Sie sind auf Seite 1von 1

Das/ Der BAROCK (1600-1720)- Epoche der europäischen Kunstgeschichte

Herkunft des Begriffs: vom portugiesischen Wort barocco (unregelmäßig, schräg).


Das Barock erscheint am Ende des 16.Jh. in Italien und erfasst im 17. Jh. die europäische
Malerei (Michelangelo Buonarroti – Kuppel Petersdom, Deckenfresken der Sixtinischen
Kapelle, Giovanni Lorenzo Bernini), Musik (Monteverdi, Scarlatti, Corelli, Vivaldi),
Skulptur, Architektur (ovale, runde Formen, Verziehrungen, Fensterkrünungen, hohe Räume
mit Stuck und mit kunstvoll bemalten Decken), Innendekoration und Gartenbau. Emblematik
ist eine besondere Bildersprache, die in der Literatur und Malerei verwendet wurde. Das
Emblem ist ein Sinnbild mit einem bestimmten Sinn, zB. die Palme als Symbol der Treue. Es
besteht aus drei Teilen: der bildlichen Präsentation, dem Motto/Titel und der Erklärung des
Sinnes von Bild und Motto.
BAROCK – durch den Absolutismus (als Staatsform), der Kirche, der Tradition der
Antike bestimmt. Die Gesellschaft Deutschlands ist schwer vom Dreißigjährigen Krieg
(1618-1648) getroffen. Das 17. Jh. beruht ist eine Zeit der Gegensätze: Gott - Welt, Moment -
Ewigkeit, Ordnung - Chaos, Krieg - Frieden, Prunk, Reichtum – Armut, der Hunger, Tod,
Gräuelerfahrungen des 30-jährigen Krieges, die Pest, die mittelalterlichen Denk- und
Ordnungsgewohnheiten – neue Orientierung im Bereich der Technik, der Philosophie, der
Wirtschaft, des Rechts. Diese bestimmen das Leben und die Denkweise. Der Kontrast vom
Altem und Neuem stellt das widersprüchliche Bild der Epoche dar.

LEITMOTIVE: Carpe Diem (Nütze den Tag), Memento mori (Denk daran, dass du sterben
wirst), Vanitas (Vergänglichkeit)

LITERARISCHES LEBEN
Das Selbstbewusstsein der Dichter wächst. Sie beginnen in ihrer Muttersprache zu schreiben.
Man legt Wert auf die Einbettung der Literatur in den kulturgeschichtlichen Kontext.
- Sprachgesellschaften: zB. Die Fruchtbringende Gesellschaft (Palmenorden)
- Dichtung und Gelehrtheit: MARTIN OPITZ - Vater der deutschen Dichtkunst
(Johann Christoph Gottsched)
- Literaturtheoretische Aspekte in seinem Buch Von der deutschen Poeterey (1624)
Autoren: Andreas Gryphius, Georg Rodolf Weckherlin, Paul Fleming

- DRAMA und THEATER


- Theater- und Dramentheorie
- Schauspiel der Wanderbühnen
- Das Schäferspiel, das Musiktheater, das Lustspiel
ROMAN dominiert stark im Bereich der Prosa
- Romanformen (Schelmen-Roman, Schäfer-Roman, höfisch-historischer Roman)
- Aspekte des hohen (höfisch-historischen) und des niederen (satirischer) Roman
- Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus
Teutsch, 1668
Epische Kleinformen: BRIEFE – nicht-fiktionale Prosa
https://studyflix.de/deutsch/barock-epoche-3518

Das könnte Ihnen auch gefallen