Sie sind auf Seite 1von 3

padlet.

com/bernauerkonstantin/3qp0eteeetwu

Barock
Gemacht mit Unvoreingenommenheit
BERNAUER KONSTANTIN 23. JANUAR 2020, 09:38 UHR

Politik - Ludwig der 14. (Sonnenkönig)


- Absolutismus => 3 Stände Ordnung

Die Konfessionskriege hatten tief greifende


Veränderungen hervorgerufen: die erneuerte katholische
Kirche wollte verlorene Gebiete zurück gewinnen, die
Protestanten und Calvinisten ihre gewonnenen
Positionen ausbauen und erweitern.
Auswirkungen

Architektur
Nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieg (1618/1648)
existiert die politische Einheit Deutschlands nicht mehr. Die Kirchen, Paläste und Gärten drücken
Das Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher leidenschaftliche, oft auch kühne Bewegtheit aus
Nation ist in 350 selbstständige Kleinstaaten zersplittert. Besonders die großzügig angelegten Gartenanlagen der
Es nden zwar nicht mehr so viele systematische Schlösser sind ein Merkmal des Barock
Hexenjagden wie im Mittelalter statt, dennoch gehören Bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil
Betrafungen durch den Pranger, öffentliche Folter und Europas
Hinrichtungen zum Alltag. Landschaft wurde von der Frömmigkeit geprägt und ein
Netz von Kirchen, Klöstern und Kapellen überzog ganz
Europa

Geschichtlicher Hintergrund

Die Epoche des Barocks dauerte von etwa 1600 bis 1720
an.
Der Begriff ‚Barock‘(Portugiesisch) bedeutet ’seltsam
geformte Perle‘. Ursprünglich verwendete man diese
Bezeichnung in Frankreich für Kunst, die nicht dem
französischen Ideal entsprach => Barock galt als
abwertend
Als Epochenbezeichnung nutzt man diesen Ausdruck erst
seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Bevölkerung entwickelt sich nach 30-jährigen Krieg
in Unterschiedliche Richtungen
Der Krieg stellte ein prägendes Ereignis dar, deshalb
Reaktion extrem
Intensive Hingabe zum christlichen Glauben
Viele erhofften sich, Trost in der Religion zu nden,
nachdem der Krieg so viel Zerstörung und Leid mit sich
gebracht hatte.
Drang zu materiellen Genüssen des Lebens (prunkvolle
Darstellung)
In Barockzeit werden erste Versuche unternommen, die
Welt mathematisch zu erklären (Leibniz)
4 Ausschlaggeber des Barocks:
- 30- jähriger Krieg => große Zerstörung, Hungersnöte und
Pest
- Luthers Thesen
Nun Wohlan, was muß
geschehe!
Fallen seh ich Zweig' auf
Kunst
Zweige,
Die Zerrissenheit des Denkens und Fühlens fand man in
der Kunst Kaum noch hält der
Bildliche Darstellungen zeigten Prunk des Barocks
Andererseits gab es auch viele Auseinandersetzungen mit morsche Stamm.
den kriegsbedingten Traumata der Künstler (Darstellung
mit Totenschädel oder Skelette) Noch ein Schlag, so fällt
auch dieser
Und im Staube liegt die
Eiche,
Die die reichen
Segensäste
Weit gebreitet rings
umher.
Die Jahrhunderte
Literatur
gesehen
Literatur entwickelte sich in eine neue Richtung
Der Barock orientierte sich am kulturellen Standard der
Werden, wachsen und
Renaissance
vergehen,
Üblich, an einem Fürstenhof einen Hofpoeten zu
beschäftigen, der zum hö schen Personal gehörte =>
Wird vergehen so wie sie;
entwickelten sich literarische Zentren vor allem bei Hofe,
aber auch in Städten mit Universitäten
Keine Spur wird
Dort konnten vorrangig adlige und bürgerliche Gelehrte
ihre Werke verfassen und sie vor Publikum vortragen.
übrigbleiben;
Verbreitung durch Buchdruck
Wichtige Autoren: Christian Hoffmann, Paul Fleming und
Was die Väter auch getan,
Martin Opitz
Gattungen:
Wie gerungen, wie
-Die würdevolle Sprache =>hoher Stil bezeichnet, der
mittlere Stil =>normale melodische Sprache und der
gestrebt,
niedere Stil =>einfache Sprache (Verknüpfung mit der
Ständegesellschaft)
Kaum daß fünfzig Jahr'
-Gedichte des Barock sind meist in der Sonettform
geschrieben.
verfließen
-Genaue Einhaltung der Angaben wurde im Barock zu
einem der wichtigsten Merkmale der Literatur
Wird kein Enkel mehr es
wissen Musik
Neue Gattungen (Konzerte, Oper,Sonate und Passion)
Daß ein Borotin gelebt! Bedeutende Komponisten: J.S. Bach und Antonio Vivaldi
Moll und Dur löste Kirchentonarten ab
Typische Instrumente: Cembalo, Oboe, Quer öte,
Franz Grillparzer
Streicher, Trompete und Horn
Ursprung in Italien

(1791 - 1872), Wiener Hofkonzipist und Burgtheaterdichter

Quelle: Grillparzer, Die Ahnfrau, 1817

Leitmotive
Carpe Diem (aus dem Lat. = nutze den Tag).
Memento Mori (aus dem Lat. = bedenke deines Todes)
Vanitas (aus dem Lat. = Vergänglichkeit)

※※※※※※

Das könnte Ihnen auch gefallen