehe mech. Liste
BE5.4 ERRS0000 1 =ES+S/33.5 Bauteil siehe mech. Liste
BE5.5 200006862 EIFS0661 1 =ES+S/33.6 Näherungsschalter 15 mm kap. IFM
BE8.0 ERRS0000 1 =ES+S/34.1 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.1 ERRS0000 1 =ES+S/34.2 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.2 ERRS0000 1 =ES+S/34.3 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.3 ERRS0000 1 =ES+S/34.4 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.4 ERRS0000 1 =ES+S/34.5 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.5 ERRS0000 1 =ES+S/34.6 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.6 ERRS0000 1 =ES+S/34.7 Bauteil siehe mech. Liste
BE8.7 ERRS0000 1 =ES+S/34.8 Bauteil siehe mech. Liste
BE9.0 ERRS0000 1 =ES+S/35.1 Bauteil siehe mech. Liste
BE9.1 ERRS0000 1 =ES+S/35.2 Bauteil siehe mech. Liste
BE9.2 ERRS0000 1 =ES+S/35.3 Bauteil siehe mech. Liste
BE9.3 ERRS0000 1 =ES+S/35.4 Bauteil siehe mech. Liste
BE9.4 ERRS0000 1 =ES+S/35.5 Bauteil siehe mech. Liste
BE9.5 ERRS0000 1 =ES+S/35.6 Bauteil siehe mech. Liste
BE124.0 200004757 EBFS9603 1 =ES+S/26.1 Näherungsschalter 24V DC / Sn=8mm BES 516-360-BO-C-03 Balluff
BE124.7 200006798 EIFA0116 1 =ES+S/26.8 Strömungssensor SI 5000 IFM
M1 ERRM3001 1 =ES+S/6.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M2 ERRM3001 1 =ES+S/7.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M21 ERRM3001 1 =ES+S/8.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M22 ERRM3001 1 =ES+S/9.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M23.1 ERRM3001 1 =ES+S/10.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M23.2 ERRM3001 1 =ES+S/10.4 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M24 ERRM3001 1 =ES+S/11.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M25 ERRM3001 1 =ES+S/12.1 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
M26 ERRM3001 1 =ES+S/12.4 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler

45.c 49.a
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelstückliste : ERRS0000 - = STL
Bearb. ERRM3001 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 49
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelstückliste Mechanik-Konstruktion Artikelstückliste_Mech_SAP_001

BMK Artikelnummer Menge Platzierung Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
M230.2 ERRM2002 1 =ES+S/13.5 Dosierpumpe 230V 50Hz siehe mechanische Liste Rösler
M230.3 ERRM2002 1 =ES+S/13.7 Dosierpumpe 230V 50Hz siehe mechanische Liste Rösler
ST1 200011825 ESMS4407 1 =ES+S/19.0 Sicherheitsschalter mit 24VAC/DC Magnet AZM161SK-12/12RK- Schmersal
ST1 200011790 ESMA0006 1 =ES+S/19.0 Bügel AZM 161-B1E ID-Nr. 302 563 1000 ID-Nr. 302 563 1000 Schmersal

49 51
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelstückliste : ERRM2002 - = STL
Bearb. ESMA0006 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 49.a
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelsummenstückliste Elektro-Konstruktion Artikelsummenstückliste_Elo_SAP_001

Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
1 200005258 EBHX3201 1 Steckdose 16 A 2 polig AB X 129 Z&A
2 200005347 EBLT3901 1 Netzteil 3x400 V - 24 VDC EBLT3901 RÖSLER
3 200005656 ECRA0001 1 Rahmen für Betriebstundenzähler Bauser
4 200005670 ECRP9001 1 Betriebsstundenzähler 24 V DC 630.3 Bauser
5 200005760 EDOK9004 2 NOT-AUS-Sicherheitsschaltgerät 24 V DC BG 5925.02 Dold
6 200005986 EELA0024 1 Filterlüfter PF 3000 / 230 V PF 3000 / 230 V Rübsamen
7 200005987 EELA0025 1 Austrittsfilter PFA 3000 PFA 3000 Rübsamen
8 200006264 EFNK9013 5 Relais 24 VDC / 1W 38.51.7.024.0050 Finder
9 200006269 EFNK9018 4 Relais 24 VDC / 16A 48.61.9.024.0050 Finder
10 200009221 ERIA0045 1 Schaltplantasche Stahlblech PS/ES 800 mm PS 4118 Rittal
11 200045490 ERIA0143 1 EMV-Bodenblech 800 mm für Schaltschrank TS8800.680 Rittal
12 200009542 ERIA8025 1 Sockel Seitenteil 200 x 500 TS 8602.050 Rittal
13 200009604 ERIA8105L 1 Seitenwand 2000 x 500 RAL 7035 TS 8105.235 Rittal
14 200009658 ERIA8805L 1 Schaltschrank 800 x 2000 x 500 RAL 7035 TS 8805.500 Rittal
15 200009664 ERIA8820 1 Sockel vorne + hinten 800 x 200 TS 8602.800 Rittal
16 200010244 ESIA4003 1 Kaltleiter Überwachungsrelais 24 V UC 3RN10 10-1CB00 Siemens
17 200010259 ESIA4311 1 Frequenzumrichter MM440 380-480V / 11 KW 6SE 6440-2AD31-1CA1 Siemens
18 200010267 ESIA4391 1 Bediengerät AOP für Micromaster 4 6SE6400-0AP00-0AA1 Siemens
19 200010288 ESIA7001 1 Profil Schiene 482 mm 6ES 7390-1AE80-0AA0 Siemens
20 200010304 ESIA7018 1 Micro Memory Card 128k Byte 6ES 7953-8LG11-0AA0 Siemens
21 200010306 ESIA7020 1 Frontstecker 40 polig 6ES 7392-1AM00-0AA0 Siemens
22 200010313 ESIA7027 1 Frontstecker 40 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AC0 Siemens
23 200010315 ESIA7029 5 Frontstecker 20 pol. 2,5 m Kabel 6ES 7922-3BC50-5AB0 Siemens
24 200010318 ESIA7031 1 MPI - Kabel von Simatik S7 6ES 7901-0BF00-0AA0 Siemens
25 200010348 ESIA7076 1 OP 77A LC-Display / 4,5" 6AV6641-0BA11-0AX0 Siemens
26 200010419 ESIA7303 1 CPU 313 C 1x PT100 mit MPI / 32 KByte 6ES 7313-5BF03-0AB0 Siemens
27 200010433 ESIA7321 3 Digitaleingabe SM 321 / 16E / 24VDC 6ES 7321-1BH02-0AA0 Siemens
28 200010434 ESIA7322 2 Digitalausgabe SM 322 / 16x0,5A / 24VDC 6ES 7322-1BH01-0AA0 Siemens
29 200010553 ESIF0012 6 Hilfsblock 1S / 1Ö 5 SX 9100 Siemens
30 200010557 ESIF0102 2 Sicherungsautomat 1 x C2 A 5 SX 2 104-7 Siemens
31 200010558 ESIF0104 1 Sicherungsautomat 1 x C4 A 5 SX 2 104-7 Siemens
32 200010559 ESIF0106 3 Sicherungsautomat 1 x B6 A 5 SX 2 106-6 Siemens
33 200010561 ESIF0110 2 Sicherungsautomat 1 x B10 A 5 SX 2 110-6 Siemens
34 200010709 ESIH2002 1 Anschluss Leuchtsäule für Rohrmontage 8 WD 4408-0AA Siemens
35 200010715 ESIH2008 1 Montagezubehör 100 mm 8 WD 4308-0DA Siemens
36 200010718 ESIH2012 1 Leuchtsäule rot BA 15d 8 WD 4400-1AB Siemens
37 200010734 ESIH3030 1 Leuchtmelder gelb Frontelement 3 SB 3001-6BA30 Siemens
38 200010750 ESIH3410 1 Lampe rot LED 3 SB 3400-1PB Siemens

49.a 51.a
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelsummenstückliste : EBHX3201 = STL
Bearb. - ESIH3410 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 51
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelsummenstückliste Elektro-Konstruktion Artikelsummenstückliste_Elo_SAP_001

Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
39 200010752 ESIH3420 1 Lampe grün LED 3 SB 3400-1PC Siemens
40 200010754 ESIH3430 1 Lampe gelb LED 3 SB 3400-1PA Siemens
41 200010756 ESIH3440 1 Lampe weiß LED 3 SB 3400-1PE Siemens
42 200010760 ESIH4006 1 Lampe BA 15d / 24 V / 5 Watt 8 WD 4328-1XX Siemens
43 200011049 ESIS3011 5 Öffner-Kontakt Türeinbau 3 SB 3400-0C Siemens
44 200011050 ESIS3012 5 Schließerkontakt Türeinbau 3 SB 3400-0B Siemens
45 200011053 ESIS3015 1 Schließerkontakt Bodenbefestigung 3 SB 3420-0B Siemens
46 200011057 ESIS3051 1 Gehäuse 1 Befehlsstelle 3 SB 3801-2AA3 Siemens
47 200011065 ESIS3110 1 Drucktaster rot 3 SB 3000-0AA21 Siemens
48 200011067 ESIS3115 1 Leuchtdrucktaster rot 3 SB 3001-0AA21 Siemens
49 200011071 ESIS3125 1 Leuchtdrucktaster grün 3 SB 3001-0AA41 Siemens
50 200011083 ESIS3165 1 Leuchtdrucktaster Klar 3 SB 3001-0AA71 Siemens
51 200011085 ESIS3170 2 Drucktaster schwarz 3 SB 3000-0AA11 Siemens
52 200011088 ESIS3202 1 Wahlschalter 2 Stell. / rastend 3 SB 3000-2KA11 Siemens
53 200011100 ESIS3503 1 Schlüsselschalter RONIS SB 30 3 SB 3500-4BD01 Siemens
54 200011117 ESIS3901 1 Pilzdrucktaster 40 mm / verrastend 3 SB 3000-1HA20 Siemens
55 200011394 ESIZ2402 1 Schirmanschlußplatte für MICRO MASTER 420 6SE6400-0GP00-0CA0 Siemens
56 200031821 ESJK0022N 2 Hilfsblock 22E 3RH2911-1GA22 Siemens
57 200031882 ESJK0121N 2 Hilfsblock 32E S0 3RH2911-1HA21 Siemens
58 200031791 ESJK9031N 1 Hilfsschütz 31E 3RH2131-1BB40 Siemens
59 200031823 ESJK9040N 4 Hilfsschütz 40E 3RH2140-1BB40 Siemens
60 200031801 ESJK9304N 8 Lastschütz 4kW 3RT2016-1BB41 Siemens
61 200031797 ESJK9311N 3 Lastschütz 11kW 3RT2026-1BB40 Siemens
62 200031837 ESJQ3005N 1 Leistungsschalter 0,35 - 0,50 A 3RV2011-0FA15 Siemens
63 200031792 ESJQ3008N 1 Leistungsschalter 0,55 - 0,80 A 3RV2011-0HA15 Siemens
64 200031880 ESJQ3010N 2 Leistungsschalter 0,70 - 1,00 A 3RV2011-0JA15 Siemens
65 200031875 ESJQ3012N 1 Leistungsschalter 0,90 - 1,25 A 3RV2011-0KA15 Siemens
66 200031807 ESJQ3020N 1 Leistungsschalter 1,4 - 2,0 A 3RV2011-1BA15 Siemens
67 200031876 ESJQ3032N 2 Leistungsschalter 2,2 - 3,2 A 3RV2011-1DA15 Siemens
68 200031843 ESJQ3063N 1 Leistungsschalter 4,5 - 6,3 A 3RV2011-1GA15 Siemens
69 200031794 ESJQ3160N 1 Leistungsschalter 11 - 16 A 3RV2011-4AA15 Siemens
70 200031816 ESJQ3250N 1 Leistungsschalter 20 - 25 A 3RV2021-4DA15 Siemens
71 200031847 ESJQ3301N 1 Einspeisung 6 - 25 qmm 3RV2925-5AB Siemens
72 200011634 ESJQ3302 1 Sammelschienen für 2 Schalter 3RV1915-1AB Siemens
73 200011637 ESJQ3305 1 Sammelschienen für 5 Schalter 3RV1915-1DB Siemens
74 200031811 ESJQ3306N 8 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2911-1DA0 Siemens
75 200031851 ESJQ3308N 1 Verbinder Leistungsschalter - Schütz 3RA2921-1BA0 Siemens
76 200031042 ESJZ9100F 13 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2916-1CB00 Siemens

51 51.b
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelsummenstückliste : ESIH3420 - = STL
Bearb. ESJZ9100F +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 51.a
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelsummenstückliste Elektro-Konstruktion Artikelsummenstückliste_Elo_SAP_001

Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
77 200031046 ESJZ9101F 3 Überspannungsbegrenzer RC-Glied 3RT2926-1CB00 Siemens
78 200011844 ESOQ0080 1 Hauptschalter NLT 80/3E/Z33/1 Sontheimer

51.a 54
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelsummenstückliste : ESJZ9101F = STL
Bearb. - ESOQ0080 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 51.b
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Artikelsummenstückliste Mechanik-Konstruktion Artikelsummenstückliste_Mech_SAP_001

Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bestellnummer Hersteller


neu alt
1 200004757 EBFS9603 1 Näherungsschalter 24V DC / Sn=8mm BES 516-360-BO-C-03 Balluff
2 200006200 EFES4010 4 Näherungsschalter SME-8-K-LED-24 Art.-Nr. 150855 FESTO
3 200006798 EIFA0116 1 Strömungssensor SI 5000 IFM
4 200006862 EIFS0661 1 Näherungsschalter 15 mm kap. IFM
5 ERRM2002 2 Dosierpumpe 230V 50Hz siehe mechanische Liste Rösler
6 ERRM3001 9 Drehstrommotor 400V siehe mechanische Liste Rösler
7 ERRS0000 21 Bauteil siehe mech. Liste
8 200011790 ESMA0006 1 Bügel AZM 161-B1E ID-Nr. 302 563 1000 ID-Nr. 302 563 1000 Schmersal
9 200011825 ESMS4407 1 Sicherheitsschalter mit 24VAC/DC Magnet AZM161SK-12/12RK- Schmersal
10 700001846 MESS0099 1 Schwingungssensor F-Nr.:65113 Hauber Elektronik

51.b
Datum 30.08.2012 EPLAN P8 Artikelsummenstückliste : EBFS9603 = STL
Bearb. - MESS0099 +
Gepr Handtmann, Biberach - E61-300-Sonder Blatt 54
Änderung Datum Name Urspr Ersatz von Ersetzt durch 01-350509 von 54

Das könnte Ihnen auch gefallen