Sie sind auf Seite 1von 49

Fluidmechanik Strömung von Fluiden

__________________________________________________________________________________________________________

4 Strömung von Fluiden ...................................................................................................................2


4.1 Grundbegriffe............................................................................................................................2
4.1.1 Allgemeine Beschreibung des Strömungsfeldes.................................................................. 2
4.1.2 Stationäre und instationäre Strömungen.............................................................................. 3
4.1.3 Bahnlinie und Stromlinie ...................................................................................................... 5
4.1.4 Stromröhre, Stromfaden und Stromfläche ........................................................................... 9
4.2 Kontinuitätsgleichung............................................................................................................10
4.3 Energieerhaltungssatz ...........................................................................................................13
4.3.1 Satz von Bernoulli .............................................................................................................. 13
4.3.2 Euler-Gleichung.................................................................................................................. 28
4.3.3 Verlustfreie Rohrströmung - Anwendung der Bernoulli-Gleichung .................................... 29
4.3.4 Ausfluß aus Gefäßen und Behältern -verlustfrei ................................................................ 31
4.3.5 Ausfluß aus Behältern mit scharfkantigen Öffnungen........................................................ 35
4.3.6 Ausfluß aus Behältern in ruhendes Wasser....................................................................... 36
4.3.7 Ausströmen von Gasen aus Behältern in die Atmosphäre ................................................ 37
4.3.8 Verlustbehaftetes Ausfließen aus einem Behälter ............................................................. 39
4.4 Strömung mit Energietransport - Turbine ............................................................................42
4.4.1 Strömungen unter Berücksichtigung von Arbeit und Verlusten.......................................... 42
4.4.2 Turbine ............................................................................................................................... 46
4.4.3 Pumpe, Gebläse................................................................................................................. 49

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 1 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4 Strömung von Fluiden


4.1 Grundbegriffe

4.1.1 Allgemeine Beschreibung des Strömungsfeldes


r r
c = c ( x, y , z , t ), p = p( x, y, z , t ), ρ = ρ ( x, y, z , t ), T = T ( x, y, z , t )
r r
Geschwindigkeitsfeld c = c ( x, y , z , t ) stellt ein Vektorfeld dar
Druck, Dichte und Temperatur stellen Skalarfelder dar

Zur Lösung des Gleichungssystems existieren 6 Gleichungen:


- Drei Bewegungsgleichungen (drei Komponenten)
- Kontinuitätsgleichung
- Energiesatz
- Thermische Zustandsgleichung

Ideale Flüssigkeit: Keine Temperaturabhängigkeit der Zustandsgrößen


Ideale Gase: Aus dem Wertetripel p, ρ , T müssen immer nur zwei bekannt sein

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 2 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.1.2 Stationäre und instationäre Strömungen

Unterscheidung in stationäre und instationäre Strömung in Abhängigkeit von dem zeitlichen


Verhalten der Zustandsgrößen V, p, T und ρ

stationär
A
dc dp dT dρ
= = = =0
dt dt dt dt
c, p, T, ρ
quasistationär
dc dp dT dρ
= = = ≈0
dt dt dt dt
A
Instationär
dc dp dT dρ
≠ 0, ≠ 0, ≠ 0, ≠0
dt dt dt dt

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 3 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp. stationäre Strömung


Kontinuierliche Rohrströmung, keine zeitliche Änderung des Massestroms

Bsp. instationäre Strömung


Ausfluß aus einem Behälter, Massestrom ändert sich in Abhängigkeit vom Füllstand

Ausflußgeschwindigkeit c ändert sich in Abhängigkeit von dem


Füllstand h

c c= 2⋅ g ⋅h

Ausflußgeschwindigkeit V entspricht der Geschwindigkeit, die in Fluidelement bei einem freien Fall
aus der Höhe h erreichen würde (Torricelli'sche Ausflußgleichung)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 4 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.1.3 Bahnlinie und Stromlinie

Bahnlinie

Beschreibt die Kurve, die ein Fluidelement zu unterschiedlichen Zeitpunkten ( t = t0 , t1 , ...., tn )


durchläuft, Sichtbarmachung z.B. durch Zugabe von Schwebeteilchen und Langzeitbelichtung

Wasserkanalaufnahme von NACA 64A015, α = 0° (ONERA, Werlé 1974)


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 5 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Stromlinie
Tangentenkurve an die Geschwindigkeitsvektoren eines Strömungsfeldes, Sichtbarmachung z.B.
durch Zugabe von Schwebeteilchen und Kurzeitbelichtung (Momentaufnahme)

t = t0

Strömungsfeld läßt sich durch eine Kurvenschar veranschaulichen, die in jedem Punkt den
zughörigen Geschwindigkeitsvektor tangieren

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 6 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Stromlinien

⇒ Stromlinien können beliebig dicht zueinander definiert werden

⇒ Zwischen zwei Stromlinien liegt immer ein konstanter Massestrom vor

⇒ Stromlinienverdichtung = Strömungsbeschleunigung

⇒ Stromlinienerweiterung = Strömungsverzögerung

⇒ Stromlinien haben keine Unstetigkeitsstelle (Knick) oder Überschneidungen, dies würde

bedeuten, daß die Strömung an einem Punkt zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten hätte

⇒ Bei stationären Strömungen fallen Bahnkurven und Stromlinien zusammen

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 7 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Stromlinie und Bahnlinie


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 8 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.1.4 Stromröhre, Stromfaden und Stromfläche

Stromröhre = Bündel von Stromlinien, die durch eine geschlossene Kurve im Raum treten
Stromfaden = Stromröhre mit infinitesimalem Querschnitt dA, eindimensionale Strömung
Stromfläche = Umhüllende Mantelfläche der Stromröhre
Massestrom nur durch Ein- bzw. Ausrittsfläche A1 und A2

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 9 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.2 Kontinuitätsgleichung
Volumenstrom V&

Massestrom m&

c = mittlere Geschwindigkeit im Querschnitt A

⇒ m& = ρ ⋅ V& = ρ ⋅ c ⋅ A

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 10 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Masseerhaltungssatz

Stromröhre: Massestrom nur durch Ein- bzw. Ausrittsfläche A1 und A2

Differenzieren von m& = ρ ⋅ c ⋅ A = const . ergibt die differentielle Form der Kontinuitätsgleichung

dρ dA dc
⇒ + + =0
ρ A c

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 11 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Rohrverzweigung eines Abwasserrohrs

geg.:
D1 = D2 = 100 [mm]
V&1 = 42.4 [m³/h]
V&2 :V&3 = 2:1
c3 = c1

ges.:
1. D3 (Durchmesser Abzweigungsrohr)
2. c2 (Geschwindigkeit im Querschnitt 2)

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 12 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3 Energieerhaltungssatz

4.3.1 Satz von Bernoulli

Thermodynamische Betrachtung eines offenen, durchströmten Systems

Strömungsprozeß mit Austausch von Wärme und Arbeit

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 13 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 14 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Zapfluft Kabinendruck Kerosin Zapfluft Enteisung

Luft Abgasstrahl

Stromversorgung

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 15 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

m& B , q& zu
Systemgrenze m& L1 m& L 2 , q& ab , L 2

m& zu m& ab , q&ab

wel

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 16 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Betrachtung eines Fluids in einer Anlage zwischen den Kontrollebenen (1-1) und (2-2):

P
wt,12 [J/kg] w =
spez. technische Arbeit, die über eine Pumpe dem Fluid zugeführt wird t ,12 &
m
Q&12 Q12
q12 [J/kg] spez. Wärme, die über einen Wärmetauscher zugeführt wird q12 = & =
m m

Energiebilanz über die Systemgrenze ergibt ersten Hauptsatz der Thermodynamik

Q12 + W12 − EDiss = Ekin ,12 + E pot ,12 + H12


1442443 14442444 3
Transportenergien Systemenergien

Transportenergien
Energien, die über die Systemgrenze transportiert werden

Systemenergien
Energien, die sich innerhalb der Systemgrenze ändern
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 17 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

In der Regel werden die Energieterme auf die Systemmasse m bezogen, d.h.
⎡J ⎤
Q12
Wärme: Q12 ⇒ spez. Wärme: q12 = ⎢ kg ⎥
⎣ ⎦
m
W ⎡J ⎤
Arbeit: W12 ⇒ spez. Arbeit: w12 = 12 ⎢ ⎥
m ⎣ kg ⎦
⎡J ⎤
Ediss
Dissipationsenergie: EDiss ⇒ spez. diss. Energie: ediss = ⎢ kg ⎥
m⎣ ⎦

kinetische Energie: Ekin,12 =


m
2
(
⋅ c2 − c1
2 2
) ⇒ e
spez. kin. Energie: kin,12 =
Ekin,12 ⎡ J ⎤
m ⎢⎣ kg ⎥⎦
E pot ,12 ⎡ J ⎤
E pot ,12 = m ⋅ g ⋅ (z2 − z1 ) =
m ⎢⎣ kg ⎥⎦
potentielle Energie: ⇒ e
spez. pot. Energie: pot ,12

H⎡J⎤
H =U + p ⋅V =
m ⎢⎣ kg ⎥⎦
Enthalpie: ⇒ spez. Enthalpie: h

U⎡J⎤
U = m ⋅ cv ⋅ T u=
innere Energie: ⇒ spez. innere Energie: m ⎢⎣ kg ⎥⎦
p ⋅V ⎡J⎤
Druckenergie: p ⋅V ⇒ spez. Druckenergie: p ⋅ v = ⎢ kg ⎥
m ⎣ ⎦
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 18 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Enthalpie: Summe aus innerer Energie U und Druckenergie p⋅V


H
H = U + p ⋅ V bzw. h= =u + p ⋅v (spez. Enthalpie)
m

Kalorische Zustandsgleichungen
⎛ ∂u ⎞ ⎛ ∂u ⎞ ⎛ ∂u ⎞
du = ⎜ ⎟ ⋅ dT + ⎜ ⎟ ⋅ dv cv = ⎜ ⎟ = cv (T , v )
⎝ ∂2
1
T ⎠v
3 ⎝ ∂v ⎠T ,
⎝ ∂T ⎠v
spez. isochore Wärmekapazität
= cv

⎛ ∂h ⎞ ⎛ ∂h ⎞ ⎛ ∂h ⎞
dh = ⎜ ⎟ ⋅ dT + ⎜⎜ ⎟⎟ ⋅ dp cp = ⎜ ⎟ = c p (T , p )
⎝ ∂T ⎠ ⎝ ∂p ⎠T , ∂ spez. isobare Wärmekapazität
123p ⎝ T ⎠p
= cp

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 19 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Innere Energie und Enthalpie fester und flüssiger Phasen (inkompressibel, d.h. v = const.)

⇒ c p (T ) = cv (T ) =
du
=c
dT
u (T2 ) − u (T1 ) = c ⋅ (T2 − T1 ) Änderung der spez. inneren Energie u
h(T2 , p2 ) − h(T1 , p1 ) = c ⋅ (T2 − T1 ) + ( p2 − p1 ) ⋅ v1 Änderung der spez. Enthalpie h

Innere Energie und Enthalpie idealer Gase


T1

cv =
du
= cv (T ) ⇒ du = cv (T ) ⋅ dT ⇒ u 2 − u1 = ∫ cv (T ) ⋅ dT
dT T2
T1

cp =
dh
= c p (T ) ⇒ dh = c p (T ) ⋅ dT ⇒ h2 − h1 = ∫ c p (T ) ⋅ dT
dT T2

⇒ c p (T ) − cv (T ) = R spez. Gaskonstante, ist keine Temperaturfunktion

Bei konstanten Werten für cp und cv


u 2 − u1 = cv ⋅ (T2 − T1 ) Änderung der spez. inneren Energie u

h2 − h1 = c p ⋅ (T2 − T1 ) Änderung der spez. Enthalpie h

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 20 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Erster Hauptsatz der Thermodynamik für ein offenes System

q12 + wt ,12 − eDiss = ekin ,12 + e pot ,12 + h12


1442443 144 42444 3
Transportenergien Systemenergien

bzw.
1 2
( 2
)
q12 + wt ,12 − eDiss = ⋅ c2 − c1 + g ⋅ ( z 2 − z1 ) + cv ⋅ (T2 − T1 ) + v ⋅ ( p2 − p1 )
2 4243 14243 14243 14243
1 e pot ,12 u12 spez . Druckenergie
ekin ,12

oder
2
( 2

2 4243 14243 1
)
q12 + wt ,12 − eDiss = ⋅ c2 − c1 + g ⋅ ( z 2 − z1 ) + (h2 − h1 )
1
424 3
1 e pot ,12 spez . Enthalpie
ekin ,12

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 21 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Mögliche Vereinfachungen
q12 = 0: kein Wärmefluß über die Systemgrenze (adiabates System)
wt,12 = 0: keine technische Arbeit über die Systemgrenze
ediss = 0: keine Reibung an der Systemgrenze (reibungsfreies System)
T1 = T2: konstante Temperatur im System (isothermes System)
z1 = z2 : kein Höhenunterschied zwischen Zustand (1) und (2)

Zusätzliche weitere Vereinfachungen


System wird stationär durchströmt, d.h. m& = const .
Inkompressibles Fluid, d.h. ρ = const .

führen den ersten Hauptsatz in den Satz von Bernoulli über


1
(
2 2
)
q12 + wt ,12 − eDiss = ⋅ c2 − c1 + g ⋅ ( z 2 − z1 ) + cv ⋅ (T2 − T1 ) + v ⋅ ( p2 − p1 )
2 4243 14243 14243 14243
1 e pot ,12 u12 spez . Druckenergie
ekin ,12

1
2
2
( 2
)
0 = ⋅ c2 − c1 + g ⋅ (z2 − z1 ) + v ⋅ ( p2 − p1 )

Allgemein gilt: Die Energie längs eines Stromfadens ist konstant


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 22 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Unterschiedlichen Schreibweisen der Bernoulli-Gleichung

c2
m⋅ + m⋅ g ⋅ z + {
p ⋅V = E ges = const.
2 123 { (Energieform)
123 potentielle Energie Druckenergie Gesamtenergie
kinetische Energie

Division durch V ergibt

ρ E ges
⋅ c2 + ρ ⋅ g ⋅ z + p = = const. (Druckform)
2 V

Division durch ρ⋅g ergibt

c2 p
+z+ = const. (Höhenform)
2⋅ g ρ⋅g

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 23 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Energieanteile in einem durchströmten System ohne Berücksichtigung von Reibung und


Arbeit

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 24 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung - Darstellungsformen der Bernoulli-Gleichung

dynamischer potentieller statischer Gesamtenergie,


Anteil Anteil Anteil -druck bzw. -höhe
spezifische
Energiegleichung
c2 p
+ g ⋅h + = eges = const . ⎡ N ⋅ m m2 ⎤
2 ρ ⎢ kg = s 2 ⎥
⎣ ⎦
Druckgleichung
c2 = p ges = const . ⎡N ⎤
ρ⋅ + ρ ⋅ g ⋅h + p
= Pa
2 ⎢⎣ m 2 ⎥⎦

Höhengleichung
c2 p
+ h +
ρ⋅g
= hges = const . [m]
2⋅ g

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 25 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Stationär durchströmte Gasturbine

- Ein- und Austrittsebene der Turbine auf gleiche Höhe


- Isentrope Expansion von 14049 [m³/h] Heißgas von
p1 =18.9 [bar ] auf p2 =1.02 [bar ]
P, wt,12
m& 1 m& 2 - Turbineneintrittsquerschnitt A1 = 0.01942 m [ ]
2

= 0.4306 [m ]
(1) (2) 2
- Turbinenaustrittsquerschnitt A2

- Turbineneintrittstemperatur T1 =980 [°C ]


T1, p1, T2, p2,
z1, A1 z2, A2
- spez. Gaskonstante R = 287.1 [J kg ⋅ K ]
- Isentropenexponent κ =1.34
Isentrope Zustandsänderung - Konstante spez. Wärmekapazitäten cp, cv = const.
κ −1
T2 ⎛ p2 ⎞ κ ges.:
=⎜ ⎟
T1 ⎜⎝ p1 ⎟⎠ - spez. technische Arbeit wt,12
- Wellenleistung P
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 26 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Stationär durchströmte Wasserturbine eines Speicherkraftwerks

Druck Rohrdurchmesser Höhe über MSL


p1 = 9 bar d1 = 4.4 m h1 = 2200 m
p2 = 48 bar d2 = 3.5 m h2 = 1830 m

geg.:
[
- Wasserdurchfluß in der Turbine V&12 = 60 m s
3
]
- keine Reibungsverluste, adiabate (q12 = 0) Strömung, keine Temperaturänderung des Wassers
ges.:
1. Strömungsgeschwindigkeiten in der Rohrleitung
2. Wellenleistung der Turbine
3. Befindet sich das Kraftwerk im Turbinenbetrieb oder im Pumpbetrieb?
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 27 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.2 Euler-Gleichung

Weitere Möglichkeit zur Herleitung der Bernoulli-Gleichung

Kräftebilanz an einem Volumenelement des


Stromfadens unter folgenden Annahmen:
- keine Berücksichtigung der thermischen Energie
- keine Berücksichtigung der inneren Energie
- keine Reibung

dz
s, c dFm = dFg ⋅ cos α , cos α = −
ds

ρ
Druckform der Bernoulli-Gleichung ⇒ c 2 + ρ ⋅ g ⋅ z + p = const .
2
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 28 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.3 Verlustfreie Rohrströmung - Anwendung der Bernoulli-Gleichung


Venturi-Rohr

Messung des Volumenstroms V& in Rohrleitungen


Druckmeßstellen an der Zuströmseite (1) und im
engsten Querschnitt (2)

c1 c2 Verengung bewirkt Erhöhung der Geschwindigkeit,


d.h. c 2 > c1

Annahmen
- Reibungsfreie Strömung, d.h. eDiss = 0
- Eindimensionale Strömung, d.h. keine Änderung
der Strömungsgrößen über den Querschnitt
2 ⋅ ( p1 − p2 ) - horizontale Anordnung, z(1) = z(2), d.h. epot = 0
V& = c2 ⋅ A2 = ⋅ A2
⎡ ⎛ A ⎞2 ⎤ - inkompressible Strömung, d.h. ρ1 = ρ 2 = ρ = const.
ρ ⋅ ⎢1 − ⎜⎜ 2 ⎟⎟ ⎥
⎢⎣ ⎝ A1 ⎠ ⎥⎦
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 29 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Venturi-Rohr, verlustfreie Strömung

geg.: d1 = 150 [mm] ges.: Volumenstrom V&


d2 = 100 [mm]
ρLuft = 1.225 [kg/m³]
p1 - p2 = 250 [mmWS]

mm Wassersäule = mm WS 9.80665 Pa

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 30 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.4 Ausfluß aus Gefäßen und Behältern -verlustfrei

Energieform der Bernoulli-Gleichung

Bezugsgrößen
p0 Atmosphärendruck
h2 = 0 Bezugshöhe

c2 weiter gilt
A1 >> A2 , c1 << c2 und p1 ≈ p2

⇒ c2 = 2 ⋅ g ⋅ h1

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 31 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Ausfluß aus Gefäßen und Behältern unter Überdruck -verlustfrei

Energieform der Bernoulli-Gleichung

c2

p1Ü
⇒ c2 = 2 ⋅ g ⋅ h1 + 2 ⋅
ρ

P1Ü = Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 32 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Ausfluß aus einem Behälter unter Überdruck -verlustfrei

geg.: ges.: c2, V&


P1Ü = 1 [bar]
1 h1 = 2 [m]
d2 = 2 [cm]
ρH2O = 1000 [kg/m³]
c2

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 33 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Ausfluß aus einem Benzinschlauch unter Überdruck - verlustfrei

geg.:
c2 P1Ü = 4 [bar]
h2 = 0.2 [m]
d1 = 10 [mm]
d2 = 2 [mm]
ρBenzin = 780 [kg/m³]

ges.:
c2 Ausströmgeschwindigkeit

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 34 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.5 Ausfluß aus Behältern mit scharfkantigen Öffnungen

Bisherige Betrachtungen gingen von einem Ausfluß durch gerundete Düsen aus, d.h.
Strahlquerschnitt Astr = Düsen- oder Lochquerschnitt AL

Strahlgeschwindigkeit c2 wird in der Ausströmöffnung nicht ganz


erreicht ⇒ Strahl wird eingeschnürt

c2
Kontraktionszahl α
AStr
α= <1
AL
Näherungswert für lange Spalte (ebene Strömung) und runde
Ausströmöffnungen:
π
α= ≈ 0.611
2+π
Gut gerundete Düse: α ≈1
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 35 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.6 Ausfluß aus Behältern in ruhendes Wasser

Beim Ausströmen von Fluiden in ein ruhendes Fluid stellt sich die gleiche Strahlkontraktion wie beim
Ausströmen in die freie Atmosphäre ein, scharf umrissener Strahl vermischt sich jedoch nach kurzer
Entfernung mit dem ruhenden Fluid ⇒ Überführung der kinetischen Energie in Wärme

Energieform der Bernoulli-Gleichung (1) - (2)

⇒ c2 = 2 ⋅ g ⋅ (h1 − h3 )

Berechnung des Volumenstroms V& mittels


Kontraktionszahl α
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 36 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.7 Ausströmen von Gasen aus Behältern in die Atmosphäre

Beim Ausströmen von Gasen in die freie Atmosphäre, stellt sich wie bei Flüssigkeiten eine
Strahlkontraktion ein. Kurz nach dem Ausströmen erfolgt eine turbulente Durchmischung mit der
Umgebung

Am Strahlrand wird dem Strahl der Umgebungsdruck p0 aufgeprägt

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 37 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Auslegung eines Belüftungssystems

Belüftungsrohr mit Ausblaslöchern (scharfkantig)


geg.:

& ⎡ m3 ⎤
V = 0.7 ⎢ ⎥ Luftstrom
⎣ s ⎦
d =10 [mm] Bohrungsdurchmesser
pÜ =1100 [Pa ] Überdruck im Lochbereich

⎡ kg ⎤
ges.: ρ Luft =1.2 ⎢ 3 ⎥ Luftdichte
1. Durchmesser des Rohres ⎣m ⎦

2. Anzahl der Bohrungen? α = 0.6 Kontraktionszahl

⎡m⎤
czu =10 ⎢ ⎥ Zuströmgeschwindigkeit
⎣s⎦

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 38 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.3.8 Verlustbehaftetes Ausfließen aus einem Behälter

Verlustfreies Ausströmen (Torricelli)

Verlustziffer ϕ

Kontraktionszahl α

Ausflußkoeffizient μ

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 39 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

c2* c2*

scharfkantige Öffnung BORDA-Mündung

Öffnung Verlustziffer ϕ Kontraktionszahl α Ausflußkoeffizient μ


scharfkantig 0.97 0.61 - 0.64 0.59 - 0.62
gerundet 0.97 - 0.99 1 0.97 - 0.99

DIN 1952: Werte für Blenden und Venturirohre


__________________________________________________________________________________________________________
Folie 40 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Bsp.: Venturi-Rohr, verlustbehaftete Strömung

c1

c3

c2

z1
z2

c3
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 41 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.4 Strömung mit Energietransport - Turbine

4.4.1 Strömungen unter Berücksichtigung von Arbeit und Verlusten

System enthält Baugruppen, die Arbeit zuführen oder abführen (Pumpe, Turbine)
⇒ Berücksichtigung im 1. Hauptsatz von der spez. Arbeit wt12

Reale, reibungsbehaftete Strömung


⇒ Berücksichtigung der dissipierten Energie durch Verlustterm, eDiss bzw. eV

Erweiterung der Energieform der Bernoulli-Gleichung um technische Arbeit und Verlustterme

c2
m⋅ + m⋅ g ⋅ z + {
p ⋅V = E ges = const.
2 123 {
123 potentielle Energie Druckenergie Gesamtenergie
kinetische Energie

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 42 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Spez. Förderarbeit (Pumpen) Y

Totaldruckänderung infolge Arbeit

Förderhöhe H

Hydraulische Leistung Ph

Pumpenwirkungsgrad ηP

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 43 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Zusammensetzung der Energieanteile unter Berücksichtigung von Arbeit und Verlusten

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 44 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Zusammenfassung - Strömungen unter Berücksichtigung von Arbeit und Verlusten

Spezifische Energiegleichung

p Δp
2 2
c1 p c
+ g ⋅ z1 + 1 + Y = 2 + g ⋅ z2 + 2 + V
2 ρ 2 ρ ρ

Höhengleichung

2 2
c1 p c p
+ z1 + 1 + H = 2 + z2 + 2 + hV
2⋅ g ρ⋅g 2⋅ g ρ⋅g

Druckgleichung (Gase, Ventilatoren: ρ ⋅ g ⋅ h ≈ 0 )

1 1
⋅ ρ ⋅ c1 + ρ ⋅ g ⋅ z1 + p1 + Δpt = ⋅ ρ ⋅ c2 + ρ ⋅ g ⋅ z2 + p2 + ΔpV
2 2

2 2

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 45 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.4.2 Turbine
(1)
Energie wird über die Systemgrenze abgeführt

⇒ Wt ,12 < 0

Annahmen für Turbine:


p 1 = p2 konstanter Umgebungsdruck
c1 = c2 = 0 keine Strömungsgeschwindigkeit an
Ober- und Unterwasserspiegel
T1 = T2 konstante Temperatur
Q12 = 0 keine Wärmezu- oder abfuhr
(2)

Energieerhaltungssatz für offenes System mit Zu- bzw. Abfuhr von Arbeit

(
2 442443 14
2
4244
)
Q12 + Wt ,12 − EDiss = ⋅ m ⋅ c2 − c1 + m ⋅ g ⋅ ( z 2 − z1 ) + m ⋅ cv ⋅ (T2 − T1 ) + m ⋅ v ⋅ ( p2 − p1 )
1 2
3 144244 3 144244 3
1 e pot ,12 u12 Druckenergie
ekin ,12

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 46 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Strömungen mit Energietransport - Turbine

2 442443 14
( 2
)
Q12 + Wt ,12 − EDiss = ⋅ m ⋅ c2 − c1 + m ⋅ g ⋅ ( z 2 − z1 ) + m ⋅ cv ⋅ (T2 − T1 ) + m ⋅ v ⋅ ( p2 − p1 )
1 2
4244 3 144244 3 144244 3
1 e pot ,12 u12 Druckenergie
ekin ,12

⇒ Wt ,12 − EDiss = − m ⋅ g ⋅ H1
bzw.
Wt ,12 = − m ⋅ g ⋅ H1 + m ⋅ g ⋅ hV ,12 = − m ⋅ g ⋅ (H1 − hV ,12 )

Nutzfallhöhe HNutz
H Nutz = H 1 − hV ,12

Technische Arbeit Wt,12


Wt ,12 = − m ⋅ g ⋅ H Nutz

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 47 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

Strömungen mit Energietransport - Turbine

Theoretische Leistung Pth


Wt ,12 − m ⋅ g ⋅ H Nutz
Pth = = = − m& ⋅ g ⋅ H Nutz = − V& ⋅ ρ ⋅ g ⋅ H Nutz
t t

Wellenleistung PWelle
PWelle =η Turbine ⋅ Pth = − ηTurbine ⋅ m& ⋅ g ⋅ H Nutz = − ηTurbine ⋅ V& ⋅ ρ ⋅ g ⋅ H Nutz
bzw.
PWelle = − η hydr . ⋅η mech. ⋅ V& ⋅ ρ ⋅ g ⋅ H Nutz

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 48 von 49
Fluidmechanik Strömung von Fluiden
__________________________________________________________________________________________________________

4.4.3 Pumpe, Gebläse

Energie wird über die Systemgrenze


(2)
zugeführt

⇒ Wt ,12 > 0

Analog zur Turbine vereinfacht sich der


Energieerhaltungssatz zu
Wt ,12 − EDiss = m ⋅ g ⋅ H 2

(1)
Förderhöhe HNutz
H Nutz = H 2 + hV ,12

Wt ,12 = m ⋅ g ⋅ H Nutz

__________________________________________________________________________________________________________
Folie 49 von 49

Das könnte Ihnen auch gefallen